EP3338904A1 - Düse und verfahren zur herstellung - Google Patents
Düse und verfahren zur herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3338904A1 EP3338904A1 EP17203229.4A EP17203229A EP3338904A1 EP 3338904 A1 EP3338904 A1 EP 3338904A1 EP 17203229 A EP17203229 A EP 17203229A EP 3338904 A1 EP3338904 A1 EP 3338904A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- sectors
- wire
- nozzle according
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 7
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/02—Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C3/00—Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
- B21C3/02—Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
- B21C3/12—Die holders; Rotating dies
- B21C3/14—Die holders combined with devices for guiding the drawing material or combined with devices for cooling heating, or lubricating
Definitions
- the invention relates to a nozzle for drawing wire or for coating wires or fibers, a method for producing a nozzle and a use of such a nozzle, wherein the nozzle is formed of hard metal and having a draw hole with a longitudinal axis, wherein the draw hole a funnel-shaped Inlet zone and a forming zone with a pull handle forms.
- Such nozzles are well known and are regularly used for pulling wire or metal wire.
- these nozzles can also be used for coating wires or fibers.
- the wire or fiber may be coated with a relatively uniform lacquer coating.
- the wire or fiber then has a smaller diameter than a pull of the nozzle.
- Dies used in this way can also be referred to as a die.
- Dies for drawing or forming or painting wire may be made of hardened steel, natural diamond, synthetic diamond (SCD, PKC, PCD) or cemented carbide.
- Carbide is a Sintered material of a mixture of predominantly tungsten carbide with cobalt.
- a disadvantage of drawing or coating wires or fibers is that the respective wire or fiber has to be threaded into the nozzle.
- Drawing or painting regularly also have a plurality of nozzles with which a corresponding number of wires or fibers are treated or processed. So it is then relatively time-consuming to thread the possibly very thin wires or fibers in the respective nozzles when the drawing device or painting device is equipped with a production lot or threading in the context of troubleshooting or replacement of a nozzle is required. These setup times always affect the manufacturing costs for wires or fibers.
- a nozzle having the features of claim 1 a treatment apparatus having the features of claim 17, a method having the features of claim 19 and a use of a nozzle having the features of claim 20.
- the nozzle according to the invention for drawing wire or for coating wires or fibers is formed of hard metal and has a draw hole with a longitudinal axis, wherein the draw hole forms a funnel-shaped inlet zone and a forming zone with a pull handle, wherein the nozzle relative to the longitudinal axis of at least two sectors is formed in several parts.
- the nozzle is formed so divisible with respect to the longitudinal axis of the draw hole, that the two hard metal sectors can preferably be completely separated from each other. It is therefore no longer necessary to thread a wire or a fiber into the nozzle or the draw hole. Rather, a wire or fiber that passes through a puller or paint applicator can be easily positioned within the nozzle. At this time, the sectors of the nozzle can be separated from each other and put back together around the wire or the fiber, so that the nozzle is formed by the sectors. The then juxtaposed or joined together sectors form the draw hole, through which the wire or the fiber passes. The wire or fiber is therefore only inserted into the draw hole, whereby a substantial time advantage over threading the wire or fiber into the nozzle can be achieved.
- a sector is understood here as a segment that does not necessarily have to be formed as a circular sector.
- the sector may be formed as a segment of the nozzle.
- the sectors may form at least two nozzle halves.
- the nozzle may then be divided in half along the longitudinal axis.
- the nozzle has more than two sectors, so that the nozzle then, for example, three or more sectors, which may be the same or different sizes, may be formed.
- a dividing plane or contact plane of the nozzle can run through the longitudinal axis of the draw hole.
- the nozzle can then be divided in the dividing plane or the respective sectors can then abut each other directly in the dividing plane.
- the dividing plane extends longitudinally along the longitudinal axis of the draw hole. In the transverse direction, the dividing plane also extends through the longitudinal axis, but may also be inclined, for example when one sector forms a larger section of the nozzle than another sector.
- the sectors can be designed as circular ring sectors.
- An inner circle may then be formed from the draw hole and an outer circle of the annulus may be formed from an outer surface of the nozzle.
- the nozzle may be symmetrical with respect to the longitudinal axis, preferably rotationally symmetrical.
- a rotationally symmetrical and thus round in a cross-section nozzle can be produced by simple means.
- the nozzle may be formed with respect to the longitudinal axis with a rotationally symmetrical drawing bore and a polygonal outer contour.
- the polygonal outer contour may in turn be formed symmetrically relative to the longitudinal axis.
- the outer contour relative to a cross section of the nozzle may also be square or rectangular and in principle form any desired shape.
- the outer contour may be square or sections square, such that at least partially straight outer surfaces are formed. Otherwise existing corners of such a contour relative to a cross section of the nozzle may be rounded or have a fiber. Also, first, a round nozzle can be formed, are formed on the parallel straight outer surfaces.
- the draw hole of the nozzle can form a discharge funnel, which is arranged opposite the inlet zone.
- the discharge hopper may preferably be formed on the nozzle when it is used for drawing or forming wire.
- the nozzle may be formed without a discharge funnel.
- the forming zone has a drawing cone.
- the forming zone can then have the drawing cone and the drawing pick.
- the drawbar can serve for forming a wire or for centering a wire during coating. Also, the drawbar may be formed with a radius.
- the nozzle may include a clamping device that can receive and clamp the sectors.
- the clamping device may be any device which is suitable to position the sectors of the nozzle relative to each other and to press against each other, that the draw hole is formed and a wire or a fiber can be pulled through the draw hole therethrough.
- the clamping device can then be designed so that, for example, occurring during a forming of a wire in the draw hole forces, in particular radial forces can be absorbed by the clamping device.
- the clamping device may be polygonal or circular and form a through hole in which the sectors may be received. An inner contour of the passage opening can then at least in sections to an outer contour of the sectors be adjusted.
- the clamping device may be formed as an annular sleeve.
- the passage opening can also be square or rectangular, if the sectors at least partially form parallel outer surfaces.
- the passage opening and / or the sectors are conical at least in sections.
- a conical design is understood to mean an inclination of the outer surfaces in the direction of the longitudinal axis. So it is particularly easy to introduce the sectors together in the through hole and clamp it.
- an outer surface of the sectors may be formed together in a frusto-conical shape, in which case an inner surface of the passage opening may be formed coincidentally.
- the clamping device may have a longitudinal slot which is so wide that a wire or a fiber, which can be pulled or coated by means of the nozzle, can be inserted through the longitudinal slot into the passage opening.
- the longitudinal slot can then also be designed to extend in the direction of the longitudinal axis in the clamping device. If the clamping device is designed, for example, annular, the longitudinal slot may be formed in the manner of a circular ring cutout. After the sectors of the nozzle are arranged around the wire or fiber, the clamping device can then be slipped onto the wire or fiber over the longitudinal slot and pushed onto the sectors.
