EP3180138B1 - Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges - Google Patents
Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- EP3180138B1 EP3180138B1 EP15771847.9A EP15771847A EP3180138B1 EP 3180138 B1 EP3180138 B1 EP 3180138B1 EP 15771847 A EP15771847 A EP 15771847A EP 3180138 B1 EP3180138 B1 EP 3180138B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gripping
- actuating
- bending tool
- tool
- gripping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/02—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
- B21D5/0209—Tools therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/04—Movable or exchangeable mountings for tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/02—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
- B21D5/0209—Tools therefor
- B21D5/0236—Tool clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/02—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
- B21D5/0209—Tools therefor
- B21D5/0254—Tool exchanging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/14—Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1729—Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
Definitions
- the invention relates to a bending tool for insertion into a tool holder, and a gripping device for manipulating a bending tool, as specified in the claims 1 and 10.
- the generic AT 511 591 B1 discloses a bending tool for insertion into a tool holder, comprising a tool body, an adjustable therein locking element for securing the bending tool in the tool holder, two of opposite side surfaces on the tool body accessible actuating surfaces which are arranged on at least one actuating element which is between a with the locking position of the locking element corresponding basic position and one of the unlocking position of the locking element corresponding actuating position is adjustable, and wherein an adjustment of the actuating element is transmitted by means of a coupling means in a movement of the locking element.
- the coupling means extends from the actuating element to the locking element and contacts a transfer surface on the actuating element and a contact surface on the locking element and is further guided the coupling means between the actuating element and locking element in the distance direction between the actuating element and locking element displaceable in the tool body.
- the in the Die AT 511 591 B1 described embodiment has the disadvantage that the structure of the bending tool, in particular of the locking element consists of many items, making it prone to error and expensive to manufacture.
- the present invention has for its object to provide a bending tool, and an associated gripping device for manipulating the bending tool, which are as simple as possible in construction, in order to achieve a high longevity of the components.
- This object of the invention is achieved by a bending tool according to claim 1, and gripping device according to claim 10.
- a bending tool is designed for insertion into a tool receptacle, comprising a tool body, a locking element which is coupled to an actuating element accessible outside the tool receptacle with a locking lug for securing the bending tool in the tool receptacle by engaging in a recess arranged in the tool receptacle.
- a basic position of the actuating element corresponds to a locking position of the locking element and an actuating position of the actuating element corresponds to an unlocking position of the locking element.
- the tool body has a first and a second gripping groove, which are arranged opposite one another on the tool body, wherein a first end portion of the actuating element in the region of the first gripping groove and a second end portion of the actuating element in the region of the second gripping groove is accessible.
- the first end portion of the actuating element has an actuating surface arranged on the front side.
- the second end portion of the actuating element has an actuating recess.
- an advantage of the inventive design is that the actuating element is coupled directly to the locking element, whereby a complex mechanism for coupling the two elements can be omitted.
- the bending tool can be constructed as simply as possible, on the one hand costs can be omitted in the production of the bending tool and the reliability of the bending tool can be increased.
- Another advantage of the design according to the invention is that the actuating element can be actuated from two sides of the bending tool. Thus, the bending tool is universally applicable.
- the actuating element is rotationally symmetrical in the region of the second end section.
- the advantage here is that the actuator can be easily produced by the rotationally symmetrical shape by means of a rotary tool.
- the circumferential groove of the bending tool according to the present invention has the advantage that an engagement in the groove can be made by means of a gripping device from all sides.
- the actuating element has a first actuating component, on which the first end portion of the actuating element is formed, and a second actuating component, on which the second end portion of the actuating element is formed is, wherein the first actuating member and the second actuating member are joined together so that the locking element is clamped between the two actuating components.
- the second actuation component has a screw portion which is screwed into a threaded bore of the first actuation component, wherein a projection for clamping the locking element is subsequently formed on the screw portion.
- the second actuating component has a guide portion, which is rotationally symmetrical and which guide portion is received in a through hole in the tool body.
- the guide section is subsequently arranged on the screw section, wherein the outer diameter of the guide section is greater than the outer diameter of the screw section, and wherein a circumferential annular projection is subsequently arranged on the guide section.
- the locking element can be arranged as a boundary by this training at a first end of the guide section.
- the actuator can be slidably received in the tool body, wherein the displaceability is limited by the annular shoulder and by the actuating element, whereby unintentional release of the actuating element can be prevented from the tool body.
- first and the second gripping groove are formed dovetail-shaped and are arranged parallel to each other.
- An advantage of a dovetail-shaped design is that the gripping device can engage in alignment parallel to the gripping groove position independent in this.
- a simple gripping device can be used to engage in the gripping groove.
- a centering recess widening towards the front is arranged on the tool body in each case in the center of the first and the second gripping groove.
- the advantage here is that the centering can cooperate with a corresponding positioning projection on the gripping device, whereby the bending tool can be positioned in a direction parallel to the gripping groove alignment.
- a compression spring is arranged, which acts on a rear side of the locking element.
- a gripping device for manipulating a bending tool comprises a first gripping arm and a second gripping arm which is displaceable in the clamping direction relative to the first gripping arm, which gripping arms are designed to engage in a gripping groove of the bending tool and to clamp the bending tool, characterized in that an unlocking member is further formed for actuating an actuating element of the bending tool in which the unlocking member is longitudinally displaceable relative to the gripping arms normal to the clamping direction.
- the unlocking member is held by means of a torsionally rigid longitudinal guide on the second gripping arm, whereby the unlocking member is longitudinally displaceably received on the second gripping arm, in particular by means of at least two guide pins, which cooperate with a slot in Entriegelungsorgan.
- the advantage here is that the unlocking member is slidably received by the torsionally rigid longitudinal guide on the second gripping arm and can be controlled by an actuator.
- a structure by means of two guide pins which engage in a slot can be made simple and inexpensive.
- both the first gripping arm and the second gripping arm each have a recess in the middle of a gripping portion, through which recess two gripping fingers are respectively formed on the gripping arms, wherein the unlocking member is movable within the recesses.
- the bending tool according to the invention is adapted to the configuration of this gripping arm and can thus be easily absorbed by the gripping arm.
- a centering projection which cooperates with a centering recess of the bending tool, is arranged centrally on the gripping section of the first gripping arm. It can thereby be achieved that the bending tool can be well positioned relative to the gripping arm in order to be able to pick it up safely.
- a wear protection element is arranged at the front end portion of the first gripping arm, wherein a wear surface of the wear protection element is aligned parallel to the clamping direction.
- the second gripping arm is displaceable relative to the first gripping arm by means of a first actuator.
- the advantage here is that the gripping movement thereby independent of main movements of a robot arm on which the gripping device is mounted, can be performed.
- the unlocking member is longitudinally displaceable by means of a second actuator.
- the advantage here is that by the unlocking, which is controlled by an actuator, and thus at any time is free to move, the bending tool from the gripper arm at any time against falling out of the tool holder can be secured. Furthermore, this allows the bending tool to be easily fastened in the tool holder.
- a gripping nose is formed on the unlocking member for engagement in an actuating recess of the actuating element of the bending tool.
- the advantage here is that thereby the gripping device can unlock the unlocking not only by pressing in, but that the unlocking can be operated by means of a pulling movement.
- the gripping device can receive the bending tool from both sides and thereby actuate the unlocking member to release the bending tool from the tool holder can.
- a handling surface for adjusting an actuating surface of the actuating element of the bending tool is formed on the unlocking.
- the advantage here is that the handling surface can serve as a stop in order to actuate the actuating element can.
- Fig. 1 shows a schematic representation of the side view of a processing plant 1.
- the processing plant 1 comprises a press brake 2, which is provided for bending a sheet 3.
- the press brake 2 comprises a first adjustable pressing beam 4, in which a tool holder 5 for receiving a first bending tool 6 is formed. Furthermore, the press brake 2 comprises a second fixed pressing beam 7 on which also a tool holder 5 for receiving a bending tool 6 is formed.
- the sheet 3 to be bent is inserted for the bending operation between the bending tools 6 of the first 4 and the second pressing beam 7.
- the fixed in the first press bar 4 bending tool 6 respectively the first adjustable pressing bar 4 is moved by a press drive unit 8 in the vertical direction upwards or downwards.
- a computer unit 9 is provided, which can be coupled to an input and / or display unit 10. By the press drive unit 8, the first Press bar 4 between an upper end position 11 and a lower end position 12 are adjusted.
- the processing system 1 comprises a manipulation device 13, by means of which the sheets 3 to be processed can be manipulated automatically.
- the sheets 3 to be processed are placed manually in the press brake 2.
- the processing plant 1 comprises a gripping device 14.
- the gripping device 14 is supported or moved by the manipulation device 13.
- a manipulation device 13 for holding the gripping device 14 as shown in FIG Fig. 1 is shown, it may also be provided that, for example, a Schuanschlagtechnik not shown is adapted to manipulate the gripping device 14 and to perform a tool change can.
- the bending tool 6 has a tool body 15, which deforms the sheet 3 to be bent during the bending operation.
- the bending tool 6 can be positioned in the tool holder 5 in the horizontal displacement direction 16 along the clamping section of the tool holder 5.
- the bending tool 6 in the horizontal displacement direction 16 must be inserted laterally into the tool holder 5 of the press bar 4.
- the bending tool 6 is inserted in the vertical direction of insertion 17 in the tool holder 5.
- the bending tool 6 according to the invention and in the other figures is described in more detail.
- a problem-free insertion of the bending tool 6 in the vertical direction of insertion 17 can be made possible.
- the gripping device 14 according to the invention it is possible to manipulate the bending tool 6 accordingly and to be able to grip.
- a plurality of bending tools 6 which are of similar construction, can be positioned next to one another and join one another, and thus it can be achieved that bending edges 18 of individual bending tools 6 form a correspondingly long machining edge.
- Another possibility is that in the tool holder 5 a plurality of different bending tools 6 are positioned. These different bending tools 6 are then used for various bending operations and can also be replaced individually. If bending tools 6 of different types are used for different working steps, then it is usual for them to be arranged at a certain distance from each other. In order to provide the most flexible processing plant 1 available, it is necessary that the bending tools 6 can be easily and quickly clamped in the tool holder 5 and taken out of this again.
- FIGS. 2 to 5 an embodiment of a bending tool according to the invention 6 is shown in different views, wherein the same reference numerals or component names are used as in the respective preceding figures for the same parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the respective preceding figures.
- Fig. 2 shows the bending tool 6 in a perspective view. It can be clearly seen that the main component of the bending tool 6 is formed by the tool body 15. In the tool body, an actuating element 19 is accommodated, which is coupled to a locking element 20.
- the locking element 20 serves to be able to use the bending tool 6 in the vertical direction of insertion 17 in the tool holder 5 and in this case as long as safe to hold in the tool holder 5 until the bending tool 6 can be clamped by the tool holder 5. However, this is only possible if all bending tools 6 necessary for a certain bending process are equipped in the tool holder 5.
