EP3219368A2 - Vordereinheit für ein gleitbrett - Google Patents
Vordereinheit für ein gleitbrett Download PDFInfo
- Publication number
- EP3219368A2 EP3219368A2 EP17159276.9A EP17159276A EP3219368A2 EP 3219368 A2 EP3219368 A2 EP 3219368A2 EP 17159276 A EP17159276 A EP 17159276A EP 3219368 A2 EP3219368 A2 EP 3219368A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding
- front unit
- joint
- state
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08528—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
Definitions
- the present invention relates to a front unit for a gliding board, in particular a touring ski binding, comprising a base member having a bottom portion and having first and second holding portions for holding a gliding board shoe, at a transition from a holding condition in which the gliding board shoe is engaged by the holding portions is held in a release state in which the sliding board shoe is released or insertion of the sliding board shoe is allowed, the first and second holding portions perform relative to each other a pivoting movement.
- a bearing arrangement is usually provided on the holding sections in order to rotatably support a sliding board shoe on the front unit about an axis running transversely to the longitudinal axis of the shoe.
- a joint arrangement arranged between the holding sections is arranged to adjust the binding between the holding state and the release state.
- the hinge assembly couples to a relatively strong spring assembly to provide a front end release function and / or closing function.
- spring arrangements usually have a high weight.
- a front unit is known with relatively low weight, in which the bottom portion and the two holding portions are formed as elements of a continuous or integral U-shaped bracket, being dispensed with a hinge assembly.
- the holding sections are spread elastically with respect to the bottom section. This
- elastic bending of the bracket is associated with relatively high power, so that the ease of use is severely limited.
- a front unit comprising a base member having a bottom portion and a first and a second holding portion, wherein in a transition from a holding state of the front unit in a release state of the front unit of the first and second holding portion relative to each other Execute pivoting movement; a hinge assembly having a first hinge, a second hinge, and a third hinge disposed between the first and second hinges, wherein the first hinge is connected to the first retaining portion and the second hinge is connected to the second retaining portion, with a distance therebetween first joint and the second joint changes at the transition from the holding state to the release state.
- a joint arrangement with a first joint and a second joint is provided, the spacing of which changes when the front unit is adjusted between the holding state and the release state. Since the two joints are respectively connected to the holding portions, the holding portions are moved apart or approximated by the joints. Depending on the choice of leverage or Translation ratios in the hinge assembly is in this way a comfortable adjustment of the front unit possible. Joints, in contrast to cam mechanisms, also require little maintenance and are reliable even in difficult external conditions such as moisture and ice.
- the first holding portion is connected to the bottom portion via a first solid-body joint and / or the second holding portion is connected to the bottom portion via a second solid-body joint.
- Solid state joints are not only of relatively low weight but also insensitive to snow and ice deposits, so that the safety and functionality of the front unit can be increased.
- the bottom portion, the first holding portion and the second holding portion may be formed of a bent integral sheet member.
- the front unit may comprise an actuating element, which preferably acts on the third joint via a fourth joint optionally designed as a ball joint. In this case, a user can comfortably influence a movement of the joint arrangement and thus of the front unit via the actuating element.
- the front unit may comprise a locking element pivotally mounted on the actuating element, by means of which a transition from the holding state to the release state is prevented in a locking state of the front unit. This prevents unintentional opening of the front unit during sporty driving or ascent in the event of a touring binding.
- the front unit further comprises a bearing assembly adapted to hold a sliding board shoe on the front unit and comprising a first bearing member attached to the first retaining portion and a second bearing member attached to the second retaining portion, each of the first and second bearing elements is arranged to be in a holding state of the front unit with a sliding board shoe in contact.
- the bearing elements are left and right pins, which can engage in corresponding left and right bearing openings in the front region of a touring ski boot to pivotally mount the touring ski boot.
- the bearing arrangement can be adapted to pivotally hold a touring ski boot about a shoe transverse axis extending transversely to a shoe longitudinal axis.
- the front unit is particularly suitable for use in a touring binding.
- a front panel for a gliding board comprising a base member having a bottom portion and first and second holding portions for holding a gliding board shoe, the first holding portion being connected to the bottom portion via a first board Joint is connected and the second holding portion is connected to the bottom portion via a second joint, wherein a main pivot axis of the first joint and a main pivot axis of the second joint intersect at a pivot axis intersection.
- the holding portions are rotatable in this aspect about main pivot axes, which are not parallel to each other run.
- the pivot axis intersection point on the shoe longitudinal axis can lie in the direction of travel in front of the front unit, so that the holding sections can simulate the forward narrowing shape of the shoe.
- hinges of the front unit of the second aspect of the invention hinges or pivot bearings with abrolling or rolling bearing surfaces, for.
- hinges or pin bearings etc but may also be formed by solid joints or bending sections, where a material portion which connects the bottom portion with the respective holding portion, is elastically bent.
- a main pivot axis of the joint is defined by the pivoting movement between the holding section and the bottom section and does not have to be in the material of the front unit.
- a front unit of the second aspect of the invention includes a hinge assembly which engages the first and second holding portions for displacing the holding portions between a holding state for holding a sliding board shoe and a release state for releasing the sliding board shoe, wherein at least one main pivot axis of the hinge assembly is also displaced by the Swivel axis intersection of the main pivot axes of the two steered the base section runs.
- first joint and the second joint of the base member and all joints of the joint assembly are formed as pure hinges with only one rotational degree of freedom and translational degrees of freedom, so a gear assembly is realized with inevitability, that is, a mechanism having a plurality of joints, in which the movement of a joint forces a clearly defined movement of every other joint.
- a front panel for a gliding board comprising a base member having a bottom portion and a left holding portion and a right holding portion for holding a gliding board shoe, the holding portions being made of an elastically deformable plate material, in particular a metal sheet, are formed whose plate planes form lateral surface portions of a common versatile pyramid.
- the aspects one, two and three can be combined as desired.
- a front unit according to the second aspect and the third aspect of the invention it may be provided that the top of the pyramid lies in the pivot axis intersection.
- the additional effect has been observed that under mechanical loading input from the shoe into the front unit and acting on the holding portions, stress on the hinge assembly and torsion of the holding portions can be reduced.
- the front unit can thus ensure a defined shape and thus a reliable function even when using light materials.
- the bottom portion and the two holding portions form portions of an integral U-shaped bracket, the holding portions forming the legs of the U-shape and the bottom portion connecting the two holding portions.
- This version is particularly simple and weight-saving and thus particularly suitable for touring racing.
- a touring binding front unit which comprises a left holding section, a right holding section, an actuating element and a locking element, wherein the two holding sections Actuation of the actuating element is adjustable between a holding state in which the two holding sections hold a sliding board shoe about a transversely to a shoe longitudinal axis transverse axis pivotally mounted on the touring binding, and a release state in which the Sliding board is released or inserting the sliding board shoe is allowed, wherein the locking element is adjustable between a dearretierwolf in which the actuating movement of the actuating element is permitted, and a locking position in which the actuating movement is blocked or obstructed, wherein the locking element under bias of an elastic device , in particular a spring, is pivotally mounted on the actuating element, and wherein the locking element passes in its movement between the locking position and Dearretier ein a dead center of the elastic device
- the locking element has two stable, spring-biased positions, so that the operation of the locking element is facilitated.
- the elastic means may be formed by a knee joint assembly which assumes a dead center position when three hinges lie on a common line.
- the resilient means may comprise a spring biased cam mechanism, in particular a spring biased ball which rolls on or slides off a cam, the cam having a dead center defining projection or apex facing the ball.
- Figures 1 and 2 show a front unit 2 for a sliding board S, which is preferably symmetrical to a vertical axis of symmetry L '(indicated in FIG Fig. 1 by dash-dot lines), which contains a shoe longitudinal axis L. Due to this symmetry, the following description focuses in many aspects on one side of the front unit 2, wherein the corresponding elements on the other side may be formed symmetrically with respect to the plane of symmetry L 'and with the same functions and features. Reference numerals of elements or Portions which are substantially symmetrical with respect to the plane of symmetry L 'are distinguished by the additions "I" and "r".
- the front unit 2 comprises a base member 4 having a bottom portion 6, a first holding portion 8I and a second holding portion 8r.
