EP3251976A2 - Kapsel für die herstellung eines getränks - Google Patents
Kapsel für die herstellung eines getränks Download PDFInfo
- Publication number
- EP3251976A2 EP3251976A2 EP17172548.4A EP17172548A EP3251976A2 EP 3251976 A2 EP3251976 A2 EP 3251976A2 EP 17172548 A EP17172548 A EP 17172548A EP 3251976 A2 EP3251976 A2 EP 3251976A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- line
- capsule
- capsule according
- weakness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims abstract description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 78
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims abstract description 60
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims description 3
- 239000012173 sealing wax Substances 0.000 claims description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 67
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 210000000959 ear middle Anatomy 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8052—Details of the outlet
Definitions
- the invention relates to a capsule for the preparation of a beverage according to the preamble of claim 1.
- Such capsules are widely used in particular for the preparation of coffee. They are also used for tea or for mixed drinks. Accordingly, the substance contained in the closed chamber is either extracted by the passage of hot water through the capsule, e.g. with coffee powder, or it is dissolved by the hot water, such as with milk powder.
- the input-side opening of the capsules already takes place when inserted into a beverage preparation machine.
- Mandrels or knives penetrate a capsule wall or the capsule lid for the introduction of hot water.
- the capsule is opened by building up the internal pressure and tearing a membrane along at least one line of weakness.
- a cartridge for the production of a beverage which consists of a dense body made of aluminum sheet, which is closed by a membrane.
- the membrane has a line of weakness defining an opening.
- the membrane is also made of aluminum and the weakening line is not closed in a preferred embodiment, but has the shape of a "C" or horseshoe.
- a capsule for the preparation of a beverage has become known, in which the lid of the capsule forms not the outlet side, but the inlet side. At the bottom of the capsule an outlet nozzle is arranged, whose bottom inlet is closed with a bursting membrane.
- the bursting membrane has star-shaped outgoing lines of weakness from the center in order to form a uniform opening as the internal pressure increases.
- the cartridge has a tubular container body whose ends are closed with a membrane.
- Each membrane consists of a composite foil of, for example, aluminum and plastic foil.
- a plurality of small incisions is provided which form under pressure small openings in the membranes.
- a disadvantage of the known capsules is that the application of lines of weakness in relatively thin aluminum foils is difficult or almost impossible. However, if the wall thicknesses are dimensioned too large, a high internal pressure must be built up for bursting. It is therefore an object of the invention to avoid the disadvantages of the known and to provide a capsule whose bursting membrane can be produced inexpensively, whereby the bursting behavior can be controlled within a large pressure range. This object is achieved according to the invention with a capsule, which has the features in claim 1.
- the capsule comprises a chamber containing at least one substance such as coffee or tea.
- the preferably closed chamber has an outlet section, which is formed to form an outlet opening by a membrane which tears open under internal pressure in the chamber.
- the membrane can directly form the lid or the bottom of the capsule or it can be arranged inside the capsule.
- the chamber is in a capsule body is arranged or is formed by this. This capsule body may be closed with a lid, which also consists of a film of metal or plastic.
- the chamber is substantially liquid-tight and airtight to the outside atmosphere, so that the substance is protected from environmental influences.
- the chamber is also formed aroma-tight relative to the outside atmosphere, so that oxidation is prevented by penetrating oxygen.
- the capsule body can be made of plastic material or aluminum.
- the membrane is provided with at least one weakened zone, in particular with at least one weakening line whose shape may vary.
- the membrane may also be provided with a plurality of, for example, 2, 3, 4, 5 or more weakening lines, which may also be interconnected.
- the membrane consists of a composite foil comprising at least one metal foil and at least one plastic foil, the weakening zone being arranged only in the plastic foil.
- the weakening zone may have any geometric layouts and, for example, consist of a combination of surfaces and lines.
- the metal foil for example made of aluminum remains completely intact and the tear behavior is determined exclusively by the arranged in the plastic film weakening zone. It has surprisingly been found that the weakening zone in the plastic film is completely sufficient, and that in the case of a weakening line, the crack in the metal foil exactly follows the line of weakness in the plastic film. Thus, relatively thin metal foils can be used, which also in a tear down deeper internal pressure reliably. A weakening line in the plastic film can be attached much easier than in the metal foil.
- a membrane which consists of an aluminum foil with a laminated PET (polyethylene terephthalate) layer.
- PET polyethylene terephthalate
- Such films are already used in the packaging industry and are available as standard. The production costs can be significantly reduced. Other food grade plastics are conceivable.
- a sealing wax for sealing the membrane may be applied to a support structure, in particular on a support shoulder of the capsule body.
- the membrane can be installed in this way by heat sealing in a simple manner in the capsule body.
- the support structure below the area covered by the membrane can be configured as desired.
- the aluminum layer may have a wall thickness of 6 to 30 ⁇ , preferably of 15 ⁇ . Of course, depending on the application, other wall thicknesses are conceivable.
- the weakening zone is at least one line of weakness, this may be rectilinear or curved or even angled.
- a wavy line or a meandering line would be conceivable.
- the line of weakness can run continuously or it would also be an interrupted course conceivable.
- the uninterrupted course of the line of weakness on the outlet section has the advantage that the outlet opening can be better controlled, and in such a way that the burst membrane does not hinder the outflow of the beverage.
- the outlet portion may be circular and the line of weakness may form a straight line traversing the outlet portion. This creates an elongated crack in the membrane.
- the membrane is similar to a tympanum freely stretched and bulges when building up the internal pressure of the closed chamber looking convex outward.
- the outlet section can also be of circular design and be supported on the side facing away from the chamber by a preferably circular support structure, the weakening line forming a chord which intersects the outlet section between the outer periphery and the support structure.
- the membrane is designed as an annular surface which is supported not only on the outer circumference, but also in the center. The line of weakness intersects this annular surface as a chord.
- the weakening line cuts the circular ring surface from the center radially outwards.
- the outlet section can also be of circular design, the weakening line forming a tangent to the free-tensioned region of the membrane. This is conceivable with or without central support. In such a case, the line of weakness does not cause weakening in the free-tensioned Area of the membrane, but in the immediately adjacent region of the attachment on the outer circumference.
- the line of weakness can surround the support structure.
- the weakening line runs in the released region between the support structure and the outer circumference of the outlet section, wherein the configuration of the weakening line can be polygonal, circular or any curve.
- the membrane may be mounted on a preferably circular support shoulder, which is formed by the capsule body and which is thus formed integrally therewith.
