EP3184819A2 - Verfahren zum abdichten zweier trennflächen und trennflächenabdichtung - Google Patents
Verfahren zum abdichten zweier trennflächen und trennflächenabdichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3184819A2 EP3184819A2 EP16187568.7A EP16187568A EP3184819A2 EP 3184819 A2 EP3184819 A2 EP 3184819A2 EP 16187568 A EP16187568 A EP 16187568A EP 3184819 A2 EP3184819 A2 EP 3184819A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- sealing
- parting
- separating
- pump housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/14—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B1/141—Details or component parts
- F04B1/145—Housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2064—Housings
Definitions
- the present invention relates to a method for sealing two parting surfaces, in particular for sealing a pump housing with a connection plate fastened thereto, and a parting surface seal produced by the method.
- Trenn vomabdichtung or a method for sealing two interfaces finds, for example.
- An axial piston pump is an energy converter that receives mechanical power through its drive shaft and delivers hydraulic power by drawing in oil on the low pressure side of an oil circuit and utilizing mechanical power minus existing efficiency losses such as friction, slug loss, or the like to build up compression power is, which is fed into the high pressure side of an oil circuit to then supply them to one or more consumers of hydraulic power.
- the pump housing of an axial piston pump can be sealed with a connection plate fastened to the pump housing. Therefore, the pump housing has a first separation surface, which is to be arranged oil-tight to a second interface present on the connection plate.
- the seal has been carried out in preparation of the pump housing or an axial piston machine such that after casting of the pump housing in the course of post-processing of a blank, a groove is worked with a so-called end mill.
- a sealing element between the two parting surfaces is a so-called O-ring, which is manually inserted during assembly in a circumferential groove and thereby must be kept along its circumference in a correct position until the screw connection between the pump housing and the connection plate, which comprise the two parting surfaces, has progressed so far that a holder of the O-ring is present due to the successive movement of the two parting surfaces themselves.
- the seal initially withstands the pressure load, so that in a test run, the malposition of the O-ring is not necessarily recognized.
- the faulty disposition of the O-ring may not occur at a later stage, e.g. the pump is already installed in a hard-to-reach place of a terminal, cause the tightness under a certain pressure load is no longer given, which can possibly lead to a total failure of the terminal.
- the method for sealing two parting surfaces comprises providing a groove in a first parting surface, the groove preferably extending from a plane defined by the first parting surface, reworking the first one Parting surface, preferably by a material-removing tool, introducing a sealant into the groove, and applying the second separation surface to the provided with groove and sealant first separation surface, wherein preferably the second separation surface is attached to the first separation surface.
- the method is further characterized in that the first parting surface is a casting and the groove is already provided in a corresponding casting blank, and when reworking the first parting surface, the reference plane for material removal is a groove bottom extending in the groove.
- a casting mold associated with the casting mold in the region of the groove is particularly high quality, so that a reworking of existing groove in the casting, in particular a post-processing of Nutinnen Anlagens, is not required.
- the casting mold may be designed so that a casting material is supplied in the region of the groove during casting of the casting blank in such a way that reworking of the groove, in particular reworking of a groove inner region, is not required. Due to the advantageous mold, which allows an optimal supply of the casting material in the region of the groove, a later to be performed by hand post-processing with a milling cutter or the like is not necessary. Therefore, the measures discussed above contribute to the fact that post-processing of the groove arranged in the first parting surface is not required after the casting process.
- the pump housing also represents a support surface for the second interface, required.
- the removal of material takes place in contrast to previously known methods but in such a way that the groove bottom a reference plane for a material removal to be carried out of the first separation surface represents.
- the two parting surfaces constitute a pump housing and a connection plate, starting from the pump housing blank at the corresponding surface facing the connection plate, ie the groove provided with the first separation surface, material removed until the distance to the plane due to the material removal migrates in the direction of the groove bottom arranged reference plane, exactly the distance of the desired depth of the groove has.
- a first separating surface extends in a region around the groove in one plane and thus forms a bearing surface for the second separating surface, wherein preferably the second separating surface is likewise flat, so that when the first separating surface is applied to the second separating surface the two separation surfaces are substantially parallel to each other.
- the two parting surfaces can therefore be placed flat on top of each other, with the special feature that the first parting surface has a groove whose inner region faces the second parting surface in an applied state.
- the sealing means which is introduced into the groove, an O-ring, wherein before introducing the O-ring into the groove, it is provided with an adhesive, so that when inserting the O-ring in the groove of the O-ring in the groove is fixed.
- the sealing means is a vulcanized sealing material, which is output from a metering device, preferably a metering gun, stranded in the groove. It is thus possible to convey the sealant directly from the metering device into the groove.
- scorching of a sealing bead is carried out similarly to the application of silicone or polymer adhesive with a metering gun.
- An advantage of this method step is that the complicated insertion of the O-ring into the groove and holding the O-ring in the groove is omitted until an application of the second separation surface. Namely, it is possible by issuing a vulcanized sealing material into the groove, that by means of a metering device of the vulcanized sealing material, the sealing material is introduced along the groove in this.
- An advantage of this is that the descendant of the metering device along the circumferential groove, in which the sealing material is to be introduced, is automated feasible.
- the sealing material is a sealing raw material, which has a particularly high adhesion to the material of the groove, so that the requirements for the surface quality of the groove are smaller.
- the first separating surface is part of a pump housing and the second separating surface is part of a connecting plate or vice versa. That is, the groove described in the method and the application of the sealant may also be provided in the terminal plate.
- the groove is a flat groove having a groove bottom, which is substantially parallel to the first plane formed separation surface.
- the side walls of the flat groove extend substantially perpendicular to the plane formed just dividing surface and preferably in cross-sectional view arcuate into the groove bottom.
- An advantage of this embodiment of the flat groove is that the adhesion of a strand-like sealing material is also near the side wall of a high-quality groove. This would be different in an angular transition from groove bottom to the side wall of the groove, as arranged in the edge bend air may not escape and counteracts adhesion of the sealant in the groove.
- the present invention comprises a parting surface seal produced by one of the methods described above, in particular a parting surface seal for sealing a pump housing with a connection plate attachable thereto.
- the pump housing and the connection plate fastened thereto can be components of an axial piston pump.
- the invention comprises a parting surface seal, which is produced by one of the methods described above, for the sealing of an oil distributor with an oil distributor plate of an axial piston machine attachable thereto.
- the invention further comprises a method for sealing second separating surfaces, in particular for sealing a pump housing with a connection plate fastened thereto, the method comprising applying a coating to a first separating surface and to a second separating surface, wherein the first parting surface and the second parting surface are made of a metal alloy.
- a sealing material is applied to the first parting surface, and the second parting surface is applied to the first parting surface provided with the coating and the sealant, preferably fixing the second parting surface to the first parting surface.
- the method is characterized in that the coating has a high adhesion to the metal alloy of the first and the second parting surface, and the sealing means has a high adhesion to the coating.
- one of the two parting surfaces for example the pump housing or the connecting plate, is provided with a groove.
- the entire area of the pump housing, in which a groove is normally provided in a production is provided with a special coating. The coating is applied not only to the first parting surface but also to the second parting surface.
- a particular feature of the coating is that it has a high adhesion to the metal alloy of the first and second parting surfaces.
- the sealing means disposed between the coated surfaces of the first and second parting surfaces is clamped between these surfaces but does not extend in a groove.
- the sealant has a high adhesion to the coating, so that applying the sealant to one of the provided with the coating separation surfaces can be easily and accurately performed. Slippage after application of the sealant is thus very unlikely, whereby the desired sealing performance is obtained to a very high probability.
- the coating can be applied with a high reproducibility in terms of coating thickness, wherein the application of the coating in an optional further development of the invention can be carried out automatically.
- the application of the sealing material can also be automated and performed with high reproducibility.