- the locking element 20 has a locking lug 21, which can be moved outwardly by displacement of the locking element 20 as required relative to the tool body 15 and thus can engage in a corresponding recess 22 in the tool holder 5 to secure the bending tool 6 in the vertical direction of insertion 17. Furthermore, it is also possible that the locking element 20 is moved in the tool body 15 such that the locking lug 21 does not engage in the recess 22 in the tool holder 5 and thus the bending tool 6 is released for moving in the vertical direction of insertion 17 out of the tool holder 5.
- the tool body 15 has a first gripping groove 23 and a second gripping groove 24, which are formed in the tool body 15.
- the gripping grooves 23, 24 are in this case arranged opposite each other on the tool body 15, wherein they extend in a direction parallel to the bending edge 18 longitudinal direction.
- the gripping grooves 23, 24 in this case have such a shape that the gripping device 14 can engage in the bending tool change in this, and thus equip the bending tool 6 on the press brake 2 and, if necessary, can disarm again.
- gripping grooves 23, 24 are formed in the form of a groove, but it is also conceivable that these are formed for example in the form of simple holes into which a gripping device 14 can engage.
- FIGS. 3 and 4 show the bending tool 6 in a sectional view according to the section line III-III Fig. 2 ,
- Fig. 3 In the view after Fig. 3 is the actuator 19 in an operating position in which it is pressed or activated.
- the locking element 20 is in an unlocked position 26, in which the locking lug 21 does not engage in the recess 22 in the tool holder 5 and thus the bending tool 6 in the vertical inserting direction 17 from the tool holder 5 can be moved out or into this.
- the actuator 19 in a basic position 27 in which it is not pressed or activated.
- the locking element 20 is in a locking position 28.
- the locking lug 21 projects into the recess 22 of the tool holder 5, so that a positive connection exists between these two elements.
- the locking element 20 is by a compression spring 30th held in its locking position 28.
- the compression spring 30 is in this case arranged in a spring receptacle 31 in the tool body 15.
- the spring receptacle 31 may in this case be designed in the form of a simple bore, which is placed so that the compression spring 30 presses on a rear side 32 of the locking element 20.
- the locking element 20 is in its locking position 28 and thus secures the bending tool 6 against falling out.
- the locking element 20 In order to transport the locking element 20 out of its locking position 28 into the unlocking position 26, it is necessary for the locking element 20 to be moved by means of the actuating element 19 coupled thereto. It is necessary here for the actuating element 19 to have, in the region of the first gripping groove 23, a first end section 32, on which an actuating surface 33 is arranged, in order to be actuated by a gripping device 14.
- the gripping device 14 can in this case press on the actuating surface 33, and thus press the actuating element 19 from its basic position 27 into its actuating position 25. Furthermore, it is provided that the actuating element 19 in the region of the second gripping groove 24 has a second end portion 34, in which an actuating recess 35 is formed.
- the gripping device 14 can in this case engage in the Betuschistsaus originallyung 35 and pull the actuator 19 to the outside, whereby in this case the actuator 19 can be moved from its normal position 27 in the operating position 25.
- the bending tool 6 can be accommodated either on the first gripping groove 23 or on the second gripping groove 24 of the gripping device 14.
- the actuating recess 35 is designed in the form of a circumferential groove 36, in which the gripping device 14 can engage.
- the actuating element 19 is designed in two parts, wherein a first actuating component 37 and a second actuating component 38 are formed, between which the locking element 20 is received and which actuating components 37, 38 are connected to each other.
- the first actuating member 37 has the first end portion 32 and thus the actuating surface 33 is formed thereon.
- the second actuating component 38 has the second end portion 34 and thus the actuating recess 35 is formed thereon.
- the second actuating component 38 has a screw portion 39 which cooperates with a threaded bore 40 of the first actuating component 37. Furthermore, it can be provided that a projection 41 is subsequently provided on the screw section 39, by means of which the locking element 20 can be clamped between the first actuating component 37 and the second actuating component 38. In particular, it may be provided that a through hole 42 is formed in the locking element 20, through which the screw portion 39 of the second actuating member 38 protrudes, whereby the locking element 20 between the two actuating members 37, 38 can be accommodated.
- an internal hexagon 43 is formed in the second end portion 34 of the actuation element 19 in which an Allen key can engage the second actuation component 38 relative to the first actuation component 37 to be able to turn.
- the second actuating component 38 subsequently to the screw portion 39 has a guide portion 44, which is likewise rotationally symmetrical.
- a through hole 45 is provided in the tool body 15, which extends from the first gripping groove 23 to the second gripping groove 24 and in which the actuating element 19 is received.
- the guide portion 44 is received in the through hole 45 and thus the actuating element 19 between the basic position 27 and the actuating position 25 is displaced back and forth.
- a clearance fit between guide portion 44 and through hole 45 so that the actuator 19 can be moved smoothly.
- a plain bearing bush or other material with good sliding properties is integrated in order to achieve a smooth running of the actuating element 19.
- an outer diameter 46 of the guide section 44 is selected as an outer diameter 47 of the screw portion 39. Furthermore, it can be provided that subsequent to the guide portion 44 on the second actuating member 38, a ring projection 48 is formed, which limits the displacement of the actuating element 19.
- a locking element receptacle 49 which has approximately the outer shape of the locking element 20.
- the locking element 20 can be received in the tool body 15.
- the displaceability of the actuating element 19 or, contiguous thereto, of the locking element 20 is limited on one side by the fact that the locking element 20, in particular its rear side 31, bears against a bottom surface 50 of the locking element receptacle 49. This is the case when the actuator 19 is activated by the gripping device 14 and thus is in its operating position 25.
- the displaceability of the actuating element 19 is limited by the fact that the actuating element 19, in particular the annular shoulder 48 rests in an actuating element receptacle 51, more precisely at the bottom surface 52 thereof.
- the locking element receptacle 49 is formed in the region of the first gripping groove 23.
- the actuating element receptacle 51 is formed in the region of the second gripping groove 24.
- the spring receptacle 30 is arranged directly in the bottom surface 50 of the locking element receptacle 49.
- At least one clamping recess 53 is formed in the tool body 15, in which a clamping jaw 54 of the tool holder 5 can engage and thus the bending tool 6 can be fixed in the tool holder 5.
- the locking element 20, in particular at the locking lug 21 has a chamfer 55, which is chamfered in the direction of receiving portion 56 of the bending tool 6. It can thereby be achieved that the bending tool 6 can be inserted from below into the tool receptacle 5 in the vertical insertion direction 17 without the actuating element 19 having to be actuated by the gripping device 14, but rather by the bevel 55 and thus the tool receptacle 5 correspondingly the locking element 20 is pressed from its locking position 28 in its unlocked position 26.
- Fig. 5 shows a plan view of the bending tool, wherein in conjunction with Fig. 2 It can easily be seen that a centering recess 57 is formed in the tool body 15 both in the region of the first gripping groove 23 and in the region of the second gripping groove 24, which facilitates the reception of the bending tool 6 by the gripping device 14. In particular, correct positioning of the bending tool 6 relative to the gripping device 14 is facilitated by the centering recess 57. How out Fig. 5 It can be seen here that the centering recesses 57 are arranged centrally in the direction of an axis of symmetry 58 of the bending tool 6.
- FIGS. 6 to 8 an embodiment of a gripping device 14 according to the invention is shown in different views, wherein the same reference numerals or component names are used as in the preceding figures for the same parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the respective preceding figures.
- Fig. 6 shows a perspective view of the gripping device 14, which is designed for manipulating the bending tool 6, in particular for inserting the bending tool 6 in the tool holder 5 and for removing the bending tool 6 from the tool holder 5.
- Fig. 7 also shows a perspective view of the gripping device 14, wherein this is shown in a half-section to release the view of internal parts.
- Fig. 8 shows a half section of the gripping device 14th
- the structure of the gripping device 14 is based on a synopsis Fig. 6 . Fig. 7 and Fig. 8 explained or explained.
- the gripping device 14 has a first gripping arm 59 and a second gripping arm 60.
- the first gripping arm 59 is arranged here on a first gripping arm receiving means 61 and the second gripping arm 60 is arranged on a second gripping arm receiving means 62.
- the second Greifarmability 62 a first actuator 63, whereby the second gripping arm 60 is displaceable in a clamping direction 64 relative to the first gripping arm 59. In other words, by the first actuator 63, the two gripper arms 59, 60 are moved towards each other or removed from each other.
- the gripping device 14 has an unlocking member 65, which is received between the two gripping arms 59, 60.
- a recess 66 is formed both on the first gripping arm 59 and on the second gripping arm 60, the unlocking member 65 being movable in the free space created by the recess 66.
- the recess 66 may extend from a gripping portion 67 and a front end portion 68, respectively, to a rear gripping arm portion 69.
- each case two gripping fingers 70 are formed by the recess 66 in the gripper arms 59, 60 on the gripping portion 67.
- the Greiffinger 70 show how particularly good in Fig. 8 can be seen, a dovetail-like shape, so that they can engage in the first gripping groove 23 or in the second gripping groove 24 of the bending tool 6.
- first gripper arm 59 and the second gripper arm 60 are formed substantially symmetrically with respect to a median plane 71, wherein the two gripper fingers 70 of a gripper arm 59, 60 are arranged at the same distance from the median plane 71 and the recess 66 exactly is arranged centrally on the center plane 71.
- the unlocking member 65 is arranged by means of a torsionally rigid longitudinal guide 72 on the second gripper arm 60, so that it can be moved in the direction of movement 73 relative to the first gripper arm 59 and the second gripper arm 60.
- the torsionally rigid longitudinal guide 72 can be realized by means of two guide pins 74 which project transversely through the second gripping arm 60 and cooperate with a slot 75 in the unlocking member 65.
- the gripping device 14 comprises a second actuator 76, by means of which the unlocking member 65 can be moved in the direction of movement 73 relative to the second gripping arm 60.
- Both the first actuator 63 and the second actuator 76 can be realized for example in the form of a pneumatic or hydraulic cylinder. Alternatively, it is also conceivable, for example, that an electric actuating cylinder or a linear motor is used as the actuator.
- the unlocking member 65 is adapted to operate the actuator 19 of the bending tool 6 and thus to move the locking element 20 between its unlocked position 26 and its locking position 28 can. As a result, the bending tool 6 inserted into the tool holder 5 can be taken out of this again.
- the unlocking member 65 has a handling surface 77 which can cooperate with the actuating surface 33 of the actuating element 19 and thus can move this.
- the handling surface 77 acts on actuation surface 33 when actuated as a pressure element.
