EP3054063B2 - Markise mit absenkbaren führungsschienen - Google Patents
Markise mit absenkbaren führungsschienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3054063B2 EP3054063B2 EP16000088.1A EP16000088A EP3054063B2 EP 3054063 B2 EP3054063 B2 EP 3054063B2 EP 16000088 A EP16000088 A EP 16000088A EP 3054063 B2 EP3054063 B2 EP 3054063B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rails
- supports
- awning
- height
- awning according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 55
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0666—Accessories
- E04F10/0681—Support posts for the movable end of the blind
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0607—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0637—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
Definitions
- the invention is in the awning with a rotatably mounted fabric shaft, from which a fabric can be unwound, the front end of which is attached to an extension profile, the extension profile being guided on guide rails in the extending direction and the front ends of the guide rails in the extending direction of the fabric from the front Supports are provided, provided that the front ends of the guide rails are mounted via the coupling elements directly on the front supports to be adjustable in height and are adjustable in height along the front supports, in particular that the coupling elements are designed to be displaceable both with respect to the guide rail and with respect to the respective front support.
- the pivoting of the guide rails around the rear articulation points enables.
- the rear ends of the guide rails can also be mounted such that they can be moved in height. This further increases the variability of the entire awning.
- a housing receiving the cloth shaft is directly or indirectly coupled to the rear ends of the guide rails.
- the rear ends of the guide rails can be arranged in an articulated manner with respect to a housing receiving the cloth shaft, so that the guide rails can be pivoted with respect to the housing.
- a housing can be coupled to the guide rails, so that the housing can be moved in height at the same time as the rear ends of the guide rails and / or can be pivoted together with the guide rails.
- such a counter-pull system and / or spring system can generate a resultant force of any size and any direction of action in order to make it easier for a user to adjust the height of the front ends and / or the rear of the guide rails.
- Such a counter-pulling means can be acted upon by means of an energy store and / or itself have an energy store.
- toothed belt drives or the like can be provided, by means of which the extension profile is extended and retracted.
- the housing 1 is fastened by means of corresponding fastening brackets to an in Fig. 1 building wall, not shown.
- the awning housing 1 is supported by rear supports 9, of which according to the perspective view Fig. 2 only the left rear support 9 is visible.
- the awning according to Fig. 4 again has a housing 1 at the rear end, in which the cloth shaft is rotatably mounted.
- the awning fabric 2 can be unwound from the fabric shaft, the front end of which is attached to the extension profile 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird, und wobei die in Ausfahrrichtung des Tuches vorderen Enden der Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar von vorderen Stützen getragen werden.
- Derartige Markisen sind bekannt. Solche Markisen, bei denen das Ausfahrprofil an Führungsschienen in Ausfahrrichtung ausfahrbar geführt wird, werden insbesondere als Wintergartenmarkisen respektive Terrassenbeschattungen mit vorderen Stützen eingesetzt.
- Nachteilig bei den bekannten Markisen ist es, dass diese nur eine geringe Variabilität aufweisen und insbesondere die Neigung der Führungsschienen nicht variabel ist, was jedoch wünschenswert wäre, um beispielsweise Regenwasser ablaufen zu lassen.
- Aus der
DE 20 2010 011 307 U1 ist eine derartige Markise bekannt, bei der eine der Stützsäulen zur einseitigen Absenkung des Markisentuches höhenveränderlich ist. Nachteilig dabei ist es, dass bei einseitiger Absenkung erhebliche Spannungen in die gesamte Beschattungsanlage und die Stützen eingebracht werden. - Die
EP 2 336 450 A2 zeigt eine Markise mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Markise der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese eine größere Variabilität hinsichtlich der Neigung des Markisentuches aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist bei der Markise mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil an Führungsschienen in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird und wobei die in Ausfahrrichtung des Tuches vorderen Enden der Führungsschienen von vorderen Stützen getragen werden, vorgesehen, dass die vorderen Enden der Führungsschienen über Kopplungselemente unmittelbar an den vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbar gelagert und entlang der vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbar sind, insbesondere dass die Kopplungselemente sowohl gegenüber der Führungsschiene als auch gegenüber der jeweiligen vorderen Stütze verschiebbar ausgebildet sind.
- Vorzugsweise sind die hinteren Enden der Führungsschienen entlang hinterer Stützen höhenveränderlich verfahrbar.
