[go: up one dir, main page]

EP3381836A1 - Waschmittelprodukt - Google Patents

Waschmittelprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP3381836A1
EP3381836A1 EP18159636.2A EP18159636A EP3381836A1 EP 3381836 A1 EP3381836 A1 EP 3381836A1 EP 18159636 A EP18159636 A EP 18159636A EP 3381836 A1 EP3381836 A1 EP 3381836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
detergent product
opening
film
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18159636.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3381836B1 (de
Inventor
Frank Meier
Katja Gerhards
Matthias Sunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3381836A1 publication Critical patent/EP3381836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3381836B1 publication Critical patent/EP3381836B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments
    • B65D75/324Both sheets being recessed and forming several compartments the compartments being interconnected, e.g. by small channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the invention relates to a detergent product, in particular for textile treatment, more particularly for textile cleaning and / or for textile laundry, comprising a film bag having at least one bag chamber which is enclosed by at least one water-soluble film and contains a detergent composition.
  • Water-soluble detergent products in the format of a one-time sachet for textile treatment are known. Such a sachet is for a one-time textile treatment application, usually within a textile washing machine.
  • the detergent product has a foil bag with one or more bag compartments.
  • a detergent formulation may be included, which contains, for example, washing-active substances for textile treatment, in particular for textile washing.
  • the use of multiple bag chambers opens up the possibility of separate provision of different detergent formulations, which may chemically react with each other or mixed for other reasons are not storage stable.
  • the use of several, different detergent formulations within a washing process allows the release of a plurality of functionally different detergents and / or additives, such as bleach, fabric softener or fragrances.
  • the individual detergent formulations within the bag chambers can have the same or different consistency and are preferably of liquid consistency, for example liquid, gelatinous or pasty, or of solid consistency, for example powdery, granular, free-flowing or solid-like.
  • the film bag can be formed from a plurality of water-soluble films, wherein the water-soluble film may preferably be PVA film (polyvinyl alcohol film).
  • the usable films are usually made of polyvinyl alcohol copolymers with appropriate additives such as plasticizers, surfactants, bittering agents or salts.
  • the film bag can be made of a water-soluble base film and a water-soluble cover film, which form the boundary walls of at least one bag chamber.
  • the base film can be thermoformed to form at least one bag chamber, for example in a plastically deforming manner. Subsequently, the base film and the cover film are sealed together or joined together in one or more sealing or connecting sections. The sealing sections or sealing seams then lie in a so-called sealing or connecting plane of the two films.
  • Detergent products with multiple bag chambers are for example from DE 10 2014 102 567 A1 known.
  • the detergent product described in the aforementioned document can comprise a plurality of chambers which may be arranged in superimposed alignment, ie one positioned over the other. To produce stacked bag chambers more than two film layers are sealed together.
  • multi-chamber products are described in which the chambers are arranged side by side, that is, one positioned next to the other. Chambers may also be arranged such that a first chamber is adjacent to a second chamber, but the first chamber at least partially surrounds the second chamber but does not completely surround the second chamber. Alternatively, a chamber may be completely enclosed by another chamber.
  • the compartments may have different sizes and each contain a laundry, fabric care or dishwashing composition, including pretreatment or soaking compositions and other rinse compositions.
  • the composition may also be a detergent composition or a machine dishwashing composition.
  • the detergent composition may be used during the main wash or it may be used as a pretreatment or soaking composition.
  • a detergent product with a water-soluble bag having a plurality of juxtaposed bag chambers for example, from EP 2 617 659 B1 known.
  • Two separate chambers are each filled with a cleaning agent, wherein the film bag is made of a water-soluble base film and a water-soluble cover sheet, which are tightly interconnected in a sealing plane.
  • the bag chambers are separated from each other by sealing sections lying in the sealing plane.
  • the base film is deep drawn to form the bag chambers in a plastically deforming manner.
  • a first bag chamber has a first base surface and a second bag chamber has a second base surface.
  • the respective base area is limited by the contour line of the respective bag chamber in the sealing plane.
  • the foil bag has a third base surface, wherein the first base surface of the first bag chamber has a concave portion on its side facing the second bag chamber, and wherein the second base surface of the second bag chamber has a convex portion on its side facing the first bag chamber.
  • the convex portion of the second bag chamber extends into the concave portion of the first bag chamber.
  • the second base surface of the second bag chamber has laterally of its convex portion at least a concave portion adjacent to at least a convex portion of the first base surface.
  • the detergent product may be deposited, sticking, as the water-soluble film shows a certain stickiness in water Kontat, or set and remains for a longer period or even over the remaining duration of the washing process in this area.
  • the film bag is then exposed to a less intensive rinsing with the washing liquid and lacks the mechanical contact with the laundry and the laundry drum. Both have a negative effect on the dissolution behavior of the film bag in the washing machine, whereby the film bag dissolves more slowly and less completely than intended.
  • residues of the detergent product in particular film residues, can usually be found on the door seal after completion of a work cycle of the washing machine. This is perceived by users of such products as disturbing and as an indication of a supposedly poor product quality.
  • the cleaning of the door seal from adhering product residues leads to an undesirable additional expenditure in the textile washing. Also, when removing the laundry from the laundry drum, it may happen that the product remains are stripped from the door seal and then remain in the clean laundry.
  • the present invention seeks to provide a generic detergent product available which allows an improved application in textile washing machines, including in particular an improved dissolution behavior of the film bag during the washing process.
  • the detergent product of the invention should in particular by a high dissolution rate and a largely residue-free dissolution during a Mark washing process.
  • the detergent product should be inexpensive to manufacture and low production costs.
  • the film bag has at least one arranged outside the bag chamber flow opening for wash water through which a flow through the sealed film layers is ensured in particular during a textile treatment application in a textile washing machine.
  • the buoyancy and / or Aufschwimm and thus the dissolution behavior (duration, degree of dissolution) of the film bag can be favorably influenced.
  • the at least one flow opening that the film bag does not float over a longer period on the washing liquid, but increasingly in the laundry remains, is transported with this and in particular does not float on the door seal of the washing machine below the washing machine door or is promoted there and immobilized there.
  • detergent product is to be understood broadly within the meaning of the invention and in particular also includes those products which are used for dishwashing in dishwashers application.
  • detergent preparation is therefore also to be understood broadly and includes, for example, machine dishwashing detergents and rinse aid.
  • the attributed to the flow opening more intensive flow around the film bag with the washing liquid and the stronger and lasting over the washing contact of the film bag with the laundry and the laundry drum causes a lower resolution time and a higher degree of dissolution of the film bag when used in a washing machine.
  • the flow opening initially allows rapid wetting of the film bag from both sides, especially in the washing machine and temporarily water enters from above, for example on the porthole in the door area, and also the formation of a favorable, in particular turbulent flow profile in the vicinity of the bag chambers. Also in the area between adjacent bag chambers can thus be achieved an intensive flow around the bag film and thus a high degree of resolution.
  • a "flow-through opening" in the sense of the invention means a material breakthrough in the film layers of the film bag (outside the bag chambers) through which a sufficiently large stream of washing water can pass during a washing process that the Aufschwimm- and / or the dissolution behavior of the film bag measurably, especially visually perceptible, is improved.
  • the flow-through opening causes the foil bag not only to float on the washing liquid in a washing process, but is circulated as intensively as possible with the washing liquid and enters into intensive contact with the laundry.
  • the flow through the washing liquid accelerates the dissolution of the film bag and increases the degree of dissolution after a predetermined washing time.
  • the bag chamber is formed by at least two, preferably only two, in one or more sealing portions sealed together foil layers, wherein the throughflow opening is preferably arranged in the region of a sealing portion between two adjacent bag chambers.
  • the area between two adjacent bag chambers is intensively flowed through or through the throughflow opening, which leads to an improved and more complete resolution in this otherwise rather poorly flowed around area.
  • the foil bag can have a base surface or base surface lying in the sealing plane or the connecting plane of the foils, and the throughflow opening can be provided in a middle region of the base surface of the foil bag.
  • the film bag can be made from at least one water-soluble base film and at least one water-soluble cover film, which are tightly connected to one another in the sealing plane, wherein the film bag has a base surface or a footprint in the sealing plane Opening in a central region of the base surface spaced from the outer edge of the film bag and spaced from the bag chambers is provided.
  • the base surface of the film bag is limited by the contour line of the film bag in the sealing plane.
  • the base surface may preferably be circular or polygonal, in particular quadrangular or rectangular. It is understood that the film bag in principle, but may also have a different contour shape in the sealing plane.
  • the foil bag may have between two to ten bag compartments, preferably between three and five bag compartments. At least one flow opening may be provided between at least two adjacent bag chambers. In principle, it is also possible for at least one throughflow opening to be arranged in each case between more than two bag chambers between in each case two bag chambers. Depending on the geometry of the bag chambers, more than two bag chambers may be arranged around a flow opening. This is especially the case when the bag chambers around a Middle region of the film bag are arranged around. It can then be provided in a central sealing portion of the film bag, a mean flow opening, which is surrounded by a plurality of juxtaposed bag chambers.
