EP3339520A1 - Wc-unterduschgerät mit luftfördereinrichtung - Google Patents
Wc-unterduschgerät mit luftfördereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3339520A1 EP3339520A1 EP16020508.4A EP16020508A EP3339520A1 EP 3339520 A1 EP3339520 A1 EP 3339520A1 EP 16020508 A EP16020508 A EP 16020508A EP 3339520 A1 EP3339520 A1 EP 3339520A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shower
- housing
- air
- under
- toilet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/08—Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/04—Special arrangement or operation of ventilating devices
- E03D9/05—Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
- E03D9/052—Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans
Definitions
- the present invention relates to a shower toilet or a Unterduschaufsatz for a toilet with a built-in a housing containing the shower device ventilation device.
- housings which surround the shower device to the outside and as a rule form an upper and lateral closure in a rear region of the WC, ie on a side of the WC bowl opening opposite the user.
- these housing in addition to the shower device also include other functional devices, such.
- B. a hair dryer and / or a Geruchsabsaug The shower facility in turn today usually has a movable shower arm.
- a hair dryer is a fan, usually combined with an air heater, and is intended to dry the user's wet body parts by using the shower equipment. A hair dryer is therefore usually used subsequently to the shower facility.
- An odor extraction device is to suck air from the toilet bowl and remove it after appropriate odor-eliminating treatment. For this filter are used and the air is released into the room.
- the invention provides, in accordance with the object of the described prior art, an improved under-shower device.
- a Unterdusch réelle namely shower toilet or Unterdushaufsatz for mounting on a toilet body for creating a shower toilet
- Unterdusch réelle has: a housing, a shower device in the housing, characterized by a ventilation device with an air pump to enforce the interior of the housing with an air flow by suction of air from the or blowing air into the housing, wherein the air pump is operated by a motor which is provided for driving a further device function of the sub-nozzle.
- the basic idea of the invention is to use an already existing motorized device, e.g. the shower device, the hair dryer and / or the odor removal, to provide for an air flow through the interior of the housing.
- an air flow outside of the (possibly) used for this purpose air conveyor means ie outside of those elements which channel the main purpose of the primary drying or odor extraction serving flows and delimit the housing interior.
- Such internal air passing through the housing has the function of avoiding mold or other problems due to excessive moisture.
- Inside the housing namely the shower device is provided, which by definition works with water. Accordingly, there is a considerable risk of high humidity in the environment of such a device.
- a simple and preferred implementation may consist in at least one and preferably a plurality of false air openings in a wall of a flow channel, which limits the air flow serving the actual main function of the hair dryer or the odor removal device and separates from the housing interior.
- the complementary flow cross-sections of the housing to compensate in also "already provided” leaks or small openings of the housing itself, e.g. at its bottom side and / or for cable passages.
- the at least one false air opening is provided approximately on the suction side of the odor removal device, then the latter draws air from inside the housing, after which air from the space surrounding the housing, such as the bathroom, flows into the housing.
- moisture is removed from the interior of the housing and are formed inside the housing air turbulence, which are beneficial to the drying of superficial moisture.
- the fan of the odor removal device by a (eg., By a sprayed Plastic part as a wall) bounded channel with a suction point in the vicinity of the bowl opening and are provided in this plastic sheath of the channel one or a plurality of false air openings.
- Typical flow cross sections of the false air openings may be at least 10 mm 2 and more preferably at least 20 mm 2 , at least 30 mm 2 , at least 40 mm 2 or even at least 50 mm 2 , the single false air opening preferably having a diameter of at least 1 mm and more preferably at least 2 mm or even at least 3 mm.
- the air conveyor works to a certain extent "against the housing interior", ie in the preferred case of the hair dryer from the housing interior (completely) sucks air, which is used for the Föhnfunktion.
- the extracted and already treated, that is freed from the smell of air is blown into the housing interior.
- appropriately sized flow cross-sections must be provided for pressure equalization, so must exist elsewhere in the housing matching openings.
- Another way of implementing the invention is to use the motor, which is responsible for the usual movement of a shower arm of the shower device or for the water pump of the shower device, ie for the shower water flow.
- a first such possibility consists in a "direct" mechanical coupling, ie in a direct connection between an output shaft of one of these motors or a mechanical transmission connected to the output shaft and the air pump of the ventilation device. Accordingly, an activation of the motor would then simultaneously set the traversing movement of the shower arm or the shower water flow on the one hand and the operation of the air pump and thus the ventilation device on the other hand in function.
- a second possibility is to place an energy absorbing element in the shower water flow, e.g. an impeller or a paddle wheel. This can be done upstream or downstream of the water pump of the shower device and ultimately also means that the shower function or a flushing function with the shower water simultaneously causes an actuation of the ventilation device.
- an energy absorbing element e.g. an impeller or a paddle wheel. This can be done upstream or downstream of the water pump of the shower device and ultimately also means that the shower function or a flushing function with the shower water simultaneously causes an actuation of the ventilation device.
- the engine of the ventilation device is "present anyway” can namely be continued insofar as the operation of the ventilation device intended for the invention does not differ from the operation of the engine serving the main function. So if you are looking for a minimal change in an existing construction of a Unterdusch réelles, so you would leave the operation of the air conveyor so far completely unchanged. This can e.g. in the case of the hair dryer or the Duscharmmotors mean that this is turned on only after the use of the shower device and so far leads exactly to these occasions for air purge inside the housing. This may be the case with the odor removal device, but it can also be switched on with every use of the toilet (even without use of the shower).
