EP3393710B1 - Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- EP3393710B1 EP3393710B1 EP16809312.8A EP16809312A EP3393710B1 EP 3393710 B1 EP3393710 B1 EP 3393710B1 EP 16809312 A EP16809312 A EP 16809312A EP 3393710 B1 EP3393710 B1 EP 3393710B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- power
- mode
- electric motor
- predetermined
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/147—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
Definitions
- the invention relates to a method for operating an electric tool according to claim 1, a control device for executing the method according to claim 11 and an electric tool according to claim 12.
- the object of the invention is to provide an improved method for loosening a screw element with the aid of a power tool.
- An advantage of the method described is that a connection to the screw element and the positive and / or non-positive connection of the screw element with a counterpart is taken into account when loosening. This enables a better adaptation of the performance to the current situation.
- These advantages are achieved through the proposed method for operating an electric tool with an electric motor for loosening a screw element from a counterpart, wherein in a second section a time profile of the power is recorded for a predetermined second time period, with a change being made to a third area if the power during the second time period exceeds a second power limit and a temporal fluctuation of the power lies within a predetermined fluctuation value, a third power limit being determined as a function of the detected power in the second section, with a switch from the third section to a fourth section if the power within a predetermined third time period falls below the third performance limit, in the fourth section, the power of the electric motor is reduced by at least 30%.
- At least two, in particular five, measurements of the power consumed by the electric motor are carried out in the second section, with a switch being made to the third section when the measured powers are within the predetermined fluctuation value. This enables a more precise detection of the existing connecting force between the screw element and the counterpart.
- the measurements of the power are each carried out for a predetermined period of time, in particular for at least 8 milliseconds, the measured powers being averaged, with a change being made to the third section when the averaged powers are within the predetermined fluctuation value. This enables a more precise determination of the actual connection force.
- the power is measured on the basis of a current that is absorbed by the electric motor. This allows the performance to be estimated using simple means.
- the third power limit is determined from an averaged sum of the powers measured in the second section multiplied by a factor less than 1. In this way, a suitable determination of the third performance limit can be achieved in a simple manner.
- the third performance limit is assigned a predetermined value if the conditions of the second section are not met within a predetermined period of time and then branches to the third section. A function of the method is thus guaranteed.
- rotation of the rotary element is braked, in particular stopped, after a predetermined number of revolutions has been reached. This avoids a complete loosening of the screw element from the counterpart.
- the power of the electric motor is reduced, in particular the electric motor is switched off when it is determined in the second section that the power consumed by the electric motor is below the second power limit.
- a load-free case in which no loosening of a screw element is required can thus be recognized and energy can be saved.
- the first performance limit is greater than the second performance limit. Tests have shown that this provides good solving methods.
- the proposed power tool has an electric motor for rotating a rotating element, a power supply, a switch for selecting an automatic release function for releasing a screw element from a counterpart.
- a display is provided, the display indicating whether the automatic release function has been activated. This can cause a Operating function monitor the function of the power tool and is not surprised by the automatic function.
- the display is arranged in a lower region of a handle of the power tool. This makes the display easy for the operator to see.
- the display is designed to display at least two rotational speeds of the rotating element.
- the switch and the display are arranged side by side.
- Fig. 1 shows a schematic representation of an electric tool 1, which has a rotating element 2, which is provided in operative connection with a screw element for rotating the screw element, in particular for loosening the screw element from a counterpart.
- the power tool has an electric motor 16 which is connected to a power source.
- the power source can be provided by a rechargeable battery, ie a rechargeable battery or a power supply.
- a rechargeable battery 3 is provided, which is arranged, for example, releasably on a lower end of a handle 4 of the power tool 1. At the upper end, the handle 4 merges into a motor housing 5, at the front end of which the rotary element 2 is formed.
- the rotating element 2 is rotated clockwise or counterclockwise by the electric motor.
- a button 6 is provided at the upper end of the handle 4.
- the rotating element 2 is rotated.
- a direction of rotation selector 7 is provided on the upper end region of the handle 4 on a side surface. The direction selector 7 specifies the direction of rotation.
- the power tool 1 has a control unit 14, which is provided with sensors 17 for detecting the power that is output by the electric motor.
- the power of the power tool can be estimated on the basis of the current strength consumed by the electric motor.
- the control device 14 is connected to a data memory 15.
- the control device 14 is designed to influence the functioning of the electric motor 16, in particular to control the power and / or to brake the rotation of the rotary element 2.
- the electric motor 16 is supplied, for example, with a pulse width modulated voltage which is controlled by the control device.
- a display 8 is provided at the lower end of the handle 4, which indicates to an operator whether a method for automatically loosening the screwing element is active.
- the display 8 has corresponding optical means for displaying.
- the display 8 lights up red in particular when the method for automatically loosening the screw element is active.
- Fig. 2 shows the display 8 in an enlarged view, the display 8 having a display field 9 which lights up or flashes when the automatic release function is active.
- a display field 9 which lights up or flashes when the automatic release function is active.
- an actuation field 13 is provided, in which a button is provided. By pressing the operating field 13, the button is actuated and the selection of the automatic release method is activated.
- Fig. 3 shows a further embodiment of the display 8, in which a speed display in the form of two further fields 10, 11 is provided in addition to the display field 9.
- the first further display field 10 lights up when the Speed of the power tool is in a first speed range.
- the second further display field 11 lights up when the speed of the power tool is in a second speed range, the second speed range being greater than the first speed range.
- Fig. 4 shows a further embodiment, in which three further display fields 10, 11, 12 are provided for displaying three speed ranges.
- the display field 9 has been omitted.
