EP3359317B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3359317B1 EP3359317B1 EP16782023.2A EP16782023A EP3359317B1 EP 3359317 B1 EP3359317 B1 EP 3359317B1 EP 16782023 A EP16782023 A EP 16782023A EP 3359317 B1 EP3359317 B1 EP 3359317B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slab
- region
- casting machine
- cooling medium
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 title 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 83
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 35
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 35
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 34
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 11
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910021384 soft carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1206—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/28—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
- B21B37/44—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using heating, lubricating or water-spray cooling of the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0233—Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1213—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
- B22D11/1246—Nozzles; Spray heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/22—Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
- B22D11/225—Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
Definitions
- the invention relates to a method for producing a metallic strip by means of endless rolling, in which a slab is first cast in a casting machine and this is then rolled continuously in a rolling train with at least one roll stand (it can also be pre-rolled endlessly and the strip can be finished discontinuously), wherein the casting machine has a strand guide in which the cast slab is guided in the conveying direction in the direction of the rolling mill, the material of the slab in the region of the strand guide being cooled by spraying a cooling medium by means of a number of cooling devices, each cooling device having a number of spray nozzles which are arranged side by side in the direction transverse to the conveying direction and via which the cooling medium is applied to the slab.
- the invention further relates to a device for producing the band.
- a casting machine usually has to produce different material qualities.
- soft carbon steel is cast at a high speed and a casting machine length is designed based on this.
- high-strength materials e.g. micro-alloyed steels and high-carbon steels
- silicon steels the casting speed is reduced for quality reasons. This leads to a solidification further inside the casting machine.
- a generic method is in the WO 2008/145222 A1 described.
- Other solutions reveal that WO 89/11363 A1 , the DE 690 07 240 T2 , the DE 10 2010 022 003 A1 , the EP 2 527 061 A1 , the DE 32 30 866 A1 , the DE 10 2009 019 784 A1 , the DE 100 51 959 A1 , the WO 2012/107143 A1 , the DE 10 2008 049 537 A1 and the WO 2008/025325 A1 ,
- the invention is therefore based on the object of further developing a generic method in such a way that it is possible with little effort to improve the slab or strip quality, in particular in the edge region.
- the compensation distance is preferably not longer than 120%, maximum 200%, of the above-mentioned minimum value.
- the slab is preferably heated in its edge region along the compensation path between the casting machine and the rolling mill.
- the average temperature in the edge area of the slab is preferably kept at least 20 K higher, preferably at least 100 K higher than the average temperature in the central area of the slab, at least at one location along the conveying direction of the slab.
- the edge area of the slab is preferably kept free of sprayed-on cooling medium or with a reduced cooling effect over a range between 40 and 150 mm from the lateral slab end.
- the spray zone width is preferably divided into narrow width sections which can preferably be acted upon separately by cooling medium, preferably between 50 mm and 300 mm, particularly preferably between 50 mm and 100 mm, in order to be able to optimally adapt the active water quantity to different slab widths.
- a further development provides that a temperature increase between the temperature of the slab in the edge area and the temperature of the slab in the middle area from the start of solidification of the slab to the end of solidification of the slab is preferably carried out continuously.
- the slab is preferably heated within a thermal insulation.
- At least one segment of the casting machine can be replaced by a lateral shift by a thermally insulated roller table that can be moved transversely to the conveying direction.
- the device for producing a metallic strip by endless rolling comprising a casting machine for casting a slab and a rolling mill adjoining it in the conveying direction of the slab with at least one rolling stand, the casting machine having a strand guide in the material of the slab in the conveying direction in the direction of the rolling mill is guided, with a number of cooling devices being provided with which the slab can be cooled in the region of the strand guide by spraying on a cooling medium, each cooling device having a number of spray nozzles which run in the transverse direction Are arranged next to each other to the direction of conveyance and via which the cooling medium can be applied to the material of the slab, is characterized according to the invention in that control means are provided in order to be able to operate at least one of the cooling devices in such a way that only a number in the central region of the slab Arranged spray nozzles cooling medium is applied to the slab, while no or only a limited amount of cooling medium is applied to the slab via the spray nozzles located in the edge region of the slab, with thermal insulation in the area
- a heating device is preferably arranged, which is designed to heat the slab along the compensation section between the casting machine and the rolling mill in its edge region.
- the zone widths or distances of the spray nozzles in the width direction of the slab are preferably between 50 and 300 mm, preferably between 50 and 100 mm. This makes it possible to positively influence the temperature distribution across the width.
- the thermal insulation in the direction transverse to the conveying direction can be arranged displaceably.
- a thermally insulated roller table with thermal insulation that can be moved transversely to the conveying direction can be arranged.
- the proposed measures improve in particular the slab and thus the strip quality at the edge.
- the invention is based on the knowledge that normal cooling in the rear area of the casting machine and during subsequent transport to the first roll stand, this has a particularly negative effect on the edge. In order to prevent this, it is provided that within the casting machine by deliberately switching off or reducing the segment cooling in the area close to the slab edges, these are kept warmer.
- the slab edge region is preferably kept in the range between 40 to 150 mm from the edge up to being warmer than the middle of the slab by solidification by at least 20 K, preferably by at least 100 K.
- the proposed measures regarding both the procedure and the design of the corresponding device result in addition to the temperature increase in the edge region of the slab or the strip, compressive stresses on the edge, which have a positive effect on edge cracking.
- the slab on the top and bottom as well as on the slab edges can be provided Optimally less to cool, to insulate, to keep warm or to warm the edge until shortly before the first rolling stand.
- Descaling of the slab for example in front of the first inline stand, is optionally dispensed with, preferably in the case of high-strength materials; this area can be thermally insulated.
- the proposed solution advantageously results in an improvement in the slab or strip quality at the edge, in particular in the case of high-strength materials.
- slab edge cracks during subsequent forming can be avoided.
- a casting strand or slab 1 can first be seen, which in the conveying direction F (which in FIG Figure 1 stands vertically on the drawing plane) the strand guidance of a casting machine happens.
- a cooling device in the form of a cooling beam 6 is arranged above the slab 1, the cooling device having a number of spray nozzles 7 arranged next to one another.
- Cooling medium 5 water or a water-air mixture can be sprayed onto the strand surface in order to cool it.
- the casting strand 1 extends in a direction Q transverse to the conveying direction F and has a central region M in and an edge region K.
