[go: up one dir, main page]

EP3273066A1 - Gebläserad - Google Patents

Gebläserad Download PDF

Info

Publication number
EP3273066A1
EP3273066A1 EP17180706.8A EP17180706A EP3273066A1 EP 3273066 A1 EP3273066 A1 EP 3273066A1 EP 17180706 A EP17180706 A EP 17180706A EP 3273066 A1 EP3273066 A1 EP 3273066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
fan wheel
impeller blades
axial
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17180706.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3273066B1 (de
Inventor
Tobias Schmidt
Roland Keber
Jan Kopper
Martin DEININGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Publication of EP3273066A1 publication Critical patent/EP3273066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3273066B1 publication Critical patent/EP3273066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade

Definitions

  • the invention relates to an impeller with a cover plate and a support disk and a plurality between the cover disk and the support disk distributed over the circumference of the impeller arranged impeller blades.
  • the impeller is primarily designed as a radial impeller and used in radial blowers.
  • the known impellers work very well in practice and achieve high efficiency with low noise.
  • the requirements it is an object of the invention to further develop the known impellers so that an even more efficient delivery of air / gases or gas mixtures can be achieved with low production costs.
  • an impeller with a cover disk and a support disk and a plurality between the cover disk and the support disk distributed over the circumference of the impeller arranged impeller blades wherein on the support disk on a rotational axis of the impeller, a hub is formed and the cover disk is a about the axis of rotation having extending axial inlet opening.
  • the impeller blades each have a radially inwardly ending blade section, in which the blade edges extend at least in sections arcuately and extend in the axial direction to the support disk.
  • the support disc forms a radially extending blade edge covering portion in which the axial end edges of the fan wheel blades abut against the support disk, wherein an entire radial length of the blade edge covering portion is smaller than that of the individual impeller blades.
  • the at least partially arcuate radially inwardly ending vane sections of the impeller blades are in the region of the inlet opening and are directly impinged by the flow during operation of the impeller.
  • the blade edges of the fan wheel blades are each exposed in the radially inwardly ending blade section and are uncovered by the cover disk.
  • the flow thus hits after entry through the inlet opening directly to the specially shaped radially inwardly ending vane sections of the impeller blades whose arcuate portion is bent convexly inwardly.
  • all impeller blades are curved forwards or backwards and formed identically with respect to the mold.
  • the impeller is characterized in that the diameter of the adjoining the axis of rotation portion of the support plate is smaller than the diameter of the inlet opening of the cover plate. In axial plan view of the inlet opening thus the peripheral edge of this portion of the support disc is recognizable.
  • the impeller is advantageously formed in one piece. Preferred material is plastic.
  • the fan wheel blades in the respective radially inward-ending blade section in which the blade edges extend arcuately at least in sections, have a blade edge section adjoining the cover disk, in which the blade edges extend in an axially rectilinear manner when viewed in a lateral cross-section.
  • impeller blades in each radially inwardly ending blade section in which the blade edges are at least partially arcuate, have a blade edge portion adjacent to the support disk, in which the blade edges in a lateral cross section are radially rectilinear.
  • impeller blades in each radially inner end of the blade section in which the blade edges are arcuate at least in sections, have a blade edge portion adjacent to the cover disk, in which the blade edges in a lateral cross-section straight at an angle to a radial plane which is greater than zero, preferably in a range of 10 - 30 °.
  • the impeller blades in each radially inwardly ending blade section in which the blade edges are curved at least in sections, have a blade edge section adjoining the carrier disk, in which the blade edges are rectilinear in a lateral cross section an angle with respect to an axial plane, which is greater than zero, preferably in a range of 10 - 30 °.
  • the fan wheel blades always have an arcuate, inwardly directed convex portion in the respectively radially inwardly ending blade section, which adjoins either directly to the carrier disk and / or cover disk. Or it is additionally provided on the support disc and / or on the cover disc adjacent blade edge portion which extends between the arcuate portion and the support and / or cover plate.
