[go: up one dir, main page]

EP3344470B1 - Abziehbild zur erzeugung eines dekors - Google Patents

Abziehbild zur erzeugung eines dekors Download PDF

Info

Publication number
EP3344470B1
EP3344470B1 EP16781788.1A EP16781788A EP3344470B1 EP 3344470 B1 EP3344470 B1 EP 3344470B1 EP 16781788 A EP16781788 A EP 16781788A EP 3344470 B1 EP3344470 B1 EP 3344470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
decal
protective layer
leafing
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16781788.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3344470A1 (de
Inventor
Andreas Schulz
Marya KHAN
Lutz Poth
Silke Schäfer
Francesca TORSIELLO
Florian WENTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz GmbH
Original Assignee
Ferro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferro GmbH filed Critical Ferro GmbH
Publication of EP3344470A1 publication Critical patent/EP3344470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3344470B1 publication Critical patent/EP3344470B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1758Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics

Definitions

  • the present invention relates to a transfer for producing a decoration and to a method for producing a transfer.
  • precious metal luster preparations are often used, which can be printed directly onto the objects so that a valuable decoration can be obtained.
  • These precious metal luster preparations contain large amounts of precious metals, for example gold, so that their use is associated with high costs.
  • the decorations obtained must be baked into the substrate at a high temperature (usually from 490 ° C.), so that high costs arise and are therefore only suitable for substrates that are resistant to these high temperatures.
  • Such precious metal luster preparations are for example in DE 10 2004 031692 A1 described.
  • a metallic mirror effect should preferably a bright gold, bright lemon gold, bright platinum and bright palladium effect can be obtained, as this can be produced, for example, by precious metal luster preparations without high baking temperatures being necessary.
  • the properties of the coatings that create a decor should not be adversely affected.
  • the coating should exhibit the highest possible adhesion to different materials.
  • the decoration which can be obtained by the method should have a high definition.
  • the present invention relates to a transfer for creating a decoration, comprising a non-leafing pigment layer and a first protective layer, which is characterized in that the transfer is designed so that the non-leafing pigment layer is closer to one Substrate can be applied as the first protective layer.
  • a decoration can be obtained in a simple manner which produces a metallic mirror effect, preferably a bright gold, bright lemon gold, bright platinum and bright palladium effect.
  • a decoration can be applied simply and easily to different surfaces without the need for a high baking temperature.
  • the decoration can be produced in advance by using inexpensive printing processes, even for smaller series, with the substrate not being subject to any particular restrictions.
  • the non-leafing pigment layer is designed in such a way that it creates a metallic mirror effect, preferably a bright gold, bright lemon gold, bright platinum and bright palladium effect.
  • the metallic mirror effect shows itself through a high gloss.
  • the decoration obtainable through the transfer has a gloss of at least 200 GE, preferably at least 300 GE, particularly preferably at least 400 GE, especially preferably 500 GE and particularly preferably 650 GE.
  • the gloss is determined at 20 ° by measuring the directional reflectance, in accordance with DIN EN ISO 7668: 2011-03, where GE stands for gloss units.
  • a micro-TRI-gloss gloss measuring device from Byk Gardner can preferably be used for this purpose; further information can be found in the device description.
  • the high gloss described above depends, among other things, on the specific design of the pigments used, in particular their shape and their composition.
  • Gloss values of at least 200 GE, preferably at least 300 GE, particularly preferably at least 400 GE, especially preferably 500 GE and particularly particularly preferably 650 GE are preferably achieved by aluminum pigments, preferably by platelet-shaped aluminum pigments, which can be obtained, for example, by PVD processes. With the last-mentioned PVD pigments, gloss values of very particularly preferably at least 1000 GE can even be achieved.
  • the gloss values achieved are often lower than the values mentioned above the first protective layer, leads to higher gloss values than a configuration that does not include this feature.
  • the decor available through the decal can have a sheen of Achieve at least 200 GE, particularly preferably at least 400 GE and particularly particularly preferably at least 600 GE, if aluminum pigments are used in combination with a colored first protective layer.
  • Brass and / or gold bronze pigments in transfers according to the invention often lead to values that are lower than the aforementioned values.
  • the decor obtainable through the transfer can achieve a gloss of at least 200 GE, especially preferably at least 400 GE and particularly especially preferably at least 600 GE, if, for example, brass and / or gold bronze pigments are used.
  • the transfer picture comprises a first protective layer, which can preferably be composed of a lacquer, particularly preferably a cross-linked lacquer.
  • the preferred lacquers from which the first protective layer can be produced include lacquers that can be cured by exposure to light, preferably ultraviolet light (UV lacquers) and two-component lacquers (2K lacquers).
  • UV lacquers can be radical curing or cationic curing. Cationically curing UV lacquers are preferred.
  • These lacquers preferably have a compound containing oxirane groups as the resin base, usually a cycloaliphatic epoxy resin (cf. Edwin Tafelmeier, UV radiation curing technologies, Coates Screen, SN-Online).
  • UV lacquers epoxy resins, modified resins (for flexibility or resistance), reactive thinners, photoinitiators (preferably blocked Lewis or Broensted acids), possibly pigments, additives (wetting, leveling) and possibly polyols (polyester polyols) and / or polyether polyols).
  • photoinitiators preferably blocked Lewis or Broensted acids
  • possibly pigments possibly pigments
  • additives possibly polyols (polyester polyols) and / or polyether polyols).
  • the preferred 2K paints include, in particular, paints based on aliphatic and / or cycloaliphatic polyisocyanates and OH-functional polyacrylic acid esters and / or OH-functional ones Polymethacrylic acid esters or OH-functional acrylic or methacrylic copolymers are built up.
  • the first protective layer has a thickness in the range from 0.3 ⁇ m to 6 ⁇ m, preferably 0.4 ⁇ m to 4.0 ⁇ m, particularly preferably 0.5 ⁇ m to 3 ⁇ m (dry film thickness).
  • the dry film thickness can be measured, for example, using DIN 50981: 1979-05 and DIN 50982: 1987-08, preferably with a Hommeltester T 8000.
  • the first protective layer should have a roughness Rz of less than 0.50 ⁇ m, particularly preferably less than 0.45 ⁇ m, particularly preferably less than 0.40 ⁇ m.
  • the roughness Rz describes the mean roughness (mean roughness depth, ten point height) and can be measured according to DIN 4768: 1990-05.
  • the mean roughness (Rz) relates to one dimension and is determined as follows. A defined measuring section on the surface of the workpiece is divided into seven individual measuring sections of the same size. However, the evaluation only takes place over five of these sections, since the Gaussian filter to be used requires half an individual measurement section for the lead or lag or a convolution has a not negligible run-in and run-out behavior. The mean value is formed from the five individual roughness values thus obtained.
  • the first protective layer is designed in such a way that when the composition is applied, with which the layer is applied with a non-leafing pigment, its properties are not significantly impaired. Accordingly, there is preferably a clear layer transition at the transition from the first protective layer to the non-leafing pigment layer. This is the case when there is no broad transition layer between the first protective layer and the non-leafing pigment layer. Broad transition layers arise if the non-leafing pigment layer is attacked when the non-leafing pigment layer is applied to the first protective layer, for example because the solvent used in the composition for applying the non-leafing pigment layer can attack the first protective layer and / or because the first protective layer is not sufficiently crosslinked. Broad transition layers are often visible in the form of opacities.
  • the first protective layer can be colorless or can have a color.
  • a colorant preferably a dye or color pigment, can be used which causes the first protective layer to turn yellow.
  • the first protective layer can particularly preferably be transparent.
  • a transfer according to the invention has at least one non-leafing pigment layer.
  • the non-leafing pigment layer is preferably in contact with the first protective layer so that both layers are adjacent.
  • the non-leafing pigment layer comprises non-leafing pigments.
  • Non-leafing pigments are known to those skilled in the art and are characterized by good compatibility with the constituents of a lacquer, in particular the binder, so that non-leafing pigments can be distributed homogeneously in a lacquer layer.
  • the non-leafing pigments can preferably be designed as metallic effect pigments and have a platelet-like shape (flakes).
  • the non-leafing pigments can be produced in the usual way.
  • Preferred non-leafing pigments with a metallic effect can be produced, for example, via dry grinding, wet grinding and physical vapor deposition (PVD), with PVD pigments being particularly preferred.
  • the non-leafing pigments can preferably have an average diameter (D 50 ) in the range 2 to 24 ⁇ m, preferably 4 to 20 ⁇ m, particularly preferably 6 to 15 ⁇ m, measured according to laser diffraction, preferably according to ISO 13320: 2009-10, for example a CILAS laser granulometer (CILAS 1064) can be used. Notes on measurement can be found in Particle World No. 1, September 2002, pages 2 to 4 (particle analysis with CILAS laser diffraction). In the case of the flake-form pigments to be used with preference, these values relate to the diameter of the flakes, not the particle thickness.
  • the D 50 value is the median of the distribution (50% of the particles are larger, 50% of the particles are smaller).
  • the non-leafing pigments have a particularly narrow particle size distribution, which can be described by the difference between the D 10 value and the D 90 value (D 10 value: 10% of the particles is smaller; 90 % of the particles larger; D 90 value: 90% of the particles is smaller; 10% of the particles are larger). It can preferably be provided that the difference between the D 10 value and the D 90 value is at most 25 ⁇ m, preferably at most 15 ⁇ m, particularly preferably at most 10 ⁇ m.
  • non-leafing pigments of the non-leafing pigment layer comprise aluminum, brass and / or gold bronze pigments, preferably platelet-shaped aluminum pigments.
  • the non-leafing pigment layer generally comprises at least one binder which is compatible with the non-leafing pigments.
