[go: up one dir, main page]

EP3205960B1 - Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts - Google Patents

Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3205960B1
EP3205960B1 EP17152572.8A EP17152572A EP3205960B1 EP 3205960 B1 EP3205960 B1 EP 3205960B1 EP 17152572 A EP17152572 A EP 17152572A EP 3205960 B1 EP3205960 B1 EP 3205960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
holding
refrigeration appliance
advantageously
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17152572.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3205960A1 (de
Inventor
Max Eicher
Christine Hartwein
Christoph Becke
Boris Angele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3205960A1 publication Critical patent/EP3205960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3205960B1 publication Critical patent/EP3205960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/545Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges clamped in discrete positions, e.g. on tubes with grooves or holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves

Definitions

  • the invention relates to a household refrigeration appliance according to claim 1 and a method for assembling a household refrigeration appliance according to claim 12.
  • Refrigerators with holding profiles are already known from the prior art, in which shelves can be hung at a locking position of the holding profile. To adjust the height of the storage shelves, the storage shelves can be unhooked and hung again at a different latching position of the holding profile.
  • JP 2006 230544A shows another shelving system known from the prior art.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a device of the generic type with improved properties with regard to holding storage units.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claims 1 and 12, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a household refrigeration appliance with at least one storage unit and with at least one holding unit, which has at least one vertical rail element and at least one the rail element has connected holding element, which is provided for holding the storage unit.
  • the holding element is mounted on the rail element so that it can be adjusted in height in an at least essentially vertical direction.
  • a “household appliance device” should be understood to mean in particular at least a part, in particular a subassembly, of a household appliance, in particular a household refrigeration appliance.
  • the household appliance device can also be the entire household appliance, in particular the entire household refrigeration unit advises to include.
  • the household appliance is particularly preferably designed as a refrigerator and/or freezer, in particular as a refrigerator, chest freezer, freezer, chest freezer, combined fridge-freezer and/or wine storage cabinet.
  • a “storage unit” is to be understood in particular as a unit that is provided for putting down or depositing objects, in particular food.
  • the storage unit can be designed at least essentially in the manner of a plate and/or have at least one element designed at least essentially in the manner of a plate.
  • a "plate-like" object is to be understood in particular as an object that has a significantly greater extent along a first spatial direction and along a second spatial direction than along a third spatial direction, preferably by at least a factor of 5, advantageously by at least a factor of 10 and particularly advantageously an extension that is greater by at least a factor of 20, with the three spatial directions being intended to be perpendicular to one another in pairs.
  • an “extension along a direction” of an object is to be understood in particular as a maximum distance between two points of a perpendicular projection of the object onto a plane that is parallel to the direction.
  • the holding element has an at least substantially rectangular cross section.
  • An "at least essentially rectangular cross-section" of an object should be understood in particular to mean that for at least 80% of all cross-sections of the object along at least one direction, a surface area of a differential area of the cross-section and a smallest rectangle surrounding the cross-section is a maximum of 20%, advantageously a maximum of 10 % and particularly advantageously a maximum of 5% of the area of the rectangle.
  • the holding element is designed as a rectangular holding strip, advantageously as a holding strip that can be produced by means of extrusion.
  • the holding element can be formed at least essentially from a metal and/or a plastic.
  • the holding element is preferably designed as a hollow profile.
  • “at least essentially” should be understood to mean in particular at least 75%, preferably at least 85% and particularly preferably at least 95%.
  • the configuration according to the invention makes it possible in particular to provide an advantageous mounting for storage units.
  • a simple and reliable Height adjustment of storage units can be achieved.
  • a vertical position of storage units of the size of items that have been set, in particular groceries can be comfortably adjusted.
  • a high degree of flexibility can be achieved.
  • an interior can easily be adapted to the needs of an operator and/or user.
  • comfortable operation can be achieved.
  • a holding system for differently designed storage units can advantageously be provided.
  • the use of largely flat inner walls is made possible, as a result of which they are particularly easy to clean.
  • a new, very high-quality appearance can be achieved.
  • the holding element is mounted on the rail element such that it can be moved in the guided direction.
  • an object is "mounted in a guided and movable manner" on a second object is to be understood here in particular as meaning that the object can be moved in at least one normal operating state relative to the second object, in particular along a trajectory specified by the second object, in particular under Application of forces that average people can apply without significant effort, for example with a hand and/or with an arm and/or with one or more fingers.
  • the holding unit has at least one carriage element that is mounted so as to be guided and movable along a main extension direction of the rail element and to which the holding element is fastened in at least one assembled state.
  • a "main extension direction" of an object is to be understood in particular as a direction which runs parallel to a longest edge of the smallest imaginary cuboid which just about completely encloses the object.
  • the holding unit has at least one fastening element which connects the holding element to the carriage element in at least one assembled state.
  • Each holding element is particularly advantageously assigned two fastening elements which hold the holding element on two opposite sides, in particular at a distance which at least essentially corresponds to a length of the holding element along a main extension direction of the holding element.
  • the fastening element is advantageously connected in one piece to the holding element.
  • In one piece is to be understood in particular as being at least cohesively connected, for example by a welding process, a gluing process, an injection molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, such as by production from a single cast and/or by production in one Single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the holding element is guided by the carriage element, in particular during a displacement of the holding element in a vertical direction.
  • the carriage element is connected to the fastening element, in particular in one piece.
  • the domestic appliance device advantageously comprises at least one appliance body with at least one rear wall, in the vicinity of which the holding unit is arranged.
  • the appliance body of the household appliance device delimits and/or defines in particular an interior space, preferably at least one usable space, and in particular has an access opening.
  • a door of the domestic appliance device that is arranged on a front side of the appliance body is designed differently from the appliance body.
  • a “near area” is to be understood in particular as a spatial area whose points are at most 20 cm, advantageously at most 15 cm, particularly advantageously at most 10 cm and preferably at most 7 cm away from the rear wall.
  • the holding unit is advantageously connected to the rear wall.
  • the rail element of the holding unit is particularly advantageously connected to the rear wall. In this way, in particular, an advantageous utilization of the interior space can be achieved. Furthermore, advantageous properties with regard to cleaning storage units held from behind can be achieved in this way.
  • the domestic appliance device has at least one panel element which is at least partially arranged on a side of the holding unit which is remote from the rear wall.
  • at least 70%, advantageously at least 80%, particularly advantageously at least 90% and particularly preferably at least 95% of all points of the panel element are located on a respective straight line perpendicular to the rear wall through the corresponding point further away from the rear wall than the point furthest from the Rear wall distant point of the holding unit on the respective straight line.
  • the panel element is connected to the holding unit.
  • the screen element is advantageously connected in one piece to the holding unit.
  • the screen element forms a front of the rear wall in a mounted state of the device body arranged rear wall element.
  • the panel element advantageously has a height and a width which at least essentially correspond to a height and a width of the rear wall of the device body.
  • “at least essentially” should be understood to mean a deviation of the height/width of the panel element from the height/width of the rear wall of at most 20%, advantageously at most 10% and particularly advantageously at most 5%.
  • an interior space that is easy to clean can advantageously be provided.
  • damage to and/or contamination of the holding unit can advantageously be avoided as a result.
  • this can advantageously provide a rear wall element with special material and/or lighting options, which can be produced independently of a rear wall of a household appliance body.
  • the retaining element is arranged at least partially on a side of the screen element that faces away from the rear wall.
  • at least 70%, advantageously at least 80%, particularly advantageously at least 90% and particularly preferably at least 95% of all points of the holding element are located on a respective straight line perpendicular to the rear wall through the corresponding point further away from the rear wall than the point furthest from the Rear panel distant point of the screen element on the respective straight line.
  • Two fastening elements of the holding unit are advantageously assigned to each holding element.
  • the two fastening elements of the holding unit protrude on one side of the panel element past the panel element in the direction of the side of the panel element facing away from the rear wall and hold the holding element on the side of the panel element facing away from the rear wall.
  • the panel element is preferably connected to the rail element.
  • the screen element at least partially covers the holding unit on a side of the holding unit facing away from the rear wall.
  • the panel element covers all parts of the holding unit apart from the holding elements and the fastening elements on the side of the holding unit facing away from the rear wall.
