EP3128495B1 - Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur - Google Patents
Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur Download PDFInfo
- Publication number
- EP3128495B1 EP3128495B1 EP16182286.1A EP16182286A EP3128495B1 EP 3128495 B1 EP3128495 B1 EP 3128495B1 EP 16182286 A EP16182286 A EP 16182286A EP 3128495 B1 EP3128495 B1 EP 3128495B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vehicles
- receive unit
- vehicle
- detection region
- status data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
- G08G1/0108—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
- G08G1/0116—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
- G08G1/0108—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
- G08G1/0112—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
- G08G1/0125—Traffic data processing
- G08G1/0129—Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
- G08G1/0137—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
- G08G1/0141—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/056—Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing direction of travel
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/123—Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
- G08G1/127—Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station
Definitions
- the invention relates to a method for geographical area detection of traffic infrastructure according to the preamble of claim 1.
- This method is suitable for use in what are known as roadside units (referred to below as receiving units), it being possible for these roadside units to be part of a cooperative system.
- Cooperative systems in connection with transport infrastructure are the subject of intensive current research and development. They are intended to enable road operators, transport infrastructure, vehicles and their drivers, and other road users to cooperate with one another in order to enable the most efficient, safe and pleasant journey possible.
- V2R Vehicle to Roadside
- V2V Vehicle to Vehicle
- the present invention relates to the field of V2R communication, in which what are known as Common Awareness Messages (CAM) are usually transmitted from the vehicles participating in road traffic to receiving units in the infrastructure, what are known as Road Side Units (R-ITS).
- CAM Common Awareness Messages
- R-ITS Road Side Units
- This CAM can contain a wide variety of traffic-related data, such as information about the current position and speed of the transmitting vehicle, including the associated time of measurement.
- This data is usually collected by the receiving units, evaluated and forwarded to higher-level traffic control centers. Finally, macroscopic data averaged over certain route and time sections are analyzed there, such as traffic densities or travel speeds in certain route sections. Traffic jam or accident warnings can also be generated and issued in this way.
- the communication between vehicles on a certain route section and the receiving unit that monitors this section essentially takes place continuously, i.e. with high frequency of the CAM transmissions.
- the V2R communication begins when the vehicle enters the detection area of a receiving unit and ends when it leaves this detection area. Since the distance that a vehicle usually covers within such a detection area is around 1 km, and since several routes (different lanes or lanes of lanes) can often be driven on within this detection area, it is sometimes advantageous to use the entire detection area into several sections subdivide within which the collected data is averaged and processed for transmission to the higher-level traffic control centers.
- This provides a method by means of which the topology of the traffic flows within the detection range of the receiving unit can be determined and the topology of the streets monitored by the receiving unit (in particular and the traffic infrastructure in general) can be inferred. Manual recording of the topography and configuration of the receiving unit is therefore no longer necessary. Especially in connection with mobile receiving units, which are used at constantly changing locations, the method described therefore implies a considerable saving in costs and working time.
- the arithmetic work required for capturing the topography can be carried out either by the respective receiving unit itself or by arithmetic units which are connected to the receiving units, for example by means of wireless communication.
- a processing unit can, for example, be a computer located at some distance from the receiving unit, for example the central computer of the cooperative system.
- the method can be carried out several times, preferably periodically, as a result of which inaccuracies in the positions of the vehicles, which are usually determined from GPS measurements that are subject to a certain scatter, can be compensated for.
- the first position of the vehicle (when entering the reception area) is selected as the origin of the vector and the last position of the vehicle (before leaving the reception area) in the reception area of the receiver unit is selected as the end point of the vector.
- Such a vector should approximately represent the movement of the vehicle in the reception area.
- the directions of travel of the vehicles are determined by the vectors of all vehicles are grouped according to an angle which the respective vector encloses with a reference vector.
- This provides a particularly simple and computationally uncomplicated method for determining the directions of travel of the vehicles.
- the calculation of the angle between the respective vector of the vehicle and the reference vector can be determined, for example, by calculating the scalar product of the two vectors. Then all vectors are divided into clusters, the number of which corresponds to the number of directions in which the detected traffic flows are moving.
- a specific angle range is assigned to a specific direction of travel.
- a full angle (2 ⁇ ) can be divided into two areas, for example, namely a first area (between 3 ⁇ /2 and ⁇ /2) and a second area (between ⁇ /2 and 3 ⁇ /2).
- a first area between 3 ⁇ /2 and ⁇ /2
- a second area between ⁇ /2 and 3 ⁇ /2.
- one of two directions is now assigned to the assigned vehicle.
- the lanes and/or lanes of the lanes of the traffic infrastructure are determined by grouping the vectors of all vehicles according to a normal distance of the receiving unit from the respective vector.
- This classification of the vectors according to their respective normal distance from the receiving unit leads to a higher local resolution of the individual traffic flows. If the vectors of the vehicles on the four-lane motorway given above as an example were previously only assigned to one of two clusters (one cluster per direction of travel), this preferred embodiment of the method according to the invention leads to an assignment of a vector to one of a total of four clusters - one Clusters per lane of the highway.
- an average entry point and an average exit point of those vehicles driving on this lane or lane are determined.
- the status data is recorded by the vehicles.
- status data acquisition using GPS technology has the additional advantage that equipment usually present in vehicles, such as navigation systems or mobile phones, can be used to record the status data.
- navigation systems such as GPS systems or mobile phones
- other navigation systems can also be used, such as Galileo.
- the use of widespread and established technologies is also a fundamental idea of the concept of cooperative systems, since such systems only make sense if as many road users as possible communicate with each other.
- the data recorded by the vehicles is preferably also transmitted to the receiving unit using widespread wireless communication technologies such as ITS-G5, DSRC/WAVE, mobile radio or WLAN.
- the frequency of the status data transmission is preferably selected so that the positions identified as the first or last received position of the vehicles are as good as possible correspond to the actual points of entry and exit of the vehicles into and out of the detection area of the receiving unit.
- the position of the vehicle received last is that position of the vehicle after which no further status data of this vehicle has reached the receiving unit for a specified period of time.
- this is a particularly simple method associated with little computational effort to determine the position of the vehicle that was last received.
- a certain period of time preferably related to the frequency of the status data transmission, that position of the vehicle which was contained in the last received status data of the vehicle is identified as its last received position.
- the higher the frequency of data transmission the greater the probability that the vehicle's last received position matches the position at which the vehicle leaves the detection area.
- the accuracy of the method is increased by using additional topology information.