  • the blade edge section adjoining the carrier disk runs in a straight line parallel or inclined to the rotation axis or an axial plane.
  • the blade edge section adjoining the cover plate extends in a straight line parallel or inclined to a radial plane.
  • a length F2 of the rectilinear blade edge section adjoining the carrier disc is in a range from a maximum axial height b1 of the fan wheel blades in the respective radially inwardly ending blade section such that 0 ⁇ F2 / b1 ⁇ 0.75.
  • the respectively arcuate section of the blade edges of the respective radially inwardly ending blade section extends as far as the cover disk and / or the support disk. Then it is dispensed with rectilinear blade edge portions.
  • the ratio between the maximum axial height b1 of the impeller blades and the maximum height H1 between the inlet opening edge and the axial inner surface of the support disk is in a range that is 0.6 ⁇ b1 / H1 ⁇ 0.9.
  • the ratio between a length A1, via which the fan wheel blades rest on a section of the carrier disk adjoining the axis of rotation, and the fan wheel diameter D lies in a range such that 0.02 ⁇ A1 / D ⁇ 0.25.
  • the length A1 corresponds to a straight line, in the case of curved fan impellers the length A1 is determined by the line intergral.
  • the impeller blades have a connecting portion to the cover plate, wherein the connecting portion in an axial plan view radially cut by the blade has a width t2 and the impeller blades have a width t1 in an axial plan view in the radially inner end blade portion, and 0.16 ⁇ t1 / t2 ⁇ 0.8 in terms of the ratio of the widths ,
  • the support disk has a ring, which adjoins in the radial direction at a distance adjoining the axis of rotation portion of the support disk, wherein the axial end edges of the impeller blades rest against the ring of the support disk and are axially covered by this.
  • the ring forms a portion of the entire radial length of the blade edge covering portion.
  • the ring is arranged in an advantageous variant on the radial outer edge of the impeller blades and terminates flush with an axially adjacent radially outer edge of the impeller blades.
  • the impeller is designed in one embodiment such that the impeller blades extend in the radial direction beyond the cover plate.
  • impeller In a further development of the impeller is also provided that it has radially shorter intermediate blades, which are attached exclusively to the cover plate and the ring.
  • a variant of the fan wheel is also advantageous, in which the fan wheel blades, seen in axial plan view, extend tangentially to a circular plane about the axis of rotation in the blade section ending radially inward.
  • FIGS. 1 . 2 and 2a are in an axial plan view and in lateral sectional views AA and BB an embodiment of a one-piece radial impeller 1 with a cross-sectionally extending cover plate 2, a support plate 3 and a plurality between the cover plate 2 and the support plate 3 distributed over the circumference of the impeller 1 arranged impeller blades 4 shown.
  • the impeller 1 has in the Cover plate 2 an axial inlet opening 6 for the intake of air and / or gas mixtures.
  • On the radial outer side of the impeller 1 is the outlet 25 for blowing out the air and / or the gas mixtures.
  • the ring 16 surrounds the axially or obliquely directed to the support disk 3 end edges of the impeller blades 4 and thus forms a radial outer spaced portion of the support disc.
  • the impeller blades 4 each have a radially inwardly ending blade section 7, in which the blade edges 8 extend in sections arcuately and extend in the axial direction to the support plate 3 and merge into one piece.
  • the support plate 3 forms with the ring 16 extending in the radial direction of the blade edge covering portion 9, in which the axial end edges of the impeller blades 4 are respectively covered by the support plate 3 and integrally connected thereto.
  • the entire radial length of the blade edge covering portion 9 is less than that of the individual impeller blades 4, so that the axial blade edges are uncovered in all sections where neither the support plate 3 nor the ring 16 are formed and are exposed in the axial direction.
  • the impeller blades 4 extend in the radially inwardly ending blade section 7 tangentially to an imaginary circle plane about the axis of rotation.
  • each radially shorter intermediate blades 24 are provided, which are exclusively connected to the ring 16 and the cover plate 2.