  • a main extension direction of the holding element runs in at least one mounted state in an at least substantially horizontal direction.
  • "At least essentially in the horizontal direction” is to be understood in particular as an alignment relative to a surface normal of a subsurface, in particular a surface of the earth, in particular in at least one normal operating state of the household appliance device, with the direction being different from a direction perpendicular to the surface normal of the subsurface, in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the main extension direction of the holding element advantageously runs at least essentially parallel to the rear wall of the device body.
  • At least essentially parallel is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction relative to the reference direction deviating in particular by less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°. In this way, advantageous statics can be achieved in particular. Furthermore, holding elements that are easy to clean can be provided in this way.
  • the storage unit in the assembled state, be mounted on the holding unit, in particular on the holding element, such that it can be displaced in a direction parallel to the main extension direction of the holding element.
  • a position of the object relative to the second object remains at least substantially unchanged when viewed parallel to the direction, whereas a position of the object relative to the second object changes when viewed perpendicular to the direction.
  • “at least essentially unchanged” is to be understood in particular as meaning that the position of the object relative to the second object changes by less than 10 mm, advantageously by less than 5 mm and particularly advantageously by less than 1 mm.
  • the storage unit is movably mounted in a loaded state and in an unloaded state.
  • a domestic appliance device can be adapted to an arrangement and/or to a size of adjusted and/or inserted objects, such as food. Comfortable operation can also advantageously be achieved.
  • the rail element advantageously has at least one latching means which provides at least two different latching positions for the holding element.
  • the latching means is designed as at least part of a toothed rack.
  • the rail element preferably has at least one rail profile, in particular a rail profile which is open towards one of its longitudinal sides. Particularly preferably, a plurality of latching means form the rail profile. But it is also conceivable that the latching means is arranged inside the rail profile.
  • the rail element advantageously has a cover profile which covers at least a large part of the open longitudinal side of the rail profile. In a particularly advantageous manner, the covering profile covers at least a large part of the latching means and the open longitudinal side of the rail profile.
  • At least a large part is to be understood in particular as at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%.
  • a vertical position of a storage unit can advantageously be fixed.
  • a storage unit can advantageously be held securely in this way.
  • a locking position of the holding element can be changed without tools in a particularly advantageous manner.
  • a locking position of the holding element is possible in a one-hand operation, in particular for an average person, in particular without any significant effort. This enables convenient operation.
  • the holding element be mounted such that it can be tilted in relation to the rail element in order to change the locking position.
  • the holding element is mounted in such a way that, to change the locking position, an upper edge of the holding element is tilted in a direction towards the rear wall and/or a lower edge is tilted in a direction away from the rear wall.
  • the carriage element has at least one latching lug, which is moved out of a latching position of the latching rail when the holding element is tilted.
  • the carriage element can advantageously be displaced along a main extension direction of the rail element when the holding element is in a tilted state.
  • the holding unit has at least one spring element, which is provided for the purpose of automatically turning the holding element into a to tilt in the non-tilted state.
  • a minimum distance between the holding element and the panel element is preferably smaller than the diameter of an average human finger, in particular significantly smaller, in particular when the holding element is in a non-tilted state.
  • a minimum distance between the holding element and the screen element is larger, in particular significantly larger, than the diameter of an average human finger, in particular when the holding element is in a tilted state.
  • a height adjustment that is easy to operate can be provided.
  • a secure mechanism for a height adjustment can advantageously be provided in this way.
  • trapping of fingers can advantageously be avoided.
  • the storage unit is provided to lock at least one latching position of the holding element in at least one assembled state.
  • the storage unit has at least one extension that locks a tilting movement of the holding element relative to the rear wall.
  • the extension is advantageously designed as a hook profile which is positively connected to the holding element in a mounted state.
  • the extension is particularly advantageously connected in a form-fitting manner to a screen element of the holding unit. This advantageously avoids accidental height adjustment.
  • this advantageously secures a position of a storage unit.
  • storage units secure themselves against falling out. As a result, a very stable system with little tolerance can advantageously be provided.
  • the storage unit be provided for tool-free assembly and/or disassembly on/from the holding unit.
  • the storage unit can be assembled and/or disassembled by a linear movement and/or a tilting movement of the storage unit relative to the holding unit. In this way, a simple height adjustment of the storage unit can advantageously be achieved. In this way, an arrangement of storage units can also advantageously be conveniently adapted.
  • the storage unit advantageously has at least one storage shelf.
  • a "storage plate” is to be understood in particular as a plate-like element which is provided for placing or setting down objects, in particular food is. In this way, objects, in particular foodstuffs, can advantageously be set down safely on the storage unit. In particular, this advantageously makes it easy to clean the storage unit.
  • the shelf is preferably at least partially transparent and frameless and/or at least partially translucent and frameless.
  • At least partially “transparent” is to be understood in particular as at least partially transparent to visible light, in particular a transparency of at least 5%, preferably at least 10%, particularly preferably at least 20%, advantageously at least 50% and particularly advantageously at least 80% %, wherein a transmitted light is at least substantially parallel to an incident light.
  • At least partially “translucent” is to be understood in particular as at least partially translucent for visible light, in particular a permeability of at least 5%, preferably at least 10%, particularly preferably at least 20%, advantageously at least 50% and particularly advantageously at least 80% % for incident light, wherein exiting light is at least substantially scattered at an angle other than 0 relative to the incident light.
  • “Frameless” is to be understood in particular as meaning that the entire shelf is made from one material.
  • the shelf has the same cross-section towards its edges as at its edges.
  • the shelf is at least partially made of glass, advantageously at least partially made of safety glass.
  • the shelf can be formed at least partially from at least partially opaque glass, in particular frosted glass.
  • the shelf is advantageously designed as a frameless glass plate. But it is also conceivable that the shelf is made of a plastic. As a result, objects located under the storage shelf can advantageously be visible through the storage shelf. In particular, ease of use can be increased as a result.
  • the invention is based on a method for assembling a domestic refrigeration appliance according to one of the previously described embodiments, comprising the steps: providing at least one vertical rail element, at least one holding element, at least one carriage element and at least one fastening element, the carriage element and the fastening element being connectable to one another are; Arranging the holding element on the fastening element, the fastening element being pushed laterally into the holding element, and the holding element forming a rectangular holding strip; and placing the carriage member on the vertical rail member by the movement in the horizontal direction.
  • the positioning of the retaining element on the fastening element is achieved by movement in the horizontal direction by means of telescoping and/or interlocking.
  • the arrangement of the carriage element on the vertical rail element is preferably achieved by the movement in the horizontal direction by pushing in, preferably laterally, a locking lug of the carriage element into a locking position of the vertical rail element.
  • the method preferably includes the further step: arranging a storage unit on the holding element.
  • the arrangement is preferably achieved by hanging a hook profile of the storage unit on the holding element.
  • the retaining element is mounted on the rail element so that it can be adjusted in height along an at least substantially vertical direction.
  • an advantageous mounting of storage units can be provided.
  • a simple and reliable height adjustment of storage units can advantageously be achieved.
  • a vertical position of objects placed in storage units, in particular groceries can be conveniently adjusted.
  • a high degree of flexibility can be achieved.
  • an interior can easily be adapted to the needs of an operator.
  • comfortable operation can be achieved.
  • a holding system for differently designed storage units can advantageously be provided.
  • storage units can advantageously be arranged in a device body with predominantly flat inner walls, as a result of which the walls in particular are easy to clean.
  • the domestic appliance device is not intended for the application described above and embodiment be limited.
  • the household appliance device have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified herein in order to fulfill a functionality described herein.
  • FIG 1 shows a household appliance 32 embodied as a refrigerator with a household appliance device with a device body 10 in a perspective view.
  • FIG 2 shows an interior 34 of the appliance body 10 of the household appliance device.
  • the device body 10 has a rear wall 12 which is covered by a panel element 28 of the household appliance device.
  • a holding unit 16 of the household appliance device is arranged in an area of the rear wall 12 .
  • the screen element 28 is at least partially arranged on a side of the holding unit 16 facing away from the rear wall 12 .