  • binders are generally known. These include polyolefins, vinyl, acrylic or methacrylic polymers, copolymers based on acrylates, methacrylates and / or vinyl monomers, polyesters, polyamides or phenol-formaldehyde resins, polyethylene urea, polyethers, preferably cellulose or cellulose derivatives, particularly preferably cellulose ethers and / or cellulose esters.
  • the weight ratio of non-leafing pigments to binder can preferably be in the range from 100: 1 to 1: 2, preferably 30: 1 to 1: 1.5, particularly preferably 15: 1 to 1: 1, especially preferably 8: 1 to 1: 1.
  • the non-leafing pigment layer can contain proportions of leafing pigments.
  • Leafing pigments are incompatible with the binder of the non-leafing pigment layer, so that leafing pigments collect on the surface of the paint when it dries.
  • the weight ratio of non-leafing pigments to leafing pigments in the non-leafing pigment layer can preferably be less than 1: 1, preferably less than 5: 1, particularly preferably less than 10: 1, particularly preferably less than 20: 1 and especially preferably less than 100: 1.
  • the non-leafing pigment layer does not include any leafing pigments.
  • the non-leafing pigment layer has a thickness (dry film thickness) in the range from 0.3 ⁇ m to 5 ⁇ m, preferably 0.4 ⁇ m to 3.0 ⁇ m, particularly preferably 0.5 ⁇ m to 2 ⁇ m measured by means of DIN 50981: 1979-05 and DIN 50982: 1987-08, preferably with a Hommeltester T 8000.
  • the thickness of the first protective layer is at least 30% of the thickness of the non-leafing pigment layer, preferably at least 50% and particularly preferably at least 100%.
  • the non-leafing pigments comprise aluminum pigments, preferably consist of aluminum pigments, and the first protective layer is colored, a yellow dye or a yellow pigment preferably being used.
  • the transfer comprises a second protective layer which is applied to the non-leafing pigment layer, so that the non-leafing pigment layer is arranged between the first and the second protective layer.
  • This second protective layer can be constructed from the same materials as the first protective layer, in particular from UV lacquers and / or 2K lacquers.
  • the second protective layer can be formed by a customary colored layer, compositions for producing colored layers being commercially available from Ferro GmbH, among others, under the name Xpression.
  • the second protective layer has a thickness in the range from 0.3 ⁇ m to 6 ⁇ m, preferably 0.4 ⁇ m to 4.0 ⁇ m, particularly preferably 0.5 ⁇ m to 3 ⁇ m (dry film thickness).
  • the second protective layer can be colorless or colored.
  • the transfer can comprise a color layer which is arranged between the first protective layer or the non-leafing pigment layer and the second protective layer.
  • Suitable compositions for the production of colored layers can be obtained commercially from Ferro GmbH, among others, under the name Xpression.
  • the paint layer between the first protective layer and the non-leafing pigment layer is arranged, it can preferably be provided that this color layer has the properties of the first protective layer presented above and below, in particular with regard to roughness and / or swellability.
  • the transfer is applied to a carrier, preferably a dextrin carrier, particularly preferably a paper with a dextrin coating.
  • a carrier preferably a dextrin carrier, particularly preferably a paper with a dextrin coating.
  • paper with a polyvinyl alcohol coating can also be used.
  • the transfer is applied to a carrier and has a release layer (strip lacquer) which is arranged between the non-leafing pigment layer and a carrier.
  • a release layer strip lacquer
  • Materials from which a release layer can be produced are widely known in the art and can be obtained commercially from Ferro GmbH, among others, within the Xpression series under the name: Strippable Coat, under the numbers 80 2039 or 80 2070.
  • the release layer has a thickness (dry film thickness) in the range of 24 ⁇ m to 54 ⁇ m, preferably 26 ⁇ m to 40 ⁇ m, particularly preferably 28 ⁇ m to 30 ⁇ m, measured by means of DIN 50981: 1979-05 and DIN 50982: 1987-08, preferably with a Hommeltester T 8000.
  • the transfer can preferably comprise an adhesion promoter layer which is applied to the non-leafing pigment layer, a second protective layer or a further layer, so that the non-leafing pigment layer is arranged between the first protective layer and the adhesion promoter layer.
  • the adhesion promoter layer is selected according to the application, so that a high level of adhesion to the substrate is achieved.
  • a basecoat for example 80 4520 from Ferro GmbH, can be applied as the last layer of the decal for adhesion to plastics.
  • a primer can be used to improve adhesion on glass-like surfaces (glass, ceramics, enamel). Before the transfer is applied, the surface to be decorated is treated with a primer.
  • silanes can be used as primers.
  • the primers 80 415 or 80416 from Ferro GmbH can be used.
  • the decal may include additional layers, although these are generally not necessary.
  • an adhesive layer can be dispensed with, so that a preferred transfer does not have an adhesive layer.
  • An adhesive layer here denotes a layer which causes independent adhesion to a substrate in the dry state without a curing step having to be carried out, so that an adhesive layer generally has an adhesive, for example a pressure-sensitive adhesive.
  • Another object of the present invention is a method for producing the decals according to the invention.
  • a layer with a non-leafing pigment is applied to a first protective layer and dried.
  • the composition with which the layer with a non-leafing pigment is applied does not contain a solvent in which the first protective layer is partially dissolved or swollen.
  • the solvent in the composition with which the layer is applied with a leafing pigment preferably leads to a swelling of the first protective layer of at most 8%, preferably at most 6%, particularly preferably at most 4% and especially preferably at most 2%, measured 25 ° C after an exposure time of approx. 10 hours.
  • the swelling here relates to the increase in volume of a corresponding layer, the thickness of which can be approx. 100 ⁇ m.
  • the first protective layer is crosslinked.
  • Networking can be achieved in particular by the measures described above.
  • the composition with which the layer is applied with a non-leafing pigment is preferably only applied to the first protective layer at a point in time at which there is sufficient crosslinking. This time can easily be determined by the person skilled in the art and depends on many factors. For example, the use of curing catalysts can reduce the curing time considerably.
  • the curing time also depends on the components selected.
  • a curing time of, for example, 1 hour, preferably 4 hours, particularly preferably 7 hours and especially preferably 24 hours can be sufficient to avoid swelling when the non-leafing pigment-containing composition is applied.
  • a longer curing time should be observed. For example, acceptable results can be obtained after 12 hours, preferably 24 hours, particularly preferably 36 hours, and especially preferably after 48 hours.
  • the first protective layer is designed in such a way that its properties are not significantly impaired when the composition with which the layer is applied with a non-leafing pigment is applied.
  • the measures set out above in particular sufficient curing or the use of appropriate solvents, can be carried out. In this way, in particular, excellent gloss values can be achieved.
  • the first protective layer is applied in such a way that the surface has a roughness Rz less than 0.50 ⁇ m, particularly preferably less than 0.45 ⁇ m, particularly preferably less than 0.40 ⁇ m.
  • the roughness Rz of the first protective layer can be influenced in particular by additives such as leveling agents or defoamers.
  • the printing speed in screen printing can also have an influence on the roughness due to the formation of bubbles.
  • the first protective layer is preferably applied through a screen fabric in the range from 90 to 180 T, particularly preferably from 100 to 140 T and especially preferably at 120 T.
  • the first protective layer can preferably be applied with a wet film thickness in the range from 8 ⁇ m to 70 ⁇ m, preferably 9 ⁇ m to 50 ⁇ m, particularly preferably 10 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the wet film thickness can be determined according to ISO 2808: 2007-05.
  • the composition with which the first protective layer is applied can preferably have a viscosity in the range from 400 to 4500 mPas, particularly preferably in the range from 410 to 2000 mPas, especially preferably in the range from 450 to 1100 mPas, measured at 23 ° C, at a shear rate of 200 s -1 , measured with a plate / cone.
  • composition with which the first protective layer is applied has a solvent content in the range from 10% to 40%, particularly preferably in the range from 15% to 35%, especially preferably in the range from 17% to 30% .
  • Suitable solvents include aromatic hydrocarbons, hydroaromatic hydrocarbons, esters, and glycol ethers, among others.
  • the composition with which the layer is applied with a non-leafing pigment can preferably have a viscosity in the range from 80 mPas to 8000 mPas, particularly preferably in the range from 120 mPas to 4000 mPas, especially preferably in the range from 170 mPas to 2500
  • the pastes have an intrinsic viscosity, that is to say at a shear rate of 1.1 s ⁇ 1 , measured with a plate / cone at 23 ° C., a viscosity between 2 Pas and 30 Pas.
  • the non-leafing pigment layer is applied with a wet film thickness in the range from 6 ⁇ m to 40 ⁇ m, preferably 9 ⁇ m to 30 ⁇ m, particularly preferably 10 ⁇ m to 25 ⁇ m.
  • composition with which the layer is applied with a non-leafing pigment has a solvent content in the range from 70% to 95%, preferably in the range from 80 to 92% and especially preferably in the range from 85%. to 90%.
  • Suitable solvents include, inter alia, in particular esters, glycol ethers, ethers and alcohols.
  • a release layer (strip lacquer) can first be applied to a carrier, onto which a first Protective layer is applied.
  • the carrier can be a paper with a dextrin coating.
  • a first protective layer is applied to a carrier, preferably a paper with a dextrin coating or a coating with polyvinyl alcohol.
  • Another object is the use of a decal according to the invention for producing a decoration, wherein the decal can be applied in particular to glass, ceramic, metal, wood or plastic.
  • the decal can be applied to the substrate with the last layer printed.
  • hardening can take place, the hardening preferably taking place at a temperature in the range from 50.degree. C. to 230.degree. C., particularly preferably 60 to 220.degree. When tempering above 60 ° C, it is advisable to peel off the strip varnish beforehand.
  • a primer is applied to the substrate, to which the decal is applied later, the primer improving the adhesion of the decal.
  • Example 1 Production of the protective varnish (two components polyurethane varnish)
  • a first and a second solution are prepared and mixed with the following components.
