EP3228559A1 - Dosierkapsel für zusatzstoffe für mix-getränke - Google Patents
Dosierkapsel für zusatzstoffe für mix-getränke Download PDFInfo
- Publication number
- EP3228559A1 EP3228559A1 EP17401040.5A EP17401040A EP3228559A1 EP 3228559 A1 EP3228559 A1 EP 3228559A1 EP 17401040 A EP17401040 A EP 17401040A EP 3228559 A1 EP3228559 A1 EP 3228559A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dosierkapsel
- capsule according
- dosing
- plug
- piercing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims description 33
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2814—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
- B65D51/2828—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
- B65D51/2835—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2539/00—Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D2539/001—Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D2539/003—Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with sealing flanges or ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/04—Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
Definitions
- the operative connection between cover element and piercing mandrel mentioned in claim 1 can comprise any kind of (solid or loose) contacting of both parts, as long as they can interact or act physically on each other, for example when the cover element is pressed into the dosing capsule and the piercing Dorn is moved thereby.
- the dosing capsule according to the invention contains pulverulent or liquid additives in a storage space which are fed into the beverage bottle by means of a piercing spike and subsequently mixed.
- a dosing capsule is placed on the opened beverage bottle, the dosing chamber is opened by means of a piercing spike and the additives are added to a liquid.
- the piercing mandrel is dimensioned and arranged centrally in the metering chamber, that the respective additive is between an outer wall of the piercing mandrel and an inner wall of the metering chamber, and from there only when pierced sealing film through the resulting hole slips into the beverage bottle ,
- the beverage bottle can basically contain any liquid such as alcoholic or non-alcoholic beverage or even just water.
- the powdery additives may comprise all types of mixtures such as vitamin or mineral mixtures or simply flavor additives, alternatively or additionally, alcoholics such as Jack Daniels ® , the basic alcoholic beverage such as Coca Cola ® should be attached.
- the dosing capsule it is then provided that adjacent to the end face of the Dosierkapsel a circumferential stop is formed, starting from which extends the threaded portion.
- This stop can be tightened against the thread of a beverage bottle, so that a particularly tight connection between the Dosierkapsel and the beverage bottle is formed.
- the dosing chamber preferably extends beyond the circumferential stop at a distance along the threaded section, so that it projects into the neck section of a beverage bottle.
- the Dosierkapsel has a plug-like shape with a conical insertion bevel of 1 ° to 5 °, preferably from 1 ° to 3 °, which ensures a seal against differently shaped and / or dimensioned beverage bottles.
- the Dosierkapsel has a plug-like shape with bead-like rings, which also ensures a tightness against differently shaped and / or dimensioned beverage bottles.
- the graft equipped with conical insertion bevel or bead-like rings according to the invention preferably has an outer diameter of 21 mm increasing to 22 mm to a length of 10 mm.
- Such a design of the plug ensures a particularly reliable tight fit in DIN plastic beverage bottles such as pet bottles.
- the stopper equipped with the invention conical insertion or bead-like rings also have an outer diameter of 16 mm increasing to 18 mm to a length of 10 mm in order to ensure a particularly reliable tight fit with DIN glass beverage bottles.
- the piercing mandrel is hollow and obliquely sharpened in order to always keep an opening in the closure film open.
- the combination of its hollow interior and its oblique sharpening ensures reliable dispensing of the additive into the liquid underneath.
- the piercing mandrel may also have a star-shaped cross-section and be sharply pointed in order to always keep an opening in the closure film open. Also, this ensures a reliable dispensing of the additive into the underlying liquid, regardless of whether the piercing spike is hollow inside or not. Because the star-shaped outer contour of the piercing spike ruptures the film on all star tips so that it widens under its residual stress and a hole larger diameter than that of the piercing spine releases.
- the lid member is designed screwed to the dosing to drink after piercing the sealing foil from the beverage bottle and to be able to close this again.
- the piercing mandrel is made in one piece with the cover element or the piercing mandrel and the cover element is designed as a respective individual part. If the piercing mandrel is made in one piece with the cover element, the result is, on the one hand, particularly simple guidance of the piercing spike through the cover element; on the other hand, the cover element and the piercing spike can be removed from the dosing capsule by unscrewing and, as a consequence, simply removed drink the beverage bottle.
- cover element and the piercing mandrel are designed as respective individual parts.
- cover element and the piercing spike with a respective matched fastening element, such as a plug-in or threaded receptacle, in order to connect the two parts before closing the dosing capsule.
- the connecting ring is designed to be elastic and / or corrugated.
- the dosing capsule and / or the piercing mandrel has at least one guide which defines a piercing direction of the piercing mandrel relative to the sealing foil.
- the Dosierkapsel has a circumferential cover-side seal and / or a circumferential stop-side seal to ensure a tight fit against a beverage bottle as well as a tightness of Dosierkapsel itself.
- FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a Dosierkapsel invention 2.
- This has a graft-like shape, wherein the plug is inserted into the opened beverage bottle 1.
- the outer diameter of the plug is conical and has a plurality of bead-shaped rings 3 to compensate for different inner diameter of the bottle neck.
- the Konizireli of the plug 2 with the bead-shaped rings is 3 ° to 5 °, preferably with outer diameter 21 mm and increasing to diameter 22 mm to 10 mm in length.