- the longitudinal slot can also run transversely to the longitudinal axis, as long as the wire or the fiber can be introduced via the longitudinal slot into the passage opening of the clamping device.
- a width of the longitudinal slot may be so large that it substantially corresponds to a diameter of the wire or the fiber, but is preferably larger.
- the drawing handle may have a diameter D of 0.1 to 3.0 mm, preferably 0.1 to 2.0 mm, particularly preferably 0.1 to 0.5 mm. Then it becomes possible to produce particularly thin wires by forming or to coat thin wires or fibers with, for example, a lacquer layer.
- the wire having a starting diameter larger than a diameter D of the drawing hole is drawn through the nozzle to obtain a final diameter D E substantially equal to the diameter D of the drawing hole or slightly larger due to widening of the wire is smaller than a diameter D of the drawing hole, and a final diameter D E is greater than the initial diameter, because coating material such as paint has been applied to the wire or fiber.
- the drawing handle may have a diameter D and a length L H , wherein these may be formed in a ratio of L H to D ⁇ 1 to 10, preferably from Lli to D ⁇ 5 to 10, preferably from L H to D ⁇ 10 , By a comparatively long drawing a particularly dimensionally stable deformation or uniform coating of a wire or a fiber is possible.
- a surface of the sectors may be at least partially, preferably completely coated with an amorphous carbon layer, wherein the amorphous carbon layer may be applied by a DLC coating process.
- the amorphous carbon layer or coating may have a smooth surface with high abrasion resistance.
- such a coating may have a hardness of about 2,500 to 3,000 HV.
- the coating has a black color, so that any damage or wear of the coating can be easily detected.
- the coating of the surface of the drawing hole with amorphous carbon is inexpensive to produce, since a plurality of nozzles or sectors can be coated simultaneously. It is already sufficient if the amorphous carbon layer completely covers at least the surface of the drawing handle, so that rapid wear of the drawing handle can be prevented. However, it is particularly difficult to completely form an amorphous carbon coating on the surface of the drawholes, if it has a comparatively small diameter D and / or a comparatively long length L H.
- the amorphous carbon layer may be applied by a DLC (Diamond Like Carbon) coating process.
- a diamond-like carbon can be deposited on the surface of the draw hole.
- Such a coating is temperature stable up to 400 ° C or 600 ° C, so that heating of the nozzle as a result of a drawing or coating process can hardly damage the amorphous carbon layer.
- a particularly smooth surface can be obtained by the coating, whereby a friction coefficient can be advantageously reduced.
- a surface of a wire or a fiber can be made particularly smooth by means of the nozzle.
- the surface may be coated with an amorphous carbon layer of at least 5 ⁇ m thick, preferably at least 3 ⁇ m thick, more preferably at least 1 ⁇ m ⁇ 0.5 ⁇ m thick.
- a carbon layer of this thickness is sufficiently strong and resistant to eventual wear when used as intended. In particular, even with such layer thicknesses, a substantial extension of a service life can be achieved.
- the layer thickness can be formed independently of a surface contour. It is also possible to take into account the thickness of the carbon layer during a machining of the draw hole.
- the surface may comprise a hydrogen-free amorphous carbon layer, with a tetrahedral hydrogen-free amorphous carbon layer, with a metal-containing hydrogen-free amorphous carbon layer, with a hydrogen-containing amorphous carbon layer with a hydrogen content of> 35%, with a tetrahedral hydrogen-containing amorphous carbon layer with a hydrogen content of> 25%, with a metal-containing hydrogen-containing amorphous carbon layer or with a modified, be coated with at least one of silicon, oxygen, nitrogen, fluorine and / or boron-bonded hydrogen-containing amorphous carbon layer. Due to their bonding structure, such carbon layers are essentially equivalent to a diamond layer.
- a carbon layer can be formed, which has a particularly high wear resistance and a low coefficient of friction.
- a doping of the amorphous carbon layer with at least one of the elements silicon, oxygen, nitrogen, fluorine and boron makes it possible to significantly influence the properties of the carbon layer. For example, a temperature resistance in an oxygen-containing environment can be increased by means of silicon.
- the treatment device according to the invention in particular drawing device or painting device, has a holding device and at least one nozzle, wherein the nozzle is inserted into the holding device, wherein the nozzle is a nozzle according to the invention.
- a plurality of nozzles for example arranged in a row arrangement, can also be arranged on the holding device.
- the holding device can therefore hold the nozzles and position relative to each other on the drawing or painting.
- the holding device may be a plate, for example a Be metal plate within which at least one or preferably a plurality of through holes or holes are formed.
- a nozzle at least one nozzle according to the invention can then be inserted in these further passage openings. Accordingly, the further passage opening for holding the nozzle can also form a clamping device for the sectors of the nozzle.
- the holding device When the holding device is formed as a further passage opening in a body or a plate, the body may have a further longitudinal slot which is so wide that a wire or a fiber which can be pulled or coated by means of the nozzle the further longitudinal slot in the further passage opening can be inserted. An insertability of the wire or the fiber into the nozzle is then not limited by the holding device.
- the nozzle is made of hard metal, wherein the nozzle is formed of at least two sectors in several parts, wherein the sectors in a parting plane of the nozzle with their surfaces together adjacent to be positioned relative to each other, wherein a drawing hole, which runs through the parting plane is formed by eroding.
- a nozzle for drawing or coating wires or fibers is used, wherein the nozzle is made of hard metal, wherein two sectors of the nozzle are arranged around a wire or a fiber, wherein subsequently a clamping device of the nozzle onto the wire or the fiber attached and pushed onto the sectors, wherein the sectors are fixed relative to each other.
- FIG. 1 to 4 shows a nozzle 10 or a die for drawing wire or for coating wires or fibers.
- the nozzle 10 is formed of hard metal and has a draw hole 11 with a longitudinal axis 12 and a funnel-shaped inlet zone 13 and a forming zone 14.
- a pull handle 15 of the forming zone 14 is formed comparatively small here.
- the funnel-shaped inlet zone 13 has an opening angle ⁇ , which is comparatively greater than an opening angle ⁇ of the deformation zone 14.
- the nozzle 10 is formed relative to the longitudinal axis 12 of at least two sectors 16 and 17 in several parts.
- the sectors 16 and 17 are made of hard metal and form nozzle halves 18 and 19, the dividing plane 20 extends straight through the longitudinal axis 12.
- the sectors 16 and 17 are formed coincidentally and symmetrically.
- the draw hole 11 is formed by means of an erosion method in which surfaces 21 and 22 of the sectors 16 and 17 are positioned adjacent to each other in the parting plane 20, so that the draw hole 11 can be formed completely round.
- it may be provided to coat the nozzle 10 or the sectors 16 and 17 with an amorphous carbon layer.