  • only one through-flow opening may be provided in order to achieve the above-described advantageous effects on the floating behavior and the dissolution behavior of the film bag.
  • only one preferably centrally arranged through-flow opening a high intrinsic dimensional stability of the film bag can be ensured, wherein in particular the bending or bending of bag chambers of the film bag adjoining the opening is not to be feared.
  • a high intrinsic dimensional stability of the detergent product according to the invention can be achieved by non-rectilinear sealing seams between the bag chambers and the orifice (s).
  • all of the flow openings are of identical design, which simplifies the production of the detergent product and ensures a uniform flow.
  • at least two differently sized and / or a different shape having flow openings are provided, in particular between adjacent bag chambers with different geometry.
  • the shape and / or size of the flow openings may be adapted to the shape and / or the size of the adjacent bag chambers.
  • the shape and / or the size of the throughflow opening (s) can be optimized with regard to improved dissolution behavior and taking into account the highest possible intrinsic dimensional stability of the film bag.
  • the throughflow opening can be oval, in particular circular or elliptical, or polygonal, in particular triangular or quadrangular, or boomerang or star-shaped.
  • Circular contours can be introduced in procedurally simple and cost-effective manner by punching in the film material. In the case of non-circular contours, the method of laser cutting is particularly suitable for producing the throughflow opening.
  • the shape of the flow opening may be adapted to the shape of at least one adjacent bag chamber. It can then extend at least partially complementary to the outer contour of an adjacent bag chamber, the outer contour of the flow in the sealing plane at least partially.
  • “Complementary” in the sense of the invention means “concurrently” or having the same curvature.
  • the outer contour of the flow opening is adapted to the outer contours of all adjacent bag chambers, wherein the flow opening to all bag chambers may have a changing, but the same distance for all bag chambers.
  • a sealing portion is provided, wherein the sealing portion may have a width between 1 to 5 mm, preferably between 2 and 3 mm. If the sealing section is made as narrow as possible, the user's gaze is directed to the bag chambers and their contents. The user then perceives the sealing sections less consciously, which leads to a high user acceptance compared to the detergent product according to the invention.
  • the sealing portions between the bag chambers and the flow opening are preferably non-rectilinear.
  • the opening area of the throughflow opening may preferably be between 10 mm 2 and 400 mm 2 , more preferably between 15 mm 2 and 200 mm 2 . If a plurality of through-flow openings are provided, the total opening area of all flow-through openings can accordingly be between 10 mm 2 and 400 mm 2 , preferably between 15 mm 2 and 200 mm 2 .
  • the base area of the film bag which is predetermined by the outer contour line of the film bag in the sealing plane, is for example in the range between 2000 mm 2 to 5000 mm 2 .
  • a very preferred embodiment of the invention provides that the proportion of the opening area of the flow opening at the base surface of the film bag is between 0.5% to 50%, preferably between 4% to 20%. If a plurality of throughflow openings are provided, the proportion of the total opening area of all throughflow openings on the base surface of the film bag can accordingly be in the same range.
  • a detergent product 1 is shown with three bag chambers 2 in the format of a disposable sachet.
  • the detergent product 1 is for single-use textile treatment usually within a textile washing machine.
  • the detergent product 1 has a foil bag 3 with the three bag chambers 2.
  • each detergent compositions are added, the washing-active substances for textile treatment, in particular for textile laundry included.
  • water-soluble films with the type designation M8630 or M8720 of the film manufacturer Monosol can be used.
  • suitably designed water-soluble films of other film manufacturers such as Aicello, NipponGohsei or Mondi can be used.
  • the film bag 2 is formed from two water-soluble films, which can be designed as PVA films.
  • the water-soluble films enclose the bag chambers 2 by forming their boundary walls.
  • the films are connected to one another in the production of sealing sections 4 in such a way that the bag chambers 2 are in each case completely closed by the sealing sections 4 and separated from one another.
  • a sealed film section is also provided between two adjacent bag chambers 2, which connects the bag chambers 2 together to achieve a single portion package.
  • the bag chambers 2 each have a same base area A1, while the entire detergent product 1 or the film bag 3 has the base area A2 in the sealing plane.
  • the base area A1 of the bag chamber 2 is delimited by the contour line of the bag chamber 2 in the sealing plane.
  • the base area A2 of the detergent product 1 is limited by its contour line in the sealing plane.
  • the base area A2 of the detergent product 1 is circular.
  • the base area A2 could also have a contour line deviating from the circular shape.
  • the base surfaces A1 of the bag chambers 2 each have a teardrop or teardrop shape, which in each case extends from a narrow convex end section 6 of the contour of the respective bag chamber 2 with a smaller inner radius r1 to a wider, convex end section 6 with a larger inner diameter r2.
  • a concave connecting section 7 and radially outwardly are provided radially inwardly.
  • the area bisecting line 11 of the base area A1 for a bag chamber 2 is shown. All bag chambers 2 of a foil bag 3 have the same direction of curvature of the area bisecting line 11. It is understood that the bag chambers 2 may also have different chamber geometries.
  • FIGS. 1 to 3 shown embodiments of detergent products 1 differ only with respect to the formation of the detergent product 1 in the central region of the film bag 3, wherein according to Fig. 1 in the central region of the film bag 3, a closed seal portion 4 is provided. This is surrounded to the outside by the bag chambers 2, wherein between adjacent bag chambers 2 each a strip-shaped sealing portion 4 remains, so that the bag chambers 2 are separated from each other and sealed to the outside.
  • a central chamber 9 is provided, the boundary walls are also formed by the water-soluble films from which the film bag 3 consists.
  • the central chamber 9 in the sealing plane on a triangular contour line with rounded corner sections.
  • the central chamber 9 may also have a detergent preparation.
  • a circular passage opening 10 which is introduced by punching or laser cutting in the middle sealing portion 4 between the radially outer bag chambers 2.
  • the throughflow opening 10 could also have a different shape from the circular shape, for example, be shaped as the central chamber 9 in the sealing plane according to Fig. 2 ,
  • Washing water flows through the film bag 3 through the throughflow opening 10 during a washing process and flows around in particular the region of the bag chambers 3 adjacent to the throughflow opening 10.
  • the intensive flow around promotes the dissolution of the water-soluble films, in particular in the region of the inner walls of the bag chambers 2, which face the middle region of the film bag 3.
  • the foil bag 3 can not float or less permanently in the washing water and, during the working process of the washing machine, does not predominantly arrange itself in the area below a washing machine door and above a door seal.
  • the flow opening 10 ensures that the detergent product 1 is released quickly.
  • the initially remaining "empty" water-soluble bag has a significantly reduced risk to be promoted on the rubber mating than the filled bag.
  • Detergent products 1 shown each have an equal size and shape of the base surfaces A1 of the bag chambers 2 and the total base area A2 of the detergent product 1 in the sealing plane.
  • the opening area A3 of the throughflow opening 10 is between 5% and 15%, preferably approximately 10%, based on the total base area A2 of the film bag 3.
  • FIGS. 4 to 6 Embodiments of detergent products 1 are shown, each with four outer bag chambers 2.
  • Fig. 4 shows an embodiment with a closed sealing portion 4 in the central region of the film bag.
  • Fig. 5 shows an embodiment with a central central chamber 9
  • Fig. 6 shows an embodiment with a arranged in the central region of the film bag 3 between the outer bag chambers 2 flow opening 10th
  • the contour line of the flow opening 10 is formed by four concave side sections, which are composed of a rectangular or trapezoidal geometry.
  • Each bag chamber 2 is completely surrounded by a closed sealing portion 4 of the film bag 3, wherein the width of the sealing portions 4 is selected so that a minimum distance between the respective bag chamber 2 and the flow opening 10 in the sealing plane of preferably 1 mm to 5 mm not is exceeded.
  • the user's attention is directed to the interesting configuration of the bag chambers 2 and to their content.
  • FIG. 6 can be seen that the outer contour of the flow opening 10 at least partially complementary, ie parallel, can extend to the contours of the adjacent bag chambers 2. This makes it possible to maximize the size of the flow opening 10 and reduce the width of the sealing sections 4 as far as possible.
  • the sealing portions 4 are preferably formed non-rectilinear.
  • FIGS. 7 to 9 Further embodiments of detergent products 1 are shown, which have a foil bag 3 with two bag chambers 2 each. According to Fig. 7 the two bag chambers 2 surround a central closed sealing section 4 Fig. 8 a central spherical central chamber 9 is provided, which is surrounded by two bag chambers 2. Fig. 9 shows a central flow opening 10, which is surrounded by two bag chambers 2. All embodiments have in common that the bag chambers 2 are identical.
  • a detergent product 1 was first introduced into the washing drum of the washing machine and the washing machine was then followed by standard washing loaded. Thereafter, the washing process was started. During the washing process, the door glass / porthole observed the area in the washing machine under the washing machine door.
  • Detergent products 1 determine the following failure frequencies: 1. Detergent products with three bag compartments ( FIGS. 1 to 3 ) Chamber number: 3 (cf. Fig. 1-3 ) no opening ( Fig.1 ) Central chamber ( Fig. 2 ) middle opening ( Fig. 3 ) Washing procedure no.