- the actuation field 13 can be dispensed with and the automatic release function can be started automatically by a control device of the power tool if predetermined boundary conditions exist.
- Fig. 5 shows a schematic representation of a program sequence for operating the power tool.
- the program is started at program point 100.
- the control device is initialized or the power tool is operated in normal operation, in which, for example, the speed of rotation of the rotating element 2 is set as a function of the depth of depression of the button 6.
- the program for the automatic loosening of a screw element is selected and the power tool 1 is in the direction of rotation for loosening a screw element. For example, it is checked whether the operating field 13 has been pressed.
- the determination as to whether an automatic release process is to be carried out can also be determined by the control unit on the basis of predetermined parameters which are stored in the data memory. For example, the automatic release process can always be activated when the rotating element corresponds to a loosening of a screwing element, ie when turning to the left. If this is not the case, the program branches back to program point 110.
- program point 120 if it is recognized at program point 120 that the automatic release function is to be carried out, the program branches to program point 130.
- program point 130 it is checked whether the button 6 is pressed. If this is not the case, the program branches back to program point 110. If the button 6 is not pressed, then no turning of the rotating element is desired. However, if the button 6 is pressed at program point 130, the program branches to program point 140.
- the power consumed is e.g. detected with a sensor 16 or by the control unit 14 on the basis of operating parameters such as an impression depth of the button 6 is estimated.
- the first power limit can be 20 A, for example.
- the first power limit can depend on the type of power tool and other general conditions, e.g. are detected by the control device 14 or are stored in the data memory.
- the first performance limit can be stored in the data memory 15. If it is recognized at program point 140 that the first performance limit has not been exceeded, the program branches to program point 150. At program point 150, it is recognized that the load is too low and the rotation of the electric motor is reduced by control unit 14, in particular the power supply of the electric motor is reduced and, for example, reduced to the value 0. The program then branches back to program point 110.
- program point 160 detects the presence of a first section. The program then branches to program point 170.
- a first minimum time is read out of data memory 15.
- the first minimum time can be predetermined constantly or, depending on the first performance limit or depending on further operating parameters, can be stored in the form of a table and a characteristic curve in the data memory 15.
- the first minimum time can be, for example, 80 ms.
- a first time counter is started and a check is carried out to determine whether the electric motor consumes a power that is above the first power limit for longer than the predetermined first minimum time. Returns the Checking at program point 180 that the electric motor has always consumed more than the first power limit for longer than the first minimum time, then at program point 190 the presence of a second section is recognized. After program item 190, the program branches to program item 200.
- a second time counter is started.
- the second time period can be predefined constantly or, depending on the first performance limit or depending on further operating parameters, can be stored in the form of a table and a characteristic curve in the data memory 15.
- the second period can e.g. 80 ms.
- the program detects at program point 210 that the second time counter has reached the second time period, the program branches to program point 220 and a second performance limit is assigned a value which is stored in data memory 15.
- the second power limit set at program point 220 can have different values depending on the power tool used and the present operating conditions. For example, the second performance limit can be lower than the first performance limit.
- Program point 220 is provided to provide a second performance limit in the case of difficult-to-understand boundary conditions.
- the program branches to program point 230.
- program point 230 several measurements of the power consumed by the electric motor are carried out. For example, five measurements of the performance are carried out in succession. The measurements are carried out in a predetermined time window, for example within 40 ms.
- a subsequent program step 240 it is checked whether the measurements carried out meet predetermined conditions.
- the specified conditions are stored in the data memory. The condition is, for example, that the measured outputs must each be above a predetermined second output limit.
- the second power limit can be 19 A, for example.
- the predetermined value for the fluctuation can be 10% of an average power.
- the averaged power can be determined by the sum of the averaged measured powers averaged by the number of measurements. This means that the averaged measured power may deviate less than 10% from an averaged value of the measured power to meet this condition.
- the value for the fluctuation can be specified as a constant value and e.g. a current of 4 A.
- the second period is so long that, for example, two or more measurement methods and evaluations can be carried out according to program points 230 and 240 before branching to program point 220.
- a third performance limit is determined based on the measurements of the performance at program point 230.
- the third power limit is calculated from the averaged value of the measured powers multiplied by a factor less than 1, for example 0.7.
- other methods and calculation methods can also be used to determine the third power limit on the basis of the measured powers.
- the program then branches to program point 260.
- the program branches to program point 260.
- program point 260 a third section is recognized.
- the program then branches to program point 270.
- program point 270 the power of the electric motor is recorded.
- a subsequent program point 280 it is checked whether the power consumed by the electric motor is less than the third power limit for a predetermined third Duration is.
- the third time period can be 16 ms, for example, and can be stored in the data memory 15. If the condition of program point 280 is not met, the program branches back to program point 270. However, if the condition of program point 280 is met, the program branches to program point 290 and a fourth section is recognized. After program point 290, the program branches to program point 300.
- the control unit reduces the power of the electric motor.
- the performance is reduced by at least 30%.
- the electric motor can be controlled, for example, with a pulse width modulated signal.
- the power reduction at program point 300 can also be up to 70%.
- the number of revolutions of the rotating element 2 is counted using a further sensor 17, for example using a Hall sensor.
- program point 310 It is then checked at program point 310 whether a predetermined number of revolutions has been reached. If this is not the case, the program branches back to program point 300. However, if it is determined at program point 310 that a predetermined number of revolutions has been carried out in the fourth section, the program branches to program point 320. At program point 320, the power of the electric motor is reduced further, in particular the electric motor is switched off. In addition, the rotating element can also be braked. For this purpose, mechanical means or a corresponding pulse-width-modulated control of the electric motor can be carried out. The end of the automatic release process is then determined at program point 330 and branched back to program point 110.
