EP3330617A1 - Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes - Google Patents
Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3330617A1 EP3330617A1 EP17204084.2A EP17204084A EP3330617A1 EP 3330617 A1 EP3330617 A1 EP 3330617A1 EP 17204084 A EP17204084 A EP 17204084A EP 3330617 A1 EP3330617 A1 EP 3330617A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- area
- longitudinal strip
- touch
- cooking
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/083—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/086—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/05—Heating plates with pan detection means
Definitions
- the invention relates to a hob with a hob plate and a method for operating such a hob.
- Hobs are known and operating method for which in a heating area a plurality of heating devices are arranged as heating means.
- a cooking vessel can be placed at almost any location on the heating area and heated by at least one underlying heater, preferably by two, three or even more.
- an arrangement of known contact sensors or so-called touch switches can be provided. These can be arranged in an operating area and arranged, for example, as capacitive touch sensors below a control panel, which is advantageously formed by the hob plate.
- other types of touch sensors are also known, for example optical, resistive, magnetic or with force.
- the invention has for its object to provide an aforementioned cooktop and an aforementioned method for operating such a hob, with which problems of the prior art can be solved and it is possible in particular, safe operation with simple and reliable assignment to a to reach certain cooking area.
- the hob has a hob plate, a heating area and an operating area. Heating area and operating area are advantageously formed on the hob plate or under the hob plate, particularly advantageous they occupy the entire surface of the hob plate.
- the cooktop has an elongate operating device in the operating area, which extends in the direction along an outer side of the cooktop panel. Furthermore, the operating device on a control panel, which may for example also be the hob plate, in particular the only continuous hob plate. But that does not have to be this way.
- the operating device can be arranged in the operating area in front of the heating area or in a front area of the hob plate, so that the operating area is arranged here.
- an operating area may also be provided laterally to the left and / or to the right of the heating area, so that in this case the elongated operating device extends from the front to the rear and not from left to right in front of the heating area.
- the operating device has at least two juxtaposed longitudinal strip areas, which are preferably arranged in extension to one another. This possible arrangement in extension to each other can either be exact, ie in exact extension, or even deviate by up to 5mm or 10mm as offset from an exact extension. This will then still be considered as an extension in the sense of the present invention.
- the longitudinal strip areas next to each other can be the same length, but they do not have to be.
- a plurality of touch sensors are arranged side by side in the longitudinal direction of the longitudinal strip area, which form the longitudinal strip area, so to speak.
- it may be five touch sensors to twenty touch sensors, preferably about nine to fifteen.
- Capacitive proximity sensors are particularly advantageous, but other functional principles are also possible, in particular optical touch sensors as a kind of reflex light barrier.
- At least two touch sensors are each assigned a light source in order to be able to illuminate the position of this particular touch sensor and / or this touch sensor itself or to be able to display it by illumination.
- the two juxtaposed longitudinal strips are separated from each other by an area that is free of touch sensors or has no touch sensors. So there are two separate longitudinal strip areas and not a single long continuous.
- a light source is, for example, an LED.
- at least one light-emitting means is advantageously assigned to each touch sensor so that, if necessary, all touch sensors can be illuminated.
- a number of touch sensors which is smaller than the total number of touch sensors of this longitudinal strip area, can be activated side by side without interruption to form a continuous touch-sensitive contact strip, such that a non-contact area is not provided on a left end area and / or a right end area active or a non-touch-sensitive free area of the longitudinal strip area is formed.
- a number of touch sensors which is smaller than the total number of touch sensors of this longitudinal strip area, forms a continuous contact strip, which is arbitrarily displaceable or positionable within the longitudinal strip area, preferably with always the same length or number of touch sensors during the displacement or positioning.
- the touch strip can thus be arranged on the far left, then a non-active or non-touch-sensitive free area is formed on the right end area, and vice versa. It can also be displaced into the middle or toward the middle in such a way that both on the left and on the right a non-active or non-touch-sensitive open area is formed, ie at least one touch sensor is not active and thus does not contribute to the contact strip.
- a contact strip can be created as a type of operating element for the operating device, which can be displaced or positioned to some extent to the left or to the right within the associated longitudinal strip area.
- the contact strip in its position for example for the entire hob or for the other longitudinal strip area or contact strip, images a relative position of a cooking vessel with a cooking position on the heating area.
- this hotplate can be adjusted for example in their performance, so it can be generally operated.
- touch stripes are also known as sliders, see for example the DE 102004044355 A1 or the DE 102013214164 A1 ,
- a cooking vessel in one embodiment of the invention may be arranged in the heating area under the cooktop panel heating means for upright cooking vessels. They can be distributed over such a distribution that a cooking vessel can be placed on a basically arbitrary location in the heating area. At this location of the attached cooking vessel then a cooking area is formed for heating the cooking vessel by a substantially determined by the coverage of the cooking vessel number of heating means disposed thereunder, such as induction coils or radiant heaters. Such a cooking point should then be able to be operated by means of a longitudinal strip area of the operating device or of a contact strip formed and positioned therein.
- detection means for detecting a position of a set up on the hob plate or on the heating cooking vessel.
- this may be the induction heating coils themselves, possibly supported by additional so-called pan detection sensors, advantageously also in coil form, for example in accordance with EP 3 079 443 A1 the same applicant. It can also be provided only such pot detection sensors.
- the detection means can pass on the information about a detected set-up cooking vessel to the operating device, so that the one touch strip is positioned along the longitudinal strip area within the longitudinal strip area, with which a cooking point formed at the position of the detected cooking vessel can be adjusted.
- He is positioned so that it corresponds to the position of the hotplate in a direction parallel to the longitudinal extent of the longitudinal strip area or corresponds as well as possible. This may thus be such that the touch strip is positioned according to a position of the cooking position in a left area or in a right area of a half of the heating area then either left or right within the longitudinal strip area.
- gradation of positioning of the touch strip within the longitudinal strip area may be made and then selected according to a position of the hotplate within that half of the heating area.
- the adjacent longitudinal strip area with its displaceable contact strip is advantageously responsible and provided.
- a third longitudinal strip area may also be provided in the longitudinal direction of the two existing longitudinal strip areas in order, as it were, to divide the heating area along this direction not only into two areas but into three areas.
- This is advantageous, for example, in wide cooktops with a width of 90 cm, in which a relatively good three cooking vessels can be placed next to each other and not just two.
- a longitudinal strip area so to speak responsible, and the position of the erected cooking vessel within this range of Edel Schl. is then mapped or imitated as well as possible by appropriate positioning of the contact strip within the longitudinal strip area.
- a cooking vessel is located exactly between two adjacent areas of the heating area, so that it can not be precisely stated which of two juxtaposed corresponding longitudinal strip areas should be responsible, then either a fixed assignment can be made, that is always the left or always the right-hand longitudinal strip area responsible is.
- this cooking vessel in front of or behind it is not also placed exactly on a dividing line between two areas, but is displaced slightly to the left, for example, a corresponding left longitudinal strip area or the longitudinal strip area for the left area of the heating area can be provided for this left-shifted cooking vessel.
- the right-hand longitudinal strip area in front of or behind it can then be provided, so that these two cooking vessels can also be distinguished very well and instinctively from one another.
- At least two longitudinal strip areas lying in extension to one another can be provided next to one another, possibly even three, and before that two or three longitudinal strip areas lying parallel to one another in extension.
- a total of four longitudinal strip areas may be provided, possibly even six longitudinal strip areas for particularly wide cooktops.
- a left rear longitudinal strip area and a right rear longitudinal strip area may have the same position along the longitudinal direction of an outside of the cooking field plate in the longitudinal direction thereof as a left front longitudinal strip area and a right front longitudinal strip area.
- the longitudinal strip areas are arranged with their longitudinal direction along a front side of the hob plate, ie the entire operating device in an operating area in front of the heating area.
- the detection means may be designed so that they detect whether a cooking point is located in a rear half of the heating area or in a front half of the heating area. Accordingly, one of the rear longitudinal strip areas or one of the front longitudinal strip areas can be determined for this cooking position for power adjustment. In this direction, it is sufficient if two longitudinal strip areas are provided, since it is usually hardly conceivable at the normal depths of hobs and sizes of cooking vessels that three cooking vessels are placed one behind the other on the heating area. In the case of wide hobs, it is quite possible to place three cooking vessels next to one another, which is why it may be advantageous to provide three longitudinal strip areas next to each other.
- a respective left longitudinal strip area is determined when the hotplate lies in the left half of the heating area.
- a respective right longitudinal strip area is determined when the hotplate is in the right half of the heating area. If the hob is divided in width into three areas of the heating area, then just one of three juxtaposed longitudinal strip areas can be determined.
- the detection means are designed such that they compare the relative positions of several detected cooking zones and thus also cooking vessels in the heating area to each other. In doing so, they place side-by-side cooking zones as well as successive or adjacent cooking zones in relation to one another in such a way that one of the rear longitudinal strip areas or one of the front longitudinal strip areas is provided for their power setting.
- the contact strip within the longitudinal strip region is then displaced to the left or to the right such that, preferably along this direction of displacement, a center of the contact strip is arranged as close as possible to the center of the associated cooking zone. This may apply to a component along this direction alone or in general.
- the instinctive and easily detectable by an operator assignment of a touch strip is achieved to a hotplate as responsible for their operation.
- At least one numeric display is arranged on the left or right side next to a longitudinal strip area.
- this digital display is two digits, so that two-digit power levels and two-stage timer information can be displayed.
- Seven-segment displays are very simple numeric displays, but of course other configurations may be provided.
- the numeric displays are advantageously provided on the same side.
- numeric displays can be provided for all longitudinal strip areas on the same side, for example to the right of each.
- the numeric display of one of these longitudinal strip areas or both longitudinal strip areas can also lie between two adjacent longitudinal strip areas in each case.
- the aforementioned bulbs can be designed to optically mark this contact strip after the arrangement of the contact strip within the longitudinal strip area corresponding to a relative position of a cooking area together with the cooking vessel mounted on the heating area, even before a power of the associated hotplate has been set.
