EP3103740B1 - Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur - Google Patents
Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur Download PDFInfo
- Publication number
- EP3103740B1 EP3103740B1 EP15171914.3A EP15171914A EP3103740B1 EP 3103740 B1 EP3103740 B1 EP 3103740B1 EP 15171914 A EP15171914 A EP 15171914A EP 3103740 B1 EP3103740 B1 EP 3103740B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding
- blank
- lines
- lateral
- folding surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 12
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 6
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F15/00—Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
- A24F15/12—Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for pocket use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/4266—Folding lines, score lines, crease lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/66—Hinged lids
- B65D5/6685—Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1048—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
- B65D85/10484—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners
Definitions
- the present invention relates to a blank for producing a three-dimensional structure of paper, cardboard or plastic, in particular a packaging or the like, comprising at least one folding surface for forming a rounded edge region of the three-dimensional structure in a folded state of the blank, wherein the folding surface by two parallel to each other extending lateral fold lines is limited.
- the invention further relates to a three-dimensional structure made of paper, cardboard or plastic, a folding box for storing goods, in particular folding box made of cardboard, paper or the like, and a method for producing a blank.
- Such blanks, three-dimensional structures and cartons are known in a wide variety.
- these blanks or three-dimensional structures or folding boxes are folding boxes, which are a widely used form of packaging for cigarettes and the like. So describe the DE 43 11 568 A1 , the EP 2 141 090 A1 , the DE 101 06 547 A1 , the US Pat. No. 6,276,600 B1 and the DE 600 28 078 T2 Packaging in the form of a prismatic body along its longitudinal axis, wherein a lid is hinged to a container-like receiving area. From the DE 10 2008 061661 A1 a blank according to the features of the preamble of claim 1 and a carton according to the features of the preamble of claim 11 is known.
- a first aspect of the invention relates to a blank for producing a three-dimensional structure of paper, cardboard or plastic, in particular a packaging or the like, comprising at least one folding surface for forming a rounded edge region of the three-dimensional structure in a folded state of the blank, wherein the folding surface by two is limited parallel to each other lateral fold lines.
- the lateral fold lines each extend over the entire area of the fold surface and parallel to one another, wherein at least one score line (68, 70, 72) running at an angle to the lateral fold lines is formed within the fold area.
- both ends of the score line intersect or adjoin a corresponding lateral fold line of the fold surface.
- a rounded edge region of the three-dimensional structure can already be produced in a correspondingly folded state of the blank by means of such a score line.
- the time required for the preparation of corresponding punching or scoring tools for the design of this score line can be significantly reduced.
- significantly less laser energy has to be used to produce the creasing line according to the invention and thus to design rounded edge regions of, for example, packaging, in particular cigarette packaging.
- Known blanks have, for example, five to seven parallel to the folding surface laterally limiting fold lines extending bending lines. Due to the inventive design of the score line within the folding surface, the number of score lines can be significantly reduced.
- the creasing lines for producing the rounded edge region can thereby be cut lines, that is, cuts that pass completely through the blank or the substrate of the blank or as halfcuts, that is, not completely through the blank or the substrate of the blank line-shaped recesses, be educated.
- the score lines can be arranged on the inside and / or the outside of the blank or of the blank in the folded state, namely the resulting folding box. For example, all score lines and / or lateral fold lines are formed on the inside or outside of the blank. But it is also conceivable that different creasing and / or lateral folding lines on different sides, ie a front and / or back of the blank can be arranged and thereby express a particularly memorable pattern on the carton in the folded state of the blank.
- the lateral fold lines and the score line are produced by means of laser energy and / or punching.
- the corresponding elements the blank are made very accurately and quickly.
- changes in the design of individual elements can be carried out particularly simply and quickly, without, for example, having to produce new stamping or embossing tools.
- the present invention provides the advantage that even less powerful or slower lasers can be used to produce the score lines according to the invention, resulting in a significant cost advantage in the production of the blank. Due to the much less required creasing lines compared to known blanks for forming a rounded edge region of the three-dimensional structure produced from the blank, nevertheless a significantly higher production and production speed results.
- the creasing line formed within the folding surface extends between a first end and / or corner region of the folding surface and a second end and / or corner region of the folding surface opposite the first end and / or corner region.
- the score line between a first end and / or corner of the folding surface and a region which is spaced from a first end and / or corner opposite the second end and / or corner area extends.
- the creasing line is formed outside of a first end and / or corner region of the folding surface and outside a second end and / or corner region of the folding surface opposite the first end and / or corner region within the folding surface. Due to the refinement of the invention, the most varied courses of the score line within the fold surface are conceivable for the final design of a rounded edge region of the three-dimensional structure. As a result, corresponding design specifications can be easily met.
- the folding surface is subdivided into at least two subregions by means of the at least one score line, wherein the subregions are each triangular in shape. Due to the triangular shape of the sub-areas are particularly advantageous designed Rounding in the folded state of the blank.
- further creasing lines can be formed in at least one of the partial regions, so that further, in particular finer, rounding structures can be formed in these regions.
- the score line is straight, curved, wave-like, meandering, step-like or of corresponding combinations thereof.
- the crease line can be formed as a continuous or interrupted creasing line between the lateral fold lines.
- a second aspect of the present invention relates to a three-dimensional structure of paper, cardboard or plastic, which is produced by folding and / or gluing a blank, as has been described above.
- the design possibilities and advantages of a three-dimensional structure produced in this way result from the design possibilities and advantages of the described blank according to the invention described above also according to the first aspect of the invention.
- the three-dimensional structure can be designed as a packaging, in particular as a packaging for the storage of cigarettes.
- a third aspect of the present invention relates to a carton for storing goods, in particular a carton, paper or the like carton, wherein the carton at least one front wall, at least one rear wall and at least one first and second side wall for connecting the front and rear walls and a bottom construction to the bottom-side closure of the carton and a plurality of folding surfaces for forming a respective rounded edge region of the carton comprises.
- at least one folding surface is bounded by lateral folding lines, wherein the lateral folding lines run parallel to each other over the entire area of the folding surface.