- a plate-shaped cover element 4 In the center of the plug is a plate-shaped cover element 4, which is connected via a corrugated thin-walled connecting ring 5 with the inner wall of the plug.
- the lid member 4 carries centrally a piercing spike 6. This is positioned so that it just touches the sealing film 7 with the tip.
- the sealing film 7 is welded or glued to the end face of the plug, thus forming the metering chamber 8 together with the cover element 4 and the connecting ring 5.
- FIG. 2 shows the sectional view of FIG. 1 in the open state, that is, the state of emptying the Dosierhuntinhalts in the liquid region 10 by means of a force 9 on the lid member 4.
- the piercing mandrel 6 destroys and opens the sealing film 7, and receives the open position. After the mixing process, the plug can be removed and replaced with the original screw cap.
- the plug is preferably made of polyethylene, which can be easily recycle, so that this product has only a low environmental impact.
- FIG. 3 shows a sectional view of a second embodiment of a metering capsule 2 according to the invention in the closed state according to the left half of FIG. 3 , in which a piercing mandrel 6 is still inside a metering chamber 8.
- the piercing mandrel 6 was pushed by a force 9 through a sealing film 7, whereby the delivery of the additive into a beverage bottle 1 is possible.
- the Dosierkapsel 2 is screwed via a threaded portion 10 on the beverage bottle 1 until its thread tight against a stop 11th is applied.
- a cover element 4 is here suspended by means of a thin-walled connecting ring 5 elastically on a circumferential threaded ring 15, via which in turn the cover element 4 can be screwed to the metering chamber 8.
- the cover element 4 can thus be unscrewed from the Dosierkapsel 2 and screwed on for subsequent reclosure of Dosierkapsel 2 again.
- the attached here on the lid member 4 piercing mandrel 6 is taken with.
- the Dosierkapsel 2 of this embodiment also has circumferential seals 12, 13 relative to the cover member 4 and against a beverage bottle 1, which is screwed against the end stop 11 of the Dosierkapsel 2.
- FIG. 4 shows a sectional view of a third embodiment of a metering capsule 2 according to the invention in the closed / opened state similar to that in FIG. 3 wherein the Dosierkapsel 2 deviating therefrom has a metering chamber 8 which extends beyond the peripheral stop 11 at a distance along a threaded portion 10 downwards, so that this protrudes into the neck portion of a beverage bottle 1.
- a better guidance of the dosing capsule 2 when placing it on the beverage bottle 1 is accomplished, and on the other hand also an improved dispensing of the additive located in a dosing chamber 8 is ensured.
- the sealing film 7 can be applied more simply when the dosing capsule 2 is produced, since the frontal access to the dosing chamber 8 is not impeded by the protruding threaded portion 10.
- the threaded portion 10 itself may provide threads for plastic beverage bottles or glass beverage bottles.
- the Dosierkapsel 2 of this embodiment also has similar to that of FIG. 3 circumferential seals 12, 13 relative to the lid member 4 and against a beverage bottle 1, which is screwed against the end stop 11 of the dosing capsule 2.
- FIG. 5 shows a sectional view of a fourth embodiment of a metering capsule according to the invention in the closed / open state similar to in FIG. 3 and FIG. 4 in which a metering chamber 8 is similar to FIG. 4 protrudes into the neck portion of a beverage bottle 1, but deviating from the Dosierkapsel 2 is not provided with a threaded portion.
- a metering chamber 8 is similar to FIG. 4 protrudes into the neck portion of a beverage bottle 1, but deviating from the Dosierkapsel 2 is not provided with a threaded portion.
- This is similar to their FIG. 4 down plug-shaped expiring metering chamber 8 is provided with sausage-like rings 3, which are mounted circumferentially on a conically extending insertion bevel.
- the Dosierkapsel 2 of this embodiment also has similar to that of FIG. 4 a circumferential seal 13 relative to the cover element 4.
- FIG. 6 shows a sectional view of a fifth embodiment of a metering capsule 2 according to the invention in the closed / opened state similar to in FIGS. 3 to 5 in which, however, a lid member 4 and a piercing mandrel 6 are explicitly designed as two items that are in operative connection.
- the cover element 4 is pressed down by the action of force 9
- the piercing mandrel 6 moves along guides 14 which are arranged in the metering chamber 8.
- the Dosierkapsel 2 of this embodiment also has similar to that of FIG. 4 circumferential seals 12, 13 relative to the lid member 4 and against a beverage bottle 1, which is screwed against a front-side stop 11 of the dosing capsule 2.
- the depressed piercing spike 6 and the guides 14 can be matched and dimensioned so that the piercing mandrel 6 clamped in a depressed, a closure film 7 opening position, so that even after removing the lid member 4 drunk from the beverage bottle 1 can be.