  • solution 3 and solution 4 Two solutions (solution 3 and solution 4) are prepared and mixed shortly before application (e.g. screen printing).
  • Solution 3 Solution 1 from Example 1 is mixed with 1% Sudangelb 373.
  • Solution 4 identical to solution 2 from example 1
  • Acrylate copolymer 47.16 Solvent naphtha 16.14 Ester (e.g. butyl glycol acetate) 13.84 Yellow pigment (e.g. Predisol Yellow 150) 1.82 Red pigment (e.g. Predisol Red 179) 0.61 Surface additive based on polyacrylate (e.g. Byk 350) 0.16 Surface additive based on polyacrylate copolymers (e.g. Byk 394) 0.33 Polyether-modified siloxane (fluorine-free) to improve substrate wetting 0.33 Solution 2 HDI biuret 19.60
  • Solution 5 and Solution 2 are mixed before printing.
  • Example 8 Production of the metal paste analogous to Example 2 (resins are pre-dissolved in the solvent)
  • Resin cellulose acetate butyrate
  • Resin methyl methacrylate
  • Dowanol PM 25.34
  • Ester e.g. butyl diglycol acetate
  • Vacuum-metallized aluminum pigment suspension 59.31 g
  • Example 10 optimized protective lacquer, production analogous to example 1
  • Solution 6 and Solution 2 are mixed before printing.
  • Example 11 Protective lacquer analogous to Example 8 but with a catalyst
  • Solution 9 and solution 2 are mixed before printing.
  • Example 12 Production of the metal paste analogous to Example 2
  • Example 16 optimized protective lacquer, production analogous to example 1
  • Solution 10 and Solution 2 are mixed before printing.
  • the present invention makes it possible to obtain excellent decals which lead to a high metallic mirror effect
  • the decals are designed according to the present invention, that is to say, inter alia, are characterized in that the non-leafing pigment layer can be applied closer to a substrate than the first protective layer. In this way, as shown, the gloss effect can be increased from 78 GE to 635 GE.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abziehbild zur Erzeugung eines Dekors sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Abziehbildes.
  • Viele Gegenstände, beispielsweise Gläser, Geschirr oder Kunststoffformteile, werden mit einem Dekor versehen. Insbesondere zur Herstellung von hochwertigem Porzellan und Glas werden vielfach sogenannte Edelmetallglanzpräparate eingesetzt, die direkt auf die Gegenstände aufgedruckt werden können, so dass ein wertvolles Dekor erhalten werden kann. Diese Edelmetallglanzpräparate umfassen hohe Mengen an Edelmetallen, beispielsweise Gold, so dass deren Verwendung mit hohen Kosten verbunden ist. Ferner müssen die erhaltenen Dekore bei einer hohen Temperatur (üblich ab 490°C) in das Substrat eingebrannt werden, so dass hohe Kosten entstehen und daher nur für Substrate geeignet sind, die bei diesen hohen Temperaturen beständig sind. Derartige Edelmetallglanzpräparate sind beispielsweise in DE 10 2004 031692 A1 beschrieben.
  • Ferner ist die Verwendung von Pigmenten zur Erzielung von Glanzeffekten bekannt, wobei im Allgemeinen Leafing-Pigmente eingesetzt werden, um eine spiegelnde Oberfläche zu erhalten. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass die Haftung der Pigmente auf dem Substrat relativ gering ist und die Pigmentschicht außen liegt, so dass diese leicht beschädigt werden kann. Non-Leafing Pigmente werden im Allgemeinen als Einschichtlacke oder Grundierungen eingesetzt, um beispielsweise einen Korrosionsschutz zu bewirken (vgl. Benda-Lutz: Lacke und Beschichtungen). Nachteilig ist jedoch, dass der Spiegeleffekt so gering ist, dass im Allgemeinen keine entsprechenden Dekore, sondern lediglich getönte, relativ matte Lacke erhalten werden können. EP 1 346 838 A2 und GB 2 001 079 A offenbaren beide ein Abziehbild gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In Anbetracht des Standes der Technik ist es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung eines Dekors bereitzustellen, welches die zuvor dargelegten Probleme löst. Insbesondere sollte ein metallischer Spiegeleffekt, vorzugsweise ein Glanzgold-, Glanzzitronengold-, Glanzplatin- und Glanzpalladium-Effekt erhalten werden, wie dieser beispielsweise durch Edelmetallglanzpräparate erzeugt werden kann, ohne dass hohe Einbrenntemperaturen notwendig wären. Ferner sollte das Dekor möglichst einfach und kostengünstig erhalten werden können. Hierbei sollten die Eigenschaften der Beschichtungen, durch die ein Dekor erzeugt wird, nicht nachteilig beeinflusst werden. So sollte die Beschichtung eine möglichst hohe Haftung auf unterschiedlichen Materialien zeigen. Ferner sollte das Dekor, welches durch das Verfahren erhalten werden kann, eine hohe Abbildungsschärfe aufweisen.
  • Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch ein Abziehbild mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Zweckmäßige Abwandlungen des erfindungsgemäßen Abziehbilds werden in Unteransprüchen 2 bis 12 unter Schutz gestellt. Hinsichtlich des Verfahrens stellt der Gegenstand des Anspruchs 13 eine Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe bereit.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Abziehbild zur Erzeugung eines Dekors, umfassend eine Non-Leafing-Pigment-Schicht und eine erste Schutzschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Abziehbild so ausgestaltet ist, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht näher zu einem Substrat hin aufgetragen werden kann als die erste Schutzschicht.
  • Durch diese Ausgestaltung kann auf einfache Weise ein Dekor erhalten werden, welches einen metallischen Spiegeleffekt, vorzugsweise einen Glanzgold-, Glanzzitronengold-, Glanzplatin- und Glanzpalladium-Effekt erzeugt. Hierbei kann ein Dekor einfach und leicht auf verschiedene Oberflächen aufgebracht werden, ohne dass eine hohe Einbrenntemperatur notwendig wäre. Ferner kann das Dekor durch Einsatz kostengünstiger Druckverfahren, auch für kleinere Serien vorab produziert werden, wobei das Substrat keinen besonderen Beschränkungen unterliegt.
  • Hierdurch kann überraschend auf besonders einfache und wirtschaftliche Weise ein Glanzgold-, Glanzzitronengold-, Glanzplatin- und Glanzpalladium-Effekt erhalten werden, ohne dass Edelmetalle eingesetzt werden müssten. Das Dekor stellt daher ein kostengünstiges Glanzgold-, Glanzzitronengold-, Glanzplatin- und Glanzpalladium-Imitat dar.
  • Dabei ist die Non-Leafing-Pigment-Schicht so ausgestaltet, dass diese einen metallischen Spiegeleffekt, vorzugsweise einen Glanzgold-, Glanzzitronengold-, Glanzplatin- und Glanzpalladium-Effekt erzeugt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung zeigt sich der metallische Spiegeleffekt durch einen hohen Glanz. Erfindungsgemäß weist das durch das Abziehbild erhältliche Dekor einen Glanz von mindestens 200 GE, bevorzugt mindestens 300 GE, insbesondere bevorzugt mindestens 400 GE, speziell bevorzugt 500 GE und insbesondere speziell bevorzugt 650 GE, auf. Der Glanz wird hierbei bei 20° über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades bestimmt, entsprechend DIN EN ISO 7668:2011-03, wobei GE für Glanzeinheiten steht. Vorzugsweise kann hierzu ein Glanzmessgerät micro-TRI-gloss von der Fa. Byk Gardner eingesetzt werden, wobei weitere Hinweise der Gerätebeschreibung entnommen werden können.
  • Der zuvor beschriebene hohe Glanz hängt unter anderem von der konkreten Ausgestaltung der eingesetzten Pigmente, insbesondere deren Form und deren Zusammensetzung ab. Glanzwerte von mindestens 200 GE, bevorzugt mindestens 300 GE, insbesondere bevorzugt mindestens 400 GE, speziell bevorzugt 500 GE und insbesondere speziell bevorzugt 650 GE werden bevorzugt von Aluminiumpigmenten, vorzugsweise von plättchenförmigen Aluminiumpigmenten erreicht, die beispielsweise durch PVD-Verfahren erhalten werden können. Mit den zuletzt genannten PVD-Pigmenten können sogar Glanzwerte von ganz besonders bevorzugt mindestens 1000 GE erreicht werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Abziehbildern mit eingefärbtem Schutzlack und Aluminiumpigment zur Erzielung eines Goldfarbtons sind die erzielten Glanzwerte häufig geringer als die zu vorgenannten Werte, wobei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, d.h. dadurch, dass die Non-Leafing-Pigmentschicht näher zu einem Substrat hin aufgetragen werden kann als die erste Schutzschicht, zu höheren Glanzwerten führt als eine Ausgestaltung, die dieses Merkmal nicht umfasst.
  • Das durch das Abziehbild erhältliche Dekor kann einen Glanz von mindestens 200 GE, speziell bevorzugt mindestens 400 GE und insbesondere speziell bevorzugt mindestens 600 GE erreichen, falls Aluminiumpigmente in Kombination mit gefärbter erster Schutzschicht eingesetzt werden.
  • Messing- und/oder Goldbronzepigmente führen in erfindungsgemäßen Abziehbildern häufig zu geringeren als den zuvor genannten Werten, wobei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, d. h. dadurch, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht näher zu einem Substrat hin aufgetragen werden kann als die erste Schutzschicht, zu höheren Glanzwerten führt als eine Ausgestaltung, die dieses Merkmal nicht umfasst. Das durch das Abziehbild erhältliche Dekor kann einen Glanz von mindestens 200 GE, speziell bevorzugt mindestens 400 GE und insbesondere speziell bevorzugt mindestens 600 GE erreichen, falls beispielsweise Messing- und/oder Goldbronzepigmente eingesetzt werden.