- a time switching device can switch on the hair dryer or the odor removal device according to time criteria, specifically during operating phases in which the WC is not used at all.
- time criteria specifically during operating phases in which the WC is not used at all.
- a time criteria could be a regular, z. B. hourly or twice daily turn on for a certain time. It could also be a further start after a certain time after the last use of the toilet.
- the expiry of a minimum time after the last use of the toilet could be a criterion, ie let the time switching device then start another phase of operation, if beyond a certain threshold, no toilet use or use of the shower device is done.
- a WC body 1 made of ceramic has an upwardly facing common bowl opening 3 and a vertical mounting wall 4 facing rearward right. Located adjacent to this mounting wall 4, one can imagine a room wall of a bathroom to which the shower toilet formed from the shower attachment 2 and the toilet body 1 is mounted suspended.
- a housing molding 5 is shown with bottom, rear and two side panels. From this shower attachment 2 out can be in Fig. 1 well recognizable shower arm 6 are moved obliquely down into the bowl opening 3 inside, where he in Fig. 1 is shown in retracted state. This shower arm 6 releases the shower water at its distal end in the extended state via an upwardly directed shower nozzle.
- the shower attachment 2 is a retrofittable additional device with independent power and water connection.
- the inner structure is based on Fig. 2 in which details are clearer because larger, can be seen, explained in more detail.
- FIG. 2 in the left part of the illustrated showering housing 5 a serving as a buffer fresh water tank 7 with a water inlet 8, which meets the usual hygiene requirements with a free vertical route.
- This water inlet 8 is fed from a multi-way valve, which is arranged left behind the water tank 7, but in Fig. 2 not shown.
- the mounting structure for this multi-way valve can be seen left behind the water inlet 8 on the outer wall of the housing part, wherein the remaining left in the figures of the mounting structure remaining opening in the fully assembled state of the shower attachment 2 is closed.
- a likewise not shown water heater is arranged, which provides the heated water to the shower arm 6 already mentioned.
- a water pump 9 for generating the desired shower water flow which is mounted on some screw domes mounted and leaves room for valves and lines.
- the shower arm 6 is shown in an inclined guide along which it can be moved back and forth via an electric motor 10. Both motors could be used in the manner already described for the invention, but this is not the case here.
- a hair dryer 11 is shown. It can be seen in the figure first in the rear right part rather cuboid and forward left in the width narrow converging Föhngephaseuse. It is located under the two visible in the rear right part contact terminals 12, a blower motor and slightly left in front of the four pins 13, a heating element. The air accelerated by the fan motor and heated to the heating element is concentrated in the front area and directed to the bowl opening 3 facing front openings 14 to the user. In this front area, in which the heated air is brought together through the constriction, two simple openings 15 are arranged in the upper side of the blower housing through which air can escape in the sense of false openings 15 when the blower 12 is in operation. The two openings 15 each have a diameter of about 7 mm, so together a cross-sectional area of about 77 mm 2 .
- the hair dryer 12 can suck in air with its rear side facing it, that is, from the interior of the shower system housing 5.
- an odor removal 17 with a recognizable right rear approximately rectangular connection channel to a slat opening (not visible) in the back of Duschtechnikgeophuses 5 and a front of the cylindrical shape recognizable engine fan 18.
- Below and left of this engine fan 18 is another connecting channel of the odor removal device 17, which tapers on the bowl opening 3 and thereby reduced in height and increased in width. It opens on the bowl side with suction, which are not clearly visible in the figure. Recognizable, however, is a series of four circular openings 19 in the upper side of this channel and shortly before the engine fan 18. These are again false air openings, in each case 5 mm in diameter, ie with a total cross-sectional area of about 78 mm 2 .
- the hair dryer 12 sucks from the interior of the shower housing 5.
- the inflow into the shower housing takes place through various openings, for example, a marked opening 20 for the line bushing (shower water and electricity) in the housing bottom.
- the hair dryer 12 draws in operation a considerable volume of air through the housing interior and thus serves as a ventilation device.
- the blower motor of the dryer 12 for both purposes.
- the false air openings 19 on the suction side of the odor removal device 17 which function in a similar manner as the false air openings 15, only in the reverse flow direction.
- the odor removal device therefore sucks through the openings 17 a certain amount of false air and conveys these out of the housing interior to the outside.
- a hair dryer and / or odor extraction operation could take place outside the actual use of these facilities, for example if the toilet is not used for a long time.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Ventilation (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dusch-WC oder einen Unterduschaufsatz für ein WC mit einer in einem die Duscheinrichtung enthaltenden Gehäuse eingebauten Ventilationseinrichtung.
- WCs mit Unterduschfunktion sind an sich seit Längerem bekannt und werden in letzter Zeit verstärkt nachgefragt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen sogenannten Aufsatzgeräten mit einem auf einen "gewöhnlichen" WC-Körper aufmontierten Gehäuse, das die Duscheinrichtung enthält, und andererseits integrierten Dusch-WCs. Hier wird als Oberbegriff für beide Fälle von einem Unterduschgerät gesprochen, was das Aufsatzgerät für sich, aber auch im montierten Zustand auf und mit einem WC-Körper, und schließlich integrierte Dusch-WCs meint.