- information about the topology of the traffic infrastructure from other sources is used in order to increase the accuracy of the geographic area identification.
- information from mobile phone networks transmitted via MAP telegram could be included.
- the receiving unit or computing unit divides the maximum detection range into a number of sections.
- this preferred embodiment provides for the subdivision of the receiving area into a number of sections.
- the reception area can be subdivided in such a way that each lane is assigned its own section.
- Such a receiving unit according to the invention is suitable for functioning as a receiving unit in one of the methods described above.
- a computer program product which comprises a computer program and can be loaded directly into a memory of the receiving unit described above, or into the memory of a computing unit assigned to the receiving unit, with computer program means in order to carry out all the steps of the method according to the invention if the computer program is Receiving unit, or the computing unit is running.
- the method according to the invention is a method in the context of which large amounts of data may have to be processed, an implementation of the method as a computer program makes sense.
- FIG. 1 shows a traffic infrastructure in the form of a section of a four-lane motorway.
- the section of the motorway shown has two lanes 7 on which lanes 7 vehicles (not shown) move in one direction 6 each.
- Each roadway 7 has two lanes 8 each.
- a receiving unit 1 is arranged in an area between the two lanes 8 .
- a detection area 2 of the receiving unit 1 is approximately circular and covers a substantial part of each of the two lanes 8.
- Each of the vectors 3 encloses a specific angle 10 with a reference vector 11 .
- Each vector 3 has a normal distance 12 from the receiving unit 1 .
- the overtaking lane 8 of the upper lane 7 is divided into seven sections 9 .
- An average entry point 13 and an average exit point 14 are shown for two vectors 3 of the right lane 8 of the lower lane 7 .
- the receiving unit 1 in FIG. 1 is a receiving unit according to the invention, which runs a computer program to determine the geographical position of the roadways/lanes.
- the invention it is provided that several of these vehicles transmit status data to the receiving unit 1 several times while they are crossing the detection area 2 of the receiving unit 1 .
- This transmission of status data to the receiving unit 1 typically takes place at a frequency of approximately 10 Hz, but depending on the technology or device used in the vehicles for data transmission, frequencies that are significantly below this typical value are also possible.
- the frequency with which the status data is measured in the vehicles influences the quality of the area detection according to the method to a certain extent.
- This status data contains at least a position of the vehicle and possibly the time of the measurement. However, it is also conceivable that the receiving unit 1 logs the time at which status data of the vehicle was transmitted and the status data does not include a time at which the position was measured.
- the status data is recorded by means of GPS and the status data is transmitted to the receiving unit 1 by means of ITS-G5 communication.
- the receiving unit 1 After the status data of N vehicles has been transmitted to the receiving unit 2 within a predetermined detection time period, the receiving unit 1 evaluates the status data of the N vehicles by carrying out the next method steps.
- the transmission and reception of status data from following vehicles can continue in parallel or can also be interrupted.
- the receiving unit From the status data transmitted by the vehicles to the receiving unit 1, the receiving unit now determines for each vehicle the first position 4 received, which is identified as the position of the vehicle that is contained in the first status data transmission of the respective vehicle, as well as the last position received Position 5 of the vehicle. The latter is called identifies that position of the vehicle which is contained in the last status data transmission of the vehicle before the vehicle has left detection area 2 again.
- the vector 3 is now calculated for each vehicle, which extends from the position 4 received as the first to the position 5 of the respective vehicle received as the last. For N vehicles that have crossed the detection area 2 during the detection period, there are now N vectors 3 .
- the receiving unit 1 calculates the angle 10 which each of the vectors 3 forms with the reference vector 11 . This can be accomplished, for example, by calculating the scalar product of the respective vector 3 with the reference vector 11.
- the reference vector 11 is of course always the same for all angle calculations.
- Angular ranges are now determined according to which the N vectors 3 are subdivided according to their respective angle 10 .
- one of the four vectors 3 shown has an angle 10 in the range between 3 ⁇ /2 and ⁇ /2 (first angle range), and three vectors 3 each have an angle 10 which is in the range between ⁇ /2 and 3 ⁇ /2 (second angular range) is located.
- the vector 3, whose angle 10 is in the first angle range, is assigned the first direction of travel 6 - and thus the upper roadway 7 - and the other three vectors 3, whose angle 10 is in the second angle range, are assigned the other direction of travel 6 - and thus the lower lane 7.
- the normal distance 12 between the respective vector 3 and the receiving unit 1, or any other reference point, is now calculated for all vectors 3 in one of the two clusters. Normal distance ranges are then determined, according to which the vectors 3 of this cluster are further subdivided according to their respective normal distance 12 .
- one vector 3 has a shorter normal distance 12 and two vectors 3 have a longer normal distance 12 .
- the first cluster (the upper lane 7) of the specific exemplary embodiment is treated analogously, but only one vector 3 is shown in the specific example.
- a lane 8 of the lane 7 associated with the respective cluster is now assigned to the subclusters of a cluster.
- the entire detection area 2 of the receiving unit 1 can thus be subdivided into sections 9 .
- the lanes 8 or lanes 7 of the traffic infrastructure that have just been determined are suitable for this.
- these sections can be used to assign the status data, which are constantly transmitted from the vehicles in the detection area 2 to the receiving unit 1, not to a specific position but to one of these sections 9 and then all status data assigned to this section 9 to average the respective section 9.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur geographischen Bereichserkennung von Verkehrsinfrastruktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Dieses Verfahren ist zur Verwendung in so genannten Road Side Units (im Folgenden Empfangseinheiten genannt) geeignet, wobei diese Road Side Units Bestandteil eines kooperativen Systems sein können.
- Kooperative Systeme im Zusammenhang mit Verkehrsinfrastruktur sind Gegenstand intensiver aktueller Forschung und Entwicklung. Sie sollen es Straßenbetreibern, Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeugen und deren Fahrern sowie anderen Straßenbenutzern ermöglichen, miteinander zu kooperieren, um eine möglichst effiziente, sichere und angenehme Fahrt zu ermöglichen.
- Dazu sind Systeme vorgesehen, die Kommunikation in Form von Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur ermöglichen. Solche Kommunikationssysteme sind beispielsweise unter den Akronymen V2R (Vehicle to Roadside) oder V2V (Vehicle to Vehicle) bekannt. Diese Kommunikationssysteme werden in Europa mit ITS-G5 und in den USA mit DSRC/WAVE abgekürzt.