  • Das Abziehbild umfasst eine erste Schutzschicht, die bevorzugt aus einem Lack, besonders bevorzugt aus einem vernetzten Lack aufgebaut sein kann. Zu den bevorzugten Lacken, aus denen die erste Schutzschicht hergestellt werden kann, gehören Lacke, die durch Bestrahlung mit Licht, vorzugsweise ultraviolettem Licht gehärtet werden können (UV-Lacke) und Zwei-Komponenten Lacke (2K-Lacke). UV-Lacke können radikalisch härtend oder kationisch härtend sein. Bevorzugt sind kationisch härtende UV-Lacke. Vorzugsweise haben diese Lacke als Harzbasis eine oxirangruppenhaltige Verbindung, in der Regel ein cycloaliphatisches Epoxidharz (vgl. Edwin Tafelmeier, UV-Strahlenhärtungstechnologien, Coates Screen, SN-Online). Im Allgemeinen kationisch härtende UV-Lacke Epoxidharze, modifizierte Harze (für Flexibilität oder Beständigkeit), Reaktivverdünner, Photoinitiatoren (vorzugsweise blockierte Lewis- oder Broensted-Säuren), ggf. Pigmente, Additive (Benetzung, Verlauf) und unter Umständen Polyole (Polyester-Polyole und/oder Polyether-Polyole) umfassen. Darlegungen zu bevorzugten 2K-Lacken sind in Paolo Nanetti, Lackrohstoffkunde, Vincentz 1977, Kap.1.4.1 Isocyanatharze 2 (Polyuretane, PUR-Materialien), S.78-85 dargestellt. Zu den bevorzugten 2K-Lacken zählen insbesondere Lacke, die auf aliphatischen und/ oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und OH-funktionellen Polyacrylsäureestern und/oder OH-funktionellen Polymethacrylsäureestern bzw. OH-funktionellen Acryl- oder Methacrylcopolymeren aufgebaut sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Schutzschicht eine Dicke im Bereich von 0,3 µm bis 6 µm, vorzugsweise 0,4 µm bis 4,0 µm, besonders bevorzugt 0,5 µm bis 3 µm aufweist (Trockenfilmdicke). Die Trockenfilmdicke kann beispielsweise mittels DIN 50981: 1979-05 und DIN 50982:1987-08 gemessen werden, vorzugsweise mit einem Hommeltester T 8000.
  • Erfindungsgemäß soll die erste Schutzschicht eine Rauhigkeit Rz kleiner als 0,50 µm, speziell bevorzugt kleiner als 0,45 µm, insbesondere bevorzugt kleiner als 0,40 µm aufweisen. Die Rauhigkeit Rz beschreibt die mittlere Rauheit (gemittelte Rauhtiefe, Zehnpunkthöhe) und kann gemäß DIN 4768: 1990-05 gemessen werden. Die mittlere Rauheit (Rz) bezieht sich auf eine Dimension und wird folgendermaßen ermittelt. Eine definierte Messstrecke auf der Oberfläche des Werkstücks wird in sieben gleich große Einzelmessstrecken eingeteilt. Die Auswertung erfolgt aber nur über fünf dieser Strecken, da der anzuwendende Gauß-Filter eine halbe Einzelmessstrecke Vor- bzw. Nachlauf benötigt beziehungsweise eine Faltung ein nicht zu vernachlässigendes Ein- und Auslaufverhalten aufweist. Aus den somit erhaltenen fünf Einzelrautiefen wird der Mittelwert gebildet.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die erste Schutzschicht so ausgestaltet ist, dass beim Auftragen der Zusammensetzung, mit der die Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen wird, nicht wesentliche in ihren Eigenschaften beeinträchtigt wird. Bevorzugt liegt dementsprechend ein klarer Schichtübergang beim Übergang von der ersten Schutzschicht zur Non-Leafing-Pigment-Schicht vor. Dies ist dann gegeben, wenn eine breite Übergangsschicht zwischen der ersten Schutzschicht mit der Non-Leafing-Pigment-Schicht nicht vorhanden ist. Breite Übergangsschichten entstehen, falls beim Aufbringen der Non-Leafing-Pigment-Schicht auf die erste Schutzschicht ein Angriff auf dieselbe erfolgt, beispielsweise weil das in der Zusammensetzung zur Aufbringung der Non-Leafing-Pigment-Schicht verwendete Lösungsmittel die erste Schutzschicht angreifen kann und/oder weil die erste Schutzschicht nicht ausreichend vernetzt ist. Breite Übergangsschichten sind vielfach in Form von Trübungen sichtbar.
  • Die erste Schutzschicht kann farblos ausgestaltet sein oder eine Farbe aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann beispielsweise ein Farbmittel, vorzugsweise ein Farbstoff oder Farbpigment, eingesetzt werden, welches eine Gelbfärbung der ersten Schutzschicht bewirkt. Besonders bevorzugt kann die erste Schutzschicht transparent sein.
  • Neben einer ersten Schutzschicht weist ein erfindungsgemäßes Abziehbild mindestens eine Non-Leafing-Pigment-Schicht auf. Vorzugsweise steht die Non-Leafing-Pigment-Schicht in Kontakt mit der ersten Schutzschicht, so dass beide Schichten benachbart sind. Die Non-Leafing-Pigment-Schicht umfasst Non-Leafing-Pigmente. Non-Leafing-Pigmente sind in der Fachwelt bekannt und zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit mit den Bestandteilen eines Lacks, insbesondere dem Bindemittel auf, so dass sich Non-Leafing-Pigmente homogen in einer Lackschicht verteilen können. Vorzugsweise können die Non-Leafing-Pigmente als Metalleffektpigmente ausgestaltet sein und eine plättchenförmige Gestalt (Flakes) aufweisen.
  • Die Non-Leafing-Pigmente können auf übliche Weise hergestellt werden. Bevorzugte Non-Leafing-Pigmente mit Metalleffekt können beispielsweise über Trockenmahlen, Nassmahlen und Physical Vapor Deposition (PVD) hergestellt werden, wobei PVD-Pigmente besonders bevorzugt eingesetzt werden können.
  • Bevorzugt können die Non-Leafing-Pigmente einen mittleren Durchmesser (D50) im Bereich 2 bis 24 µm, vorzugsweise 4 bis 20 µm, besonders bevorzugt 6 bis 15 µm, gemessen gemäß Laserbeugung, vorzugsweise nach ISO 13320:2009-10, wobei beispielsweise ein CILAS-Lasergranulometer (CILAS 1064) eingesetzt werden kann. Hinweise zur Messung finden sich unter anderem in Partikelwelt No. 1, September 2002, Seite 2 bis 4 (Partikelanalyse mit CILAS-Laserbeugung). Bei den bevorzugt einzusetzenden plättchenförmigen Pigmenten, beziehen sich diese Werte auf den Durchmesser der Plättchen, nicht die Teilchendicke. Der D50-Wert ist der Median der Verteilung (50% der Teilchen ist größer, 50% der Teilchen kleiner). Ferner kann vorgesehen sein, dass die Non-Leafing-Pigmente eine besonders enge Teilchengrößenverteilung aufweisen, wobei diese durch die Differenz zwischen dem D10-Wert und dem D90-Wert beschrieben werden kann (D10-Wert: 10% der Teilchen ist kleiner; 90% der Teilchen größer; D90-Wert: 90% der Teilchen ist kleiner; 10% der Teilchen größer). Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Differenz zwischen dem D10-Wert und dem D90-Wert höchstens 25 µm, vorzugsweise höchstens 15 µm, besonders bevorzugt höchstens 10 µm beträgt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Non-Leafing-Pigmente der Non-Leafing-Pigment-Schicht Aluminium-, Messing- und/oder Goldbronzepigmente, vorzugsweise plättchenförmige Aluminiumpigmente umfassen.
  • Neben den Non-Leafing-Pigmenten umfasst die Non-Leafing-Pigment-Schicht im Allgemeinen mindestens ein Bindemittel, welche mit den Non-Leafing-Pigmenten verträglich ist. Diese Bindemittel sind im Allgemeinen bekannt. Hierzu gehören unter anderem Polyolefine, Vinyl-, Acryl- oder Methacrylpolymere, Copolymere basierend auf Acrylaten, Methacrylaten und/oder Vinylmonomeren, Polyester, Polyamide oder Phenolformaldehydharze, Polyethylenharnstoff, Polyether, vorzugsweise Cellulose oder Cellulosederivate, besonders bevorzugt Celluloseether und/oder Celluloseester.
  • Vorzugsweise kann das Gewichtsverhältnis von Non-Leafing-Pigmenten zu Bindemittel im Bereich von 100:1 bis 1:2, bevorzugt 30:1 bis 1:1,5, insbesondere bevorzugt 15:1 bis 1:1, speziell bevorzugt 8:1 bis 1:1.
  • Neben den Non-Leafing-Pigmenten kann die Non-Leafing-Pigment-Schicht Anteile an Leafing-Pigmenten enthalten. Leafing-Pigmente sind mit dem Bindemittel der Non-Leafing-Pigment-Schicht unverträglich, so dass sich Leafing-Pigmente auf der Oberfläche des Lackes beim Trocknen ansammeln. Vorzugsweise kann das Gewichtsverhältnis von Non-Leafing-Pigmenten zu Leafing-Pigmenten in der Non-Leafing-Pigment-Schicht kleiner als 1:1, bevorzugt kleiner als 5:1, besonders bevorzugt kleiner als 10:1, insbesondere bevorzugt kleiner als 20:1 und speziell bevorzugt kleiner als 100:1 sein. In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht keine Leafing-Pigmente umfasst.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht eine Dicke (Trockenfilmdicke) im Bereich von 0,3 µm bis 5 µm, vorzugsweise 0,4 µm bis 3,0 µm, besonders bevorzugt 0,5 µm bis 2 µm aufweist, gemessen mittels DIN 50981: 1979-05 und DIN 50982:1987-08, vorzugsweise mit einem Hommeltester T 8000.
