[go: up one dir, main page]

EP3059528A1 - Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen - Google Patents

Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3059528A1
EP3059528A1 EP16155877.0A EP16155877A EP3059528A1 EP 3059528 A1 EP3059528 A1 EP 3059528A1 EP 16155877 A EP16155877 A EP 16155877A EP 3059528 A1 EP3059528 A1 EP 3059528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile
refrigerated goods
air
cooling
cold storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16155877.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3059528B1 (de
Inventor
Stefan Hummrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
airinotec GmbH
Original Assignee
airinotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by airinotec GmbH filed Critical airinotec GmbH
Publication of EP3059528A1 publication Critical patent/EP3059528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3059528B1 publication Critical patent/EP3059528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof

Definitions

  • the invention relates to a cold storage, comprising a plurality of parking spaces with the same dimensions for receiving refrigerated goods and a cooling device for cooling the air located in the cold storage.
  • the invention relates to a method for operating such a bearing and to a mobile blower module for use in a cold storage
  • Such a cold chain usually includes, after assembly and palletizing of the chilled goods, cooling in a cooling tunnel in order to quickly bring the chilled goods up to storage temperature. Subsequently, the storage takes place in a cold storage for temperature maintenance until the chilled goods are finally brought to the transport path.
  • a cold storage the expert understands buildings in which an interior temperature is artificially generated, which is usually below the ambient temperature.
  • DE 20 2005 000 167 U1 It is proposed to carry out the cooling of the goods after packaging and palletizing directly in the cold storage and thus to dispense with an upstream cooling tunnel. Suggests this DE 20 2005 000 167 U1 to provide so-called rapid cooling stations in the cold storage, to which the stored refrigerated goods is increasingly subjected to cooling air. For this purpose, additional HeilverteilMchte and louvers must be provided in the cold storage, which ultimately shifts only the design effort of the cooling tunnel on the side of the cold storage. The Manufacturing capacity is limited in this case by the number of permanently installed fast cooling stations.
  • a portable refrigeration unit which is specifically designed to cool cargo holds to keep refrigerated food below a predetermined temperature.
  • a rapid cooling of the food which requires a high cooling capacity is not needed.
  • Neither the creation of rapid refrigeration stations within the cargo hold to eliminate excess capacity in an upstream cooling tunnel nor the provision of a particularly simple unit suitable for this purpose are required DE 695 17 632 T2 taught.
  • the invention has for its object to allow for existing cold chain and existing cold storage with the simplest means an at least occasional increase in manufacturing capacity in the production of refrigerated goods.
  • a cold storage according to claim 1.
  • Such includes a plurality of locations with the same dimensions for receiving refrigerated goods and a cooling device for cooling the air in the cold storage and is characterized by one or more mobile blower modules, each mobile blower module electrically operated, adapted to the dimensions of the spaces and optionally on one of the pitches can be turned off to act on a parking space from at least one adjacent parking space with an air flow, is sucked for the air within the cooling storage from the vicinity of the parking space of the respective mobile fan module.
  • Any production spikes that exceed the capacities of an existing cooling tunnel or existing permanently installed fast cooling stations can be absorbed by the temporary introduction of one or more mobile fan modules into the warehouse.
  • blower modules are practically self-sufficient. All you need is an electrical connection. As a result, the construction effort on the part of the cold storage remains minimal.
  • the mobile fan module (s) within the cold storage can be quickly and easily moved.
  • their arrangement can be adapted very flexible warehouse logistics aspects.
  • the mobile fan modules are also adapted to the dimensions of the parking spaces, thus can be placed on these, operation of the camp is not affected by the mobile fan modules.
  • a mobile fan module may have two opposite air outlets that are directed from a parking space to two adjacent parking spaces. This makes it possible to cool with a mobile fan module at the same time refrigerated goods at two parking spaces and thus to keep the expenditure on equipment particularly low. By an individual control of the two adjacent parking spaces, a further flexibility can be achieved.
  • the mobile blower modules are, as already mentioned, adapted to the dimensions of the parking spaces. Preferably, these can be offset with the same storage and retrieval unit as the refrigerated goods themselves.
  • a control device for controlling the storage and retrieval device and the mobile or the blower modules may be provided, which makes it possible to automate the warehouse management largely.
  • the control device is configured in such a way, after a predetermined time interval, to move the refrigerated goods to the parking space on the opposite side of the mobile blower module.
  • the fan module can be moved to the parking space on the opposite side of the refrigerated goods, including, however, to ensure a corresponding electrical connection of the mobile fan module to the new parking space.
  • the above-described cold storage allows operation in which refrigerated goods with increased cooling requirement after its introduction into the cold storage is brought to a parking space, which is located next to another parking space on which a mobile fan module is already turned off or then turned off, whereupon by switching of the mobile fan module, the refrigerated goods with increased cooling demand through the mobile fan module flows with air located in the cooling storage and is accelerated accelerated due to the increased heat transfer thereby.
  • the refrigerated goods can be transferred to the parking space on the opposite side of the mobile blower module, and from there, air can be passed on.
  • the duration of the time interval can either be specified or, for example, result from the observation of the temperature of the chilled goods. If a certain target temperature is reached, the refrigerated goods are displaced.
  • the temperature of the item to be cooled can be measured, for example, by means of at least one non-contact sensor.
  • the present invention proposes a mobile fan module for use in refrigerated warehouses, which comprises at least one pressure chamber, the air outlets on the outer sides of the fan module facing each other, and at least one fan for generating an overpressure in the at least one pressure chamber.
  • Such a unit can be used very flexibly in a cold storage. It is characterized by an extremely simple structure and requires only a power connection in the cold storage. The air used for cooling is obtained from the immediate environment within the cold storage. Air distribution shafts and other structural measures on the part of the cold store, as described in DE 20 2005 000 167 U1 are proposed, are not required in the present case.
  • the mobile blower module whose air outlets are designed as nozzle plates with a plurality of outlet openings, wherein the outlet openings are arranged distributed over the surface of the respective nozzle plate.
  • the mobile blower module can be formed with two separate pressure chambers, which are separated by an inlet shaft arranged between them, wherein in each pressure chamber, a fan is arranged, the air inlet opens into the inlet duct. This allows an individual flow of two adjacent parking spaces.