- a synopsis of Fig. 5 to 8 shows a nozzle 23, in contrast to the nozzle of the Fig. 1 to 4 a draw hole 24 having a longitudinal axis 25 and an inlet zone 26, a forming zone 27 and a pull handle 28 has.
- a diameter D of the pull handle 28 essentially determines a final diameter of a wire or a fiber, not shown here.
- the forming zone 27 accordingly has the pull handle 28 with a length L H and a pull cone 30 with a length L K.
- Carbide-made sectors 31 and 32 of the nozzle 23 form nozzle halves 33 and 34, respectively.
- a dividing plane 35 also extends through the longitudinal axis 25, wherein a dividing seam 36 of the sectors 31 and 32 with a jump 37 does not extend in sections in the dividing plane 35.
- At the sector 31 are thus paragraphs 38 and at the sector 32 recesses 39 in accordance with the paragraphs 38th educated. Thus, accidental shifting of the sectors 31 and 32 in the parting plane 35 can be effectively prevented.
- FIG. 9 to 15 shows a nozzle 40 with a pull hole 41 and the longitudinal axis 42.
- the draw hole 41 is formed as a conical recess 43, which simultaneously forms an inlet zone 44, a forming zone 45 and a drawing handle 46.
- the nozzle 40 comprises three cemented carbide sectors 47 and 48 and a clamping device 50 formed as a circular ring 49.
- Outer surfaces 51 and 52 of the sectors 47 and 48 have straight sections 53 which are parallel relative to the longitudinal axis 42 and tapered sections 54 on the longitudinal axis 42, on.
- the conical sections 54 are inclined by a cone angle ⁇ relative to the longitudinal axis 42.
- the circular ring 49 forms a passage opening 55, the inner surface 56 is also conical and inclined by the cone angle ⁇ relative to a longitudinal axis 57 of the annulus 49.
- the longitudinal axis 57 corresponds in the installation position of the circular ring 49 of the longitudinal axis 42 of the draw hole 41.
- a longitudinal slot 58 is formed through which a wire or a fiber can be passed.
- a radius 59 is formed on an outer edge 60 of the circular ring 49.
- the annulus 49 may now be slid over the sectors 47 and 48 so that the inner surface 56 abuts the portions 54 of the sectors 47 and 48 and the sectors 47 and 48 jam against each other.
- the Fig. 16 shows a holding device 61, which is formed as a plate 62 with a through hole 63 and a longitudinal slot 64, which opens in the through hole 63 is formed.
- the longitudinal slot 64 is formed so large that a wire or a fiber can be passed through the longitudinal slot 64 into the through hole 63.
- An inner edge 65 of the passage opening 63 is formed with a radius 66.
- the radius 66 as well as the longitudinal slot 64 is in agreement formed with the radius and the longitudinal slot of the clamping device described above.
- the Fig. 17 shows the holding device Fig. 16 together with the nozzle and the clamping device from the Fig. 9 to 15 ,
- An arrow 67 indicates here a direction of movement of a wire, not shown here.
- the Fig. 18 shows the holding device 61 together with the clamping device 50 and an alternative embodiment of a nozzle 68, which is formed substantially rotationally symmetrical.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Düse zum Ziehen von Draht oder zum Beschichten von Drähten oder Fasern, ein Verfahren zur Herstellung einer Düse sowie eine Verwendung einer derartigen Düse, wobei die Düse aus Hartmetall ausgebildet ist und eine Ziehbohrung mit einer Längsachse aufweist, wobei die Ziehbohrung eine trichterförmige Einlaufzone und eine Umformzone mit einem Ziehhol ausbildet.
- Derartige Düsen sind hinreichend bekannt und werden regelmäßig zum Ziehen von Draht bzw. Metalldraht verwendet. Alternativ können diese Düsen auch zum Beschichten von Drähten oder Fasern eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Draht oder die Faser beim Beschichten mit einer verhältnismäßig gleichmäßigen Lackschicht versehen werden. Der Draht oder die Faser weist dann einen geringeren Durchmesser auf als ein Ziehhol der Düse. Derartig verwendete Düsen können auch als Ziehstein bezeichnet werden. Düsen zum Ziehen bzw. Umformen oder Lackieren von Draht können aus gehärtetem Stahl, Naturdiamant, synthetischem Diamant (SCD, PKC, PCD) oder Hartmetall bestehen. Hartmetall ist ein gesinterter Werkstoff aus einer Mischung von überwiegend Wolframcarbit mit Kobalt.
- Bei einem Ziehen bzw. Umformen oder Beschichten von Draht kommt es regelmäßig zu einer Abnutzung der Düse bzw. zu einem abrasiven Materialabtrag im Bereich des Ziehhols bzw. einer Umformzone, was zu einem Verschleiß der Düse führt. Es ist daher auch bekannt, im Bereich der Umformzone bzw. des Ziehhols ringförmige Einsätze aus synthetischem Diamant anzuordnen, um eine Standzeit der Düse aus Hartmetall zu verlängern. Derartige Düsen sind dann mehrteilig aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet.
- Nachteilig bei einem Ziehen oder Beschichten von Drähten oder Fasern ist, dass der jeweilige Draht bzw. die Faser in die Düse eingefädelt werden muss. Zieh- oder Lackiervorrichtungen weisen regelmäßig auch eine Vielzahl von Düsen auf, mit der eine entsprechende Anzahl von Drähten oder Fasern behandelt bzw. bearbeitet werden. So ist es dann auch relativ zeitaufwendig die gegebenenfalls sehr dünnen Drähte oder Fasern in die jeweiligen Düsen einzufädeln, wenn die Ziehvorrichtung bzw. Lackiervorrichtung mit einem Fertigungslos bestückt wird oder ein Einfädeln im Rahmen einer Fehlerbeseitigung oder eines Austausches einer Düse erforderlich wird. Diese Rüstzeiten beeinflussen stets die Herstellungskosten für Drähte oder Fasern.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Düse und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine Verwendung einer Düse vorzuschlagen, die bzw. das eine kostengünstige Herstellung von gezogenem bzw. beschichteten Drähten oder Fasern ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Düse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Behandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 und eine Verwendung einer Düse mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Düse zum Ziehen von Draht oder zum Beschichten von Drähten oder Fasern ist aus Hartmetall ausgebildet und weist eine Ziehbohrung mit einer Längsachse auf, wobei die Ziehbohrung eine trichterförmige Einlaufzone und eine Umformzone mit einem Ziehhol ausbildet, wobei die Düse relativ bezogen auf die Längsachse aus zumindest zwei Sektoren mehrteilig ausgebildet ist.