- Die gegenständliche Erfindung betrifft den Bereich der V2R-Kommunikation, bei welcher üblicherweise sogenannte Common Awareness Messages (CAM) von den am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeugen an Empfangseinheiten der Infrastruktur, sogenannte Road Side Units (R-ITS), übermittelt werden. Inhalt dieser CAM können verschiedenste verkehrsrelevante Daten sein, wie beispielsweise Informationen über die aktuelle Position und Geschwindigkeit des übermittelnden Fahrzeuges samt zugehörigem Zeitpunkt der Messung.
- Diese Daten werden üblicherweise von den Empfangseinheiten gesammelt, ausgewertet und an übergeordnete Verkehrsleitzentralen weitergesendet. Dort werden schließlich makroskopische, über gewissen Strecken- und Zeitabschnitte gemittelte Daten analysiert, wie beispielsweise Verkehrsdichten oder Reisegeschwindigkeiten in bestimmten Streckenabschnitten. Ebenso können auf diese Weise Stau- oder auch Unfallwarnungen generiert und ausgegeben werden.
- Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen auf einem bestimmten Streckenabschnitt und der Empfangseinheit, die diesen Abschnitt überwacht, findet im Wesentlichen laufend, also mit hoher Frequenz der CAM-Übermittlungen, statt. Dabei beginnt die V2R-Kommunikation mit Eintritt des Fahrzeuges in den Erfassungsbereich einer Empfangseinheit und endet mit Verlassen dieses Erfassungsbereiches. Da die Strecke, welche ein Fahrzeug dabei üblicherweise innerhalb eines solchen Erfassungsbereiches zurücklegt, rund 1 km beträgt, und da innerhalb dieses Erfassungsbereiches häufig mehrere Wege (verschiedene Fahrbahnen bzw. Spuren von Fahrbahnen) befahrbar sind, ist es in manchen Fällen günstig, den gesamten Erfassungsbereich in mehrere Abschnitte zu unterteilen, innerhalb derer die gesammelten Daten gemittelt und zur Weitergabe an die übergeordneten Verkehrsleitzentralen aufbereitet werden.
- Dazu war es bisher nötig, die geographische Topologie des Verkehrsbereiches jeweils manuell vor Inbetriebnahme der Empfangseinheit zu erfassen, in der Empfangseinheit zu konfigurieren und die entsprechenden Abschnitte, in die der gesamte Erfassungsbereich unterteilt werden soll, festzulegen. Eine solche Konfiguration und Erfassung ist sehr zeitaufwändig, daher kostenintensiv, und muss sehr genau vorgenommen werden. Außerdem muss dieser Prozess bei sich ändernden äußeren Gegebenheiten (z.B. nach Umbauarbeiten) bzw. beim Einsatz der Empfangseinheit in einem anderen Streckenabschnitt jedes Mal neu vorgenommen werden.
-
DE 10 2013 227144 A1 offenbart ein Verfahren nach dem Obergriff des Anspruchs 1. - Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, ein Verfahren in Form eines Lernalgorithmus für eine Empfangseinheit eines kooperativen Systems bereitzustellen, welches die manuelle Erfassung und Konfiguration der Empfangseinheit obsolet werden lässt und einfach genug ist, um direkt auf der Empfangseinheit ausgeführt werden zu können.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur geographischen Bereichserkennung von Verkehrsinfrastruktur mittels einer im Bereich der Verkehrsinfrastruktur angeordneten Empfangseinheit für einen Erfassungsbereich der Empfangseinheit, welches die folgenden Schritte umfasst:
- Zustandsdaten von mehreren Fahrzeugen, welche Zustandsdaten jeweils zumindest eine Position des jeweiligen Fahrzeuges sowie gegebenenfalls einen Zeitpunkt der Positionsbestimmung umfassen, werden von den Fahrzeugen mehrmals während die Fahrzeuge den Erfassungsbereich der Empfangseinrichtung durchqueren, mittels drahtloser Kommunikation an die Empfangseinheit übermittelt;
- die Empfangseinheit ermittelt aus den übermittelten Zustandsdaten für jedes Fahrzeug die erste empfangene Position im Erfassungsbereich und die letzte empfangene Position im Erfassungsbereich;
- die Empfangseinheit, oder eine mit der Empfangseinheit verbundene Recheneinheit, berechnet für jedes Fahrzeug einen Vektor, wobei sich der Vektor von der ersten empfangenen Position des Fahrzeuges im Erfassungsbereich bis zu der letzten empfangenen Position des Fahrzeuges im Erfassungsbereich erstreckt;
- aus den Vektoren aller Fahrzeuge bestimmt die Empfangseinheit oder Recheneinheit Fahrtrichtungen der Fahrzeuge sowie die geographische Lage von Fahrbahnen und/oder Spuren der Fahrbahnen der Verkehrsinfrastruktur im Erfassungsbereich.
- Dadurch wird ein Verfahren bereitgestellt, mittels welchem die Topologie der innerhalb des Erfassungsbereiches der Empfangseinheit vorhandenen Verkehrsströme ermittelt und dadurch auf die Topologie der von der Empfangseinheit überwachten Straßenzüge (im Speziellen und der Verkehrsinfrastruktur im Allgemeinen) geschlossen werden kann. Eine manuelle Erfassung der Topografie und Konfiguration der Empfangseinheit ist somit nicht mehr nötig. Insbesondere in Verbindung mit mobilen Empfangseinheiten, welche an ständig wechselnden Einsatzorten zur Verwendung kommen, impliziert das beschriebene Verfahren daher eine beträchtliche Einsparung an Kosten und Arbeitszeit.
- Die für die Erfassung der Topographie notwendigen Rechenarbeiten können entweder von der jeweiligen Empfangseinheit selbst, oder von Recheneinheiten, welche mit den Empfangseinheiten beispielsweise mittels drahtloser Kommunikation verbunden sind, durchgeführt werden. Eine solche Recheneinheit kann z.B. ein sich in einiger Entfernung von der Empfangseinheit befindender Rechner sein, z.B. der Zentralrechner des kooperativen Systems.
- Darüber hinaus besteht der Vorteil, dass das Verfahren mehrmals, vorzugsweise periodisch, ausgeführt werden kann, wodurch Ungenauigkeiten der Positionen der Fahrzeuge, welche üblicherweise aus einer gewissen Streuung unterliegenden GPS-Messungen bestimmt werden, kompensiert werden können.
