[go: up one dir, main page]

EP3150336A1 - Brennkraftbetriebenes setzgerät - Google Patents

Brennkraftbetriebenes setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3150336A1
EP3150336A1 EP15187360.1A EP15187360A EP3150336A1 EP 3150336 A1 EP3150336 A1 EP 3150336A1 EP 15187360 A EP15187360 A EP 15187360A EP 3150336 A1 EP3150336 A1 EP 3150336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
combustion chamber
fluid conveying
fluid
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15187360.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15187360.1A priority Critical patent/EP3150336A1/de
Priority to EP16770779.3A priority patent/EP3356086A1/de
Priority to US15/750,992 priority patent/US20180222029A1/en
Priority to PCT/EP2016/072901 priority patent/WO2017055236A1/de
Publication of EP3150336A1 publication Critical patent/EP3150336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Definitions

  • the invention relates to a combustion-powered setting tool for driving fasteners, having at least one combustion chamber and a driving piston, which has a first piston surface, which faces the combustion chamber, and a second piston surface, which faces away from the combustion chamber and defines an expansion space, and with a Fluid conveyor, which promotes a flow.
  • the invention also relates to a method for operating such a combustion-powered setting tool.
  • EP 2 106 883 A1 is a combustion-powered setting tool, known for driving fasteners into a workpiece, with at least one combustion chamber for a fuel, with a displaceably guided in a piston guide drive piston with a piston head, wherein the drive piston is driven by expanding gases from the combustion chamber, and with a device for returning the driving piston to an initial position via a differential pressure between spaces on both axial sides of the piston head, the means for returning the driving piston including a pump formed as an electrical suction pump connected to the combustion chamber for generating a suction air flow.
  • the object of the invention is the effectiveness and / or functionality in driving fasteners with a combustion-powered setting tool, with at least one combustion chamber and a driving piston, which has a first piston surface, which faces the combustion chamber, and a second piston surface, the combustion chamber turned away and an expansion space limited, and with a fluid conveyor, which promotes a flow rate to improve.
  • the object is with a combustion-powered setting tool, for driving fasteners, with at least one combustion chamber and a driving piston, which has a first piston surface, which faces the combustion chamber, and a second piston surface, which faces away from the combustion chamber and limits an expansion space, and with a fluid conveying device, which promotes a volume flow, achieved in that a switching device is arranged on an output side of the fluid conveying device through which the volume flow of the fluid conveying device can be fully or partially promoted to different locations in or on the setting tool.
  • the fluid delivery device can be designed as a piston pump, which is relatively easy to reverse from the conveying direction.
  • the fluid delivery device can also be designed as a pump of a pump type, in which the conveying direction can not be switched due to the design.
  • a pump of this type of pump is, for example, a centrifugal pump.
  • the conveying direction of the fluid conveying device can also be switched over in the case of pumps in which this is not or not readily possible by design.
  • the piston return during operation of the setting device is simplified and regardless of a type of pump designed as a pump fluid delivery device.
  • the fluid may be gas, such as air, in particular ambient air act. Then executed as a pump fluid delivery device is also referred to as a compressor.
  • a preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the switching means is a valve device having at least three ports, one of which is connected to the output side of the fluid conveying device.
  • the valve device is preferably a directional control valve.
  • the directional control valve with the at least three connections can represent at least two different paths for the volume flow conveyed with the fluid delivery device. This makes it possible, with one and the same fluid conveyor at different times during operation in or on the setting tool different locations with a flow, possibly also with a partial flow to supply.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the switching device has a connection for the Combustion chamber has. As a result, a fluidic connection between the output side of the fluid delivery device and the combustion chamber is made possible in a simple manner.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the switching device has a connection for the expansion space.
  • the switching device has a connection for the expansion space.
  • Another preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the switching device has at least one connection for a region of the setting device to be cooled.
  • the switching device has at least one connection for a region of the setting device to be cooled.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting device is characterized in that the switching device is connected in terms of control with a controller.
  • the controller is, for example, a control unit integrated in the setting device.
