Schutzhülle für ein mobiles Gerät Protective cover for a mobile device
TECH N ISCH ES GEBI ET TECH N ISCH ES GEBI ET
Die vorliegende Erfindung liegt im Gebiet der Schutzvorrichtungen, insbesondere Schutz- hüllen für mobile Geräte wie Mobiltelefone und Tablet- PCs. The present invention is in the field of protective devices, in particular protective covers for mobile devices such as mobile phones and tablet PCs.
H ITN ERGRU N D, STAN D DER TECH N I K H ITN ERGU N D, STAN D THE TECH N I K
Mobile Geräte wie Mobiltelefone, z. B. Smart Phones oder Tablet-Computer, sind Alttagsgegenstände, die von vielen Menschen praktisch permanent mitgeführt und benutzt werden. Entsprechend besteht ein Bedarf diese vergleichsweise teuren Geräte durch entsprechende Taschen oder H üllen zu schützen , wobei die einfache Zugänglichkeit und Benutzbarkeit möglichst aller Funktionen der Geräte gewährleistet werden sollte. Zunehmend bestehen ferner in verstärktem Masse modische und ästhetische Anforderungen, die wiederum Rückwirkungen auf funktionale und technische Aspekte, wie die Auswahl geeigneter Materialien , die Art der Befestigung des mobilen Gerätes, etc. haben . Mobile devices such as mobile phones, z. As smart phones or tablet computers are old-age items that are virtually permanently carried and used by many people. Accordingly, there is a need to protect these comparatively expensive devices by appropriate pockets or covers, whereby the easy accessibility and usability of all possible functions of the devices should be ensured. Increasingly, fashionable and aesthetic requirements, which in turn have repercussions on functional and technical aspects, such as the selection of suitable materials, the method of attachment of the mobile device, etc., are increasingly prevalent.
DARTSTELLU NG DER ERFI N DU NG DARTSTELLU NG DER ERFI N DU NG
Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine H ülle oder Schutzhülle, welche die an eine Schutzhülle für mobile Geräte gestellten Anforderungen weitgehend oder vollständig erfüllt, bereitzustellen . Diese Schutzhülle soll Probleme bekannter H üllen
teilweise oder vollständig vermeiden. Die Aufgabe wird in allgemeiner Form durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere beispielhaft sowie speziell vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Gesamtoffenbarung dieses Dokuments. Eine erfind ungsgemässe Schutzhülle für ein mobiles Gerät, insbesondere für ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Computer umfasst: ein Schutzelement wobei das Schutzelement eine im Wesentlichen flächige Gestalt aufweist, und wobei das Schutzelement einen Auf- riss aufweist, welcher einen Aufriss des mobilen Gerätes überragt. Das Schutzelement eine biegeschlaffe Randzone auf. Die Schutzhülle umfasst ferner elastische Halteelemente, insbesondere elastische Halteelemente aus einem Gummimaterial , wobei die elastischen Halteelemente je eine im wesentlichen linienförmige Gestalt aufweisen . Die Halteelemen te sind derart auf einer Kontaktseite des Schutzelementes angeord net, dass sie bei einem in die Schutzhülle eingesetzten mobilen Gerät Eckbereiche des mobilen Gerätes schräg überspannen und so das mobile Gerät mit einer Rückseite des mobilen Gerätes auf der Kontaktseite fixieren . Ferner sind die Halteelemente derart auf das mobile Gerät abgestimmt, dass das mobile Gerät und insbesondere sein Benutzerinterface, wie z. B. Anzeigen und/oder Touch-Screen , im eingesetzten Zustand zugänglich und bevorzugt vollumfänglich nutzbar sind . It is a general object of the present invention to provide a shell or protective cover which substantially or completely meets the requirements imposed on a mobile device protective cover. This protective cover is to problems known Hüll partially or completely avoided. The object is achieved in a general form by the subject matter of the independent claim. Further exemplary as well as particularly advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims and the overall disclosure of this document. A protective cover according to the invention for a mobile device, in particular for a mobile telephone or a tablet computer, comprises: a protective element, wherein the protective element has a substantially planar shape, and wherein the protective element has an elevation, which projects beyond an elevation of the mobile device. The protective element on a pliable edge zone. The protective cover further comprises elastic retaining elements, in particular elastic retaining elements made of a rubber material, wherein the elastic retaining elements each have a substantially linear shape. The Halteelemen te are so angeord net on a contact side of the protective element that they overlap obliquely at a mobile device used in the protective cover corner regions of the mobile device and so fix the mobile device with a back of the mobile device on the contact page. Furthermore, the holding elements are tuned to the mobile device such that the mobile device and in particular its user interface, such. As displays and / or touch screen, accessible in the inserted state and preferably fully usable.
Anstatt eines Mobiltelefons, insbesondere eines Smart Phones oder eines Tablet- Computers, kann die H ülle auch zur Aufnahme anderer mobiler Geräte, wie eines mp3 - Players, eines Diktiergerätes etc. ausgelegt sein . Das mobile Gerät ist bevorzugt hand gehalten und wird auch als„Mobile Device" bezeichnet. Instead of a mobile phone, in particular a smart phone or a tablet computer, the case may also be designed to accommodate other mobile devices, such as an mp3 player, a dictation machine, etc. The mobile device is preferably held by hand and is also referred to as a "mobile device".
Dadurch, dass der Aufriss des Schutzelementes den Aufriss des mobilen Gerätes überragt sowie durch die Fixierung des mobilen Gerätes in den Eckbereichen lässt sich eine erfin -
dungsgemässe Schutzhülle vorteilhaft für mobile Geräte, beispielsweise Mobiltelefone, unterschiedlicher Grösse bzw. mit unterschiedlichem Aufriss einsetzen , ohne dass das mobile Gerät zur Benutzung bzw. Bedienung aus der Schutzhülle entnommen werden müsste. The fact that the elevation of the protective element extends beyond the elevation of the mobile device as well as the fixation of the mobile device in the corner areas can be an inven - dungsgemäße protective cover advantageous for mobile devices, such as mobile phones, different size or use with different elevation, without the mobile device for use or operation would have to be removed from the protective cover.
