EP3214003B1 - Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie Download PDFInfo
- Publication number
- EP3214003B1 EP3214003B1 EP16000486.7A EP16000486A EP3214003B1 EP 3214003 B1 EP3214003 B1 EP 3214003B1 EP 16000486 A EP16000486 A EP 16000486A EP 3214003 B1 EP3214003 B1 EP 3214003B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stack
- items
- shrink film
- region
- shrinking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 title claims description 99
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 51
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 229920006257 Heat-shrinkable film Polymers 0.000 description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 241001272720 Medialuna californiensis Species 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B53/00—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
- B65B53/02—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
- B65B53/06—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B53/00—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
- B65B53/02—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
- B65B53/06—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
- B65B53/066—Mobile frames, hoods, posts or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/004—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
Definitions
- the invention relates to a method of shrinking a heat-shrinkable film around a pallet, in particular palletized, comprising a bottom surface, a lid surface and a circumferential side surface, which consists of four side surface subregions, with at least one heating device for shrinking the heat shrink film by heating
- Heat shrink film covers the side surface of the stack at least in its upper region, preferably the entire height of the side surface, and the heat shrink film at least with a H discloseschrumpffolienteil Scheme over the upper edge of the stack for Oberschrumpf Struktur protrudes on the upper side.
- the H relieschrumpffolienteil Scheme forms a circumferential projection.
- the heat shrink film also at least with a H relieschrumpffolienteil Scheme over the lower edge of the stack or over the lower edge of a pallet, on which the stack is turned off, project for undershrinking underside.
- a stack of goods usually has a cuboid configuration.
- a pallet usually has a rectangular contour consisting of two opposite longitudinal sides and two opposite short sides.
- a heat shrink film in the form of a heat shrink film jacket is placed around a stack of goods, wherein the heat shrink film coat protrudes with a circulating H societyschrumpffolienteil Scheme over the top of the stack for Oberschrumpf Struktur upper side. Further located a cover sheet on the top surface of the stack. The heat shrink film portion is first folded over so that it rests substantially flat on the lid sheet. This can be done in a separate machine.
- the heat-shrinkable film portion may, for example, have been fixed in the region of at least one corner by spot welding, so that the still unthreaded heat-shrinkable film jacket does not slide down during transport of the stack.
- spot welding Such a local welding in the region of the top to protect against slipping down can also be done by a horizontally oriented and vertically movable welding bar.
- the four side surface portions of the heat shrink film jacket are shrunk by moving the stack through two vertically oriented heaters.
- the disadvantage here is that shrinks during shrinkage and subsequent cooling of the heat shrink film coat not only in the longitudinal direction, but also in the transverse direction. In this case, in particular in the region of the long sides of a stack of goods, half-moon formation occurs, since here the heat-shrinkable film jacket pulls up due to transverse shrinkage.
- a method and a device is known, wherein a shrink film in hood shape is initially shrunk in the region of a first side surface portion of a stack of goods, which is then shrunk on the upper side and also in the region of the adjacent side surface portions, while the first side surface portion opposite side surface portion is shrunk in a further step ,
- the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a method in which a crescent formation can be avoided, so that the stack well protected by the heat shrink film and - if it is placed on a pallet - is optimally secured on the pallet.
- the shrinkage direction by changing the shrinkage direction by about 90 ° each a change of 70 ° to 110 °. If the first change is greater than 90 °, the second change is preferably selected such that a total change of approximately 180 ° takes place through these two changes.
- the shrinkage direction upon shrinkage of a first of the four side surface portions and the shrinkage direction upon shrinkage of the side surface portion opposite to the first side surface portion are opposite, as far as the side surface portion opposite to the first side surface portion is shrunk from the top to the bottom.
- the shrinkage direction during shrinkage of the first side surface part region and the side surface part region opposite the first side surface part region are identical.
- the heat shrink film is shrunk from top to bottom, either directly, changing the direction of shrinkage by a further 90 °, in the region of the side surface portion of the stack located opposite the first side surface portion.
- the heat shrink film in the region of the first side surface portion opposite side surface portion of the stack of goods preheated from top to bottom and then shrunk in the reverse direction from bottom to top.
- a heating device may be used, which is elongated and aligned horizontally and parallel to the first of the four side surface portions and extends the elongate extent of the heater at least approximately over the width of the stack.
- the heating device is preferably arranged vertically adjustable and preferably mounted pivotably about an axis aligned parallel to its elongated extension.
- the heating device is aligned so that the hot air, preferably directly, is directed to the side surface portion to be shrunk or the heat shrinkable film portion to be shrunk. If only one heating device is used in the complete shrinking process, the blow-out direction of the hot air must be changed during shrinking.
- the method according to the invention allows the heat-shrinkable film to be stretched in the two opposite side-face subregions aligned orthogonally to the first of the four side-face sub-regions and the opposite side-face sub-region without being present in these two unshrunk side-face sub-regions at least in the central region of the lower edge of the Hoisting up a pile of goods or a possible pallet. Therefore, there is no unwanted crescent formation. Also caused by the tensioning no wrinkles, so that these two opposite side surface sub-areas can be optimally used for example for advertising or other imprints.
- the two opposite non-shrunk side surface subregions are preferably the longitudinal sides in the case of a rectangular stack of goods. Since it is no longer completely shrunk as in the prior art, all side surface portions, energy can also be saved.
- the first and the side surface part region lying opposite the first side surface part region are completely shrunk. Also, the circumferential heat shrink film portion of the heat shrink film projecting beyond the upper edge of the stack is completely shrunk.
- the two opposing side surface subregions are not heated at all, or at most in their edge regions adjacent to the shrunken first side surface subregion or to the shrunken opposing side surface subregion or to the cover surface, and optionally slightly shrunk.
- a heat shrink film which has a maximum shrinkage coefficient parallel to the circumferential direction of the stack, preferably greater than 70% in the state placed around the stack, while the shrinkage coefficient parallel to the height of the stack as small as possible, preferably less than 10 %, is.
- the shrinkage coefficient indicates the percentage shortening of the heat shrink film as a result of the shrinkage.
- the stack can be stationary during shrinkage and at least one, preferably height-adjustable, heating device can be guided along the stack of goods.
- a frame-like designed portal can be provided, on which the relevant heating device is guided, for example, by means of a carriage.
- the stack can be moved in a conveying direction by means of a conveying device which is preferably adjustable in its conveying speed, wherein the first of the four side surface subregions of the stack is facing in the conveying direction, and at least one heating device can be pivoted about an axis oriented parallel to its elongated extension. however, be stationary in relation to the conveying direction, be arranged.
- a conveying device which is preferably adjustable in its conveying speed
- at least one heating device can be pivoted about an axis oriented parallel to its elongated extension. however, be stationary in relation to the conveying direction, be arranged.
- a narrow edge region of the heat-shrinkable film may additionally be attached to at least one one of the two aligned parallel to the shrinkage direction during the shrinkage of the lid surface side surface portions which at the edge with the first side surface portion of the stack (vertically aligned side edge to the first side surface portion) and / or to the edge with the top of the stack (horizontally oriented upper edge of the side surface portion) and / or shrunk to the edge with the side surface portion of the stack (side edge vertically aligned with the opposite side surface portion) opposite the first side surface portion.
- the heat shrink film may be formed as a heat shrink film jacket.
- a heat shrink film jacket has no lid and no bottom.
- the heat shrink film jacket can survive on the underside opposite the bottom of the, in particular palletized, stack of goods. In such a case, it makes sense when the, in particular palletized, stack of goods is raised during shrinkage, so that the downwardly projecting edge of the heat shrink film jacket can be shrunk to form a Unterschrumpfs.
- a cover sheet which preferably projects beyond at least one side edge of the cover surface of the stack can be arranged, which is welded to the heat shrink film portion of the heat shrink film formed as a heat shrink film over the top edge of the stack. If the over the top of the stack of goods protruding H thoroughlyschrumpffilienteil Scheme on Ganzer Length, ie circumferential, is welded to the cover sheet, the stack is waterproof from above. When the heat shrink film portion of the heat shrink film jacket is folded over, which can also be done in an upstream device, if the cover sheet has a laterally protruding edge region, it is folded over onto the upper side of the stack.
- the cover sheet Simultaneously with or subsequent to shrinkage of the heat shrink film portion of the heat shrink film over the upper edge of the stack and the heat sealing film portion of the heat shrink film jacket, the cover sheet may be at least partially in the region not in contact with the heat shrink film portion folded as a result of the shrinkage to be shrunk.
- the heat-shrinkable film may also be formed as a heat-shrinkable film hood which has been pulled over the stack of goods.
- the heat shrink film hood can survive on the underside opposite the bottom of the, in particular palletized, stack of goods. In such a case, it makes sense when the, in particular palletized, stack of goods is raised during the shrinking, so that the downwardly projecting edge of the heat shrinkable film hood can be shrunk to form a Unterschrumpfs.
- the stack can be at least partially, preferably completely, covered on the upper side at least during the shrinkage of the first of the four side surface portions by a above the stack of goods at a distance from the lid surface and aligned parallel to this aligned heat conduction and / or heat reflection.
- the heat-conducting and / or heat-reflecting device can be designed, for example, as a thermal dust sheet. If a good reflection is desired, it is possible, for example, to provide a heat-conducting and / or heat reflection device designed as a mirror sheet.