  • the controller is advantageously connected to at least one sensor device. With the sensor device, for example, a pressure in the combustion chamber is detected. Alternatively or additionally, a pressure in the expansion space can be detected with the sensor device. Alternatively or additionally, a position of the drive piston in the setting device can be detected with the sensor device.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the fluid conveying device is a pump or a compressor with only one conveying direction or flow direction.
  • the fluid delivery device is driven, for example, in a simple manner with an electric motor, which is integrated in the setting device.
  • the electric motor can advantageously be an electric motor already present in the setting tool.
  • the above-mentioned object is alternatively or additionally achieved by using one and the same fluid conveying device at different times in the operation of the Setting device different locations in or on the setting tool with the flow or with a partial flow of the fluid conveyor are supplied. It is also advantageously possible to provide different partial volume flows at different locations in or on the setting tool, in particular simultaneously with one and the same fluid delivery device. As a result, particularly diverse applications for the fluid delivery device in the setting device are made possible in a simple manner.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that at least one, several or all of the following method steps are or are performed:
  • the combustion chamber is connected via the switching device to the output side of the fluid conveyor to charge the combustion chamber with a relative to an environment of the setting device higher pressure ;
  • a driving function of the setting device can be improved.
  • the expansion space is connected via the switching device to the output side of the fluid delivery device in order to reset the drive piston after a setting;
  • the drive piston is preferably returned to a starting position or moved back. After resetting the drive piston to its original position, a new setting can be initiated.
  • a region of the setting device to be cooled in particular a cylinder of the setting device, is connected via the switching device to the outlet side of the fluid conveying device in order to cool the region to be cooled.
  • cooling fins are advantageously provided on the outside of the cylinder. The cooling fins are then supplied with the volume flow, in particular with an air flow, in order to cool the cylinder, in particular the combustion chamber in the interior of the cylinder.
  • partial streams can be conducted from the outlet side of the fluid conveying device in different lines to a plurality of locations in or on the setting tool in a simple manner.
  • the switching device can be switched easily between different constellations. For example, at the same time the combustion chamber is pressurized while the cylinder can be cooled by an air flow.
  • the piston by air supply in the Expansion space are reset while at the same time the cylinder of the setting device is cooled with an air flow on the equipped with cooling fins to be cooled area.
  • the invention further relates to a fluid delivery device and / or a switching device for a previously described setting device.
  • the facilities mentioned may be separately tradable.
  • a setting device 1 is shown greatly simplified in longitudinal section.
  • the setting device 1 shown in the figure can be operated with a fuel gas or with a vaporizable liquid fuel.
  • the setting device 1 comprises a housing 3 with a cylinder 5, in which a combustion chamber 6 is arranged.
  • a combustion chamber 6 In the combustion chamber 6, an ignition device 7 is indicated, with the fuel gas, in particular a fuel gas-air mixture in the combustion chamber 6 can be ignited.
  • the housing 3 of the setting device 1 further comprises a piston guide 8 for a driving piston 10.
  • the driving piston 10 comprises a piston rod 11 which extends from a piston head 12.
  • the piston head 12 facing away from the end of the piston rod 11 is arranged in a bolt guide 14, which serves to guide fasteners, which are also referred to as bolts.
  • the bolt guide 14 with the piston rod 11 of the drive piston 10 arranged therein is also referred to as a setter.
  • a fastener such as a nail, bolt or the like, are driven into a (not shown) workpiece.
  • the workpiece may be a wall in a building.
  • the setting tool 1 Before setting a fastener, the setting tool 1 is pressed with his pin guide 14 to the workpiece and triggered.
  • a (not shown) switch To trigger a setting process is a (not shown) switch, which is also referred to as a trigger switch.
  • the switch is provided for example on a (also not shown) handle of the setting device.
  • the setting mechanism also includes the combustion chamber 6 and the driving piston 10 with the piston head 12.
  • the piston head 12 comprises a first piston surface 21, which faces the combustion chamber 6.
  • the piston rod 11 of the driving piston 10 extends from the piston head 12 through the expansion space 25 into the bolt guide 14.