  • An individual setting of the operating times of the two fans can be carried out via a control unit provided on the mobile fan module
  • the fans may be designed as radial fans whose axis of rotation is perpendicular to the respective nozzle plate. This allows compared to axial fans a more uniform flow behavior of the air to the nozzle plates and allows the attachment of two pressure chambers over the surface of a Euro pallet.
  • the embodiments relate to a cold chain for refrigerated goods, which in the present case are understood in addition to some industrial materials and products in particular foods such as dairy products.
  • Such chilled goods get as in FIG. 1 shown, after production and filling in a suitable plant 1 in a palletizer 2, where the corresponding outer packaging are optionally stacked with the aid of additional carriers on a pallet.
  • the loaded with refrigerated goods pallet is then introduced into a cooling tunnel 3, to cool the refrigerated goods accelerated.
  • the pallet is introduced into a cold storage 4, where it remains until its removal and is kept at cooling temperature.
  • This in FIG. 2 illustrated cold storage 4 has a plurality of parking spaces 5 with the same dimensions for receiving refrigerated goods K.
  • the pitches 5 are sized so that they can each take a pallet with refrigerated goods.
  • Within the refrigerated warehouse 4 are several parking spaces 5 next to each other.
  • the pitches 5 are arranged in rows 6.
  • adjacent parking spaces 5 can be arranged one above the other in one or more levels, as shown in FIG FIG. 3 is shown. Between parking lots 6 lanes 7 are provided which allow access to the parking spaces 5 for a stacker crane 8.
  • the air temperature in the cold storage 4 is maintained at a temperature in the range of about 0 to 25 ° C, preferably 2 to 10 ° C. If necessary, the temperature can also be kept below freezing point of water.
  • refrigerated goods can be brought directly from the palletizing device 2 into the cold storage 4.
  • refrigerated goods such as yogurt
  • a mobile blower module 10 is introduced into the cold storage 4.
  • the mobile fan module 10 is adapted to the dimensions of the parking spaces 5 and can optionally be parked on one of the parking spaces 5. If necessary, several mobile fan modules 10 can be introduced into the cold storage 4, as in FIG. 2 is shown. Since the mobile fan modules 10 are accommodated on the parking spaces 5, an operation of the other parking spaces 5 by stacker cranes 8 remains unaffected. The latter are not only able to transport the refrigerated goods to the desired parking spaces 5, but also to transport the mobile blower modules 10 within the refrigerated warehouse 4 and turn off. For this purpose, the mobile fan modules 10 may be provided with suitable for the respective storage and retrieval device 8 coupling structures, which are preferably integrated into the frame of the mobile fan module 10.
  • the mobile fan modules 10 are each electrically operated and do without their own cooling unit. They are configured in such a way that at least one adjacent parking space 5 is supplied with airflow from a parking space 5. Due to the increased flow rate, the refrigerated goods located next to the mobile fan module 10 are cooled more quickly. The air required for this purpose is sucked within the cooling bearing 4 from the surroundings of the parking space 5 of the respective mobile fan module 10. For the mobile fan module 10 are therefore, apart from a power supply and, where appropriate, a signaling integration into a warehouse management system no further Measures on the part of the cold storage 4 required. Retrofitting the mobile fan modules 10 in an existing cold storage 4 can therefore be accomplished with minimal effort.
  • the cooling capacity of a cold chain can be increased very quickly. If the mobile fan modules 10 are no longer needed and a higher storage capacity is temporarily necessary, they can be removed from the cold storage 4 at short notice. Via the mobile fan modules 10, a flexibility of the capacities of a cold chain is thus achieved, which makes it possible to avoid bottlenecks and to keep cooling overcapacity low and thus to save energy.
  • Embodiments of a mobile blower module 10 for use in cold stores 4 are shown in FIGS FIGS. 4 to 6 shown in more detail.
  • the mobile blower module 10 comprises a pressure chamber 11, the air outlets 15 and 16 on the outer sides of the mobile blower module 10 facing each other, as shown in FIG FIG. 4 is shown. If necessary, the air outlets 15 and 16 can each be preceded by an air guiding device 13 and 14 in the flow direction. Furthermore, this comprises at least one fan 17 for generating an overpressure in the pressure chamber 11. Via a flap 19, the air supply to the air outlets 15 and 16 are controlled, so that, for example, only one of the air outlets 15 and 16 cooling air can be discharged.
  • the mobile fan module 10 has two separate pressure chambers 11 and 12, which are separated by an inlet shaft 20 arranged therebetween.
  • a separate fan 17 and 18 is arranged, the air inlet opens into the inlet duct 20.
  • the pressure chambers 11 and 12 each have an air outlet 15 and 16 which oppose each other on outer sides of the mobile fan module 10. If appropriate, the air outlets 15 and 16 may each be preceded by an air guiding device 13 and 14, respectively.
  • louvers 13 and 14 and fans 17 and 18th louvers 13 and 14 and fans 17 and 18th
  • the air outlets 15 and 16 of the aforementioned embodiments are formed as nozzle plates 21 having a plurality of outlet openings 22.
  • the outlet openings 22 can be distributed substantially over the entire surface of the respective nozzle plate 21 in order to achieve a good flow of the cooling product.
  • fans 17 and 18 which are designed as radial fans and whose axis of rotation A is perpendicular to the respective nozzle plate 21 can be achieved in particular in a plurality of pressure chambers 11 and 12, a compact design and a uniform pressure build-up in the pressure chambers 11 and 12.
  • the flow is in FIG. 6 indicated by arrows.
  • a control device 23 for individually setting the operating times of the two fans 17 and 18 can be provided on the mobile fan module 10.
  • the pitches adjacent to the mobile fan module 10 can be individually air-flowed.
  • the fan 17 and the flap 19 can be actuated.
  • a sensor 24 for example a light barrier the presence of a product to be cooled can be detected on an adjacent parking space 5 and then an influx of the product to be cooled can be started.
  • a mobile blower module 10 If such a mobile blower module 10 is parked on a parking space 5, its opposite air outlets 15 and 16 can be directed to the two adjacent parking spaces 5 in order to more intensively cool refrigerated goods located there.
  • either a mobile fan module 10 is brought to the refrigerated goods concerned or placed to refrigerated refrigerated goods next to a mobile fan module 10 already in place. Subsequently, by switching on the mobile fan module 10, the refrigerated goods with increased cooling requirement are flown through by the mobile fan module 10 with air located in the cold storage 4. For example, the required cooling time can be set via the control unit 23.
  • control can also take place from a central warehouse management system.