- Bei Unterduschgeräten gibt es grundsätzlich Gehäuse, die die Duscheinrichtung nach außen umgeben und im Regelfall einen oberen und seitlichen Abschluss in einem Heckbereich des WCs bilden, also auf einer dem Benutzer entgegengesetzten Seite der WC-Schüsselöffnung. In vielen Fällen beinhalten diese Gehäuse zusätzlich zu der Duscheinrichtung auch weitere Funktionseinrichtungen, z. B. einen Föhn und/oder eine Geruchsabsaugeinrichtung. Die Duscheinrichtung wiederum verfügt heute in aller Regel über einen verfahrbaren Duscharm.
- Ein Föhn ist ein Gebläse, in der Regel kombiniert mit einer Luftheizung, und soll die durch die Benutzung der Duscheinrichtung nassen Körperteile des Benutzers trocknen. Ein Föhn wird also im Regelfall zeitlich anschließend an die Duscheinrichtung verwendet.
- Eine Geruchsabsaugeinrichtung soll Luft aus der WC-Schüssel absaugen und nach entsprechender geruchsbeseitigender Behandlung abführen. Dazu werden Filter eingesetzt und die Luft wird in den Raum abgegeben.
- Die Erfindung stellt aufgabengemäß ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ein verbessertes Unterduschgerät zur Verfügung.
- Dazu richtet sie sich auf ein Unterduschgerät, nämlich Dusch-WC oder Unterduschaufsatz zur Montage auf einem WC-Körper zur Erstellung eines Dusch-WCs, welches Unterduschgerät aufweist: ein Gehäuse, eine Duscheinrichtung in dem Gehäuse, gekennzeichnet durch eine Ventilationseinrichtung mit einer Luftpumpe zum Durchsetzen des Inneren des Gehäuses mit einer Luftströmung durch Ansaugen von Luft aus dem oder Einblasen von Luft in das Gehäuse, wobei die Luftpumpe von einem Motor betrieben wird, der zum Antrieb einer weiteren Gerätefunktion des Unterduschgeräts vorgesehen ist.
- Bevorzugte Ausgestaltungen werden im Folgenden ebenfalls näher erläutert und ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf vorteilhafte Verwendungen des Unterduschgeräts.
- Die Grundidee der Erfindung besteht darin, mithilfe einer ohnehin vorhandenen motorisch ausgestatteten Einrichtung, nämlich z.B. der Duscheinrichtung, dem Föhn und/oder der Geruchsabsaugeinrichtung, für eine Luftströmung durch das Innere des Gehäuses zu sorgen. Dabei ist eine Luftströmung außerhalb der zu diesem Zweck evtl. (mit)verwendeten Luftfördereinrichtung gemeint, also außerhalb derjenigen Elemente, die die dem eigentlichen Hauptzweck Föhntrocknung oder Geruchsabsaugung dienenden Strömungen kanalisieren und vom Gehäuseinneren abgrenzen.
- Eine solche das Gehäuseinnere durchsetzende Luftströmung hat die Funktion, dort Schimmelbildung oder andere Probleme aufgrund zu großer Feuchtigkeit zu vermeiden. Im Gehäuseinneren ist nämlich die Duscheinrichtung vorgesehen, die ja definitionsgemäß mit Wasser arbeitet. In der Umgebung einer solchen Einrichtung besteht dementsprechend ein erhebliches Risiko großer Feuchtigkeit.
- Im Stand der Technik wurde dem gelegentlich durch Abdichtungsversuche gegenüber äußerer Feuchtigkeit Rechnung getragen. Aus Sicht des Erfinders ist aber Feuchtigkeit in der Umgebung von Duscheinrichtungen nur schwer und nicht wirklich zuverlässig zu vermeiden. Wenn erfindungsgemäß gelegentlich eine Luftspülung in dem Gehäuseinneren erfolgt, ergibt sich dementsprechend eine wesentliche Verbesserung.
- Da ein ohnehin vorhandener Motor eingesetzt wird, ist der Zusatzaufwand je nach individueller Auslegung gering bis verschwindend. Insbesondere ist bevorzugt, dass eigens zu dem beschriebenen Zweck der Luftspülung im Gehäuse keine weitere Luftfördereinrichtung, insbesondere kein weiterer motorischer Lüfter eingesetzt wird. Stattdessen wird vorzugsweise auf den Motor eines Duscharms einer Duschwasserpumpe, des Föhngebläses oder des Geruchsabsauggebläses zurückgegriffen.
- Eine einfache und bevorzugte Implementierung kann in zumindest einer und vorzugsweise einer Mehrzahl von Falschluftöffnungen in einer Wand eines Strömungskanals bestehen, der die der eigentlichen Hauptfunktion des Föhns oder der Geruchsabsaugeinrichtung dienende Luftströmung begrenzt und vom Gehäuseinneren abtrennt. Vorzugsweise bestehen die komplementären Strömungsquerschnitte des Gehäuses zum Ausgleich in ebenfalls "ohnehin vorgesehenen" Undichtigkeiten oder kleinen Öffnungen des Gehäuses selbst, z.B. an dessen Bodenseite und/oder für Leitungsdurchtritte.
