[go: up one dir, main page]

EP3426752A1 - Rahmen zum absaugen und überleiten von füllgasen in den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemmissionen - Google Patents

Rahmen zum absaugen und überleiten von füllgasen in den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemmissionen

Info

Publication number
EP3426752A1
EP3426752A1 EP17709070.1A EP17709070A EP3426752A1 EP 3426752 A1 EP3426752 A1 EP 3426752A1 EP 17709070 A EP17709070 A EP 17709070A EP 3426752 A1 EP3426752 A1 EP 3426752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cake
frame
oven chamber
coke oven
tamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17709070.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426752B1 (de
Inventor
Frank Krebber
Sebastian Bialek
Ronald Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to PL17709070T priority Critical patent/PL3426752T3/pl
Publication of EP3426752A1 publication Critical patent/EP3426752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426752B1 publication Critical patent/EP3426752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/06Charging devices for charging horizontally
    • C10B31/08Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers
    • C10B31/10Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers with one compact charge

Definitions

  • the invention relates to a device for sucking and passing over
  • the preamble of claim 9 Such a device is known for example from DE 1 161 847 B.
  • Feed opening can severely obstruct the work on the machine side of the oven and is detrimental to health. Since the filling gases contain combustible components, there is also the risk of stinging flame. The contained soot and dust leads to heavy pollution of the environment and atmosphere. In addition, valuable raw materials and residual gases of high calorific value can be obtained from the filling gases. The fullest possible detection of the filling gases is therefore not only health and
  • the ramming cake can be damaged by the mechanical contact with the sealing elements, since the sealing elements against the
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved device for the suction of filling gases, which effectively suppresses the formation of filling emissions and low cost, without damaging the rammed cake.
  • the object is achieved by a device for suctioning and passing of filling gases from a gas collection chamber of a coke oven chamber, comprising at least one suction hole, which is arranged on the gas collection chamber and through which the filling gases are sucked out of the gas collection chamber, wherein the device has a frame for arrangement a feed opening of the coke oven chamber, the frame forming pressure relief passages, and wherein the pressure relief passages with the at least one suction hole
  • the device is characterized by a simple structure. Only one (often already existing) suction hole and an easy-to-produce frame are needed. The frame that the
  • Detecting and preventing emissions at the feed opening does not involve any active technical devices, but is completely passive.
  • the frame is simple and inexpensive to manufacture. It only has to be adapted to the dimensions of the loading opening. This is the result
  • the device according to the invention is very flexible and universally applicable to any coke ovens.
  • the emission suppression is non-contact against the stamping cake, so that its surface is not damaged. Since the frame thus does not come into contact with the tamping cake and also has no moving elements, the device according to the invention is very susceptible to damage and reliable in operation.
  • the frame has a transfer passage which fluidly connects the pressure relief passages and the gas collection chamber.
  • the pressure relief passages may be provided as vertical channels on the sides of the feed opening. These preferably extend over the entire height of the feed opening. In this case, the
  • the device comprises a box profile which can be arranged with a side surface on the frame for sealing the device from the outside.
  • a further improvement of the seal can be achieved.
  • the box profile may be formed by a ramming frame in which the ram cake has been stamped.
  • the dimensions of the side surface of the box profile, which can be arranged on the tamping cake from the outside, are preferably equal to or greater than the dimensions of the corresponding
  • the box profile covers the opening of the frame and thus blocks the feed opening, so that the emission of filling gases is further suppressed.
  • the frame is made of a metal, for example cast metal or steel sheet. This allows a simple and inexpensive production. In addition, it ensures that the frame withstands the high temperature differences that occur in the feed.
  • a suction device for the extraction of filling gases from the Gassammeiraum is attached.
  • a cross-sectional area of the pressure relief passages is in a range between 0.02 m 2 and 0.25 m 2 . If the cross-sectional area is smaller, the volume provided for the escape of the filling gases is too small and the efficiency of the device is impaired. For larger cross-sectional areas than the specified range increases the required suction power and thus the operating costs. Since in Koksofenbatterien the individual coke oven chambers are arranged close to each other, too large cross-sectional areas are not feasible for reasons of space.
  • the Gassammeiraum is limited by a furnace roof of the coke oven chamber.
  • the volume below the furnace roof is an advantageous choice for the gas collection room.
  • the transfer duct disposed at an upper end of vertical pressure relief passages is a
  • the at least one suction hole is arranged in the furnace roof and that a distance between the at least one suction hole in the furnace ceiling and a front edge of the furnace roof at the feed opening of the coke oven chamber in a range between 0.5 m and 5.5 m lies. If the distance is too short, the suction in the pressure relief channels may be too irregular. If the distance is too large, a correspondingly high suction power must be applied in order to maintain a sufficient negative pressure in the pressure relief channels. This leads to higher ones
  • the invention also provides a method for preventing filling emissions during the setting of a tamping cake.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • sealing method of the present invention By the sealing method of the present invention, leakage of filling gases through the charging port into the atmosphere can be effectively suppressed. Filling gases that exit through the feed opening are sucked in by the negative pressure in the pressure relief channels. This prevents emission of filling gases without requiring mechanical contact with the tamping cake. This effectively prevents damage to the tamping cake while at the same time preventing filling emissions.
  • the negative pressure generated in the pressure relief passages is in a range between -50 Pa and -500 Pa. This ensures that the negative pressure is sufficiently high to suck the filling gases into the gas collecting chamber without the filling gases escaping to the atmosphere. A heavier vacuum would unnecessarily increase energy consumption.
  • a box member is provided at the end of the tamping cake facing away from the loading opening, which seals the pressure relief channels after complete setting of the tamping cake against the outside. If the charge is such that the ram cake is introduced on a setting plate, which may be formed for example by a bottom plate of the ramming frame, the box element can also serve in addition to the sealing function, the rammed cake at
  • Coke oven chamber on both side surfaces and the top of the tamping cake each have a gap between the frame and the tamping cake, whose width is in a range between 0 mm and 30 mm. This ensures that the feed takes place without touching the frame. If the gap is too large, the sealing effect with respect to the atmosphere decreases.