- a preferably circular support shoulder which is formed by the capsule body and which is thus formed integrally therewith.
- the membrane could be fastened directly on a circumferential outwardly directed collar of the capsule body. In certain cases, it would even be conceivable that the membrane itself forms part of the capsule body.
- the central support structure and the preferably circular support shoulder need not necessarily be part of the capsule body, but could also be arranged on a separate component.
- the membrane is supported and attached not only to its circular periphery but also in the center, the control of the tear behavior at the line of weakness is particularly delicate.
- the edges of the support points also influence the tear behavior at the annular membrane spanning the rupture membrane because, due to the physical conditions without a weakening line, the rice tension would be greatest there.
- the membrane is not desirable because it could hinder the drainage of the beverage. By the proposed arrangement of the weakening line this can be reliably prevented.
- the at least one weakening line which forms a straight line, a tendon or a tangent in the sense of the present application, does not necessarily have to be understood as the shortest connection of two points on the membrane. Rather, it is meant in a generalized sense, the general orientation or arrangement of the line of weakness.
- a filter in particular a filter fleece, a perforated foil or a perforated filter plate can be arranged between the chamber and the membrane.
- Such filter media are already known in the prior art and will not be described in detail here.
- an outlet nozzle can be arranged on the side of the membrane facing away from the chamber. This makes it possible that the beverage from the capsule can be passed directly into a drinking vessel.
- the weakening line may be formed as a zigzag line or as a meander line or as a wavy line. It is also conceivable that from the at least one line of weakness emanating several transverse to it weakening side lines. These can either cross the line of weakness or just hit it from one side. The proposed variants can when tearing Openings are created, which reliably prevents their edges close again.
- the membrane ruptures under an internal pressure in the chamber between 0.5 and 20 bar in the region of the line of weakness such that the membrane plastically deformed without return property and that an opening with a clear width of more than 1 mm is formed.
- the term clear width is to be understood as the distance between the adjacent edges of an opening.
- an opening is formed which is greater than 1 mm 2 in total.
- the invention also relates to a method for producing a membrane for a capsule according to the invention or for producing such a capsule.
- the weakening zone is produced in the plastic film by ablation by means of laser, in particular by laser cutting. With the help of a laser, the width and depth of the attenuation zone can be precisely determined without weakening the metal layer.
- a particularly optimal process results when the composite film is formed as a wound-up tape and when first a weakening line is preferably generated extending in the tape direction.
- a weakening line is preferably generated extending in the tape direction.
- several weakening lines can be generated side by side in the direction of tape.
- the thus processed band forms a semi-finished product, from which then the membrane for the capsule are punched out of the band and inserted into the capsules. The punching is done so relative to the linear line of weakness that it passes through the membrane at the desired location.
- the covering of the unfilled capsules with the prepared band and the subsequent punching and insertion of the membrane can be carried out immediately after one another in a continuous working process.
- the attachment of the line of weakness it is done by laser or other aids directly to the workstation before punching and sealing.
- the described preparation of the membrane from a wound-up tape by subsequent punching and insertion into the capsule could also be particularly advantageous regardless of the configuration of the capsule.
- the semi-finished products can be produced and stored particularly efficiently and independently of the capsule production.
- the wound tapes can be used optimally in an automated manufacturing process for the capsules.
- FIG. 1 shows a capsule 1, as shown for example in the WO 2015/124558 A1 is described in more detail.
- the rotationally symmetrical capsule body 2 has a capsule bottom 17 and a capsule side wall 18.
- the capsule body 2 is closed by a cover 19 on a circumferential collar.
- a circumferential support shoulder 12 is formed, on which an only partially visible membrane 6 is sealed.
- an outlet 16 is integrally formed with the capsule bottom 17 .
- the facing against the inside of the capsule region of the outlet nozzle forms a support structure 13 (FIG. FIG. 2 ) which is firmly connected to the membrane 6 and supports it.
- a cup insert 20 is arranged and locked on the ground with a latching connection 24.
- the cup insert 20 is supported with a circumferential collar 21 on the capsule side wall 18.
- coffee powder is included.
- the bottom of the cup insert 20 is formed as a hole filter 14, which retains the coffee grounds during the extraction process.
- For stiffening the filter bottom stiffening ribs 22 are arranged, of which in FIG. 1 one is cut in the whole length.
- the cup insert 20 could also be replaced by another insert or it could be omitted altogether if the substance is a soluble product such as milk powder.
- the inside of the capsule body evidently forms a closed chamber 3, whose outlet section is formed by the already mentioned membrane 6.
- FIG. 2 The cup insert 20 is removed here and also the sealed onto the circumferential support shoulder 12 membrane 6 is only partially shown, so that the underlying support structure 13 is still partially visible.
- This inner part of the outlet nozzle 16 has a plurality of outlet slots 15 extending in the longitudinal direction of the outlet nozzle.
- the central portion of the support structure 13 is also provided with such slots 15.
- the membrane 6 is provided with a linear line of weakness 7 which traverses the eccentric outlet section 4 formed by the membrane eccentrically.
- the lid 19 is pierced by means of a cannula, after which hot water is pumped into the closed chamber. Under the building up internal pressure, the membrane 6 tears along the weakening line 7, whereby an outlet opening 5 is formed. Through this, the liquid flows into the area under the membrane 6 and through the slots 15 in the outlet 16.
- FIG. 3 schematically shows the structure of a composite film 8, from which the membrane 6 is made.
- a plastic film 10 is preferably laminated from PET.
- a sealing wax 11 may be applied so that the composite film can be fixed in a simple manner.
- the weakening zone formed as a weakening line 7 is arranged only in the plastic film 10.
- the weakening line is lasered out of the plastic layer.
- the width and depth of the weakening line 7 can thus be optimally determined.
- the weakening line does not necessarily have to penetrate the entire plastic film.
- the metal foil of aluminum, for example, here have a wall thickness of 15 ⁇ .
- the weakening zone could also be formed substantially wider in relation to the total wall thickness of the membrane, as shown here.
- FIGS. 4 to 7 show schematically each on the left side each formed as a wound tape composite film 8, for example, as described above.
- the foil strip has a width b.
- an endless line of weakness 7 is arranged, which extends linearly in the longitudinal direction of the film strip.