- the overheating of the edge region K of the cast strand or slab 1, ie. H. the temperature increase of the edge region K relative to the central region M is advantageously increased successively from the start of solidification to the end of slab solidification.
- the segment cooling (for the entire casting machine or only in the area of the front or rear half of the casting machine in the conveying direction or alternately over the length of the casting machine) can be very finely structured across the width in order to be able to optimally set the desired effect for the different widths.
- Zone widths between 50 and 300 mm and particularly preferably between 50 and 100 mm above the width in the range of 90% from the minimum slab width to the maximum slab width are provided in order to avoid cold slab edges.
- the zones on the top and bottom and from roll to roll can be arranged offset by a half (or integer divided) nozzle pitch.
- Quantity-controllable two-substance nozzles are advantageously used as spray nozzles.
- the water quantities of the individual spray nozzles, which should remain passive, in the slab edge area and next to the slab can be reduced to zero, so that only a little nozzle cooling water or only air (to protect the nozzles) flows out. This effect can be supported by the use of dry segments in the rear area of the casting machine.
- the deactivated ones can alternatively be used Nozzle bar can also be moved out of the casting line or swung out.
- the absolute slab edge is somewhat colder than the slab in the middle or the mean temperature over the thickness in the area, because water partially flows over the edge and there is a two-dimensional radiation of heat. Due to the overheated slab edge area provided according to the invention and the subsequent additionally provided optional thermal insulation, however, there is advantageously a further temperature rise of the absolute slab edge there due to the temperature compensation or the heat conduction from the center to the edge or the lateral outer surface.
- Curve a shows the temperature distribution up to the slab edge after solidification, which is generated by reduced segment cooling or by switching off nozzles in the edge area.
- Curve b shows the temperature distribution after solidification in the casting machine without overheating of the slab edge according to the invention. It can be seen that the slab edge has become significantly colder.
- Curve c shows the temperature distribution up to the slab edge at the inlet of the inline stand with the slab edge overheated according to the invention or reduced segment cooling in the casting machine (without insulation).
- Curve d shows the temperature distribution up to the slab edge at the inlet of the inline stand without overheating the slab edge in the casting machine (without insulation).
- the curve e then also shows the temperature distribution up to the slab edge at the inlet of the inline stand according to the procedure according to the invention by means of reduced segment cooling in the slab edge area and thermal insulation on the top and bottom of the slab or the casting strand and / or the slab edges on large parts of the route between the solidification point and the first inline scaffolding.
- the arrow f indicates the potential that can be achieved according to the invention for increasing the slab edge temperature at the inlet of the inline stand.
- the compensation section between the casting machine 2 and the first roll stand of the rolling train 3 can be designed as a thermal insulation section, in which the slab is enclosed.
- a thermal insulation section in which the slab is enclosed.
- training in the form of a heated thermal insulation section is also possible.
- An unheated or heated thermal insulation section is also possible only in the area of the slab edges and / or Use of an oven or heating. In the case of a furnace or a heater, heating can be provided over the entire width of the slab (or only in the edge area), an increased heating power being provided in the edge area in order to heat the edge more strongly.
- thermal insulation 8 in the form of thermal insulation being arranged in each of the two edge regions K of the slab 1. This can be adjusted in the horizontal direction Q transversely to the conveying direction F, which is indicated by the double arrows.
- the thermal insulation 8 can also be arranged in a fixed manner. However, the adjustability is preferred, so that the insulation 8 can follow the slab edge.
- the slab edge insulation shown reduces the temperature difference between the slab center and the edge area K of the slab 1.
- the insulation 8 shown can be used in the roller table area and / or also in the rear area of the casting machine 2.
- slab shears, cold strand disposal, a scale washer and other units can also be arranged within the compensating section.
- the heat-insulating area can only be realized behind the casting machine and / or also in the rear area of the casting machine in one or more segments (in the horizontal part).
- These strand segments are arranged on a frame so that they can be moved transversely.
- one or two (or possibly more) segments are replaced by thermally insulated roller table groups, in which the necessary ones are now exchanged insulated roller table groups are pushed into the production line.
- This exchange of complete segment groups by completely insulated roller table groups or vice versa takes place before the sprue or between two casting sequences.
- the roller table group or the roller table frame and the segment group or the segment frame are connected to one another. Either the segments or an insulated roller table area can be in the production line.
- a casting machine 2 can be seen with laterally displaceable segments or a displaceable roller table, thermal insulation 8 (thermal insulation) being arranged in the production line at the top, bottom and sides.
- thermal insulation 8 thermal insulation
- the end of the casting machine is designated 10.
- Driver rollers or roller table rollers 11 convey the casting strand or the slab 1.
- the rolling train 3 (not shown) is arranged at a distance behind the casting machine 2.
- FIG 8 the displaceable arrangement is shown, in which the insulation 8 (thermal insulation) and alternatively the segment rollers 12 can be pushed into the production line.
- a displaceable frame 13 is present, which in the direction of the double arrow in Figure 8 can be moved. The respectively unused arrangement on its frame 13 is then next to the production line.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen, bei dem zunächst in einer Gießmaschine eine Bramme gegossen und diese anschließend kontinuierlich in einer Walzstraße mit mindestens einem Walzgerüst gewalzt wird (es kann auch endlos vorgewalzt und das Band diskontinuierlich fertig gewalzt werden), wobei die Gießmaschine eine Strangführung aufweist, in der die gegossene Bramme in Förderrichtung in Richtung Walzstraße geführt wird, wobei das Material der Bramme im Bereich der Strangführung durch Aufspritzen eines Kühlmediums mittels einer Anzahl von Kühlvorrichtungen gekühlt wird, wobei jede Kühlvorrichtung eine Anzahl Spritzdüsen aufweist, die in Richtung quer zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet sind und über die das Kühlmedium auf die Bramme ausgebracht wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen des Bandes.
- Eine Gießmaschine muss in der Regel verschiedene Materialqualitäten herstellen. Hierbei wird weicher Kohlenstoffstahl mit einer hohen Geschwindigkeit vergossen und basierend darauf eine Gießmaschinenlänge ausgelegt. Beim Gießen von hochfesten Materialien (beispielsweise von mikrolegierten Stählen und Hochkohlenstoffstählen) oder Siliziumstählen wird aus Qualitätsgründen die Gießgeschwindigkeit vermindert. Dies führt dabei zu einer Erstarrung weiter innerhalb der Gießmaschine.
