[go: up one dir, main page]

EP3115222A1 - Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren datenträger - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren datenträger Download PDF

Info

Publication number
EP3115222A1
EP3115222A1 EP16001472.6A EP16001472A EP3115222A1 EP 3115222 A1 EP3115222 A1 EP 3115222A1 EP 16001472 A EP16001472 A EP 16001472A EP 3115222 A1 EP3115222 A1 EP 3115222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
data carrier
security feature
lamination
laminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16001472.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115222B1 (de
Inventor
Josef Riedl
Günter Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP3115222A1 publication Critical patent/EP3115222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115222B1 publication Critical patent/EP3115222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure

Definitions

  • the invention describes methods for producing a security feature on a portable data carrier.
  • a so-called dye sublimation process is known.
  • This is a printing process which uses heat to print information to be printed on e.g. Transfer plastic, paper or tissue.
  • the process is used, for example, to manufacture portable data carriers, e.g. Personalize smart cards, credit cards, bank cards, social security cards, identity cards, SIM cards, etc.
  • portable data carriers e.g. Personalize smart cards, credit cards, bank cards, social security cards, identity cards, SIM cards, etc.
  • a reversed image is printed on a transfer paper, to be subsequently printed e.g. to transfer to a tissue.
  • a direct pressure e.g. possible on a fabric.
  • EP 0 071162 A2 a method for producing security features on portable data carriers, wherein a colorant is printed on the data carrier.
  • a data carrier takes place as a last step in a manufacturing process of e.g. Cards and ID systems.
  • a color is applied to a surface of the data carrier.
  • a disadvantage of the known methods of the prior art is that no security features with a three-dimensional optical effect, as they are known for example from optical tilting images, can be generated on a data carrier.
  • the invention discloses a method for producing a security feature on a portable data carrier, wherein the security feature has a three-dimensional optical effect when viewing, which is characterized in that first at least a first dye is printed on at least one outermost film of the data carrier to be produced in that, by subsequently laminating the outermost film with at least one further film to produce the data carrier, the first dye is vaporized and penetrates into the data carrier and thus forms the security feature with a three-dimensional optical effect.
  • the advantage of the invention is that the penetration of the at least one first dye into at least one part of the data carrier or its film layers produces a three-dimensional optical effect when viewed, which also has a register accuracy of 100% between at least two different dyes.
  • an advantageous embodiment of the invention is that the first dye is mixed with at least one second dye, wherein the second dye does not penetrate into the data carrier. It is advantageous that the second dye remains on the surface of the data carrier after lamination and thus forms a good contrast to the first dye, which penetrates into the data carrier.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that at least a third dye is mixed with the first and / or second dye, wherein the third dye is evaporated by lamination of the data carrier and penetrates into the data carrier, wherein the third dye has a different penetration depth and / or penetration rate as the first dye.
  • course-dependent color variations can be generated by the different penetration depths and penetration speeds of the first and third dyes.
  • the course-dependent color variations arise when the first and the third dye segregate during lamination. For example, if the first and third colorants enter a translucent area of the data carrier, then as an additional effect, different colors may be detected when viewed from the front and back of the data carrier, e.g. yellow and blue in reflected light and green in transmitted light.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the penetration depth and penetration rate of the first and third dyes depend on a temperature and a pressure used in laminating the data carrier, and a lamination time and amount of dye used. It is advantageous that it is possible to determine various possibilities, such as temperature, pressure, duration of lamination and amount of dye, e.g. a desired contrast between different dyes of the security feature can be generated. Furthermore, e.g. so also a color intensity can be adjusted.