- Bei der Bestimmung des Vektors eines Fahrzeuges wird als Ursprungspunkt des Vektors die erste Position des Fahrzeuges (beim Eintritt in den Empfangsbereich) und als Endpunkt des Vektors die letzte Position des Fahrzeuges (vor Verlassen des Empfangsbereichs) im Empfangsbereich der Empfangseinheit gewählt. Ein solcher Vektor soll näherungsweise die Bewegung des Fahrzeuges im Empfangsbereich repräsentieren.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Fahrtrichtungen der Fahrzeuge bestimmt werden, indem die Vektoren aller Fahrzeuge entsprechend einem Winkel, welchen der jeweilige Vektor mit einem Referenzvektor einschließt, gruppiert werden.
- Dadurch wird eine besonders einfache und rechnerisch unaufwändige Methode zur Bestimmung der Fahrtrichtungen der Fahrzeuge bereitgestellt. Die Berechnung des Winkels zwischen dem jeweiligen Vektor des Fahrzeuges und dem Referenzvektor kann beispielsweise mittels Berechnung des Skalarproduktes der beiden Vektoren ermittelt werden. Anschließend werden alle Vektoren in Cluster unterteilt, deren Anzahl mit der Anzahl derjenigen Richtungen übereinstimmt, in welche sich die erfassten Verkehrsströme bewegen.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass bei der Bestimmung der Fahrtrichtungen der Fahrzeuge jeweils ein bestimmter Winkelbereich einer bestimmten Fahrtrichtung zugeordnet wird.
- Ein voller Winkel (2π) kann dabei in beispielsweise zwei Bereiche unterteilt werden, nämlich in einen ersten Bereich (zwischen 3π/2 und π/2) sowie in einen zweiten Bereich (zwischen π/2 und 3π/2). Je nachdem in welchen der beiden Bereiche der Winkel eines bestimmten Vektors fällt, wird dem zugeordneten Fahrzeug nun eine von zwei Richtungen zugeordnet. Im Falle einer vierspurigen Autobahn (zwei Spuren je Fahrtrichtung) würden sich somit zwei Cluster von Vektoren ergeben - ein Cluster pro Fahrtrichtung. Bei komplizierteren Topologien wären weitere Unterteilungen des vollen Winkels nötig.
- Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Fahrbahnen und/oder Spuren der Fahrbahnen der Verkehrsinfrastruktur bestimmt werden, indem die Vektoren aller Fahrzeuge entsprechend einem Normalabstand der Empfangseinheit von dem jeweiligen Vektor gruppiert werden.
- Diese Einteilung der Vektoren nach ihrem jeweiligen Normalabstand von der Empfangseinheit führt zu einer höheren örtlichen Auflösung der einzelnen Verkehrsströme. Waren die Vektoren der Fahrzeuge auf der weiter oben als Beispiel angeführten vierspurigen Autobahn bisher lediglich jeweils einem von zwei Clustern (ein Cluster pro Fahrtrichtung) zugeordnet, so führt diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Zuordnung eines Vektors zu einem von insgesamt vier Clustern - einem Cluster pro Spur der Autobahn.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass für jede Fahrbahn und/oder Spur der Fahrbahnen ein gemittelter Eintrittspunkt sowie ein gemittelter Austrittspunkt derjenigen Fahrzeuge, die diese Fahrbahn bzw. Spur befahren, bestimmt werden.
- Bei genügend hoher Anzahl der am Verfahren beteiligten Fahrzeuge entsprechen diese gemittelten Ein- und Austrittspunkte in guter Näherung der Mitte der jeweiligen Fahrbahn bzw. der jeweiligen Spur der Fahrbahn. Somit ist der Zusammenhang zwischen den erfassten Verkehrsströmen innerhalb des Erfassungsbereiches der Empfangseinheit und der Topologie der durch die Empfangseinheit überwachten Verkehrsinfrastruktur hergestellt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Zustandsdatenerfassung durch die Fahrzeuge erfolgt.
- Eigens zur Zustandsdatenerfassung vorgesehene Einrichtungen sind somit überflüssig. Dabei hat beispielsweise die Zustandsdatenerfassung mittels GPS-Technologie den zusätzlichen Vorteil, dass üblicherweise in Fahrzeugen vorhandene Gerätschaften, wie beispielsweise Navigationssysteme oder Mobiltelefone, zur Erfassung der Zustandsdaten verwendet werden können. Selbstverständlich können auch andere Navigationssysteme verwendet werden, wie z.B. Galileo.
- Die Verwendung von weit verbreiteten und etablierten Technologien ist auch eine fundamentale Idee des Konzeptes kooperativer Systeme, da solche Systeme nur dann sinnvoll sind, wenn möglichst viele Verkehrsteilnehmer miteinander kommunizieren. So geschieht vorzugsweise auch die Übermittlung der durch die Fahrzeuge erfassten Daten an die Empfangseinheit mittels weit verbreiteter Technologien der drahtlosen Kommunikation, wie z.B. ITS-G5, DSRC/WAVE, Mobilfunk, oder WLAN.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Übermittlung der Zustandsdaten an die Empfangseinheit periodisch geschieht, z.B. mit einer Frequenz von 0,1 Hz bis 100 Hz.
- Abhängig von der Größe des jeweiligen Erfassungsbereiches sowie von der mittleren Geschwindigkeit der Fahrzeuge, welche die Verkehrsinfrastruktur in diesem Bereich befahren, wird die Frequenz der Zustandsdatenübermittlung vorzugsweise so gewählt, dass die mit der als erste bzw. als letzte empfangenen Position der Fahrzeuge identifizierten Positionen möglichst gut mit den tatsächlichen Ein- und Austrittspunkten der Fahrzeuge in den und aus dem Erfassungsbereich der Empfangseinheit übereinstimmen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die als letzte empfangene Position diejenige Position des Fahrzeuges ist, nach deren Übermittlung an die Empfangseinheit für einen festgelegten Zeitraum keine weiteren Zustandsdaten dieses Fahrzeuges die Empfangseinheit erreicht haben.