- Um die Temperaturverluste für diese beispielsweise hochfesten Materialien zu vermindern, ist es aus der
EP 2 809 465 B1 bekannt, Dämmelemente im hinteren Bereich der Gießmaschine (also im Auslaufbereich derselben) sowie hinter der Gießmaschine anzuordnen. Dies reduziert die Temperaturverluste und damit den Energiebedarf und verbessert die Brammenqualität insbesondere bei einer anschließenden Umformung beispielsweise in einer Endlos-Gieß-Walzanlage. - Aus dem Beitrag von Jean-Pierre Briat et al. "State of the art and developments in near-net-shape casting of flat steel products" (EU-Bericht 16671, Final ECSC report 03/1995; ISBN 92-827-5639-4) ist es bekannt, dass eine induktive Heizung vor einer Umformung (s. Seite 32 des Berichts, 3. Absatz) oder bei einem ersten Gerüst nach dem Gießen sowie ein Edge-Heater und ein Rotary-Descaler-System (s. Seite 37 des Berichts, 3. Absatz) eingesetzt werden. Nachteilig ist bei einer derartigen induktiven Heizung allerdings, dass sie sehr aufwendig und bezüglich Investitionen, Wartung und Energieverbrauch kostenintensiv ist.
- Ein gattungsgemäßes Verfahren wird in der
WO 2008/145222 A1 beschrieben. Andere Lösungen offenbaren dieWO 89/11363 A1 DE 690 07 240 T2 , dieDE 10 2010 022 003 A1 , dieEP 2 527 061 A1 , dieDE 32 30 866 A1 , dieDE 10 2009 019 784 A1 , dieDE 100 51 959 A1 , dieWO 2012/107143 A1 , dieDE 10 2008 049 537 A1 und dieWO 2008/025325 A1 . - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so weiterzuentwickeln, dass es mit geringem Aufwand möglich wird, die Brammen- bzw. Bandqualität insbesondere im Kantenbereich zu verbessern.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kühlvorrichtungen so betrieben wird, dass nur über eine Anzahl im Mittenbereich der Bramme angeordneter Spritzdüsen Kühlmedium auf die Bramme ausgebracht wird, während über die sich im Kantenbereich der Bramme befindlichen Spritzdüsen kein oder nur in vermindertem Umfang Kühlmedium auf die Bramme ausgebracht wird, wobei im Bereich der Strangführung und/oder im Bereich zwischen der Strangführung und der Walzstraße nur der Kantenbereich der Bramme mittels einer thermischen Isolation gegen Abkühlung geschützt wird, wobei die Bramme zwischen der Gießmaschine und der Walzstraße zum Ausgleich der Temperatur zwischen dem Mittenbereich der Bramme und dem Kantenbereich der Bramme entlang einer Ausgleichsstrecke mit einer Länge (LS) geführt wird, die sich ergibt zu:
- LS:
- Länge der Ausgleichsstrecke in m,
- HB:
- Dicke der Bramme in mm,
- vB:
- Gießgeschwindigkeit der Bramme in m/min,
- k:
- dimensionsbehafteter Koeffizient: k = 0,10.
- Damit wird die Strecke (und damit auch die Zeit) bereitgestellt, die für die Temperaturerhöhung an der Kante bzw. Seite und den Temperaturausgleich benötigt wird. Die Gleichung spiegelt die Problematik bei hohem Massenfluss wider.
- Vorzugsweise ist die Ausgleichsstrecke aber nicht länger als 120 %, maximal 200 %, des oben genannten Mindestwertes.
- Die Bramme wird dabei bevorzugt entlang der Ausgleichsstrecke zwischen der Gießmaschine und der Walzstraße in ihrem Kantenbereich erwärmt.
- Bevorzugt wird zumindest an einem Ort entlang der Förderrichtung der Bramme die mittlere Temperatur im Kantenbereich der Bramme gegenüber der mittleren Temperatur im Mittenbereich der Bramme um mindestens 20 K höher gehalten, vorzugsweise um mindestens 100 K.
- Der Kantenbereich der Bramme wird bevorzugt über einen Bereich zwischen 40 und 150 mm vom seitlichen Brammenende entfernt frei von aufgespritztem Kühlmedium oder in reduzierter Kühlwirkung gehalten.
- Die Spritzzonenbreite ist bevorzugt in vorzugsweise separat mit Kühlmedium beaufschlagbare schmale Breitenabschnitte, vorzugsweise zwischen 50 mm und 300 mm, besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 100 mm, aufgeteilt, um eine optimale Anpassung der aktiven Wassermenge an unterschiedliche Brammenbreiten durchführen zu können.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass eine Temperaturerhöhung zwischen der Temperatur der Bramme im Kantenbereich und der Temperatur der Bramme im Mittenbereich vom Beginn der Erstarrung der Bramme bis zum Ende der Durcherstarrung der Bramme vorzugsweise kontinuierlich vorgenommen wird.
- Demgemäß ist also ein Abstand zwischen der Gießmaschine und dem ersten Walzgerüst vorhanden, so dass sich ein Temperaturausgleich (ΔT < 80 °C) innerhalb der Bramme in Dicken- und/oder Breitenrichtung vor dem Walzgerüst mittels ausreichendem Abstand unter teilweisem Einsatz von Dämmhaubenstrecken und mittels Wärmeleitung innerhalb der Bramme einstellt.
- Die Erwärmung der Bramme erfolgt bevorzugt innerhalb einer thermischen Isolation.
- Abhängig vom Gießprodukt oder abhängig vom eingestellten Massenfluss kann während einer Gießpause mindestens ein Segment der Gießmaschine durch seitliches Verschieben durch einen quer zur Fördererrichtung verschiebbaren thermisch isolierten Rollgang ersetzt werden.