- Within the fold surface is at least one at an angle to the lateral fold lines extending crease line formed. Both ends of the score line intersect or adjoin the corresponding lateral fold lines of the fold surface.
- Such a carton can be made much cheaper compared to known cartons with rounded edge regions, since only one or at least one formed in the corresponding folding surface crease line must be present for the design of the rounded edge portions of the carton. Both in the mechanical production by punching, grooving or embossing as well as the use of laser energy for the production of the crease line, there are significant time and cost advantages.
- the score line can be designed as a score line that passes through or is interrupted between the lateral fold lines. Even with these refinements of the score line within the fold surface, rounded edge regions of the folding box can be produced simply and cost-effectively. In addition, a wide variety of design requirements for these areas of the carton can be dealt with easily.
- the score lines can be arranged on the inside and / or the outside of the folding box. For example, all score lines and / or lateral fold lines are formed on the inside or outside of the folding box. But it is also conceivable that different creasing and / or lateral fold lines on different sides, i. can be arranged on the inside and / or back of the carton and thereby express a particularly memorable pattern on the carton.
- a fourth aspect of the invention relates to a method of making a blank as described above.
- an outer contour of the blank and / or folding lines and / or cutting lines and / or an inner contour of the blank and / or creasing lines by means of Laser energy are generated. Due to the exclusive or at least partial use of laser energy for the production of the blank, the corresponding elements of the blank can be produced very accurately and quickly. In addition, changes in the design of individual elements can be carried out particularly simply and quickly, without, for example, having to produce new stamping or embossing tools.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a blank 10 for producing a three-dimensional structure of cardboard.
- the three-dimensional structure is a packaging, in particular a folding box.
- the blank comprises wall and floor elements 12, 14, 16, 26, 28, 30, 32 connected via folding surfaces 50, 52, 54, 56 and fold lines 82, 84 for forming at least one container-like receiving area in the folded state of the blank 10 (FIG. not shown).
- the rear wall 16 via a bending line 86 with a first cover wall 22, the first cover wall 22 via a bending line 88 with a second cover wall 18 and the second cover wall 18 are connected via a third bending line 90 with a third cover wall 20 for forming a closure cap 92 in the folded state of the blank 10 (not shown).
- the first cover wall 22 is also connected via the folding surfaces 54, 56 with cover side walls 34, 36.
- the third cover wall 20 is connected by fold edges 58, 58 'to further cover side walls 38, 40.
- adhesive tabs 46, 48 are formed on the lid side walls 34, 36 via bending lines 94, 96, which abut in the folded state of the blank 10 on an inner side of the second lid wall 18 and are glued thereto.
- the third cover wall 20 On the side opposite the second cover wall 18 side, the third cover wall 20 also has a bending line 92 ', via which it is connected to a further adhesive tab 24.
- the folding surfaces 50, 52 are bounded by lateral fold lines 60, 62, 64, 66.
- two score lines 70, 72 are formed, each extending at an angle to the lateral fold lines 60, 62.
- the score line 70 extends between a first end and / or corner region 120 of the folding surface 50 and a region spaced from a second end and / or corner region 122 opposite the first end and / or corner region 120. This area lies on the lateral fold line 60.
- the score line 70 intersects the fold line 60 or adjoins it.
- the second score line 72 formed in the fold area 50 extends from the second end and / or corner area 122 in the direction of the intersection of the first score line 70 with the lateral fold line 60 and adjoins the corresponding end of the first score line 70.
- three partial areas 106, 108, 110 are formed within the folding area 50.
- the partial areas are each triangular in shape and result in a rounded edge area when folded in the blank 10.
- a score line 68 is formed in the also adjacent to the front wall 12 folding surface 52. This extends between the first end and / or corner region 120 of the folding surface 52 and the corresponding opposite second end and / or corner region 122 of the folding surface 52.
- This embodiment results in two likewise triangular-shaped partial surfaces 102, 104 within the folding surface 52 In the folded state of the blank 10, these triangular sections 102, 104 again have a rounded edge region between the front wall 12 and the side wall 28.
- the further folding surfaces 54, 56, 58, 58 ' which likewise result in rounded edge regions in the folded state of the blank 10, are characterized by a multiplicity of creasing lines 74 running parallel to the corresponding lateral folding lines 112, 114, 116, 118 , 76, 78, 80 are formed.
- Such a configuration of the folding surfaces 54, 56, 58, 58 ' is known from the prior art. It can be seen that the configuration of the folding or rounding surfaces 54, 56, 58, 58 'differs significantly from those of the folding surfaces 50, 52.
- score lines 68, 70, 72 are formed straight and as continuous lines between the lateral fold lines 60, 62, 64, 66. But other design options of creasing lines 68, 70, 72 are conceivable.
- the folded surfaces 50, 52, 54, 56, 58, 58 'in the folded state of the blank 10 each have a rounded fold region between the respective wall and floor elements 12, 16, 22, 20 and the adjacent side walls 26, 28, 30, 32 and the cover side walls 34, 36, 38, 40 form.
- the corners of the bottom element 14 and the second cover wall 18 are rounded, so that the shape of these two elements adapts to the shape of the folded surfaces in the folded state of the blank 10.
- the side walls 30, 32 have adhesive tabs 46, 48 articulated via respective bending lines 98, 100, the adhesive tabs 46, 48 being glued to an inner surface of the bottom element 14 in the folded state of the blank 10 (not shown).
- the adhesive tabs 46, 48 opposite ends of the side walls 30, 32 these are separated by corresponding cut lines of the cover side walls 34, 36.
- the cutting lines extend up to the respective starting point of the bending line 86, which is formed between the rear wall 16 and the first lid wall 22.
- the adhesive tabs 46, 48 serve in conjunction with the bottom member 14 to form a bottom structure 90 in the folded state of the Blank 10.
- FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the blank 10. It can be seen that this second embodiment with the in FIG. 1 shown in the first embodiment is almost identical, so that in the description of the figures on the description of FIG. 1 is referenced.