  • FIGS. 4 to 6 Detergent products with four bag compartments ( FIGS. 4 to 6 ) Chamber number: 4 (cf. Fig. 4-6 ) no opening ( Figure 4 ) Central chamber ( Fig. 5 ) middle opening ( Fig. 6 ) Washing procedure no. Failure 1 Failure 2 Failure 1 Failure 2 Failure 1 Failure n 2 1 j n n n n n n 2 j n n n n n 3 n n n n n n n n n j n n n 5 n n n n n n 6 n j n n n 7 n n j n n n 8th n n n n n n 9 j j n n j n 10 n n n n n n n 11 n n n n n n 12 n n n n n n 13 n n n n n
  • FIGS. 7 to 9 Detergent products with two bag compartments ( FIGS. 7 to 9 ) Chamber number: 2 (cf. Fig. 7-9 ) no opening ( Figure 7 ) Central chamber ( Fig. 8 ) middle opening ( Fig. 9 ) Washing procedure no. Failure 1 Failure 2 Failure 1 Failure 2 Failure 1 Failure 2 Failure 1 Failure n 2 1 n n n n n n 2 n n n n n 3 n n n n n n n 4 n n n n n n n 5 n n n n n n 6 j j n n n n 7 j n j n n n n 8th n n n n n n 9 n n n n n n 10 n n n n n n n 11 j n n n n n 12 n n n n n n 13 n
  • the bag chambers 1 with a flow opening 10 (opening area A3 at 1) about 5%, at 2) about 4% and at about 8%) based on the base area A2 of the film bag 3) showed a statistically significantly lower probability of failure compared with the laundry products 1 with closed seal section in the middle region of the film bag 3 and also with respect to the bag chambers 1 with a central central chamber.
  • the proportion of the opening area A3 of the flow opening 10 at the total base area A2 of the film bag 3 should preferably be in the range between 0.5% to 50%, preferably between 10% to 20%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Waschmittelprodukt (1) zur Textilbehandlung, insbesondere für die Textilreinigung und/oder für die Textilwäsche, mit einem Folienbeutel (3) aufweisend wenigstens eine Beutelkammer (2), die von wenigstens einer wasserlöslichen Folie umschlossen ist und eine Waschmittelzubereitung enthält. Zur Verbesserung des Auflösungsverhaltens des Waschmittelprodukts (1) weist der Folienbeutel (3) wenigstens eine außerhalb der Beutelkammer (2) angeordnete Durchströmungsöffnung (10) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waschmittelprodukt, insbesondere zur Textilbehandlung, weiter insbesondere für die Textilreinigung und/oder für die Textilwäsche, mit einem Folienbeutel aufweisend wenigstens eine Beutelkammer, die von wenigstens einer wasserlöslichen Folie umschlossen ist und eine Waschmittelzubereitung enthält.
  • Wasserlösliche Waschmittelprodukte im Format einer Einmal-Portionspackung für die Textilbehandlung sind bekannt. Eine solche Portionspackung dient der einmaligen Textilbehandlungsanwendung, üblicherweise innerhalb einer Textilwaschmaschine. Das Waschmittelprodukt weist einen Folienbeutel mit einer oder mehreren Beutelkammern auf. In jeder Beutelkammer kann eine Waschmittelzubereitung aufgenommen sein, die beispielsweise waschaktive Substanzen zur Textilbehandlung, insbesondere für die Textilwäsche, enthält. Die Verwendung mehrerer Beutelkammern eröffnet die Möglichkeit der separaten Vorhaltung unterschiedlicher Waschmittelzubereitungen, die unter Umständen chemisch miteinander reagieren oder aus sonstigen Gründen vermischt nicht lagerstabil sind. Darüber hinaus gestattet die Verwendung mehrerer, verschiedener Waschmittelzubereitungen innerhalb eines Waschvorgangs die Freisetzung mehrerer funktional unterschiedlicher Wasch- und/oder Zusatzsubstanzen, wie beispielsweise Bleichen, Weichspüler oder Duftstoffe. Sind mehrere Beutelkammern vorgesehen, so können die einzelnen Waschmittelzubereitungen innerhalb der Beutelkammern eine gleiche oder unterschiedliche Konsistenz aufweisen und sind bevorzugt von flüssiger Konsistenz, beispielswiese flüssig, gelförmig oder pastös, oder von fester Konsistenz, beispielsweise pulverförmig, granulatartig, rieselfähig oder festkörperartig.
  • Nach Zugabe der in Rede stehenden Waschmittelprodukte zu Wasser löst sich die Folie auf und setzt die Waschmittelzubereitung frei. Der Folienbeutel kann aus mehreren wasserlöslichen Folien gebildet werden, wobei es sich bei der wasserslöslichen Folie bevorzugt um PVA-Folie (Polyvinylalkohol-Folie) handeln kann. Die einsetzbaren Folien bestehen in der Regel aus Polyvinylalkohol-Copolymeren mit entsprechenden Zuschlagstoffen wie Weichmachern, Tensiden, Bitterstoffen oder Salzen. Der Folienbeutel kann aus einer wasserlöslichen Basisfolie und einer wasserlöslichen Deckfolie gefertigt werden, die die Begrenzungswände wenigstens einer Beutelkammer bilden. Die Basisfolie kann zur Bildung von wenigstens einer Beutelkammer beispielsweise in plastisch verformender Weise tiefgezogen werden. Anschließend werden die Basisfolie und die Deckfolie in einem oder mehreren Siegel- bzw. Verbindungsabschnitten miteinander versiegelt bzw. miteinander verbunden. Die Siegelabschnitte bzw. Siegelnähte liegen dann in einer sogenannten Siegel- bzw. Verbindungsebene der beiden Folien.
  • Waschmittelprodukte mit mehreren Beutelkammern sind beispielsweise aus der DE 10 2014 102 567 A1 bekannt. Das in dem vorgenannten Dokument beschriebene Waschmittelprodukt kann mehrere Kammern umfassen, die in übereinander angeordneter Ausrichtung angeordnet sein können, d.h. eine über der anderen positioniert. Zur Herstellung von übereinander angeordneten Beutelkammern werden mehr als zwei Folienlagen miteinander versiegelt. Darüber hinaus sind Mehrkammerprodukte beschrieben, bei denen die Kammern nebeneinander angeordnet sind, d.h. eine neben der anderen positioniert. Kammern können auch so angeordnet sein, dass sich eine erste Kammer neben einer zweiten Kammer befindet, aber die erste Kammer die zweite Kammer wenigstens teilweise umgibt, die zweite Kammer jedoch nicht vollständig umschließt. Alternativ kann auch eine Kammer vollständig von einer anderen Kammer umschlossen sein. Die Kammern können unterschiedliche Größen aufweisen und jeweils eine Wäschewasch-, Textilpflege- oder Geschirrspülzusammensetzung enthalten, einschließlich Vorbehandlungs- oder Einweichzusammensetzungen und andere Spülzusammensetzungen. Die Zusammensetzung kann auch eine Waschmittelzusammensetzung oder eine Maschinen-Geschirrspülzusammensetzung sein. Die Waschmittelzusammensetzung kann während des Hauptwaschgangs verwendet werden oder sie kann als Vorbehandlungs- oder Einweichzusammensetzung verwendet werden.
  • Ein Waschmittelprodukt mit einem wasserlöslichen Beutel, der mehrere nebeneinander angeordnete Beutelkammern aufweist, ist beispielsweise aus der EP 2 617 659 B1 bekannt. Zwei getrennte Kammern sind jeweils mit einem Reinigungsmittel gefüllt, wobei der Folienbeutel aus einer wasserlöslichen Basisfolie und einer wasserlöslichen Deckfolie gefertigt ist, die dicht miteinander in einer Siegelebene miteinander verbunden sind. Die Beutelkammern sind voneinander durch in der Siegelebene liegende Siegelabschnitte getrennt. Die Basisfolie wird zur Bildung der Beutelkammern in plastisch verformender Weise tiefgezogen. In der Siegelebene weist eine erste Beutelkammer eine erste Basisfläche und eine zweite Beutelkammer eine zweite Basisfläche auf. Die jeweilige Basisfläche wird dabei begrenzt durch die Konturlinie der jeweiligen Beutelkammer in der Siegelebene. Der Folienbeutel weist eine dritte Basisfläche auf, wobei die erste Basisfläche der ersten Beutelkammer auf ihrer der zweiten Beutelkammer zugewandten Seite einen konkaven Abschnitt aufweist und wobei die zweite Basisfläche der zweiten Beutelkammer auf ihrer der ersten Beutelkammer zugewandten Seite einen konvexen Abschnitt aufweist. Der konvexe Abschnitt der zweiten Beutelkammer reicht in den konkaven Abschnitt der ersten Beutelkammer hinein. Die zweite Basisfläche der zweiten Beutelkammer weist seitlich ihres konvexen Abschnitts zumindest einen konkaven Abschnitt auf, der an zumindest einen konvexen Abschnitt der ersten Basisfläche angrenzt. Durch diese Geometrie soll eine bestimmte intrinsische Formstabilität des Folienbeutels erreicht werden, so dass die Beutelkammern nicht nach Art eines Scharniers relativ zueinander ab- und wegknicken, wenn der Folienbeutel manuell gehalten wird. Ein Ab- oder Wegknicken der Beutelkammern wird nämlich von Benutzern der in Rede stehenden Waschmittelprodukte oft als Hinweis auf eine vermeintlich schlechte Produktqualität interpretiert.