  • filling gases which are sucked through the at least one suction hole when setting the tamping cake, are passed via a riser pipe into a gas reservoir and / or via a transfer tube into a neighboring furnace connected thereto.
  • the gases are supplied to the gas feedstock, valuable raw materials can be obtained by gas scrubbing.
  • the filling gases can first be passed into the gas collection chamber of a neighboring furnace in which little gas is released at this time. The filling gases can then be sucked out of this adjacent furnace via an associated riser and fed to a treatment plant and / or the gas feed.
  • FIG. 1 shows a schematic horizontal section through a coke oven chamber with a device for sucking off and passing over filling gases according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic vertical section through the coke oven chamber with the device for sucking and passing over filling gases according to the embodiment of the invention.
  • FIG. 3 is a perspective view of the frame of the filling gas evacuation and transfer device according to the embodiment of FIG.
  • Fig. 1 is a horizontal section through a coke oven chamber with a device for sucking and passing of filling gases according to a
  • the coke oven chamber 2 has a typical elongated shape along the feed direction shown in FIG. 1 runs from right to left. At the right end of the coke oven chamber 2 (the machine side), a feed opening 21 is arranged.
  • Feed opening a ram cake 3 has been introduced, which is completely received in the coke oven chamber 2.
  • the coke oven chamber 2 is bounded on its sides by furnace walls 22.
  • the furnace walls 22 are along the
  • An essential element of the device according to this embodiment is a frame 1, which in Fig. 1 is shown on the right.
  • the frame is arranged at the feed opening 21 and framed this.
  • the frame has sealing elements 11. They are formed in the embodiment shown by plate-shaped elements which abut against the edge of the feed opening 21 on a wall of the coke oven chamber 2.
  • the sealing elements 11 are provided on the wall-facing side with a (not shown) sealing material through which the frame 1 against the edge of the feed opening 21st
  • pressure relief channels 12 are arranged. They are located on the sides of the feed opening 21 and each close an air space on both sides of the feed opening 21, which extends vertically over the entire height of the coke oven chamber 2.
  • the in Fig. 1 shown Cross-sectional area of each pressure relief channel 12 is between 0.02 m 2 and 0.25 m 2 .
  • the pressure relief channels 12 are followed by side plates 15, which project from the frame 1 perpendicular to the front.
  • Fig. 2 is a schematic vertical section through the coke oven chamber with the device for sucking and passing of filling gases according to the
  • the coke oven chamber 2 is bounded above by a furnace roof 23. Between the top of the tamping cake 3 and the furnace roof a gas collection chamber 24 is formed, in which can accumulate in the charge resulting filling gases.
  • a gas collection chamber 24 is formed, in which can accumulate in the charge resulting filling gases.
  • suction holes 25 are formed in the furnace roof 23.
  • suction holes 25 intake pipes, transfer tubes or risers are used to the filling gases from the
  • Discharge gas collection chamber 24 The distance between the front edge of the furnace roof 23 at the feed opening 21 and the nearest suction hole 25 is between 0.5 m and 5 m.
  • the frame 1 includes the pressure relief passages 12 which extend in the vertical direction on the two sides of the Beschickungsöffnu ng 21 over its entire height.
  • the pressure relief channels 12 are fluidly connected at their upper end with a transfer channel 13, which in turn is fluidly connected to the gas collection chamber 24.
  • Gas collecting chamber 24 fluidly connected.
  • Fig. 3 is a perspective view of the frame 1 of the device for sucking and transferring filling gases according to the embodiment of the invention shown from the machine side.
  • the tamping cake 3 is received in the coke oven chamber 2, its rear end is visible.
  • the already in Fig. 1 shown lateral, forwardly projecting side plates 15 of the frame 1 are each arranged in line with the lateral corners of the feed opening 21, which is indicated by a dotted line.
  • the opening defined by the frame 1 is limited by the pressure relief passage 13.
  • Another, horizontally extending upper plate 15a is disposed at the lower end of the pressure relief passage 13 and framed with the side plates 15, the opening of the frame 1 a.
  • the frame 1 thus limits an area which is only slightly larger than a cross section of the tamping cake 3 perpendicular to the loading direction.
  • a gap x which remains at the feed between the side surfaces of the tamping cake 3 and the frame 1, is in Fig. 1 shown. Its width is on both sides of the tamping cake between 0 mm and 30 mm.
  • the limited by the upper plate 15a height of the opening of the frame 1 is also only slightly larger than the height of the tamping cake 3. In the feed remains between the top of the tamping cake 3 and the upper plate 15a also a gap whose width between 0 mm and 30 mm.
  • Suction holes 25 shown in FIG. 2 are suction devices 26 (not shown) which suck air from the coke oven chamber 2 and thus generate a negative pressure.
  • suction devices 26 In the pressure relief channels 12, which are fluidly connected to the suction holes 25, also creates a negative pressure. This is in the Dichtentlastungskanälen between -50 Pa and -500 Pa.
  • Coke oven chamber 2 up in the gas collection chamber 24 and is sucked directly from there.
  • Filling gases which escape through the feed opening 21, flow past the side surfaces of the tamping cake 3 into the pressure relief channels 12.
  • the filling gases can not penetrate through the narrow openings between the tamping cake 3 and the sheets 15, 15 a of the frame 1 to the outside, but by sucked the negative pressure in the pressure relief channels 12 via the transfer passage 13 into the gas collection chamber 24, as indicated in Fig. 2 with arrows.
  • the suctioned through the suction holes 25 filling gases can be passed through risers in a gas or gas treatment plant, or be routed by means of transfer pipes in adjacent neighboring furnaces.
  • a box section 14 which is shown in Fig. 1, arranged at the back of the furnace facing away from the tamping cake 3 and guided with the tamping cake 3 with.
  • the box section 14 is shown in FIG Embodiment, a frame member into which the rammed cake 3 was added during stamping.