- the touch sensors of the touch strip or the contact strip can be illuminated even with slightly reduced luminosity of the lamps, for example with 10% to 80% luminosity, preferably with 20% to 50% luminosity.
- the operator thus sees a suitably positioned illuminated touch strip, as it is generally known as a so-called slider.
- the touch sensors are illuminated according to this set length with high luminosity, advantageously 80% to 100% luminosity.
- the rest of the touch sensors or other touch sensors of this touch strip can then be illuminated only with an aforementioned reduced luminous intensity, which is advantageously below 50%, in order to achieve a clear optical distinction to the heavily illuminated touch sensors according to the set power.
- this means that the length of the heavily illuminated touch strip corresponds to the proportion of the set power at the maximum power. If half the maximum power is set, then half the length of the contact strip is strongly illuminated, preferably starting from the left. The remainder of the touch strip then becomes illuminated weaker.
- the touch sensors of the longitudinal strip area, which do not form the touch strip are not illuminated at all.
- an already previously operated touch strip with adjusted power which is in the above-described different degrees of illumination of the contact strip is reduced in its luminous intensity.
- it can be reduced to 50% luminous intensity of the luminous means or even less, wherein this is done such that the set power within the touch strip on the basis of the length of the relatively more illuminated touch sensors can be visually estimated.
- a hob 11 according to the invention is shown with a hob plate 12, the front has a front edge 13 and a front. Along this front edge or front side takes place in a certain way an orientation of the structure of the hob 11 and the arrangement of an operating device 18th
- the hob 11 and the hob plate 12 is divided into a rear large heating area 14 and a front narrow operating area 17, as indicated here by the long-dashed line. In practice, this is not necessarily recognizable from above or not specifically marked, but can be provided.
- the heating area 14 is divided into four equal-sized sub-areas 14a to 14d by dotted lines forming a cross. With a width of the hob 11 of about 60 cm, this corresponds to a conventional cooktop in which separate individual heating means are provided in each of the subregions 14a to 14d. Here, two heating means 15 are indicated by dashed lines per sub-area 14a to 14d. This corresponds to the above-mentioned principle of possible free placement of cooking vessels on the hob 11 so that their heating then, depending on size and position, can be made by such a heating means 15 or from several to four.
- the dotted cross for dividing the heating area 14 into the subregions 14a to 14d is advantageously not marked on top of the cooktop panel 12 or the like.
- an operating device 18 is arranged in the longitudinal direction along said front edge 13 of the hob 11, namely under the cooktop plate 12, which in this case then forms the control panel mentioned above.
- the operating device 18 has four longitudinal strip areas 20a to 20d, which are parallel to each other.
- the two rear longitudinal strip regions 20a and 20b are arranged exactly in extension to each other, the two front longitudinal strip regions 20c and 20d as well as just in front of the two rear longitudinal strip regions 20a and 20b.
- a numeric display 24a to 24d is provided in each case.
- a longitudinal strip area 20 of the operating device 18 is shown schematically in plan view. It consists of individual, directly adjacent touch sensors 22. These can then functionally interconnected form an aforementioned touch strip, for example, nine touch sensors 22 side by side corresponding to a subdivision into nine different power levels, as is customary for hobs.
- the structural design of the longitudinal strip area 20 with the touch sensors 22 may, for example, the DE 10 2013 214 164 A1 , of the DE 10 2009 049 559 or the DE 10 2004 044 355 A1 correspond.
- the touch sensors 22 are advantageously also illuminated, as is known from the aforementioned DE 10 2013 214 164 A1 is known.
- illumination could in principle also be arranged behind or in front of the touch sensors 22 or of the longitudinal strip area 20, it is advantageous within the area of the individual touch sensors 22. Thus, their identification is as good as possible and unambiguously possible. Not all touch sensors 22 need to be illuminated, but advantageously at least those that may form the starting point or end point of a touch strip within the longitudinal strip area 20. These points should definitely be marked by lighting.
- touch strips 22 within the longitudinal strip area 20 of touch sensors 22, several of these touch sensors 22 can simply not be controlled by a controller, or an operation by placing a finger on the cooktop plate 12 in the operating area 17 has no effect. Where such a touch strip is then formed by, for example, nine touch sensors 22 within the longitudinal strip area 20, is the same as previously explained. This will be explained by the following Fig. 4 to 7 still clear.
- the numeric display 24 is shown with two digits. It is recognizable a seven-segment display, the other or even more points, symbols or the like. to the right of the two digits.
- the numeric display 24 primarily indicates the power of an associated cooking station set at the longitudinal strip area 20.
- FIG. 3 an alternative inventive cooktop 111 is shown in a wide version, which may be about 90 cm wide, for example.
- the hob 111 has a hob plate 112 with a heating area 114. This is divided by the dotted lines indicated in six sub-areas, so has two more than the hob 11 with a width of about 60 cm from the Fig. 1 ,
- an operating device 118 is arranged with six longitudinal strip areas 120a to 120d.
- the three rear and the three front are aligned longitudinally to each other.
- Each consecutive longitudinal strip areas 120 are exactly congruent.
- FIG. 4 an exemplary configuration is shown in which four cooking vessels 26a to 26d are placed on the hob 11 and its hob plate 12. Three cooking vessels 26a to 26c are large, the cooking vessel 26d is rather small. However, this only plays a role for the space conditions and thus for the possible Aufsetzorte, but not for the operating method.
- the cooking vessels 26a to 26d are relatively well distributed to the individual subregions 14a to 14d, which is why the respective assignment to one of the longitudinal strip regions 20a to 20d is simple.
- the cooking vessel 26a is located at the rear in the heating area 14 and in the left half, ie in the lower area 14a, on the right. Therefore, in the longitudinal strip area 20a, a touch strip 21a marked by hatching is pushed to the far right.
- This contact strip 21a then forms an operating element or a previously explained slider according to the prior art, on which an operator can set a power for the cooking vessel 26a or the cooking position determined by its position by placing a finger at a specific location, the height thereof relative to the total possible performance of the relative position of the finger between the left end and the right end of the touch strip.
- a power level can be set or an increase in power can take place by wiping in a direction from left to right. By swiping from right to left, there is a reduction in performance.
- this is well known in the art.
- the right rear cooking vessel 26b is clearly arranged in the right rear area of the heating area 14 or fully in the lower area 14b, it protrudes a small distance beyond the horizontal dotted line into the lower area 14d. This does not bother, so here is clearly the longitudinal strip area 20b responsible or is set for the operation. Because of the rather central and only slightly offset to the right arrangement of the cooking vessel 26b a touch strip 21b indicated by hatching moves slightly outwardly from the center within the longitudinal strip area 20b. Thus, a shorter clearance is available on the right than on the left.
- the positioning of the contact strip 21b in the longitudinal strip area 20b also approximately reproduces the relative position of the cooking vessel 26b in the direction of left / right.
- a front left cooking vessel 26c is located quite far to the left in the corresponding lower area 14c. Therefore, the associated touch strip 21c is positioned at the far left in the corresponding longitudinal strip area 20c. It is similar with the right front cooking vessel 26d and the associated longitudinal strip area 20d. Therein, the intended for the operation of the cooking vessel 26d contact strip 21d is also positioned on the far left.
- Fig. 5 are the four cooking vessels 26a to 26d off Fig. 4 positioned slightly differently.
- the cooking vessel 26a in the lower region 14a protrudes with a significant proportion to the right into the lower region 14b. However, this does not change the fact that overall it is still in the left half of the heating area 14 and thus one of the left longitudinal strip areas 20a or 20c is responsible.
- the rear longitudinal strip area 20a is allocated.
- a therein provided touch strip 21a is accordingly positioned rightmost.
- a power setting takes place on the power level 7, which is shown in the numeric display 24a.
- a range of about 70% of the length of the touch strip 21a is more or less lit, as indicated by the dark hatching.
- an operator recognizes the set power level not only as a digit, but also almost geometrically by the length of the heavily illuminated touch strip 21a.
- the cooking vessel 26b is located in the right rear sub-area 14b and moved a small distance to the left from the center. That is why the corresponding touch strip 21b in the longitudinal strip area 20b also moved from its center a little way to the left. Furthermore, the cooking point defined by the cooking vessel 26b is heated to a maximum extent. Therefore, the numeric display 24b shows a "9" as a power level, and the entire touch strip 21b is heavily illuminated and therefore heavily hatched.
- the cooking vessel 26c is located in the front left sub-area 14c relatively centrally with slight shift to the left. Because of this, the contact strip 21c in the longitudinal strip area 20c is also displaced slightly to the left from the center.
- the cooking vessel 26c or the cooking point defined by it is operated with the power level "4", as can be seen in the numeric display 24c and can be seen from the length of the highly illuminated and correspondingly dark hatched area within the contact strip 21c.
- the smaller cooking vessel 26d is disposed in the right front lower portion 14d and shifted a small distance to the right from the center. Because of this, the contact strip 21d in the longitudinal strip area 20d is also shifted a little bit from the center to the right.
- the set power is the level "3" according to the numeric display 24d. This is illustrated by the strongly illuminated and accordingly dark hatched area of the contact strip 21d.
- Fig. 6 is a further configuration shown with a very large cooking vessel 26a in the left half of the heating area 14.
- the cooking vessel 26a is slightly offset to the rear, but placed fairly centrally in the left / right direction. Therefore, in the rear left longitudinal strip area 20a, the touch strip 21a is also positioned in the center.
- the right cooking vessel 26b is also slightly displaced rearwardly over the dotted line, therefore, the rear right longitudinal strip area 20b is assigned.
- a touch strip 21b is positioned therein completely rightward.
- the large cooking vessel 26a is an example of the fact that in view of the depiction of the Fig. 1 possibly could be heated by the four left rear heating means 15 together.