- Folglich ist die Düse bezogen auf die Längsachse der Ziehbohrung derart teilbar ausgebildet, dass die zwei aus Hartmetall bestehenden Sektoren vorzugsweise vollständig voneinander getrennt werden können. Es ist daher dann auch nicht mehr erforderlich einen Draht oder eine Faser in die Düse bzw. die Ziehbohrung einzufädeln. Vielmehr kann ein Draht oder eine Faser der bzw. die durch eine Ziehvorrichtung oder Lackiervorrichtung verläuft einfach innerhalb der Düse angeordnet werden. Dabei können die Sektoren der Düse voneinander getrennt und um den Draht oder die Faser herum wieder zusammen angeordnet werden, so dass die Düse von den Sektoren ausgebildet wird. Die dann aneinander positionierten bzw. zusammengefügten Sektoren bilden gemeinsam die Ziehbohrung aus, durch die der Draht oder die Faser verläuft. Der Draht oder die Faser wird daher lediglich in die Ziehbohrung eingelegt, wodurch ein wesentlicher Zeitvorteil gegenüber einem Einfädeln des Drahts oder der Faser in die Düse erzielt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Düse können daher Rüstzeiten vermindert und so Herstellungskosten für Drähte oder Fasern gesenkt werden. Unter einem Sektor wird hier ein Ausschnitt verstanden, der nicht zwangsläufig als ein Kreissektor ausgebildet sein muss. Der Sektor kann als ein Segment der Düse ausgebildet sein.
- Beispielsweise können die Sektoren zumindest zwei Düsenhälften ausbilden. Die Düse kann dann hälftig entlang der Längsachse geteilt sein. Prinzipiell kann auch vorgesehen sein, dass die Düse mehr als zwei Sektoren aufweist, so dass die Düse dann beispielsweise aus drei oder mehr Sektoren, die gleich oder auch unterschiedlich groß sein können, ausgebildet sein kann.
- Weiter kann durch die Längsachse der Ziehbohrung eine Teilungsebene bzw. Kontaktebene der Düse verlaufen. Die Düse kann dann in der Teilungsebene geteilt sein bzw. die betreffenden Sektoren können dann in der Teilungsebene unmittelbar aneinander anliegen. Vorzugsweise verläuft die Teilungsebene in Längsrichtung entlang der Längsachse der Ziehbohrung. In Querrichtung verläuft die Teilungsebene ebenfalls durch die Längsachse, kann jedoch auch geneigt sein, beispielsweise wenn ein Sektor einen größeren Ausschnitt der Düse ausbildet als ein anderer Sektor.
- Die Sektoren können als Kreisringsektoren ausgebildet sein. Ein Innenkreis kann dann von der Ziehbohrung und ein Außenkreis des Kreisrings kann von einer Außenfläche der Düse ausgebildet sein.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Sektoren übereinstimmend ausgebildet sind, da dann eine Herstellung der Düse vereinfacht ist.
- So kann die Düse bezogen auf die Längsachse symmetrisch, vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Eine rotationssymmetrische und damit in einem Querschnitt runde Düse kann mit einfachen Mitteln hergestellt werden.
- Gleichwohl kann die Düse bezogen auf die Längsachse mit einer rotationssymmetrischen Ziehbohrung und einer polygonförmigen Außenkontur ausgebildet sein. Die polygonförmige Außenkontur kann ihrerseits relativ bezogen auf die Längsachse symmetrisch ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Außenkontur relativ bezogen auf einen Querschnitt der Düse auch quadratisch oder rechteckig sein und prinzipiell jede beliebige Form ausbilden.
- So kann die Außenkontur quadratisch oder abschnittsweise quadratisch ausgebildet sein, derart, dass zumindest abschnittsweise gerade Außenflächen ausgebildet sind. Sonst vorhandene Ecken einer derartigen Kontur relativ bezogen auf einen Querschnitt der Düse können gerundet sein oder eine Faser aufweisen. Auch kann zunächst eine runde Düse ausgebildet werden, an der parallele gerade Außenflächen ausgebildet werden.
- Die Ziehbohrung der Düse kann einen Auslauftrichter ausbilden, der gegenüber der Einlaufzone angeordnet ist. Der Auslauftrichter kann vorzugsweise an der Düse ausgebildet sein, wenn er zum Ziehen bzw. Umformen von Draht eingesetzt wird. Wenn die Düse zur Beschichtung bzw. zum Lackieren von Draht oder Faser verwendet wird, kann die Düse auch ohne einen Auslauftrichter ausgebildet sein.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn die Umformzone einen Ziehkegel aufweist. Die Umformzone kann dann den Ziehkegel und das Ziehhol aufweisen. Der Ziehkegel kann zum Umformen eines Drahtes oder auch zur Zentrierung eines Drahtes beim Beschichten dienen. Auch kann der Ziehkegel mit einem Radius ausgebildet sein.
- Die Düse kann eine Klemmvorrichtung aufweisen, die die Sektoren aufnehmen und Klemmen kann. Die Klemmvorrichtung kann dabei jede beliebige Vorrichtung sein, die geeignet ist, die Sektoren der Düse relativ zueinander zu positionieren und so gegeneinander zu drücken, dass die Ziehbohrung ausgebildet ist und ein Draht oder eine Faser durch die Ziehbohrung hindurch gezogen werden kann. Insbesondere kann die Klemmvorrichtung dann so ausgebildet sein, dass beispielsweise bei einem Umformen eines Drahtes in der Ziehbohrung auftretende Kräfte, insbesondere Radialkräfte, von der Klemmvorrichtung aufgenommen werden können.
- Die Klemmvorrichtung kann polygonförmig oder kreisförmig ausgebildet sein und eine Durchgangsöffnung ausbilden, in der die Sektoren aufgenommen sein können. Eine Innenkontur der Durchgangsöffnung kann dann zumindest abschnittsweise an eine Außenkontur der Sektoren angepasst sein. Beispielsweise kann die Klemmvorrichtung als eine kreisringförmige Hülse ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnung kann jedoch auch quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein, wenn die Sektoren zumindest abschnittsweise gerade parallele Außenflächen ausbilden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchgangsöffnung und/oder die Sektoren zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet sind. Unter einer konischen Ausbildung wird eine Neigung der Außenflächen in Richtung der Längsachse verstanden. So ist es dann besonders leicht möglich die Sektoren zusammen in die Durchgangsöffnung einzuführen und darin zu klemmen. Beispielsweise kann eine Außenfläche der Sektoren zusammen kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei dann eine Innenfläche der Durchgangsöffnung übereinstimmend ausgebildet sein kann.
- Die Klemmvorrichtung kann einen Längsschlitz aufweisen, der so breit ist, dass ein Draht oder eine Faser, der bzw. die mittels der Düse ziehbar oder beschichtbar ist, durch den Längsschlitz in die Durchgangsöffnung einführbar ist. Vorzugsweise kann der Längsschlitz dann auch in Richtung der Längsachse verlaufend in der Klemmvorrichtung ausgebildet sein. Wenn die Klemmvorrichtung beispielsweise kreisringförmig ausgebildet ist, kann der Längsschlitz in Art eines Kreisringausschnitts ausgebildet sein. Nachdem die Sektoren der Düse um den Draht bzw. die Faser herum angeordnet sind, kann die Klemmvorrichtung dann auf den Draht bzw. die Faser über den Längsschlitz aufgesteckt und auf die Sektoren aufgeschoben werden. Prinzipiell kann der Längsschlitz jedoch auch quer zur Längsachse verlaufen, solange sich der Draht bzw. die Faser über den Längsschlitz in die Durchgangsöffnung der Klemmvorrichtung einführen lässt. Eine Breite des Längsschlitzes kann dabei so groß sein, dass sie im Wesentlichen einem Durchmesser des Drahts oder der Faser entspricht, jedoch vorzugsweise größer ist.