- Wenn, wie bevorzugt, die zumindest eine Falschluftöffnung etwa auf der Ansaugseite der Geruchsabsaugeinrichtung vorgesehen ist, dann zieht letztere Luft aus dem Gehäuseinneren an, woraufhin Luft aus dem das Gehäuse umgebenden Raum, etwa dem Badezimmer, in das Gehäuse nachströmt. Hierdurch wird Feuchtigkeit aus dem Gehäuseinneren abgeführt und werden im Gehäuseinneren Luftverwirbelungen gebildet, die der Trocknung von oberflächlicher Feuchtigkeit zuträglich sind. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei der Lüfter der Geruchsabsaugeinrichtung durch einen (z. B. durch ein gespritztes Kunststoffteil als Wand) umgrenzten Kanal mit einer Ansaugstelle in der Nähe der Schüsselöffnung verbunden und sind in dieser Kunststoffumhüllung des Kanals eine oder eine Mehrzahl Falschluftöffnungen vorgesehen. Es wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
- Typische Strömungsquerschnitte der Falschluftöffnungen können bei mindestens 10 mm2 und zunehmend bevorzugterweise mindestens 20 mm2, mindestens 30 mm2, mindestens 40 mm2 oder sogar mindestens 50 mm2 liegen, wobei die einzelne Falschluftöffnung vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 1 mm und zunehmend bevorzugt mindestens 2 mm oder sogar mindestens 3 mm hat.
- Eine andere günstige Möglichkeit, die alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein kann, besteht darin, dass die Luftfördereinrichtung gewissermaßen "gegen das Gehäuseinnere" arbeitet, also im bevorzugten Fall des Föhns aus dem Gehäuseinneren (vollständig) Luft ansaugt, die für die Föhnfunktion eingesetzt wird. Auch im Fall der Geruchsabsaugung wäre es möglich, dass die abgesaugte und bereits behandelte, also vom Geruch befreite Luft in das Gehäuseinnere abgeblasen wird. In beiden Fällen müssen natürlich entsprechend bemessene Strömungsquerschnitte zum Druckausgleich vorgesehen sein, müssen also an anderer Stelle des Gehäuses passende Öffnungen existieren. Da aber der Föhn und die Geruchsabsaugeinrichtung relativ große Luftmengen fördern müssen, ist eine solche Lösung mit möglicherweise im Einzelfall unerwünscht großen Öffnungen in der Außenwänden des Gehäuses verbunden bzw. mit möglicherweise unerwünschten Einschränkungen in der Luftzufuhr bzw. -abfuhr aus der Sicht der Hauptfunktion der Luftfördereinrichtung. Insoweit kann auf die bereits beschriebenen Falschluftöffnungen verwiesen werden.
- Die gerade beschriebenen Ausführungsvarianten der Erfindung nutzen also nicht nur einen ohnehin vorhandenen Motor, sondern auch ein ohnehin vorhandenes Gebläse einer ohnehin vorhandenen Luftfördereinrichtung (Föhn oder Geruchsabsaugeinrichtung) und bedeuten damit einen besonders geringen zusätzlichen Aufwand.
- Eine weitere Möglichkeit der Realisierung der Erfindung besteht darin, den Motor einzusetzen, der für die übliche Verfahrbewegung eines Duscharms der Duscheinrichtung oder für die Wasserpumpe der Duscheinrichtung, also für die Duschwasserströmung, verantwortlich ist.
- Eine erste solche Möglichkeit besteht in einer "direkten" mechanischen Ankopplung, also in einer direkten Verbindung zwischen einer Abtriebswelle eines dieser Motoren oder eines an der Abtriebswelle angeschlossenen mechanischen Getriebes und der Luftpumpe der Ventilationseinrichtung. Dementsprechend würde eine Aktivierung des Motors dann gleichzeitig die Verfahrbewegung des Duscharms oder die Duschwasserströmung einerseits und den Betrieb der Luftpumpe und damit die Ventilationseinrichtung andererseits in Funktion setzen.
- Eine zweite Möglichkeit besteht darin, ein Element zur Energieaufnahme in die Duschwasserströmung zu setzen, also z.B. einen Impeller oder ein Schaufelrad. Dies kann stromaufwärts oder stromabwärts von der Wasserpumpe der Duscheinrichtung geschehen und führt letztlich auch dazu, dass die Duschfunktion oder auch eine mit dem Duschwasser erfolgende Spülfunktion gleichzeitig eine Betätigung der Ventilationseinrichtung bedingt.
- Diesen Varianten ist gemeinsam, dass eine ohnehin vorhandene Funktionseinheit in dem Unterduschgerät hinsichtlich des Motors genutzt wird, wobei im Unterschied zu den beiden Fällen Föhn und Geruchsabsaugeinrichtung nicht ein ohnehin vorhandenes Gebläse mitgenutzt werden kann (und natürlich könnte man auch den Motor des Föhns oder der Geruchsabsaugeinrichtung in der gerade für den Motor des Duscharms oder der Duschwasserpumpe beschriebenen Weise nutzen). Außerdem kann in einfachen Fällen auch die Motoransteuerung unverändert mitverwendet werden.
- Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke, dass der Motor der Ventilationseinrichtung "ohnehin vorhanden" ist, kann nämlich insoweit weitergeführt werden, als sich der für die Erfindung gedachte Betrieb der Ventilationseinrichtung nicht von dem der Hauptfunktion dienenden Betrieb des Motors unterscheidet. Wenn man also eine minimale Änderung einer bestehenden Konstruktion eines Unterduschgeräts anstrebt, so würde man den Betrieb der Luftfördereinrichtung insoweit völlig unverändert lassen. Das kann z.B. im Fall des Föhns oder des Duscharmmotors bedeuten, dass dieser nur und immer nach Benutzung der Duscheinrichtung eingeschaltet wird und insoweit genau bei diesen Gelegenheiten auch zur Luftspülung im Gehäuseinneren führt. Das kann analog bei der Geruchsabsaugeinrichtung der Fall sein, diese kann aber auch bei jeder WC-Benutzung (auch ohne Duschbenutzung) eingeschaltet werden.