- Mit dem vorderen Ende der Führungsschienen ist dabei jenes Ende der Führungsschienen gemeint, an welches das Ausfahrprofil bei vollständig ausgefahrenem Tuch verfahren wird. Dementsprechend bezeichnet das hintere Ende der Führungsschienen und der Markise den Anbringungsort der drehbar gelagerten Tuchwelle. Bei vollständig eingefahrener Markise ist somit das Ausfahrprofil an das hintere Ende der Führungsschienen verfahren, während das Ausfahrprofil bei vollständig ausgefahrener Markise an das vordere Ende der Führungsschienen verfahren ist.
- Dadurch, dass die vorderen Enden der Führungsschienen entlang der vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbar sind und gegebenenfalls die hinteren Enden der Führungsschienen entlang hinterer Stützen höhenveränderlich verfahrbar sind, ist somit die Neigung der Führungsschienen variabel. Das bedeutet, dass durch das Absenken der vorderen Enden der Führungsschienen die Markise insgesamt angehoben oder abgesenkt werden kann. Das heißt, dass die Neigung des Tuches gegenüber der Horizontalen variabel einstellbar ist.
- Kumulativ zu einer Höhenverstellbarkeit der vorderen Enden der Führungsschienen kann eine Höhenverstellbarkeit der hinteren Enden der Führungsschienen vorgesehen sein. Durch ein Anheben oder Absenken der hinteren Enden der Führungsschienen entlang hinterer Stützen kann ebenfalls die Neigung der Führungsschienen und damit gleichzeitig des bei ausgefahrenem Ausfahrprofil gespannten Tuches variiert werden.
- Dabei kann das vordere Ende der Führungsschienen unmittelbar an den vorderen Stützen angeordnet sein. Dementsprechend können die vorderen Stützen direkt am vorderen Ende der Führungsschienen angreifen. Erfindungsgemäß ist mit dem Begriff des vorderen Endes jedoch auch ein Bereich von bis zu 10 % oder bis zu 20 % oder bis zu 30 % oder bis zu 40 % oder bis zu 50 % der Länge der Führungsschiene von deren vorderen Ende ausgehend mit umfasst. Das bedeutet, dass die vorderen Stützen auch eingerückt um bis zu 10 % oder bis zu 20 % oder bis zu 30 % oder bis zu 40 % oder bis zu 50 % der Länge der Führungsschienen ausgehend vom vorderen Ende der Führungsschienen angeordnet sein können. In diesem Fall können die Führungsschienen in Ausfahrrichtung nach vorne über die Ebene überstehen, die von den vorderen Stützen aufgespannt wird. In diesem Fall fährt das Tuch über die Ebene zwischen den vorderen Stützen hinaus aus.
- Das hintere Ende der Führungsschienen kann mittelbar oder unmittelbar an hinteren Stützen angeordnet sein. Dementsprechend können hintere Stützen direkt am hinteren Ende der Führungsschienen angreifen. Erfindungsgemäß ist mit dem Begriff des hinteren Endes jedoch auch ein Bereich von bis zu 10 % oder bis zu 20 % oder bis zu 30 % oder bis zu 40 % oder bis zu 50 % der Länge der Führungsschiene von deren hinteren Ende ausgehend mit umfasst. Das bedeutet, dass die hinteren Stützen auch eingerückt um bis zu 10 % oder bis zu 20 % oder bis zu 30 % oder bis zu 40 % oder bis zu 50 % der Länge der Führungsschienen ausgehend vom hinteren Ende der Führungsschienen angeordnet sein können. In diesem Fall können die Führungsschienen entgegen der Ausfahrrichtung nach hinten über die Ebene überstehen, die von den hinteren Stützen aufgespannt wird. In diesem Fall fährt das Tuch über die Ebene zwischen den vorderen Stützen hinaus aus.
- Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur die vorderen Enden der Führungsschienen entlang der vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbar sind und die hinteren Enden der Führungsschienen schwenkbar mittelbar oder unmittelbar an Konsolen befestigt sind. Mittels derartiger Konsolen kann beispielsweise eine Wandmontage an einem Gebäude erfolgen. Bei Anordnung hinterer Stützen zur Aufnahme der hinteren Enden der Führungsschienen, deren vorderen Enden von vorderen Stützen getragen werden, ist jedoch auch eine Ausführung möglich, bei der die Markise freistehend von den vorderen und hinteren Stützen getragen wird. Sofern sowohl die vorderen Enden der Führungsschienen entlang der vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbar sind, als auch die hinteren Enden der Führungsschienen entlang hinterer Stützen höhenveränderlich verfahrbar sind, ergibt sich eine freistehende Markise mit nahezu beliebiger Einstellbarkeit der Neigung des Tuchstandes bei ausgefahrenem Ausfahrprofil.