- the predetermined number of revolutions, after which the change from program point 310 to program point 320 can be, for example, the number 4.
- other, i.e. smaller or larger numbers of rotations may be provided before changing to program point 320.
- the power can also be estimated or measured by other means than by measuring the absorbed current.
- the first area is used to detect the presence of a load when the automatic release function is present.
- the averaged value at program point 250 can also be multiplied by a factor of 0.5 or 0.8.
- the third area is provided to detect the presence of a loosened screw element.
- the fourth area is provided in order to carry out a further loosening of the screw after the detection of a loosened screw, without preferably loosening the screw completely from the counterpart, in particular a screw bolt.
- the screw element can be designed as a screw, bolt or in another form.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges gemäß Patentanspruch 1, ein Steuergerät zum Ausführen des Verfahrens gemäß Patentanspruch 11 und ein Elektrowerkzeug gemäß Patentanspruch 12.
- Im Stand der Technik sind beispielsweise akkubetriebene Elektroschrauber bekannt, die zum Anziehen oder Lösen einer Schraube verwendet werden. Beim Lösen einer Schraube kann es vorteilhaft sein, das Drehen des Elektrowerkzeuges automatisch zu beenden, wie in
US 2003 014 9508 A1 undDE 10 2009 002 858 A1 beschrieben ist. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Lösen eines Schraubelementes mithilfe eines Elektrowerkzeuges bereitzustellen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird mithilfe der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass eine auf das Schraubelement und die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Schraubelementes mit einem Gegenstück beim Lösen berücksichtigt wird. Auf diese Weise wird eine bessere Anpassung der Leistung an die vorliegende Situation ermöglicht. Diese Vorteile werden durch das vorgeschlagene Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges mit einem Elektromotor zum Lösen eines Schraubelementes von einem Gegenstück erreicht, wobei in einem zweiten Abschnitt ein zeitlicher Verlauf der Leistung für eine vorgegebene zweite Zeitdauer erfasst wird, wobei in einen dritten Bereich gewechselt wird, wenn die Leistung während der zweiten Zeitdauer über einer zweiten Leistungsgrenze liegt und eine zeitliche Schwankung der Leistung innerhalb eines vorgegebenen Schwankungswertes liegt, wobei abhängig von der erfassten Leistung im zweiten Abschnitt eine dritte Leistungsgrenze ermittelt wird, wobei vom dritten Abschnitt in einen vierten Abschnitt gewechselt wird, wenn die Leistung innerhalb einer vorgegebenen dritten Zeitdauer unter die dritte Leistungsgrenze sinkt,
wobei im vierten Abschnitt die Leistung des Elektromotors um wenigstens 30% reduziert wird. Durch die Ermittlung der dritten Leistungsgrenze abhängig von der Leistung im zweiten Abschnitt wird ein verbessertes Lösen des Schraubelementes erreicht, wobei die Belastung des Schraubelementes reduziert ist und Energie beim Lösen des Schraubelementes eingespart wird. Dies ist insbesondere bei Elektrowerkzeugen von Vorteil, die von einem Akku mit Strom versorgt werden. - In einer Ausführungsform werden im zweiten Abschnitt wenigstens zwei, insbesondere fünf Messungen der vom Elektromotor aufgenommenen Leistung durchgeführt, wobei in den dritten Abschnitt gewechselt wird, wenn die gemessenen Leistungen innerhalb des vorgegebene Schwankungswertes liegen. Dadurch wird eine genauere Erfassung der vorliegenden Verbindungskraft zwischen dem Schraubelement und dem Gegenstück ermöglicht.
- In einer Ausführungsform werden die Messungen der Leistung jeweils für eine vorgegebene Zeitdauer, insbesondere für wenigstens 8 Millisekunden durchgeführt, wobei die gemessenen Leistungen gemittelt werden, wobei in den dritten Abschnitt gewechselt wird, wenn die gemittelten Leistungen innerhalb des vorgegebenen Schwankungswertes liegen. Dadurch wird eine genauere Erfassung der tatsächlich vorliegenden Verbindungskraft ermöglicht.
- In einer Ausführungsform wird die Leistung anhand einer Stromstärke gemessen wird, die vom Elektromotor aufgenommen wird. Dadurch kann die Leistung mit einfachen Mitteln abgeschätzt werden.
- In einer Ausführungsform wird die dritte Leistungsgrenze aus einer gemittelten Summe der im zweiten Abschnitt gemessenen Leistungen multipliziert mit einem Faktor kleiner 1 ermittelt. Dadurch kann auf einfache Weise eine geeignete Festlegung der dritten Leistungsgrenze erreicht werden.
- In einer Ausführungsform wird die dritte Leistungsgrenze mit einem vorgegebenen Wert belegt, wenn die Bedingungen des zweiten Abschnittes nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer erfüllt werden, und anschließend zum dritten Abschnitt verzweigt. Somit wird eine Funktion des Verfahrens gewährleistet.
- In einer Ausführungsform wird im vierten Abschnitt eine Drehung des Drehelementes nach Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen abgebremst, insbesondere gestoppt. Dadurch wird ein vollständiges Lösen des Schraubelementes vom Gegenstück vermieden.
- In einer Ausführungsform wird die Leistung des Elektromotors reduziert, insbesondere der Elektromotor abgeschaltet, wenn im zweiten Abschnitt ermittelt wird, dass die vom Elektromotor aufgenommene Leistung unter der zweiten Leistungsgrenze liegt. Somit kann ein lastfreier Fall, bei dem kein Lösen eines Schraubelementes erforderlich ist, erkannt werden und Energie eingespart werden.