- Daneben ist es natürlich gut möglich, den Motor über die durch die Hauptfunktion bedingten Gelegenheiten hinaus auch bei anderen Gelegenheiten zu betreiben, möglicherweise mit etwas verringerter Leistung. Z. B. kann eine Zeitschalteinrichtung nach zeitlichen Kriterien den Föhn oder die Geruchsabsaugeinrichtung einschalten, und zwar zu Betriebsphasen, in denen das WC gar nicht genutzt wird. Bspw. könnte eine regelmäßige, z. B. stündliche oder zweimal tägliche Einschaltung für eine bestimmte Zeit erfolgen. Es könnte auch eine weitere Einschaltung nach einer bestimmten Zeit nach der letzten WC-Benutzung erfolgen. Schließlich könnte der Ablauf einer Mindestzeit nach der letzten WC-Benutzung Kriterium sein, also die Zeitschalteinrichtung dann eine weitere Betriebsphase beginnen lassen, wenn über einen gewissen Schwellenwert hinaus keine WC-Benutzung oder Benutzung der Duscheinrichtung erfolgt ist.
- Natürlich lassen sich diese zusätzlichen Betriebsphasen sehr gut mit der Arbeitsweise während der eigentlichen Hauptfunktion kombinieren. Ferner lassen sich natürlich die verschiedenen Varianten der Erfindung, etwa das Ansaugen von Luft durch den Föhn innerhalb des Gehäuses und mindestens eine Falschluftöffnung an der Ansaugseite der Geruchsabsaugung, miteinander kombinieren.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
- Figur 1
- zeigt ein erfindungsgemäßes Dusch-WC, nämlich einen an sich konventionellen WC-Körper 1 mit einer Schüssel darin und einen nur teilweise dargestellten Unterduschaufsatz 2.
- Figur 2
- zeigt den hinteren Teil aus
Fig. 1 vergrößert, also insbesondere den Unterduschaufsatz 2. - Gemäß
Fig. 1 weist ein aus Keramik bestehender WC-Körper 1 eine nach oben weisende übliche Schüsselöffnung 3 und eine nach hinten rechts weisende vertikale Montagewand 4 auf. An dieser Montagewand 4 anliegend kann man sich eine Zimmerwand eines Badezimmers vorstellen, an der das aus dem Duschaufsatz 2 und dem WC-Körper 1 gebildete Dusch-WC hängend montiert ist. - Auf einer Oberseite des WC-Körpers 1 zwischen der Schüsselöffnung 3 und dieser Zimmerwand ist der Duschaufsatz 2 angebracht, dem in der Darstellung in
Fig. 1 einige für die Erfindung nicht relevante technische Einbauteile und die Oberseite des Gehäuses fehlen. Stattdessen ist nur ein Gehäuseformteil 5 mit Boden, Hinterseite und zwei Seitenteilen dargestellt. Aus diesem Duschaufsatz 2 heraus kann ein inFig. 1 gut erkennbarer Duscharm 6 schräg nach unten in die Schüsselöffnung 3 hinein verfahren werden, wobei er inFig. 1 in zurückgefahrenem Zustand dargestellt ist. Dieser Duscharm 6 gibt das Duschwasser an seinem im ausgefahrenen Zustand distalen Ende über eine nach oben gerichtete Duschdüse ab. - Der Duschaufsatz 2 ist insgesamt ein nachrüstbares Zusatzgerät mit eigenständigem Strom- und Wasseranschluss. Der innere Aufbau wird anhand
Fig. 2 , in der Details deutlicher, weil größer, zu sehen sind, näher erläutert. - Zunächst zeigt
Fig. 2 im linken Teil des teilweise dargestellten Duschtechnikgehäuses 5 einen als Puffer dienenden Frischwasserspeicher 7 mit einem Wassereinlauf 8, der mit einer freien vertikalen Strecke den üblichen Hygieneanforderungen genügt. Dieser Wassereinlauf 8 wird gespeist aus einem Mehrwegeventil, das links hinter dem Wassertank 7 angeordnet, aber inFig. 2 nicht gezeigt ist. Die Montagestruktur für dieses Mehrwegeventil kann man links hinter dem Wassereinlauf 8 an der Außenwand des Gehäuseteils erkennen, wobei die in den Figuren links von der Montagestruktur noch sichtbare Restöffnung im vollständig montierten Zustand des Duschaufsatzes 2 geschlossen ist. - Rechts hinter dem Wassertank 7 ist ein ebenfalls nicht dargestellter Durchlauferhitzer angeordnet, der das erwärmte Wasser dem bereits erwähnten Duscharm 6 zur Verfügung stellt. Links über dem proximalen Ende des Duscharms 6 erkennt man mit im Wesentlichen zylindrischer Gestalt eine Wasserpumpe 9 zur Erzeugung der gewünschten Duschwasserströmung, die auf einigen Schraubdomen aufstehend montiert ist und unter sich Platz für Ventile und Leitungen lässt. Der Duscharm 6 ist in einer schräg gestellten Führung dargestellt, entlang der er über einen Elektromotor 10 hin und her verfahren werden kann. Beide Motoren wären in der bereits beschriebenen Weise für die Erfindung nutzbar, was aber hier nicht der Fall ist.