  • the holding unit 16 has a plurality of holding elements 18 whose main direction of extent runs in a horizontal direction 17 .
  • the holding elements 18 are arranged on a side of the screen element 28 facing away from the rear wall 12 .
  • the domestic appliance device has two storage units 14, 38, each with a storage shelf 30, 40. In the present case, the shelves 30, 40 are designed as frameless safety glass panels.
  • the domestic appliance device has a storage unit 36 designed as a bottle holder.
  • the storage units 14, 36, 38 are each suspended from a holding element 18, which holds the corresponding storage unit 14, 36, 38 along a rear side 42, 44, 46 of the storage unit 14, 36, 38.
  • the storage units 14, 36, 38 can be mounted on each of the holding elements 18 without tools.
  • the storage units 14, 36, 38 can be removed from the corresponding holding element 18 without tools.
  • the storage units 14, 36, 38 can be hooked onto the holding elements 18. But it is also conceivable that the storage units are designed to be pluggable.
  • FIG 3 shows the holding unit 16, the panel element 28 and the three storage units 14, 36, 38 in a perspective view.
  • the storage units 14, 36, 38 each have a hook profile 48, 50, 52, which at least partially surrounds the corresponding holding element 18 from an upper side 53.
  • the upper side 53 is a side of the storage units 14, 36, 38 that faces away from a floor on which the household appliance 32 is standing in a normal operating state , which runs at least essentially parallel to the main axis of extension of the respective holding element 18 .
  • the storage units 14, 36 have a width which corresponds to approximately half the length of one of the holding elements 18.
  • the storage units 14, 36 can be displaced along the corresponding holding element 18 in an assembled state, in which the respective hook profile 48, 50 at least partially encompasses the corresponding holding element 18 from above.
  • the storage units 14, 36 are in a left direction 76 and in a right direction Direction 78 slidably mounted.
  • the left direction 76 and the right direction 78 run parallel to the horizontal direction 17.
  • the storage units 14, 36 are slidably mounted in a loaded and in an unloaded state.
  • FIG. 4 shows the holding unit 16 of the household appliance device in a perspective view.
  • the holding unit 16 has a vertical rail element 20 on one side.
  • the holding element 18 is mounted on the rail element 20 so that it can be adjusted in height in an at least essentially vertical direction 19 .
  • the rail element 20 has a latching means 22 designed as a latching rail, which provides a plurality of latching positions 24 , 26 along a main direction of extent of the rail element 20 .
  • the holding unit 16 has a carriage element 54 which is movably mounted and guided along the rail element 20 .
  • the carriage element 54 is connected to a fastening element 56 which holds the holding element 18 in front of the panel element 28 .
  • the carriage element 54 and the fastening element 56 are designed in one piece.
  • the holding unit 16 has a further rail element 58 and a further carriage element 60 and a further fastening element 62 on another side (see FIG figure 8 ).
  • figure 5 shows the carriage element 54 and the rail element 20 of the holding unit 16 in a sectional view along the sectional plane V in figure 4 .
  • the carriage element 54 has a latching lug 64 which, in a latched state, latches into the latching positions 24, 26 of the latching means 22. Holding forces occurring when holding the storage units 14 , 36 , 38 can thus be introduced into the rail element 20 via the carriage element 54 .
  • the carriage element 54 can preferably have an insertion aid 65 in one embodiment.
  • the insertion aid 65 can be provided on the latching lug 64 .
  • the insertion aid 65 advantageously facilitates locking into a locking position 24, 26 or unlocking/removing from a locking position 24, 26.
  • FIG 6 shows the holding unit 16 during a height adjustment of a holding element 18 of the holding unit 16 in a perspective view.
  • the holding element 18 is tiltably mounted on the rail element 20 .
  • the holding element 18 can be tilted in such a way that an upper side 66 of the holding element 18 is closer together in a tilted state the panel element 28 is located as an underside 68 of the holding element 18.
  • the holding element 18 can be adjusted in height.
  • the carriage element 54 is moved up or down in a vertical direction along the main extension direction of the rail element 20 .
  • the holding element 18 is movably mounted in a guided manner along the rail element 20 by means of the fastening element 56 and the carriage element 54 .
  • a tilting of the holding element 18 and a subsequent height adjustment of the holding element 18 are possible without tools.
  • figure 7 shows the carriage element 54 and the rail element 20 of the holding unit 16 during a height adjustment of the holding element 18 in a sectional view along the sectional plane V in figure 4 .
  • the carriage element 54 is tilted.
  • the carriage element 54 can then be moved along the rail element 20 and can be locked again at any other locking position 26 .
  • the carriage element 54 can preferably have a contact surface 55 in one embodiment.
  • the contact surface 55 preferably faces the screen element 28 .
  • the contact surface 55 is arranged on a side of the carriage element 54 opposite the locking lug 64 .
  • the contact surface 55 can be brought into contact with the screen element 28 when the height is adjusted.
  • the panel element serves as a stop in this case, so that when tilting, a user receives an indication that maximum tilting has now been reached and trouble-free height adjustment is possible.
  • Latching takes place by the holding element 18 tilting back, as a result of which the carriage element 54 tilts back.
  • the latching lug 56 latches in a latching position 24 , 26 .
  • the holding element 18 tilts back, in particular automatically, as a result of the force of gravity on the holding element 18 , in particular as soon as the operator lets go of the holding element 18 .
  • FIG 8 shows an exploded view of the holding unit 16, the screen element 28 and a storage unit 38 of the household appliance device.
  • the holding unit 16 has the two rail elements 20 , 58 .
  • the rail elements 20, 58 each have a cover profile 70, 72 which at least partially covers the latching means 22, 74 of the rail elements 20, 58.
  • the carriage elements 54, 60 of the holding unit 16 are each formed in one piece with a fastening element 56, 62 of the holding unit 16.
  • the fastening elements 56, 62 can be pushed laterally into the holding element 18.
  • the hook profile 52 of the storage unit 38 is positively connected to the holding element 18 in a mounted state. Furthermore, the hook profile 52 of the storage unit 38 is positively connected to the panel element 28 in an assembled state.
  • the locking position 24, 26 of the holding element 18 is locked by the storage unit 38 in an assembled state.
  • a storage unit 14 , 36 , 38 suspended from the holding element 18 may first have to be removed from the holding element 18 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts nach Anspruch 12.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kühlschränke mit Halteprofilen bekannt, in welche Abstellplatten an einer Rastposition des Halteprofils eingehängt werden können. Zu einer Höhenverstellung der Abstellplatten können die Abstellplatten ausgehängt und an einer anderen Rastposition des Halteprofils wieder eingehängt werden.
  • Aus der US 6 065 821 ist eine vertikal verstellbare Ablageplatte bekannt. Dazu sind vertikale Schienen vorgesehen, in welche die Ablageplatte direkt eingehängt ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2011 079 197 A1 ein Haushaltskältegerät bekannt. Dort kann ein Behälter höhenverstellbar angeordnet werden. Dazu sind vertikale Schienen vorhanden, die entsprechend Einhängeaufnahmen aufweisen.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 693 28 470 T2 ein einstellbares Regalsystem für Kühlschränke bekannt. In vertikalen Schienen kann eine horizontale Leiste direkt eingehängt werden und diesbezüglich in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet werden. An dieser horizontalen Schiene kann ein Ablagebogen direkt befestigt werden. Entsprechendes ist aus der US 5 403 083 A bekannt.
  • JP 2006 230544 A zeigt ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Regalsystem.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Halterung von Ablageeinheiten bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Haushaltskältegerät mit zumindest einer Ablageeinheit und mit zumindest einer Halteeinheit, die zumindest ein vertikales Schienenelement und zumindest ein mit dem Schienenelement verbundenes Halteelement aufweist, das zu einem Halten der Ablageeinheit vorgesehen ist.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Halteelement an dem Schienenelement in eine zumindest im Wesentlichen vertikale Richtung höhenverstellbar gelagert ist.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Haushaltskältege rät, umfassen. Besonders bevorzugt ist das Haushaltsgerät als Kühl- und/oder Gefriergerät, wie insbesondere als Kühlschrank, Kühltruhe, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlgefrierkombination und/oder Weinlagerschrank ausgebildet.