- In einer Ausführungsform ist die erste Leistungsgrenze größer als die zweite Leistungsgrenze. Versuche haben gezeigt, dass dadurch gute Löseverfahren bereitgestellt werden.
- Das vorgeschlagene Elektrowerkzeug weist einen Elektromotor zum Drehen eines Drehelementes, eine Stromversorgung, einem Schalter zum Wählen einer automatischen Lösefunktion zum Lösen eines Schraubelementes von einem Gegenstück auf.
- In einer Ausführungsform ist eine Anzeige vorgesehen, wobei die Anzeige anzeigt, ob die automatische Lösefunktion aktiviert wurde. Dadurch kann eine Bedienfunktion die Funktion des Elektrowerkzeuges überwachen und ist von der automatischen Funktion nicht überrascht.
- In einer Ausführungsform ist die Anzeige in einem unteren Bereich eines Handgriffes des Elektrowerkzeuges angeordnet. Somit ist die Anzeige einfach für die Bedienperson sichtbar.
- In einer Ausführungsform ist die Anzeige ausgebildet, um wenigstens zwei Drehgeschwindigkeiten des Drehelementes anzuzeigen.
- In einer Ausführungsform sind der Schalter und die Anzeige nebeneinander angeordnet.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Elektrowerkzeug 1, -
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Anzeige, -
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anzeige, -
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Anzeige, -
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Programmablaufes zur Durchführung des Verfahrens. -
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Elektrowerkzeug 1, das ein Drehelement 2 aufweist, das in Wirkverbindung mit einem Schraubelement zum Drehen des Schraubelementes, insbesondere zum Lösen des Schraubelementes von einem Gegenstück vorgesehen ist. Das Elektrowerkzeug weist einen Elektromotor 16 auf, der mit einer Stromquelle in Verbindung steht. Die Stromquelle kann durch einen Akku, d.h. eine wieder aufladbare Batterie oder eine Stromnetzversorgung bereitgestellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Akku 3 vorgesehen, der z.B. lösbar an einem unteren Ende eines Handgriffes 4 des Elektrowerkzeuges 1 angeordnet ist. Am oberen Ende geht der Handgriff 4 in ein Motorgehäuse 5 über, an dessen vorderem Ende das Drehelement 2 ausgebildet ist. Das Drehelement 2 wird von dem Elektromotor abhängig von der gewählten Drehrichtung in eine Rechtsdrehung oder eine Linksdrehung versetzt. Zum Betätigen des Elektrowerkzeuges ist am oberen Ende des Handgriffes 4 ein Taster 6 vorgesehen. Bei Eindrücken des Tasters 6 in Richtung auf den Handgriff 4 wird das Drehelement 2 in Drehungen versetzt. Weiterhin ist ein Drehrichtungswähler 7 am oberen Endbereich des Handgriffes 4 an einer Seitenfläche vorgesehen. Der Drehrichtungswähler 7 gibt die Drehrichtung vor. Somit kann von der Bedienperson mithilfe des Drehrichtungswählers 7 festgelegt werden, ob ein Schraubelement aufgeschraubt oder vom Gegenstück abgeschraubt, d.h. gelöst werden soll. Das Elektrowerkzeug 1 weist ein Steuergerät 14 auf, das mit Sensoren 17 zur Erfassung der Leistung, die vom Elektromotor abgegeben wird, vorgesehen sind. Beispielsweise kann die Leistung des Elektrowerkzeuges anhand der vom Elektromotor aufgenommenen Stromstärke abgeschätzt werden. Zudem ist das Steuergerät 14 mit einem Datenspeicher 15 verbunden. Weiterhin ist das Steuergerät 14 ausgebildet, um die Funktionsweise des Elektromotors 16 zu beeinflussen, insbesondere die Leistung zu steuern und/oder das Drehen des Drehelementes 2 abzubremsen. Der Elektromotor 16 wird beispielsweise mit einer pulsweitenmodulierten Spannung versorgt, die vom Steuergerät gesteuert wird. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am unteren Ende des Handgriffes 4 eine Anzeige 8 vorgesehen, die einer Bedienperson anzeigt, ob ein Verfahren zum automatischen Lösen des Schraubelementes aktiv ist. Dazu weist die Anzeige 8 entsprechende optische Mittel zum Anzeigen auf. Beispielsweise leuchtet die Anzeige 8 insbesondere rot auf, wenn das Verfahren zum automatischen Lösen des Schraubelementes aktiv ist.
-
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Anzeige 8, wobei die Anzeige 8 ein Anzeigefeld 9 aufweist, das bei aktiver automatischer Lösefunktion leuchtet oder blinkt. Zudem ist neben dem Anzeigefeld 9 ein Betätigungsfeld 13 vorgesehen, in dem ein Taster vorgesehen ist. Durch Drücken auf das Betätigungsfeld 13 wird der Taster betätigt und die Wahl des automatischen Löseverfahrens aktiviert. -
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anzeige 8 auf, bei der zusätzlich zum Anzeigefeld 9 eine Drehzahlanzeige in Form von zwei weiteren Feldern 10, 11 vorgesehen ist. Das erste weitere Anzeigefeld 10 leuchtet auf, wenn die Drehzahl des Elektrowerkzeuges in einem ersten Drehzahlbereich liegt. Das zweite weitere Anzeigefeld 11 leuchtet auf, wenn die Drehzahl des Elektrowerkzeuges in einem zweiten Drehzahlbereich liegt, wobei der zweite Drehzahlbereich größer ist als der erste Drehzahlbereich. -
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der drei weitere Anzeigefelder 10, 11, 12 zum Anzeigen von drei Drehzahlbereichen vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform ist auf das Anzeigefeld 9 verzichtet worden. - Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf das Betätigungsfeld 13 verzichtet werden und die automatische Lösefunktion von einem Steuergerät des Elektrowerkzeuges bei Vorliegen vorgegebener Randbedingungen automatisch gestartet werden.