  • Überraschende Vorteile können dadurch erzielt werden, dass die Dicke der ersten Schutzschicht mindestens 30 % der Dicke der Non-Leafing-Pigment-Schicht beträgt, vorzugsweise mindestens 50 % und besonders bevorzugt mindestens 100 %.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Non-Leafing-Pigmente Aluminiumpigmente umfassen, vorzugsweise aus Aluminiumpigmenten bestehen, und die erste Schutzschicht eingefärbt ist, wobei vorzugsweise ein gelber Farbstoff oder ein gelbes Pigment verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Abziehbild eine zweite Schutzschicht die auf der Non-Leafing-Pigment-Schicht aufgebracht ist, so dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht zwischen der ersten und der zweiten Schutzschicht angeordnet ist. Diese zweite Schutzschicht kann aus den gleichen Materialien aufgebaut sein, wie die erste Schutzschicht, insbesondere aus UV-Lacken und/oder 2K-Lacken. Ferner kann die zweite Schutzschicht durch eine übliche Farbschicht gebildet werden, wobei Zusammensetzungen zur Herstellung von Farbschichten unter anderem von Ferro GmbH kommerziell unter der Bezeichnung Xpression erhalten werden können.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die zweite Schutzschicht eine Dicke im Bereich von 0,3 µm bis 6 µm, vorzugsweise 0,4 µm bis 4,0 µm, besonders bevorzugt 0,5 µm bis 3 µm aufweist (Trockenfilmdicke).
  • Hierbei kann die zweite Schutzschicht farblos oder farbig ausgestaltet sein. Weiterhin kann das Abziehbild eine Farbschicht umfassen, die zwischen der ersten Schutzschicht bzw. der Non-Leafing-Pigment-Schicht und der zweiten Schutzschicht angeordnet ist. Geeignete Zusammensetzungen zur Herstellung von Farbschichten können unter anderem von Ferro GmbH kommerziell unter der Bezeichnung Xpression erhalten werden. Falls die Farbschicht zwischen der ersten Schutzschicht und der Non-Leafing-Pigment-Schicht angeordnet ist, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass diese Farbschicht die zuvor und nachfolgend dargestellten Eigenschaften der ersten Schutzschicht aufweist, insbesondere in Bezug auf Rauhigkeit und/oder Quellbarkeit.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Abziehbild auf einem Träger, vorzugsweise einem Dextrin-Träger, besonders bevorzugt ein Papier mit Dextrinbeschichtung, aufgetragen ist. Alternativ kann auch Papier mit einer Polyvinylalkohol-Beschichtung eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Abziehbild auf einem Träger aufgetragen ist und eine Ablöseschicht (Striplack) aufweist, die zwischen der Non-Leafing-Pigment-Schicht und einem Träger angeordnet ist. Materialien, aus denen eine Ablöseschicht hergestellt werden können, sind in der Fachwelt weithin bekannt können unter anderem von der Ferro GmbH kommerziell innerhalb der Serie Xpression unter der Bezeichnung: Strippable Coat, unter den Nummern 80 2039 oder 80 2070 erhalten werden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Ablöseschicht eine Dicke (Trockenfilmdicke) im Bereich von 24 µm bis 54 µm, vorzugsweise 26 µm bis 40 µm, besonders bevorzugt 28 µm bis 30 µm aufweist, gemessen mittels DIN 50981: 1979-05 und DIN 50982:1987-08, vorzugsweise mit einem Hommeltester T 8000.
  • Vorzugsweise kann das Abziehbild eine Haftvermittlerschicht umfassen, die auf der Non-Leafing-Pigment-Schicht, einer zweiten Schutzschicht oder einer weiteren Schicht aufgebracht ist, so dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht zwischen der ersten Schutzschicht und der Haftvermittlerschicht angeordnet ist. Die Haftvermittlerschicht wird entsprechend dem Anwendungszweck ausgewählt, so dass eine hohe Haftung auf dem Substrat erzielt wird. So kann für die Haftung auf Kunststoffen ein Basecoat z.B. 80 4520 der Ferro GmbH als letzte Schicht des Abziehbildes aufgetragen werden. Für die Verbesserung der Haftung auf glasartigen Oberflächen (Glas, Keramik, Email) ist alternativ die Verwendung eines Primers möglich. Vor dem Applizieren des Abziehbildes wird die zu dekorierende Fläche mit einem Primer behandelt. Silane können unter anderem als Primer eingesetzt werden.
  • Beispielhaft können die Primer 80 415 oder 80416 der Ferro GmbH eingesetzt werden.
  • Das Abziehbild kann weitere Schichten umfassen, wobei diese im Allgemeinen nicht notwendig sind. So kann beispielsweise auf eine Klebeschicht verzichtet werden, so dass ein bevorzugtes Abziehbild keine Klebeschicht aufweist. Eine Klebeschicht bezeichnet hierin eine Schicht, die eine eigenständige Haftung auf einem Substrat in trockenem Zustand bewirkt, ohne dass ein Härtungsschritt durchgeführt werden müsste, so dass eine Klebeschicht im Allgemeinen einen Klebstoff, beispielsweise einen Haftkleber aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Abziehbilder. Hierbei wird auf eine erste Schutzschicht eine Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen und getrocknet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung, mit der die Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen, wird kein Lösungsmittel aufweist, in welchem die erste Schutzschicht angelöst oder gequollen wird. Vorzugsweise führt das Lösungsmittel in der Zusammensetzung, mit der die Schicht mit einem Leafing-Pigment aufgetragen wird, zu einer Quellung der ersten Schutzschicht von höchstens 8%, bevorzugt höchstens 6%, insbesondere bevorzugt höchstens 4% und speziell bevorzugt höchstens 2%, gemessen bei 25°C nach einer Einwirkzeit von ca. 10 Stunden. Die Quellung bezieht sich hierbei auf die Volumenzunahme einer entsprechenden Schicht, deren Dicke ca. 100 µm betragen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Schutzschicht vernetzt vorliegt. Eine Vernetzung kann insbesondere durch die zuvor beschriebenen Maßnahmen erzielt werden. Hierbei wird die Zusammensetzung, mit der die Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen wird, vorzugsweise erst zu einem Zeitpunkt auf die erste Schutzschicht aufgebracht, zu welchem eine ausreichende Vernetzung vorhanden ist. Diese Zeit kann vom Fachmann leicht ermittelt werden und ist von vielen Faktoren abhängig. So kann die Verwendung von Härtungskatalysatoren die Härtungszeit beträchtlich herabsetzen.
  • Ferner hängt die Härtungszeit von den gewählten Komponenten ab. Bei Einsatz eines oder mehrerer Härtungskatalysatoren kann eine Härtungszeit von beispielsweise 1 h, vorzugsweise 4 h, besonders bevorzugt 7 h und speziell bevorzugt 24 h ausreichen, um eine Quellung bei einem Auftragen der Non-Leafing-Pigment-haltigen Zusammensetzung zu vermeiden. Ohne die Verwendung von Härtungskatalysatoren sollte eine längere Härtungszeit eingehalten werden. Beispielsweise können akzeptable Ergebnisse nach 12 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden, besonders bevorzugt 36 Stunden und speziell bevorzugt nach 48 Stunden erhalten werden.
  • Vorzugsweise kann dementsprechend vorgesehen sein, dass die erste Schutzschicht so ausgestaltet ist, dass beim Auftragen der Zusammensetzung, mit der die Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen wird, nicht wesentliche in ihren Eigenschaften beeinträchtigt wird. Zur Vermeidung einer Beeinträchtigung können die zuvor dargelegten Maßnahmen, insbesondere eine ausreichende Härtung oder die Verwendung von entsprechenden Lösungsmitteln, durchgeführt werden. Hierdurch können insbesondere hervorragende Glanzwerte erzielt werden.
  • Die erste Schutzschicht wird so aufgetragen, dass die Oberfläche eine Rauhigkeit Rz kleiner als 0,50 µm, speziell bevorzugt kleiner als 0,45 µm, insbesondere bevorzugt kleiner als 0,40 µm aufweist. Die Rauigkeit Rz der ersten Schutzschicht kann insbesondere durch Additive wie Verlaufsmittel oder Entschäumer beeinflusst werden. Auch kann die Druckgeschwindigkeit beim Siebdruck durch Blasenbildung einen Einfluss auf die Rauigkeit haben. Um die Transmissionsverluste möglichst gering zu halten, wird bei einem Siebdruckverfahren die erste Schutzschicht vorzugsweise durch ein Siebgewebe im Bereich von 90 bis 180 T, besonders bevorzugt von 100 bis 140 T und speziell bevorzugt mit 120 T aufgetragen.
  • Vorzugsweise kann die erste Schutzschicht mit einer Nassfilmdicke im Bereich von 8 µm bis 70 µm, vorzugsweise 9 µm bis 50 µm, besonders bevorzugt 10 µm bis 30 µm aufgetragen werden. Die Nassfilmdicke kann gemäß ISO 2808:2007-05 bestimmt werden.
  • Bevorzugt kann die Zusammensetzung, mit der die erste Schutzschicht aufgetragen wird, eine Viskosität im Bereich von 400 bis 4500 mPas, besonders bevorzugt im Bereich von 410 bis 2000 mPas, speziell bevorzugt im Bereich von 450 bis 1100 mPas aufweisen, gemessen bei 23°C, bei einer Scherrate von 200 s-1, gemessen mit Platte/Kegel.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung, mit der die erste Schutzschicht aufgetragen wird, einen Lösungsmittelgehalt im Bereich von 10% bis 40%, besonders bevorzugt im Bereich von 15 % bis 35 %, speziell bevorzugt im Bereich von 17 % bis 30 % aufweist. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören unter anderem aromatische Kohlenwasserstoffe, hydroaromatische Kohlenwasserstoffe, Ester und Glykolether.