- neither the first parting surface nor the second parting surface has a groove in the plane defined by the parting surface. This makes it possible to obtain a parting surface seal that manages without the previously used in the prior art groove between the parting surfaces. The thereby unnecessary process steps or the resulting less complex structure of a molded part leads to cost savings.
- Fig. 1 an Axialkoblenpumpe shown by means of which the effect of the invention is demonstrated.
- the invention should not be limited to an axial piston pump, since their positive effects come into their own in other fields of application.
- the advantages of the invention can also be achieved in an axial piston machine or other hydraulic or non-hydraulic applications.
- the component "pump housing” corresponds to an "oil distributor”
- the component "connection plate” corresponds to an "oil distributor plate”.
- FIG. 1 An axial longitudinal section with a label of the most important components of an axial piston pump 7 shows FIG. 1 ,
- the drive shaft 71 is connected to the so-called engine 72, which is a cylinder drum, in the drum turret several with hydraulic piston (called engine piston) stocked cylinder bores 73 (called engine cylinder bores) are incorporated.
- engine piston hydraulic piston
- engine cylinder bores cylinder bores
- each engine piston 74 In order for the said energy conversion to take place, a corresponding coordinated axial movement of each engine piston 74 must take place as the engine rotates that this moves out of its engine cylinder bore 73 (until reaching an end position) as long as the corresponding cylinder with the Low-pressure oil side is connected and the engine piston 74 is then pressed back into the engine cylinder bore 73 when it is connected to the high-pressure oil side.
- control plate 75 which is itself rotatably mounted and in the over the orbit of the engine cylinder bore respectively Holes are tuned over the angular range, so that in the course of the rotation of the engine, the currently required connection between each respective engine cylinder bore 73 and the two sides of the main oil circuit, ie the top pressure and the vacuum side is present.
- the amount of torque that can be absorbed by an axial piston pump 7 (of a particular type) to deliver hydraulic power in conjunction with its speed is determined by the stroke length traveled per full revolution of the drive shaft 71 and engine pistons 74.
- the stroke length is defined by the oblique angle of the swashplate 76 (also called swivel cradle), which can be defined by means of an adjusting device when the hydraulic pump is operating and can be changed continuously.
- d. H. in the already mentioned zero position is an oblique angle of 0 ° before.
- the axial line of symmetry of the drive shaft 71 is exactly perpendicular to the plane spanned by the support surface of the swash plate 76 level.
- the swash plate 76 is fixed so that it does not participate in the rotational movement of the engine 72.
- the drum turrets 74 arranged therein in a drum turret hold contact with the support surface of the swashplate 76 via the sliding shoes 77 fastened to them at their tread, by means of a retraction mechanism via the retraction plate 78 co-rotating with the engine 72 Applying contact pressure.
- the adjustment of the swash plate 76 may, for. B. via an actuating piston 79, which is pressed by means of oil pressure from the control cylinder and transmits its movement to one side of the swash plate 76, which leads to the tilting movement due to the nature of their storage in the pump housing.
- a return spring is mounted, whereby a counterforce is applied to be acted upon by the actuator piston, so that depending on the oil pressure in the actuator piston dependent angular position of the swash plate 76 and thus a defined covered stroke length of the engine piston per engine full rotation results , By in the present Fig. 1 As shown section, the return spring is hidden.
- the lateral surface of the engine 72 is enclosed by the pump housing.
- the pump housing is opposite to the side through which the toothed portion of the drive shaft 71 out of this outwardly, completely open.
- the open ends of the engine cylinder bores 73 are contacted by the rotationally fixed control plate 75.
- the so-called connection plate 4 is mounted, via which the connections of the axial piston pump 7 with the low pressure and the high pressure side of the oil circuit.
- the drive shaft 71 is mounted at the end of the pump housing 3, where the drive shaft 71 is led out through this, and at the opposite end of the pump housing 3, behind the engine 72.
- the adjustment unit of the swashplate 76 formed from the adjusting piston and return spring can be integrated in the pump housing 3 or partially integrated or can be mounted separately.
- the engine 72 and the control plate 76 must be pressed against each other and at the same time must Engine over the so-called retraction ball 78 are pressed in the direction of swash plate 76 so that along their support surface, the running surfaces of the sliding shoes 77 move with a light contact pressure, in this way to maintain the desired angle of inclination, which in turn covered by the engine piston 74 per full revolution of the drive shaft 71 Setpoint of the stroke length is maintained.
- the two pressure forces described are achieved by numerous small arranged in the multi-tooth clutch 70 springs.
- FIG. 2 shows a perspective view of an axial piston pump. It can be seen the pump housing 3, which is connected to a connection plate 4. In the mutually facing separating surfaces 1, 2 of pump housing 3 and connection plate 4, a circumferential groove is provided to seal a region enclosed by the groove.
- FIG. 3 shows a plan view of the pump housing 3. It can be seen the circumferential groove 5, which extends in the first parting surface 1 of the pump housing 3.
- the groove 5 has an inner side wall 52a and an outer side wall 52b.
- a sealant 6 is introduced into the groove before placing a second parting surface.
- FIG. 4a shows again the perspective view of the grooved axial piston pump.
- FIG. 4b shows a cutout area near the groove 5 in a cross section. It can be seen that the first parting surface 1 formed by parts of the pump housing 3 lies flush against the groove 5 on the second parting surface 2 formed by the connection plate 4. In the groove 5, a sealing means 6 is introduced, which goes beyond the height of the groove 5 in a relaxed state. By applying the two parting surfaces 1, 2 to each other, the sealing means 6 is clamped between the groove bottom and the second parting surface 2 and thus provides significantly for a tightness between the inner and the outer side wall of the groove fifth
- the object is to seal the oil-surrounded areas surrounded by the groove in such a way that the area in contact with the outer side wall of the groove 5 is free of oil or virtually free of oil.
- An oil passage from the oiled interior to an area defined by the groove 5 outside area should be avoided.
- FIG. 5a shows a cross section of the groove 5 in the first parting surface 1, wherein the first parting surface 1 can be present both on the sides of the pump housing 3, and the connection plate 4. Shown is the groove 5 in the form of a flat groove, which is characterized in that it has a groove bottom 51 which is substantially parallel to the support surface 12 of the first separation surface 1.
- Reference numeral 11 denotes the surface of the first parting surface 1, which results in the state of a cast blank.
- the surface quality is not critical here, since a post-processing of the surface is provided. This post-processing contains a material-removing process step, in which the surface 11 originally originating from the casting blank is removed onto the final surface 12 or also bearing surface of the first parting surface 1. Here then a very high surface quality is required.
- the reference plane for the machining of the surface 11 towards the surface 12 of the casting in the groove bottom Since the casting blank in the region of the groove bottom 51 is of such high quality that no post-processing is required here, or the feed material in the casting mold is supplied in such a way that the casting material can optimally accumulate in the groove region, an automatic, post-machining process is the as a reference plane the groove bottom 51 zoom, possible. The reworking of the blank in the groove 5 can be omitted. Only the post-processing of the surface 11 to the final contact surface 12 of the second parting surface 2 is required.
- FIG. 5b shows a groove 5 in a cross-sectional view in which a sealing means 6 in the form of an O-ring 61 is inserted centrally in the groove 5. It can be seen that the groove depth T is less than the diameter of the substantially circular O-ring 61 in its cross section. This ensures that when the second separating surface 2 is applied to the first separating surface 1, the O-ring 61 is urged in the direction of the groove bottom 51 and creates a better sealing effect.
- FIG. 5c shows this state in which the second separation surface 2 is placed on the first separation surface 1.
- the sealing means 6, here in the form of a 0-ring 61 urged so that the originally protruding from the groove 5 part of the sealant is completely pressed into the groove 5. This results in larger contact areas of the sealing means 6 between the first parting surface 1 and the second parting surface 2.
- FIG. 6a shows a cross section of the groove 5 with a sealing bead 62 introduced therein.
- the sealing bead 62 can be introduced in a strand-like manner from a metering device into the groove 5.
