EP3216530A1 - Manuelles sortiersystem - Google Patents
Manuelles sortiersystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3216530A1 EP3216530A1 EP17159610.9A EP17159610A EP3216530A1 EP 3216530 A1 EP3216530 A1 EP 3216530A1 EP 17159610 A EP17159610 A EP 17159610A EP 3216530 A1 EP3216530 A1 EP 3216530A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- objects
- sorting system
- zone
- removal
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000454 anti-cipatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C7/00—Sorting by hand only e.g. of mail
- B07C7/005—Computer assisted manual sorting, e.g. for mail
Definitions
- the present invention relates to an apparatus and a method for sorting objects (generally goods or Collis) along a conveyor line.
- the objects to be sorted are transported along a conveyor, usually in the form of a long conveyor belt. Sometimes this is purely linear. In order to reintroduce objects not taken down at the end of the line into the sorting process, closed routines are used as an alternative to the pure line. The disadvantage here is that various time elapses until an object has completed a complete loop and comes back to the desired collection location.
- the sorting workers are usually at a plurality of juxtaposed extraction zones along the conveyor line. It is also known to arrange removal sites on both opposite sides of the conveyor belt. The workers are often the truck drivers, who then load the objects into the truck and drive out to the receiver.
- a disadvantage of these present removal arrangements is the fact that the sorting persons must in part search, read and evaluate the identifications on the objects to be sorted themselves. It happens that objects are incorrectly taken down or, vice versa, left on the tape by mistake. This is problematic if the error is noticed only at the end of the delivery tour and the object is delivered to the receiver by days late.
- a further disadvantage is that the worker must always pay attention to the object currently passing on the conveyor belt in order to check the requirement of removal. It remains unrecognized whether possibly immediately thereafter or in a short distance other objects intended for him have reached or will reach the extraction zone, or if he does not have to expect objects for a long time and there is time to load the already taken down objects into his truck.
- Known sorting systems of this type usually promote with 0.5 m / s.
- the aim of the invention is, inter alia, to increase the conveying speed by 20% to 0.6 m / s.
- the object of the invention is therefore to provide a sorting system to overcome the disadvantages mentioned, in particular the activity of the sorting worker ergonomic, because it is easier to plan, to shape and to protect its health.
- the invention is based on the idea of creating a quasi-futuristic display that informs each of the sorting workers in its respective withdrawal zone in advance about the arrival and the order of the next objects.
- the information is permanently pre-informed about a plurality of n objects (n> 1).
- n objects for example, five objects can be signaled. These are preferred in theirs Order of arrival signaled.
- Additional information such as weight, dimension (s), special treatments (dangerous goods, express, cash on delivery, return receipt, duty, etc.), time to arrival, etc. can continue to support and relieve the worker.
- the worker can e.g. decide on the basis of the additional information in advance whether consecutively arriving objects are jointly handled, e.g. stacked and stored together. This saves unnecessary handling activities and thus time.
- the sorting system according to the invention is suitable for the targeted distribution of objects, which are often referred to as Collis. These are preferably packets, packages or other packages or containers which are moved one after the other along a conveyor line and, depending on the property of the respective object at different positions along the conveying path to be removed from this, about to load them into a specific truck , Along the conveyor line several extraction zones are formed one behind the other, in principle, also opposite extraction zones are conceivable.
- a recognition unit in particular a barcode scanner, records specific object identifiers on each object before the object is fed to the conveyor line and moved along it. (The conveyor line should therefore be understood to mean that section of a transport system which follows the aforementioned detection of object identifications.) However, this does not preclude additional identification detections along the conveyor line.)
- a control unit connected to the scanner can determine one or more object properties of the object from the detected object identifier, for example in conjunction with a connected database.
- This can in particular be a delivery address or delivery region, from which in turn can be deduced in which removal zone the object must be removed from the conveyor to take the correct shipping route to be loaded, for example, in the correct truck.
- control unit is designed to control a display unit associated with the individual removal zones in such a way that the worker working in the removal zone can be informed in advance which of these objects can be found in his removal zone and for several of the objects successively entering the respective removal zone which can remain on the conveyor.
- the number of objects to be displayed "in advance" is arbitrary and can be set to five, for example.
- symbols which are intended to represent the individual objects move on the display in a manner analogous to the actual movement of the objects on the conveyor track, so that a clear association between the information shown on the display and the respectively transported objects is easily possible for the worker.
- a display assigned only to it is provided for each removal zone.
- individual removal zones are provided with automatic or semi-automatic removal devices to remove selected objects from the tape.
- This can be, for example, piston-cylinder arrangements or robots. These can be carried out automatically (for example by activation by the control unit) or initiated by a worker (for example after checking the display).
- a signaling of the (for example, predetermined by a control unit / PLC / master computer, desired, intended) extraction zone can take place in various ways.
- the assignment may e.g. be identified by numbering, different symbols or colors.