  • the intermediate blades 24 are spaced with their radially inner edge portion of a radial outer edge of the hub 5 radially outwardly extending portion of the support plate 3.
  • the impeller blades 4 include a connection portion 15 to the cover plate 2, in which its width t2 is formed larger than in the radially inner end of the blade section 7, in which they have a width t1.
  • the ratio of t1 / t2 in the embodiment shown is 0.6.
  • the connecting portion 15 extends radially outward over the entire length of the fan wheel 4 along the cover plate. 2
  • FIGS. 4a-4c Three alternative embodiments of the blade edges 8 in the radially inwardly ending blade section 7 are shown.
  • Fig. 4a have the blade edges 8 of the impeller blades 4 in each radially inwardly ending blade section 7 on three blade edge portions.
  • the blade edge section 13 which immediately adjoins the blade edge section 10 is arc-shaped and convex radially inward, its curved shape having a constant rounding.
  • the embodiment according to Fig. 4b is identical to the one out Fig. 4a except that the two blade edge portions 10 and 11 are radial or axially rectilinearly parallel to the imaginary radial plane or axial plane.
  • the embodiments according to Fig. 4a and 4b is the ratio of the length F1 of the rectilinear blade edge portion 10 adjacent to the cover disk 2 with respect to the maximum axial height b1 of the fan wheel blades 4 in each radially inwardly ending blade portion 7 at a value of 0.35 ( Fig. 4a ) or 0.45 ( Fig. 4b ).
  • the ratio of the length F2 of the rectilinear blade edge section 11 adjoining the carrier disk 3 to the maximum axial height b1 of the fan wheel blades 4 in the respective radially inwardly ending blade section 7 is 0.25 ( Fig. 4a ) or 0.3 ( Fig. 4b ).
  • the maximum height b1 determines the flow inlet height of the support plate 3 in the radially adjoining Gebläseradabexcellent with exposed axial blade edges.
  • the arcuate convex blade edge portion 13 immediately adjoins the support disk 3.
  • the roundness of the arcuate convex blade edge portion 13 is less than in the embodiments according to FIG Fig. 4a and 4b ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit einer Deckscheibe (2) und einer Tragscheibe (3) sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe (2) und der Tragscheibe (3) über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln (4), wobei an der Tragscheibe (3) an einer Rotationsachse des Gebläserads (1) eine Nabe (5) ausgebildet ist und die Deckscheibe (2) eine sich um die Rotationsachse erstreckende axiale Einlassöffnung (6) aufweist, wobei die Gebläseradschaufeln (4) jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) aufweisen, in dem die Schaufelkanten (8) zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe (3) erstrecken, wobei die Tragscheibe (3) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt (9) bildet, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln (4) an der Tragscheibe (3) anliegen, wobei eine gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts (9) geringer ist als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit einer Deckscheibe und einer Tragscheibe sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe und der Tragscheibe über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln. Das Gebläserad wird vornehmlich als Radialgebläserad ausgebildet und bei Radialgebläsen eingesetzt.
  • Derartige Gebläseräder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 2006/013067 A2 verschiedene Ausführungen von Gebläserädern, mit und ohne Tragscheibe.
  • Die bekannten Gebläseräder funktionieren in der Praxis sehr gut und erreichen einen hohen Wirkungsgrad bei geringer Geräuschbildung. Die Anforderungen an die Gebläseräder steigen diesbezüglich jedoch stetig weiter, so dass es Aufgabe der Erfindung ist, die bekannten Gebläseräder derart weiterzubilden, dass eine noch effizientere Förderung von Luft/Gasen oder Gasgemischen bei geringen Herstellungskosten erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gebläserad mit einer Deckscheibe und einer Tragscheibe sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe und der Tragscheibe über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln vorgeschlagen, wobei an der Tragscheibe an einer Rotationsachse des Gebläserads eine Nabe ausgebildet ist und die Deckscheibe eine sich um die Rotationsachse erstreckende axiale Einlassöffnung aufweist. Die Gebläseradschaufeln weisen jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt auf, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe erstrecken. Die Tragscheibe bildet einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln an der Tragscheibe anliegen, wobei eine gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts geringer ist als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln.