  • the front surface of the box profile 14, which is arranged on the furnace-facing surface of the tamping cake 3, is substantially congruent with the furnace-facing surface of the
  • Pressure relief channels 12 has happened and the rammed cake thus no longer seals the frame 1, the box section 14 seals the pressure relief channels 12 and the transfer channel 13 against the atmosphere.
  • the box section 14 is attached to the rammed cake 3 adjacent to the feed, until the ram cake 3 is completely set. Now that will be
  • Pound cake 3 held by the box section 14 in the coke oven chamber 2 and the setting plate can be easily removed.
  • the frame 1 is removed from the feed opening 21.
  • the tamping cake 3 is already completely inserted into the coke oven chamber 2 and rests. The emissions occurring at this time are no longer as high as during the introduction of the
  • Tamping cake 3 since then occurring by the insertion of the tamping cake 3 inside the coke oven chamber 2 pressure increase (the so-called air pump effect) is no longer present. The then still occurring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem Gassammeiraum 24 einer Koksofenkammer 2 vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung mindestens ein Saugloch 25 umfasst, das an dem Gassammeiraum 24 angeordnet ist und über das die Füllgase aus dem Gassammeiraum 24 absaugbar sind, und weiter einen Rahmen 1 zur Anordnung an einer Beschickungsöffnung 21 der Koksofenkammer 2 umfasst, wobei der Rahmen 1 Druckentlastungskanäle 12 bildet, und wobei die Druckentlastungskanäle 12 mit dem mindestens einen Saugloch 25 fluidverbunden sind. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens 3 in eine Koksofenkammer 2 vorgeschlagen.

Description

Rahmen zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen in den Gassammeiraum der Ofenkammer einer Stampfbatterie während des Setzens eines Stampfkuchens in die Ofenkammer, mit Reduzierung der Füllemmissionen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von
Füllgasen aus einem Gassammeiraum einer Koksofenkammer gemäß dem
Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens gemäß dem
Oberbegriff von Patentanspruch 9. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 1 161 847 B bekannt.
Bei der seitlichen Beschickung von liegenden Koksofenkammern, beispielsweise den Koksöfen einer Koksbatterie, wird der Brennstoff vor Einschieben in die Koksofenkammer häufig gestampft. Man erhält einen verdichteten Kohlekuchen, der dann in eine seitliche Beschickungsöffnung des Koksofens eingefahren wird, beispielsweise auf einem Setzblech.
Da die Koksofenkammern kontinuierlich beheizt werden, ergibt sich bei der Beschickung das Problem, dass sich das Innere der Koksofenkammer auf einer hohen Temperatur befindet, so dass an der Oberfläche des Stampfkuchens bei Eintritt in die heiße Koksofenkammer ein Gemisch aus Gasen, Dämpfen und Stäuben an der Oberfläche des Stampfkuchens entsteht, das zu einem erhöhten Druck in der Kammer führt und durch die Beschickungsöffnung nach außen dringt. Die Gase bilden einen dichten Qualm, der bei Austritt aus der
Beschickungsöffnung die Arbeit auf der Maschinenseite des Ofens stark behindern kann und gesundheitsschädigend ist. Da die Füllgase brennbare Bestandteile enthalten, besteht außerdem die Gefahr einer Stichflammenbildung . Der enthaltene Ruß und Staub führt zu starken Verschmutzungen der Umgebung und Atmosphäre. Außerdem können aus den Füllgasen wertvolle Rohmaterialien und Restgase mit hohem Brennwert gewonnen werden. Eine möglichst vollständige Erfassung der Füllgase ist also nicht nur aus gesundheits- und
sicherheitstechnischer Sicht relevant, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft. Es ist deshalb üblich, die Füllgase bei Beschickung der Koksofenkammer aus dem Ofenkammerraum durch ein Steigrohr der Ofenkammer entweichen zu lassen oder abzusaugen. Eine entsprechende Absaugvorrichtung fü r eine Ofenbatterie ist beispielsweise in der DE 1 161 847 B beschrieben. Diese Lösung ist jedoch ungenügend . Es besteht einerseits das Problem, dass selbst bei hoher
Saugleistung der Austritt von Füllgasen durch die Beschickungsöffnung nicht vollständig verhindert werden kann. Zudem kommt es bei dem
Beschickungsvorgang der Koksofenkammer zu einem erheblichen
Falschlufteintrag, der zu einer unerwünschten Abkühlung der Koksofenkammer führt.
Aus der WO 99/00465 AI ist eine Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen während der Beschickung bekannt, bei der an der Außenseite der Beschickungsöffnung ein Dichtrahmen mit türförmigen Dichtelementen
vorgesehen ist, die sich bei der Beschickung an den Stampfkuchen anlegen und die Koksofenkammer während der Beschickung gegen die äußere Umgebung abdichten.
Hierbei ergibt sich einerseits das Problem, dass die Dichtwirkung bei einem Stampfkuchen mit unregelmäßiger Oberfläche unzureichend sein kann.
Andererseits kann der Stampfkuchen durch den mechanischen Kontakt mit den Dichtelementen beschädigt werden, da die Dichtelemente gegen den
Stampfkuchen gedrückt werden müssen. Hierbei entsteht ein erhöhter
Schlabberkohleabfall, der nach der Beschickung aufgefangen werden und rückgeführt werden muss.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Absaugen von Füllgasen anzugeben, die die Entstehung von Füllemissionen wirksam und mit niedrigem Kostenaufwand unterdrückt, ohne den Stampfkuchen dabei zu beschädigen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem Gassammeiraum einer Koksofenkammer gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens gemäß Anspruch 9 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem Gassammeiraum einer Koksofenkammer, umfassend mindestens ein Saugloch, das an dem Gassammeiraum angeordnet ist und über das die Füllgase aus dem Gassammeiraum absaugbar sind, wobei die Vorrichtung einen Rahmen zur Anordnung an einer Beschickungsöffnung der Koksofenkammer aufweist, wobei der Rahmen Druckentlastungskanäle bildet, und wobei die Druckentlastungskanäle mit dem mindestens einen Saugloch
fluidverbunden sind .