- the guides 14 may be provided to the piercing mandrel 6 and / or to the metering chamber 8, depending on which arrangement is particularly easy to produce, for example by injection molding.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dosierkapsel für Zusatzstoffe für Mix-Getränkeflaschen, die in einer Version einen umlaufenden Gewindeabschnitt zum Aufschrauben auf Getränkeflaschengewinde, in einer anderen Version eine pfropfenförmige Gestalt mit einer konischen Einführschräge von 3° bis 5° und mit wulstartigen Ringen 3 aufweist. Sie umfasst eine Dosierkammer (8) für die Zusatzstoffe, die ein Deckelelement (4) mit einem gewellten dünnwandigen Verbindungsring (5) und eine verschweißte oder verklebte Verschlussfolie (7) umfasst. Letztere ist mit einem an dem Deckelelement befestigten Dorn (6) durchstechbar. Das Deckelelement (4) kann abschraubbar gestaltet sein.
Description
- In der Getränkeindustrie lässt sich seit Jahren ein starker Trend zu Mix-Getränken, sogenannte "In-Getränke" erkennen. Diese Getränke werden in den meisten Fällen mit Brunnen- oder Mineralwasser unter Zufügen verschiedener Substanzen gemischt und abgefüllt. Für den Verbraucher ergibt sich nun das Problem, dass er keinerlei Einfluss auf die Auswahl des Wassers und der zugeführten Substanzen hat.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Problem zu lösen und eine einfach durchzuführende und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, individuelle Mix-Getränke herzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Dosierkapsel für Zusatzstoffe für Mix-Getränkeflaschen mit nach Anspruch 1 oder Anspruch 7 gelöst. Die in Anspruch 1 genannten Wirkverbindung zwischen Deckelelement und Durchstech-Dorn kann dabei eine wie auch immer geartete (feste oder lose) Kontaktierung beider Teile umfassen, solange sie physisch aufeinander einwirken oder einwirken können, beispielsweise wenn das Deckelelement in die Dosierkapsel hineingedrückt und der Durchstech-Dorn dadurch verschoben wird.
- Die erfindungsgemäße Dosierkapsel enthält dabei in einem Vorratsraum pulverförmige oder flüssige Zusatzstoffe, die mit Hilfe eines Durchstech-Dorns in die Getränkeflasche zugeführt und anschließend vermischt werden. Um die Art der Flüssigkeit und den geschmacksspezifischen Zusatz frei wählen zu können, wird erfindungsgemäß eine Dosierkapsel auf die geöffnete Getränkeflasche gesetzt, die Dosierkammer mit Hilfe eines Durchstech-Dorns geöffnet und die Zusatzstoffe einer Flüssigkeit hinzudotiert. Der Durchstech-Dorn ist dabei so bemessen und zentral in der Dosierkammer angeordnet, dass sich der jeweilige Zusatzstoff zwischen einer Außenwandung des Durchstech-Dorns und einer Innenwandung der Dosierkammer befindet, und von dort erst bei durchstochener Verschlussfolie durch das entstandene Loch hindurch in die Getränkeflasche rutscht. Die Getränkeflasche kann dabei grundsätzlich jede beliebige Flüssigkeit wie alkoholische oder antialkoholische Getränk oder auch nur einfach Wasser enthalten. Die pulverförmigen Zusatzstoffe können alle Arten von Mischungen wie Vitamin- oder Mineralstoffmischungen oder einfach Geschmackszusatzstoffe umfassen, alternativ oder zusätzlich auch Alkoholika wie beispielsweise Jack Daniels®, die einem antialkoholischen Grundgetränk wie Coca Cola® beigefügt werden sollen.
- Zum Aufsetzen der Dosierkapsel auf eine Getränkeflasche kann diese nach Anspruch 1 mit einem umlaufenden Gewindeabschnitt versehen sein, der das Aufschrauben auf ein entsprechendes DIN-Gewinde der Getränkeflasche ermöglicht. Damit wird eine besonders leicht herzustellende und trotzdem dichte Verbindung zwischen der Getränkeflasche und der Dosierkapsel geschaffen. Nach Anspruch 7 kann dies aber auch durch einfaches "Aufpfropfen" der Dosierkapsel auf die Getränkeflasche geschehen, womit eine besonders schnelle und dennoch dichte Verbindung hergestellt wird.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der beiden erfindungsgemäßen Dosierkapseln sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Merkmale im Folgenden näher erläutert werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Dosierkapsel ist es danach vorgesehen, dass angrenzend an die Stirnseite der Dosierkapsel ein umlaufender Anschlag ausgebildet ist, von dem ausgehend sich der Gewindeabschnitt erstreckt. Dieser Anschlag kann gegen das Gewinde einer Getränkeflasche festgedreht werden, so dass eine besonders dichte Verbindung zwischen der Dosierkapsel und der Getränkeflasche entsteht. Bevorzugt erstreckt sich die Dosierkammer dabei über den umlaufenden Anschlag hinaus in einem Abstand entlang des Gewindeabschnitts, so dass sie in den Halsabschnitt einer Getränkeflasche hineinragt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Dosierkapsel eine pfropfenförmige Gestalt mit einer konischen Einführschräge von 1° bis 5°, bevorzugt von 1° bis 3° aufweist, die eine Dichtigkeit auch gegenüber unterschiedlich geformten und/oder dimensionierten Getränkeflaschen gewährleistet.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Dosierkapsel eine pfropfenförmige Gestalt mit wulstartigen Ringen aufweist, die ebenfalls eine Dichtigkeit auch gegenüber unterschiedlich geformten und/oder dimensionierten Getränkeflaschen gewährleistet.