- 52a the inner edge of the groove 5 is designated, whereas 52b denotes the outer edge of the groove 5.
- the determination of inside edge 52a and outside edge 52b has already been made in FIG. 3 located. Since the groove is a circumferential groove 5, the definition of the inner and outer edges 52a, 52b is easily understood on its own.
- the sealing bead is placed along the entire groove 5 along the outer edge 52b.
- the seal 62 is pressed into the region to be sealed by the oil pressure inside the pump.
- a high pressure from the inner side wall 52a side toward the outer side wall 52b comes from the inside of the area enclosed by the groove 5.
- the gasket 6 is pressed in a sealing manner against the outer side wall 52b and enhances the sealing effect as a whole. Therefore, it is advantageous to arrange a seal 6 or a sealing bead 62 in the groove 5 so that it is in contact with the outer side wall 52b of the groove 5. It is thereby prevented that when a high pressure exerted from the inside of the circumferential groove 5 to a displacement of the seal 6, which may lead to a seal waste.
- the advantageous arrangement position of the seal 6 applies both to an O-ring 61 and to a sealing material 62, which is obtained strand-like from a metering device.
- FIG. 6b shows a cross section of the groove after placing and securing the connection plate 4 to the pump housing 3.
- the two parting surfaces 1 and 2 are aligned flush with each other and arranged in the groove 5 sealing material 62 urges toward the inner side wall 52a of the groove fifth A pressure from the side of the inner side wall 52a toward the outer side wall 52b urges the sealing material 62 further towards the outer side wall 52b, thus resulting in a particularly tight closure.
- to no displacement of the seal 6 so that leakage of oil is not possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten zweier Trennflächen, insbesondere zum Abdichten eines Pumpengehäuses mit einer daran befestigbaren Anschlussplatte, sowie eine durch das Verfahren hergestellte Trennflächenabdichtung.
- Eine solche Trennflächenabdichtung bzw. ein Verfahren zum Abdichten zweier Trennflächen findet bspw. Anwendung in Axialkolbenmaschinen, hierbei insbesondere bei Axialkolbenpumpen.
- Die Wirkung der Erfindung wird zu großen Teilen anhand einer Axialkolbenpumpe demonstriert, ist hierauf aber nicht beschränkt. So lassen sich die Vorteile der Erfindung auch bei einer Axialkolbenmaschine oder anderen hydraulischen oder nicht-hydraulischen Anwendungen erreichen. Dem Fachmann ist klar, dass im Falle einer Anwendung der Erfindung auf eine Kolbenmaschine das Bauteil "Pumpengehäuse" einem "Ölverteiler" und das Bauteil "Anschlussplatte" einem "Ölverteilerplatte" entspricht.
- Eine Axialkolbenpumpe ist ein Energiewandler, der über seine Triebwelle mechanische Leistung aufnimmt und hydraulische Leistung abgibt, in dem auf der Niederdruckseite eines Ölkreislaufs Öl angesaugt wird und die mechanische Leistung -abzüglich bestehender Wirkungsgradverluste, wie Reibung, Schluckverluste, oder Ähnliches- zum Aufbau von Kompressionsleistung genutzt wird, welche in die Hochdruckseite eine Ölkreislaufs eingespeist wird, um diese dann an einen oder mehrere Verbraucher von hydraulischer Leistung zuzuführen.
- Dabei ist beim Aufbau einer Axialkolbenpumpe von Vorteil, wenn das Pumpengehäuse einer Axialkolbenpumpe mit einer an dem Pumpengehäuse befestigbaren Anschlussplatte abgedichtet werden kann. Von daher weist das Pumpengehäuse eine erste Trennfläche auf, die zu einer an der Anschlussplatte vorhandenen zweiten Trennfläche öldicht angeordnet werden soll.
- Bisher wurde die Abdichtung bei Herstellung des Pumpengehäuses bzw. einer Axialkolbenmaschine derart ausgeführt, dass nach dem Gießen des Pumpengehäuses im Zuge der Nachbearbeitung eines Rohlings eine Nut mit einem sogenannten Fingerfräser ausgearbeitet wird. Als Dichtungselement zwischen den beiden Trennflächen dient ein so genannter O-Ring, der während der Montage händisch in eine umlaufende Nut eingelegt wird und dabei entlang seines Umfangs so lange in einer korrekten Position gehalten werden muss, bis die Verschraubung zwischen dem Pumpengehäuse und der Anschlussplatte, die die beiden Trennflächen umfassen, derart weit vorangeschritten ist, dass eine Halterung des O-Rings durch die Aufeinanderbewegung der beiden Trennflächen selbst vorliegt.
- Auch bei einer geeigneten Auslegung eines Dichtungssystems und einer korrekten Verschraubung der miteinander zu befestigenden Trennflächen ist die Dichtungsfunktion nur dann sichergestellt, wenn die Dichtung entlang des gesamten Nutumfangs vollständig in einem Innenbereich der Nut zum Liegen gekommen ist, d.h. korrekt positioniert ist und beispielsweise nicht außerhalb eines Nutbereichs gequetscht wird. So ist unter Umständen möglich, dass der zur Dichtung dienende O-Ring bei der Verschraubung der Abschlussplatte auf das Pumpengehäuse an einer Stelle nicht in der Nut verbleibt oder aus der Nut herausrutscht, wodurch der Maximaldruck, dem das Dichtungssystem standhalten kann, dadurch herabgesetzt ist.
- Auch eine in Augenscheinnahme durch gründliches Betrachten einer fertig montierten Axialkolbenpumpe lässt nicht unmittelbar auf einen fehlerhaft liegenden O-Ring in der dafür vorgesehenen Nut schließen, da dies nur der Fall wäre, wenn ein Teil des O-Rings hin zu einem Sichtbereich sichtbar herausgequetscht wird. Von daher folgt auch nicht aus einer gründlichen Betrachtung, die keinen Hinweis auf einen fehlerhaft platzierten O-Ring gibt, dass der O-Ring in einer korrekten Weise eingebaut ist. Es ist nämlich möglich, dass ein Abschnitt des O-Rings trotzdem nicht innerhalb der Nut, sondern neben der Nut bspw. zur pumpeninneren Seite versetzt angeordnet ist.
- Ungeachtet der damit einhergehenden reduzierten Dichtheit kann der Fall eintreten, dass die Dichtung zunächst der Druckbelastung standhält, sodass bei einem Testlauf die Fehlstellung des O-Rings nicht zwangsläufiger Weise erkannt wird. Die fehlerhafte Anordnung des O-Rings kann unter Umständen erst in einem späteren Stadium, wenn z.B. die Pumpe bereits an einer schwer zugängigen Stelle eines Endgeräts eingebaut ist, dazu führen, dass die Dichtheit unter einer gewissen Druckbelastung nicht mehr gegeben ist, was unter Umständen zu einem Gesamtausfall des Endgeräts führen kann.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Anmeldung die vorstehend diskutierten Probleme zu überwinden. Dies gelingt mit einem Verfahren nach Anspruch 1.
- Das Verfahren zum Abdichten zweier Trennflächen, insbesondere zum Abdichten eines Pumpengehäuses mit einer daran befestigbaren Anschlussplatte, umfasst ein Vorsehen einer Nut in einer ersten Trennfläche, wobei die Nut sich vorzugsweise aus einer Ebene erstreckt, die durch die erste Trennfläche definiert ist, ein Nacharbeiten der ersten Trennfläche, vorzugsweise durch ein materialabtragendes Werkzeug, ein Einbringen eines Dichtmittels in die Nut, und ein Anlegen der zweiten Trennfläche an die mit Nut und Dichtmittel versehene erste Trennfläche, wobei vorzugsweise die zweite Trennfläche an der ersten Trennfläche befestigt wird. Das Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennfläche ein Gussteil ist und die Nut bereits in einem entsprechenden Gussrohling vorgesehen ist, und beim Nacharbeiten der ersten Trennfläche die Bezugsebene für einen Materialabtrag ein in der Nut verlaufender Nutboden ist.