Ein Vorteil der Erfindung ist dabei, dass durch das Zusammenwirken des
Sauglochs und der bautechnisch einfach realisierbaren Druckentlastungskanäle an der Beschickungsöffnung direkt am Ort des Austritts die Emission der Füllgase effektiv unterbunden werden kann. Die Vorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus. Es werden nur ein (häufig bereits vorhandenes) Saugloch und ein einfach herzustellender Rahmen benötigt. Der Rahmen, der die
Emissionen an der Beschickungsöffnung direkt erfasst und verhindert, umfasst dabei keine aktiven technischen Vorrichtungen, sondern wirkt komplett passiv. Der Rahmen ist einfach und kostengünstig herzustellen. Er muss lediglich an die Maße der Beschickungsöffnung angepasst werden. Dadurch ist die
erfindungsgemäße Vorrichtung sehr flexibel und universell an beliebigen Koksöfen einsetzbar. Die Emissionsunterdrückung erfolgt berührungsfrei gegenüber dem Stampfkuchen, so dass dessen Oberfläche nicht beschädigt wird . Da der Rahmen also nicht mit dem Stampfkuchen in Kontakt kommt und außerdem keine beweglichen Elemente aufweist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr schadensunanfällig und im Betrieb zuverlässig.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen einen Überleitkanal auf, der die Druckentlastungskanäle und den Gassammeiraum fluidverbindet. Damit ist eine konstruktiv einfache Fluidverbindung zwischen den Druckentlastungskanälen und dem Gassammeiraum geschaffen. Die Druckentlastungskanäle können in einer Ausführungsform beispielsweise als vertikale Kanäle an den Seiten der Beschickungsöffnung vorgesehen sein. Diese erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Höhe der Beschickungsöffnung . In diesem Fall kann der
Überleitkanal an dem oberen Ende der Druckentlastungskanäle angeordnet sein, so dass die Füllgase direkt in den Überleitkanal aufsteigen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Rahmen Dichtelemente zur Abdichtung gegen den Rand der Beschickungsöffnung aufweist. Dadurch wird eine Abdichtung der Druckentlastungskanäle gegen die Atmosphäre geschaffen und die Effizienz der Vorrichtung nochmals gesteigert.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ein Kastenprofil, das mit einer Seitenfläche an dem Rahmen zur Abdichtung der Vorrichtung von außen anordenbar ist. Damit kann eine weitere Verbesserung der Abdichtung erreicht werden. In einer
Ausführungsform kann das Kastenprofil durch einen Stampfrahmen gebildet sein, in dem der Stampfkuchen gestampft wurde. Die Abmessungen der Seitenfläche des Kastenprofils, die an dem Stampfkuchen von außen anordenbar ist, sind vorzugsweise gleich oder größer als die Abmessungen der entsprechenden
Seitenfläche des Stampfkuchens. Ist der Stampfkuchen vollständig in die
Koksofenkammer eingeführt, deckt das Kastenprofil die Öffnung des Rahmens ab und blockiert damit die Beschickungsöffnung, so dass die Emission von Füllgasen weiter unterdrückt ist.
Es ist weiter bevorzugt, dass der Rahmen aus einem Metall, beispielsweise Gussmetall oder Stahlblech, gefertigt ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung . Außerdem ist so sichergestellt, dass der Rahmen den hohen Temperaturunterschieden, die an bei der Beschickung auftreten, standhält.
Es ist bevorzugt, dass an dem mindestens einen Saugloch eine Saugvorrichtung zur Absaugung von Füllgasen aus dem Gassammeiraum angebracht ist.
Bevorzugterweise liegt eine Querschnittsfläche der Druckentlastungskanäle in einem Bereich zwischen 0,02 m2 und 0,25 m2. Ist die Querschnittsfläche kleiner, ist das zur Entweichung der Füllgase bereitgestellte Volumen zu klein und die Effizienz der Vorrichtung beeinträchtigt. Bei größeren Querschnittsflächen als der angegebene Bereich erhöht sich die erforderliche Saugleistung und damit die Betriebskosten. Da in Koksofenbatterien die einzelnen Koksofenkammern dicht nebeneinander angeordnet sind, sind außerdem zu große Querschnittsflächen aus Platzgründen nicht realisierbar.
Vorzugsweise ist der Gassammeiraum durch eine Ofendecke der Koksofenkammer begrenzt. Da die entstehenden heißen Gase nach oben steigen, ist das Volumen unterhalb der Ofendecke eine vorteilhafte Wahl für den Gassammeiraum. Ist, wie zuvor beschrieben, in einer Ausführungsform der Überleitkanal an einem oberen Ende von vertikalen Druckentlastungskanälen angeordnet, ist eine
Fluidverbindung mit dem Gassammeiraum außerdem einfach zu realisieren.
Es ist weiter bevorzugt, dass das mindestens eine Saugloch in der Ofendecke angeordnet ist und dass ein Abstand zwischen dem mindestens einen Saugloch in der Ofendecke und einer Vorderkante der Ofendecke an der Beschickungsöffnung der Koksofenkammer in einem Bereich zwischen 0,5 m und 5,5 m liegt. Ist der Abstand zu kurz, kann die Ansaugung in den Druckentlastungskanälen zu unregelmäßig sein. Ist der Abstand zu groß, muss eine entsprechend hohe Saugleistung aufgebracht werden, um einen ausreichenden Unterdruck in den Druckentlastungskanälen aufrecht zu erhalten. Dies führt zu höheren
Betriebskosten und technischen Anforderungen an die verwendete
Absaugvorrichtung.
Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Ansaugen von Luft aus der Koksofenkammer durch mindestens ein in den Innenraum der Koksofenkammer mündendes Saugloch;
- Erzeugen eines Unterdrucks in Druckentlastungskanälen, die an einem Rahmen einer Beschickungsöffnung der Koksofenkammer ausgebildet sind;
- Setzen des Stampfkuchens durch den Rahmen in die Beschickungsöffnung .