  • Unter einer "Ablageeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einem Abstellen oder Ablegen von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln, vorgesehen ist. Insbesondere kann die Ablageeinheit zumindest im Wesentlichen plattenartig ausgebildet sein und/oder zumindest ein zumindest im Wesentlichen plattenartig ausgebildetes Element aufweisen. Unter einem "plattenartigen" Objekt soll dabei insbesondere ein Objekt verstanden werden, das entlang einer ersten Raumrichtung und entlang einer zweiten Raumrichtung eine erheblich größere Erstreckung aufweist als entlang einer dritten Raumrichtung, vorzugsweise eine um mindestens einen Faktor 5, vorteilhaft eine um mindestens einen Faktor 10 und besonders vorteilhaft eine um mindestens einen Faktor 20 größere Erstreckung, wobei die drei Raumrichtungen paarweise senkrecht aufeinander stehen sollen. Unter einer "Erstreckung entlang einer Richtung" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden, die parallel zu der Richtung steht.
  • Erfindungsgemäß weist das Halteelement einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Unter einem "zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt" eines Objekts soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für wenigstens 80 % aller Querschnitte des Objekts entlang zumindest einer Richtung ein Flächeninhalt einer Differenzfläche des Querschnitts und eines kleinsten den Querschnitt umgebenden Rechtecks maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des Rechtecks beträgt. Erfindungsgemäß ist das Halteelement als eine rechteckige Halteleiste ausgebildet, vorteilhaft als eine mittels Extrusion herstellbare Halteleiste. Insbesondere kann das Halteelement zumindest im Wesentlichen aus einem Metall und/oder einem Kunststoff ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Halteelement als ein Hohlprofil ausgebildet. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zu wenigstens 75 %, vorzugsweise zu wenigstens 85 % und besonders bevorzugt zu wenigstens 95 % verstanden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine vorteilhafte Halterung von Ablageeinheiten bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann eine einfache und zuverlässige Höhenverstellung von Ablageeinheiten erreicht werden. Insbesondere kann eine vertikale Position von Ablageeinheiten einer Größe eingestellter Gegenstände, insbesondere Lebensmittel, komfortabel angepasst werden. Insbesondere kann eine hohe Flexibilität erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Innenraum einfach an Bedürfnisse eines Bedieners und/oder Benutzers angepasst werden. Ferner kann insbesondere eine komfortable Bedienung erreicht werden. Insbesondere kann vorteilhaft ein Haltesystem für verschieden ausgebildete Ablageeinheiten bereitgestellt werden. Weiterhin wird die Verwendung weitgehend ebener innerer Wände ermöglicht, wodurch diese insbesondere leicht zu reinigen sind. Insbesondere kann ein neuartiges, sehr hochwertiges Erscheinungsbild erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Halteelement an dem Schienenelement in die Richtung geführt bewegbar gelagert ist. Darunter, dass ein Objekt an einem zweiten Objekt "geführt bewegbar gelagert" ist, soll hier insbesondere verstanden werden, dass das Objekt in zumindest einem Normalbetriebszustand relativ zu dem zweiten Objekt bewegt werden kann, insbesondere entlang einer durch das zweite Objekt vorgegebenen Trajektorie, insbesondere unter Einwirken von Kräften, die durchschnittliche Menschen ohne nennenswerte Anstrengung aufbringen können, beispielsweise mit einer Hand und/oder mit einem Arm und/oder mit einem oder mehreren Fingern. Erfindungsgemäß weist die Halteeinheit zumindest ein Schlittenelement auf, dass entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Schienenelements geführt bewegbar gelagert ist und an welchem das Halteelement in zumindest einem montierten Zustand befestigt ist. Unter einer "Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Erfindungsgemäß weist die Halteeinheit zumindest ein Befestigungselement auf, welches das Halteelement in zumindest einem montierten Zustand mit dem Schlittenelement verbindet. Besonders vorteilhaft sind jedem Halteelement zwei Befestigungselemente zugeordnet, welche das Halteelement an zwei gegenüberliegenden Seiten halten, insbesondere in einem Abstand, der zumindest im Wesentlichen einer Länge des Halteelements entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Halteelements entspricht. Vorteilhaft ist das Befestigungselement einstückig mit dem Halteelement verbunden. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Insbesondere wird das Halteelement von dem Schlittenelement geführt, insbesondere während eines Verschiebens des Halteelements in eine vertikale Richtung. Insbesondere ist das Schlittenelement mit dem Befestigungselement, insbesondere einstückig, verbunden.
  • Vorteilhaft umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen Gerätekorpus mit zumindest einer Rückwand, in deren Nahbereich die Halteeinheit angeordnet ist. Insbesondere begrenzt und/oder definiert der Gerätekorpus der Haushaltsgerätevorrichtung insbesondere einen Innenraum, vorzugsweise zumindest einen Nutzraum, und weist insbesondere eine Zugangsöffnung auf. Insbesondere ist eine an einer Vorderseite des Gerätekorpus angeordnete Tür der Haushaltsgerätevorrichtung vom Gerätekorpus verschieden ausgebildet. Unter einem "Nahbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Raumbereich verstanden werden, dessen Punkte sich höchstens 20 cm, vorteilhaft höchstens 15 cm, besonders vorteilhaft höchstens 10 cm und bevorzugt höchstens 7 cm von der Rückwand entfernt befinden. Vorteilhaft ist die Halteeinheit mit der Rückwand verbunden. Besonders vorteilhaft ist das Schienenelement der Halteeinheit mit der Rückwand verbunden. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Innenraumausnutzung erreicht werden. Ferner können hierdurch vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Reinigung von hinten gehaltenen Ablageeinheiten erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest ein Blendenelement aufweist, das zumindest teilweise auf einer von der Rückwand abgewandten Seite der Halteeinheit angeordnet ist. Insbesondere befinden sich wenigstens 70 %, vorteilhaft wenigstens 80 %, besonders vorteilhaft wenigstens 90 % und besonders bevorzugt wenigstens 95 % aller Punkte des Blendenelements auf einer jeweiligen Geraden senkrecht zu der Rückwand durch den entsprechenden Punkt weiter von der Rückwand entfernt als der am weitesten von der Rückwand entfernte Punkt der Halteeinheit auf der jeweiligen Geraden. Insbesondere ist das Blendenelement mit der Halteeinheit verbunden. Vorteilhaft ist das Blendenelement einstückig mit der Halteeinheit verbunden. Insbesondere bildet das Blendenelement in einem montierten Zustand ein vor der Rückwand des Gerätekorpus angeordnetes rückwärtiges Wandelement aus. Vorteilhaft weist das Blendenelement eine Höhe und eine Breite auf, die zumindest im Wesentlichen einer Höhe und einer Breite der Rückwand des Gerätekorpus entsprechen. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Abweichung der Höhe/Breite des Blendenelements von der Höhe/Breite der Rückwand von maximal 20 %, vorteilhaft von maximal 10 % und besonders vorteilhaft von maximal 5 % verstanden werden. Hierdurch kann vorteilhaft ein leicht zu reinigender Innenraum bereitgestellt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine Beschädigung und/oder eine Verschmutzung der Halteeinheit vermieden werden. Weiterhin kann hierdurch vorteilhaft ein rückwärtiges Wandelement mit speziellen Material- und/oder Beleuchtungsmöglichkeiten bereitgestellt werden, das unabhängig von einer Rückwand eines Haushaltsgerätekorpus herstellbar ist.