- the blank 10 according to the second embodiment another embodiment of the folding surfaces 50, 52. It can be seen that the folding surfaces 50, 52, which in turn in the folded state of the blank 10 form rounded edge regions, initially have two creasing lines 70, 72 extending within the folding surfaces 50, 52 at an angle to the lateral folding lines 60, 62, 64, 66 , The creasing lines 70, 72 intersect in a lying on the side fold lines 60, 64 point.
- This intersection is arranged in a central region of the folding surfaces 50, 52.
- three subareas 106, 108, 110 within the folding surfaces 50, 52 result.
- the subregions 106, 108, 110 are triangular in this case.
- further creasing lines 124 are formed within two portions 106, 110.
- the score lines 124 run parallel to the lateral fold lines 60, 62, 64, 66.
- the configuration of these further score lines 124 results in a particularly pronounced and fine rounding structure.
- the further subregion 108 has no further creasing lines, so that this embodiment too can be produced more cost-effectively and more quickly compared with known blanks having rounded edge regions.
- the described blanks 10 for producing three-dimensional structures or folding boxes usually consist of cardboard, paper or plastic. Other suitable materials are conceivable.
- the blanks 10 can be produced by punching and / or by means of laser energy. Other suitable manufacturing methods are conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zuschnitt zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur aus Papier, Karton oder Kunststoff, insbesondere einer Verpackung oder dergleichen, umfassend mindestens eine Faltfläche zur Ausbildung eines gerundeten Kantenbereichs der dreidimensionalen Struktur in einem gefalteten Zustand des Zuschnitts, wobei die Faltfläche durch zwei parallel zueinander verlaufende seitliche Faltlinien begrenzt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine dreidimensionale Struktur aus Papier, Karton oder Kunststoff, eine Faltschachtel zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts.
- Derartige Zuschnitte, dreidimensionale Strukturen und Faltschachteln sind in einer großen Vielzahl bekannt. Unter anderem handelt es sich bei diesen Zuschnitten oder dreidimensionalen Strukturen beziehungsweise Faltschachteln um Klappschachteln, die eine weit verbreitete Verpackungsform für Zigaretten und dergleichen darstellen. So beschreiben die
DE 43 11 568 A1 , dieEP 2 141 090 A1 , dieDE 101 06 547 A1 , dieUS 6 276 600 B1 und dieDE 600 28 078 T2 Verpackungen in Form eines prismatischen Körpers entlang ihrer Längsachse, wobei an einem behälterartigen Aufnahmebereich ein Deckel angelenkt ist. Aus derDE 10 2008 061661 A1 ist ein Zuschnitt gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Faltschachtel gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11 bekannt. Aus derWO 2012/123189 A1 sind Faltschachteln mit gerundeten Kantenbereichen bekannt. Die gerundeten Kantenbereiche werden durch eine Vielzahl von Schnitten in diesen Bereichen erzielt. Durch die Schnitte werden eine Vielzahl von Einzelflächen erzeugt, die insgesamt zu einem gerundeten Kantenbereich gefaltet werden können. Nachteilig an dieser bekannten Verpackung ist jedoch, dass zur Ausbildung der gerundeten Kantenbereiche eine Vielzahl von Schnitten benötigt wird. Die Herrichtung entsprechender Stanzwerkzeuge ist äußerst zeitaufwändig und damit teuer. Auch eine Herstellung mittels Laserenergie ist aufgrund der Vielzahl an benötigten Schnittlinien relativ zeitaufwändig und energieintensiv. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Zuschnitt zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur aus Papier, Karton oder Kunststoff, eine entsprechende dreidimensionale Struktur, eine entsprechende Faltschachtel aus Papier, Karton oder Kunststoff sowie ein Verfahren zur Herstellung des genannten Zuschnitts bereitzustellen, die einfach, schnell und kostengünstig herstellbar bzw. durchführbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgaben dienen ein Zuschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine dreidimensionale Struktur mit den Merkmalen des Anspruchs 9, eine Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Zuschnitts als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen dreidimensionalen Struktur beziehungsweise der erfindungsgemäßen Faltschachtel sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt anzusehen sind.
- Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Zuschnitt zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur aus Papier, Karton oder Kunststoff, insbesondere einer Verpackung oder dergleichen, umfassend mindestens eine Faltfläche zur Ausbildung eines gerundeten Kantenbereichs der dreidimensionalen Struktur in einem gefalteten Zustand des Zuschnitts, wobei die Faltfläche durch zwei parallel zueinander verlaufende seitliche Faltlinien begrenzt wird. Erfindungsgemäß verlaufen die seitlichen Faltlinien jeweils über den gesamten Bereich der Faltfläche und parallel zueinander, wobei innerhalb der Faltfläche mindestens eine in einem Winkel zu den seitlichen Faltlinien verlaufende Rilllinie (68, 70, 72) ausgebildet ist. Zudem schneiden beide Enden der Rilllinie eine entsprechende seitliche Faltlinie der Faltfläche oder grenzen daran an. Auch hier kann die Ausgestaltung der Rilllinie innerhalb der Faltfläche entsprechende Produktions- und/oder Designvorgaben erfüllen. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass bereits durch eine derartige Rilllinie ein gerundeter Kantenbereich der dreidimensionalen Struktur in einem entsprechend gefalteten Zustand des Zuschnitts erzeugt werden kann. Dadurch kann der Zeitaufwand für die Herrichtung entsprechender Stanz- oder Rillwerkzeuge zur Ausgestaltung dieser Rilllinie deutlich verringert werden. Zudem muss im Vergleich zu bekannten Zuschnitten deutlich weniger Laserenergie zur Herstellung der erfindungsgemäßen Rilllinie und damit zur Ausgestaltung abgerundeter Kantenbereiche von zum Beispiel Verpackungen, insbesondere Zigarettenverpackungen, aufgewendet werden. Bekannte Zuschnitte weisen beispielsweise fünf bis sieben parallel zu den die Faltfläche seitlich begrenzenden Faltlinien verlaufende Biegelinien auf. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rilllinie innerhalb der Faltfläche kann die Anzahl der Rilllinien deutlich verringert werden. Neben entsprechenden Kosteneinsparungen kann so auch die Produktionsgeschwindigkeit zwischen 25 und 75 % gegenüber herkömmlichen Zuschnitten gesteigert werden. Die Rilllinien zur Herstellung des gerundeten Kantenbereichs können dabei als Schnittlinien, das heißt als durch den Zuschnitt beziehungsweise das Substrat des Zuschnitts vollständig hindurchgehende Schnitte oder als so genannte "Halfcuts", das heißt nicht vollständig durch den Zuschnitt beziehungsweise das Substrat des Zuschnitts hindurchgehende linienförmige Ausnehmungen, ausgebildet sein. Zudem können die Rilllinien an der Innenseite und/oder der Außenseite des Zuschnitts beziehungsweise des Zuschnitts in gefalteten Zustand, nämlich der so entstehenden Faltschachtel, angeordnet sein. Beispielsweise sind dabei alle Rilllinien und/oder seitlichen Faltlinien an der Innen- oder Außenseite des Zuschnitts ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass unterschiedliche Rill- und/oder seitliche Faltlinien auf unterschiedlichen Seiten, d.h. einer Vorder- und/oder Rückseite des Zuschnitts angeordnet sein können und dadurch ein besonders einprägsames Muster auf der Faltschachtel in gefaltetem Zustand des Zuschnitts ausprägen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts sind die seitlichen Faltlinien und die Rilllinie mittels Laserenergie und/oder Stanzen hergestellt. Durch eine ausschließliche oder zumindest teilweise Verwendung von Laserenergie zur Herstellung des Zuschnitts können die entsprechenden Elemente des Zuschnitts sehr exakt und schnell hergestellt werden. Zudem können Änderungen in der Ausgestaltung einzelner Elemente besonders einfach und schnell durchgeführt werden, ohne dass zum Beispiel neue Stanz- oder Prägewerkzeuge hergestellt werden müssen. Zudem ergibt sich durch die vorliegende Erfindung der Vorteil, dass auch weniger leistungsstarke beziehungsweise langsamere Laser zur Herstellung der erfindungsgemäßen Rilllinien eingesetzt werden können, wodurch sich ein deutlicher Kostenvorteil bei der Herstellung des Zuschnitts ergibt. Aufgrund der im Vergleich zu bekannten Zuschnitten deutlich weniger benötigten Rilllinien zur Ausbildung eines gerundeten Kantenbereichs der aus dem Zuschnitt hergestellten dreidimensionalen Struktur ergibt sich dennoch eine deutlich höhere Herstellungs- und Produktionsgeschwindigkeit.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts verläuft die innerhalb der Faltfläche ausgebildete Rilllinie zwischen einem ersten End- und/oder Eckbereich der Faltfläche und einem dem ersten End- und/oder Eckbereich gegenüberliegenden zweiten End- und/oder Eckbereich der Faltfläche. Es ist aber auch möglich, dass die Rilllinie zwischen einem ersten End- und/oder Eckbereich der Faltfläche und einem Bereich, welcher von einem dem ersten End- und/oder Eckbereich gegenüberliegenden zweiten End- und/oder Eckbereich beabstandet ist, verläuft. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Rilllinie außerhalb eines ersten End- und/oder Eckbereichs der Faltfläche und außerhalb eines dem ersten End- und/oder Eckbereich gegenüberliegenden zweiten End- und/oder Eckbereich der Faltfläche innerhalb der Faltfläche ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rilllinie sind verschiedenste Verläufe der Rilllinie innerhalb der Faltfläche zur letztendlichen Ausgestaltung eines abgerundeten Kantenbereichs der dreidimensionalen Struktur denkbar. Dadurch können auch entsprechende Designvorgaben ohne weiteres erfüllt werden.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist die Faltfläche mittels der mindestens einen Rilllinie in mindestens zwei Teilbereiche unterteilt, wobei die Teilbereiche jeweils dreieckig ausgebildet sind. Durch die Dreiecksform der Teilbereiche ergeben sich besonders vorteilhaft gestaltete Abrundungen in gefaltetem Zustand des Zuschnitts. In mindestens einem der Teilbereiche können dabei weitere Rilllinien ausgebildet sein, sodass weitere, insbesondere feinere Rundungsstrukturen in diesen Bereichen ausgebildet werden können.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist die Rilllinie gerade, gebogen, wellenartig, mäandrierend, stufenartig oder aus entsprechenden Kombinationen davon, ausgebildet. Zudem kann die Rilllinie als zwischen den seitlichen Faltlinien durchgehende oder unterbrochene Rilllinie ausgebildet sein. Vorteilhafterweise können dadurch wiederum eine Vielzahl von Designanforderungen erfüllt werden.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine dreidimensionale Struktur aus Papier, Karton oder Kunststoff, welche durch Falten und/oder Verkleben eines Zuschnitts, wie er im Vorhergehenden beschrieben worden ist, hergestellt ist. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteile einer derart hergestellten dreidimensionalen Struktur ergeben sich aus den ebenfalls im Vorhergehenden beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteilen des beschriebenen erfindungsgemäßen Zuschnitts gemäß dem ersten Erfindungsaspekt. Dabei kann die dreidimensionale Struktur als Verpackung, insbesondere als Verpackung zur Aufbewahrung von Zigaretten ausgestaltet sein.
- Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Faltschachtel zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere eine Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, wobei die Faltschachtel mindestens eine Vorderwand, mindestens eine Rückwand und mindestens jeweils eine erste und zweite Seitenwand zur Verbindung der Vorder- und Rückwand sowie eine Bodenkonstruktion zum bodenseitigen Verschluss der Faltschachtel und mehrere Faltflächen zur Ausbildung von jeweils einem gerundeten Kantenbereich der Faltschachtel umfasst. Dabei ist erfindungsgemäß zumindest eine Faltfläche von seitlichen Faltlinien begrenzt, wobei die seitlichen Faltlinien jeweils über den gesamten Bereich der Faltfläche parallel zueinander verlaufen. Innerhalb der Faltfläche ist mindestens eine in einem Winkel zu den seitlichen Faltlinien verlaufende Rilllinie ausgebildet. Beide Enden der Rilllinie schneiden oder grenzen an die entsprechenden seitlichen Faltlinien der Faltfläche. Eine derartige Faltschachtel kann im Vergleich zu bekannten Faltschachteln mit gerundeten Kantenbereichen deutlich kostengünstiger hergestellt werden, da zur Ausgestaltung der gerundeten Kantenbereiche der Faltschachtel jeweils nur eine oder mindestens eine in der entsprechenden Faltfläche ausgebildete Rilllinie vorhanden sein muss. Sowohl bei der mechanischen Herstellung durch Stanzen, Rillen oder Prägen wie auch bei der Verwendung von Laserenergie zur Herstellung der Rilllinie ergeben sich deutliche Zeit- und Kostenvorteile.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Faltschachtel die Rilllinie als zwischen den seitlichen Faltlinien durchgehende oder unterbrochene Rilllinie ausgebildet sein. Auch mit diesen Ausgestaltungen der Rilllinie innerhalb der Faltfläche können gerundete Kantenbereiche der Faltschachtel einfach und kostengünstig hergestellt werden. Zudem kann auf unterschiedlichste Designanforderungen an diese Bereiche der Faltschachtel ohne weiteres eingegangen werden. Zudem können die Rilllinien an der Innenseite und/oder der Außenseite der Faltschachtel, angeordnet sein. Beispielsweise sind dabei alle Rilllinien und/oder seitlichen Faltlinien an der Innen- oder Außenseite der Faltschachtel ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass unterschiedliche Rill- und/oder seitliche Faltlinien auf unterschiedlichen Seiten, d.h. auf der Innen- und/oder Rückseite der Faltschachtel angeordnet sein können und dadurch ein besonders einprägsames Muster auf der Faltschachtel ausprägen.
- Weitere Merkmale und deren Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung des ersten und zweiten Erfindungsaspekts, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und zweiten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind.
- Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts wie er im Vorhergehenden beschrieben worden ist. Erfindungsgemäß kann dabei eine Außenkontur des Zuschnitts und/oder Faltlinien und/oder Schnittlinien und/oder eine Innenkontur des Zuschnitts und/oder Rilllinien mittels Laserenergie erzeugt werden. Durch die ausschließliche oder zumindest teilweise Verwendung von Laserenergie zur Herstellung des Zuschnitts können die entsprechenden Elemente des Zuschnitts sehr exakt und schnell hergestellt werden. Zudem können Änderungen in der Ausgestaltung einzelner Elemente besonders einfach und schnell durchgeführt werden, ohne dass zum Beispiel neue Stanz- oder Prägewerkzeuge hergestellt werden müssen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen, oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Es zeigen
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zuschnitts gemäß einer ersten Ausführungsform; und
- Figur 2
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zuschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform.
- Die
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 10 zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur aus Karton. Bei der dreidimensionalen Struktur handelt es sich dabei um eine Verpackung, insbesondere um eine Faltschachtel. Der Zuschnitt umfasst dabei über Faltflächen 50, 52, 54, 56 und Faltlinien 82, 84 verbundene Wand- und Bodenelemente 12, 14, 16, 26, 28, 30, 32 zur Ausbildung von mindestens einem behälterartigen Aufnahmebereich in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 (nicht dargestellt). Des Weiteren erkennt man, dass die Rückwand 16 über eine Biegelinie 86 mit einer ersten Deckelwand 22, die erste Deckelwand 22 über eine Biegelinie 88 mit einer zweiten Deckelwand 18 und die zweite Deckelwand 18 über eine dritte Biegelinie 90 mit einer dritten Deckelwand 20 zur Ausbildung einer Verschlusskappe 92 in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 (nicht dargestellt) verbunden sind. Die erste Deckelwand 22 ist zudem über die Faltflächen 54, 56 mit Deckelseitenwänden 34, 36 verbunden. Die dritte Deckelwand 20 ist über Faltkanten 58, 58' mit weiteren Deckelseitenwänden 38, 40 verbunden. Zudem sind an den Deckelseitenwänden 34, 36 über Biegelinien 94, 96 Klebelaschen 46, 48 ausgebildet, die in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 an einer Innenseite der zweiten Deckelwand 18 anliegen und damit verklebt sind. An der der zweiten Deckelwand 18 gegenüberliegenden Seite weist die dritte Deckelwand 20 zudem eine Biegelinie 92' auf, über die diese mit einer weiteren Klebelasche 24 verbunden ist. - Man erkennt, dass die Faltflächen 50, 52 durch seitliche Faltlinien 60, 62, 64, 66 begrenzt werden. Innerhalb der Faltfläche 50 sind dabei zwei Rilllinien 70, 72 ausgebildet, die jeweils in einem Winkel zu den seitlichen Faltlinien 60, 62 verlaufen. Dabei verläuft die Rilllinie 70 zwischen einem ersten End- und/oder Eckbereich 120 der Faltfläche 50 und einem Bereich, der von einem dem ersten End- und/oder Eckbereich 120 gegenüberliegenden zweiten End- und/oder Eckbereich 122 beabstandet ist. Dieser Bereich liegt auf der seitlichen Faltlinie 60. Dabei schneidet die Rilllinie 70 die Faltlinie 60 beziehungsweise grenzt an diese an. Die zweite in der Faltfläche 50 ausgebildete Rilllinie 72 verläuft dagegen von dem zweiten End- und/oder Eckbereich 122 in Richtung des Schnittpunkts der ersten Rilllinie 70 mit der seitlichen Faltlinie 60 und grenzt an das entsprechende Ende der ersten Rilllinie 70 an. Durch diese Ausgestaltung der Rilllinien 70, 72 entstehen drei Teilbereiche 106, 108, 110 innerhalb der Faltfläche 50. Die Teilbereiche sind jeweils dreieckig ausgebildet und ergeben in gefaltetem des Zuschnitts 10 einen abgerundeten Kantenbereich. In der ebenfalls an die Vorderwand 12 angrenzenden Faltfläche 52 ist nur eine Rilllinie 68 ausgebildet. Diese verläuft zwischen dem ersten End- und/oder Eckbereich 120 der Faltfläche 52 und dem entsprechend gegenüberliegenden zweiten End- und/oder Eckbereich 122 der Faltfläche 52. Durch diese Ausgestaltung ergeben sich zwei ebenfalls dreieckig ausgebildete Teilflächen 102, 104 innerhalb der Faltfläche 52. Mittels dieser dreieckigen Teilbereiche 102, 104 ergibt sich wiederum in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 ein abgerundeter Kantenbereich zwischen der Vorderwand 12 und der Seitenwand 28.