-
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Programmablauf zum Betreiben des Elektrowerkzeuges. Bei Programmpunkt 100 wird das Programm gestartet. Bei Programmpunkt 110 wird eine Initialisierung des Steuergerätes vorgenommen bzw. das Elektrowerkzeug wird in einem normalen Betrieb betrieben, bei dem beispielsweise die Drehzahl des Drehelementes 2 abhängig von der Eindrücktiefe des Tasters 6 eingestellt wird. Bei Programmpunkt 120 wird überprüft, ob das Programm zum automatischen Lösen eines Schraubelementes gewählt ist und das Elektrowerkzeug 1 sich in der Drehrichtung zum Lösen eines Schraubelementes befindet. Beispielsweise wird geprüft, ob das Betätigungsfeld 13 gedrückt wurde. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Feststellung, ob ein automatisches Löseverfahren durchgeführt werden soll, auch vom Steuergerät anhand vorgegebener Parameter festgelegt werden, die im Datenspeicher abgelegt sind. Beispielsweise kann immer bei einer Drehrichtung des Drehelementes, das einem Lösen eines Schraubelementes entspricht, d.h. bei einem Linksdrehen das automatische Löseverfahren aktiviert werden. Ist dies nicht der Fall, so wird zu Programmpunkt 110 zurückverzweigt. - Wird jedoch bei Programmpunkt 120 erkannt, dass die automatische Lösefunktion durchgeführt werden soll, so wird zu Programmpunkt 130 verzweigt.
- Bei Programmpunkt 130 wird überprüft, ob der Taster 6 gedrückt ist. Ist dies nicht der Fall, so wird zu Programmpunkt 110 zurückverzweigt. Wird der Taster 6 nicht gedrückt, dann wird kein Drehen des Drehelementes gewünscht. Ist jedoch der Taster 6 bei Programmpunkt 130 gedrückt, so wird zu Programmpunkt 140 verzweigt.
- Bei Programmpunkt 140 wird überprüft, ob die vom Elektromotor aufgenommene Leistung über einer ersten Leistungsgrenze liegt. Die aufgenommene Leistung wird z.B. mit einem Sensor 16 erfasst oder vom Steuergerät 14 anhand von Betriebsparametern wie z.B. einer Eindrücktiefe des Tasters 6 abgeschätzt. Die erste Leistungsgrenze kann beispielsweise bei 20 A liegen. Die erste Leistungsgrenze kann von der Art des Elektrowerkzeuges und von weiteren Rahmenbedingungen abhängen, die z.B. vom Steuergerät 14 erfasst werden oder im Datenspeicher abgelegt sind. Die erste Leistungsgrenze kann im Datenspeicher 15 abgelegt sein. Wird bei Programmpunkt 140 erkannt, dass die erste Leistungsgrenze nicht überschritten ist, so wird zu Programmpunkt 150 verzweigt. Bei Programmpunkt 150 wird erkannt, dass eine zu geringe Last vorliegt und die Drehung des Elektromotors wird vom Steuergerät 14 reduziert, insbesondere wird die Leistungsversorgung des Elektromotors reduziert und beispielsweise auf den Wert 0 reduziert. Anschließend wird zum Programmpunkt 110 zurückverzweigt.
- Wird bei Programmpunkt 140 erkannt, dass der Elektromotor mehr als die erste Leistungsgrenze an Leistung aufnimmt, so wird bei Programmpunkt 160 das Vorliegen eines ersten Abschnittes erkannt. Anschließend wird zu Programmpunkt 170 verzweigt. Bei Programmpunkt 170 wird eine erste Mindestzeit aus dem Datenspeicher 15 ausgelesen. Die erste Mindestzeit kann konstant vorgegeben sein oder abhängig von der ersten Leistungsgrenze oder abhängig von weiteren Betriebsparametern in Form einer Tabelle und einer Kennlinie im Datenspeicher 15 abgelegt sein. Die erste Mindestzeit kann beispielsweise bei 80 ms liegen.
- Bei Programmpunkt 180 wird ein erster Zeitzähler gestartet und es wird überprüft, ob der Elektromotor länger als die vorgegebene erste Mindestzeit eine Leistung aufnimmt, die über der ersten Leistungsgrenze liegt. Ergibt die Überprüfung bei Programmpunkt 180, dass der Elektromotor länger als die erste Mindestzeit eine Leistung immer über der ersten Leistungsgrenze aufgenommen hat, so wird bei Programmpunkt 190 das Vorliegen eines zweiten Abschnittes erkannt. Nach Programmpunkt 190 wird zu Programmpunkt 200 verzweigt.
- Bei Programmpunkt 200 wird ein zweiter Zeitzähler gestartet. Bei Programmpunkt 210 wird überprüft, ob der zweite Zeitzähler eine vorgegebene zweite Zeitdauer erreicht hat. Die zweite Zeitdauer kann konstant vorgegeben sein oder abhängig von der ersten Leistungsgrenze oder abhängig von weiteren Betriebsparametern in Form einer Tabelle und einer Kennlinie im Datenspeicher 15 abgelegt sein. Die zweite Zeitdauer kann z.B. 80 ms betragen.