  • this can also be the parking space occupancy and the operation of the control panels 8 are made.
  • a control device for controlling the storage and retrieval device 8 and the or the mobile blower modules 10 may be configured to move after a predetermined time interval the refrigerated goods on the pitch 5 on the opposite side of the mobile blower module 10, where this further, now from the other Side, is flown with air.
  • the fan module 10 is placed on the parking space 5 on the opposite side of the refrigerated goods and the refrigerated goods are then flown from the other side with air.
  • the refrigerated goods are successively flown from two opposite sides with air. These operations can be repeated as needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kühllager (4) umfasst eine Vielzahl von Stellplätzen (5) mit gleichen Abmessungen zur Aufnahme von Kühlgut sowie eine Kühleinrichtung (9) zur Kühlung der in dem Kühllager (4) befindlichen Luft. In dem Kühllager sind ein oder mehrere mobile Gebläsemodule ohne eigenes Kühlaggregat angeordnet, wobei jedes mobile Gebläsemodul (10) elektrisch betrieben, den Abmessungen der Stellplätze (5) angepasst und wahlweise auf einem der Stellplätze (5) abstellbar ist, um von einem Stellplatz (5) aus mindestens einen benachbarten Stellplatz (5) mit einem Luftstrom zu beaufschlagen, für den Luft innerhalb des Kühllagers (4) aus der Umgebung des Stellplatzes (5) des jeweiligen mobilen Gebläsemoduls (10) angesaugt wird. Dies ermöglicht in einer Kühlkette bei vorhandenem Kühllager mit einfachsten Mittel eine zumindest gelegentliche Steigerung der Herstellungskapazitäten bei der Produktion von Kühlgut.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühllager, umfassend eine Vielzahl von Stellplätzen mit gleichen Abmessungen zur Aufnahme von Kühlgut und eine Kühleinrichtung zur Kühlung der in dem Kühllager befindlichen Luft.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Lagers sowie auf ein mobiles Gebläsemodul zur Verwendung in einem Kühllager
  • Bei der Herstellung von Kühlgut, nämlich Gut, bei dem der Erhalt des ökonomischen Werts von produktspezifisch geregelten Temperaturen während des Transports und der Lagerung abhängt, bedeuten Engpässe in der Kühlkette eine Beschränkung der Herstellungskapazitäten, sofern nicht ein Verlust an Kühlgut in Kauf genommen werden soll.
  • Eine solche Kühlkette umfasst nach Konfektionierung und Palettierung des Kühlguts in der Regel die Kühlung in einem Kühltunnel, um das Kühlgut schnell auf Lagertemperatur zu bringen. Anschließend erfolgt die Einlagerung in einem Kühllager zur Temperaturerhaltung, bis das Kühlgut schließlich auf den Transportweg gebracht wird. Als Kühllager versteht der Fachmann Gebäude, in denen künstlich eine Innenraumtemperatur erzeugt wird, die üblicherweise unter der Umgebungstemperatur liegt.
  • Sind die Kapazitäten des Kühltunnels ausgelastet, gestaltet sich eine Steigerung der Herstellung an Kühlguts schwierig, da eine Erweiterung eines Kühltunnels in der Regel einen großen Aufwand bedeutet.
  • In DE 20 2005 000 167 U1 wird vorgeschlagen, das Abkühlen des Kühlguts nach der Konfektionierung und Palettierung unmittelbar im Kühllager vorzunehmen und somit auf einen vorgelagerten Kühltunnel zu verzichten. Hierzu schlägt DE 20 2005 000 167 U1 vor, im Kühllager sogenannte Schnellkühlplätze vorzusehen, an denen das eingelagerte Kühlgut verstärkt mit Kühlluft beaufschlagt wird. Dazu müssen in dem Kühllager zusätzliche Luftverteilschächte und Luftleiteinrichtungen vorgesehen werden, welche letztlich nur den konstruktiven Aufwand vom Kühltunnel auf die Seite des Kühllagers verlagert. Die Herstellungskapazität wird in diesem Fall durch die Anzahl der fest installierten Schnellkühlplätze beschränkt.
  • Ferner ist aus DE 695 17 632 T2 eine tragbare Kühleinheit bekannt, die speziell dazu dient Frachträume zu kühlen, um gekühlte Nahrungsmittel unterhalb einer vorgegebenen Temperatur zu halten. Ein schnelles Abkühlen der Nahrungsmittel, welches eine hohe Kühlleistung erfordert, wird dabei nicht benötigt. Insoweit übernimmt die aus DE 695 17 632 T2 bekannte Kühleinheit in Bezug auf den Frachtraum lediglich die Funktion der Kühleinrichtung zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Umgebungstemperatur für das bereits abgekühlte Kühlgut. Weder die Schaffung von Schnellkühlplätzen innerhalb des Frachtraums zur Beseitigung von Überkapazitäten in einem vorgelagerten Kühltunnel noch die Bereitstellung einer hierfür geeigneten besonders einfachen Einheit werden in DE 695 17 632 T2 gelehrt. DE 695 17 632 T2 vermittelt vielmehr die Idee, mittels einer isolierenden Decke einen Teilbereich eines Frachtraums abzutrennen und lediglich diesen abgetrennten Teilbereicht mittels eines herkömmlichen Kühlaggregats zu kühlen. Eine solche Vorgehensweise wäre in einem Kühllager handhabungstechnisch umständlich und mit einem hohen apparativen Aufwand verbunden.
    Eine weitere tragbare Kühleinheit ist aus US 2014/0260365 A1 bekannt, welche ausdrücklich dazu dient, Paletten in einem Regalssystem zu kühlen, wenn ausdrücklich kein Kühllager zur Verfügung steht. Die Kühleinheit umfasst dazu unter anderem ein Kühlaggregat, das in einem Regalsystem über der zu kühlenden Palette eingebaut wird. Auch hier steht der Gesichtspunkt der Aufrechterhaltung einer bestimmten Umgebungstemperatur für das Kühlgut im Vordergrund. Die Aufgabe einer schnellen Abkühlung, d.h. eine Reduzierung der Temperatur des Kühlguts unter Abfuhr von Prozesswärme aus dem Kühlgut, stellt sich in US 2014/0260365 A1 nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei bestehender Kühlkette und vorhandenem Kühllager mit einfachsten Mittel eine zumindest gelegentliche Steigerung der Herstellungskapazitäten bei der Produktion von Kühlgut zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühllager gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ein solches umfasst eine Vielzahl von Stellplätzen mit gleichen Abmessungen zur Aufnahme von Kühlgut und eine Kühleinrichtung zur Kühlung der in dem Kühllager befindlichen Luft und zeichnet sich durch ein oder mehrere mobile Gebläsemodule aus, wobei jedes mobile Gebläsemodul elektrisch betrieben, den Abmessungen der Stellplätze angepasst und wahlweise auf einem der Stellplätze abstellbar ist, um von einem Stellplatz aus mindestens einen benachbarten Stellplatz mit einem Luftstrom zu beaufschlagen, für den Luft innerhalb des Kühllagers aus der Umgebung des Stellplatzes des jeweiligen mobilen Gebläsemoduls angesaugt wird.
