EP3420291B1 - Ofen in vertikaler anordnung der brennkammer für dentalbauteile und wärmefeste unterlage - Google Patents
Ofen in vertikaler anordnung der brennkammer für dentalbauteile und wärmefeste unterlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3420291B1 EP3420291B1 EP17708713.7A EP17708713A EP3420291B1 EP 3420291 B1 EP3420291 B1 EP 3420291B1 EP 17708713 A EP17708713 A EP 17708713A EP 3420291 B1 EP3420291 B1 EP 3420291B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- furnace
- support
- component
- cooling
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B17/00—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
- F27B17/02—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use
- F27B17/025—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use for dental workpieces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
Definitions
- the invention relates to a furnace in a vertical arrangement of the combustion chamber for dental components and to a heat-resistant base for heated, in particular sintered, dental components which are removed from the furnace and have residual heat.
- Such ovens for dental components are often designed as table-top units and thus have a significantly smaller design than conventional industrial ovens. It is also particularly advantageous if there is no need for a separate high-voltage connection to operate the oven for dental components.
- This is not just a sintering process, but basically drying ovens or ovens for crystallization or glazing are also possible.
- Such furnaces differ among other things by the temperature ranges, so a temperature range of 1500 ° C - 1600 ° C is usually required for sintering, the crystallization of glass ceramic and the glazing, i.e. the coating of zirconium oxide with glass ceramic takes place at temperatures of 800 ° C takes place and the drying of a dental component after wet machining takes place in a temperature range of 150 ° C - 200 ° C.
- a sintering furnace for dental components in which a component arranged on a carrier is removed from the combustion chamber together with the carrier after sintering and is placed on a fireproof base at room temperature. Doing so the wearer functions as a temperature buffer to compensate for possible thermal shock.
- the component arranged on the carrier cools from a temperature between 275 and 600 degrees to a temperature between 100 and 200 degrees Celsius, and the component is then removed from the carrier and placed on a metal base at room temperature, where the component follows is lukewarm for a maximum of 2 minutes and can be further processed.
- a dental technology oven in which a temperature-dependent position control of the closure plate is provided.
- the drying upstream of the firing takes place independently of the heating or cooling phase of the combustion chamber and the drying time of the firing material placed on the sealing plate before firing can be reduced.
- a dental furnace with an upper part which can be pivoted about a joint is from the EP 0 775 883 A1 and from the EP 1 593 922 A1 known.
- Storage plates for the temporary storage of the fired goods for cooling or preheating extend to the side of a lower part.
- zirconium and aluminum oxide manage with short cooling times and can even be cooled in water. Glass ceramics are damaged when cooled in water, but cooling in ambient air at room temperature is not a problem.
- the object of the invention is to shorten the cooling time of a component after sintering, crystallizing, glazing or drying.
- a furnace in a vertical orientation for dental components with a combustion chamber open at the bottom, the opening of which can be closed by means of a furnace door lowered in the open position in the vertical direction, comprising a storage area for the at a distance from the opening in the combustion chamber heated component, the storage area being part of the oven and with a cooling device acting on the storage area being arranged on or in the oven, the cooling time of the component removed from the oven and arranged on the shelf can be compared to cooling of the component by pure convection at room temperature be reduced.
- the storage area is arranged outside the heat radiation field of the open combustion chamber. This can be, for example, with a vertical oven below the oven door or on the oven itself. Cooling can thus take place without continued heat input via heat radiation from the combustion chamber.
- a storage area as part of the oven also includes a support that can be pushed out and connected to the oven if necessary.
- the storage area can advantageously have a heat-resistant storage area for the heated component and the cooling device can act on the storage area.
- a material is heat-resistant if it is resistant to thermal loads. Specifically, this means that the storage during operation at the intended temperatures of the component does not undergo any lasting changes. It is particularly important that, for example, the 1000 ° C hot dental component can already be placed on the shelf after a sintering process, instead of waiting about 5 minutes for cooling to approx. 400 ° C, which speeds up the overall cooling process.
- the shelf can advantageously have ventilation openings by means of which a cooling air flow can be directed onto the component to be arranged on the shelf. Furthermore, the ventilation openings can be fluidically connected to a fan for providing a cooling air flow. This enables both active and passive cooling of the component on the shelf.
- An air-permeable, heat-insulating insert part can advantageously be arranged between the fan and the shelf, in order to prevent the heat radiation of the component from having an effect on the fan.
- the shelf can be cooled by means of a Peltier element which is thermally coupled directly to the shelf.
- the furnace can have two furnace doors, one of which is brought into a cooling position after the opening of the combustion chamber, while the other furnace door closes the combustion chamber in the closed position. In this way, both the loading of the combustion chamber with the component and the cooling of the component can be carried out at least partially at the same time.
- the oven can also be designed such that a drying position is adopted in which the oven door is at a distance from the combustion chamber and does not yet close it, so that the component arranged on the oven door is only one relative to the temperature in the combustion chamber is exposed to reduced temperature.
- the oven door is moved from the drying position to the closed position, in which the combustion chamber is closed by the oven door, and the dried component is then introduced into the combustion chamber.
- the furnace can advantageously have a device for automatically repositioning the heated component from the opened combustion chamber into the storage area.
- the device for automatically repositioning the heated component can advantageously have a gripper arm or a robot arm.
- the device for automatically repositioning the heated component can advantageously have a plunger, a slide and a collecting basket.
- Another object of the invention is a heat-resistant base for a heated dental component, comprising a heat-resistant shelf arranged in a housing, the Storage has a passive or active cooling device.
- the passive cooling device is formed in that the shelf has ventilation openings, by means of which a cooling air flow is directed onto a component to be arranged on the shelf.
- a fan can advantageously be arranged below the shelf.
- a Peltier element can be arranged below the shelf.
- the storage area or the storage area can advantageously have means for temperature measurement in the storage area or the storage area or the component to be cooled, for example a temperature sensor or a thermal imaging camera.
- comparison means and display means can be present in order to compare the temperature of the component to be cooled with a predetermined limit temperature and to display it when the limit temperature is reached.
- the user can be shown or informed of the earliest possible time for touching the component for further processing in all conceivable ways after reaching a limit temperature, for example as an acoustic and / or visual signal or via a notification by email or other electronic messages.
- the cooling device can use a control unit to deliver a cooling capacity that is dependent on the means for temperature measurement.
- several shelves with several cooling devices can be present in one housing.
- Such a thing trained oven or such a base then allows the storage of several heated components for cooling.
- Each shelf can advantageously be individually controllable in terms of the cooling capacity.
- the cooling capacity of the several cooling devices can thus be operated individually in a temperature-dependent manner via a control.
- the cooling device acting on the storage area can be arranged at a distance from the storage area in a housing section, which the component is moved past when it is removed from the combustion chamber.
- the cooling device can thus be fitted in an already existing housing section which extends, for example, between a closed position of the oven door and a loading position of the oven door. A repositioning of the component is then not necessary, since the support surface of the furnace door for the component to be sintered to be sintered also simultaneously represents the support for cooling the sintered component after the combustion chamber has been opened.