- Durch das Vorsehen der Nut bereits im Gussrohling einer ersten Trennfläche bzw. eines Pumpengehäuses oder einer Anschlussplatte, ist es erforderlich, die Gussform im Bereich des Nut-Negativs besonders hochwertig auszuführen.
- Von daher ist nach einer Modifikation der vorliegenden Erfindung eine dem Gussrohling zugehörige Gussform im Bereich der Nut besonders hochwertig, sodass eine Nachbearbeitung der im Gussrohling vorhandenen Nut, insbesondere eine Nachbearbeitung eines Nutinnenbereichs, nicht erforderlich ist.
- Darüber hinaus kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Gussform so dazu ausgelegt sein, dass beim Gießen des Gussrohlings ein Gussmaterial im Bereich der Nut derart zugeführt wird, dass eine Nachbearbeitung der Nut, insbesondere eine Nachbearbeitung eines Nutinnenbereichs, nicht erforderlich ist. Durch die vorteilhafte Gussform, die eine optimale Zufuhr des Gussmaterials in den Bereich der Nut erlaubt, ist eine später von Hand zu vollziehende Nachbearbeitung mit einem Fingerfräser oder dergleichen nicht notwendig. Von daher tragen die vorstehend diskutierten Maßnahmen dazu bei, dass nach dem Gießprozess keine Nachbearbeitung der in der ersten Trennfläche angeordneten Nut erforderlich ist.
- Auch im erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Nachbearbeitung des Pumpengehäuses an der ersten Trennfläche, die ja eine Auflagefläche für die zweite Trennfläche darstellt, erforderlich. Der Materialabtrag erfolgt im Gegensatz zu bisher bekannten Verfahren dabei jedoch derart, dass der Nutboden eine Bezugsebene für einen zu erfolgenden Materialabtrag der ersten Trennfläche darstellt. Für den Fall, dass die beiden Trennflächen ein Pumpengehäuse und eine Anschlussplatte darstellen, wird beginnend beim Pumpengehäuserohling an der entsprechenden der Anschlussplatte zugewandten Oberfläche, also die mit einer Nut versehene erste Trennfläche, Material abgetragen, bis der Abstand zu der Ebene, die aufgrund des Materialabtrags in Richtung der am Nutboden angeordneten Bezugsebene wandert, genau den Abstand der Solltiefe der Nut aufweist.
- Nach einer weiteren optionalen Modifikation der Erfindung verläuft eine erste Trennfläche in einem Bereich um die Nut in einer Ebene und bildet damit eine Auflagefläche für die zweite Trennfläche, wobei vorzugsweise die zweite Trennfläche ebenfalls eben ausgebildet ist, sodass bei Anlegen der ersten Trennfläche an die zweite Trennfläche die beiden Trennflächen im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- Die beiden Trennflächen können demnach plan aufeinandergelegt werden, mit der Besonderheit, dass die erste Trennfläche eine Nut besitzt, deren Innenbereich in einem angelegten Zustand der zweiten Trennfläche dieser zugewandt ist.
- Vorzugsweise ist das Dichtmittel, das in die Nut eingebracht wird, ein O-Ring, wobei vor Einbringen des O-Rings in die Nut, diese mit einem Haftmittel versehen wird, damit beim Einbringen des O-Rings in die Nut der O-Ring in der Nut fixiert wird.
- Durch das Ausstatten der Nut mit einem Haftmittel wird bereits beim Einlegen des O-Rings eine gewisse Fixierung erreicht. Auf diese Weise kann die Gefahr auftretender Montagefehler durch das Verrutschen des O-Rings während der Montage der zweiten Trennfläche oder eine Anschlussplatte deutlich reduziert werden. Dabei ist es auch möglich, dass das Anbringen von Haftmittel und das Einlegen des O-Rings durch ein automatisierbares Verfahren durchgeführt werden. Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Dichtmittel ein anvulkanisiertes Dichtmaterial, das aus einer Dosiervorrichtung, vorzugsweise einer Dosierpistole, strangartig in die Nut ausgegeben wird. Es ist also möglich, das Dichtmittel direkt aus der Dosiervorrichtung in die Nut zu befördern.
- Alternativ zu einem händisch in eine Nut der ersten Trennfläche oder einem Pumpengehäuse einzulegenden O-Rings wird eine Anvulkanisierung eines Dichtwulsts, ähnlich wie beim Auftragen von Silikon- oder Polymerkleber mit einer Dosierpistole ausgeführt.
- Vorteilhaft an diesem Verfahrensschritt ist, dass das komplizierte Einführen des 0-Rings in die Nut und ein Halten des O-Rings in der Nut bis zu einem Anlegen der zweiten Trennfläche entfällt. Es ist nämlich durch das Ausgeben eines anvulkanisierten Dichtungsmaterials in die Nut möglich, dass mit Hilfe einer Dosiervorrichtung des anvulkanisierten Dichtungsmaterials das Dichtungsmaterial entlang der Nut in diese eingeführt wird. Vorteilhaft hieran ist auch, dass das Nachfahren der Dosiervorrichtung entlang der umlaufenden Nut, in die das Dichtungsmaterial eingeführt werden soll, automatisiert durchführbar ist.
- Vorzugsweise ist das Dichtungsmaterial ein Dichtungsrohmaterial, das zum Material der Nut eine besonders hohe Adhäsion aufweist, sodass die Anforderungen an die Oberflächengüte der Nut geringer sind.
- Durch die dadurch mögliche geringere Oberflächengüte der Nut kann eine kostengünstigere Gussform verwendet werden, die insgesamt zu einem günstigen erfindungsgemäßen Verfahren beiträgt.
- Nach einer Variante der Erfindung ist die erste Trennfläche Teil eines Pumpengehäuses und die zweite Trennfläche Teil einer Anschlussplatte oder umgekehrt. D.h., dass die in dem Verfahren beschriebene Nut und das Aufbringen des Dichtmittels auch in der Anschlussplatte vorgesehen sein können. Vorzugsweise ist die Nut eine Flachnut, die einen Nutboden aufweist, der im Wesentlichen parallel zur ersten eben ausgebildeten Trennfläche ist.
- Dabei ist möglich, dass die Seitenwände der Flachnut im Wesentlichen senkrecht zur eben ausgebildeten Trennfläche verlaufen und vorzugsweise in Querschnittssicht kreisbogenförmig in den Nutboden übergehen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung der Flachnut ist, dass die Anhaftung eines strangartigen Dichtungsmaterials auch nahe der Seitenwand einer Nut von hoher Güte ist. Anders wäre dies bei einem kantigen Übergang von Nutboden zur Seitenwand der Nut, da in dem Kantenknick angeordnete Luft unter Umständen nicht entweichen kann und eine Anhaftung des Dichtmittels in der Nut entgegenwirkt.
- Vorzugsweise ist es dabei möglich, das Dichtmittel mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens in die Nut einzubringen.
- Ferner umfasst die vorliegende Erfindung eine Trennflächenabdichtung, die durch eines der vorstehend beschriebenen Verfahren erzeugt wird, insbesondere eine Trennflächenabdichtung für die Abdichtung eines Pumpengehäuses mit einer daran befestigbaren Anschlussplatte.
- Dabei kann es sich bei dem Pumpengehäuse und der daran befestigbaren Anschlussplatte um Bauteile einer Axialkolbenpumpe handeln.
- Darüber hinaus umfasst die Erfindung eine Trennflächenabdichtung, die durch eines der vorstehend beschriebenen Verfahren erzeugt wird, für die Abdichtung eines Ölverteilers mit einer daran befestigbaren Ölverteilerplatte einer Axialkolbenmaschine.
- Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Abdichten zweiter Trennflächen, insbesondere zum Abdichten eines Pumpengehäuses mit einer daran befestigbaren Anschlussplatte, wobei das Verfahren ein Aufbringen einer Beschichtung auf eine erste Trennfläche und auf eine zweite Trennfläche umfasst, wobei die erste Trennfläche und die zweite Trennfläche aus einer Metalllegierung bestehen.
- Ferner wird in dem Verfahren ein Dichtungsmaterial auf die erste Trennfläche aufgebracht, und die zweite Trennfläche an die mit der Beschichtung und dem Dichtmittel versehene erste Trennfläche angelegt, wobei vorzugsweise die zweite Trennfläche an der ersten Trennfläche befestigt wird. Dabei ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine hohe Adhäsion zu der Metalllegierung der ersten und der zweiten Trennfläche aufweist, und das Dichtmittel eine hohe Adhäsion zu der Beschichtung aufweist.
- Dabei ist es nicht notwendig, dass eine der beiden Trennflächen, bspw. das Pumpengehäuse oder die Anschlussplatte, mit einer Nut versehen ist. Stattdessen wird der gesamte Bereich des Pumpengehäuses, in dem normalerweise bei einer Fertigung eine Nut vorgesehen ist, mit einer speziellen Beschichtung versehen. Die Beschichtung wird nicht nur auf die erste Trennfläche sondern auch auf die zweite Trennfläche aufgebracht.
- Ein besonderes Merkmal der Beschichtung ist, dass sie eine hohe Adhäsion zu der Metalllegierung der ersten und zweiten Trennfläche aufweist. Das zwischen den beschichteten Flächen der ersten und der zweiten Trennfläche angeordnete Dichtmittel wird zwischen diesen Flächen geklemmt verläuft jedoch nicht in einer Nut. Dabei weist das Dichtmittel eine hohe Adhäsion zu der Beschichtung auf, so dass ein Aufbringen des Dichtmittels auf eine der mit der Beschichtung versehenen Trennflächen einfach und genau durchgeführt werden kann. Ein nach Aufbringen des Dichtmittels erfolgtes Verrutschen ist damit sehr unwahrscheinlich, womit die gewünschte Dichtleistung zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit erhalten wird.
- Vorzugsweise kann die Beschichtung mit einer hohen Reproduzierbarkeit hinsichtlich der Beschichtungsdicke aufgebracht werden, wobei das Aufbringen der Beschichtung in einer optionalen Fortbildung der Erfindung automatisiert durchgeführt werden kann.
- Das Auftragen des Dichtungsmaterials kann ebenfalls automatisiert und mit einer hohen Reproduzierbarkeit durchgeführt werden.
- In einer optionalen Modifikation der Erfindung weist weder die erste Trennfläche noch die zweite Trennfläche eine Nut in der durch die Trennfläche definierten Ebene auf. Dadurch ist es möglich eine Trennflächenabdichtung zu erhalten, die ohne die bisher im Stand der Technik verwendete Nut zwischen den Trennflächen auskommt. Die dadurch nicht notwendigen Verfahrensschritte bzw. der dadurch weniger komplexe Aufbau eines Gussformteils führt zu Kosteneinsparungen.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen wiedergegeben. Es zeigen:
- Fig. 1:
- einen Längsschnitt einer Axialkolbenpumpe,
- Fig. 2:
- eine Perspektivansicht einer Axialkolbenpumpe, in der zwei Trennflächen zum Abdichten eines Bereichs zu sehen sind,
- Fig.3:
- die Draufsicht auf ein Pumpengehäuse von Seiten einer Anschlussplatte,
- Fig. 4a & 4b:
- eine Axialkolbenpumpe in der Perspektivansicht sowie einen Detailausschnitt dieser im Nahbereich einer Nut zweier Trennflächen,
- Fig.5a:
- einen Querschnitt der Nut mit einer unbearbeiteten und einer bearbeiteten Trennfläche,
- Fig.5b:
- einen Querschnitt der Nut mit einem darin eingebrachten Dichtmittel,
- Fig.5c:
- einen Querschnitt der Nut, bei dem die beiden Trennflächen aneinander anliegen und das Dichtmittel in die Nut drängen,
- Fig. 6a:
- einen Querschnitt der Nut mit einem darin eingebrachten Dichtungswulst, und
- Fig. 6b:
- einen Querschnitt der Nut mit aneinander anliegenden Trennflächen.
- Nachfolgend wird in
Fig. 1 eine Axialkoblenpumpe dargestellt anhand derer die Wirkung der Erfindung demonstriert wird. Die Erfindung soll jedoch nicht auf eine Axialkolbenpumpe beschränkt sein, da deren positive Effekte auch in anderen Anwendungsfeldern zur Geltung kommen. So lassen sich die Vorteile der Erfindung auch bei einer Axialkolbenmaschine oder anderen hydraulischen oder nichthydraulischen Anwendungen erreichen. Dem Fachmann ist beispielsweise klar, dass im Falle einer Anwendung der Erfindung auf eine Kolbenmaschine das Bauteil "Pumpengehäuse" einem "Ölverteiler" und das Bauteil "Anschlussplatte" einer "Ölverteilerplatte" entspricht. - Einen axialen Längsschnitt mit einer Beschriftung der wichtigsten Bauteile einer Axialkolbenpumpe 7 zeigt
Figur 1 . Die Triebwelle 71 ist mit dem sogenannten Triebwerk 72, das ist eine Zylindertrommel, in der trommelrevolverartig mehrere mit Hydraulikkolben (genannt Triebwerkskolben) bestückte Zylinderbohrungen 73 (genannt Triebwerkszylinderbohrungen) eingearbeitet sind, verbunden. In der Nullstellung -die in derFig. 1 dargestellt ist-, in der keine Öleinspeisung an der Hochdruckseite vorliegt, erfolgt keine koaxiale Bewegung der in den Triebwerkszylindern beherbergten Triebwerkskolben 74. Damit die besagte Energiewandlung erfolgen kann, muss im Zuge der Drehung des Triebwerks eine entsprechende koordinierte axiale Bewegung jedes Triebwerkskolbens 74 erfolgen, so dass sich dieser aus seiner Triebwerkszylinderbohrung 73 (bis zum Erreichen einer Endposition) solange heraus bewegt, wie der entsprechende Zylinder mit der Öl-Niederdruckseite verbunden ist und der Triebwerkskolben 74 dann wieder in den Triebwerkszylinderbohrung 73 hineingepresst wird, wenn dieser mit der Öl-Hochdruckseite verbunden ist. Die Koordination zwischen der Winkelposition des Triebwerks 72 und der abgestimmten Verbindung der einzelnen Triebwerkszylinderbohrungen 73 mit jeweils einem der beiden Ölkreisläufen bzw. einer kurzfristigen Sperrung zu Beiden erfolgt über die sogenannte Steuerplatte 75, die selber drehfest gelagert ist und in der über der Umlaufbahn der Triebwerkszylinderbohrung jeweils über den Winkelbereich abgestimmte Bohrungen vorhanden sind, so dass im Zuge der Drehung des Triebwerks die momentan erforderliche Anbindung zwischen jeder jeweiligen Triebwerkszylinderbohrung 73 und den beiden Seiten des Haupt-Ölkreislaufs, d. h. der Oberdruck- und der Unterdruckseite vorliegt. - Die Höhe des Drehmoments, welches von einer Axialkolbenpumpe 7 (eines jeweiligen Typs) aufgenommen werden kann, um im Zusammenwirken mit ihrer Drehzahl hydraulische Leistung abgeben zu können, wird durch die pro Vollumdrehung der Triebwelle 71 und von den Triebwerkskolben 74 durchlaufenen Hublänge bestimmt. Die Hublänge wird durch den Schrägwinkel der Schrägscheibe 76 (auch Schwenkwiege genannt) vorgegeben, der über eine Verstelleinrichtung bei arbeitender Hydraulikpumpe definiert und kontinuierlich geändert werden kann. Im Leerlaufbetrieb der Axialkolbenpumpe 7, d. h. in der bereits erwähnten Nullstellung liegt ein Schrägwinkel von 0° vor. In diesem Fall steht die axiale Symmetrielinie der Triebwelle 71 genau senkrecht zu der durch die Stützfläche der Schrägscheibe 76 aufgespannten Ebene.