  • the setting device 1 further comprises a fluid conveying device 30 having an inlet side 31 and an outlet side 32.
  • a switching device 40 is arranged on the outlet side 32 of the fluid conveying device 30.
  • the switching device 40 is fluidly connected by unspecified fluid lines with the fluid conveying device 30 and with different locations in or on the setting tool 1.
  • the housing 3 of the setting device 1 is preferably used only or mainly for receiving the engine of the setting device 1.
  • the setting device 1 includes, for example, another (not shown) housing, which is also referred to as the outer housing.
  • the housing 3 in the setting tool 1 can also be referred to as an inner housing.
  • the inner housing 3 is advantageously connected to the outer housing.
  • the fluid delivery device 30 is, for example, a pump with only one delivery direction.
  • the pump is designed, for example, as a centrifugal pump.
  • the conveying medium for the fluid conveying device 30 is preferably air. Therefore, the fluid delivery device 30 may also be referred to as a compressor.
  • An arrow 41 indicates that the fluid conveying device 30 is supplied with a fluid, in particular air, via the inlet side 31.
  • a further arrow 42 is indicated that the fluid is guided or conducted from the output side 32 of the fluid conveying device 30 to the switching device 40.
  • Arrows 43, 44, 45 indicate that the fluid conveying device 30 can lead or convey different volume flows or partial volume flows to different places in or on the setting device 1 via the switching device 40.
  • the arrow 43 indicates that a volume flow or a partial volume flow into the combustion chamber 6 is conveyed by the fluid delivery device 30 via the switching device 40.
  • the arrow 44 indicates how a volume flow or a partial volume flow is guided or conveyed by the fluid delivery device 30 via the switching device 40 into the expansion space 25.
  • the arrow 45 indicates how a volume flow or a partial volume flow is guided or conveyed to a region 50 to be cooled by the fluid delivery device 30 via the switching device 40.
  • the area to be cooled 50 is provided on the outside of the cylinder 5 of the inner housing 3 of the setting device 1.
  • a total of four cooling ribs 54 are provided on the outside of the cylinder 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät (1), zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit mindestens einer Brennkammer (6) und einem Treibkolben (10), der eine erste Kolbenfläche (21), die der Brennkammer (6) zugewandt ist, und eine zweite Kolbenfläche (22) aufweist, die der Brennkammer (6) abgewandt ist und einen Expansionsraum (25) begrenzt, und mit einer Fluidfördereinrichtung (30), die einen Volumenstrom fördert. Um die Effektivität und/oder die Funktionalität des Setzgeräts (1) zu verbessern, ist auf einer Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung (30) eine Umschalteinrichtung (40) angeordnet, durch die der Volumenstrom von der Fluidfördereinrichtung (30) ganz oder teilweise an unterschiedliche Stellen in oder an dem Setzgerät (1) gefördert werden kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit mindestens einer Brennkammer und einem Treibkolben, der eine erste Kolbenfläche, die der Brennkammer zugewandt ist, und eine zweite Kolbenfläche aufweist, die der Brennkammer abgewandt ist und einen Expansionsraum begrenzt, und mit einer Fluidfördereinrichtung, die einen Volumenstrom fördert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen brennkraftbetriebenen Setzgeräts.