- the band schematically shows the subsequently familialstanzende membrane 6 and also the basis of FIG. 2 described circumferential support shoulder 12 and the central support structure 13th
- FIG. 4 extends the line of weakness 7 as a chord between the circumferential support shoulder 12 and the central support structure 13. As shown on the right side, it forms when bursting the membrane 6, an opening 5 in the form of a longitudinal slot which is bounded on both sides by the circumferential support shoulder. This is a preferred embodiment, because the opening behavior can be controlled well.
- the weakening line runs through the center of the circumferential support shoulder 12 and the central support structure 13.
- openings 5a, 5b form in the freely stretched region of the membrane 6.
- the membrane remains firmly connected to the support structure 13.
- the weakening line 7 only just straight as a tangent to the free-stretched region of the membrane 6, so practically only on the circumferential support shoulder 12. As shown, can be controlled with this course the tear behavior least good, because the cracking from the point of tangency uncontrolled against inside spreads.
- the weakening lines 7 are not straight lines in the geometric sense. However, the general direction or an imaginary center line is straight.
- the weakening line 7 is a wavy line which intersects the freely stretched annular surface of the diaphragm 6 between the support shoulder 12 and the central support structure 13.
- the wavy line is arranged and configured such that it does not affect or overlap the central support structure 13.
- the weakening line 7 is a zigzag line, which also runs straight overall. Again, a sufficient distance from the central support structure 13 is maintained.
- the weakening line 7 has several weakening side lines 26, which run transversely and which cross the weakening line or abut it from one side.
- the weakening side lines also do not touch or overlap the central support structure 13.
- the weakening line 7 extends around the central support structure 13 in the form of a square.
- the sides of the square are quite close to the outer periphery of the support structure.
- the line of weakness could also be star-shaped, polygonal, circular, or in any configuration around the support structure. It would also be conceivable for one or more weakening lines, which extend as far as the support shoulder 12, to adjoin a weakening line surrounding the support structure.
- the central support structure could also be omitted in certain cases.
- the general direction of the at least one weakening line is not straight, but curved. With regard to the production of an endless foil strip, however, a general straight alignment is expedient.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kapsel für die Herstellung eines Getränks gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Kapseln sind insbesondere für die Zubereitung von Kaffee weit verbreitet. Sie werden aber auch für Tee oder für Mischgetränke eingesetzt. Dementsprechend wird die in der geschlossenen Kammer enthaltene Substanz bei der Durchleitung von heissem Wasser durch die Kapsel entweder extrahiert, wie z.B. bei Kaffeepulver, oder sie wird durch das heisse Wasser aufgelöst, wie z.B. bei Milchpulver.
- Bei vielen Kapselsystemen erfolgt das eingangsseitige Öffnen der Kapseln bereits beim Einlegen in eine Getränkezubereitungsmaschine. Dabei durchdringen Dorne oder Messer eine Kapselwand oder den Kapseldeckel zum Einleiten von heissem Wasser. Ausgangsseitig erfolgt das Öffnen der Kapsel durch den Aufbau des Innendrucks und durch das Aufreissen einer Membran entlang wenigstens einer Schwächungslinie.
- Bereits durch die
DE 27 52 733 A1 ist eine Patrone für die Herstellung eines Getränks bekannt geworden, die aus einem dichten Korpus aus Aluminiumblech besteht, der durch eine Membran abgeschlossen ist. Die Membran weist eine Schwächungslinie auf, welche eine Öffnung definiert. Die Membran besteht dabei ebenfalls aus Aluminium und die Schwächungslinie ist bei einer bevorzugten Ausführungsform nicht geschlossen, sondern besitzt die Form eines "C" oder Hufeisens. - Durch die
EP 2 891 615 A1 ist ebenfalls eine Kapsel für die Zubereitung eines Getränks bekannt geworden, bei welcher der Deckel der Kapsel nicht die Auslassseite, sondern die Einlassseite bildet. Am Boden der Kapsel ist ein Auslassstutzen angeordnet, dessen bodenseitiger Eingang mit einer Berstmembran verschlossen ist. Die Berstmembran weist vom Zentrum sternförmig ausgehende Schwächungslinien auf, um beim Ansteigen des Innendrucks eine möglichst gleichförmige Öffnung zu bilden. - Durch die
EP 2 616 367 B1 ist eine Patrone für Kaffee und lösliche Produkte für die Herstellung eines Getränks bekannt geworden. Die Patrone hat einen rohrförmigen Behälterkörper, dessen Enden mit einer Membran verschlossen sind. Jede Membran besteht aus einer Verbundfolie aus beispielsweise Aluminium und Kunststofffolie. In der Kunststofffolie ist eine Vielzahl kleiner Einschnitte vorgesehen, welche unter Druckeinwirkung kleine Öffnungen in den Membranen bilden. - Ein Nachteil der bekannten Kapseln besteht darin, dass das Anbringen von Schwächungslinien in relativ dünnen Aluminiumfolien schwierig oder fast unmöglich ist. Werden die Wandstärken jedoch zu gross dimensioniert, muss für das Aufplatzen ein hoher Innendruck aufgebaut werden. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und eine Kapsel zu schaffen, deren Berstmembran sich kostengünstig herstellen lässt, wobei sich das Berstverhalten innerhalb eines grossen Druckbereichs steuern lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Kapsel gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
- Die Kapsel umfasst dabei eine Kammer, enthaltend wenigstens eine Substanz wie z.B. Kaffee oder Tee. Die vorzugsweise geschlossene Kammer weist dabei einen Auslassabschnitt auf, welcher zur Bildung einer Auslassöffnung durch eine unter Innendruck in der Kammer aufreissende Membran gebildet wird. Die Membran kann dabei unmittelbar den Deckel oder den Boden der Kapsel bilden oder sie kann innerhalb der Kapsel angeordnet sein. Die Kammer ist in einem Kapselkörper angeordnet oder sie wird durch diesen gebildet. Dieser Kapselkörper kann mit einem Deckel verschlossen sein, der ebenfalls aus einer Folie aus Metall oder Kunststoff besteht. Die Kammer ist gegenüber der Aussenatmosphäre im Wesentlichen flüssigkeitsdicht und luftdicht ausgebildet, sodass die Substanz vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Je nach Material des Kapselkörpers ist die Kammer gegenüber der Aussenatmosphäre auch aromadicht ausgebildet, sodass eine Oxidation durch eindringenden Sauerstoff verhindert wird. Der Kapselkörper kann dabei aus Kunststoffmaterial oder auch aus Aluminium hergestellt sein.