- Die Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen, umfassend eine Gießmaschine zum Gießen einer Bramme und eine sich an diese in Förderrichtung der Bramme anschließende Walzstraße mit mindestens einem Walzgerüst, wobei die Gießmaschine eine Strangführung aufweist, in der Material der Bramme in Förderrichtung in Richtung Walzstraße geführt wird, wobei eine Anzahl von Kühlvorrichtungen vorhanden sind, mit denen die Bramme im Bereich der Strangführung durch Aufspritzen eines Kühlmediums gekühlt werden kann, wobei jede Kühlvorrichtung eine Anzahl Spritzdüsen aufweist, die in Richtung quer zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet sind und über die das Kühlmedium auf das Material der Bramme ausgebracht werden kann, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass Steuerungsmittel vorhanden sind, um eine mindestens eine der Kühlvorrichtungen so betreiben zu können, dass nur über eine Anzahl im Mittenbereich der Bramme angeordneter Spritzdüsen Kühlmedium auf die Bramme ausgebracht wird, während über die sich im Kantenbereich der Bramme befindlichen Spritzdüsen kein oder nur in vermindertem Umfang Kühlmedium auf die Bramme ausgebracht wird, wobei eine thermische Isolation im Bereich der Strangführung und/oder im Bereich zwischen der Strangführung und der Walzstraße angeordnet ist, die ausgebildet ist, nur den Kantenbereich der Bramme gegen Abkühlung zu schützen, wobei zum Ausgleich der Temperatur zwischen dem Mittenbereich der Bramme und dem Kantenbereich der Bramme zwischen der Gießmaschine und der Walzstraße wiederum die oben genannte Ausgleichsstrecke vorhanden ist.
- Bevorzugt ist eine Heizvorrichtung angeordnet, die ausgebildet ist, die Bramme entlang der Ausgleichsstrecke zwischen der Gießmaschine und der Walzstraße in ihrem Kantenbereich zu erwärmen.
- Die Zonenbreiten oder Abstände der Spritzdüsen in Breitenrichtung der Bramme betragen bevorzugt zwischen 50 und 300 mm, vorzugsweise zwischen 50 und 100 mm. Hierdurch ist es möglich, die Temperaturverteilung über der Breite positiv zu beeinflussen.
- Die thermische Isolation in Richtung quer zur Förderrichtung kann verschiebbar angeordnet sein.
- Seitlich neben mindestens einem Segment der Strangführung oder der Gießmaschine kann ein quer zur Förderrichtung verschiebbarer thermisch isolierter Rollgang mit Wärmedämmung angeordnet sein.
- Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird insbesondere die Brammen- und damit die Bandqualität an der Kante verbessert. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine normale Abkühlung im hinteren Bereich der Gießmaschine und beim anschließenden Weitertransport bis zum ersten Walzgerüst sich besonders negativ auf die Kante auswirkt. Um dies zu verhindern, ist vorgesehen, dass innerhalb der Gießmaschine durch gezieltes Wegschalten bzw. Reduzieren der Segmentkühlung im Bereich dicht vor den Brammenkanten diese wärmer gehalten werden.
- Insbesondere wird der Brammenkantenbereich bevorzugt im Bereich zwischen 40 bis 150 mm von der Kante entfernt bis zur durch Erstarrung um mindestens 20 K, vorzugsweise um mindestens 100 K, wärmer gehalten als die Brammenmitte.
- Hierdurch ist eine optimale Anpassung der aktiven Spritzdüsen an unterschiedliche Brammenbreiten gegeben.
- Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen sowohl betreffend die Verfahrensweise als auch die Ausgestaltung der entsprechenden Vorrichtung ergeben sich zusätzlich zur Temperaturerhöhung im Kantenbereich der Bramme bzw. des Bandes Druckspannungen an der Kante, die sich bezüglich einer Kantenrissbildung positiv auswirken. Nach dem Bereich der Durcherstarrung und/oder auch erst ab hinter der Gießmaschine kann vorgesehen sein, die Bramme an der Ober- und Unterseite sowie an den Brammenkanten möglichst optimal durchgehend bis kurz vor dem ersten Walzgerüst weniger zu kühlen, zu dämmen, warm zu halten bzw. die Kante zu erwärmen.
- Auf eine Entzunderung der Bramme beispielsweise vor dem ersten Inline-Gerüst wird optional vorzugsweise bei hochfesten Materialien verzichtet; dieser Bereich kann wärmegedämmt werden.
- Der erfindungsgemäße vorteilhafte Effekt der Überhitzung der Kante im Erstarrungsbereich (im möglichst randnahen Bereich) und die anschließende Wärmedämmung der Bramme insgesamt oder alternativ nur an den Brammenkanten sowie ein Temperaturausgleich bzw. eine Temperaturerhöhung an der Brammenkante führt zu einer Qualitätssteigerung insbesondere im Falle hochfester Materialien aber auch bei weichen normalen Stählen oder Siliziumstählen.
- Vorteilhaft ergibt sich mit der vorgeschlagenen Lösung eine Verbesserung der Brammen- bzw. Bandqualität an der Kante, insbesondere bei hochfesten Materialien. Insbesondere können Brammenkantenrisse bei sich anschließender Umformung vermieden werden.
- Es sei noch angemerkt, dass hier wahlweise und austauschbar von einem Strang oder einer Bramme gesprochen wird und darunter stets das bandförmige, gegossene Produkt zu verstehen ist, das sich an der jeweiligen Stelle der Anlage befindet; häufig wird im Bereich der Gießmaschine von einem Strang gesprochen, während der Begriff der Bramme zumeist oft erst hinter der Gießmaschine gebraucht wird. Diese Begriffe sind hier austauschbar zu verstehen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch einen Gießstrang bzw. eine Bramme, gesehen in Förderrichtung, wobei oberhalb des Gießstrangs bzw. der Bramme eine Kühlvorrichtung in Form eines Kühlbalkens mit einer Anzahl Spritzdüsen angeordnet ist, wobei eine Lösung nach dem Stand der Technik dargestellt ist,
- Fig. 2
- schematisch die Darstellung gemäß
Figur 1 , wobei hier eine erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt ist, - Fig. 3
- den Verlauf der Brammentemperatur gemittelt über der Dicke der Bramme bzw. des Gießstrangs an der Gießmaschine über der Brammenbreitenkoordinate,
- Fig. 4
- den Verlauf der Brammentemperatur gemittelt über die Dicke der Bramme bzw. des Gießstrangs über der Brammenbreitenkoordinate im Bereich der Gießmaschine und am ersten Inline-Walzgerüst für verschiedene Randbedingungen,
- Fig. 5
- die Ansicht eines Teils des Rollgangs zwischen Gießmaschine und Walzstraße oder der Strangführung der Gießmaschine, gesehen in Förderrichtung der Bramme, wobei eine einstellbare Wärmedämmung dargestellt ist,
- Fig. 6
- die Seitenansicht des Endes der Gießmaschine, wobei in diesem Bereich eine Wärmedämmung angeordnet ist,
- Fig. 7
- die Seitenansicht gemäß
Figur 6 , wobei hier statt der Wärmedämmung Segmentrollen angeordnet sind, und - Fig. 8
- gesehen in Förderrichtung der Bramme ein quer verschiebliches Element der Gießmaschine, wobei wahlweise eine Wärmedämmung oder eine Segmentrolle in den Förderbereich der Bramme eingeschoben werden kann.