  • Stand der Technik
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 2 106 883 A1 ist ein brennkraftbetriebenes Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen in ein Werkstück bekannt, mit wenigstens einer Brennkammer für einen Brennstoff, mit einem in einer Kolbenführung versetzbar geführten Treibkolben mit einem Kolbenkopf, wobei der Treibkolben über expandierende Gase aus der Brennkammer antreibbar ist, und mit einer Einrichtung zur Rückstellung des Treibkolbens in eine Ausgangsstellung über einen Differentialdruck zwischen Räumen zu beiden axialen Seiten des Kolbenkopfs, wobei die Einrichtung zur Rückstellung des Treibkolbens eine Pumpe beinhaltet, die als mit der Brennkammer verbundene elektrische Saugpumpe zur Erzeugung eines Saugluftstroms ausgebildet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Effektivität und/oder die Funktionalität beim Eintreiben von Befestigungselementen mit einem brennkraftbetriebenen Setzgerät, mit mindestens einer Brennkammer und einem Treibkolben, der eine erste Kolbenfläche, die der Brennkammer zugewandt ist, und eine zweite Kolbenfläche aufweist, die der Brennkammer abgewandt ist und einen Expansionsraum begrenzt, und mit einer Fluidfördereinrichtung, die einen Volumenstrom fördert, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem brennkraftbetriebenen Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit mindestens einer Brennkammer und einem Treibkolben, der eine erste Kolbenfläche, die der Brennkammer zugewandt ist, und eine zweite Kolbenfläche aufweist, die der Brennkammer abgewandt ist und einen Expansionsraum begrenzt, und mit einer Fluidfördereinrichtung, die einen Volumenstrom fördert, dadurch gelöst, dass auf einer Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung eine Umschalteinrichtung angeordnet ist, durch die der Volumenstrom von der Fluidfördereinrichtung ganz oder teilweise an unterschiedliche Stellen in oder an dem Setzgerät gefördert werden kann. Die Fluidfördereinrichtung kann als Kolbenpumpe ausgeführt sein, die von der Förderrichtung her relativ einfach umkehrbar ist. Die Fluidfördereinrichtung kann aber auch als Pumpe eines Pumpentyps ausgeführt sein, bei dem die Förderrichtung konstruktionsbedingt nicht umgeschaltet werden kann. Eine Pumpe dieses Pumpentyps ist zum Beispiel eine Zentrifugalpumpe. Durch die Kombination der Fluidfördereinrichtung mit der Umschalteinrichtung kann die Förderrichtung der Fluidfördereinrichtung auch bei Pumpen umgeschaltet werden, bei denen dies konstruktionsbedingt nicht oder nicht ohne weiteres möglich ist. Dadurch wird zum Beispiel die Kolbenrückführung im Betrieb des Setzgeräts vereinfacht und zwar unabhängig von einem Pumpentyp der als Pumpe ausgeführten Fluidfördereinrichtung. Bei dem Fluid kann es sich um Gas, wie Luft, insbesondere Umgebungsluft, handeln. Dann wird die als Pumpe ausgeführte Fluidfördereinrichtung auch als Verdichter bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung eine Ventileinrichtung mit mindestens drei Anschlüssen ist, von denen einer mit der Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung verbunden ist. Bei der Ventileinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Wegeventil. Das Wegeventil mit den mindestens drei Anschlüssen kann mindestens zwei verschiedene Wege für den mit der Fluidfördereinrichtung geförderten Volumenstrom darstellen. Dadurch wird es möglich, mit ein und derselben Fluidfördereinrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten während des Betriebs in oder an dem Setzgerät unterschiedliche Stellen mit einem Volumenstrom, gegebenenfalls auch mit einem Teilvolumenstrom, zu versorgen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung einen Anschluss für die Brennkammer aufweist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine fluidische Verbindung zwischen der Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung und der Brennkammer ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung einen Anschluss für den Expansionsraum aufweist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine fluidische Verbindung zwischen der Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung und dem Expansionsraum ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung mindestens einen Anschluss für einen zu kühlenden Bereich des Setzgeräts aufweist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine fluidische Verbindung zwischen der Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung und dem zu kühlenden Bereich des Setzgeräts ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung steuerungsmäßig mit einer Steuerung