EP3199066A1 - Baukasten eines warenpräsentationssystems - Google Patents
Baukasten eines warenpräsentationssystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP3199066A1 EP3199066A1 EP17000137.4A EP17000137A EP3199066A1 EP 3199066 A1 EP3199066 A1 EP 3199066A1 EP 17000137 A EP17000137 A EP 17000137A EP 3199066 A1 EP3199066 A1 EP 3199066A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- goods
- guide rail
- slide guide
- support
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/16—Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F1/00—Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
- A47F1/04—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
- A47F1/12—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
- A47F1/125—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
- A47F1/126—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/0043—Show shelves
- A47F5/005—Partitions therefore
Definitions
- the invention relates to a construction kit of a goods presentation system comprising at least one goods slide guide rail oriented in a longitudinal direction and at least one goods separator.
- a goods presentation system is known in which the goods separators are fastened by means of holders to a crossbeam and carry a number of supports with goods slides.
- the DE 20 2015 105 469 U1 discloses a merchandise display system in which a fabric feeder and a divider are juxtaposed on a shelf.
- the present invention has for its object to adapt the goods presentation system flexible to the goods and thus to improve the shelf utilization.
- the goods slide guide rail on its longitudinally oriented longitudinal side on at least one receiving groove limiting overreach.
- the goods separator has at least one spring bar which can be mounted in the receiving groove.
- the FIG. 1 shows a goods presentation system (10). This is built like a box. It comprises a goods slide guide rail (11) whose longitudinal direction (15) is aligned, for example, transversely to a shelf (1). Along this goods slide guide rail (11) is a goods slide (91) of an example lockable standby position in a conveying direction (95) in the direction of a guide anchor (32) adjustable.
- the goods slide (91) is loaded, for example by means of a tension spring (92) in the design of a scroll spring (92).
- the one end of this scroll spring (92) is mounted in the product pusher (91), for example on a rotary damper and the other end is fixed to the guide anchor (32).
- This shelf rail (2) is attached to the front edge (3) of the shelf (1).
- the goods slide guide rail (11) can additionally be guided or temporarily fixed with an end piece (41) in the region of the shelf (1) facing away from the customer.
- the end piece (41), cf. FIG. 11 has insertion elements (42) for insertion into the goods slide guide rail (11) and an adapter (43), for example, is slidably mounted on a rail (1) fixed rail.
- the guide anchor (32) is in the embodiment part of a front stop (31).
- This front stop (31) has a front plate (33), which is movable from an operating position (34) to an end position.
- the FIG. 1 shows the front panel (33) in the operating position (34), in which he stands, for example, normal to the shelf (1).
- the front shield (33) locks, for example by means of a wedge gear, the position of the front stop (31) relative to the shelf rail (2).
- From the stable operating position (34) of the front plate (33) is raised, for example, in a labile intermediate position and pivoted out of this in an end position.
- the pivot axis is in this case, for example, normal to the longitudinal direction (15) and parallel to the support surfaces (12) of the goods slide guide rail (11).
- the front plate (33) In the end position, the front plate (33), for example, rest on the guide anchor (32) and / or on the goods slide guide rail (11). But it is also conceivable that the front plate (33) in the end position with the plane of the goods slide guide rail (11) an angle of eg 15 degrees, 20 degrees, 30 degrees, etc. includes. This angle can be fixed or adjustable. Also pivoting of the front plate (33) forward - ie in the direction of the operator or customer - is conceivable.
- two adjacent support strips (51, 61) are arranged on the shelf (1), cf. FIG. 2 , These identically formed support strips (51, 61) are parallel to the goods slide guide rail (11). For example, they are displaceable in the longitudinal direction (15) of the goods slide guide rail (11) relative to this. At the goods slide guide rail (11) stops may be provided to limit the displacement. In the direction normal to the longitudinal direction (15) and normal to the support surfaces (12) certain carrying plane of the goods slide guide rail (11) oriented transverse direction they are held on the goods slide guide rail (11).
- a goods separator (71) is arranged laterally on the longitudinal side of the goods slide guide rail (11) and on the outer compensation strip (61) in each case a goods separator (71) is arranged.
- the individual goods separator (71) is sheet-like and protrudes beyond the support plane of the goods slide guide rail (11). Its longitudinal length (15) oriented length corresponds in the representation of FIG. 1 the length of a support strip (51; 61).
- the support elements (81) each carry at both ends end adapter (82), with which they are non-positively and / or positively connected. By means of this end adapter (82), the support elements (81) are fastened, for example, by means of latching elements to the shelf rail (2) and optionally to a second rail parallel to the shelf rail (2).
- the support elements (81) have on their upper side (83) support surfaces (84), which lie in a common support plane. Between the support surfaces (84) spaced apart longitudinal grooves (85) are arranged.
- the support elements (81) have over their length a constant cross-sectional area. They are made for example of a two-component material by extrusion.
- FIG. 2 shows a cross section of the goods presentation system (10), wherein the cutting plane is normal to the longitudinal direction (15).
- the sectional view is directed in the conveying direction (95) in the direction of the front stop (31).
- the goods slide guide rail (11) is symmetrical to a longitudinal direction (15) oriented vertical center longitudinal plane educated. It is also axially symmetric to a center transverse plane oriented normal to the longitudinal direction (15).
- the goods slide guide rail (11) has, for example, along its longitudinal direction (15) constant cross-sectional profile, which is for example produced in an extrusion process.
- FIG. 5 one of the ends of the goods slide guide rail (11) is shown.
- the goods slide guide rail (11) has between the wings (12) has a receiving and guiding space (13).
- Leks In these Leks Adjustsnuten (14) of the product pusher (91) is guided.
- the tension spring (92) between a slide plate (93) and the front stop (31) in the receiving and guiding space (13) out.
- the lower boundary of the Leksesnuten (14) is formed by two support rails (16), between which a lowered free space (17) is arranged.
- the wings (12) form the tops of two longitudinally oriented (15) support plates (18).
- On each of the support plates (18) has an overlap strip (21) is formed, which limit the goods slide guide rail (11) laterally with a side surface (19).