- Der mit erfindungsgemäßer konische Einführschräge oder wulstartigen Ringen ausgestattete Pfropfen weist dabei bevorzugt einen Außendurchmesser von 21 mm ansteigend auf 22 mm auf eine Länge von 10 mm auf. Eine solche Gestaltung des Pfropfens gewährleistet einen besonders zuverlässigen dichten Sitz bei DIN-Kunststoff-Getränkeflaschen wie Pet-Flaschen.
- Alternativ kann der mit erfindungsgemäßer konische Einführschräge oder wulstartigen Ringen ausgestattete Pfropfen auch einen Außendurchmesser von 16 mm ansteigend auf 18 mm auf eine Länge von 10 mm aufweisen, um einen besonders zuverlässigen dichten Sitz bei DIN-Glas-Getränkeflaschen sicherzustellen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Durchstech-Dorn hohl und schrägt angespitzt ist, um eine Durchtrittsöffnung in der Verschlussfolie stets offen zu halten. In der Kombination seines hohlen Inneren und seiner schrägen Anspitzung wird dadurch ein zuverlässiges Abgeben des Zusatzstoffes in die darunter befindliche Flüssigkeit sichergestellt. Der Durchstech-Dorn kann allerdings auch einen sternförmigen Querschnitt aufweisen und schräg angespitzt sein, um eine Durchtrittsöffnung in der Verschlussfolie stets offen zu halten. Auch dadurch wird ein zuverlässiges Abgeben des Zusatzstoffes in die darunter befindliche Flüssigkeit sichergestellt, und zwar unabhängig davon, ob der Durchstech-Dorn im Innern hohl ist oder nicht. Denn die sternförmige Außenkontur des Durchstech-Dorns reißt die Folie an allen sternenspitzen so auf, dass diese sich unter ihrer Eigenspannung weitet und ein Loch größeren Durchmessers als dem des Durchstech-Dorns freigibt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Deckelelement mit der Dosierkammer verschraubbar ausgeführt ist, um nach dem Durchstechen der Verschlussfolie aus der Getränkeflasche trinken und diese auch wieder verschließen zu können. Von Vorteil ist es dabei, wenn der Durchstech-Dorn einteilig mit dem Deckelelement ausgeführt oder der Durchstech-Dorn und das Deckelelement als jeweiliges Einzelteil ausgeführt ist. Ist der Durchstech-Dorn einteilig mit dem Deckelelement ausgeführt, ergibt sich zum einen besonders einfache Führung des Durchstech-Dorns durch das Deckelelement, zum anderen lassen sich das Deckelelement und der Durchstech-Dorn durch Abschrauben gemeinsam von der Dosierkapsel entnehmen und in der Folge einfach aus der Getränkeflasche trinken. Umgekehrt wird eine besonders leichte (Spritzguss-)Fertigung beider Teile möglich, wenn das Deckelelement und der Durchstech-Dorn als jeweilige Einzelteile ausgeführt sind. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, das Deckelelement und den Durchstech-Dorn mit einem jeweiligen, aufeinander abgestimmten Befestigungselement wie einer Steck- oder Gewindeaufnahme zu versehen, um beide Teile vor dem Verschließen der Dosierkapsel miteinander zu verbinden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Verbindungsring elastisch und/oder gewellt ausgeführt ist. Durch diese einfache und leicht herzustellende Verbindung zwischen einem Rand der Dosierkammer und dem Deckelelement selbst ist sowohl ein einfaches Herunterdrücken des Deckelelements und damit des Durchstech-Dorns gegeben, wie auch die stets definierte Halterung bzw. Kontaktierung des Durchstech-Dorns an dem Deckelelement, das sich ungleich dem Verbindungsring bei dieser Bewegung nicht selbst verformt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Dosierkapsel und/oder der Durchstech-Dorn wenigstens eine Führung aufweist, die eine Stechrichtung des Durchstech-Dorns gegenüber der Verschlussfolie festlegt. Dadurch kann insbesondere auch eine sichere Lage des Durchstech-Dorns bei nicht integrierter, sondern zweiteiliger Ausführung von Deckelelement und Durchstech-Dorn realisiert werden.
- Schließlich ist in es einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Dosierkapsel eine umlaufende deckelseitige Dichtung und/oder eine umlaufende anschlagseitige Dichtung aufweist, um einen dichten Sitz gegenüber einer Getränkeflasche genauso wie eine Dichtigkeit der Dosierkapsel selbst zu gewährleisten.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden an Hand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und in den einzelnen Ausführungsformen als identisch anzusehen, soweit nicht als konstruktiv abweichend beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel in nicht geöffnetem Zustand;
- Figur 2
- die Schnittansicht der
Figur 1 in geöffnetem Zustand, das heißt den Zustand des Entleerens des Dosierkammerinhalts in den Flüssigkeitsbereich; - Figur 3
- eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel in geschlossenem / geöffnetem Zustand;
- Figur 4
- eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel in geschlossenem / geöffnetem Zustand;
- Figur 5
- eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel in geschlossenem / geöffnetem Zustand, und
- Figur 6
- eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel in geschlossenem / geöffnetem Zustand.