- Ferner ist ein Föhn 11 dargestellt. Man erkennt in der Figur zunächst ein im hinteren rechten Teil eher quaderförmiges und nach vorne links in der Breite schmal zusammenlaufendes Föhngehäuse. Dabei befindet sich unter den beiden im hinteren rechten Teil sichtbaren Kontaktklemmen 12 ein Gebläsemotor und etwas links davor unter den vier Stiften 13 ein Heizelement. Die von dem Gebläsemotor beschleunigte und dem Heizelement erwärmte Luft wird im vorderen Bereich konzentriert und über zur Schüsselöffnung 3 gewandte Frontöffnungen 14 auf den Benutzer gelenkt. In diesem vorderen Bereich, in dem die erwärmte Luft durch die Verengung zusammengeführt wird, sind zwei einfache Öffnungen 15 in der Oberseite des Föhngehäuses angeordnet, durch die im Sinn von Falschöffnungen 15 Luft austreten kann, wenn der Föhn 12 in Betrieb ist. Die beiden Öffnungen 15 haben jeweils einen Durchmesser von etwa 7 mm, also zusammen eine Querschnittsfläche von etwa 77 mm2.
- Ferner kann man erkennen, dass rechts hinter dem Föhn 12 noch deutlich Platz bis zur Hinterseite des Duschtechnikgehäuses 5 verbleibt. Die direkt dahinterliegende Stelle an dem Duschtechnikgehäuse 5 weist eine in
Fig. 2 sichtbare Öffnung 1 auf, in der elektrische Anschlüsse mit einer Anschlussplatte montiert werden und die dementsprechend geschlossen wird. - Aus dem verbleibenden Zwischenraum kann der Föhn 12 mit seiner diesem zugewandten Rückseite Luft ansaugen, also aus dem Inneren des Duschtechnikgehäuses 5.
- Noch weiter rechts in dem Duschtechnikgehäuse 5 befindet sich eine Geruchsabsaugeinrichtung 17 mit einem hinten rechts erkennbaren ungefähr quaderförmigen Verbindungskanal zu einer Lamellenöffnung (nicht sichtbar) in der Rückseite des Duschtechnikgehäuses 5 und einem davor an der zylindrischen Form erkennbaren Motorgebläse 18. Unter und links vor diesem Motorgebläse 18 befindet sich ein weiterer Verbindungskanal der Geruchsabsaugeinrichtung 17, der auf die Schüsselöffnung 3 zuläuft und dabei in der Höhe verringert und in der Breite vergrößert wird. Er mündet schüsselseitig mit Absaugöffnungen, die in der Figur nicht gut erkennbar sind. Erkennbar ist aber eine Reihe von vier kreisrunden Öffnungen 19 in der Oberseite dieses Kanals und kurz vor dem Motorgebläse 18. Es handelt sich erneut um Falschluftöffnungen, und zwar von jeweils 5 mm Durchmesser, also mit einer Gesamtquerschnittsfläche von etwa 78 mm2.
- Man erkennt insgesamt zunächst, dass im linken Teil des Duschtechnikgehäuses 5 zahlreiche wasserführende Einrichtungen vorhanden sind und sich viele Risiken kleiner Leckagen ergeben. Außerdem sind wegen der nötigen Entlüftung letztlich Verbindungen zu einem freien Wasserspiegel gegeben, nämlich innerhalb des Wassertanks 7. Das Duschtechnikgehäuse 5 ist aber im (nicht gezeichneten) vollständigen Zustand nur unbefriedigend passiv belüftet.
- Erfindungsgemäß sind daher verschiedene Maßnahmen zur Ventilation vorgesehen. Erstens saugt der Föhn 12 aus dem Inneren des Duschtechnikgehäuses 5 an. Die Zuströmung in das Duschtechnikgehäuse geschieht dabei durch verschiedene Öffnungen, zum Beispiel eine eingezeichnete Öffnung 20 für die Leitungsdurchführung (Duschwasser und Elektrizität) im Gehäuseboden. Dementsprechend zieht der Föhn 12 im Betrieb ein erhebliches Luftvolumen durch das Gehäuseinnere und dient damit als Ventilationseinrichtung. Insbesondere dient damit der Gebläsemotor des Föhns 12 beiden Zwecken.
- Zweitens gibt es auf der Ausstoßseite des Föhns 12 die beiden Falschluftöffnungen 15. Diese sind hier eigentlich nur zur Verdeutlichung eingezeichnet und sind wegen der zuvor beschriebenen Maßnahme überflüssig. Sie wären aber im Sinn der Erfindung hilfreich, wenn zum Beispiel der Föhn 12 die Luft durch die Gehäuserückwand von außen ansaugen würde. Dann würde der Föhn 12 einen gewissen Falschluftanteil durch die Öffnungen 15 in das Gehäuseinnere blasen und die Luft wiederum durch Öffnungen des Duschtechnikgehäuses 5, etwa die Öffnung 20, nach außen dringen.