- the height of the gripping bar (21) is for example 74% of the height of the goods slide guide rail (11), so that in the representations of FIGS. 1 and 2 between the override strip (21) and the shelf (1) is a constant distance whose height, for example, 30% greater than the thickness of the overlap strip (21).
- the overlap strip (21) delimits a receiving groove (22), which protrudes like a web upwards into the goods slide guide rail (11).
- the respective support plate (18) limits the upper end of the individual receiving groove (22).
- the receiving groove (22) is in the exemplary embodiment by 10% thicker than the thickness of the gripping strip (21).
- the respective inner side of the receiving groove (22) is limited by means of a support web (23).
- the vertical inner surfaces of the two support shoes (24) are each flush with the corresponding inner surfaces of the support plates (18).
- the two support webs (23) are connected for example centrally by means of a transverse web (25).
- the top of the crossbar (25) limits the receiving and guiding space (13) and the free space (17).
- Centered on the underside of the transverse web (25) extends a longitudinal web (26), for example, the goods slide guide rail (11) in addition to the shelf (1) is supported.
- a longitudinal web (26) for example, the goods slide guide rail (11) in addition to the shelf (1) is supported.
- the guide anchor (32), cf. FIG. 10 For example, has two insertion elements (35), the non-positively on the transverse web (25) and on the support webs (23) abut.
- the receiving and guiding space (13) and the transverse web (25) are continued in the guide anchor (32).
- a spring holder (36) is integrally formed on the crosspiece. In this, the scroll spring (92) is held.
- the scroll spring (92) rests, for example, on the transverse web (25) or has a small vertical distance to it.
- the goods separator (71) is as an item in the FIG. 6 shown.
- the FIG. 7 shows a sectional view of the goods separator (71).
- the individual goods separator (71) is formed symmetrically to a vertical center transverse plane. It consists of a separator sheet (72) and, for example, four molded therein, in cross-section L-shaped bars (73).
- the height of the individual goods separator (71) in the exemplary embodiment is six times the height of the goods slide guide rail (11).
- the thickness of the goods separator (71) is for example a quarter of the height of the goods slide guide rail (11).
- the goods separator (71) is for example, shorter than the goods slide guide rail (11) is formed.
- the Figures 1 - 4 show two goods separator (71) in the installed state.
- the individual separating sheet (72) has two plane-parallel, at least approximately rectangular separating surfaces (74) facing away from one another. The upper corners are rounded.
- the underside of the separating sheet (72) has in the embodiment on both ends Ausklingept (75).
- the length of these Ausklingept (75) is, for example, each 5% of the length of the goods separator (71), their height is 3% height of the Tootrennerière.
- the separating sheet (72) In the lower region of the separating sheet (72), in the exemplary embodiment, four openings (76) with a rectangular cross-sectional area are arranged, at the lower boundary of which the bars (73) are formed.
- the length of the single aperture (76) corresponds to the length of the adjacent latch (73). For example, this length is 10.5% of the length of the goods separator (71).
- the height of the single breakthrough (76) is for example 10% of the height of the goods separator (71).
- the distance between the individual bars (73) to each other in the embodiment is 60% greater than the length of a bolt (73).
- all latches (73) are formed on one side of the separating sheet (72) and aligned with each other.
- bolts (73) on both separating surfaces (74) of a separating sheet (72). For example, these are then arranged offset from each other in the longitudinal direction of the goods separator (71).
- Each bar (73) is then associated, for example, with an opening (76) for inserting a slide in the manufacture of the product separator (71).
- the production of the goods separator (71) takes place, for example, in an injection molding process.
- the individual latch (73) consists of a connecting web (77) integrally formed on the separating blade (72) and a spring strip (78) arranged normal to this and parallel to the separating blade (72).
- the height of the opening (76) is one third higher than the height of a spring bar (78) of the bolt (73).
- the length of the spring strip (78) corresponds to the length of the connecting web (77).
- a clamping web (79) is integrally formed. This runs, for example, in the direction of the height of the goods separator (71). Its width is e.g. 7.5% of the thickness of the spring strip (78).
- FIGS. 8 and 9 show in isometric views a partial bottom view and a partial top view of a support strip (51; 61).
- the single support strip (51; 61) has the same length as the product separator (71).
- the height of the support strip (51, 61) corresponds to the height of the goods slide guide rail (11).
- the width of a support strip (51; 61) in the exemplary embodiment is 44% of the width of the goods slide guide rail (11).
- the support surface (52) of the support strip (51; 61) is flat. Its width is for example one third of the width of the goods slide guide rail (11).
- the support surface (52) forms the upper boundary of a support plate (53).
- This support plate (53) is supported on a support web (54) extending in the longitudinal direction of the support strip (51; 61) and a support web (55) parallel thereto, both of which are integrally formed on the support plate (53).
- the support web (54) along its length, for example, four support elements (56), with which the support web (54) in the embodiments of the FIGS. 1 and 2 is supported on the shelf (1).
- outwardly projecting latch (57) are arranged with which the Stitzseteg (55) on the shelf (1) rests.
- the bolt (57) have a normal to the support web oriented connecting web (59) on which a parallel to the support web (55) aligned spring bar (58) is integrally formed.
- the spring strips (58) may be formed with clamping webs.
- the lengths of the individual latches (57) of the individual support strip (51; 61) and their distances from one another coincide with the corresponding dimensions of the components of the product separator (71). Between the bars (57), the support web (55) notches (64).
- an overlap strip (62) is arranged, which limits a receiving groove (63).
- the gripping strip (62) and the receiving groove (63) are designed as the handle strip (21) and receiving groove (22) described in connection with the goods slide guide rail (11).
- the goods slide (91) with the tension spring (92) and optionally with the rotary damper in the goods slide guide rail (11) is used.
- the free end of the tension spring (92) is attached to the front stop (31), which is inserted into the goods slide guide rail (11).
- a goods separator (71) is inserted on the side of the goods slide guide rail (11).
- the spring strip (78) of the goods separator (71) engages in the receiving groove (22) of the goods slide guide strip (11). Due to the spring strips (78) distributed in the longitudinal direction (15), the product separator (71) is well secured against buckling or bending out.
- a support strip (51, 61) is attached in the embodiment.