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass das Halteelement zumindest teilweise auf einer von der Rückwand abgewandten Seite des Blendenelements angeordnet ist. Insbesondere befinden sich wenigstens 70 %, vorteilhaft wenigstens 80 %, besonders vorteilhaft wenigstens 90 % und besonders bevorzugt wenigstens 95 % aller Punkte des Halteelements auf einer jeweiligen Geraden senkrecht zu der Rückwand durch den entsprechenden Punkt weiter von der Rückwand entfernt als der am weitesten von der Rückwand entfernte Punkt des Blendenelements auf der jeweiligen Geraden. Vorteilhaft sind jedem Halteelement zwei Befestigungselemente der Halteeinheit zugeordnet. Besonders vorteilhaft ragen die beiden Befestigungselemente der Halteeinheit an jeweils einer Seite des Blendenelements an dem Blendenelement vorbei in Richtung der von der Rückwand abgewandten Seite des Blendenelements und halten das Halteelement auf der von der Rückwand abgewandten Seite des Blendenelements. Vorzugsweise ist das Blendenelement mit dem Schienenelement verbunden. Besonders bevorzugt deckt das Blendenelement die Halteeinheit zu einer von der Rückwand abgewandten Seite der Halteeinheit hin zumindest teilweise ab. Insbesondere deckt das Blendenelement sämtliche Teile der Halteeinheit bis auf die Halteelemente und die Befestigungselemente zu der von der Rückwand abgewandten Seite der Halteeinheit hin ab. Hierdurch kann vorteilhaft eine Verschmutzung der Halteeinheit vermieden werden. Weiterhin vorteilhaft wird hierdurch eine Verwendung eines kostengünstig und einfach herzustellenden Blendenelements ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Haupterstreckungsrichtung des Halteelements in zumindest einem montierten Zustand in eine zumindest im Wesentlichen horizontale Richtung verläuft. Unter "zumindest im Wesentlichen in horizontaler Richtung" soll dabei insbesondere eine Ausrichtung relativ zu einer Flächennormalen eines Untergrunds, insbesondere einer Erdoberfläche verstanden werden, insbesondere in zumindest einem Normalbetriebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung, wobei die Richtung gegenüber einer Richtung senkrecht zu der Flächennormalen des Untergrunds eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorteilhaft verläuft die Haupterstreckungsrichtung des Halteelements zumindest im Wesentlichen parallel zu der Rückwand des Gerätekorpus. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Statik erreicht werden. Ferner können hierdurch leicht zu reinigende Halteelemente bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ablageeinheit in dem montierten Zustand in eine Richtung parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements verschiebbar an der Halteeinheit, insbesondere an dem Halteelement, gelagert ist. Insbesondere bleibt während eines Verschiebens eine Position des Objekts relativ zu dem zweiten Objekt bei einer Betrachtung parallel zu der Richtung zumindest im Wesentlichen unverändert, wohingegen sich eine Position des Objekts relativ zu dem zweiten Objekt bei einer Betrachtung senkrecht zu der Richtung ändert. Unter "zumindest im Wesentlichen unverändert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass sich die Position des Objekts relativ zu dem zweiten Objekt um weniger als 10 mm, vorteilhaft um weniger als 5 mm und besonders vorteilhaft um weniger als 1 mm verändert. Insbesondere ist die Ablageeinheit in einem beladenen Zustand und in einem unbeladenen Zustand verschiebbar gelagert. Hierdurch kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Anordnung von Ablageeinheit erreicht werden. Insbesondere kann eine Haushaltsgerätevorrichtung an eine Anordnung und/oder an eine Größe eingestellter und/oder eingelegter Gegenstände, wie beispielsweise Lebensmittel, angepasst werden. Weiterhin vorteilhaft kann eine komfortable Bedienung erreicht werden.
  • Vorteilhaft weist das Schienenelement zumindest ein Rastmittel auf, das zumindest zwei verschiedene Rastpositionen für das Halteelement bereitstellt. Insbesondere ist das Rastmittel als zumindest ein Teil einer Zahnstange ausgebildet. Vorzugsweise weist das Schienenelement zumindest ein Schienenprofil auf, insbesondere ein zu einer seiner Längsseiten hin offenes Schienenprofil. Besonders bevorzugt bilden mehrere Rastmittel das Schienenprofil aus. Es ist aber auch denkbar, dass das Rastmittel innerhalb des Schienenprofils angeordnet. Vorteilhaft weist das Schienenelement ein Abdeckprofil auf, welches die offene Längsseite des Schienenprofils zu wenigstens einem Großteil abdeckt. Besonders vorteilhaft deckt das Abdeckprofil das Rastmittel und die offene Längsseite des Schienenprofils zu wenigstens einem Großteil ab. Unter dem Ausdruck "zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest zu 55 %, vorteilhaft zumindest zu 65 %, vorzugsweise zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 85 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 95 % verstanden werden. Hierdurch kann vorteilhaft eine vertikale Position einer Ablageeinheit fixiert werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine Ablageeinheit sicher gehalten werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Rastposition des Halteelements werkzeuglos veränderbar. Vorteilhaft ist eine Rastposition des Halteelements in einer einhändigen Betätigung möglich, insbesondere für einen durchschnittlichen Menschen, insbesondere ohne nennenswerte Anstrengung. Hierdurch kann eine komfortable Bedienung ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Halteelement zu einer Veränderung der Rastposition gegenüber dem Schienenelement verkippbar gelagert ist. Insbesondere ist das Halteelement derart gelagert, dass zu einer Veränderung der Rastposition eine obere Kante des Halteelements in eine Richtung auf die Rückwand zu und/oder eine untere Kante in eine Richtung von der Rückwand weg verkippt wird. Insbesondere weist das Schlittenelement zumindest eine Rastnase auf, die bei einem Verkippen des Halteelements aus einer Rastposition der Rastschiene heraus bewegt wird. Vorteilhaft ist das Schlittenelement in einem verkippten Zustand des Halteelements entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Schienenelements verschiebbar. Insbesondere ist in einem unverkippten Zustand des Halteelements eine Bewegung des Schlittenelements entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Schienenelements, insbesondere durch ein Einrasten der Rastnase in einer Rastposition, verriegelt. Vorzugsweise weist die Halteeinheit zumindest ein Federelement auf, das dazu vorgesehen ist, das Halteelement selbstständig in einen unverkippten Zustand zu kippen. Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand zwischen dem Halteelement und dem Blendenelement kleiner als ein Durchmesser eines durchschnittlichen menschlichen Fingers, insbesondere deutlich kleiner, insbesondere in einem unverkippten Zustand des Halteelements. Es ist aber auch denkbar, dass ein minimaler Abstand zwischen dem Halteelement und dem Blendenelement größer, insbesondere deutlich größer, ist als ein Durchmesser eines durchschnittlichen menschlichen Fingers, insbesondere in einem verkippten Zustand des Halteelements. Hierdurch kann insbesondere eine komfortabel zu bedienende Höhenverstellung bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann hierdurch ein sicherer Mechanismus für eine Höhenverstellung bereitgestellt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft ein Einklemmen von Fingern vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ablageeinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem montierten Zustand zumindest eine Rastposition des Halteelements zu verriegeln. Insbesondere weist die Ablageeinheit zumindest einen Fortsatz auf, der eine Kippbewegung des Halteelements relativ zu der Rückwand verriegelt. Vorteilhaft ist der Fortsatz als ein Hakenprofil ausgebildet, der in einem montierten Zustand formschlüssig mit dem Halteelement verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist in einem montierten Zustand der Fortsatz formschlüssig mit einem Blendenelement der Halteeinheit verbunden. Vorteilhaft wird hierdurch eine versehentliche Höhenverstellung vermieden. Insbesondere wird hierdurch vorteilhaft eine Position einer Ablageeinheit gesichert. Ferner sichern sich hierdurch Ablageeinheiten selbst gegen ein Herausfallen. Hierdurch kann vorteilhaft ein sehr stabiles System mit wenig Toleranz bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ablageeinheit zu einer werkzeuglosen Montage und/oder Demontage an/von der Halteeinheit vorgesehen ist. Insbesondere ist die Ablageeinheit durch eine lineare Bewegung und/oder eine Kippbewegung der Ablageeinheit relativ zur Halteeinheit montierbar und/oder demontierbar ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft eine einfache Höhenverstellung der Ablageeinheit erzielt werden. Weiterhin vorteilhaft kann hierdurch eine Anordnung von Ablageeinheiten komfortabel angepasst werden.
  • Vorteilhaft weist die Ablageeinheit zumindest eine Abstellplatte auf. Unter einer "Abstellplatte" soll dabei insbesondere ein plattenartiges Element verstanden werden, welches zu einem Abstellen oder Ablegen von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln, vorgesehen ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein sicheres Abstellen von Gegenständen, insbesondere Lebensmitteln, auf der Ablageeinheit erreicht werden. Insbesondere ist hierdurch vorteilhaft die Ablageeinheit leicht zu reinigen.