- Drittens gibt es die Falschluftöffnungen 19 auf der Ansaugseite der Geruchsabsaugeinrichtung 17, die in ähnlicher Weise funktionieren wie die Falschluftöffnungen 15, nur mit umgekehrter Strömungsrichtung. Die Geruchsabsaugeinrichtung saugt also durch die Öffnungen 17 einen gewissen Falschluftanteil an und befördert diesen aus dem Gehäuseinneren nach außen.
- In jedem Fall sind ohne Einsatz einer zusätzlichen Luftführungseinrichtung, insbesondere eines zusätzlichen Motors, Ventilationseinrichtungen in Gestalt des Föhns 12 bzw. der Geruchsabsaugeinrichtung 17 geschaffen und ist für eine ausreichend häufige Luftventilation in dem Gehäuseinneren Sorge getragen.
- Ferner könnte, wie bereits erwähnt, mit einer Zeitschaltuhr ein Föhn und/oder Geruchsabsaugungsbetrieb außerhalb der eigentlichen Benutzung dieser Einrichtungen erfolgen, beispielsweise wenn das WC längere Zeit nicht benutzt wird.
Claims (14)
- Unterduschgerät, nämlich Dusch-WC oder Unterduschaufsatz (2) zur Montage auf einem WC-Körper (1) zur Erstellung eines Dusch-WCs, welches Unterduschgerät aufweist:ein Gehäuse (5),eine Duscheinrichtung (6-9) in dem Gehäuse (5),gekennzeichnet durch eine Ventilationseinrichtung (11, 15, 17-19) mit einer Luftpumpe zum Durchsetzen des Inneren des Gehäuses (5) mit einer Luftströmung durch Ansaugen von Luft aus dem oder Einblasen von Luft in das Gehäuse (5),
wobei die Luftpumpe von einem Motor betrieben wird, der zum Antrieb einer weiteren Gerätefunktion des Unterduschgeräts vorgesehen ist. - Unterduschgerät nach Anspruch 1, bei dem der Motor zum Antrieb einer Duschwasserpumpe eines Duscharms, eines Föhns (11) oder einer Geruchsabsaugeinrichtung (17) vorgesehen ist.
- Unterduschgerät nach Anspruch 2, bei dem der Motor zum Antrieb eines Föhns (11) oder einer Geruchsabsaugeinrichtung (17) vorgesehen ist und die Ventilationseinrichtung (11, 15, 17-19) dazu ausgelegt ist, das Innere des Gehäuses (5) des Unterduschgeräts außerhalb eines abgegrenzten Luftkanals des Föhns (11) bzw. der Geruchsabsaugeinrichtung (17) zu durchsetzen.
- Unterduschgerät nach Anspruch 3, bei dem in einer Wand zur Abgrenzung des Strömungskanals von dem übrigen Inneren des Gehäuses (5) des Unterduschgeräts zumindest eine Falschluftöffnung (15, 19) zur Erzeugung der das Gehäuseinnere durchsetzenden Luftströmung vorgesehen ist.
- Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Föhn (11) zur Trocknung eines Benutzers nach Benutzung der Duscheinrichtung (6-9) vorgesehen ist, welcher die von ihm geförderte Luft vollständig innerhalb des Gehäuses (5) ansaugt.
- Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Luftpumpe der Ventilationseinrichtung direkt an eine Abtriebsachse des Motors oder ein daran angeschlossenes Getriebe gekoppelt ist und der Motor daneben zur Bewegung eines Duscharms, zum Pumpen von Duschwasser, zum Antrieb eines Gebläses eines Föhns oder zum Antrieb eines Gebläses einer Geruchsabsaugeinrichtung dient.
- Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Luftpumpe der Ventilationseinrichtung betrieben wird durch die Duschwasserströmung der Duscheinrichtung.
- Unterduschgerät nach Anspruch 7, bei dem die Luftpumpe eine Wasserstrahlpumpe ist.
- Unterduschgerät nach Anspruch 7, bei dem die Luftpumpe der Ventilationseinrichtung betrieben wird durch ein mechanisches bewegliches Element zur Energieaufnahme in der Duschwasserströmung, insbesondere ein Schaufelrad, einen Impeller oder dergleichen.
- Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Ventilationseinrichtung (11, 15, 17-19) dazu ausgelegt ist, nur bei und/oder nach jeder Duscheinrichtungsbenutzung eingeschaltet zu werden.
- Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Zeitschalteinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Ventilationseinrichtung (11, 15, 17-19), die dazu ausgelegt ist, die Ventilationseinrichtung (11, 15, 17-19) zusätzlich zu eventuellen Betriebsphasen anlässlich einer Benutzung des WCs und/oder der Duscheinrichtung (6-9) zeitabhängig einzuschalten.
- Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches keine weitere motorische Ventilationseinrichtung eigens zum Zweck der Luftspülung in dem Gehäuse (5) aufweist.
- Verwendung eines Unterduschgeräts nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Ventilationseinrichtung (11, 15, 17-19) nur bei und/oder direkt nach jeder WC-Benutzung eingeschaltet wird.