- the proposed display may also include a location for a short clipboard in order to suggest to the sorting worker the order for later loading of the objects intended for him in his truck, in any case with the aim of optimizing his work. Consideration can also be given to the loading capacity of the truck and the planned route.
- the said clipboard may in the simplest case be a number of fields marked on the ground.
- Another advantage of the proposed solution is that can be largely or completely dispensed with the printing and attaching additional stickers on the objects as an aid to the sorting person.
- control unit recognizes by means of a light barrier sensor at the end of a removal zone that an object intended for removal has not been removed, a suitable signal (eg red representation of the object to be removed) in the display according to the invention of the corresponding removal station can be provided for the expected removal to be performed clues.
- a suitable signal eg red representation of the object to be removed
- the required removal can also be indicated by means of an acoustic signal triggered by the control unit.
- the entire conveyor belt or the section of the conveyor located in the respective removal zone possibly together with some or all of the upstream removal zones, can be slowed down or stopped.
- the display unit simultaneously displays properties of objects (O 1 , O 2 %) From a group of 'n' objects in the order in which the 'n' objects indicate the respective removal zone (Z 1 , Z 2 %) and / or have reached partially or completely, where n> 1 should apply.
- Method according to one of the preceding method claims characterized in that the delivery is slowed or stopped, at least in the removal zone in which an object to be removed is not taken in time and therefore threatens to leave the removal zone on the conveyor line.
- control unit is designed by means of arranged at the end of each removal zone sensors (L) for positional synchronization with the remaining on the conveyor line objects (O) in such a way that is known at any time, which object located at which position of the conveyor line and / or should be.
- Fig. 1 shows in a schematic plan view designed as a conveyor belt conveyor F on the objects O 1 , O 2 , ... are transported isolated in Fig. 1 from right to left.
- the objects first arrive at a scanner unit S, in which object identifiers are recorded for each object and sent to an in-line scanner Fig. 1 not shown superordinated control unit C are forwarded.
- the objects O 1 , O 2 , ... then arrive on the belt successively in individual removal zones Z 1 , Z 2 , Z 3 .
- Each object O is to be taken from the conveyor F in one of these zones, which should be done manually by the worker indicated in each zone. To For example, the worker can grab the object from the belt and, for example, place it behind him on a palette ready there.
- a display unit A 1 , A 2 , A 3 which is easy to see by the working worker, is provided.
- Each display unit is connected to the control unit C and controlled by the latter so that a corresponding symbol is displayed on the display for each object entering each extraction zone.
- the symbols assigned to the individual objects by the control unit differ according to color, shape or meaning according to the invention such that the objects to be removed in the respective removal zone are represented differently than those objects which are to be moved by the conveyor belt into the adjacent next removal zone.
- some of the objects supplied in the future to the respective removal zone are represented symbolically on each display, so that the respective person can already see in advance which of the subsequent objects is to be taken from them and which is not.
- each removal zone Z 1 , Z 2 , Z 3 is in each case a light barrier L 1 , L 2 , L 3 is arranged, which can detect the passage of the objects from one to the next adjacent removal zone.
- a photoelectric barrier and its evaluation by the control unit it can be determined whether an object was actually removed as required or accidentally left on the tape.
- the control unit for example, by evaluating the transport speed and the scanning times of the scanner, the position of the objects left on the conveyor belt permanently traceable ("tracking").
- the respective worker can be made more aware of the need to remove the object by means of the display or by additional acoustic means. If necessary, the movement of the conveyor belt may be temporarily slowed or stopped completely until the object has been properly removed.
- Fig. 2 shows the in Fig. 1 illustrated arrangement with regard to their control.
- a control unit C which comprises a PLC and designed for this purpose is to evaluate the transmitted from a connected to the control unit C scanner object identifier and assign object features.
- the control unit C is also designed to control the individual display units A 1 , A 2 , A 3 in the manner already described.
- control unit can not only generate different symbols for the objects to be taken in the different zones (in the present example differently colored circles), it can also optionally also indicate that symbol H, which corresponds to the goods to be taken in the respective zone.
- symbol H which corresponds to the goods to be taken in the respective zone.
- the person responsible there can advantageously plan better about possible time gaps in which no objects can be removed and, for example, the truck can be loaded instead.
- the person can further estimate in advance how to deal with the corresponding object.
- Fig. 1 is to illustrate the display principle is on all displays A 1 , A 2 , A 3 , the future expected object pass, each offset by an object, displayed in color (for purposes of black and white representation in this application, instead of different colors and different Be shown pattern).
- This distinction between individual objects displayed according to the invention relieves the employees of manual sorting, since the independent (in particular multiple) search and evaluation of object identifications in each individual removal zone is no longer required. This increases the safety of the sorting and avoids erroneous trips.
- Monitoring by means of the photoelectric sensors also guarantees that objects do not accidentally remain on the tape and at the beginning of the process Conveyor line must be moved back. This saves acquisition and / or personnel costs.