- the unlocking element 65 has a gripping nose 79 in a front end region 78 in which the handling surface 77 is arranged, which engage in the actuation recess 35 of the actuation element 19 can and thus move by a pulling movement, the actuator 19 from its normal position 27 in its operating position 25.
- the gripping nose 79 is formed semicircular, so that the actuating recess 35, which is formed as a circumferential groove 36 on the rotationally symmetrical second actuating member 38, can be well grasped by the gripping nose 79.
- a centering projection 80 is arranged, which can engage in the centering recess 57 of the bending tool 6.
- the bending tool 6 can be positioned relative to the gripping device 14.
- the centering projection 80 is formed so that it has a chamfer 81 on both sides, which corresponds to the expansion in the centering recess 57.
- the centering projection 80 is designed in the form of a flat iron with corresponding bevels and is fastened by means of a fastening means 82 on the second gripping arm.
- the gripping device 14 comprises a wear protection element 83, which is arranged in the front end region 68 of the first gripping arm 59.
- the wear protection element 83 has a wear surface 84.
- the wear protection element 83 is fastened by means of fastening means 85 on the first gripping arm 59.
- FIGS. 9 to 16 an interaction of the bending tool 6 according to the invention and the gripping device 14 according to the invention is shown in different views, wherein the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the respective preceding figures. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the respective preceding figures.
- Fig. 9 and 10 is shown in a perspective view with half-section and in a plan view of the interaction between the bending tool according to the invention 6 and inventive gripping device 14.
- the centering projection 80 is formed such that it cooperates with the centering recess 57 and thereby the bending tool 6 can be positioned in the horizontal displacement direction 16 to the gripping device 14.
- the centering recess 57 is formed on the tool body 15 such that the actuating element 19 is freely accessible from above and from below and thus the unlocking member 65 can be moved freely in the centering recess 57.
- Fig. 9 the second actuator 76 for moving the Entriegelungsorganes 65 is shown schematically.
- Fig. 11 to 13 is shown in a side view of the process sequence for receiving the bending tool 6 by the gripping device 14 and for moving the locking element 20 from its locking position 28 in the unlocked position 26 stepwise or will be explained in a sequential step by step.
- the gripping device 14 is moved to the bending tool 6 such that the gripping fingers 70 of the first and the second gripping arm 59, 60 are positioned within the second gripping groove 24.
- the gripping device 14 is in this case by means of the manipulation device 13 shifted in a subsequent process step down so that the gripping fingers 70 of the first gripping arm 59 with the second gripping groove 24 are engaged and touching each other.
- the second gripper arm 60 is moved upward in the clamping direction 64 by means of the first actuator 63 and thereby displaced relative to the first gripper arm 59, so that both the gripper fingers 70 of the first gripper arm 59 and the gripper fingers 70 of the second gripper arm 60 with the second gripper groove 24 engage.
- the unlocking member 65 fastened to the second gripping arm 60 is simultaneously displaced upward, so that the gripping nose 79 is brought into engagement with the actuating recess 35.
- step Fig. 13 Now the unlocking member 65 can be pulled away by the second actuator 76 in a direction away from the bending tool 6, whereby the actuating element 19 and coupled thereto the locking element 20 is displaced from its locking position 28 in its unlocked position 26.
- the bending tool 6 can be freely moved out of the tool holder 5 or used in this.
- the actuating element 19 can now be brought back into its basic position 27 in the reverse order and the gripping device 14 can be brought out of engagement with the bending tool 6.
- a further process sequence for clamping or unlocking a bending tool 6 is shown, in which case the gripping device 14 engages in the first gripping groove 23 of the bending tool 6.
- the gripping device 14 engages in the first gripping groove 23 of the bending tool 6.
- the bending tool 6 can be gripped from the opposite side.
- a first method step the gripping device 14 is moved toward the bending tool 6 such that the gripper fingers 70 of the first and the second gripping arm 59, 60 are positioned within the first gripping groove 23.
- the gripping device 14 is moved downward by means of the manipulation device 13 in a subsequent method step, so that the gripping fingers 70 of the first gripping arm 59 are engaged with the first gripping groove 23 and contact each other.
- the second gripper arm 60 is moved upward in the clamping direction 64 by means of the first actuator 63 and thereby displaced relative to the first gripper arm 59, so that both the gripper fingers 70 of the first gripper arm 59 and the gripper fingers 70 of the second gripper arm 60 with the first gripper groove 23 engage.
- the unlocking member 65 fastened to the second gripping arm 60 is simultaneously displaced upward, so that the gripping nose 79 is brought into engagement with the actuating recess 35.
- step Fig. 16 Now the unlocking member 65 can be pressed by the second actuator 76 in a direction facing the bending tool 6, whereby the actuating element 19 and coupled thereto the locking element 20 is moved from its locking position 28 in its unlocked position 26.
- the bending tool 6 can be freely moved out of the tool holder 5 or used in this.
- the actuating element 19 can now be brought back into its basic position 27 in the reverse order and the gripping device 14 can be brought out of engagement with the bending tool 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme, sowie eine Greifvorrichtung zum Manipulieren eines Biegewerkzeuges, wie dies in den Ansprüchen 1 und 10 angegeben ist.
- Die gattungsbildende
AT 511 591 B1 - Die in der Die
AT 511 591 B1 - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Biegewerkzeug, sowie eine zugehörige Greifvorrichtung zur Manipulation des Biegewerkzeuges zu schaffen, welche möglichst einfach im Aufbau sind, um eine hohe Langlebigkeit der Komponenten zu erreichen. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch ein Biegewerkzeug nach Anspruch 1, sowie Greifvorrichtung nach Anspruch 10 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist ein Biegewerkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme ausgebildet, umfassend einen Werkzeugkörper, ein mit einem außerhalb der Werkzeugaufnahme zugänglichen Betätigungselement gekoppeltes Riegelelement mit einer Riegelnase zum Sichern des Biegewerkzeugs in der Werkzeugaufnahme durch Eingreifen in eine in der Werkzeugaufnahme angeordnete Ausnehmung. Eine Grundstellung des Betätigungselementes korrespondiert mit einer Verriegelungsstellung des Riegelelements und eine Betätigungsstellung des Betätigungselements korrespondiert mit einer Entriegelungsstellung des Riegelelements. Der Werkzeugkörper weist eine erste und eine zweite Greifnut auf, welche am Werkzeugkörper einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ein erster Endabschnitt des Betätigungselementes im Bereich der ersten Greifnut und ein zweiter Endabschnitt des Betätigungselementes im Bereich der zweiten Greifnut zugänglich ist. Der erste Endabschnitt des Betätigungselementes weist eine stirnseitig angeordnete Betätigungsfläche auf. Der zweite Endabschnitt des Betätigungselementes weist eine Betätigungsausnehmung auf.
- Von Vorteil an der erfindungsgemäßen Ausbildung ist, dass das Betätigungselement direkt mit dem Riegelelement gekoppelt ist, wodurch eine komplexe Mechanik zum Koppeln der beiden Elemente entfallen kann. Dadurch kann das Biegewerkzeug möglichst einfach aufgebaut sein, wobei einerseits kosten in der Herstellung des Biegewerkzeuges entfallen können und wobei die Funktionssicherheit des Biegewerkzeuges erhöht werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass das Betätigungselement, von zwei Seiten des Biegewerkzeuges betätigt werden kann. Somit ist das Biegewerkzeug universell einsetzbar.
- Weiters kann es zweckmäßig sein, dass das Betätigungselement im Bereich des zweiten Endabschnittes rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Betätigungselement durch die rotationssymmetrische Form einfach mittels einem Drehwerkzeug hergestellt werden kann. Die umlaufende Nut des Biegewerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung weist den Vorteil auf, dass ein Eingriff in die Nut mittels einer Greifvorrichtung von allen Seiten erfolgen kann.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement einen ersten Betätigungsbauteil, an welchem der erste Endabschnitt des Betätigungselementes ausgebildet ist, und einen zweiten Betätigungsbauteil, an welchem der zweite Endabschnitt des Betätigungselementes ausgebildet ist, umfasst, wobei der erste Betätigungsbauteil und der zweite Betätigungsbauteil so aneinander gefügt sind, dass das Riegelelement zwischen den beiden Betätigungsbauteilen geklemmt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch einfach eine Verbindung zwischen Betätigungselement und Riegelelement hergestellt werden kann, ohne dass komplexe Bauteile erforderlich sind.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der zweite Betätigungsbauteil einen Schraubenabschnitt aufweist, welcher in eine Gewindebohrung des ersten Betätigungsbauteils eingeschraubt ist, wobei an den Schraubenabschnitt anschließend ein Ansatz zur Klemmung des Riegelelementes ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Betätigungsbauteile somit einfach zusammengebaut werden können, wobei die Betätigungsbauteile durch eine lösbare Verbindung zueinander gefügt sind. Weiters kann das Riegelelement dadurch einfach zwischen den beiden Betätigungsbauteilen geklemmt werden.
- Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das zweite Betätigungsbauteil einen Führungsabschnitt aufweist, welcher rotationssymmetrisch ausgebildet ist und welcher Führungsabschnitt in einer Durchgangsbohrung im Werkzeugkörper aufgenommen ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch eine Führung des Betätigungsbauteiles im Werkzeugkörper erreicht werden kann, sodass das Betätigungsbauteil verschiebbar im Werkezugkörper aufgenommen ist.
- Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der Führungsabschnitt anschließend an den Schraubenabschnitt angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser des Führungsabschnittes größer ist, als der Außendurchmesser des Schraubenabschnittes, und wobei anschließend an den Führungsabschnitt ein umlaufender Ringansatz angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Ausbildung an einem ersten Ende des Führungsabschnittes das Riegelelement als Begrenzung angeordnet werden kann. An einem zweiten Ende des Führungsabschnittes kann der Umlaufende Ringansatz als Begrenzung dienen. Somit kann das Betätigungselement im Werkzeugkörper verschiebbar aufgenommen werden, wobei die Verschiebbarkeit durch den Ringansatz und durch das Betätigungselement begrenzt ist, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen des Betätigungselementes aus dem Werkzeugkörper unterbunden werden kann.
- Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die erste und die zweite Greifnut schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und parallel zueinander angeordnet sind. Von Vorteil an einer schwalbenschwanzförmigen Ausbildung ist, dass die Greifvorrichtung in Ausrichtung parallel zur Greifnut positionsunabhängig in diese eingreifen kann. Außerdem kann eine einfach aufgebaute Greifvorrichtung verwendet werden, um in die Greifnut einzugreifen.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass am Werkzeugkörper jeweils mittig der ersten und der zweiten Greifnut eine sich nach vorne hin aufweitende Zentrierausnehmung angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Zentrierausnehmung mit einem entsprechenden Positioniervorsprung an der Greifvorrichtung zusammenwirken kann, wodurch das Biegewerkzeug in einer zur Greifnut parallelen Ausrichtung positioniert werden kann. Insbesondere durch eine sich nach vorne hin aufweitende Zentrierausnehmung kann erreicht werden, dass der Werkzeugkörper gut zur Greifvorrichtung zentriert werden kann.