- Verwendung eines Unterduschgeräts nach Anspruch 11, bei welcher die Ventilationseinrichtung (11, 15, 17-19) zusätzlich zu evtl. Betriebsphasen anlässlich einer Benutzung des WCs und/oder der Duscheinrichtung (6-9) zeitabhängig eingeschaltet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16020508.4A EP3339520A1 (de) | 2016-12-21 | 2016-12-21 | Wc-unterduschgerät mit luftfördereinrichtung |
PCT/EP2017/025363 WO2018114050A1 (de) | 2016-12-21 | 2017-12-15 | Wc-unterduschgerät mit luftfördereinrichtung |
CN201780079925.1A CN110100067A (zh) | 2016-12-21 | 2017-12-15 | 具有空气输送装置的马桶下身冲洗设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16020508.4A EP3339520A1 (de) | 2016-12-21 | 2016-12-21 | Wc-unterduschgerät mit luftfördereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3339520A1 true EP3339520A1 (de) | 2018-06-27 |
Family
ID=57590298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16020508.4A Withdrawn EP3339520A1 (de) | 2016-12-21 | 2016-12-21 | Wc-unterduschgerät mit luftfördereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3339520A1 (de) |
CN (1) | CN110100067A (de) |
WO (1) | WO2018114050A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4422189A (en) * | 1981-11-17 | 1983-12-27 | Guy Couvrette | Toilet seat sanitary fixture |
EP0103648A1 (de) * | 1982-03-17 | 1984-03-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Sanitärreinigungsvorrichtung |
JP2002266406A (ja) * | 2001-03-07 | 2002-09-18 | Toto Ltd | 温水洗浄便座 |
JP2002294815A (ja) * | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Toto Ltd | 衛生洗浄装置 |
WO2014024552A1 (ja) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | 株式会社Lixil | イオン発生装置及びそれを組み込んだ便座装置 |
WO2015159686A1 (ja) * | 2014-04-18 | 2015-10-22 | 株式会社Lixil | 水洗式大便器、脱臭装置および脱臭方法 |
EP3159458A1 (de) * | 2014-06-19 | 2017-04-26 | Coway Co., Ltd. | Bidet mit interner trocknungsfunktion und verfahren zum trocknen des inneren eines bidet |
-
2016
- 2016-12-21 EP EP16020508.4A patent/EP3339520A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-12-15 WO PCT/EP2017/025363 patent/WO2018114050A1/de active Application Filing
- 2017-12-15 CN CN201780079925.1A patent/CN110100067A/zh active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4422189A (en) * | 1981-11-17 | 1983-12-27 | Guy Couvrette | Toilet seat sanitary fixture |
EP0103648A1 (de) * | 1982-03-17 | 1984-03-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Sanitärreinigungsvorrichtung |
JP2002266406A (ja) * | 2001-03-07 | 2002-09-18 | Toto Ltd | 温水洗浄便座 |
JP2002294815A (ja) * | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Toto Ltd | 衛生洗浄装置 |
WO2014024552A1 (ja) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | 株式会社Lixil | イオン発生装置及びそれを組み込んだ便座装置 |
WO2015159686A1 (ja) * | 2014-04-18 | 2015-10-22 | 株式会社Lixil | 水洗式大便器、脱臭装置および脱臭方法 |
EP3133218A1 (de) * | 2014-04-18 | 2017-02-22 | LIXIL Corporation | Spültoilette, desodorierungsvorrichtung und verfahren zum desodorieren |
EP3159458A1 (de) * | 2014-06-19 | 2017-04-26 | Coway Co., Ltd. | Bidet mit interner trocknungsfunktion und verfahren zum trocknen des inneren eines bidet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018114050A1 (de) | 2018-06-28 |
CN110100067A (zh) | 2019-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456020C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer WC- Brille | |
EP2371258A2 (de) | Geschirrspüler mit Türspaltlüftung | |
EP3085840A2 (de) | Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas | |
EP2568089A1 (de) | Dusch-WC und Anschlussvorrichtung dazu | |
EP3170940B1 (de) | Dusch-wc mit einem wassererhitzer | |
DE3108500C2 (de) | Einrichtung zum Waschen | |
EP3511025B1 (de) | Reinigungs- und desinfektionsgerät sowie verfahren zum trocknen medizinischer und/oder zahnmedizinischer instrumente | |
EP3339520A1 (de) | Wc-unterduschgerät mit luftfördereinrichtung | |
DE69303053T2 (de) | Geschirrspüler mit Gebläse für Luftumlauf | |
DE202016007692U1 (de) | WC-Unterduschgerät mit Luftfördereinrichtung | |
EP3141668B1 (de) | Dusch-wc mit durchlauferhitzer und boiler | |
DE102020131057A1 (de) | Handtrocknungssystem und Handreinigungssystem | |
DE3809946A1 (de) | Hygienische desinfektionsklosettanlage | |
DE1632147A1 (de) | Vorrichtung zur Befeuchtung von Tabak mit Dampf | |
DE2621767A1 (de) | Speichelsaugduese | |
WO2022261688A1 (de) | Vakuumtoilette sowie vakuumtank fuer eine vakuumtoilette | |
DE102014117002B4 (de) | Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum | |
EP3933127B1 (de) | Stromloser dusch-wc-aufsatz mit einer selbstreinigungsvorrichtung und selbstreinigungsverfahren für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz | |
EP2666917A1 (de) | WC mit Geruchsabsaugeinrichtung | |
EP2746475A1 (de) | WC mit einem WC-Körper sowie einer Duscheinrichtung | |
EP1731126A2 (de) | Gerät zur Reinigung und Luft-Desinfektion von Stechbecken und Urinflaschen | |
DE202017002250U1 (de) | Trocknungssystem für Kreislaufduschsystem | |
EP3186430A1 (de) | Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen | |
DE3522642A1 (de) | Toilettenbecken | |
DE4306782A1 (de) | Whirlpoolwanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180904 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190924 |