  • Die zumindest abschnittsweise bogenförmigen radial innen endenden Schaufelabschnitten der Gebläseradschaufeln liegen im Bereich der Einlassöffnung und werden im Betrieb des Gebläserads unmittelbar von der Strömung angeströmt. Die Kombination dieser geometrischen Formgebung der radial innen endenden zumindest abschnittsweise bogenförmigen Schaufelabschnitte mit dem gegenüber der radialen Länge der einzelnen Gebläseradschaufeln verkürzten radialen Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt der Tragscheibe wird der aerodynamische Wirkungsgrad durch eine Reduzierung der Strömungsverluste messbar gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Gebläserädern erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung liegen die Schaufelkanten der Gebläseradschaufeln in dem radial innen endenden Schaufelabschnitt jeweils frei und sind von der Deckscheibe unbedeckt. Die Strömung trifft nach dem Eintritt durch die Einlassöffnung somit direkt auf die speziell geformten radial innen endenden Schaufelabschnitte der Gebläseradschaufeln, deren bogenförmiger Abschnitt konvex nach innen weisend gebogen ist. Vorteilhafterweise sind alle Gebläseradschaufeln vorwärts- oder rückwärtsgekrümmt und bezüglich der Form jeweils identisch ausgebildet.
  • In einer aus strömungstechnischer sowie fertigungstechnischer Sicht günstigen Variante ist das Gebläserad dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe geringer ist als der Durchmesser der Einlassöffnung der Deckscheibe. Bei axialer Draufsicht auf die Einlassöffnung ist somit der Umfangsrand dieses Abschnitts der Tragscheibe erkennbar. Das Gebläserad wird vorteilhafterweise einteilig ausgebildet. Bevorzugtes Material ist Kunststoff.
  • Ferner ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen axial geradlinig verlaufen.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen radial geradlinig verlaufen.
  • In einer weiter alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel gegenüber einer Radialebene verlaufen, der größer als Null, vorzugsweise in einem Bereich von 10 - 30° ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführung wird in einer Ausführung vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel gegenüber einer Axialebene verlaufen, der größer als Null, vorzugsweise in einem Bereich von 10 - 30° ist.
  • Die Gebläseradschaufeln weisen demzufolge im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt stets einen bogenförmigen, nach innen gerichteten konvexen Abschnitt auf, der sich entweder unmittelbar an die Tragscheibe und/oder Deckscheibe anschließt. Oder es wird zusätzlich ein an die Tragscheibe und/oder an die Deckscheibe angrenzender Schaufelkantenabschnitt vorgesehen, der sich zwischen dem bogenförmigen Abschnitt und der Trag- und/oder Deckscheibe erstreckt. Der an die Tragscheibe angrenzende Schaufelkantenabschnitt verläuft geradlinig parallel oder geneigt zur Rotationsachse bzw. einer Axialebene. Der an die Deckscheibe angrenzende Schaufelkantenabschnitt verläuft geradlinig parallel oder geneigt zu einer Radialebene.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen ist strömungstechnisch günstig, wenn die Länge F1 des an die Deckscheibe angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 ≤ F1/b1 ≤ 0,75.
  • Ferner ist strömungstechnisch vorteilhaft, wenn eine Länge F2 des an die Tragscheibe angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 < F2/b1 ≤ 0,75.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante des Gebläserads erstreckt sich der jeweils bogenförmig verlaufende Abschnitt der Schaufelkanten des jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitts bis an die Deckscheibe und/oder die Tragscheibe. Dann wird auf geradlinig verlaufende Schaufelkantenabschnitte verzichtet.
  • Bei einem strömungstechnisch ferner günstigen Ausführungsbeispiel des Gebläserads ist vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln und der maximalen Höhe H1 zwischen dem Einlassöffnungsrand und der axialen Innenfläche der Tragscheibe in einem Bereich liegt, dass gilt 0,6 ≤ b1/H1 ≤ 0,9.