- Die Membran ist zur Definition der Auslassöffnung mit wenigstens einer Schwächungszone, insbesondere mit wenigstens einer Schwächungslinie versehen, deren Form unterschiedlich verlaufen kann. Selbstverständlich kann die Membran auch mit einer Mehrzahl von beispielsweise 2, 3, 4, 5 oder mehr Schwächungslinien versehen sein, die auch miteinander verbunden sein können. Erfindungsgemäss besteht die Membran aus einer Verbundfolie, umfassend wenigstens eine Metallfolie und wenigstens eine Kunststofffolie, wobei die Schwächungszone nur in der Kunststofffolie angeordnet ist. Die Schwächungszone kann beliebige geometrische Grundrisse aufweisen und beispielsweise auch aus einer Kombination von Flächen und Linien bestehen.
- Die Metallfolie beispielsweise aus Aluminium bleibt dabei vollständig intakt und das Reissverhalten wird ausschliesslich durch die in der Kunststofffolie angeordnete Schwächungszone bestimmt. Es hat sich dabei überraschend gezeigt, dass die Schwächungszone in der Kunststofffolie völlig ausreicht, und dass im Falle einer Schwächungslinie der Riss in der Metallfolie exakt der Schwächungslinie in der Kunststofffolie folgt. Somit können auch relativ dünne Metallfolien eingesetzt werden, welche auch bei einem tieferen Innendruck zuverlässig reissen. Eine Schwächungslinie in der Kunststofffolie lässt sich wesentlich leichter anbringen als in der Metallfolie.
- Als besonders vorteilhaft hat sich eine Membran erwiesen, die aus einer Aluminiumfolie mit einer aufkaschierten PET-(Polyethylenterephthalat)schicht besteht. Derartige Folien werden bereits in der Verpackungsindustrie eingesetzt und sind als Standardware erhältlich. Die Herstellungskosten können dadurch erheblich reduziert werden. Auch andere lebensmitteltaugliche Kunststoffe sind denkbar.
- Zusätzlich kann auf der von der Kunststofffolie bzw. von der PET-Schicht abgewandten Seite der Aluminiumschicht ein Siegellack zum Aufsiegeln der Membran auf eine Stützstruktur, insbesondere auf eine Stützschulter des Kapselkörpers aufgetragen sein. Die Membran kann auf diese Weise durch Heisssiegelung auf einfache Weise in den Kapselkörper eingebaut werden. Die Stützstruktur unterhalb der von der Membran überdeckten Fläche kann beliebig ausgestaltet sein.
- Die Aluminiumschicht kann eine Wandstärke von 6 bis 30µ, vorzugsweise von 15µ aufweisen. Selbstverständlich sind je nach Anwendungszweck auch andere Wandstärken denkbar.
- Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Kunststofffolie mit der Schwächungszone der Kammer zugewandt ist. Die sich aufbauende Reissspannung unter Innendruck bewirkt dadurch je nach Verlauf der Schwächungszone ganz oder teilweise einen der Schwächungszone folgenden Riss in der Folie.
- Wenn die Schwächungszone wenigstens eine Schwächungslinie ist, kann diese geradlinig oder gekrümmt oder auch abgewinkelt verlaufen. So wäre beispielsweise eine Wellenlinie oder eine mäandrierende Linie denkbar. Die Schwächungslinie kann dabei ununterbrochen verlaufen oder es wäre auch ein unterbrochener Verlauf denkbar. Der ununterbrochene Verlauf der Schwächungslinie auf dem Auslassabschnitt hat den Vorteil, dass sich die Auslassöffnung besser kontrollieren lässt und zwar derart, dass die aufgeplatzte Membran den Abfluss des Getränks nicht behindert.
- Der Auslassabschnitt kann kreisförmig ausgebildet sein und die Schwächungslinie kann eine Gerade bilden, welche den Auslassabschnitt durchquert. Dadurch wird ein länglicher Riss in der Membran erzeugt. Die Membran ist dabei vergleichbar zu einem Trommelfell frei gespannt und wölbt sich beim Aufbau des Innendrucks von der geschlossenen Kammer ausgesehen konvex nach aussen.
- Der Auslassabschnitt kann aber auch kreisförmig ausgebildet sein und auf der von der Kammer abgewandten Seite durch eine vorzugsweise kreisförmige Stützstruktur abgestützt sein, wobei die Schwächungslinie eine Sehne bildet, welche den Auslassabschnitt zwischen dem Aussenumfang und der Stützstruktur schneidet. Ersichtlicherweise ist die Membran dabei als kreisringförmige Fläche ausgebildet, die nicht nur am Aussenumfang, sondern auch im Zentrum abgestützt ist. Die Schwächungslinie schneidet diese Kreisringfläche als Sehne. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, dass die Schwächungslinie die Kreisringfläche vom Zentrum ausgehend radial nach Aussen schneidet.
- Schliesslich kann der Auslassabschnitt auch kreisförmig ausgebildet sein, wobei die Schwächungslinie eine Tangente zum frei gespannten Bereich der Membran bildet. Dies ist mit oder ohne zentrale Abstützung denkbar. In einem derartigen Fall bewirkt die Schwächungslinie nicht eine Schwächung im frei gespannten Bereich der Membran, sondern im unmittelbar daran angrenzenden Bereich der Befestigung am Aussenumfang.
- Bei einer weiteren Ausführungsform mit einem kreisförmig ausgebildeten Auslassabschnitt und mit einer vorzugsweise kreisförmigen Stützstruktur auf der von der Kammer abgewandten Seite kann die Schwächungslinie die Stützstruktur umgeben. Die Schwächungslinie verläuft dabei im freigespannten Bereich zwischen der Stützstruktur und dem Aussenumfang des Auslassabschnitts, wobei die Konfiguration der Schwächungslinie polygonal, kreisförmig oder als beliebige Kurve verlaufen kann.
- Die Membran kann auf einer vorzugsweise kreisförmigen Stützschulter befestigt sein, welche durch den Kapselkörper gebildet wird und welche somit einstückig mit diesem ausgebildet ist. Selbstverständlich wären auch andere Anordnungen der Membran innerhalb der Kapsel denkbar. So könnte die Membran beispielsweise direkt auf einem umlaufenden nach aussen hin gerichteten Kragen des Kapselkörpers befestigt sein. In bestimmten Fällen wäre es sogar denkbar, dass die Membran selbst einen Bestandteil des Kapselkörpers bildet.