- Die Schrägscheibe 76 ist derart fixiert, dass sie nicht an der Drehbewegung des Triebwerks 72 teilnimmt. Bei der Rotation des Triebwerks 72 halten die darin trommelrevolverartig angeordneten Triebwerkskolben 74 über die an ihnen befestigten Gleitschuhe 77 an Ihrer Lauffläche Kontakt entlang der Stützfläche der Schrägscheibe 76, indem die Hydraulikzylinder mittels einer Rückzugmechanik über die sich mit dem Triebwerk 72 mitdrehende Rückzugsplatte 78 die dafür erforderlich Anpresskraft aufbringt.
- Die Verstellung der Schrägscheibe 76 kann z. B. über einen Stellkolben 79 erfolgen, der mittels Öldruck aus dem Steuerzylinder gedrückt wird und seine Bewegung auf eine Seite der Schrägscheibe 76 überträgt, was aufgrund der Art ihrer Lagerung im Pumpengehäuse zu deren Kippbewegung führt.
- Auf der gegenüberliegenden Seite der Schrägscheibe 76 ist eine Rückstellfeder angebracht, wodurch eine Gegenkraft zur Beaufschlagung durch den Stellkolben aufgebracht wird, so dass sich eine je nach Öldruck im Stellkolben abhängige Winkellage der Schrägscheibe 76 und somit eine definierte zurückgelegte Hublänge der Triebwerkskolben pro Triebwerks-Vollumdrehung ergibt. Durch den in der vorliegenden
Fig. 1 gezeigten Schnitt ist die Rückstellfeder verdeckt. - Die Mantelfläche des Triebwerks 72 wird vom Pumpengehäuse umschlossen. Das Pumpengehäuse ist gegenüberliegend zu der Seite, durch welches der Verzahnungsbereich der Triebwelle 71 aus diesem nach aussen geführt ist, komplett geöffnet. In Bezug auf die Pumpenachse befinden sich gegenüberliegend des Einbauorts der Schrägscheibe 76 mit den aufliegenden Gleitschuhen 77 und den wiederum daran verbundenen Triebwerkskolben 74 die offenen Enden der Triebwerkszylinderbohrungen 73 an der offenen Endseite des Pumpengehäuses. Wie erwähnt, werden die offenen Enden der Zylinderbohrungen 73 von der drehfest montierten Steuerplatte 75 berührt. Auf das offene Ende des Pumpengehäuses wird die sogenannte Anschlussplatte 4 montiert, über die die Verbindungen der Axialkolbenpumpe 7 mit der Niederdruck- und der Hochdruckseite des Ölkreislaufs erfolgen. Die Triebwelle 71 ist an dem Ende des Pumpengehäuses 3, dort wo die Triebwelle 71 durch dieses herausgeführt ist, und am gegenüberliegenden Ende des Pumpengehäuses 3, hinter dem Triebwerk 72 gelagert. Die aus Stellkolben und Rückstellfeder gebildete Verstelleinheit der Schrägscheibe 76 kann im Pumpengehäuse 3 integriert oder teilintegriert oder separat angebaut sein.
- Damit die beschriebene Funktionsweise zutreffend ist, müssen das Triebwerk 72 und die Steuerplatte 76 aufeinander gedrückt werden und gleichzeitig muss das Triebwerk über die sogenannte Rückzugskugel 78 in Richtung Schrägscheibe 76 gedrückt werden, damit sich entlang Ihrer Stützfläche die Laufflächen der Gleitschuhe 77 mit einem leichten Anpressdruck bewegen, um auf diese Weise den Sollschrägwinkel einzuhalten, wodurch wiederum der pro Vollumdrehung der Triebwelle 71 von den Triebwerkskolben 74 zurückgelegte Sollwert der Hublänge eingehalten wird. Die beiden beschriebenen Druckkräfte werden durch zahlreiche kleine in der Vielzahnkupplung 70 angeordneten Federn erreicht.
-
Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht einer Axialkolbenpumpe. Man erkennt das Pumpengehäuse 3, das mit einer Anschlussplatte 4 verbunden ist. In den einander zugewandten Trennflächen 1, 2 von Pumpengehäuse 3 und Anschlussplatte 4 ist eine umlaufenden Nut vorgesehen, um einen von der Nut umschlossenen Bereich abzudichten. -
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Pumpengehäuse 3. Man erkennt die umlaufende Nut 5, die in der ersten Trennfläche 1 des Pumpengehäuses 3 verläuft. Die Nut 5 weist dabei eine innenliegende Seitenwand 52a und eine außenliegende Seitenwand 52b auf. Um eine Abdichtung des von der Nut 5 umgebenen Bereichs zu erreichen, wird vor einem Auflegen einer zweiten Trennfläche ein Dichtmittel 6 in die Nut eingebracht. -
Figur 4a zeigt erneut die Perspektivansicht der mit einer Nut versehenen Axialkolbenpumpe. -
Figur 4b zeigt dabei einen Ausschnittsbereich nahe der Nut 5 in einem Querschnitt. Man erkennt, dass die von Teilen des Pumpengehäuses 3 gebildete erste Trennfläche 1 bis auf die Nut 5 plan an der von der Anschlussplatte 4 gebildeten zweiten Trennfläche 2 anliegt. In der Nut 5 ist ein Dichtmittel 6 eingebracht, das in einem entspannten Zustand über die Höhe der Nut 5 hinausgeht. Durch Anlegen der beiden Trennflächen 1, 2 aneinander wird das Dichtmittel 6 zwischen dem Nutboden und der zweiten Trennfläche 2 eingeklemmt und sorgt damit maßgeblich für eine Dichtheit zwischen der inneren und der äußeren Seitenwand der Nut 5. - Typischerweise ist es die Aufgabe die von der Nut umgebenen, mit Öl versehenen Bereiche derart abzudichten, dass die mit der äußeren Seitenwand der Nut 5 in Berührung stehenden Bereich ölfrei oder so gut wie ölfrei sind. Ein Öldurchgang von dem mit Öl versehenen Innenbereich zu einem von der Nut 5 abgegrenzten Außenbereich soll vermieden werden.
-
Figur 5a zeigt einen Querschnitt der Nut 5 in der ersten Trennfläche 1, wobei die erste Trennfläche 1 sowohl auf Seiten des Pumpengehäuses 3, als auch der Anschlussplatte 4 vorhanden sein kann. Dargestellt ist die Nut 5 in Form einer Flachnut, die sich dadurch auszeichnet, dass sie einen Nutboden 51 besitzt, der im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche 12 der ersten Trennfläche 1 ist. - Mit dem Bezugszeichen 11 ist die Oberfläche der ersten Trennfläche 1 bezeichnet, die sich im Zustand eines Gussrohlings ergibt. Die Oberflächengüte ist hierbei unkritisch, da eine Nachbearbeitung der Oberfläche vorgesehen ist. Diese Nachbearbeitung enthält einen materialabtragenden Verfahrensschritt, in dem die ursprünglich aus dem Gussrohling entstammende Oberfläche 11 auf die finale Oberfläche 12 oder auch Auflagefläche der ersten Trennfläche 1 abgetragen wird. Hierbei ist dann eine sehr hohe Oberflächengüte erforderlich.