- Des Weiteren erkennt man, dass die weiteren Faltflächen 54, 56, 58, 58', die ebenfalls in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 abgerundete Kantenbereiche ergeben, durch eine Vielzahl von parallel zu den entsprechenden seitlichen Faltlinien 112, 114, 116, 118 verlaufenden Rilllinien 74, 76, 78, 80 gebildet werden. Eine derartige Ausgestaltung der Faltflächen 54, 56, 58, 58' ist aus dem Stand der Technik bekannt. Man erkennt, dass sich die Ausgestaltung der Falt- beziehungsweise Rundungsflächen 54, 56, 58, 58' deutlich von denen der Faltflächen 50, 52 unterscheidet.
- Des Weiteren erkennt man, dass die Rilllinien 68, 70, 72 gerade und als zwischen den seitlichen Faltlinien 60, 62, 64, 66 durchgehende Linien ausgebildet sind. Aber auch andere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Rilllinien 68, 70, 72 sind denkbar.
- Des Weiteren erkennt man, dass die Faltflächen 50, 52, 54, 56, 58, 58' in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 jeweils einen abgerundeten Faltbereich zwischen den jeweiligen Wand- und Bodenelementen 12, 16, 22, 20 und den anliegenden Seitenwänden 26, 28, 30, 32 sowie den Deckelseitenwänden 34, 36, 38, 40 ausbilden. Zudem sind die Ecken des Bodenelements 14 und der zweiten Deckelwand 18 abgerundet ausgebildet, sodass sich die Form dieser beiden Elemente an die Form der Faltflächen in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 anpasst.
- Des Weiteren wird deutlich, dass die Seitenwände 30, 32 über entsprechende Biegelinien 98, 100 angelenkte Klebelaschen 46, 48 aufweisen, wobei die Klebelaschen 46, 48 in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 (nicht dargestellt) an einer Innenfläche des Bodenelements 14 verklebt sind. An den den Klebelaschen 46, 48 gegenüberliegenden Enden der Seitenwände 30, 32 sind diese über entsprechende Schnittlinien von den Deckelseitenwänden 34, 36 getrennt. Die Schnittlinien verlaufen dabei bis zu dem jeweiligen Anfangspunkt der Biegelinie 86, die zwischen der Rückwand 16 und der ersten Deckelwand 22 ausgebildet ist. Die Klebelaschen 46, 48 dienen im Zusammenspiel mit dem Bodenelement 14 zur Ausbildung einer Bodenkonstruktion 90 im zusammengefalteten Zustand des Zuschnitts 10.
-
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Zuschnitts 10. Man erkennt, dass diese zweite Ausgestaltungsform mit der inFigur 1 gezeigten ersten Ausführungsform nahezu identisch ist, sodass bei der Figurenbeschreibung auf die Beschreibung derFigur 1 verwiesen wird. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Zuschnitt 10 gemäß der zweiten Ausführungsform eine andere Ausgestaltung der Faltflächen 50, 52 auf. Man erkennt, dass die Faltflächen 50, 52, die wiederum in gefaltetem Zustand des Zuschnitts 10 gerundete Kantenbereiche ausbilden, zunächst zwei innerhalb der Faltflächen 50, 52 in einem Winkel zu den seitlichen Faltlinien 60, 62, 64, 66 verlaufende Rilllinien 70, 72 aufweisen. Die Rilllinien 70, 72 schneiden sich dabei in einem auf den seitlichen Faltlinien 60, 64 liegenden Punkt. Dieser Schnittpunkt ist in einem mittleren Bereich der Faltflächen 50, 52 angeordnet. Durch diese Anordnung der Rilllinien 70, 72 ergeben sich wiederum drei Teilbereiche 106, 108, 110 innerhalb der Faltflächen 50, 52. Die Teilbereiche 106, 108, 110 sind dabei dreieckig ausgebildet. Im Unterschied zu dem inFig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind innerhalb von zwei Teilbereichen 106, 110 weitere Rilllinien 124 ausgebildet. Die Rilllinien 124 verlaufen dabei parallel zu den seitlichen Faltlinien 60, 62, 64, 66. Durch die Ausgestaltung dieser weiteren Rilllinien 124 ergibt sich eine besonders ausgeprägte und feine Rundungsstruktur. Der weitere Teilbereich 108 weist dagegen keine weiteren Rilllinien auf, sodass auch diese Ausführungsform im Vergleich zu bekannten Zuschnitten mit gerundeten Kantenbereichen kostengünstiger und schneller hergestellt werden kann. - Die beschriebenen Zuschnitte 10 zur Herstellung dreidimensionaler Strukturen beziehungsweise Faltschachteln bestehen üblicherweise aus Karton, Papier oder Kunststoff. Auch andere geeignete Materialien sind denkbar. Die Zuschnitte 10 können durch Stanzen und/oder mittels Laserenergie hergestellt werden. Auch andere geeignete Herstellungsverfahren sind denkbar.