- the spring strips (58) of the support strip (51; 61) are inserted into the receiving groove (22) of the goods slide guide strip (11) until the support surface (52) is flush with the support surface (12) of the goods slide guide rail (11).
- a second support strip (61, 51) is fixed to the first support strip (51, 61) by inserting the spring strip (58) of the second support strip (61, 51) into the receiving groove (63) of the first support strip (51; ) is used.
- the support surface (52) of the second support strip (61; 51) and the support surface (52) of the first support strip (51; 61) lie in the same plane.
- a second goods separator (71) mounted at the second support strip (61, 51) at the representations of Figures 1 - 4 a second goods separator (71) mounted.
- the spring strip (78) of the product separator (71) in the receiving groove (63) of the second support strip (61, 51) is inserted.
- the individual goods separator (71) can be adjustable in height, for example, by further inserted into the receiving groove (63).
- the assembled goods display device (10) is fixed, for example by means of the font stop (31) and the end piece (41) on the shelf or rails (2) and placed on the shelf (1).
- the support elements (81) may be e.g. be fixed on the shelf (1).
- Another order of assembly is conceivable.
- the product separator (71) and the compensation strip (51; 61) in the longitudinal direction (15) of the goods slide guide rail (11) are inserted.
- the goods slide guide rail (11) on the shelf (1) rest.
- the product separator (71) or the compensating strip (51; 61) resting on the shelf (1) is then inserted transversely to the longitudinal direction (15) into the notches of the goods slide guide rail (11) until the spring bar (58; the receiving groove (22; 63) is located.
- the product separator (71) or the compensation strip (51; 61) is then displaced in the longitudinal direction (15) relative to the goods slide guide rail (11) until the spring strips engage behind the override strip (21;
- the assembly of the other components is analog.
- goods are applied to the goods slide guide rail (11) between the goods slide (91) and the front stopper (31).
- the goods slide (91) loads the presented goods in the conveying direction (95).
- the remaining stack of goods by means of relaxing tension spring (92) in the conveying direction (95) in the direction of the front stop (31) promoted.
- This conveying movement is damped, for example, by means of the rotary damper.
- FIGS. 3 and 4 show the kit of the goods presentation system (10) with a goods slide guide rail (11), two support strips (51, 61) and two goods separators (71).
- the individual components (11, 51, 61, 71) are held together in such a way that they do not change their position relative to one another even when the load occurs obliquely or transversely.
- the individual spring strip (58, 78) can be held in a force-locking manner in the respective receiving groove (22, 63).
- a respective product separator (71) can be arranged on each side of the goods slide guide rail (11). It is also conceivable to arrange a goods separator (71) only on one side of the goods slide guide rail (11).
- the modular system also makes it possible to arrange, for example, one or more support strips (51, 61) and a goods separator (71) on each side of the goods slide guide rail (11). Other structures are conceivable.
- the goods presentation system (10) can thus be easily adjusted to the fabric width. Thus, the shelf utilization can be improved.
- the goods presentation system (10) can also be used without a goods slide (91).
- the shelf (1) can then be formed horizontally or obliquely. It is also conceivable to fix the goods slide guide rail (11) only at its front end or at its rear end on the shelf (1). In this case, the goods slide guide rail (11) can be displaceable and / or pivotable relative to the shelf (1).
- Has the shelf (1) which is designed as a wire frame or with a solid floor, a front and / or rear, upstanding edge, the goods slide guide rail (11) without fixing in the shelf (1) to be inserted.
Landscapes
- Display Racks (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Baukasten eines Warenpräsentationssystems, der zumindest eine in einer Längsrichtung orientierte Warenschieber-Führungsschiene und mindestens einen Warentrenner umfasst. Die warenschieber-Führungsschiene weist an ihrer in Längsrichtung orientierten Längsseite mindestens eine eine Aufnahmenut begrenzende Übergriffsleiste auf. Der Warentrenner weist mindestens eine in die Aufnahmenut montierbare Federleiste auf. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Warenpräsentationssystem geschaffen, das sich flexibel an die Ware anpassen lässt und damit die Regalausnutzung verbessert.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Baukasten eines Warenpräsentationssystems, der zumindest eine in einer Längsrichtung orientierte Warenschieber-Führungsschiene und mindestens einen Warentrenner umfasst.
- Aus der
DE 10 2013 104 045 A1 ist ein Warenpräsentationssystem bekannt, bei dem die Warentrenner mittels Haltern an einer Quertraverse befestigt sind und mehrere Auflagen mit Warenschiebern tragen. - Die
DE 20 2015 105 469 U1 offenbart ein Warenpräsentationssystem, bei dem eine Warenvorschubvorrichtung und ein Warentrenner nebeneinander auf einem Regalboden positioniert werden. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Warenpräsentationssystem flexibel an die Ware anzupassen und damit die Regalausnutzung zu verbessern.
- Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu weist die Warenschieber-Führungsschiene an ihrer in Längsrichtung orientierten Längsseite mindestens eine eine Aufnahmenut begrenzende Übergriffsleiste auf. Der Warentrenner weist mindestens eine in die Aufnahmenut montierbare Federleiste auf.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
- Figur 1:
- Warenpräsentationssystem;
- Figur 2:
- Querschnitt des Warenpräsentationssystems;
- Figur 3:
- Baukasten eines Warenpräsentationssystems mit Warenschieber-Führungsschiene, Warentrenner und Auflagestreifen;
- Figur 4:
- Unteransicht von
Figur 3 ; - Figur 5:
- Isometrische Teilansicht einer Warenschieber-Führungsschiene;
- Figur 6:
- Isometrische Teilansicht eines Warentrenner;
- Figur 7:
- Schnittdarstellung des Warentrenners;
- Figur 8:
- Isometrische Unteransicht eines Auflagestreifen;
- Figur 9:
- Isometrische Draufsicht eines Auflagestreifens;
- Figur 10:
- Führungsanker;
- Figur 11:
- Endstück.