- Weiters kann vorgesehen sein, dass in einer Federaufnahme im Werkzeugkörper eine Druckfeder angeordnet ist, welche auf eine Rückseite des Riegelelementes wirkt. Von Vorteil ist hierbei, dass das Riegelelement dadurch in seiner Verriegelungsposition gehalten wird und nur durch eine Betätigung entriegelt werden kann.
- Erfindungsgemäß ist weiters eine Greifvorrichtung zum Manipulieren eines erfindungsgemäßen Biegewerkzeuges vorgesehen. Die Greifvorrichtung umfasst einen ersten Greifarm und einen in Klemmrichtung relativ zum ersten Greifarm verschiebbaren zweiten Greifarm, welche Greifarme zum Eingreifen in eine Greifnut des Biegewerkzeuges und zum Klemmen des Biegewerkzeuges ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass weiters ein Entriegelungsorgan zum Betätigen eines Betätigungselementes des Biegewerkzeuges ausgebildet ist, welches Entriegelungsorgan relativ zu den Greifarmen normal zur Klemmrichtung längsverschieblich ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Biegewerkzeug mittels einer derartigen Greifvorrichtung in eine Werkzeugaufnahme eingesetzt werden kann und dabei gegen herausfallen gesichert werden kann. Durch das Entriegelungsorgan kann das Biegewerkzeug vom Greifarm jederzeit gegen herausfallen aus der Werkzeugaufnahme gesichert werden, bzw. kann das Biegewerkzeug leicht in der Werkzeugaufnahme befestigt werden.
- Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass das Entriegelungsorgan mittels einer verdrehstarren Längsführung am zweiten Greifarm gehaltert ist, wodurch das Entriegelungsorgan längsverschieblich am zweiten Greifarm aufgenommen ist, insbesondere mittels zumindest zweier Führungsbolzen, welche mit einem Langloch im Entriegelungsorgan zusammenwirken. Von Vorteil ist hierbei, dass das Entriegelungsorgan durch die verdrehstarre Längsführung verschieblich am zweiten Greifarm aufgenommen ist und durch einen Aktuator angesteuert werden kann. Insbesondere ein Aufbau mittels zweier Führungsbolzen, welche in ein Langloch eingreifen kann hierbei einfach und kostengünstig ausgeführt werden.
- Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass sowohl der erste Greifarm, als auch der zweite Greifarm jeweils mittig eines Greifabschnittes eine Ausnehmung aufweisen, durch welche Ausnehmung jeweils zwei Greiffinger an den Greifarmen ausgebildet sind, wobei das Entriegelungsorgan innerhalb der Ausnehmungen bewegbar ist. Besonders das erfindungsgemäße Biegewerkzeug ist an die Ausgestaltung dieses Greifarmes angepasst und kann somit gut vom Greifarm aufgenommen werden.
- Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn am Greifabschnitt des ersten Greifarmes mittig ein Zentriervorsprung angeordnet ist, welcher mit einer Zentrierausnehmung des Biegewerkzeuges zusammenwirkt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Biegewerkzeug relativ zum Greifarm gut positioniert werden kann, um es sicher aufnehmen zu können.
- Weiters kann es zweckmäßig sein, dass am vorderen Endabschnitt des ersten Greifarmes ein Verschleißschutzelement angeordnet ist, wobei eine Verschleißfläche des Verschleißschutzelementes parallel zur Klemmrichtung ausgerichtet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Greifvorrichtung auf Anschlag zum Biegewerkzeug bewegt werden kann, um eine richtige Positionierung der Greifvorrichtung relativ zum Biegewerkzeug erreichen zu können, und um dadurch das Biegewerkzeug gut aufnehmen zu können.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Greifarm mittels einem ersten Aktuator relativ zum ersten Greifarm verschiebbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Greifbewegung dadurch unabhängig von Hauptbewegungen eines Roboterarmes an welchem die Greifvorrichtung angebracht ist, durchgeführt werden kann.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Entriegelungsorgan mittels einem zweiten Aktuator längsverschieblich ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch das Entriegelungsorgan, welches durch einen Aktuator angesteuert ist, und somit jederzeit frei beweglich ist, das Biegewerkzeug vom Greifarm jederzeit gegen herausfallen aus der Werkzeugaufnahme gesichert werden kann. Weiters kann dadurch das Biegewerkzeug leicht in der Werkzeugaufnahme befestigt werden. Es kann auch eine Ausprägung vorhanden sein, gemäß welcher vorgesehen ist, dass am Entriegelungsorgan eine Greifnase zum Eingriff in eine Betätigungsausnehmung des Betätigungselementes des Biegewerkzeuges ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die Greifvorrichtung das Entriegelungsorgan nicht nur durch hineindrücken entriegeln kann, sondern dass das Entriegelungsorgan auch mittels einer Zugbewegung betätigt werden kann. Somit kann die Greifvorrichtung das Biegewerkzeug von beiden Seiten aufnehmen und dabei das Entriegelungsorgan betätigen, um das Biegewerkzeug von der Werkzeugaufnahme lösen zu können.
- Schließlich kann vorgesehen sein, dass am Entriegelungsorgan eine Handhabungsfläche zum Verstellen einer Betätigungsfläche des Betätigungselementes des Biegewerkzeuges ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Handhabungsfläche als Anschlag dienen kann, um das Betätigungselement damit betätigen zu können.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
- Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Bearbeitungsanlage;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Biegewerkzeuges;
- Fig. 3
- eine Ansicht des Biegewerkzeuges in einer Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie III-III nach
Fig. 2 , mit Betätigungselement in Betätigungsstellung; - Fig. 4
- eine Ansicht des Biegewerkzeuges in einer Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie III-III nach
Fig. 2 , mit Betätigungselement in Grundstellung; - Fig. 5
- eine Draufsicht auf das Biegewerkzeug;
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht einer Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges;
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung im Halbschnitt;
- Fig. 8
- eine Darstellung der der Greifvorrichtung im Halbschnitt;
- Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung mit Biegewerkzeug im Halbschnitt;
- Fig. 10
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung mit Biegewerkzeug in einer Draufsicht;
- Fig. 11
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung mit Biegewerkzeug in einer Schnittdarstellung, wobei die Greifvorrichtung in Aufnahmeschritt eins an der zweiten Greifnut positioniert ist;
- Fig. 12
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung mit Biegewerkzeug in einer Schnittdarstellung, wobei die Greifvorrichtung in Aufnahmeschritt zwei an der zweiten Greifnut positioniert ist;
- Fig. 13
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung mit Biegewerkzeug in einer Schnittdarstellung, wobei die Greifvorrichtung in Aufnahmeschritt drei an der zweiten Greifnut positioniert ist;
- Fig. 14
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung mit Biegewerkzeug in einer Schnittdarstellung, wobei die Greifvorrichtung in Aufnahmeschritt eins an der ersten Greifnut positioniert ist;
- Fig. 15
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung mit Biegewerkzeug in einer Schnittdarstellung, wobei die Greifvorrichtung in Aufnahmeschritt zwei an der ersten Greifnut positioniert ist;
- Fig. 16
- eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung mit Biegewerkzeug in einer Schnittdarstellung, wobei die Greifvorrichtung in Aufnahmeschritt drei an der ersten Greifnut positioniert ist.
- Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
-
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer Bearbeitungsanlage 1. Die Bearbeitungsanlage 1 umfasst eine Abkantpresse 2, welche zum Biegen eines Bleches 3 vorgesehen ist. - Die Abkantpresse 2 umfasst einen ersten verstellbaren Pressbalken 4, in welchem eine Werkzeugaufnahme 5 zur Aufnahme eines ersten Biegewerkzeuges 6 ausgebildet ist. Weiters umfasst die Abkantpresse 2 einen zweiten feststehenden Pressbalken 7 an welchem ebenfalls eine Werkzeugaufnahme 5 zur Aufnahme eines Biegewerkzeuges 6 ausgebildet ist.
- Das zu biegende Blech 3 wird für den Biegevorgang zwischen den Biegewerkzeugen 6 des ersten 4 und des zweiten Pressbalken 7 eingelegt. Das im ersten Pressbalken 4 befestigte Biegewerkzeug 6 respektive der erste verstellbare Pressbalken 4 wird durch eine Pressenantriebseinheit 8 in vertikaler Richtung nach oben bzw. nach unten bewegt. Zur Steuerung der Pressenantriebseinheit 8 ist eine Rechnereinheit 9 vorgesehen, welche an eine Eingabe- und/oder Anzeigeeinheit 10 gekoppelt sein kann. Durch die Pressenantriebseinheit 8 kann der erste Pressbalken 4 zwischen einer oberen Endposition 11 und einer unteren Endposition 12 verstellt werden.
- Weiters kann vorgesehen sein, dass die Bearbeitungsanlage 1 eine Manipulationsvorrichtung 13 umfasst, durch welche die zu bearbeitenden Bleche 3 automatisch manipuliert werden können. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die zu bearbeitenden Bleche 3 manuell in die Abkantpresse 2 eingelegt werden.
- Weiters kann, wie in
Fig. 1 dargestellt, vorgesehen sein, dass die Bearbeitungsanlage 1 eine Greifvorrichtung 14 umfasst. Wie inFig. 1 ersichtlich kann vorgesehen sein, dass die Greifvorrichtung 14 von der Manipulationsvorrichtung 13 gehaltert bzw. bewegt wird. Anstatt der Verwendung einer Manipulationsvorrichtung 13 zur Halterung der Greifvorrichtung 14, wie dies inFig. 1 dargestellt ist, kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise eine nicht dargestellte Hinteranschlageinheit dazu ausgebildet ist, um die Greifvorrichtung 14 manipulieren zu können bzw. einen Werkzeugwechsel durchführen zu können. - Aus
Fig. 1 ist weiters ersichtlich, dass das Biegewerkzeug 6 einen Werkzeugkörper 15 aufweist, welcher beim Biegevorgang das zu biegende Blech 3 verformt. Das Biegewerkzeug 6 kann in der Werkzeugaufnahme 5 in horizontaler Verschieberichtung 16 entlang des Klemmabschnittes der Werkzeugaufnahme 5 positioniert werden. Dazu muss das Biegewerkzeug 6 in horizontaler Verschieberichtung 16 seitlich in die Werkzeugaufnahme 5 des Pressbalkens 4 eingeschoben werden. - Alternativ dazu ist es auch möglich, dass das Biegewerkzeug 6 in vertikaler Einsetzrichtung 17 in die Werkzeugaufnahme 5 eingebracht wird. Für diese Möglichkeit das Biegewerkzeug 6 in die Werkzeugaufnahme 5 einzubringen ist es notwendig, dass das Biegewerkzeug 6 erfindungsgemäß und in den weiteren Figuren noch näher beschrieben ausgebildet ist. Durch die in weiterer Folge beschriebenen Elemente kann ein problemloses Einsetzen des Biegewerkzeuges 6 in vertikaler Einsetzrichtung 17 ermöglicht werden. Insbesondere in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung 14 ist es möglich, das Biegewerkzeug 6 entsprechend manipulieren und greifen zu können.