- Erkennt das Programm bei Programmpunkt 210, dass der zweite Zeitzähler die zweite Zeitdauer erreicht hat, so wird zu Programmpunkt 220 verzweigt und eine zweite Leistungsgrenze mit einem Wert belegt, der im Datenspeicher 15 abgespeichert ist. Die bei Programmpunkt 220 festgelegte zweite Leistungsgrenze kann abhängig vom verwendeten Elektrowerkzeug und von den vorliegenden Betriebsbedingungen verschiedene Werte aufweisen. Beispielsweise kann die zweite Leistungsgrenze kleiner sein als die erste Leistungsgrenze. Der Programmpunkt 220 ist dazu vorgesehen, um bei schwer erfassbaren Randbedingungen eine zweite Leistungsgrenze vorzusehen.
- Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 210, dass die zweite Zeitdauer noch nicht erreicht ist, so wird zu Programmpunkt 230 verzweigt. Bei Programmpunkt 230 werden mehrere Messungen der vom Elektromotor aufgenommenen Leistung durchgeführt. Z.B. werden dabei fünf Messungen der Leistung zeitlich nacheinander durchgeführt. Die Messungen werden in einem vorgegebenen Zeitfenster, beispielsweise innerhalb von 40 ms durchgeführt. Bei einem folgenden Programmschritt 240 wird überprüft, ob die durchgeführten Messungen vorgegebene Bedingungen erfüllen. Die vorgegebenen Bedingungen sind im Datenspeicher abgelegt. Die Bedingung liegt z.B. darin, dass die gemessenen Leistungen jeweils für über einer vorgegebenen zweiten Leistungsgrenze liegen müssen. Die zweite Leistungsgrenze kann beispielsweise bei 19 A liegen.
- Eine weitere Bedingung liegt z.B. darin, dass die Schwankungen der gemessenen Leistungen, d.h. die Unterschiede der gemessenen Leistungen kleiner als ein vorgegebener Wert sind. Beispielsweise kann der vorgegebene Wert für die Schwankung 10% von einer gemittelten Leistung betragen. Die gemittelte Leistung kann durch die Summe der gemittelten gemessenen Leistungen gemittelt durch die Anzahl der Messungen bestimmt werden. Dies bedeutet, dass die gemittelten gemessenen Leistungen weniger als 10% von einem gemittelten Wert der gemessenen Leistungen abweichen dürfen, um diese Bedingung zu erfüllen. Zudem kann der Wert für die Schwankung als konstanter Wert vorgegeben sein und z.B. eine Stromstärke von 4 A betragen.
- Werden die vorgegebenen Bedingungen bei Programmpunkt 240 nicht erfüllt, so wird zu Programmpunkt 210 zurückverzweigt. Die zweite Zeitdauer ist so lange bemessen, dass beispielsweise zwei oder mehr Messverfahren und Auswertungen gemäß den Programmpunkten 230 und 240 durchgeführt werden können, bevor zu Programmpunkt 220 verzweigt wird.
- Ergibt jedoch die Abfrage bei Programmpunkt 240, dass die vorgegebenen Bedingungen durch die gemessenen Leistungen erfüllt werden, so wird zu Programmpunkt 250 verzweigt. Bei Programmpunkt 250 wird basierend auf den durchgeführten Messungen der Leistungen bei Programmpunkt 230 eine dritte Leistungsgrenze ermittelt. Beispielsweise wird die dritte Leistungsgrenze aus dem gemittelten Wert der gemessenen Leistungen multipliziert mit einem Faktor kleiner 1, beispielsweise 0,7 berechnet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können auch andere Verfahren und Berechnungsmethoden verwendet werden, um anhand der gemessenen Leistungen die dritte Leistungsgrenze zu ermitteln. Anschließend wird zu Programmpunkt 260 verzweigt.
- Ebenso wird nach Abarbeitung von Programmpunkt 220 zu Programmpunkt 260 verzweigt. Bei Programmpunkt 260 wird ein dritter Abschnitt erkannt. Anschließend wird zu Programmpunkt 270 verzweigt. Bei Programmpunkt 270 wird die Leistung des Elektromotors erfasst. Bei einem folgenden Programmpunkt 280 wird überprüft, ob die vom Elektromotor aufgenommene Leistung kleiner als die dritte Leistungsgrenze für eine vorgegebene dritte Zeitdauer ist. Die dritte Zeitdauer kann beispielsweise 16 ms betragen und im Datenspeicher 15 abgelegt sein. Wird die Bedingung von Programmpunkt 280 nicht erfüllt, so wird zu Programmpunkt 270 zurückverzweigt. Wird jedoch die Bedingung von Programmpunkt 280 erfüllt, so wird zu Programmpunkt 290 verzweigt und ein vierter Abschnitt erkannt. Nach Programmpunkt 290 wird zu Programmpunkt 300 verzweigt. Bei Programmpunkt 300 wird vom Steuergerät die Leistung des Elektromotors reduziert. Dabei wird die Leistung wenigstens um 30% reduziert. Der Elektromotor kann beispielsweise mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert werden. Die Leistungsreduzierung bei Programmpunkt 300 kann auch bis zu 70% betragen. Zudem wird mithilfe eines weiteren Sensors 17, beispielsweise mithilfe eines Hallsensors die Anzahl der Umdrehungen des Drehelementes 2 gezählt.
- Anschließend wird bei Programmpunkt 310 überprüft, ob eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen erreicht wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird zu Programmpunkt 300 zurückverzweigt. Wird jedoch bei Programmpunkt 310 festgestellt, dass eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen im vierten Abschnitt durchgeführt wurde, so wird zu Programmpunkt 320 verzweigt. Bei Programmpunkt 320 wird die Leistung des Elektromotors weiter reduziert, insbesondere der Elektromotor abgeschaltet. Zudem kann das Drehelement auch abgebremst werden. Dazu können mechanische Mittel oder eine entsprechende pulsweitenmodulierte Ansteuerung des Elektromotors durchgeführt werden. Anschließend wird bei Programmpunkt 330 das Ende des automatischen Löseverfahrens festgestellt und zu Programmpunkt 110 zurückverzweigt.
