EP3136514A1 - Verbesserung der lötbarkeit und der mechanischen festigkeit von kontaktselementen die auf eine leiterplatte gelötet werden - Google Patents
Verbesserung der lötbarkeit und der mechanischen festigkeit von kontaktselementen die auf eine leiterplatte gelötet werden Download PDFInfo
- Publication number
- EP3136514A1 EP3136514A1 EP15002557.5A EP15002557A EP3136514A1 EP 3136514 A1 EP3136514 A1 EP 3136514A1 EP 15002557 A EP15002557 A EP 15002557A EP 3136514 A1 EP3136514 A1 EP 3136514A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact element
- circuit board
- printed circuit
- soldering
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims abstract description 18
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/028—Soldered or welded connections comprising means for preventing flowing or wicking of solder or flux in parts not desired
Definitions
- the invention relates to the optimal shaping of contact elements, which are soldered by hand or Wellenlötung on a circuit board.
- Such contact elements are usually designed as screw or plug connections. In screwed connections, these are mainly loaded with a torque, in the case of plug connections, however, usually with a tilting moment. The load capacity depends directly on the quality of the solder joint.
- soldering contact elements have a relatively large mass, therefore, the thermal energy expenditure for melting the solder and for wetting the solder pins is relatively high.
- solder joint is not supplied with sufficient thermal energy, then so-called cold solder joints, which greatly reduce the adhesion of the contact element on the circuit board and increase the electrical contact resistance such that it can lead to burning of the circuit board.
- soldering pins [b] are mounted in close proximity to each other in large numbers. As a result, it is virtually impossible for the solder wave to bathe the individual pins to form a so-called "meniscus" [c], which is required for good soldering. Cold solder joints develop in the form of drop-like formations between the pins [d].
- solder pins are completely covered by the body of the contact element. Therefore, it is impossible to determine from the structural side whether the solder in the metallized hole has risen along the solder pin, as required by the IPG standard.
- An object of the invention is to give the contact element such a shape that the necessary for the soldering thermal energy from the solder joint, that is, from the solder pin and the circuit board is not derived, thus avoiding cold solder joints arise.
- this is achieved by specifically reducing the functionally necessary mass, while retaining the same mechanical properties (eg, by tapering the body of the contact element), such that the thermal energy to be expended for the soldering is reduced is minimized.
- the invention consists in providing the soldering pins [b] on the underside of the contact elements laterally with shoulders [g], in order to avoid that the body of the contact element rests directly on the printed circuit board and thus extracts this thermal energy from the solder joint. These shoulders act as heat traps.
- Another feature of the invention is to attach the solder pins to the circumference of the contact element and not below it, so that the solder pins are not covered by the body of the contact element. This makes it possible, from the component side, the soldering up along the Lötpln [ Fig.2 h ] visually verify.
- Another object of the present invention is to increase the mechanical strength of the soldered contact element in terms of torque by appropriate shaping of the cross-sectional profile of the soldering pins, without increasing the cross-sectional area of the pins themselves.
- This is achieved in that the Lötplns are not performed square or round, but a rectangular-like shape Fig.3 b ], wherein the longitudinal side is arranged axially on the circumference of the contact element.
- Such a shaping of the pins increases the shear forces acting on them by a multiple, thus the contact element can be loaded with a higher torque.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Erstens wird durch eine geeignete Formgebung erreicht:
- dass an den Lötpins seitliche Schultern angebracht werden, um zu erreichen, dass der Körper des Kontaktelements nicht direkt auf der Leiterplatte, sondern mit Abstand zu dieser montiert wird. Durch diese Art der Montage wird erreicht, dass die thermische Energie, die an die Lötstelle eingebracht wird, nicht durch die Masse des Kontaktelements abgeleitet wird und somit verhindert wird, dass kalte Lötstellen entstehen
- dass die funktionell nicht notwendige Masse des Verbindungselements eliminiert wird, um die für die Lötung notwendige thermische Energie zu reduzieren und folglich kalte Lötstellen zu vermeiden. Zweitens wird durch eine besondere Formgebung der Lötpins erreicht, dass die Scherkräfte erhöht werden und somit das am Kontaktelement zulässige Drehmoment erhöht wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die optimale Formgebung von Kontaktelementen, welche mittels Hand- oder Wellenlötung auf eine Leiterplatte gelötet werden. Solche Kontaktelemente werden üblicherweise als Schraub- oder Steckverbindungen ausgeführt. Bei Schraubverbindungen werden diese vorwiegend mit einem Drehmoment, bei Steckverbindungen hingegen meist mit einem Kippmoment belastet. Die Belastbarkeit hängt direkt von der Qualität der Lötverbindung ab.
- Die grundsätzliche Problematik bei Lötungen von Kontaktelementen besteht darin, dass diese eine relativ große Masse besitzen, daher ist der thermische Energieaufwand zum Schmelzen des Lötmittels und zur Benetzung der Lötpins relativ hoch. Wenn jedoch die Lötstelle nicht mit ausreichend thermischer Energie versorgt wird, dann entstehen sogenannte kalte Lötstellen, welche die Haftung des Kontaktelements auf der Leiterplatte stark verringern und den elektrischen Übergangswiderstand derart erhöhen, dass es zum Abbrennen der Leiterplatte kommen kann.