- the display system also makes it possible to increase the transport speed of the conveyor, so that the removal and, consequently, the loading process can be carried out more expeditiously, with the result that the delivery can start earlier. Overall, the sorting process becomes much more efficient.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sortieren von Objekten (allgemein Gütern oder auch Collis) entlang einer Förderstrecke.
- Bei kleineren Postverteilzentren, sogenannten Depots, rentieren sich teure automatische Sortieranlagen nicht. Diese würden nur wenige Stunden am Tag (ca. 3-6 Stunden) während der Sortierzeiten (in den Morgen- und/oder Abendstunden) verwendet werden. Für die restliche Zeit blieben sie unproduktiv. Daher wird bei Sortieraufgaben bis ca. 20.000 Objekte pro Stunde meist weiterhin eine manuelle Sortierung bevorzugt.
- Die zu sortierenden Objekte werden dabei entlang einer Fördereinrichtung transportiert, üblicherweise in Form eines langen Förderbands. Manchmal ist dieses rein linear ausgebildet. Um nicht heruntergenommene Objekte am Ende der Linie nochmals in den Sortiervorgang einzubringen werden alternativ zur reinen Linie geschlossene Rundläufe benutzt. Nachteilig dabei ist, dass diverse Zeit vergeht, bis ein Objekt eine vollständige Schleife beendet hat und wieder an dem gewünschten Entnahmeort vorbei kommt.
- Die sortierenden Arbeiter stehen üblicherweise an einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Entnahmezonen entlang der Förderstrecke. Es ist auch bekannt, an beiden gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes Entnahmeplätze anzuordnen. Die Arbeiter sind oftmals die LKW-Fahrer, die die Objekte anschließend in den LKW laden und zum Empfänger ausfahren.
- Nachteilig bei diesen heutigen Entnahmeanordnungen ist der Umstand, dass die sortierenden Personen teilweise die Kennzeichnungen auf den zu sortierenden Objekten selbst suchen, lesen und bewerten müssen. Dabei kommt es vor, dass Objekte fälschlicherweise heruntergenommen oder, umgekehrt, fälschlicherweise auf dem Band belassen werden. Dies ist problematisch, wenn der Fehler erst am Ende der Auslieferungstour bemerkt wird und das Objekt um Tage verspätet beim Empfänger angeliefert wird.
- Nachteilig ist auch, dass der Arbeiter keine oder unzureichende Detailkenntnisse über das jeweils nächste zu entnehmende Objekt besitzt. So kann es vorkommen, dass ein von den Dimensionen her kleines Objekt als vermutlich leicht beurteilt wird, und sich beim Herunternehmen ein viel höheres Gewicht offenbart. Hierbei kann sich die Abnahme des Objekts vom Band unerwartet verzögern, der Arbeiter kann sich verletzen (z.B. Muskeln zerren), oder er kann das Objekt aus Überraschung fallen lassen und es dabei beschädigen.
- Nachteilig ist weiterhin, dass der Arbeiter seine Aufmerksamkeit stets auf das aktuell auf dem Förderband vorüberziehende Objekt richten muss, um das Erfordernis der Entnahme zu prüfen. Unerkannt bleibt dabei, ob evtl. unmittelbar danach oder in kurzem Abstand weitere für ihn bestimmte Objekte die Entnahmezone erreicht haben oder erreichen werden, oder ob er längere Zeit keine Objekte erwarten muss und Zeit für das Einladen der schon heruntergenommenen Objekte in seinen LKW bestünde.
- Bekannte Sortiersysteme dieser Art fördern üblich mit 0,5 m/s. Ziel der Erfindung ist es unter anderem, die Fördergeschwindigkeit um 20% auf 0,6 m/s zu erhöhen. Dies würde ohne verbessernde Maßnahmen die sortierenden Arbeiter jedoch unter einen sehr hohen Zeitdruck setzen, wodurch die Fehlerrate steigen und die Gesundheit leiden würde.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sortiersystem zur Überwindung der genannten Nachteile anzubieten, insbesondere die Tätigkeit des sortierenden Arbeiters ergonomischer, weil besser planbar, zu gestalten und dessen Gesundheit zu schonen.
- Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung basiert auf der Idee, eine quasi in die Zukunft schauende Anzeige zu schaffen, die jeden der sortierenden Arbeiter in seiner jeweiligen Entnahmezone vorab über das Eintreffen und die Reihenfolge der nächsten Objekte informiert. Hierbei wird also permanent über eine Mehrzahl von n Objekten (n > 1) vorinformiert. In der Information können z.B. fünf Objekte signalisiert werden. Diese werden bevorzugt in ihrer Reihenfolge des Eintreffens signalisiert. Zusatzinformationen wie z.B. das Gewicht, Dimension(en), Sonderbehandlungen (Gefahrgut, Express, Nachnahme, Rückschein, Zollpflicht usw.), Zeitspanne bis zum Eintreffen usw. können den Arbeiter weiter unterstützen und entlasten.