  • Bevorzugt kann die Zusammensetzung, mit der die Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen wird, eine Viskosität im Bereich von 80 mPas bis 8000 mPas, besonders bevorzugt im Bereich von 120 mPas bis 4000 mPas, speziell bevorzugt im Bereich von 170 mPas bis 2500 mPas aufweisen, gemessen bei 23°C, bei einer Scherrate von 200 s-1, gemessen mit Platte/Kegel. Die Pasten zeigen Strukturviskosität, das heißt sie zeigen bei einer Scherrate 1,1 s-1, gemessen mit Platte/Kegel bei 23°C, eine Viskosität zwischen 2 Pas und 30 Pas.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht mit einer Nassfilmdicke im Bereich von 6 µm bis 40 µm, vorzugsweise 9 µm bis 30 µm, besonders bevorzugt 10 µm bis 25 µm aufgetragen wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung, mit der die Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen wird, einen Lösungsmittelgehalt im Bereich von 70 % bis 95%, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 92% und speziell bevorzugt im Bereich von 85% bis 90% aufweist. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören unter anderem insbesondere Ester, Glykolether, Ether und Alkohole.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens kann auf einen Träger zunächst eine Ablöseschicht (Striplack) aufgetragen werden, auf die eine erste Schutzschicht aufgetragen wird. Der Träger kann ein Papier mit Dextrinbeschichtung sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass auf einen Träger, bevorzugt ein Papier mit Dextrinbeschichtung oder einer Beschichtung mit Polyvinylalkohol, eine erste Schutzschicht aufgetragen wird.
  • Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Abziehbilds zur Erzeugung eines Dekors, wobei das Abziehbild insbesondere auf Glas, Keramik, Metall, Holz oder Kunststoff aufgetragen werden kann. Vorzugsweise kann das Abziehbild mit der zuletzt gedruckten Schicht auf das Substrat aufgetragen werden.
  • Vorzugsweise kann nach Auftragung des Abziehbilds auf einem Substrat gehärtet werden, wobei die Härtung vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 230 °C, besonders bevorzugt 60 bis 220°C erfolgt. Bei einer Temperung oberhalb von 60°C empfiehlt es sich, den Striplack vorher abzuziehen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass auf das Substrat ein Primer aufgetragen wird, auf den das Abziehbild später appliziert wird, wobei der Primer die Haftung des Abziehbildes verbessert.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, ohne dass hierdurch eine Begrenzung der Erfindung erfolgen soll.
  • Beispiel 1: Herstellung des Schutzlacks (zwei Komponenten Polyurethanlack)
  • Es werden eine erste und eine zweite Lösung mit den folgenden Komponenten hergestellt und gemischt.
  • Lösung 1:
    • Acrylatcopolymer 53,64 g
    • Solvent naphta 18,39 g
    • Ester (beispielsweise Butylglykolacetat) 4,6 g
    • Oberflächenadditiv auf Basis von Polyacrylat (beispielsweise Byk 350) 0,77 g
    • Oberflächenadditiv auf Basis von Polyacrylat-Copolymeren (beispielsweise Byk 394) 0,38 g
    • Polyethermodifiziertes Siloxan (fluorfrei) zur Verbesserung der Untergrundbenetzung 0,77 g
    • Die Komponenten werden gemischt
    Lösung 2:
  • HDI-Biuret 21,46 g
  • Beispiel 2: Herstellung der Metallpaste für silberfarbene Spiegel
  • Folgende Komponenten werden zusammengegeben, wobei zunächst das Harz in den Lösungsmitteln gelöst wird und dann die Pigmentsuspension und das Additiv untergerührt werden.
    • Harz (Celluloseacetatbutyrat) 4,5 g
    • Ester (beispielsweise Butylacetat) 7,01 g
    • Alkylglykol 2,76 g
    • Vakuum-metallisierte Aluminium-Pigment-Suspension 84,07 g
    • Netz- und Dispergieradditiv (beispielsweise Disperbyk 103) 4,76 g
    Beispiel 3: Herstellung des eingefärbten Schutzlacks (zwei Komponenten Polyurethanlack)
  • Es werden zwei Lösungen (Lösung 3 und Lösung 4) hergestellt und kurz vor der Applikation (z.B.: Siebdruck) gemischt.
  • Lösung 3: Lösung 1 aus Beispiel 1 wird mit 1 % Sudangelb 373 versetzt.
  • Lösung 4: identisch mit Lösung 2 aus Beispiel 1 Beispiel 4: Abziehbildherstellung für silberfarbenen Spiegel mit 2K-Schutzlack
  • Gemäß den nachfolgenden Schritten wird ein Abziehbild hergestellt:
    1. 1. Auf Abziehbildpapier Trucal wird Stripplack mit 24er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    2. 2. Darauf wird der Schutzlack aus Beispiel 1 mit 120er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    3. 3. Darauf wird die Metallpaste aus Beispiel 2 mit 120er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    4. 4. Darauf wird der Schutzlack aus Beispiel 1 mit 120er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    5. 5. Je nach Substrat ist eventuell die Verwendung eines Primers zur Haftverbesserung notwendig, bei Glas wäre das 80 4515 oder 80 4516 von Ferro.
    6. 6. Das Abziehbild wird revers aufgetragen und getrocknet. Man erhält einen Spiegel der ähnlich einem Spiegel ist, den man mit einem Glanzzitronengoldpräparat nach dem Einbrand erhält.
    7. 7. Gegebenenfalls wird zur Verbesserung der Haftung das dekorierte Substrat für 15 min bei 60°C getempert. Anschließend wird der Striplack abgezogen.
    Beispiel 5: Abziehbildherstellung für goldfarbenen Spiegel mit 2K-Schutzlack
  • Gemäß den nachfolgenden Schritten wird ein Abziehbild hergestellt:
    1. 1. Auf Abziehbildpapier Trucal wird Stripplack mit 24er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    2. 2. Darauf wird der Schutzlack aus Beispiel 3 mit 120er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    3. 3. Darauf wird die Metallpaste aus Beispiel 2 mit 120er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    4. 4. Darauf wird der Schutzlack aus Beispiel 1 mit 120er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    5. 5. Je nach Substrat ist eventuell die Verwendung eines Primers zur Haftverbesserung notwendig, bei Glas wäre das 80 4515 oder 80 4516 von Ferro.
    6. 6. Das Abziehbild wird revers aufgetragen und getrocknet. Man erhält einen Spiegel der ähnlich einem Spiegel ist, den man mit einem Glanzgold- oder Glanzitronengoldpräparat nach dem Einbrand erhält.
    7. 7. Gegebenenfalls wird zur Verbesserung der Haftung das dekorierte Substrat für 15 min bei 60°C getempert. Anschließend wird der Striplack abgezogen.
    Beispiel 6: Abziehbildherstellung mit UV-Schutzlack
  • Gemäß den nachfolgenden Schritten wird ein Abziehbild hergestellt:
    1. 1. Auf Abziehbildpapier Trucal wird Stripplack mit 24er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    2. 2. Darauf wird die farblose Variante von UV Schutzlack L419 der Ferro mit 120er Sieb gedruckt und unter UV-Bestrahlung gehärtet.
    3. 3. Darauf wird die Metallpaste aus Beispiel 2 mit 120er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    4. 4. Darauf wird aus der Xpression-Serie der Ferro der 2KSchutzlack mit 120er Sieb gedruckt und bei RT getrocknet.
    5. 5. Je nach Substrat ist eventuell die Verwendung eines Primers zur Haftverbesserung notwendig, bei Glas wäre das 80 4516 von Ferro.
    6. 6. Das Abziehbild wird revers aufgetragen. Man erhält einen Spiegel, ähnlich einem Spiegel, den man mit einem Glanzplatin- oder Glanzpalladiumpräparat nach dem Einbrand erhält.
    7. 7. Gegebenenfalls wird zur Verbesserung der Haftung das dekorierte Substrat für 15 min zwischen 60°C und 160°C getempert.
    8. 8. Tempert man für 15 min bei 200°C, verfärbt sich die Schutzschicht gelb und man erhält einen Spiegel, der ähnlich einem Spiegel ist, den man mit einem Glanzgold- oder Glanzzitronengoldpräparat nach dem Einbrand erhält.
    Beispiel 7: Herstellung des eingefärbten Schutzlacks: Lösung 5 Mischen mittels Dissolver
  • Acrylatcopolymer 47,16
    Solvent naphta 16,14
    Ester (beispielsweise Butylglykolacetat) 13,84
    Gelbes Farbpigment (beispielsweise Predisol Yellow 150) 1,82
    Rotes Farbpigment (beispielsweise Predisol Red 179) 0,61
    Oberflächenadditiv auf Basis Polyacrylat (beispielsweise Byk 350) 0,16
    Oberflächenadditiv auf Basis von Polyacylatcopolymeren (beispielsweise Byk 394) 0,33
    Polyethermodifiziertes Siloxan (fluorfrei) zur Verbesserung der Untergrundbenetzung 0,33
    Lösung 2
    HDI Biuret 19,60
  • Lösung 5 und Lösung 2 werden vor dem Drucken gemischt.