Je nach Ausgestaltung ist die biegeschlaffe Randzone nicht zwingend auf einen engen Randbereich beschränkt, sondern kann sich auch z. B. über ein Drittel oder die Hälfte der Aufrissfläche erstrecken. Die biegeschlaffe Randzone kann insbesondere einen Teil der Kontaktfläche bilden, auf welcher die Rückseite des in die Schutzhülle eingesetzten mobile Gerätes aufliegt. Ferner kann das gesamte Schutzelement weich bzw. biegeschlaff sein . Depending on the design, the pliable edge zone is not necessarily limited to a narrow edge area, but can also be z. B. extend over a third or half of the Aufrissfläche. In particular, the pliable edge zone can form part of the contact surface on which the rear side of the mobile device inserted into the protective cover rests. Furthermore, the entire protective element may be soft or limp.
Die Schutzhülle und insbesondere ihr Schutzelement wird auch als„H ülle" bezeichnet. The protective cover and in particular its protective element is also referred to as a "sleeve".
Die Begriffe„innen und„aussen" werden in diesem Dokument mit Bezug auf den Einsatz verwendet sowie ggf. geschlossener H ülle verwendet. Bei eingesetztem mobilen Gerät weisen innenliegende Flächen zum mobilen Gerät und sind z. B. mit diesem in Kontakt, während aussenliegende Flächen vom mobilen Gerät wegweisen . The terms "inside" and "outside" are used in this document with reference to the insert and, if used, a closed shell.When the mobile device is inserted, interior surfaces face the mobile device and are in contact with it, for example, while external surfaces away from the mobile device.
Die Halteelemente werden in ihrer Gesamtheit auch als„Halterung" bezeichnet. Sie kann aus elastischen Bändern, Schnüren oder Fäden, z. B. Gummiband , Stretchband oder ähn lichem bestehen . The holding elements are also referred to collectively as "holders." They may consist of elastic bands, cords or threads, for example rubber band, stretch band or the like.
Biegeschlaff wird auch als„weich" bezeichnet und ein biegeschlaffes Material entsprechend als„Weichmaterial". Neben einer Randzone kann insbesondere auch das gesamte Schutzelement biegeschlaff oder weich sein . Die Begriffe„weich" oder„biegeschlaff" sind dabei so zu verstehen , dass eine Verformung mit geringer Kraft, insbesondere mit einer durch eine Person leicht aufzubringende Kraft möglich ist. Ohne Einwirkung einer solchen äusseren Kraft, d. h. im Wesentlichen lediglich unter Einwirkung der Schwerkraft, kann
ein gewisses Mass an Formstabilität wahlweise gegeben sein . „Biegeschlaff" oder „weich" bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere auch, dass sich das biegeschlaffe Material oder Weichmaterial sich mit der Hand ohne grossen Kraftaufwand ohne technische H ilfsmittel wie insbesondere ein Scharnier biegen, falten und/oder rollen lässt, ohne dabei in seiner Struktur und/oder Optik zerstört zu werden . Bending slug is also referred to as "soft" and a limp material accordingly as "soft material". In addition to an edge zone, in particular the entire protective element may be slippery or soft. The terms "soft" or "limp" are to be understood that a deformation with little force, in particular with a person easily applied by a force is possible. Without the action of such an external force, ie essentially only under the action of gravity, can a certain degree of dimensional stability optionally be given. "Flexible slack" or "soft" means in this context, in particular, that the pliable material or soft material can bend, fold and / or roll by hand without much effort without technical aids such as a hinge, without affecting its structure and / or optics to be destroyed.
In einer Ausführungsform umfasst die Schutzhülle vier Halteelemente, wobei die vier Halteelemente zum schrägen Ü berspannen der vier Eckbereiche eines mobilen Gerätes mit rechteckigem Auf riss angeordnet sind. In one embodiment, the protective cover comprises four retaining elements, wherein the four retaining elements for obliquely Ü spanning the four corner regions of a mobile device are arranged with a rectangular crack on.
Das mobile Gerät hat typischerweise eine Gestalt mit im Vergleich zu seiner Dicke oder Höhe relativ grosser Grundfläche bzw. relativ grossem Aufriss, wie dies für typische Mobiltelefone, Smart Phones und Tablet PCs der Fall ist. Bevorzugt sind drei der vier Halteelemente zur sicheren Fixierung des mobilen Gerätes ausreichend . The mobile device typically has a shape with a relatively large footprint or relatively large elevation compared to its thickness or height, as is the case for typical mobile phones, smart phones and tablet PCs. Preferably, three of the four retaining elements for secure fixation of the mobile device are sufficient.
In einer Ausführungsform umfasst das Schutzelement ein Vorderteil und ein Rückteil, wobei das Vorderteil und das Rückteil zueinander beweglich sind, insbesondere durch Klappen, Falten und/oder Rollen . In einer geschlossenen Konfiguration der Schutzhülle liegen das Vorderteil und das Rückteil übereinander und schliessen bei eingesetztem mobilem Gerät das mobile Gerät sandwichartig zwischen sich ein. Die Kontaktfläche wird dabei durch die Innenseite des Rückteils gebildet. Das Bewegen kann insbesondere entlang einer Linie erfolgen. Die biegeschlaffe Randzone kann dann einen Teil des Rückteils oder den gesamten Rückteil bilden. Ferner kann auch das Vorderteil ganz oder teilweise biegeschlaff sein .
Bei einer derartigen Ausführungsform mit Vorderteil und Rückteil überragt vorteilhaft der Aufriss zumindest des Rückteils, und typischerweise der Aufriss jeweils des Vorderteils und des Rückteils, den Aufriss des mobilen Gerätes. In one embodiment, the protective element comprises a front part and a rear part, wherein the front part and the rear part are movable relative to one another, in particular by flaps, folds and / or rollers. In a closed configuration of the protective cover, the front part and the back part lie one above the other and, with the mobile device inserted, sandwich the mobile device between them. The contact surface is formed by the inside of the back part. The movement can take place in particular along a line. The pliable edge zone can then form part of the back part or the entire back part. Furthermore, the front part may be wholly or partially limp. In such an embodiment with front part and rear part, the elevation of at least the rear part, and typically the elevation of respectively the front part and the rear part, advantageously projects beyond the elevation of the mobile device.
Die Formgebung und insbesondere der Aufriss der Schutzhülle ist bevorzugt an den Aufriss des mobilen Gerätes angepasst. Typischerweise hat die Schutzhülle in geschlossener wie geöffneter Konfiguration einen im allgemeinen rechteckigen Aufriss. Das Bewegen, insbesondere das Klappen, Falten und/oder Rollen kann dabei entlang einer Lang- oder Schmalseite erfolgen. The shape and in particular the elevation of the protective cover is preferably adapted to the elevation of the mobile device. Typically, the wrapper in closed and open configuration has a generally rectangular elevation. The moving, in particular the folding, folding and / or rolling can be done along a long or narrow side.
In einer Ausführungsform ist das Vorderteil relativ zum Rückteil aus der geschlossenen Konfiguration um zumindest annähernd 360 Grad beweglich, so dass das Vorderteil und das Rückteil zumindest im Wesentlichen flach übereinander liegen . Diese relative Lage wird auch als Lage„Rücken an Rücken" bezeichnet. In one embodiment, the front part is movable relative to the rear part of the closed configuration by at least approximately 360 degrees, so that the front part and the rear part are at least substantially flat over each other. This relative position is also referred to as "back to back" position.
In einer Ausführungsform umfasst die Schützhülle eine Verschlussvorrichtung, insbeson dere eine Verschlussvorrichtung mit einem Knopf, einem Druckknopf, einem Haken , einem Schnürband, einem elastisches Band, einem Klettband , einem Reissverschluss und/oder einem Magneten zum Schliessen der Schutzhülle. In one embodiment, the protective cover comprises a closure device, in particular a closure device with a button, a push button, a hook, a lace, an elastic band, a Velcro, a zipper and / or a magnet for closing the protective cover.
In einer Ausführungsform weist das Schutzelement zwei über einander liegende Schichten in Form einer äusseren Schicht und einer inneren Schicht auf, wobei mindestens eine der äusseren Schicht und der inneren Schicht aus einem biegeschlaffen Weichmaterial , insbesondere Gewebe, Stoff, Strickware, oder Leder, besteht. Dabei ist insbesondere eine Randzone der Schicht biegeschlaff. In one embodiment, the protective element comprises two superimposed layers in the form of an outer layer and an inner layer, wherein at least one of the outer layer and the inner layer consists of a pliable soft material, in particular fabric, fabric, knitwear, or leather. In particular, an edge zone of the layer is slippery.
In einer Ausführungsform umfasst das Schutzelement eine formstabile mittlere Schicht, welche zwischen der äusseren Schicht und der inneren Schicht angeord net ist, insbeson -
dere eingelegt, eingearbeitet, eingeklebt, eingesteppt oder eingebügelt ist. Die formsta bile mittlere Schicht dient zum Erlangen von Formstabilität bzw. zum Erlangen von Festigkeit. Ist die Stabilität bzw. Steifigkeit der formstabilen mittleren Schicht so gross, dass eine einfache Deformierbarkeit von Hand , wie oben beschrieben, nicht gegeben ist, so erstreckt sich die formstabile mittlere Schicht bevorzugt nicht über die Gesamte Fläche der äusseren und inneren Schicht, sondern spart zumindest die biegeschlaffe Randzone oder auch einen grösseren Bereich aus. Ist dagegen die formstabile Schicht noch ausreichend flexibel , um eine einfache Deformierbarkeit von Hand zu ermöglichen , kann sie sich ganz oder im Wesentlichen über die Gesamtfläche erstrecken. Die optionale formstabile mittlere Schicht kann z. B. aus Vlieseline, Kunststoff, Pappe, Metall , oder einer Kombination dieser und/oder ähnlicher Materialien bestehen . In one embodiment, the protective element comprises a dimensionally stable middle layer which is arranged between the outer layer and the inner layer, in particular is inserted, incorporated, glued, stitched or eingügelt. The formsta bile middle layer serves to obtain dimensional stability and to obtain strength. If the stability or rigidity of the dimensionally stable middle layer is so great that a simple deformability by hand, as described above, is not given, the dimensionally stable middle layer preferably does not extend over the entire surface of the outer and inner layer, but at least saves the pliable marginal zone or a larger area. If, on the other hand, the dimensionally stable layer is still sufficiently flexible to enable simple deformability by hand, it can extend completely or substantially over the entire surface. The optional dimensionally stable middle layer may, for. Example of Vlieseline, plastic, cardboard, metal, or a combination of these and / or similar materials.
In einer Ausführungsform umfasst das Schutzelement eine biegeschlaffe mittlere Schicht, wobei die biegeschlaffe mittlere Schicht insbesondere aus Fliess, Watte, oder Schaumstoff ist, wobei die biegeschlaffe mittlere Schicht zwischen der äusseren Schicht und der inneren Schicht angeordnet ist, insbesondere eingelegt, eingearbeitet, eingeklebt, eingesteppt oder eingebügelt ist. Die optionale biegeschlaffe mittlere Schicht dient insbesondere der Polsterung , kann aber je nach Material und Dimensionierung auch der Formstabilität dienen. In one embodiment, the protective element comprises a pliable middle layer, wherein the pliable middle layer is in particular made of flow, cotton, or foam, wherein the pliable middle layer between the outer layer and the inner layer is arranged, in particular inserted, incorporated, glued, stitched or is ironed. The optional pliable middle layer is used in particular for upholstery, but depending on the material and dimensioning, it can also serve for dimensional stability.
In einer Ausführungsform ist die biegeschlaffe Randzone ein Halteelement sowie ein Eckbereich des mobilen Gerätes zugeordnet. Die biegeschlaffe Randzone ist dabei bei eingesetztem mobilem Gerät nach Lösen der Ü berspannung des zugeordneten Eckbereiches durch das zugeordnete Halteelemet oder durch Dehnen des zugeordneten Halteelemen tes unter Beibehaltung der Ü berspannung wegbeweglich , insbesondere wegklappbar, wegfaltbar und/oder wegrollbar, so dass ein Tei der Rückseite des mobilen Gerätes im wegbewegten Zustand der biegeschlaffen Randzone zugänglich, insbesondere optisch
zugänglich ist. Eine derartige Ausführungsform gestattet es, ein im mobilen Gerät, z. B, einem Smart Phone, vorhandene Kamera zu verwenden , ohne das mobile Gerät hierzu aus der Schutzhülle entnehmen zu müssen und ohne dass die Schützhülle Löcher, Ausschnitte oder ähnliches bräuchte, um die optische Zugänglichkeit des Objektivs zu gewährleisten . Bezogen auf den Aufriss ist das Objektiv typischerweise nahe einer Ecke des mobilen Gerätes angeordnet. Zur Verwendung muss somit lediglich eines der z. B. vier Halteelemente, nämlich dasjenige Halteelement, welches die Ecke mit dem Objektiv überspannt, gelöst werden. Wird die Kamera nicht verwendet, gewährleistet die Schutzhülle den mechanischen Schutz des Objektivs. Dabei ist die Randzone genügend gross bemessen , um vom Rand des Schutzelements bis über das Objektiv zu reichen. Die biegeschlaffe Randzone hat z. B, einen dreieckigen Aufriss und stellt einen Eckbereich des Schutzelements dar. Nach lösen des zugeordneten Halteelementes kann sie z. B. diagonal nach hinten weggeschwenkt bzw. umgeklappt werden, und gibt so das Objektiv frei. Je nach konkreter Lage des Objektivs auf der Rückseite des mobilen Gerätes besteht auch die Mög lichkeit, das Wegbewegen des Eckbereiches ohne Lösen des Halteelements vorzunehmen , wobei das Halteelement entsprechend gedehnt wird. In one embodiment, the pliable edge zone is associated with a holding element and a corner region of the mobile device. The pliable edge zone is movable with inserted mobile device after releasing the Ü berspannung the associated corner area by the associated Halteelemet or by stretching the associated Halteelemen tes while maintaining the Ü berspannung, in particular wegklappbar, wegfaltbar and / or wegrollbar, so that a Tei the back the mobile device in wegbewegten state of the limp edge zone accessible, in particular optically is accessible. Such an embodiment allows a mobile device, for. B, a smart phone, to use existing camera, without having to remove the mobile device for this purpose from the protective cover and without the contactor cover holes, cutouts or the like would need to ensure the optical accessibility of the lens. Based on the elevation, the lens is typically located near a corner of the mobile device. To use therefore only one of z. B. four retaining elements, namely that holding element which spans the corner with the lens, are solved. If the camera is not used, the protective cover ensures the mechanical protection of the lens. The edge zone is dimensioned large enough to reach from the edge of the protective element to over the lens. The pliable edge zone has z. B, a triangular elevation and represents a corner region of the protective element. After releasing the associated holding element, it can, for. B. be swung diagonally to the rear or folded, and thus releases the lens. Depending on the specific location of the lens on the back of the mobile device is also the possi probability to make the moving away of the corner without loosening the retaining element, wherein the retaining element is stretched accordingly.
Ferner kann die Möglichkeit vorgesehen sein , alternativ verschiedene Haltelemente zu lösen und so verschiedene Randzonen , z. B. einen linken oder alternativ einen rechten Eckbereich, wegzubewegen. Ferner kann die Möglichkeit vorgesehen sein , mehr als ein Halteelement, z. B. zwei benachbarte Halteelemente, zu lösen anschliessend einen grösseren Bereich des Schutzelementes zum Beispiel parallel zu einer seiner Kanten wegzubewegen. Um dabei die Fixierung und den Halt des mobilen Gerätes zu gewährleisten , kann ein elastisches Querband vorgesehen werden , das das Mobile Gerät bei Bedarf überspannt, z. B. quer überspannt und somit fixiert.
In einer Ausführungsform umfasst das Schutzelement auf einer Aussenseite und/oder einer Innenseite mindestens ein oder mehrere Zubehör-Halteelement(e), insbesondere ein oder mehrere elastische Lasche( n) oder Schlaufe( n ), zur Aufnahme eines Zubehörelements. Furthermore, the possibility may be provided alternatively to solve different holding elements and so different edge zones, for. B. a left or alternatively a right corner area, wegzubewegen. Furthermore, the possibility may be provided that more than one holding element, for. B. two adjacent holding elements to solve then move away a larger area of the protective element, for example, parallel to one of its edges. In order to ensure the fixation and the hold of the mobile device, an elastic cross band can be provided, which spans the mobile device when needed, for. B. transversely spanned and thus fixed. In one embodiment, the protective element comprises on one outer side and / or one inner side at least one or more accessory holding element (s), in particular one or more elastic tab (s) or loop (s), for receiving an accessory element.
Das oder die Zubehör-Halteelement(e) kann/können insbesondere zur Aufnahme eines zylindrischen Zubehörelementes in einer Orientierung parallel zu einer Kante des eingesetzten mobilen Gerätes ausgelegt sein . Auf diese Weise kann das Zubehörelement zugleich als Standelement für eine schräge oder pultförmige Aufstellung der Schutzhülle mit eingesetztem mobilem Gerät dienen . Das oder die Zubehör-Halteelement(e) erfüllt/erfüllen damit eine Doppelfunktion, indem sie einerseits eine kompakte Unterbringung des Zubehörelementes ermöglichen und andererseits mittels des Zubehörelementes eine schräge oder pultförmige Aufstellung auf einer Standfläche wie einem Tisch ermög lichen. Die Bei dem Zubehörelement kann es sich z. B, um einen Lippen- oder Fettstift handeln, der auf diese weise zug leich kompakt und griffbereit untergebracht ist. The accessory holding element (s) may be designed in particular for receiving a cylindrical accessory element in an orientation parallel to an edge of the inserted mobile device. In this way, the accessory element can also serve as a stand element for an oblique or desk-like installation of the protective cover with inserted mobile device. The one or more accessory-holding element (s) fulfills / fulfill a double function by on the one hand allow a compact accommodation of the accessory element and on the other hand made union by means of the accessory element an oblique or desk-like installation on a stand surface such as a table. The case of the accessory may be z. B, to act a lipstick or grease pen, which in this way zug zug is compact and handy housed.
Weitere Aspekte und optionale Ausgestaltungen ergeben sich wie folgt: Other aspects and optional configurations are as follows:
Offenbart wird eine H ülle ( 1 ) für ein Mobile Device, z. B. ein Mobiltelefon , Tablet, M P3 - Player und dergleichen , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für das Mobile Device aus elastischen Bändern oder Fäden, z. B. Gummiband , Stretchbänder oder ähnlichem besteht und der Gegenstand mittels diesen fixiert wird. Der Gegenstand kann insbesondere das Mobile Device sein . A Hüll (1) for a mobile device, z. As a mobile phone, tablet, M P3 - player and the like, characterized in that the holder for the mobile device of elastic bands or threads, for. As rubber band, stretch bands or the like and the object is fixed by means of this. The object may be in particular the mobile device.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass die H ülle aus zwei aufeinander liegenden Schichten besteht, eine äussere Schicht und eine innere Schicht.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dad urch gekennzeichnet, dass die äussere Schicht aus Gewebe, Stoff, Strickware, Leder oder sonstigem Weichmaterial ist. In one embodiment, the envelope is characterized in that the envelope consists of two superimposed layers, an outer layer and an inner layer. In one embodiment, the envelope is characterized in that the outer layer is of fabric, fabric, knitwear, leather or other soft material.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dad urch gekennzeichnet, dass die innere Schicht aus Gewebe, Stoff, Strickware, Leder oder sonstigem Weichmaterial ist. In one embodiment, the envelope is characterized in that the inner layer is of fabric, fabric, knitwear, leather or other soft material.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere mittlere Schicht zur Formstabilisierung bzw. zum Erlangen von Festigkeit eingelegt, eingearbeitet, eingeklebt, eingebügelt oder ähnliches ist. In one embodiment, the envelope is characterized in that a further middle layer for form stabilization or for obtaining strength is inserted, incorporated, glued, pressed in or the like.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere mittlere Schicht aus weichem Füllmaterial , z. B. Fliess, Watte, Schaumstoff oder dergleichen, eingelegt, eingearbeitet, eingeklebt, eingebügelt oder ähnliches ist. In one embodiment, the envelope is characterized in that a further middle layer of soft filling material, e.g. As flow, cotton, foam or the like, inserted, incorporated, glued, pressed or the like.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dad urch gekennzeichnet, dass die elastischen Bänder oder Fäden schräg über die Ecken des zu fixierenden Mobile Device angeordnet sind . In one embodiment, the envelope is characterized in that the elastic bands or threads are arranged obliquely over the corners of the mobile device to be fixed.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung schräg über die Ecken gelegt und an den Enden angeklebt, angenäht und/oder in sonstiger Weise fixiert wird. In one embodiment, the envelope is characterized in that the holder is placed obliquely over the corners and adhered, sewn and / or fixed in other ways at the ends.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite oder Aussenseite der H ülle ein oder mehrere Fächer für Kreditkarten oder dergleichen eingearbeitet sind. In one embodiment, the envelope is characterized in that one or more compartments for credit cards or the like are incorporated on the inside or outside of the envelope.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite oder Innenseite der H ülle eine oder mehrere Laschen eingearbeitet sind, z. B. für Schlüs-
selanhänger, einen Karabinerhaken oder zur Befestigung eines Gegenstands wie z. B. Lippenstift. Ein Karabinerhaken kann insbesondere zur Befestigung der Schutzhülle mit eingesetztem mobilem Gerät an einem Kleidungsstück, z. B. einer Gürtelschlaufe einer Hose genutzt werden . In one embodiment, the envelope is characterized in that one or more tabs are incorporated on the outside or inside of the envelope, eg. For example for key selger, a snap hook or attachment of an object such. B. lipstick. A snap hook can in particular for attaching the protective cover with inserted mobile device to a garment, for. B. a belt loop of pants used.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite oder Innenseite ein oder mehrere Fächer eingearbeitet sind, die mit Knopf, Druckknopf, Hacken, Klettband , Reissverschluss oder ähnlichem schliessbar sind . In one embodiment, the envelope is characterized in that on the outside or inside one or more compartments are incorporated, which can be closed with a button, push button, hook, Velcro, zipper or the like.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dad urch gekennzeichnet, dass sich die Vorderseite der geschlossenen H ülle, aufklappen und um 360 Grad umklappen lässt, so dass sie Rücken an Rücken mit der Rückseite der H ülle zu liegen kommt. In one embodiment, the envelope is characterized in that the front of the closed envelope can be unfolded and flipped 360 degrees so that it lies back to back with the back of the envelope.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dad urch gekennzeichnet, dass die Enden der Halterung durch ein Zierband oder ähnliches fixiert oder überdeckt werden. In one embodiment, the envelope is characterized in that the ends of the holder are fixed or covered by a decorative band or the like.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der H ülle mit einem Band , einer Versäuberungsnaht, Zierstich oder ähnlichem eingefasst sind . In one embodiment, the envelope is characterized in that the edges of the envelope are enclosed by a band, a serging seam, a decorative stitch or the like.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Schicht mit der innersten Schicht an den Kanten verstürzt wird. In one embodiment, the envelope is characterized in that the outermost layer is destroyed with the innermost layer at the edges.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche der H ülle grösser ist als das Mobile Device und die Fläche der Halterung somit umrandet. Die Umrisslinie der Auflagefläche stellt dabei den Aufriss dar. In one embodiment, the envelope is characterized in that the bearing surface of the sleeve is larger than the mobile device and thus the surface of the holder is edged. The outline of the support surface represents the elevation.
In einer Ausführungsform ist die H ülle dad urch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der zugeklappten H ülle und d ie Rückseite der zugeklappten H ülle mittels Knopf, Druckknopf,
Hacken, Schnürband, elastischem Band, Klettband , Reissverschluss, einem Magneten oder ähnlichem geschlossen werden. In one embodiment, the envelope is characterized in that the front of the closed envelope and the back of the closed envelope are secured by means of a button, pushbutton, Hoes, lace, elastic band, Velcro, zipper, a magnet or the like can be closed.
AUSFÜ H RU NGSBEISPI ELE HOW TO USE ELE
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemässen H ülle oder Schutzhülle mit zusätzlicher Bezugnahme auf die Figuren erläutert. In the following, exemplary embodiments of a sleeve or protective cover according to the invention will be explained with additional reference to the figures.
Figur 1 a, 1 b zeigen schematisch eine Schutzhülle bzw. H ülle entsprechend einer Figure 1 a, 1 b show schematically a protective cover or H ülle according to a
Ausführungsform in einer Vorder- und einer Rückansicht in einer schlossenen Konfiguration; Embodiment in a front and a rear view in a closed configuration;
Figur 2a, 2b zeigen schematisch eine Schutzhülle bzw. H ülle entsprechend derselben Ausführungsform in einer Vorder- und einer Rückansicht in einer geöffneten Konfiguration; FIGS. 2a, 2b schematically show a protective sleeve according to the same embodiment in a front and a rear view in an opened configuration;
Figur 3 zeigt schematisch einen beispielhaften inneren Aufbau eines Schutzelementes derselben Ausführungsform; Figure 3 shows schematically an exemplary internal structure of a protective element of the same embodiment;
Figur 4a, 4b zeigen für dieselbe Ausführungsform schematisch den Wechsel zwischen der geöffneten und der geschlossenen Konfiguration; FIGS. 4a, 4b schematically show the change between the opened and the closed configuration for the same embodiment;
Figur 5a, 5b zeigen schematisch eine Schutzhülle bzw. H ülle entsprechend einer Figures 5a, 5b show schematically a protective cover or H ülle according to a
Ausführungsform weiteren Ausführungsform in einer Vorder- und einer Rückansicht in einer geschlossenen Konfiguration .
Figur 6a, 6b zeigen schematisch eine Schutzhülle bzw. H ülle entsprechend der weiteren Ausführungsform in einer Vorder- und einer Rückansicht in einer geöffneten Konfiguration; Embodiment further embodiment in a front and a rear view in a closed configuration. Figures 6a, 6b show schematically a protective cover or sleeve according to the further embodiment in a front and a rear view in an opened configuration;
Figur 7a, 7b zeigen schematisch den Wechsel zwischen der geöffneten und der geschlossenen Konfiguration der weiteren Ausführungsform; Figures 7a, 7b show schematically the change between the open and the closed configuration of the further embodiment;
Figur 8 zeigt schematisch eine Anwendung einer Schutzhülle gemäss der Ausführungsform gemäss Fig. 1 a und folgende; Figure 8 shows schematically an application of a protective cover according to the embodiment of Figure 1 a and following.
Figur 9 zeigt schematisch eine Anwendung einer Schutzhülle gemäss der weitern Figure 9 shows schematically an application of a protective cover according to the weitern
Ausführungsform gemäss Fig . 5a und folgende. Embodiment according to FIG. 5a and following.
Die Figuren 1 a, 1 b zeigen schematisch eine Schutzhülle bzw. H ülle entsprechend einer Ausführungsform in einer Forder- und einer Rückansicht in einer geschlossenen Konfiguration bzw. geschlossenem Zustand. Die Schutzhülle besitzt ein Forderteil 1 5 und ein Rückteil 1 4, welche eine im wesentlichen identische Grösse und insbesondere im wesentlichen einen identischen Aufriss besitzen . Im gezeigten geschlossenen Zustand kommen sie übereinander zu liegen und sind im Wesentlichen Deckungsgleich. Das Öffnen bzw. Schliessen der Schutzhülle und damit der Wechsel zwischen der offenen und der ge- schlossnen Konfiguration erfolgt hier entlang einer Schmalseite ( kürzere Seite). Die gezeigte Verschlussvorrichtung besitzt ferner eine optionale Verschlussvorrichtung 1 6 in Form eines z. B. festgenähten Bandes mit einem Druckknopf. Figures 1 a, 1 b show schematically a protective cover or H ülle according to an embodiment in a Forder- and a rear view in a closed configuration or closed state. The protective cover has a Ford part 1 5 and a rear part 1 4, which have a substantially identical size and in particular substantially identical elevation. In the closed state shown they come to lie one above the other and are essentially congruent. The opening or closing of the protective cover and thus the change between the open and the closed configuration takes place here along a narrow side (shorter side). The closure device shown also has an optional closure device 1 6 in the form of a z. B. sewn tape with a push button.
Figur 2a stellt die Schutzhülle aus Figur 1 , 1 b in einer aufgeklappten Konfiguration in einer Aussenansicht dar, bei der gegenüber der geschlossenen Konfiguration das Rückteil 1 4 um 1 80 Grad flach umgelegt wurde.
Das flächige Schutzelement der Schutzhülle sind durch ein umlaufendes Band 1 2 einge- fasst, wobei zusätzlich oder alternativ ein Zierstich und/oder eine Versäuberungsnaht vorhanden sein können . In dieser Ansicht ist die äussere Schicht 3 des Schutzelementes sichtbar, die z. B. aus feinem Leder, Stoff, Strickmaterial oder anderem Textilmaterial besteht. Figure 2a shows the protective cover of Figure 1, 1 b in an unfolded configuration in an external view, in which compared to the closed configuration, the rear part 1 4 was flattened by 1 80 degrees flat. The flat protective element of the protective cover is enclosed by a circulating belt 1 2, wherein additionally or alternatively a decorative stitch and / or a scouring seam may be present. In this view, the outer layer 3 of the protective element is visible, the z. B. of fine leather, fabric, knit material or other textile material.
Beispielhaft sind ferner in den Rückteil 1 4 ein oder mehrere Fächer 1 0 eingearbeitet, die zur Aufnahme im wesentlichen flächiger Gegenstände wie Eintrittskarten , Kreditkarten , Geldscheinen , M ünzen etc. ausgelegt sind. Beispielhaft im Bereich der Verschlussvorrich tung 1 6 sind ferner Laschen oder Schlaufen 9 zur Aufnahme oder Befestigung weiterer Gegenstände oder Zubehörelemente und/oder Utensilien wie einem Lippenstift angeordnet. Ebenso kann zusätzlich oder alternativ z. B. ein Karabinerhaken vorhanden sein . Die Laschen oder Schlaufen 9 können insbesondere einen entsprechenden zylindrischen Gegenstand, wie z. B. einen Lippenstift, so aufnehmen, dass dieser parallel zu einer Kante der Schutzhülle ausgerichtet ist und somit zum schrägen Aufstellen des in der Schutzhülle aufgenommenen mobilen Gerätes gen utzt werden kann . By way of example, one or more compartments 10, which are designed to receive substantially flat objects such as entrance tickets, credit cards, banknotes, coins, etc., are also incorporated into the rear part 14. By way of example in the field of Verschlussvorrich device 1 6 tabs or loops 9 are also arranged for receiving or fixing other items or accessories and / or utensils such as a lipstick. Likewise, in addition or alternatively z. B. a snap hook be present. The tabs or loops 9 can in particular a corresponding cylindrical object, such. B. a lipstick, record so that it is aligned parallel to an edge of the protective cover and thus for oblique placement of the recorded in the protective mobile device can be used gen.
Figur 2b entspricht Figur 2a mit dem Unterschied , dass Figur 2b die zu Figur 2a korrespondierende Innenansicht zeigt. FIG. 2b corresponds to FIG. 2a with the difference that FIG. 2b shows the interior view corresponding to FIG. 2a.
Die Halteelemente für das mobile Gerät werden durch elastische Fäden , Schnüre oder Bänder 2 gebildet, welche die Eckbereiche des Vorderteils diagonal überspannen und so in der Aufsicht gemeinsam eine rautenförmige Gestalt aufweisen . In alternativen Ausführungsformen können sie gemeinsam it dem mobilen Gerät auch eine andere, z. B. hexa - gon- oder oktagonförmige Gestalt aufweisen . Die elastischen Fäden, Bänder oder Schnüre 2 sind mit dem Schutzelement z. B. durch Kleben und/oder Nähen verbunden. Die Gesamtauflagefläche bzw. der Aufriss des Schutzelementes bzw. der Schutzhülle ist da-
bei grösser als der des mobilen Gerätes, so dass ein allseitiger Überstand besteht. Der Überstand kann ganz oder teilweise aus dem Band 1 2 bestehen . The holding elements for the mobile device are formed by elastic threads, cords or bands 2, which span the corner regions of the front part diagonally and thus have a diamond-shaped shape together in the plan view. In alternative embodiments, they may also share with the mobile device another, e.g. Hexagonal or octagonal shapes. The elastic threads, bands or cords 2 are connected to the protective element z. B. connected by gluing and / or sewing. The total contact area or the elevation of the protective element or the protective cover is at greater than that of the mobile device, so that there is a supernatant on all sides. The supernatant may consist entirely or partially of the band 1 2.
In der Darstellung von Figur 2b ist die innere Schicht 4 des Schutzelementes sichtbar, deren Oberseite die Kontaktfläche bildet, auf der das eingesetzte mobile Gerät aufliegt. In the illustration of Figure 2b, the inner layer 4 of the protective element is visible, the upper side forms the contact surface on which rests the inserted mobile device.
Die Enden der Halteelemente 2 sind durch ein optionales Zierband 1 1 fixiert und überdeckt. The ends of the holding elements 2 are fixed and covered by an optional decorative strip 1 1.
In die Innenseite des Vorderteils sind ferner optionale ein oder mehrere Fächer 8 eingearbeitet, die ebenso wie die optionalen Fächer 1 0 zur Aufnahme im wesentlichen flächiger Gegenstände wie Eintrittskarten , Kreditkarten , Geldscheinen etc. ausgelegt sind. In the inside of the front part also optional one or more compartments 8 are incorporated, which are designed as well as the optional compartments 1 0 for receiving substantially flat objects such as tickets, credit cards, bills, etc.
Ferner ist auf der inneren Schicht 4 (der Kontaktfläche) ein optionales elastisches Querband 20 vorgesehen, welches die Kontaktfläche quer überspannt und in seiner Funktion weiter unten erläutert wird . Further, an optional elastic transverse band 20 is provided on the inner layer 4 (the contact surface), which transversely spans the contact surface and will be explained below in its function.
Figur 3 zeigt schematisch und beispielhaft einen möglichen Aufbau der Schutzhülle bzw. insbesondere des Schutzelementes der Schutzhülle als ein Sandwich im Wesentlichen deckungsgleicher Lagen. Figure 3 shows schematically and by way of example a possible structure of the protective cover or in particular the protective element of the protective cover as a sandwich substantially congruent layers.
Eine äussere Schicht 3 und eine innere Schicht 4 sind aus einem beigeschlaffen Material bzw. Weichmaterial , wie zuvor dargestellt, gefertigt. Zwischen der äusseren Schicht 3 und der inneren Schicht 4 sind eine (erste) mittlere Schicht 5 und eine (zweite) mittlere Schicht 6 angeord net. Die (erste) mittlere Schicht 6 besteht aus Vlieseline oder z. B. einer Kunststofffolie, und gewährleistet eine gewisse Formstabilität der Schutzhülle. Die (zweite) M ittlere Schicht ist weich oder biegeschlaff und besteht aus Volumenfliess, Watte, Schaumstoff, oder ähnlichem . Sie ist vorzugsweise in Dickenrichtung elastisch oder
nachg iebig und dient vornehmlich der Polsterung . In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die (erste) mittlere Schicht über die gesamte Fläche. Sie ist in ihrer Steifig keit so bemessen , dass eine leichte Verformbarkeit von Hand, wie zuvor und nachfolgend beschrieben, gewährleistet ist. An outer layer 3 and an inner layer 4 are made of a loosely knit material or soft material, as described above. Between the outer layer 3 and the inner layer 4, a (first) middle layer 5 and a (second) middle layer 6 are angeord net. The (first) middle layer 6 consists of Vlieseline or z. As a plastic film, and ensures a certain dimensional stability of the protective cover. The (second) central layer is soft or limp and consists of volume flow, cotton wool, foam, or the like. It is preferably elastic in the thickness direction or compliant and serves primarily the upholstery. In the embodiment shown, the (first) middle layer extends over the entire surface. It is designed in their stiffness so that a slight deformability by hand, as described above and below, is guaranteed.
Figur 4a und Figur 4b verdeutlichen den Wechsel zwischen der geöffneten und der geschlossenen Konfiguration der Schutzhülle durch Umklappen des Vorderteils 1 5 um 360 Grad, so dass in der geöffneten oder aufgeklappten Konfiguration ( Figur 4b) das Vorderteil 1 5 und das Rückteil 1 4„Rücken an Rücken" und auf einander zu liegen kommen . Figure 4a and Figure 4b illustrate the change between the open and the closed configuration of the protective cover by folding the front part 1 5 by 360 degrees, so that in the open or unfolded configuration (Figure 4b), the front part 1 5 and the back part 1 4 "back on the back "and on each other.
Aus den Figuren 2b und 4b wird ferner die vorteilhafte Verwendung im Zusammenhang einer Kamera des mobilen Geräts deutlich . Es wird angenommen, dass sich das Objektiv der Kamera im Bereich einer Ecke des mobilen Geräts, z. B. der oberen linken Ecke in Figur 4b, befindet. Um das Objektiv zur Verwendung freizulegen und damit optisch zugäng lich zu machen , muss lediglich das zugeordnete Halteelement 2 ( in diesem Beispiel das obere linke Haltelement) gelöst bzw. die Überspannung der entsprechenden Ecke des mobilen Gerätes aufgehoben werden . Dann lässt sich der entsprechende Eckbereich des Rückteils 1 4 leicht von Hand umklappen und gibt somit das Objektiv ohne Entnahme aus der Schutzhülle frei (siehe auch Figur 8). Sofern in alternativen Ausführungsformen die (erste) mittlere Lage 5 gemäss Figur 3 eine hierfür zu grosse Steifigkeit aufweist, kann der entsprechende Eckbereich von der (ersten ) mittleren Lage 5 ausgespart werden . Wie oben dargestellt ist es ferner je nach Anordnung des Objektives auch möglich, das Objektiv unter elastischer Dehnung und ohne Lösen des zugeordneten Halteelementes herzustellen .
Die Figuren 5a, 5b, 6a, 6b, sowie 7a, 7b zeigen zu den Figuren 1 a, 1 b, 2a, 2b, sowie 4a 4b korrespondierende Ansichten einer weiteren Ausführungsform, bei der das Öffnen und Schliessen über die Langseite ( längere Seite) des Schutzelementes erfolgt. FIGS. 2b and 4b further illustrate the advantageous use in connection with a camera of the mobile device. It is assumed that the lens of the camera in the area of a corner of the mobile device, for. B. the upper left corner in Figure 4b, is located. In order to expose the lens for use and thus to make optically accessible Lich, only the associated holding element 2 (in this example, the upper left holding element) must be solved or the overvoltage of the corresponding corner of the mobile device to be repealed. Then, the corresponding corner region of the rear part 1 4 can be easily folded by hand and thus releases the lens without removal from the protective cover (see also Figure 8). If, in alternative embodiments, the (first) middle layer 5 according to FIG. 3 has a rigidity which is too great for this purpose, the corresponding corner region can be recessed from the (first) middle layer 5. As shown above, it is also possible, depending on the arrangement of the objective, to manufacture the objective under elastic elongation and without loosening the associated holding element. FIGS. 5a, 5b, 6a, 6b and 7a, 7b show views corresponding to FIGS. 1 a, 1 b, 2 a, 2 b and 4 a of a further embodiment in which the opening and closing via the long side (longer side) of the protective element takes place.
Das oben dargestellte Wegbewegen eines Eckbereichs des Rückteils eignet sich insbesondere im Zusammenhang mit mobilen Geräten, bei denen sich ein optisches Objektiv in einem Eckbereich befindet. Bei anderen mobilen Geräten, z. B. manchen Tablet- Computern, aber auch manchen Mobiltelefonen , ist ein Objektiv dagegen bezogen auf eine Seitenkante, z. B. die kurze Seitenkante bei rechteckigem Aufriss, mittig angeordnet. H ier kann das Objektiv durch diagonales Umschlagen einer Ecke gegebenenfalls nicht zur Benutzung freigelegt werden. Für diesen Fall kann das zusätzliche elastische Band 20 vorgesehen sein , dessen Funktion nachfolgend mit Bezug auf Figur 8 erläutert wird. The above-shown moving away a corner region of the back part is particularly suitable in connection with mobile devices in which an optical lens is located in a corner region. For other mobile devices, eg. B. some tablet computers, but also some mobile phones, a lens, however, based on a side edge, z. B. the short side edge in a rectangular elevation, arranged centrally. It may not be possible to expose the lens for diagonal turning of a corner. In this case, the additional elastic band 20 may be provided, the function of which will be explained below with reference to FIG.
Das Querband 20 kann aus grundsätzlich gleichem Material wie die Haltelemente 2 gefertigt sein und insbesondere ähnliche mechanische Eigenschaften aufweisen , ist jedoch bevorzugt breiter. Bei eingesetztem mobilen Gerät befindet sich das Querband 20 normalerweise (wenn die Kamera des mobilen Gerätes nicht gen utzt wird ) zwischen der Rückseite des mobilen Gerätes und der Kontaktfläche. Um das Objektiv zur Verwendung freizulegen , wird die Überspannung zweier benachbarter Ecken ( im Beispiel von Figur 8 an der Schmalseite oben rechts) gelöst. Anschliessend wird das Querband 20 vorübergehend über das mobile Gerät gezogen , so dass es das mobile Gerat quer überspannt. Nach dem Lösen der Überspannung zweier benachbarter Ecken kann ein grösserer Teilbereich des Rückteils wegebewegt, z. B. weggefaltet oder weggerollt werden. Die beiden verbleibenden Haltelemente 2 ( im Beispiel von Figur 8 an der Schmalseite unten links) gewährleisten für den Zeitraum der Verwendung der Kamera bzw. des Objektives gemeinsam mit dem Querband 20 einen Halt bzw. eine Fixierung in der Schutzhülle. Wird das Objektiv nicht mehr benötigt, kann die Fixierung des mobilen Gerätes durch das
Querband wieder aufgehoben werden und ausschliesslich mittels der Halteelemente 2 erfolgen. The transverse band 20 may be made of basically the same material as the holding elements 2 and in particular have similar mechanical properties, but is preferably wider. When the mobile device is inserted, the cross-band 20 is normally (if the camera of the mobile device is not used) between the back of the mobile device and the contact surface. In order to expose the lens for use, the overvoltage of two adjacent corners (in the example of Figure 8 on the narrow side top right) is released. Subsequently, the transverse band 20 is temporarily pulled over the mobile device, so that it spans across the mobile device. After loosening the overvoltage of two adjacent corners, a larger portion of the back part moved away, z. B. folded away or rolled away. The two remaining holding elements 2 (in the example of Figure 8 on the narrow side bottom left) ensure for the period of use of the camera or the lens together with the cross-band 20 a stop or a fixation in the protective cover. If the lens is no longer needed, the fixation of the mobile device by the Transverse band are canceled and done exclusively by means of the holding elements 2.
Figur 9 zeigt eine zu Figur 8 korrespond ierende Ansicht für die weitere Ausführungsform der Schutzhülle.
FIG. 9 shows a view corresponding to FIG. 8 for the further embodiment of the protective cover.