- In
Fig. 1 ist zunächst nach dem Stand der Technik ein Gießstrang bzw. eine Bramme 1 zu sehen, die in Förderrichtung F (die inFigur 1 senkrecht auf der Zeichenebene steht) die Strangführung einer Gießmaschine passiert. Oberhalb der Bramme 1 ist eine Kühlvorrichtung in Form eines Kühlbalkens 6 angeordnet, wobei die Kühlvorrichtung eine Anzahl nebeneinander angeordneter Spritzdüsen 7 aufweist. Über diese kann Kühlmedium 5 (Wasser) oder ein Wasser-Luft-Gemisch auf die Strangoberfläche aufgespritzt werden, um diese zu kühlen. - Der Gießstrang 1 erstreckt sich in eine Richtung Q quer zur Förderrichtung F und hat einen Mittenbereich M im sowie einen Kantenbereich K.
- In
Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung zu sehen, die sich von der vorbekannten lediglich dadurch unterscheidet, dass die einzelnen Spritzdüsen 7 sehr viel enger beieinander angeordnet sind. - Damit wird es möglich, durch Aktivierung bzw. Deaktivierung einzelner Spritzdüsen 7 den Bereich des Strangs 1 in Richtung Q spezifisch zu definieren, der entweder durch Aufbringung von Kühlmedium 5 gekühlt oder durch Passivierung der entsprechenden Spritzdüsen 7 ungekühlt bleibt, so dass der Strang 1 im Strang- bzw. Brammenkantenbereich K wärmer bleibt.
- In
Figur 1 und Figur 2 sind die aktiven, d. h. die mit Spritzwasser versorgten Spritzdüsen 7 als schwarze Kästchen dargestellt, während die passiven Spritzdüsen 7' als weiße Kästchen dargestellt sind. - Demgemäß kann sofort gesehen werden, dass es mit der vorgeschlagenen Lösung nach
Figur 2 sehr viel genauer möglich ist, die Breite des Kantenbereichs K des Strangs 1 festzulegen, der von Kühlmedium 5 freigehalten werden soll, um hier eine höhere Temperatur des Strangs bzw. der Bramme 1 zu erreichen. - In den beiden
Figuren 1 und 2 ist lediglich die obere Strangkühlung dargestellt; Entsprechendes gilt für die untere Strangkühlung. Segmentrollen oder Leitungen zur Kühlmedienzuführung werden in dieser vereinfachten Darstellung nicht gezeigt. - Die erfindungsgemäß angestrebte Überhitzung des Kantenbereichs K des Gießstrangs bzw. der Bramme 1, d. h. die Temperaturerhöhung des Kantenbereichs K relativ zum Mittenbereich M wird dabei vorteilhaft vom Beginn der Erstarrung bis zum Ende der Brammendurcherstarrung sukzessive gesteigert. Hierfür kann die Segmentkühlung (für die gesamte Gießmaschine oder auch nur im Bereich der in Förderrichtung vorderen oder hinteren Hälfte der Gießmaschine oder alternierend über Gießmaschinenlänge) sehr fein über die Breite aufgebaut sein, um für die verschiedenen Breiten den gewünschten Effekt optimal einstellen zu können.
- Dabei sind Zonenbreiten zwischen 50 und 300 mm und besonders bevorzugt zwischen 50 und 100 mm über der Breite im Bereich von 90 % von der minimalen Brammenbreite bis zur maximalen Brammenbreite vorgesehen, um kalte Brammenkanten zu vermeiden.
- Die Zonen auf der Ober- und Unterseite sowie von Rolle zu Rolle können dabei um eine halbe (bzw. ganzzahlig geteilte) Düsenteilung versetzt angeordnet sein. Dabei werden vorteilhaft mengenregelbare Zwei-Stoff-Düsen als Spritzdüsen verwendet.
- Die Wassermengen der einzelnen Spritzdüsen, die passiv bleiben sollen, im Brammenkantenbereich und neben der Bramme können dabei auf Null heruntergefahren werden, so dass nur wenig Düsenkühlwasser oder nur Luft (zum Schutz der Düsen) ausströmt. Unterstützt werden kann dieser Effekt durch den Einsatz trockener Segmente im hinteren Bereich der Gießmaschine. Zum Schutz der Düsen sowie der Düsenbalken können hierbei alternativ die deaktivierten Düsenbalken auch aus der Gießlinie heraus bewegt oder herausgeschwenkt werden.
- Im eher randnahen Brammenkantenbereich ist natürlich die absolute Brammenkante etwas kälter als die Bramme in der Mitte bzw. die mittlere Temperatur über der Dicke in dem Bereich, weil teilweise Wasser über die Kante fließt und eine zweidimensionale Abstrahlung von Wärme erfolgt. Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen überhitzten Brammenkantenbereich und die anschließende zusätzlich vorgesehene optionale Wärmedämmung erfolgt jedoch in vorteilhafter Weise dort ein weiterer Temperaturanstieg der absoluten Brammenkante infolge des Temperaturausgleichs bzw. der Wärmeleitung von der Mitte an die Kante bzw. seitliche Außenfläche.
- In
Figur 3 ist der Verlauf der Temperatur T (auf der Ordinate) über der Brammenbreitenkoordinate (auf der Abszisse) dargestellt, wobei die Temperatur die Brammentemperatur gemittelt über der Dicke an der Gießmaschine ist. CL markiert die Brammenmitte und B/2 die Brammenkante. - Mit ausgezogener Linie ist in
Figur 3 der Temperaturverlauf dargestellt, der sich nach dem Stand der Technik mit einer groben Anordnung der Spritzdüsen 7 gemäßFigur 1 ergibt. Zu erkennen ist, dass im Bereich der Brammenkante die Temperatur relativ stark abfällt, wenngleich die im Bereich der Brammenkante angeordneten Spritzdüsen passiv bleiben. - Demgegenüber zeigt
Figur 3 mit gestrichelter Linie den Verlauf der Temperatur bei der Erzeugung einer wärmeren Brammenkante mit feiner Kühlzonenaufteilung bzw. Spritzdüsenanordnung gemäßFigur 2 . Zu erkennen ist, dass nun die Temperatur im Kantenbereich K der Bramme 1 höher liegt. - In
Figur 4 ist noch einmal der Verlauf der genannten Temperatur T (Brammentemperatur gemittelt über der Dicke) über der Breite der Bramme im Bereich der Gießmaschine und am ersten Inline-Walzgerüst für verschiedene Randbedingungen dargestellt. - Die Kurve a zeigt die Temperaturverteilung bis zur Brammenkante nach der Durcherstarrung, und zwar erzeugt durch eine reduzierte Segmentkühlung bzw. durch Wegschalten von Düsen im Kantenbereich. Die Kurve b stellt die Temperaturverteilung nach der Durcherstarrung in der Gießmaschine ohne erfindungsgemäße Überhitzung der Brammenkante dar. Zu erkennen ist, dass die Brammenkante deutlich kälter geworden ist.