- Das Ziehhol kann einen Durchmesser D von 0,1 bis 3,0 mm, bevorzugt 0,1 bis 2,0 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm, aufweisen. Dann wird es möglich, besonders dünne Drähte durch Umformen herzustellen oder dünne Drähte oder Fasern mit beispielsweise einer Lackschicht zu beschichten. Beim Umformen wird der Draht mit einem Ausgangsdurchmesser, der größer ist als ein Durchmesser D des Ziehhols, durch die Düse hindurchgezogen, so dass ein Enddurchmesser DE erhalten wird, der im Wesentlichen dem Durchmesser D des Ziehhols entspricht oder aufgrund eines Aufweitens des Drahtes geringfügig größer ist als der Durchmesser D. Beim Beschichten ist ein Ausgangsdurchmesser dann kleiner als ein Durchmesser D des Ziehhols, wobei ein Enddurchmesser DE größer als der Ausgangsdurchmesser ist, da auf den Draht bzw. die Faser Beschichtungsmaterial, wie beispielsweise Lack, aufgetragen wurde.
- Das Ziehhol kann einen Durchmesser D und eine Länge LH aufweisen, wobei diese in einem Verhältnis von LH zu D ≤ 1 bis 10, bevorzugt von Lli zu D ≤ 5 bis 10, bevorzugt von LH zu D < 10, ausgebildet sein können. Durch ein vergleichsweise langes Ziehhol wird eine besonders maßhaltige Umformung oder auch gleichmäßige Beschichtung eines Drahtes oder einer Faser möglich.
- Eine Oberfläche der Sektoren kann zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig mit einer amorphen Kohlenstoffschicht beschichtet sein, wobei die amorphe Kohlenstoffschicht mit einem DLC-Beschichtungsverfahren aufgebracht sein kann. Die Schicht bzw. Beschichtung aus amorphem Kohlenstoff kann eine glatte Oberfläche mit einer hohen Abriebfestigkeit aufweisen. Insbesondere kann eine derartige Beschichtung eine Härte von circa 2.500 bis 3.000 HV aufweisen. Darüber hinaus hat die Beschichtung eine schwarze Farbe, so dass eventuelle Beschädigungen oder eine Abnutzung der Beschichtung leicht erkannt werden können. Dadurch, dass die Sektoren oder sogar die gesamte Düse bzw. zumindest die Oberfläche der Ziehbohrung mit der amorphen Kohlenstoffschicht beschichtet werden kann, kann eine Standzeit der Düse wesentlich verlängert werden. Weiter kann ein Berührungskontakt von einem Draht oder einer Faser mit dem Material der Düse vorteilhaft verhindert werden. Die Beschichtung der Oberfläche der Ziehbohrung mit amorphem Kohlenstoff ist kostengünstig herstellbar, da eine Vielzahl von Düsen bzw. Sektoren gleichzeitig beschichtet werden können. Ausreichend ist es bereits, wenn die amorphe Kohlenstoffschicht zumindest die Oberfläche des Ziehhols vollständig bedeckt, so dass ein schneller Verschleiß des Ziehhols verhindert werden kann. Gleichwohl ist es besonders schwierig, eine Beschichtung aus amorphem Kohlenstoff vollständig auf der Oberfläche des Ziehhols auszubilden, wenn dieses einen vergleichsweise geringen Durchmesser D und/oder eine vergleichsweise große Länge LH aufweist.
- Die amorphe Kohlenstoffschicht kann mit einem DLC-Beschichtungsverfahren (Diamant-Like-Carbon) aufgebracht sein. Mit einem derartigen Verfahren kann ein diamantähnlicher Kohlenstoff auf der Oberfläche der Ziehbohrung aufgebracht werden. Eine derartige Beschichtung ist bis 400° C oder 600° C temperaturstabil, so dass auch eine Erwärmung der Düse infolge eines Zieh- oder Beschichtungsvorgangs die amorphe Kohlenstoffschicht kaum schädigen kann. Weiter kann eine besonders glatte Oberfläche durch die Beschichtung erhalten werden, wodurch ein Reibungskoeffizient vorteilhaft gemindert werden kann. Darüber hinaus kann auch eine Oberfläche eines Drahtes bzw. einer Faser mittels der Düse besonders glatt ausgebildet werden.
- Die Oberfläche kann mit einer amorphen Kohlenstoffschicht von mindestens 5 µm Dicke, bevorzugt mindestens 3 µm Dicke, besonders bevorzugt mindestens 1 µm ± 0,5 µm Dicke, beschichtet sein. Eine Kohlenstoffschicht dieser Dicke ist ausreichend fest und widerstandsfähig gegenüber eventuellem Verschleiß bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung. Insbesondere kann bereits bei derartigen Schichtdicken eine wesentliche Verlängerung einer Standzeit erzielt werden. Die Schichtdicke kann unabhängig von einer Oberflächenkontur ausgebildet werden. Auch ist es möglich, bei einer spanenden Bearbeitung der Ziehbohrung die Dicke der Kohlenstoffschicht zu berücksichtigen.
- Die Oberfläche kann mit einer wasserstofffreien amorphen Kohlenstoffschicht, mit einer tetraedrischen wasserstofffreien amorphen Kohlenstoffschicht, mit einer metallhaltigen wasserstofffreien amorphen Kohlenstoffschicht, mit einer wasserstoffhaltigen amorphen Kohlenstoffschicht mit einem Wasserstoffanteil von > 35 %, mit einer tetraedrischen wasserstoffhaltigen amorphen Kohlenstoffschicht mit einem Wasserstoffanteil von > 25 %, mit einer metallhaltigen wasserstoffhaltigen amorphen Kohlenstoffschicht oder mit einer modifizierten, mit zumindest einem der Elemente Silizium, Sauerstoff, Stickstoff, Fluor und/oder bordozierten wasserstoffhaltigen amorphen Kohlenstoffschicht beschichtet sein. Derartige Kohlenstoffschichten sind aufgrund ihrer Bindungsstruktur im Wesentlichen einer Diamantschicht gleichzusetzen. Auch kann eine Kohlenstoffschicht ausgebildet werden, die eine besonders hohe Verschleißfestigkeit und einen geringen Reibkoeffizienten aufweist. Eine Dotierung der amorphen Kohlenstoffschicht mit zumindest einem der Elemente Silizium, Sauerstoff, Stickstoff, Fluor und Bor ermöglicht eine wesentliche Beeinflussung der Eigenschaften der Kohlenstoffschicht. Beispielsweise kann mittels Silizium eine Temperaturbeständigkeit in sauerstoffhaltiger Umgebung erhöht werden.
- Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung, insbesondere Ziehvorrichtung oder Lackiervorrichtung, weist eine Halteeinrichtung und zumindest eine Düse auf, wobei die Düse in die Halteeinrichtung eingesetzt ist, wobei die Düse eine erfindungsgemäße Düse ist. An der Halteeinrichtung kann auch eine Mehrzahl von Düsen, beispielsweise in einer Reihenanordnung angeordnet sein. Die Halteeinrichtung kann demnach die Düsen halten und relativ zueinander an der Zieh- oder Lackiervorrichtung positionieren. In einer besonders einfachen Ausführungsform kann die Haltevorrichtung eine Platte, beispielsweise eine Metallplatte sein, innerhalb der zumindest eine oder vorzugsweise mehrere Durchgangsöffnungen bzw. Bohrungen ausgebildet sind. In diesen weiteren Durchgangsöffnungen kann dann jeweils eine Düse, zumindest eine erfindungsgemäße Düse eingesetzt sein. Demnach kann die weitere Durchgangsöffnung zur Halterung der Düse auch eine Klemmvorrichtung für die Sektoren der Düse ausbilden.
- Wenn die Halteeinrichtung als eine weitere Durchgangsöffnung in einem Körper bzw. einer Platte ausgebildet ist, kann der Körper einen weiteren Längsschlitz aufweisen, der so breit ist, dass ein Draht oder eine Faser, der bzw. die mittels der Düse ziehbar oder beschichtbar ist, durch den weiteren Längsschlitz in die weitere Durchgangsöffnung einführbar ist. Eine Einführbarkeit des Drahts oder der Faser in die Düse wird dann auch durch die Halteeinrichtung nicht beschränkt.
- Vorteilhafte Ausführungsformen einer Behandlungsvorrichtung ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Ziehen von Draht oder zum Beschichten von Drähten oder Fasern, wird die Düse aus Hartmetall ausgebildet, wobei die Düse aus zumindest zweit Sektoren mehrteilig ausgebildet wird, wobei die Sektoren in einer Teilungsebene der Düse mit ihren Oberflächen aneinander anliegend relativ zueinander positioniert werden, wobei durch Erodieren eine Ziehbohrung, die durch die Teilungsebene verläuft, ausgebildet wird.
- Neben dem Erodieren ist es auch möglich ein anderes, geeignetes Verfahren zur Herstellung der Ziehbohrung anzuwenden. Dadurch, dass die Sektoren mit ihren Oberflächen aneinander anliegend bei der Ausbildung der Ziehbohrung angeordnet sind, ist sichergestellt, dass die Ziehbohrung und damit eine Umformzone mit einem Ziehhol der Ziehbohrung vollständig rund ausgebildet werden. Weiter ist es möglich mittels des Erodierens eine besonders glatte Oberfläche innerhalb der Ziehbohrung auszubilden. Die Ziehbohrung kann mittels Drahterodieren oder auch Senkerodieren bzw. Bohrerodieren ausgebildet werden. Hinsichtlich der weiteren Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Vorteilsbeschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß wird eine Düse zum Ziehen oder Beschichten von Drähten oder Fasern verwendet, wobei die Düse aus Hartmetall ausgebildet ist, wobei zwei Sektoren der Düse um einen Draht oder eine Faser herum angeordnet werden, wobei nachfolgend eine Klemmvorrichtung der Düse auf den Draht bzw. die Faser aufgesteckt und auf die Sektoren aufgeschoben wird, wobei die Sektoren relativ zueinander fixiert werden. Hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung wird auf die Vorteilsbeschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
- Nach folgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform einer Düse in einer perspektivischen Ansicht;
- Fig. 2
- eine Schnittansicht der Düse entlang einer Linie II-II aus
Fig. 3 ; - Fig. 3
- eine Draufsicht der Düse aus
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine Seitenansicht der Düse aus
Fig. 1 ; - Fig. 5
- eine zweite Ausführungsform einer Düse in einer perspektivischen Ansicht;
- Fig. 6
- eine Schnittansicht der Düse entlang einer Linie VI-VI aus
Fig. 7 ; - Fig. 7
- eine Draufsicht der Düse aus
Fig. 5 ; - Fig. 8
- eine Seitenansicht der Düse aus
Fig. 5 ; - Fig. 9
- eine dritte Ausführungsform einer Düse in einer Längsschnittansicht entlang einer Linie IX-IX aus
Fig. 11 ; - Fig. 10
- die Düse in einer Längsschnittansicht entlang einer Linie X-X aus
Fig. 11 ; - Fig. 11
- eine Vorderansicht der Düse aus
Fig. 9 ; - Fig. 12
- eine perspektivische Ansicht der Düse aus
Fig. 9 ; - Fig. 13
- eine Klemmvorrichtung in einer Längsschnittansicht entlang einer Linie XIII-XIII aus
Fig. 14 ; - Fig. 14
- die Klemmvorrichtung in einer Vorderansicht;
- Fig. 15
- eine perspektivische Ansicht der Klemmvorrichtung aus
Fig. 13 ; - Fig. 16
- eine Halteeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
- Fig. 17
- die Halteeinrichtung zusammen mit der Düse aus
Fig. 9 ; - Fig. 18
- die Halteeinrichtung zusammen mit einer vierten Ausführungsform einer Düse in einer perspektivischen Ansicht.
- Eine Zusammenschau der
Fig. 1 bis 4 zeigt eine Düse 10 bzw. einen Ziehstein zum Ziehen von Draht oder zum Beschichten von Drähten oder Fasern. Die Düse 10 ist aus Hartmetall ausgebildet und weist eine Ziehbohrung 11 mit einer Längsachse 12 und einer trichterförmigen Einlaufzone 13 und einer Umformzone 14 auf. Ein Ziehhol 15 der Umformzone 14 ist hier vergleichsweise klein ausgebildet. Die trichterförmige Einlaufzone 13 weist einen Öffnungswinkel β auf, der vergleichsweise größer ist als ein Öffnungswinkel α der Umformzone 14. - Die Düse 10 ist relativ bezogen auf die Längsachse 12 aus zumindest zwei Sektoren 16 und 17 mehrteilig ausgebildet. Die Sektoren 16 und 17 bestehen aus Hartmetall und bilden Düsenhälften 18 bzw. 19 aus, deren Teilungsebene 20 gerade durch die Längsachse 12 verläuft. Insbesondere sind die Sektoren 16 und 17 übereinstimmend und symmetrisch ausgebildet. Die Ziehbohrung 11 wird mittels eines Erodierverfahrens ausgebildet, bei dem Oberflächen 21 und 22 der Sektoren 16 bzw. 17 in der Teilungsebene 20 aneinander anliegend positioniert werden, so dass die Ziehbohrung 11 vollkommen rund ausgebildet werden kann. Optional kann vorgesehen sein die Düse 10 bzw. die Sektoren 16 und 17 mit einer amorphe Kohlenstoffschicht zu beschichten.