- Wiederum handelt es sich hierbei um eine besonders einfache und mit wenig rechnerischem Aufwand verbundene Methode, um die als letzte empfangene Position des Fahrzeuges zu bestimmen. Nach dem Verstreichen einer bestimmten, vorzugsweise mit der Frequenz der Zustandsdatenübermittlung in Zusammenhang stehenden, Zeitspanne, wird diejenige Position des Fahrzeuges als seine als letzte empfangene Position identifiziert, welche in den letzten empfangenen Zustandsdaten des Fahrzeuges enthalten war. Je höher die Frequenz der Datenübermittlung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die als letzte empfangene Position des Fahrzeuges mit derjenigen Position, an welcher das Fahrzeug den Erfassungsbereich verlässt, übereinstimmt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Genauigkeit des Verfahrens durch Verwendung zusätzlicher Topologie-Informationen erhöht wird.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass Informationen über die Topologie der Verkehrsinfrastruktur aus anderen Quellen genützt werden, um die Genauigkeit der geographischen Bereichserkennung zu erhöhen. Beispielsweise könnten via MAP-Telegramm übertragene Informationen aus Mobilfunknetzen dabei miteinbezogen werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Empfangseinheit oder Recheneinheit den maximalen Erfassungsbereich in mehrere Abschnitte unterteilt.
- Insbesondere für den regulären Betrieb der Empfangseinheit nach der Kalibrierung sieht diese bevorzugte Ausführungsform die Unterteilung des Empfangsbereiches in mehrere Abschnitte vor. So kann im Falle des Beispiels der vierspurigen Autobahn der Empfangsbereich so unterteilt werden, dass jeder Spur ein eigener Abschnitt zugeordnet ist. Darüber hinaus ist es ebenso möglich die einzelnen Spuren normal zur Fahrtrichtung in weitere Abschnitte zu unterteilen, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn der Erfassungsbereich besonders groß ist und/oder dann, wenn die Topologie der zu erfassenden Verkehrsinfrastruktur besonders kompliziert ist. Diese Abschnitte dienen dann als Bereiche, innerhalb derer im Normalbetrieb der Empfangseinheit nach der Kalibrierung bestimmte Zustandsdaten gemittelt werden.
- Darüber hinaus ist eine Empfangseinheit zur Verwendung in einem der oben beschriebenen Verfahren vorgesehen, wobei
- die Empfangseinheit ausgebildet ist, um Zustandsdaten von mehreren Fahrzeugen, welche Zustandsdaten jeweils zumindest eine Position des jeweiligen Fahrzeuges sowie gegebenenfalls einen Zeitpunkt der Positionsbestimmung umfassen und von den Fahrzeugen mehrmals während die Fahrzeuge den Erfassungsbereich der Empfangseinrichtung durchqueren mittels drahtloser Kommunikation an die Empfangseinheit übermittelt werden, zu empfangen, und
- die Empfangseinheit ausgebildet ist, um aus den übermittelten Zustandsdaten für jedes Fahrzeug die erste empfangene Position im Erfassungsbereich und die letzte empfangene Position im Erfassungsbereich zu übermitteln;
- die Empfangseinheit, oder eine mit der Empfangseinheit verbundene Recheneinheit, ausgebildet ist, um für jedes Fahrzeug einen Vektor zu berechnen, wobei sich der Vektor von der ersten empfangenen Position des Fahrzeuges im Erfassungsbereich bis zu der letzten empfangenen Position des Fahrzeuges im Erfassungsbereich erstreckt, und
- die Empfangseinheit oder die Recheneinheit ausgebildet ist, um aus den Vektoren aller Fahrzeuge Fahrtrichtungen der Fahrzeuge sowie die geographische Lage von Fahrbahnen und/oder Spuren der Fahrbahnen der Verkehrsinfrastruktur im Erfassungsbereich zu bestimmen.
- Eine solche erfindungsgemäße Empfangseinheit ist geeignet, als Empfangseinheit in einem der oben beschriebenen Verfahren zu fungieren.
- Des Weiteren ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, welches ein Computerprogramm umfasst und direkt in einen Speicher der oben beschriebenen Empfangseinheit, oder in den Speicher einer der Empfangseinheit zugeordneten Recheneinheit ladbar ist, mit Computerprogramm-Mitteln, um alle Schritte erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Computerprogramm von der Empfangseinheit, oder der Recheneinheit ausgeführt wird.
- Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren handelt, im Rahmen dessen unter Umständen große Datenmengen verarbeitet werden müssen, bietet sich eine Implementierung des Verfahrens als Computerprogramm an.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung ist beispielhaft und soll den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Verkehrsinfrastruktur in Form einer vierspurigen Autobahn welche von einer erfindungsgemäßen Empfangseinheit überwacht wird.
- Fig. 1 zeigt eine Verkehrsinfrastruktur in Form eines Abschnittes einer vierspurigen Autobahn. Der dargestellte Abschnitt der Autobahn weist zwei Fahrbahnen 7 auf, auf welchen Fahrbahnen 7 sich Fahrzeuge (nicht dargestellt) in jeweils eine Richtung 6 bewegen. Dabei weist jede Fahrbahn 7 jeweils zwei Spuren 8 auf.
- In einem Bereich zwischen den beiden Fahrbahnen 8 ist eine Empfangseinheit 1 angeordnet. Ein Erfassungsbereich 2 der Empfangseinheit 1 ist im konkreten Fall annähernd kreisförmig ausgebildet und überdeckt jeweils einen wesentlichen Teil der beiden Fahrbahnen 8.
- Innerhalb des Erfassungsbereiches 2 sind vier Vektoren 3 abgebildet, welche sich jeweils von einer als erste empfangenen Position 4 bis zu einer als letzte empfangenen Position 5 eines Fahrzeuges erstrecken. Jeder der Vektoren 3 schließt einen bestimmten Winkel 10 mit einem Referenzvektor 11 ein. Jeder Vektor 3 weist einen Normalabstand 12 von der Empfangseinheit 1 auf.
- Im konkreten Fall ist die Überholspur 8 der oberen Fahrbahn 7 in sieben Abschnitte 9 unterteilt. Für zwei Vektoren 3 der rechten Spur 8 der unteren Fahrbahn 7 sind ein gemittelter Eintrittspunkt 13 und ein gemittelter Austrittspunkt 14 dargestellt.
- Bei der Empfangseinheit 1 in Fig. 1 handelt es sich um eine erfindungsgemäße Empfangseinheit, welche zur Bestimmung der geographischen Lage der Fahrbahnen/Spuren ein Computerprogramm ausführt.