- the base member 4 may have openings 56 for receiving screws for attachment to a sliding board S.
- the front unit can be attached to a gliding board at a desired position and in the desired orientation so that, for example, the longitudinal axis of the school L coincides with a sliding board longitudinal axis or forms an angle with the gliding board longitudinal axis.
- the first holding portion 8I and the second holding portion 8r project in an assembled state of the front unit 2, preferably from a ski surface SO of the ski S upwards.
- the first holding portion 81 is connected to the bottom portion 6 via a first solid joint 24I (bending portion) and the second holding portion 8r is connected to the bottom portion 6 via a second solid joint 24r (bending portion).
- First solid-state joint 24I and second solid state joint 24r are preferably formed substantially symmetrically with respect to the plane of symmetry L '.
- the first holding portion 8I, the second holding portion 8r and the bottom portion 6 as portions of an integral or one-piece, U-shaped bracket 26, in particular a metal sheet or a plastic molded part is formed.
- the outer and / or inner surfaces of the first holding portion 8I, the second holding portion 8r and the bottom portion 6 advantageously parts of a lateral surface of a versatile pyramid with a pyramid tip P 'form.
- the pyramid tip P ' is located in the plane of symmetry L', in particular on the shoe longitudinal axis L.
- the pyramid tip P 'in front of the front unit in the direction of sliding front longitudinal direction L (direction of travel) in a state of the front unit attached as intended on a sliding board.
- the base element 4 may have at least one kink in the region of the solid-state hinges 24I, 24R.
- two kinks ie a total of four kinks 28-1I, 28-21, 28-1 r, 28-2r are provided in the region of each solid-body joint, through which the stirrup receives its U-shape. It can be seen that the kinks 28-1I 28-2I, 28-1 r, 28-2r extend along edges of a pyramid with pyramid tip P 'already described above.
- the first holding portion 8I and the second holding portion 8r relative to each other perform a pivoting movement which is substantially transverse to the shoe longitudinal axis L and the plane of symmetry L '.
- the kinks can be weakened in a variant of the invention by, for example, in this area a thinner or more elastic material is selected. In this way, the kinks are at the same time main axes of movement of the solid joints 24I, 24R.
- the first solid-state joint 24I has two main pivot axes H1I, H2I, wherein the course of the main pivot axis H1I substantially coincides with the course of the kink point 28-11 and the course of the main pivot axis H2I substantially coincides with the course of the kink point 28-21 ,
- the first solid-state joint 241 may also have only one main pivot axis.
- a hinge assembly 10 which controls the pivotal movement of the holding portions 8l and 8r relative to each other.
- the hinge assembly includes a first hinge 12l, a second hinge 12r and a third hinge 14.
- the first hinge 12l holds a first strut 34l (FIG. FIG. 2 ) rotatably on the first holding portion 8l.
- the second hinge 12r rotatably supports a second stay 34r on the second holding portion 8r.
- the third hinge 14 directly couples the first strut 34I (as shown) or indirectly to the second strut 34r so that the first strut 34l and the second strut 34r are rotatable with respect to each other.
- joints 12l, 12r and 14 are preferably pure hinges, thus allowing between the respective coupled elements only a rotational movement about a single axis of rotation.
- hinges Bl, Br it is also possible to use solid-state joints (bending joints).
- a torsional load of the holding portions 81, 8r can be further reduced if at least one main pivot axis of the hinge assembly 10 also passes through the pivot axis intersection point P.
- the axes of rotation of the joints 12l, 12r and 14 respectively form main pivot axes of the joint arrangement 10.
- the main pivot axis HI of the first articulation 12l, the main pivot axis Hr of the second articulation 12r and the main pivot axis Hm of the third articulation 14 pass through the point P.
- the struts 34l, 34r are generally plate-shaped and oriented such that their plate planes also pass through the point P.
- first hinge 12l is attached to the first holding portion 8l via a first plate 16l and screws 18
- second hinge 12r is attached to the second holding portion 8r via a second plate 16r and screws 18.
- the hinge assembly 10 forms a knee joint assembly.
- the third joint 14 between the first joint 12l and the second joint 12r is preferably arranged such that the third joint 14 can move up and down in the vertical direction, with respect to a horizontal connecting line G which connects the first joint 12l to the first joint 12l second joint 12r connects (more specifically, the line G connects the pivot points 12dl, 12dr of the respective joints).
- the third joint 14 approaches the connecting line G, the distance between the first and second increases exponentially Joint 12l and the second joint 12r and the holding portions 8l, 8r are spread apart against the elastic restoring force of the base member 4.
- the front unit 2 further comprises a bearing assembly 20 with a first bearing element 22l and a second bearing element 22r.
- the bearing elements 22l, 22r may be formed as a pin, which in an opening of a sliding board shoe (for example, a touring ski boot) can engage to keep the sliding board shoe about a transverse to the shoe longitudinal axis L axis of rotation Q pivotally mounted on the front unit 2 and so a walking movement enable.
- An actuating element 30 engages on the third joint 14 via a fourth joint 29 (see FIGS. 3, 4 ), which is pivotally mounted on a bearing portion 32l, 32r about an axis transverse to the shoe longitudinal axis L axis 33.
- the vertical movement of the third joint 14 is thus coupled to a pivoting movement of the actuating element 30.
- the fourth hinge 29 is preferably a combination of a pivot bearing and a linear guide and has, for example, a ball head (at 29) and a cylindrical receptacle (at 14), wherein the ball head in the receptacle both pivotable and along the cylinder axis of the receptacle is displaceable.
- the fourth hinge 29 allows the pivoting movement of the operating member to be translated into a linear upward and downward movement of the third hinge 14.
- third joint 14 is moved upward and the joints 12l, 12r are pressed apart via the struts 34l, 34r of the hinge assembly 10. Accordingly, the holding portions 8l, 8r spread apart and the front unit is moved to a release position in which it releases the sliding board shoe or allows entry into the front unit (release state in the sense of the claims).
- a transition between engagement position and release position is accompanied by a dead center passage of the third joint 14 through the connecting line G.
- the two holding sections 8l, 8r are elastically biased toward one another by the solid-body joints so that the third joint 14 approaches the dead center position G against the elastic restoring force of the base element 4. Accordingly, both engagement position and release position are favored by the elastic restoring force of the base member 4 and form stable settings of the front unit.
- the front unit further comprises a locking element 36 for locking or locking the actuating element 30 in the engaged position.
- the Locking element 36 is in particular pivotally held on a pivot axis 38 on the actuating element 30, wherein the pivot axis 38 may be located on a third hinge 14 and the fourth hinge 29 opposite end of the actuating element 30.
- the locking member 36 is pivotally mounted between a in FIG. 4 shown dearretier ein, in which the locking element 36 releases a movement of the actuating element 30, and one in FIG. 3 shown locking position in which the locking member 36 blocks a movement of the actuating element 30 from the engaged position to the open position of the touring binding.
- a blocking portion 52 of the arresting element 36 facing away from the pivot axis 38 can abut against a locking portion 40 which is provided on a part of the front unit which is fixed to the sliding board, for example on the base element 4.
- the locking element 36 preferably has a manual operating section 54 in the form of a lever for easy manual operation.
- the locking portion 40 and the blocking portion 52 preferably form a cam mechanism, which is set up so that upon movement of the locking member 36 toward the locking position, the locking portion 40 and blocking portion 52 not only come into contact with each other but slide against each other while the actuator 30 in the direction Engagement position is rotated. In this way, an additional elastic bias in the direction of engagement on the Bearing elements 22l, 22r are applied to compensate for wear and shoe tolerances.
- the pivotal movement of the locking member 36 about the axis of rotation 38 may be to improve the operating safety and ease of use under the bias of a spring 42, so that both the locking position and the Dearretier ein of the locking member 36 supported by the spring 42 are stable positions in which the locking element 36 is pressed by the force of the spring 42 against respective rotation stops. In the locked position, this rotation stop is realized by the stop of the blocking portion 52 of the locking element 36 on the locking portion 40. In the Dearretier ein the rotational stop between the locking element 36 and actuator 30 is provided, in particular by a projection 51 of the locking member 36 which abuts on the actuating element 30.