- Dabei ist es von großem Vorteil, die Bezugsebene für die spanabhebende Bearbeitung der Fläche 11 hin zur Oberfläche 12 des Gussteils in dem Nutboden zu sehen. Da der Gussrohling im Bereich des Nutbodens 51 von so hoher Güte ist, dass hier keine Nachbearbeitung erforderlich ist, bzw. das Zuführmaterial in der Gussform derart zugeführt wird, dass das Gussmaterial sich optimal im Nutbereich ansammeln kann, ist ein automatisches, spanabhebendes Nachbearbeitungsverfahren, das als Bezugsebene den Nutboden 51 heranzieht, möglich. Das Nachbearbeiten des Rohlings in der Nut 5 kann entfallen. Lediglich die Nachbearbeitung der Fläche 11 zur finalen Anlegefläche 12 der zweiten Trennfläche 2 ist erforderlich.
- Im Übergangsbereich von Nutboden 51 zur Anlegefläche 12 der ersten Trennfläche 1 sind Seitenflächen 52 der Nut 5 vorhanden, die im Wesentlichen senkrecht zur eben ausgebildeten Anlegefläche 12 bzw. zur ersten Trennfläche 1 verlaufen und in Querschnitssicht kreisbogenförmig in den Nutboden 51 übergehen. Der Ausdehnungsbereich der Flachnut 5 ist mit B gekennzeichnet. In diesem Bereich weist das Gussteil eine sehr hohe Oberflächengüte auf. Mit T ist die Nuttiefe bezeichnet, die ausgehend von dem einer Nachbearbeitung nicht zu unterziehenden Nutboden 51 bestimmt wird.
-
Figur 5b zeigt eine Nut 5 in einer Querschnittsansicht, in der ein Dichtmittel 6 in Form eines O-Rings 61 mittig in die Nut 5 eingelegt ist. Man erkennt, dass die Nuttiefe T geringer ist als der Durchmesser des in seinem Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen O-Rings 61. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Anlegen der zweiten Trennfläche 2 an die erste Trennfläche 1 der O-Ring 61 in Richtung Nutboden 51 gedrängt wird und eine bessere Dichtwirkung aufbaut. -
Figur 5c zeigt diesen Zustand, in dem die zweite Trennfläche 2 auf die erste Trennfläche 1 aufgelegt ist. Dabei wird das Dichtmittel 6, hier in Form eines 0-Rings 61, derart gedrängt, dass der ursprünglich aus der Nut 5 herausstehende Teil des Dichtmittels vollständig in die Nut 5 eingedrückt wird. Dadurch ergeben sich größere Kontaktbereiche des Dichtmittels 6 zwischen der ersten Trennfläche 1 und der zweiten Trennfläche 2. -
Figur 6a zeigt einen Querschnitt der Nut 5 mit einer darin eingebrachten Dichtwulst 62. Die Dichtwulst 62 kann strangartig aus einer Dosiervorrichtung in die Nut 5 eingebracht werden. Mit dem Bezugszeichen 52a ist die Innenkante der Nut 5 bezeichnet, wohingegen 52b die Außenkante der Nut 5 kennzeichnet. Des besseren Verständnisses halber wurde die Bestimmung von Innenkannte 52a und Außenkante 52b bereits inFigur 3 eingezeichnet. Da die Nut eine umlaufende Nut 5 ist, ist die Definition der Innen- und Außenkante 52a, 52b aus sich heraus leicht verständlich. - In der Figur ist die Dichtwulst entlang der gesamten Nut 5 entlang der Außenkante 52b aufgesetzt. Dadurch wird bei Aufsetzen der zweiten Trennfläche 2 die Dichtung 62 durch den Öldruck im Inneren der Pumpe in den abzudichtenden Bereich hineingedrückt. In anderen Worten geht ein hoher Druck von Seiten der inneren Seitenwand 52a in Richtung der äußeren Seitenwand 52b vom Inneren des durch die Nut 5 umschlossenen Bereiches aus. Durch das Ansetzen der Dichtung 6 an der äußeren Seitenwand 52b wird die Dichtung 6 in einer dichtenden Weise gegen die äußere Seitenwand 52b gedrückt und verstärkt insgesamt den Dichtungseffekt. Von daher ist es vorteilhaft, eine Dichtung 6 oder eine Dichtungswulst 62 so in der Nut 5 anzuordnen, dass diese mit der äußeren Seitenwand 52b der Nut 5 in Kontakt steht. Es wird dadurch verhindert, dass es bei Ausüben eines hohen Drucks von der Innenseite der umlaufenden Nut 5 zu einem Verrücken der Dichtung 6 kommt, was unter Umständen zu einem Dichtungsabfall führt.
- Kommt eine mittels O-Ring 61 ausgeführte Dichtung 6 oder eine mittels Dichtungsmaterial 62 ausgeführte Dichtung 6 an der Innenkante 52 a der Dichtungsnut 5 zum Liegen, kann sich Öl durch den vorliegenden Druck im Inneren der Pumpe unter der Dichtung 6 hindurchschieben.
- Von daher droht hier ein signifikanter Ölverlust bis hin zur vollständig Undichtheit. Die vorteilhafte Anordnungsposition der Dichtung 6 gilt sowohl für einen O-Ring 61 als auch für ein Dichtungsmaterial 62, das strangartig aus einer Dosiervorrichtung erhalten wird.
-
Figur 6b zeigt einen Querschnitt der Nut nach einem Aufsetzen und Befestigen der Anschlussplatte 4 an dem Pumpengehäuse 3. Dabei sind die beiden Trennflächen 1 und 2 plan zueinander ausgerichtet und das in der Nut 5 angeordnete Dichtungsmaterial 62 drängt sich in Richtung der inneren Seitenwand 52a der Nut 5. Ein Druck von Seiten der inneren Seitenwand 52a in Richtung der äußeren Seitenwand 52b drängt das Dichtungsmaterial 62 noch weiter in Richtung der äußeren Seitenwand 52b, und führt damit zu einem besonders dichten Abschluss, jedoch zu keiner Verrückung der Dichtung 6, so dass eine Leckage von Öl nicht möglich ist.
Claims (15)
- Verfahren zum Abdichten zweier Trennflächen (1, 2), insbesondere zum Abdichten eines Pumpengehäuses (3) mit einer daran befestigbaren Anschlussplatte (4), wobei das Verfahren umfasst:Vorsehen einer Nut (5) in einer ersten Trennfläche (1), wobei die Nut (5) sich vorzugsweise aus einer Ebene erstreckt, die durch die erste Trennfläche (1) definiert ist,Nacharbeiten der ersten Trennfläche (1), vorzugsweise durch ein materialabtragendes Werkzeug,Einbringen eines Dichtmittels (6) in die Nut (5), undAnlegen der zweiten Trennfläche (2) an die mit Nut (5) und Dichtmittel (6) versehene erste Trennfläche (1), wobei vorzugsweise die zweite Trennfläche (2) an der ersten Trennfläche (1) befestigt wird,dadurch gekennzeichnet, dassdie erste Trennfläche (1) ein Gussteil ist und die Nut (5) bereits in einem entsprechenden Gussrohling vorgesehen ist, undbeim Nacharbeiten der ersten Trennfläche (1) die Bezugsebene für einen Materialabtrag ein in der Nut (5) verlaufender Nutboden (51) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine dem Gussrohling zugehörige Gussform im Bereich der Nut (5) besonders hochwertig ist, so dass eine Nachbearbeitung der im Gussrohling vorhandenen Nut (5) nicht erforderlich ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Gussform dazu ausgelegt ist, dass beim Gießen des Gussrohlings ein Gussmaterial im Bereich der Nut (5) derart zugeführt wird, dass eine Nachbearbeitung der Nut (5), insbesondere eine Nachbearbeitung eines Nutinnenbereichs (51, 52, 53), nicht erforderlich ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Trennfläche (1) in einem Bereich um die Nut (5) in einer Ebene verläuft und damit eine Auflagefläche für die zweite Trennfläche (2) bildet, wobei vorzugsweise die zweite Trennfläche (2) ebenfalls eben ausgebildet ist, so dass bei Anlegen der ersten Trennfläche (1) an die zweite Trennfläche (2) die beiden Trennflächen (1, 2) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtmittel (6) ein O-Ring (61) ist, und vor Einbringen des O-Rings (61) in die Nut (5), diese mit einem Haftmittel versehen wird, damit beim Einbringen des O-Rings (61) in die Nut (5) dieser in der Nut (5) fixiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Dichtmittel (6) ein anvulkanisiertes Dichtungsmaterial (62) ist, das aus einer Dosiervorrichtung, vorzugsweise einer Dosierpistole, strangartig in die Nut (5) ausgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Dichtungsmaterial (62) ein Dichtungsrohmaterial ist, das zum Material der Nut (5) eine besonders hohe Adhäsion aufweist, so dass die Anforderungen an die Oberflächengüte der Nut (5) geringer sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Trennfläche (1) Teil eines Pumpengehäuses (3) und die zweite Trennfläche (2) Teil einer Anschlussplatte (4) ist oder umgekehrt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nut (5) eine Flachnut ist, die einen Nutboden (51) aufweist, der im Wesentlich parallel zu ersten eben ausgebildeten Trennfläche (1) ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Seitenwände der Flachnut im Wesentlichen senkrecht zur eben ausgebildeten ersten Trennfläche (1) verlaufen und vorzugsweise in Querschnittssicht kreisbogenförmig in den Nutboden (51) übergehen, so dass die Anhaftung eines strangartigen Dichtungsmaterials (62) auch nahe der Seitenwand (52) einer Nut (5) von hoher Güte ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtmittel (6) mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens in die Nut (5) eingebracht wird.