  • Vorzugsweise ist die Abstellplatte zumindest teilweise transparent und rahmenlos und/oder zumindest teilweise transluzent und rahmenlos ausgebildet. Unter zumindest teilweise "transparent" soll dabei insbesondere zumindest teilweise transparent für sichtbares Licht verstanden werden, insbesondere eine Transparenz von zumindest 5 %, bevorzugt von zumindest 10 %, besonders bevorzugt von zumindest 20 %, vorteilhaft von zumindest 50 % und besonders vorteilhaft von zumindest 80 %, wobei ein transmittiertes Licht zumindest im Wesentlichen parallel zu einem einfallenden Licht ist. Unter zumindest teilweise "transluzent" soll dabei insbesondere zumindest teilweise transluzent für sichtbares Licht verstanden werden, insbesondere eine Durchlässigkeit von zumindest 5 %, bevorzugt von zumindest 10 %, besonders bevorzugt von zumindest 20 %, vorteilhaft von zumindest 50 % und besonders vorteilhaft von zumindest 80 % für einfallendes Licht, wobei austretendes Licht zumindest im Wesentlichen unter einem von 0 verschiedenen Winkel relativ zu dem einfallenden Licht gestreut wird. Unter "rahmenlos" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die gesamte Abstellplatte aus einem Material gefertigt ist. Insbesondere weist die Abstellplatte dabei zu ihren Rändern hin denselben Querschnitt auf wie an ihren Rändern. Insbesondere ist die Abstellplatte zumindest teilweise aus Glas, vorteilhaft zumindest teilweise aus Sicherheitsglas ausgebildet. Insbesondere kann die Abstellplatte zumindest teilweise aus zumindest teilweise trübem Glas, insbesondere Milchglas ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Abstellplatte als rahmenlose Glasplatte ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Abstellplatte aus einem Kunststoff gefertigt ist. Hierdurch können vorteilhaft unter der Abstellplatte befindliche Gegenstände durch die Abstellplatte hindurch sichtbar sein. Insbesondere kann dadurch ein Bedienkomfort erhöht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts nach einem der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines zumindest eines vertikalen Schienenelements, zumindest eines Halteelement, zumindest eines Schlittenelements und zumindest eines Befestigungselements, wobei das Schlittenelement und das Befestigungselement miteinander verbindbar sind; Anordnen des Halteelements an dem Befestigungselement, wobei das Befestigungselement seitlich in das Halteelement eingeschoben wird, und wobei das Halteelement eine rechteckige Halteleiste ausbildet; und Anordnen des Schlittenelements an dem vertikalen Schienenelement durch die Bewegung in horizontaler Richtung.
  • Vorzugsweise wird das Anordnen des Halteelements an dem Befestigungselement durch eine Bewegung in horizontaler Richtung durch ein Verbinden mittels Ineinanderschieben und/oder Ineinandergreifen erreicht.
  • Vorzugsweise wird das Anordnen des Schlittenelements an dem vertikalen Schienenelement durch die Bewegung in horizontaler Richtung durch Einschieben, vorzugsweise seitliches Einschieben, einer Rastnase des Schlittenelements in eine Rastposition des vertikalen Schienenelements erreicht.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den weiteren Schritt: Anordnen einer Ablageeinheit an dem Halteelement.
  • Vorzugsweise wird das Anordnen durch ein Einhängen eines Hakenprofils der Ablageeinheit an dem Halteelement erreicht.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Halteelement entlang einer zumindest im Wesentlichen vertikalen Richtung höhenverstellbar an dem Schienenelement gelagert montiert wird. Hierdurch kann eine vorteilhafte Halterung von Ablageeinheiten bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann eine einfache und zuverlässige Höhenverstellung von Ablageeinheiten erreicht werden. Insbesondere kann eine vertikale Position von Ablageeinheiten eingestellten Gegenständen, insbesondere Lebensmitteln, komfortabel angepasst werden. Insbesondere kann eine hohe Flexibilität erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Innenraum einfach an Bedürfnisse eines Bedieners angepasst werden. Ferner kann insbesondere eine komfortable Bedienung erreicht werden. Insbesondere kann vorteilhaft ein Haltesystem für verschieden ausgebildete Ablageeinheiten bereitgestellt werden. Weiterhin können vorteilhaft Ablageeinheiten in einem Gerätekorpus mit überwiegend ebenen inneren Wänden angeordnet werden, wodurch insbesondere die Wände leicht zu reinigen sind. Insbesondere kann ein neuartiges, sehr hochwertiges Erscheinungsbild erreicht werden. Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Haushaltskältegerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    einen Innenraum der Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Halteeinheit, ein Blendenelement sowie mehrere Ablageeinheiten der Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    die Halteeinheit in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 5
    das Schlittenelement sowie das Schienenelement der Halteeinheit in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittebene V in Figur 4,
    Fig. 6
    die Halteeinheit während einer Höhenverstellung eines Halteelements der Halteeinheit in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 7
    das Schlittenelement sowie das Schienenelement der Halteeinheit während einer Höhenverstellung des Halteelements in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittebene V in Figur 4 und
    Fig. 8
    eine Explosionszeichnung der Halteeinheit, des Blendenelements und einer Ablageeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind verschiedene Baueinheiten und/oder Bauteile mehrfach vorhanden. Analog ausgestaltete Bauteile und/oder Baueinheiten, die in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind zur Vereinfachung in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung nur einmal beschrieben.
  • Figur 1 zeigt ein als Kühlschrank ausgebildetes Haushaltsgerät 32 mit einer Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Gerätekorpus 10 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Figur 2 zeigt einen Innenraum 34 des Gerätekorpus 10 der Haushaltsgerätevorrichtung. Der Gerätekorpus 10 weist eine Rückwand 12 auf, die von einem Blendenelement 28 der Haushaltsgerätevorrichtung verdeckt wird. In einem Bereich der Rückwand 12 ist eine Halteeinheit 16 der Haushaltsgerätevorrichtung angeordnet. Das Blendenelement 28 ist zumindest teilweise auf einer von der Rückwand 12 abgewandten Seite der Halteeinheit 16 angeordnet. Die Halteeinheit 16 weist mehrere Halteelemente 18 auf, deren Haupterstreckungsrichtung in eine horizontale Richtung 17 verläuft. Die Halteelemente 18 sind auf einer von der Rückwand 12 abgewandten Seite des Blendenelements 28 angeordnet. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist zwei Ablageeinheiten 14, 38 mit jeweils einer Abstellplatte 30, 40 auf. Im vorliegenden Fall sind die Abstellplatten 30, 40 als rahmenlose Sicherheitsglasplatten ausgebildet. Ferner weist die Haushaltsgerätevorrichtung eine als Flaschenhalter ausgebildete Ablageeinheit 36 auf. Die Ablageeinheiten 14, 36, 38 sind an jeweils einem Halteelement 18 aufgehängt, welches die entsprechende Ablageeinheit 14, 36, 38 entlang einer Rückseite 42, 44, 46 der Ablageeinheit 14, 36, 38 hält. Die Ablageeinheiten 14, 36, 38 können werkzeuglos an jedem der Halteelemente 18 montiert werden. Die Ablageeinheiten 14, 36, 38 können werkzeuglos von dem entsprechenden Halteelement 18 demontiert werden. Im vorliegenden Fall können die Ablageeinheiten 14, 36, 38 an den Halteelementen 18 eingehakt werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Ablageeinheiten einsteckbar ausgebildet sind.