- Fig. 1 shows a lower part of a vertically oriented dental furnace 1 with a combustion chamber open at the bottom 2, the opening 2.1 of which can be closed by means of an oven door 3 lowered in the open position in the vertical direction.
- the lowered furnace door 3, which is in a loading position, comprises a plate-shaped wall section 4, on which a lower and an upper door block 5, 6 are provided for isolating the combustion chamber.
- the upper door brick 6 has on its upper side a bearing surface 7 for a component for heat treatment in the combustion chamber 2. To load the furnace, the component is placed on the support surface 7 of the furnace door in the loading position and the furnace door is moved vertically upward and closes the combustion chamber in the closed position.
- the furnace door After the completion of the heat treatment in the closed combustion chamber 2, the furnace door is opened by lowering it downwards and after reaching the loading position, the component which still has residual heat is removed from the support surface 7 and brought into a storage area 10 which is part of the furnace 1 in one Distance to the opening 2.1 of the combustion chamber 2 is arranged, here in front of the opening 2.1 of the combustion chamber 2.
- the storage area 10 laterally next to the opening 2.1 of the combustion chamber.
- the component 11, which is to be or has been subjected to the heat treatment in the combustion chamber 2, can be placed on this storage area 10.
- the storage area 10 has a heat-resistant shelf 12 on which the heated component 11 can be placed.
- the storage area 10 is formed as part of a housing 13 of the dental furnace 1, more precisely as part of a base plate.
- a cooling device 14 which acts on the storage area 12 and which comprises a fan 15 fastened to the housing 13 and which has ventilation slots 16 in the tray 12 directs an air flow 17 to the component 11 removed from the combustion chamber and arranged on the tray.
- the storage area 10 has a gap to the base in an oven set up on a base. Cooling air can reach the underside of the shelf through this gap or can also be sucked in by the fan and cool the shelf.
- An air-permeable heat-insulating insert part 18 is arranged between the fan 15 and the shelf 12 in order to prevent the heat radiation of the component 11 from having an effect on the fan 15.
- Fig. 2 shows a dental oven 1 with the oven door 3 of the combustion chamber 2 open and a storage area 10 arranged on the combustion chamber 2 at a distance from the opening 2.1 of the combustion chamber 2, with a shelf 12 which is provided with ventilation slots 16 via which an air flow 17 onto the component 11 is directed.
- Fig. 3 shows a heat-resistant base 21 for a heated dental component 11, which is designed independently of a dental furnace and has a heat-resistant shelf arranged in a housing 22 with an active or passive cooling device.
- ventilation slots 16 are provided here, through which an air flow can reach the component 11.
- the air flow 17 can be amplified by a fan (not shown) in the housing 22, which leads to an active cooling device.
- Fig. 4 shows a dental furnace with an open combustion chamber 2 and a storage area 10 arranged below the opened furnace door 3 at a distance from the opening 2.1 of the combustion chamber 2, shown here in partial section.
- the shelf 12 is arranged on which the Component 11 is located.
- ventilation slots 16 are provided, through which an air flow 17 can exit the component 11.
- the structure can be that of the document Fig. 3 correspond.
- Fig. 5 shows a dental furnace 1 with an open combustion chamber 2 and a storage area 10 with free convection arranged in front of the combustion chamber 2 at a distance from the opening 2.1 of the combustion chamber 2.
- ventilation slots 16 are again provided in the shelf 10, but without a fan having to be present. An air flow is created by natural convection of the still warm component 11.
- Fig. 6 is a dental furnace with an open combustion chamber 2 and a storage area 10 arranged in front of the combustion chamber 2 at a distance from the opening 2.1 of the combustion chamber 2, with a Peltier element 30 instead of a passive or active air flow as in the previous ones 1 to 5 .
- the Peltier element 30 is thermally coupled to the shelf 12 so that its cool side interacts with the shelf 12 and cools it and that its warm side is directed downward and is cooled by the ambient air below the housing.
- the document Fig. 3 may have a Peltier element as an active cooling device instead of a fan.
- the storage area has a gap to the support in the case of an oven set up on a support. Through this gap, cooling air can reach the underside of the shelf or can also be sucked in by the fan and cool it.
- Fig. 7 shows the dental furnace Fig. 1 with an automatic repositioning of the hot component 11 ', 11 arranged on the open furnace door 3 by means of a gripping arm 41 ', 41 or a robot arm from the upper door stone 7 into the storage area 10 with an additional temperature detection via a sensor 42 for detecting the temperature in the storage area 10.
- Fig. 8 shows the dental furnace Fig. 1 with an automatic repositioning of the hot component 11 ', 11 arranged on the open oven door 3 by means of a plunger 51, which can be designed, for example, as a linear actuator or as a compressed air tube, a slide 52 and a collecting basket 53 from the upper door stone 7 into the storage area 10 an additional temperature detection in the storage area by means of a sensor 42.
- a thermal imaging camera 54 is provided, which is aimed at the component arranged on the storage area 12 and detects a thermal image.
- Fig. 9 shows a dental oven 1 with two oven doors 3, 3 ', one of which, namely the oven door 3, is moved into a cooling position after the opening 2.1 of the combustion chamber 2 has been opened, while the other oven door 3' closes the combustion chamber 2 in the closed position.
- a support surface 7 for the component 11 is arranged on the upper door stone 6 of the furnace door 3 which is in a loading position.
- a cooling device is mounted in the housing 13 and is at a distance from the support surface 7.
- the support surface 7 fulfills the function of a storage area here, since the component remains on the support surface 7 during cooling.
- the cooling takes place by means of an air flow 17, which is generated by ventilation fans 16 in the housing 13 via ventilation slots 16 and exits the housing 13 in a manner directed towards the component 11.
- the fan 15 can optionally be adjustable relative to the housing in order to change the location of the air outlet of the air flow 17 directed at the component 11 from the housing 13.
- the loading position of the oven door in this case also corresponds to the cooling position and repositioning is not necessary since the sintered layer is identical to the cooling layer. In order to improve the cooling, instead of changing the position of the fan, it can be provided to change the cooling position relative to the loading position.
- a temperature is recorded via a sensor 42 for measuring the temperature in the upper door stone 6 and, if appropriate, additionally also a thermal image is recorded with a thermal imager 54 installed in the housing 13.
- the cooling device acting on the storage area is arranged in a housing section, on which the component 11 is moved past when it is removed from the combustion chamber 2.
- the cooling device is mounted in an already existing housing section.
- the thermal imaging camera can also be arranged in this housing section in order to record the cooling of the component or to evaluate it for the purpose of controlling the cooling device.
- the closed position is the upper position
- the cooling position is the lower position
- the cooling device is arranged in the housing between these two positions.
- the alternate adjustment of the two furnace doors 3, 3 ' takes place via an adjustment mechanism 61, 62 for each of the two furnace doors 3, 3'.
- an adjustment mechanism 62 a pivoting movement can be provided for the furnace door 3 in order to prevent a collision of the two furnace doors 3, 3 'when lowering out of the combustion chamber 2 and when starting up into the combustion chamber.