- Die zentrale Stützstruktur und die vorzugsweise kreisförmige Stützschulter müssen nicht zwingend Bestandteil des Kapselkörpers sein, sondern könnten auch an einem separaten Bauteil angeordnet sein. Ist die Membran jedoch nicht nur an ihrer kreisförmigen Peripherie sondern auch im Zentrum abgestützt und befestigt, ist die Steuerung des Reissverhaltens an der Schwächungslinie besonders heikel. An der kreisringförmig aufgespannten Berstmembran beeinflussen nämlich auch die Kanten der Auflagestellen das Reissverhalten, weil die Reissspannung dort aufgrund der physikalischen Gegebenheiten ohne Schwächungslinie am grössten wäre. Ein "Durchstanzen" der zentralen Stützstruktur durch die Membran ist jedoch nicht erwünscht, weil dadurch das Abfliessen des Getränks behindert werden könnte. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Schwächungslinie kann dies zuverlässig verhindert werden.
- Die wenigstens eine Schwächungslinie, welche im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Gerade, eine Sehne oder eine Tangente bildet, muss nicht zwingend als die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der Membran verstanden werden. Vielmehr ist damit in einem verallgemeinernden Sinne die allgemeine Ausrichtung bzw. Anordnung der Schwächungslinie gemeint.
- Wenn das mit der Kapsel hergestellte Getränk ein Extrakt ist, wie z.B. Kaffee oder Tee, müssen die festen Bestandteile in der Kammer zurückgehalten werden. Dabei kann zwischen der Kammer und der Membran ein Filter, insbesondere ein Filtervlies, eine Lochfolie oder eine gelochte Filterplatte angeordnet sein. Derartige Filtermittel sind im Stand der Technik bereits bekannt und werden hier nicht näher beschrieben.
- Je nach Kapselsystem und nach dem Typ der Zubereitungsmaschine kann auf der von der Kammer abgewandten Seite der Membran ein Auslassstutzen angeordnet sein. Dadurch wird es ermöglicht, dass das Getränk aus der Kapsel unmittelbar in ein Trinkgefäss geleitet werden kann.
- Je nach dem gewünschten Öffnungsverhalten kann die Schwächungslinie als Zickzacklinie oder als Mäanderlinie oder als Wellenlinie ausgebildet sein. Es ist ausserdem denkbar, dass von der wenigstens einen Schwächungslinie mehrere quer zu ihr verlaufende Schwächungsseitenlinien ausgehen. Diese können die Schwächungslinie entweder kreuzen oder lediglich von einer Seite an diese anstossen. Durch die vorgeschlagenen Varianten können beim Aufreissen Öffnungen geschaffen werden, bei denen zuverlässig verhindert wird, dass sich deren Ränder wieder schliessen.
- Um eine genügend grosse Durchlauföffnung zu schaffen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Membran unter einem Innendruck in der Kammer zwischen 0,5 und 20 bar im Bereich der Schwächungslinie derart reisst, dass sich die Membran ohne Rückstelleigenschaft plastisch verformt und dass eine Öffnung mit einer lichten Weite von mehr als 1 mm gebildet wird. Unter dem Begriff lichte Weite ist dabei der Abstand zwischen den benachbarten Rändern einer Öffnung zu verstehen. Besonders vorteilhaft wird eine Öffnung gebildet, welche insgesamt grösser als 1 mm2 ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Membran für eine erfindungsgemässe Kapsel bzw. zum Herstellen einer solchen Kapsel. Dabei wird die Schwächungszone in der Kunststofffolie durch Abtragen mittels Laser, insbesondere durch Laserschneiden erzeugt. Mit Hilfe eines Lasers lässt sich die Breite und Tiefe der Schwächungszone exakt bestimmen, ohne dass die Metallschicht dadurch geschwächt wird.
- Ein besonders optimaler Prozess ergibt sich, wenn die Verbundfolie als aufwickelbares Band ausgebildet wird und wenn zuerst eine Schwächungslinie vorzugsweise sich in Bandrichtung erstreckend erzeugt wird. Selbstverständlich können dabei in Bandrichtung auch mehrere Schwächungslinien nebeneinander erzeugt werden. Das derart bearbeitete Band bildet ein Halbfabrikat, aus dem anschliessend die Membrane für die Kapsel aus dem Band ausgestanzt und in die Kapseln eingesetzt werden. Die Ausstanzung erfolgt derart relativ zur linearen Schwächungslinie, dass diese an der gewünschten Stelle die Membran durchläuft.
- Die Überdeckung der ungefüllten Kapseln mit dem präparierten Band und das nachfolgende Ausstanzen und Einsetzen der Membrane kann unmittelbar nacheinander in einem kontinuierlichen Arbeitsprozess erfolgen. Alternativ ist es zusätzlich auch denkbar, dass das Anbringen der Schwächungslinie sei es durch Laser oder durch andere Hilfsmittel unmittelbar an der Arbeitsstation vor dem Ausstanzen und Einsiegeln erfolgt.
- Die beschriebene Herstellung der Membran aus einem aufwickelbaren Band durch nachträgliches Ausstanzen und Einsetzen in die Kapsel könnte auch unabhängig von der Ausgestaltung der Kapsel besonders vorteilhaft sein. Die Halbfabrikate können dabei besonders rationell und unabhängig von der Kapselfertigung hergestellt und gelagert werden. Die aufgewickelten Bänder lassen sich dabei besonders optimal in einem automatisierten Herstellungsprozess für die Kapseln einsetzen.
- Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemässe Kapsel mit einer Membran am Boden der Kapsel;
- Figur 2:
- Eine vergrösserte Teildarstellung auf die Membran der Kapsel gemäss
Figur 1 ; - Figur 3:
- Eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus einer erfindungsgemässen Membran;
- Figuren 4-7:
- Schematische Darstellungen mit unterschiedlichem Verlauf der Schwächungslinie auf der linken Seite und des daraus resultierenden Reissverhaltens auf der rechten Seite;
- Figuren 8-11:
- Schematische Darstellungen von alternativen Ausgestaltungen einer Schwächungslinie.