  • Insbesondere bei solchen Waschmittelprodukten, die mehrere über Siegelabschnitte voneinander getrennte Beutelkammern aufweisen, aber auch bei anderen Waschmittelprodukten der in Rede stehenden Art, weiter insbesondere bei solchen Waschmittelprodukten mit großer Basisfläche des Folienbeutels, lassen sich bei der Anwendung in Textilwaschmaschinen zwei nachteilige Effekte beobachten. Bei Waschmaschinen, die als Frontlader ausgebildet sind, kann das Waschmittelprodukt während eines Waschvorgangs aufgrund der Umwälzbewegung der Wäsche und der Strömungsverhältnisse der Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel in den Bereich einer als Türdichtung vorgesehenen Gummimanschette der Waschmaschine unterhalb von der Waschmaschinentür transportiert werden und auf die Gummimanschette aufschwimmen bzw. von der Wäsche dorthin geschleppt oder gefördert werden. Dort kann sich das Waschmittelprodukt ablagern, verkleben, da der wasserlösliche Film bei Wasserkontat eine gewisse Klebrigkeit zeigt, oder festsetzen und verbleibt über einen längeren Zeitraum oder sogar über die Restdauer des Waschvorgangs in diesem Bereich. Der Folienbeutel ist dann einer weniger intensiven Umspülung mit der Waschflüssigkeit ausgesetzt und es fehlt der mechanische Kontakt mit der Wäsche und der Wäschetrommel. Beides wirkt sich negativ auf das Auflösungsverhalten des Folienbeutels in der Waschmaschine aus, wobei sich der Folienbeutel langsamer und weniger vollständig als vorgesehen auflöst. Als Folge davon lassen sich nach Beendigung eines Arbeitsablaufs der Waschmaschine zumeist Reste des Waschmittelproduktes, insbesondere Folienreste, an der Türdichtung auffinden. Dies wird von Anwendern solcher Produkte als störend und als Hinweis auf eine vermeintlich schlechte Produktqualität wahrgenommen. Das Säubern der Türdichtung von anhaftenden Produktresten führt zu einem unerwünschten Mehraufwand bei der Textilwäsche. Auch kann es beim Herausnehmen der Textilwäsche aus der Wäschetrommel dazu kommen, dass die Produktreste von der Türdichtung abgestreift werden und dann in der sauberen Wäsche verbleiben.
  • Bei als Frontladern oder als Topladern ausgebildeten Waschmaschinen haben insbesondere Waschmittelprodukte mit mehreren Beutelkammern oft das Bestreben, in der Wäschetrommel überwiegend an der Oberfläche der Waschflüssigkeit zu schwimmen. Auch dies führt zu einem verringerten mechanischen Inkontakttreten des Folienbeutels mit der Wäsche und mit der Wäschetrommel, verbunden mit einem schlechteren Auflösungsverhalten des Folienbeutels. Zu den Nachteilen des Aufschwimmens des Folienbeutels auf der Waschflüssigkeit zählen insbesondere eine verzögerte Freisetzung der Waschmittelzubereitung und eine nicht vollständige Auflösung des Folienbeutels am Ende eines Arbeitsablaufs in der Waschmaschine.
  • Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Waschmittelprodukt zur Verfügung zu stellen, welches eine verbesserte Anwendung in Textilwaschmaschinen ermöglicht, worunter insbesondere ein verbessertes Auflösungsverhalten des Folienbeutels während des Waschprozesses fällt. Das erfindungsgemäße Waschmittelprodukt soll sich insbesondere durch eine hohe Auflösungsgeschwindigkeit und eine weitgehend rückstandsfreie Auflösung während eines Waschvorgangs auszeichnen. Darüber hinaus soll das Waschmittelprodukt kostengünstig und bei geringem Herstellungsaufwand zu fertigen sein.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird bei einem Waschmittelprodukt der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Folienbeutel wenigstens eine außerhalb der Beutelkammer angeordnete Durchströmungsöffnung für Waschwasser aufweist, durch die ein Durchströmen der miteinander versiegelten Folienlagen insbesondere während einer textilen Behandlungsanwendung in einer Textilwaschmaschine gewährleistet ist. Durch die Durchströmung des Folienbeutels mit der Waschflüssigkeit lässt sich das Auftriebs- und/oder Aufschwimmverhalten und damit auch das Auflösungsverhalten (Dauer, Auflösungsgrad) des Folienbeutels vorteilhaft beeinflussen. Insbesondere lässt sich durch die wenigstens eine Durchströmungsöffnung erreichen, dass der Folienbeutel nicht über einen längeren Zeitraum auf der Waschflüssigkeit aufschwimmt, sondern verstärkt in der Wäsche verbleibt, mit dieser umtransportiert wird und insbesondere nicht auf die Türdichtung der Waschmaschine unterhalb der Waschmaschinentür aufschwimmt oder dorthin gefördert wird und dort immobilisiert wird.
  • Der Begriff "Waschmittelprodukt" ist im Sinne der Erfindung breit zu verstehen und umfasst insbesondere auch solche Produkte, die zur Geschirrreinigung in Geschirrspülmaschinen Anwendung finden. Der Begriff "Waschmittelzubereitung" ist daher ebenfalls breit zu verstehen und umfasst beispielsweise auch Maschinengeschirrspülmittel und Klarspüler. Die nachfolgenden auf die Anwendung des erfindungsgemäßen Waschmittelproduktes in Textilwaschmaschinen bezogenen Ausführungen gelten entsprechend auch für Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Waschmittelproduktes zur Anwendung in Geschirrspülmaschinen, ohne hierauf im Einzelnen einzugehen.
  • Die auf die Durchströmungsöffnung zurückzuführende intensivere Umströmung des Folienbeutels mit der Waschflüssigkeit sowie das stärkere und über den Waschvorgang dauerhafte Inkontakttreten des Folienbeutels mit der Wäsche und der Wäschetrommel bedingt eine geringere Auflösungsdauer und einen höheren Auflösungsgrad des Folienbeutels bei der Anwendung in einer Waschmaschine. Die Durchströmungsöffnung ermöglicht zunächst eine schnelle Benetzung des Folienbeutels von beiden Seiten, zumal in der Waschmachine auch zeitweise Wasser von oben einläuft, beispielsweise am Bullauge im Türbereich, und zudem die Ausbildung eines günstigen, insbesondere turbulenten Strömungsprofils im Nahbereich der Beutelkammern. Auch im Bereich zwischen angrenzenden Beutelkammern kann so eine intensive Umströmung der Beutelfolie und damit auch ein hoher Auflösungsgrad erreicht werden.
  • Unter einer "Durchströmungsöffnung" im Sinne der Erfindung ist ein Materialdurchbruch in den Folienlagen des Folienbeutels (außerhalb der Beutelkammern) zu verstehen, durch den ein ausreichend großer Waschwasserstrom während eines Waschvorgangs hindurchtreten kann, so dass das Aufschwimm- und/oder das Auflösungsverhalten des Folienbeutels messbar, insbesondere visuell wahrnehmbar, verbessert wird. Mit anderen Worten führt die Durchströmungssöffnung dazu, dass der Folienbeutel bei einem Waschvorgang nicht lediglich auf der Waschflüssigkeit aufschwimmt, sondern möglichst intensiv mit der Waschflüssigkeit umgewälzt wird und in einen intensiven Kontakt mit der Wäsche tritt. Die Durchströmung mit der Waschflüssigkeit beschleunigt die Auflösung des Folienbeutels und erhöht den Auflösungsgrad nach einer vorgegebenen Waschdauer.
  • Bevorzugt wird die Beutelkammer durch wenigstens zwei, vorzugsweise lediglich zwei, in einem oder mehreren Siegelabschnitten miteinander versiegelten Folienlagen gebildet, wobei die Durchströmungsöffnung vorzugsweise im Bereich eines Siegelabschnitts zwischen zwei benachbarten Beutelkammern angeordnet ist. Über die Durchströmungsöffnung wird der Bereich zwischen zwei benachbarten Beutelkammern intensiv durch- bzw. umströmt, was zu einer verbesserten und vollständigeren Auflösung in diesem ansonsten eher schlecht umströmten Bereich führt.