- the storage area is always arranged outside the direct heat radiation field of the open combustion chamber 2. This can be, for example, as here in the case of a vertical oven below the oven door or on the oven itself or to the side of it.
- Fig. 10 shows several shelves 71-74, 75, 76 of different sizes arranged in a housing 70, each of which interacts with a cooling device (not shown).
- a cooling device (not shown).
- Such a large number of shelves can be provided both in the oven and in the base.
- the cooling device can use a control unit to emit a cooling capacity that is dependent on the signal of the temperature sensor.
- the cooling capacity of the plurality of cooling devices can thus be operated individually in a temperature-dependent manner via a control (not shown).
- Fig. 11 shows a base 80 with a temperature sensor 42 in the support 12 and with comparison means 81 in order to compare the temperature of the component 11 to be cooled arranged on the support with the temperature sensor 42 and a predetermined limit temperature. Reaching the limit temperature is indicated by display means 82.
- the comparison means 81 can be part of a control unit 83 for the cooling device, which outputs a cooling output that is dependent on the signal of the means for temperature measurement 42, for example by regulating the speed of the fan 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ofen in vertikaler Anordnung der Brennkammer für Dentalbauteile sowie eine wärmefeste Unterlage für erwärmte, insbesondere gesinterte Dentalbauteile, die aus dem Ofen entnommen werden und eine Restwärme aufweisen.
- Derartige Öfen für Dentalbauteile sind oftmals als Tischgerät ausgeführt und weisen damit eine wesentlich kleinere Bauform als übliche Industrieöfen auf. Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn kein gesonderter Starkstromanschluss vorhanden sein muss, um den Ofen für Dentalbauteile zu betreiben. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Sintervorgang, sondern es kommen grundsätzlich auch Trocknungsöfen oder Öfen für das Kristallisieren oder Glasieren in Frage. Derartige Öfen unterscheiden sich unter anderem durch die Temperaturbereiche, so wird für das Sintern üblicherweise ein Temperaturbereich von 1500°C - 1600°C benötigt, das Kristallisieren von Glaskeramik und das Glasieren, also das Beschichten von Zirkonoxid mit Glaskeramik findet bei Temperaturen von 800°C statt und das Trocknen eines Dentalbauteils nach nasser spanender Bearbeitung findet in einem Temperaturbereich von 150°C - 200°C statt.
- Aus der
DE 10 2012 213 279 A1 ist ein Sinterofen für Dentalbauteile bekannt, bei dem ein auf einem Träger angeordnetes Bauteil nach dem Sintern zusammen mit dem Träger aus der Brennkammer entnommen wird und auf eine feuerfeste Unterlage mit Raumtemperatur abgestellt wird. Dabei übernimmt der Träger die Funktion eines Temperaturpuffers, um einen möglichen Thermoschock zu kompensieren. In dieser Abkühlzone kühlt sich das auf dem Träger angeordnete Bauteil von einer Temperatur zwischen 275 und 600 Grad auf eine Temperatur zwischen 100 und 200 Grad Celsius ab und das Bauteil wird anschließend vom Träger genommen und auf eine metallische Unterlage mit Raumtemperatur gelegt, wo das Bauteil nach maximal 2 Minuten handwarm ist und weiterverarbeitet werden kann. - Aus der
DE 10 2013 226 497 ist bekannt, einen Dentalofen mit einem Temperaturprofil mit einer Phase zum Abkühlen zu betreiben. - Aus der
DE 10 2006 032 655 A1 ist ein Dentaltechnikofen bekannt, bei dem eine temperaturabhängige Positionssteuerung der Verschlussplatte vorgesehen ist. Die dem Brennen vorgeschaltete Trocknung erfolgt unabhängig von der Aufheiz- oder Abkühlphase der Brennkammer und die Trocknungszeit des auf der Verschlussplatte aufgelegten Brennguts vor dem Brennen kann verringert werden. - Ein Dentalofen mit einem um ein Gelenk schwenkbaren Oberteil ist aus der
EP 0 775 883 A1 und aus derEP 1 593 922 A1 bekannt. Seitlich eines Unterteils erstrecken sich Abstellplatten für die vorübergehende Ablage des Brennguts zum Abkühlen oder Vorwärmen. - Es ist bekannt, dass Zirkon- und Aluminiumoxid mit geringen Abkühlzeiten auskommt und sogar auch in Wasser gekühlt werden kann. Glaskeramik wird bei Abkühlung in Wasser beschädigt, eine Abkühlung in Umgebungsluft bei Raumtemperatur ist hingegen unproblematisch.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Abkühlzeit eines Bauteils nach dem Sintern, Kristallisieren, Glasieren oder Trocknen zu verkürzen.
- Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Ofens in vertikaler Ausrichtung für dentale Bauteile , mit einer nach unten geöffneten Brennkammer, deren Öffnung mittels einer in der Offenstellung in vertikaler Richtung abgesenkten Ofentür verschließbar ist, aufweisend einen in einem Abstand zu der Öffnung in der Brennkammer angeordneten Ablagebereich für das erwärmte Bauteil, wobei der Ablagebereich Teil des Ofens ist und wobei an oder in dem Ofen eine auf den Ablagebereich einwirkende Kühlvorrichtung angeordnet ist, kann die Abkühlzeit des aus dem Ofen entnommenen und auf der Ablage angeordnete Bauteils gegenüber einer Abkühlung des Bauteils durch reine Konvektion bei Raumtemperatur verringert werden.
- Der Ablagebereich ist dabei außerhalb des Wärmestrahlungsfeldes der geöffneten Brennkammer angeordnet. Dies kann beispielsweise bei einem Vertikalofen unterhalb der Ofentür oder auf dem Ofen selbst sein. Damit kann eine Abkühlung ohne den weiter andauernden Wärmeeintrag über Wärmestrahlung aus der Brennkammer erfolgen.
- Ein Ablagebereich als Teil des Ofens umfasst auch eine mit dem Ofen verbundene nur bedarfsweise ausschiebbare Unterlage.
- Vorteilhafterweise kann der Ablagebereich eine wärmefeste Ablage für das erwärmte Bauteil aufweisen und kann die Kühlvorrichtung auf die Ablage einwirken.
- Wärmefest ist ein Werkstoff dann, wenn er gegen thermische Belastungen widerstandsfähig ist. Konkret bedeutet dies, dass die Ablage im Betrieb bei den vorgesehenen Temperaturen des Bauteils keine den Gebrauch nachhaltig beeinträchtigende Veränderungen erfährt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass beispielsweise nach einem Sintervorgang das 1000°C heiße zahntechnische Bauteil bereits auf die Ablage gesetzt werden kann, anstatt ca. 5 Minuten bis zur Abkühlung auf ca. 400°C zu warten, wodurch der Gesamtabkühlprozess beschleunigt wird.
- Damit die dentalen Bauteile, insbesondere Restaurationen an den Auflagestellen keinen Thermoschock erleiden ist es vorteilhaft ein Material zu verwenden, dessen Temperatur sich schnell an das heiße Bauteil anpasst, etwa eine Auflage aus Aluminium. Bei der Verwendung eines schwarz eloxierten Aluminiumauflageblechs lassen sich darüber hinaus Verfärbungen weitestgehend vermeiden.