  • Etwaige Produktionsspitzen, welche die Kapazitäten eines vorhandenen Kühltunnels oder vorhandener fest installierter Schnellkühlplätze übersteigen, können durch das temporäre Einbringen eines oder mehrerer mobiler Gebläsemodule in das Lager aufgefangen werden.
  • Die Gebläsemodule sind praktisch autark. Sie benötigen lediglich einen elektrischen Anschluss. Hierdurch bleibt der bauliche Aufwand auf Seiten des Kühllagers minimal.
  • Je nach Bedarf können das oder die mobilen Gebläsemodule innerhalb des Kühllagers schnell und einfach versetzt werden. Zudem kann deren Anordnung sehr flexibel lagerlogistischen Gesichtspunkten angepasst werden.
  • Durch eine gleichmäßige Verteilung kann der Bildung von Wärmenestern im Kühllager entgegengewirkt werden.
  • Da die mobilen Gebläsemodule zudem den Abmessungen der Stellplätze angepasst sind, somit auf diesen abgestellt werden können, wird eine Bedienung des Lagers durch die mobilen Gebläsemodule nicht beeinträchtigt.
  • Generell wird mit der vorliegenden Erfindung mit äußerst geringem Aufwand eine Flexibilisierung der Kapazität einer Kühlkette erzielt, wodurch es möglich wird, Kühlüberkapazitäten gering zu halten und damit Energie einzusparen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Patentansprüche
  • So kann ein mobiles Gebläsemodul beispielsweise zwei gegenüberliegende Luftauslässe aufweisen, die von einem Stellplatz aus auf zwei benachbarte Stellplätze gerichtet sind. Hierdurch ist es möglich, mit einem mobilen Gebläsemodul gleichzeitig Kühlgut an zwei Stellplätzen zu kühlen und somit den apparativen Aufwand besonders gering zu halten. Durch eine individuelle Ansteuerung der beiden benachbarten Stellplätze kann eine weitere Flexibilisierung erzielt werden.
  • Die mobilen Gebläsemodule sind, wie bereits erwähnt, den Abmessungen der Stellplätze angepasst. Vorzugsweise können diese mit dem gleichen Regalbediengerät versetzt werden wie das Kühlgut selbst.
  • Weiterhin kann eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Regalbediengeräts und des oder der mobilen Gebläsemodule vorgesehen sein, welche es ermöglicht, die Lagerverwaltung weitgehend zu automatisieren. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung derart konfiguriert, um nach einem vorgegebenen Zeitintervall das Kühlgut auf den Stellplatz an der gegenüberliegenden Seite des mobilen Gebläsemoduls zu versetzen. Grundsätzlich kann jedoch auch das Gebläsemodul auf den Stellplatz an der gegenüberliegenden Seite des Kühlguts versetzt werden, wozu allerdings ein entsprechender elektrischer Anschluss des mobilen Gebläsemoduls an dem neuen Stellplatz zu gewährleisten ist. Ferner ist es möglich, die Positionen des Kühlguts und des mobilen Gebläsemoduls zu vertauschen. Hierdurch wird eine besonders schnelle und wirkungsvolle Abkühlung des Kühlguts auf Lagertemperatur erzielt.
  • Das vorstehend erläuterte Kühllager ermöglicht einen Betrieb, bei dem Kühlgut mit erhöhtem Kühlbedarf nach seinem Einschleusen in das Kühllager an einen Stellplatz gebracht wird, welcher sich neben einem weiteren Stellplatz befindet, an dem ein mobiles Gebläsemodul bereits abgestellt ist oder anschließend abgestellt wird, woraufhin durch Einschalten des mobilen Gebläsemoduls das Kühlgut mit erhöhtem Kühlbedarf durch das mobile Gebläsemodul mit in dem Kühllager befindlicher Luft beströmt und aufgrund des hierdurch erhöhten Wärmeübergangs beschleunigt angekühlt wird.
  • Zur Beschleunigung der Abkühlung kann nach einem vorgegebenen Zeitintervall das Kühlgut auf den Stellplatz an der gegenüberliegenden Seite des mobilen Gebläsemoduls versetzt und von dort weiter mit Luft beströmt werden. Die Dauer des Zeitintervalls kann entweder vorgegeben werden oder aber beispielsweise aus der Beobachtung der Temperatur des Kühlguts resultieren. Wird eine bestimmte Zieltemperatur erreicht, erfolgt ein Versetzen des Kühlguts. Die Temperatur des Kühlguts kann beispielsweise mittels mindestens eines berührungslosen Sensors gemessen werden. Es ist jedoch auch möglich, das mobile Gebläsemodul auf den Stellplatz an der gegenüberliegenden Seite des Kühlguts zu versetzen und das Kühlgut dann von der anderen Seite mit Luft zu beströmen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Positionen des Kühlguts und des mobilen Gebläsemoduls zu vertauschen und das Kühlgut dann von der anderen Seite mit Luft zu beströmen.
  • Desweiteren wird mit der vorliegenden Erfindung ein mobiles Gebläsemodul zur Verwendung in Kühllagern vorgeschlagen, welches mindestens eine Druckkammer, deren Luftauslässe an Außenseiten des Gebläsemoduls einander gegenüberliegen, und mindestens einen Ventilator zur Erzeugung eines Überdrucks in der mindestens einen Druckkammer umfasst.