  • At least one laminating sheet used during lamination comprises at least one Direction dictates in which direction the first and / or the third dye penetrate into the disk.
  • Direction dictates in which direction the first and / or the third dye penetrate into the disk.
  • different or identical directions are determined by a surface shape of the laminating. For example, this leads to areas of a color or a mixture of different colors. It can also be used to create patterns, images, textures, designs, symbols, characters, numbers or letters.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a fluorescent dye is used as the first and / or second and / or third dye. It is advantageous that an additional optical luminous effect can be generated by a fluorescent dye.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that for printing, the first and / or the second and / or the third dye are mixed with a binder. It is advantageous that the binder allows a use of dyes that can otherwise be used only for the so-called thermal transfer printing.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that a screen printing method is used for printing. Alternatively, any other suitable method is possible.
  • FIG. 1 Fig. 3 is a cross-sectional view of an exemplary card-shaped data carrier 2 which has not yet been laminated.
  • the data carrier 2 comprises, in its interior two inner foils 4, wherein alternatively also only one foil 4 or also more than two inner foils 4 can be present. At least one of the inner foils 4 may be translucent and / or opaque.
  • the overlay film 6, 8 may also be translucent and / or opaque.
  • personalization information such as a name of a user, his photo, address, date of birth, insurance number and possibly further information may be arranged.
  • a chip module can be integrated with a contact-bound and / or contactless interface.
  • a color 10 according to the invention is printed, which comprises at least one first dye, which penetrates during the lamination of the films 4, 6, 8 in the disk 2 and in the films 4, 6, 8.
  • the ink 10 comprises at least a first dye which penetrates into the data carrier 2 or into the films 4, 6, 8 and at least one dye which does not penetrate into the data carrier or the films 4, 6, 8.
  • the ink comprises at least one third dye, which also penetrates into the data carrier 2 or into the foils 4, 6, 8.
  • the first and the third dye differ by different penetration depths and penetration speeds in the data carrier 2 or in the films 4, 6, 8.
  • gradient-dependent color variations can be produced, since, for example, the first and the third dye segregate during lamination and then differently penetrate quickly and deeply into the data carrier 2 or into the foils 4, 6, 8.
  • FIG. 2 shows a cross section of the data carrier 2 after lamination.
  • the ink 10 has penetrated here, for example, only in the overlay film 6 and has formed a security feature 12 with a three-dimensional optical effect.
  • the color 10 penetrates the foils 4 and also the foil 8. How deep the ink 10 penetrates into the data carrier 2 or into the foils 4, 6, 8 always depends on the desired result of a security feature 12 to be achieved with a three-dimensional optical effect.
  • the penetration depth is determined for example during lamination by the temperature and the pressure during lamination, the duration of the lamination and the amount of dye used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals (12) auf einem tragbaren Datenträger (2), wobei das Sicherheitsmerkmal (12) einen dreidimensionalen optischen Effekt beim Betrachten aufweist, welches sich dadurch auszeichnet, dass zuerst mindestens ein erster Farbstoff auf mindestens eine äußerste Folie (6, 8) des herzustellenden Datenträgers (2) gedruckt wird, wobei durch ein anschließendes Laminieren der äußersten Folie (6, 8) mit mindestens einer weiteren Folie (4), um den Datenträger (2) herzustellen, der erste Farbstoff verdampft wird und in den Datenträger (2) eindringt und somit das Sicherheitsmerkmal (12) mit einem dreidimensionalen optischen Effekt bildet.