-
Figur 1 zeigt eine Kapsel 1, wie sie beispielsweise in derWO 2015/124558 A1 genauer beschrieben ist. Der rotationssymetrische Kapselkörper 2 verfügt über einen Kapselboden 17 und eine Kapselseitenwand 18. Der Kapselkörper 2 ist an einem umlaufenden Kragen mit einem Deckel 19 verschlossen. Einstückig mit dem Kapselboden 17 ist eine umlaufende Stützschulter 12 ausgebildet, auf der eine nur teilweise sichtbare Membran 6 aufgesiegelt ist. Ebenfalls einstückig mit dem Kapselboden 17 ist ein Auslassstutzen 16 ausgebildet, in dessen Zentrum ein längliches Strömungselement 23 gehalten ist. Der gegen die Innenseite der Kapsel gewandte Bereich des Auslassstutzens bildet eine Stützstruktur 13 (Figur 2 ) welche fest mit der Membran 6 verbunden ist und diese abstützt. - Im Kapselkörper ist ein Bechereinsatz 20 angeordnet und am Boden mit einer Rastverbindung 24 eingerastet. Gegen die Seite des Deckels 19 hin ist der Bechereinsatz 20 mit einem umlaufenden Kragen 21 an der Kapselseitenwand 18 abgestützt. Im Bechereinsatz ist beispielsweise Kaffeepulver enthalten.
- Der Boden des Bechereinsatzes 20 ist als Lochfilter 14 ausgebildet, der beim Extraktionsprozess den Kaffeesatz zurückhält. Zur Versteifung des Filterbodens sind Versteifungsrippen 22 angeordnet, von denen in
Figur 1 eine in der ganzen Länge geschnitten ist. Der Bechereinsatz 20 könnte auch durch einen anderen Einsatz ersetzt werden oder er könnte ganz weggelassen werden, wenn es sich bei der Substanz um ein lösbares Produkt wie z.B. Milchpulver handelt. - Die Innenseite des Kapselkörpers bildet ersichtlicherweise eine geschlossene Kammer 3, deren Auslassabschnitt durch die bereits erwähnte Membran 6 gebildet wird.
- Weitere Einzelheiten dieser Anordnung ergeben sich aus
Figur 2 . Der Bechereinsatz 20 ist hier entfernt und auch die auf die umlaufende Stützschulter 12 aufgesiegelte Membran 6 ist nur teilweise dargestellt, sodass die darunterliegende Stützstruktur 13 noch teilweise sichtbar ist. Dieser innenliegende Teil des Auslassstutzens 16 verfügt über mehrere in Längsrichtung des Auslassstutzens verlaufende Auslassschlitze 15. Auch der zentrale Abschnitt der Stützstruktur 13 ist mit derartigen Schlitzen 15 versehen. - Die Membran 6 ist mit einer linearen Schwächungslinie 7 versehen, welche den durch die Membran gebildeten, kreisförmigen Auslassabschnitt 4 aussermittig durchquert. Beim Gebrauch der Kapsel in einer Zubereitungsmaschine wird der Deckel 19 mittels einer Kanüle durchstossen, wonach heisses Wasser in die geschlossene Kammer gepumpt wird. Unter dem sich aufbauenden Innendruck reisst die Membran 6 entlang der Schwächungslinie 7, wodurch sich eine Auslassöffnung 5 bildet. Durch diese strömt die Flüssigkeit in den Bereich unter der Membran 6 und durch die Schlitze 15 in den Auslassstutzen 16.
-
Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Verbundfolie 8, aus welcher die Membran 6 hergestellt ist. Auf eine Metallfolie 9 vorzugsweise aus Aluminium ist eine Kunststofffolie 10 vorzugsweise aus PET aufkaschiert. Auf der entgegengesetzten Seite kann ein Siegellack 11 aufgetragen sein, damit die Verbundfolie auf einfache Weise fixiert werden kann. Wie dargestellt, ist die als Schwächungslinie 7 ausgebildete Schwächungszone nur in der Kunststofffolie 10 angeordnet. Die Schwächungslinie ist dabei aus der Kunststoffschicht heraus gelasert. Breite und Tiefe der Schwächungslinie 7 lassen sich dadurch optimal bestimmen. Die Schwächungslinie muss nicht zwingend die gesamte Kunststofffolie durchdringen. Die Metallfolie aus Aluminium kann beispielsweise hier eine Wandstärke von 15µ aufweisen. Die Schwächungszone könnte im Verhältnis zur Gesamtwandstärke der Membran auch wesentlich breiter ausgebildet sein, als hier dargestellt. - Die
Figuren 4 bis 7 zeigen schematisch jeweils auf der linken Seite eine jeweils als aufwickelbares Band ausgebildete Verbundfolie 8 beispielsweise wie vorstehend beschreiben. Das Folienband hat je nach Grösse der herzustellenden Membran eine Breite b. Im Abstand x von einem Aussenrand des Bandes ist eine endlose Schwächungslinie 7 angeordnet, die sich linear in Längsrichtung des Folienbandes erstreckt. Im Band ist schematisch die nachträglich auszustanzende Membran 6 dargestellt und ausserdem die anhand vonFigur 2 beschriebene umlaufende Stützschulter 12 und die zentrale Stützstruktur 13. - Gemäss
Figur 4 verläuft die Schwächungslinie 7 als Sehne zwischen der umlaufenden Stützschulter 12 und der zentralen Stützstruktur 13. Wie auf der rechten Seite dargestellt, bildet sich dabei beim Bersten der Membran 6 eine Öffnung 5 in der Form eines Längsschlitzes, der beidseitig durch die umlaufende Stützschulter begrenzt wird. Dabei handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform, weil sich das Öffnungsverhalten gut kontrollieren lässt. - Beim Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 5 verläuft die Schwächungslinie durch das Zentrum der umlaufenden Stützschulter 12 und der zentralen Stützstruktur 13. Dabei bilden sich Öffnungen 5a, 5b im frei gespannten Bereich der Membran 6. Die Membran bleibt jedoch fest verbunden mit der Stützstruktur 13. - Beim Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 6 bildet die Schwächungslinie 7 ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemässFigur 4 ebenfalls eine Sehne, welche die Membran im frei gespannten Bereich schneidet. Allerdings liegt die Sehne weit aussen im Bereich des Aussendurchmessers, womit ersichtlicherweise die Punkte, an denen die Schwächungslinie 7 mit der Stützschulter 12 schneidet nahe beieinander liegen. Ersichtlicherweise ändert sich damit das Reissverhalten der Membran und die Reissspannung bewirkt einen Riss, der sich gegen die zentrale Stützstruktur 13 hin ausdehnt. - Beim Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 7 verläuft die Schwächungslinie 7 nur gerade als Tangente zum frei gespannten Bereich der Membran 6, also praktisch nur über der umlaufenden Stützschulter 12. Wie dargestellt, lässt sich mit diesem Verlauf das Reissverhalten am wenigsten gut steuern, weil sich die Rissbildung ausgehend vom Tangentialpunkt unkontrolliert gegen innen ausbreitet. - Die in den