- the locking element 36 When the locking element 36 is rotated between the two states, the locking element 36 preferably passes through a dead center position which is unstable or indifferent with respect to the two directions of rotation, in which the compression of the spring 42 reaches a local maximum.
- the spring 42 urges the locking element 36, starting from the dead center in each case in the direction of one of the two rotation stops.
- FIGS. 7a and 7b Details of a possible implementation variant of the coupling between locking element 36 and actuating element 30 are in FIGS. 7a and 7b shown.
- the spring 42 is supported at one end on a first spring bearing 44 on the locking element 36 and from the other end to a second spring bearing 46 on the actuating element 30 from.
- the positions of Spring bearings 44, 46 are selected such that the first spring bearing 44 is located above an imaginary connecting line between the locking element rotation axis 38 and the second spring bearing 46 when the locking element 36 is in the dearretier ein ( Fig. 4 ), and that the first spring bearing 44, however, is below this imaginary connecting line when the locking member 36 is pivoted into the locking position ( Fig. 3 ).
- first spring bearing 44 and second spring bearing 46 are all on the designated connecting line and thus a distance between the spring bearings 44 and 46 is the lowest and the spring 42 is most compressed ,
- the spring 42 is in the illustrated variant a coil spring and is preferably supported by a pin 48 which is inserted axially into the spring 42 and which is held in the first spring bearing 44 about a rotation axis 50 pivotally mounted on the locking member 36.
- the pin 48 is axially displaceable inserted into a matching opening 52 of a cylindrical or spherical bearing body 54, which belongs to the second spring bearing 46.
- the bearing body 54 is itself in turn inserted into a matching cylinder-pan-shaped or ball socket-shaped recess 56 of the actuating element 30, so that the bearing body 54 is rotatably mounted on the actuating element 30 about a rotation axis 58.
- the pin 48 is pivotally mounted on the first spring bearing 44 and the second spring bearing 46 and axially displaceable and thus can absorb the change in distance between the spring bearings 44, 46 during the rotational movement of the locking member 36 and hold the spring 42 securely in position.
Landscapes
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vordereinheit für ein Gleitbrett, insbesondere eine Tourenskibindung, umfassend ein Basiselement mit einem Bodenabschnitt und mit einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt zum Halten eines Gleitbrettschuhs, wobei bei einem Übergang von einem Haltezustand, in welchem der Gleitbrettschuh von den Halteabschnitten im Eingriff gehalten wird, in einen Freigabezustand, in welchem der Gleitbrettschuh freigegeben wird oder ein Einsetzten des Gleitbrettschuhs erlaubt wird, der erste und zweite Halteabschnitt relativ zueinander eine Schwenkbewegung ausführen.
- Bei Vordereinheiten dieses Typs ist an den Halteabschnitten zumeist eine Lageranordnung vorgesehen, um einen Gleitbrettschuh um eine quer zur Schuhlängsachse verlaufende Achse drehbar an der Vordereinheit zu lagern. Eine zwischen den Halteabschnitten angeordnete Gelenkanordnung ist dafür eingerichtet, die Bindung zwischen dem Haltezustand und dem Freigabezustand zu verstellen. In vielen Fällen koppelt die Gelenkanordnung an eine relativ starke Federanordnung an, um eine Auslösefunktion und/oder Schließfunktion der Vordereinheit bereitzustellen. Solche Federanordnungen weisen jedoch üblicherweise ein hohes Gewicht auf.
- Aus der
FR 2 945 185 - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine leichte Vordereinheit für ein Gleitbrett mit erhöhtem Bedienkomfort bereitzustellen und/oder eine Vordereinheit für ein Gleitbrett bereitzustellen, welche ein geringes Gewicht bei einer erhöhten Sicherheit aufweist.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vordereinheit, umfassend ein Basiselement mit einem Bodenabschnitt und einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt, wobei bei einem Übergang von einem Haltezustand der Vordereinheit in einen Freigabezustand der Vordereinheit der erste und zweite Halteabschnitt relativ zueinander eine Schwenkbewegung ausführen; eine Gelenkanordnung, welche ein erstes Gelenk, ein zweites Gelenk und ein zwischen dem ersten und zweiten Gelenk angeordnetes drittes Gelenk aufweist, wobei das erste Gelenk mit dem ersten Halteabschnitt verbunden ist und das zweite Gelenk mit dem zweiten Halteabschnitt verbunden ist, wobei ein Abstand zwischen dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk sich bei dem Übergang von dem Haltezustand in den Freigabezustand ändert.
- Erfindungsgemäß wird eine Gelenkanordnung mit einem ersten Gelenk und einem zweite Gelenk bereitgestellt, deren Abstand sich bei Verstellung der Vordereinheit zwischen Haltezustand und Freigabezustand ändert. Da die beiden Gelenke jeweils mit den Halteabschnitten verbunden sind, werden die Halteabschnitte durch die Gelenke auseinanderbewegt oder einander angenähert. Je nach Wahl der Hebelverhältnisse oder
Übersetzungsverhältnisse in der Gelenkanordnung ist auf diese Weise eine komfortable Verstellung der Vordereinheit möglich. Gelenke sind im Gegensatz zu Nockenmechanismen außerdem wartungsarm und auch bei schwierigen äußeren Bedingungen, wie Feuchtigkeit und Eis, zuverlässig. - Vorzugsweise ist der erste Halteabschnitt mit dem Bodenabschnitt über ein erstes Festkörpergelenk verbundenen und/oder der zweite Halteabschnitt ist mit dem Bodenabschnitt über ein zweites Festkörpergelenk verbunden. Festkörpergelenke sind nicht nur von relativ geringem Gewicht sondern auch unempfindlich für Schnee- und Eisablagerungen, so dass die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Vordereinheit erhöht werden kann.
- Insbesondere wird daran gedacht, den Bodenabschnitt, den ersten Halteabschnitt und den zweiten Halteabschnitt als Abschnitte eines integralen Bügels des Basiselements auszubilden, um einen einfachen Aufbau zu realisieren und Gewicht einzusparen. So können der Bodenabschnitt, der erste Halteabschnitt und der zweite Halteabschnitt aus einem gebogenen integralen Blechelement ausgebildet sein.
- Die Vordereinheit kann ein Betätigungselement umfassen, welches vorzugsweise über ein optional als Kugelgelenk ausgebildetes viertes Gelenk an dem dritten Gelenk angreift. Ein Benutzer kann in diesem Fall komfortabel über das Betätigungselement eine Bewegung der Gelenkanordnung und somit der Vordereinheit beeinflussen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Vordereinheit ein an dem Betätigungselement schwenkbar angebrachtes Arretierelement umfassen, mittels welchem in einem Arretierungszustand der Vordereinheit ein Übergang von dem Haltezustand in den Freigabezustand unterbunden wird. Hierdurch wird ein ungewolltes Öffnen der Vordereinheit beim sportlichen Fahren oder einem Aufsteigen im Fall einer Tourenbindung verhindert.
- Vorteilhafterweise umfasst die Vordereinheit ferner eine Lageranordnung, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh an der Vordereinheit zu halten, und welche ein an dem ersten Halteabschnitt angebrachtes erstes Lagerelement und ein an dem zweiten Halteabschnitt angebrachtes zweites Lagerelement umfasst, wobei jedes aus dem ersten und zweiten Lagerelement dafür eingerichtet ist, in einem Haltezustand der Vordereinheit mit einem Gleitbrettschuh in Kontakt zu stehen. Insbesondere sind die Lagerelemente linke und rechte Stifte, die in entsprechende linke und rechte Lageröffnungen im vorderen Bereich eines Tourenskischuhs eingreifen können, um den Tourenskischuh schwenkbar zu lagern. Die Lageranordnung kann dementsprechend dafür eingerichtet sein, einen Tourenskischuh um eine quer zu einer Schuhlängsachse verlaufende Schuhquerachse verschwenkbar zu halten. Dadurch eignet sich die Vordereinheit insbesondere für einen Einsatz in einer Tourenbindung.