- Auf der oberen und unteren Fahrbahn 7 des in Fig. 1 dargestellten Autobahnabschnittes bewegen sich Fahrzeuge jeweils in eine von insgesamt zwei möglichen Fahrtrichtungen 6. Dafür stehen auf jeder Fahrbahn 7 zwei Spuren 8 zur Verfügung.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass mehrere dieser Fahrzeuge mehrmals, während sie den Erfassungsbereich 2 der Empfangseinheit 1 durchqueren, Zustandsdaten an die Empfangseinheit 1 übermitteln. Typischerweise geschieht diese Übermittlung von Zustandsdaten an die Empfangseinheit 1 mit einer Frequenz von etwa 10 Hz, abhängig von der jeweils zur Datenübermittlung eingesetzten Technologie bzw. Vorrichtung in den Fahrzeugen sind jedoch auch Frequenzen, die deutlich unter diesem typischen Wert liegen, möglich.
- Die Frequenz, mit welcher die Messung der Zustandsdaten in den Fahrzeugen geschieht, beeinflusst dabei in gewisser Weise die Qualität der verfahrensgemäßen Bereichserkennung. Je höher diese Frequenz, insbesondere die Frequenz der Positionsmessung, ist, desto näher liegen die als erste empfangene Position 4 und die als letzte empfangene Position 5 des Fahrzeuges an derjenigen Position, an welcher das Fahrzeug in den Erfassungsbereich 2 der Empfangseinheit 1 einfährt bzw. den Erfassungsbereich 2 wieder verlässt.
- Diese Zustandsdaten enthalten zumindest eine Position des Fahrzeuges sowie gegebenenfalls den Zeitpunkt der Messung. Denkbar ist jedoch ebenso, dass die Empfangseinheit 1 den Zeitpunkt einer Zustandsdatenübermittlung des Fahrzeuges protokolliert und die Zustandsdaten keinen Zeitpunkt der Positionsmessung umfassen.
- Im konkreten Ausführungsbeispiel geschieht die Erfassung der Zustandsdaten mittels GPS und die Übermittlung der Zustandsdaten an die Empfangseinheit 1 mittels ITS-G5-Kommunikation.
- Nachdem die Zustandsdaten von N Fahrzeugen innerhalb einer vorgegebenen Erfassungszeitspanne an die Empfangseinheit 2 übermittelt worden sind, wertet die Empfangseinheit 1 die Zustandsdaten der N Fahrzeuge aus, indem die nächsten Verfahrensschritte ausgeführt werden. Die Übermittlung und der Empfang von Zustandsdaten nachkommender Fahrzeuge können jedoch parallel dazu weiterlaufen, oder auch unterbrochen werden.
- Aus den von den Fahrzeugen an die Empfangseinheit 1 übermittelten Zustandsdaten ermittelt die Empfangseinheit nun für jedes Fahrzeug die als erste empfangene Position 4, welche als diejenige Position des Fahrzeuges identifiziert wird, welche in der ersten Zustandsdatenübermittlung des jeweiligen Fahrzeuges enthalten ist, sowie die als letzte empfangene Position 5 des Fahrzeuges. Letztere wird als diejenige Position des Fahrzeuges identifiziert, welche in der letzten Zustandsdatenübermittlung des Fahrzeuges, bevor das Fahrzeug den Erfassungsbereich 2 wieder verlassen hat, enthalten ist.
- Für jedes Fahrzeug wird nun der Vektor 3 berechnet, welcher sich von der als erste empfangenen Position 4 bis an die als letzte empfangene Position 5 des jeweiligen Fahrzeuges erstreckt. Für N Fahrzeuge, welche den Erfassungsbereich 2 während der Erfassungszeitspanne durchquert haben, liegen nun also N Vektoren 3 vor.
- Als Nächstes berechnet die Empfangseinheit 1 den Winkel 10, welchen jeder der Vektoren 3 jeweils mit dem Referenzvektor 11 einschließt. Dies kann beispielsweise durch Berechnung des Skalarproduktes des jeweiligen Vektors 3 mit dem Referenzvektor 11 bewerkstelligt werden. Der Referenzvektor 11 ist dabei natürlich für alle Winkelberechnungen stets derselbe.
- Nun werden Winkelbereiche bestimmt, nach welchen die N Vektoren 3 entsprechend ihrem jeweiligen Winkel 10 unterteilt werden. Im konkreten Beispiel weist einer der insgesamt vier dargestellten Vektoren 3 einen Winkel 10 im Bereich zwischen 3π/2 und π/2 (erster Winkelbereich) auf, und drei Vektoren 3 jeweils einen Winkel 10, welcher im Bereich zwischen π/2 und 3π/2 (zweiter Winkelbereich) liegt.
- Entsprechend dieser Unterteilung wird dem Vektor 3, dessen Winkel 10 im ersten Winkelbereich liegt, die erste Fahrtrichtung 6 - und somit die obere Fahrbahn 7 - zugeordnet, und den anderen drei Vektoren 3, deren Winkel 10 jeweils im zweiten Winkelbereich liegen, die andere Fahrtrichtung 6 - und somit die untere Fahrbahn 7.
- Es gibt also nun zwei Cluster von Vektoren 3, wobei N1 Vektoren 3 dem ersten Cluster und N2 Vektoren 3 dem zweiten Cluster zugeordnet sind, und wobei N1 + N2 = N. Dabei legt derjenige geographische Bereich, den alle Vektoren 3 eines Clusters überstreichen, die geographische Lage der Fahrbahn 7 fest.
- Nun wird für alle Vektoren 3 in einem der beiden Cluster jeweils der Normalabstand 12 zwischen dem jeweiligen Vektor 3 und der Empfangseinheit 1, oder einem beliebigen anderen Referenzpunkt, berechnet. Anschließend werden Normalabstandsbereiche bestimmt, nach welchen die Vektoren 3 dieses Clusters entsprechend ihrem jeweiligen Normalabstand 12 weiter unterteilt werden.
- Betrachtet man beispielsweise die Menge N2 der im konkreten Ausführungsbeispiel dem zweiten Cluster zugeordneten Vektoren 3, so weist ein Vektor 3 einen kürzeren Normalabstand 12 und zwei Vektoren 3 einen längeren Normalabstand 12 auf. Entsprechend wird der zweite Cluster selbst in zwei Subcluster mit N2' Vektoren 3 im ersten Subcluster bzw. N2" im zweiten Subcluster unterteilt, wobei N2' + N2" = N2.
- Analog wird der erste Cluster (die obere Fahrbahn 7) des konkreten Ausführungsbeispiels behandelt, wo aber im konkreten Beispiel nur ein Vektor 3 dargestellt ist.
- Den Subclustern eines Clusters wird nun jeweils eine Spur 8 der mit dem jeweiligen Cluster assoziierten Fahrbahn 7 zugeordnet.