- Die
Figur 1 zeigt ein Warenpräsentationssystem (10). Dieses ist baukastenartig aufgebaut. Es umfasst eine Warenschieber-Führungsschiene (11), deren Längsrichtung (15) beispielsweise quer zu einem Regalboden (1) ausgerichtet ist. Entlang dieser Warenschieber-Führungsschiene (11) ist ein Warenschieber (91) von einer beispielsweise arretierbaren Bereitschaftsposition in einer Förderrichtung (95) in Richtung eines Führungsankers (32) verstellbar. Der Warenschieber (91) wird dabei z.B. mittels einer Zugfeder (92) in der Bauform einer Rollfeder (92) belastet. Das eine Ende dieser Rollfeder (92) ist im Warenschieber (91) z.B. an einem Rotationsdämpfer gelagert und das andere Ende ist am Führungsanker (32) fixiert. Die Warenschieber-Führungsschiene (11) ist beispielsweise mittels des Führungsankers (32) an einer T-förmig ausgebildeten Regalschiene (2) z.B. temporär fixiert. Diese Regalschiene (2) ist an der Vorderkante (3) des Regalbodens (1) befestigt. Die Warenschieber-Führungsschiene (11) kann zusätzlich mit einem Endstück (41) in dem dem Kunden abgewandten Bereich des Regalbodens (1) geführt oder temporär fixiert sein. Das Endstück (41), vgl.Figur 11 , hat Einschubelemente (42) zum Einsetzen in die Warenschieber-Führungsschiene (11) und einen Adapter (43), der z.B. verschiebbar an einer am Regalboden (1) befestigten Schiene gelagert ist. - Der Führungsanker (32) ist im Ausführungsbeispiel Teil eines Frontanschlags (31). Dieser Frontanschlag (31) weist ein Frontschild (33) auf, der von einer Betriebsposition (34) in eine Endposition bewegbar ist. Die
Figur 1 zeigt den Frontschild (33) in der Betriebsposition (34), in der er z.B. normal zum Regalboden (1) steht. In dieser Betriebsposition (34) arretiert der Frontschild (33) beispielsweise mittels eines Keilgetriebes die Lage des Frontanschlags (31) relativ zur Regalschiene (2). Aus der stabilen Betriebsposition (34) wird der Frontschild (33) beispielsweise in eine labile Zwischenposition angehoben und aus dieser in eine Endposition geschwenkt. Die Schwenkachse liegt hierbei z.B. normal zur Längsrichtung (15) und parallel zu den Tragflächen (12) der Warenschieber-Führungsschiene (11). In der Endlage kann der Frontschild (33) beispielsweise auf dem Führungsanker (32) und/oder auf der Warenschieber-Führungsschiene (11) aufliegen. Es ist aber auch denkbar, dass der Frontschild (33) in der Endlage mit der Ebene der Warenschieber-Führungsschiene (11) einen Winkel von z.B. 15 Grad, 20 Grad, 30 Grad, etc. einschließt. Dieser Winkel kann fest eingestellt oder einstellbar sein. Auch ein Schwenken des Frontschilds (33) nach vorne - also in Richtung des Bedieners bzw. Kunden - ist denkbar. - Neben der Warenschieber-Führungsschiene (11) sind auf dem Regalboden (1) zwei nebeneinanderliegende Auflagestreifen (51, 61) angeordnet, vgl.
Figur 2 . Diese identisch ausgebildeten Auflagestreifen (51, 61) liegen parallel zur Warenschieber-Führungsschiene (11). Beispielsweise sind sie in der Längsrichtung (15) der Warenschieber-Führungsschiene (11) relativ zu dieser verschiebbar. An der warenschieber-Führungsschiene (11) können Anschläge vorgesehen sein, um das Verschieben zu begrenzen. In der normal zur Längsrichtung (15) und normal zur durch die Tragflächen (12) bestimmte Tragebene der Warenschieber-Führungsschiene (11) orientierten Querrichtung sind sie an der Warenschieber-Führungsschiene (11) gehalten. - Seitlich an der Längsseite der Warenschieber-Führungsschiene (11) und am außen liegenden Ausgleichsstreifen (61) ist jeweils ein Warentrenner (71) angeordnet. Der einzelne Warentrenner (71) ist blattartig ausgebildet und ragt über die Tragebene der Warenschieber-Führungsschiene (11) hinaus. Seine in der Längsrichtung (15) orientierte Länge entspricht in der Darstellung der
Figur 1 der Länge eines Auflagestreifens (51; 61). - Außerhalb der Warentrenner (71) sind Tragelemente (81) angeordnet. Diese liegen im Ausführungsbeispiel auf dem Regalboden (1) auf. Die Tragelemente (81) tragen jeweils an beiden Enden Endadapter (82), mit denen sie kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind. Mittels diesen Endadapter (82) sind die Tragelemente (81) beispielsweise mittels Rastelementen an der Regalschiene (2) und gegebenenfalls an einer zweiten, zur Regalschiene (2) parallelen Schiene befestigt.
- Die Tragelemente (81) haben an ihrer Oberseite (83) Abstützflächen (84), die in einer gemeinsamen Tragebene liegen. Zwischen den Abstützflächen (84) sind voneinander beabstandete Längsrillen (85) angeordnet. Die Tragelemente (81) haben über ihre Länge eine konstante Querschnittsfläche. Sie sind beispielsweise aus einem Zwei-Komponenten-Werkstoff im Extrusionsverfahren hergestellt.
- Die
Figur 2 zeigt einen Querschnitt des Warenpräsentationssystems (10), wobei die Schnittebene normal zur Längsrichtung (15) liegt. Die Schnittansicht ist in der Förderrichtung (95) in Richtung des Frontanschlags (31) gerichtet. - In der Tragebene der Tragelemente (81) liegen die ebenen Oberflächen der Auflagestreifen (51, 61) sowie die Tragflächen (12) der Warenschieber-Führungsschiene (11). Die Warenschieber-Führungsschiene (11) ist symmetrisch zu einer in Längsrichtung (15) orientierten vertikalen Mittenlängsebene ausgebildet. Sie ist außerdem achsensymmetrisch zu einer normal zur Längsrichtung (15) orientierten Mittenquerebene. Die Warenschieber-Führungsschiene (11) hat z.B. ein entlang ihrer Längsrichtung (15) konstantes Querschnittsprofil, das beispielsweise in einem Extrusionsverfahren hergestellt ist.