-
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel 2. Diese weist eine pfropfenförmige Gestalt auf, wobei der Pfropfen in die geöffnete Getränkeflasche 1 eingeführt wird. Der Außendurchmesser des Pfropfens ist konisch und besitzt mehrere wulstförmige Ringe 3, um unterschiedliche Innendurchmesser des Flaschenhalses auszugleichen. Die Koniziät des Pfropfens 2 mit den wulstförmigen Ringen beträgt 3° bis 5°, vorzugweise mit Außendurchmesser 21 mm und ansteigend auf Durchmesser 22 mm auf 10 mm Länge. - Im Zentrum des Pfropfens befindet sich ein tellerförmiges Deckelelement 4, das über einen gewellten dünnwandigen Verbindungsring 5 mit der Innenwand des Pfropfens verbunden ist.
- Das Deckelelement 4 trägt zentrisch einen Durchstech-Dorn 6. Dieser ist so positioniert, dass er mit der Spitze die Verschlussfolie 7 gerade berührt. Die Verschlussfolie 7 ist an der Stirnseite des Pfropfens verschweißt oder verklebt, und bildet so die Dosierkammer 8 zusammen mit dem Deckelelement 4 und dem Verbindungsring 5.
-
Figur 2 zeigt die Schnittansicht derFigur 1 in geöffnetem Zustand, das heißt den Zustand des Entleerens des Dosierkammerinhalts in den Flüssigkeitsbereich 10 mit Hilfe einer Krafteinwirkung 9 auf das Deckelelement 4. Der Durchstech-Dorn 6 zerstört und öffnet die Verschlussfolie 7, sowie erhält die offene Position. Nach dem Mixvorgang kann die der Pfropfen wieder entfernt und durch den Original-Schraubverschlussdeckel ersetzt werden. - Der Pfropfen besteht vorzugsweise aus Polyethylen, das sich unschwierig recyceln lässt, so dass dieses Produkt nur eine geringe Umweltbelastung zur Folge hat.
-
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel 2 in geschlossenem Zustand gemäß der linken Hälfte derFigur 3 , in welcher ein Durchstech-Dorn 6 noch im Inneren einer Dosierkammer 8 liegt. Im geöffneten Zustand gemäß der rechten Hälfte der Figur wurde der Durchstech-Dorn 6 über eine Krafteinwirkung 9 durch eine Verschlussfolie 7 gestoßen, womit die Abgabe des Zusatzstoffes in eine Getränkeflasche 1 möglich ist. Die Dosierkapsel 2 wird dabei über einen Gewindeabschnitt 10 auf die Getränkeflasche 1 aufgeschraubt, bis deren Gewinde dicht gegen einen Anschlag 11 anliegt. Dadurch wird sowohl ein Auslaufen der Flüssigkeit aus der Getränkeflasche 1 verhindert, wie auch das Abgeben eines in der Dosierkammer 8 befindlichen Zusatzstoffes in die Umgebung. Ein Deckelelement 4 ist hier über einen dünnwandigen Verbindungsring 5 elastisch an einem umlaufenden Gewindering 15 aufgehängt, über den wiederum das Deckelelement 4 mit der Dosierkammer 8 verschraubbar ist. Zum Trinken des Mix-Getränks kann das Deckelelement 4 damit von der Dosierkapsel 2 abgeschraubt und zum nachherigen Wiederverschließen der Dosierkapsel 2 wieder aufgeschraubt werden. Dabei wird auch der hier an dem Deckelelement 4 befestigte Durchstech-Dorn 6 mit entnommen. Die Dosierkapsel 2 dieser Ausführungsform weist zudem umlaufende Dichtungen 12, 13 gegenüber dem Deckelelement 4 und gegenüber einer Getränkeflasche 1 auf, die gegen den stirnseitigen Anschlag 11 der Dosierkapsel 2 geschraubt wird. -
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel 2 in geschlossenem / geöffnetem Zustand ähnlich wie die inFigur 3 , wobei die Dosierkapsel 2 abweichend davon eine Dosierkammer 8 aufweist, die sich über den umlaufenden Anschlag 11 hinaus in einem Abstand entlang eines Gewindeabschnitts 10 nach unten erstreckt, so dass dieser in den Halsabschnitt einer Getränkeflasche 1 hineinragt. Dadurch wird zum einen eine bessere Führung der Dosierkapsel 2 beim Aufsetzen auf die Getränkeflasche 1 bewerkstelligt, und zum anderen auch eine verbesserte Abgabe des in einer Dosierkammer 8 befindlichen Zusatzstoffes sichergestellt. Gleichzeitig lässt sich bei Herstellung der Dosierkapsel 2 die Verschlussfolie 7 einfacher anbringen, da der stirnseitige Zugang zur Dosierkammer 8 nicht durch den hervorstehenden Gewindeabschnitt 10 erschwert ist. Der Gewindeabschnitt 10 selbst kann Gewinde für Kunststoff-Getränkeflaschen oder Glas-Getränkeflaschen vorsehen. Die Dosierkapsel 2 dieser Ausführungsform weist zudem ähnlich wie die derFigur 3 umlaufende Dichtungen 12, 13 gegenüber dem Deckelelement 4 und gegenüber einer Getränkeflasche 1 auf, die gegen den stirnseitigen Anschlag 11 der Dosierkapsel 2 geschraubt wird. -