  • In einer Weiterbildung des Gebläserads wird vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen einer Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln an einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe anliegen, und dem Gebläseraddurchmesser D in einem Bereich liegt, dass gilt 0,02 ≤ A1/D ≤ 0,25. Soweit die Gebläseradschaufeln geradlinig verlaufen entspricht die Länge A1 einer Geraden, bei gekrümmten Gebläseradschaufeln bestimmt sich die Länge A1 über das Linienintergral.
  • Zur verbesserten Herstellbarkeit des Gebläserads weisen die Gebläseradschaufeln einen Anbindungsabschnitt an die Deckscheibe auf, wobei der Anbindungsabschnitt in einer axialen Draufsicht radial durch die Schaufel geschnitten eine Breite t2 und die Gebläseradschaufeln in einer axialen Draufsicht im radial innen endenden Schaufelabschnitt eine Breite t1 aufweisen, und bezüglich des Verhältnisses der Breiten gilt 0,16 ≤ t1/t2 ≤ 0,8.
  • In einer Weiterbildung weist die Tragscheibe einen Ring auf, der sich in radialer Richtung beabstandet zu einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe anschließt, wobei die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln an dem Ring der Tragscheibe anliegen und von diesem axial überdeckt sind. Der Ring bildet einen Anteil der gesamten radialen Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts. Durch den Abstand zum radial weiter innen liegenden Abschnitt der Tragscheibe ist sichergestellt, dass die axialen Schaufelkanten zumindest abschnittsweise von der Tragscheibe nicht überdeckt sind, um die strömungstechnischen erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
  • Der Ring ist in einer vorteilhaften Variante am radialen Außenrand der Gebläseradschaufeln angeordnet und schließt bündig mit einer axial angrenzenden radialen Außenkante der Gebläseradschaufeln ab.
  • Das Gebläserad ist in einer Ausführungsvariante derart ausgebildet, dass sich die Gebläseradschaufeln in radialer Richtung über die Deckscheibe hinaus erstrecken.
  • In einer Weiterbildung des Gebläserads ist ferner vorgesehen, dass es radial kürzere Zwischenschaufeln aufweist, die ausschließlich an der Deckscheibe und dem Ring befestigt sind.
  • Strömungstechnisch ist ferner eine Ausführungsvariante des Gebläserads vorteilhaft, bei der sich die Gebläseradschaufeln in axialer Draufsicht gesehen im radial innen endenden Schaufelabschnitt tangential zu einer Kreisebene um die Rotationsachse erstrecken.
  • Alle vorstehend beschriebenen Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich und nicht widersprüchlich ist. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine axiale Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des Gebläserads;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht A-A aus Fig. 1;
    Fig. 2a
    eine Schnittansicht durch die Rotationsachse des Gebläserads aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnitt-Detailansicht X aus Fig. 1;
    Fig. 4a
    eine erste Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt;
    Fig. 4b
    eine zweite Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt;
    Fig. 4c
    eine dritte Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch, wobei gleiche Bezugszeichen stets gleiche Teile benennen.
  • In den Figuren 1, 2 und 2a sind in einer axialen Draufsicht sowie in seitlichen Schnittansichten A-A und B-B ein Ausführungsbeispiel eines einteiligen Radial-Gebläserads 1 mit einer im Querschnitt gebogen verlaufenden Deckscheibe 2, einer Tragscheibe 3 und einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe 2 und der Tragscheibe 3 über den Umfang des Gebläserads 1 verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln 4 dargestellt. Das Gebläserad 1 weist in der Deckscheibe 2 eine axiale Einlassöffnung 6 zum Ansaugen von Luft und/oder Gasgemischen auf. An der radialen Außenseite des Gebläserads 1 befindet sich der Austritt 25 zum Ausblasen der Luft und/oder der Gasgemischen.