verbunden ist. Bei der Steuerung handelt es sich zum Beispiel um ein in das Setzgerät integriertes Steuergerät. Die Steuerung ist vorteilhaft mit mindestens einer Sensoreinrichtung verbunden. Mit der Sensoreinrichtung wird zum Beispiel ein Druck in der Brennkammer erfasst. Alternativ oder zusätzlich kann mit der Sensoreinrichtung ein Druck in dem Expansionsraum erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann mit der Sensoreinrichtung eine Position des Treibkolbens in dem Setzgerät erfasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördereinrichtung eine Pumpe oder ein Verdichter mit nur einer Förderrichtung oder Stromrichtung ist. Die Fluidfördereinrichtung wird zum Beispiel auf einfache Art und Weise mit einem Elektromotor angetrieben, der in das Setzgerät integriert ist. Bei dem Elektromotor kann es sich vorteilhaft um einen bereits in dem Setzgerät vorhandenen Elektromotor handeln. Durch die Verwendung einer Fluidfördereinrichtung mit nur einer Förderrichtung oder Stromrichtung können Pumpen eines konstruktiven relativ einfachen Pumpentyps verwendet werden, wie zum Beispiel Zentrifugalpumpen.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass mit ein und derselben Fluidfördereinrichtung zu verschiedenen Zeiten im Betrieb des Setzgeräts unterschiedliche Stellen in oder an dem Setzgerät mit dem Volumenstrom oder mit einem Teilvolumenstrom der Fluidfördereinrichtung versorgt werden. Es ist vorteilhaft auch möglich, mit ein und derselben Fluidfördereinrichtung insbesondere gleichzeitig verschiedene Teilvolumenströme an unterschiedlichen Stellen in oder an dem Setzgerät bereitzustellen. Dadurch werden auf einfache Art und Weise besonders vielfältige Anwendungen für die Fluidfördereinrichtung in dem Setzgerät ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer, mehrere oder alle der folgenden Verfahrensschritte durchgeführt wird beziehungsweise werden: Die Brennkammer wird über die Umschalteinrichtung mit der Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung verbunden, um die Brennkammer mit einem gegenüber einer Umgebung des Setzgeräts höheren Druck aufzuladen; dadurch kann eine Eintreibfunktion des Setzgeräts verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt wird der Expansionsraum über die Umschalteinrichtung mit der Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung verbunden, um den Treibkolben nach einer Setzung zurückzustellen; beim Zurückstellen wird der Treibkolben vorzugsweise in eine Ausgangsposition zurückgestellt beziehungsweise zurückbewegt. Nach dem Zurückstellen des Treibkolbens in seine Ausgangsposition kann eine erneute Setzung eingeleitet werden.
  • Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt wird ein zu kühlender Bereich des Setzgeräts, insbesondere ein Zylinder des Setzgeräts, über die Umschalteinrichtung mit der Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung verbunden, um den zu kühlenden Bereich zu kühlen. In dem zu kühlenden Bereich sind vorteilhaft außen an dem Zylinder Kühlrippen vorgesehen. Die Kühlrippen werden dann mit dem Volumenstrom, insbesondere mit einem Luftstrom, angeströmt, um den Zylinder, insbesondere die Brennkammer im Inneren des Zylinders zu kühlen.
  • Mit Hilfe der Umschalteinrichtung können, insbesondere gleichzeitig, auf einfache Art und Weise Teilströme von der Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung in unterschiedlichen Leitungen zu mehreren Stellen in oder am Setzgerät geführt werden. Mit der Umschalteinrichtung kann auf einfache Art und Weise zwischen verschiedenen Konstellationen umgeschaltet werden. So kann zum Beispiel gleichzeitig die Brennkammer mit Druck beaufschlagt und dabei der Zylinder durch einen Luftstrom gekühlt werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Kolben durch Luftzufuhr in dem Expansionsraum zurückgestellt werden, während gleichzeitig der Zylinder des Setzgeräts mit einem Luftstrom auf den mit Kühlrippen ausgestatteten zu kühlenden Bereich abgekühlt wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Fluidfördereinrichtung und/oder eine Umschalteinrichtung für ein vorab beschriebenes Setzgerät. Die genannten Einrichtungen sind gegebenenfalls separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist ein brennkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Fluidfördereinrichtung und einer Umschalteinrichtung vereinfacht im Längsschnitt dargestellt.
  • In der Figur ist ein Setzgerät 1 stark vereinfacht im Längsschnitt dargestellt. Das in der Figur dargestellte Setzgerät 1 kann mit einem Brenngas oder mit einem verdampfbaren Flüssigbrennstoff betrieben werden.