- So kann der Arbeiter z.B. anhand der Zusatzinformationen vorab entscheiden, ob aufeinanderfolgend eintreffende Objekte gemeinsam handhabbar sind, z.B. übereinander gestapelt und gemeinsam abgelegt werden können. Dies erspart unnötige Handhabungstätigkeiten und damit Zeit.
- Das erfindungsgemäße Sortiersystem ist geeignet zur gezielten Verteilung von Objekten, die häufig auch als Collis bezeichnet werden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Päckchen, Pakete oder andere Verpackungen oder Behälter, die nacheinander entlang einer Förderstrecke bewegt werden und je nach Eigenschaft des jeweiligen Objekts an unterschiedlichen Positionen entlang der Förderstrecke von dieser entnommen werden sollen, etwa um sie in einen bestimmten LKW zu verladen. Entlang der Förderstrecke sind mehrere Entnahmezonen hintereinanderliegend ausgebildet, wobei grundsätzlich auch einander gegenüberliegende Entnahmezonen denkbar sind. Eine Erkennungseinheit, insbesondere ein Barcode-Scanner, erfasst dabei an jedem Objekt spezifische Objektkennzeichnungen, bevor das Objekt der Förderstrecke zugeführt und an dieser entlang bewegt wird. (Als Förderstrecke soll also derjenige Abschnitt eines Transportsystems verstanden werden, der an die vorgenannte Erfassung von Objektkennzeichnungen anschließt. Dies schließt zusätzliche Kennzeichnungserfassungen entlang der Förderstrecke jedoch nicht aus.)
- Eine mit dem Scanner verbundene Steuereinheit kann aus der erfassten Objektkennzeichnung, beispielsweise in Verbindung mit einer angeschlossenen Datenbank, eine oder mehrere Objekteigenschaften des Objekts ermitteln. Dabei kann es sich insbesondere um eine Lieferadresse oder Lieferregion handeln, aus der sich wiederum ableiten lässt, in welcher Entnahmezone das Objekt von der Fördereinrichtung abgenommen werden muss, um den korrekten Versandweg zu nehmen, um beispielsweise in den korrekten LKW verladen zu werden.
- Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, eine den einzelnen Entnahmezonen jeweils zugehörige Anzeigeeinheit so anzusteuern, dass dem in der Entnahmezone arbeitenden Arbeiter für mehrere der nacheinander in die jeweilige Entnahmezone gelangenden Objekte im Voraus angezeigt werden kann, welches dieser Objekte in seiner Entnahmezone zu entnehmen ist und welches auf der Fördereinrichtung verbleiben kann. Die Anzahl der "im Voraus" anzuzeigenden Objekte ist frei wählbar und kann beispielsweise auf fünf festgelegt werden. Durch einfach unterscheidbare Symbole in der jeweiligen Anzeige ist so leicht zu erkennen, dass beispielsweise das dritte und vierte in die jeweilige Entnahmezone transportierte Objekt dort zu entnehmen sind, während die beiden vorausgehenden und das nachfolgende Objekt auf dem Band verbleiben können. Zweckmäßigerweise bewegen sich Symbole, welche die einzelnen Objekte darstellen sollen, auf der Anzeige analog zur tatsächlichen Bewegung der Objekte auf der Förderstrecke, so dass dem Arbeiter eine eindeutige Zuordnung zwischen den auf der Anzeige gezeigten Informationen und den jeweils transportierten Objekten leicht möglich ist. Vorzugsweise ist für jede Entnahmezone eine nur ihr zugeordnete Anzeige vorgesehen. Denkbar ist alternativ oder ergänzend jedoch auch, eine Anzeige gemeinsam für mehrere Zonen vorzusehen, aus der jeder Arbeiter zumindest die für seine Zone relevanten Angaben entnehmen kann.
- Denkbar ist ferner, dass einzelne Entnahmezonen mit automatischen oder halbautomatischen Entnahmevorrichtungen versehen sind, um ausgewählte Objekte vom Band zu nehmen. Das können bspw. Kolben-Zylinder-Anordnungen oder Roboter sein. Diese können selbsttätig (etwa durch Ansteuerung durch die Steuereinheit) oder veranlasst durch einen Arbeiter (etwa nach Prüfung der Anzeige) die Entnahme ausführen.
- Es ist möglich, einem Arbeiter nur die durch ihn zu entnehmenden Objekte oder alle auf dem Förderband bewegten Objekte zu signalisieren. Eine Signalisierung der (z.B. von einer Steuereinheit / SPS / Leitrechner vorgegeben, gewünschten, bestimmungsgemäßen) Entnahmezone kann auf verschiedensten Wegen erfolgen. Die Zuordnung kann z.B. kenntlich gemacht werden durch Nummerierung, unterschiedliche Symbole oder Farben.