- Trennflächenabdichtung erzeugt durch eines der vorhergehenden Verfahren, vorzugsweise für die Abdichtung eines Pumpengehäuses (3) mit einer daran befestigbaren Anschlussplatte (4) einer Axialkolbenpumpe.
- Verfahren zum Abdichten zweier Trennflächen (1, 2), insbesondere zum Abdichten eines Pumpengehäuses (3) mit einer daran befestigbaren Anschlussplatte (4), wobei das Verfahren umfasst:Aufbringen einer Beschichtung auf eine erste Trennfläche (1) und auf eine zweite Trennfläche (2), wobei die erste Trennfläche (1) und die zweite Trennfläche (2) aus einer Metalllegierung bestehen,Aufbringen eines Dichtungsmaterials auf die erste Trennfläche (1), undAnlegen der zweiten Trennfläche (2) an die mit der Beschichtung und Dichtmittel (6) versehene erste Trennfläche (1), wobei vorzugsweise die zweite Trennfläche (2) an der ersten Trennfläche (1) befestigt wird,dadurch gekennzeichnet, dassdie Beschichtung eine hohe Adhäsion zu der Metalllegierung der ersten und zweiten Trennfläche (2) aufweist, unddas Dichtmittel (6) eine hohe Adhäsion zu der Beschichtung aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Beschichtung mit einer hohen Reproduzierbarkeit hinsichtlich der Beschichtungsdicke aufgebracht werden kann, und vorzugsweise die einzelnen Verfahrensschritte automatisiert durchgeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei weder die erste noch die zweite Trennfläche (2) eine Nut (5) in der durch die Trennfläche (1, 2) definierten Ebene aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01774/15A CH711854A1 (de) | 2015-12-04 | 2015-12-04 | Verfahren zum Abdichten zweier Trennflächen und Trennflächenabdichtung. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3184819A2 true EP3184819A2 (de) | 2017-06-28 |
EP3184819A3 EP3184819A3 (de) | 2017-09-20 |
EP3184819B1 EP3184819B1 (de) | 2019-03-13 |
Family
ID=56883695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16187568.7A Not-in-force EP3184819B1 (de) | 2015-12-04 | 2016-09-07 | Verfahren zum abdichten zweier trennflächen und trennflächenabdichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3184819B1 (de) |
CH (1) | CH711854A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021105032A1 (de) * | 2021-03-02 | 2022-09-08 | Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg | Gehäuseausführung für mpe-achssatz |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0526159A (ja) * | 1991-07-19 | 1993-02-02 | Sanden Corp | 斜板式圧縮機 |
US5284407A (en) * | 1991-07-22 | 1994-02-08 | Wawrzyniak Walter W | Saw mill apparatus for castings and method |
DE19503286A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Rudolf P Fritsch | Zylinderkopfdichtung |
DE19756277A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Peter Kleinedler | Schleifscheibe für Axialkolbenmaschinen |
DE102005018549B3 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-05 | Hoesch Schwerter Profile Gmbh | Hochleistungsfräsanlage für Walzprofile mit integrierter Stapelvorrichtung |
US7845331B2 (en) * | 2007-11-21 | 2010-12-07 | Husqvarna Outdoor Products Inc. | Seal structure for internal combustion engine |
DE102008050197A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Volkswagen Ag | Dichtverbund |
DE102009039756A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Schölderle GmbH | Abdichteinrichtung für einen Spalt zwischen dem Rand einer Vakuumbehälteröffnung und einem letzteren verschließenden Deckel. |
JP5365484B2 (ja) * | 2009-11-30 | 2013-12-11 | Nok株式会社 | ガスケット及び密封構造 |
DE102010038895A1 (de) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffpumpe, Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Anspritzen einer Dichtung |
-
2015
- 2015-12-04 CH CH01774/15A patent/CH711854A1/de not_active Application Discontinuation
-
2016
- 2016-09-07 EP EP16187568.7A patent/EP3184819B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH711854A1 (de) | 2017-06-15 |
EP3184819B1 (de) | 2019-03-13 |
EP3184819A3 (de) | 2017-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2353773B1 (de) | Schraubverbindung mit einem Schraubenbolzen sowie Schraubenbolzen-Spannvorrichtung zum Spannen des Schraubenbolzens | |
DE3306526C2 (de) | ||
DE2511490A1 (de) | Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden | |
DE2640239A1 (de) | Pumpe und pumpanlage fuer oelgefuellte elektrische kabel | |
DE4420744C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Servoventils | |
DE3812627C2 (de) | ||
DE4002558C2 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE69210564T2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Stösselhubes an einer Presse | |
EP0731298A2 (de) | Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
EP3242017B2 (de) | Druckübersetzer als einschraubgerät | |
EP3184819B1 (de) | Verfahren zum abdichten zweier trennflächen und trennflächenabdichtung | |
DE102015115669A1 (de) | Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle | |
DE19861091A1 (de) | Spanneinrichtung zur Fixierung eines Werkstücks, einer Palette oder dergleichen an einem Maschinentisch | |
EP0428120A2 (de) | Trennbares Verbindungsstück für Rohrleitungen | |
EP1936208A2 (de) | Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel | |
DE910384C (de) | hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe | |
EP2346728B1 (de) | Pneumatischer bremszylinder | |
WO2002009992A1 (de) | Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten | |
DE9320601U1 (de) | Fluidisch betätigbarer Drehantrieb | |
DE29821499U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines Rohrendes oder Formteils zum Zwecke des Formierens einer Schweißnaht bei der Herstellung einer Schweißverbindung mit diesem Rohrende oder Formteil und Anordnung unter Verwendung der Vorrichtung | |
DE102020127366A1 (de) | Spannsystem für einen Hohlschaft mit Selbsthemmung | |
DE102014107139A1 (de) | Hydraulische Spannvorrichtung | |
DE202018106607U1 (de) | Progressivverteiler mit optimierten Schmiermittelkanälen und redundanter Schmiermittelversorgung | |
DE19641865A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit Haltevorrichtung für die Zylindertrommel | |
DE102004036868B4 (de) | Heizkreisverteiler mit gewindelosen Anschlussstutzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B29C 65/00 20060101ALI20170816BHEP Ipc: F04B 1/14 20060101ALI20170816BHEP Ipc: F04B 53/16 20060101AFI20170816BHEP Ipc: F04B 1/20 20060101ALI20170816BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180315 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180927 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1108062 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016003698 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190713 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016003698 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190907 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1108062 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210907 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230928 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016003698 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20250401 |