  • Eine solche Einheit kann sehr flexibel in einem Kühllager eingesetzt werden. Sie zeichnet sich durch einen äußerst einfachen Aufbau aus und benötigt im Kühllager lediglich einen Stromanschluss. Die zur Kühlung eingesetzte Luft wird aus der unmittelbaren Umgebung innerhalb des Kühllagers bezogen. Luftverteilschächte und sonstige bauliche Maßnahmen auf Seiten des Kühllagers, wie sie in DE 20 2005 000 167 U1 vorgeschlagen werden, sind vorliegend nicht erforderlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des mobilen Gebläsemoduls sind dessen Luftauslässe als Düsenplatten mit einer Vielzahl von Auslassöffnungen ausgebildet, wobei die Auslassöffnungen über die Fläche der jeweiligen Düsenplatte verteilt angeordnet sind. Hierdurch wird über der gesamten Fläche der Luftauslässe ein günstiges Abströmverhalten erzielt, wodurch sich beispielsweise auf Paletten gestapeltes Kühlgut sehr gleichmäßig abkühlen lässt.
  • Das mobile Gebläsemodul kann mit zwei separaten Druckkammern ausgebildet werden, welche durch einen zwischen diesen angeordneten Einlassschacht getrennt sind, wobei in jeder Druckkammer ein Ventilator angeordnet ist, dessen Lufteinlass in den Einlassschacht mündet. Dies ermöglicht ein individuelles Beströmen von zwei benachbarten Stellplätzen.
  • Über ein an dem mobilen Gebläsemodul vorgesehenes Steuergerät kann ein individuelles Einstellen der Betriebszeiten der beiden Ventilatoren vorgenommen werden
  • Ferner können die Ventilatoren als Radialventilatoren ausgebildet sein, deren Drehachse senkrecht zur jeweiligen Düsenplatte verläuft. Dies ermöglicht im Vergleich zu Axialventilatoren ein gleichmäßigeres Abströmverhalten der Luft an den Düsenplatten und gestattet die Anbringung von zwei Druckkammern über der Fläche einer Europalette.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Kühlkette mit einem erfindungsgemäßen Kühllager,
    Figur 2
    eine Ansicht eines Kühllagers von oben mit mehreren mobilen Gebläsemodulen,
    Figur 3
    eine Seitenansicht mehrerer Stellplätze,
    Figur 4
    eine räumliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines mobilen Gebläsemoduls nach der Erfindung,
    Figur 5
    eine räumliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines mobilen Gebläsemoduls nach der Erfindung, und in
    Figur 6
    eine Schnittansicht des mobilen Gebläsemoduls gemäß Figur 5.
  • Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Kühlkette für Kühlgut, worunter vorliegend neben einigen industriellen Materialien und Produkten insbesondere Nahrungsmittel wie beispielsweise Molkereiprodukte verstanden werden.
  • Solches Kühlgut gelangt, wie in Figur 1 dargestellt, nach Herstellung und Abfüllung in einer hierfür geeigneten Anlage 1 in eine Palettiervorrichtung 2, wo die entsprechenden Umverpackungen gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von zusätzlichen Trägern auf einer Palette gestapelt werden. Die mit Kühlgut beladene Palette wird anschließend in einen Kühltunnel 3 eingebracht, um das Kühlgut beschleunigt abzukühlen. Nach erfolgter Abkühlung wird die Palette in ein Kühllager 4 eingeschleust, wo sie bis zu ihrem Abtransport verbleibt und auf Kühltemperatur gehalten wird.
  • Das in Figur 2 dargestellte Kühllager 4 weist eine Vielzahl von Stellplätzen 5 mit gleichen Abmessungen zur Aufnahme von Kühlgut K auf. Die Stellplätze 5 sind so bemessen, dass diese jeweils eine Palette mit Kühlgut aufnehmen können. Innerhalb des Kühllagers 4 liegen mehrere Stellplätze 5 nebeneinander. Vorzugsweise sind die Stellplätze 5 in Reihen 6 angeordnet. Zudem können nebeneinanderliegende Stellplätze 5 in ein oder mehreren Ebenen übereinanderliegend angeordnet sein, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Zwischen Stellplatzreihen 6 sind Gassen 7 vorgesehen, welche einen Zugang zur den Stellplätzen 5 für ein Regalbediengerät 8 ermöglichen.
  • Weiterhin ist in Figur 2 eine Kühleinrichtung 9 zur Kühlung der in dem Kühllager 4 befindlichen Luft zu erkennen. Mittels der Kühleinrichtung 9 wird die Lufttemperatur in dem Kühllager 4 auf einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 25°C, vorzugsweise 2 bis 10°C gehalten. Bei Bedarf kann die Temperatur kann auch unter dem Gefrierpunkt von Wasser gehalten werden.
  • Reicht die Kapazität des Kühltunnels 3 nicht aus, kann Kühlgut von der Palettiervorrichtung 2 unmittelbar in das Kühllager 4 gebracht werden. Bei Kühlgut wie Joghurt würde es ohne Kühlung in einem Kühltunnel 3 allerdings einige Tage dauern, bis das Kühlgut im Inneren eines auf einer Palette angeordneten Stapels die gewünschte Kühltemperatur erreicht. Um den Abkühlvorgang innerhalb des Kühllagers 4 zu beschleunigen, wird in diesem Fall zusätzlich ein mobiles Gebläsemodul 10 in das Kühllager 4 eingeschleust.
  • Das mobile Gebläsemodul 10 ist den Abmessungen der Stellplätze 5 angepasst und kann wahlweise auf einem der Stellplätze 5 abgestellt werden. Bei Bedarf können auch mehrere mobile Gebläsemodule 10 in das Kühllager 4 eingeschleust werden, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Da die mobilen Gebläsemodule 10 auf den Stellplätzen 5 untergebracht werden, bleibt eine Bedienung der weiteren Stellplätze 5 durch Regalbediengeräte 8 unbeeinträchtigt. Letztere sind nicht nur in der Lage, das Kühlgut an die gewünschten Stellplätze 5 zu transportieren, sondern auch die mobilen Gebläsemodule 10 innerhalb des Kühllagers 4 zu transportieren und abzustellen. Dazu können die mobilen Gebläsemodule 10 mit für das jeweilige Regalbediengerät 8 geeigneten Ankopplungsstrukturen versehen sein, welche vorzugsweise in das Gestell des mobilen Gebläsemoduls 10 integriert sind.