  • Weiter bevorzugt kann der Folienbeutel eine in der Siegelebene bzw. der Verbindungsebene der Folien liegende Basisfläche bzw. Grundfläche aufweisen und es kann die Durchströmungsöffnung in einem mittleren Bereich der Basisfläche des Folienbeutels vorgesehen sein. Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass bei einer im mittleren Bereich des Folienbeutels angeordneten Durchströmungsöffnung besonders vorteilhafte Effekte auf das Aufschwimm- und Auflösungsverhalten des Folienbeutels erzielt werden können. Der Folienbeutel kann in diesem Zusammenhang aus wenigstens einer wasserlöslichen Basisfolie und wenigstens einer wasserlöslichen Deckfolie gefertigt sein, die in der Siegelebene dicht miteinander verbunden sind, wobei der Folienbeutel in der Siegelebene eine Basisfläche bzw. eine Grundfläche (englisch: "footprint") aufweist und die Öffnung in einem mittleren Bereich der Basisfläche beabstandet vom Außenrand des Folienbeutels und beabstandet von den Beutelkammern vorgesehen ist. Die Basisfläche des Folienbeutels wird dabei durch die Konturlinie des Folienbeutels in der Siegelebene begrenzt. Die Basisfläche kann vorzugsweise kreisförmig oder polygonal, insbesondere viereckig oder rechteckförmig sein. Es versteht sich, dass der Folienbeutel grundsätzlich aber auch eine andere Konturform in der Siegelebene aufweisen kann.
  • Der Folienbeutel kann zwischen zwei bis zehn Beutelkammern, vorzugsweise zwischen drei und fünf Beutelkammern, aufweisen. Wenigstens eine Durchströmungsöffnung kann zwischen wenigstens zwei benachbarten Beutelkammern vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass bei mehr als zwei Beutelkammern zwischen jeweils zwei Beutelkammern jeweils wenigstens eine Durchströmungsöffnung angeordnet ist. In Abhängigkeit von der Geometrie der Beutelkammern können auch mehr als zwei Beutelkammern um eine Durchströmungsöffnung herum angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Beutelkammern um einen mittleren Bereich des Folienbeutels herum angeordnet sind. Es kann dann eine mittlere Durchströmungsöffnung in einem mittleren Siegelabschnitt des Folienbeutels vorgesehen sein, die von einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Beutelkammern umgeben ist.
  • In Abhängigkeit von der Größe der Durchströmungsöffnung kann vorzugsweise lediglich eine Durchströmungsöffnung vorgesehen sein, um die oben beschriebenen vorteilhaften Auswirkungen auf das Aufschwimmverhalten und das Auflösungsverhalten des Folienbeutels zu erreichen. Bei lediglich einer vorzugsweise mittig angeordneten Durchströmungsöffnung lässt sich eine hohe intrinsische Formstabilität des Folienbeutels gewährleisten, wobei insbesondere das Abbiegen bzw. Abknicken von an die Öffnung angrenzenden Beutelkammern des Folienbeutels nicht zu befürchten ist.
  • Es können aber auch mehrere Durchströmungsöffnungen vorgesehen sein, vorzugsweise jedoch weniger als zehn Durchströmungsöffnungen, weiter vorzugsweise weniger als 5 Durchströmungsöffnungen, beispielsweise zwei oder drei Durchströmungsöffnungen.
  • Eine hohe intrinsische Formstabilität des erfindungsgemäßen Waschmittelproduktes kann durch nicht-geradlinig verlaufende Siegelnähte zwischen den Beutelkammern und der oder den Durchströmungsöffnung(en) erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind alle Durchströmungsöffnungen gleich ausgebildet, was die Herstellung des Waschmittelproduktes vereinfacht und eine gleichmäßige Durchströmung sicherstellt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass wenigstens zwei unterschiedlich große und/oder eine unterschiedlich Form aufweisende Durchströmungsöffnungen vorgesehen sind, insbesondere zwischen benachbarten Beutelkammern mit unterschiedlicher Geometrie. Die Form und/oder die Größe der Durchströmungsöffnungen kann an die Form und/oder die Größe der benachbarten Beutelkammern angepasst sein.
  • Erfindungsgemäß lässt sich die Form und/oder die Größe der Durchströmungsöffnung(en) im Hinblick auf ein verbessertes Auflösungsverhalten und unter Berücksichtigung einer möglichst hohen intrinsischen Formstabilität des Folienbeutels optimieren.
  • Die Durchströmungsöffnung kann oval, insbesondere kreisförmig oder elliptisch, oder polygonal, insbesondere drei- oder viereckig, oder bumerang- oder sternförmig sein. Kreisförmige Konturen können in verfahrenstechnisch einfacher und kostengünstiger Weise durch Stanzen in das Folienmaterial eingebracht werden. Bei nicht-kreisförmigen Konturen bietet sich zur Herstellung der Durchströmungsöffnung insbesondere das Verfahren des Laserschneidens an.
  • Die Form der Durchströmungsöffnung kann an die Form von wenigstens einer benachbarten Beutelkammer angepasst sein. Es kann dann die Außenkontur der Durchströmung in der Siegelebene zumindest abschnittsweise komplementär zur Außenkontur einer benachbarten Beutelkammer verlaufen. "Komplementär" im Sinne der Erfindung bedeutet "gleichlaufend" bzw. eine gleiche Krümmung aufweisend. Vorzugsweise ist die Außenkontur der Durchströmungsöffnung an die Außenkonturen aller benachbarten Beutelkammern angepasst, wobei die Durchströmungsöffnung zu allen Beutelkammern einen sich ändernden, aber für alle Beutelkammern gleichen Abstand aufweisen kann.
  • Zwischen der Beutelkammer und der Durchströmungsöffnung ist ein Siegelabschnitt vorgesehen, wobei der Siegelabschnitt eine Breite zwischen 1 bis 5 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 3 mm, aufweisen kann. Wird der Siegelabschnitt möglichst schmal ausgebildet, wird der Blick des Anwenders auf die Beutelkammern und deren Inhalt gelenkt. Der Anwender nimmt dann die Siegelabschnitte weniger bewusst wahr, was zu einer hohen Anwenderakzeptanz gegenüber dem erfindungsgemäßen Waschmittelprodukt führt.
  • Um eine hohe Formstabilität des Waschmittelproduktes zu erreichen, sind die Siegelabschnitte zwischen den Beutelkammern und der Durchströmungsöffnung vorzugsweise nicht-geradlinig ausgebildet.
  • Um das Auflösungsverhalten des erfindungsgemäßen Waschmittelprodukts in der Waschmaschine zu beeinflussen und eine hohe intrinsische Formstabilität zu erreichen, kann die Öffnungsfläche der Durchströmungsöffnung vorzugsweise zwischen 10 mm2 und 400 mm2, weiter vorzugsweise zwischen 15 mm2 und 200 mm2, betragen. Sind mehrere Durchströmungsöffnungen vorgesehen, kann dementsprechend die Gesamtöffnungsfläche aller Durchströmungsöffnungen zwischen 10 mm2 und 400 mm2, vorzugsweise zwischen 15 mm2 und 200 mm2, betragen.
  • Die Basisfläche des Folienbeutels, die durch die äußere Konturlinie des Folienbeutels in der Siegelebene vorgegeben ist, liegt beispielsweise im Bereich zwischen 2000 mm2 bis 5000 mm2.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Anteil der Öffnungsfläche der Durchströmungsöffnung an der Basisfläche des Folienbeutels zwischen 0,5 % bis 50 %, vorzugsweise zwischen 4 % bis 20 %, beträgt. Sind mehrere Durchströmungsöffnungen vorgesehen, kann dementsprechend der Anteil der Gesamtöffnungsfläche aller Durchströmungsöffnungen an der Basisfläche des Folienbeutels im gleichen Bereich liegen.
  • Das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Waschmittelproduktes und auch die zur Herstellung des Produktes eingesetzten wasserlöslichen Folien sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Beispiele für bevorzugte Polymere, Copolymere oder Derivate, die zum Gebrauch als Beutelkammer geeignet sind, sowie geeignete Waschmittelzubereitungen, sind in der DE 10 2014 102 567 A1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt des vorgenannten Dokuments wird hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindungsbeschreibung einbezogen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung exemplarisch anhand der Figuren näher erläutert. Die vorstehend genannten und beschriebenen Merkmale sowie die in der Zeichnung gezeigten und nachfolgend beschriebenen Merkmale können bedarfsweise miteinander kombiniert werden, auch wenn dies nicht im Einzelnen gezeigt und/oder beschrieben ist. Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen beschränkt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein nicht erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit drei Beutelkammern, die um einen geschlossenen mittleren Siegelabschnitt herum angeordnet sind, in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
    Fig. 2
    ein nicht erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit drei Beutelkammern und einer mittleren Zentralkammer in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit drei Beutelkammern und einer mittleren Durchströmungsöffnung in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
    Fig. 4
    ein nicht erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit vier Beutelkammern, die um einen geschlossenen mittleren Siegelabschnitt herum angeordnet sind, in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
    Fig. 5
    ein nicht erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit vier Beutelkammern und einer mittleren Zentralkammer in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
    Fig. 6
    ein erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit vier Beutelkammern und einer mittleren Durchströmungsöffnung in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
    Fig. 7
    ein nicht erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit zwei Beutelkammern, die um einen geschlossenen mittleren Siegelabschnitt herum angeordnet sind, in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
    Fig. 8
    ein nicht erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit zwei Beutelkammern und einer mittleren Zentralkammer in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben und
    Fig. 9
    ein erfindungsgemäßes Waschmittelprodukt mit zwei Beutelkammern und einer mittleren Durchströmungsöffnung in einer Ansicht von oben auf die Basisflächen der Beutelkammern und in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Waschmittelprodukt 1 mit drei Beutelkammern 2 im Format einer Einmal-Portionspackung gezeigt. Das Waschmittelprodukt 1 dient der einmaligen Textilbehandlungsanwendung üblicherweise innerhalb einer Textilwaschmaschine. Das Waschmittelprodukt 1 weist einen Folienbeutel 3 mit den drei Beutelkammern 2 auf. In den einzelnen Beutelkammern 2 sind jeweils Waschmittelzubereitungen aufgenommen, die waschaktive Substanzen zur Textilbehandlung, insbesondere für die Textilwäsche, enthalten.