- Die vorgeschlagene Anzeige kann ferner auch einen Ort für eine kurze Zwischenablage definieren, um dem sortierenden Arbeiter die Reihenfolge für das spätere Einladen der für ihn bestimmten Objekte in seinem LKW vorzuschlagen oder vorzuschreiben, in jedem Fall mit dem Ziel, seine Arbeit zu optimieren. Dabei kann auch Rücksicht auf die Ladekapazität des LKW und die geplante Fahrtroute genommen werden. Die genannte Zwischenablage kann im einfachsten Fall eine Anzahl von auf dem Boden markierten Feldern sein.
- Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist, dass auf das Ausdrucken und Anbringen von Zusatzaufklebern auf den Objekten als Hilfestellung für die sortierende Person weitgehend oder gänzlich verzichtet werden kann.
- Wenn die Steuereinheit mithilfe einer Lichtschranke als Sensor am Ende einer Entnahmezone erkennt, dass ein zur Entnahme vorgesehenes Objekt nicht heruntergenommen wurde, kann ein geeignetes Signal (z.B. rote Darstellung des zu entnehmenden Objekts) in der erfindungsgemäßen Anzeige der entsprechenden Entnahmestation auf die erwartete und durchzuführende Entnahme hinweisen. Ergänzend kann auch mittels eines von der Steuereinheit ausgelösten akustischen Signals auf die erforderliche Entnahme hingewiesen werden. Zusätzlich kann das gesamte Förderband oder der in der jeweiligen Entnahmezone liegende Abschnitt der Fördereinrichtung, evtl. gemeinsam mit einigen oder allen stromaufwärts liegenden Entnahmezonen, verlangsamt oder gestoppt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren, welches mit der vorliegenden Anmeldung nicht geschützt und lediglich zu besseren Erläuterung beschrieben wird, umfasst folgende Merkmale:
- Verfahren zur gezielten Verteilung von Objekten (O1, O2...), wobei die Objekte hintereinander über eine Förderstrecke (F) in einer Förderrichtung bewegt werden, und wobei entlang der Förderstrecke (F) wenigstens zwei Entnahmezonen (Z1, Z2, ...) hintereinander angeordnet sind,
- a) wobei die Objekte vor Eintritt in die Förderstrecke (F) aufeinanderfolgend einer Erkennungseinheit (S) zugeführt werden, welche zur Erfassung von Objektkennzeichnungen, insbesondere von Barcodes, ausgebildet ist;
- b) und wobei eine mit der Erkennungseinheit verbundene Steuereinheit (C) den erfassten Objektkennzeichnungen Objekteigenschaften zuordnet; und
- c) wobei eine einer Entnahmezone (Z1, Z2...) zugeordnete optische Anzeigeeinheit von der Steuereinheit (C) so angesteuert wird, dass diese die Objekteigenschaften einer ausgewählten Gruppe (O1, O2...) von nacheinander auf der Förderstrecke angeordneten Objekten anzeigt, um für einen Bediener in der Entnahmezone die Zuordnung der einzelnen Eigenschaften zu den einzelnen Objekten zu visualisieren.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit gleichzeitig Eigenschaften von Objekten (O1, O2...) aus einer Gruppe von 'n' Objekten in derjenigen Reihenfolge vorab anzeigt, in der die 'n' Objekte die jeweilige Entnahmezone (Z1, Z2...) erreichen werden und/oder teilweise oder vollständig erreicht haben, wobei n > 1 gelten soll.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Objekt (O1, O2...) der Gruppe mehrere Eigenschaften, insbesondere das Gewicht, die Abmessungen, eine Routennummer, einer Bearbeiterbezeichnung, ein Gefahrgut- oder sonstiger Inhaltshinweis, besondere Versandhinweise (Nachnahme, Rückschein, Zollpflicht, Express) und/oder Zwischenlagerplätze oder Stapel-Reihenfolgen angezeigt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Entnahmezone (Z) zu entnehmenden Objekte in der Anzeige (A) mit einem Symbol dargestellt werden, welches sich farblich und/oder geometrisch und/oder in seiner Bedeutung von anderen dargestellten Objekten unterscheidet, die in der jeweiligen Entnahmezone nicht zu entnehmen sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung zumindest in derjenigen Entnahmezone verlangsamt oder angehalten wird, in der ein zu entnehmendes Objekt nicht rechtzeitig entnommen wird und daher die Entnahmezone auf der Förderstrecke zu verlassen droht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mithilfe von am Ende jeder Entnahmezone angeordneten Sensoren (L) zur positionellen Synchronisierung mit den auf der Förderstrecke verbliebenen Objekten (O) dergestalt ausgebildet ist, dass zu jeder Zeit bekannt ist, welches Objekt sich an welcher Position der Förderstrecke befindet und/oder befinden sollte.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine akustische Anzeige signalisiert, dass ein in einer Entnahmezone zu entnehmendes Objekt nicht entnommen wurde.