- Die vorgegebene Anzahl der Umdrehungen, nach denen vom Programmpunkt 310 zu Programmpunkt 320 gewechselt wird, kann beispielsweise bei der Anzahl 4 liegen. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können jedoch auch andere, d.h. kleinere oder größere Anzahlen von Drehungen vorgesehen sein, bevor zu Programmpunkt 320 gewechselt wird.
- Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Leistung auch mit anderen Mitteln als mit der Messung der aufgenommenen Stromstärke abgeschätzt oder gemessen werden.
- Der erste Bereich dient dem Erkennen des Vorliegens einer Last unter Vorliegen der automatischen Lösefunktion.
- Im zweiten Bereich wird eine vorliegende Befestigungssituation erfasst und abhängig davon ein Grenzwert für die zweite Leistungsgrenze ermittelt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann bei Programmpunkt 250 auch der gemittelte Wert mit einem Faktor von 0,5 oder 0,8 multipliziert werden.
- Der dritte Bereich ist vorgesehen, um das Vorliegen eines gelösten Schraubelementes zu erkennen.
- Der vierte Bereich ist vorgesehen, um nach dem Erkennen einer gelösten Schraube ein weiteres Lösen der Schraube auszuführen, ohne dass vorzugsweise die Schraube vollständig von dem Gegenstück, insbesondere einem Schraubbolzen gelöst wird.
- Mithilfe des vorgeschlagenen Verfahrens wird ein verbessertes Lösen eines Schraubelementes erreicht, insbesondere soll ein vollständiges Lösen des Schraubelementes von einem Gegenstück, insbesondere einem Bolzen, vermieden werden. Das Schraubelement kann als Schraube, Bolzen oder auch in anderer Form ausgebildet sein.
Claims (15)
- Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges mit einem Elektromotor zum Lösen eines Schraubelementes von einem Gegenstück, wobei das Elektrowerkzeug mit einem Drehelement mit dem Schraubelement in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet dass in einem ersten Abschnitt geprüft wird, ob eine Leistung des Elektromotors eine vorgegebene erste Leistungsgrenze für eine vorgegebene erste Mindestzeit überschreitet,
wobei nach Überschreiten der ersten Leistungsgrenze für die erste Mindestzeit zu einem zweiten Abschnitt gewechselt wird,
wobei im zweiten Abschnitt ein zeitlicher Verlauf der Leistung für eine vorgegebene zweite Zeitdauer erfasst wird,
wobei in einen dritten Bereich gewechselt wird, wenn die Leistung während der zweiten Zeitdauer über einer zweiten Leistungsgrenze liegt und eine zeitliche Schwankung der Leistung innerhalb eines vorgegebenen Schwankungswertes liegt,
wobei abhängig von der erfassten Leistung im zweiten Abschnitt eine dritte Leistungsgrenze ermittelt wird,
wobei vom dritten Abschnitt in einen vierten Abschnitt gewechselt wird, wenn die Leistung innerhalb einer vorgegebenen dritten Zeitdauer unter die dritte Leistungsgrenze sinkt,
wobei im vierten Abschnitt die Leistung des Elektromotors um wenigstens 30% reduziert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei im zweiten Abschnitt wenigstens zwei, insbesondere fünf Messungen der vom Elektromotor aufgenommenen Leistung durchgeführt werden, wobei in den dritten Abschnitt gewechselt wird, wenn die gemessenen Leistungen innerhalb des Schwankungswertes liegen.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Messungen der Leistung jeweils für eine vorgegebene Zeitdauer, insbesondere für wenigstens 8 Millisekunden durchgeführt werden, wobei die gemessenen Leistungen gemittelt werden, wobei in den dritten Abschnitt gewechselt wird, wenn die gemittelten Leistungen innerhalb des vorgegebenen Schwankungswertes liegen.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Leistung anhand einer Stromstärke gemessen wird, die vom Elektromotor aufgenommen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Leistungsgrenze aus einer gemittelten Summe der im zweiten Abschnitt gemessenen Leistungen multipliziert mit einem Faktor kleiner 1 ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Leistungsgrenze mit einem vorgegebenen Wert belegt wird, wenn die Bedingungen des zweiten Abschnittes nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer erfüllt werden, und wobei anschließend zum dritten Abschnitt verzweigt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im vierten Abschnitt und nach einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen des Drehelementes die Leistung weiter um wenigstens 50 % reduziert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im vierten Abschnitt eine Drehung des Drehelementes nach Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen abgebremst, insbesondere gestoppt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leistung des Elektromotors reduziert wird, insbesondere der Elektromotor abgeschaltet wird, wenn im zweiten Abschnitt ermittelt wird, dass die vom Elektromotor aufgenommene Leistung unter der zweiten Leistungsgrenze liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Leistungsgrenze größer als die zweite Leistungsgrenze ist.
- Steuergerät (14), das ausgebildet ist, um ein Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen auszuführen.
- Elektrowerkzeug (1) mit einem Elektromotor (16) zum Drehen eines Drehelementes (2), mit einer Stromversorgung (3), mit einem Schalter (13) zum Wählen einer automatischen Lösefunktion zum Lösen eines Schraubelementes von einem Gegenstück gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Elektrowerkzeug nach Anspruch 12, wobei eine Anzeige (8) vorgesehen ist, wobei die Anzeige (8) ausgebildet ist, um eine aktivierte automatische Lösefunktion anzuzeigen.