Durch das erfindungsgemäße Abdichtungsverfahren kann ein Austreten von Füllgasen durch die Beschickungsöffnung in die Atmosphäre effektiv unterdrückt werden. Füllgase, die durch die Beschickungsöffnung austreten, werden durch den Unterdruck in den Druckentlastungskanälen angesaugt. Damit wird eine Emission von Füllgasen verhindert, ohne einen mechanischen Kontakt mit dem Stampfkuchen zu benötigen. So wird eine Beschädigung des Stampfkuchens bei gleichzeitiger Verhinderung von Füllemissionen wirksam vermieden.
Vorzugsweise liegt der in den Druckentlastungskanälen erzeugte Unterdruck in einem Bereich zwischen -50 Pa und -500 Pa. Damit ist sichergestellt, dass der Unterdruck ausreichend hoch ist, um die Füllgase in den Gassammeiraum anzusaugen, ohne dass Füllgase an die Atmosphäre austreten. Ein stärkerer Unterdruck würde den Energieverbrauch unnötig erhöhen. Bevorzugterweise ist bei Setzen des Stampfkuchens ein Kastenelement an dem der Beschickungsöffnung abgewandten Ende des Stampfkuchens vorgesehen, das die Druckentlastungskanäle nach dem vollständigen Setzen des Stampfkuchens gegen den Außenraum abdichtet. Erfolgt die Beschickung derart, dass der Stampfkuchen auf einem Setzblech eingeführt wird, das beispielsweise durch eine Bodenplatte des Stampfrahmens gebildet sein kann, kann das Kastenelement neben der Dichtfunktion außerdem dazu dienen, den Stampfkuchen bei
Herausziehen des Setzblechs zurück zu halten. Damit wird der
Beschickungsvorgang vereinfacht.
Weiter vorzugsweise verbleibt bei Setzen des Stampfkuchens in die
Koksofenkammer an beiden Seitenflächen und der Oberseite des Stampfkuchens jeweils ein Spalt zwischen dem Rahmen und dem Stampfkuchen, dessen Breite in einem Bereich zwischen 0 mm und 30 mm liegt. Damit ist sichergestellt, dass die Beschickung berührungsfrei gegenüber dem Rahmen erfolgt. Bei zu großem Spalt sinkt die Dichtwirkung gegenüber der Atmosphäre.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass Füllgase, die bei Setzen des Stampfkuchens durch das mindestens eine Saugloch abgesaugt werden, über ein Steigrohr in eine Gasvorlage und/oder über ein Überleitrohr in einen damit verbundenen Nachbarofen geleitet werden. Werden die Gase der Gasvorlage zugeführt, können daraus wertvolle Rohmaterialien mittels Gaswäsche gewonnen werden. Alternativ können die Füllgase zunächst in den Gassammeiraum eines Nachbarofens geleitet werden, in dem zu diesem Zeitpunkt wenig Gas entbunden wird . Die Füllgase können dann aus diesem Nachbarofen über ein zugehöriges Steigrohr abgesaugt und einer Aufbereitungsanlage und/oder der Gasvorlage zugeführt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden.
Hierbei zeigen :
Fig . 1 einen schematischen waagrechten Schnitt durch eine Koksofenkammer mit einer Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 einen schematischen senkrechten Schnitt durch die Koksofenkammer mit der Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig . 3 eine perspektivische Ansicht des Rahmens der Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen gemäß dem Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
In Fig. 1 ist ein waagrechter Schnitt durch eine Koksofenkammer mit einer Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Koksofenkammer 2 hat eine typische langgestreckte Form entlang der Beschickungsrichtung, die in Fig . 1 von rechts nach links verläuft. An dem rechten Ende der Koksofenkammer 2 (der Maschinenseite) ist eine Beschickungsöffnung 21 angeordnet. Durch die
Beschickungsöffnung ist ein Stampfkuchen 3 eingeführt worden, der vollständig in der Koksofenkammer 2 aufgenommen ist. Die Koksofenkammer 2 ist an ihren Seiten durch Ofenwände 22 begrenzt. Die Ofenwände 22 sind entlang der
Beschickungsrichtung konisch ausgebildet, so dass die Koksofenkammer 2 auf der der Beschickungsöffnung 21 abgewandten Koksseite breiter ist als auf der
Maschinenseite. Dadurch kann der fertige Koks mit verminderter Reibung an den Ofenwänden 22 herausgedrückt werden.
Ein wesentliches Element der Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist ein Rahmen 1, der in Fig . 1 auf der rechten Seite gezeigt ist. Der Rahmen ist an der Beschickungsöffnung 21 angeordnet und rahmt diese ein. Der Rahmen weist Dichtelemente 11 auf. Sie sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch plattenförmige Elemente gebildet, die an dem Rand der Beschickungsöffnung 21 an einer Wand der Koksofenkammer 2 anliegen. Die Dichtelemente 11 sind an der der Wand zugewandten Seite mit einem (nicht gezeigten) Dichtmaterial versehen, durch das der Rahmen 1 gegen den Rand der Beschickungsöffnung 21
abgedichtet ist.
An den Dichtelementen 11 sind Druckentlastungskanäle 12 angeordnet. Sie befinden sich an den Seiten der Beschickungsöffnung 21 und schließen jeweils einen Luftraum an beiden Seiten der Beschickungsöffnung 21 ab, der sich vertikal über die gesamte Höhe der Koksofenkammer 2 erstreckt. Die in Fig . 1 gezeigte Querschnittsfläche jedes Druckentlastungskanals 12 liegt zwischen 0,02 m2 und 0,25 m2. An die Druckentlastungskanäle 12 schließen sich Seitenbleche 15 an, die von dem Rahmen 1 senkrecht nach vorn abstehen.