- Vorteilhafterweise kann die Ablage Lüftungsöffnungen aufweisen, mittels welcher ein Kühlluftstrom auf das auf der Ablage anzuordnende Bauteil geleitet werden kann. Weiterhin können die Lüftungsöffnungen mit einem Lüfter zum Bereitstellen eines Kühlluftstroms strömungstechnisch verbunden sein. Damit lässt sich sowohl eine aktive und passive Kühlung des auf der Ablage befindlichen Bauteils erreichen.
- Vorteilhafterweise kann zwischen dem Lüfter und der Ablage ein luftdurchlässiges wärmeisolierendes Einsatzteil angeordnet sein, um zu verhindern, dass sich die Wärmestrahlung des Bauteils auf den Lüfter auswirkt.
- Anstelle eines Luftstroms oder zusätzlich zu einem Luftstrom kann die Ablage mittels eines Peltier-Elements gekühlt sein, das unmittelbar mit der Ablage thermisch gekoppelt ist.
- Gemäß einer Weiterbildung kann der Ofen zwei Ofentüren aufweisen, wovon eine nach dem Freigeben der Öffnung der Brennkammer in eine Kühlposition gebracht ist, während die andere Ofentür in der Schließposition die Brennkammer verschließt. Damit lässt sich sowohl die Beladung der Brennkammer mit dem Bauteil als auch die Abkühlung des Bauteils zumindest teilweise gleichzeitig durchführen.
- Anstelle oder zusätzlich zu der Schließposition kann der Ofen auch so ausgebildet sein, dass eine Trocknungsposition eingenommen wird, in der die Ofentür einen Abstand zur Brennkammer aufweist und diese noch nicht verschließt, damit das auf der Ofentür angeordnete Bauteil nur einer gegenüber der Temperatur in der Brennkammer verringerten Temperatur ausgesetzt ist. Wenn der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Ofentür von der Trocknungsposition in die Schließposition gebracht, in der die Brennkammer durch die Ofentür verschlossen wird und das getrocknete Bauteil ist dann in die Brennkammer eingebracht.
- Vorteilhafterweise kann der Ofen eine Vorrichtung zum automatischen Umpositionierung des erwärmten Bauteils aus der geöffneten Brennkammer in den Ablagebereich aufweisen.
- Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung zur automatischen Umpositionierung des erwärmten Bauteils einen Greifarm oder einen Roboterarm aufweisen.
- Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung zur automatischen Umpositionierung des erwärmten Bauteils einen Stößel, eine Rutsche und einen Fangkorb aufweisen.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine wärmefeste Unterlage für ein erwärmtes Dentalbauteil, aufweisend eine in einem Gehäuse angeordnete wärmefeste Ablage, wobei die Ablage eine passive oder aktive Kühlvorrichtung aufweist. Die passive Kühlvorrichtung ist dadurch gebildet, dass die Ablage Lüftungsöffnungen aufweist, mittels welcher ein Kühlluftstrom auf ein auf der Ablage anzuordnendes Bauteil geleitet wird.
- Vorteilhafterweise kann unterhalb der Ablage ein Lüfter angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann unterhalb der Ablage ein Peltier-Element angeordnet sein.
- Vorteilhafterweise kann der Ablagebereich bzw. die Ablage Mittel zur Temperaturmessung im Ablagebereich oder der Ablage oder des abzukühlenden Bauteils aufweisen, etwa einen Temperatursensor oder eine Wärmebildkamera.
- Vorteilhafterweise können Vergleichsmittel und Anzeigemittel vorhanden sein, um die Temperatur des abzukühlenden Bauteils mit einer vorgegebenen Grenztemperatur zu vergleichen und bei Erreichen der Grenztemperatur zur Anzeige zu bringen. Bei einer permanenten thermischen Überwachung des dentalen Bauteils mittels eines Thermosensor oder einer Wärmebildkamera während seiner gesamten Abkühlphase kann dem Benutzer nach Erreichen einer Grenztemperatur der frühest mögliche Zeitpunkt für das Anfassen des Bauteils zum Zweck der Weiterverarbeitung auf alle erdenklichen Arten angezeigt oder zur Kenntnis gebracht werden, etwa als akustisches und/oder optisches Signal oder über eine Benachrichtigung mit E-Mail oder sonstigen elektronischen Nachrichten.
- Vorteilhafterweise kann die Kühlvorrichtung mittels einer Steuerungseinheit eine von dem Mittel zur Temperaturmessung abhängige Kühlleistung abgeben.
- Vorteilhafterweise können in einem Gehäuse mehrere Ablagen mit mehreren Kühlvorrichtungen vorhanden sein. Ein derartig ausgebildeter Ofen oder eine derartige Unterlage ermöglicht dann die Lagerung mehrerer erwärmter Bauteile zur Abkühlung.
- Vorteilhafterweise kann jede Ablage individuell in der Kühlleistung steuerbar sein. Die mehreren Kühlvorrichtungen können damit in ihrer Kühlleistung über eine Steuerung einzeln temperaturabhängig betrieben werden.
- Vorteilhafterweise kann die auf den Ablagebereich einwirkende Kühlvorrichtung in einem Abstand zum Ablagebereich in einem Gehäuseabschnitt angeordnet sein, an dem das Bauteil beim Verbringen aus der Brennkammer vorbeibewegt wird.