  • Die mobilen Gebläsemodule 10 sind jeweils elektrisch betrieben und kommen ohne eigenes Kühlaggregat aus. Sie sind derart konfiguriert, um von einem Stellplatz 5 aus mindestens einen benachbarten Stellplatz 5 mit einem Luftstrom zu beaufschlagen. Durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit wird das neben dem mobilen Gebläsemodul 10 befindliche Kühlgut schneller abgekühlt. Die hierfür benötigte Luft wird innerhalb des Kühllagers 4 aus der Umgebung des Stellplatzes 5 des jeweiligen mobilen Gebläsemoduls 10 angesaugt. Für das mobile Gebläsemodul 10 sind daher, abgesehen von einer Stromversorgung und gegebenenfalls einer signaltechnischen Einbindung in ein Lagermanagementsystem keinerlei weitere Maßnahmen auf Seiten des Kühllagers 4 erforderlich. Eine Nachrüstung der mobilen Gebläsemodule 10 in ein bestehendes Kühllager 4 lässt sich daher mit minimalem Aufwand bewerkstelligen.
  • Über die mobilen Gebläsemodule 10 lässt sich sehr kurzfristig die Kühlkapazität einer Kühlkette steigern. Werden die mobilen Gebläsemodule 10 nicht mehr benötigt und ist temporär eine höhere Lagerkapazität nötig, können diese kurzfristig aus dem Kühllager 4 entfernt werden. Über die mobilen Gebläsemodule 10 wird damit eine Flexibilisierung der Kapazitäten einer Kühlkette erzielt, welche es ermöglicht, Engpässe zu vermeiden sowie Kühlüberkapazitäten gering zu halten und damit Energie einzusparen.
  • Ausführungsbeispiele für ein mobiles Gebläsemodul 10 zur Verwendung in Kühllagern 4 sind in den Figuren 4 bis 6 näher dargestellt.
  • Im einfachsten Fall umfasst das mobile Gebläsemodul 10 eine Druckkammer 11, deren Luftauslässe 15 und 16 an Außenseiten des mobilen Gebläsemoduls 10 einander gegenüberliegen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Den Luftauslässen 15 und 16 kann bei Bedarf jeweils eine Luftleiteinrichtung 13 und 14 in Strömungsrichtung vorgeschaltet werden. Weiterhin umfasst dieses mindestens einen Ventilator 17 zur Erzeugung eines Überdrucks in der Druckkammer 11. Über eine Klappe 19 kann die Luftzufuhr zu den Luftauslässen 15 und 16 gesteuert werden, so dass beispielsweise auch nur über einen der Luftauslässe 15 und 16 Kühlluft abgegeben werden kann.
  • Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das mobile Gebläsemodul 10 zwei separate Druckkammern 11 und 12 auf, welche durch einen zwischen diesen angeordneten Einlassschacht 20 getrennt sind. In jeder Druckkammer 11 und 12 ist ein eigener Ventilator 17 und 18 angeordnet, dessen Lufteinlass in den Einlassschacht 20 mündet. Die Druckkammern 11 und 12 weisen jeweils einen Luftauslass 15 und 16 auf, die einander an Außenseiten des mobilen Gebläsemoduls 10 gegenüberliegen. Gegebenenfalls kann auch hier den Luftauslässen 15 und 16 jeweils eine Luftleiteinrichtung 13 und 14 vorgeschaltet sein. In den Figuren 5 und 6 ergibt sich damit eine in Bezug auf den Einlasschacht 20 spiegelbildliche Anordnung der Druckkammern 11 und 12, Luftleiteinrichtungen 13 und 14 und Ventilatoren 17 und 18.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Luftauslässe 15 und 16 über Eck anzuordnen oder solche an drei oder allen vier Außenseiten eines in etwa quaderförmigen Gebläsemoduls 10 vorzusehen.
  • Die Luftauslässe 15 und 16 der vorgenannten Ausführungsbeispiele sind als Düsenplatten 21 mit einer Vielzahl von Auslassöffnungen 22 ausgebildet. Die Auslassöffnungen 22 können dabei im Wesentlichen über die gesamte Fläche der jeweiligen Düsenplatte 21 verteilt angeordnet sein, um eine gute Anströmung des Kühlguts zu erzielen.
  • Durch Verwendung von Ventilatoren 17 und 18, die als Radialventilatoren ausgebildet sind und deren Drehachse A senkrecht zur jeweiligen Düsenplatte 21 verläuft kann insbesondere bei mehreren Druckkammern 11 und 12 eine kompakte Bauweise sowie ein gleichmäßiger Druckaufbau in den Druckkammern 11 und 12 erzielt werden. Der Strömungsverlauf ist in Figur 6 durch Pfeile angedeutet.
  • Weiterhin kann an dem mobilen Gebläsemodul 10 ein Steuergerät 23 zum individuellen Einstellen der Betriebszeiten der beiden Ventilatoren 17 und 18 vorgesehen werden. Hierdurch können die dem mobilen Gebläsemodul 10 benachbarten Stellplätze individuell mit Luft beströmt werden. Im Fall des erstgenanten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 können zum gleichen Zweck der Ventilator 17 und die Klappe 19 angesteuert werden. Über einen Sensor 24, beispielsweise eine Lichtschranke, kann die Anwesenheit eines Kühlguts auf einem benachbarten Stellplatz 5 erkannt und daraufhin ein Anströmen des Kühlguts gestartet werden.
  • Wird ein solches mobiles Gebläsemodul 10 auf einem Stellplatz 5 abgestellt, können dessen gegenüberliegende Luftauslässe 15 und 16 auf die zwei benachbarten Stellplätze 5 gerichtet werden um dort befindliches Kühlgut verstärkt abzukühlen. Je nach Bedarf wird hierzu entweder ein mobiles Gebläsemodul 10 zu dem betreffenden Kühlgut gebracht oder aber zu kühlendes Kühlgut neben einem bereits an Ort und Stelle befindlichen mobilen Gebläsemodul 10 abgestellt. Anschließend wird durch Einschalten des mobilen Gebläsemoduls 10 das Kühlgut mit erhöhtem Kühlbedarf durch das mobile Gebläsemodul 10 mit in dem Kühllager 4 befindlicher Luft beströmt. Über das Steuergerät 23 kann beispielsweise die benötigte Kühlzeit eingestellt werden.
  • Die Ansteuerung kann jedoch auch von einem zentralen Lagermanagementsystem aus erfolgen. In einem automatisierten Kühllager 4 kann hierüber auch die Stellplatzbelegung sowie die Betätigung der Regelbediengeräte 8 vorgenommen werden.