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel in geschlossenem / geöffnetem Zustand ähnlich wie inFigur 3 undFigur 4 , bei welcher eine Dosierkammer 8 ähnlich wie inFigur 4 in den Halsabschnitt einer Getränkeflasche 1 hineinragt, abweichend davon aber die Dosierkapsel 2 nicht mit einem Gewindeabschnitt versehen ist. Dafür ist deren ähnlich wie inFigur 4 nach unten pfropfenförmig auslaufende Dosierkammer 8 mit wurstartigen Ringen 3 versehen, die an einer konisch verlaufenden Einführschräge umlaufend angebracht sind. Dadurch wird ein dichter Sitz der Dosierkapsel 2 sowohl an unterschiedlich dimensionierten wie auch geformten Abschnitten eines Flaschenhalses gewährleistet. Die Dosierkapsel 2 dieser Ausführungsform weist zudem ähnlich wie die derFigur 4 eine umlaufende Dichtung 13 gegenüber dem Deckelelement 4 auf. -
Figur 6 zeigt eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierkapsel 2 in geschlossenem / geöffnetem Zustand ähnlich wie inFiguren 3 bis 5 , bei welcher allerdings ein Deckelelement 4 und ein Durchstech-Dorn 6 explizit als zwei Einzelteile ausgeführt sind, die in Wirkverbindung stehen. Beim Herunterdrücken des Deckelelements 4 durch die Krafteinwirkung 9 bewegt sich dabei der Durchstech-Dorn 6 entlang von Führungen 14, die in der Dosierkammer 8 angeordnet sind. Die Dosierkapsel 2 dieser Ausführungsform weist zudem ähnlich wie die derFigur 4 umlaufende Dichtungen 12, 13 gegenüber dem Deckelelement 4 und gegenüber einer Getränkeflasche 1 auf, die gegen einen stirnseitigen Anschlag 11 der Dosierkapsel 2 geschraubt wird. Der heruntergedrückte Durchstech-Dorn 6 und die Führungen 14 können dabei so aufeinander abgestimmt und bemessen sein, dass der Durchstech-Dorn 6 in einer heruntergedrückten, ein Verschlussfolie 7 öffnenden Position verklemmt, so dass auch hier nach Entfernen des Deckelelements 4 aus der Getränkeflasche 1 getrunken werden kann. Die Führungen 14 können dabei ein dem Durchstech-Dorn 6 und/oder an der Dosierkammer 8 vorgesehen sein, abhängig davon, welche Anordnung beispielsweise durch Spritzgießen besonders einfach herstellbar ist. - Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Insgesamt entsteht dabei immer eine Dosierkapsel, deren Handhabung einfach und deren Herstellung kostengünstig ist, und die dennoch eine individuelle Herstellung von Mix-Getränken zulässt.
-
- 1
- Getränkeflasche
- 2
- Dosierkapsel
- 3
- Ringe
- 4
- Deckelelement
- 5
- Verbindungsring
- 6
- Durchstech-Dorn
- 7
- Verschlussfolie
- 8
- Dosierkammer
- 9
- Krafteinwirkung
- 10
- Gewindeabschnitt
- 11
- Anschlag
- 12
- Dichtung am Anschlag
- 13
- Dichtung am Deckel
- 14
- Führung
- 15
- Gewinderring
Claims (15)
- Dosierkapsel für Zusatzstoffe für Mix-Getränkeflaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkapsel (2) einen umlaufenden Gewindeanschnitt (10) zum Aufschrauben auf Getränkeflaschengewinde aufweist, des weiteren mit einer Dosierkammer (8) für die Zusatzstoffe versehen ist, die durch ein Deckelelement (4) mit dünnwandigem Verbindungsring (5) und einer an der Stirnseite verschweißten oder verklebten Verschlussfolie (7) gebildet wird, sowie mit einem Durchstech-Dorn (6), der mit dem Deckelelement (4) in einer Wirkverbindung steht.
- Dosierkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die Stirnseite der Dosierkapsel (2) ein umlaufender Anschlag (11) ausgebildet ist, von dem ausgehend sich der Gewindeabschnitt (10) erstreckt.
- Dosierkapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dosierkammer (8) über den umlaufenden Anschlag (11) hinaus in einem Abstand entlang des Gewindeabschnitts (10) erstreckt.
- Dosierkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkapsel (2) eine pfropfenförmige Gestalt mit einer konischen Einführschräge von 1° bis 3° aufweist.
- Dosierkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkapsel (2) eine pfropfenförmige Gestalt mit wulstartigen Ringen (3) aufweist.
- Dosierkapsel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfen einen Außendurchmesser von 21 mm ansteigend auf 22 mm auf eine Länge von 10 mm aufweist, oder dass der Pfropfen einen Außendurchmesser von 16 mm ansteigend auf 18 mm auf eine Länge von 10 mm aufweist.
- Dosierkapsel für Zusatzstoffe für Mix-Getränkeflaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkapsel eine pfropfenförmige Gestalt aufweist mit einer konischen Einführschräge von 3° bis 5° und mit wulstartigen Ringen (3), des weiteren mit einer Dosierkammer (8) für die Zusatzstoffe, die durch ein Deckelelement (4) mit gewelltem dünnwandigen Verbindungsring (5) und einer an der Stirnseite verschweißten oder verklebten Verschlussfolie (7) gebildet wird, sowie mit einem an dem elastisch aufgehängten Deckelelement befestigten Durchstech-Dorn (6).
- Dosierkapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit wulstartigen Ringen (3) versehene Pfropfen vorzugweise einen Außendurchmesser von 21 mm ansteigend auf 22 mm auf eine Länge von 10 mm aufweist, oder dass der mit wulstartigen Ringen (3) versehene Pfropfen vorzugweise einen Außendurchmesser von 16 mm ansteigend auf 18 mm auf eine Länge von 10 mm aufweist.
- Dosierkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstech-Dorn (6) hohl und schrägt angespitzt ist, um eine Durchtrittsöffnung in der Verschlussfolie (7) stets offen zu halten.
- Dosierkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstech-Dorn (6) einen sternförmigen Querschnitt aufweist und schrägt angespitzt ist, um eine Durchtrittsöffnung in der Verschlussfolie (7) stets offen zu halten.
- Dosierkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (4) mit der Dosierkammer (8) verschraubbar ausgeführt ist.
- Dosierkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring (5) elastisch und/oder gewellt ausgeführt ist.
- Dosierkapsel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstech-Dorn (6) einteilig mit dem Deckelelement (4) ausgeführt oder der Durchstech-Dorn (6) und das Deckelelement (4) als jeweiliges Einzelteil ausgeführt ist.
- Dosierkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkapsel (2), oder der Durchstech-Dorn (6) wenigstens eine Führung (14) aufweist, die eine Stechrichtung des Durchstech-Dorns (6) gegenüber der Verschlussfolie (7) festlegt.
- Dosierkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkapsel (2) eine umlaufende deckelseitige Dichtung (13) und/oder eine umlaufende stirnseitige Dichtung (12) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016002273.4U DE202016002273U1 (de) | 2016-04-06 | 2016-04-06 | Dosierkapsel für Zusatzstoffe für Mix-Getränkeflaschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3228559A1 true EP3228559A1 (de) | 2017-10-11 |
Family
ID=56116889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17401040.5A Withdrawn EP3228559A1 (de) | 2016-04-06 | 2017-04-06 | Dosierkapsel für zusatzstoffe für mix-getränke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3228559A1 (de) |
DE (1) | DE202016002273U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110171641A (zh) * | 2019-04-09 | 2019-08-27 | 平湖市华登杯业有限公司 | 一次性饮料杯 |
GB2605446A (en) * | 2021-04-01 | 2022-10-05 | Par Pak Europe Ltd | Lid Structure |
WO2024159196A1 (en) * | 2023-01-27 | 2024-08-02 | TouchCare Coffee & Beverages LLC | Two-way mixture container |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016002273U1 (de) * | 2016-04-06 | 2016-05-24 | Bosch + Wagner Gmbh | Dosierkapsel für Zusatzstoffe für Mix-Getränkeflaschen |
CN106364791A (zh) * | 2016-10-31 | 2017-02-01 | 杭州千岛湖饮料食品有限公司 | 一种内置固态饮料的瓶盖以及采用该瓶盖的饮料瓶 |
CA3061175A1 (en) | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Csp Technologies, Inc. | Mineral entrained plastic formulations as puncturing elements |
CN107826379A (zh) * | 2017-10-19 | 2018-03-23 | 王巍 | 一种鼎形饮料瓶及其生产线 |
DE102018008851B4 (de) | 2018-11-08 | 2020-09-24 | Euphoria Solutions GmbH | Portionierkapsel, Portioniervorrichtung und Mischvorrichtung für flüssige, pulver- und/oder granulatförmige zum Verzehr geeignete Zusatzstoffe zum Zwecke der Mischung mit Flüssigkeiten |
DE102021121820B3 (de) | 2021-08-23 | 2022-11-17 | Marcel Maus | Verschlusssystem für einen Behälter für Lebensmittel |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1099727A (fr) * | 1954-04-28 | 1955-09-08 | Bouchon réservoir | |
FR1194076A (de) * | 1959-11-06 | |||
US3548562A (en) * | 1968-06-24 | 1970-12-22 | Gilbert Schwartzman | Method of producing a mixing package employing two separate containers |
WO2006010962A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Alexandros Papageorgiou | Mechanical container for liquid or solid substances that is applied in a bottle opening and used as a drinking mechanism |
US20090260999A1 (en) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Tai-Her Yang | Sleeved to press-open type storage device with a prestressed to open closure |
EP2186748A1 (de) * | 2008-05-05 | 2010-05-19 | Stanislaw Veniaminovih Sawinskiy | Abdeckbehälter für selbständige mischung |
US20110174642A1 (en) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | Darren Coon | Dispensing capsule |
US20110284402A1 (en) * | 2005-05-16 | 2011-11-24 | Sji Limited | Dispensing closure having membrane opening device with cutting teeth |
US20130134055A1 (en) * | 2011-11-29 | 2013-05-30 | Race Wu | Mixing cap |
WO2014080334A1 (en) * | 2012-11-20 | 2014-05-30 | Inge S.P.A. | Device for the fluid-tight conservation of a substance to be mixed to another substance contained in a container |
US20140284337A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Simon James Rafferty | Flexible cap device and methods |