- Damit kann die Kühlvorrichtung in einem bereits vorhandenen Gehäuseabschnitt angebracht werden, der sich zum Beispiel zwischen einer Schließposition der Ofentür und einer Beladeposition der Ofentür erstreckt. Eine Umpositionierung des Bauteils ist dann nicht notwendig, da die Auflagefläche der Ofentür für das in die Brennkammer einzubringende zu sinternde Bauteil auch gleichzeitig die Auflage zur Kühlung des gesinterten Bauteils nach dem Öffnen der Brennkammer darstellt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben Es zeigt:
- Fig. 1
- einen unteren Teil eines Dentalofens mit geöffneter Brennkammer und einem davor angeordneten Ablagebereich;
- Fig. 1A
- den Ablagebereich aus
Fig. 1 im Detail mit aufgelegtem Bauteil; - Fig. 2
- einen Dentalofen mit geöffneter Brennkammer und einem auf der Brennkammer angeordneten Ablagebereich;
- Fig. 3
- eine wärmefeste Unterlage, die von einem Dentalofen unabhängig ausgebildet ist;
- Fig. 4
- einen Dentalofen mit geöffneter Brennkammer und einem unterhalb der geöffneten Ofentür angeordneten Ablagebereich;
- Fig. 5
- einen Dentalofen mit geöffneter Brennkammer und einem vor der Brennkammer angeordneten Ablagebereich mit freier Konvektion;
- Fig. 6
- einen Dentalofen mit geöffneter Brennkammer und einem vor der Brennkammer angeordneten Ablagebereich mit einem Peltier-Element;
- Fig. 7
- den Dentalofen aus
Fig. 1 mit einer automatischen Umpositionierung des heißen Bauteils mittels eines Greifarms bzw. Roboterarms; - Fig. 8
- den Dentalofen aus
Fig. 1 mit einer automatischen Umpositionierung des heißen Bauteils mittels eines Stößels (z.B. Linearaktuator oder Druckluftrohr), einer Rutsche und einem Fangkorb; - Fig. 9
- einen Dentalofen mit zwei Ofentüren und mit im Gehäuse des Ofens angebrachter Belüftung;
- Fig. 10
- in einem Gehäuse angeordnete mehrere Ablagen mit mehreren Kühlvorrichtungen;
- Fig. 11
- eine Unterlage mit einer Steuerungseinheit. Ausführungsbeispiel der Erfindung
-
Fig. 1 zeigt einen unteren Teil eines vertikal ausgerichteten Dentalofens 1 mit einer nach unten geöffneten Brennkammer 2, deren Öffnung 2.1 mittels einer in der Offenstellung in vertikaler Richtung abgesenkten Ofentür 3 verschließbar ist. Die in einer Beladeposition befindliche abgesenkte Ofentür 3 umfasst einen tellerförmigen Wandabschnitt 4, auf dem ein unterer und ein oberer Türstein 5, 6 zur Isolation der Brennkammer vorgesehen sind. Der obere Türstein 6 weist an seiner Oberseite eine Auflagefläche 7 für ein Bauteil zur Wärmebehandlung in der Brennkammer 2 auf. Zum Beschicken des Ofens wird das Bauteil auf die Auflagefläche 7 der in der Beladeposition befindlichen Ofentür gelegt und die Ofentür wird vertikal nach oben bewegt und verschließt die Brennkammer in der Schließposition. Nach dem Abschluss der Wärmebehandlung in der geschlossenen Brennkammer 2 wird die Ofentür durch Absenken nach unten geöffnet und nach Erreichen der Beladeposition wird das noch eine Restwärme aufweisende Bauteil von der Auflagefläche 7 entfernt und in einen Ablagebereich 10 verbracht, der als Teil des Ofens 1 in einem Abstand zu der Öffnung 2.1 der Brennkammer 2 angeordnet ist, hier vor der Öffnung 2.1 der Brennkammer 2. Es ist aber genauso vorstellbar, den Ablagebereich 10 seitlich neben der Öffnung 2.1 der Brennkammer vorzusehen. - Auf diesem Ablagebereich 10 kann das Bauteil 11, das der Wärmebehandlung in der Brennkammer 2 unterzogen werden soll oder unterzogen wurde, abgestellt werden.
- Wie aus
Fig. 1A ersichtlich wird, weist der Ablagebereich 10 eine wärmefeste Ablage 12 auf, auf der das erwärmte Bauteil 11 abgelegt werden kann. Der Ablagebereich 10 ist als Teil eines Gehäuses 13 des Dentalofens 1 ausgebildet, genauer als Teil einer Bodenplatte. - In dem Ablagebereich 10 ist eine auf die Ablage 12 einwirkende Kühlvorrichtung 14 vorhanden, die einen am Gehäuse 13 befestigten Lüfter 15 umfasst, der über Lüftungsschlitze 16 in der Ablage 12 einen Luftstrom 17 auf das aus der Brennkammer entnommene und auf der Ablage angeordnete Bauteil 11 richtet. Der Ablagebereich 10 weist bei einem auf einer Unterlage aufgestellten Ofen einen Spalt zur Unterlage auf. Durch diesen Spalt kann Kühlluft an die Unterseite der Ablage gelangen bzw. vom Lüfter auch angesaugt werden und die Ablage kühlen.
- Zwischen dem Lüfter 15 und der Ablage 12 ist ein luftdurchlässiges wärmeisolierendes Einsatzteil 18 angeordnet, um zu verhindern, dass sich die Wärmestrahlung des Bauteils 11 auf den Lüfter 15 auswirkt.
-
Fig. 2 zeigt einen Dentalofen 1 mit geöffneter Ofentür 3 der Brennkammer 2 und einem auf der Brennkammer 2 in einem Abstand zu der Öffnung 2.1 der Brennkammer 2 angeordneten Ablagebereich 10 mit einer Ablage 12, die mit Lüftungsschlitzen 16 versehen ist, über welche ein Luftstrom 17 auf das Bauteil 11 gerichtet ist. -
Fig. 3 zeigt eine wärmefeste Unterlage 21 für ein erwärmtes Dentalbauteil 11, die unabhängig von einem Dentalofen ausgebildet ist und eine in einem Gehäuse 22 angeordnete wärmefeste Ablage mit einer aktiven oder passiven Kühlvorrichtung aufweist. Als passive Kühlvorrichtung sind hier in der Ablage Lüftungsschlitze 16 vorgesehen, über welche ein Luftstrom auf das Bauteil 11 gelangen kann. Der Luftstrom 17 kann durch einen nicht dargestellten Lüfter im Gehäuse 22 verstärkt werden, was zu einer aktiven Kühlvorrichtung führt. -
Fig. 4 zeigt einen Dentalofen mit geöffneter Brennkammer 2 und einem unterhalb der geöffneten Ofentür 3 in einem Abstand zur Öffnung 2.1 der Brennkammer 2 angeordneten Ablagebereich 10, hier im Teilschnitt dargestellt. In dem Ablagebereich 10 ist die Ablage 12 angeordnet, auf der sich das Bauteil 11 befindet. In der Ablage 12 sind wie auch schon inFig. 1 dargestellt Lüftungsschlitze 16 vorgesehen, durch welche ein Luftstrom 17 auf das Bauteil 11 austreten kann. Der Aufbau kann dem der Unterlage ausFig. 3 entsprechen. -
Fig. 5 zeigt einen Dentalofen 1 mit geöffneter Brennkammer 2 und einem vor der Brennkammer 2 in einem Abstand zur Öffnung 2.1 der Brennkammer 2 angeordneten Ablagebereich 10 mit freier Konvektion. Dazu sind in der Ablage 10 wiederum Lüftungsschlitze 16 vorgesehen, ohne dass jedoch ein Lüfter vorhanden sein muss. Ein Luftstrom entsteht durch natürliche Konvektion des noch warmen Bauteils 11. - In
Fig. 6 ist einen Dentalofen mit geöffneter Brennkammer 2 und einem vor der Brennkammer 2 in einem Abstand zur Öffnung 2.1 der Brennkammer 2 angeordneten Ablagebereich 10 mit einem Peltier-Element 30 statt eines passiven oder aktiven Luftstroms wie in den vorhergehendenFig. 1 bis 5 . - Das Peltier-Element 30 ist mit der Ablage 12 thermisch so gekoppelt, dass seine kühle Seite mit der Ablage 12 zusammenwirkt und diese kühlt und dass seine warme Seite nach unten gerichtet ist und von der Umgebungsluft unterhalb des Gehäuses gekühlt wird.
- Auch die Unterlage aus
Fig. 3 kann statt eines Lüfters ein Peltier-Element als aktive Kühlvorrichtung aufweisen. - Wie bei den anderen Ausführungsformen auf weist der Ablagebereich bei einem auf einer Unterlage aufgestellten Ofen einen Spalt zur Unterlage auf. Durch diesen Spalt kann Kühlluft an die Unterseite der Ablage gelangen bzw. vom Lüfter auch angesaugt werden und diese kühlen.