- a cooking vessel 26a is clearly located in the rear of the heating area 14, but exactly on the dotted dividing line between left half and right half. Then, according to a rule explained at the outset, an assignment can be made either to a left-hand longitudinal strip area or a right-hand one Longitudinal strip area done.
- the operating device 18 or a control provided therein detects that two further cooking vessels 26b and 26c are present. The distance of the cooking vessel 26c is greater, and this is easily associated with the longitudinal strip area 20d anyway. Within that, a touch strip 21d is placed on the far right, which is obvious.
- the right rear longitudinal strip 20b is used.
- the corresponding touch strip 21b is positioned to the far left.
- the longitudinal strip 20c is then used, in which again the contact strip 21c is positioned on the far left.
- Fig. 8 shows yet another configuration is shown, in which in the right half of the heating area 14 a very large cooking vessel 26c is placed, mainly in the rear area. Therefore, this is associated with the rear right longitudinal strip area 20b. Within this, the contact strip 21d is again arranged on the far right. This corresponds to the extent of the quasi Fig. 4 and the Fig. 6 ,
- the left half of the heating area 14 two equal and rather small cooking vessels 26 a and 26 b are arranged. Although they are clearly distinguishable in terms of left and right, but both are in the left half. Furthermore, they are indistinguishable in their arrangement with respect to the rear portion or the front portion in the left half. That's why an assignment is not easy here.
- a quasi-arbitrary allocation is chosen here in that only the criterion left and right is distinguished.
- the right-hand cooking vessel 26b is assigned the rear longitudinal stripe region 20a, and inside of this, the corresponding contact strip 21a is then arranged on the far right.
- the left-hand cooking vessel 26a is associated with the front left-hand longitudinal strip area 20c.
- the contact strip 21c is then shifted to the far left according to the relative position to the cooking vessel 26b.
- the cooking vessel 26b is then assigned the left rear longitudinal strip 20a, in which case the contact strip 21a is positioned correspondingly on the far right.
- the rule that, if not done according to both criteria left / right and back / front assignment can, as it were, any assignment takes place.
- This should then be considered as a kind of rule, similar to the previous one Fig. 7 explained with the cooking vessel 26a. If two cooking vessels in one half of the heating area 14 are at the same height with respect to the rear / front, then the right-hand cooking vessel is assigned the rear longitudinal strip area and the left-hand cooking vessel the front longitudinal strip area. Of course, this also applies regardless of a size ratio of the two cooking vessels to each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes.
- Aus der
EP 2 703 728 A oder derEP 2 330 355 A1 sind Kochfelder bekannt sowie Bedienverfahren dafür, bei denen in einem Heizbereich eine Vielzahl von Heizeinrichtungen als Heizmittel angeordnet sind. So kann ein Kochgefäß an einer nahezu beliebige Stelle auf dem Heizbereich aufgestellt werden und durch mindestens eine darunterliegende Heizeinrichtung beheizt werden, vorzugsweise auch durch zwei, drei oder noch mehr. Zur Leistungseinstellung für eine an der Stelle des Kochgefäßes gebildete Kochstelle kann eine Anordnung von an sich bekannten Berührungssensoren bzw. sogenannten Berührungsschaltern vorgesehen sein. Diese können in einem Bedienbereich angeordnet sein und beispielsweise als kapazitive Berührungssensoren unterhalb einer Bedienblende angeordnet sein, die vorteilhaft von der Kochfeldplatte gebildet wird. Allgemein sind auch andere Arten von Berührungssensoren bekannt, beispielsweise optisch, resistiv, magnetisch oder mit Krafteinwirkung. - Problematisch bei derartigen Kochfeldern mit quasi frei aufstellbaren Kochgefäßen für beliebig angeordnete Kochstellen ist es, wenn eine Bedieneinrichtung mit überschaubarem Aufwand und für eine praxistaugliche Bedienung mit nicht allzu großem konstruktivem Aufwand bereitgestellt werden soll.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld sowie ein eingangs genanntes Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine sichere Bedienung mit einfacher und zuverlässiger Zuordnung zu einer bestimmten Kochstelle zu erreichen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Kochfeld oder nur für ein Verfahren zu seinem Betrieb beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Kochfeld als auch für das Verfahren selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
- Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld eine Kochfeldplatte, einen Heizbereich und einen Bedienbereich aufweist. Vorteilhaft sind Heizbereich und Bedienbereich an der Kochfeldplatte bzw. unter der Kochfeldplatte ausgebildet, besonders vorteilhaft nehmen sie die gesamte Fläche der Kochfeldplatte ein. Das Kochfeld weist eine längliche Bedieneinrichtung in dem Bedienbereich auf, die sich in Richtung entlang einer Außenseite der Kochfeldplatte erstreckt. Des Weiteren weist die Bedieneinrichtung eine Bedienblende auf, welche beispielsweise auch die Kochfeldplatte sein kann, insbesondere die einzige durchgängige Kochfeldplatte. Dies muss aber nicht so sein.
- Vorteilhaft kann die Bedieneinrichtung in dem Bedienbereich vor dem Heizbereich oder in einem vorderen Bereich der Kochfeldplatte angeordnet sein, so dass der Bedienbereich hier angeordnet ist. Alternativ kann ein Bedienbereich auch seitlich links und/oder rechts neben dem Heizbereich vorgesehen sein, so dass sich die längliche Bedieneinrichtung in diesem Fall von vorne nach hinten erstreckt und nicht von links nach rechts vor dem Heizbereich. Die Bedieneinrichtung weist mindestens zwei nebeneinanderliegende Längsstreifenbereiche auf, die vorzugsweise in Verlängerung zueinander angeordnet sind. Diese mögliche Anordnung in Verlängerung zueinander kann entweder exakt sein, also in exakter Verlängerung, oder auch um bis zu 5mm oder 10mm als Versatz von einer exakten Verlängerung abweichen. Das wird kann dann immer noch als Verlängerung im Sinne der vorliegenden Erfindung angesehen werden. Die Längsstreifenbereiche nebeneinander können gleich lang sein, müssen dies aber nicht.
- Unterhalb der Längsstreifenbereiche und unter der Bedienblende sind mehrere Berührungssensoren nebeneinander in Längsrichtung des Längsstreifenbereichs angeordnet, die sozusagen den Längsstreifenbereich bilden. Es können beispielsweise fünf Berührungssensoren bis zwanzig Berührungssensoren sein, vorteilhaft etwa neun bis fünfzehn. Besonders vorteilhaft sind es kapazitive Näherungssensoren, aber auch andere Funktionsprinzipien sind möglich, insbesondere optische Berührungssensoren als eine Art Reflex-Lichtschranke. Mindestens zwei Berührungssensoren ist dabei jeweils ein Leuchtmittel zugeordnet, um die Position dieses jeweiligen Berührungssensors und/oder diesen Berührungssensor selbst beleuchten zu können bzw. durch Beleuchtung anzeigen zu können. So kann einer Bedienperson auf einfache Art und Weise angezeigt werden, auf welche Stelle oben auf der Bedienblende ein Finger aufgelegt werden muss, um diesen Berührungssensor bzw. den dadurch gebildeten Berührungsschalter zu betätigen. Die beiden nebeneinander angeordneten Längsstreifen sind voneinander getrennt durch einen Bereich, der frei von Berührungssensoren ist bzw. keine Berührungssensoren aufweist. Es sind also zwei getrennte Längsstreifenbereiche und nicht ein einziger langer durchgehender. Ein Leuchtmittel ist beispielsweise eine LED. Vorteilhaft ist jedem Berührungssensor dabei jeweils mindestens ein Leuchtmittel zugeordnet, so dass ggf. alle Berührungssensoren beleuchtet werden können.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei jedem Längsstreifenbereich eine Anzahl von Berührungssensoren, die geringer ist als die Gesamtanzahl der Berührungssensoren dieses Längsstreifenbereichs, unterbrechungsfrei nebeneinander aktivierbar ist zur Bildung eines durchgehenden berührungssensitiven Berührungsstreifens derart, dass an einem linken Endbereich und/oder an einem rechten Endbereich ein nicht aktiver bzw. ein nicht berührungssensitiver Freibereich des Längsstreifenbereichs gebildet ist. Dies bedeutet also in einfachen Worten, dass eine Anzahl von Berührungssensoren, die kleiner ist als die Gesamtanzahl der Berührungssensoren dieses Längsstreifenbereichs, einen durchgehenden Berührungsstreifen bildet, der beliebig verschiebbar bzw. positionierbar ist innerhalb des Längsstreifenbereichs, vorzugsweise mit stets gleichbleibender Länge bzw. Anzahl von Berührungssensoren während der Verschiebung bzw. Positionierung. Der Berührungsstreifen kann also ganz links angeordnet sein, dann ist rechts ein nicht aktiver bzw. nicht berührungssensitiver Freibereich am rechten Endbereich gebildet, und umgekehrt. Er kann auch in die Mitte verschoben sein oder derart in Richtung zur Mitte hin, dass sowohl links als auch rechts ein nicht aktiver bzw. ein nicht berührungssensitiver Freibereich gebildet ist, also jeweils mindestens ein Berührungssensor nicht aktiv ist und somit nicht zum Berührungsstreifen beiträgt.