Description

  • Die Erfindung beschreibt Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren Datenträger.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein sogenannter Dye-Sublimation-Prozess bekannt. Hierbei handelt es sich um einen Druckprozess, welcher Hitze verwendet, um eine zu druckende Information auf z.B. Plastik, Papier oder Gewebe zu übertragen. Der Prozess wird beispielsweise eingesetzt, um tragbare Datenträger, wie z.B. Chipkarten, Kreditkarten, Bankkarten, Sozialversicherungsausweise, Personalausweise, SIM-Karten, etc. zu personalisieren. Dazu wird beispielsweise ein seitenverkehrtes Bild auf ein Transferpapier gedruckt, um es anschließend z.B. auf ein Gewebe zu übertragen. Alternativ ist auch ein direkter Druck z.B. auf ein Gewebe möglich.
  • Ferner beschreibt EP 0 071162 A2 ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsmerkmalen auf tragbaren Datenträgern, wobei ein Farbmittel auf den Datenträger gedruckt wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgt eine Personalisierung eines Datenträgers als letzter Schritt in einem Fertigungsprozess von z.B. Karten und Ausweissystemen. Dazu wird eine Farbe auf einer Oberfläche des Datenträgers aufgetragen.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren des Stands der Technik ist, dass damit keine Sicherheitsmerkmale mit einem dreidimensionalen optischen Effekt, wie sie z.B. von optischen Kippbildern bekannt sind, auf einem Datenträger erzeugt werden können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Lösung für die oben genannten Probleme zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zur Lösung der Aufgabe offenbart die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren Datenträger, wobei das Sicherheitsmerkmal einen dreidimensionalen optischen Effekt beim Betrachten aufweist, welches sich dadurch auszeichnet, dass zuerst mindestens ein erster Farbstoff auf mindestens eine äußerste Folie des herzustellenden Datenträgers gedruckt wird, wobei durch ein anschließendes Laminieren der äußersten Folie mit mindestens einer weiteren Folie, um den Datenträger herzustellen, der erste Farbstoff verdampft wird und in den Datenträger eindringt und somit das Sicherheitsmerkmal mit einem dreidimensionalen optischen Effekt bildet. Der Vorteil der Erfindung ist, dass durch das Eindringen des mindestens einen ersten Farbstoffs in zumindest einen Teil des Datenträgers bzw. dessen Folienschichten ein dreidimensionaler, optischer Effekt beim Betrachten erzeugt wird, welcher ferner eine Passergenauigkeit von 100% zwischen mindestens zwei verschiedenen Farbstoffen aufweist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass der erste Farbstoff mit mindestens einem zweiten Farbstoff vermischt wird, wobei der zweite Farbstoff nicht in den Datenträger eindringt. Vorteilhaft ist, dass der zweite Farbstoff auf der Oberfläche des Datenträgers nach der Laminierung bleibt und damit einen guten Kontrast zum ersten Farbstoff bildet, welcher in den Datenträger eindringt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass mindestens ein dritter Farbstoff mit dem ersten und/ oder zweiten Farbstoff vermischt wird, wobei der dritte Farbstoff durch das Laminieren des Datenträgers verdampft wird und in den Datenträger eindringt, wobei der dritte Farbstoff eine andere Eindringtiefe und/ oder Eindringgeschwindigkeit als der erste Farbstoff aufweist. Vorteilhaft ist, dass durch die unterschiedlichen Eindringtiefen und Eindringgeschwindigkeiten des ersten und dritten Farbstoffs verlaufsabhängige Farbvariationen erzeugt werden können. Die verlaufsabhängigen Farbvariationen entstehen, indem sich der erste und der dritte Farbstoff beim Laminieren entmischen. Wenn beispielsweise der erste und der dritte Farbstoff in einen lichtdurchlässigen Bereich des Datenträgers eindringen, dann können als zusätzlicher Effekt unterschiedliche Farben bei einer Betrachtung von Vorder- und Rückseite des Datenträgers erkannt werden, so ist z.B. bei Auflicht gelb und blau zu erkennen und bei Durchlicht grün.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass die Eindringtiefe und Eindringgeschwindigkeit des ersten und des dritten Farbstoffs abhängen von einer Temperatur und einem Druck, welche beim Laminieren des Datenträgers eingesetzt werden, und von einer zeitlichen Dauer des Laminierens und von einer verwendeten Farbstoffmenge. Vorteilhaft ist, dass über verschiedene Möglichkeiten, wie Temperatur, Druck, zeitliche Dauer der Laminierung und Farbstoffmenge bestimmt werden kann, wie z.B. ein gewünschter Kontrast zwischen verschiedenen Farbstoffen des Sicherheitsmerkmals erzeugt werden kann. Desweiteren können z.B. so auch eine Farbintensität eingestellt werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass mindestens ein beim Laminieren verwendetes Laminierblech mindestens eine Richtung vorgibt, in welcher Richtung der erste und/ oder der dritte Farbstoff in den Datenträger eindringen. So ist es z.B. möglich, dass durch eine Oberflächenform des Laminierblechs unterschiedliche oder gleiche Richtungen bestimmt werden. Dies führt z.B. zu Flächen einer Farbe oder einer Mischung aus verschiedenen Farben. Ferner können damit z.B. auch Muster, Bilder, Strukturen, Designs, Symbole, Zeichen, Zahlen oder Buchstaben erzeugt werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass als erster und/ oder zweiter und/ oder dritter Farbstoff ein fluoreszierender Farbstoff verwendet wird. Vorteilhaft ist, dass durch einen fluoreszierenden Farbstoff ein zusätzlicher optischer Leuchteffekt erzeugt werden kann.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass zum Drucken der erste und/ oder der zweite und/ oder der dritte Farbstoff mit einem Bindemittel vermischt werden. Vorteilhaft ist, dass das Bindemittel eine Verwendung von Farbstoffen ermöglicht, die sonst nur für den sogenannten Thermotransferdruck eingesetzt werden können.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass zum Drucken ein Siebdruckverfahren verwendet wird. Alternativ ist jedes andere geeignete Verfahren möglich.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Aufbau eines Datenträgers, der nocht nicht laminiert ist.
    • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Aufbau eines Datenträgers, der laminiert ist.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt eines beispielhaften kartenförmigen Datenträgers 2 dargestellt, welcher noch nicht laminiert ist. Der Datenträger 2 umfasst, in seinem Inneren zwei innere Folien 4, wobei alternativ auch nur eine Folie 4 oder auch mehr als zwei innere Folien 4 vorhanden sein können. Mindestens eine der inneren Folien 4 kann lichtdurchlässig und/ oder lichtundurchlässig sein. Auf den Außenseiten des Datenträgers ist jeweils eine Overlayfolie 6, 8 angeordnet. Die Overlayfolie 6, 8 kann ebenfalls lichtdurchlässig und/ oder lichtundurchlässig sein. Ferner können auf mindestens einer Overlayfolie 6, 8 z.B. Personalisierungsinformationen, wie z.B. ein Name eines Benutzers, dessen Foto, Adresse, Geburtsdatum, Versicherungsnummer und gegebenenfalls weitere Informationen angeordnet sein. Ferner kann in dem Datenträger 2 ein Chipmodul mit einer kontaktgebundenen und/ oder kontaktlosen Schnittstelle integriert sein. Auf einer Overlayfolie 6, 8 ist eine erfindungsgemäße Farbe 10 aufgedruckt, welche mindestens einen ersten Farbstoff umfasst, welcher bei der Laminierung der Folien 4, 6, 8 in den Datenträger 2 bzw. in die Folien 4, 6, 8 eindringt. Die Farbe 10 umfasst mindestens einen ersten Farbstoff, welcher in den Datenträger 2 bzw. in die Folien 4, 6, 8 eindringt und mindestens einen Farbstoff, der nicht in den Datenträger bzw. die Folien 4, 6, 8 eindringt. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Farbe mindestens einen dritten Farbstoff umfasst, der ebenfalls in den Datenträger 2 bzw. in die Folien 4, 6, 8 eindringt. Der erste und der dritte Farbstoff unterscheiden sich durch unterschiedliche Eindringtiefen und Eindringgeschwindigkeiten in den Datenträger 2 bzw. in die Folien 4, 6, 8. Damit können z.B. verlaufsabhängige Farbvariationen hergestellt werden, da sich z.B. der erste und der dritte Farbstoff beim Laminieren entmischen und dann unterschiedlich schnell und tief in den Datenträger 2 bzw. in die Folien 4, 6, 8 eindringen.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt des Datenträgers 2 nach dem Laminieren. Mittels der Wärme des Laminierens ist die Farbe 10 hier beispielsweise nur in die Overlayfolie 6 eingedrungen und hat ein Sicherheitsmerkmal 12 mit einem dreidimensionalen optischen Effekt gebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Farbe 10 die Folien 4 und auch die Folie 8 durchdringt. Wie tief die Farbe 10 in den Datenträger 2 bzw. in die Folien 4,6,8 eindringt, hängt immer ab von dem gewünschten Ergebnis eines zu erzielenden Sicherheitsmerkmals 12 mit einem dreidimensionalen optischen Effekt. Die Eindringtiefe wird beispielsweise beim Laminieren bestimmt durch die Temperatur und den Druck beim Laminieren, die zeitliche Dauer des Laminierens und von der verwendeten Farbstoffmenge.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    kartenförmiger Datenträger
    4
    innere Folie
    6
    Overlayfolie
    8
    Overlayfolie
    10
    Farbe, die mindestens einen Farbstoff umfasst, der in den Datenträger durch die Laminierung eindringt
    12
    Sicherheitsmerkmal mit einem dreidimensionalen optischen Effekt, welches durch Eindringen der Farbe in den Datenträger beim Laminieren gebildet wird