  • Um ein schnelleres und gleichmäßigeres Abkühlen zu erzielen, ist es zweckmäßig, das zu kühlende Kühlgut von zwei Seiten mit Luft zu beströmen. Hierfür ist es grundsätzlich möglich, das Kühlgut zwischen zwei mobilen Gebläsemodulen 10 zu platzieren, wobei ein Anströmen gleichzeitig oder wechselweise vorgenommen werden kann. Durch einen Platzwechsel ist es jedoch möglich, ein zweites mobiles Gebläsemodul einzusparen.
  • Eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Regalbediengeräts 8 und des oder der mobilen Gebläsemodule 10 kann dazu derart konfiguriert sein, um nach einem vorgegebenen Zeitintervall das Kühlgut auf den Stellplatz 5 an der gegenüberliegenden Seite des mobilen Gebläsemoduls 10 zu versetzen, wo dieses weiter, nunmehr von der anderen Seite, mit Luft beströmt wird. Alternativ wird das Gebläsemodul 10 auf den Stellplatz 5 an der gegenüberliegenden Seite des Kühlguts versetzt und das Kühlgut dann von der anderen Seite mit Luft beströmt werden. Weiterhin ist es möglich, die Positionen des Kühlguts und des mobilen Gebläsemoduls 10 zu vertauschen. Auch in diesem Fall wird das Kühlgut aufeinanderfolgend von zwei gegenüberliegenden Seiten mit Luft beströmt. Diese Vorgänge können bei Bedarf wiederholt werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, beim Versetzen des Kühlguts und/oder des mobilen Gebläsemoduls 10 eine Drehung vorzunehmen. Wird das Kühlgut versetzt, kann dieses nach einer Drehung um 90° oder 180° wieder auf den ursprünglichen Stellplatz 5 zurückgesetzt werden, so dass anschließend eine andere Seite desselben mit Kühlluft beströmt wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen und weiteren Abwandlungen näher erläutert. Insbesondere können technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiter Einzelmerkmale erläutert wurden, unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, auch wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Herstellungs- und Abfüllungsanlage
    2
    Palettiervorrichtung
    3
    Kühltunnel
    4
    Kühllager
    5
    Stellplatz
    6
    Stellplatzreihe
    7
    Gasse
    8
    Regalbediengerät
    9
    Kühleinrichtung
    10
    mobiles Gebläsemodul
    11
    Druckkammer
    12
    Druckkammer
    13
    Luftleiteinrichtung
    14
    Luftleiteinrichtung
    15
    Luftauslass
    16
    Luftauslass
    17
    Ventilator
    18
    Ventilator
    19
    Klappe
    20
    Einlasschacht
    21
    Düsenplatte
    22
    Auslassöffnung
    23
    Steuergerät
    24
    Sensor
    A
    Drehachse des Ventilators
    K
    Kühlgut

Claims (11)

1. Kühllager, umfassend:
eine Vielzahl von Stellplätzen (5) mit gleichen Abmessungen zur Aufnahme von Kühlgut, und
eine Kühleinrichtung (9) zur Kühlung der in dem Kühllager (4) befindlichen Luft,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein oder mehrere mobile Gebläsemodule (10) ohne eigenes Kühlaggregat in dem Kühllager angeordnet sind, wobei jedes mobile Gebläsemodul (10) elektrisch betrieben,
den Abmessungen der Stellplätze (5) angepasst und wahlweise auf einem der Stellplätze (5) abstellbar ist, um von einem Stellplatz (5) aus mindestens einen benachbarten Stellplatz (5) mit einem Luftstrom zu beaufschlagen, für den Luft innerhalb des Kühllagers (4) aus der Umgebung des Stellplatzes (5) des jeweiligen mobilen Gebläsemoduls (10) angesaugt wird.
2. Kühllager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gebläsemodul (4) zwei gegenüberliegende Luftauslässe (15, 16) aufweist, die von einem Stellplatz (5) aus auf zwei benachbarte Stellplätze (5) gerichtet sind.
3. Kühllager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein Regalbediengerät (8) zum Versetzen des Kühlguts sowie des mindestens einen mobilen Gebläsemoduls (10).
5. Kühllager nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Regalbediengeräts (8) und des oder der mobilen Gebläsemodule (10), welche derart konfiguriert ist, um nach einem vorgegebenen Zeitintervall oder Erreichen einer Zieltemperatur entweder:
das Kühlgut auf den Stellplatz (5) an der gegenüberliegenden Seite des mobilen Gebläsemoduls (10) zu versetzen oder
das Gebläsemodul (10) auf den Stellplatz (5) an der gegenüberliegenden Seite des Kühlguts zu versetzen oder
die Positionen des Kühlguts und des mobilen Gebläsemoduls (10) zu vertauschen.
6. Verfahren zum Betrieb eines Kühllagers vom Typ gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem zu kühlendes Kühlgut mit erhöhtem Kühlbedarf nach seinem Einschleusen in das Kühllager (4) an einen Stellplatz (5) gebracht wird, welcher sich neben einem weiteren Stellplatz (5) befindet, an dem ein mobiles Gebläsemodul (10) ohne eigenes Kühlaggregat bereits abgestellt ist oder anschließend abgestellt wird, und danach durch Einschalten des mobilen Gebläsemoduls (10) das Kühlgut mit erhöhtem Kühlbedarf durch das mobile Gebläsemodul (10) mit in dem Kühllager (4) befindlicher Luft beströmt wird.
7. Verfahren zum Betrieb eines Kühllagers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem vorgegebenen Zeitintervall oder nach Erreichen einer Zieltemperatur entweder
das Kühlgut auf den Stellplatz (5) an der gegenüberliegenden Seite des mobilen Gebläsemoduls (10) versetzt und von dort weiter mit Luft beströmt wird oder
das mobile Gebläsemodul (10) auf den Stellplatz (5) an der gegenüberliegenden Seite des Kühlgut versetzt wird und das Kühlgut dann von der anderen Seite mit Luft beströmt wird oder
die Positionen des Kühlgut und des mobilen Gebläsemoduls (10) vertauscht werden und das Kühlgut dann von der anderen Seite mit Luft beströmt wird.
8. Mobiles Gebläsemodul ohne eigenes Kühlaggregat zur Verwendung in Kühllagern oder in einem Kühllager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend:
mindestens eine Druckkammer (11, 12) mit zwei Luftauslässen (15, 16), die an Außenseiten des mobilen Gebläsemoduls (10) einander gegenüberliegen, und
mindestens einen Ventilator (17, 18) zur Erzeugung eines Überdrucks in der mindestens einen Druckkammer (11, 12).