- Mit der Erfindung kann also ein Berührungsstreifen als eine Art Bedienelement für die Bedieneinrichtung geschaffen werden, der in gewissem Maß nach links oder nach rechts innerhalb des zugehörigen Längsstreifenbereichs verschoben bzw. positioniert werden kann. So kann es möglich sein, wie nachfolgend noch weiter ausgeführt wird, dass der Berührungsstreifen in seiner Position, beispielsweise zum gesamten Kochfeld oder zum anderen Längsstreifenbereich bzw. Berührungsstreifen, eine relative Position eines Kochgefäßes mit einer Kochstelle auf dem Heizbereich abbildet. So ist für eine Bedienperson sehr einfach und intuitiv erfassbar dargestellt, dass mit diesem Berührungsstreifen diese Kochstelle beispielsweise in ihrer Leistung eingestellt werden kann, also allgemein bedient werden kann. Derartige Berührungsstreifen sind auch als Slider bekannt, siehe beispielsweise die
DE 102004044355 A1 oder dieDE 102013214164 A1 . - In einer Ausgestaltung der Erfindung können im Heizbereich unter der Kochfeldplatte Heizmittel für aufgestellte Kochgefäße angeordnet sein. Sie können flächig verteilt sein mit einer derartigen Verteilung, dass ein Kochgefäß an einem im Prinzip beliebigen Ort im Heizbereich aufgesetzt werden kann. An diesem Ort des aufgesetzten Kochgefäßes wird dann eine Kochstelle gebildet zum Beheizen des Kochgefäßes durch eine durch die Überdeckung des Kochgefäßes im Wesentlichen bestimmte Anzahl von darunter angeordneten Heizmitteln, beispielsweise Induktionsspulen oder Strahlungsheizern. Eine solche Kochstelle soll dann mittels eines Längsstreifenbereichs der Bedieneinrichtung bzw. eines darin gebildeten und positionierten Berührungsstreifens bedient werden können.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können vorteilhaft Erfassungsmittel für die Erfassung einer Position eines auf die Kochfeldplatte bzw. auf den Heizbereich aufgestellten Kochgefäßes vorgesehen sein. Bei Heizmitteln in Form von Induktionsheizspulen können dies die Induktionsheizspulen selbst sein, möglicherweise unterstützt von zusätzlichen sogenannten Topferkennungssensoren, vorteilhaft auch in Spulenform, beispielsweise entsprechend der
EP 3 079 443 A1 derselben Anmelderin. Es können auch nur solche Topferkennungssensoren vorgesehen sein. Die Erfassungsmittel können die Information über ein erfasstes aufgestelltes Kochgefäß an die Bedieneinrichtung weitergeben, so dass derjenige Berührungsstreifen innerhalb des Längsstreifenbereichs, mit dem eine an der Position des erfassten Kochgefäßes gebildete Kochstelle in ihrer Leistung eingestellt werden kann, entlang des Längsstreifenbereichs positioniert wird. Dabei wird er so positioniert, dass er der Position der Kochstelle in einer Richtung parallel zur Längserstreckung des Längsstreifenbereichs entspricht oder möglichst gut entspricht. Dies kann also so sein, dass der Berührungsstreifen entsprechend einer Position der Kochstelle in einem linken Bereich oder in einem rechten Bereich einer Hälfte des Heizbereichs dann entweder links oder rechts innerhalb des Längsstreifenbereichs positioniert wird. Je nach Anzahl der Berührungssensoren des Längsstreifenbereichs bzw. der Berührungssensoren des Längsstreifenbereichs, die nicht den Berührungsstreifen bilden, kann eine Abstufung einer Positionierung des Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs vorgenommen werden und diese dann ausgewählt werden entsprechend einer Position der Kochstelle innerhalb dieser Hälfte des Heizbereichs. Vorteilhaft ist für die andere Hälfte des Heizbereichs der daneben liegende Längsstreifenbereich mit seinem verschiebbaren Berührungsstreifen zuständig und vorgesehen. - In einfacher Ausgestaltung der Erfindung kann noch ein dritter Längsstreifenbereich in der Längsrichtung der beiden vorhandenen Längsstreifenbereiche vorgesehen sein, um sozusagen den Heizbereich entlang dieser Richtung nicht nur in zwei Bereiche, sondern in drei Bereiche aufteilen zu können. Dies ist beispielsweise vorteilhaft bei breiten Kochfeldern mit einer Breite von 90 cm, bei denen relativ gut drei Kochgefäße nebeneinander aufgestellt werden können und nicht nur zwei. Für jeden dieser zwei oder drei Bereiche des Heizbereichs ist dann ein Längsstreifenbereich sozusagen zuständig, und die Position des aufgestellten Kochgefäßes innerhalb dieses Bereichs des Heizbereichs wird dann durch entsprechendes Positionieren des Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs möglichst gut abgebildet bzw. nachgebildet.
- Befindet sich ein Kochgefäß exakt zwischen zwei benachbarten Bereichen des Heizbereichs, so dass nicht genau gesagt werden kann, welcher von zwei nebeneinanderliegenden entsprechenden Längsstreifenbereichen sozusagen zuständig sein soll, so kann entweder eine feste Zuordnung getroffen werden, dass dann immer der linke oder immer der rechte Längsstreifenbereich zuständig ist. In alternativer Ausgestaltung kann überprüft werden, ob vor oder hinter diesem Kochgefäß noch ein weiteres Kochgefäß auf den Heizbereich aufgestellt ist, insbesondere im selben Bereich des Heizbereichs bzw. auch relativ nahe zu einer Trennung zwischen zwei Bereichen des Heizbereichs. Wenn dieses Kochgefäß davor oder dahinter nicht auch exakt auf einer Trennlinie zwischen zwei Bereichen aufgesetzt ist, sondern beispielsweise etwas nach links versetzt ist, kann für dieses nach links versetzte Kochgefäß ein entsprechender linker Längsstreifenbereich vorgesehen sein bzw. der Längsstreifenbereich für den linken Bereich des Heizbereichs. Für das exakt auf der Trennlinie stehende Kochgefäß kann dann der rechte Längsstreifenbereich davor oder dahinter vorgesehen werden, so dass diese beiden Kochgefäße auch sehr gut und instinktiv voneinander unterschieden werden können.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können also mindestens zwei in Verlängerung zueinander liegende Längsstreifenbereiche nebeneinander vorgesehen sein, eventuell sogar drei, und davor noch einmal zwei oder drei in Verlängerung zueinander liegende Längsstreifenbereiche parallel dazu. So können also insgesamt vier Längsstreifenbereiche vorgesehen sein, möglicherweise sogar sechs Längsstreifenbereiche für besonders breite Kochfelder. Dabei können besonders vorteilhaft ein linker hinterer Längsstreifenbereich und ein rechter hinterer Längsstreifenbereich dieselbe Position entlang der Längsrichtung einer Außenseite der Kochfeldplatte in deren Längsrichtung aufweisen wie ein linker vorderer Längsstreifenbereich und ein rechter vorderer Längsstreifenbereich. Dies bedeutet, dass zwei nebeneinanderliegende Längsstreifenbereiche in Verlängerung zueinander angeordnet sind und ein vorderer und ein hinterer Längsstreifenbereich ebenfalls sozusagen deckungsgleich angeordnet sind. Vorteilhaft sind die Längsstreifenbereiche mit ihrer Längsrichtung entlang einer Vorderseite der Kochfeldplatte angeordnet, die gesamte Bedieneinrichtung also in einem Bedienbereich vor dem Heizbereich.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Erfassungsmittel so ausgebildet sein, dass sie erkennen, ob eine Kochstelle in einer hinteren Hälfte des Heizbereichs oder in einer vorderen Hälfte des Heizbereichs liegt. Dementsprechend kann für diese Kochstelle einer der hinteren Längsstreifenbereiche oder einer der vorderen Längsstreifenbereiche zur Leistungseinstellung bestimmt werden. In dieser Richtung reicht es, wenn zwei Längsstreifenbereiche vorgesehen sind, da es üblicherweise bei den normalen Tiefen von Kochfeldern und Größen von Kochgefäßen kaum vorstellbar ist, dass drei Kochgefäße hintereinander aufgestellt werden auf dem Heizbereich. Bei breiten Kochfeldern können durchaus drei Kochgefäße nebeneinander aufgestellt werden, weswegen es hier eben vorteilhaft sein kann, drei Längsstreifenbereiche nebeneinander vorzusehen.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein jeweils linker Längsstreifenbereich bestimmt wird, wenn die Kochstelle in der linken Hälfte des Heizbereichs liegt. Ein jeweils rechter Längsstreifenbereich wird bestimmt, wenn die Kochstelle in der rechten Hälfte des Heizbereichs liegt. Ist das Kochfeld in der Breite in drei Bereiche des Heizbereichs aufgeteilt, so kann eben einer von drei nebeneinanderliegenden Längsstreifenbereichen bestimmt werden.
- Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Erfassungsmittel derart ausgebildet sind, dass sie die Relativpositionen von mehreren erfassten Kochstellen und somit auch Kochgefäßen im Heizbereich zueinander vergleichen. Dabei setzen sie seitlich nebeneinanderliegende Kochstellen sowie hintereinander- bzw. voreinanderliegende Kochstellen derart in Relation zueinander, dass einer der hinteren Längsstreifenbereiche oder einer der vorderen Längsstreifenbereiche für deren Leistungseinstellung vorgesehen ist. Bei zwei hinteren nebeneinanderliegenden Kochstellen oder bei zwei vorderen nebeneinanderliegenden Kochstellen wird der Berührungsstreifen innerhalb des Längsstreifenbereichs dann derart nach links oder nach rechts verschoben, dass, vorzugsweise entlang dieser Verschieberichtung gesehen, ein Mittelpunkt des Berührungsstreifens möglichst nahe zu dem Mittelpunkt der zugehörigen Kochstelle angeordnet ist. Dies kann für eine Komponente entlang dieser Richtung alleine gelten oder auch allgemein. So wird die von einer Bedienperson instinktiv und leicht erfassbare Zuordnung eines Berührungsstreifens zu einer Kochstelle als für deren Bedienung zuständig erreicht.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass links oder rechts seitlich neben einem Längsstreifenbereich mindestens eine Ziffernanzeige, vorzugsweise eine Sieben-Segment-Anzeige, angeordnet ist. Vorteilhaft ist diese Ziffernanzeige zweistellig, so dass zweistellige Leistungsstufen und auch zweistufige Timer-Angaben dargestellt werden können. Sieben-Segment-Anzeigen sind sehr einfache Ziffernanzeigen, es können natürlich aber auch andere Ausgestaltungen vorgesehen sein. Für hintereinanderliegende Längsstreifenbereiche sind die Ziffernanzeigen vorteilhaft auf der gleichen Seite vorgesehen. Besonders vorteilhaft können Ziffernanzeigen für alle Längsstreifenbereiche auf der gleichen Seite vorgesehen sein, beispielsweise jeweils rechts davon. So können auch jeweils zwischen zwei nebeneinanderliegenden Längsstreifenbereichen die Ziffernanzeige eines dieser Längsstreifenbereiche oder beider Längsstreifenbereiche liegen.