In Fig. 2 ist ein schematischer senkrechter Schnitt durch die Koksofenkammer mit der Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen gemäß dem
Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Koksofenkammer 2 ist nach oben durch eine Ofendecke 23 begrenzt. Zwischen der Oberseite des Stampfkuchens 3 und der Ofendecke ist ein Gassammeiraum 24 gebildet, in dem sich bei der Beschickung entstehenden Füllgase sammeln können. In der Ofendecke 23 sind Sauglöcher 25 ausgebildet. In die Sauglöcher 25 sind (nicht gezeigte) Saugrohre, Überleitrohre oder Steigrohre eingesetzt, um die Füllgase aus dem
Gassammeiraum 24 abzuleiten. Der Abstand zwischen der Vorderkante der Ofendecke 23 an der Beschickungsöffnung 21 und dem naheliegensten Saugloch 25 beträgt zwischen 0,5 m und 5 m.
Der Rahmen 1 umfasst die Druckentlastungskanäle 12, die sich in vertikaler Richtung an den beiden Seiten der Beschickungsöffnu ng 21 über ihre gesamte Höhe erstrecken. Die Druckentlastungskanäle 12 sind an ihrem oberen Ende mit einem Überleitkanal 13 fluidverbunden, der wiederum mit dem Gassammeiraum 24 fluidverbunden ist. Somit sind die Druckentlastungskanäle 12 mit dem
Gassammeiraum 24 fluidverbunden.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Rahmens 1 der Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Maschinenseite aus gezeigt. Der Stampfkuchen 3 ist in der Koksofenkammer 2 aufgenommen, sein hinteres Ende ist sichtbar. Die bereits in Fig . 1 gezeigten seitlichen, nach vorn abstehenden Seitenbleche 15 des Rahmens 1 sind jeweils auf einer Linie mit den seitlichen Ecken der Beschickungsöffnung 21 angeordnet, die mit einer punktierten Linie angedeutet ist. Nach oben ist die durch den Rahmen 1 definierte Öffnung durch den Druckentlastungskanal 13 begrenzt. Ein weiteres, horizontal verlaufendes oberes Blech 15a ist an dem unteren Ende des Druckentlastungskanals 13 angeordnet und rahmt mit den Seitenblechen 15 die Öffnung des Rahmens 1 ein. Der Rahmen 1 begrenzt somit eine Fläche, die nur geringfügig größer ist als ein Querschnitt des Stampfkuchens 3 senkrecht zur Beschickungsrichtung . Ein Spalt x, der bei der Beschickung zwischen den Seitenflächen des Stampfkuchens 3 und dem Rahmen 1 verbleibt, ist in Fig . 1 gezeigt. Seine Breite beträgt auf beiden Seiten des Stampfkuchens zwischen 0 mm und 30 mm. Die durch das obere Blech 15a begrenzte Höhe der Öffnung des Rahmens 1 ist ebenfalls nur geringfügig größer als die Höhe des Stampfkuchens 3. Bei der Beschickung verbleibt zwischen der Oberseite des Stampfkuchens 3 und dem oberen Blech 15a ebenfalls ein Spalt, dessen Breite zwischen 0 mm und 30 mm beträgt.
Es wird nun ein Beschickungsvorgang beschrieben. In den in Fig . 2 gezeigten Sauglöchern 25 sind (nicht gezeigte) Saugvorrichtungen 26 angeordnet, die Luft aus der Koksofenkammer 2 ansaugen und so einen Unterdruck erzeugen. In den Druckentlastungskanälen 12, die mit den Sauglöchern 25 fluidverbunden sind, entsteht ebenfalls ein Unterdruck. Dieser beträgt in den Dichtentlastungskanälen zwischen -50 Pa und -500 Pa.
Bei der Beschickung wird der Stampfkuchen 3, auf einem (nicht gezeigten) Setzblech in die Koksofenkammer 2 eingeschoben. Da die Querschnittsfläche des Stampfkuchens 3, nur geringfügig kleiner ist als die Öffnungsfläche des Rahmens 1, dichtet der Stampfkuchen 3 die Öffnung des Rahmens 1 gegen die Atmosphäre ab, ohne in Berührung mit dem Rahmen 1 zu kommen.
Ein Teil der bei der Beschickung entstehenden Füllgase steigt in der
Koksofenkammer 2 nach oben in den Gassammeiraum 24 und wird von dort direkt abgesaugt. Füllgase, die durch die Beschickungsöffnung 21 entweichen, strömen an den Seitenflächen des Stampfkuchens 3 vorbei in die Druckentlastungskanäle 12. Die Füllgase können nicht durch die schmalen Öffnungen zwischen dem Stampfkuchen 3 und den Blechen 15, 15a des Rahmens 1 nach außen dringen, sondern werden durch den Unterdruck in den Druckentlastungskanälen 12 über den Überleitkanal 13 in den Gassammeiraum 24 abgesaugt, wie in Fig. 2 mit Pfeilen angedeutet ist.
Die durch die Sauglöcher 25 abgesaugten Füllgase können durch Steigrohre in eine Gasvorlage oder Gasaufbereitungsanlage geleitet werden, oder mittels Überleitrohren in damit verbundene Nachbaröfen geleitet werden.
Bei der Beschickung wird ein Kastenprofil 14, das in Fig. 1 gezeigt ist, an der ofenabgewandten Rückseite des Stampfkuchens 3 angeordnet und mit dem Stampfkuchen 3 mit geführt. Das Kastenprofil 14 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Rahmenelement, in das der Stampfkuchen 3 bei der Stampfung aufgenommen war. Die vorderseitige Fläche des Kastenprofils 14, die an der ofenabgewandten Fläche des Stampfkuchens 3 angeordnet ist, ist im Wesentlichen deckungsgleich mit der ofenabgewandten Fläche des
Stampfkuchens 3. Sobald das hintere Ende des Stampfkuchens 3 die
Druckentlastungskanäle 12 passiert hat und der Stampfkuchen somit nicht mehr den Rahmen 1 abdichtet, dichtet das Kastenprofil 14 die Druckentlastungskanäle 12 und den Überleitkanal 13 gegen die Atmosphäre ab.