Claims (13)
- Zuschnitt (10) zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur aus Papier, Karton oder Kunststoff, insbesondere einer Verpackung oder dergleichen, umfassend mindestens eine Faltfläche (50, 52) zur Ausbildung eines gerundeten Kantenbereichs der dreidimensionalen Struktur in einem gefalteten Zustand des Zuschnitts (10), wobei die Faltfläche (50, 52) durch zwei parallel zueinander verlaufende seitliche Faltlinien (60, 62; 64, 66) begrenzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) jeweils über den gesamten Bereich der Faltfläche (50, 52) parallel zueinander verlaufen und innerhalb der Faltfläche (50, 52) mindestens eine in einem Winkel zu den seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) verlaufende Rilllinie (68, 70, 72) ausgebildet ist, wobei beide Enden der Rilllinie (68, 70, 72) die entsprechenden seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) der Faltfläche (50, 52) schneiden oder daran angrenzen. - Zuschnitt (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) und die Rilllinie (68, 70, 72) mittels Laserenergie und/oder Stanzen hergestellt sind. - Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rilllinie (68, 70, 72) zwischen einem ersten End- und/oder Eckbereich (120) der Faltfläche (50, 52) und einem dem ersten End- und/oder Eckbereich (120) gegenüberliegenden zweiten End- und/oder Eckbereich (122) der Faltfläche (50, 52) oder zwischen einem ersten End- und/oder Eckbereich (120) der Faltfläche (50, 52) und einem Bereich welcher von einem dem ersten End- und/oder Eckbereich (120) gegenüberliegenden zweiten End- und/oder Eckbereichs (122) beabstandet ist, verläuft. - Zuschnitt (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rilllinie außerhalb eines ersten End- und/oder Eckbereichs (120) der Faltfläche und außerhalb eines dem ersten End- und/oder Eckbereich (120) gegenüberliegenden zweiten End- und/oder Eckbereich (122) der Faltfläche innerhalb der Faltfläche ausgebildet ist. - Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Faltfläche (50, 52) mittels der mindestens einen Rilllinie (68, 70, 72) in mindestens zwei Teilbereiche (102, 104; 106, 108, 110) unterteilt ist, wobei die Teilbereiche (102, 104; 106, 108, 110) jeweils dreieckig ausgebildet sind. - Zuschnitt (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in mindestens einem Teilbereich (102, 104; 106, 108, 110) weitere Rilllinien (124) ausgebildet sind. - Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rilllinie (68, 70, 72) gerade, gebogen, wellenartig, mäandrierend, stufenartig oder Kombinationen daraus, ausgebildet ist. - Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rilllinie (68, 70, 72) als zwischen den seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) durchgehende oder unterbrochene Rilllinie ausgebildet ist. - Dreidimensionale Struktur aus Papier, Karton oder Kunststoff, welche durch Falten und/oder Verkleben eines Zuschnitts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
- Dreidimensionale Struktur nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dreidimensionale Struktur eine Verpackung, insbesondere eine Verpackung zur Aufbewahrung von Zigaretten, ist. - Faltschachtel zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend- mindestens eine Vorderwand (12), mindestens eine Rückwand (16) und mindestens jeweils eine erste und zweite Seitenwand (26, 30; 28, 32) zur Verbindung der Vorder- und Rückwand (12, 16),- eine Bodenkonstruktion (90) zum bodenseitigen Verschluss der Faltschachtel, und- mehrere Faltflächen (50, 52, 54, 56, 58, 58') zur Ausbildung von jeweils einem gerundeten Kantenbereich der Faltschachtel,dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Faltfläche (50, 52) von seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) begrenzt ist und die seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) jeweils über den gesamten Bereich der Faltfläche (50, 52) parallel zueinander verlaufen, wobei innerhalb der Faltfläche (50, 52) mindestens eine in einem Winkel zu den seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) verlaufende Rilllinie (68, 70, 72) ausgebildet ist und beide Enden der Rilllinie (68, 70, 72) die entsprechenden seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) der Faltfläche (50, 52) schneiden oder daran angrenzen. - Faltschachtel nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rilllinie (68, 70, 72) als zwischen den seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) durchgehende oder unterbrochene Rilllinie ausgebildet ist. - Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest folgende Verfahrensschritte:- Ausbilden von jeweils über den gesamten Bereich einer Faltfläche (50, 52) parallel zueinander verlaufenden seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66), wobei die Faltfläche (50, 52) durch die zwei parallel zueinander verlaufenden seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) begrenzt wird;- Ausbilden von mindestens einer in einem Winkel zu den seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) verlaufenden Rilllinie (68, 70, 72) innerhalb der Faltfläche (50, 52), wobei beide Enden der Rilllinie (68, 70, 72) die entsprechenden seitlichen Faltlinien (60, 62; 64, 66) der Faltfläche (50, 52) schneiden oder daran angrenzen; und- Erzeugen einer Außenkontur des Zuschnitts (10) und/oder der Faltlinien (60, 62, 64, 66, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100) und/oder von Schnittlinien und/oder einer Innenkontur des Zuschnitts (10) und/oder der Rilllinien (68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) mittels Laserenergie.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15171914.3A EP3103740B1 (de) | 2015-06-12 | 2015-06-12 | Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur |
KR1020177037097A KR102033111B1 (ko) | 2015-06-12 | 2016-06-02 | 블랭크 및 그로부터 제조된 3-차원 구조물 |
MX2017016079A MX381189B (es) | 2015-06-12 | 2016-06-02 | Modelo y estructura tridimensional producida de este. |
PCT/EP2016/062548 WO2016198317A1 (de) | 2015-06-12 | 2016-06-02 | Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur |
US15/735,396 US20180178944A1 (en) | 2015-06-12 | 2016-06-02 | Blank and three-dimensional structure produced therefrom |
RU2018100652A RU2704885C2 (ru) | 2015-06-12 | 2016-06-02 | Раскройная заготовка и изготовленная из нее трехмерная структура |
JP2017564572A JP6496426B2 (ja) | 2015-06-12 | 2016-06-02 | ブランクおよびそれから生成する3次元構造体 |
PH12017502256A PH12017502256A1 (en) | 2015-06-12 | 2017-12-11 | Blank and three-dimensional structure produced therefrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15171914.3A EP3103740B1 (de) | 2015-06-12 | 2015-06-12 | Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3103740A1 EP3103740A1 (de) | 2016-12-14 |