- Die vorgenannten Leuchtmittel können dazu ausgebildet sein, nach der Anordnung des Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs entsprechend einer relativen Position einer Kochstelle samt aufgestelltem Kochgefäß auf dem Heizbereich diesen Berührungsstreifen optisch zu kennzeichnen, und zwar auch schon bevor eine Leistung der zugehörigen Kochstelle eingestellt worden ist. So erkennt eine Bedienperson, wo genau der Berührungsstreifen als Bedienelement liegt. Dazu können die Berührungssensoren des Berührungsstreifens bzw. der Berührungsstreifen selbst mit etwas reduzierter Leuchtstärke der Leuchtmittel beleuchtet werden, beispielsweise mit 10 % bis 80 % Leuchtstärke, vorzugsweise mit 20 % bis 50 % Leuchtstärke. Die Bedienperson sieht also einen entsprechend positionierten beleuchteten Berührungsstreifen, wie er allgemein auch als sogenannter Slider bekannt ist.
- Bei einer Einstellung einer Leistung einer Kochstelle unterhalb der maximalen Leistungsstufe, die für diese Kochstelle gilt, kann entsprechend einer anteiligen Länge des Berührungsstreifens vorgesehen sein, dass von links beginnend die Berührungssensoren entsprechend dieser eingestellten Länge mit hoher Leuchtstärke beleuchtet werden, vorteilhaft 80 % bis 100 % Leuchtstärke. Der Rest der Berührungssensoren oder weitere Berührungssensoren dieses Berührungsstreifens können dann nur mit einer vorgenannten reduzierten Leuchtstärke beleuchtet werden, die vorteilhaft unterhalb von 50 % liegt, um eine deutliche optische Unterscheidung zu den stark beleuchteten Berührungssensoren entsprechend der eingestellten Leistung zu erreichen. Mit einfachen Worten bedeutet dies, dass die Länge des stark beleuchteten Berührungsstreifens dem Anteil der eingestellten Leistung an der maximalen Leistung entspricht. Ist die halbe maximale Leistung eingestellt, so wird die halbe Länge des Berührungsstreifens stark beleuchtet, vorteilhaft von links beginnend. Der Rest des Berührungsstreifens wird dann schwächer beleuchtet. Die Berührungssensoren des Längsstreifenbereichs, die nicht den Berührungsstreifen bilden, werden gar nicht beleuchtet.
- In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Bedienung eines anderen Längsstreifenbereichs bzw. Berührungsstreifens ein bereits zuvor bedienter Berührungsstreifen mit eingestellter Leistung, welche sich in der zuvor beschriebenen unterschiedlich starken Beleuchtung des Berührungsstreifens darstellt, in seiner Leuchtstärke reduziert wird. Vorteilhaft kann er auf 50 % Leuchtstärke der Leuchtmittel oder sogar noch weniger reduziert werden, wobei dies derart vorgenommen wird, dass die eingestellte Leistung innerhalb des Berührungsstreifens anhand der Länge der relativ stärker beleuchteten Berührungssensoren optisch abschätzbar ist. So kann insgesamt erreicht werden, dass derjenige Berührungsstreifen, an dem gerade eine Bedienung stattfindet oder innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums von 10 sek oder 20 sek davor stattgefunden hat, stärker beleuchtet wird als die anderen.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Fall, dass zwei Kochgefäße nebeneinander im hinteren Bereich oder nebeneinander im vorderen Bereich des Heizbereichs angeordnet sind, bei einem Verschieben eines Kochgefäßes und somit auch der zugehörigen Kochstelle mit einer Richtungskomponente entlang der Längsstreifenbereiche relativ zu dem anderen Kochgefäß bzw. relativ zu der anderen Kochstelle mindestens der Berührungsstreifen im Längsstreifenbereich, der zu diesem Kochgefäß bzw. dieser Kochstelle gehört, in dieselbe Richtung verschoben wird. Dies bedeutet also, dass ein Berührungsstreifen innerhalb des Längsstreifenbereichs, erkennbar durch ihre Beleuchtung, in den möglichen Grenzen nachgeführt werden kann, wenn ein Kochgefäß verschoben wird. Möglicherweise kann dabei auch der Berührungsstreifen bei dem anderen Kochgefäß bzw. bei der anderen Kochstelle in seinem Längsstreifenbereich verschoben werden, vorteilhaft dann in die entgegengesetzte Richtung, obwohl dieses Kochgefäß bzw. diese Kochstelle sich nicht bewegt hat. Diese Verschiebung beider Berührungsstreifen relativ zueinander hat den Sinn, dass dann möglicherweise eine Unterscheidung bzw. relative Zuordnung der beiden Kochstellen zu den jeweiligen Berührungsstreifen möglichst groß ist.
- Bei einem vorbeschriebenen Verschieben eines Kochgefäßes bzw. einer Kochstelle innerhalb des Heizbereichs kann auch vorgesehen sein, dass nicht nur der entsprechende Berührungsstreifen in seinem Längsstreifenbereich verschoben bzw. nachgeführt wird, sondern, wenn die Kochstelle sozusagen von hinten nach vorne oder umgekehrt im Heizbereich wechselt oder nach links oder nach rechts in einen anderen Bereich des Heizbereichs wechselt, ein anderer Längsstreifenbereich für ihre Bedienung zuständig bzw. ihr zugeordnet wird. Dann wird der vorherige Berührungsstreifen deaktiviert bzw. nicht mehr beleuchtet und der neue Berührungsstreifen wird beleuchtet und so innerhalb des Längsstreifenbereichs positioniert, wie es gemäß der eingangs gemachten Erläuterungen möglichst gut der relativen neuen Position der Kochstelle innerhalb des Heizbereichs entspricht.
- Mit einem derartigen zuvor beschriebenen Verfahren kann also in vorteilhafter Ausgestaltung mit vier oder sechs Längsstreifenbereichen in starrer konstruktiver Anordnung eine dynamische Positionierung der für beispielsweise eine Leistungseinstellung vorgesehenen Berührungsstreifen innerhalb der Längsstreifenbereiche so erfolgen, dass diese instinktiv und leicht erkennbar möglichst gut einer entsprechenden Kochstelle zugeordnet werden.
- Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine vereinfachte Darstellung eines konstruktiven Aufbaus eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit Bedieneinrichtung mit vier Längsstreifenbereichen, gebildet von einer Vielzahl von Berührungssensoren,
- Fig. 2
- eine vereinfachte Darstellung eines Längsstreifenbereichs samt Ziffernanzeige,
- Fig. 3
- eine vereinfachte Darstellung eines konstruktiven Aufbaus eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit Bedieneinrichtung mit sechs Längsstreifenbereichen, gebildet von einer Vielzahl von Berührungssensoren und
- Fig. 4 bis 8
- verschiedene Anordnungen von Kochgefäßen auf dem erfindungsgemäßen Kochfeld und daran angepasst positionierten Berührungsstreifen innerhalb von Längsstreifenbereichen der Bedieneinrichtung.
- In der
Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kochfeld 11 dargestellt mit einer Kochfeldplatte 12, die vorne eine Vorderkante 13 bzw. eine Vorderseite aufweist. Entlang dieser Vorderkante bzw. Vorderseite erfolgt in gewisser Weise eine Orientierung des Aufbaus des Kochfelds 11 bzw. der Anordnung einer Bedieneinrichtung 18. - Das Kochfeld 11 bzw. die Kochfeldplatte 12 ist in einen hinteren großen Heizbereich 14 und einen vorderen schmalen Bedienbereich 17 unterteilt, wie hier durch die lang-strichlierte Linie angedeutet ist. In der Praxis ist dies von oben nicht zwingend zu erkennen bzw. nicht speziell markiert, kann aber vorgesehen sein.
- Der Heizbereich 14 ist durch punktierte Linien, die ein Kreuz bilden, in vier gleich große Unterbereiche 14a bis 14d unterteilt. Bei einer Breite des Kochfelds 11 von etwa 60 cm entspricht dies einem konventionellen Kochfeld, bei dem in jedem der Unterbereiche 14a bis 14d eigene einzelne Heizmittel vorgesehen werden. Hier sind pro Unterbereich 14a bis 14d zwei Heizmittel 15 strichliert angedeutet. Dies entspricht dem oben genannten Prinzip einer möglichst freien Platzierbarkeit von Kochgefäßen auf dem Kochfeld 11, so dass deren Beheizung dann, abhängig von Größe und Position, von einem solchen Heizmittel 15 vorgenommen werden kann oder auch von mehreren bis zu vier. Das punktiert dargestellte Kreuz zur Unterteilung des Heizbereichs 14 in die Unterbereiche 14a bis 14d ist vorteilhaft nicht oben auf der Kochfeldplatte 12 markiert odgl..
- Vorne im Bedienbereich 17 ist in Längsrichtung entlang der genannten Vorderkante 13 des Kochfelds 11 eine Bedieneinrichtung 18 angeordnet, und zwar unter der Kochfeldplatte 12, welche in diesem Fall dann die eingangs genannte Bedienblende dafür bildet. Die Bedieneinrichtung 18 weist vier Längsstreifenbereiche 20a bis 20d auf, die parallel zueinander sind. Die beiden hinteren Längsstreifenbereiche 20a und 20b sind genau in Verlängerung zueinander angeordnet, die beiden vorderen Längsstreifenbereiche 20c und 20d auch sowie genau vor den beiden hinteren Längsstreifenbereichen 20a und 20b. Rechts neben den Längsstreifenbereichen 20a bis 20d ist jeweils eine Ziffernanzeige 24a bis 24d vorgesehen. Dies sind vorteilhaft Sieben-Segment-Anzeigen entsprechend dem Stand der Technik mit Beleuchtung, so dass sie bei Anordnung unterhalb der Kochfeldplatte 12 auch durch diese hindurch gut erkennbar sind. Sie können mit zwei Ziffern zumindest eine Leistungseinstellung für das Kochfeld 11 anzeigen, des Weiteren auch Symbole oder Timer-Dauern.