- Um nun von den während der Erfassungszeitspanne vollständig erfassten Verkehrsströmen innerhalb des Erfassungsbereiches 2 auf die geographische Lage der entsprechenden Verkehrsinfrastrukturen schließen zu können, bedarf es eines weiteren Verfahrensschrittes, der so aussehen kann: Aus der Menge der einem bestimmten Subcluster - und damit einer bestimmten Fahrspur 8 einer Fahrbahn 7 - zugeordneten Vektoren 3 wird der gemittelte Eintrittspunkt 13 sowie der gemittelte Austrittspunkt 14 aller diesem Subcluster zugeordneten Fahrzeuge bestimmt.
- Im konkreten Ausführungsbeispiel ist dies für die beiden dem zweigestrichenen Subcluster N2" des zweiten Clusters N2 dargestellt. Diese gemittelten Ein- 13 und Austrittspunkte 14 werden nun mit denjenigen Punkten identifiziert, an welchen die Fahrzeuge in den dem Subcluster des Clusters zugeordneten Abschnitt der Spur 8 eintreten bzw. diesen Abschnitt der Spur 8 wieder verlassen. Zwischen diesen beiden gemittelten Ein-13 und Austrittspunkten 14 kann nun wiederum ein Vektor gebildet werden, welcher den modellierten Verlauf der entsprechenden Spur 8 repräsentiert.
- Der gesamte Erfassungsbereich 2 der Empfangseinheit 1 kann somit in Abschnitte 9 unterteilt werden. Dafür bieten sich einerseits die gerade ermittelten Spuren 8 bzw. Fahrbahnen 7 der Verkehrsinfrastruktur selbst an. Andererseits ist es auch möglich, einzelne Streckenabschnitte, wie beispielsweise die Überholspur 8 der oberen Fahrbahn 7 in weitere Längsabschnitte 9 zu unterteilen. Diese Abschnitte können bei Normalbetrieb der Empfangseinheit 1 dazu verwendet werden, die Zustandsdaten, welche von den Fahrzeugen im Erfassungsbereich 2 ständig an die Empfangseinheit 1 übermittelt werden, nicht einer bestimmten Position sondern eben einem dieser Abschnitte 9 zuzuordnen und anschließend alle diesem Abschnitt 9 zugeordneten Zustandsdaten über den jeweiligen Abschnitt 9 zu mitteln.
-
- 1
- Empfangseinheit
- 2
- Erfassungsbereich
- 3
- Vektor
- 4
- als erste empfangene Position
- 5
- als letzte empfangene Position
- 6
- Fahrtrichtung
- 7
- Fahrbahn
- 8
- Spur der Fahrbahn 7
- 9
- einer der N Abschnitte (Längsabschnitte) der Spur 8
- 10
- Winkel
- 11
- Referenzvektor
- 12
- Normalabstand
- 13
- gemittelter Eintrittspunkt
- 14
- gemittelter Austrittspunkt
Claims (12)
- Verfahren zur geographischen Bereichserkennung von Verkehrsinfrastruktur mittels einer im Bereich der Verkehrsinfrastruktur angeordneten Empfangseinheit (1) für einen Erfassungsbereich der Empfangseinheit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Zustandsdaten von mehreren Fahrzeugen, welche Zustandsdaten jeweils zumindest eine Position des jeweiligen Fahrzeuges sowie gegebenenfalls einen Zeitpunkt der Positionsbestimmung umfassen, werden von den Fahrzeugen mehrmals während die Fahrzeuge den Erfassungsbereich (2) der Empfangseinheit (1) durchqueren, mittels drahtloser Kommunikation an die Empfangseinheit (1) übermittelt;wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden weiteren Schritte umfasst:- aus den übermittelten Zustandsdaten ermittelt die Empfangseinheit (1) für jedes Fahrzeug die erste empfangene Position im Erfassungsbereich und die letzte empfangene Position im Erfassungsbereich;- die Empfangseinheit (1), oder eine mit der Empfangseinheit verbundene Recheneinheit, berechnet für jedes Fahrzeug einen Vektor (3), wobei sich der Vektor (3) von der ersten empfangenen Position (4) des Fahrzeuges im Erfassungsbereich bis zu der letzten empfangenen Position (5) des Fahrzeuges im Erfassungsbereich erstreckt;- aus den Vektoren (3) aller Fahrzeuge bestimmt die Empfangseinheit (1) oder Recheneinheit Fahrtrichtungen (6) der Fahrzeuge sowie die geographische Lage von Fahrbahnen (7) und/oder Spuren (8) der Fahrbahnen (7) der Verkehrsinfrastruktur im Erfassungsbereich (2).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtrichtungen (7) der Fahrzeuge bestimmt werden, indem die Vektoren (3) aller Fahrzeuge entsprechend einem Winkel (10), welchen der jeweilige Vektor (3) mit einem Referenzvektor (11) einschließt, gruppiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Fahrtrichtungen (7) der Fahrzeuge jeweils ein bestimmter Winkelbereich einer bestimmten Fahrtrichtung (7) zugeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnen (7) und/oder Spuren (8) der Fahrbahnen (7) der Verkehrsinfrastruktur bestimmt werden, indem die Vektoren (3) aller Fahrzeuge entsprechend einem Normalabstand (12) der Empfangseinheit (1) von dem jeweiligen Vektor (3) gruppiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Fahrbahn (7) und/oder Spur (8) der Fahrbahnen (7) ein gemittelter Eintrittspunkt (13) sowie ein gemittelter Austrittspunkt (14) derjenigen Fahrzeuge, die diese Fahrbahn (7) bzw. Spur (8) befahren, bestimmt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdatenerfassung durch die Fahrzeuge erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Zustandsdaten an die Empfangseinheit (1) periodisch geschieht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als letzte empfangene Position (5) diejenige Position des Fahrzeuges ist, nach deren Übermittlung an die Empfangseinheit (1) für einen festgelegten Zeitraum keine weiteren Zustandsdaten dieses Fahrzeuges die Empfangseinheit (1) erreicht haben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Genauigkeit des Verfahrens durch Verwendung zusätzlicher Topologie-Informationen erhöht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (1) oder Recheneinheit den maximalen Erfassungsbereich (2) in mehrere Abschnitte (9) unterteilt.