- Elektrowerkzeug nach Anspruch 13, wobei die Anzeige (8) in einem unteren Bereich eines Handgriffes (4) des Elektrowerkzeuges (1) angeordnet ist.
- Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Anzeige (8) ausgebildet ist, um wenigstens zwei Drehgeschwindigkeiten des Drehelementes (2) anzuzeigen, wobei insbesondere der Schalter (13) und die Anzeige (8) nebeneinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015226374.6A DE102015226374A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges |
PCT/EP2016/079198 WO2017108352A1 (de) | 2015-12-21 | 2016-11-30 | Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3393710A1 EP3393710A1 (de) | 2018-10-31 |
EP3393710B1 true EP3393710B1 (de) | 2020-03-25 |
Family
ID=57539216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16809312.8A Active EP3393710B1 (de) | 2015-12-21 | 2016-11-30 | Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10894307B2 (de) |
EP (1) | EP3393710B1 (de) |
JP (1) | JP6556363B2 (de) |
CN (1) | CN108698214B (de) |
DE (1) | DE102015226374A1 (de) |
WO (1) | WO2017108352A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7287671B2 (ja) * | 2019-08-28 | 2023-06-06 | 京都機械工具株式会社 | 工具システム及び工具システム用プログラム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1080828A (ja) * | 1996-09-06 | 1998-03-31 | Toyota Motor Corp | ナットランナの制御方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620782A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung und Vorrichtung hierfür |
JP2001212771A (ja) * | 2000-02-01 | 2001-08-07 | Yutani:Kk | 締付工具のコントローラ |
JP3886818B2 (ja) | 2002-02-07 | 2007-02-28 | 株式会社マキタ | 締付工具 |
DE102009002858A1 (de) | 2009-05-06 | 2010-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine |
US20130327552A1 (en) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Black & Decker Inc. | Power tool having multiple operating modes |
CN105142862B (zh) | 2013-03-15 | 2018-05-15 | 米沃奇电动工具公司 | 电动工具操作记录和再现 |
US10183384B2 (en) * | 2013-03-30 | 2019-01-22 | Koki Holdings Co., Ltd. | Power tool |
JP6107385B2 (ja) * | 2013-04-26 | 2017-04-05 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
US9762153B2 (en) * | 2013-10-18 | 2017-09-12 | Black & Decker Inc. | Cycle-by-cycle current limit for power tools having a brushless motor |
DE102015211119A1 (de) * | 2014-06-20 | 2015-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Elektromotors eines Elektrowerkzeuges |
-
2015
- 2015-12-21 DE DE102015226374.6A patent/DE102015226374A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-11-30 WO PCT/EP2016/079198 patent/WO2017108352A1/de unknown
- 2016-11-30 CN CN201680075190.0A patent/CN108698214B/zh active Active
- 2016-11-30 US US16/063,895 patent/US10894307B2/en active Active
- 2016-11-30 JP JP2018532398A patent/JP6556363B2/ja active Active
- 2016-11-30 EP EP16809312.8A patent/EP3393710B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1080828A (ja) * | 1996-09-06 | 1998-03-31 | Toyota Motor Corp | ナットランナの制御方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP6556363B2 (ja) | 2019-08-07 |
JP2019503876A (ja) | 2019-02-14 |
WO2017108352A1 (de) | 2017-06-29 |
US20180370000A1 (en) | 2018-12-27 |
CN108698214B (zh) | 2021-07-13 |
EP3393710A1 (de) | 2018-10-31 |
US10894307B2 (en) | 2021-01-19 |
CN108698214A (zh) | 2018-10-23 |
DE102015226374A1 (de) | 2017-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3157712B1 (de) | Verfahren zum steuern eines elektromotors eines elektrowerkzeuges | |
DE102013200602B4 (de) | Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit | |
WO2015193022A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges | |
DE102013201708B4 (de) | Elektrische Werkzeugmaschine und Verfahren zum Steuern der elektrischen Werkzeugmaschine | |
EP2675592B1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber | |
DE19620782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung und Vorrichtung hierfür | |
DE102007059422A1 (de) | Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät | |
DE3012734A1 (de) | Schlagschrauber | |
DE3422522A1 (de) | Streckgrenzgesteuertes anziehverfahren fuer verschraubungen | |
DE102007000281A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Schraubgerätes | |
WO2017174300A1 (de) | Anwendungsoptimiertes abschaltverhalten einer elektronischen rutschkupplung | |
DE112017005671B4 (de) | Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür | |
DE102006047683B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften kraft- oder formschlüssigen Verbindung | |
EP1995021A2 (de) | Verfahren zur Detektion und Kontrolle der Kopfauflage bei Fügeverfahren, insbesondere Schraubverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführen des Verfahrens | |
EP3393710B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges | |
DE112016005963B4 (de) | Gewinde-Anziehwerkzeug und Verfahren zur Einstellung der Antriebszeit für ein Gewindeteil- bzw. Gewindeteil-Festziehwerkzeug | |
DE9014037U1 (de) | Gewindeschneid- oder Bohrfutter | |
DE102012223664A1 (de) | Tragbare Werkzeugmaschine | |
DE102016212520B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuges | |
DE19517709C1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie | |
EP1056568B1 (de) | Verfahren zum anziehen von verschraubungen | |
DE102007012532A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung | |
WO2008092581A1 (de) | Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse | |
WO2016116250A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektromotors eines elektrowerkzeuges | |
EP2884464A1 (de) | Ereigniszähler mit Magnetsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180723 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191011 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016009320 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1248031 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200625 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200625 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200626 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200818 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016009320 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1248031 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241121 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250122 Year of fee payment: 9 |