- Nachfolgend soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines Figurenbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf ein Sortiersystem mit drei Entnahmezonen und
- Fig. 2
- ein Steuerungsprinzip für das System gemäß
Fig. 1 . -
Fig. 1 zeigt in schematischer Draufsicht eine als Förderband ausgeführte Fördereinrichtung F, auf der Objekte O1, O2,... vereinzelt transportiert werden, inFig. 1 von rechts nach links. Die Objekte gelangen dabei zunächst an eine Scannereinheit S, in der Objektkennzeichnungen für jedes Objekt erfasst und an eine inFig. 1 nicht dargestellte übergeordnete Steuereinheit C weitergeleitet werden. Die Objekte O1, O2,... gelangen dann auf dem Band nacheinander in einzelne Entnahmezonen Z1, Z2, Z3. Jedes Objekt O ist in einer dieser Zonen von der Fördereinrichtung F zu entnehmen, was durch den in jeder Zone angedeuteten Arbeiter manuell geschehen soll. Dazu kann der Arbeiter das entsprechende Objekt vom Band greifen und beispielsweise hinter sich auf eine dort bereitliegende Palette ablegen. - Für jede Zone ist eine durch den arbeitenden Arbeiter jeweils leicht einzusehende Anzeigeeinheit A1, A2, A3 vorgesehen. Jede Anzeigeeinheit ist mit der Steuereinheit C verbunden und von dieser so ansteuerbar, dass für jedes in jede Entnahmezone gelangendes Objekt ein entsprechendes Symbol auf der Anzeige dargestellt wird. Die von der Steuereinheit den einzelnen Objekten zugeordneten Symbole unterscheiden sich nach Farbe, Form oder Bedeutung erfindungsgemäß dergestalt, dass die in der jeweiligen Entnahmezone zu entnehmenden Objekte anders dargestellt werden als diejenigen Objekte, die durch das Förderband in die benachbarte nächste Entnahmezone bewegt werden sollen. Dabei werden auf jeder Anzeige auch einige der zukünftig der jeweiligen Entnahmezone zugeführten Objekte symbolisch dargestellt, so dass die jeweilige Person bereits im Voraus erkennen kann, welches der nachfolgenden Objekte durch sie zu entnehmen ist und welches nicht.
- Am Ende jeder Entnahmezone Z1, Z2, Z3 ist jeweils eine Lichtschranke L1, L2, L3 angeordnet, welche den Übertritt der Objekte aus einer in die benachbarte nächste Entnahmezone detektieren kann. Mithilfe einer solchen Lichtschranke und deren Auswertung durch die Steuereinheit lässt sich feststellen, ob ein Objekt tatsächlich anforderungsgemäß entnommen oder versehentlich auf dem Band belassen wurde. Dazu ist es erforderlich, dass die Steuereinheit, beispielsweise unter Auswertung der Transportgeschwindigkeit und der Scan-Zeitpunkte des Scanners, die Position der auf dem Förderband belassenen Objekte permanent nachvollzieht ("Tracking"). Ergibt sich dabei, dass ein Objekt fälschlicherweise nicht in einer ihm zugeordneten Entnahmezone entnommen wurde und stattdessen die Lichtschranke zur nächsten Entnahmezone unterbricht, kann der jeweilige Arbeiter mithilfe der Anzeige oder durch ergänzende akustische Mittel verstärkt auf das Erfordernis hingewiesen werden, das Objekt zu entnehmen. Notfalls kann die Bewegung des Förderbands vorübergehend verlangsamt oder ganz gestoppt werden, bis das Objekt ordnungsgemäß entnommen wurde.
-
Fig. 2 zeigt die inFig. 1 dargestellte Anordnung im Hinblick auf ihre Steuerung. Dazu ist eine Steuereinheit C vorgesehen, welche eine SPS umfasst und dazu ausgebildet ist, die von einem an die Steuereinheit C angeschlossenen Scanner S übermittelten Objektkennzeichen auszuwerten und Objektmerkmale zuzuordnen. Die Steuereinheit C ist ferner dazu ausgebildet, die einzelnen Anzeigeeinheiten A1, A2, A3 in der bereits beschriebenen Weise anzusteuern. - Zweckmäßigerweise kann die Steuereinheit nicht nur unterschiedliche Symbole erzeugen für die in den unterschiedlichen Zonen zu entnehmenden Objekte (im vorliegenden Beispiel verschiedenfarbige Kreise), sie kann ferner wahlweise auch dasjenige Symbol H zusätzlich anzeigen, welches den in der jeweiligen Zone zu entnehmenden Gütern entspricht. Dadurch ergibt sich die besondere Flexibilität, Objekte mit einer bestimmten Eigenschaft (Lieferregion) in einem ersten Sortierprozess einer bestimmten Entnahmezone zuzuordnen, während in einem späteren Sortierprozess (beispielsweise am Folgetag) die Objekte für dieselbe Lieferregion einer anderen Entnahmezone zugeordnet werden können, etwa weil der entsprechende LKW dann an dieser Entnahmezone bereit steht.