- In der
Fig. 2 ist in Draufsicht schematisch ein Längsstreifenbereich 20 der Bedieneinrichtung 18 dargestellt. Er besteht aus einzelnen, direkt nebeneinander angeordneten Berührungssensoren 22. Diese können dann funktional zusammengeschaltet einen eingangs genannten Berührungsstreifen bilden, beispielsweise neun Berührungssensoren 22 nebeneinander entsprechend einer Unterteilung in neun verschiedene Leistungsstufen, wie dies üblich ist für Kochfelder. Der konstruktive Aufbau des Längsstreifenbereichs 20 mit den Berührungssensoren 22 kann beispielsweise derDE 10 2013 214 164 A1 , derDE 10 2009 049 559 oder derDE 10 2004 044 355 A1 entsprechen. Die Berührungssensoren 22 sind vorteilhaft auch beleuchtet, wie es aus der vorgenannten derDE 10 2013 214 164 A1 bekannt ist. Eine Beleuchtung könnte zwar grundsätzlich auch hinter oder vor den Berührungssensoren 22 bzw. des Längsstreifenbereichs 20 angeordnet sein, vorteilhaft ist sie aber innerhalb der Fläche der einzelnen Berührungssensoren 22. So ist deren Kennzeichnung möglichst gut und eindeutig möglich. Nicht alle Berührungssensoren 22 müssen dabei beleuchtet sein, vorteilhaft aber zumindest diejenigen, die möglicherweise Anfangspunkt oder Endpunkt eines Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs 20 bilden. Diese Punkte sollten auf alle Fälle durch Beleuchtung gekennzeichnet werden. - Zur Bildung eines Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs 20 von Berührungssensoren 22 können einfach mehrere dieser Berührungssensoren 22 von einer Steuerung nicht angesteuert bzw. ausgewertet werden bzw. eine Bedienung durch Auflegen eines Fingers auf die Kochfeldplatte 12 im Bedienbereich 17 darüber hat keine Wirkung. Wo ein solcher Berührungsstreifen dann gebildet von beispielsweise neun Berührungssensoren 22 innerhalb des Längsstreifenbereichs 20 angeordnet wird, ist gleich bzw. ist offen, wie zuvor erläutert. Dies wird anhand der nachfolgenden
Fig. 4 bis 7 noch deutlich. - Rechts neben dem Längsstreifenbereich 20 und in dessen Verlängerung ist die Ziffernanzeige 24 dargestellt mit zwei Stellen. Es ist erkennbar eine Sieben-Segment-Anzeige, die auch noch weitere Punkte, Symbole odgl. rechts neben den beiden Ziffern darstellen kann. Die Ziffernanzeige 24 zeigt primär die am Längsstreifenbereich 20 eingestellte Leistung einer zugehörigen Kochstelle an.
- In der
Fig. 3 ist ein alternatives erfindungsgemäßes Kochfeld 111 dargestellt in einer breiten Ausführung, welches beispielsweise etwa 90 cm breit sein kann. Das Kochfeld 111 weist eine Kochfeldplatte 112 auf mit einem Heizbereich 114. Dieser ist durch die punktiert angedeuteten Linien in sechs Unterbereiche unterteilt, weist also zwei mehr auf als das Kochfeld 11 mit einer Breite von etwa 60 cm aus derFig. 1 . - In einem vor dem Heizbereich 114 gelegenen Bedienbereich 117 ist eine Bedieneinrichtung 118 angeordnet mit sechs Längsstreifenbereichen 120a bis 120d. Die drei hinteren und die drei vorderen sind in Längsrichtung zueinander ausgerichtet. Jeweils hintereinanderliegende Längsstreifenbereiche 120 sind genau deckungsgleich. Rechts neben jedem Längsstreifenbereich 120a bis 120f ist jeweils eine Ziffernanzeige 124a bis 124f angeordnet. Somit können mit dem Kochfeld 11 quasi sechs beliebig platzierbare und bedienbare Kochstellen gebildet werden bzw. sechs Kochgefäße betrieben werden. Selbst wenn, ähnlich wie bei
Fig. 1 eben mit den vier Unterbereichen 14a bis 14d, mehr Kochgefäße auf der Kochfeldplatte 112 Platz finden könnten, gibt es eben nur sechs Längsstreifenbereiche bzw. Bedienelemente, deswegen können nicht mehr Kochgefäße betrieben werden. - In der
Fig. 4 ist eine beispielhafte Konfiguration dargestellt, bei der auf dem Kochfeld 11 bzw. dessen Kochfeldplatte 12 vier Kochgefäße 26a bis 26d aufgesetzt sind. Drei Kochgefäße 26a bis 26c sind groß, das Kochgefäß 26d ist eher klein. Dies spielt aber nur eine Rolle für die Platzverhältnisse und somit für die möglichen Aufsetzorte, nicht aber für das Bedienverfahren. - Die Kochgefäße 26a bis 26d sind relativ gut verteilt auf die einzelnen Unterbereiche 14a bis 14d, weswegen die jeweilige Zuordnung zu einem der Längsstreifenbereiche 20a bis 20d einfach ist. Das Kochgefäß 26a befindet sich hinten im Heizbereich 14 und in der linken Hälfte, also im Unterbereich 14a, eher rechts. Deswegen wird im Längsstreifenbereich 20a ein durch Schraffierung gekennzeichneter Berührungsstreifen 21a nach ganz rechts geschoben. Dieser Berührungsstreifen 21a bildet dann ein Bedienelement bzw. einen zuvor erläuterten Slider entsprechend dem Stand der Technik, auf dem eine Bedienperson durch Auflegen eines Fingers an einer bestimmten Stelle eine Leistung für das Kochgefäß 26a bzw. die durch seine Position bestimmte Kochstelle einstellen kann, deren Höhe im Verhältnis zur möglichen Gesamtleistung der relativen Position des Fingers zwischen dem linken Ende und dem rechten Ende des Berührungsstreifens entspricht. Alternativ kann durch ein Darüberwischen in einer Richtung von links nach rechts eine Leistungshöhe eingestellt werden bzw. eine Leistungserhöhung stattfinden. Durch Darüberwischen von rechts nach links findet eine Reduzierung der Leistung statt. Dies ist aber aus dem Stand der Technik gut bekannt.
- Das rechte hintere Kochgefäß 26b ist zwar eindeutig im rechten hinteren Bereich des Heizbereichs 14 bzw. voll im Unterbereich 14b angeordnet, ragt aber ein kleines Stück über die horizontale punktierte Linie nach vorne in den Unterbereich 14d. Dies stört nicht, somit ist hier eindeutig der Längsstreifenbereich 20b zuständig bzw. wird festgelegt für die Bedienung. Wegen der eher mittigen und nur leicht nach rechts versetzten Anordnung des Kochgefäßes 26b wird ein durch Schraffierung gekennzeichneter Berührungsstreifen 21b aus der Mitte heraus etwas nach rechts verschoben innerhalb des Längsstreifenbereichs 20b. Somit ist rechts ein etwas kürzerer Freiraum vorhanden als links. Hier ist also ein Beispiel dafür zu sehen, dass nicht nur die relative Positionierung links/rechts zwischen zwei hintereinander angeordneten Kochgefäßen bewertet wird und dann jeweils der Berührungsstreifen 21 zwingend ganz links oder ganz rechts innerhalb des Längsstreifenbereichs 20 platziert wird. Vielmehr gibt die Positionierung des Berührungsstreifens 21b im Längsstreifenbereich 20b auch in etwa die relative Position des Kochgefäßes 26b in Richtung links/rechts wieder.
- Ein vorderes linkes Kochgefäß 26c ist ziemlich weit links im entsprechenden Unterbereich 14c angeordnet. Deswegen wird der zugehörige Berührungsstreifen 21c im entsprechenden Längsstreifenbereich 20c ganz links positioniert. Ähnlich ist es auch mit dem rechten vorderen Kochgefäß 26d und dem zugehörigen Längsstreifenbereich 20d. Darin wird der für die Bedienung des Kochgefäßes 26d vorgesehene Berührungsstreifen 21d auch ganz links positioniert.
- Durch die in
Fig. 4 dargestellte leichte Schraffierung der Berührungsstreifen 21, die in der Praxis durch die eingangs genannte Beleuchtung mit einer Leuchtstärke von vorteilhaft 20 % bis 50 % der maximalen Leuchtstärke erfolgt, wird einer Bedienperson angezeigt, wo genau der Berührungsstreifen als Bedienelement bzw. als Slider für die Bedienung bzw. Leistungseinstellung für das jeweilige Kochgefäß 26 innerhalb des Längsstreifenbereichs ist. - In der
Fig. 5 sind die vier Kochgefäße 26a bis 26d ausFig. 4 etwas anders positioniert. Das Kochgefäß 26a im Unterbereich 14a ragt mit einem deutlichen Anteil nach rechts in den Unterbereich 14b hinein. Dies ändert aber nichts daran, dass es insgesamt immer noch in der linken Hälfte des Heizbereichs 14 ist und somit einer der linken Längsstreifenbereiche 20a oder 20c zuständig ist. Da das Kochgefäß 26a gleichzeitig eindeutig hinten angeordnet ist, wird der hintere Längsstreifenbereich 20a zugeordnet. Ein darin vorgesehener Berührungsstreifen 21a ist dementsprechend ganz rechts positioniert. Hier ist bereits eine Leistungseinstellung erfolgt auf die Leistungsstufe 7, welche in der Ziffernanzeige 24a dargestellt ist. Des Weiteren ist ein Bereich von etwa 70 % der Länge des Berührungsstreifens 21a stärker oder maximal beleuchtet, was durch die dunkle Schraffierung angedeutet ist. So erkennt eine Bedienperson die eingestellte Leistungsstufe nicht nur als Ziffer, sondern auch quasi geometrisch durch die Länge des stark beleuchteten Berührungsstreifens 21a. - Das Kochgefäß 26b ist im rechten hinteren Unterbereich 14b angeordnet und aus der Mitte ein kleines Stück nach links verschoben. Deswegen wird der entsprechende Berührungsstreifen 21b im Längsstreifenbereich 20b auch aus seiner Mitte heraus ein kleines Stück nach links verschoben. Des Weiteren wird die von dem Kochgefäß 26b definierte Kochstelle maximal stark beheizt. Deswegen zeigt die Ziffernanzeige 24b eine "9" als Leistungsstufe, und der gesamte Berührungsstreifen 21b ist stark beleuchtet und demzufolge stark schraffiert.