  • Das Setzgerät 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einem Zylinder 5, in dem eine Brennkammer 6 angeordnet ist. In der Brennkammer 6 ist eine Zündeinrichtung 7 angedeutet, mit der Brenngas, insbesondere ein Brenngas-Luft-Gemisch, in der Brennkammer 6 gezündet werden kann.
  • Das Gehäuse 3 des Setzgeräts 1 umfasst des Weiteren eine Kolbenführung 8 für einen Treibkolben 10. Der Treibkolben 10 umfasst eine Kolbenstange 11, die von einem Kolbenkopf 12 ausgeht. Das dem Kolbenkopf 12 abgewandte Ende der Kolbenstange 11 ist in einer Bolzenführung 14 angeordnet, die zum Führen von Befestigungselementen dient, die auch als Bolzen bezeichnet werden.
  • Die Bolzenführung 14 mit der darin angeordneten Kolbenstange 11 des Treibkolbens 10 wird auch als Setzwerk bezeichnet. Über das Setzwerk kann ein Befestigungselement, wie ein Nagel, Bolzen oder dergleichen, in ein (nicht dargestelltes) Werkstück eingetrieben werden. Bei dem Werkstück kann es sich um eine Wand in einem Gebäude handeln.
  • Vor dem Setzen eines Befestigungselements wird das Setzgerät 1 mit seiner Bolzenführung 14 an das Werkstück angepresst und ausgelöst. Zum Auslösen eines Setzvorgangs dient ein (nicht dargestellter) Schalter, der auch als Triggerschalter bezeichnet wird. Der Schalter ist zum Beispiel an einem (ebenfalls nicht dargestellten) Handgriff des Setzgeräts vorgesehen.
  • Zum Setzwerk gehören auch die Brennkammer 6 und der Treibkolben 10 mit dem Kolbenkopf 12. Der Kolbenkopf 12 umfasst eine erste Kolbenfläche 21, die der Brennkammer 6 zugewandt ist. Eine zweite Kolbenfläche 22, die der Brennkammer 6 abgewandt ist, begrenzt einen Expansionsraum 25 in dem Gehäuse 3 des Setzgeräts 1. Die Kolbenstange 11 des Treibkolbens 10 erstreckt sich von dem Kolbenkopf 12 durch den Expansionsraum 25 in die Bolzenführung 14.
  • Das Setzgerät 1 umfasst des Weiteren eine Fluidfördereinrichtung 30 mit einer Eingangsseite 31 und einer Ausgangsseite 32. Auf der Ausgangsseite 32 der Fluidfördereinrichtung 30 ist eine Umschalteinrichtung 40 angeordnet. Die Umschalteinrichtung 40 ist durch nicht näher bezeichnete Fluidleitungen fluidisch mit der Fluidfördereinrichtung 30 und mit verschiedenen Stellen in beziehungsweise an dem Setzgerät 1 verbunden.
  • Das Gehäuse 3 des Setzgeräts 1 dient vorzugsweise nur beziehungsweise hauptsächlich zur Aufnahme des Triebwerks des Setzgeräts 1. Das Setzgerät 1 umfasst zum Beispiel ein weiteres (nicht dargestelltes) Gehäuse, das auch als Außengehäuse bezeichnet wird. Analog kann das Gehäuse 3 in dem Setzgerät 1 auch als Innengehäuse bezeichnet werden. Das Innengehäuse 3 ist vorteilhaft mit dem Außengehäuse verbunden.
  • Bei der Fluidfördereinrichtung 30 handelt es sich zum Beispiel um eine Pumpe mit nur einer Förderrichtung. Die Pumpe ist zum Beispiel als Zentrifugalpumpe ausgeführt. Als Fördermedium für die Fluidfördereinrichtung 30 dient vorzugsweise Luft. Daher kann die Fluidfördereinrichtung 30 auch als Verdichter bezeichnet werden.