  • Um die zentrale Rotationsachse erstreckt sich radial auswärts anteilig die Tragscheibe 3 in axialer Richtung konvex gebogen und bildet die Nabe 5 des Gebläserads 1. Am radialen Randabschnitt umschließt der Ring 16 die axial oder schräg zur Tragscheibe 3 gerichteten Stirnkanten der Gebläseradschaufeln 4 und bildet mithin einen radial außen liegenden beabstandeten Anteil der Tragscheibe.
  • Die Gebläseradschaufeln 4 weisen jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 auf, in dem die Schaufelkanten 8 abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe 3 erstrecken und einstückig in diese übergehen. Die Tragscheibe 3 bildet mit dem Ring 16 einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt 9, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln 4 von der Tragscheibe 3 jeweils überdeckt und einstückig mit ihr verbunden sind. Die gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts 9 ist geringer als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln 4, so dass die axialen Schaufelkanten in allen Abschnitten, in denen weder die Tragscheibe 3 noch der Ring 16 ausgebildet sind, unbedeckt sind und in axialer Richtung frei liegen. Die Gebläseradschaufeln 4 verlaufen im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 tangential zu einer gedachten Kreisebene um die Rotationsachse.
  • Zwischen den sich durchgehend von der Tragscheibe 3 bis zum radialen Außenrand des Gebläserads 1 erstreckenden Gebläseradschaufeln 4 sind jeweils radial kürzere Zwischenschaufeln 24 vorgesehen, die ausschließlich mit dem Ring 16 und der Deckscheibe 2 verbunden sind. Die Zwischenschaufeln 24 sind mit ihrem radial innen liegenden Randabschnitt von einem radialen Außenrand des sich von der Nabe 5 nach radial außen erstreckenden Abschnitts der Tragscheibe 3 beabstandet.
  • Der in Fig. 2a nachvollziehbare Durchmesser D1 des sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe 3 ist geringer als der Durchmesser D2 der Einlassöffnung 6 der Deckscheibe 2.
  • Wie im Schnitt C der Detailansicht X gemäß Figur 3 zu entnehmen, umfassen die Gebläseradschaufeln 4 einen Anbindungsabschnitt 15 an die Deckscheibe 2, in dem ihre Breite t2 größer ausgebildet ist als im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7, in dem sie eine Breite t1 aufweisen. Das Verhältnis von t1/t2 weist in der gezeigten Ausführung den Wert 0,6 auf. Der Anbindungsabschnitt 15 erstreckt sich radial auswärts über die gesamte Länge der Gebläseradschaufel 4 entlang der Deckscheibe 2.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 4a - 4c werden drei alternative Ausführungsbeispiele der Schaufelkanten 8 im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 gezeigt. In Variante gemäß Fig. 4a weisen die Schaufelkanten 8 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 drei Schaufelkantenabschnitte auf. Der an die Deckscheibe 2 angrenzende Schaufelkantenabschnitt 10 verläuft geradlinig im Winkel α=15° gegenüber einer ebenen gedachten Radialebene. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 10 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 13 ist bogenförmig und konvex nach radial innen, wobei seine Bogenform eine konstante Rundung aufweist. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 11 grenzt an die Tragscheibe 3 an und erstreckt sich geradlinig in einem Winkel β=10° gegenüber einer gedachten Axialebene bzw. der Rotationsachse.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 4b ist identisch zu derjenigen aus Fig. 4a bis auf, dass sich die beiden Schaufelkantenabschnitte 10 und 11 radial bzw. axial geradlinig parallel zur gedachten Radialebene bzw. Axialebene erstrecken. In den Ausführungsvarianten gemäß Fig. 4a und 4b ist das Verhältnis der Länge F1 des an die Deckscheibe 2 angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts 10 gegenüber der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 bei einem Wert von 0,35 (Fig. 4a) bzw. 0,45 (Fig. 4b). Zudem ist das Verhältnis der Länge F2 des an die Tragscheibe 3 angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts 11 gegenüber der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 bei einem Wert von 0,25 (Fig. 4a) bzw. 0,3 (Fig. 4b). Die maximale Höhe b1 bestimmt dabei die Strömungseintrittshöhe von der Tragscheibe 3 in den sich radial anschließenden Gebläseradabschnitt mit frei liegenden axialen Schaufelkanten.