  • Zur Herstellung des Folienbeutels 3 können wasserlösliche Folien mit der Typenbezeichnung M8630 oder M8720 des Folienherstellers Monosol Verwendung finden. Alternativ können auch entsprechend gestaltete wasserlösliche Folien anderer Folienhersteller, wie beispielsweise Aicello, NipponGohsei oder Mondi Verwendung finden.
  • Der Folienbeutel 2 wird aus zwei wasserlöslichen Folien gebildet, die als PVA-Folien ausgeführt sein können. Die wasserlöslichen Folien umschließen die Beutelkammern 2, indem sie deren Begrenzungswände bilden. Die Folien werden bei der Herstellung im Bereich von Siegelabschnitten 4 so miteinander verbunden, dass die Beutelkammern 2 jeweils vollumfänglich von den Siegelabschnitten 4 verschlossen und voneinander getrennt sind. So ist auch zwischen zwei benachbarten Beutelkammern 2 jeweils ein versiegelter Folienabschnitt vorgesehen, der die Beutelkammern 2 zur Erzielung einer einzigen Portionspackung miteinander verbindet.
  • In der Siegelebene bzw. der Verbindungsebene der beiden Folien weisen die Beutelkammern 2 jeweils eine gleiche Basisfläche A1 auf, während das gesamte Waschmittelprodukt 1 bzw. der Folienbeutel 3 in der Siegelebene die Basisfläche A2 aufweist. Die Basisfläche A1 der Beutelkammer 2 wird durch die Konturlinie der Beutelkammer 2 in der Siegelebene begrenzt. Die Basisfläche A2 des Waschmittelprodukts 1 wird durch dessen Konturlinie in der Siegelebene begrenzt. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist die Basisfläche A2 des Waschmittelprodukts 1 kreisförmig. Die Basisfläche A2 könnte auch eine von der Kreisform abweichende Konturlinie aufweisen.
  • Bei allen in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsformen weisen die Basisflächen A1 der Beutelkammern 2 jeweils eine Tropfen- oder Tränenform auf, die sich jeweils ausgehend von einem schmalen konvexen Endabschnitt 6 der Kontur der jeweiligen Beutelkammer 2 mit geringerem Innenradius r1 hin zu einem breiteren konvexen Endabschnitt 6 mit größerem Innendurchmesser r2 erstreckt.
  • Zwischen den beiden konvexen Abschnitten 5, 6 an den Enden der Beutelkammer 2 ist radial innenliegend ein konkaver Verbindungsabschnitt 7 und radial außenliegend ein konvexer Verbindungsabschnitt 8 vorgesehen.
  • In den Figuren 3, 6 und 9 ist exemplarisch die Flächenhalbierende 11 der Basisfläche A1 für eine Beutelkammer 2 gezeigt. Alle Beutelkammern 2 eines Folienbeutels 3 weisen die gleiche Krümmungsrichtung der Flächenhalbierenden 11 auf. Es versteht sich, dass die Beutelkammern 2 auch abweichende Kammergeometrien aufweisen können.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen von Waschmittelprodukten 1 unterscheiden sich lediglich in Bezug auf die Ausbildung des Waschmittelproduktes 1 im mittleren Bereich des Folienbeutels 3, wobei gemäß Fig. 1 im mittleren Bereich des Folienbeutels 3 ein geschlossener Siegelabschnitt 4 vorgesehen ist. Dieser wird nach außen hin von den Beutelkammern 2 umgeben, wobei zwischen benachbarten Beutelkammern 2 jeweils ein streifenförmiger Siegelabschnitt 4 verbleibt, so dass die Beutelkammern 2 voneinander getrennt und nach außen hin abgedichtet sind.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Waschmittelprodukt 1 ist eine Zentralkammer 9 vorgesehen, deren Begrenzungswände ebenfalls von den wasserlöslichen Folien gebildet werden, aus denen der Folienbeutel 3 besteht. Vorliegend weist die Zentralkammer 9 in der Siegelebene eine dreieckförmige Konturlinie mit gerundeten Eckabschnitten auf. Die Zentralkammer 9 kann ebenfalls eine Waschmittelzubereitung aufweisen.
  • Zur Verbesserung des Auflösungsverhaltens, nämlich zur Verringerung der Zeitdauer bis zum (vollständigen) Auflösen der wasserlöslichen Folien und zur Erhöhung des Auflösungsgrades im Hinblick auf eine gewünschte möglichst vollständige Auflösung der wasserlöslichen Folien, weist die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform eine kreisförmige Durchgangsöffnung 10 auf, die durch Stanzen oder Laserschneiden in den mittleren Siegelabschnitt 4 zwischen den radial äußeren Beutelkammern 2 eingebracht ist. Die Durchströmungsöffnung 10 könnte auch eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen, beispielsweise so geformt sein, wie die Zentralkammer 9 in der Siegelebene gemäß Fig. 2.
  • Durch die Durchströmungsöffnung 10 strömt Waschwasser während eines Waschvorgangs durch den Folienbeutel 3 hindurch und umströmt dabei insbesondere den der Durchströmungsöffnung 10 benachbarten innenliegenden Bereich der Beutelkammern 3 intensiv. Die intensive Umströmung fördert die Auflösung der wasserlöslichen Folien insbesondere im Bereich der Innenwände der Beutelkammern 2, die dem mittleren Bereich des Folienbeutels 3 zugewandt sind. Im Übrigen kann der Folienbeutel 3 im Waschwasser nicht oder weniger dauerhaft aufschwimmen und ordnet sich während des Arbeitsablaufs der Waschmaschine nicht überwiegend im Bereich unterhalb einer Waschmaschinentür und oberhalb einer Türdichtung an. Die Durchströmungsöffnung 10 stellt sicher, dass das Waschmittelprodukt 1 schnell freigesetzt wird. Der zunächst noch verbleibende "leere" wasserlösliche Beutel hat ein deutlich verringertes Risiko auf die Gummimanschete gefördert zu werden als der gefüllte Beutel. Er verbleibt vielmehr mit hoher Wahrscheinlichkeit inder Wäsche und wird in der Waschtrommel im Kontakt mit der Wäsche umgewälzt. Es kommt zu einem intensiven (mechanischen) Kontakt des Folienbeutels 3 mit der umgebenden Wäsche und der umgebenden Wäschetrommel und damit zur schnelleren und vollständigeren Auflösung der den Folienbeutel 3 bildenden Folien.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Waschmittelprodukte 1 weisen jeweils eine gleiche Größe und Form der Basisflächen A1 der Beutelkammern 2 und der Gesamtbasisfläche A2 des Waschmittelprodukts 1 in der Siegelebene auf. Die Öffnungsfläche A3 der Durchströmungsöffnung 10 beträgt zwischen 5 % und 15 %, vorzugsweise ca. 10 %, bezogen auf die Gesamtbasisfläche A2 des Folienbeutels 3.
  • In den Figuren 4 bis 6 sind Ausführungsformen von Waschmittelprodukten 1 mit jeweils vier äußeren Beutelkammern 2 gezeigt. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem geschlossenen Siegelabschnitt 4 im mittleren Bereich des Folienbeutels 3. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einer mittleren Zentralkammer 9 und Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit einer im mittleren Bereich des Folienbeutels 3 zwischen den äußeren Beutelkammern 2 angeordneten Durchströmungsöffnung 10.
  • Die Konturlinie der Durchströmungsöffnung 10 wird gebildet durch vier konkave Seitenabschnitte, die sich zu einer Rechteck- oder Trapezgeometrie zusammensetzen. Jede Beutelkammer 2 wird vollumfänglich von einem geschlossenen Siegelabschnitt 4 des Folienbeutels 3 umschlossen, wobei die Breite der Siegelabschnitte 4 so gewählt ist, dass ein minimaler Abstand zwischen der jeweiligen Beutelkammer 2 und der Durchströmungsöffnung 10 im Bereich der Siegelebene von vorzugsweise 1 mm bis 5 mm nicht überschritten wird. Dadurch richtet sich die Aufmerksamkeit des Anwenders auf die interessante Ausgestaltung der Beutelkammern 2 und auf deren Inhalt.
  • Im Übrigen lässt sich Figur 6 entnehmen, dass die Außenkontur der Durchströmungsöffnung 10 zumindest abschnittsweise komplementär, d.h. parallel, zu den Konturen der angrenzenden Beutelkammern 2 verlaufen kann. Damit lässt sich die Größe der Durchströmungsöffnung 10 maximieren und die Breite der Siegelabschnitte 4 weitest möglich verringern.