-
Fig. 7 zeigt den Dentalofen ausFig. 1 mit einer automatischen Umpositionierung des auf der geöffneten Ofentür 3 angeordneten heißen Bauteils 11', 11 mittels eines Greifarms 41', 41 oder eines Roboterarms vom oberem Türstein 7 in den Ablagebereich 10 mit einer zusätzlichen Temperaturerfassung über einen Sensor 42 zur Erfassung der Temperatur im Ablagebereich 10. -
Fig. 8 zeigt den Dentalofen ausFig. 1 mit einer automatischen Umpositionierung des auf der geöffneten Ofentür 3 angeordneten heißen Bauteils 11', 11 mittels eines Stößels 51, der z.B. als Linearaktuator oder als Druckluftrohr ausgebildet sein kann, einer Rutsche 52 und einem Fangkorb 53 vom oberem Türstein 7 in den Ablagebereich 10 ebenfalls mit einer zusätzlichen Temperaturerfassung im Ablagebereich mittels eines Sensors 42. Darüber hinaus ist eine Wärmebildkamera 54 vorgesehen, die auf das auf der Ablage 12 angeordnete Bauteil gerichtet ist und ein Wärmebild erfasst. -
Fig. 9 zeigt einen Dentalofen 1 mit zwei Ofentüren 3, 3', wovon eine, nämlich die Ofentür 3, nach dem Freigeben der Öffnung 2.1 der Brennkammer 2 in eine Kühlposition gefahren wird, während die andere Ofentür 3' in der Schließposition die Brennkammer 2 verschließt. Auf dem oberen Türstein 6 der in einer Beladeposition befindlichen Ofentür 3 ist eine Auflagefläche 7 für das Bauteil 11 angeordnet. In dem Gehäuse 13 ist eine Kühlvorrichtung angebracht, die einen Abstand zu der Auflagefläche 7 aufweist. Die Auflagefläche 7 erfüllt hier die Funktion eines Ablagebereichs, da das Bauteil während der Abkühlung auf der Auflagefläche 7 verbleibt. Die Abkühlung erfolgt mittels eines Luftstroms 17, der über Lüftungsschlitze 16 im Gehäuse 13 von einem Lüfter 15 erzeugt und auf das Bauteil 11 gerichtet aus dem Gehäuse 13 austritt. Der Lüfter 15 kann gegebenenfalls gegenüber dem Gehäuse verstellbar sein, um die Stelle des Luftaustritts des auf das Bauteil 11 gerichteten Luftstroms 17 aus dem Gehäuse 13 zu verändern. Die Beladeposition der Ofentür entspricht in diesem Fall auch der Kühlposition und eine Umpositionierung ist nicht notwendig, da die Sinterauflage identisch mit der Abkühlauflage ist. Um die Kühlung zu verbessern, kann es vorgesehen sein, statt die Position des Lüfters zu verändern, die Kühlposition gegenüber der Beladeposition zu verändern. - Bei der Kühlung des Bauteils 11 erfolgt eine Temperaturerfassung über einen Sensor 42 zur Temperaturmessung im oberen Türstein 6 und gegebenenfalls zusätzlich noch eine Wärmebilderfassung mit einer im Gehäuse 13 angebrachten Wärmebildkamera 54.
- Die auf den Ablagebereich einwirkende Kühlvorrichtung ist in einem Gehäuseabschnitt angeordnet, an dem das Bauteil 11 beim Verbringen aus der Brennkammer 2 vorbeibewegt wird. Dabei ist die Kühlvorrichtung in einem bereits vorhandenen Gehäuseabschnitt angebracht. In diesem Gehäuseabschnitt kann darüber hinaus auch die Wärmebildkamera angeordnet sein, um die Abkühlung des Bauteils aufzuzeichnen oder zum Zweck der Steuerung der Kühlvorrichtung auszuwerten.
- Bei einem dargestellten Vertikalofen ist die Schließposition die obere Position, die Kühlposition ist die untere Position und die Kühlvorrichtung ist im Gehäuse zwischen diesen beiden Positionen angeordnet.
- Die wechselweise Verstellung der beiden Ofentüren 3, 3' erfolgt über jeweils einen Verstellmechanismus 61, 62 für jede der beiden Ofentüren 3, 3'. Dabei kann auch zumindest bei einem Verstellmechanismus 62 eine Schwenkbewegung für die Ofentür 3 vorgesehen werden, um eine Kollision der beiden Ofentüren 3, 3' beim Absenken aus der Brennkammer 2 und beim Hochfahren in die Brennkammer zu verhindern.
- Der Ablagebereich ist stets außerhalb des direkten Wärmestrahlungsfeldes der geöffneten Brennkammer 2 angeordnet. Dies kann beispielsweise wie hier bei einem Vertikalofen unterhalb der Ofentür oder auf dem Ofen selbst oder auch seitlich daneben sein.
-
Fig. 10 zeigt in einem Gehäuse 70 angeordnete mehrere Ablagen 71-74, 75, 76 unterschiedlicher Größe, von denen jede mit jeweils einer nicht dargestellten Kühlvorrichtung zusammenwirkt. Eine solche Vielzahl von Ablagen kann sowohl in dem Ofen als auch in der Unterlage vorgesehen sein. Bei der für jede Ablage einzeln vorgesehenen Erfassung der Temperatur mit einem Sensor kann die Kühlvorrichtung mittels einer Steuerungseinheit eine von dem Signal des Temperatursensors abhängige Kühlleistung abgeben. Die mehreren Kühlvorrichtungen können damit in ihrer Kühlleistung über eine nicht dargestellte Steuerung einzeln temperaturabhängig betrieben werden. -
Fig. 11 zeigt eine Unterlage 80 mit einem Temperatursensor 42 in der Auflage 12 sowie mit Vergleichsmitteln 81, um die mit dem Temperatursensor 42 erfasste Temperatur des auf der Ablage angeordneten abzukühlenden Bauteils 11 mit einer vorgegebenen Grenztemperatur zu vergleichen. Das Erreichen der Grenztemperatur wird über Anzeigemittel 82 zur Anzeige gebracht. - Die Vergleichsmittel 81 können Teil einer Steuerungseinheit 83 für die Kühlvorrichtung sein, die eine von dem Signal des Mittels zur Temperaturmessung 42 abhängige Kühlleistung abgibt, etwa durch eine Drehzahlregelung des Lüfters 15.
Claims (24)
- Ofen in vertikaler Ausrichtung für dentale Bauteile (11), mit einer nach unten geöffneten Brennkammer (2), deren Öffnung (2.1) mittels einer in der Offenstellung in vertikaler Richtung abgesenkten Ofentür (3) verschließbar ist, aufweisend einen in einem Abstand zu der Öffnung (3) in der Brennkammer (2) angeordneten Ablagebereich (10) für das erwärmte Bauteil (11), welcher Teil des Ofen und außerhalb eines Wärmestrahlungsfeldes der geöffneten Brennkammer (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Ofen eine auf den Ablagebereich (10) einwirkende Kühlvorrichtung (14) angeordnet ist.
- Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (10) eine wärmefeste Ablage (12) für das erwärmte Bauteil (11) aufweist und dass die Kühlvorrichtung (14) auf die Ablage (12) einwirkt.
- Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (12) Lüftungsöffnungen (16) aufweist, mittels welcher ein Kühlluftstrom (17) auf ein in dem Ablagebereich (10) auf der Ablage (12) anzuordnendes Bauteil (11) geleitet wird.
- Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnungen (16) mit einem Lüfter (15) zum Bereitstellen eines Kühlluftstroms (17) strömungstechnisch verbunden sind.
- Ofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lüfter (15) und der Ablage (12) ein luftdurchlässiges wärmeisolierendes Einsatzteil (18) angeordnet ist.
- Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (12) mittels eines Peltier-Elements (30) gekühlt ist, das unmittelbar mit der Ablage (12) thermisch gekoppelt ist.
- Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (1) zwei Ofentüren (3, 3') aufweist, wovon eine Ofentür (3) nach dem Freigeben der Öffnung (2.1) der Brennkammer (2) in eine Kühlposition gebracht ist, während die andere Ofentür (3') in der Schließposition die Brennkammer (2) verschließt, wobei vorzugsweise die Ofentür (3) in eine Trocknungsposition in einem Abstand zu der Schließposition und zu der Kühlposition bringbar ist.
- Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung zum automatischen Umpositionierung des erwärmten Bauteils (11) aus der geöffneten Brennkammer (2) in den Ablagebereich (10) aufweist
- Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur automatischen Umpositionierung des erwärmten Bauteils (11) einen Greifarm (41, 41') oder einen Roboterarm aufweist.
- Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur automatischen Umpositionierung des erwärmten Bauteils (11) einen Stößel (51), eine Rutsche (52) und einen Fangkorb (53) aufweist.
- Ofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (10) bzw. die Ablage (12) Mittel zur Temperaturmessung (42) im Ablagebereich (10) oder der Ablage (12) oder des abzukühlenden Bauteils (11) aufweist.
- Ofen (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Vergleichsmittel (81) und Anzeigemittel (82) vorhanden sind, um die Temperatur des abzukühlenden Bauteils (11) mit einer vorgegebenen Grenztemperatur zu vergleichen und bei Erreichen der Grenztemperatur zur Anzeige zu bringen.
- Ofen (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung mittels einer Steuerungseinheit (83) eine von dem Signal des Mittels zur Temperaturmessung (42) abhängige Kühlleistung abgibt.
- Ofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (13; 22) mehrere Ablagen (71-74, 75, 76) mit mehreren Kühlvorrichtungen vorhanden sind.
- Ofen (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ablage (71-74, 75, 76) individuell in der Kühlleistung steuerbar ist.
- Ofen (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 7 oder 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Ablagebereich (10) einwirkende Kühlvorrichtung in einem Abstand zum Ablagebereich (10) in einem Gehäuseabschnitt angeordnet ist, an dem das Bauteil (11) beim Verbringen aus der Brennkammer (2) vorbeibewegt wird.
- Wärmefeste Unterlage (21) für ein erwärmtes Dentalbauteil, aufweisend eine in einem Gehäuse (22) angeordnete wärmefeste Ablage (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (12) eine passive oder aktive Kühlvorrichtung aufweist, wobei die passive Kühlvorrichtung dadurch gebildet ist, dass die Ablage Lüftungsschlitze aufweist, mittels welcher ein Kühlluftstrom auf ein auf der Ablage anzuordnendes Bauteil geleitet wird.
- Unterlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ablage ein Lüfter angeordnet ist.
- Unterlage nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ablage ein Peltier-Element angeordnet ist.
- Unterlage (22) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (10) bzw. die Ablage (12) Mittel zur Temperaturmessung (42) im Ablagebereich (10) oder der Ablage (12) oder des abzukühlenden Bauteils (11) aufweist.
- Unterlage (22) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Vergleichsmittel (81) und Anzeigemittel (82) vorhanden sind, um die Temperatur des abzukühlenden Bauteils (11) mit einer vorgegebenen Grenztemperatur zu vergleichen und bei Erreichen der Grenztemperatur zur Anzeige zu bringen.
- Unterlage (22) nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung mittels einer Steuerungseinheit (83) eine von dem Signal des Mittels zur Temperaturmessung (42) abhängige Kühlleistung abgibt.
- Unterlage (22) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (13; 22) mehrere Ablagen (71-74, 75, 76) mit mehreren Kühlvorrichtungen vorhanden sind.
- Unterlage (22) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ablage (71-74, 75, 76) individuell in der Kühlleistung steuerbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016202703.4A DE102016202703A1 (de) | 2016-02-22 | 2016-02-22 | Ofen für Dentalbauteile und wärmefeste Unterlage |
PCT/EP2017/053972 WO2017144488A1 (de) | 2016-02-22 | 2017-02-22 | Ofen in vertikaler anordnung der brennkammer für dentalbauteile und wärmefeste unterlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3420291A1 EP3420291A1 (de) | 2019-01-02 |
EP3420291B1 true EP3420291B1 (de) | 2020-03-25 |
Family
ID=58228087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17708713.7A Active EP3420291B1 (de) | 2016-02-22 | 2017-02-22 | Ofen in vertikaler anordnung der brennkammer für dentalbauteile und wärmefeste unterlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11073334B2 (de) |
EP (1) | EP3420291B1 (de) |
JP (2) | JP6956729B2 (de) |
KR (1) | KR20180114048A (de) |
DE (1) | DE102016202703A1 (de) |
WO (1) | WO2017144488A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016202703A1 (de) * | 2016-02-22 | 2017-08-24 | Sirona Dental Systems Gmbh | Ofen für Dentalbauteile und wärmefeste Unterlage |
KR102323066B1 (ko) * | 2019-11-29 | 2021-11-10 | (주) 대호아이앤티 | 덴탈 퍼니스 |
CN111249023B (zh) * | 2020-01-18 | 2021-05-04 | 泉州市超维医疗科技有限公司 | 一种全自动全瓷义齿烤瓷炉及其加工工艺 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0775883A1 (de) | 1995-11-17 | 1997-05-28 | Ivoclar Ag | Brennofen, insbesondere für dentalkeramische Massen |
US5977293A (en) | 1995-12-08 | 1999-11-02 | Basf Aktiengesellschaft | Process for continuous preparation of homopolymers of ethyleneimine |
EP2101133A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-16 | Straumann Holding AG | Sinterofen für Dentalpräparate und Verfahren zum Sintern von Dentalpräparaten |
US8109761B1 (en) | 2006-02-13 | 2012-02-07 | Whip Mix Corporation | Dental furnace with cooling system |
KR101179501B1 (ko) | 2010-12-08 | 2012-09-07 | 김종택 | 치과용 소결장치 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4092138A (en) * | 1976-07-26 | 1978-05-30 | Bipol Ltd. | Dental desk unit |
JPS582660U (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-08 | 三菱重工業株式会社 | 分析装置用加熱炉 |
IL79109A (en) * | 1986-06-12 | 1992-08-18 | Baruch Indig | Porcelain furnace |
JPH0191852A (ja) * | 1987-10-01 | 1989-04-11 | Shiyoufuu:Kk | 歯科用焼成炉 |