- Eine Zusammenschau der
Fig. 5 bis 8 zeigt eine Düse 23, die im Unterschied zu der Düse aus denFig. 1 bis 4 eine Ziehbohrung 24 mit einer Längsachse 25 und einer Einlaufzone 26, einer Umformzone 27 sowie einem Ziehhol 28 aufweist. Ein Durchmesser D des Ziehhols 28 bestimmt im Wesentlichen einen Enddurchmesser eines hier nicht dargestellten Drahtes oder einer Faser. Die Umformzone 27 weist demnach das Ziehhol 28 mit einer Länge LH und einen Ziehkegel 30 mit einer Länge LK auf. - Aus Hartmetall bestehende Sektoren 31 und 32 der Düse 23 bilden Düsenhälften 33 bzw. 34 aus. Eine Teilungsebene 35 verläuft auch hier durch die Längsachse 25, wobei eine Teilungsnaht 36 der Sektoren 31 und 32 mit einem Versprung 37 abschnittsweise nicht in der Teilungsebene 35 verläuft. An dem Sektor 31 sind so Absätze 38 und an dem Sektor 32 Ausnehmungen 39 übereinstimmend zu den Absätzen 38 ausgebildet. So kann ein ungewolltes Verschieben der Sektoren 31 und 32 in der Teilungsebene 35 wirkungsvoll verhindert werden.
- Eine Zusammenschau der
Fig. 9 bis 15 zeigt eine Düse 40 mit einer Ziehbohrung 41 und deren Längsachse 42. Die Ziehbohrung 41 ist als eine kegelförmige Ausnehmung 43 ausgebildet, die gleichzeitig eine Einlaufzone 44, eine Umformzone 45 und ein Ziehhol 46 ausbildet. Die Düse 40 umfasst drei Sektoren 47 und 48 aus Hartmetall sowie eine als Kreisring 49 ausgebildete Klemmvorrichtung 50. Außenflächen 51 und 52 der Sektoren 47 und 48 weisen geradförmige Abschnitte 53, die relativ zu der Längsachse 42 parallel verlaufen, und kegelförmige Abschnitte 54, relativ bezogen auf die Längsachse 42, auf. Die kegelförmigen Abschnitte 54 sind um einen Kegelwinkel γ relativ zu der Längsachse 42 geneigt. - Der Kreisring 49 bildet eine Durchgangsöffnung 55 aus, deren Innenfläche 56 ebenfalls kegelförmig ausgebildet und um den Kegelwinkel γ relativ zu einer Längsachse 57 des Kreisrings 49 geneigt ist. Die Längsachse 57 entspricht in der Einbaulage des Kreisrings 49 der Längsachse 42 der Ziehbohrung 41. In dem Kreisring 49 ist ein Längsschlitz 58 ausgebildet durch den ein Draht oder eine Faser hindurchgeführt werden kann. Weiter ist ein Radius 59 an einer Außenkante 60 des Kreisrings 49 ausgebildet. Der Kreisring 49 kann nun über die Sektoren 47 und 48 geschoben werden, so dass die Innenfläche 56 an den Abschnitten 54 der Sektoren 47 und 48 anliegt und die Sektoren 47 und 48 gegeneinander klemmt.
- Die
Fig. 16 zeigt eine Halteeinrichtung 61, die als eine Platte 62 mit einer Durchgangsöffnung 63 und einem Längsschlitz 64, der in der Durchgangsöffnung 63 mündet, ausgebildet ist. Der Längsschlitz 64 ist so groß ausgebildet, dass ein Draht oder eine Faser durch den Längsschlitz 64 hindurch in die Durchgangsöffnung 63 geführt werden kann. Eine Innenkante 65 der Durchgangsöffnung 63 ist mit einem Radius 66 ausgebildet. Der Radius 66 als auch der Längsschlitz 64 ist in Übereinstimmung mit dem Radius und dem Längsschlitz der vorstehend beschriebenen Klemmvorrichtung ausgebildet. - Die
Fig. 17 zeigt die Halteeinrichtung ausFig. 16 zusammen mit der Düse und der Klemmvorrichtung aus denFig. 9 bis 15 . Ein Pfeil 67 kennzeichnet hier eine Bewegungsrichtung eines hier nicht dargestellten Drahtes. - Die
Fig. 18 zeigt die Halteeinrichtung 61 zusammen mit der Klemmvorrichtung 50 und einer alternativen Ausführungsform einer Düse 68, die im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Claims (20)
- Düse (10, 23, 40, 68) zum Ziehen von Draht oder zum Beschichten von Drähten oder Fasern, wobei die Düse aus Hartmetall ausgebildet ist und eine Ziehbohrung (11, 24, 41) mit einer Längsachse (12, 25, 42) aufweist, wobei die Ziehbohrung eine trichterförmige Einlaufzone (13, 26, 44) und eine Umformzone (14, 27, 45) mit einem Ziehhol (15, 28, 46) ausbildet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse relativ bezogen auf die Längsachse aus zumindest zwei Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) mehrteilig ausgebildet ist. - Düse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) zumindest zwei Düsenhälften (18, 19, 33, 34) ausbilden. - Düse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Längsachse eine Teilungsebene der Düse verläuft. - Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) als Kreisringsektoren ausgebildet sind. - Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) übereinstimmend ausgebildet sind. - Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse (10, 23, 40, 68) bezogen auf die Längsachse (12, 25, 42) symmetrisch, vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist. - Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse (10, 23, 40, 68) bezogen auf die Längsachse (12, 25, 42) mit einer rotationssymmetrischen Ziehbohrung (11, 24, 41) und einer polygonförmigen Außenkontur ausgebildet ist. - Düse nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenkontur quadratisch oder abschnittsweise quadratisch ausgebildet ist, derart, dass zumindest abschnittsweise gerade Außenflächen (51, 52) ausgebildet sind. - Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse (10, 23, 40, 68) eine Klemmvorrichtung (50) aufweist, die die Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) aufnimmt und klemmt. - Düse nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmvorrichtung (50) polygonförmig oder kreisringförmig ausgebildet ist und eine Durchgangsöffnung (55) ausbildet, in der die Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) aufgenommen sind. - Düse nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnung (55) und/oder die Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet sind. - Düse nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmvorrichtung (50) einen Längsschlitz (58) aufweist, der so breit ist, dass ein Draht oder eine Faser, der bzw. die mittels der Düse (10, 23, 40, 68) ziehbar oder beschichtbar ist, durch den Längsschlitz in die Durchgangsöffnung (55) einführbar ist. - Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ziehhol (15, 28, 46) einen Durchmesser D von 0,1 bis 3 mm, bevorzugt 0,1 bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm, aufweist. - Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ziehhol (15, 28, 46) einen Durchmesser D und eine Länge L aufweist, wobei diese in einem Verhältnis von L zu D ≥ 1 bis 10, bevorzugt von L zu D ≥ 5 bis 10, besonders bevorzugt von L zu D > 10, ausgebildet sind. - Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Oberfläche der Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig mit einer amorphen Kohlenstoffschicht beschichtet ist, wobei die amorphe Kohlenstoffschicht mit einem DLC-Beschichtungsverfahren aufgebracht ist. - Düse nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche mit einer amorphen Kohlenstoffschicht von mindestens 5 µm, bevorzugt mindestens 3 µm Dicke, besonders bevorzugt mindestens 1,5 µm ± 0,5 µm Dicke, beschichtet ist. - Behandlungsvorrichtung, insbesondere Ziehvorrichtung oder Lackiervorrichtung, mit einer Halteeinrichtung (61) und zumindest einer Düse (10, 23, 40, 68), wobei die Düse in die Halteeinrichtung eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse eine Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche ist. - Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung (61) als eine weitere Durchgangsöffnung (63) in einem Körper (62) ausgebildet ist, wobei der Körper einen weiteren Längsschlitz (64) aufweist, der so breit ist, dass ein Draht oder eine Faser, der bzw. die mittels der Düse (10, 23, 40, 68) ziehbar oder beschichtbar ist, durch den weiteren Längsschlitz in die weitere Durchgangsöffnung einführbar ist. - Verfahren zur Herstellung einer Düse (10, 23, 40, 68) zum Ziehen von Draht oder zum Beschichten von Drähten oder Fasern, wobei die Düse aus Hartmetall ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse aus zumindest zwei Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) mehrteilig ausgebildet wird, wobei die Sektoren in einer Teilungsebene (20, 35) der Düse mit ihren Oberflächen (21, 22) aneinander anliegend relativ zueinander positioniert werden, wobei durch Erodieren eine Ziehbohrung (11, 24, 41), die durch die Teilungsebene verläuft, ausgebildet wird. - Verwendung einer Düse (10, 23, 40, 68) zum Beschichten oder Ziehen von Drähten oder Fasern, wobei die Düse aus Hartmetall ausgebildet ist, wobei zwei Sektoren (16, 17, 31, 32, 47, 48) der Düse um einen Draht oder eine Faser herum angeordnet werden, wobei nachfolgend eine Klemmvorrichtung (50) der Düse auf den Draht bzw. die Faser aufgesteckt und auf die Sektoren aufgeschoben wird, wodurch die Sektoren relativ zueinander fixiert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016125363 | 2016-12-22 | ||
DE102017103169.3A DE102017103169A1 (de) | 2016-12-22 | 2017-02-16 | Düse und Verfahren zur Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3338904A1 true EP3338904A1 (de) | 2018-06-27 |
Family
ID=60452452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17203229.4A Withdrawn EP3338904A1 (de) | 2016-12-22 | 2017-11-23 | Düse und verfahren zur herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3338904A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1667387A (en) * | 1927-05-14 | 1928-04-24 | American Brass Co | Metal-drawing apparatus |
GB467546A (en) * | 1936-11-21 | 1937-06-18 | Kenneth Charles Lee | Improvements in and relating to wire and bar drawing dies and holder |
GB1289730A (de) * | 1969-11-15 | 1972-09-20 | ||
FR2584955A1 (fr) * | 1985-01-08 | 1987-01-23 | Vaujours Ste Metallurg | Procede de fabrication d'une filiere d'etirage en carbure de tungstene, destinee a l'etirage des profils en acier, de geometrie curviligne en forme de v |
WO2016024702A1 (ko) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | 동연스틸주식회사 | 다중관 제조장치 및 이것을 이용한 다중관의 제조방법 |
-
2017
- 2017-11-23 EP EP17203229.4A patent/EP3338904A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1667387A (en) * | 1927-05-14 | 1928-04-24 | American Brass Co | Metal-drawing apparatus |
GB467546A (en) * | 1936-11-21 | 1937-06-18 | Kenneth Charles Lee | Improvements in and relating to wire and bar drawing dies and holder |
GB1289730A (de) * | 1969-11-15 | 1972-09-20 | ||
FR2584955A1 (fr) * | 1985-01-08 | 1987-01-23 | Vaujours Ste Metallurg | Procede de fabrication d'une filiere d'etirage en carbure de tungstene, destinee a l'etirage des profils en acier, de geometrie curviligne en forme de v |
WO2016024702A1 (ko) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | 동연스틸주식회사 | 다중관 제조장치 및 이것을 이용한 다중관의 제조방법 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3285948B1 (de) | Drehwerkzeug mit sich verjüngendem kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches herstellverfahren | |
DE102006019405B4 (de) | Werkzeug zur Kaltexpansion von Löchern | |
EP2855042B1 (de) | Umformwerkzeug und verfahren zum aufweiten einer öffnung mit einer aufweitvorrichtung | |
DE102012100976A1 (de) | Einschraubwerkzeug und Werkzeugaufnahme für ein derartiges Einschraubwerkzeug | |
DE102014108219A1 (de) | Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs | |
DE102019135404A1 (de) | Spiralbohrer mit einer stufenstrukturierten Schneidspitze | |
DE102006062429A1 (de) | Tieflochbohrer mit Stützring und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2011373B2 (de) | Verfahren zum Festlegen von Stiften in einer Halterung, insbesondere bei Kardier-, Streck- und Kämmvorrichtungen u.dgl | |
DE69411867T2 (de) | Matritze zum Strangpressen langgestreckter Gegenstände mit Längsbohrungen | |
DE102018202941B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Extrusionsmasse sowie Extruder | |
DE102017122079A1 (de) | Rotierbares fräs- bzw. schneidwerkzeug | |
EP3338904A1 (de) | Düse und verfahren zur herstellung | |
DE102017103169A1 (de) | Düse und Verfahren zur Herstellung | |
DE102009039225B4 (de) | Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht | |
DE102016105210A1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug | |
DE102017208039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug | |
DE10338754C5 (de) | Werkzeug zur spanlosen Erzeugung eines Gewindes und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs zur spanlosen Gewindeerzeugung | |
DE102016122024A1 (de) | Düse und Verfahren zur Herstellung | |
EP0865847B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers | |
DE3424489A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum extrudieren von rohren | |
DE10040309C1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab | |
DE19725314C1 (de) | Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers | |
DE1208936B (de) | Pelletisier-Pressform | |
DE20318631U1 (de) | Schälbohrer | |
DE102021128128A1 (de) | Lochdorn mit einer Lochdornnase zur Herstellung nahtloser Rohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181121 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200803 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20201013 |