  • Durch einen Pfeil 41 ist angedeutet, dass der Fluidfördereinrichtung 30 über die Eingangsseite 31 ein Fluid, insbesondere Luft, zugeführt wird. Durch einen weiteren Pfeil 42 ist angedeutet, dass das Fluid von der Ausgangsseite 32 der Fluidfördereinrichtung 30 zu der Umschalteinrichtung 40 geführt beziehungsweise geleitet wird. Durch Pfeile 43, 44, 45 ist angedeutet, dass die Fluidfördereinrichtung 30 über die Umschalteinrichtung 40 verschiedene Volumenströme oder Teilvolumenströme an verschiedene Stellen in beziehungsweise an dem Setzgerät 1 führen beziehungsweise fördern kann.
  • Durch den Pfeil 43 ist angedeutet, dass von der Fluidfördereinrichtung 30 über die Umschalteinrichtung 40 ein Volumenstrom beziehungsweise ein Teilvolumenstrom in die Brennkammer 6 gefördert wird. Durch den Pfeil 44 ist angedeutet, wie durch die Fluidfördereinrichtung 30 über die Umschalteinrichtung 40 ein Volumenstrom beziehungsweise ein Teilvolumenstrom in den Expansionsraum 25 geführt beziehungsweise gefördert wird.
  • Durch den Pfeil 45 ist angedeutet, wie durch die Fluidfördereinrichtung 30 über die Umschalteinrichtung 40 ein Volumenstrom beziehungsweise ein Teilvolumenstrom zu einem zu kühlenden Bereich 50 geführt beziehungsweise gefördert wird. Der zu kühlende Bereich 50 ist außen an dem Zylinder 5 des Innengehäuses 3 des Setzgeräts 1 vorgesehen. Zur Verbesserung der Kühlwirkung sind außen an dem Zylinder 5 insgesamt vier Kühlrippen 54 vorgesehen.

Claims (10)

  1. Brennkraftbetriebenes Setzgerät (1), zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit mindestens einer Brennkammer (6) und einem Treibkolben (10), der eine erste Kolbenfläche (21), die der Brennkammer (6) zugewandt ist, und eine zweite Kolbenfläche (22) aufweist, die der Brennkammer (6) abgewandt ist und einen Expansionsraum (25) begrenzt, und mit einer Fluidfördereinrichtung (30), die einen Volumenstrom fördert, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Ausgangsseite der Fluidfördereinrichtung (30) eine Umschalteinrichtung (40) angeordnet ist, durch die der Volumenstrom von der Fluidfördereinrichtung (30) ganz oder teilweise an unterschiedliche Stellen in oder an dem Setzgerät (1) gefördert werden kann.
  2. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (40) eine Ventileinrichtung mit mindestens drei Anschlüssen ist, von denen einer mit der Ausgangsseite (32) der Fluidfördereinrichtung (30) verbunden ist.
  3. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (40) einen Anschluss für die Brennkammer (6) aufweist.
  4. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (40) einen Anschluss für den Expansionsraum (25) aufweist.
  5. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (40) mindestens einen Anschluss für einen zu kühlenden Bereich (50) des Setzgeräts (1) aufweist.
  6. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (40) steuerungsmäßig mit einer Steuerung verbunden ist.
  7. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördereinrichtung (30) eine Pumpe oder ein Verdichter mit nur einer Förderrichtung oder Stromrichtung ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines brennkraftbetriebenen Setzgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit ein und derselben Fluidfördereinrichtung (30) zu verschiedenen Zeiten im Betrieb des Setzgeräts (1) unterschiedliche Stellen in oder an dem Setzgerät (1) mit dem Volumenstrom oder mit einem Teilvolumenstrom der Fluidfördereinrichtung (3) versorgt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer, mehrere oder alle der folgenden Verfahrensschritte durchgeführt wird beziehungsweise werden:
    - die Brennkammer (6) wird über die Umschalteinrichtung (40) mit der Ausgangsseite (32) der Fluidfördereinrichtung (30) verbunden, um die Brennkammer (6) mit einem gegenüber einer Umgebung des Setzgeräts (1) höheren Druck aufzuladen;
    - der Expansionsraum (25) wird über die Umschalteinrichtung (40) mit der Ausgangsseite (32) der Fluidfördereinrichtung (30) verbunden, um den Treibkolben (10) nach einer Setzung zurückzustellen;
    - ein zu kühlender Bereich (50) des Setzgeräts (1), insbesondere ein Zylinder (5) des Setzgeräts (1), wird über die Umschalteinrichtung (40) mit der Ausgangsseite (32) der Fluidfördereinrichtung (30) verbunden, um den zu kühlenden Bereich (50) zu kühlen.