- In der Werkzeugaufnahme 5 können mehrere Biegewerkzeuge 6, welche gleichartig ausgebildet sind, nebeneinander positioniert werden und aneinander anschließen und somit kann erreicht werden, dass Biegekanten 18 von einzelnen Biegewerkzeugen 6 eine entsprechend lange Bearbeitungskante bilden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass in der Werkzeugaufnahme 5 mehrere unterschiedliche Biegewerkzeuge 6 positioniert werden. Diese unterschiedlichen Biegewerkzeuge 6 werden dann für verschiedene Biegevorgänge verwendet und können auch individuell ausgetauscht werden. Werden Biegewerkzeuge 6 unterschiedlicher Art für unterschiedliche Arbeitsschritte verwendet, so ist es üblich, dass diese in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Um eine möglichst flexible Bearbeitungsanlage 1 zur Verfügung zu stellen, ist es notwendig, dass die Biegewerkzeuge 6 einfach und schnell in der Werkzeugaufnahme 5 gespannt und aus dieser wieder herausgenommen werden können.
- In den
Figuren 2 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Biegewerkzeuges 6 in verschiedenen Ansichten gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den jeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. -
Fig. 2 zeigt das Biegewerkzeug 6 in einer perspektivischen Ansicht. Hierbei ist gut erkennbar, dass der Hauptbestandteil des Biegewerkzeuges 6 durch den Werkzeugkörper 15 gebildet wird. Im Werkzeugkörper ist ein Betätigungselement 19 aufgenommen, welches an ein Riegelelement 20 gekoppelt ist. Das Riegelelement 20 dient hierbei dazu, um das Biegewerkzeug 6 in vertikaler Einsetzrichtung 17 in die Werkzeugaufnahme 5 einsetzen zu können und hierbei solange sicher in der Werkzeugaufnahme 5 haltern zu können, bis das Biegewerkzeug 6 durch die Werkzeugaufnahme 5 geklemmt werden kann. Dies ist jedoch erst möglich, wenn alle für einen bestimmten Biegevorgang notwendigen Biegewerkzeuge 6 in der Werkzeugaufnahme 5 gerüstet sind. - Das Riegelelement 20 weist eine Riegelnase 21 auf, welche durch Verschieben des Riegelelementes 20 bedarfsweise gegenüber dem Werkzeugkörper 15 vorstehend herausbewegbar ist und somit in eine entsprechende Ausnehmung 22 in der Werkzeugaufnahme 5 eingreifen kann um das Biegewerkzeug 6 in vertikaler Einsetzrichtung 17 zu sichern. Weiters ist es auch möglich, dass das Riegelelement 20 derart im Werkzeugkörper 15 verschoben wird, dass die Riegelnase 21 nicht in die Ausnehmung 22 in der Werkzeugaufnahme 5 eingreift und somit das Biegewerkzeug 6 zum Bewegen in vertikaler Einsetzrichtung 17 aus der Werkzeugaufnahme 5 heraus freigegeben ist.
- Weiters ist aus
Fig. 2 ersichtlich, dass der Werkzeugkörper 15 eine erste Greifnut 23 und eine zweite Greifnut 24 aufweist, welche im Werkzeugkörper 15 ausgebildet sind. Die Greifnuten 23, 24 sind hierbei einander gegenüberliegend am Werkzeugkörper 15 angeordnet, wobei sie sich in einer zur Biegekante 18 parallelen Längsrichtung erstrecken. Die Greifnuten 23, 24 weisen hierbei eine derartige Form auf, dass die Greifvorrichtung 14 beim Biegewerkzeugwechsel in diese eingreifen kann, und somit das Biegewerkzeug 6 an der Abkantpresse 2 rüsten und bedarfsweise wieder abrüsten kann. - Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die Greifnuten 23, 24 in Form einer Nut ausgebildet sind, sondern ist auch denkbar, dass diese beispielsweise in Form von einfachen Bohrungen ausgebildet sind, in welche eine Greifvorrichtung 14 eingreifen kann.
- Die
Figuren 3 und4 zeigen das Biegewerkzeug 6 in einer Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie III-III nachFig. 2 . - In der Ansicht nach
Fig. 3 befindet sich das Betätigungselement 19 in einer Betätigungsstellung in der es eingedrückt bzw. aktiviert ist. Damit zusammenhängend befindet sich das Riegelelement 20 in einer Entriegelungsstellung 26, in welcher die Riegelnase 21 nicht in die Ausnehmung 22 in der Werkzeugaufnahme 5 eingreift und somit das Biegewerkzeug 6 in vertikaler Einsatzrichtung 17 aus der Werkzeugaufnahme 5 heraus bzw. in diese hineinbewegt werden kann. - In der weiteren Darstellung der
Fig. 4 befindet sich das Betätigungselement 19 in einer Grundstellung 27 in welcher es nicht gedrückt bzw. aktiviert ist. Damit korrespondierend befindet sich das Riegelelement 20 in einer Verriegelungsstellung 28. Hierbei steht die Riegelnase 21 in die Ausnehmung 22 der Werkzeugaufnahme 5 hinein, sodass zwischen diesen beiden Elementen eine formschlüssige Verbindung herrscht. Somit kann das Biegewerkzeug 6 nicht in vertikaler Einsatzrichtung 17 aus der Werkzeugaufnahme 5 herausbewegt werden und ist somit gegen Herausfallen gesichert. Das Riegelelement 20 wird durch eine Druckfeder 30 in seiner Verriegelungsstellung 28 gehalten. Die Druckfeder 30 ist hierbei in einer Federaufnahme 31 im Werkzeugkörper 15 angeordnet. Die Federaufnahme 31 kann hierbei in Form einer einfachen Bohrung ausgeführt sein, welche so platziert ist, dass die Druckfeder 30 auf eine Rückseite 32 des Riegelelementes 20 drückt. Mit anderen Worten ausgedrückt befindet sich ohne äußere Krafteinwirkung das Riegelelement 20 in seiner Verriegelungsstellung 28 und sichert somit das Biegewerkzeug 6 gegen herausfallen. Um das Riegelelement 20 aus seiner Verriegelungsstellung 28 in die Entriegelungsstellung 26 zu befördern, ist es notwendig, dass das Riegelelement 20 mittels dem damit gekoppelten Betätigungselement 19 bewegt wird. Hierbei ist notwendig, dass das Betätigungselement 19 im Bereich der ersten Greifnut 23 einen ersten Endabschnitt 32 aufweist, an welchem eine Betätigungsfläche 33 angeordnet ist, um durch eine Greifvorrichtung 14 betätigt zu werden. Die Greifvorrichtung 14 kann hierbei auf die Betätigungsfläche 33 drücken, und somit das Betätigungselement 19 aus seiner Grundstellung 27 in seine Betätigungsstellung 25 drücken. Weiters ist vorgesehen, dass das Betätigungselement 19 im Bereich der zweiten Greifnut 24 einen zweiten Endabschnitt 34 aufweist, in welchem eine Betätigungsausnehmung 35 ausgebildet ist. Die Greifvorrichtung 14 kann hierbei in die Betätigungsausnehmung 35 eingreifen und das Betätigungselement 19 nach außen ziehen, wodurch auch hierbei das Betätigungselement 19 aus seiner Grundstellung 27 in die Betätigungsstellung 25 bewegt werden kann. Somit kann erreicht werden, dass das Biegewerkzeug 6 wahlweise an der ersten Greifnut 23 oder an der zweiten Greifnut 24 von der Greifvorrichtung 14 aufgenommen werden kann. - Wie in der Zusammenschau aus
Fig. 3 undFig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsausnehmung 35 in Form einer umlaufenden Nut 36 ausgeführt ist, in welche die Greifvorrichtung 14 eingreifen kann. In einer bevorzugten und hier dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement 19 zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Betätigungsbauteil 37 und ein zweiter Betätigungsbauteil 38 ausgebildet sind, zwischen welchen das Riegelelement 20 aufgenommen ist und welche Betätigungsbauteile 37, 38 miteinander verbunden sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der erste Betätigungsbauteil 37 den ersten Endabschnitt 32 aufweist und somit an diesem die Betätigungsfläche 33 ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der zweite Betätigungsbauteil 38 den zweiten Endabschnitt 34 aufweist und somit die Betätigungsausnehmung 35 an diesem ausgebildet ist. - Um die beiden Betätigungsbauteile 37, 38 aneinander fügen zu können bzw. zueinander befestigen zu können, kann vorgesehen sein, dass das zweite Betätigungsbauteil 38 einen Schraubenabschnitt 39 aufweist, welcher mit einer Gewindebohrung 40 des ersten Betätigungsbauteiles 37 zusammenwirkt. Weiters kann vorgesehen sein, dass an den Schraubenabschnitt 39 anschließend ein Ansatz 41 vorgesehen ist, durch welchen das Riegelelement 20 zwischen ersten Betätigungsbauteil 37 und zweiten Betätigungsbauteil 38 geklemmt werden kann. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass im Riegelelement 20 eine Durchgangsbohrung 42 ausgebildet ist, durch welche der Schraubenabschnitt 39 des zweiten Betätigungsbauteils 38 hindurchragt, wodurch das Riegelelement 20 zwischen den beiden Betätigungsbauteilen 37, 38 aufgenommen werden kann.
- Um das zweite Betätigungsbauteil 38 in das erste Betätigungsbauteil 37 einschrauben zu können, kann vorgesehen sein, dass im zweiten Endabschnitt 34 des Betätigungselementes 19 ein Innensechskant 43 ausgebildet ist, in welchen mittels eines Innensechskantschlüssels eingegriffen werden kann um dem zweiten Betätigungsbauteil 38 relativ zum ersten Betätigungsbauteil 37 verdrehen zu können.
- Weiters kann vorgesehen sein, dass das zweite Betätigungsbauteil 38 anschließend an den Schraubenabschnitt 39 einen Führungsabschnitt 44 aufweist, welcher ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Durchgangsbohrung 45 im Werkzeugkörper 15 vorgesehen ist, welche sich von der ersten Greifnut 23 bis zur zweiten Greifnut 24 erstreckt und in welcher das Betätigungselement 19 aufgenommen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Führungsabschnitt 44 in der Durchgangsbohrung 45 aufgenommen ist und somit das Betätigungselement 19 zwischen Grundstellung 27 und Betätigungsstellung 25 hin und her verschiebbar ist. Vorzugsweise ist zwischen Führungsabschnitt 44 und Durchgangsbohrung 45 eine Spielpassung ausgeführt, sodass das Betätigungselement 19 leichtgängig verschoben werden kann. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in der Durchgangsbohrung 45 oder am Führungsabschnitt 44 eine Gleitlagerbuchse oder sonstiges Material mit guten Gleiteigenschaften integriert ist, um eine Leichtgängigkeit des Betätigungselementes 19 zu erreichen.