EP3103740B1 true EP3103740B1 (de) | 2019-02-20 |
Family
ID=53396377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15171914.3A Active EP3103740B1 (de) | 2015-06-12 | 2015-06-12 | Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180178944A1 (de) |
EP (1) | EP3103740B1 (de) |
JP (1) | JP6496426B2 (de) |
KR (1) | KR102033111B1 (de) |
MX (1) | MX381189B (de) |
PH (1) | PH12017502256A1 (de) |
RU (1) | RU2704885C2 (de) |
WO (1) | WO2016198317A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108137188B (zh) * | 2015-09-30 | 2020-05-12 | 日本烟草国际股份公司 | 消费品的包装和包装坯件以及折叠消费品的包装的方法 |
DE202017104977U1 (de) | 2017-08-18 | 2018-08-21 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Zuschnitt, daraus hergestellte dreidimensionale Struktur und Faltschachtel |
DE102018102718A1 (de) * | 2018-02-07 | 2019-08-08 | Digital Packaging Service GmbH | Verfahren zum maschinellen Laserrillen von Nutzen sowie damit herstellbare dreidimensionale Struktur |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311568A1 (de) | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Focke & Co | Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung |
JPH0966946A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Dainippon Printing Co Ltd | 易開封性紙袋 |
IT1311427B1 (it) | 1999-12-15 | 2002-03-12 | Gd Spa | Pacchetto rigido con coperchio incernierato |
US6276600B1 (en) | 2000-04-18 | 2001-08-21 | Westvaco Corporation | Hinged-lid pack for cigarettes or the like |
DE10106547A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Philip Morris Prod | Zigarettenschachtel und Zuschnittbogen |
ITBO20010747A1 (it) * | 2001-12-11 | 2003-06-11 | Gd Spa | Contenitore rigido per articoli da fumo |
DE10314375A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-07 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Klappschachtel für Zigaretten |
WO2008136298A1 (ja) * | 2007-05-01 | 2008-11-13 | Japan Tobacco Inc. | 棒状喫煙物品のパッケージ及びそのブランク |
DE102008061661A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Packung für Zigaretten und Zuschnitt zur Herstellung einer solchen Packung |
GB201018716D0 (en) * | 2010-11-05 | 2010-12-22 | British American Tobacco Co | A pack for smoking articles |
GB201104265D0 (en) | 2011-03-14 | 2011-04-27 | British American Tobacco Co | Pack |
EP2689923B1 (de) * | 2011-03-25 | 2019-10-09 | Japan Tobacco, Inc. | Verfahren zur erzeugung von rilllinien auf einem zuschnitt |
JP5893929B2 (ja) * | 2012-01-23 | 2016-03-23 | レンゴー株式会社 | 包装箱 |
ITBO20120341A1 (it) * | 2012-06-20 | 2013-12-21 | Gd Spa | Pacchetto di articoli da fumo e sbozzato piano per realizzare il pacchetto. |
-
2015
- 2015-06-12 EP EP15171914.3A patent/EP3103740B1/de active Active
-
2016
- 2016-06-02 WO PCT/EP2016/062548 patent/WO2016198317A1/de active Application Filing
- 2016-06-02 US US15/735,396 patent/US20180178944A1/en not_active Abandoned
- 2016-06-02 MX MX2017016079A patent/MX381189B/es unknown
- 2016-06-02 JP JP2017564572A patent/JP6496426B2/ja active Active
- 2016-06-02 RU RU2018100652A patent/RU2704885C2/ru active
- 2016-06-02 KR KR1020177037097A patent/KR102033111B1/ko active Active
-
2017
- 2017-12-11 PH PH12017502256A patent/PH12017502256A1/en unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3103740A1 (de) | 2016-12-14 |
MX381189B (es) | 2025-03-12 |
RU2018100652A (ru) | 2019-07-12 |
RU2704885C2 (ru) | 2019-10-31 |
JP6496426B2 (ja) | 2019-04-03 |
JP2018516818A (ja) | 2018-06-28 |
MX2017016079A (es) | 2018-02-21 |
KR20180011803A (ko) | 2018-02-02 |
WO2016198317A1 (de) | 2016-12-15 |
KR102033111B1 (ko) | 2019-10-16 |
US20180178944A1 (en) | 2018-06-28 |
RU2018100652A3 (de) | 2019-07-17 |
PH12017502256A1 (en) | 2018-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501267T2 (de) | Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel | |
DE10047447A1 (de) | Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens | |
EP2356034A1 (de) | Packung für zigaretten und zuschnitt zur herstellung einer solchen packung | |
DE2305538A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
WO2002064451A1 (de) | Zuschnittbogen und schachtel insbesondere für zigaretten | |
EP3103740B1 (de) | Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur | |
WO2002064452A1 (de) | Zigarettenschachtel und zuschnittbogen | |
EP3668803B1 (de) | Zuschnitt und faltschachtel | |
EP2390196B1 (de) | Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt | |
EP2406143A1 (de) | Packung für zigaretten | |
DE4017399A1 (de) | Separationseinsatz fuer eine schachtel | |
EP2311611A2 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material | |
EP2765094B1 (de) | Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale Struktur | |
DE4307386A1 (de) | Verpackung für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE202009008875U1 (de) | Zuschnitt für einen Behälterträger | |
DE4341129A1 (de) | Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers | |
DE29611341U1 (de) | Faltschachtel und Zuschnitte für ihre Herstellung | |
DE102023112437A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Kragen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie | |
DE2140479A1 (de) | Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen | |
EP3118138B1 (de) | Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung | |
EP4177178A1 (de) | Sortiereinsatz mit trennsteg und stapelnocke | |
EP3947197A1 (de) | Packung für produkte der tabakindustrie und verfahren zur herstellung derselben | |
DE29609325U1 (de) | Faltschachtel | |
DE102016123374A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Rillen von Wellpappe und Vollpappe | |
DE202016101224U1 (de) | Verpackung mit variabler Höhe und Zuschnitt hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170529 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171201 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180807 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015007994 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1097871 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190520 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190521 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015007994 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190612 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: MAYR-MELNHOF KARTON AG, AT Free format text: FORMER OWNER: MAYR-MELNHOF KARTON AG, AT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1097871 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190220 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230626 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 9 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231006 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240628 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240701 Year of fee payment: 10 |