- In der
Figur 5 ist eines der Enden der Warenschieber-Führungsschiene (11) dargestellt. Die Warenschieber- Führungsschiene (11) hat zwischen den Tragflächen (12) einen Aufnahme- und Führungsraum (13). Dieser hat zwei dreiseitig begrenzte Längsführungsnuten (14). In diesen Längsführungsnuten (14) ist der Warenschieber (91) geführt. Bei eingesetztem Warenschieber (91) ist weiterhin die Zugfeder (92) zwischen einem Schieberschild (93) und dem Frontanschlag (31) im Aufnahme- und Führungsraum (13) geführt. Die untere Begrenzung der Längsführungsnuten (14) wird durch zwei Auflageschienen (16) gebildet, zwischen denen ein abgesenkter Freiraum (17) angeordnet ist. - Die Tragflächen (12) bilden die Oberseiten zweier in Längsrichtung (15) orientierter Tragplatten (18). An jeder der Tragplatten (18) ist eine Übergriffsleiste (21) angeformt, die die Warenschieber-Führungsschiene (11) seitlich mit einer Seitenfläche (19) begrenzen. Die Höhe der Übergriffsleiste (21) beträgt beispielsweise 74 % der Höhe der Warenschieber-Führungsschiene (11), sodass in den Darstellungen der
Figuren 1 und2 zwischen der Übergriffsleiste (21) und dem Regalboden (1) ein konstanter Abstand besteht, dessen Höhe z.B. 30 % größer ist als die Dicke der Übergriffsleiste (21). Die Übergriffsleiste (21) begrenzt eine Aufnahmenut (22), die stegartig nach oben in die Warenschieber-Führungsschiene (11) hineinragt. Die jeweilige Tragplatte (18) begrenzt das obere Ende der einzelnen Aufnahmenut (22). Die Aufnahmenut (22) ist im Ausführungsbeispiel um 10 % dicker als die Dicke der Übergriffsleiste (21). - Die jeweilige Innenseite der Aufnahmenut (22) ist mittels eines Tragstegs (23) begrenzt. Dieser stützt die jeweilige Tragplatte (18) ab und liegt mit einem Tragschuh (24) auf dem Regalboden (1) auf. Die vertikalen Innenflächen der beiden Tragschuhe (24) sind jeweils bündig mit den entsprechenden Innenflächen der Tragplatten (18). Die beiden Tragstege (23) sind z.B. mittig mittels eines Quersteges (25) verbunden. Die Oberseite des Querstegs (25) begrenzt den Aufnahme- und Führungsraum (13) und den Freiraum (17). Mittig an der Unterseite des Querstegs (25) verläuft ein Längssteg (26), der beispielsweise die Warenschieber-Führungsschiene (11) zusätzlich am Regalboden (1) abstützt. In dem durch die Tragstege (23) und den Quersteg (25) begrenzten Raum ist der Führungsanker (32) eingesetzt. Der Führungsanker (32), vgl.
Figur 10 , hat beispielsweise zwei Einsetzelemente (35), die kraftschlüssig am Quersteg (25) und an den Tragstegen (23) anliegen. Der Aufnahme- und Führungsraum (13) und der Quersteg (25) sind im Führungsanker (32) fortgesetzt. Im Frontanschlag (31) ist auf dem Quersteg ein Federhalter (36) angeformt. In diesem ist die Rollfeder (92) gehalten. Die Rollfeder (92) liegt beispielsweise auf dem Quersteg (25) auf oder hat einen geringen vertikalen Abstand zu diesem. - Der Warentrenner (71) ist als Einzelteil in der
Figur 6 dargestellt. DieFigur 7 zeigt eine Schnittdarstellung des Warentrenners (71). Der einzelne Warentrenner (71) ist symmetrisch zu einer vertikalen Mittenquerebene ausgebildet. Er besteht aus einem Trennblatt (72) und z.B. vier daran angeformten, im Querschnitt L-förmigen Riegeln (73). Die Höhe des einzelnen Warentrenners (71) beträgt im Ausführungsbeispiel das Sechsfache der Höhe der Warenschieber-Führungsschiene (11). Die Dicke des Warentrenners (71) beträgt z.B. ein Viertel der Höhe der Warenschieber-Führungsschiene (11). Der Warentrenner (71) ist beispielsweise kürzer als die Warenschieber-Führungsschiene (11) ausgebildet. - Die
Figuren 1 - 4 zeigen zwei Warentrenner (71) im eingebauten Zustand. Das einzelne Trennblatt (72) hat zwei einander abgewandte planparallele, zumindest annähernd rechteckige Trennflächen (74). Die oberen Ecken sind abgerundet. Die Unterseite des Trennblatts (72) weist im Ausführungsbeispiel an beiden Enden Ausklingungen (75) auf. Die Länge dieser Ausklingungen (75) beträgt z.B. jeweils 5 % der Länge des Warentrenners (71), ihre Höhe beträgt Höhe 3 % der Warentrennerhöhe. - Im unteren Bereich des Trennblatts (72) sind im Ausführungsbeispiel vier Durchbrüche (76) mit rechteckiger Querschnittsfläche angeordnet, an deren unterer Begrenzung die Riegel (73) angeformt sind. Die Länge des einzelnen Durchbruchs (76) entspricht der Länge des angrenzenden Riegels (73). Beispielsweise beträgt diese Länge 10,5 % der Länge des Warentrenners (71). Die Höhe des einzelnen Durchbruchs (76) beträgt beispielsweise 10 % der Höhe des Warentrenners (71). Der Abstand der einzelnen Riegel (73) zueinander ist im Ausführungsbeispiel um 60 % größer als die Länge eines Riegels (73). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Riegel (73) auf einer Seite des Trennblatts (72) angeformt und fluchten miteinander. Es ist aber auch denkbar, Riegel (73) auf beiden Trennflächen (74) eines Trennblatts (72) anzuordnen. Beispielsweise sind diese dann in der Längsrichtung des Warentrenners (71) zueinander versetzt angeordnet. Jedem Riegel (73) ist dann z.B. ein Durchbruch (76) zum Einführen eines Schiebers bei der Herstellung des Warentrenners (71) zugeordnet. Die Herstellung des Warentrenners (71) erfolgt beispielsweise in einem Spritzgussverfahren.