- Die Kurve c zeigt die Temperaturverteilung bis zur Brammenkante am Einlauf des Inline-Gerüsts mit erfindungsgemäß überhitzter Brammenkante bzw. reduzierter Segmentkühlung in der Gießmaschine (ohne Dämmung). Die Kurve d zeigt die Temperaturverteilung bis zur Brammenkante am Einlauf des Inline-Gerüsts ohne Überhitzung der Brammenkante in der Gießmaschine (ohne Dämmung).
- Dargestellt ist dann des weiteren mittels der Kurve e die Temperaturverteilung bis zur Brammenkante am Einlauf des Inline-Gerüsts nach der erfindungsgemäßen Vorgehensweise durch eine reduzierte Segmentkühlung im Brammenkantenbereich und einer Wärmedämmung an der Ober- und Unterseite der Bramme bzw. des Gießstrangs und/oder der Brammenkanten auf weiten Teilen der Strecke zwischen dem Durcherstarrungspunkt und dem ersten Inline-Gerüst.
- Mit dem Pfeil f ist das erfindungsgemäß erzielbare Potenzial zur Erhöhung der Brammenkantentemperatur am Einlauf des Inline-Gerüsts angegeben.
- Die Ausgleichsstrecke zwischen der Gießmaschine 2 und dem ersten Walzgerüst der Walzstraße 3 kann als Wärmedämmstrecke ausgeführt sein, bei der die Bramme umschlossen wird. Hierbei ist auch eine Ausbildung in Form einer beheizten Wärmedämmstrecke möglich. Möglich ist ferner eine unbeheizte oder beheizte Wärmedämmstrecke nur im Brammenkantenbereich und/oder der Einsatz eines Ofens bzw. einer Heizung. Im Falle eines Ofens bzw. einer Heizung kann ein Erwärmen über die gesamte Breite der Bramme (oder auch nur im Kantenbereich) vorgesehen sein, wobei im Kantenbereich eine erhöhte Heizleistung vorgesehen wird, um die Kante stärker zu erwärmen.
- In
Figur 5 ist dargestellt, wie die Bramme 1 auf einer Rollgangsrolle 9 gefördert wird, wobei in den beiden Kantenbereichen K der Bramme 1 je eine thermische Isolation 8 in Form einer Wärmedämmung angeordnet ist. Diese kann in horizontaler Richtung Q quer zur Förderrichtung F verstellt werden, was durch die Doppelpfeile angedeutet ist. Generell kann die thermische Isolation 8 auch feststehend angeordnet sein. Bevorzugt ist allerdings die Einstellbarkeit, so dass die Isolation 8 der Brammenkante folgen kann. Die dargestellte Brammenkantendämmung vermindert die Temperaturdifferenz zwischen der Brammenmitte und dem Kantenbereich K der Bramme 1. Die dargestellte Isolation 8 kann im Rollgangsbereich und/oder auch im hinteren Bereich der Gießmaschine 2 eingesetzt werden. - Es können auch beispielsweise eine Brammenschere, eine Kaltstrangentsorgung, ein Zunderwäscher sowie andere Aggregate innerhalb der Ausgleichsstrecke angeordnet sein.
- Der wärmezudämmende Bereich kann nur hinter der Gießmaschine realisiert sein und/oder auch im hinteren Bereich der Gießmaschine bei einem oder mehreren Segmenten (im Horizontalteil).
- Alternativ kann vorgesehen werden, den hinteren Bereich der Gießmaschine beispielsweise beim Gießen von weichem Kohlenstoffstahl mit speziellen Strangsegmenten zu betreiben. Diese Strangsegmente sind quer verschiebbar auf einem Rahmen angeordnet. Beim Gießen hochfester Materialien werden abhängig vom eingestellten Massefluss die ein oder zwei (ggf. auch mehr) Segmente durch wärmegedämmte Rollgangsgruppen ausgetauscht, in dem nun die notwendigen gedämmten Rollgangsgruppen in die Fertigungslinie geschoben werden. Dieser Austausch kompletter Segmentgruppen durch komplette gedämmte Rollgangsgruppen oder umgekehrt erfolgt vor dem Anguss bzw. zwischen zwei Gießsequenzen. Die Rollgangsgruppe bzw. der Rollgangsrahmen und die Segmentgruppe bzw. der Segmentrahmen sind miteinander verbunden. Entweder können also die Segmente oder ein gedämmter Rollgangsbereich in der Produktionslinie stehen.