  • Beispiel 8: Herstellung der Metallpaste analog Beispiel 2 (Harze werden im Lösungsmittel vorgelöst)
  • Harz (Celluloseacetatbutyrat) 3,84 g
    Harz (Methylmetacrylat) 1,24 g
    Dowanol PM 25,34 g
    Ester (beispielsweise Butyldiglykolacetat) 10,28 g
    Vakuum-metallisierte Aluminium-Pigmentsuspension 59,31 g
  • Beispiel 9: Abziebildherstellung für goldfarbenen Spiegel mit 2K-Lack
    1. 1. Striplack 80 2070 (Ferro Verkaufsprodukt) wird mit 24er Sieb auf Abziehbildpapier (Trucal Plus 170) gedruckt
    2. 2. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 10 mit 100er Sieb, 2 Tage trocknen lassen
    3. 3. Drucken der Metallpaste aus Beispiel 12 mit 120er Sieb
    4. 4. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 10 mit 100er Sieb
    5. 5. Es wurde der Primer 804515 auf Glas aufgetragen
    6. 6. Das Abziehbild wurde revers aufgetragen und getrocknet Man erhält einen Spiegel, der ähnlich einem Spiegel ist, den man bei einem Glanzgoldpräparat nach dem Einbrand erhält.
    7. 7. Das Abziehbild wurde 15 min bei 60°C getempert. Anschließend wurde der Striplack abgezogen.
    Beispiel 10: optimierter Schutzlack, Herstellung analog Beispiel 1 Lösung 6
  • Acrylatcopolymer 54,15 g
    Solvent naphta 18,56 g
    Ester (beispielsweise Butylglykolacetat) 4,64 g
    Silikonfreier Entschäumer 0,3 g
    Lösung 2
    HDI Biuret 22,35 g
  • Lösung 6 und Lösung 2 werden vor dem Drucken gemischt.
  • Beispiel 11: Schutzlack analog Beispiel 8 aber mit Katalysator Lösung 9
  • Acrylatcopolymer 53,89 g
    Solvent naphta 18,48 g
    Ester (beispielsweise Butylglykolacetat) 4,62 g
    Silikonfreier Entschäumer 0,3 g
    Zink-haltiger Katalysator 0,5
    Lösung 2
    HDI Biuret 22,22 g
  • Lösung 9 und Lösung 2 werden vor dem Drucken gemischt.
  • Beispiel 12: Herstellung der Metallpaste analog Beispiel 2
  • Harz (Celluloseacetatbutyrat) 1,42 g
    Ester (beispielsweise Butylglykolacetat) 7,07 g
    Ester (beispielsweise Butyldiglykolacetat) 2,79 g
    Vakuum-metallisierte Aluminium-Pigmentsuspension 84,88 g
  • Beispiel 13: Abziehbildherstellung für silberfarbenen Spiegel mit 2K-Lack
    1. 1. Striplack 80 2070 (Ferro Verkaufsprodukt) wird mit 24er Sieb auf Abziehbildpapier (Trucal Plus 170) gedruckt
    2. 2. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 11 mit 100er Sieb, 1 Tag trocknen lassen.
    3. 3. Drucken der Metallpaste aus Beispiel 12 mit 120er Sieb
    4. 4. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 11 mit 100er Sieb
    5. 5. Es wurde der Primer 804515 auf Glas aufgetragen
    6. 6. Das Abziehbild wurde revers aufgetragen und getrocknet Man erhält einen Spiegel, der ähnlich einem Spiegel ist, den man bei einem Glanzplatinpräparat nach dem Einbrand erhält.
    7. 7. Das Abziehbild wurde 15 min bei 60°C getempert. Anschließend wurde der Striplack abgezogen.
    Glanzmessung: 1124 GE Beispiel 14: Abziehbildherstellung für silberfarbenen Spiegel mit 2K-Lack
    • 8. Striplack 80 2070 (Ferro Verkaufsprodukt) wird mit 24er Sieb auf Abziehbildpapier (Trucal Plus 170) gedruckt
    • 9. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 10 mit 100er Sieb, 4 Tage trocknen lassen
    • 10. Drucken der Metallpaste aus Beispiel 12 mit 120er Sieb
    • 11. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 10 mit 100er Sieb
    • 12. Es wurde der Primer 804515 auf Glas aufgetragen
    • 13. Das Abziehbild wurde revers aufgetragen und getrocknet Man erhält einen Spiegel, der ähnlich einem Spiegel ist, den man bei einem Glanzplatinpräparat nach dem Einbrand erhält.
    • 14.Das Abziehbild wurde 15 min bei 60°C getempert. Anschließend wurde der Striplack abgezogen.
    Glanzmessung: 997 GE Beispiel 15: Abziehbildherstellung für silberfarbenen Spiegel mit 2K-Lack
    1. 1. Striplack 80 2070 (Ferro Verkaufsprodukt) wird mit 24er Sieb auf Abziehbildpapier (Trucal Plus 170) gedruckt
    2. 2. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 10 mit 100er Sieb, 1 Tag trocknen lassen
    3. 3. Drucken der Metallpaste aus Beispiel 12 mit 120er Sieb
    4. 4. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 10 mit 100er Sieb
    5. 5. Es wurde der Primer 804515 auf Glas aufgetragen
    6. 6. Das Abziehbild wurde revers aufgetragen und getrocknet Man erhält einen Spiegel, der ähnlich einem Spiegel ist, den man bei einem Glanzplatinpräparat nach dem Einbrand erhält.
    7. 7. Das Abziehbild wurde 15 min bei 60°C getempert. Anschließend wurde der Striplack abgezogen.
    Glanzmessung: 367 Beispiel 16: optimierter Schutzlack, Herstellung analog Beispiel 1 Lösung 10
  • Acrylatcopolymer 54,08 g
    Solvent naphta 18,54 g
    Ester (beispielsweise Butylglykolacetat) 4,64 g
    Silikonhaltiger Entschäumer
    0,4 g
    Lösung 2
    HDI Biuret 22,25 g
  • Lösung 10 und Lösung 2 werden vor dem Drucken gemischt.
  • Beispiel 17
  • 80 4552 (Xpression 2K-Schutzlack, Ferro Verkaufsprodukt) 100 g
    80 4553 (Xpression Härter, Ferro Verkaufsprodukt) 30 g
  • Beide Präparate werden unmittelbar vor dem Drucken gemischt.
  • Beispiel 18:
  • Abziehbildherstellung für silberfarbenen Spiegel mit 2K-Lack und 2K-Xpessionschutzlack
    1. 1. Striplack 80 2070 (Ferro Verkaufsprodukt) wird mit 24er Sieb auf Abziehbildpapier (Trucal Plus 170) gedruckt
    2. 2. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 17 mit 120er Sieb
    3. 3. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 16 mit 100er Sieb
    4. 4. Drucken der Metallpaste aus Beispiel 12 mit 120er Sieb
    5. 5. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 16 mit 100er Sieb
    6. 6. Es wurde der Primer 80 4515 auf Glas aufgetragen
    7. 7. Das Abziehbild wurde revers aufgetragen, d.h. mit dem Stripplack als oberste Schicht. Anschließen wird getrocknet. Man erhält einen Spiegel, der ähnlich einem Spiegel ist, den man bei einem Glanzplatinpräparat nach dem Einbrand erhält.
    8. 8. Das Abziehbild wurde 15 min bei 60°C getempert. Anschließend wurde der Striplack abgezogen.
    Glanzmessung: 635 GE Vergleichsbeispiel
    1. 1. Striplack 80 2070 (Ferro Verkaufsprodukt) wird mit 24er Sieb auf Abziehbildpapier (Trucal Plus 170) gedruckt
    2. 2. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 17 mit 120er Sieb
    3. 3. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 16 mit 100er Sieb
    4. 4. Drucken der Metallpaste aus Beispiel 12 mit 120er Sieb
    5. 5. Drucken des Schutzlacks aus Beispiel 16 mit 100er Sieb
    6. 6. Es wurde der Primer 804515 auf Glas aufgetragen
    7. 7. Das Abziehbild wurde mit dem Stripplack als unterste Schicht aufgetragen und getrocknet. Man erhält ein silberfarbenes, mattes Dekor.
    8. 8. Das Abziehbild wurde 15 min bei 60°C getempert.
    Glanzmessung: 78 GE
  • Die Beispiele zeigen, dass durch die vorliegende Erfindung ausgezeichnete Abziehbilder erhältlich sind, die zu einem hohen metallischen Spiegeleffekt führen, falls die Abziehbilder entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgeführt sind, also unter anderem sich dadurch auszeichnen, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht näher zu einem Substrat hin aufgetragen werden kann als die erste Schutzschicht. Hierdurch kann, wie gezeigt, der Glanzeffekt von 78 GE auf 635 GE gesteigert werden.

Claims (20)

  1. Abziehbild zur Erzeugung eines Dekors, umfassend eine Non-Leafing-Pigment-Schicht und eine erste Schutzschicht, wobei das Abziehbild so ausgestaltet ist, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht näher zu einem Substrat hin aufgetragen werden kann als die erste Schutzschicht und wobei die Non-Leafing-Pigmente als Metalleffektpigmente ausgestaltet sind und eine plättchenförmige Gestalt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht einen metallischen Spiegeleffekt mit einem Glanz von mindestens 200 Glanzeinheiten erzeugt, wobei der Glanz bei 20° über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades entsprechend DIN EN ISO 7668:2011-03 bestimmt wird, wobei die erste Schutzschicht eine Rauhigkeit Rz kleiner als 0,50 µm aufweist, und das Abziehbild eine zweite Schutzschicht umfasst, die auf der Non-Leafing-Pigment-Schicht aufgebracht ist, so dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht zwischen der ersten und der zweiten Schutzschicht angeordnet ist.
  2. Abziehbild gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht einen Glanz von mindestens 300 Glanzeinheiten gemessen bei 20°, besonders bevorzugt einen Glanzgold-, Glanzzitronengold-, Glanzplatin- und Glanzpalladium-Effekt erzeugt.
  3. Abziehbild gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Schutzschicht mindestens 30 % der Dicke der Non-Leafing-Pigment-Schicht beträgt, vorzugsweise mindestens 50 % und besonders bevorzugt mindestens 100 %.