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals (12) auf einem tragbaren Datenträger (2),
    wobei das Sicherheitsmerkmal (12) einen dreidimensionalen optischen Effekt beim Betrachten aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zuerst mindestens ein erster Farbstoff auf mindestens eine äußerste Folie (6, 8) des herzustellenden Datenträgers (2) gedruckt wird,
    wobei durch ein anschließendes Laminieren der äußersten Folie (6,8) mit mindestens einer weiteren Folie (4), um den Datenträger (2) herzustellen, der erste Farbstoff verdampft wird und in den Datenträger (2) eindringt und somit das Sicherheitsmerkmal (12) mit einem dreidimensionalen optischen Effekt bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Farbstoff mit mindestens einem zweiten Farbstoff vermischt wird,
    wobei der zweite Farbstoff nicht in den Datenträger (2) eindringt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dritter Farbstoff mit dem ersten und/ oder zweiten Farbstoff vermischt wird,
    wobei der dritte Farbstoff durch das Laminieren des Datenträgers (2) verdampft wird und in den Datenträger (2) eindringt,
    wobei der dritte Farbstoff eine andere Eindringtiefe und/ oder Eindringgeschwindigkeit als der erste Farbstoff aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe und Eindringgeschwindigkeit des ersten und des dritten Farbstoffs abhängen von
    einer Temperatur und einem Druck, welche beim Laminieren des Datenträgers (2) eingesetzt werden, und von
    einer zeitlichen Dauer des Laminierens und von einer verwendeten Farbstoffmenge.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein beim Laminieren verwendetes Laminierblech mindestens eine Richtung vorgibt, in welcher Richtung der erste und/ oder der dritte Farbstoff in den Datenträger (2) eindringen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erster und/ oder zweiter und/ oder dritter Farbstoff ein fluoreszierender Farbstoff verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gerkennzeichnet, dass zum Drucken der erste und/ oder der zweite und/ oder der dritte Farbstoff mit einem Bindemittel vermischt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drucken ein Siebdruckverfahren verwendet wird.
EP16001472.6A 2015-07-06 2016-07-01 Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren datenträger Active EP3115222B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008717.7A DE102015008717A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115222A1 true EP3115222A1 (de) 2017-01-11
EP3115222B1 EP3115222B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=56555157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001472.6A Active EP3115222B1 (de) 2015-07-06 2016-07-01 Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren datenträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115222B1 (de)
DE (1) DE102015008717A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071162A2 (de) 1981-07-25 1983-02-09 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fälschungssicheres Flächengebilde aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0097528A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Hlh Corporation Absorption von Farbmustern in Kunststoffen
DE68928365T2 (de) * 1988-11-18 1998-04-02 De La Rue Co Plc Bildherstellung auf kunststoffgegenstände
EP0917966A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Giesecke & Devrient GmbH Identifikationsdokument
DE102008012437A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments mit geschützten personalisierten Informationen
DE102013218751A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Produkts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071162A2 (de) 1981-07-25 1983-02-09 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fälschungssicheres Flächengebilde aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0097528A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Hlh Corporation Absorption von Farbmustern in Kunststoffen
DE68928365T2 (de) * 1988-11-18 1998-04-02 De La Rue Co Plc Bildherstellung auf kunststoffgegenstände
EP0917966A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Giesecke & Devrient GmbH Identifikationsdokument
DE102008012437A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments mit geschützten personalisierten Informationen
DE102013218751A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Produkts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3115222B1 (de) 2020-09-09
DE102015008717A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459389B2 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3411245B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum herstellen eines vorproduktes und verifikationsverfahren
DE3048736C2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012006685B4 (de) Sicheres Ausweisdokument mit ablatiertem Folienelement
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
EP3207505B1 (de) Datenträger mit flächiger lichtquelle
DE102014017535B4 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
EP2308687B1 (de) Manipulationssicheres Identifikationsdokument und Herstellungsverfahren desselben
DE102010014866B4 (de) Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Sicherheitsmerkmals in einem flachen Substrat sowie Sicherheits-oder Wertdokument
EP3115222B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem tragbaren datenträger
EP2933376A1 (de) Passpapier-bahn zur herstellung eines passbuchs
EP3922473B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gedruckten lichtbildes auf einem datenträger für ein sicherheits- oder wertdokument
DE102020133826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument
EP3922474A1 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
EP3481642B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
EP3938217A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage
EP2727739A1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren Folienlagen
DE102015202252A1 (de) Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung mit dezentraler Individualisierung
DE102020007602B4 (de) Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür
DE102006001700A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer laminierten Karte mit Nummerierung und deren Anwendung als Sicherheitsmerkmal
DE102014005801A1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu deren Herstellung
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
EP3195203A1 (de) Sicherheitsdokument mit schutzschicht
DE102013221324A1 (de) Mit mindestens einem Druckmerkmal versehenes Druckprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und Transferfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1311115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016011068

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 9