- the stack can at least during the shrinkage of the lid surface by a above the stack of goods at a distance from the lid surface arranged and aligned parallel to this planar heat conduction and / or heat reflection device on the upper side at least partially, preferably completely covered.
- the heat-conducting and / or heat-reflecting device can be designed, for example, as a thermal dust sheet. If a good reflection is desired, it is possible, for example, to provide a heat-conducting and / or heat reflection device designed as a mirror sheet.
- the hot air used during the shrinkage of the lid surface can flow into the space between the lid surface of the stack and the heat conduction and / or heat reflection and warms by the backlog of hot air and / or by the reflection of heat in the direction of the stack here at least over the top the Gutstapels upper side protruding and not yet shrunk H exertschrumpffolienteil Colour the heat shrink film before.
- the heat shrink film in the region of the first side surface portion before preheating is preheated.
- Such a procedure is particularly useful when the opposite side surface portion of the stack, which has just been shrunk, preheated from top to bottom and then shrunk in the reverse direction from bottom to top, because then the heat shrink film of the next, for shrinkage Pending, good stack in the region of the first side surface portion before shrinking, for example, from top to bottom can be preheated.
- the invention also relates to a device for shrinking a heat shrink film laid around a, in particular palletized, good stack, which has a bottom surface, a top surface and a peripheral side surface consisting of four side surface subregions, with at least one heating device for shrinking the heat-shrinkable film by heating, wherein the heat-shrinkable film covers the side surface of the stack at least in its upper region, preferably the entire height of the side surface, and the heat-shrinkable film protrudes from the upper side of the stack of material for shrinkage formation at least with a heat-shrinkable film portion, in particular for carrying out the invention process.
- the H isschrumpffolienteil Scheme forms a circumferential projection.
- the heat shrink film also at least with a H relieschrumpffolienteil Scheme over the lower edge of the stack or over the lower edge of a pallet, on which the stack is turned off, project for undershrinking underside.
- a stack of goods usually has a cuboid configuration.
- a pallet usually has a rectangular contour consisting of two opposite longitudinal sides and two opposite short sides.
- a heat shrink film in the form of a heat shrink film jacket is usually placed around a stack of goods, wherein the heat shrink film coat with a surrounding H societyschrumpffolienteil Scheme over the upper edge of the stack for superconducting shrinkage protrudes on top.
- a cover sheet is on the cover surface of the stack. The heat shrink film portion is first folded over so that it rests substantially flat on the lid sheet. This can be done in a separate machine.
- the heat-shrinkable film portion may, for example, have been fixed in the region of at least one corner by spot welding, so that the still unthreaded heat-shrinkable film jacket does not slide down during transport of the stack.
- spot welding Such a local welding in the region of the top to protect against slipping down can also be done by a horizontally oriented and vertically movable welding bar.
- the four side surface portions of the heat shrink film jacket are shrunk by moving the stack through two vertically oriented heaters.
- the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a device by means of shrinking a half-moon formation can be avoided, so that the stack well protected by the heat shrink film and - if it is placed on a pallet - optimally secured to the pallet is.
- the device of the invention allows the heat-shrinkable film to be stretched in the two opposing side-face subregions oriented orthogonally to the first of the four side-face sub-regions and the opposite side-face sub-region without pulling up in these two non-shrunken side-face subregions. Therefore, there is no unwanted crescent formation. Also caused by the clamping no wrinkles, so that these two opposite side surface portions can be optimally used for example for promotional purposes.
- the two opposite non-shrunk side surface subregions are preferably the longitudinal sides in the case of a rectangular stack of goods.
- At least one heating device may have different, independently controllable heating areas. Such a configuration enables the heating power to be reduced or even switched off in some areas.
- At least one heating device can be designed as a gas burner bar.
- a controllable device may be provided for regulating the power of a heating region, which device changes, for example, the cross section in the gas supply.
- a controllable device may be provided for regulating the power of a heating region, which device changes, for example, the cross section in the gas supply.
- other types of heaters are conceivable.
- the stack of goods facing the side of at least one heating device may be flat.
- the stack of goods facing the heater forms a flat surface.
- At least one heating device projects beyond the width of the stack of goods, so that the heating device projects beyond the stack at least on one side, preferably on both sides of the stack of goods.
- Such an arrangement allows, during shrinking, additionally a narrow edge region of the heat-shrinkable film to be applied to at least one of the two side surface subregions aligned parallel to the direction of shrinkage during shrinkage of the cover surface, to the edge with the first side surface portion of the product stack and / or to the edge with the upper surface of the stack of goods and / or adjacent to the edge with the first side surface portion opposite side surface portion of the stack, is shrunk.
- At least one laterally opposite the stack of goods protruding region of at least one heating device can be arranged zu josd at an angle to the stack.
- the heating device has a U-shape
- the two protruding areas are aligned parallel to the conveying direction.
- a narrow edge portion of the heat shrink film is applied to at least one of the two side face portions aligned parallel to the direction of conveyance, to the edge with the first side face portion of the pile and / or to the edge with the top of the pile and / or to the edge adjacent to the side surface portion of the stack located opposite the first side surface portion, shrunk.
- At least one region which projects laterally relative to the stack has at least one device for changing the direction of discharge of the hot air.
- the discharge direction can be adjusted.
- at least one projecting area it is entirely possible for at least one projecting area to be pivotable by means of a drive or, for example, for the heating areas which are arranged in the projecting area to be pivotable.
- the heat-conducting and / or heat-reflecting device can be designed, for example, as a thermal dust sheet. If a good reflection is desired, it is possible, for example, to provide a heat-conducting and / or heat reflection device designed as a mirror sheet.
- the hot air rising upon shrinkage of the first of the four side surface portions may flow into the space between the top surface of the stack and the heat conduction and / or heat reflection means, thereby at least heating the heat shrink film portion of the heat shrink film projecting over the upper edge of the stack.
- At least one heat-conducting and / or heat-reflecting device can be arranged to be height-adjustable and can thus be adapted to good stacks of different heights.
- At least one heat-conducting and / or heat-reflecting device can completely cover the cover surface of the stack or even be made larger with a projection. In the case of a supernatant, the heat-conducting and / or heat-reflecting device projects over at least one side of the stack of goods.
- At least one heat-conducting and / or heat-reflecting device can each be provided laterally with a downward-pointing bend at its two side edges aligned parallel to the conveying direction. If the lower edge of each bend is deeper than the cover surface, the distance between the two bends is greater than the width of the stack. The bends reduce the lateral flow away of the hot air.
- At least one heat-conducting and / or heat-reflecting device can be provided at its side edge oriented counter to the conveying direction with a downward movement be provided pointing Stirnabwinklung. If two lateral bends are provided, the Stirnabwinklung preferably has a lower height than the two lateral bends. This results in the area of Stirnabwinklung a larger gap through which the hot air can flow. Furthermore, it makes sense if the lower edge of the Stirnabwinklung is above the top surface, so that the stack can be performed collision-free under the Stirnabwinklung.
- Fig. 1 shows the side view of a device according to the invention for shrinking.
- This has a conveyor 1, which is, for example, a conveyor belt.
- a stack 2 is turned off, which can be moved by means of the conveyor 1 in the conveying direction 3.
- the rectangularly formed stacked goods 2 has a cover surface, a side surface, which consists of four side surface portions, and a bottom surface.
- the stack 2 has two opposite longitudinal sides, which are aligned parallel to the conveying direction 3, and two opposite short sides. In the illustrated embodiment, the stack 2 is not parked on a pallet.
- the shape of the stack 2 is cuboid.
- the width of the heating region of the heating device 5 is at least as large as the width of the stack 2 in the region of the two short sides, so that the elongated extension of the heating device 5 expands at least over the width of the stack 2.
- the heater 5 is arranged vertically adjustable via a device, not shown, and further mounted pivotably about an axis aligned parallel to its elongated extension 6.
- a likewise adjustable in height heat-conducting and / or heat-reflecting device 7 is provided, which is formed in the illustrated embodiment as a thermal dust sheet.
- the thermal dust sheet is provided at both side edges parallel to the conveying direction 3, each side with a downward pointing bend 8.
- the distance between the two bends 8 is chosen so that it is greater than the width of the stack 2, so that thus the stack 2 between the two bends 8 can be moved through. If stacks of 2 different widths to be shrunk, it makes sense if the distance between the two opposing bends 8 is adjustable.
- each angled portion 8 is horizontal and approximately orthogonal to the conveying direction 3 displaced.
- the heat-conducting and / or heat-reflecting device 7 also has a downwardly facing end bend 9 whose height, however, is selected such that the stack 2 can be displaced without collision under the end bend 9.
- the heat-conducting and / or heat-reflecting device 7 has two carriages 10, which are arranged so as to be vertically displaceable on two holding poles, not shown.
- the heat-conducting and / or heat-reflecting device 7 is fastened to the carriage 10 via a holding frame 11.
- the heat-conducting and / or heat-reflecting device 7 is shown to simplify the illustration of the procedure only to a very great extent. Not shown, for example, the bends 8 or the carriage 10.
- the device has a suitable control.
- Fig. 3 is the beginning of the shrinking process shown.
- heat shrink film 4 which is formed in the illustrated embodiment as a heat shrink film jacket around the stack 2.
- the heat shrink film 4 covers the side surface of the stack 2 over the entire height of the side surface.
- a circumferential hot shrink film portion 4a the heat shrink film 4 protrudes on the upper side over the upper edge of the stack 2 for a later Oberschrumpf Struktur addition.
- a cover sheet has been placed on the top surface of the stack 2 in this embodiment.
- the upper side protruding H societyschrumpffolieteil Scheme 4a has already been folded and lies on the cover sheet on.
- this first side surface part region is the front side pointing in the conveying direction 3.
- the hot air is preferably directed substantially horizontally or slightly obliquely downward directed to the stack 2.
- the heat-conducting and / or heat-reflecting device 7 is located above the stack 2 and covers it completely so far.
- the hot air rising upon shrinkage of the first side surface portion flows into the space between the lid surface of the stack 2 and the heat conduction and / or heat reflection means 7, and allows preheating of the heat shrink film portion protruding on the upper side 4a and the cover sheet.
- the heating device 5 is then moved in the direction of the arrow 12 (shrinkage direction) upwards until they reach the in Fig. 4 has reached the position shown.
- the heater 5 is pivoted about its longitudinal extent that the hot air is blown approximately vertically downwards and in this way the top of the stack 2 over the top protruding heat shrink film portion 4a of the heat shrink film 4th and possibly also the cover sheet is shrunk along the cover surface starting from the upper edge of the first side surface portion to the upper edge of the side surface portion opposite the first side surface portion.
- the shrinkage direction 12 is parallel to the lid surface.
- the shrinkage direction 12 is changed again because the heater 5 is now vertically lowered to shrink the side surface portion opposite to the first side surface portion.
- the heating device 5 is again pivoted about its longitudinal extension, so that the heat shrink film 4 can now be shrunk from top to bottom in the region of the side surface part area opposite the first side surface part region.
- the shrinking process is in Fig. 9 completed.
- the hot air is preferably directed substantially horizontally or slightly obliquely downward directed to the stack 2.
- the heating device 5 preferably protrudes on both sides of the stack 2 beyond the stack 2.
- a narrow edge region 13 of the heat-shrink film 4 can be attached to the side face part region aligned parallel to the conveying direction 3 or parallel to the shrinkage direction 12 during the shrinkage of the cover surface, and to the edge with the first side surface part region of the product stack 2 and / or the edge is contiguous with the top of the stack 2 and / or adjacent to the edge with the side surface portion of the stack 2 opposite the first side surface portion.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Packages (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, Gutstapel, der eine Bodenfläche, eine Deckelfläche und eine umlaufende Seitenfläche, die aus vier Seitenflächenteilbereichen besteht, aufweist, gelegten Heißschrumpffolie mit zumindest einer Heizeinrichtung zum Schrumpfen der Heißschrumpffolie durch Erhitzen, wobei die Heißschrumpffolie die Seitenfläche des Gutstapels zumindest in ihrem oberen Bereich, vorzugsweise die gesamte Höhe der Seitenfläche, abdeckt und die Heißschrumpffolie zumindest mit einem Heißschrumpffolienteilbereich über die Oberkante des Gutstapels zur Oberschrumpfbildung oberseitig hinausragt. Damit bildet der Heißschrumpffolienteilbereich einen umlaufenden Überstand. Selbstverständlich kann die Heißschrumpffolie auch zumindest mit einem Heißschrumpffolienteilbereich über die Unterkante des Gutstapels oder über die Unterkante einer Palette, auf die der Gutstapel abgestellt ist, zur Unterschrumpfbildung unterseitig hinausragen.
- Ein Gutstapel weist üblicherweise eine quaderförmige Ausgestaltung auf. Eine Palette hat üblicherweise eine rechteckige Kontur bestehend aus zwei gegenüberliegenden Längsseiten und zwei gegenüberliegenden Kurzseiten. Üblicherweise wird um einen Gutstapel eine Heißschrumpffolie in Form eines Heißschrumpffolienmantels gelegt, wobei der Heißschrumpffolienmantel mit einem umlaufenden Heißschrumpffolienteilbereich über die Oberkante des Gutstapels zur Oberschrumpfbildung oberseitig hinausragt. Ferner befindet sich eine Deckblattfolie auf der Deckelfläche des Gutstapels. Der Heißschrumpffolienteilbereich wird zunächst umgefaltet, so dass er im Wesentlichen plan auf der Deckelfolie aufliegt. Dies kann in einer separaten Maschine erfolgen. Zusätzlich kann der Heißschrumpffolienteilbereich beispielsweise im Bereich zumindest einer Ecke durch ein Punktschweißen fixiert worden sein, so dass der noch ungeschrumpfte Heißschrumpffolienmantel beim Transport des Gutstapels nicht nach unten rutscht. Ein solches lokales Verschweißen im Bereich der Oberseite zur Sicherung gegen ein Herunterrutschen kann auch durch einen horizontal ausgerichteten und vertikal verfahrbaren Schweißbalken erfolgen. Anschließend werden die vier Seitenflächenteilbereiche der Heißschrumpffolienmantel geschrumpft, in dem der Gutstapel durch zwei vertikal ausgerichtete Heizeinrichtungen hindurch bewegt wird. Nachteilig hierbei ist, dass sich beim Schrumpfen und anschließenden Abkühlen der Heißschrumpffolienmantel nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Querrichtung zusammenzieht. Dabei kommt es insbesondere im Bereich der langen Seiten eines Gutstapels zu einer Halbmondbildung, da sich hier der Heißschrumpffolienmantel aufgrund des Querschrumpfens nach oben zieht.
- Weiterhin ist aus der
FR 2 565 555 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, bei dem eine Halbmondbildung vermieden werden kann, so dass der Gutstapel durch die Heißschrumpffolie gut geschützt und - sofern er auf einer Palette angeordnet ist - optimal auf der Palette gesichert ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zunächst die Heißschrumpffolie im Bereich eines ersten Seitenflächenteilbereichs der vier Seitenflächenteilbereiche des Gutstapels geschrumpft wird, wobei die Schrumpfrichtung von unten nach oben ist, anschließend unter Änderung der Schrumpfrichtung um in etwa 90° der über die Oberkante des Gutstapels oberseitig hinausragende Heißschrumpffolienteilbereich der Heißschrumpffolie beginnend von der Oberkante des ersten Seitenflächenteilbereichs entlang der Deckelfläche bis zur Oberkante des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs geschrumpft wird und in einem weiteren Schritt
- entweder
- unter Änderung der Schrumpfrichtung um weitere in etwa 90° die Heißschrumpffolie im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels von oben nach unten geschrumpft wird
- oder aber
- unter Änderung der Schrumpfrichtung um weitere in etwa 90° die Heißschrumpffolie im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels von oben nach unten vorgewärmt wird und anschließend in umgekehrter Richtung von unten nach oben geschrumpft wird.
- Dabei ist mit Änderung der Schrumpfrichtung um in etwa 90° jeweils eine Änderung von 70° bis 110° gemeint. Wenn die erste Änderung größer 90° ist, ist die zweite Änderung bevorzugt so gewählt, dass insgesamt eine Änderung von ca. 180° durch diese beiden Änderungen erfolgt.
- Damit sind die Schrumpfrichtung beim Schrumpfen eines ersten der vier Seitenflächenteilbereiche und die Schrumpfrichtung beim Schrumpfen des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs entgegengesetzt, sofern in dem weiteren Schritt der dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegende Seitenflächenteilbereich des Gutstapels von oben nach unten geschrumpft wird.
- Sofern in dem weiteren Schritt der dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegende Seitenflächenteilbereich des Gutstapels von unten nach oben geschrumpft wird, sind die Schrumpfrichtung beim Schrumpfen des ersten Seitenflächenteilbereichs und des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs identisch.
- In dem weiteren Schritt wird entweder direkt unter Änderung der Schrumpfrichtung um weitere 90° die Heißschrumpffolie im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels von oben nach unten geschrumpft. Alternativ wird zunächst unter Änderung der Schrumpfrichtung um weitere 90° die Heißschrumpffolie im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels von oben nach unten vorgewärmt und anschließend in umgekehrter Richtung von unten nach oben geschrumpft.
- Zur Hitzebeaufschlagung kann beispielsweise eine Heizeinrichtung eingesetzt werden, die länglich ausgebildet und horizontal und parallel zum ersten der vier Seitenflächenteilbereiche ausgerichtet ist und sich die längliche Erstreckung der Heizeinrichtung zumindest in etwa über die Breite des Gutstapels ausdehnt. Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise höhenverstellbar angeordnet und vorzugsweise um eine parallel zu ihrer länglichen Erstreckung ausgerichtete Achse verschwenkbar gelagert. Beim Schrumpfen ist die Heizeinrichtung so ausgerichtet, dass die Heißluft, vorzugsweise unmittelbar, auf den zu schrumpfenden Seitenflächenteilbereich oder den zu schrumpfenden Heißschrumpffolienteilbereich gerichtet ist. Sofern in dem vollständigen Schrumpfprozess nur eine Heizeinrichtung eingesetzt wird, muss beim Schrumpfen die Ausblasrichtung der Heißluft verändert werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass die Heißschrumpffolie auch in den beiden gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichen, die orthogonal zum ersten der vier Seitenflächenteilbereiche und zum gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich ausgerichtet sind, gespannt wird, ohne dass sie sich in diesen beiden nicht geschrumpften Seitenflächenteilbereichen zumindest in dem mittleren Bereich der Unterkante des Gutstapels oder einer eventuellen Palette hochzieht. Daher kommt es nicht zu der unerwünschten Halbmondbildung. Auch entstehen durch das Spannen keine Falten, so dass diese beiden gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereiche optimal beispielsweise für Werbezwecke oder für andere Aufdrucke verwendet werden können. Bei den beiden gegenüberliegenden ungeschrumpften Seitenflächenteilbereichen handelt es sich vorzugsweise um die Längsseiten bei einem rechteckigen Gutstapel. Da nicht mehr wie im Stand der Technik alle Seitenflächenteilbereiche vollständig geschrumpft werden, kann zudem Energie gespart werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden der erste und der dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegende Seitenflächenteilbereich vollständig geschrumpft. Auch wird der über die Oberkante des Gutstapels oberseitig hinausragende umlaufende Heißschrumpffolienteilbereich der Heißschrumpffolie vollständig geschrumpft. Somit werden erfindungsgemäß die beiden gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereiche gar nicht oder allenfalls in ihren Randbereichen, die an den geschrumpften ersten Seitenflächenteilbereich oder an den geschrumpften gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich oder an die Deckelfläche angrenzen, erhitzt und gegebenenfalls etwas geschrumpft.
- Es bietet sich an, wenn eine Heißschrumpffolie verwendet wird, die im um den Gutstapel gelegten Zustand einen maximalen Schrumpfkoeffizienten parallel zur Umfangsrichtung des Gutstapels, vorzugsweise von größer 70 %, aufweist, während der Schrumpfkoeffizient parallel zur Höhe des Gutstapels gesehen möglichst klein, vorzugsweise kleiner 10%, ist. Der Schrumpfkoeffizient gibt die prozentuale Verkürzung der Heißschrumpffolie in Folge der Schrumpfung an.
- Der Gutstapel kann während des Schrumpfens ortsfest sein und zumindest eine, vorzugsweise höhenverstellbare, Heizeinrichtung kann entlang des Gutstapels geführt werden. Hierzu kann beispielsweise angrenzend zum Gutstapel ein rahmenartig ausgebildetes Portal vorgesehen sein, an dem die betreffende Heizeinrichtung beispielsweise mittels eines Schlittens geführt wird.
- Alternativ kann der Gutstapel beim Schrumpfen mittels einer, vorzugsweise in seiner Fördergeschwindigkeit regelbaren, Fördereinrichtung in eine Förderrichtung bewegt werden, wobei der erste der vier Seitenflächenteilbereiche des Gutstapels in Förderrichtung weist, und zumindest eine Heizeinrichtung kann um eine parallel zu ihrer länglichen Erstreckung ausgerichtete Achse verschwenkbar, jedoch in Relation zur Förderrichtung ortsfest, angeordnet sein. Eine solche Ausgestaltung erlaubt ein Schrumpfen im Durchlaufverfahren.
- Bei der relativen Verlagerung zwischen dem Gutstapel und zumindest einer, vorzugsweise höhenverstellbaren, Heizeinrichtung beim Schrumpfen kann zusätzlich noch ein schmaler Randbereich der Heißschrumpffolie an wenigstens einer der beiden parallel zur Schrumpfrichtung während der Schrumpfung der Deckelfläche ausgerichteten Seitenflächenteilbereiche, der an die Kante mit dem ersten Seitenflächenteilbereich des Gutstapels (vertikal ausgerichtete Seitenkante zum ersten Seitenflächenteilbereich) und/oder an die Kante mit der Oberseite des Gutstapels (horizontal ausgerichtete Oberkante des Seitenflächenteilbereichs) und/oder an die Kante mit der dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich des Gutstapels (vertikal ausgerichtete Seitenkante mit dem gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich) angrenzt, geschrumpft werden. Wird ein parallel zur Schrumpfrichtung während der Schrumpfung der Deckelfläche ausgerichteter Seitenflächenteilbereich in den drei Randbereichen (Kante mit dem ersten Seitenflächenteilbereich des Gutstapels sowie Kante mit der Oberseite des Gutstapels sowie Kante mit dem dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich des Gutstapels) geschrumpft, ergibt der geschrumpfte Bereich des parallel zur Schrumpfrichtung während der Schrumpfung der Deckelfläche ausgerichteten Seitenflächenteilbereichs ein auf dem Kopf stehendes "U". Hierdurch wird die Ladungssicherheit erhöht. Die verbleibende Fläche dieses Seitenflächenteilbereichs ist nach wie vor ungeschrumpft.
- Die Heißschrumpffolie kann als Heißschrumpffolienmantel ausgebildet sein. Ein Heißschrumpffolienmantel hat keinen Deckel und auch keinen Boden. Der Heißschrumpffolienmantel kann unterseitig gegenüber der Unterseite des, insbesondere palettierten, Gutstapels überstehen. In einem solchen Fall bietet es sich an, wenn der, insbesondere palettierte, Gutstapel beim Schrumpfen angehoben wird, so dass der nach unten überstehende Rand des Heißschrumpffolienmantels unter Bildung eines Unterschrumpfs geschrumpft werden kann.
- Auf der Oberseite des Gutstapels kann eine, vorzugsweise über zumindest eine Seitenkante der Deckelfläche des Gutstapels überstehende, Deckblattfolie angeordnet sein, die mit dem über die Oberkante des Gutstapels hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereich der als Heißschrumpffolienmantel ausgebildeten Heißschrumpffolie verschweißt wird. Sofern der über die Oberkante des Gutstapels hinausragende Heißschrumpffolienteilbereich auf ganzer Länge, d. h. umlaufend, mit der Deckblattfolie verschweißt ist, ist der Gutstapel von oben wasserdicht. Bei Umlegen des Heißschrumpffolienteilbereichs des Heißschrumpffolienmantels, was auch in einer vorgeschalteten Vorrichtung erfolgen kann, wird - sofern die Deckblattfolie einen seitlich überstehenden Randbereich aufweist - auf die Oberseite des Gutstapels umgefaltet.
- Gleichzeitig mit oder nach dem Schrumpfen des über die Oberkante des Gutstapels oberseitig hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereichs der Heißschrumpffolie und dem Verschweißen der Deckblattfolie mit dem Heißschrumpffolienteilbereich des Heißschrumpffolienmantels kann auch die Deckblattfolie zumindest teilweise in dem Bereich, der nicht in Kontakt mit dem in Folge des Schrumpfens umgelegten Heißschrumpffolienteilbereichs ist, geschrumpft werden.
- Die Heißschrumpffolie kann alternativ auch als über den Gutstapel übergezogene Heißschrumpffolienhaube ausgebildet sein. Die Heißschrumpffolienhaube kann unterseitig gegenüber der Unterseite des, insbesondere palettierten, Gutstapels überstehen. In einem solchen Fall bietet es sich an, wenn der, insbesondere palettierte, Gutstapel beim Schrumpfen angehoben wird, damit der nach unten überstehende Rand der Heißschrumpffolienhaube unter Bildung eines Unterschrumpfs geschrumpft werden kann.
- Der Gutstapel kann zumindest während des Schrumpfens des ersten der vier Seitenflächenteilbereiche durch eine oberhalb des Gutstapels im Abstand zur Deckelfläche angeordnete und parallel zu dieser ausgerichtete flächige Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung oberseitig zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abgedeckt sein. Die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung kann beispielsweise als Wärmestaublech ausgebildet sein. Sofern eine gute Reflexion erwünscht ist, kann beispielsweise eine als Spiegelblech ausgebildete Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung vorgesehen sein. Die beim Schrumpfen des ersten der vier Seitenflächenteilbereiche aufsteigende Heißluft wird in den Zwischenraum zwischen der Deckelfläche des Gutstapels und der Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung geleitet, durchströmt den Zwischenraum und wärmt dabei zumindest den über die Oberkante des Gutstapels oberseitig hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereich der Heißschrumpffolie vor.
- Der Gutstapel kann zumindest während des Schrumpfens der Deckelfläche durch eine oberhalb des Gutstapels im Abstand zur Deckelfläche angeordnete und parallel zu dieser ausgerichtete flächige Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung oberseitig zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abgedeckt sein. Die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung kann beispielsweise als Wärmestaublech ausgebildet sein. Sofern eine gute Reflexion erwünscht ist, kann beispielsweise eine als Spiegelblech ausgebildete Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung vorgesehen sein. Die beim Schrumpfen der Deckelfläche verwendete Heißluft kann in den Zwischenraum zwischen der Deckelfläche des Gutstapels und der Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung strömen und wärmt durch den Aufstau der Heißluft und/oder durch die Reflexion der Wärme in Richtung des Gutstapels hier zumindest den über die Oberkante des Gutstapels oberseitig hinausragenden und noch nicht geschrumpften Heißschrumpffolienteilbereich der Heißschrumpffolie vor.
- Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Heißschrumpffolie im Bereich des ersten Seitenflächenteilbereichs vor dem Schrumpfen, vorzugsweise von oben nach unten, vorgewärmt wird. Eine solche Fahrweise bietet sich insbesondere dann an, wenn der gegenüberliegende Seitenflächenteilbereich des Gutstapels, der gerade fertig geschrumpft worden ist, von oben nach unten vorgewärmt und anschließend in umgekehrter Richtung von unten nach oben geschrumpft worden ist, da dann die Heißschrumpffolie des nächsten, zur Schrumpfung anstehenden, Gutstapels im Bereich des ersten Seitenflächenteilbereichs vor dem Schrumpfen beispielsweise von oben nach unten vorgewärmt werden kann.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, Gutstapel, der eine Bodenfläche, eine Deckelfläche und eine umlaufende Seitenfläche, die aus vier Seitenflächenteilbereichen besteht, aufweist, gelegten Heißschrumpffolie mit zumindest einer Heizeinrichtung zum Schrumpfen der Heißschrumpffolie durch Erhitzen, wobei die Heißschrumpffolie die Seitenfläche des Gutstapels zumindest in ihrem oberen Bereich, vorzugsweise die gesamte Höhe der Seitenfläche, abdeckt und die Heißschrumpffolie zumindest mit einem Heißschrumpffolienteilbereich über die Oberkante des Gutstapels zur Oberschrumpfbildung oberseitig hinausragt, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Damit bildet der Heißschrumpffolienteilbereich einen umlaufenden Überstand. Selbstverständlich kann die Heißschrumpffolie auch zumindest mit einem Heißschrumpffolienteilbereich über die Unterkante des Gutstapels oder über die Unterkante einer Palette, auf die der Gutstapel abgestellt ist, zur Unterschrumpfbildung unterseitig hinausragen.
- Ein Gutstapel weist üblicherweise eine quaderförmige Ausgestaltung auf. Eine Palette hat üblicherweise eine rechteckige Kontur bestehend aus zwei gegenüberliegenden Längsseiten und zwei gegenüberliegenden Kurzseiten. Zunächst wird üblicherweise um einen Gutstapel eine Heißschrumpffolie in Form eines Heißschrumpffolienmantels gelegt, wobei der Heißschrumpffolienmantel mit einem umlaufenden Heißschrumpffolienteilbereich über die Oberkante des Gutstapels zur Oberschrumpfbildung oberseitig hinausragt. Ferner befindet sich eine Deckblattfolie auf der Deckelfläche des Gutstapels. Der Heißschrumpffolienteilbereich wird zunächst umgefaltet, so dass er im Wesentlichen plan auf der Deckelfolie aufliegt. Dies kann in einer separaten Maschine erfolgen. Zusätzlich kann der Heißschrumpffolienteilbereich beispielsweise im Bereich zumindest einer Ecke durch ein Punktschweißen fixiert worden sein, so dass der noch ungeschrumpfte Heißschrumpffolienmantel beim Transport des Gutstapels nicht nach unten rutscht. Ein solches lokales Verschweißen im Bereich der Oberseite zur Sicherung gegen ein Herunterrutschen kann auch durch einen horizontal ausgerichteten und vertikal verfahrbaren Schweißbalken erfolgen. Anschließend werden die vier Seitenflächenteilbereiche des Heißschrumpffolienmantels geschrumpft, in dem der Gutstapel durch zwei vertikal ausgerichtete Heizeinrichtungen hindurch bewegt wird.
- Nachteilig hierbei ist, dass sich beim Schrumpfen und anschließenden Abkühlen der Heißschrumpffolienmantel nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Querrichtung zusammenzieht. Dabei kommt es insbesondere im Bereich der langen Seiten eines Gutstapels zu einer Halbmondbildung, da sich hier der Heißschrumpffolienmantel aufgrund des Querschrumpfens nach oben zieht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung anzugeben, mittels der beim Schrumpfen eine Halbmondbildung vermieden werden kann, so dass der Gutstapel durch die Heißschrumpffolie gut geschützt und - sofern er auf einer Palette angeordnet ist - optimal auf der Palette gesichert ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Fördereinrichtung zum Bewegen des Gutstapels während des Schrumpfens in eine Förderrichtung umfasst und dass zur Hitzebeaufschlagung zumindest eine Heizeinrichtung länglich ausgebildet und oberhalb der Fördereinrichtung horizontal und orthogonal zur Förderrichtung ausgerichtet ist und sich die längliche Erstreckung der Heizeinrichtung zumindest in etwa über die Breite des Gutstapels ausdehnt, wobei die Heizeinrichtung höhenverstellbar angeordnet und um eine parallel zu ihrer länglichen Erstreckung ausgerichtete Achse verschwenkbar gelagert ist und weiterhin eine Steuerung vorgesehen ist, mittels der zunächst die Heißschrumpffolie im Bereich eines ersten Seitenflächenteilbereichs der vier Seitenflächenteilbereiche des Gutstapels geschrumpft wird, wobei die Schrumpfrichtung von unten nach oben ist, anschließend unter Änderung der Schrumpfrichtung um in etwa 90° der über die Oberkante des Gutstapels oberseitig hinausragende Heißschrumpffolienteilbereich der Heißschrumpffolie beginnend von der Oberkante des ersten Seitenflächenteilbereichs entlang der Deckelfläche bis zur Oberkante des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs geschrumpft wird und in einem weiteren Schritt
- entweder
- unter Änderung der Schrumpfrichtung um weitere in etwa 90° die Heißschrumpffolie im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels von oben nach unten geschrumpft wird
- oder aber
- unter Änderung der Schrumpfrichtung um weitere in etwa 90° die Heißschrumpffolie im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels von oben nach unten vorgewärmt wird und anschließend in umgekehrter Richtung von unten nach oben geschrumpft wird.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, dass die Heißschrumpffolie auch in den beiden gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichen, die orthogonal zum ersten der vier Seitenflächenteilbereiche und zum gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich ausgerichtet sind, gespannt wird, ohne dass sie sich in diesen beiden nicht geschrumpften Seitenflächenteilbereichen hochzieht. Daher kommt es nicht zu der unerwünschten Halbmondbildung. Auch entstehen durch das Spannen keine Falten, so dass diese beiden gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereiche optimal beispielsweise für Werbezwecke verwendet werden können. Bei den beiden gegenüberliegenden ungeschrumpften Seitenflächenteilbereichen handelt es sich vorzugsweise um die Längsseiten bei einem rechteckigen Gutstapel.
- Dabei kann zumindest eine Heizeinrichtung verschiedene, unabhängig voneinander regelbare Heizbereiche aufweisen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht, dass die Heizleistung in einigen Bereichen reduziert oder sogar abgeschaltet werden kann.
- Zumindest eine Heizeinrichtung kann als Gasbrennerleiste ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann zur Leistungsregulierung eines Heizbereichs eine steuerbare Einrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise den Querschnitt in der Gaszuführung verändert. Selbstverständlich sind auch andere Arten an Heizeinrichtungen denkbar.
- Die dem Gutstapel zugewandte Seite zumindest einer Heizeinrichtung kann eben ausgebildet sein. Damit bildet die dem Gutstapel zugewandte Seite der Heizeinrichtung eine ebene Fläche.
- Dabei bietet es sich an, wenn zumindest eine Heizeinrichtung die Breite des Gutstapels überragt, so dass die Heizeinrichtung zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten des Gutstapels, über den Gutstapel hinausragt. Eine solche Anordnung erlaubt, dass beim Schrumpfen zusätzlich noch ein schmaler Randbereich der Heißschrumpffolie an wenigstens einer der beiden parallel zur Schrumpfrichtung während der Schrumpfung der Deckelfläche ausgerichteten Seitenflächenteilbereiche, der an die Kante mit dem ersten Seitenflächenteilbereich des Gutstapels und/oder an die Kante mit der Oberseite des Gutstapels und/oder an die Kante mit dem dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich des Gutstapels angrenzt, geschrumpft wird.
- Wenigstens ein seitlich gegenüber dem Gutstapel hinausragender Bereich zumindest einer Heizeinrichtung kann in einem Winkel auf den Gutstapel zuweisend angeordnet sein. Denkbar ist beispielsweise eine Ausgestaltung, bei der die Heizeinrichtung eine U-Form aufweist. Die beiden hinausragenden Bereiche sind parallel zur Förderrichtung ausgerichtet. Mittels jedes hinausragenden Bereichs wird beim Schrumpfen ein schmaler Randbereich der Heißschrumpffolie an wenigstens einer der beiden parallel zur Förderrichtung ausgerichteten Seitenflächenteilbereiche, der an die Kante mit dem ersten Seitenflächenteilbereich des Gutstapels und/oder an die Kante mit der Oberseite des Gutstapels und/oder an die Kante mit dem dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich des Gutstapels angrenzt, geschrumpft.
- Es bietet sich an, wenn zumindest ein seitlich gegenüber dem Gutstapel hinausragender Bereich wenigstens eine Einrichtung zur Veränderung der Ausblasrichtung der Heißluft aufweist. Hierdurch kann die Ausblasrichtung eingestellt werden. Es ist beispielsweise durchaus möglich, dass zumindest ein hinausragender Bereich mittels eines Antriebes verschwenkbar ist oder beispielsweise die Heizbereiche, die in dem hinausragenden Bereich angeordnet sind, schwenkbar sind.
- Es bietet sich an, wenn zumindest eine den Gutstapel zumindest während des Schrumpfens des ersten der vier Seitenflächenteilbereiche oberseitig zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abdeckende, oberhalb des Gutstapels im Abstand unter Bildung eines Zwischenraums zur Deckelfläche angeordnete und parallel zu dieser ausgerichtete, flächige Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung vorgesehen ist. Die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung kann beispielsweise als Wärmestaublech ausgebildet sein. Sofern eine gute Reflexion erwünscht ist, kann beispielsweise eine als Spiegelblech ausgebildete Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung vorgesehen sein. Die beim Schrumpfen des ersten der vier Seitenflächenteilbereiche aufsteigende Heißluft kann in den Zwischenraum zwischen der Deckelfläche des Gutstapels und der Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung strömen und wärmt hier zumindest den über die Oberkante des Gutstapels oberseitig hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereich der Heißschrumpffolie vor.
- Zumindest eine Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung kann höhenverstellbar angeordnet sein und kann damit an Gutstapel unterschiedlicher Höhen angepasst werden.
- Wenigstens eine Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung kann die Deckelfläche des Gutstapels vollständig abdecken oder aber sogar größer mit einem Überstand ausgebildet sein. Im Fall eines Überstandes steht die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung an zumindest einer Seite des Gutstapels über.
- Zumindest eine Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung kann seitlich an ihren beiden parallel zur Förderrichtung ausgerichteten Seitenkanten jeweils mit einer abwärts weisenden Abwinklung versehen sein. Sofern die Unterkante jeder Abwinklung tiefer als die Deckelfläche ist, ist der Abstand zwischen beiden Abwinklungen größer als die Breite des Gutstapels. Durch die Abwinklungen wird das seitliche Wegströmen der Heißluft vermindert.
- Zumindest eine Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung kann an ihrer entgegen die Förderrichtung ausgerichteten Seitenkante mit einer abwärts weisenden Stirnabwinklung versehen sein. Sofern zwei seitliche Abwinklungen vorgesehen sind, weist die Stirnabwinklung vorzugsweise eine geringere Höhe als die beiden seitlichen Abwinklungen auf. Hierdurch ergibt sich im Bereich der Stirnabwinklung ein größerer Spalt, durch den die Heißluft ausströmen kann. Ferner bietet es sich an, wenn die Unterkante der Stirnabwinklung oberhalb der Deckelfläche ist, so dass der Gutstapel kollisionsfrei unter der Stirnabwinklung durchgeführt werden kann.
- Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung sowie
- Fig. 3 - 9
- den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
-
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schrumpfen. Diese weist eine Fördereinrichtung 1 auf, bei der es sich beispielsweise um ein Förderband handelt. Auf der Fördereinrichtung 1 ist ein Gutstapel 2 abgestellt, der mittels der Fördereinrichtung 1 in Förderrichtung 3 verlagert werden kann. - Der rechteckig ausgebildete Gutstapel 2 weist eine Deckelfläche, eine Seitenfläche, die aus vier Seitenflächenteilbereichen besteht, sowie eine Bodenfläche auf. Der Gutstapel 2 hat zwei gegenüberliegende Längsseiten, die parallel zur Förderrichtung 3 ausgerichtet sind, und zwei gegenüberliegende Kurzseiten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gutstapel 2 nicht auf einer Palette abgestellt. Die Form des Gutstapels 2 ist quaderförmig.
- Wie
Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die Vorrichtung zur Hitzebeaufschlagung einer inFig. 1 nicht dargestellten und um den Gutstapel 2 umgelegten Heißschrumpffolie 4 eine Heizeinrichtung 5 auf, die länglich ausgebildet und horizontal oberhalb der Fördereinrichtung 1 und orthogonal zur Förderrichtung 3 ausgerichtet ist. Die Breite des Heizbereichs der Heizeinrichtung 5 ist zumindest so groß wie die Breite des Gutstapels 2 im Bereich der beiden Kurzseiten, so dass sich die längliche Erstreckung der Heizeinrichtung 5 zumindest über die Breite des Gutstapels 2 ausdehnt. Die Heizeinrichtung 5 ist über eine nicht dargestellte Vorrichtung höhenverstellbar angeordnet und ferner um eine parallel zu ihrer länglichen Erstreckung ausgerichtete Achse 6 verschwenkbar gelagert. - Zusätzlich ist eine ebenfalls in der Höhe verstellbare Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 vorgesehen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Wärmestaublech ausgebildet ist. Das Wärmestaublech ist an beiden parallel zur Förderrichtung 3 ausgerichteten Seitenkanten seitlich jeweils mit einer abwärts weisenden Abwinklung 8 versehen. Der Abstand der beiden Abwinklungen 8 ist so gewählt, dass dieser größer ist als die Breite des Gutstapels 2, so dass damit der Gutstapel 2 zwischen den beiden Abwinklungen 8 hindurch bewegt werden kann. Sofern Gutstapel 2 unterschiedlicher Breiten geschrumpft werden sollen, bietet es sich an, wenn der Abstand der beiden gegenüberliegenden Abwinklungen 8 verstellbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist vorzugsweise jede Abwinklung 8 horizontal und in etwa orthogonal zur Förderrichtung 3 verlagerbar.
- An ihrer entgegen die Förderrichtung 3 weisenden Seitenkante weist die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 eine ebenfalls abwärts weisende Stirnabwinklung 9 auf, deren Höhe jedoch so gewählt ist, dass der Gutstapel 2 kollisionsfrei unter der Stirnabwinklung 9 hindurch verlagert werden kann. Zur Höhenverstellung weist die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 zwei Schlitten 10 auf, die an zwei nicht dargestellten Haltemasten vertikal verlagerbar angeordnet sind. Die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 ist über einen Halterahmen 11 an den Schlitten 10 befestigt. In den
Fig. 3 bis 9 ist die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 zur besseren Darstellung des Verfahrensablaufes nur sehr stark vereinfacht dargestellt. Nicht dargestellt sind beispielsweise die Abwinklungen 8 oder die Schlitten 10. Zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens weist die Vorrichtung eine geeignete Steuerung auf. - In
Fig. 3 ist der Beginn des Schrumpfprozesses dargestellt. In einer vorgeschalteten Vorrichtung ist bereits die gestrichelt dargestellte Heißschrumpffolie 4, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Heißschrumpffolienmantel ausgebildet ist, um den Gutstapel 2 gelegt worden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel deckt die Heißschrumpffolie 4 die Seitenfläche des Gutstapels 2 über die gesamte Höhe der Seitenfläche ab. Mit einem umlaufenden Heißschrumpffolienteilbereich 4a ragt die Heißschrumpffolie 4 oberseitig über die Oberkante des Gutstapels 2 für eine spätere Oberschrumpfbildung hinaus. Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel auf die Deckelfläche des Gutstapels 2 eine Deckblattfolie aufgelegt worden. Der oberseitig hinausragende Heißschrumpffolienteilbereich 4a ist bereits umgelegt worden und liegt auf der Deckblattfolie auf. - Wie in
Fig. 3 dargestellt, befindet sich zu Beginn des Schrumpfprozesses die Heizeinrichtung 5 in ihrer untersten Stellung. Die Heizeinrichtung 5 wird aktiviert, so dass Heißluft auf die erste der vier Seitenflächenteilbereiche des Gutstapels 2 geblasen wird. Bei diesem ersten Seitenflächenteilbereich handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um die in Förderrichtung 3 weisende Vorderseite. Wie inFig. 3 zu erkennen, wird die Heißluft vorzugsweise im Wesentlichen horizontal oder leicht schräg nach unten gerichtet auf den Gutstapel 2 geblasen. - Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 oberhalb des Gutstapels 2 und überdeckt diesen insoweit vollständig. Die beim Schrumpfen des ersten Seitenflächenteilbereichs aufsteigende Heißluft strömt in den Zwischenraum zwischen der Deckelfläche des Gutstapels 2 und der Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 und ermöglicht hier ein Vorwärmen des oberseitig hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereichs 4a sowie der Deckblattfolie. Die Heizeinrichtung 5 wird dann in Richtung des Pfeils 12 (Schrumpfrichtung) nach oben bewegt, bis sie die in
Fig. 4 dargestellte Stellung erreicht hat. - Dann wird der Gutstapel 2 durch die Fördereinrichtung 1 in Förderrichtung 3 verlagert. Zum Schrumpfen des oberseitig hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereichs 4a und gegebenenfalls auch der Deckblattfolie wird die Heizeinrichtung 5 um ihre Längserstreckung soweit verschwenkt, dass die Heißluft in etwa vertikal nach unten geblasen wird und auf diese Weise der über die Oberkante des Gutstapels 2 oberseitig hinausragende Heißschrumpffolienteilbereich 4a der Heißschrumpffolie 4 und gegebenenfalls auch die Deckblattfolie beginnend von der Oberkante des ersten Seitenflächenteilbereichs bis zur Oberkante des dem ersten Seitenflächenteilbereichs gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs entlang der Deckelfläche geschrumpft wird. Die Schrumpfrichtung 12 ist dabei parallel zur Deckelfläche. Zum Schrumpfen wird der Gutstapel 2 fortwährend in Förderrichtung 3 bewegt, bis der Gutstapel 2 die Stellung in
Fig. 8 erreicht hat. Durch die Verlagerung des Gutstapels 2 wird der Anteil der von der Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 überdeckten Deckelfläche des Gutstapels 2 immer kleiner, bis - wie beispielsweise inFig. 7 erkennbar - keinerlei Überdeckung mehr durch die Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung 7 erfolgt. - Wie in
Fig. 8 dargestellt, ändert sich nach Schrumpfen des oberseitig hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereichs 4a der Heißschrumpffolie 4 und gegebenenfalls auch der Deckblattfolie die Schrumpfrichtung 12 erneut, da die Heizeinrichtung 5 zum Schrumpfen des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs nunmehr vertikal abgesenkt wird. Hierzu wird die Heizeinrichtung 5 wieder um ihre Längserstreckung verschwenkt, so dass die Heißschrumpffolie 4 nunmehr im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs von oben nach unten geschrumpft werden kann. Der Schrumpfprozess ist inFig. 9 abgeschlossen. Wie in denFig. 8 und9 zu erkennen, wird die Heißluft vorzugsweise im Wesentlichen horizontal oder leicht schräg nach unten gerichtet auf den Gutstapel 2 geblasen. - Sofern die Heizeinrichtung 4 die Breite des Gutstapels 2 überragt, ragt die Heizeinrichtung 5 vorzugsweise auf beiden Seiten des Gutstapels 2 über den Gutstapel 2 hinaus. Mittels jedes hinausragenden Bereichs kann zusätzlich noch ein schmaler Randbereich 13 der Heißschrumpffolie 4 an dem jeweiligen parallel zur Förderrichtung 3 bzw. parallel zur Schrumpfrichtung 12 während der Schrumpfung der Deckelfläche ausgerichteten Seitenflächenteilbereich, der an die Kante mit dem ersten Seitenflächenteilbereich des Gutstapels 2 und/oder an die Kante mit der Oberseite des Gutstapels 2 und/oder an die Kante mit dem dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich des Gutstapels 2 angrenzt, geschrumpft werden.