  • Zudem liegt in beiden Varianten gem. Fig. 4a und 4b das Verhältnis zwischen der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 und der maximalen Höhe H1 zwischen dem Einlassöffnungsrand 14 und der axialen Innenfläche der Tragscheibe 3 bei einem Wert von 0,75.
  • Gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 4c schließt sich der bogenförmige konvexe Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar an die Tragscheibe 3 an. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 10 grenzt an die Deckscheibe 2 an und erstreckt sich geradlinig in einem Winkel α=15° gegenüber einer ebenen gedachten Radialebene. Die Rundung des bogenförmigen konvexen Schaufelkantenabschnitts 13 ist geringer als in den Ausführungen gemäß Fig. 4a und 4b.
  • In allen drei Ausführungen gemäß Fig. 4a - 4c ist die auch in Figur 1 gekennzeichnete Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln 4 an dem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe 3 anliegen. Das heißt, die Länge A1 bemisst sich entlang von dem freien innen liegenden Ende der Gebläseradschaufeln bis zum radialen Abschluss des mittig vorgesehenen Abschnitts der Tragscheibe3 unter Außerachtlassung des Rings 16. In allen Ausführungen sind axial gerade Gebläseradschaufeln 4 verwendet. Das Verhältnis zwischen der Länge A1 und dem Gebläseraddurchmesser D nimmt einen Wert von A1/D=0,12 ein.

Claims (15)

  1. Gebläserad mit einer Deckscheibe (2) und einer Tragscheibe (3) sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe (2) und der Tragscheibe (3) über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln (4), wobei an der Tragscheibe (3) an einer Rotationsachse des Gebläserads (1) eine Nabe (5) ausgebildet ist und die Deckscheibe (2) eine sich um die Rotationsachse erstreckende axiale Einlassöffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) aufweisen, in dem die Schaufelkanten (8) zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe (3) erstrecken, wobei die Tragscheibe (3) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt (9) bildet, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln (4) an der Tragscheibe (3) anliegen, wobei eine gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts (9) geringer ist als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln (4).
  2. Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelkanten der Gebläseradschaufeln (4) in dem radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) jeweils frei liegen und von der Deckscheibe (2) unbedeckt sind.
  3. Gebläserad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D1) eines sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe (3) geringer ist als ein Durchmesser (D2) der Einlassöffnung der Deckscheibe (2).
  4. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe (2) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (10) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen axial geradlinig verlaufen.
  5. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe (3) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (11) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen radial geradlinig verlaufen.
  6. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe (2) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (10) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel (α) gegenüber einer Radialebene verlaufen, der größer als Null ist.
  7. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe (3) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (11) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel (β) gegenüber einer Axialebene verlaufen, der größer als Null ist.
  8. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge F1 des an die Deckscheibe (2) angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts (10) gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) in einem Bereich liegt, dass gilt 0 ≤ F1/b1 ≤ 0,75.
  9. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge F2 des an die Tragscheibe (3) angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts (11) gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 < F2/b1 ≤ 0,75.
  10. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweils bogenförmig verlaufende Abschnitt (13) der Schaufelkanten des jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitts (7) bis an die Deckscheibe (2) und/oder die Tragscheibe (3) erstreckt.
  11. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) und maximalen Höhe H1 zwischen einem Einlassöffnungsrand (14) und der axialen Innenfläche der Tragscheibe (3) in einem Bereich liegt, dass gilt 0,6 ≤ b1/H1 ≤ 0,9 und/oder dass ein Verhältnis zwischen einer Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln (4) an einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe (3) anliegen, und dem Gebläseraddurchmesser D in einem Bereich liegt, dass gilt 0,02 ≤ A1/D ≤ 0,25.