- Empfangseinheit (1) zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei- die Empfangseinheit (1) ausgebildet ist, um Zustandsdaten von mehreren Fahrzeugen, welche Zustandsdaten jeweils zumindest eine Position des jeweiligen Fahrzeuges sowie gegebenenfalls einen Zeitpunkt der Positionsbestimmung umfassen und von den Fahrzeugen mehrmals während die Fahrzeuge den Erfassungsbereich (2) der Empfangseinrichtung (1) durchqueren mittels drahtloser Kommunikation an die Empfangseinheit (1) übermittelt werden, zu empfangen,dadurch gekennzeichnet, dass- die Empfangseinheit (1) dazu ausgebildet ist, aus den übermittelten Zustandsdaten für jedes Fahrzeug die erste empfangene Position im Erfassungsbereich und die letzte empfangene Position im Erfassungsbereich zu ermitteln;- die Empfangseinheit (1), oder eine mit der Empfangseinheit verbundene Recheneinheit, ausgebildet ist, um für jedes Fahrzeug einen Vektor (3) zu berechnen, wobei sich der Vektor (3) von der ersten empfangenen Position (4) des Fahrzeuges im Erfassungsbereich (2) bis zu der letzten empfangenen Position (5) des Fahrzeuges im Erfassungsbereich (2) erstreckt, und- die Empfangseinheit (1) oder Recheneinheit ausgebildet ist, um aus den Vektoren (3) aller Fahrzeuge Fahrtrichtungen (6) der Fahrzeuge sowie die geographische Lage von Fahrbahnen (7) und/oder Spuren (8) der Fahrbahnen (7) der Verkehrsinfrastruktur im Erfassungsbereich (2) zu bestimmen.
- Computerprogrammprodukt, welches ein Computerprogramm umfasst und direkt in einen Speicher einer Empfangseinheit (1), oder einer der Empfangseinheit (1) zugeordneten Recheneinheit, ladbar ist, mit Computerprogramm-Mitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn das Computerprogramm von der Empfangseinheit (1) oder der Recheneinheit ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015214955 | 2015-08-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3128495A1 EP3128495A1 (de) | 2017-02-08 |
EP3128495B1 true EP3128495B1 (de) | 2022-04-13 |
Family
ID=56611199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16182286.1A Active EP3128495B1 (de) | 2015-08-05 | 2016-08-02 | Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10269241B2 (de) |
EP (1) | EP3128495B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202970A1 (de) * | 2018-02-28 | 2019-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ermitteln einer topologischen Information einer Straßenkreuzung |
CN114841919B (zh) * | 2022-03-22 | 2024-06-14 | 中国路桥工程有限责任公司 | 交通基础设施智能养护方法 |
CN115512552B (zh) * | 2022-09-15 | 2023-09-26 | 云控智行科技有限公司 | 车流量统计方法、装置及设备 |
CN116524444B (zh) * | 2023-04-10 | 2023-12-15 | 盐城工学院 | 一种基于目标检测的交通安全风险诊断方法和装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2797302C (en) * | 2010-04-28 | 2019-01-15 | Ryerson University | System and methods for intraoperative guidance feedback |
DE102010049091A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor |
GB201221150D0 (en) | 2012-11-23 | 2013-01-09 | Tomtom Belgium Nv | Method of extracting gps traces to display driving trajectories through an area over one or more junctions |
DE102013205057B3 (de) * | 2013-03-21 | 2014-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer stationären Einrichtung sowie stationäre Einrichtung innerhalb eines Systems zur Kommunikation |
US20140302774A1 (en) * | 2013-04-04 | 2014-10-09 | General Motors Llc | Methods systems and apparatus for sharing information among a group of vehicles |
US9435654B2 (en) * | 2013-06-01 | 2016-09-06 | Savari, Inc. | System and method for creating, storing, and updating local dynamic MAP database with safety attribute |
DE102013107960B4 (de) * | 2013-07-25 | 2020-11-05 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbasis sowie Einrichtung und Computerprogramm |
DE102013227144A1 (de) * | 2013-12-23 | 2014-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verkehrskommunikationsstation sowie Verfahren zum Betreiben einer Verkehrskommunikationsstation |
-
2016
- 2016-08-02 EP EP16182286.1A patent/EP3128495B1/de active Active
- 2016-08-04 US US15/228,015 patent/US10269241B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170039847A1 (en) | 2017-02-09 |
US10269241B2 (en) | 2019-04-23 |
EP3128495A1 (de) | 2017-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2732603B1 (de) | Verfahren und kommunikationssystem zum empfang von daten bei der drahtlosen fahrzeug-zu-umgebung-kommunikation | |
DE69917543T2 (de) | Verkehrsinformationübermittlungssystem | |
EP1026649B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation | |
DE102016211750B4 (de) | Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren | |
DE19606258C1 (de) | Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau | |
DE102013019112B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Spurverlaufserkennung für die Fahrerassistenz | |
EP2894616B1 (de) | Onboard-Unit und Verfahren zur Information eines Fahrers | |
DE19856704C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugzielführung und/oder Reisezeitschätzung | |
DE102014215570B4 (de) | Fahrzeugnavigationssystem | |
DE102016209330B4 (de) | Verfahren zum Durchführen eines kooperativen Fahrmanövers | |
EP2953111B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer | |
EP0927983B1 (de) | Einrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013211607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
EP3128495B1 (de) | Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur | |
DE102013008545B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug | |
EP1628274B1 (de) | Verfahren und System zum Ermitteln von Verkehrsinformationen und zum Steuern des Verkehrs | |
DE102019134886A1 (de) | System zum kooperativen Anpassen von Fahrzeugbewegungen im Bereich einer Fahrbahneinmündung, Fahrzeug, Bewegungssteuerungsvorrichtung und Computerprogrammprodukt | |
DE10359241A1 (de) | Fahrunterstützungssystem, Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren für ein Fahrzeug | |
EP3802257B1 (de) | Steuerung eines kraftfahrzeugs | |
DE102014202509A1 (de) | Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion | |
DE102008025707B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verkehrsführungsinformation für ein Fahrzeug | |
DE102012215447A1 (de) | Zentralisierte Routenbestimmung | |
DE102005029662A1 (de) | Umgebungserfassung bei Landfahrzeugen | |
WO2015177157A1 (de) | Fahrerassistenzsystem zum bereitstellen, empfangen und anzeigen von fahrinformationen | |
DE102016010028B4 (de) | Technik zum lokalen Auswählen einer Route in einem Verkehrsnetz durch ein Fahrzeugnavigationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170807 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200528 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211129 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: YUNEX GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016014751 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1484019 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016014751 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI WILHELM & BECK, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220816 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220714 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016014751 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220802 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240718 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240719 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240819 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240830 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |