[go: up one dir, main page]

EP3099852B1 - Kompaktdosieranlage - Google Patents

Kompaktdosieranlage Download PDF

Info

Publication number
EP3099852B1
EP3099852B1 EP15709818.7A EP15709818A EP3099852B1 EP 3099852 B1 EP3099852 B1 EP 3099852B1 EP 15709818 A EP15709818 A EP 15709818A EP 3099852 B1 EP3099852 B1 EP 3099852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
medium
metering system
supply pipe
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15709818.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3099852A1 (de
Inventor
Alexander MUNGENAST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollu Systemhygiene GmbH
Original Assignee
Hollu Systemhygiene GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollu Systemhygiene GmbH filed Critical Hollu Systemhygiene GmbH
Priority to EP18209724.6A priority Critical patent/EP3467183B1/de
Publication of EP3099852A1 publication Critical patent/EP3099852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3099852B1 publication Critical patent/EP3099852B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control

Definitions

  • the invention relates to a method for alternately supplying a flushing medium and at least one cleaning medium by means of a metering for at least one laundry cleaning device, wherein the metering is supplied to the flushing medium via a connected to at least one inlet connection Spülmediumszu effet, and the metering with each laundry cleaning device via a respective Waschmediumszu effet with a Output terminal is connected.
  • the invention relates to a cleaning device for carrying out the method according to the invention.
  • each laundry cleaning device is associated with a dosing each. If a user has several laundry cleaning devices, this has the consequence that several dosing systems must be provided.
  • the dosing meet the purpose of supplying a flushing medium and usually several different cleaning media of the respective laundry cleaning device in a defined order.
  • the metering at least two supply lines, which are connected to a laundry cleaning device, namely a Spülmediumszutechnisch and at least one cleaning medium supply line.
  • the cleaning medium is usually pumped by a pump to the laundry cleaning device.
  • Peristaltic pumps are frequently used for this purpose, which mechanically stress the cleaning medium feed line designed as a hose and therefore require the most flexible hoses possible for reliable operation.
  • Detergents that achieve the desired cleaning effect often have the unpleasant side effect of changing the composition of the tubing and thus reducing their service life. This leads to shortened maintenance intervals and to rising operating costs or at worst to a leakage of the supply lines and as a result to a total failure of the laundry cleaning device. Since a plurality of cleaning media is usually used in a washing process, and the cleaning media must be supplied separately from each other in order to avoid undesirable reactions between the cleaning media, in practice, several cleaning medium supply lines be provided with one pump. The variety of these leads not only represents a considerable installation and cost, but also increases the risk of failure of the laundry cleaning device or dosing.
  • the method according to the invention it is possible to supply a laundry cleaning device by means of a single washing medium supply line, which takes over both the supply of the flushing medium and the at least one cleaning medium from the metering to the laundry cleaning device.
  • the number of lines that connect the dosing with the laundry cleaning device can be significantly reduced.
  • the life of the washing medium supply line is significantly higher than that of an equivalent cleaning medium supply line, since cleaning media only during the period in which the laundry cleaning device, a cleaning medium is supplied dwell in the dosing and the washing medium supply line.
  • the subsequent rinsing with the rinsing medium which is preferably water, increases the life of the dosing and the Waschmediumszutechnisch considerably.
  • the cleaning medium is preferably in step d) with the rinsing medium mixed, whereby the cleaning medium passes only in dilute form in the washing medium supply line.
  • the life of the washing medium supply line can be additionally increased.
  • the detection of the cleaning job can be done via a user interface such as a user terminal that can be located on the dosing.
  • a cleaning order can also be transferred from external devices to the dosing system.
  • the dosing system can automatically generate jobs in a manner that can be predetermined by the user.
  • a cleaning job preferably contains the cleaning parameters in which the quantity and the sequence of the media to be supplied to the laundry cleaning device are fixed. Also, the exposure time, the cleaning temperature or the speed of a washing drum can be specified.
  • Rinsing the dosing system in step e) additionally increases the service life of the dosing system or components provided therein, for example, by preventing sticking of mechanically moved or stressed parts.
  • the rinsing process is usually ended by closing at least one participating connection (input connection and / or output connection).
  • the flushing of the dosing system according to step e) of the method according to the invention has the result that valves present in the dosing system are cleaned in a simple manner, which increases their durability and functional life. In the event of failure of a pump, the supply of laundry cleaning equipment can be reliably taken over by the other pump.
  • different cleaning media can be supplied separately from one another by repeating steps d) to e) in an iteration following step e).
  • another cleaning medium in the respective step d) can be supplied to a laundry cleaning device in a single washing medium supply line without the cleaning media coming into contact with one another within the metering system or the washing medium supply line.
  • the amount of cleaning agent to be supplied can be predetermined, for example, by a correspondingly selected pumping capacity of a pump supplying the cleaning agent and optionally the flushing agent.
  • step a) the persistence of the cleaning order for a period of at least 5 seconds can be checked. This prevents a misinterpretation of erroneous signals that could be misinterpreted as a cleaning job.
  • Such faulty signals can be caused by interference or feedback, as they are specifically introduced, for example in the course of a test for electromagnetic compatibility in a system to be tested.
  • the flow rate of the flushing medium is detected in step e).
  • the amount of flushing medium can be determined in a simple manner, which was supplied to a laundry cleaning device in the course of a washing process. If necessary, it is possible to deduce the pumping power of a pump involved, as a result of which a necessary early maintenance can be detected early.
  • the comparison of the pumping power with the flow rate can be used to recalibrate the pump or the period of time in which the flushing medium as well the cleaning media are to be supplied, adapted to a changed pumping power accordingly. This ensures that even with a changed pumping capacity, the desired amount of flushing medium or of cleaning media can be supplied to a laundry cleaning device.
  • the detection can be done for example by an indirect measurement or a direct measurement, for example by means of a measuring wheel / paddle wheel.
  • the difference of the two flow rates can e.g. be used to assess the tightness of the dosing.
  • the availability of the cleaning media is checked and, depending on the result thereof, warning and / or empty messages are output and / or the laundry cleaning device is stopped.
  • the availability of the cleaning media can be checked, for example, by simple sensors which measure the fill level of containers containing said cleaning media. For this purpose, for example, swimming sensors or other level sensors are particularly suitable.
  • the delivery rate of the pumps is measured in step f) and compared with predefinable setpoint values. This allows easy calibration of the pumps and adjustment of the cleaning parameters. Also, a significant deviation from setpoints can be used to infer a faulty state of a pump and any necessary replacement back.
  • the dosing system monitors the state of the laundry cleaning devices connected to the dosing device and the availability of the rinsing and cleaning medium and outputs an error message in the event of deviations from nominal values, which preferably additionally transmits this as an electronic message to a receiving point becomes.
  • a message can be displayed on a terminal or display attached to the dosing system, or a warning light can indicate a deviation from setpoint values.
  • an automatic message for example a text message to a mobile phone of a user, the owner and / or a maintenance team can be sent.
  • the dosing system has a module for producing a radio connection, preferably a W-Lan connection, wherein the dosing system is preferably adapted to be monitored and / or controlled by means of an external communication interface to become.
  • an external communication interface for example, mobile phones, especially smartphones, tablet computers or any other devices can be used with a digital communication interface.
  • At least two, preferably four, eight or more laundry cleaning devices can be connected to the dosing system via a respective washing medium supply line.
  • each washing medium supply line is connected in each case to an output connection of the dosing system, wherein each output connection preferably has an outlet valve.
  • the pressure in the Washing medium supply line is monitored. This can be done via conventional pressure sensors.
  • the above object is achieved with a cleaning device for carrying out the method according to the invention, at least according to claim.
  • the cleaning device has a metering system, comprising a flushing medium supply line and at least one washing medium supply line, the metering system comprising at least one input connection and having at least one output connection for at least one laundry cleaning device, each input connection having an input valve and each output connection having an outlet valve, the dosing system the flushing medium can be supplied via the flushing medium supply line connected to the at least one inlet connection, and the metering system can be connected to each laundry cleaning device via a respective washing medium supply line with an outlet connection, wherein the metering system for alternately supplying a flushing medium and at least one cleaning medium has an input distribution channel and an output distribution channel the at least one cleaning medium in each case via a rotatesme connected to the matterssverteilkanal diumszutechnisch in the regardssverteilkanal is introduced and the matterssverteilkanal is additionally connected to the flushing medium supply line, and the Popeverteilkanal is connected to the at least one Waschmediumszutechnisch, wherein the Taiwanteilkanal is
  • the Provision of the channels allows a simple and efficient arrangement of input and output lines, which can be switched on and off in a simple manner, preferably via valves.
  • the output distribution channel is connected to the flushing medium supply line.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a metering system 1 according to the invention (or the inventive method), with four laundry cleaning devices 2a to 2d via a respective washing medium supply line 23a to 23d (see Fig. 5 ) connected is.
  • a single washing medium supply line for supplying a plurality of laundry cleaning devices 2a to 2d could also be provided, wherein the laundry cleaning devices 2a to 2d should then be equipped with additional connecting valves, so that a targeted supply is possible.
  • the metering system 1 has two pumps 3a and 3b, which are preferably arranged within the metering system 1.
  • the dosing system 1 is connected to two external pumps 4a and 4b, which may be provided to increase the pump power or as redundant pumps.
  • the metering 1 is connected to a computer 5, by means of which the dosing 1 cleaning orders can be transmitted.
  • the dosing system 1 further has a user interface 6, which may have, for example, a display, preferably an LCD display. Also, the display can be designed as a touch screen, whereby input by a user can be done very easily.
  • the dosing system 1 is provided with at least one cleaning medium, according to Fig. 1 with eight cleaning media 24a to 24h (see Fig.
  • each one cleaning medium 24a to 24h associated cleaning media ports 7a to 7h and optionally, for example, with a further eight cleaning media 24k to 24p are connected via a further eight cleaning media ports 7i to 7p, wherein the cleaning media 24a to 24p of the dosing system 1 via one in each case Fig. 1 not shown cleaning medium supply line 8a to 8h or 8p (see Fig. 5 ) connected to the cleaning media ports 7a to 7h and 7p, respectively, to hose ports 7a 'to 7h' and 7p ', respectively.
  • the cleaning media connections 7a to 7h or 7p in this case have valves (cleaning medium valves), which are preferably designed as solenoid valves.
  • a flushing medium unit 9 may be connected via a flushing medium supply line 10 with the metering system 1, wherein water is preferably used as flushing medium.
  • the flushing medium unit 9 may comprise, for example, a closable connection, for example a faucet with a water connection.
  • Fig. 2 shows a front view of the dosing system 1 according to the invention, wherein the dosing 1 a power supply 11 for powering the dosing system 1, a computing unit 12, two drive units 13a and 13b, preferably each having an electric motor (which may be connected, for example, with a transmission), As well as various connections, which are described in more detail below.
  • the drive units 13a and 13b are configured to drive the pumps 3a and 3b, respectively.
  • the pumps 3a and 3b are preferably designed as peristaltic or peristaltic pumps.
  • the arithmetic unit 12 is configured to store cleaning jobs as well as to control or regulate components involved in a dosing or cleaning process.
  • the arithmetic unit 12 the drive units 13a and 13b as well as the valves associated with the cleaning media connections 7a to 7h are located substantially inside a housing 14 Fig. 2
  • Dosing system 1 shown has two input terminals (a first input terminal 15a (see Fig. 3 ) and a second input terminal 15b, which in Fig.
  • a first pump input port 18a associated with an input of the first pump 3a is shown, which is connected to the input distribution channel 16.
  • second pump output port 19b is assigned second pump output port 19b, which is connected to the Wegverteilkanal 17.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the metering system 1 according to the section line AA Fig. 2 , Therein, an input distribution channel 16 can be seen, which preferably extends horizontally through a lower portion of the dosing system 1.
  • the input distribution channel 16 is connected to the first and a second pump input connection 18a and 18b.
  • the cleaning media connections 7a to 7h (or additionally the cleaning media connection 7i to 7p) are arranged along the input distribution channel 16, so that through an opening of a respective cleaning media connection (preferably via a valve) a continuous connection of the matterssverteilkanals 16 with each of the cleaning media connection associated cleaning medium supply line 8a until 8h or 8p comes about.
  • the input distribution channel 16 is connected via the two pump input ports 18a and 18b via the first and the second pump 3a and 3b with the Wegverteilkanal 17.
  • a connecting line 20, which is preferably designed as a hose line the pump input port 18a connects to the pump 3a, wherein an output of the pump 3a is in turn connected via a further connecting line 20 with a first pump outlet port 19a.
  • the connection of the matterssverteilkanals 16 with the Ninverteilkanals 17 via the second pump 3b is basically in an analogous manner.
  • an additional connection line 21, which is preferably designed as a hose line is provided in order to connect the second pump output connection 19b to the output distribution channel 17.
  • the output distribution channel 17 preferably extends parallel to the input channel 16 and is connected in the embodiment shown with four output terminals 22a to 22d, wherein the output terminals 22a to 22d preferably each have a valve, more preferably a solenoid valve, and by opening each one of the valves a continuous Connection of the Ninverteilkanals 17 of the respective output terminal 22a to 22d associated Waschmediumszutechnisch 23a to 23d is made.
  • Fig. 4 shows a side view of the dosing system 1 according to the Fig. 2 , wherein the dosing 1 in it with in Fig. 2 not shown connecting lines 20 is equipped.
  • the first pump 3a is therein via the connection lines 20 to the first pump input port 18a and the first pump output port 19a, and configured to pump a purifying medium 24a to 24p from the input distribution passage 16 into the output distribution passage 17 and into subsequent washing medium supply passages 23a to 23d, respectively.
  • that connecting line 20, which connects the pump 3a to the pump outlet port 19a executed in a length which preferably exceeds a minimum length necessary for the connection.
  • This minimum length is preferably exceeded by 10%, 20%, 30% or 40%, so that, starting from the first pump 3a, this connecting line 20 extends at least in sections in an arc toward the pump outlet connection 19a.
  • this connecting line 20 is squeezed and moved as a peristaltic pump in an embodiment of the first and second pump 3a and 3b, respectively.
  • a generous dimensioning of this connection line 20 therefore prevents the risk of slippage from the pump outlet connection 19a.
  • the increased freedom of bending reduces the amount of curvature of the connecting line 20, whereby its life can be further increased (this applies analogously to the connecting elements 20 of the second pump 3b).
  • Fig. 5 is a schematic representation of a Spülmediums- and cleaning medium flow shown according to the invention.
  • the flushing medium supply line 10 typically a line to a water connection
  • a closable or openable connection 27 preferably a conventional main water tap and a system or pipe separator 28 (to avoid reflux in the flushing medium supply line 10) the first input terminal 15a and the second input terminal 15b is connected.
  • a pressure sensor 29 is provided, which measures the pressure in the input distribution channel 16 and supplies the measured values to the arithmetic unit 12.
  • a flow meter 25 which can be designed as a measuring wheel, in particular as a paddle wheel, is provided, which can be used to measure the input distribution channel 16 supplied amount of flushing medium.
  • the dosing unit 1 opens according to the cleaning order that output (or output terminal 22a, 22b, 22c or 22d) or that output valve, which must be opened for connection to the desired laundry cleaning device 2a to 2d.
  • an input or input valve is opened, which is typically first about the second input port 15b (assuming an open connection 27), so that flushing medium directly via the Ninverteilkanal 17, the respective output port 22a, 22b, 22c or 22d on the respective Waschmediumszutechnisch 23a to 23d in the respective washing medium supply line 23a to 23d associated laundry cleaning device 2a to 2d can pass.
  • the second input connection 15b is closed and the first input connection 15a is opened, whereby the input distribution channel 16 is supplied with flushing medium.
  • at least one of the pumps 3a, 3b, 4a or 4b is put into operation and a cleaning medium connection 7a (to 7p) is opened so that one of the cleaning media 24a to 24p mixes in the input distribution channel 16 with the flushing medium and via at least one of the pumps 3a, 3b, 4a or 4b is pumped into the Ninverteilkanal 17 and passes from there in the manner described above in a laundry cleaning device 2a to 2d.
  • the flushing medium is mixed with the supplied cleaning medium 24a to 24j, whereby the chemical load on the lines participating in the supply to the respective laundry cleaning device 2a to 2d is reduced.
  • the first input port 15a could also remain closed and the cleaning medium 24a to 24j be pumped in pure form into the respective laundry cleaning device 2a to 2d.
  • the flushing medium is flushed by closing the cleaning medium connection assigned to the previously supplied cleaning medium 24a to 24j and supplying flushing medium via the input distribution channel 16 and the previously involved pumps to the laundry cleaning device 2a to 2d , Subsequently, another (or the same) cleaning medium connection can be opened and the supply to the laundry cleaning device 2a to 2d be continued in an analogous manner.
  • the flushing of the matterssverteilkanals 17 and the downstream Ninverteilkanals 17 and the Waschmediumszutechnisch 23a to 23d allows the cleaning media 24a to 24j only in the laundry cleaning device 2a to 2d react with each other, thus preventing unwanted occurring in the leads reactions.
  • the inlet channel 16, the outlet channel 17 and the washing medium supply line are rinsed in the manner already described with the rinsing medium.
  • the required flushing amount is that amount which must necessarily be supplied to a laundry cleaning device 2a to 2d, around the metering system 1 and the respective washing medium supply line 23a to 23d largely free of cleaning media residues
  • the first input port 15a again closed and the second input port 15b are opened, which now no pump has to be involved in the flushing medium supply and thus reduced energy consumption and the life of the pump can be increased.
  • the dosing system and the lines to the laundry cleaning facilities 2a to 2d are largely free of cleaning media residues after flushing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum wechselweisen Zuführen eines Spülmediums und zumindest eines Reinigungsmediums mittels einer Dosieranlage für zumindest eine Wäschereinigungseinrichtung, wobei der Dosieranlage das Spülmedium über eine mit zumindest einem Eingangsanschluss verbundene Spülmediumszuleitung zugeführt wird, und die Dosieranlage mit jeder Wäschereinigungseinrichtung über jeweils eine Waschmediumszuleitung mit einem Ausgangsanschluss verbunden wird.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik, gemäß US 5 246 026 A , US 6 035472 A , DE 10 2007 032759 A1 , oder WO96/41910 A1 , sind Dosieranlagen für Wäschereinigungseinrichtungen bekannt geworden, wobei jeder Wäschereinigungseinrichtung jeweils eine Dosieranlage zugeordnet ist. Verfügt ein Benutzer über mehrere Wäschereinigungseinrichtungen, so hat dies zur Folge, dass auch mehrere Dosieranlagen vorgesehen werden müssen. Die Dosieranlagen erfüllen dabei den Zweck, ein Spülmedium sowie zumeist mehrere unterschiedliche Reinigungsmedien der jeweiligen Wäschereinigungseinrichtung in einer definierten Reihenfolge zuzuführen. Hierfür weisen die Dosieranlagen zumindest zwei Zuleitungen auf, die mit einer Wäschereinigungseinrichtung verbunden sind, nämlich eine Spülmediumszuleitung und zumindest eine Reinigungsmediumszuleitung. Das Reinigungsmedium wird dabei üblicherweise mittels einer Pumpe zur Wäschereinigungseinrichtung gepumpt. Häufig werden hierfür Schlauchquetschpumpen (sog. Peristaltikpumpen) eingesetzt, die die als Schlauch ausgeführte Reinigungsmediumszuleitung mechanisch beanspruchen und daher für einen zuverlässigen Betrieb möglichst elastische Schläuche voraussetzen. Reinigungsmittel, die die gewünschte Reinigungswirkung erzielen, haben häufig den unangenehmen Nebeneffekt, dass sie die Zusammensetzung der Schläuche verändern und somit deren Lebensdauer reduzieren. Dies führt zu verkürzten Wartungsintervallen sowie zu steigenden Betriebskosten oder schlimmstenfalls zu einer Leckage der Zuleitungen und in Folge dessen zu einem Totalausfall der Wäschereinigungseinrichtung. Da üblicherweise eine Mehrzahl an Reinigungsmedien bei einem Waschvorgang eingesetzt wird, und die Reinigungsmedien getrennt voneinander zugeführt werden müssen, um unerwünschte Reaktionen zwischen den Reinigungsmedien zu vermeiden, müssen in der Praxis mehrere Reinigungsmediumszuleitungen mit jeweils einer Pumpe vorgesehen werden. Die Vielzahl dieser Zuleitungen stellt nicht nur einen beträchtlichen Installations- und Kostenaufwand dar, sondern erhöht auch das Ausfallsrisiko der Wäschereinigungseinrichtung bzw. der Dosieranlage.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Zuführen eines Spülmediums und zumindest eines Reinigungsmediums mittels einer Dosieranlage zu schaffen, welche eine zuverlässige und kostengünstige Zufuhr des Spülmediums und zumindest eines Reinigungsmediums ermöglicht, und dabei gleichermaßen effizient und mit möglichst geringem Installationsaufwand ausführbar ist.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1 der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß folgende Schritte vorgesehen sind:
    1. a) Erfassen eines automatisierten oder durch einen Benutzer vorgebbaren Reinigungsauftrages,
    2. b) Überprüfen des Druckes in der Spülmediumszuleitung, wobei bei Unterschreiten eines definierten Wertes, beispielsweise 0,7 oder 0,5 bar, die Schritte c) bis e) ausgesetzt und eine Fehlermeldung ausgegeben wird,
    3. c) Zufuhr des Spülmediums an eine Wäschereinigungseinrichtung über die der Wäschereinigungseinrichtung zugeordnete Waschmediumszuleitung,
    4. d) Zufuhr des zumindest einen Reinigungsmediums an die Wäschereinigungseinrichtung gemäß Schritt c),
    5. e) Spülen der Dosieranlage und der Waschmediumszuleitung mit dem Spülmedium für eine vorgebbare Zeitdauer, wobei jeder Eingangsanschluss ein Eingangsventil und jeder Ausgangsanschluss ein Ausgangsventil aufweist, wobei ergebnisabhängig von der Prüfung in Schritt b) zumindest ein Eingangsventil und das der Wäschereinigungseinrichtung gemäß Schritt c) zugeordnete Ausgangsventil vor dem Durchführen des Schritts c) geöffnet werden, wobei nach oder während des Schrittes c) ein dem jeweiligen Reinigungsmedium zugeordnetes ein Reinigungsmediumsventil für eine vorgebbare Zeitdauer geöffnet wird, und vor Schritt e) das geöffnete Reinigungsmediumsventil wieder geschlossen wird, wobei das Spülen gemäß Schritt e) in einem nach Schritt e) erfolgenden Schritt f) durch Schließen des jeweiligen Ausgangsventils und/ oder der Eingangsventile beendet wird, wobei die Dosieranlage zur Einbringung des Spülmediums und des Reinigungsmediums zwei hydraulisch parallel geschaltete Peristaltikpumpen aufweist.
  • Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich eine Wäschereinigungseinrichtung mittels einer einzigen Waschmediumszuleitung zu versorgen, die sowohl die Zuleitung der des Spülmediums als auch des zumindest einen Reinigungsmediums von der Dosieranlage hin zu der Wäschereinigungseinrichtung übernimmt. Dadurch kann die Anzahl der Leitungen, die die Dosieranlage mit der Wäschereinigungseinrichtung verbinden, deutlich reduziert werden. Darüber hinaus ist die Lebensdauer der Waschmediumszuleitung deutlich höher als jene einer gleichwertigen Reinigungsmediumszuleitung, da Reinigungsmedien nur während der Zeitdauer, in der dem Wäschereinigungseinrichtung ein Reinigungsmedium zugeführt wird, in der Dosieranlage und der Waschmediumszuleitung verweilen. Die nachfolgende Spülung mit dem Spülmedium, welches vorzugsweise Wasser ist, erhöht die Lebensdauer der Dosieranlage und der Waschmediumszuleitung beträchtlich. Darüber hinaus wird das Reinigungsmedium vorzugsweise in Schritt d) mit dem Spülmedium vermengt, wodurch das Reinigungsmedium nur in verdünnter Form in die Waschmediumszuleitung gelangt. Die Lebensdauer der Waschmediumszuleitung kann dadurch zusätzlich erhöht werden. Der Ausdruck "wechselweises Zuführen von Spül- und Reinigungsmedien" bedeutet daher, dass ein Reinigungsmedium durchaus gleichzeitig mit einem Spülmedium zugeführt werden kann (dies ist sogar erwünscht); ein gleichzeitiges Zuführen mehrere unterschiedlicher Reinigungsmedien in einer Waschmediumszuleitung ist hingegen nicht vorgesehen.
  • Das Erfassen des Reinigungsauftrages kann über eine Benutzerschnittstelle wie beispielsweise ein User-Terminal erfolgen, dass an der Dosieranlage angeordnet sein kann. Alternativ dazu kann ein Reinigungsauftrag auch von externen Geräten hin zur Dosieranlage übertragen werden. Auch ist es möglich, dass die Dosieranlage Aufträge in einer von dem Benutzer vorgebbaren Weise selbst automatisch generiert. Ein Reinigungsauftrag enthält vorzugsweise die Reinigungsparameter, in der die Menge und die Abfolge der der Wäschereinigungseinrichtung zuzuführenden Medien festgelegt ist. Auch kann die Einwirkdauer, die Reinigungstemperatur oder die Drehzahl einer Waschtrommel vorgegeben werden.
  • Das Spülen der Dosieranlage in Schritt e) erhöht zusätzlich die Lebensdauer der Dosieranlage bzw. darin vorgesehener Bauteile, indem beispielsweise ein Verkleben mechanisch bewegter oder beanspruchter Teile vorgebeugt wird. Nach erfolgter Spülung gemäß Schritt e) wird der Spülvorgang üblicherweise beendet, indem zumindest ein beteiligter Anschluss (Eingangsanschluss und/oder Ausgangsanschluss) geschlossen wird.
  • Die Ausführung der besagten Anschlüsse als Ventile ist besonders effizient und erlaubt eine zuverlässige Zufuhr bzw.
  • Zufuhrunterbrechung des Spülmediums bzw. des zumindest einen Reinigungsmediums an die jeweilige Wäschereinigungseinrichtung. Die Spülung der Dosieranlage gemäß Schritt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens hat zur Folge, dass in der Dosieranlage vorhanden Ventile in einfacher Weise gereinigt werden, wodurch sich deren Haltbarkeit und Funktionsdauer erhöht. Im Falle eines Ausfalls einer Pumpe kann die Versorgung der Wäschereinigungseinrichtungen von der anderen Pumpe zuverlässig übernommen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Reinigungsmedien getrennt voneinander zuführbar sind, indem in einer dem Schritt e) nachfolgenden Iteration erneut die Schritte d) bis e) wiederholt werden. In jeder Iteration kann ein anderes Reinigungsmedium im jeweiligen Schritt d) in einer einzigen Waschmediumszuleitung einer Wäschereinigungseinrichtung zugeführt werden, ohne dass die Reinigungsmedien miteinander innerhalb der Dosieranlage oder der Waschmediumszuleitung miteinander in Berührung kommen. Dies erlaubt eine besonders zielgerichtete und effiziente Reinigung im Zuge eines umfassenden Reinigungsprogramms. Die Menge der zuzuführenden Reinigungsmittel kann beispielsweise durch eine entsprechend gewählte Pumpleistung einer die Reinigungsmittel und optional das Spülmittel zuführenden Pumpe vorgegeben werden.
  • Um eine fehlerhafte Inbetriebnahme der Dosieranlage und einer Wäschereinigungseinrichtung vorzubeugen, kann gemäß einer günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schritt a) das Fortbestehen des Reinigungsauftrages für eine Dauer von zumindest 5 Sekunden überprüft werden. Dies beugt eine Missinterpretation von fehlerhaften Signalen vor, die fälschlicherweise als Reinigungsauftrag interpretiert werden könnten. Solche fehlerhaften Signale können durch Einstreuungen oder Rückkopplungen verursacht werden, wie sie beispielsweise im Zuge einer Prüfung auf elektromagnetische Verträglichkeit gezielt in ein zu prüfendes System eingebracht werden.
  • In einer weiteren günstigen Variante der Erfindung wird in Schritt e) die Durchflussrate des Spülmediums erfasst. So kann in einfacher Weise die Menge an Spülmedium bestimmt werden, die einer Wäschereinigungseinrichtung im Zuge eines Waschvorganges zugeführt wurde. Gegebenenfalls kann auf die Pumpleistung einer beteiligten Pumpe rückgeschlossen werden, wodurch eine notwendige baldige Wartung frühzeitig erkannt werden kann. Darüber hinaus kann der Vergleich der Pumpleistung mit der Durchflussrate dazu herangezogen werden, die Pumpe neu zu kalibrieren bzw. die Zeitdauer, in der das Spülmediumsowie die Reinigungsmedien zugeführt werden sollen, an eine geänderte Pumpleistung entsprechend anzupassen. Dies stellt sicher, dass auch bei geänderter Pumpleistung die gewünschte Menge an Spülmedium bzw. an Reinigungsmedien einer Wäschereinigungseinrichtung zugeführt werden kann. Das Erfassen kann z.B. durch eine indirekte Messung oder auch eine direkte Messung, beispielsweise mittels eines Messrades/Schaufelrades, erfolgen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Durchflussrate in der Spülmediumszuleitung und in der Waschmediumszuleitung erfasst wird. Die Differenz der beiden Durchflussraten kann z.B. zur Bewertung der Dichtheit der Dosieranlage herangezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verfügbarkeit der Reinigungsmedien überprüft wird und ergebnisabhängig davon Warn- und/oder Leermeldungen ausgegeben werden und/oder die Wäschereinigungseinrichtung gestoppt wird. Die Überprüfung der Verfügbarkeit der Reinigungsmedien kann beispielsweise über einfache Sensoren erfolgen, die den Füllstand von Behältnissen messen, die besagte Reinigungsmedien beinhalten. Hierfür sind beispielsweise Schwimmsensoren oder andere Füllstandssensoren besonders geeignet.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung wird in Schritt f) die Förderleistung der Pumpen gemessen und mit vorgebbaren Sollwerten verglichen. Dies erlaubt ein einfaches Kalibrieren der Pumpen und ein Anpassen der Reinigungsparameter. Auch kann eine deutliche Abweichung von Sollwerten dazu herangezogen werden, um auf einen fehlerhaften Zustand einer Pumpe und einen eventuell notwendigen Austausch zurück zu schließen.
  • In einem vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Dosieranlage den Zustand der mit der Dosiereinrichtung verbundenen Wäschereinigungseinrichtungen sowie die Verfügbarkeit des Spül- und Reinigungsmediums überwacht und bei Abweichungen von Sollwerten eine Fehlermeldung ausgibt, die vorzugsweise zusätzlich als elektronische Nachricht an eine Empfangstelle übermittelt wird. So kann beispielsweise eine Nachricht auf einem an der Dosieranlage angebrachtem Terminal bzw. Display angezeigt werden oder eine Warnleuchte auf eine Abweichung von Sollwerten hinweisen. Besonders bevorzugt kann auch eine automatische Nachricht, beispielsweise eine SMS an ein Mobiltelefon eines Benutzers, des Inhabers und/oder eines Wartungsteams gesendet werden.
  • Um eine einfache digitale Anbindung der Dosieranlage zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass die Dosieranlage ein Modul zur Herstellung einer Funkverbindung, vorzugsweise einer W-Lan Verbindung aufweist, wobei die Dosieranlage vorzugsweise dazu eingerichtet ist, mittels einer externen Kommunikationsschnittstelle überwacht und/oder gesteuert zu werden. Als externe Kommunikationsschnittstelle können zum Beispiel Mobiltelefone, insbesondere Smartphones, Tabletcomputer oder auch beliebige andere Geräte mit einer digitalen Kommunikationsschnittstelle verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können zumindest zwei, vorzugsweise vier, acht oder mehr Wäschereinigungseinrichtungen mit der Dosieranlage über jeweils eine Waschmediumszuleitung verbunden werden. Dabei ist jede Waschmediumszuleitung mit jeweils einem Ausgangsanschluss der Dosieranlage verbunden, wobei jeder Ausgangsanschluss vorzugsweise ein Ausgangsventil aufweist.
  • Um die Betriebssicherheit der Dosieranlage weiter zu erhöhen, kann in einer günstigen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass der Druck in der Waschmediumszuleitung überwacht wird. Dies kann über herkömmliche Drucksensoren erfolgen.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die oben gestellte Aufgabe mit einer Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, zumindest nach Anspruch gelöst.
  • Gemäß der Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung eine Dosieranlage auf, umfassend eine Spülmediumszuleitung und zumindest eine Waschmediumszuleitung, wobei die Dosieranlage zumindest einen Eingangsanschluss umfasst und zumindest einen Ausgangsanschluss für zumindest eine Wäschereinigungseinrichtung aufweist, wobei jeder Eingangsanschluss ein Eingangsventil und jeder Ausgangsanschluss ein Ausgangsventil aufweist, wobei der Dosieranlage das Spülmedium über die mit dem zumindest einem Eingangsanschluss verbundene Spülmediumszuleitung zuführbar ist, und die Dosieranlage mit jeder Wäschereinigungseinrichtung über jeweils eine Waschmediumszuleitung mit einem Ausgangsanschluss verbindbar ist, wobei die Dosieranlage zum wechselweisen Zuführen eines Spülmediums und zumindest eines Reinigungsmediums einen Eingangsverteilkanal sowie einen Ausgangsverteilkanal aufweist, wobei das zumindest eine Reinigungsmedium über jeweils eine mit dem Eingangsverteilkanal verbundene Reinigungsmediumszuleitung in den Eingangsverteilkanal einbringbar ist und der Eingangsverteilkanal zusätzlich mit der Spülmediumszuleitung verbunden ist, und der Ausgangsverteilkanal mit der zumindest einen Waschmediumszuleitung verbunden ist, wobei der Eingangsverteilkanal mit dem Ausgangsverteilkanal über zumindest zwei hydraulisch parallel geschaltete Peristaltikpumpen verbunden ist und innerhalb des Eingangsverteilkanals ist ein Drucksensor vorgesehen ist, der zum Messen des Druckes im Eingangsverteilkanal und zum Zuführen der Messwerte an eine Recheneinheit eingerichtet ist.
  • Das Vorsehen der Kanäle erlaubt eine einfache und effiziente Anordnung von Eingangs- und Ausgangsleitungen, die in einfacher Weise vorzugsweise über Ventile zu und abgeschaltet werden können.
  • In einer besonders günstigen Variante der Erfindung ist der Ausgangsverteilkanal mit der Spülmediumszuleitung verbunden. Dies erlaubt eine direkte Spülung des Ausgangsverteilkanals ohne die den Eingangsverteilkanal mit dem Ausgangsverteilkanal hydraulisch verbindenden Pumpen in Anspruch nehmen zu müssen. Dadurch können die Pumpen sowie die den Pumpen zugeordneten Leitungen, die vorzugsweise als Schläuche ausgeführt sind, geschont werden.
  • Die Erfindung samt weiteren Ausgestaltungen und Vorteilen ist im Folgenden an Hand einer beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht ist. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Dosieranlage mit mehreren Wäschereinigungseinrichtungen gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Dosieranlage gemäß der Erfindung,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Dosieranlage gemäß der Schnittlinie AA aus Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Dosieranlage gemäß Fig. 2 und
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Spülmediums- und Reinigungsmediumsflusses gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dosieranlage 1 (bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens), die mit vier Wäschereinigungseinrichtungen 2a bis 2d über jeweils eine Waschmediumszuleitung 23a bis 23d (siehe Fig. 5) verbunden ist. Alternativ dazu könnte auch eine einzige Waschmediumszuleitung zur Versorgung mehrere Wäschereinigungseinrichtungen 2a bis 2d vorgesehen sein, wobei die Wäschereinigungseinrichtungen 2a bis 2d dann mit zusätzlichen Anschlussventilen ausgestattet werden sollten, sodass eine gezielte Versorgung möglich ist. Die Dosieranlage 1 weist zwei Pumpen 3a und 3b auf, die vorzugsweise innerhalb der Dosieranlage 1 angeordnet sind. Darüber hinaus ist die Dosieranlage 1 mit zwei externen Pumpen 4a und 4b verbunden, die zur Erhöhung der Pumpleistung oder als redundante Pumpen vorgesehen sein können. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist die Dosieranlage 1 mit einem Computer 5 verbunden, mittels dem der Dosieranlage 1 Reinigungsaufträge übermittelt werden können. Die Dosieranlage 1 weist des Weiteren eine Benutzerschnittstelle 6 auf, die beispielsweise über ein Display, vorzugsweise ein LCD- Display verfügen kann. Auch kann das Display als Touch-Screen ausgeführt sein, wodurch Eingaben durch einen Benutzer besonders einfach erfolgen können. Die Dosieranlage 1 ist mit zumindest einem Reinigungsmedium, gemäß Fig. 1 mit acht Reinigungsmedien 24a bis 24h (siehe Fig. 5) über acht jeweils einem Reinigungsmedium 24a bis 24h zugeordnete Reinigungsmedienanschlüsse 7a bis 7h sowie optional z.B. mit weiteren acht Reinigungsmedien 24k bis 24p über weitere acht Reinigungsmedienanschlüsse 7i bis 7p verbunden sind, wobei die Reinigungsmedien 24a bis 24p der Dosieranlage 1 über jeweils eine in Fig. 1 nicht dargestellte Reinigungsmediumszuleitung 8a bis 8h bzw. 8p (siehe Fig. 5), die mit den Reinigungsmedienanschlüssen 7a bis 7h bzw. 7p zugeordnete Schlauchanschlüsse 7a' bis 7h' bzw. 7p' verbunden sind, zugeführt werden können. Die Reinigungsmedienanschlüsse 7a bis 7h bzw. 7p weisen dabei Ventile (Reinigungsmediumsventile), die vorzugsweise als Magnetventile ausgeführt sind, auf. Eine Spülmediumseinheit 9 kann über eine Spülmediumszuleitung 10 mit der Dosieranlage 1 verbunden sein, wobei als Spülmedium vorzugsweise Wasser verwendet wird. Die Spülemediumseinheit 9 kann beispielsweise eine verschließbare Verbindung, beispielsweise einen Wasserhahn mit einem Wasseranschluss umfassen.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Dosieranlage 1 gemäß der Erfindung, wobei die Dosieranlage 1 ein Netzteil 11 zur Energieversorgung der Dosieranlage 1, eine Recheneinheit 12, zwei Antriebseinheiten 13a und 13b, die vorzugsweise jeweils einen Elektromotor (der beispielsweise mit einen Getriebe verbunden sein kann) aufweisen, sowie diverse Anschlüsse aufweist, die im Folgenden noch ausführlicher beschrieben werden.
  • Die Antriebseinheiten 13a und 13b sind dazu eingerichtet die Pumpen 3a bzw. 3b anzutreiben. Die Pumpen 3a und 3b sind vorzugsweise als Schlauchquetsch- bzw. Peristaltikpumpen ausgeführt. Die Recheneinheit 12 ist dazu eingerichtet Reinigungsaufträge zu speichern sowie an einem Dosier- bzw. Reinigungsvorgang beteiligte Komponenten zu steuern oder zu regeln. Um einen kompakten und robusten Aufbau der Dosieranlage 1 zu ermöglichen, befinden sich die Recheneinheit 12, die Antriebseinheiten 13a und 13b sowie die den Reinigungsmedienanschlüsse 7a bis 7h zugeordneten Ventile im Wesentlichen innerhalb eines Gehäuses 14. Die in Fig. 2 dargestellte Dosieranlage 1 weist zwei Eingangsanschlüsse (einen ersten Eingangsanschluss 15a (siehe Fig. 3) und einen zweiten Eingangsanschluss 15b, der in Fig. 3 dargestellt ist) auf, die dazu eingerichtet sind das Spülmedium in mit dem jeweiligen Eingangsanschluss 15a oder 15b verbundenen Verteilkanäle (Eingangsverteilkanal 16 und Ausgangsverteilkanal 17 siehe Fig. 3) einzubringen. In einem linken unteren Abschnitt der Dosieranlage 1 gemäß Fig. 2 ist ein einem Eingang der ersten Pumpe 3a zugeordneter erster Pumpeneingangsanschluss 18a dargestellt, der mit dem Eingangsverteilkanal 16 verbunden ist. In einem dem Pumpeneingangsanschluss 18a gegenüberliegenden unteren rechten Abschnitt der Dosieranlage 1 ist ein einem Ausgang der zweiten Pumpe 3b zugeordneter zweiter Pumpenausgangsanschluss 19b dargestellt, der mit dem Ausgangsverteilkanal 17 verbunden ist. Das Zusammenwirken der Pumpen 3a und 3b mit den zugehörigen Anschlüssen ist in der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 3 und Fig. 4 erörtert.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Dosieranlage 1 gemäß der Schnittlinie AA aus Fig. 2. Darin ist ein Eingangsverteilkanal 16 erkennbar, der sich vorzugsweise horizontal durch einen unteren Abschnitt der Dosieranlage 1 erstreckt. Der Eingangsverteilkanal 16 ist dabei mit dem ersten und einem zweiten Pumpeneingangsanschluss 18a und 18b verbunden. Die Reinigungsmedienanschlüsse 7a bis 7h (bzw. zusätzlich die Reinigungsmedienanschluss 7i bis 7p) sind dergestalt entlang des Eingangsverteilkanals 16 angeordnet, sodass durch eine Öffnung eines jeweiligen Reinigungsmedienanschlusses (vorzugsweise über ein Ventil) eine durchgängige Verbindung des Eingangsverteilkanals 16 mit der jeweils dem Reinigungsmedienanschluss zugeordneten Reinigungsmediumszuleitung 8a bis 8h bzw. 8p zustande kommt. Der Eingangsverteilkanal 16 ist über die beiden Pumpeneingangsanschlüsse 18a und 18b über die erste bzw. die zweite Pumpe 3a bzw. 3b mit dem Ausgangsverteilkanal 17 verbunden. Hierfür verbindet eine Verbindungsleitung 20, die vorzugsweise als Schlauchleitung ausgeführt ist, den Pumpeneingangsanschluss 18a mit der Pumpe 3a, wobei ein Ausgang der Pumpe 3a wiederum über eine weitere Verbindungsleitung 20 mit einem ersten Pumpenausgangsanschluss 19a verbunden ist. Die Verbindung des Eingangsverteilkanals 16 mit dem Ausgangsverteilkanals 17 über die zweite Pumpe 3b erfolgt grundsätzlich in analoger Weise. Da die zweite Pumpe 3b allerdings seitenverkehrt angeordnet ist, ist eine zusätzliche Verbindungsleitung 21, die vorzugsweise als Schlauchleitung ausgeführt ist vorgesehen, um den zweiten Pumpenausgangsanschluss 19b mit dem Ausgangsverteilkanal 17 zu verbinden. Dies erlaubt den Einsatz von gleichartigen Pumpen mit gleicher Pumprichtung. Der Ausgangsverteilkanal 17 erstreckt sich vorzugsweise parallel zum Eingangskanal 16 und ist in der gezeigten Ausführungsform mit vier Ausgangsanschlüssen 22a bis 22d verbunden, wobei die Ausgangsanschlüsse 22a bis 22d vorzugsweise jeweils ein Ventil, besonders bevorzugt ein Magnetventil, aufweisen und durch Öffnen jeweils eines der Ventile eine durchgängige Verbindung des Ausgangsverteilkanals 17 der dem jeweiligen Ausgangsanschluss 22a bis 22d zugeordneten Waschmediumszuleitung 23a bis 23d hergestellt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Dosieranlage 1 gemäß der Fig. 2, wobei die Dosieranlage 1 darin mit in Fig. 2 nicht dargestellten Verbindungsleitungen 20 bestückt ist. Die erste Pumpe 3a ist darin über die Verbindungsleitungen 20 mit dem ersten Pumpeneingangsanschluss 18a sowie dem ersten Pumpenausgangsanschluss 19a verbunden und dazu eingerichtet, ein Reinigungsmedium 24a bis 24p von dem Eingangsverteilkanal 16 in den Ausgangsverteilkanal 17 bzw. in nachfolgende Waschmediumszuleitungen 23a bis 23d zu pumpen. Dabei ist jene Verbindungsleitung 20, die die Pumpe 3a mit dem Pumpenausgangsanschluss 19a verbindet, in einer Länge ausgeführt, die eine für die Verbindung notwendige Mindestlänge vorzugsweise überschreitet. Diese Mindestlänge wird vorzugsweise um 10%, 20%, 30% oder 40% überschritten, sodass sich diese Verbindungsleitung 20 ausgehend von der ersten Pumpe 3a zumindest abschnittsweise in einem Bogen hin zu dem Pumpenausgangsanschluss 19a erstreckt. Dies ist vorteilhaft, da diese Verbindungsleitung 20 bei einer Ausführung der ersten bzw. zweiten Pumpe 3a bzw. 3b als Schlauchquetschpumpe gequetscht und bewegt wird. Eine großzügige Dimensionierung dieser Verbindungsleitung 20 verhindert daher das Risiko eines Abrutschens von dem Pumpenausgangsanschluss 19a. Darüber hinaus reduziert die gesteigerte Biegefreiheit das Ausmaß der Krümmung der Verbindungsleitung 20, wodurch dessen Lebensdauer zusätzlich gesteigert werden kann (dies gilt in analoger Weise für die Verbindungselemente 20 der zweiten Pumpe 3b).
  • In Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Spülmediums- und Reinigungsmediumsflusses gemäß der Erfindung gezeigt. Darin ist die Spülmediumszuleitung 10 (typischerweise eine Leitung hin zu einem Wasseranschluss) dargestellt, die über eine verschließbare bzw. zu öffnende Verbindung 27, vorzugsweise einen üblichen Wasserhaupthahn und einem System- bzw. Rohrtrenner 28 (zur Vermeidung von Rückflüssen in die Spülmediumszuleitung 10) mit dem ersten Eingangsanschluss 15a und dem zweiten Eingangsanschluss 15b verbunden ist. Innerhalb des Eingangsverteilkanals 16 ist ein Drucksensor 29 vorgesehen, der den Druck im Eingangsverteilkanal 16 misst und die Messwerte der Recheneinheit 12 zuführt. Zusätzlich ist ein Durchflussmengenmesser 25, der als Messrad, insbesondere als Schaufelrad ausgeführt sein kann, vorgesehen, der zur Messung der den Eingangsverteilkanal 16 zugeführten Menge an Spülmedium herangezogen werden kann.
  • Wird der Dosieranlage 1 ein Reinigungsauftrag erteilt, so öffnet die Dosieranlage 1 entsprechend dem Reinigungsauftrag jenen Ausgang (bzw. Ausgangsanschluss 22a, 22b, 22c oder 22d) bzw. jenes Ausgangsventil, das zur Verbindung mit der gewünschten Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d geöffnet werden müssen. Zudem wird ein Eingang bzw. Eingangsventil geöffnet, wobei es sich dabei typischerweise zuerst um den zweiten Eingangsanschluss 15b handelt (eine geöffnete Verbindung 27 vorausgesetzt), sodass Spülmedium direkt über den Ausgangsverteilkanal 17, den jeweiligen Ausgangsanschluss 22a, 22b, 22c oder 22d über die jeweilige Waschmediumszuleitung 23a bis 23d in die der jeweiligen Waschmediumszuleitung 23a bis 23d zugeordnete Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d gelangen kann. Nach einer vorgebbaren Zeitdauer bzw. Spülmediumsmenge wird der zweite Eingangsanschluss 15b geschlossen und der erste Eingangsanschluss 15a geöffnet, wodurch der Eingangsverteilkanal 16 mit Spülmedium versorgt wird. Zusätzlich wird zumindest eine der Pumpen 3a, 3b, 4a oder 4b in Betrieb genommen und ein Reinigungsmediumsanschluss 7a (bis 7p) geöffnet, sodass eines der Reinigungsmedien 24a bis 24p sich in dem Eingangsverteilkanal 16 mit dem Spülmedium vermengt und über zumindest eine der Pumpen 3a, 3b, 4a oder 4b in den Ausgangsverteilkanal 17 gepumpt wird und von dort in obig beschriebener Weise in eine Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d gelangt. Das Spülmedium vermengt sich dabei mit dem zugeführten Reinigungsmedium 24a bis 24j, wodurch die chemische Belastung der an der Zufuhr an die jeweilige Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d beteiligten Leitungen reduziert wird. Alternativ dazu könnte der erste Eingangsanschluss 15a auch verschlossen bleiben und das Reinigungsmedium 24a bis 24j in Reinform in die jeweilige Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d gepumpt werden. Nach erfolgter Zufuhr des Reinigungsmediums 24a bis 24j folgt eine Spülung des Eingangskanals mit dem Spülmedium, indem der dem zuvor zugeführten Reinigungsmedium 24a bis 24j zugeordnete Reinigungsmediumsanschluss geschlossen wird und Spülmedium über den Eingangsverteilkanal 16 und die zuvor beteiligte/n Pumpen der Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d zugeführt werden. Im Anschluss kann ein anderer (oder auch der gleiche) Reinigungsmediumsanschluss geöffnet werden und die Zufuhr an die Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d in analoger Weise fortgesetzt werden. Die Spülung des Eingangsverteilkanals 17 bzw. des nachgeschalteten Ausgangsverteilkanals 17 und der Waschmediumszuleitung 23a bis 23d ermöglicht, dass die Reinigungsmedien 24a bis 24j erst in der Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d miteinander reagieren und verhindert so unerwünschte in den Zuleitungen erfolgende Reaktionen. Nachdem alle gewünschten Reinigungsmedien 24a bis 24j zugeführt wurden wird der Eingangskanal 16, der Ausgangskanal 17 und der Waschmediumszuleitung in bereits beschriebener Weise mit dem Spülmedium gespült. Sollte eine höhere Menge an Spülmedium an die Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d zugeführt werden, als für die besagte Spülung erforderlich ist (die erforderliche Spülmenge ist jene Menge, die notwendigerweise einer Wäschereinigungseinrichtung 2a bis 2d zugeführt werden muss, um die Dosieranlage 1 und die jeweilige Waschmediumszuleitung 23a bis 23d weitgehend von Reinigungsmedienrückständen zu befreien), so kann das erste Eingangsanschluss 15a wieder geschlossen und der zweite Eingangsanschluss 15b geöffnet werden, wodurch nunmehr keine Pumpe an der Spülmediumszufuhr beteiligt werden muss und somit der Energieverbrauch gesenkt sowie die Lebensdauer der Pumpen gesteigert werden kann. Die Dosieranlage und die Leitungen hin zu den Wäschereinigungseinrichtungen 2a bis 2d sind nach erfolgter Spülung weitgehend frei von Reinigungsmedienrückständen.
  • Die Erfindung kann in beliebiger dem Fachmann bekannter Weise abgeändert werden und ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung aufgegriffen und weitgehend miteinander kombiniert werden, wie durch die Ansprüche definiert.

Claims (13)

  1. Verfahren zum wechselweisen Zuführen eines Spülmediums und zumindest eines Reinigungsmediums (24a bis 24j) mittels einer Dosieranlage (1) für zumindest eine Wäschereinigungseinrichtung (2a,...2d), wobei der Dosieranlage (1) das Spülmedium über eine mit zumindest einem Eingangsanschluss (15a, 15b) verbundene Spülmediumszuleitung (10) zugeführt wird, und die Dosieranlage (1) mit jeder Wäschereinigungseinrichtung (2a,...2d) über jeweils eine Waschmediumszuleitung (23a bis 23d) mit einem Ausgangsanschluss (22a bis 22d) verbunden wird, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Erfassen eines automatisierten oder durch einen Benutzer vorgebbaren Reinigungsauftrages,
    b) Überprüfen des Druckes in der Spülmediumszuleitung (10), wobei bei Unterschreiten eines definierten Wertes, beispielsweise 0,7 oder 0,5 bar, die Schritte c) bis e) ausgesetzt und eine Fehlermeldung ausgegeben wird,
    c) Zufuhr des Spülmediums an eine Wäschereinigungseinrichtung (2a,...2d) über die der Wäschereinigungseinrichtung (2a,...2d) zugeordnete Waschmediumszuleitung (23a bis 23d),
    d) Zufuhr des zumindest einen Reinigungsmediums (24a bis 24j) an die Wäschereinigungseinrichtung (2a,...2d) gemäß Schritt c),
    e) Spülen der Dosieranlage (1) und der Waschmediumszuleitung (23a bis 23d) mit dem Spülmedium für eine vorgebbare Zeitdauer,
    wobei jeder Eingangsanschluss (15a, 15b) ein Eingangsventil und jeder Ausgangsanschluss (22a bis 22d) ein Ausgangsventil aufweist, wobei ergebnisabhängig von der Prüfung in Schritt b) zumindest ein Eingangsventil und das der Wäschereinigungseinrichtung (2a,...2d) gemäß Schritt c) zugeordnete Ausgangsventil vor dem Durchführen des Schritts c) geöffnet werden, wobei nach oder während des Schrittes c) ein dem jeweiligen Reinigungsmedium (24a bis 24j) zugeordnetes ein Reinigungsmediumsventil für eine vorgebbare Zeitdauer geöffnet wird, und vor Schritt e) das geöffnete Reinigungsmediumsventil wieder geschlossen wird, wobei das Spülen gemäß Schritt e) in einem nach Schritt e) erfolgenden Schritt f) durch Schließen des jeweiligen Ausgangsventils und/oder der Eingangsventile beendet wird, wobei die Dosieranlage (1) zur Einbringung des Spülmediums und des Reinigungsmediums (24a bis 24j) zwei hydraulisch parallel geschaltete Peristaltikpumpen (3a, 3b) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Reinigungsmedien (24a bis 24j) getrennt voneinander zuführbar sind, indem in einer dem Schritt e) nachfolgenden Iteration erneut die Schritte d) bis e) wiederholt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) das Fortbestehen des Reinigungsauftrages für eine Dauer von zumindest 5 Sekunden überprüft wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) die Durchflussrate des Spülmediums erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussrate in der Spülmediumszuleitung (10) und in der Waschmediumszuleitung (23a bis 23d) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfügbarkeit der Reinigungsmedien (24a bis 24j) überprüft wird und ergebnisabhängig davon Warn- und/oder Leermeldungen ausgegeben werden und/oder die Wäschereinigungseinrichtung (2a bis 2d) gestoppt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt f) die Förderleistung der Pumpen (3a, 3b, 4a, 4b) gemessen und mit vorgebbaren Sollwerten verglichen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieranlage (1) den Zustand der mit der Dosieranlage (1) verbundenen Wäschereinigungseinrichtungen (2a bis 2d) sowie die Verfügbarkeit des Spül- und Reinigungsmediums (24a bis 24j) überwacht und bei Abweichungen von Sollwerten eine Fehlermeldung ausgibt, die vorzugsweise zusätzlich als elektronische Nachricht an eine Empfangstelle übermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieranlage (1) ein Modul zur Herstellung einer Funkverbindung, vorzugsweise einer W-Lan Verbindung aufweist, wobei die Dosieranlage (1) vorzugsweise dazu eingerichtet ist, mittels einer externen Kommunikationsschnittstelle überwacht und/oder gesteuert zu werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, vorzugsweise vier, acht oder mehr Wäschereinigungseinrichtungen (2a bis 2d) mit der Dosieranlage (1) über jeweils eine Waschmediumszuleitung (23a bis 23d) verbunden werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Waschmediumszuleitung (23a bis 23d) überwacht wird.
  12. Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine Dosieranlage (1) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, eine Spülmediumszuleitung (10) und zumindest eine Waschmediumszuleitung (23a bis 23d), wobei die Dosieranlage (1) zumindest einen Eingangsanschluss (15a, 15b) umfasst und zumindest einen Ausgangsanschluss (22a bis 22d) für zumindest eine Wäschereinigungseinrichtung (2a,...2d) aufweist, wobei jeder Eingangsanschluss (15a, 15b) ein Eingangsventil und jeder Ausgangsanschluss (22a bis 22d) ein Ausgangsventil aufweist, wobei der Dosieranlage (1) das Spülmedium über die mit dem zumindest einem Eingangsanschluss (15a, 15b) verbundene Spülmediumszuleitung (10) zuführbar ist, und die Dosieranlage (1) mit jeder Wäschereinigungseinrichtung (2a,...2d) über jeweils eine Waschmediumszuleitung (23a bis 23d) mit einem Ausgangsanschluss (22a bis 22d) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieranlage (1) zum wechselweisen Zuführen eines Spülmediums und zumindest eines Reinigungsmediums (24a bis 24j) einen Eingangsverteilkanal (16) sowie einen Ausgangsverteilkanal (17) aufweist, wobei das zumindest eine Reinigungsmedium (24a bis 24j) über jeweils eine mit dem Eingangsverteilkanal (16) verbundene Reinigungsmediumszuleitung (8a bis 8p) in den Eingangsverteilkanal (16) einbringbar ist und der Eingangsverteilkanal (16) zusätzlich mit der Spülmediumszuleitung (10) verbunden ist, und der Ausgangsverteilkanal (17) mit der zumindest einen Waschmediumszuleitung (23a bis 23d) verbunden ist, wobei der Eingangsverteilkanal (16) mit dem Ausgangsverteilkanal (17) über zumindest zwei hydraulisch parallel geschaltete Peristaltikpumpen (3a, 3b, 4a, 4b) verbunden ist und innerhalb des Eingangsverteilkanals (16) ist ein Drucksensor (29) vorgesehen ist, der zum Messen des Druckes im Eingangsverteilkanal (16) und zum Zuführen der Messwerte an eine Recheneinheit (12) eingerichtet ist.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsverteilkanal (17) mit der Spülmediumszuleitung (10) verbunden ist.
EP15709818.7A 2014-01-29 2015-01-28 Kompaktdosieranlage Not-in-force EP3099852B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18209724.6A EP3467183B1 (de) 2014-01-29 2015-01-28 Kompaktdosieranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50059/2014A AT515402A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Kompaktdosieranlage
PCT/AT2015/050025 WO2015113091A1 (de) 2014-01-29 2015-01-28 Kompaktdosieranlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18209724.6A Division EP3467183B1 (de) 2014-01-29 2015-01-28 Kompaktdosieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3099852A1 EP3099852A1 (de) 2016-12-07
EP3099852B1 true EP3099852B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=52682578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18209724.6A Active EP3467183B1 (de) 2014-01-29 2015-01-28 Kompaktdosieranlage
EP15709818.7A Not-in-force EP3099852B1 (de) 2014-01-29 2015-01-28 Kompaktdosieranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18209724.6A Active EP3467183B1 (de) 2014-01-29 2015-01-28 Kompaktdosieranlage

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3467183B1 (de)
AT (2) AT14982U1 (de)
ES (1) ES2816016T3 (de)
SI (1) SI3467183T1 (de)
WO (1) WO2015113091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286579A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 The Procter & Gamble Company Anordnung von wäschewaschmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845965A (en) * 1986-12-23 1989-07-11 Ecolab Inc. Method and apparatus for dispensing solutions
US5014211A (en) * 1989-06-16 1991-05-07 Diversey Corporation Microprocessor controlled liquid chemical delivery system and method
US5246026A (en) * 1992-05-12 1993-09-21 Proudman Systems, Inc. Fluid measuring, dilution and delivery system
DE69603368T2 (de) * 1995-06-08 1999-11-18 Unilever N.V., Rotterdam Verfahren und vorrichtung zum dosieren von waschmitteln
US6055831A (en) * 1997-05-31 2000-05-02 Barbe; David J. Pressure sensor control of chemical delivery system
DE102007032759A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen von Dosierleitungen in automatisch gesteuerten Wäschebehandlungsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT515402A1 (de) 2015-08-15
WO2015113091A1 (de) 2015-08-06
SI3467183T1 (sl) 2020-12-31
EP3467183B1 (de) 2020-06-10
EP3467183A1 (de) 2019-04-10
EP3099852A1 (de) 2016-12-07
AT14982U1 (de) 2016-10-15
ES2816016T3 (es) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622086B1 (de) Hydraulische Sicherheitsschaltung für einen Hämodialyse-Apparat
EP3095907B1 (de) Dosiereinrichtung
CN203892852U (zh) 智能单线润滑系统
EP2096214A2 (de) Trink-Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
WO2011000001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von abwasserleitungen von unterdrucktoilettenanlagen
EP3099852B1 (de) Kompaktdosieranlage
DE102014206471A1 (de) Kaffeevollautomat mit einer Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des tatsächlichen Restwasservolumens des Wassertanks
EP1724032A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Reinigungsanlage für Behälter
EP3570902A1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
DE3736716C2 (de)
EP3136939B1 (de) Dosiersystem zur dosierten abgabe von in gebinden gelagerten chemischen substanzen an eine geschirrspülmaschine oder waschmaschine
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2844478B1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
DE102011011202A1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz einer Pumpe, insbesondere zum Schutz der in einem Strömungskreislauf, insbesondere innerhalb einer Anlage vorgesehenen Pumpe vor einer Überhitzung und/oder vor einem Leerlaufen bzw. zum Schutz der in der Anlage vorgesehenen verfahrenstechnischen Prozesseinrichtungen
EP2679975A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Bruchs einer Flüssigkeitsleitung
DE102012111505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine und Wasch- oder Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4321008C1 (de) Hydraulische Sicherheitsschaltung für einen Hämodialyse-Apparat
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
EP2110362B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Weichwasser
DE102004018023B4 (de) Verfahren und Anlage zur hydraulischen Förderung von Schüttgut
DE202008008264U1 (de) Lackführungssystem für ein Druckmaschinenlackwerk
EP3325731B1 (de) Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks
EP3749554A1 (de) Frostschutzvorrichtung und frostschutzverfahren für eine fahrzeug-behandlungsanlage
WO2016162185A1 (de) Überwachen der verbindung von fluidleitungen mit chirurgischen instrumenten
DE60009790T2 (de) Vorrichtung zur Proportionaldosierung von flüssigem Waschmittel in gewerblichen Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 33/02 20060101ALN20180503BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20180503BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180613

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20180601BHEP

Ipc: D06F 33/02 20060101ALN20180601BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007104

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220128