  • Figur 3 zeigt die Halteeinheit 16, das Blendenelement 28 sowie die drei Ablageeinheiten 14, 36, 38 in einer perspektivischen Darstellung. Die Ablageeinheiten 14, 36, 38 weisen jeweils ein Hakenprofil 48, 50, 52 auf, welches das entsprechende Halteelement 18 zumindest teilweise von einer oberen Seite 53 her umgreift. Die oberen Seite 53 ist dabei eine in einem Normalbetriebszustand einem Boden, auf welchem das Haushaltsgerät 32 steht, abgewandte Seite der Ablageeinheiten, 14, 36, 38. Die Halteeinheit 16 ist dazu vorgesehen, die Ablageeinheiten 14, 36 in zumindest eine Richtung verschiebbar zu lagern, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsachse des jeweiligen Halteelements 18 verläuft. Im vorliegenden Fall weisen die Ablageeinheiten 14, 36 eine Breite auf, die in etwa einer Hälfte einer Länge eines der Halteelemente 18 entspricht. Ferner sind im vorliegenden Fall die Ablageeinheiten 14, 36 entlang des entsprechenden Halteelements 18 in einem montierten Zustand verschiebbar, in welchem das jeweilige Hakenprofil 48, 50 das entsprechende Halteelement 18 zumindest teilweise von oben umgreift. Die Ablageeinheiten 14, 36 sind in eine linke Richtung 76 und in eine rechte Richtung 78 verschiebbar gelagert. Die linke Richtung 76 und die rechte Richtung 78 verlaufen parallel zu der horizontalen Richtung 17. Die Ablageeinheiten 14, 36 sind in einem beladenen und in einem unbeladenen Zustand verschiebbar gelagert.
  • Figur 4 zeigt die Halteeinheit 16 der Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Die Halteeinheit 16 weist auf einer Seite ein vertikales Schienenelement 20 auf. Das Halteelement 18 ist an dem Schienenelement 20 in eine zumindest im Wesentlichen vertikale Richtung 19 höhenverstellbar gelagert. Das Schienenelement 20 weist ein als Rastschiene ausgebildetes Rastmittel 22 auf, das mehrere Rastpositionen 24, 26 entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Schienenelements 20 bereitstellt. Ferner weist die Halteeinheit 16 ein Schlittenelement 54 auf, welches entlang des Schienenelements 20 geführt bewegbar gelagert ist. Das Schlittenelement 54 ist mit einem Befestigungselement 56 verbunden, welches das Halteelement 18 vor dem Blendenelement 28 hält. Im vorliegenden Fall sind das Schlittenelement 54 und das Befestigungselement 56 einteilig ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist die Halteeinheit 16 auf einer anderen Seite ein weiteres Schienenelement 58 sowie ein weiteres Schlittenelement 60 und ein weiteres Befestigungselement 62 auf (siehe Figur 8).
  • Figur 5 zeigt das Schlittenelement 54 sowie das Schienenelement 20 der Halteeinheit 16 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittebene V in Figur 4. Das Schlittenelement 54 weist eine Rastnase 64 auf, die in einem eingerasteten Zustand in die Rastpositionen 24, 26 des Rastmittels 22 einrastet. Bei einem Halten der Ablageeinheiten 14, 36, 38 auftretende Haltekräfte können so über das Schlittenelement 54 in das Schienenelement 20 eingeleitet werden.
  • Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, kann das Schlittenelement 54 vorzugsweise in einer Ausführungsform eine Einführhilfe 65 aufweisen. Insbesondere kann die Einführhilfe 65 an der Rastnase 64 vorgesehen sein. Die Einführhilfe 65 erleichtert vorteilhafterweise das Einrasten in eine Rastposition 24, 26 oder das Entrasten/ Herausnehmen aus einer Rastposition 24, 26.
  • Figur 6 zeigt die Halteeinheit 16 während einer Höhenverstellung eines Halteelements 18 der Halteeinheit 16 in einer perspektivischen Darstellung. Das Halteelement 18 ist an dem Schienenelement 20 kippbar gelagert. Das Halteelement 18 kann derart verkippt werden, dass sich eine Oberseite 66 des Halteelements 18 in einem verkippten Zustand näher an dem Blendenelement 28 befindet als eine Unterseite 68 des Halteelements 18. In dem verkippten Zustand kann das Halteelement 18 höhenverstellt werden. Bei einer Höhenverstellung wird das Schlittenelement 54 entlang der Haupterstreckungsrichtung des Schienenelements 20 in eine vertikale Richtung hinauf oder hinab bewegt. Das Halteelement 18 ist dabei mittels des Befestigungselements 56 und des Schlittenelements 54 entlang des Schienenelements 20 geführt bewegbar gelagert. Ein Verkippen des Halteelements 18 sowie eine anschließende Höhenverstellung des Halteelements 18 sind werkzeuglos möglich.
  • Figur 7 zeigt das Schlittenelement 54 sowie das Schienenelement 20 der Halteeinheit 16 während einer Höhenverstellung des Halteelements 18 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittebene V in Figur 4. Bei einem Verkippen des Halteelements 18, insbesondere durch einen Bediener, erfolgt ein Verkippen des Schlittenelements 54. Bei dem Verkippen des Schlittenelements 54 wird die Rastnase 56 aus der entsprechenden Rastposition 26 des Rastmittels 22 gelöst. Das Schlittenelement 54 ist dann entlang des Schienenelements 20 bewegbar und kann an einer beliebigen anderen Rastposition 26 wieder verrastet werden.
  • Wie aus der Figur 7 ersichtlich ist, kann das Schlittenelement 54 vorzugsweise in einer Ausführungsform eine Anlagefläche 55 aufweisen. Die Anlagefläche 55 ist vorzugsweise dem Blendenelement 28 zugewandt. In anderen Worten ist die Anlagefläche 55 an einer der Rastnase 64 entgegengesetzten Seite des Schlittenelements 54 angeordnet. Die Anlagefläche 55 kann bei einer Höhenverstellung in Kontakt mit dem Blendenelement 28 gebracht werden. Vorteilhafterweise dient das Blendenelement in diesem Fall als Anschlag, so dass ein Benutzer beim Verkippen einen Hinweis erhält, dass nun eine maximales Verkippen erreicht ist und eine störungsfreie Höheverstellung möglich ist.
  • Ein Einrasten erfolgt dabei durch ein Zurückkippen des Halteelements 18, wodurch ein Zurückkippen des Schlittenelements 54 erfolgt. Bei dem Zurückkippen des Schlittenelements 54 rastet die Rastnase 56 in einer Rastposition 24, 26 ein. Im vorliegenden Fall erfolgt ein Zurückkippen des Halteelements 18 bedingt durch eine Schwerkraft des Halteelements 18 insbesondere selbsttätig, insbesondere sobald der Bediener das Halteelement 18 loslässt.