- Um den Ansatz 41 zur Klemmung des Riegelelementes 20 am Betätigungselement 19 zu erhalten, ist es notwendig, dass ein Außendurchmesser 46 des Führungsabschnitts 44 größer gewählt ist als ein Außendurchmesser 47 des Schraubenabschnittes 39. Weiters kann vorgesehen sein, dass anschließend an den Führungsabschnitt 44 am zweiten Betätigungsbauteil 38 ein Ringansatz 48 ausgebildet ist, welcher die Verschiebung des Betätigungselementes 19 begrenzt.
- Wie aus den
Fig. 3 und4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Werkzeugkörper 15 eine Riegelelementaufnahme 49 vorgesehen ist, welche in etwa die Außenform des Riegelelementes 20 aufweist. Dadurch kann das Riegelelement 20 im Werkzeugkörper 15 aufgenommen werden. Die Verschiebbarkeit des Betätigungselementes 19 bzw. damit zusammenhängend des Riegelelementes 20 ist auf der einen Seite dadurch begrenzt, dass das Riegelelement 20, insbesondere dessen Rückseite 31 an einer Bodenfläche 50 der Riegelelementaufnahme 49 anliegt. Dies ist der Fall, wenn das Betätigungselement 19 durch die Greifvorrichtung 14 aktiviert wird und sich somit in seiner Betätigungsstellung 25 befindet. Auf der anderen Seite ist die Verschiebbarkeit des Betätigungselementes 19 dadurch begrenzt, dass das Betätigungselement 19, insbesondere der Ringansatz 48 in einer Betätigungselementaufnahme 51, genauer gesagt an deren Bodenfläche 52, aufliegt. - Die Riegelelementaufnahme 49 ist im Bereich der ersten Greifnut 23 ausgebildet. Die Betätigungselementaufnahme 51 ist im Bereich der zweiten Greifnut 24 ausgebildet. Die Federaufnahme 30 ist direkt in der Bodenfläche 50 der Riegelelementaufnahme 49 angeordnet.
- Weiters kann vorgesehen sein, dass im Werkzeugkörper 15 zumindest eine Klemmausnehmung 53 ausgebildet ist, in welcher ein Klemmbacken 54 der Werkzeugaufnahme 5 eingreifen kann und somit das Biegewerkzeug 6 in der Werkzeugaufnahme 5 fixiert werden kann.
- Weiters kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement 20, insbesondere an dessen Riegelnase 21 eine Abschrägung 55 aufweist, welche in Richtung Aufnahmeabschnitt 56 des Biegewerkzeuges 6 abgeschrägt ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Biegewerkzeug 6 in vertikaler Einsatzrichtung 17 von unten in die Werkzeugaufnahme 5 eingesetzt werden kann, ohne dass dabei das Betätigungselement 19 durch die Greifvorrichtung 14 betätigt werden muss, sondern dass dabei durch die Abschrägung 55 und damit korrespondierend der Werkzeugaufnahme 5 das Riegelelement 20 aus seiner Verriegelungsstellung 28 in seine Entriegelungsstellung 26 gedrückt wird.
-
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Biegewerkzeug, wobei in Zusammenschau mitFig. 2 gut erkennbar ist, dass im Werkzeugkörper 15 sowohl im Bereich der ersten Greifnut 23 als auch im Bereich der zweiten Greifnut 24 eine Zentrierausnehmung 57 ausgebildet ist, welche die Aufnahme des Biegewerkzeuges 6 durch die Greifvorrichtung 14 erleichtert. Insbesondere wird durch die Zentrierausnehmung 57 eine korrekte Positionierung des Biegewerkzeuges 6 relativ zur Greifvorrichtung 14 erleichtert. Wie ausFig. 5 ersichtlich kann hierbei vorgesehen sein, dass die Zentrierausnehmungen 57 mittig einer Symmetrieachse 58 des Biegewerkzeuges 6 angeordnet sind. - In den
Figuren 6 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Greifvorrichtung 14 in verschiedenen Ansichten gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den jeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. -
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung 14, welche zum Manipulieren des Biegewerkzeuges 6, insbesondere zum Einsetzen des Biegewerkzeuges 6 in die Werkzeugaufnahme 5 bzw. zum Herausnehmen des Biegewerkzeuges 6 aus der Werkzeugaufnahme 5 ausgebildet ist. -
Fig. 7 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung 14, wobei diese in einem Halbschnitt dargestellt ist, um die Sicht auf innenliegende Teile freizugeben. -
Fig. 8 zeigt einen Halbschnitt der Greifvorrichtung 14. - Der Aufbau der Greifvorrichtung 14 wird anhand einer Zusammenschau aus
Fig. 6 ,Fig. 7 undFig. 8 erklärt bzw. erläutert. - Wie aus
Fig. 6 ersichtlich, weist die Greifvorrichtung 14 einen ersten Greifarm 59 und einen zweiten Greifarm 60 auf. Der erste Greifarm 59 ist hierbei an einer ersten Greifarmaufnahme 61 angeordnet und der zweite Greifarm 60 ist an einer zweiten Greifarmaufnahme 62 angeordnet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die zweite Greifarmaufnahme 62 einen ersten Aktuator 63 aufweist, wodurch der zweite Greifarm 60 in einer Klemmrichtung 64 relativ zum ersten Greifarm 59 verschiebbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt können durch den ersten Aktuator 63 die beiden Greifarme 59, 60 aufeinander zubewegt oder voneinander entfernt werden. - Weiters ist vorgesehen, dass die Greifvorrichtung 14 ein Entriegelungsorgan 65 aufweist, welches zwischen den beiden Greifarmen 59, 60 aufgenommen ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass sowohl am ersten Greifarm 59 als auch am zweiten Greifarm 60 eine Ausnehmung 66 ausgebildet ist, wobei im durch die Ausnehmung 66 entstehenden Freiraum das Entriegelungsorgan 65 bewegbar ist. Die Ausnehmung 66 kann sich von einem Greifabschnitt 67 bzw. einem vorderen Endabschnitt 68 bis zu einem hinteren Greifarmbereich 69 erstrecken.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass durch die Ausnehmung 66 in den Greifarmen 59, 60 am Greifabschnitt 67 jeweils zwei Greiffinger 70 ausgebildet sind. Die Greiffinger 70 weisen, wie besonders gut in
Fig. 8 ersichtlich, eine schwalbenschwanzähnliche Form auf, sodass sie in die erste Greifnut 23 oder in die zweite Greifnut 24 des Biegewerkzeuges 6 eingreifen können. Dadurch, dass der zweite Greifarm 60 relativ zum ersten Greifarm 59 in Klemmrichtung 64 verschiebbar ist, kann hierbei das Biegewerkzeug 6 wahlweise gegriffen oder wieder losgelassen werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass der erste Greifarm 59 bzw. der zweite Greifarm 60 im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 71 ausgebildet sind, wobei die beiden Greiffinger 70 eines Greifarmes 59, 60 jeweils in gleichem Abstand zur Mittelebene 71 angeordnet sind und die Ausnehmung 66 genau mittig an der Mittelebene 71 angeordnet ist. - Ferner kann vorgesehen sein, dass das Entriegelungsorgan 65 mittels einer verdrehstarren Längsführung 72 am zweiten Greifarm 60 angeordnet ist, sodass es in Bewegungsrichtung 73 relativ zum ersten Greifarm 59 bzw. zum zweiten Greifarm 60 verschoben werden kann. Die verdrehstarre Längsführung 72 kann mittels zweier Führungsbolzen 74 realisiert werden, welche den zweiten Greifarm 60 quer durchragen und mit einem Langloch 75 im Entriegelungsorgan 65 zusammenwirken. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Greifvorrichtung 14 einen zweiten Aktuator 76 umfasst, mittels welchem das Entriegelungsorgan 65 in Bewegungsrichtung 73 relativ zum zweiten Greifarm 60 bewegt werden kann.
- Sowohl der erste Aktuator 63 als auch der zweite Aktuator 76 können beispielsweise in Form eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinder realisiert werden. Alternativ dazu ist es beispielsweise auch denkbar, dass ein elektrischer Stellzylinder oder ein Linearmotor als Aktuator verwendet wird.
- Das Entriegelungsorgan 65 ist dazu ausgebildet, um das Betätigungselement 19 des Biegewerkzeuges 6 betätigen zu können und somit das Riegelelement 20 zwischen seiner Entriegelungsstellung 26 bzw. seiner Verriegelungsstellung 28 verschieben zu können. Dadurch kann das Biegewerkzeug 6 in die Werkzeugaufnahme 5 eingesetzt aus dieser wieder herausgenommen werden.
- Das Entriegelungsorgan 65 weist eine Handhabungsfläche 77 auf, welche mit der Betätigungsfläche 33 des Betätigungselementes 19 zusammenwirken kann und dieses somit bewegen kann. Die Handhabungsfläche 77 wirkt bei Betätigung als Druckelement auf die Betätigungsfläche 33. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Entriegelungsorgan 65 in einem vorderen Endbereich 78 in welchem auch die Handhabungsfläche 77 angeordnet ist, eine Greifnase 79 aufweist, welche in die Betätigungsausnehmung 35 des Betätigungselementes 19 eingreifen kann und somit durch eine ziehende Bewegung das Betätigungselement 19 aus seiner Grundstellung 27 in seine Betätigungsstellung 25 verschieben kann. Vorzugsweise ist die Greifnase 79 halbrund ausgebildet, sodass die Betätigungsausnehmung 35, welche als umlaufende Nut 36 am rotationssymmetrischen zweiten Betätigungsbauteil 38 ausgebildet ist, gut durch die Greifnase 79 gegriffen werden kann.
- Weiters kann, wie besonders gut in
Fig. 6 ersichtlich, vorgesehen sein, dass am zweiten Greifarm 60, insbesondere im Greifabschnitt 67, ein Zentriervorsprung 80 angeordnet ist, welcher in die Zentrierausnehmung 57 des Biegewerkzeuges 6 eingreifen kann. Hierdurch kann das Biegewerkzeug 6 relativ zur Greifvorrichtung 14 positioniert werden. Vorzugsweise ist der Zentriervorsprung 80 so ausgebildet, dass er beidseitig eine Abschrägung 81 aufweist, welche mit der Ausweitung in der Zentrierausnehmung 57 korrespondiert. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Zentriervorsprung 80 in Form eines Flacheisens mit entsprechenden Abschrägungen ausgebildet ist und mittels einem Befestigungsmittel 82 am zweiten Greifarm befestigt ist. - Weiters ist es möglich, dass die Greifvorrichtung 14 ein Verschleißschutzelement 83 umfasst, welches im vorderen Endbereich 68 des ersten Greifarmes 59 angeordnet ist. Das Verschleißschutzelement 83 weist eine Verschleißfläche 84 auf. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Verschleißschutzelement 83 mittels Befestigungsmittel 85 am ersten Greifarm 59 befestigt ist.