  • Um eine hohe intrinsische Stabilität des Folienbeutels 3 zu erreichen, sind die Siegelabschnitte 4 vorzugsweise nicht-geradlinig ausgebildet.
  • In den Figuren 7 bis 9 sind weitere Ausführungsformen von Waschmittelprodukten 1 gezeigt, die einen Folienbeutel 3 mit jeweils zwei Beutelkammern 2 aufweisen. Gemäß Fig. 7 umgeben die beiden Beutelkammern 2 einen mittleren geschlossenen Siegelabschnitt 4. Gemäß Fig. 8 ist eine mittlere kugelförmige Zentralkammer 9 vorgesehen, die von zwei Beutelkammern 2 umgeben ist. Fig. 9 zeigt eine mittlere Durchströmungsöffnung 10, die von zwei Beutelkammern 2 umgeben ist. Allen Ausführungsformen ist gemein, dass die Beutelkammern 2 gleich ausgebildet sind.
  • Um den Einfluss der Durchströmungsöffnung 10 auf das Auflösungsverhalten von Waschmittelprodukten 1 der gezeigten Art zu untersuchen, wurden jeweils 20 automatische Waschvorgänge mit einer handelsüblichen Textilwaschmaschine der Firma Bosch (Frontlader, Typ:WAS284DE - 7kg
    ; Kurzwaschprogramm, "Cotton/speed perfect"., 20 °C; - Beladung 75% = 5,25 kg mit einem gemischten Wäscheposten Haushaltswäsche (Handtücher, T-shirts, Geschirrtücher, Kopfkissenbezug..) 70% Baumwolle - 30% Synthetic
    unter Anwendung der in den Figuren 1 bis 9 gezeigten Waschmittelprodukte 1 durchgeführt und für jeden durchgeführten Waschvorgang das Auflösungsverhalten des jeweils eingesetzten Waschmittelproduktes 1 qualitativ (visuell) bewertet.
  • In jedem Waschvorgang wurde jeweils ein Waschmittelprodukt 1 zunächst in die Wäschetrommel der Waschmaschine eingebracht und die Waschmaschine wurde anschließend mit Normwäsche beladen. Danach wurde der Waschvorgang gestartet. Während des Waschvorgangs wurde durch das Türglas/Bullauge der Bereich in der Waschmaschine unter der Waschmaschinentür beobachtet.
  • Wurde das Waschmittelprodukt 1 während des Waschvorgangs von der Wäsche mitgeschleppt und schwamm dann auf eine unterhalb der Waschmaschinentür vorgesehene Gummimanschette (Türdichtung) der Waschmaschine auf, wurde dies als "Versagen 1" des Waschmittelproduktes 1 bewertet.
  • Als "Versagen 2" wurde bewertet, wenn sich nach Beendigung des Waschvorgangs auf der textilen Beladung, auf der Gummidichtung,der Gummimanschette) oder in der Wäschetrommel Rückstände des Folienbeutels auffanden.
  • Auf Grundlage der visuellen Begutachtung ließen sich für die in Fig. 1 bis 9 gezeigten Waschmittelprodukte 1 folgende Versagenshäufigkeiten ermitteln:
    1. Waschmittelprodukte mit drei Beutelkammern (Figuren 1 bis 3)
    Kammerzahl: 3 (vgl. Fig. 1-3) keine Öffnung (Fig.1) Zentralkammer (Fig. 2) mittlere Öffnung (Fig. 3)
    Waschvorgang Nr. Versagen 1 Versagen 2 Versagen 1 Versagen 2 Versagen 1 Versage n 2
    1 n n n n n n
    2 n n n n j n
    3 j j n n n n
    4 n n n n n n
    5 n n n n n n
    6 j j n n n n
    7 n n n n j n
    8 n n n n n n
    9 n n n n n n
    10 n n j j n n
    11 n n n n n n
    12 n n n n n n
    13 n n j j n n
    14 n n n n n n
    15 j n n n n n
    16 n n n n n n
    17 j n n n n n
    18 n n n n n n
    19 n n n n n n
    20 n n n n n n
    21 n n j n n n
    22 n n n n n n
    23 n n n n n n
    24 j n n n n n
    25 n n j n n n
    Versagenshäufi gkeit gesamt in [%] 5+2=7 4+2=6 2+0=2
    28% 24% 8%
    2. Waschmittelprodukte mit vier Beutelkammern (Figuren 4 bis 6)
    Kammerzahl: 4 (vgl. Fig. 4-6) keine Öffnung (Fig.4) Zentralkammer (Fig. 5) mittlere Öffnung (Fig. 6)
    Waschvorgang Nr. Versagen 1 Versagen 2 Versagen 1 Versagen 2 Versagen 1 Versage n 2
    1 j n n n n n
    2 j n n n n n
    3 n n n n n n
    n n j n n n
    5 n n n n n n
    6 n n j n n n
    7 n n j n n n
    8 n n n n n n
    9 j j n n j n
    10 n n n n n n
    11 n n n n n n
    12 n n n n n n
    13 n n n n n n
    14 n n n n n n
    15 n n n n n n
    16 j n n n n n
    17 n n n n n n
    18 j j j n n n
    19 n n j j j n
    20 n n n n n n
    21 n n n n n n
    22 n n n j n n
    23 n n n n n n
    24 j j n n n n
    25 n n n n n n
    Versagenshäufi gkeit gesamt in [%] 6+3 =9 5+2=7 2+0=2
    36% 28% 8%
    3. Waschmittelprodukte mit zwei Beutelkammern (Figuren 7 bis 9)
    Kammerzahl: 2 (vgl. Fig. 7-9) keine Öffnung (Fig.7) Zentralkammer (Fig. 8) mittlere Öffnung (Fig. 9)
    Waschvorgang Nr. Versagen 1 Versagen 2 Versagen 1 Versagen 2 Versagen 1 Versage n 2
    1 n n n n n n
    2 n n n n n n
    3 n n n n n n
    4 n n n n n n
    5 n n n n n n
    6 j j n n n n
    7 j n j n n n
    8 n n n n n n
    9 n n n n n n
    10 n n n n n n
    11 j n n n n n
    12 n n n n n n
    13 n n n n n n
    14 n n j n n n
    15 n n n n n n
    16 n n n n n n
    17 n n n n n n
    18 n n n j n n
    19 j n n n n n
    20 n n j j n n
    21 n n n n n n
    22 n n n n n n
    23 n n n n n n
    24 n n n n n n
    25 n n n n n n
    Versagenshäufi gkeit gesamt in [%] 4+1 =5 3+2=5 0+0=0
    20% 20% 0%
  • Die Beutelkammern 1 mit einer Durchströmungsöffnung 10 (Öffnungsfläche A3 bei 1) ca. 5%, bei 2) ca. 4% und bei ca. 8%) bezogen auf die Basisfläche A2 des Folienbeutels 3) zeigten eine statistisch signifikant geringer Wahrscheinlichkeit eines Versagens verglichen mit den Wäschemittelprodukten 1 mit geschlossenem Siegelabschnitt im mittleren Bereich des Folienbeutels 3 und auch gegenüber den Beutelkammern 1 mit einer mittleren Zentralkammer.
  • Versuche zeigten, dass diese Ergebnisse auch für andere Beutelkammeranzahlen, -größen und - geometrien gelten. Der Anteil der Öffnungsfläche A3 der Durchströmungsöffnung 10 an der Gesamtbasisfläche A2 des Folienbeutels 3 sollte dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 % bis 50 %, vorzugsweise zwischen 10 % bis 20 %, liegen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Waschmittelprodukt
    2
    Beutelkammer
    3
    Folienbeutel
    4
    Siegelabschnitt
    5
    Endabschnitt
    6
    Endabschnitt
    7
    Verbindungsabschnitt
    8
    Verbindungsabschnitt
    9
    Zentralkammer
    10
    Durchströmungsöffnung
    11
    Flächenhalbierende

Claims (15)

  1. Waschmittelprodukt (1) zur Textilbehandlung, insbesondere für die Textilreinigung und/oder für die Textilwäsche, mit einem Folienbeutel (3) aufweisend wenigstens eine Beutelkammer (2), die von wenigstens einer wasserlöslichen Folie umschlossen ist und eine Waschmittelzubereitung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (3) wenigstens eine außerhalb der Beutelkammer (2) angeordnete Durchströmungsöffnung (10) aufweist.
  2. Waschmittelprodukt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelkammer (2) durch wenigstens zwei, vorzugsweise lediglich zwei, in einem oder mehreren Siegelabschnitten (4) miteinander versiegelten Folienlagen gebildet wird und dass wenigstens eine Durchströmungsöffnung (10) im Bereich eines Siegelabschnitts (4) zwischen wenigstens zwei benachbarten Beutelkammern (2) vorgesehen ist.
  3. Waschmittelprodukt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (3) eine in der Siegelebene liegende Basisfläche aufweist und dass die Durchströmungsöffnung (10) in einem mittleren Bereich der Basisfläche des Folienbeutels (3) vorgesehen ist.