US20150175337A1 (en) * | 2010-11-06 | 2015-06-25 | Jeong-min Lee | Device having accommodation portion open via main body for accommodating dissimilar materials |
US20160090222A1 (en) * | 2011-04-18 | 2016-03-31 | Seong-Jae Lee | Apparatus for Receiving Heterogeneous Materials |
DE202016002273U1 (de) * | 2016-04-06 | 2016-05-24 | Bosch + Wagner Gmbh | Dosierkapsel für Zusatzstoffe für Mix-Getränkeflaschen |
-
2016
- 2016-04-06 DE DE202016002273.4U patent/DE202016002273U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2017
- 2017-04-06 EP EP17401040.5A patent/EP3228559A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1194076A (de) * | 1959-11-06 | |||
FR1099727A (fr) * | 1954-04-28 | 1955-09-08 | Bouchon réservoir | |
US3548562A (en) * | 1968-06-24 | 1970-12-22 | Gilbert Schwartzman | Method of producing a mixing package employing two separate containers |
WO2006010962A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Alexandros Papageorgiou | Mechanical container for liquid or solid substances that is applied in a bottle opening and used as a drinking mechanism |
US20110284402A1 (en) * | 2005-05-16 | 2011-11-24 | Sji Limited | Dispensing closure having membrane opening device with cutting teeth |
US20090260999A1 (en) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Tai-Her Yang | Sleeved to press-open type storage device with a prestressed to open closure |
EP2186748A1 (de) * | 2008-05-05 | 2010-05-19 | Stanislaw Veniaminovih Sawinskiy | Abdeckbehälter für selbständige mischung |
US20110174642A1 (en) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | Darren Coon | Dispensing capsule |
US20150175337A1 (en) * | 2010-11-06 | 2015-06-25 | Jeong-min Lee | Device having accommodation portion open via main body for accommodating dissimilar materials |
US20160090222A1 (en) * | 2011-04-18 | 2016-03-31 | Seong-Jae Lee | Apparatus for Receiving Heterogeneous Materials |
US20130134055A1 (en) * | 2011-11-29 | 2013-05-30 | Race Wu | Mixing cap |
WO2014080334A1 (en) * | 2012-11-20 | 2014-05-30 | Inge S.P.A. | Device for the fluid-tight conservation of a substance to be mixed to another substance contained in a container |
US20140284337A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Simon James Rafferty | Flexible cap device and methods |
DE202016002273U1 (de) * | 2016-04-06 | 2016-05-24 | Bosch + Wagner Gmbh | Dosierkapsel für Zusatzstoffe für Mix-Getränkeflaschen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110171641A (zh) * | 2019-04-09 | 2019-08-27 | 平湖市华登杯业有限公司 | 一次性饮料杯 |
GB2605446A (en) * | 2021-04-01 | 2022-10-05 | Par Pak Europe Ltd | Lid Structure |
GB2605446B (en) * | 2021-04-01 | 2024-01-17 | Par Pak Europe Ltd | Lid Structure |
WO2024159196A1 (en) * | 2023-01-27 | 2024-08-02 | TouchCare Coffee & Beverages LLC | Two-way mixture container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202016002273U1 (de) | 2016-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3228559A1 (de) | Dosierkapsel für zusatzstoffe für mix-getränke | |
DE69311372T2 (de) | Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl. | |
DE19831791B4 (de) | Patronenartiger Behälter zur Aufnahme von zwei erst bei Gebrauch miteinander in Kontakt kommenden Stoffen | |
DE2252649C2 (de) | Thermoplastischer Behälter mit Schraubkappe | |
EP3517486A1 (de) | Kartuschenaufnahme für eine getränke- oder lebensmittelkartusche | |
DE102013015265B4 (de) | Schraubverschlussstopfen für Behälter | |
DE1946898A1 (de) | Behaelter mit einer Verschlusskappe | |
DE3036139A1 (de) | Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter | |
DE3206245A1 (de) | Bausatz fuer einen kappenverschluss | |
WO2014057054A1 (de) | Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses | |
DE202008009692U1 (de) | Verschluss zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem Behältnis | |
WO2017067803A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
AT401378B (de) | Flaschenverschluss aus kunststoff | |
EP2607252A1 (de) | Anordnung eines Behältnisses aus Röhrenglas und eines einteiligen Verschlusses für den Behälter, sowie Behälter aus Röhrenglas zur Aufnahme eines Verschlusses | |
EP3173349B1 (de) | Verschluss | |
CH624073A5 (en) | Closure device for bottles, jugs and similar containers | |
EP3002228A1 (de) | Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche | |
DE4219571A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einem 10 bzw. 5-Liter-Party-Bierfaß | |
DE3220693A1 (de) | Flasche fuer getraenke | |
EP2134618B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter | |
DE102009018718B4 (de) | Tubenverpackung | |
WO2019012156A1 (de) | Behälterverschluss mit einer standardkapsel | |
DE2331167C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen | |
DE20002609U1 (de) | Verschlußvorrichtung | |
EP0060983B1 (de) | Behälter mit Sicherheitsverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180412 |