- In den
Figuren 9 bis 16 ist ein Zusammenwirken des erfindungsgemäßen Biegewerkzeuges 6 und der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung 14 in verschiedenen Ansichten gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den jeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. - In den
Fig. 9 und10 ist in einer perspektivischen Ansicht mit Halbschnitt bzw. in einer Draufsicht das Zusammenwirken zwischen erfindungsgemäßen Biegewerkzeug 6 und erfindungsgemäßer Greifvorrichtung 14 dargestellt. Hierbei ist gut ersichtlich, dass der Zentriervorsprung 80 derart ausgebildet ist, dass er mit der Zentrierausnehmung 57 zusammenwirkt und dadurch das Biegewerkzeug 6 in horizontaler Verschieberichtung 16 zur Greifvorrichtung 14 positioniert werden kann. Weiters ist ausFig. 8 gut ersichtlich, dass die Zentrierausnehmung 57 am Werkzeugkörper 15 derart ausgebildet ist, dass das Betätigungselement 19 von oben und von unten frei zugängig ist und somit das Entriegelungsorgan 65 frei in der Zentrierausnehmung 57 bewegt werden kann. - In
Fig. 9 ist der zweite Aktuator 76 zum Bewegen des Entriegelungsorganes 65 schematisch dargestellt. - In den
Fig. 11 bis 13 ist in einer Seitenansicht der Verfahrensablauf zum Aufnehmen des Biegewerkzeuges 6 durch die Greifvorrichtung 14 und zum Bewegen des Riegelelementes 20 aus seiner Verriegelungsstellung 28 in die Entriegelungsstellung 26 schrittweise dargestellt bzw. wird in weiterer Folge schrittweise erläutert. - In einem ersten Verfahrensschritt wird die Greifvorrichtung 14 so zum Biegewerkzeug 6 bewegt, dass die Greiffinger 70 des ersten bzw. des zweiten Greifarmes 59, 60 innerhalb der zweiten Greifnut 24 positioniert sind. Die Greifvorrichtung 14 wird hierbei mittels der Manipulationsvorrichtung 13 in einem anschließenden Verfahrensschritt nach unten verschoben, sodass die Greiffinger 70 des ersten Greifarmes 59 mit der zweiten Greifnut 24 in Eingriff stehen und einander berühren.
- Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt, wie er in
Fig. 12 dargestellt ist, der zweite Greifarm 60 mittels dem ersten Aktuator 63 in Klemmrichtung 64 nach oben bewegt und dadurch relativ zum ersten Greifarm 59 verschoben, sodass sowohl die Greiffinger 70 des ersten Greifarmes 59 als auch die Greiffinger 70 des zweiten Greifarmes 60 mit der zweiten Greifnut 24 in Eingriff stehen. Hierbei wird gleichzeitig das am zweiten Greifarm 60 befestigte Entriegelungsorgan 65 mit nach oben verschoben, sodass die Greifnase 79 mit der Betätigungsausnehmung 35 in Eingriff gebracht wird. - In einem weiteren Verfahrensschritt nach
Fig. 13 kann nun das Entriegelungsorgan 65 durch den zweiten Aktuator 76 in eine vom Biegewerkzeug 6 abgewandte Richtung weggezogen werden, wodurch das Betätigungselement 19 und damit gekoppelt das Riegelelement 20 aus seiner Verriegelungsstellung 28 in seine Entriegelungsstellung 26 verschoben wird. - Nun kann das Biegewerkzeug 6 frei aus der Werkzeugaufnahme 5 herausbewegt bzw. in dieser eingesetzt werden.
- Zum Ablegen des Biegewerkzeuges 6 kann nun in umgekehrter Reihenfolge das Betätigungselement 19 wieder zurück in seine Grundstellung 27 gebracht werden und die Greifvorrichtung 14 aus dem Eingriff mit dem Biegewerkzeug 6 gebracht werden.
- In den
Fig. 14 bis 16 ist ein weiterer Verfahrensablauf zum Klemmen bzw. Entriegeln eines Biegewerkzeuges 6 gezeigt, wobei hier die Greifvorrichtung 14 in die erste Greifnut 23 des Biegewerkzeuges 6 eingreift. Mit anderen Worten ausgedrückt wird hier beschrieben, wie das Biegewerkzeug 6 von der gegenüberliegenden Seite gegriffen werden kann. - In einem ersten Verfahrensschritt wird die Greifvorrichtung 14 so zum Biegewerkzeug 6 bewegt, dass die Greiffinger 70 des ersten bzw. des zweiten Greifarmes 59, 60 innerhalb der ersten Greifnut 23 positioniert sind. Die Greifvorrichtung 14 wird hierbei mittels der Manipulationsvorrichtung 13 in einem anschließenden Verfahrensschritt nach unten verschoben, sodass die Greiffinger 70 des ersten Greifarmes 59 mit der ersten Greifnut 23 in Eingriff stehen und einander berühren.
- Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt, wie er in
Fig. 15 dargestellt ist, der zweite Greifarm 60 mittels dem ersten Aktuator 63 in Klemmrichtung 64 nach oben bewegt und dadurch relativ zum ersten Greifarm 59 verschoben, sodass sowohl die Greiffinger 70 des ersten Greifarmes 59 als auch die Greiffinger 70 des zweiten Greifarmes 60 mit der ersten Greifnut 23 in Eingriff stehen. Hierbei wird gleichzeitig das am zweiten Greifarm 60 befestigte Entriegelungsorgan 65 mit nach oben verschoben, sodass die Greifnase 79 mit der Betätigungsausnehmung 35 in Eingriff gebracht wird. - In einem weiteren Verfahrensschritt nach
Fig. 16 kann nun das Entriegelungsorgan 65 durch den zweiten Aktuator 76 in eine zum Biegewerkzeug 6 zugewandte Richtung gedrückt werden, wodurch das Betätigungselement 19 und damit gekoppelt das Riegelelement 20 aus seiner Verriegelungsstellung 28 in seine Entriegelungsstellung 26 verschoben wird. - Nun kann das Biegewerkzeug 6 frei aus der Werkzeugaufnahme 5 herausbewegt bzw. in dieser eingesetzt werden.
- Zum Ablegen des Biegewerkzeuges 6 kann nun in umgekehrter Reihenfolge das Betätigungselement 19 wieder zurück in seine Grundstellung 27 gebracht werden und die Greifvorrichtung 14 aus dem Eingriff mit dem Biegewerkzeug 6 gebracht werden.
- Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
- Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
- Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Biegewerkzeuges 6 beziehungsweise der Greifvorrichtung 14 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung 1 Bearbeitungsanlage 28 Verriegelungsstellung Riegelelement 2 Abkantpresse 3 Blech 29 Druckfeder 4 erster Pressbalken 30 Federaufnahme 5 Werkzeugaufnahme 31 Rückseite Riegelelement 6 Biegewerkzeug 32 erster Endabschnitt Betätigungselement 7 zweiter Pressbalken 8 Pressenantriebseinheit 33 Betätigungsfläche 9 Rechnereinheit 34 zweiter Endabschnitt Betätigungselement 10 Eingabe- Anzeigeeinheit 11 obere Endposition 35 Betätigungsausnehmung 12 untere Endposition 36 umlaufende Nut 13 Manipulationsvorrichtung 37 erster Betätigungsbauteil 14 Greifvorrichtung 38 zweiter Betätigungsbauteil 15 Werkzeugkörper 39 Schraubenabschnitt 16 horizontale Verschieberichtung 40 Gewindebohrung 17 vertikale Einsetzrichtung 41 Ansatz 18 Biegekante 42 Durchgangsbohrung Riegelelement 19 Betätigungselement 20 Riegelelement 43 Innensechskant 21 Riegelnase 44 Führungsabschnitt 22 Ausnehmung in Werkzeugaufnahme 45 Durchgangsbohrung Werkzeugkörper 23 erste Greifnut 46 Außendurchmesser Führungsabschnitt 24 zweite Greifnut 25 Betätigungsstellung Betätigungselement 47 Außendurchmesser Schraubenabschnitt 26 Entriegelungsstellung Riegelelement 48 Ringansatz 49 Riegelelementaufnahme 27 Grundstellung Betätigungselement 50 Bodenfläche Riegelelmentaufnahme 80 Zentriervorsprung 81 Abschrägung 51 Betätigungselementaufnahme 82 Befestigungsmittel 52 Bodenfläche Betätigungselementaufnahme 83 Verschleißschutzelement 84 Verschleißfläche 53 Klemmausnehmung 85 Befestigungsmittel 54 Klemmbacken 55 Abschrägung 56 Aufnahmeabschnitt 57 Zentrierausnehmung 58 Symmetrieachse 59 erster Greifarm 60 zweiter Greifarm 61 erste Greifarmaufnahme 62 zweite Greifarmaufnahme 63 erster Aktuator 64 Klemmrichtung 65 Entriegelungsorgan 66 Ausnehmung Greifarm 67 Greifabschnitt 68 vorderer Endabschnitt Greifarm 69 hinterer Greifarmbereich 70 Greiffinger 71 Mittelebene 72 verdrehstarre Längsführung 73 Bewegungsrichtung 74 Führungsbolzen 75 Langloch 76 zweiter Aktuator 77 Handhabungsfläche 78 vorderer Endbereich Entriegelungsorgan 79 Greifnase
Claims (17)
- Biegewerkzeug (6) zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme (5), umfassend einen Werkzeugkörper (15), ein mit einem außerhalb der Werkzeugaufnahme (5) zugänglichen Betätigungselement (19) gekoppeltes Riegelelement (20) mit einer Riegelnase (21) zum Sichern des Biegewerkzeugs (6) in der Werkzeugaufnahme (5) durch Eingreifen in eine in der Werkzeugaufnahme (5) angeordnete Ausnehmung (22), wobei eine Grundstellung (27) des Betätigungselementes (19) mit einer Verriegelungsstellung (28) des Riegelelements (20) und eine Betätigungsstellung (25) des Betätigungselements (19) mit einer Entriegelungsstellung (26) des Riegelelements (20) korrespondiert, wobei der Werkzeugkörper (15) eine erste (23) und eine zweite Greifnut (24) aufweist, welche am Werkzeugkörper (15) einander gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei ein erster Endabschnitt (32) des Betätigungselementes (19) im Bereich der ersten Greifnut (23) und ein zweiter Endabschnitt (34) des Betätigungselementes (19) im Bereich der zweiten Greifnut (24) zugänglich ist, wobei der erste Endabschnitt (32) des Betätigungselementes (19) eine stirnseitig angeordnete Betätigungsfläche (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (34) des Betätigungselementes (19) eine Betätigungsausnehmung (35) aufweist, welche in Form einer umlaufenden Nut (36) ausgebildet ist.
- Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) im Bereich des zweiten Endabschnittes (34) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
- Biegewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) einen ersten Betätigungsbauteil (37), an welchem der erste Endabschnitt (32) des Betätigungselementes (19) ausgebildet ist, und einen zweiten Betätigungsbauteil (38), an welchem der zweite Endabschnitt (34) des Betätigungselementes (19) ausgebildet ist, umfasst, wobei der erste Betätigungsbauteil (37) und der zweite Betätigungsbauteil (38) so aneinander gefügt sind, dass das Riegelelement (20) zwischen den beiden Betätigungsbauteilen (37) geklemmt ist.
- Biegewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungsbauteil (38) einen Schraubenabschnitt (39) aufweist, welcher in eine Gewindebohrung (40) des ersten Betätigungsbauteils (37) eingeschraubt ist, wobei an den Schraubenabschnitt (39) anschließend ein Ansatz (41) zur Klemmung des Riegelelementes (20) ausgebildet ist.
- Biegewerkzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungsbauteil (38) einen Führungsabschnitt (44) aufweist, welcher rotationssymmetrisch ausgebildet ist und welcher Führungsabschnitt (44) in einer Durchgangsbohrung (45) im Werkzeugkörper (15) aufgenommen ist.
- Biegewerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (44) anschließend an den Schraubenabschnitt (39) angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser (46) des Führungsabschnittes (44) größer ist, als der Außendurchmesser (47) des Schraubenabschnittes (39), und wobei anschließend an den Führungsabschnitt (44) ein umlaufender Ringansatz (48) angeordnet ist.
- Biegewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (23) und die zweite Greifnut (24) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und parallel zueinander angeordnet sind.
- Biegewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugkörper (15) jeweils mittig der ersten (23) und der zweiten Greifnut (24) eine sich nach vorne hin aufweitende Zentrierausnehmung (57) angeordnet ist.
- Biegewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Federaufnahme (30) im Werkzeugkörper (15) eine Druckfeder (29) angeordnet ist, welche auf eine Rückseite (31) des Riegelelementes (20) wirkt.
- Greifvorrichtung (14) zum Manipulieren eines Biegewerkzeuges (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen ersten Greifarm (59) und einen in Klemmrichtung (64) relativ zum ersten Greifarm (59) verschiebbaren zweiten Greifarm (60), welche Greifarme (59) zum Eingreifen in eine Greifnut (23, 24) des Biegewerkzeuges (6) und zum Klemmen des Biegewerkzeuges (6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungsorgan (65) zum Betätigen eines Betätigungselementes (19) des Biegewerkzeuges (6) ausgebildet ist, welches Entriegelungsorgan (65) relativ zu den Greifarmen (59, 60) normal zur Klemmrichtung (64) längsverschieblich ist, wobei am Entriegelungsorgan (65) eine Greifnase (79) zum Eingriff in eine Betätigungsausnehmung (35) des Betätigungselementes (19) des Biegewerkzeuges (6) ausgebildet ist.
- Greifvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsorgan (65) mittels einer verdrehstarren Längsführung (72) am zweiten Greifarm (60) gehaltert ist, wodurch das Entriegelungsorgan (65) längsverschieblich am zweiten Greifarm (60) aufgenommen ist, insbesondere mittels zumindest zweier Führungsbolzen (74), welche mit einem Langloch (75) im Entriegelungsorgan (65) zusammenwirken.
- Greifvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Greifarm (59), als auch der zweite Greifarm (60) jeweils mittig eines Greifabschnittes (67) eine Ausnehmung (66) aufweisen, durch welche Ausnehmung (66) jeweils zwei Greiffinger (70) an den Greifarmen (59) ausgebildet sind, wobei das Entriegelungsorgan (65) im Freiraum der Ausnehmungen (66) bewegbar ist.
- Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Greifabschnitt (67) des ersten Greifarmes (59) mittig ein Zentriervorsprung (80) angeordnet ist, welcher mit einer Zentrierausnehmung (57) des Biegewerkzeuges (6) zusammenwirkt.
- Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Endabschnitt (68) des ersten Greifarmes (59) ein Verschleißschutzelement (83) angeordnet ist, wobei eine Verschleißfläche (84) des Verschleißschutzelementes (83) parallel zur Klemmrichtung (64) ausgerichtet ist.
- Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Greifarm (60) mittels einem ersten Aktuator (63) relativ zum ersten Greifarm (59) verschiebbar ist.
- Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsorgan (65) mittels einem zweiten Aktuator (76) längsverschieblich ist.
- Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Entriegelungsorgan (65) eine Handhabungsfläche (77) zum Verstellen einer Betätigungsfläche (33) des Betätigungselementes (19) des Biegewerkzeuges (6) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50568/2014A AT515526B1 (de) | 2014-08-12 | 2014-08-12 | Biegewerkzeug und Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges |
PCT/AT2015/050197 WO2016023057A1 (de) | 2014-08-12 | 2015-08-11 | Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3180138A1 EP3180138A1 (de) | 2017-06-21 |
EP3180138B1 true EP3180138B1 (de) | 2018-04-18 |
Family
ID=54238158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15771847.9A Active EP3180138B1 (de) | 2014-08-12 | 2015-08-11 | Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11260442B2 (de) |
EP (1) | EP3180138B1 (de) |
AT (1) | AT515526B1 (de) |
WO (1) | WO2016023057A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT517712B1 (de) * | 2015-11-04 | 2017-04-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg | Greifersystem für eine Biegepresse |
EP3509770A1 (de) * | 2016-09-09 | 2019-07-17 | Mate Precision Tooling Inc. | Einrastvorrichtung für biegepressenwerkzeug |
US10953453B2 (en) | 2017-11-06 | 2021-03-23 | Mate Precision Technologies Inc. | Magnetic press brake tooling engagement system |
US20210291252A1 (en) | 2018-07-17 | 2021-09-23 | Amada Co., Ltd. | Tool for press brake |
CN109108166A (zh) * | 2018-10-23 | 2019-01-01 | 安徽联盟模具工业股份有限公司 | 一种适用于智能折弯机器人自动换模的模具夹钳机构 |
US12036599B2 (en) | 2019-05-07 | 2024-07-16 | Amada Co., Ltd. | Press brake |
CN112873327A (zh) * | 2021-01-04 | 2021-06-01 | 深圳劲嘉新型智能包装有限公司 | 一种三面刀机用切边设备 |
CN113857359B (zh) * | 2021-09-18 | 2023-07-25 | 南京邮电大学 | 一种数控折弯中心自动换模系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT411819B (de) * | 2002-09-16 | 2004-06-25 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches |
AT414327B (de) | 2003-05-14 | 2007-09-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Werkzeugaufnahmevorrichtung |
CA2611564A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Terry G. Pabich | Press brake tool incorporating seating and/or locating mechanism |
EP1960133B1 (de) * | 2005-11-11 | 2011-01-12 | Wila B.V. | Formwerkzeug mit feststellmitteln für das betätigungsglied des sicherheitsglieds |
AT511591B1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-01-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Biegewerkzeug mit sicherheitseinrichtung |
AT514078B1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-10-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Biegewerkzeug |
-
2014
- 2014-08-12 AT ATA50568/2014A patent/AT515526B1/de active
-
2015
- 2015-08-11 US US15/502,627 patent/US11260442B2/en active Active
- 2015-08-11 EP EP15771847.9A patent/EP3180138B1/de active Active
- 2015-08-11 WO PCT/AT2015/050197 patent/WO2016023057A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170232493A1 (en) | 2017-08-17 |
EP3180138A1 (de) | 2017-06-21 |
US11260442B2 (en) | 2022-03-01 |
AT515526B1 (de) | 2015-10-15 |
WO2016023057A1 (de) | 2016-02-18 |
AT515526A4 (de) | 2015-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3180138B1 (de) | Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges | |
EP2498928B1 (de) | Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator | |
DE102015110916B4 (de) | Antriebsvorrichtung für mechanische Klemmbacken | |
DE60012158T2 (de) | Verfahren zur beibehaltung der position eines werkstückes in einem montageplatz | |
EP2694231B1 (de) | TRANSFEREINRICHTUNG FÜR EINE PRESSE ODER PRESSENSTRAßE MIT ACHSANTRIEB UND AUSWECHSELBAREM GRUNDTRÄGER | |
EP3370892B1 (de) | Greifersystem für eine biegepresse | |
EP3641986B1 (de) | Spannsytem mit "dritte hand"-funktion | |
DE102005031142A1 (de) | Spannvorrichtung, Grundbacken und Aufsatzbacken dafür | |
DE202016007588U1 (de) | Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube | |
DE102004057775B4 (de) | Handhabungsvorrichtung zum Zuführen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, zu einer Testvorrichtung | |
DE102014210401A1 (de) | Stopfensetzwerkzeug | |
DE3228646C2 (de) | Parallelschraubstock mit Einrichtung zur Leerlaufverschiebung der beweglichen Spannbacke | |
DE102017101619B4 (de) | Werkstückspannvorrichtung und Bearbeitungssystem mit Werkstückspannvorrichtung | |
EP3386678B1 (de) | Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke | |
DE602005003366T2 (de) | Schnelle Kupplungs- und Unkupplungs-Vorrichtung für das Oberwerkzeug einer Biegepresse | |
DE102006009432B4 (de) | Greifvorrichtung für eine Werkzeugwechselvorrichtung | |
EP1809441A1 (de) | Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer | |
WO1998058764A1 (de) | Fertigungs- und/oder montagevorrichtung | |
DE102012109056A1 (de) | Anordnung zur Befestigung und/oder Demontage eines Bauteils | |
EP2537628B1 (de) | Bearbeitungsmaschine | |
EP1862241B1 (de) | Kraftspannfutter | |
DE102007048275B4 (de) | Maschine zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken mit einfachem Werkzeugträgerwechsel | |
DE60114695T2 (de) | Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung | |
DE202009016241U1 (de) | Greifer mit Wechselbacken, die durch einen Verriegelungsschlitten gesichert werden | |
EP3095559A1 (de) | Drehmomentschrauber-system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170310 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TRUMPF MASCHINEN AUSTRIA GMBH & CO. KG. |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 989885 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015003961 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015003961 Country of ref document: DE Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180719 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015003961 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180811 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180811 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190613 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190614 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150811 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 989885 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200811 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240807 Year of fee payment: 10 |