- Der einzelne Riegel (73) besteht aus einem an das Trennblatt (72) angeformten Verbindungssteg (77) und einer normal zu diesem und parallel zum Trennblatt (72) angeordneten Federleiste (78). Die Höhe des Durchbruchs (76) ist um ein Drittel höher als die Höhe einer Federleiste (78) des Riegels (73). Die Länge der Federleiste (78) entspricht der Länge des Verbindungsstegs (77). An der dem Durchbruch (76) zugewandten Innenfläche der Federleiste (78) ist ein Klemmsteg (79) angeformt. Dieser verläuft beispielsweise in Richtung der Höhe des Warentrenners (71). Seine Breite beträgt z.B. 7,5 % der Dicke der Federleiste (78).
- Die
Figuren 8 und 9 zeigen in isometrischen Ansichten eine Teil-Unteransicht und eine Teil-Draufsicht eines Auflagestreifens (51; 61). Der einzelne Auflagestreifen (51; 61) hat die gleiche Länge wie der Warentrenner (71). Die Höhe des Auflagestreifens (51; 61) entspricht der Höhe der Warenschieber-Führungsschiene (11). Die Breite eines Auflagestreifens (51; 61) beträgt im Ausführungsbeispiel 44 % der Breite der Warenschieber-Führungsschiene (11). Die Auflagefläche (52) des Auflagestreifens (51; 61) ist eben ausgebildet. Ihre Breite beträgt z.B. ein Drittel der Breite der Warenschieber-Führungsschiene (11). - Die Auflagefläche (52) bildet die obere Begrenzung einer Trägerplatte (53). Diese Trägerplatte (53) ist auf einem in Längsrichtung des Auflagstreifens (51; 61) verlaufenden Tragsteg (54) und einem hierzu parallelen Stützsteg (55) abgestützt, die beide an die Trägerplatte (53) angeformt sind. Der Tragsteg (54) hat entlang seiner Länge z.B. vier Tragelemente (56), mit denen der Tragsteg (54) in den Ausführungsbeispielen der
Figuren 1 und2 auf dem Regalboden (1) abgestützt ist. An der Unterseite des Stützstegs (55) sind nach außen ragende Riegel (57) angeordnet, mit denen der Stützseteg (55) auf dem Regalboden (1) aufliegt. Die Riegel (57) haben einen normal zum Stützsteg orientierten Verbindungssteg (59), an denen eine parallel zum Stützsteg (55) ausgerichtete Federleiste (58) angeformt ist. Gegebenenfalls können die Federleisten (58) mit Klemmstegen ausgebildet sein. Die Längen der einzelnen Riegel (57) des einzelnen Auflagestreifens (51; 61) und deren Abstände zueinander stimmen mit den entsprechenden Abmessungen der Bauteile des Warentrenners (71) überein. Zwischen den Riegeln (57) weist der Stützsteg (55) Ausklinkungen (64) auf. - An der dem Stützsteg (55) abgewandten Längsseite des Auflagestreifens (51; 61) ist eine Übergriffsleiste (62) angeordnet, die eine Aufnahmenut (63) begrenzt. Die Übergriffsleiste (62) und die Aufnahmenut (63) sind so ausgebildet wie die im Zusammenhang mit der Warenschieber-Führungsschiene (11) beschriebene Übergriffsleiste (21) und Aufnahmenut (22).
- Beim Aufbau des Warenpräsentationssystems wird beispielsweise der Warenschieber (91) mit der Zugfeder (92) und gegebenenfalls mit dem Rotationsdämpfer in die Warenschieber-Führungsschiene (11) eingesetzt. Das freie Ende der Zugfeder (92) wird am Frontanschlag (31) befestigt, der in die Warenschieber-Führungsschiene (11) eingesteckt wird. In das andere Ende der Warenschieber-Führungsschiene (11) wird das Endstück (41), vgl.
Figur 11 eingeschoben. Seitlich an der Warenschieber-Führungsschiene (11) wird beispielsweise ein Warentrenner (71) eingesteckt. Hierbei greift die Federleiste (78) des Warentrenners (71) in die Aufnahmenut (22) der Warenschieber-Führungsleiste (11) ein. Aufgrund der in Längsrichtung (15) verteilten Federleisten (78) ist der Warentrenner (71) gut gegen ein Ausbeulen oder Ausbiegen gesichert. - An der anderen Längsseite der Warenschieber-Führungsschiene (11) wird im Ausführungsbeispiel ein Auflagestreifen (51; 61) angesetzt. Die Federleisten (58) des Auflagestreifens (51; 61) werden in die Aufnahmenut (22) der Warenschieber-Führungsleiste (11) eingeschoben, bis die Auflagefläche (52) bündig mit der Tragfläche (12) der Warenschieber-Führungsschiene (11) ist.
- Anschließend wird im Ausführungsbeispiel ein zweiter Auflagestreifen (61; 51) an dem ersten Auflagestreifen (51; 61) fixiert, indem die Federleiste (58) des zweiten Auflagestreifens (61, 51) in die Aufnahmenut (63) des ersten Auflagestreifens (51; 61) eingesetzt wird. Nach der Montage liegen die Auflagefläche (52) des zweiten Auflagestreifens (61; 51) und die Auflagefläche (52) des ersten Auflagestreifens (51; 61) in derselben Ebene.
- An den zweiten Auflagestreifen (61; 51) ist in den Darstellungen der
Figuren 1 - 4 ein zweiter Warentrenner (71) montiert. Hierbei ist die Federleiste (78) des Warentrenners (71) in die Aufnahmenut (63) des zweiten Auflagestreifens (61; 51) eingesetzt. Der einzelne Warentrenner (71) kann in der Höhe verstellbar sein, indem er z.B. weiter in die Aufnahmenut (63) eingeschoben wird. - Die zusammengebaute Warenpräsentationsvorrichtung (10) wird beispielsweise mittels des Fontanschlags (31) und des Endstücks (41) an der oder den Regalschienen (2) fixiert und auf dem Regalboden (1) abgelegt. Zusätzlich können die Tragelemente (81) z.B. am Regalboden (1) fixiert werden.