  4. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (3) zwischen zwei bis zehn Beutelkammern (2), vorzugsweise zwischen 3 und 5 Beutelkammern (2), aufweist.
  5. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Beutelkammern (2) um eine Durchströmungsöffnung (10) herum angeordnet sind.
  6. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Durchströmungsöffnung (10) vorgesehen ist.
  7. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 10 Durchströmungsöffnungen (10), vorzugsweise weniger als 5 Durchströmungsöffnungen (10), weiter vorzugsweise zwei oder drei Durchströmungsöffnungen (10), vorgesehen sind.
  8. Waschmittelprodukt (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche große und/oder eine unterschiedliche Form aufweisende Durchströmungsöffnungen (10) vorgesehen sind.
  9. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmungsöffnung (10) oval, insbesondere kreisförmig oder elliptisch, oder polygonal, insbesondere drei- oder viereckig, oder bumerang- oder sternförmig ist.
  10. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Durchströmungsöffnung (10) zumindest abschnittsweise komplementär zu einer Kontor der Basisfläche wenigstens einer angrenzenden Beutelkammer (2) ausgebildet ist.
  11. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Beutelkammer (2) und der Durchströmungsöffnung (10) ein Siegelabschnitt (4) vorgesehen ist und dass der Siegelabschnitt (4) eine Breite zwischen 1 mm und 5 mm aufweist und/oder dass der Siegelabschnitt (4) nicht-geradlinig ausgebildet ist.
  12. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfläche der Durchströmungsöffnung (10) zwischen 10 mm2 und 700 mm2, vorzugsweise zwischen 50 mm2 und 300 mm2, beträgt.
  13. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchströmungsöffnungen (10) vorgesehen sind und dass die Gesamtöffnungsfläche aller Durchströmungsöffnungen (10) zwischen 10 mm2 und 700 mm2, vorzugsweise zwischen 50 mm2 und 300 mm2, beträgt.
  14. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Öffnungsfläche der Durchströmungsöffnung (10) an der Basisfläche des Folienbeutels (3) zwischen 0,5% bis 50%, vorzugsweise zwischen 4% bis 2015%, beträgt.
  15. Waschmittelprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchströmungsöffnungen (10) vorgesehen sind und dass der Anteil der Gesamtöffnungsfläche aller Durchströmungsöffnungen (10) an der Basisfläche des Folienbeutels (3) zwischen 0,5% bis 50%, vorzugsweise zwischen 4% bis 15%, beträgt.
EP18159636.2A 2017-03-31 2018-03-02 Waschmittelprodukt Active EP3381836B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205550.2A DE102017205550A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Waschmittelprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3381836A1 true EP3381836A1 (de) 2018-10-03
EP3381836B1 EP3381836B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=61563183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159636.2A Active EP3381836B1 (de) 2017-03-31 2018-03-02 Waschmittelprodukt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10745653B2 (de)
EP (1) EP3381836B1 (de)
DE (1) DE102017205550A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109917092A (zh) * 2019-02-28 2019-06-21 重庆工商大学 应用于污水处理的水质监测方法
EP4176036B1 (de) 2020-07-03 2024-03-13 Unilever IP Holdings B.V. Einheitsdosiskapsel
EP4176037B1 (de) 2020-07-03 2024-03-13 Unilever IP Holdings B.V. Einheitsdosiskapsel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU201713661S (en) * 2017-01-12 2017-08-15 Henkel Ag & Co Kgaa Chamber pouches
CN109917093A (zh) * 2019-02-28 2019-06-21 重庆工商大学 应用于污水处理的水质监测系统
CN110006481A (zh) * 2019-02-28 2019-07-12 重庆工商大学 应用于污水处理的水质监测设备
USD927777S1 (en) * 2019-04-26 2021-08-10 The Procter & Gamble Company Unit dose pouch
DE102019207162A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung einer Portionseinheit eines Waschmittels und Portionseinheit
USD953881S1 (en) 2019-08-05 2022-06-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Multi-chamber pouch
USD939764S1 (en) 2019-08-07 2021-12-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent pouch
USD942680S1 (en) 2020-03-03 2022-02-01 Korex Canada Company Multi-compartment detergent unit dose
ES2932508T3 (es) * 2020-05-08 2023-01-20 Procter & Gamble Recipiente de producto detergente con cierre
CN113911556B (zh) * 2020-06-30 2023-04-14 宝洁公司 用于制备水溶性单位剂量制品的方法
ES2960743T3 (es) * 2021-04-06 2024-03-06 Fameccanica Data Spa Recipiente de papel o cartón a prueba de niños

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374580A (en) * 2001-04-20 2002-10-23 Reckitt Benckiser Water-soluble containers
WO2003062085A1 (en) * 2002-01-26 2003-07-31 Aquasol Limited Cutting or perforating water-soluble film
WO2004020288A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Packaging Imolese S.P.A. Process for manufacturing water-soluble containers by thermoforming
DE102014206095A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserreaktive Portionspackung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617659B2 (de) 2012-01-19 2020-11-25 Lakma Strefa Sp.z o o. Reinigungsmittelprodukt
CA2909375A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Rideau Machinery, Inc Making water soluble pouches
CA2841024C (en) 2014-01-30 2017-03-07 The Procter & Gamble Company Unit dose article
EP2924104A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 The Procter and Gamble Company Wäscheeinheitsdosisartikel
EP3025983B1 (de) * 2014-11-26 2016-12-28 Henkel AG & Co. KGaA Wasserlöslicher beutel
US20160200501A1 (en) * 2015-01-14 2016-07-14 Monosol, Llc Web of cleaning products having a modified internal atmosphere and method of manufacture
US10294445B2 (en) * 2016-09-01 2019-05-21 The Procter & Gamble Company Process for making unitized dose pouches with modifications at a seal region

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374580A (en) * 2001-04-20 2002-10-23 Reckitt Benckiser Water-soluble containers
WO2003062085A1 (en) * 2002-01-26 2003-07-31 Aquasol Limited Cutting or perforating water-soluble film
WO2004020288A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Packaging Imolese S.P.A. Process for manufacturing water-soluble containers by thermoforming
DE102014206095A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserreaktive Portionspackung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109917092A (zh) * 2019-02-28 2019-06-21 重庆工商大学 应用于污水处理的水质监测方法
EP4176036B1 (de) 2020-07-03 2024-03-13 Unilever IP Holdings B.V. Einheitsdosiskapsel
EP4176037B1 (de) 2020-07-03 2024-03-13 Unilever IP Holdings B.V. Einheitsdosiskapsel

Also Published As

Publication number Publication date
US10745653B2 (en) 2020-08-18
EP3381836B1 (de) 2020-09-02
US20180282671A1 (en) 2018-10-04
DE102017205550A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381836B1 (de) Waschmittelprodukt
EP3381835B1 (de) Waschmittelprodukt
DE60113867T3 (de) Waschmittel verpackt mit ethoxyliertem polyvinylalkohol
EP3381834B1 (de) Waschmittelprodukt
EP3807390B1 (de) Portionseinheit eines reinigungsmittels
DE69807194T2 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum waschen von wäsche in einer waschmachine
EP1242573B1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einer geschirrspülmaschine
DE19834181A1 (de) Zusammensetzung zur Verwendung in einer Waschmaschine
WO2000070008A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reinigungsmitteltablette
DE69313368T2 (de) Verteilungsvorrichtung
EP3275991B1 (de) Reinigertablette mit integriertem vorreiniger
DE3326459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschirrspuelmittels und vorrichtung zur verarbeitung desselben
DE102014110847A1 (de) Mehrphasige Reinigungstablette
DE102016109795A1 (de) Reinigungs- und/oder Klarspülmittelformkörper
WO1999041442A1 (de) Verfahren zur dosierung von waschmitteln und dazu geeignete vorrichtung
DE102016202277A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung des Waschmittelproduktes
WO2021083599A1 (de) Portionseinheit eines pulverförmigen reinigungsmittels
EP2784148B1 (de) Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen
DE102014014767A1 (de) Folienverpackte Mittelportion
DE102011106092B4 (de) Mehrphasige Reinigertablette mit integriertem Entschäumer und ihre Verwendung
DE20317207U1 (de) Mittel zur Pflege von Geschirrspülmaschinen
DE202023104653U1 (de) Wasserlöslicher Wäschesack für Inkontinenzunterwäsche
EP1529835B1 (de) Mittel zur Pflege von Geschirrspülmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021110796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blattförmigen Wirkstoffträgers sowie Wirkstoffträger
EP3663213A1 (de) Waschmittelkapsel und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/32 20060101ALN20200210BHEP

Ipc: B65D 65/46 20060101AFI20200210BHEP

Ipc: C11D 17/04 20060101ALN20200210BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/32 20060101ALN20200217BHEP

Ipc: C11D 17/04 20060101ALN20200217BHEP

Ipc: B65D 65/46 20060101AFI20200217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 17/04 20060101ALN20200324BHEP

Ipc: B65D 81/32 20060101ALN20200324BHEP

Ipc: B65D 65/46 20060101AFI20200324BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902