- Das Kochgefäß 26c ist im vorderen linken Unterbereich 14c relativ mittig angeordnet mit leichter Verschiebung nach links. Deswegen ist der Berührungsstreifen 21c im Längsstreifenbereich 20c auch aus der Mitte ein kleines Stück nach links verschoben. Das Kochgefäß 26c bzw. die von ihm definierte Kochstelle wird mit der Leistungsstufe "4" betrieben, wie in der Ziffernanzeige 24c zu sehen ist und aus der Länge des stark beleuchteten und entsprechend dunkel schraffierten Bereichs innerhalb des Berührungsstreifens 21c zu ersehen ist.
- Das kleinere Kochgefäß 26d ist im rechten vorderen Unterbereich 14d angeordnet und aus der Mitte ein kleines Stück nach rechts verschoben. Deswegen ist der Berührungsstreifen 21d im Längsstreifenbereich 20d auch ein kleines Stück aus der Mitte nach rechts verschoben. Die eingestellte Leistung ist die Stufe "3" entsprechend der Ziffernanzeige 24d. Dies wird durch den stark beleuchteten und dementsprechend dunkel schraffierten Bereich des Berührungsstreifens 21d verdeutlicht.
- In der
Fig. 6 ist eine weitere Konfiguration dargestellt mit einem sehr großen Kochgefäß 26a in der linken Hälfte des Heizbereichs 14. Das Kochgefäß 26a ist etwas nach hinten versetzt, aber in Richtung links/rechts ziemlich mittig aufgesetzt. Deswegen wird im hinteren linken Längsstreifenbereich 20a der Berührungsstreifen 21a auch mittig positioniert. - Das rechte Kochgefäß 26b ist ebenfalls ein kleines Stück nach hinten verschoben über die punktierte Linie, weswegen der hintere rechte Längsstreifenbereich 20b zugeordnet wird. Ein Berührungsstreifen 21b ist darin entsprechend ganz nach rechts positioniert. Hier in der
Fig. 6 sind keine eingestellten Leistungsstufen dargestellt. Dies ist anhand der Erläuterungen zu der vorherigenFig. 5 aber leicht vorstellbar. Das große Kochgefäß 26a ist ein Beispiel dafür, dass es angesichts der Darstellung derFig. 1 möglicherweise von den vier linken hinteren Heizmitteln 15 gemeinsam beheizt werden könnte. - In der
Fig. 7 ist eine weitere Konfiguration dargestellt, bei der ein Kochgefäß 26a zwar eindeutig im hinteren Bereich des Heizbereichs 14 angeordnet ist, aber genau auf der punktierten Trennlinie zwischen linker Hälfte und rechter Hälfte. Dann kann gemäß einer eingangs erläuterten Regel eine Zuordnung entweder zu einem linken Längsstreifenbereich oder einem rechten Längsstreifenbereich erfolgen. Im vorliegenden Fall erkennt die Bedieneinrichtung 18 bzw. eine darin vorgesehene Steuerung, dass zwei weitere Kochgefäße 26b und 26c vorhanden sind. Die Entfernung des Kochgefäßes 26c ist größer, und dafür wird ohnehin leicht erkennbar der Längsstreifenbereich 20d zugeordnet. Innerhalb dessen wird ein Berührungsstreifen 21d ganz rechts angeordnet, was offensichtlich ist. - Um nun das Bedienelement für das Kochgefäß 26a von demjenigen für das näherliegende Kochgefäß 26b besser unterscheiden zu können, wird der rechte hintere Längsstreifen 20b verwendet. Darin wird der entsprechende Berührungsstreifen 21b natürlich nach ganz links positioniert. Für das Kochgefäß 26b wird dann der Längsstreifen 20c verwendet, in dem wiederum der Berührungsstreifen 21c ganz links positioniert ist.
- Zusätzlich zu der vorgenannten Regel sind weitere Regeln vorstellbar, insbesondere auch für eine schwierige Zuordnung zwischen einem vorderen Bereich und einem hinteren Bereich innerhalb des Heizbereichs 14.
- In der
Fig. 8 ist eine nochmals weitere Konfiguration dargestellt, bei der in der rechten Hälfte des Heizbereichs 14 ein sehr großes Kochgefäß 26c aufgestellt ist, und zwar überwiegend im hinteren Bereich. Deswegen ist hierfür der hintere rechte Längsstreifenbereich 20b zugeordnet. Innerhalb diesem der Berührungsstreifen 21d wiederum ganz rechts angeordnet ist. Dies entspricht insoweit quasi derFig. 4 und derFig. 6 . - In der linken Hälfte des Heizbereichs 14 sind zwei gleich große und eher kleine Kochgefäße 26a und 26b angeordnet. Sie sind zwar eindeutig hinsichtlich links und rechts zu unterscheiden, aber eben beide in der linken Hälfte. Des Weiteren sind sie in ihrer Anordnung hinsichtlich des hinteren Bereichs oder des vorderen Bereichs in der linken Hälfte nicht zu unterscheiden. Deswegen ist hier eine Zuordnung nicht ganz leicht. Gewählt wird hier eine quasi willkürliche Zuordnung dahingehend, dass nur über das Kriterium links und rechts unterschieden wird. Insofern wird dem rechten Kochgefäß 26b der hintere Längsstreifenbereich 20a zugeordnet, und innerhalb davon ist der entsprechende Berührungsstreifen 21a dann ganz rechts angeordnet. Dem links angeordneten Kochgefäß 26a wird der vordere linke Längsstreifenbereich 20c zugeordnet. Innerhalb davon ist dann der Berührungsstreifen 21c nach ganz links verschoben entsprechend der relativen Position zum Kochgefäß 26b. Dem Kochgefäß 26b wird dann der linke hintere Längsstreifen 20a zugeordnet, wobei hier der Berührungsstreifen 21a entsprechend ganz rechts positioniert ist. Somit gilt hier die Regel, dass, wenn nicht nach beiden Kriterien links/rechts und hinten/vorne eine Zuordnung erfolgen kann, einfach sozusagen irgendeine Zuordnung erfolgt. Diese sollte dann aber quasi als feste Regel gelten, ähnlich wie zuvor zur
Fig. 7 mit dem Kochgefäß 26a erläutert. Befinden sich zwei Kochgefäße in einer Hälfte des Heizbereichs 14 auf derselben Höhe bzgl. hinten/vorne, so wird dem rechten Kochgefäß der hintere Längsstreifenbereich und dem linken Kochgefäß der vordere Längsstreifenbereich zugeordnet. Dies gilt natürlich auch unabhängig von einem Größenverhältnis der beiden Kochgefäße zueinander.
Claims (14)
- Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, mit einem Heizbereich und mit einem Bedienbereich, wobei- eine längliche Bedieneinrichtung im Bedienbereich angeordnet ist, die sich in Richtung entlang einer Außenseite der Kochfeldplatte erstreckt,- die Bedieneinrichtung eine Bedienblende aufweist,- die Bedieneinrichtung mindestens zwei nebeneinanderliegende Längsstreifenbereiche aufweist,- unterhalb der Längsstreifenbereiche unter der Bedienblende mehrere Berührungssensoren nebeneinander in Längsrichtung des Längsstreifenbereichs angeordnet sind,- mindestens zwei Berührungssensoren eines Längsstreifenbereichs ein Leuchtmittel zugeordnet ist zur beleuchteten Anzeige der Position dieses Berührungssensors und/oder zur beleuchteten Anzeige des jeweiligen Berührungssensors selbst,- die beiden nebeneinander angeordneten Längsstreifenbereiche voneinander getrennt sind durch einen Bereich ohne Berührungssensor,dadurch gekennzeichnet, dass
bei jedem Längsstreifenbereich eine Anzahl von Berührungssensoren, die geringer ist als die Gesamtanzahl der Berührungssensoren dieses Längsstreifenbereichs, unterbrechungsfrei nebeneinander aktivierbar ist zur Bildung eines berührungssensitiven Berührungsstreifens derart, dass an einem linken Endbereich und/oder an einem rechten Endbereich ein nicht aktiver bzw. ein nicht berührungssensitiver Freibereich des Längsstreifenbereichs gebildet ist. - Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizbereich unter der Kochfeldplatte Heizmittel für aufgestellte Kochgefäße angeordnet sind und flächig verteilt sind mit Verteilung derart, dass ein Kochgefäß an einem beliebigen Ort aufstellbar ist und am Ort des aufgestellten Kochgefäßes eine Kochstelle gebildet ist zum Beheizen des Kochgefäßes, wobei die Kochstelle bedienbar ist mittels eines Längsstreifenbereichs der Bedieneinrichtung.
- Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassungsmittel für die Erfassung einer Position eines auf die Kochfeldplatte bzw. auf den Heizbereich aufgestellten Kochgefäßes vorhanden sind und die Erfassungsmittel die Information über ein erfasstes aufgestelltes Kochgefäß an die Bedieneinrichtung weitergeben derart, dass derjenige Berührungsstreifen innerhalb des Längsstreifenbereichs, mit dem eine an der Position des erfassten Kochgefäßes gebildete Kochstelle in ihrer Leistung einstellbar ist, entlang des Längsstreifenbereichs positioniert ist entsprechend der Position der Kochstelle in Richtung parallel zur Längserstreckung des Längsstreifenbereichs, vorzugsweise entsprechend einer Position der Kochstelle in einem linken Bereich oder in einem rechten Bereich einer Hälfte des Heizbereichs.
- Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Verlängerung zueinander liegende Längsstreifenbereiche nebeneinander vorgesehen sind und davor noch einmal zwei in Verlängerung zueinander liegende Längsstreifenbereiche parallel dazu vorgesehen sind.
- Kochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein linker hinterer Längsstreifenbereich und ein rechter hinterer Längsstreifenbereich dieselbe Position entlang der Längsrichtung einer Außenseite der Kochfeldplatte aufweisen wie ein linker vorderer Längsstreifenbereich und ein rechter vorderer Längsstreifenbereich, insbesondere entlang der Vorderseite der Kochfeldplatte.
- Kochfeld nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel erkennen ob eine Kochstelle in einer hinteren Hälfte des Heizbereichs liegt oder in einer vorderen Hälfte des Heizbereichs liegt und dementsprechend für die Kochstelle einen der hinteren Längsstreifenbereiche oder einen der vorderen Längsstreifenbereiche zur Leistungseinstellung bestimmen, vorzugsweise einen jeweils linken Längsstreifenbereich wenn die Kochstelle in der linken Hälfte des Heizbereichs liegt, und einen jeweils rechten Längsstreifenbereich wenn die Kochstelle in der rechten Hälfte des Heizbereichs liegt.
- Kochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel dazu ausgebildet sind, die Relativpositionen von mehreren erfassten Kochstellen im Heizbereich zueinander zu vergleichen und nebeneinander liegende Kochstellen sowie hintereinander liegende Kochstellen derart in Relation zueinander zu setzen, dass einer der hinteren Längsstreifenbereiche oder einer der vorderen Längsstreifenbereiche für deren Leistungseinstellung vorgesehen ist, wobei bei zwei hinteren nebeneinander liegenden Kochstellen oder bei zwei vorderen nebeneinander liegenden Kochstellen der Berührungsstreifen innerhalb des Längsstreifenbereichs so nach links oder so nach rechts verschoben ist, dass ein Mittelpunkt des Berührungsstreifens möglichst nahe zu dem Mittelpunkt der zugehörigen erfassten Kochstelle angeordnet ist.
- Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass links oder rechts seitlich neben einem Längsstreifenbereich mindestens eine Sieben-Segment-Anzeige angeordnet ist.
- Kochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für hintereinander liegende Längsstreifenbereiche mindestens eine Sieben-Segment-Anzeige auf der gleichen Seite angeordnet ist, insbesondere für alle Längsstreifenbereiche auf der gleichen Seite.
- Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel dazu ausgebildet sind nach der Anordnung des Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs und vor einer Einstellung einer Leistung einer Kochstelle die Berührungssensoren des Berührungsstreifens mit 10% bis 80% Leuchtstärke zu beleuchten, vorzugsweise 20% bis 50% Leuchtstärke.
- Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellung einer Leistung einer Kochstelle unterhalb der maximalen Leistungsstufe entsprechend einer anteiligen Länge des Berührungsstreifens von links beginnend die Berührungssensoren entsprechend dieser eingestellten Leistung als Länge mit 80% bis 100% Leuchtstärke beleuchtet sind und der Rest der Berührungssensoren für diesen Berührungsstreifen mit einer Leuchtstärke unterhalb von 50% beleuchtet sind.
- Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedienung eines anderen Längsstreifenbereichs bzw. Berührungsstreifens ein bereits zuvor bedienter Berührungsstreifen mit eingestellter Leistung in seiner Leuchtstärke reduziert wird, vorzugsweise auf 50% Leuchtstärke oder weniger.
- Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass zwei Kochgefäße nebeneinander im hinteren Bereich oder im vorderen Bereich des Heizbereichs angeordnet sind, das Verschieben eines Kochgefäßes mit Richtungskomponenten entlang einer Außenseite der Kochfeldplatte relativ zu dem anderen Kochgefäß, mindestens der Berührungsstreifen im Längsstreifenbereich dieses Kochgefäßes verschoben wird, vorzugsweise auch der Berührungsstreifen im Längsstreifenbereich des anderen Kochgefäßes.
- Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend den Schritt, dass bei jedem Längsstreifenbereich eine Anzahl von Berührungssensoren, die geringer ist als die Gesamtanzahl der Berührungssensoren dieses Längsstreifenbereichs, unterbrechungsfrei nebeneinander aktiviert werden zur Bildung eines berührungssensitiven Berührungsstreifens derart, dass an einem linken Endbereich und/oder an einem rechten Endbereich ein nicht aktiver bzw. ein nicht berührungssensitiver Freibereich des Längsstreifenbereichs gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17204084T PL3330617T3 (pl) | 2016-11-30 | 2017-11-28 | Płyta kuchenna i sposób działania takiej płyty kuchennej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016223848.5A DE102016223848A1 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3330617A1 true EP3330617A1 (de) | 2018-06-06 |
EP3330617B1 EP3330617B1 (de) | 2021-05-05 |
Family
ID=60484191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17204084.2A Active EP3330617B1 (de) | 2016-11-30 | 2017-11-28 | Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3330617B1 (de) |
DE (1) | DE102016223848A1 (de) |
ES (1) | ES2882043T3 (de) |
PL (1) | PL3330617T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3783290A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Led-kettenelektronik für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät und verfahren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019203064A1 (de) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und Kochfeld |
DE102021209964B3 (de) | 2021-09-09 | 2023-02-23 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4204204A (en) * | 1978-05-25 | 1980-05-20 | General Electric Company | On/off switch arrangements for a touch control bar graph device |
DE102005027199A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem berührungsempfindlichen Sensorfeld |
DE102011083344A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochgerät mit Sensorbedienfeld |
EP2703728A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
DE102013206758A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld mit einer Kochzone und einer verkleinerten Symboldarstellung in der Kochzone in einer Anzeigeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds |
EP2931005A1 (de) * | 2014-04-11 | 2015-10-14 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung |
EP3021639A1 (de) * | 2014-11-17 | 2016-05-18 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803923A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Bosch Siemens Hausgeraete | Anordnung zur eingabe und anzeige von einstellwerten insbesondere in haushaltsherde |
DE102004044355A1 (de) | 2004-09-09 | 2006-03-30 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter |
DE102009049559A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-14 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät |
ITTO20090942A1 (it) | 2009-12-01 | 2011-06-02 | Indesit Co Spa | Piano cottura e metodo per il suo controllo |
DE102013214164A1 (de) | 2013-07-18 | 2015-02-19 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung |
EP3079443B1 (de) | 2015-04-10 | 2017-11-08 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Induktionskochfeld und flexibler träger für ein induktionskochfeld |
-
2016
- 2016-11-30 DE DE102016223848.5A patent/DE102016223848A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-11-28 EP EP17204084.2A patent/EP3330617B1/de active Active
- 2017-11-28 ES ES17204084T patent/ES2882043T3/es active Active
- 2017-11-28 PL PL17204084T patent/PL3330617T3/pl unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4204204A (en) * | 1978-05-25 | 1980-05-20 | General Electric Company | On/off switch arrangements for a touch control bar graph device |
DE102005027199A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem berührungsempfindlichen Sensorfeld |
DE102011083344A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochgerät mit Sensorbedienfeld |
EP2703728A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
DE102013206758A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld mit einer Kochzone und einer verkleinerten Symboldarstellung in der Kochzone in einer Anzeigeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds |
EP2931005A1 (de) * | 2014-04-11 | 2015-10-14 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung |
EP3021639A1 (de) * | 2014-11-17 | 2016-05-18 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3783290A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Led-kettenelektronik für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3330617B1 (de) | 2021-05-05 |
PL3330617T3 (pl) | 2022-01-10 |
DE102016223848A1 (de) | 2018-05-30 |
ES2882043T3 (es) | 2021-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007057076B4 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes | |
EP1257152B1 (de) | Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters | |
EP2986917B1 (de) | Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds | |
WO2007036247A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung und/oder auswertung eines länglichen sensorelements einer bedieneinrichtung und eine solche bedieneinrichtung | |
EP1858299B1 (de) | Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren | |
WO2006072388A1 (de) | Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes | |
DE102010062485B3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gerätes und Bedieneinrichtung dafür | |
DE102012216936A1 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät | |
EP3612002B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld | |
EP3330617B1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes | |
DE102009020905A1 (de) | Kochfeld | |
EP2837891B1 (de) | Kochfeld | |
DE102011083344A1 (de) | Kochgerät mit Sensorbedienfeld | |
EP3537049B1 (de) | Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld | |
DE102018101745A1 (de) | Kocheinrichtung | |
EP2258986A2 (de) | Kochfeld | |
DE102016223849B3 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes | |
DE102014207261A1 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds | |
DE10123640A1 (de) | Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters | |
EP3945749B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld | |
EP3579415A1 (de) | Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät | |
DE102018204009B4 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät | |
EP3783290B1 (de) | Led-kettenelektronik für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät und verfahren | |
DE102012205105A1 (de) | Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds | |
DE102018216481A1 (de) | Gargerät mit einem ringförmigen, berührsensitiven Bedienbereich und einem berührsensitiven Bedienstreifen, sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181129 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190801 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 6/06 20060101ALI20201118BHEP Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20201118BHEP Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20201118BHEP Ipc: F24C 15/10 20060101AFI20201118BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1390281 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017010264 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210806 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210906 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2882043 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017010264 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211128 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1390281 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241119 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20241115 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241120 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241129 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20241213 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20241120 Year of fee payment: 8 |