- Auch eine andere Reihenfolge der Montage ist denkbar. So können beispielsweise der Warentrenner (71) und der Ausgleichsstreifen (51; 61) in Längsrichtung (15) der Warenschieber-Führungsschiene (11) eingeschoben werden. Auch ist es denkbar, die Übergriffsleisten (21; 62) der Warenschieber-Führungsschiene (11) und der Ausgleichsstreifen (51; 61) mit unten liegenden Ausklinkungen auszubilden, deren Länge größer ist als die Länge der Riegel (57; 73). Diese Ausklinkungen sind z.B. in Längsrichtung (15) versetzt zur Lage der montierten Riegel (57; 73). Bei der Montage kann dann z.B. die Warenschieber-Führungsschiene (11) auf dem Regalboden (1) aufliegen. Der ebenfalls auf den Regalboden (1) aufliegende Warentrenner (71) oder der Ausgleichsstreifen (51; 61) wird dann quer zur Längsrichtung (15) in die Ausklinkungen der Warenschieber-Führungsschiene (11) eingeschoben, bis die Federleiste (58; 78) in der Aufnahmenut (22; 63) liegt. Nun wird der Warentrenner (71) oder der Ausgleichsstreifen (51; 61) in Längsrichtung (15) relativ zur Warenschieber-Führungsschiene (11) verschoben, bis die Federleisten die Übergriffsleiste (21; 62) hintergreifen. Die Montage der weiteren Bauelemente erfolgt analog.
- Beim Betrieb des Warenpräsentationssystems (10) werden beispielsweise Waren auf die Warenschieber-Führungsschiene (11) zwischen dem Warenschieber (91) und dem Frontanschlag (31) eingesetzt. Der Warenschieber (91) belastet die präsentierten Waren in der Förderrichtung (95). Nach der Entnahme einer Ware wird der restliche Warenstapel mittels der sich entspannenden Zugfeder (92) in der Förderrichtung (95) in Richtung des Frontanschlags (31) gefördert. Diese Förderbewegung wird beispielsweise mittels des Rotationsdämpfers gedämpft.
- Die
Figuren 3 und 4 zeigen den Baukasten des Warenpräsentationssystems (10) mit einer Warenschieber-Führungsschiene (11), zwei Auflagestreifen (51, 61) und zwei Warentrennern (71). Hierbei zeigt dieFigur 3 eine isometrische Ansicht von oben und dieFigur 4 eine isometrische Ansicht von unten. Die einzelnen Bauteile (11, 51, 61, 71) sind so aneinander gehalten, dass sie auch bei schräg oder quer auftretender Belastung ihre Lage zueinander nicht verändern. Gegebenenfalls kann die einzelne Federleiste (58; 78) kraftschlüssig in der jeweiligen Aufnahmenut (22; 63) gehalten sein. - Es ist auch denkbar, die einzelnen Bauteile (11, 51, 61, 71) anders als in den
Figuren 3 und 4 dargestellt zusammenzusetzen. So kann beispielsweise bei einer Ausführungsform ohne Auflagestreifen jeweils ein Warentrenner (71) auf jeder Seite der Warenschieber-Führungsschiene (11) angeordnet sein. Auch ist es denkbar, nur auf einer Seite der Warenschieber-Führungsschiene (11) einen Warentrenner (71) anzuordnen. Der Baukasten ermöglicht es auch, beidseitig der Warenschieber-Führungsschiene (11) jeweils z.B. einen oder mehrere Auflagestreifen (51; 61) und einen Warentrenner (71) anzuordnen. Auch andere Aufbauten sind denkbar. Das Warenpräsentationssystem (10) kann somit problemlos auf die Warenbreite eingestellt werden. Damit kann die Regalausnutzung verbessert werden. - Das Warenpräsentationssystem (10) kann auch ohne Warenschieber (91) eingesetzt werden. Der Regalboden (1) kann dann waagerecht oder schräg ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, die Warenschieber-Führungsschiene (11) nur an ihrem vorderen Ende oder an ihrem hinteren Ende am Regalboden (1) zu fixieren. Hierbei kann die Warenschieber-Führungsschiene (11) verschiebbar und/oder schwenkbar relativ zum Regalboden (1) sein. Hat der Regalboden (1), der als Drahtgestell oder mit einem Vollboden ausgebildet ist, einen vorderen und/oder hinteren, nach oben stehenden Rand, kann die Warenschieber-Führungsschiene (11) ohne Fixierung in den Regalboden (1) eingelegt sein.
- Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
-
- 1
- Regalboden
- 2
- Regalschiene
- 3
- Vorderkante
- 10
- Warenpräsentationssystem
- 11
- Warenschieber-Führungsschiene
- 12
- Tragfläche
- 13
- Aufnahme- und Führungsraum
- 14
- Längsführungsnuten
- 15
- Längsrichtung
- 16
- Auflageschienen
- 17
- Freiraum
- 18
- Tragplatten
- 19
- Seitenfläche
- 21
- Übergriffsleiste
- 22
- Aufnahmenut
- 23
- Tragsteg
- 24
- Tragschuh
- 25
- Quersteg
- 26
- Längssteg
- 31
- Frontanschlag
- 32
- Führungsanker
- 33
- Frontschild
- 34
- Betriebsposition
- 35
- Einsetzelemente
- 36
- Federhalter
- 41
- Endstück
- 42
- Einschubelemente
- 43
- Adapter
- 51
- Auflagestreifen, Ausgleichsstreifen
- 52
- Auflagefläche
- 53
- Trägerplatte
- 54
- Tragsteg
- 55
- Stützsteg
- 56
- Tragelemente
- 57
- Riegel
- 58
- Federleisten
- 59
- Verbindungssteg
- 61
- Auflagestreifen, Ausgleichsstreifen
- 62
- Übergriffsleiste
- 63
- Aufnahmenut
- 64
- Ausklinkungen
- 71
- Warentrenner
- 72
- Trennblatt
- 73
- Riegel
- 74
- Trennflächen
- 75
- Ausklinkungen
- 76
- Durchbrüche
- 77
- Verbindungssteg
- 78
- Federleiste
- 79
- Klemmsteg
- 81
- Tragelemente
- 82
- Endadapter
- 83
- Oberseite
- 84
- Abstützflächen
- 85
- Längsrillen
- 91
- Warenschieber
- 92
- Zugfeder, Rollfeder
- 93
- Schieberschild
- 95
- Förderrichtung
Claims (9)
- Baukasten eines Warenpräsentationssystems (10), der zumindest eine in einer Längsrichtung (15) orientierte Warenschieber-Führungsschiene (11) und mindestens einen warentrenner (71) umfasst, dadurch gekennzeichnet,- dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) an ihrer in Längsrichtung (15) orientierten Längsseite mindestens eine eine Aufnahmenut (22) begrenzende Übergriffsleiste (21) aufweist und- dass der Warentrenner (71) mindestens eine in die Aufnahmenut (22) montierbare Federleiste (78) aufweist.
- Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (22) einer Tragfläche (12) der Warenschieber-Führungsschiene (11) abgewandt ist.
- Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) achsensymmetrisch zu einer normal zur Längsrichtung (15) orientieren Mittenquerebene ausgebildet ist.
- Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Auflagestreifen (51; 61) mit zwei Längsseiten umfasst, der an einer ersten Längsseite mindestens eine eine Aufnahmenut (63) begrenzende Übergriffsleiste (62) und parallel hierzu an der anderen Längsseite eine in eine Aufnahmenut (22; 63) montierbare Federleiste (58) aufweist.
- Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) an ihren beiden in Längsrichtung (15) orientierten Längsseiten mindestens eine eine Aufnahmenut (22) begrenzende Übergriffsleiste (21) aufweist.
- Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (71) mindestens drei miteinander fluchtende Federleisten (78) aufweist.
- Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (71) zwei an einander abgewandten Seiten des Warentrenners (71) angeordnete, zueinander parallele Federleisten (78) aufweist.
- Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Tragelement (81) umfasst.
- Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) einen Warenschieber (91) trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016000634.8U DE202016000634U1 (de) | 2016-01-29 | 2016-01-29 | Baukasten eines Warenpäsentationssystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3199066A1 true EP3199066A1 (de) | 2017-08-02 |
Family
ID=55644475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17000137.4A Withdrawn EP3199066A1 (de) | 2016-01-29 | 2017-01-27 | Baukasten eines warenpräsentationssystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3199066A1 (de) |
DE (1) | DE202016000634U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111150274A (zh) * | 2020-01-15 | 2020-05-15 | 柏赛塑胶科技(珠海保税区)有限公司 | 弹性止挡的储货单元 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018117616A1 (de) * | 2018-07-20 | 2020-01-23 | Harting Systems Gmbh | Flexible Warenausgabevorrichtung |
DE102018123288A1 (de) | 2018-09-21 | 2020-03-26 | Bruegmann Gmbh & Co. Kg | Warenpräsentationseinrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5839588A (en) * | 1996-12-26 | 1998-11-24 | Hawkinson; Terry B. | Track system for feeding of product at points of sale |
US20030085187A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-05-08 | Dci Marketing, Inc. | Merchandising system |
US6622874B1 (en) * | 2001-11-13 | 2003-09-23 | Terry Hawkinson | Apparatus and method for holding and feeding product |
DE102013104045B3 (de) | 2013-04-22 | 2014-10-16 | POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Präsentation von Waren |
DE202015105469U1 (de) | 2015-10-15 | 2015-10-20 | POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Präsentation von Waren |
-
2016
- 2016-01-29 DE DE202016000634.8U patent/DE202016000634U1/de active Active
-
2017
- 2017-01-27 EP EP17000137.4A patent/EP3199066A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5839588A (en) * | 1996-12-26 | 1998-11-24 | Hawkinson; Terry B. | Track system for feeding of product at points of sale |
US20030085187A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-05-08 | Dci Marketing, Inc. | Merchandising system |
US6622874B1 (en) * | 2001-11-13 | 2003-09-23 | Terry Hawkinson | Apparatus and method for holding and feeding product |
DE102013104045B3 (de) | 2013-04-22 | 2014-10-16 | POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Präsentation von Waren |
DE202015105469U1 (de) | 2015-10-15 | 2015-10-20 | POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Präsentation von Waren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111150274A (zh) * | 2020-01-15 | 2020-05-15 | 柏赛塑胶科技(珠海保税区)有限公司 | 弹性止挡的储货单元 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202016000634U1 (de) | 2016-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011051857B3 (de) | Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem | |
DE102010006746A1 (de) | Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem | |
EP3496571B1 (de) | Zarge für einen schubkasten | |
EP0940067A2 (de) | Schaltschrank mit einer montageplatte | |
EP3199066A1 (de) | Baukasten eines warenpräsentationssystems | |
EP1845024A1 (de) | Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters | |
DE102013225173B4 (de) | Montageprofilsystem für plattenförmige Module | |
EP0063805A2 (de) | Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen | |
DE202018101686U1 (de) | Energieführungskette und Trennsteg hierfür | |
DE102020131636A1 (de) | Schrankmöbel | |
DE202007005556U1 (de) | Lager- und Transportbehälter | |
DE4106809C2 (de) | Führung für ein Schubfach | |
AT410629B (de) | Teleskop-schrankauszug | |
DE2001633A1 (de) | Anbaumoebel | |
DE7419231U (de) | Feststellvorrichtung fuer eine fuehrungsanordnung eines gleitend einstellbaren sitzes in einem motorfahrzeug | |
AT512754A1 (de) | Möbelauszug | |
DE102021108249A1 (de) | Koppelelement, Schließsystem und Möbel | |
EP1175851A2 (de) | Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem | |
DE102015112843A1 (de) | Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge | |
EP3804567B1 (de) | Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung | |
DE3713097A1 (de) | Teleskopabdeckung | |
EP4129116B1 (de) | Ausziehführung mit frontadapter zum verriegeln eines schubelements | |
DE1654464B1 (de) | Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken | |
AT16625U1 (de) | Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems | |
DE202024107403U1 (de) | Warenvorschubvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180203 |