Das Kastenprofil 14 wird an den Stampfkuchen 3 anliegend bei der Beschickung mitgeführt, bis der Stampfkuchen 3 vollständig gesetzt ist. Nun wird das
Setzblech unter dem Stampfkuchen 3 abgezogen, während das Kastenprofil 14 anliegend an der Rückseite des Stampfkuchens 3 verbleibt. So wird der
Stampfkuchen 3 durch das Kastenprofil 14 in der Koksofenkammer 2 gehalten und das Setzblech kann problemlos abgezogen werden.
Bevor die Koksofenkammer 2 verschlossen wird, wird der Rahmen 1 von der Beschickungsöffnung 21 entfernt. Der Stampfkuchen 3 ist bereits komplett in die Koksofenkammer 2 eingeschoben und ruht. Die auftretenden Emissionen sind zu diesem Zeitpunkt nicht mehr so hoch wie während des Einführens des
Stampfkuchens 3, da dann die durch das Einführen des Stampfkuchens 3 im Inneren der Koksofenkammer 2 auftretende Druckerhöhung (der sogenannte Luftpumpeneffekt) nicht mehr vorhanden ist. Die dann noch auftretenden
Füllgasmengen können von den Saugvorrichtungen 26 über die Sauglöcher 25 abgesaugt werden. Dadurch sind die verbleibenden Emissionen vor dem Schließen der Ofentüre stark reduziert.
Bezugszeichenliste
I Rahmen
II Dichtelemente
12 Druckentlastungskanäle
13 Überleitkanal
14 Kastenprofil
15 Seitenbleche
15a oberes Blech Koksofen kämm er Beschickungsöffnung Ofenwand
Ofendecke
Gassammeiraum Saugloch
Saugvorrichtungen Stampfkuchen

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem
Gassammeiraum (24) einer Koksofenkammer (2), umfassend mindestens ein Saugloch (25), das an dem Gassammeiraum (24) angeordnet ist und über das die Füllgase aus dem Gassammeiraum (24) absaugbar sind, g e ke n n ze i c h n et d u r c h
einen Rahmen (1) zur Anordnung an einer Beschickungsöffnung (21) der Koksofenkammer (2),
wobei der Rahmen (1) Druckentlastungskanäle (12) bildet, und
wobei die Druckentlastungskanäle (12) mit dem mindestens einen
Saugloch (25) fluidverbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Rahmen (1) einen Überleitkanal (13) aufweist, der die
Druckentlastungskanäle (12) und den Gassammeiraum (24) fluidverbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Rahmen (1) Dichtelemente (11) zur Abdichtung gegen den Rand der Beschickungsöffnung (21) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e ke n n ze i c h n et d u rc h
ein Kastenprofil (14), das mit einer Seitenfläche an dem Rahmen (1) zur Abdichtung der Vorrichtung von außen anordenbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Rahmen (1) aus einem Metall, beispielsweise Gussmetall oder
Stahlblech, gefertigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
eine Querschnittsfläche der Druckentlastungskanäle (12) in einem Bereich zwischen 0,02 m2 und 0,25 m2 liegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Gassammeiraum (24) durch eine Ofendecke (23) der Koksofenkammer (2) begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das mindestens eine Saugloch (25) in der Ofendecke (23) angeordnet ist und dass ein Abstand zwischen dem mindestens einen Saugloch (25) in der Ofendecke (23) und einer Vorderkante der Ofendecke (23) an der
Beschickungsöffnung (21) der Koksofenkammer (2) in einem Bereich zwischen 0,5 m und 5,5 m liegt.
9. Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens (3) in eine Koksofenkammer (2), insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die folgenden Schritte umfassend:
- Ansaugen von Luft aus der Koksofenkammer (2) durch mindestens ein in den Innenraum der Koksofenkammer (2) mündendes Saugloch (25);
- Erzeugen eines Unterdrucks in Druckentlastungskanälen (12), die an einem Rahmen (1) einer Beschickungsöffnung (21) der Koksofenkammer (2) ausgebildet sind;
- Setzen des Stampfkuchens (3) durch den Rahmen (1) in die
Beschickungsöffnung (21).
10. Verfahren nach Anspruch 9,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der in den Druckentlastungskanälen (12) erzeugte Unterdruck in einem Bereich zwischen -50 Pa und -500 Pa liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
d a d u r c h g e ke n n ze i c h n et, dass bei Setzen des Stampfkuchens (3) ein Kastenelement (14) an dem der Beschickungsöffnung (21) abgewandten Ende des Stampfkuchens (3) vorgesehen ist, das die Druckentlastungskanäle (12) nach dem
vollständigen Setzen des Stampfkuchens (3) gegen den Außenraum abdichtet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
bei Setzen des Stampfkuchens (3) in die Koksofenkammer (2) an beiden Seitenflächen und der Oberseite des Stampfkuchens (3) jeweils ein Spalt (x) zwischen dem Rahmen (1) und dem Stampfkuchen (3) verbleibt, dessen Breite in einem Bereich zwischen 0 mm und 30 mm liegt.
13. Verfahren nach einem der Ansrüche 9 bis 12,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
Füllgase, die bei Setzen des Stampfkuchens (3) durch das mindestens eine Saugloch (25) abgesaugt werden, über ein Steigrohr in eine Gasvorlage und/oder über ein Überleitrohr in einen damit verbundenen Nachbarofen geleitet werden.