  12. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) einen Anbindungsabschnitt (15) an die Deckscheibe (2) aufweisen, wobei der Anbindungsabschnitt (15) in einer axialen Draufsicht eine Breite t2 und die Gebläseradschaufeln (4) in einer axialen Draufsicht im radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) eine Breite t1 aufweisen, wobei ein Verhältnis der Breiten gilt 0,16 ≤ t1/t2 ≤ 0,8.
  13. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheibe (3) einen Ring (16) aufweist, der sich in radialer Richtung beabstandet zu einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe (3) anschließt, wobei die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln (4) an dem Ring (16) der Tragscheibe (3) anliegen und von diesem axial überdeckt sind, und wobei der Ring (16) einen Teil der gesamten radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts (9) bildet.
  14. Gebläserad nach dem der vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (16) am radialen Außenrand der Gebläseradschaufeln (4) angeordnet ist und/oder sich die Gebläseradschaufeln (4) in radialer Richtung über die Deckscheibe (2) hinaus erstrecken.
  15. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gebläseradschaufeln (4) in einer axialen Draufsicht gesehen im radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) tangential zu einer Kreisebene um die Rotationsachse erstrecken und/oder dass es radial kürzere Zwischenschaufeln aufweist, die ausschließlich an der Deckscheibe (2) und dem Ring (16) befestigt sind.
EP17180706.8A 2016-07-22 2017-07-11 Gebläserad Active EP3273066B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113589.5A DE102016113589A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Gebläserad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3273066A1 true EP3273066A1 (de) 2018-01-24
EP3273066B1 EP3273066B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=59315484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180706.8A Active EP3273066B1 (de) 2016-07-22 2017-07-11 Gebläserad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3273066B1 (de)
CN (1) CN207178292U (de)
DE (2) DE102016113589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366929A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 ebm-papst Landshut GmbH Einstückiges gebläserad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530956B1 (de) 2018-02-26 2021-09-22 Honeywell Technologies Sarl Laufrad für radialgebläse und gasbrennergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627560A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Radialgebläse
WO2006013067A2 (de) 2004-07-31 2006-02-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläserad
EP2058525A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Fime - S.p.A. Rad für ein Radialgebläse und Radialgebläse
EP2492513A2 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd Ventilator eines Klimaanlagensystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627560A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Radialgebläse
WO2006013067A2 (de) 2004-07-31 2006-02-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläserad
EP2058525A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Fime - S.p.A. Rad für ein Radialgebläse und Radialgebläse
EP2492513A2 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd Ventilator eines Klimaanlagensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366929A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 ebm-papst Landshut GmbH Einstückiges gebläserad

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017103890U1 (de) 2017-07-21
DE102016113589A1 (de) 2018-01-25
CN207178292U (zh) 2018-04-03
EP3273066B1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196679B1 (de) Radialgebläserad
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
DE202015104813U1 (de) Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
EP2725194A1 (de) Turbinenlaufschaufel und zugehörige Rotorstufe
DE202004010088U1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
EP3705727B1 (de) Lüfterrad eines axialventilators
DE112009000712T5 (de) Haubenleitschaufeln eines Motorkühllüfters mit offenen Flügeln
EP3645892B1 (de) Gebläserad
EP3034886A1 (de) Schaufel und lüfterlaufrad damit
EP2746534B1 (de) Stator- und/oder Rotorstufe einer Strömungsmaschine, sowie zugehörige Gasturbine
EP3916239B1 (de) Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln
EP3256732B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
DE102011013841A1 (de) Radialventilatorrad und Radialventilator
EP3273066B1 (de) Gebläserad
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
EP3571416B1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
WO2016046036A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger radialverdichter
WO2021143972A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
DE102011013677B4 (de) Lüfterrad
DE112021003034T5 (de) Turbinenrad, turbine und turbolader
EP3865711A1 (de) Ventilator mit abdeckscheibe an der rotorglocke
EP1423613B1 (de) Förderpumpe
DE202015100654U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
EP3717783B1 (de) Haltevorrichtung für ein anemometer sowie radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1498542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 8