- Wird der parallel zur Förderrichtung 3 bzw. parallel zur Schrumpfrichtung 12 während der Schrumpfung der Deckelfläche ausgerichtete Seitenflächenteilbereich in den drei Randbereichen 13 (vertikal ausgerichtete Seitenkante mit dem ersten Seitenflächenteilbereich sowie horizontal ausgerichtete Oberkante mit der Oberseite des Gutstapels 2 sowie vertikal ausgerichtete Seitenkante mit dem dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich) geschrumpft, hat der geschrumpfte Bereich dieses parallel zur Förderrichtung 3 bzw. parallel zur Schrumpfrichtung 12 während der Schrumpfung der Deckelfläche ausgerichteten Seitenflächenteilbereichs die Form eines auf dem Kopf stehenden "U". Dieser U-förmige Randbereich 13 ist schraffiert ausschließlich in
Fig. 9 dargestellt. Die verbleibende Fläche dieses Seitenflächenteilbereichs ist nach wie vor ungeschrumpft. - Nach Abschluss des Schrumpfprozesses in
Fig. 9 wird die Heizeinrichtung 5 um ihre Längserstreckung um etwa 180° verschwenkt und der nächste noch ungeschrumpfte Gutstapel 2 wird durch die Fördereinrichtung 1 zum Schrumpfen herantransportiert.
Claims (23)
- Verfahren zum Schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, Gutstapel (2), der eine Bodenfläche, eine Deckelfläche und eine umlaufende Seitenfläche, die aus vier Seitenflächenteilbereichen besteht, aufweist, gelegten Heißschrumpffolie (4) mit zumindest einer Heizeinrichtung (5) zum Schrumpfen der Heißschrumpffolie (4) durch Erhitzen, wobei die Heißschrumpffolie (4) die Seitenfläche des Gutstapels (2) zumindest in ihrem oberen Bereich, vorzugsweise die gesamte Höhe der Seitenfläche, abdeckt und die Heißschrumpffolie (4) zumindest mit einem Heißschrumpffolienteilbereich (4a) über die Oberkante des Gutstapels (2) zur Oberschrumpfbildung oberseitig hinausragt, wobei zunächst die Heißschrumpffolie (4) im Bereich eines ersten Seitenflächenteilbereichs der vier Seitenflächenteilbereiche des Gutstapels (2) geschrumpft wird, wobei die Schrumpfrichtung (12) von unten nach oben ist, anschließend unter Änderung der Schrumpfrichtung (12) um in etwa 90° der über die Oberkante des Gutstapels (2) oberseitig hinausragende Heißschrumpffolienteilbereich (4a) der Heißschrumpffolie (4) beginnend von der Oberkante des ersten Seitenflächenteilbereichs entlang der Deckelfläche geschrumpft wird, wobei die an den ersten Seitenflächenteilbereich angrenzenden Seitenflächenteilbereiche gar nicht oder allenfalls in ihren Randbereichen, die an den ersten Seitenflächenteilbereich angrenzen, erhitzt und gegebenenfalls etwas geschrumpft werden, und in einem weiteren Schrittentweder unter Änderung der Schrumpfrichtung (12) um weitere in etwa 90° die Heißschrumpffolie (4) im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels (2) von oben nach unten geschrumpft wirdoder aber unter Änderung der Schrumpfrichtung (12) um weitere in etwa 90° die Heißschrumpffolie (4) im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels (2) von oben nach unten vorgewärmt wird und anschließend in umgekehrter Richtung von unten nach oben geschrumpft wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutstapel (2) während des Schrumpfens ortsfest ist und dass zumindest eine, vorzugsweise höhenverstellbare, Heizeinrichtung (5) entlang des Gutstapels (2) geführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutstapel (2) beim Schrumpfen mittels einer, vorzugsweise in seiner Fördergeschwindigkeit regelbaren, Fördereinrichtung (1) in eine Förderrichtung (3) bewegt wird, wobei der erste der vier Seitenflächenteilbereiche des Gutstapels (2) in Förderrichtung (3) weist, und dass zumindest eine Heizeinrichtung (5) um eine parallel zu ihrer länglichen Erstreckung ausgerichtete Achse (6) verschwenkbar, jedoch in Relation zur Förderrichtung (3) ortsfest, angeordnet ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der relativen Verlagerung zwischen dem Gutstapel (2) und zumindest einer, vorzugsweise höhenverstellbaren, Heizeinrichtung (5) beim Schrumpfen zusätzlich noch ein schmaler Randbereich (13) der Heißschrumpffolie (4) an wenigstens einer der beiden parallel zur Schrumpfrichtung (12) während der Schrumpfung der Deckelfläche ausgerichteten Seitenflächenteilbereiche, der an die Kante mit dem ersten Seitenflächenteilbereich des Gutstapels (2) und/oder an die Kante mit der Oberseite des Gutstapels (2) und/oder an die Kante mit dem dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereich des Gutstapels (2) angrenzt, geschrumpft wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißschrumpffolie (4) als Heißschrumpffolienmantel ausgebildet ist.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Gutstapels (2) eine, vorzugsweise über zumindest eine Seitenkante der Deckelfläche des Gutstapels (2) überstehende, Deckblattfolie angeordnet ist, die mit dem über die Oberkante des Gutstapels (2) hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereich (4a) der als Heißschrumpffolienmantel ausgebildeten Heißschrumpffolie (4) verschweißt wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit oder nach dem Schrumpfen des über die Oberkante des Gutstapels (2) oberseitig hinausragenden Heißschrumpffolienteilbereichs (4a) der Heißschrumpffolie (4) auch die Deckblattfolie zumindest teilweise in dem Bereich, der nicht in Kontakt mit dem in Folge des Schrumpfens umgelegten Heißschrumpffolienteilbereichs (4a) ist, geschrumpft wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißschrumpffolie (4) als über den Gutstapel (2) übergezogene Heißschrumpffolienhaube ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutstapel (2) zumindest während des Schrumpfens des ersten der vier Seitenflächenteilbereiche durch eine oberhalb des Gutstapels (2) im Abstand zur Deckelfläche angeordnete und parallel zu dieser ausgerichtete flächige Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung (7) oberseitig zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abgedeckt ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutstapel (2) zumindest während des Schrumpfens der Deckelfläche durch eine oberhalb des Gutstapels (2) im Abstand zur Deckelfläche angeordnete und parallel zu dieser ausgerichtete flächige Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung (7) oberseitig zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abgedeckt ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißschrumpffolie (4) im Bereich des ersten Seitenflächenteilbereichs vor dem Schrumpfen, vorzugsweise von oben nach unten, vorgewärmt wird.
- Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, Gutstapel (2), der eine Bodenfläche, eine Deckelfläche und eine umlaufende Seitenfläche, die aus vier Seitenflächenteilbereichen besteht, aufweist, gelegten Heißschrumpffolie (4) mit zumindest einer Heizeinrichtung (5) zum Schrumpfen der Heißschrumpffolie (4) durch Erhitzen, wobei die Heißschrumpffolie (4) die Seitenfläche des Gutstapels (2) zumindest in ihrem oberen Bereich, vorzugsweise die gesamte Höhe der Seitenfläche, abdeckt und die Heißschrumpffolie (4) zumindest mit einem Heißschrumpffolienteilbereich (4a) über die Oberkante des Gutstapels (2) zur Oberschrumpfbildung oberseitig hinausragt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Fördereinrichtung (1) zum Bewegen des Gutstapels (2) während des Schrumpfens in eine Förderrichtung (3) umfasst und dass zur Hitzebeaufschlagung zumindest eine Heizeinrichtung (5) länglich ausgebildet und oberhalb der Fördereinrichtung (1) horizontal und orthogonal zur Förderrichtung (3) ausgerichtet ist und sich die längliche Erstreckung der Heizeinrichtung (5) zumindest in etwa über die Breite des Gutstapels (2) ausdehnt, wobei die Heizeinrichtung (5) höhenverstellbar angeordnet und um eine parallel zu ihrer länglichen Erstreckung ausgerichtete Achse (6) verschwenkbar gelagert ist und weiterhin eine Steuerung vorgesehen ist, mittels der zunächst die Heißschrumpffolie (4) im Bereich eines ersten Seitenflächenteilbereichs der vier Seitenflächenteilbereiche des Gutstapels (2) geschrumpft wird, wobei die Schrumpfrichtung (12) von unten nach oben ist, anschließend unter Änderung der Schrumpfrichtung (12) um in etwa 90° der über die Oberkante des Gutstapels (2) oberseitig hinausragende Heißschrumpffolienteilbereich (4a) der Heißschrumpffolie (4) beginnend von der Oberkante des ersten Seitenflächenteilbereichs entlang der Deckelfläche geschrumpft wird, wobei die an den ersten Seitenflächenteilbereich angrenzenden Seitenflächenteilbereiche gar nicht oder allenfalls in ihren Randbereichen, die an den ersten Seitenflächenteilbereich angrenzen, erhitzt und gegebenenfalls etwas geschrumpft werden, und in einem weiteren Schrittentweder unter Änderung der Schrumpfrichtung (12) um weitere in etwa 90° die Heißschrumpffolie (4) im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels (2) von oben nach unten geschrumpft wirdoder aber unter Änderung der Schrumpfrichtung (12) um weitere in etwa 90° die Heißschrumpffolie (4) im Bereich des dem ersten Seitenflächenteilbereich gegenüberliegenden Seitenflächenteilbereichs des Gutstapels (2) von oben nach unten vorgewärmt wird und anschließend in umgekehrter Richtung von unten nach oben geschrumpft wird.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizeinrichtung (5) verschiedene, unabhängig voneinander regelbare Heizbereiche aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizeinrichtung (5) als Gasbrennerleiste ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gutstapel (2) zugewandte Seite zumindest einer Heizeinrichtung (5) eben ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizeinrichtung (5) die Breite des Gutstapels (2) überragt, so dass die Heizeinrichtung (5) zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten des Gutstapels (2), über den Gutstapel (2) hinausragt.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein seitlich gegenüber dem Gutstapel (2) hinausragender Bereich zumindest einer Heizeinrichtung (5) in einem Winkel auf den Gutstapel (2) zuweisend angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein seitlich gegenüber dem Gutstapel (2) hinausragender Bereich wenigstens eine Einrichtung zur Veränderung der Ausblasrichtung der Heißluft aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine den Gutstapel (2) zumindest während des Schrumpfens des ersten der vier Seitenflächenteilbereiche oberseitig zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abdeckende, oberhalb des Gutstapels (2) im Abstand zur Deckelfläche angeordnete und parallel zu dieser ausgerichtete, flächige Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung (7) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung (7) höhenverstellbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung (7) die Deckelfläche des Gutstapels (2) vollständig abdeckt oder aber sogar größer mit einem Überstand ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung (7) seitlich an ihren beiden parallel zur Förderrichtung (3) ausgerichteten Seitenkanten jeweils mit einer abwärts weisenden Abwinklung (8) versehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmeleit- und/oder Wärmereflexionseinrichtung (7) an ihrer entgegen die Förderrichtung (3) ausgerichteten Seitenkante mit einer abwärts weisenden Stirnabwinklung (9) versehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK16000486.7T DK3214003T3 (da) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Fremgangsmåde og apparat til krympning af en varmekrympefolie, som er lagt omkring en navnlig palleteret godsstabel |
ES16000486T ES2718428T3 (es) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Procedimiento y dispositivo para la contracción de una lámina de contracción en caliente colocada alrededor de una pila de mercancías especialmente paletizada |
EP16000486.7A EP3214003B1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie |
US15/445,332 US20170253359A1 (en) | 2016-03-01 | 2017-02-28 | Method and apparatus for shrinking a heat-shrink film applied around an, in particular palletized, goods stack |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16000486.7A EP3214003B1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3214003A1 EP3214003A1 (de) | 2017-09-06 |
EP3214003B1 true EP3214003B1 (de) | 2019-01-02 |
Family
ID=55450950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16000486.7A Active EP3214003B1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170253359A1 (de) |
EP (1) | EP3214003B1 (de) |
DK (1) | DK3214003T3 (de) |
ES (1) | ES2718428T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109080903B (zh) * | 2018-09-13 | 2023-04-25 | 中铝东南材料院(福建)科技有限公司 | 一种铝卷热封包装设备及其工作方法 |
CN113844720A (zh) * | 2021-10-25 | 2021-12-28 | 厦门合南道智能科技有限公司 | 一种热缩膜热缩系统 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866386A (en) * | 1972-01-17 | 1975-02-18 | Robert H Ganz | Method and apparatus for making a shrink pack |
DE2320424A1 (de) * | 1972-09-04 | 1974-03-14 | Lara Sa | Verfahren zum kontinuierlichen verpacken von gegenstaenden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
DE2252709A1 (de) * | 1972-10-27 | 1974-05-02 | Eickhoff Geb | Verfahren und vorrichtung zum anfahren und/oder abbremsen von foerderbaendern |
US3897671A (en) * | 1973-08-31 | 1975-08-05 | Comptex | Apparatus and method for covering a load on a pallet |
US4198560A (en) * | 1977-07-11 | 1980-04-15 | Cavalier Products, Inc. | Walking beam shrink tunnel apparatus |
EP0077508B1 (de) * | 1981-10-16 | 1985-04-03 | MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln |
US4597189A (en) * | 1983-11-30 | 1986-07-01 | Anthony Cutrara | Packaged kiln dried firewood |
FR2565555B1 (fr) * | 1984-06-08 | 1986-10-17 | Pakem | Appareil de retraction a rampe frontale/dorsale |
US5050738A (en) * | 1988-04-20 | 1991-09-24 | Mcadams William J | Firewood package |
US4879861A (en) * | 1988-04-20 | 1989-11-14 | Mcadams William J | Method for packaging firewood and the apparatus thereof |
US5067612A (en) * | 1989-01-26 | 1991-11-26 | Honshu Sangyou Kabushiki Kaisha | Shrink film package having perforated folded strip |
US5619843A (en) * | 1995-06-08 | 1997-04-15 | Ganz; Robert H. | Film wrap machine |
JP3338634B2 (ja) * | 1997-07-09 | 2002-10-28 | 株式会社デンソー | 分散処理型の制御装置 |
HUP0105139A3 (en) * | 1999-01-28 | 2003-01-28 | Msk Verpackung Syst Gmbh | Device for shrinking a shrink-wrap film |
US20040231481A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-11-25 | Floding Daniel Leonard | Apparatus for perforating or slitting heat shrink film |
US20120240525A1 (en) * | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Summerford Wayne C | Method and System for Applying Tamper Evident Banding |
-
2016
- 2016-03-01 DK DK16000486.7T patent/DK3214003T3/da active
- 2016-03-01 ES ES16000486T patent/ES2718428T3/es active Active
- 2016-03-01 EP EP16000486.7A patent/EP3214003B1/de active Active
-
2017
- 2017-02-28 US US15/445,332 patent/US20170253359A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170253359A1 (en) | 2017-09-07 |
DK3214003T3 (da) | 2019-04-15 |
ES2718428T3 (es) | 2019-07-01 |
EP3214003A1 (de) | 2017-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1940686B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie | |
DE4103384C2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel | |
EP2251267B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie | |
EP1000858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand | |
DE3903252C2 (de) | ||
EP3214003B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie | |
EP3381816B1 (de) | Verfahren zur schaffung zumindest eines freiraums in einer aus stretchfolie bestehenden ummantelung, welche einen auf einer palette angeordneten gutstapel sichert, sowie formvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP3070009B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschrumpfgebinden | |
DE20103153U1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Folienüberständen | |
EP1050466A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie | |
EP2639166A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf einen Gutstapel | |
EP0285855B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie | |
DE69505071T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Stückgütereinheit, sowie Verpackung | |
DE2614558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis | |
DE1511843A1 (de) | Geraet zur Herstellung von Schrumpfverpackungen | |
EP0399540B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit | |
EP3147226B1 (de) | Verfahren zur schaffung zumindest eines freiraums in einer aus schrumpffolie bestehenden ummantelung, welche einen auf einer palette angeordneten gutstapel sichert, sowie formvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0378730B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie | |
DE3834535A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgutstapeln mit kunststoffolie | |
EP0933297B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes | |
EP0460681B1 (de) | Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie | |
DE69302015T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umhüllten leitungsbündels | |
EP4119451B1 (de) | Verfahren zur schaffung zumindest eines freibereichs in einer aus schrumpffolie bestehenden, vorzugsweise als schrumpfhaube ausgebildeten, ummantelung und formvorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur schaffung zumindest eines freibereichs in einer aus schrumpffolie bestehenden, vorzugsweise als schrumpfhaube ausgebildeten, ummantelung | |
DE202023105971U1 (de) | Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, vorzugsweise palettierten, Gutstapel gelegten Heißschrumpffolie | |
EP1238913A1 (de) | Behälter aus thermoplastischem Material und Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180306 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65B 53/06 20060101AFI20180622BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180724 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1084069 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016003017 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20190408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2718428 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20190701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190502 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190402 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20190424 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190502 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016003017 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190301 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190301 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20210224 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1084069 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230324 Year of fee payment: 8 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 9 Ref country code: DK Payment date: 20240321 Year of fee payment: 9 |