EP17709070.1A 2016-03-07 2017-03-07 Vorrichtung zum absaugen und überleiten von füllgasen aus den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemissionen Active EP3426752B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17709070T PL3426752T3 (pl) 2016-03-07 2017-03-07 Urządzenie do odsysania i przesyłania gazów obsadowych z przestrzeni zbiorczej gazu komory pieca baterii wsadowej podczas wprowadzania bryły wsadowej do komory pieca, z redukcją emisji gazów obsadowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104083.5A DE102016104083A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem Gassammelraum einer Koksofenkammer, Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens
PCT/EP2017/055255 WO2017153369A1 (de) 2016-03-07 2017-03-07 Rahmen zum absaugen und überleiten von füllgasen in den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemmissionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426752A1 true EP3426752A1 (de) 2019-01-16
EP3426752B1 EP3426752B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=58231628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17709070.1A Active EP3426752B1 (de) 2016-03-07 2017-03-07 Vorrichtung zum absaugen und überleiten von füllgasen aus den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemissionen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3426752B1 (de)
CN (1) CN109072084B (de)
DE (1) DE102016104083A1 (de)
EA (1) EA039251B1 (de)
PL (1) PL3426752T3 (de)
WO (1) WO2017153369A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111269726A (zh) * 2020-03-31 2020-06-12 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种炭化室荒煤气转移收集装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB302188A (en) * 1927-06-11 1928-12-11 Koppers Co Inc Improvements in or relating to charging coke ovens
DE743657C (de) * 1940-06-02 1943-12-30 Kurt Beuthner Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle
DE1161847B (de) 1960-02-13 1964-01-30 Harpener Bergbau Ag Vorrichtung an batterieweise angeordneten Koksoefen zum Absaugen der Fuellgase
FR1579485A (de) * 1966-12-17 1969-08-29
DE2145516A1 (de) * 1971-09-11 1973-03-15 Still Fa Carl Vorrichtung zum auffuellen von gefuellten horizontalen verkokungsoefen mit kohle
US4069108A (en) * 1975-03-26 1978-01-17 Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik Gmbh Apparatus for removing dust-containing gases during coking operations
FR2414535A1 (fr) * 1978-01-12 1979-08-10 Delattre Levivier Dispositif de captage et d'aspiration des fumees d'enfournement d'un four a coke
US4287024A (en) * 1978-06-22 1981-09-01 Thompson Buster R High-speed smokeless coke oven battery
FR2432040A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Fives Cail Babcock Dispositif pour capter les fumees se degageant a l'enfournement des gateaux de charbon dans un four a coke
DE2850103C2 (de) * 1978-11-18 1982-02-11 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Inertisieren einer kontinuierlichen Koksofenfülleinrichtung
DE4433417C1 (de) * 1994-09-20 1996-06-05 Hartung Kuhn & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
DE19726964C2 (de) * 1997-06-25 1999-07-22 Dmt Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen
CN2393879Y (zh) * 1999-10-13 2000-08-30 太原重型机械(集团)有限公司 向卧式炼焦炉内装煤的设备
DE10048678B4 (de) * 1999-10-26 2005-07-07 Deutsche Montan Technologie Gmbh Koksofentür mit Gaskanal sowie Verfahren zum Regeln oder Steuern des Gasdruckes einer Koksofenkammer
CN1311057C (zh) * 2004-03-23 2007-04-18 大连华宇冶金设备有限公司 侧装煤捣固焦炉消烟除尘车和消烟除尘方法
CN101168671A (zh) * 2006-10-25 2008-04-30 大连华锐股份有限公司 一种装煤密封装置
CN200999232Y (zh) * 2007-02-01 2008-01-02 太原重型机械集团有限公司 一种双托煤板装煤装置
CN101113339B (zh) * 2007-08-09 2010-09-15 首钢总公司 一种捣固焦炉机侧装煤除尘装置
CN201135990Y (zh) * 2008-01-04 2008-10-22 河北裕泰实业集团有限公司 喇叭型管式除尘导烟车
CN101392177B (zh) * 2008-10-24 2012-12-12 山东净化环保设备有限公司 捣固式焦炉荒煤气回收工艺
CN201433188Y (zh) * 2009-07-02 2010-03-31 太原重工股份有限公司 焦炉侧装煤车炉门密封罩与煤饼的密封装置
DE102009040263A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 Flsmidth Wadgassen Gmbh Abdichtvorrichtung für eine Verkokungsanlage
CN102268268A (zh) * 2011-07-14 2011-12-07 新兴铸管股份有限公司 防止捣固焦炉装煤时烟气外溢的密封装置
CN104962298B (zh) * 2015-07-09 2018-05-08 济南弘科信泰环保技术有限公司 一种捣固炼焦炉内吸法无烟装煤工艺控制方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
PL3426752T3 (pl) 2021-07-26
EA039251B1 (ru) 2021-12-23
CN109072084A (zh) 2018-12-21
WO2017153369A1 (de) 2017-09-14
CN109072084B (zh) 2021-07-27
EP3426752B1 (de) 2021-02-17
EA201891785A1 (ru) 2019-01-31
DE102016104083A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329367C1 (de) Verkokungsofen
DE2323690C3 (de)
DE3927758C2 (de)
EP2227514A1 (de) Feuerfeste ofentüren und feuerfeste ofentürumrahmungswände einer koksofenbatterie
EP3426752A1 (de) Rahmen zum absaugen und überleiten von füllgasen in den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemmissionen
DE2731549C3 (de) Abfallverbrennungsofen
DE102013109924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Koksofenkammer eines Koksofens
DE3011575C2 (de) Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE102008011749B4 (de) Toreinheit sowie Hochtemperaturofen mit einer solchen
DE2945017A1 (de) Stopfen fuer koksofenkammertueren
EP0703289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
DE2821169A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des austretens von fuellgasen bei mit stampfkuchen beschickten waagerechten kammern von verkokungsoefen
DE3116495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Emissionen beim Füllen einer Verkokungsofenkammer
DE2407689C3 (de)
WO1999000465A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen
EP2603616B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage mit beschickungselement
DE2364458A1 (de) Planiervorrichtung fuer kokereioefen
DE2943319C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen
EP2675869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von füllgasemissionen beim beschicken von ofenkammern einer koksofenbatterie mit kohlestampfkuchen
EP0091584B1 (de) Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung
DE102007024587B3 (de) Tiefofen
DE3843003C1 (de)
DE10048678B4 (de) Koksofentür mit Gaskanal sowie Verfahren zum Regeln oder Steuern des Gasdruckes einer Koksofenkammer
DE102004010895B3 (de) Etagenpresse
DE102007002485A1 (de) Füllwagen für einen Koksofen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1361453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170307

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217