  4. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schutzschicht eine Rauhigkeit Rz kleiner als 0,4 µm aufweist.
  5. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehbild auf einem Dextrin-Träger oder Polyvinylalkohol-Träger, bevorzugt ein Papier mit Dextrinbeschichtung, aufgetragen ist.
  6. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehbild eine Farbschicht umfasst, die auf der Non-Leafing-Pigment-Schicht aufgebracht ist, so dass die Farbschicht zwischen der Non-Leafing-Pigment-Schicht und der zweiten Schutzschicht angeordnet ist.
  7. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehbild auf einem Träger aufgetragen ist und eine Ablöseschicht aufweist, die zwischen der ersten Schutzschicht und einem Träger angeordnet ist.
  8. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schutzschicht farblos und transparent ist.
  9. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht keine Leafing-Pigmente umfasst.
  10. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Non-Leafing-Pigmente der Non-Leafing-Pigment-Schicht Aluminium-, Messing- und/oder Goldbronzepigmente, vorzugsweise plättchenförmige Aluminiumpigmente umfassen.
  11. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Non-Leafing-Pigmente Aluminiumpigmente umfasst, vorzugsweise aus Aluminiumpigmenten bestehen, und die erste Schutzschicht eingefärbt ist, wobei vorzugsweise ein gelber Farbstoff oder ein gelbes Pigment verwendet wird.
  12. Abziehbild gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehbild eine Haftvermittlerschicht umfasst, die auf der Non-Leafing-Pigment-Schicht, einer zweiten Schutzschicht oder einer weiteren Schicht aufgebracht ist, so dass die Non-Leafing-Pigment-Schicht zwischen der ersten Schutzschicht und der Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Abziehbilds gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine erste Schutzschicht eine Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen und getrocknet wird, wobei die erste Schutzschicht so aufgetragen wird, dass die Oberfläche eine Rauhigkeit Rz kleiner als 0,50 µm aufweist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung, mit der die Schicht mit einem Non-Leafing-Pigment aufgetragen, wird kein Lösungsmittel aufweist, in welchem die erste Schutzschicht angelöst oder gequollen wird.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Träger zunächst eine Ablöseschicht aufgetragen wird, auf die erste Schutzschicht aufgetragen wird.
  16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Träger, bevorzugt ein Papier mit Dextrinbeschichtung, die erste Schutzschicht aufgetragen wird.
  17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schutzschicht so aufgetragen wird, dass die Oberfläche eine Rauhigkeit Rz kleiner als 0,4 µm aufweist.
  18. Verwendung eines Abziehbilds gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehbild auf Glas, Keramik, Metall, Holz oder Kunststoff aufgetragen wird, wobei das Abziehbild mit der zuletzt gedruckten Schicht auf das Substrat appliziert wird.
  19. Verwendung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Härtung erfolgt und die Härtung bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 230 °C, vorzugsweise 60 bis 220°C erfolgt.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat ein Primer aufgetragen wird, auf den das Abziehbild später appliziert wird, wobei der Primer die Haftung des Abziehbildes verbessert.
EP16781788.1A 2015-10-16 2016-10-14 Abziehbild zur erzeugung eines dekors Active EP3344470B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117711.0A DE102015117711A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Abziehbild zur Erzeugung eines Dekors
PCT/EP2016/074673 WO2017064237A1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Abziehbild zur erzeugung eines dekors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3344470A1 EP3344470A1 (de) 2018-07-11
EP3344470B1 true EP3344470B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=57136887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781788.1A Active EP3344470B1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Abziehbild zur erzeugung eines dekors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11292287B2 (de)
EP (1) EP3344470B1 (de)
DE (1) DE102015117711A1 (de)
WO (1) WO2017064237A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2799477B2 (es) 2019-06-12 2021-05-17 Torrecid Sa Procedimiento de decoracion de vajilla mediante calca

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949139A (en) * 1972-02-10 1976-04-06 Avery Corporation Laminar reflective platelets and compositions and articles comprising them
US4248762A (en) * 1977-07-18 1981-02-03 Stauffer Chemical Company Pressure sensitive products with decorative appearance
JPS5919022B2 (ja) 1978-06-06 1984-05-02 クルツジヤパン株式会社 立体装飾用金属熱転写材
US4418099A (en) 1982-02-05 1983-11-29 Engelhard Corporation Non-burnished precious metal composition
US5281635A (en) 1991-05-17 1994-01-25 Johnson Matthey Public Limited Company Precious metal composition
SG48051A1 (en) 1994-02-21 1998-04-17 Cerdec Ag Mono-noble metal dithiolates and their use for the production of decoration containing noble metals on stovable substrates
DE4405424C2 (de) 1994-02-21 1996-08-14 Cerdec Ag Schwefelorganische Goldverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE4405932C1 (de) 1994-02-24 1995-05-04 Cerdec Ag Wäßrige Edelmetallpräparate und deren Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren
EP0812701B1 (de) * 1996-06-10 1998-12-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermische Übertragungsschicht für das Erzeugen von Bildern mit metallischem Glanz
DE19704479A1 (de) 1997-02-06 1998-08-13 Cerdec Ag Dekorpräparat zur Herstellung goldhaltiger Dekore und deren Verwendung
DE19831141C2 (de) 1998-07-11 2003-02-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck
EP1043294B2 (de) 1999-04-09 2005-12-07 W.C. Heraeus GmbH Glanzedelmetallpräparat
DE19941020B4 (de) 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren
ATE525203T1 (de) * 2000-07-05 2011-10-15 Yupo Corp Leicht abziehbare laminatfolie
US6939627B2 (en) * 2000-07-13 2005-09-06 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Scratch layer transfer sheet and method of producing scratch printing product
DE50103240D1 (de) 2001-09-05 2004-09-16 Ferro Gmbh Strahlenhärtbares Edelmetallpräparat, dieses enthaltende Abziehbilder und Verfahren zum Dekorieren
JP4489332B2 (ja) * 2001-09-19 2010-06-23 大日本印刷株式会社 熱転写シート
WO2003033172A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Powder coating with metallic and chromatic pigments and method for preparing the same
JP4028271B2 (ja) * 2002-03-20 2007-12-26 大日本印刷株式会社 メタリック画像付き画像表示媒体及び熱転写シート
DE60326806D1 (de) * 2002-12-11 2009-05-07 Konica Minolta Holdings Inc Tintenstrahldrucker und Bildaufzeichnungsverfahren
DE10308971A1 (de) 2003-02-28 2004-09-09 Ferro Gmbh Strahlenhärtbare Druckmedien, damit hergestellte Abziehbilder und Verfahren zur Herstellung keramischer Dekore
CN100404597C (zh) 2003-04-01 2008-07-23 天鹰技术公司 导热性粘合剂组合物和器件连接工艺
US7846510B2 (en) * 2004-05-03 2010-12-07 Amir Afshar Methods and compositions for forming a specular coating film
DE102004031692A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Ferro Gmbh UV-Strahlenhärtbares Edelmetallpräparat, dieses enthaltende Abziehbilder und Verfahren zum Dekorieren
DE102007036369A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Eckart Gmbh Metallic-Lack, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen desselben
JP5471210B2 (ja) * 2008-09-16 2014-04-16 株式会社リコー 抗菌性を有する感熱記録媒体
DE102009037935A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
JP5754176B2 (ja) * 2011-03-03 2015-07-29 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置、及び、画像形成方法
TW201337342A (zh) * 2012-02-14 2013-09-16 Fujifilm Corp 鏡面膜、其製造方法、以及太陽熱發電裝置用或太陽光發電裝置用鏡面膜

Also Published As

Publication number Publication date
US20180297393A1 (en) 2018-10-18
DE102015117711A1 (de) 2017-04-20
US11292287B2 (en) 2022-04-05
WO2017064237A1 (de) 2017-04-20
EP3344470A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586488T2 (de) Mehrschichtlackierung mit satinierter deckschicht fuer kraftfahrzeuge.
DE69011220T2 (de) Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren.
DE69409007T2 (de) Optisch variables dichroitisches pigment und interferenzglimmer enthaltende beschichtungs-zusammensetzung
EP0003966B1 (de) Durch einen Klarlacküberzug abgedeckte Mehrschichtlackierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1756234A1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden aluminiumpigmenten, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE3012664C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Anstrichfilms mit metallischem Aussehen auf einem Substrat
DE3878698T2 (de) Einschichtschutzueberzuege auf basis eines fluorkohlenwasserstoffpolymers, welche das aussehen von anodisiertem aluminium ergeben.
DE3832470C2 (de)
DE102008054283A1 (de) Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
EP2158280B1 (de) Wässrige, pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
DE69026546T2 (de) Glimmerartige, vernetzbare, oberflächenmodifizierte Teilchen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese enthalten
DE602005002393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialeffekt-Mehrschichtueberzuges
DE69414413T2 (de) Überzugszusammensetzung enthaltend ein optisch veränderliches pigment und ein schwarzes pigment
WO2013087058A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschichten enthaltenden beschichtungssystemen zur veredelung von kunststoffoberflächen
EP3344470B1 (de) Abziehbild zur erzeugung eines dekors
DE69511914T2 (de) Überzugszusammensetzung und Überzugsfilmszusammensetzung
WO2002044235A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf acrylatbasis enthaltend fluormodifizierte polymere
DE102010050541B4 (de) Farbe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO2002044237A1 (de) Klarlackschicht
WO2010105731A2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP0235646A2 (de) Lackierungsverfahren unter Verwendung von Perlglanzpigmenten
EP4186951B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE102007001578B4 (de) Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil
DE3503957C1 (de) Beschichtungsmittel fuer Entspiegelungsschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4238378A1 (de) Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1408206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016013387

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231014