- Dies ist in den
Figuren 6 bis 8 dargestellt. - In
Figur 6 ist eine Gießmaschine 2 mit seitlich verschiebbaren Segmenten bzw. verschiebbarem Rollgang zu sehen, wobei oben, unten und seitlich eine thermische Isolation 8 (Wärmedämmung) in der Fertigungslinie angeordnet ist. Das Ende der Gießmaschine ist mit 10 bezeichnet. Treiberrollen bzw. Rollgangsrollen 11 fördern den Gießstrang bzw. die Bramme 1. Die Walzstraße 3 (nicht dargestellt) ist beabstandet hinter der Gießmaschine 2 angeordnet. - In
Figur 7 ist die Gießmaschine 2 noch einmal dargestellt, wobei nunmehr Segmentrollen 12 in die Fertigungslinie geschoben wurden. - In
Figur 8 ist die verschiebbare Anordnung dargestellt, bei der einmal die Isolation 8 (Wärmedämmung) und einmal alternativ die Segmentrollen 12 in die Fertigungslinie geschoben werden können. Hierzu ist ein verschiebbarer Rahmen 13 vorhanden, der in Richtung des Doppelpfeils inFigur 8 bewegt werden kann. Die jeweils nicht benutzte Anordnung auf ihrem Rahmen 13 befindet sich dann neben der Fertigungslinie. -
- 1
- Bramme (Gießstrang)
- 2
- Gießmaschine
- 3
- Walzstraße
- 4
- Strangführung
- 5
- Kühlmedium
- 6
- Kühlvorrichtung (Kühlbalken)
- 7
- Spritzdüse
- 7'
- passive Spritzdüse
- 8
- thermische Isolation
- 9
- Rollgangsrolle
- 10
- Ende der Gießmaschine
- 11
- Treiberrolle / Rollgangsrolle
- 12
- Segmentrolle
- 13
- verschiebbarer Rahmen
- F
- Förderrichtung
- Q
- Richtung horizontal und quer zur Förderrichtung
- M
- Mittenbereich der Bramme
- K
- Kantenbereich der Bramme
Claims (13)
- Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen, bei dem zunächst in einer Gießmaschine (2) eine Bramme (1) gegossen und diese anschließend kontinuierlich in einer Walzstraße (3) mit mindestens einem Walzgerüst gewalzt wird,
wobei die Gießmaschine (2) eine Strangführung (4) aufweist, in der die gegossene Bramme (1) in Förderrichtung (F) in Richtung Walzstraße (3) geführt wird,
wobei das Material der Bramme (1) im Bereich der Strangführung (4) durch Aufspritzen eines Kühlmediums (5) mittels einer Anzahl von Kühlvorrichtungen (6) gekühlt wird,
wobei jede Kühlvorrichtung (6) eine Anzahl Spritzdüsen (7) aufweist, die in Richtung quer (Q) zur Förderrichtung (F) nebeneinander angeordnet sind und über die das Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der Kühlvorrichtungen (6) so betrieben wird, dass nur über eine Anzahl im Mittenbereich (M) der Bramme (1) angeordneter Spritzdüsen (7) Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird, während über die sich im Kantenbereich (K) der Bramme (1) befindlichen Spritzdüsen (7) kein Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird oder dass über eine Anzahl im Mittenbereich (M) der Bramme (1) angeordneter Spritzdüsen (7) Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird, während über die sich im Kantenbereich (K) der Bramme (1) befindlichen Spritzdüsen (7) nur in vermindertem Umfang Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird,
wobei im Bereich der Strangführung (4) und/oder im Bereich zwischen der Strangführung (4) und der Walzstraße (3) nur der Kantenbereich (K) der Bramme (1) mittels einer thermischen Isolation (8) gegen Abkühlung geschützt wird,
wobei die Bramme (1) zwischen der Gießmaschine (2) und der Walzstraße (3) zum Ausgleich der Temperatur zwischen dem Mittenbereich (M) der Bramme (1) und dem Kantenbereich (K) der Bramme (1) entlang einer Ausgleichsstrecke mit einer Länge (LS) geführt wird, die sich ergibt zu:LS: Länge der Ausgleichsstrecke in m,HB: Dicke der Bramme in mm,vB: Gießgeschwindigkeit der Bramme in m/min,k: dimensionsbehafteter Koeffizient: k = 0,10. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bramme (1) entlang der Ausgleichsstrecke zwischen der Gießmaschine (2) und der Walzstraße (3) in ihrem Kantenbereich (K) erwärmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ort entlang der Förderrichtung (F) der Bramme (1) die mittlere Temperatur im Kantenbereich (K) der Bramme (1) gegenüber der mittleren Temperatur im Mittenbereich (M) der Bramme (1) um mindestens 20 K höher gehalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenbereich (K) der Bramme (1) über einen Bereich zwischen 40 und 150 mm vom seitlichen Brammenende entfernt frei von aufgespritztem Kühlmedium (5) oder in reduzierter Kühlwirkung gehalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzzonenbreite in separat mit Kühlmedium beaufschlagbare schmale Breitenabschnitte zwischen 50 mm und 300 mm aufgeteilt ist, um eine optimale Anpassung der aktiven Wassermenge an unterschiedliche Brammenbreiten durchführen zu können.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturerhöhung zwischen der Temperatur der Bramme (1) im Kantenbereich (K) und der Temperatur der Bramme (1) im Mittenbereich (M) vom Beginn der Erstarrung der Bramme bis zum Ende der Durcherstarrung der Bramme (1) vorgenommen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Bramme (1) innerhalb einer thermischen Isolation (8) erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Gießprodukt oder abhängig vom eingestellten Massenfluss während einer Gießpause mindestens ein Segment der Gießmaschine (2) durch seitliches Verschieben durch einen quer zur Fördererrichtung (F) verschiebbaren thermisch isolierten Rollgang ersetzt wird.
- Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen, umfassend eine Gießmaschine (2) zum Gießen einer Bramme (1) und eine sich an diese in Förderrichtung (F) der Bramme (1) anschließende Walzstraße (3) mit mindestens einem Walzgerüst, wobei die Gießmaschine (2) eine Strangführung (4) aufweist, in der Material der Bramme (1) in Förderrichtung (F) in Richtung Walzstraße (3) geführt wird, wobei eine Anzahl von Kühlvorrichtungen (6) vorhanden sind, mit denen die Bramme (1) im Bereich der Strangführung (4) durch Aufspritzen eines Kühlmediums (5) gekühlt werden kann, wobei jede Kühlvorrichtung (6) eine Anzahl Spritzdüsen (7) aufweist, die in Richtung quer (Q) zur Förderrichtung (F) nebeneinander angeordnet sind und über die das Kühlmedium (5) auf das Material der Bramme (1) ausgebracht werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
Steuerungsmittel vorhanden sind, um eine mindestens eine der Kühlvorrichtungen (6) so betreiben zu können, dass nur über eine Anzahl im Mittenbereich (M) der Bramme (1) angeordneter Spritzdüsen (7) Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird, während über die sich im Kantenbereich (K) der Bramme (1) befindlichen Spritzdüsen (7) kein Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird oder dass über eine Anzahl im Mittenbereich (M) der Bramme (1) angeordneter Spritzdüsen (7) Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird, während über die sich im Kantenbereich (K) der Bramme (1) befindlichen Spritzdüsen (7) nur in vermindertem Umfang Kühlmedium (5) auf die Bramme (1) ausgebracht wird,
wobei eine thermische Isolation (8) im Bereich der Strangführung (4) und/oder im Bereich zwischen der Strangführung (4) und der Walzstraße (3) angeordnet ist, die ausgebildet ist, nur den Kantenbereich (K) der Bramme (1) gegen Abkühlung zu schützen,
wobei zum Ausgleich der Temperatur zwischen dem Mittenbereich (M) der Bramme (1) und dem Kantenbereich (K) der Bramme (1) zwischen der Gießmaschine (2) und der Walzstraße (3) eine Ausgleichsstrecke vorhanden ist, die eine Länge (LS) aufweist, die sich ergibt zu:LS: Länge der Ausgleichsstrecke in m,HB: Dicke der Bramme in mm,vB: Gießgeschwindigkeit der Bramme in m/min,k: dimensionsbehafteter Koeffizient: k = 0,10. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die ausgebildet ist, die Bramme (1) entlang der Ausgleichsstrecke zwischen der Gießmaschine (2) und der Walzstraße (3) in ihrem Kantenbereich (K) zu erwärmen.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonenbreiten oder Abstände der Spritzdüsen in Breitenrichtung der Bramme (1) zwischen 50 und 300 mm betragen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolation (8) in Richtung (Q) quer zur Förderrichtung (F) verschiebbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben mindestens einem Segment der Strangführung (4) oder der Gießmaschine (2) ein quer zur Förderrichtung (F) verschiebbarer thermisch isolierter Rollgang mit Wärmedämmung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015219652 | 2015-10-09 | ||
DE102015223787.7A DE102015223787A1 (de) | 2015-10-09 | 2015-11-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen |
PCT/EP2016/074002 WO2017060428A1 (de) | 2015-10-09 | 2016-10-07 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3359317A1 EP3359317A1 (de) | 2018-08-15 |
EP3359317B1 true EP3359317B1 (de) | 2019-12-18 |
Family
ID=58405908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16782023.2A Active EP3359317B1 (de) | 2015-10-09 | 2016-10-07 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3359317B1 (de) |
DE (1) | DE102015223787A1 (de) |
WO (1) | WO2017060428A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109047696B (zh) * | 2018-08-09 | 2023-09-08 | 中冶连铸技术工程有限责任公司 | 适用于板坯连铸机的喷嘴在线调整方法以及其导流装置 |
CN112139463B (zh) * | 2019-06-27 | 2022-03-11 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种连铸机的二冷喷嘴选型及布置方法 |
CN114309517A (zh) * | 2022-01-26 | 2022-04-12 | 中重科技(天津)股份有限公司 | 一种摊铺式薄板坯高效连铸机 |
CN115228929B (zh) * | 2022-07-29 | 2024-09-13 | 广西广盛新材料科技有限公司 | 带钢生产的温度控制方法、装置、终端设备及存储介质 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5832511A (ja) * | 1981-08-21 | 1983-02-25 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 厚鋼板の冷却方法 |
IT1224318B (it) | 1988-05-26 | 1990-10-04 | Mannesmann Ag | Processo ed impianto per la produzione continua di nastro di acciaio |
IT1229749B (it) | 1989-05-17 | 1991-09-10 | Giovanni Arvedi | Forno ad induzione di riscaldo ed omogeneizzazione della temperatura per la laminazione di nastri sottili di acciaio. |
DE10051959A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und anschließendem Verformen eines Gießstranges aus Stahl, insbesondere eines Gießstranges mit Blockformat oder Vorprofil-Format |
DE102007016100A1 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Sms Demag Ag | Einrichtung zum Warmhalten von aus einer Stranggießanlage austretenden Brammen |
DE102007053523A1 (de) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Sms Demag Ag | Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung über der Breite |
DE102008049537A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes eines Metallstrangs in einem Warmwalzwerk |
DE102009019784A1 (de) * | 2009-05-02 | 2010-11-04 | Sms Siemag Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Metallbandes |
DE102010022003B4 (de) | 2009-06-19 | 2022-12-29 | Sms Group Gmbh | Vertikal-Stranggießanlage |
CN103347626B (zh) * | 2011-02-07 | 2015-07-22 | 西门子Vai金属科技有限责任公司 | 用于通过能够移动的冷却喷嘴的在连铸设备的连铸坯导引装置中的定位来对连铸坯的温度进行调节的方法 |
EP2527061A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Siemens VAI Metals Technologies GmbH | Verfahren zur Kühlung eines metallischen Strangs und Schaltventil zum intermittierenden Öffnen und Schließen eines Volumenstroms eines Kühlmediums |
DE102012201395A1 (de) | 2012-02-01 | 2013-08-01 | Sms Siemag Ag | Verfahren zum Stranggießen eines metallischen Stranges in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage |
-
2015
- 2015-11-30 DE DE102015223787.7A patent/DE102015223787A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-10-07 EP EP16782023.2A patent/EP3359317B1/de active Active
- 2016-10-07 WO PCT/EP2016/074002 patent/WO2017060428A1/de active Search and Examination
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017060428A1 (de) | 2017-04-13 |
DE102015223787A1 (de) | 2017-04-13 |
EP3359317A1 (de) | 2018-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3359317B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen | |
EP1951916B1 (de) | Verfahren und fertigwalzstrasse zum warmwalzen von eingangsmaterial | |
WO2009027045A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen | |
WO2007087893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen | |
DE102007053523A1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung über der Breite | |
DE1946025A1 (de) | Einrichtung zum Abschrecken oder Abkuehlen von Kuehlgut,insbesondere von laenglichen Flachstahlteilen u.dgl. | |
EP2651578B2 (de) | WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG | |
DE102009036378A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls | |
EP3350352A1 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes | |
WO2012045629A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen | |
EP2344287A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk | |
EP3016762B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut | |
EP2809465B1 (de) | VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES METALLISCHEN STRANGES IN EINER STRANGGIEßANLAGE UND STRANGGIEßANLAGE | |
EP3941655B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband | |
EP2379244B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes | |
WO2019101486A1 (de) | Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche | |
EP2991779B1 (de) | Warmwalzwerk | |
EP3284546A1 (de) | Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse | |
EP3027331B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen | |
EP3201369B1 (de) | Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes | |
AT518450A1 (de) | Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs | |
DE102016224822A1 (de) | Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße | |
WO2013159786A1 (de) | Verfahren und anlage zum nachbehandeln eines gegossenen und/oder warm gewalzten stahlproduktes | |
WO2013034432A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entzunderung einer oberfläche eines metallischen halbzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180509 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190702 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016008092 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1214040 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200319 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200418 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016008092 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201007 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241021 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241025 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241022 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241025 Year of fee payment: 9 |