9. Mobiles Gebläsemodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslässe (15, 16) als Düsenplatten (21) mit einer Vielzahl von Auslassöffnungen (22) ausgebildet sind, wobei die Auslassöffnungen (21) über die Fläche der jeweiligen Düsenplatte (21) verteilt angeordnet sind.
10. Mobiles Gebläsemodul nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch zwei separate Druckkammern (11, 12), welche durch einen zwischen diesen angeordneten Einlassschacht (20) getrennt sind, wobei in jeder Druckkammer ein Ventilator angeordnet ist, dessen Lufteinlass in den Einlassschacht mündet.
11. Mobiles Gebläsemodul nach Anspruch 10, gekennzeichnet ein Steuergerät (23) zur individuellen Einstellen der Betriebszeiten der beiden Ventilatoren (17, 18).
12. Mobiles Gebläsemodul nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren (17, 18) als Radialventilatoren ausgebildet sind, in deren Drehachse (A) senkrecht zur jeweiligen Düsenplatte (21) verläuft.
EP16155877.0A 2015-02-20 2016-02-16 Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen kühllagers Active EP3059528B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102436.5A DE102015102436A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Kühllager und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3059528A1 true EP3059528A1 (de) 2016-08-24
EP3059528B1 EP3059528B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=55446604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16155877.0A Active EP3059528B1 (de) 2015-02-20 2016-02-16 Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen kühllagers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059528B1 (de)
DE (1) DE102015102436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113104457A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 杨建平 仓储货架
CN115218589A (zh) * 2022-09-20 2022-10-21 山西九牛牧业股份有限公司 一种奶制品仓储存放系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300475A (en) * 1939-04-24 1942-11-03 Edgar T Ward Ventilating device
US4265643A (en) * 1977-10-11 1981-05-05 Dawson Edward S Air purifier
JPS6039881U (ja) * 1983-08-27 1985-03-20 日本軽金属株式会社 冷蔵庫
US4877183A (en) * 1987-09-22 1989-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air flow control device for an air conditioner
DE69517632T2 (de) 1994-06-15 2001-02-22 The Boc Group Plc, Windlesham Tragbare Kühleinheit
DE202005002030U1 (de) * 2005-02-08 2005-04-14 Stolte, Ekkehard Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür
DE202005000167U1 (de) 2005-01-07 2005-05-25 PGH Ingenieurgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH Hochregallager mit integrierten Schnellkühlplätzen
EP1743126A1 (de) * 2004-05-03 2007-01-17 Brancato Domenico di Francesco Brancato & C. snc Verbessertes verfahren und verbesserte vorrichtung zur aktivierung und regulierung von zwangsumlauf von luft in kühlräumen
FR2939501A1 (fr) * 2008-12-09 2010-06-11 J F Cesbron Holding Soc Module de construction et tunnel de refroidissement forme par assemblage de tels modules
US20140260365A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Hussmann Corporation Portable refrigeration unit for palletized product

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919142B2 (en) * 2011-03-29 2014-12-30 Daniel J. Tippmann Swing seal for a rack-aisle freezing and chilling system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300475A (en) * 1939-04-24 1942-11-03 Edgar T Ward Ventilating device
US4265643A (en) * 1977-10-11 1981-05-05 Dawson Edward S Air purifier
JPS6039881U (ja) * 1983-08-27 1985-03-20 日本軽金属株式会社 冷蔵庫
US4877183A (en) * 1987-09-22 1989-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air flow control device for an air conditioner
DE69517632T2 (de) 1994-06-15 2001-02-22 The Boc Group Plc, Windlesham Tragbare Kühleinheit
EP1743126A1 (de) * 2004-05-03 2007-01-17 Brancato Domenico di Francesco Brancato & C. snc Verbessertes verfahren und verbesserte vorrichtung zur aktivierung und regulierung von zwangsumlauf von luft in kühlräumen
DE202005000167U1 (de) 2005-01-07 2005-05-25 PGH Ingenieurgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH Hochregallager mit integrierten Schnellkühlplätzen
DE202005002030U1 (de) * 2005-02-08 2005-04-14 Stolte, Ekkehard Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür
FR2939501A1 (fr) * 2008-12-09 2010-06-11 J F Cesbron Holding Soc Module de construction et tunnel de refroidissement forme par assemblage de tels modules
US20140260365A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Hussmann Corporation Portable refrigeration unit for palletized product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113104457A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 杨建平 仓储货架
CN115218589A (zh) * 2022-09-20 2022-10-21 山西九牛牧业股份有限公司 一种奶制品仓储存放系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102436A1 (de) 2016-08-25
EP3059528B1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
EP2098811A2 (de) Tunneltrockner zum Trocknen von Formlingen, mit in Querabständen einander gegenüberliegend angeordneten Lufteinlässen und Tunnelmodul für einen Tunneltrockner
EP1455151B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Gut, insbesondere von Lebensmitteln, vorzugsweise von Molkereiprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3608630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben und ausrichten von gegenstaenden
DE102004053170B4 (de) Lagerungssystem
DE102021205512B3 (de) System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel
DE102016002760A1 (de) Hochregallager mit angeschlossenen Kommissionierplätzen und/oder in der Ausbildung als Durchlaufregal
EP3059528B1 (de) Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen kühllagers
DE102011011258A1 (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung
EP2928795A1 (de) Sortieranlage und verfahren zum sortieren von objekten in einer förderanlage
EP1523644B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
EP2283285B1 (de) Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen
DE10157121A1 (de) Dynamisches Lager- und Materialfluss-System
DE10233672A1 (de) Belüftungsvorrichtung für mit Kühlcontainern zu beladende Laderäume
EP2771630B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
EP1237425A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
DE102005043210B3 (de) Kühlvorrichtung
DE102009045144A1 (de) Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Produkten
DE102009045149A1 (de) Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE2701660C2 (de) Vorrichtung zum Bebrüten und/oder Thermisieren und/oder Kühlen von sich in einem geschlossenen Becher befindenden Milch- bzw. Sauermilchprodukten
EP2147603A2 (de) Fermentierungs- und Kühltunnel
EP1813556A1 (de) Lagersystem
DE10349469A1 (de) Verfahren zur Handhabung und Lagerung von Stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1350344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012053

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: P&TS SA, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012053

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230