  10. Fluidfördereinrichtung (30) und/oder Umschalteinrichtung (40) für ein Setzgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP15187360.1A 2015-09-29 2015-09-29 Brennkraftbetriebenes setzgerät Withdrawn EP3150336A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187360.1A EP3150336A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Brennkraftbetriebenes setzgerät
EP16770779.3A EP3356086A1 (de) 2015-09-29 2016-09-27 Brennkraftbetriebenes setzgerät
US15/750,992 US20180222029A1 (en) 2015-09-29 2016-09-27 Setting tool driven by internal combustion
PCT/EP2016/072901 WO2017055236A1 (de) 2015-09-29 2016-09-27 Brennkraftbetriebenes setzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187360.1A EP3150336A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Brennkraftbetriebenes setzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3150336A1 true EP3150336A1 (de) 2017-04-05

Family

ID=54251347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187360.1A Withdrawn EP3150336A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Brennkraftbetriebenes setzgerät
EP16770779.3A Withdrawn EP3356086A1 (de) 2015-09-29 2016-09-27 Brennkraftbetriebenes setzgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16770779.3A Withdrawn EP3356086A1 (de) 2015-09-29 2016-09-27 Brennkraftbetriebenes setzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180222029A1 (de)
EP (2) EP3150336A1 (de)
WO (1) WO2017055236A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479483A2 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 Illinois Tool Works Inc. Verbrennungsvorrichtung mit verbessertem Luftstrom
DE10357842A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
US20080251562A1 (en) * 2005-10-11 2008-10-16 Maurice Liesse Internal-Combustion Gas-Powered Hand Tool
EP2106883A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2161107A1 (de) * 2007-07-04 2010-03-10 Max Co., Ltd. Durch gasverbrennung betriebenes schlagwerkzeug
EP2826599A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474248A (en) * 1981-04-23 1984-10-02 Giovanni Donadio Hydraulic demolishing rock drill
FR2618092B1 (fr) * 1987-07-17 1989-11-10 Montabert Ets Distributeur hydraulique pour appareil a percussions mu par un fluide incompressible sous pression

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479483A2 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 Illinois Tool Works Inc. Verbrennungsvorrichtung mit verbessertem Luftstrom
DE10357842A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
US20080251562A1 (en) * 2005-10-11 2008-10-16 Maurice Liesse Internal-Combustion Gas-Powered Hand Tool
EP2161107A1 (de) * 2007-07-04 2010-03-10 Max Co., Ltd. Durch gasverbrennung betriebenes schlagwerkzeug
EP2106883A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2826599A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20180222029A1 (en) 2018-08-09
WO2017055236A1 (de) 2017-04-06
EP3356086A1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005790T2 (de) Brennkammersteuerung für brennkraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen
DE3854440T2 (de) Handbetriebenes Innenverbrennungs-Schlaggerät.
DE19962598C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
EP2106883A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP3393714B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3122515B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP3393717B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE4010517B4 (de) Gasbetriebenes Arbeitsgerät
EP3150336A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät
DE602004009737T2 (de) Verbrennungsmotorwerkzeug
WO2017108777A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3393716B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennkraftbetriebenen setzgeräts
WO2017108745A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE3910736A1 (de) Nagelmaschine
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler
DE284343C (de)
DE1627415A1 (de) Pneumatische Steuerung,hauptsaechlich zur Servo-Steuerung von Gegenschlaghaemmern
DE66960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Gas- und ähnlichen Maschinen
WO2022207326A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP4067001A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
WO2019120889A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät
CH357278A (de) Hydraulische Kraftzylindereinheit
DES0028967MA (de)
DE7015794U (de) Steuerventil fuer schlagwerkzeug.
EP3031581A1 (de) Setzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Setzgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171006