- Die handelsüblichen Kontaktelemente, wie sie von der Firma Würth Elektronik vertrieben werden [
Fig. 1 ], haben den technischen Nachteil, dass diese direkt auf der Leiterplatte [a] aufliegen, daher praktisch als Kühlkörper für die Leiterplatte fungieren und folglich beim Lötvorgang die thermische Energie der Lötstelle entziehen. - Ein weiterer Nachteil dieser handelsüblichen Kontaktelemente ist, dass die relativ dünnen Lötpins [b] in großer Anzahl eng beieinanderliegend angebracht sind. Dies hat zur Folge, dass es für die Lötwelle praktisch unmöglich ist, die einzelnen Pins zu umspülen, um einen sogenannten "Meniskus" [c] zu bilden, was für eine gute Lötung erforderlich ist. Es entstehen zwischen den Pins kalte Lötstellen in Form von tropfenartigen Gebilden [d].
- Außerdem werden die Lötpins vom Körper des Kontaktelements vollkommen verdeckt. Daher Ist es unmöglich, von der Bautellseite her festzustellen, ob das Lötzinn in der metallisierten Bohrung entlang dem Lötpin hochgestiegen ist, wie dies von der IPG-Norm gefordert wird.
- Ein Ziel der Erfindung besteht darin, dem Kontaktelement eine derartige Form zu geben, dass die für die Lötung notwendige thermische Energie von der Lötstelle, das heißt vom Lötpin und der Leiterplatte, nicht abgeleitet wird, somit vermieden wird, dass kalte Lötstellen entstehen.
- Dies wird einerseits dadurch erreicht, indem die funktionell nicht notwendige Masse, bei gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften gezielt (z.B. durch Verjüngung des Körpers des Kontaktelements) so reduziert wird, dass die für die Lötung aufzuwendende thermische Energie minimalisiert wird.
- Andererseits besteht die Erfindung darin, die Lötpins [b] an der Unterseite der Kontaktelemente seitlich mit Schultern [g] zu versehen, um zu vermeiden, dass der Körper des Kontaktelements direkt auf der Leiterplatte aufliegt und somit dieser thermische Energie der Lötstelle entzieht. Diese Schultern fungieren als Wärmefallen.
- Eine weitere Eigenschaft der Erfindung ist es, die Lötpins am Umfang des Kontaktelements und nicht unter diesem anzubringen, so dass die Lötpins nicht vom Körper des Kontaktelements überdeckt werden. Dies ermöglicht es, von der Bauteilseite her das Hochstelgen des Lötzinns entlang dem Lötpln [
Fig.2 h ] visuell zu verifizieren. - Weiters ist bei den handelsüblichen Kontaktelementen problematisch, dass wegen der besseren Lötbarkeit die Lötplns, die einen quadratischen oder runden Querschnitt haben, so dünn als möglich gehalten werden. Dies wirkt sich jedoch nachteilig auf das maximal anwendbare Drehmoment aus.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, durch entsprechende Formgebung des Querschnittprofils der Lötpins die mechanische Belastbarkeit des gelöteten Kontaktelements bezüglich des Drehmoments zu erhöhen, ohne dass die Querschnittfläche der Pins selbst erhöht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Lötplns nicht quadratisch oder rund ausgeführt werden, sondern eine rechteckähnliche Form [
Fig.3 b ] haben, wobei die Längsseite axial am Umfang des Kontaktelements angeordnet ist. Durch eine derartige Formgebung der Pins erhöhen sich die auf diese wirkenden Scherkräfte um ein mehrfaches, somit kann das Kontaktelement mit einem höheren Drehmoment belastet werden.
Claims (7)
- Kontaktelement, welches mittels eines Lötmittels an eine Leiterplatte (a) gelötet wird, wobei das Kontaktelement einen Grundkörper und mehrere Lötpins (b) umfasst, die durch Öffnungen der Leiterplatte (a) gesteckt und von einer Unterseite der Leiterplatte (a) angelötet werden, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Literplatte (a) zugewandten Seite des Kontaktelements Distanzelemente vorgesehen sind, die an der Oberseite der Leiterplatte (a) zu liegen kommen und als Abstandhalter für den Grundkörper zur Leiterplatte (a) dienen.
- Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente als an den Lötpins (b) vorgesehene seitliche Schultern (g) realisiert sind.
- Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern (g) auf einer Fläche der Leiterplatte (a) aufliegen, die kleiner ist als die frei schwebende Fläche des Grundkörpers, welche der Oberseite der Leiterplatte (a) im Abstand gegenüberliegt.
- Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpins (b) im Bereich des Umfangs des Grundkörpers angeordnet sind, so dass die Lötqualität von der Oberseite der Leiterplatte (a) visuell geprüft werden kann.
- Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement keine Lötpins (b) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie nicht von der Oberseite der Leiterplatte (a) visuell geprüft werden können.
- Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper einen Kopfabschnitt, einen Fußabschnitt und einen dazwischen liegenden, verjüngten Abschnitt (f) aufweist, der einen kleineren Querschnitt hat als der Kopfabschnitt und der Fußabschnitt.
- Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpins (b) eine rechteckähnliche Form mit einer Längsseite und einer Querseite aufweisen, wobei die Längsseite der Lötpins (b) in Umfangsrichtung angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15002557.5A EP3136514A1 (de) | 2015-08-31 | 2015-08-31 | Verbesserung der lötbarkeit und der mechanischen festigkeit von kontaktselementen die auf eine leiterplatte gelötet werden |
DE202015107005.5U DE202015107005U1 (de) | 2015-08-31 | 2015-12-22 | Verbesserung der Lötbarkeit und der mechanischen Festigkeit von Kontaktelementen die auf eine Leiterplatte gelötet werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15002557.5A EP3136514A1 (de) | 2015-08-31 | 2015-08-31 | Verbesserung der lötbarkeit und der mechanischen festigkeit von kontaktselementen die auf eine leiterplatte gelötet werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3136514A1 true EP3136514A1 (de) | 2017-03-01 |
Family
ID=54065152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15002557.5A Withdrawn EP3136514A1 (de) | 2015-08-31 | 2015-08-31 | Verbesserung der lötbarkeit und der mechanischen festigkeit von kontaktselementen die auf eine leiterplatte gelötet werden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3136514A1 (de) |
DE (1) | DE202015107005U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4645288A (en) * | 1984-12-04 | 1987-02-24 | E. F. Johnson Company | Printed circuit board coaxial connector interface |
DE19720678C1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-10-08 | Siemens Ag | HF-Koaxial-Steckverbinderteil |
-
2015
- 2015-08-31 EP EP15002557.5A patent/EP3136514A1/de not_active Withdrawn
- 2015-12-22 DE DE202015107005.5U patent/DE202015107005U1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4645288A (en) * | 1984-12-04 | 1987-02-24 | E. F. Johnson Company | Printed circuit board coaxial connector interface |
DE19720678C1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-10-08 | Siemens Ag | HF-Koaxial-Steckverbinderteil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"PowerClamp 30-120A PCB-Terminal Blocks for Solder Technique SB-and SN-Series Shortform Datasheet >BROXING< General Description", 6 March 2012 (2012-03-06), XP055255790, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20120306085752/http://www.broxing.com/Catalogue/solder-series_en.pdf> [retrieved on 20160307] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202015107005U1 (de) | 2016-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016208333A1 (de) | Leistungshalbleiteranordnung | |
DE112007002446T5 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69113679T2 (de) | Verfahren und Bauteil zum Montieren von Bauelementen auf einer Leiterplatte. | |
DE1255823B (de) | Verfahren zum Herstellen von Kuehlkoerpern fuer elektrische Bauelemente aus auf einem Bolzen senkrecht zur Laengsachse angeordneten Kuehlplatten, insbesondere fuer Halbleiterleistungsgleichrichter und Transistoren | |
DE102009047555A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder niedriger Bauhöhe | |
DE112016005879T5 (de) | Leiteranordnung, elektronische Komponente, die die Leiteranordnung verwendet, und Verfahren zum Herstellen der Leiteranordnung | |
DE112008002064T5 (de) | Anschlußcrimpvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses, welcher einen elektrischen Draht crimpt, und Anschluß, welcher einen elektrischen Draht crimpt | |
EP3477781A1 (de) | Steckerbuchse für leiterplatinen | |
DE202019106032U1 (de) | Spulenkomponente | |
DE69931398T2 (de) | Mechanische anordnung zur regulierung der temperatur eines elektronischen geräts | |
DE102014110459A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102017207727B4 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE10357224A1 (de) | Spannvorrichtung zum Einpressen von Anschlüssen und Einpressvorrichtung | |
DE112016001752T5 (de) | Elektronisches bauteil und dieses verwendende elektronische einrichtung | |
EP3136514A1 (de) | Verbesserung der lötbarkeit und der mechanischen festigkeit von kontaktselementen die auf eine leiterplatte gelötet werden | |
DE60126070T2 (de) | Faserziehvorrichtung mit anschlussklemme und verfahren zur seiner herstellung | |
DE1514260C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung | |
DE202009014291U1 (de) | Kontakt zur Oberflächenmontage | |
EP1329144A1 (de) | Baugruppenträger für elektrische/elektronische bauelemente | |
AT150373B (de) | Verfahren zur Verbindung metallischer Körper mit Körpern aus nichtleitendem Stoff, z. B. keramischen Körpern, mit Hilfe von Elektroden. | |
DE202021101283U1 (de) | Wickelkern und Spulenkomponente | |
DE202008009589U1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE102014116956A1 (de) | Verfahren zum Bilden eines Bondpads und Bondpad | |
DE102014220382A1 (de) | Verbindungsstift für elektronische leiterplatten | |
DE20209817U1 (de) | Basis für ein elektronisches Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170902 |