Figuren 8 bis 10 dargestellten Schwächungslinien sind keine geraden Linien im geometrischen Sinn. Die allgemeine Richtung bzw. eine gedachte Mittellinie verläuft jedoch gerade. GemässFigur 8 ist die Schwächungslinie 7 eine Wellenlinie, welche die frei gespannte Kreisringfläche der Membran 6 zwischen der Stützschulter 12 und der zentralen Stützstruktur 13 schneidet. Die Wellenlinie ist dabei derart angeordnet und konfiguriert, dass sie die zentrale Stützstruktur 13 nicht tangiert oder überlappt. GemässFigur 9 ist die Schwächungslinie 7 eine Zickzacklinie, welche insgesamt ebenfalls gerade verläuft. Auch hier ist ein ausreichender Abstand zur zentralen Stützstruktur 13 eingehalten. - Gemäss
Figur 10 verfügt die Schwächungslinie 7 über mehrere Schwächungsseitenlinien 26, welche quer verlaufen und welche die Schwächungslinie kreuzen oder von einer Seite an diese anstossen. Auch die Schwächungsseitenlinien berühren oder überlappen die zentrale Stützstruktur 13 nicht. - Gemäss
Figur 11 verläuft die Schwächungslinie 7 um die zentrale Stützstruktur 13 und zwar in der Form eines Quadrats. Die Seiten des Quadrats liegen dabei ziemlich nahe am Aussenumfang der Stützstruktur. Selbstverständlich könnte die Schwächungslinie auch sternförmig, polygonal, kreisförmig oder in jeder beliebigen Konfiguration um die Stützstruktur herum verlaufen. Es wäre ausserdem denkbar, dass sich an eine die Stützstruktur umgebende Schwächungslinie eine oder mehrere Schwächungslinien anschliessen, welche sich bis an die Stützschulter 12 erstrecken. - Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen könnte in bestimmten Fällen die zentrale Stützstruktur auch weggelassen werden. Ausserdem wäre es denkbar, dass die allgemeine Richtung der wenigstens einen Schwächungslinie nicht gerade, sondern gekrümmt verläuft. Im Hinblick auf die Herstellung aus einem endlosen Folienband ist eine allgemeine gerade Ausrichtung jedoch zweckmässig.
- Insgesamt zeigen diese Ausführungsbeispiele, wie sich die Rissbildung mit Hilfe der Schwächungslinie optimale steuern und verändern lässt. Selbstverständlich wären beliebige andere Varianten von Schwächungsmustern denkbar. Anstelle von Ausbrennen mittels Laser könnte die Schwächungszone auch mit anderen geeigneten Methoden erzeugt werden, beispielsweise durch Ausbrennen mit Hilfe eines erhitzten Werkzeugs oder durch mechanisches Aufritzen oder Abtragen.
Claims (18)
- Kapsel (1) für die Herstellung eines Getränks, umfassend eine Kammer (3) enthaltend wenigstens eine Substanz, wobei die Kammer einen Auslassabschnitt (4) aufweist, welcher zur Bildung einer Auslassöffnung (5) durch eine unter Innendruck in der Kammer aufreissende Membran (6) gebildet wird, und wobei die Membran zur Definition der Auslassöffnung mit wenigstens einer Schwächungslinie (7) versehen ist, wobei die Membran (6) eine Verbundfolie (8) umfassend wenigstens eine Metallfolie (9) und wenigstens eine Kunststofffolie (10) ist und wobei die Schwächungslinie (7) nur in der Kunststofffolie (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (7) geradlinig oder gekrümmt oder abgewinkelt verläuft und ununterbrochen ausgeführt ist.
- Kapsel nach Anspruch 1, wobei die Membran (6) aus einer Aluminiumfolie mit einer aufkaschierten PET-Schicht besteht.
- Kapsel nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf der von der Kunststofffolie abgewandten Seite der Aluminiumfolie ein Siegellack (11) zum Aufsiegeln der Membran auf einer Stützstruktur, insbesondere auf einer Stützschulter (12) des Kapselkörpers (2) aufgetragen ist.
- Kapsel nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Aluminiumfolie eine Wandstärke von 6 bis 30µ, vorzugsweise von 15µ aufweist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kunststofffolie (10) der geschlossenen Kammer (3) zugewandt ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Auslassabschnitt (4) kreisförmig ausgebildet ist und wobei die Schwächungslinie (7) eine Gerade bildet, welche den Auslassabschnitt durchquert.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Auslassabschnitt (4) kreisförmig ausgebildet ist und auf der von der geschlossenen Kammer abgewandten Seite durch eine vorzugsweise kreisförmige Stützstruktur (13) abgestützt ist, wobei die Schwächungslinie eine Sehne bildet, welche den Auslassabschnitt zwischen dem Aussenumfang und der Stützstruktur schneidet.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Auslassabschnitt (4) kreisförmig ausgebildet ist und wobei die Schwächungslinie (7) eine Tangente zum freigespannten Bereich der Membran bildet.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Auslassabschnitt (4) kreisförmig ausgebildet ist und auf der von der geschlossenen Kammer abgewandten Seite durch eine vorzugsweise kreisförmige Stützstruktur (13) abgestützt ist, wobei die Schwächungslinie die Stützstruktur umgibt.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kammer (3) in einem Kapselkörper (2) angeordnet ist, oder durch diesen gebildet wird, welcher mit einem Deckel (19) verschlossen ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Membran (6) auf einer vorzugsweise kreisförmigen Stützschulter (12) befestigt ist, welche durch den Kapselkörper (2) gebildet wird.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zwischen der Kammer (3) und der Membran (6) ein Filter (14), insbesondere ein Filtervlies, eine Lochfolie oder eine gelochte Filterplatte angeordnet ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei auf der von der Kammer (3) abgewandten Seite der Membran (6) ein Auslassstutzen (16) angeordnet ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schwächungslinie als Zickzacklinie oder als Mäanderlinie oder als Wellenlinie ausgebildet ist.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei von der Schwächungslinie mehrere quer zu ihr verlaufende Schwächungsseitenlinien ausgehen.
- Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Membran unter einem Innendruck in der Kammer zwischen 0,5 und 20 bar im Bereich der Schwächungslinie derart reisst, dass sich die Membran ohne Rückstelleigenschaft plastisch verformt und dass eine Öffnung mit einer lichten Weite von mehr als 1 mm gebildet wird.
- Verfahren zum Herstellen einer Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (7) in der Kunststofffolie (10) durch Abtragen mittels Laser erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Verbundfolie (8) als aufwickelbares Band (25) ausgebildet ist und wobei zuerst eine Schwächungslinie (7) vorzugsweise sich in Bandrichtung erstreckend erzeugt wird und anschliessend die Membran aus dem Band ausgestanzt und in die Kapsel eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00715/16A CH712563A1 (de) | 2016-06-03 | 2016-06-03 | Kapsel für die Herstellung eines Getränks. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3251976A2 true EP3251976A2 (de) | 2017-12-06 |
EP3251976A3 EP3251976A3 (de) | 2018-03-07 |
EP3251976B1 EP3251976B1 (de) | 2022-04-27 |
Family
ID=56137043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17172548.4A Active EP3251976B1 (de) | 2016-06-03 | 2017-05-23 | Kapsel für die herstellung eines getränks |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3251976B1 (de) |
CH (1) | CH712563A1 (de) |
DK (1) | DK3251976T3 (de) |
ES (1) | ES2921490T3 (de) |
PL (1) | PL3251976T3 (de) |
PT (1) | PT3251976T (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3686127A1 (de) * | 2019-01-24 | 2020-07-29 | Delica AG | Kapsel für die zubereitung eines getränks |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023120211A1 (de) | 2023-07-28 | 2025-01-30 | LANG LASER - System GmbH | Kaffee-Kapsel mit Lasergravur als Sollbruchstelle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752733A1 (de) | 1976-12-17 | 1978-06-22 | Nestle Sa | Patrone fuer die herstellung eines getraenks |
EP2616367B1 (de) | 2011-10-10 | 2014-05-21 | Goglio S.p.A. | Patrone für kaffee und lösliche produkte im allgemeinen |
EP2891615A1 (de) | 2012-08-28 | 2015-07-08 | Cocatech, S.L.U. | Kapsel für einen getränkebrauer |
WO2015124558A1 (de) | 2014-02-21 | 2015-08-27 | Delica Ag | Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69216159T2 (de) * | 1991-07-05 | 1997-04-10 | Nestle Sa | Stabile Kaffeekassette und Verfahren zu ihrer Herstellung |
ATE205158T1 (de) * | 1996-05-10 | 2001-09-15 | Nestle Sa | Geschlossene patrone mit zonen verminderter dicke |
WO2013092910A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Delica Ag | Kapsel, system und verfahren für die zubereitung eines getränks |
GB201420263D0 (en) * | 2014-11-14 | 2014-12-31 | Kraft Foods R & D Inc | A method of forming a cup-shaped body of a beverage capusle, a beverage capsule and a beverage preparation system |
-
2016
- 2016-06-03 CH CH00715/16A patent/CH712563A1/de unknown
-
2017
- 2017-05-23 DK DK17172548.4T patent/DK3251976T3/da active
- 2017-05-23 EP EP17172548.4A patent/EP3251976B1/de active Active
- 2017-05-23 PL PL17172548.4T patent/PL3251976T3/pl unknown
- 2017-05-23 ES ES17172548T patent/ES2921490T3/es active Active
- 2017-05-23 PT PT171725484T patent/PT3251976T/pt unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752733A1 (de) | 1976-12-17 | 1978-06-22 | Nestle Sa | Patrone fuer die herstellung eines getraenks |
EP2616367B1 (de) | 2011-10-10 | 2014-05-21 | Goglio S.p.A. | Patrone für kaffee und lösliche produkte im allgemeinen |
EP2891615A1 (de) | 2012-08-28 | 2015-07-08 | Cocatech, S.L.U. | Kapsel für einen getränkebrauer |
WO2015124558A1 (de) | 2014-02-21 | 2015-08-27 | Delica Ag | Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3686127A1 (de) * | 2019-01-24 | 2020-07-29 | Delica AG | Kapsel für die zubereitung eines getränks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2921490T3 (es) | 2022-08-26 |
PL3251976T3 (pl) | 2022-11-21 |
CH712563A1 (de) | 2017-12-15 |
EP3251976B1 (de) | 2022-04-27 |
DK3251976T3 (da) | 2022-06-20 |
EP3251976A3 (de) | 2018-03-07 |
PT3251976T (pt) | 2022-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2053950B1 (de) | Mittel zum penetrieren einer ein extraktionsgut enthaltenden portionsverpackung, vorrichtung zum extrahieren des in der portionsverpackung enthaltenen extraktionsguts sowie verfahren zur herstellung des mittels | |
EP2794427B2 (de) | Kapsel, kapselkörper, verfahren und system für die zubereitung eines getränks | |
EP2625120B1 (de) | Portionskapsel zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
EP2861508B2 (de) | Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
EP3023360B1 (de) | Portionskapsel und verwendung einer portionskapsel | |
EP2418986B1 (de) | Vorrichtung zum ausleiten eines extraktionsprodukts aus einer portionsverpackung; anstechvorrichtung und extraktionsgerät | |
EP3010838B1 (de) | Kapsel mit einem kapselkörper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102009007553B4 (de) | Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks | |
EP1453744A1 (de) | Verpackung und siegelwerkzeug zur herstellung einer solchen | |
DE102009041251A1 (de) | Aufreißbeutel | |
EP3052407B1 (de) | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP2957524B1 (de) | Kapsel für getränkzubereitung | |
EP2133285A1 (de) | Portionspackung zur Getränkezubereitung | |
EP3251976B1 (de) | Kapsel für die herstellung eines getränks | |
EP3310693B1 (de) | Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
EP3118139B1 (de) | System und kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
EP3272675B1 (de) | Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP3272672B1 (de) | Kapsel | |
CH709597A2 (de) | Kapsel für Getränkzubereitung. | |
AT16683U1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verschlusseinheit für einen Verpackungsbehälter in einem Thermoformprozess | |
WO2016005151A1 (de) | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
CH710808A2 (de) | Getränkepad, Stützstruktur für ein Getränkepad und Getränkepadsystem. | |
EP2308358A1 (de) | Filter zur Zubereitung flüssiger Lebensmittel aus einem Getränkesubstrat und Verfahren zur Herstellung eines Filters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 85/804 20060101AFI20180201BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180904 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DELICA AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220131 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017013060 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1486800 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3251976 Country of ref document: PT Date of ref document: 20220628 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20220621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20220427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2921490 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220728 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017013060 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220523 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230605 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230724 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240426 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240418 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240416 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240515 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240612 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240425 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240508 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240426 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240422 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240412 Year of fee payment: 8 Ref country code: PT Payment date: 20240516 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240422 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240719 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220427 |