- Nach einem zweiten unabhängigen Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Vordereinheit für ein Gleitbrett, welche ein Basiselement mit einem Bodenabschnitt und mit einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt zum Halten eines Gleitbrettschuhs umfasst, wobei der erste Halteabschnitt mit dem Bodenabschnitt über ein erstes Gelenk verbunden ist und der zweite Halteabschnitt mit dem Bodenabschnitt über ein zweites Gelenk verbunden ist, wobei eine Hauptschwenkachse des ersten Gelenks und eine Hauptschwenkachse des zweiten Gelenks sich in einem Schwenkachsenschnittpunkt schneiden. Die Halteabschnitte sind in diesem Aspekt um Hauptschwenkachsen drehbar, die nicht parallel zueinander verlaufen. Dies erlaubt eine Vergrößerung der konstruktiven Freiheit für die Gestaltung der Vordereinheit und insbesondere eine Anpassung der Form und Bewegung der Halteabschnitte an die Form eines vorderen Abschnitts eines Schuhs. Insbesondere kann der Schwenkachsenschnittpunkt auf der Schuhlängsachse in Fahrtrichtung vor der Vordereinheit liegen, so dass die Halteabschnitte die nach vorn schmaler werdende Form des Schuhs nachbilden kann.
- Es ist anzumerken, dass die Gelenke der Vordereinheit des zweiten Aspekts der Erfindung Drehgelenke oder Drehlager mit aneinander abgleitenden oder abrollenden Lagerflächen, z. B. Scharniere oder Stiftlager etc, sein können, jedoch ebenso durch Festkörpergelenke oder Biegeabschnitte gebildet sein können, an denen ein Materialabschnitt, der den Bodenabschnitt mit dem jeweiligen Halteabschnitt verbindet, elastisch gebogen wird. Eine Hauptschwenkachse des Gelenks ist durch die Schwenkbewegung zwischen Halteabschnitt und Bodenabschnitt definiert und muss nicht im Material der Vordereinheit liegen.
- Vorzugsweise umfasst eine Vordereinheit des zweiten Aspekts der Erfindung eine Gelenkanordnung, welche an dem ersten und zweiten Halteabschnitt angreift, um die Halteabschnitte zwischen einem Haltezustand zum Halten eines Gleitbrettschuhs und einem Freigabezustand zum Freigeben des Gleitbrettschuhs zu verstellen, wobei mindestens eine Hauptschwenkachse der Gelenkanordnung ebenfalls durch den Schwenkachsenschnittpunkt der Hauptschwenkachsen der beiden Gelenkte des Basisabschnitts verläuft. Es hat sich gezeigt, dass in einer solchen Konstruktion trotz des nichtparallelen Verlaufs der Hauptschwenkachsen ein einfacher, klemmfreier Mechanismus zum Verstellen der Vordereinheit realisierbar ist, der ohne Ausgleichselemente auskommt. Wenn insbesondere ferner das erste Gelenk und das zweite Gelenk des Basiselements sowie alle Gelenke der Gelenkanordnung als reine Drehgelenke mit nur einem Drehfreiheitsgrad und ohne Translationsfreiheitsgrade ausgebildet sind, so wird eine Getriebeanordnung mit Zwangsläufigkeit realisiert, das heißt ein Mechanismus mit einer Mehrzahl von Gelenken, in welchem die Bewegung eines Gelenks eine eindeutig definierte Bewegung jedes anderen Gelenks erzwingt.
- Nach einem unabhängigen dritten Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Vordereinheit für ein Gleitbrett, welche ein Basiselement mit einem Bodenabschnitt und mit einem linken Halteabschnitt und einem rechten Halteabschnitt zum Halten eines Gleitbrettschuhs umfasst, wobei die Halteabschnitte aus einem elastisch verformbaren Plattenmaterial, insbesondere einem Metallblech, gebildet sind, deren Plattenebenen Mantelflächenabschnitte einer gemeinsamen vielseitigen Pyramide bilden. Es wurde erkannt, dass durch eine Orientierung der Plattenflächen entlang einer gemeinsamen Pyramide gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, bei einer Benutzung der Vordereinheit und einer dabei durch den Schuh in die Vordereinheit eingegebenen Kraft oder Belastung Torsionen im Basiselement sowie innerhalb der Halteabschnitte minimiert werden können. Die erforderliche Stabilität der Vordereinheit kann somit auch bei einem Einsatz leichterer Konstruktionen oder Materialien (zum Beispiel relativ dünner Platten) gewährleistet werden, so dass das Gewicht der Vordereinheit reduziert werden kann.
- Mit Vorteil können die Aspekte eins, zwei und drei beliebig miteinander kombiniert werden. So kann zum Beispiel in einer Vordereinheit nach dem zweiten Aspekt und dem dritten Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, dass die Spitze der Pyramide im Schwenkachsenschnittpunkt liegt. Auf diese Weise werden nicht nur die Gelenkbewegungen sondern auch die bei Belastung auftretenden Verwindungen oder Biegungen des Basiselements Teil eines zwangsläufigen Bewegungsmechanismus. Insbesondere wurde der zusätzliche Effekt beobachtet, dass bei mechanischer Belastung, die vom Schuh her in die Vordereinheit eingegeben wird und auf die Halteabschnitte einwirkt, eine Belastung der Gelenkanordnung und eine Torsion der Halteabschnitte reduziert werden können. Die Vordereinheit kann somit auch bei Einsatz leichter Materialen eine definiert Form und damit eine zuverlässige Funktion sicherstellen.
- In Vordereinheiten der zuvor beschriebenen Aspekte eins bis drei sind vorzugsweise der Bodenabschnitt und die beiden Halteabschnitte Abschnitte eines integralen U-förmigen Bügels bilden, wobei die Halteabschnitte die Schenkel der U-Form bilden und der Bodenabschnitt die beiden Halteabschnitte miteinander verbindet. Diese Ausführung ist besonders einfach und gewichtssparend und somit insbesondere für den Tourenrennsport geeignet.
- Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, welcher mit den oben beschriebenen Aspekten eins bis drei beliebig kombinierbar ist, wird eine Vordereinheit für eine Tourenbindung bereitgestellt, welche einen linken Halteabschnitt, einen rechten Halteabschnitt, ein Betätigungselement und ein Arretierelement umfasst, wobei die beiden Halteabschnitte durch Betätigung des Betätigungselements verstellbar ist zwischen einem Haltezustand, in welchem die beiden Halteabschnitte einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Schuhlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Tourenbindung halten, und einem Freigabezustand, in welchem der Gleitbrettschuh freigegeben wird oder ein Einsetzten des Gleitbrettschuhs erlaubt wird, wobei das Arretierelement verstellbar ist zwischen einer Dearretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung des Betätigungselements zugelassen ist, und einer Arretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung blockiert oder behindert ist, wobei das Arretierelement unter Vorspannung einer elastischen Einrichtung, insbesondere einer Feder, schwenkbar an dem Betätigungselement gelagert ist, und wobei das Arretierelement bei seiner Bewegung zwischen Arretierstellung und Dearretierstellung eine Totpunktlage der elastischen Einrichtung durchläuft, in welcher die elastische Rückstellkraft der elastischen Einrichtung ein lokales Maximum einnimmt, so dass die elastische Einrichtung das Arretierelement abhängig von seiner Drehstellung stets von der Totpunktlage weg und entweder zu der Arretierstellung hin oder zu der Dearretierstellung hin drängt. In einer solchen Bindung hat das Arretierelement zwei stabile, federvorgespannte Stellungen, so dass die Bedienung des Arretierelements erleichtert wird. Die elastische Einrichtung kann durch eine Kniegelenkanordnung gebildet sein, die eine Totpunktlage einnimmt, wenn drei Drehgelenke auf einer gemeinsamen Linie liegen. Alternativ kann die elastische Einrichtung einen federvorgespannten Nockenmechanismus aufweisen, insbesondere eine federvorgespannte Kugel, welche an einem Nocken abrollt oder abgleitet, wobei der Nocken einen die Totpunktlage definierenden Vorsprung oder Scheitelpunkt aufweist, der zu der Kugel hin weist.
- Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vordereinheit als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Freigabestellung; -
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vordereinheit ausFig. 1 in einer Eingriffsstellung; -
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFig. 1 parallel zu einer Gleitachsenlängsebene in einer Arretierungsstellung; -
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFig. 1 parallel zu einer Gleitachsenlängsebene in der Eingriffsstellung; -
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFig. 1 in der Freigabestellung; -
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Vordereinheit ausFig. 1 und -
Fig. 7a und 7b eine Ansicht gemäßFig. 4 und eine Vergrößerung eines Bereichs X daraus. -
Figuren 1 und 2 zeigen eine Vordereinheit 2 für ein Gleitbrett S, welche vorzugsweise symmetrisch zu einer vertikalen Symmetriebene L' (angedeutet inFig. 1 durch Strich-Punkt-Linien) aufgebaut ist, welche eine Schuhlängsachse L enthält. Aufgrund dieser Symmetrie konzentriert sich die folgende Beschreibung in vielen Aspekten auf eine Seite der Vordereinheit 2, wobei die entsprechenden Elemente auf der anderen Seite symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene L' und mit denselben Funktionen und Merkmalen ausgebildet sein können. Bezugszeichen von Elementen oder Abschnitten, die im Wesentlichen bezüglich der Symmetrieebene L' symmetrisch sind, unterscheiden sich durch die Zusätze "I" und "r". - Die Vordereinheit 2 umfasst ein Basiselement 4 mit einem Bodenabschnitt 6, einem ersten Halteabschnitt 8I und einem zweiten Halteabschnitt 8r. Das Basiselement 4 kann Öffnungen 56 zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung an einem Gleitbrett S aufweisen. Die Vordereinheit kann an einem Gleitbrett an einer gewünschten Position und in gewünschter Orientierung befestigt werden, so dass beispielsweise die Schullängsachse L mit einer Gleitbrettlängsachse zusammenfällt oder einen Winkel mit der Gleitbrettlängsachse einschließt.
- Der erste Halteabschnitt 8I und der zweite Halteabschnitt 8r ragen in einem montierten Zustand der Vordereinheit 2 vorzugsweise von einer Skioberfläche SO des Skis S nach oben. Der erste Halteabschnitt 81 ist mit dem Bodenabschnitt 6 über ein erstes Festkörpergelenk 24I (Biegeabschnitt) verbunden und der zweite Halteabschnitt 8r ist mit dem Bodenabschnitt 6 über ein zweites Festkörpergelenk 24r (Biegeabschnitt) verbunden. Erstes Festkörpergelenk 24I und zweites Festkörpergelenk 24r sind vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene L' ausgebildet. Insbesondere sind im Ausführungsbeispiel der erste Halteabschnitt 8I, der zweite Halteabschnitt 8r und der Bodenabschnitt 6 als Abschnitte eines integralen oder einstückigen, U-förmigen Bügels 26, insbesondere eines Metallblechs oder eines Kunststoffformteils, ausgebildet.
- Wie in
Fig. 6 dargestellt, können die Außen- und/oder Innenflächen des ersten Halteabschnittes 8I, des zweiten Halteabschnittes 8r und des Bodenabschnitts 6 vorteilhaft Teilflächen einer Mantelfläche einer vielseitigen Pyramide mit einer Pyramidenspitze P' bilden. Vorzugsweise liegt die Pyramidenspitze P' in der Symmetrieebene L', insbesondere auf der Schuhlängsachse L. So kann die Pyramidenspitze P' in einem bestimmungsgemäß an einem Gleitbrett angebrachten Zustand der Vordereinheit in Gleitbrettlängsrichtung L (Fahrtrichtung) vor der Vordereinheit liegen. - Das Basiselement 4 kann im Bereich der Festkörpergelenke 24I, 24r mindestens eine Knickstelle aufweisen. Im Ausführungsbeispiel sind im Bereich jedes Festkörpergelenks jeweils zwei Knickstellen, also insgesamt vier Knickstellen 28-1I, 28-21, 28-1 r, 28-2r vorgesehen, durch die der Bügel seine U-Form erhält. Dabei ist erkennbar, dass die Knickstellen 28-1I 28-2I, 28-1 r, 28-2r entlang von Kanten einer oben bereits beschriebenen Pyramide mit Pyramidenspitze P' verlaufen.
- Über die Festkörpergelenke 24I, 24r können der erste Halteabschnitt 8I und der zweite Halteabschnitt 8r relativ zueinander eine Schwenkbewegung ausführen, welche im Wesentlichen quer zur Schuhlängsachse L und zur Symmetrieebene L' verläuft. Die Knickstellen können in einer Variante der Erfindung geschwächt sein, indem beispielsweise in diesem Bereich ein dünneres oder elastischeres Material gewählt wird. Auf diese Weise sind die Knickstellen gleichzeitig Hauptbewegungsachsen der Festkörpergelenke 24I, 24r.
- Allgemeiner wurde im Rahmen dieser Erfindung erkannt, dass Scherkräfte in der Vordereinheit 2 und insbesondere in dem ersten Halteabschnitt 8I und dem zweiten Halteabschnitt 8r minimiert werden können, wenn jeweils mindestens eine Hauptschwenkachse der Festkörpergelenke 24I, 24r durch einen Schwenkachsenschnittpunkt P verlaufen und sich somit dort schneiden. Der Schwenkachsenschnittpunkt P kann mit der bereits beschriebenen Pyramidenspitze P' zusammenfallen und insbesondere vor der Vordereinheit 2 angeordnet sein. Unter einer Hauptschwenkachse eines Festkörpergelenks werden dabei Achsen angesehen, für welche gilt, dass eine Schwenkbewegung der an dem Festkörpergelenk angebrachten Teile zumindest über Abschnitte der Schwenkbewegung gut durch eine Drehbewegung um diese Hauptschwenkachse angenähert werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das erste Festkörpergelenk 24I zwei Hauptschwenkachsen H1I, H2I auf, wobei der Verlauf der Hauptschwenkachse H1I mit dem Verlauf der Knickstelle 28-11 im Wesentlichen übereinstimmt und der Verlauf der Hauptschwenkachse H2I mit dem Verlauf der Knickstelle 28-21 im Wesentlichen übereinstimmt. Das erste Festkörpergelenk 241 kann jedoch auch nur eine Hauptschwenkachse aufweisen.
- Zwischen den Halteabschnitten 8I und 8r ist eine Gelenkanordnung 10 vorgesehen, welche die Schwenkbewegung der Halteabschnitte 8l und 8r relativ zueinander steuert. Die Gelenkanordnung umfasst ein erstes Gelenk 12l, ein zweites Gelenk 12r und ein drittes Gelenk 14. Das erste Gelenk 12l hält eine erste Strebe 34l (
Figur 2 ) drehbar am ersten Halteabschnitt 8l. Das zweite Gelenk 12r hält eine zweite Strebe 34r drehbar am zweiten Halteabschnitt 8r. Das dritte Gelenk 14 koppelt die erste Strebe 34I direkt (wie gezeigt) oder indirekt mit der zweiten Strebe 34r, so dass die erste Strebe 34l und die zweite Strebe 34r zueinander drehbar sind. - Die Gelenke 12l, 12r und 14 sind vorzugsweise reine Drehgelenke, erlauben also zwischen den jeweils gekoppelten Elementen nur eine Drehbewegung um eine einzige Drehachse. In Frage kommen beispielsweise Scharniere Bl, Br, es können jedoch auch Festkörpergelenke (Biegegelenke) zum Einsatz kommen.
- Es wurde festgestellt, dass eine Torsionsbelastung der Halteabschnitte 81, 8r weiter reduziert werden kann, wenn mindestens eine Hauptschwenkachse der Gelenkanordnung 10 ebenso durch den Schwenkachsenschnittpunkt P verläuft. Insbesondere bilden die Drehachsen der Gelenke 12l, 12r und 14 jeweils Hauptschwenkachsen der Gelenkanordnung 10. Vorzugsweise verlaufen also die Hauptschwenkachse HI des ersten Gelenks 12l, die Hauptschwenkachse Hr des zweiten Gelenks 12r und die Hauptschwenkachse Hm des dritten Gelenks 14 durch den Punkt P.
- Vorzugsweise sind die Streben 34l, 34r allgemein plattenförmig und sind derart orientiert, dass ihre Plattenebenen ebenfalls durch den Punkt P verlaufen.
- Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist insbesondere das erste Gelenk 12l über eine erste Platte 16l und Schrauben 18 an dem ersten Halteabschnitt 8l befestigt und das zweite Gelenk 12r ist über eine zweite Platte 16r und Schrauben 18 an dem zweiten Halteabschnitt 8r befestigt.
- Die Gelenkanordnung 10 bildet eine Kniegelenkanordnung. Insbesondere ist das dritte Gelenk 14 zwischen dem ersten Gelenk 12l und dem zweiten Gelenk 12r vorzugsweise derart angeordnet, dass das dritte Gelenk 14 sich in vertikaler Richtung auf und ab bewegen kann, und zwar bezüglich einer horizontalen Verbindungslinie G, welche das erste Gelenk 12l mit dem zweiten Gelenk 12r verbindet (genauer verbindet die Linie G die Drehpunkte 12dl, 12dr der jeweiligen Gelenke). Nähert sich das dritte Gelenk 14 der Verbindungslinie G an, so vergrößert sich zwangsweise der Abstand zwischen dem ersten Gelenk 12l und dem zweiten Gelenk12r und die Halteabschnitte 8l, 8r werden gegen die elastische Rückstellkraft des Basiselements 4 auseinandergespreizt.
- Die Vordereinheit 2 umfasst ferner eine Lageranordnung 20 mit einem ersten Lagerelement 22l und einem zweiten Lagerelement 22r. Die Lagerelemente 22l, 22r können als ein Zapfen ausgebildet sein, welche in eine Öffnung eines Gleitbrettschuhs (beispielsweise eines Tourenskischuhs) eingreifen können, um den Gleitbrettschuh um eine quer zur Schuhlängsachse L verlaufende Drehachse Q schwenkbar an der Vordereinheit 2 zu halten und so eine Gehbewegung zu ermöglichen.
- An dem dritten Gelenk 14 greift über ein viertes Gelenk 29 ein Betätigungselement 30 an (siehe
Figuren 3, 4 ), welches an einem Lagerabschnitt 32l, 32r um eine quer zur Schuhlängsachse L verlaufende Achse 33 schwenkbar gelagert ist. Die vertikale Bewegung des dritten Gelenks 14 ist also mit einer Schwenkbewegung des Betätigungselements 30 gekoppelt. Das vierte Gelenk 29 ist vorzugsweise eine Kombination aus einem Schwenklager und einer Linearführung und weist hierfür zum Beispiel einen Kugelkopf (bei 29) und eine zylindrische Aufnahme (bei 14) auf, wobei der Kugelkopf in der Aufnahme sowohl schwenkbar als auch entlang der Zylinderachse der Aufnahme verschiebbar ist. Als solches Kombinationslager ermöglicht das vierte Gelenk 29 die Übertragung der Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine lineare Auf- und Abwärtsbewegung des dritten Gelenks 14. - Ist das Betätigungselement 30 in der in
Figuren 2 bis 4 gezeigten Stellung, so befindet sich das dritte Gelenk 14 unterhalb der Line G und die Halteabschnitte 81, 8r sind einander angenähert, so dass sie einen Gleitbrettschuh im Eingriff halten können. Dies entspricht einer Eingriffsstellung der Vordereinheit (Haltezustand im Sinne der Ansprüche). Abhängig vom exakten Abstand der Eingriffslöcher des Schuhs und von möglicherweise in den Eingriffslöchern des Schuhs befindlichen Ablagerungen wird in der Eingriffsstellung das dritte Gelenk auf dem Basiselement 4 aufliegen oder einen gewissen Abstand von diesem haben. - Wird das Betätigungselement 30 in die in
Figuren 1 und5 gezeigte Stellung geschwenkt, so wird dritte Gelenk 14 aufwärts bewegt und die Gelenke 12l, 12r werden über die Streben 34l, 34r der Gelenkanordnung 10 auseinander gedrückt. Dementsprechend werden die Halteabschnitte 8l, 8r voneinander weg gespreizt und die Vordereinheit wird in eine Freigabestellung verstellt, in der sie den Gleitbrettschuh freigibt beziehungsweise ein Einsteigen in die Vordereinheit ermöglicht (Freigabezustand im Sinne der Ansprüche). - Vorzugsweise geht ein Übergang zwischen Eingriffsstellung und Freigabestellung mit einem Totpunktdurchgang des dritten Gelenks 14 durch die Verbindungslinie G einher. Gleichzeitig sind die beiden Halteabschnitte 8l, 8r durch die Festkörpergelenke elastisch in eine Richtung aufeinander zu vorgespannt, so dass eine Annäherung des dritten Gelenks 14 an die Totpunktlage G gegen die elastische Rückstellkraft des Basiselements 4 erfolgt. Dementsprechend werden sowohl Eingriffsstellung als auch Freigabestellung durch die elastische Rückstellkraft des Basiselements 4 begünstigt und bilden stabile Einstellungen der Vordereinheit.
- Die Vordereinheit umfasst ferner ein Arretierelement 36 zur Arretierung oder Verriegelung des Betätigungselements 30 in der Eingriffsstellung. Das Arretierelement 36 ist insbesondere an einer Schwenkachse 38 schwenkbar am Betätigungselement 30 gehalten, wobei die Schwenkachse 38 sich an einem dem dritten Gelenk 14 und dem vierten Gelenk 29 abgewandten Ende des Betätigungselements 30 befinden kann. Um die Schwenkachse 38 ist das Arretierelement 36 schwenkbar zwischen einer in
Figur 4 gezeigten Dearretierstellung, in welcher das Arretierelement 36 eine Bewegung des Betätigungselements 30 freigibt, und einer inFigur 3 gezeigten Arretierstellung, in welcher das Arretierelement 36 eine Bewegung des Betätigungselements 30 von der Eingriffsstellung in die Öffnungsstellung der Tourenbindung blockiert. Hierzu kann ein der Schwenkachse 38 abgewandter Blockierabschnitt 52 des Arretierelements 36 an einem Arretierabschnitt 40 anschlagen, welcher an einem gleitbrettfesten Teil der Vordereinheit, beispielsweise an dem Basiselement 4 vorgesehen ist. - Da in der Arretierstellung eine Bewegung des Betätigungselements 30 in die Freigabestellung blockiert ist, wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der Vordereinheit vermieden. Eine solche Verriegelung ist für einen Aufstieg, das heißt im Gehmodus der Bindung zur Vermeidung von Fehlauslösungen vorteilhaft. Das Arretierelement 36 weist für eine einfache manuelle Bedienung vorzugsweise einen Handbedienabschnitt 54 in Form eines Hebels auf.
- Der Arretierabschnitt 40 beziehungsweise der Blockierabschnitt 52 bilden vorzugsweise einen Nockenmechanismus, der so eingerichtet ist, dass bei einer Bewegung des Arretierelements 36 zur Arretierstellung hin der Arretierabschnitt 40 und Blockierabschnitt 52 nicht nur miteinander in Kontakt kommen sondern aneinander abgleiten und dabei das Betätigungselement 30 weiter in Richtung Eingriffsstellung gedreht wird. Auf diese Weise kann eine zusätzliche elastische Vorspannung in Richtung Eingriffsstellung auf die Lagerelemente 22l, 22r aufgebracht werden, um Verschleiß und Schuhtoleranzen auszugleichen.
- Die Schwenkbewegung des Arretierelements 36 um die Drehachse 38 kann zur Verbesserung der Bediensicherheit und des Bedienkomforts unter der Vorspannung einer Feder 42 stehen, so dass sowohl die Arretierstellung als auch der Dearretierstellung des Arretierelements 36 von der Feder 42 unterstützte stabile Stellungen sind, in denen das Arretierelement 36 durch die Kraft der Feder 42 gegen jeweilige Drehanschläge gedrückt wird. In der Arretierstellung ist dieser Drehanschlag durch den Anschlag des Blockierabschnitts 52 des Arretierelements 36 an dem Arretierabschnitt 40 realisiert. In der Dearretierstellung ist der Drehanschlag zwischen Arretierelement 36 und Betätigungselement 30 vorgesehen, insbesondere durch einen Vorsprung 51 des Arretierelements 36, welcher an dem Betätigungselement 30 anschlägt.