  • Figur 8 zeigt eine Explosionszeichnung der Halteeinheit 16, des Blendenelements 28 und einer Ablageeinheit 38 der Haushaltsgerätevorrichtung. Die Halteeinheit 16 weist die beiden Schienenelemente 20, 58 auf. Die Schienenelemente 20, 58 weisen jeweils ein Abdeckprofil 70, 72 auf, welches die Rastmittel 22, 74 der Schienenelemente 20, 58 zumindest teilweise abdecken. Die Schlittenelemente 54, 60 der Halteeinheit 16 sind mit jeweils einem Befestigungselement 56, 62 der Halteeinheit 16 einteilig ausgebildet. Die Befestigungselemente 56, 62 sind seitlich in das Halteelement 18 einschiebbar. Das Hakenprofil 52 der Ablageeinheit 38 ist in einem montierten Zustand formschlüssig mit dem Halteelement 18 verbunden. Ferner ist das Hakenprofil 52 der Ablageeinheit 38 in einem montierten Zustand formschlüssig mit dem Blendenelement 28 verbunden. Hierdurch wird in einem montierten Zustand die Rastposition 24, 26 des Halteelements 18 von der Ablageeinheit 38 verriegelt. Vor einer Höhenverstellung eines Halteelements 18 muss gegebenenfalls zunächst eine an dem Halteelement 18 aufgehängte Ablageeinheit 14, 36, 38 von dem Halteelement 18 demontiert werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Gerätekorpus
    12
    Rückwand
    14
    Ablageeinheit
    16
    Halteeinheit
    17
    Richtung
    18
    Halteelement
    19
    Richtung
    20
    Schienenelement
    22
    Rastmittel
    24
    Rastposition
    26
    Rastposition
    28
    Blendenelement
    30
    Abstellplatte
    32
    Haushaltsgerät
    34
    Innenraum
    36
    Ablageeinheit
    38
    Ablageeinheit
    40
    Abstellplatte
    42
    Rückseite
    44
    Rückseite
    46
    Rückseite
    48
    Hakenprofil
    50
    Hakenprofil
    52
    Hakenprofil
    53
    Seite
    54
    Schlittenelement
    55
    Anlagefläche
    56
    Befestigungselement
    58
    Schienenelement
    60
    Schlittenelement
    62
    Befestigungselement
    64
    Rastnase
    65
    Einführhilfe
    66
    Oberseite
    68
    Unterseite
    70
    Abdeckprofil
    72
    Abdeckprofil
    74
    Rastmittel
    76
    Richtung
    78
    Richtung

Claims (12)

  1. Haushaltskältegerät mit zumindest einer Ablageeinheit (14) und mit zumindest einer Halteeinheit (16), die zumindest ein vertikales Schienenelement (20) und zumindest ein mit dem Schienenelement verbundenes Halteelement (18) aufweist, das die Ablageeinheit (14) hält, wobei das Halteelement (18) an dem Schienenelement (20) in eine zumindest im Wesentlichen vertikale Richtung (19) höhenverstellbar gelagert ist, wobei die Halteeinheit (16) ein Schlittenelement (54, 60) aufweist, welches entlang des Schienenelements (20) geführt bewegbar gelagert ist, wobei das Schlittenelement (54, 60) mit einem Befestigungselement (56, 62) der Halteeinheit (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (56, 62) seitlich in das Halteelement (18) eingeschoben ist und wobei das Halteelement (18) als eine rechteckige Halteleiste ausgebildet ist.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen Gerätekorpus (10), der zumindest eine Rückwand (12) aufweist, in deren Nahbereich die Halteeinheit (16) angeordnet ist.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest ein Blendenelement (28), das zumindest teilweise auf einer von der Rückwand (12) abgewandten Seite der Halteeinheit (16) angeordnet ist.
  4. Haushaltskältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) zumindest teilweise auf einer von der Rückwand (12) abgewandten Seite des Blendenelements (28) angeordnet ist.
  5. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupterstreckungsrichtung des Halteelements (18) in zumindest einem montierten Zustand in eine zumindest im Wesentlichen horizontale Richtung verläuft.
  6. Haushaltskältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (14) in dem montierten Zustand in eine Richtung parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Halteelements (18) verschiebbar an der Halteeinheit gelagert ist.
  7. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement (20) zumindest ein Rastmittel (22) aufweist, das zumindest zwei verschiedene Rastpositionen (24, 26) für das Halteelement (18) bereitstellt.
  8. Haushaltskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastposition (24, 26) des Halteelements (18) werkzeuglos veränderbar ist.
  9. Haushaltskältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) zu einer Veränderung der Rastposition (24, 26) gegenüber dem Schienenelement (20) verkippbar gelagert ist.
  10. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (14) in zumindest einem montierten Zustand zumindest eine Rastposition (24, 26) des Halteelements (18) verriegelt.
  11. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinheit (14) werkzeuglos an der Halteeinheit (16) montierbar und/oder von der Halteeinheit (16) demontierbar ist.
  12. Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines zumindest eines vertikalen Schienenelements (20), zumindest eines Halteelement (18), zumindest eines Schlittenelements (54) und zumindest eines Befestigungselements (56), wobei das Schlittenelement (54) und das Befestigungselement (56) miteinander verbindbar sind;
    - Anordnen des Halteelements (18) an dem Befestigungselement (56), wobei das Befestigungselement (56, 62) seitlich in das Halteelement (18) eingeschoben wird, und wobei das Halteelement eine rechteckige Halteleiste ausbildet; und
    - Anordnen des Schlittenelements (54) an dem vertikalen Schienenelement (20) durch die Bewegung in horizontaler Richtung (76, 78).
EP17152572.8A 2016-02-12 2017-01-23 Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts Active EP3205960B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202190.7A DE102016202190A1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3205960A1 EP3205960A1 (de) 2017-08-16
EP3205960B1 true EP3205960B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=57882000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152572.8A Active EP3205960B1 (de) 2016-02-12 2017-01-23 Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170234604A1 (de)
EP (1) EP3205960B1 (de)
CN (1) CN206891014U (de)
DE (1) DE102016202190A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001178A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016013440A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
US10827834B2 (en) * 2018-10-22 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Bottle support assembly for a refrigerator appliance
DE102019114418A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
CN113932543B (zh) * 2020-07-13 2023-05-16 青岛海尔电冰箱有限公司 用于冰箱的搁架组件及冰箱
DE102020211569A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Ablageplattenanordnung mit Trägerrahmen mit einer Profilschiene aus Metall, sowie Haushaltskältegerät
DE102020211570A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Einhängevorrichtung für einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Profilschiene aus Metall, Anordnung sowie Haushaltskältegerätbauteil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793808A (fr) * 1972-01-10 1973-07-10 Westinghouse Electric Corp Supports de lignes de raccordement
IT8421447V0 (it) * 1984-04-05 1984-04-05 Eurodomestici Ind Riunite Supporto amovibile portaoggetti a mensola, particolarmente per frigoriferi domestici.
KR930000044Y1 (ko) * 1991-01-29 1993-01-09 삼성전자 주식회사 복합냉장고의 식품용기 수납장치
CA2097221C (en) * 1992-12-11 2000-02-22 Kevin C. Bird Adjustable refrigerator shelving
US5390802A (en) * 1993-02-12 1995-02-21 Hmg Worldwide In-Store Marketing, Inc. Shelf assembly for gondola display structure
US5403083A (en) * 1993-03-01 1995-04-04 Whirlpool Corporation Laterally adjustable cantilever shelf for a refrigerator
US5452812A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Sycamore Systems, Inc. Shelving system
US5769520A (en) * 1993-08-02 1998-06-23 Goldstar Co., Ltd. Shelf device for a refrigerator
US6065821A (en) * 1998-05-15 2000-05-23 Maytag Corporation Vertically adjustable shelf and support rail arrangement for use in a cabinet
JP4113880B2 (ja) * 2005-02-23 2008-07-09 株式会社泉美 商品陳列台の商品支持具受け用部材
US8608264B2 (en) * 2006-04-28 2013-12-17 Whirlpool Corporation Refrigerator rail system for removably supported side-sliding shelves
DE102006061152A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US8182056B2 (en) * 2007-09-05 2012-05-22 Electrolux Home Products, Inc. Offset weight supporting slide
DE102011079197A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer abnehmbar angeordneten Innenwandabdeckung
US9261305B2 (en) * 2013-03-07 2016-02-16 Whirlpool Corporation Shelving assembly for refrigerator compartment

Also Published As

Publication number Publication date
EP3205960A1 (de) 2017-08-16
CN206891014U (zh) 2018-01-16
DE102016202190A1 (de) 2017-08-17
US20170234604A1 (en) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205960B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts
EP2765886B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
AT511091B1 (de) Schubladenzarge mit neigungsverstellung
EP1537365B1 (de) Backofen mit linearauszug
DE10216769A1 (de) Konsole für Tragböden in Haushaltsgeräten
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP2276986B1 (de) Kältegerät
EP3205961A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102010047039B4 (de) Warenregal und Warenregalverglasung
EP3358258B1 (de) Möbel
DE10230508A1 (de) Kühlgerät
WO2017137239A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE202013003374U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE102015005666A1 (de) Türanordnung für Kühlvitrine
WO2017137240A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP0424694B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einer Abstellplatte aus Glas
EP2512296A2 (de) Warentheke
EP2585776B1 (de) Haushaltskältegerät
EP3414500B1 (de) Haushaltkältegerät und verfahren mit einem haushaltkältegerät
DE102015012638A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE202015003240U1 (de) Türanordnung für Kühlvitrine
DE4343710A1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Küchenzeile
EP3112761B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem auszugsschirm
EP0976995A2 (de) Kühlgerät mit Tragboden
DE20307122U1 (de) Thekenaufsatz mit hochstellbarer Frontscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015066

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

26N No opposition filed

Effective date: 20240422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017015066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1589844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240123