GB9515437D0 (en) | 1995-07-27 | 1995-09-27 | Rue De Systems Ltd | Sheet feeding apparatus and method |
DE19606493C1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-09-11 | Degussa | Verfahren zum Brennen von dentalkeramischem Material und Brennofen hierfür |
DE19725866C1 (de) * | 1997-06-18 | 1999-04-22 | Ivoclar Ag | Brennofen |
JP2005169034A (ja) | 2003-12-08 | 2005-06-30 | Shiyoufuu:Kk | 歯科用近赤外線照射式重合装置 |
DE102004022487B4 (de) * | 2004-05-07 | 2006-04-27 | Ivoclar Vivadent Ag | Brennofen |
DE102006032655A1 (de) | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Zubler Gerätebau GmbH | Dentaltechnikofen und Verfahren zur Positionssteuerung einer Verschlussplatte an einem Dentaltechnikofen |
JP5997899B2 (ja) * | 2008-07-18 | 2016-09-28 | ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated | 空調されるベッドアセンブリ |
US20110080638A1 (en) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Dieter Feger | Microscope |
WO2013068312A1 (de) * | 2011-11-07 | 2013-05-16 | Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg | Dentalofen und verfahren zum abkühlenlassen eines dentalofens |
US9480544B2 (en) * | 2012-01-27 | 2016-11-01 | Ivoclar Vivadent Ag | Dental furnace |
DE102012213279A1 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Sirona Dental Systems Gmbh | Sinterofen für Bauteile aus einem Sinterwerkstoff, insbesondere für Dentalbauteile und Verfahren zur Sinterung derartiger Bauteile |
KR101228423B1 (ko) * | 2012-09-13 | 2013-01-31 | (주)유성 | 공냉식 연소로 설비 |
ES2577954T3 (es) * | 2012-12-13 | 2016-07-19 | Ivoclar Vivadent Ag | Horno dental |
DE102013226497A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Sirona Dental Systems Gmbh | Verfahren zur Planung einer Sinterung eines Zahnersatzteils |
US20170135490A1 (en) * | 2014-06-11 | 2017-05-18 | Gentherm Incorporated | Office climate control system and method |
DE102016202703A1 (de) | 2016-02-22 | 2017-08-24 | Sirona Dental Systems Gmbh | Ofen für Dentalbauteile und wärmefeste Unterlage |
CN206019324U (zh) * | 2016-08-10 | 2017-03-15 | 辽宁爱尔创生物材料有限公司 | 一种烧结炉 |
-
2016
- 2016-02-22 DE DE102016202703.4A patent/DE102016202703A1/de active Pending
-
2017
- 2017-02-22 JP JP2018542276A patent/JP6956729B2/ja active Active
- 2017-02-22 US US16/077,516 patent/US11073334B2/en active Active
- 2017-02-22 WO PCT/EP2017/053972 patent/WO2017144488A1/de active Application Filing
- 2017-02-22 EP EP17708713.7A patent/EP3420291B1/de active Active
- 2017-02-22 KR KR1020187023467A patent/KR20180114048A/ko not_active Ceased
-
2021
- 2021-08-19 JP JP2021133799A patent/JP7309795B2/ja active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0775883A1 (de) | 1995-11-17 | 1997-05-28 | Ivoclar Ag | Brennofen, insbesondere für dentalkeramische Massen |
US5977293A (en) | 1995-12-08 | 1999-11-02 | Basf Aktiengesellschaft | Process for continuous preparation of homopolymers of ethyleneimine |
US8109761B1 (en) | 2006-02-13 | 2012-02-07 | Whip Mix Corporation | Dental furnace with cooling system |
EP2101133A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-16 | Straumann Holding AG | Sinterofen für Dentalpräparate und Verfahren zum Sintern von Dentalpräparaten |
KR101179501B1 (ko) | 2010-12-08 | 2012-09-07 | 김종택 | 치과용 소결장치 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Programat 510", IVOCLAR VIVADENT TECHNICAL |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016202703A1 (de) | 2017-08-24 |
EP3420291A1 (de) | 2019-01-02 |
JP2019511263A (ja) | 2019-04-25 |
JP7309795B2 (ja) | 2023-07-18 |
KR20180114048A (ko) | 2018-10-17 |
WO2017144488A1 (de) | 2017-08-31 |
US11073334B2 (en) | 2021-07-27 |
JP6956729B2 (ja) | 2021-11-02 |
US20190049184A1 (en) | 2019-02-14 |
JP2021192799A (ja) | 2021-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3420291B1 (de) | Ofen in vertikaler anordnung der brennkammer für dentalbauteile und wärmefeste unterlage | |
EP2550930B1 (de) | Dentalofen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102012024975A1 (de) | Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube | |
EP2550928B1 (de) | Dentalofen mit einemTrocknungssensor | |
DE102006032655A1 (de) | Dentaltechnikofen und Verfahren zur Positionssteuerung einer Verschlussplatte an einem Dentaltechnikofen | |
EP2310781B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur serienmässigen gefriertrocknung | |
EP2742909B1 (de) | Dentalofen | |
DE3734830A1 (de) | Verfahren zur sterilisation von temperaturbelastbaren behaeltern unter reinraumbedingungen | |
DE102014220273A1 (de) | Bestimmen einer Temperatur mittels eines Infrarotsensors | |
EP2101133B1 (de) | Sinterofen für Dentalpräparate | |
EP1156282B1 (de) | Backofen-Entlüftung | |
DE102010060824A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern | |
WO2014079976A1 (de) | Kühlhaube zum langsamen abkühlen von glühgut | |
DE102020129412A1 (de) | Abzugsvorrichtung mit Volumenstromregelung | |
DE2907960B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut | |
RU2637731C2 (ru) | Устройство и способ предварительного нагрева экструзионной матрицы | |
CN109444210A (zh) | 一种相变点测试专用试样热处理炉 | |
EP2278245B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Herdofens | |
DE102017220889A1 (de) | Backofen mit Sensoreinrichtung | |
DE9218953U1 (de) | Ofen für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets | |
CN107687747A (zh) | 等速率升降温烘箱 | |
CN209624447U (zh) | 一种相变点测试专用试样热处理炉 | |
EP0727618B1 (de) | Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter | |
WO2007039024A1 (de) | Verfahren zum computergestützten optimieren des betriebs eines rollenofens | |
DE102011079576B4 (de) | Radiatortasche für einen Backofen und Backofen mit einer Radiatortasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180910 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190924 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1249033 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017004377 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200625 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200626 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200625 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200818 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200725 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502017004377 Country of ref document: DE |
|
PLAZ | Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: IVOCLAR VIVADENT AG Effective date: 20201222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PLAN | Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PLBA | Examination of admissibility of opposition: reply received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210222 |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: IVOCLAR VIVADENT AG Effective date: 20201222 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170222 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240125 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231229 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240108 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241231 Year of fee payment: 9 |