- Beim Verdrehen des Arretierelements 36 zwischen den beiden Zuständen durchläuft das Arretierelement 36 vorzugsweise eine bezüglich der beiden Drehrichtungen instabile oder indifferente Totpunktlage, in welcher die Kompression der Feder 42 ein lokales Maximum erreicht. Somit drängt die Feder 42 das Arretierelement 36 ausgehend von der Totpunktlage jeweils in Richtung eines der beiden Drehanschläge.
- Details einer möglichen Realisierungsvariante der Kopplung zwischen Arretierelement 36 und Betätigungselement 30 sind in
Figuren 7a und 7b dargestellt. Die Feder 42 stützt sich mit einem Ende an einem ersten Federlager 44 am Arretierelement 36 ab und mit dem anderen Ende an einem zweiten Federlager 46 am Betätigungselement 30 ab. Die Positionen der Federlager 44, 46 sind dabei so gewählt, dass sich das erste Federlager 44 oberhalb einer gedachten Verbindungslinie zwischen der Arretierelement-Drehachse 38 und dem zweiten Federlager 46 befindet, wenn sich das Arretierelement 36 in der Dearretierstellung befindet (Fig. 4 ), und dass sich das erste Federlager 44 dagegen unterhalb dieser gedachten Verbindungslinie befindet, wenn das Arretierelement 36 in die Arretierstellung verschwenkt ist (Fig. 3 ). Zwischen Arretierstellung und Dearretierstellung liegt dann die bereits angesprochene Totpunktlage, in welcher Drehachse 38, erstes Federlager 44 und zweites Federlager 46 alle auf der bezeichneten Verbindungslinie liegen und somit ein Abstand zwischen den Federlagern 44 und 46 am geringsten ist und die Feder 42 am stärksten komprimiert ist. - Die Feder 42 ist in der illustrierten Variante eine Schraubenfeder und ist vorzugsweise durch einen Stift 48 gestützt, welcher axial in die Feder 42 eingesetzt ist und welcher im ersten Federlager 44 um eine Drehachse 50 schwenkbar am Arretierelement 36 gehalten ist. An seinem dem ersten Federlager 44 abgewandten Ende ist der Stift 48 axial verschiebbar in eine passende Öffnung 52 eines zylinderförmigen oder kugelförmigen Lagerkörpers 54 eingesetzt, der zum zweiten Federlager 46 gehört. Der Lagerkörper 54 ist seinerseits wiederum in eine passende zylinderpfannenförmige oder kugelpfannenförmige Aussparung 56 des Betätigungselements 30 eingesetzt, so dass der Lagerkörper 54 am Betätigungselement 30 um eine Drehachse 58 drehbar gelagert ist. Im Ergebnis ist der Stift 48 am ersten Federlager 44 schwenkbar und am zweiten Federlager 46 schwenkbar und axial verschiebbar gelagert und kann somit die Abstandsänderung zwischen den Federlagern 44, 46 während der Drehbewegung des Arretierelements 36 aufnehmen und die Feder 42 sicher in Position halten.
Claims (15)
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett, umfassendein Basiselement (4) mit einem Bodenabschnitt (6) und einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt (8l, 8r),wobei bei einem Übergang von einem Haltezustand der Vordereinheit (2) in einen Freigabezustand der Vordereinheit (2) der erste und zweite Halteabschnitt (8l, 8r) relativ zueinander eine Schwenkbewegung ausführen;eine Gelenkanordnung (10), welche ein erstes Gelenk (12l), ein zweites Gelenk (12r) und ein zwischen dem ersten (121) und zweiten (12r) Gelenk angeordnetes drittes Gelenk (14) aufweist,wobei das erste Gelenk (12l) mit dem ersten Halteabschnitt (8l) verbunden ist und das zweite Gelenk (12r) mit dem zweiten Halteabschnitt (8r) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem ersten Gelenk (12l) und dem zweiten Gelenk (12r) sich bei dem Übergang von dem Haltezustand in den Freigabezustand ändert.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halteabschnitt (8l) mit dem Bodenabschnitt (6) über ein erstes Festkörpergelenk (24l) verbunden ist und/oder dass der zweite Halteabschnitt (8r) mit dem Bodenabschnitt (6) über ein zweites Festkörpergelenk (24r) verbunden ist.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (6), der erste Halteabschnitt (8l) und der zweite Halteabschnitt (8r) als Abschnitte eines integralen Bügels (26) ausgebildet sind.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Betätigungselement (30), welches, vorzugsweise über ein viertes Gelenk (29), an dem dritten Gelenk (14) angreift.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett nach Anspruch 4, wobei die Vordereinheit (2) ein an dem Betätigungselement (30) schwenkbar angebrachtes Arretierelement (36) umfasst, mittels welchem in einem Arretierungszustand der Vordereinheit (2) ein Übergang von dem Haltezustand in den Freigabezustand unterbunden wird.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Lageranordnung (20), welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh an der Vordereinheit (2) zu halten, und welche ein an dem ersten Halteabschnitt (8l) angebrachtes erstes Lagerelement (22l) und ein an dem zweiten Halteabschnitt (8r) angebrachtes zweites Lagerelement (22r) umfasst, wobei jedes aus dem ersten (22l) und zweiten (22r) Lagerelement dafür eingerichtet ist, in einem Haltezustand der Vordereinheit (2) mit einem Gleitbrettschuh in Kontakt zu stehen.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett nach Anspruch 6, wobei die Lageranordnung (20) dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Schuhlängsachse (L) verlaufende Schuhquerachse (Q) verschwenkbar zu halten.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassendein Basiselement (4) mit einem Bodenabschnitt (6) und mit einem ersten (8l) und einem zweiten (8r) Halteabschnitt zum Halten eines Gleitbrettschuhs,wobei der erste Halteabschnitt (8l) mit dem Bodenabschnitt (6) über ein erstes Gelenk (24l) verbunden ist und der zweite Halteabschnitt (8r) mit dem Bodenabschnitt (6) über ein zweites Gelenk (24r) verbunden ist;dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptschwenkachse (H1l, H2l) des ersten Gelenks (24l) und eine Hauptschwenkachse (H1r, H2r) des zweiten Gelenks (24r) sich in einem Schwenkachsenschnittpunkt (P) schneiden.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Gelenkanordnung (10), welche an dem ersten (8l) und zweiten (8r) Halteabschnitt angreift, um die Halteabschnitte zwischen einem Haltezustand zum Halten eines Gleitbrettschuhs und einem Freigabezustand zum Freigeben des Gleitbrettschuhs zu verstellen, wobei mindestens eine Hauptschwenkachse (Hl, Hr, Hm) der Gelenkanordnung (10) durch den Schwenkachsenschnittpunkt (P) verläuft.
- Vordereinheit (2) für ein Gleitbrett, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassendein Basiselement (4) mit einem Bodenabschnitt (6) und mit einem linken Halteabschnitt (8l) und einem rechten Halteabschnitt (8r) zum Halten eines Gleitbrettschuhs,wobei die Halteabschnitte (8l, 8r) aus einem elastisch verformbaren Plattenmaterial, insbesondere einem Metallblech, gebildet sind, deren Plattenebenen Mantelflächenabschnitte einer gemeinsamen vielseitigen Pyramide bilden.
- Vordereinheit nach Anspruch 8 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Pyramide im Schwenkachsenschnittpunkt liegt.
- Vordereinheit nach mindestens einem der Ansprüche 8, 10 und 11, ferner umfassend eine Gelenkanordnung (10), welche an den beiden Halteabschnitten (8l, 8r) angreift, um die Halteabschnitte zwischen einem Haltezustand zum Halten eines Gleitbrettschuhs und einem Freigabezustand zum Freigeben des Gleitbrettschuhs zu verstellen, wobei die Gelenkanordnung (10) mindestens eine quer zur Schuhlängsachse verlaufende Strebe (34l, 34r) aufweist, welche aus einem Plattenmaterial, insbesondere einem Metallblech, gebildet ist, wobei die Plattenebene des Plattenmaterials einen Mantelflächenabschnitt der gemeinsamen vielseitigen Pyramide bildet oder/und durch den Schwenkachsenschnittpunkt (P) verläuft.
- Vordereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (6) und die beiden Halteabschnitte (8l, 8r) Abschnitte eines integralen U-förmigen Bügels bilden, wobei die Halteabschnitte (8l, 8r) die Schenkel der U-Form bilden und der Bodenabschnitt (6) die beiden Halteabschnitte (8l, 8r) miteinander verbindet.
- Vordereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordereinheit verstellbar ist zwischen einem Haltezustand, welche dafür geeignet ist, einen Gleitbrettschuh zwischen den Halteabschnitten im Eingriff zu halten, und einem Freigabezustand, welcher dafür eingerichtet ist, den Gleitbrettschuh freizugeben oder zwischen die Halteabschnitte einzusetzen,wobei eine Verstellung der Vordereinheit von dem Haltezustand in den Freigabezustand mit einer Aufspreizung des U-förmigen Bügels gegen die elastische Rückstellkraft des Plattenmaterials einher geht, so dass die Halteabschnitte sich voneinander entfernen.
- Vordereinheit für eine Tourenbindung,wobei die Vordereinheit einen linken Halteabschnitt, einen rechten Halteabschnitt, ein Betätigungselement und ein Arretierelement umfasst,wobei die beiden Halteabschnitte durch Betätigung des Betätigungselements verstellbar ist zwischen einem Haltezustand, in welchem die beiden Halteabschnitte einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Schuhlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Tourenbindung halten, und einem Freigabezustand, in welchem der Gleitbrettschuh freigegeben wird oder ein Einsetzten des Gleitbrettschuhs erlaubt wird,wobei das Arretierelement verstellbar ist zwischen einer Dearretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung des Betätigungselements zugelassen ist, und einer Arretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung blockiert oder behindert ist,wobei das Arretierelement unter Vorspannung einer elastischen Einrichtung, insbesondere einer Feder, schwenkbar an dem Betätigungselement gelagert ist, undwobei das Arretierelement bei seiner Bewegung zwischen Arretierstellung und Dearretierstellung eine Totpunktlage der elastischen Einrichtung durchläuft, in welcher die elastische Rückstellkraft der elastischen Einrichtung ein lokales Maximum einnimmt, so dass die elastische Einrichtung das Arretierelement abhängig von seiner Drehstellung stets von der Totpunktlage weg und entweder zu der Arretierstellung hin oder zu der Dearretierstellung hin drängt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19158868.0A EP3517188B1 (de) | 2016-03-18 | 2017-03-05 | Vordereinheit für ein gleitbrett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016204555.5A DE102016204555A1 (de) | 2016-03-18 | 2016-03-18 | Vordereinheit für ein Gleitbrett |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19158868.0A Division EP3517188B1 (de) | 2016-03-18 | 2017-03-05 | Vordereinheit für ein gleitbrett |
EP19158868.0A Division-Into EP3517188B1 (de) | 2016-03-18 | 2017-03-05 | Vordereinheit für ein gleitbrett |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3219368A2 true EP3219368A2 (de) | 2017-09-20 |
EP3219368A3 EP3219368A3 (de) | 2017-12-13 |
EP3219368B1 EP3219368B1 (de) | 2019-06-12 |
Family
ID=58261528
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17159276.9A Active EP3219368B1 (de) | 2016-03-18 | 2017-03-05 | Vordereinheit für ein gleitbrett |
EP19158868.0A Active EP3517188B1 (de) | 2016-03-18 | 2017-03-05 | Vordereinheit für ein gleitbrett |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19158868.0A Active EP3517188B1 (de) | 2016-03-18 | 2017-03-05 | Vordereinheit für ein gleitbrett |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3219368B1 (de) |
DE (1) | DE102016204555A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3854465A1 (de) * | 2020-01-24 | 2021-07-28 | The M Equipment | Vorderbacken für gleitgerät und mit einem solchen vorderbacken ausgerüstetes gleitgerät |
FR3106501A1 (fr) * | 2020-01-24 | 2021-07-30 | The M Equipment | Butée avant pour engin de glisse, et engin de glisse équipé d’une telle butée avant |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2945185A1 (fr) | 2009-05-05 | 2010-11-12 | Gignoux Sarl | Dispositif de fixation de ski de randonnee |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2698757A (en) * | 1949-07-05 | 1955-01-04 | Bernard E Berlenbach | Safety binding for ski runners |
AT381458B (de) * | 1985-03-25 | 1986-10-27 | Barthel Fritz | Tourenskibindung |
DE202010000614U1 (de) * | 2010-01-05 | 2011-05-26 | Salewa Sport Ag | Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung |
IT1397694B1 (it) * | 2010-01-22 | 2013-01-24 | Atk Race Srl | Puntale per attacchi da sci-alpinismo. |
DE102010029647A1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Salewa Sport Ag | Tourenbindung |
DE102010043879A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Salewa Sport Ag | Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus |
DE202011109616U1 (de) * | 2011-12-28 | 2012-02-06 | Sepp Heumann | Sicherheitsbindungssystem |
ITBO20120243A1 (it) * | 2012-05-04 | 2013-11-05 | Atk Race Srl | Puntale per attacco da sci-alpinismo |
CH707713B1 (de) * | 2013-01-15 | 2018-04-13 | Rossignol Sa | Skibindung. |
DE102013210892A1 (de) * | 2013-06-11 | 2014-12-11 | Fritz Barthel | Vordereinheit einer Gleitbrettbindung |
-
2016
- 2016-03-18 DE DE102016204555.5A patent/DE102016204555A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-03-05 EP EP17159276.9A patent/EP3219368B1/de active Active
- 2017-03-05 EP EP19158868.0A patent/EP3517188B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2945185A1 (fr) | 2009-05-05 | 2010-11-12 | Gignoux Sarl | Dispositif de fixation de ski de randonnee |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3854465A1 (de) * | 2020-01-24 | 2021-07-28 | The M Equipment | Vorderbacken für gleitgerät und mit einem solchen vorderbacken ausgerüstetes gleitgerät |
FR3106501A1 (fr) * | 2020-01-24 | 2021-07-30 | The M Equipment | Butée avant pour engin de glisse, et engin de glisse équipé d’une telle butée avant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3517188B1 (de) | 2020-09-09 |
DE102016204555A1 (de) | 2017-09-21 |
EP3517188A3 (de) | 2019-10-30 |
EP3517188A2 (de) | 2019-07-31 |
EP3219368A3 (de) | 2017-12-13 |
EP3219368B1 (de) | 2019-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10226586B4 (de) | Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion | |
DE2401729C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE202011110656U1 (de) | Tourenbindung | |
AT401710B (de) | Skischuh | |
DE69612268T2 (de) | Gleitbrett mit Versteifungsvorrichtung | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
DE102010028764A1 (de) | Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung | |
DE102013204065B4 (de) | Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung | |
DE3020346A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
WO1982002495A1 (en) | Safety ski binding | |
DE102012206880A1 (de) | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung | |
DE102010043879A1 (de) | Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus | |
EP3219368B1 (de) | Vordereinheit für ein gleitbrett | |
DE3529209A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs | |
DE69401171T2 (de) | Bindungselement für einen alpinen Ski | |
EP1834544B1 (de) | Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften | |
DE4028829A1 (de) | Einstellvorrichtung der position eines verteilungsorgans im verhaeltnis zum schaft eines schuhs | |
WO1987007515A1 (en) | Ski brake | |
EP3885010B1 (de) | Ferseneinheit für tourenbindung mit auslösemechanismus und erleichtete einstellung | |
EP0581802B1 (de) | Sportschuh | |
WO2000029076A1 (de) | Schwenkbare verbindungseinrichtung zwischen sportgerät und schuh | |
EP3848099B1 (de) | Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung | |
EP0358633B1 (de) | Schischuh | |
AT398155B (de) | Skischuh | |
DE3822380A1 (de) | Schuh, insbesondere fuer alpin-ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20171109BHEP Ipc: A63C 9/085 20120101ALI20171109BHEP Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20171109BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180613 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63C 9/085 20120101ALI20181205BHEP Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20181205BHEP Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20181205BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1141850 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017001503 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190913 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191014 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017001503 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 8 |