- Durch die "vorausschauende" Anzeige mehrerer Objekte in jeder Entnahmezone kann die dort zuständige Person vorteilhaft besser disponieren über möglicherweise entstehende zeitliche Lücken, in denen keine Objekte zu entnehmen sind und stattdessen beispielsweise der LKW beladen werden kann. Durch zusätzliche Anzeige von Produkteigenschaften, wie etwa Gewicht oder Gefahrgut, kann die Person des Weiteren im Voraus abschätzen, wie mit dem entsprechenden Objekt umzugehen ist.
- In
Fig. 1 ist zur Veranschaulichung des Anzeigeprinzips ist auf allen Anzeigen A1, A2, A3, der zukünftig zu erwartende Objektdurchlauf, jeweils versetzt um ein Objekt, farblich dargestellt (zu Zwecken der Schwarz-Weiß-Darstellung in dieser Anmeldung können statt verschiedenen Farben auch verschiedene Muster gezeigt sein). Diese erfindungsgemäß angezeigte Unterscheidung zwischen einzelnen Objekten entlastet die Mitarbeiter bei der manuellen Sortierung, da das eigenständige (insbesondere mehrfache) Suchen und Auswerten von Objektkennzeichnungen in jeder einzelnen Entnahmezone nicht mehr erforderlich ist. Das erhöht die Sicherheit der Sortierung und vermeidet Fehlfahrten. Die Überwachung mithilfe der Lichtschranken garantiert ferner, dass Objekte nicht versehentlich auf dem Band liegenbleiben und zum Beginn der Förderstrecke zurück bewegt werden müssen. Das spart Anschaffungs- und/oder Personalkosten. - Das Anzeigesystem erlaubt es ferner, die Transportgeschwindigkeit der Fördereinrichtung zu erhöhen, so dass der Entnahme- und infolgedessen auch der Verladeprozess zügiger erfolgen kann, mit dem Ergebnis, dass die Auslieferung früher beginnen kann. Der Sortierprozess insgesamt wird deutlich effizienter.
Claims (6)
- Sortiersystem zur gezielten Verteilung von Objekten (O), wobei die Objekte nacheinander über eine Förderstrecke (F) in einer Förderrichtung bewegt werden, und wobei entlang der Förderstrecke wenigstens zwei Entnahmezonen (Z1, Z2, ...) hintereinander angeordnet sind, das Sortiersystem umfassenda) eine Erkennungseinheit (S), der die Objekte (O) vor Eintritt in die Förderstrecke (F) aufeinanderfolgend zuführbar sind, und welche zur Erfassung von Objektenkennzeichnungen, insbesondere von Barcodes, ausgebildet ist;b) eine Steuereinheit (C), welche dazu ausgebildet ist, einer mit der Erkennungseinheit erfassten Objektkennzeichnung vorgebbare Objekteigenschaften zuzuordnen; undc) wenigstens eine von der Steuereinheit (C) ansteuerbare optische Anzeigeeinheit (A1, A2...), mittels welcher an den einzelnen Entnahmezonen vorgebbare Objekteigenschaften für eine ausgewählte Gruppe von nacheinander auf der Förderstrecke angeordneten Objekten (O1, O2...) anzeigbar ist.
- Sortiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Entnahmezone eine nur ihr zugeordnete Anzeigeeinheit (A) aufweist.
- Sortiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anzeigeeinheit (A1, A2...) zur gleichzeitigen Vorab-Anzeige von Eigenschaften einer vorgebbaren Gruppe von 'n' Objekten in derjenigen Reihenfolge ausgebildet ist, in der die 'n' Objekte die jeweilige Entnahmezone (Z1, Z2, ...) erreichen.
- Sortiersystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung gesehen nach jeder Entnahmezone zur Kontrolle eine mit der Steuereinheit gekoppelte Sensoreinheit (L), insbesondere eine Lichtschranke, angeordnet ist, welche zu Erfassung von Objekten ausgebildet ist, welche nicht entnommen wurden und die jeweilige Entnahmezone (Z1, Z2, ...) auf der Förderstrecke (F) verlassen.
- Sortiersystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (C) zur Ansteuerung der Förderstrecke ausgebildet ist, um die Förderung zumindest in derjenigen Entnahmezone (Z1, Z2, ...) zu verlangsamen oder anzuhalten, in der ein zu entnehmendes Objekt nicht rechtzeitig entnommen wird und daher die Entnahmezone auf der Förderstrecke zu verlassen droht.
- Sortiersystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke wenigstens ein Förderband (B) umfasst, welches vorzugsweise mit einer Fördergeschwindigkeit von 0,6 m/s antreibbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016101278.3U DE202016101278U1 (de) | 2016-03-08 | 2016-03-08 | Sortiersystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3216530A1 true EP3216530A1 (de) | 2017-09-13 |
EP3216530B1 EP3216530B1 (de) | 2019-05-08 |
Family
ID=55968103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17159610.9A Active EP3216530B1 (de) | 2016-03-08 | 2017-03-07 | Sortiersystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3216530B1 (de) |
DE (1) | DE202016101278U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109909167A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-06-21 | 昆山新宁物流有限公司 | 一种出货分拣系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110813768A (zh) * | 2018-08-08 | 2020-02-21 | 北京京东振世信息技术有限公司 | 分拣视觉定位引导系统及方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794789A (en) * | 1995-12-13 | 1998-08-18 | Payson; William H. | Semi-automated integrated sort system |
DE102005032533A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Verlagsgruppe Weltbild Gmbh | Anordnung zur Abwicklung eines Warentransfers, insbesondere zur Generierung einer Warenzusammenstellung im Rahmen der Vorbereitung von Versandchargen |
US20090114575A1 (en) * | 2007-11-07 | 2009-05-07 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Method and System for Tracking of Items |
DE102008044833A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einem vorgegebenen Zielpunkt |
-
2016
- 2016-03-08 DE DE202016101278.3U patent/DE202016101278U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2017
- 2017-03-07 EP EP17159610.9A patent/EP3216530B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794789A (en) * | 1995-12-13 | 1998-08-18 | Payson; William H. | Semi-automated integrated sort system |
DE102005032533A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Verlagsgruppe Weltbild Gmbh | Anordnung zur Abwicklung eines Warentransfers, insbesondere zur Generierung einer Warenzusammenstellung im Rahmen der Vorbereitung von Versandchargen |
US20090114575A1 (en) * | 2007-11-07 | 2009-05-07 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Method and System for Tracking of Items |
DE102008044833A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einem vorgegebenen Zielpunkt |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109909167A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-06-21 | 昆山新宁物流有限公司 | 一种出货分拣系统 |
CN109909167B (zh) * | 2019-03-29 | 2024-04-05 | 昆山新宁物流有限公司 | 一种出货分拣系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202016101278U1 (de) | 2016-04-27 |
EP3216530B1 (de) | 2019-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2937279B1 (de) | Frachtladesystem für das be- und entladen eines frachtstücks, verfahren zur erstellung und/oder aktualisierung eines ladeplans | |
EP0210438B1 (de) | Vorrichtung zum beleglosen Kommissionieren von Waren | |
DE102009019511B3 (de) | Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb | |
DE102006015689B4 (de) | System und Verfahren zum Steuern einer Fördertechnik mittels rechnergestützter Bilderkennung | |
DE102010005267A1 (de) | Fördereinrichtung für Stückgut, Aufsatzvorrichtung für eine Fördereinrichtung, Stückgutverteilanlage und Verfahren zum Einbringen von Stückgut in eine Stückgutverteilanlage | |
EP1846309B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sortieren von ungeordneten behätern in einem kommissioniersystem | |
DE102012215369B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckanlage | |
DE102008057630A1 (de) | Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen | |
EP3216530B1 (de) | Sortiersystem | |
DE102007001973B4 (de) | Vorrichtung zum Zusammenführen von Gebinden, wie Kleincontainern oder dergleichen | |
DE10155596A1 (de) | Einrichtung zum Stapeln von längs eines Plattenförderers herangeführten Platten | |
DE4131567A1 (de) | Kommissionierleitsystem | |
DE102015107131A1 (de) | Kommissioniereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kommissioniereinrichtung | |
DE202008010881U1 (de) | Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage | |
DE102008037659A1 (de) | Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage | |
DE3010637C2 (de) | Zielsteuersystem für eine Förderanlage zur seriellen Kommissionierung von Waren oder dergleichen nach vorgegebenen Kommissionieranweisungen | |
DE102004051938B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Beladung einer Transportvorrichtung mit Gegenständen | |
DE102019119356A1 (de) | Fensterfördertechnik, Kommissioniersystem und manuelles Kommissionierverfahren | |
DE102010034992A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kommissionierung quaderförmiger Gegenstände | |
EP4326652A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines förderers für hintereinander folgende güter und entsprechendes fördersystem | |
EP4074626B1 (de) | Förderstrecke für einen hängeförderer | |
DE202005015887U1 (de) | Palettenkommissioniermaschine | |
DE19635032C1 (de) | System zur Beseitigung von Störungen in einem Durchlaufregallager | |
EP1362645B1 (de) | Anlage zum Verarbeiten von Retouren | |
DE2744072B1 (de) | Förderanlage mit einer Wartungsstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181119 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WIPOTEC GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ARNOLD, KURT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1129383 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017001246 Country of ref document: DE Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190908 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190808 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190809 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017001246 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200307 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1129383 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220307 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230227 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502017001246 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20241001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20241001 |