- Mit dem Begriff der höhenveränderlichen Verfahrbarkeit entlang von Führungsschienen ist dabei insbesondere mit umfasst, dass die Führungsschienen zwischen den Stützen angeordnet sind und die Stützen somit außen stehende Eckpunkte der Markise in der Draufsicht von oben bilden. Die Stützen können jedoch auch entlang der Länge der Führungsschienen ausgehend von den Enden der Führungsschienen eingerückt sein, beispielsweise bis zu 10 % oder bis zu 20 % oder bis zu 30 % oder bis zu 40 % oder bis zu 50 % der Länge der Führungsschiene von dem jeweiligen Ende ausgehend eingerückt sein.
- Die vorderen Stützen und/oder hintere Stützen können senkrecht stehen. Alternativ können die vorderen Stützen und/oder hintere Stützen auch gegen die Senkrechte geneigt ausgeführt sein. Ferner können die vorderen Stützen und/oder hintere Stützen bogenförmig oder kreisabschnittförmig ausgeführt sein.
- Vorzugsweise ist die Tuchwelle in einem Gehäuse angeordnet und in dem Markisengehäuse drehbar gelagert. Indem die Tuchwelle in einem Gehäuse drehbar gelagert angeordnet wird, ist die Tuchwelle gegen Witterungseinflüsse geschützt. Insbesondere kann das Ausfahrprofil der Markise derart ausgestaltet sein, dass das Ausfahrprofil das Gehäuse der Markise gegen die Umgebung abschließt, wenn die Markise vollständig eingefahren ist. In diesem Fall ist das Markisentuch auf der Tuchwelle aufgewickelt und optimal gegen Witterungseinflüsse geschützt.
- Dadurch, dass die vorderen Enden der Führungsschienen entlang der vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbar sind, sind somit die Führungsschienen der Markise im vorderen Bereich anhebbar und absenkbar, wodurch sich die Neigung des Tuches variabel einstellen lässt. Insbesondere kann beispielsweise bei einem tieferen Sonnenstand die Neigung des Tuches gegenüber der Horizontalen vergrößert werden, beispielsweise auf einen Winkel von 5 Grad oder 10 Grad oder 15 Grad, um die Beschattung der darunter liegenden Terrasse auch bei tief stehender Sonne optimal zu gestalten.
- Dementsprechend sind die vorderen Enden der Führungsschienen über entsprechende Kopplungselemente unmittelbar an den vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbar gelagert. Bevorzugt sind Kopplungselemente sowohl gegenüber der Führungsschiene als auch gegenüber der jeweiligen vorderen Stütze verschiebbar ausgebildet, um die höhenveränderliche Verfahrbarkeit der vorderen Enden der Führungsschienen gegenüber den vorderen Stützen zu ermöglichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die vorderen Enden der Führungsschienen von einem zwischen den vorderen Stützen angeordneten und entlang der vorderen Stützen höhenveränderlich ververfahrbaren Querträger getragen. Durch die Anordnung eines derartigen entlang der vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbaren Querträgers, der die vorderen Enden der Stützen trägt, wird die Stabilität der Gesamtanordnung deutlich erhöht.
- Mit dem Begriff, dass ein solcher Querträger zwischen den vorderen Stützen angeordnet ist, ist damit gemeint, dass der Zwischenraum zwischen den Stützen von diesem Querträger überbrückt wird. Dementsprechend ist auch eine Anordnung eines außenseitig von senkrechter Stütze zu senkrechter Stütze reichender Querträger mit dem Begriff des zwischen den vorderen Stützten angeordneten Querträger im erfindungsgemäßen Sinne mit umfasst.
- Mit dem Begriff des vorderen Endes der Führungsschienen ist dabei wiederum umfasst, dass die Führungsschienen an dem Querträger enden können oder aber der Querträger gegenüber dem vorderen Ende der Führungsschienen rückspringend um bis zu 10 % oder bis zu 20 % oder bis zu 30 % oder bis zu 40 % oder bis zu 50 % der Länge der Führungsschiene ausgehend vom vorderen Ende der Führungsschiene positioniert ist.
- Vorzugsweise sind die in Ausfahrrichtung des Tuches hinteren Enden der Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar von hinteren Stützen getragen. Diese hinteren Stützen können senkrecht oder unter einer Neigung gegen die Senkrechte ausgeführt sein. Durch die Anordnung derartiger hinterer Stützen kann eine insgesamt freitragende Gesamtkonstuktion realisiert werden zur Beschattung einer Terrasse oder dergleichen.
- Vorzugsweise sind die in Ausfahrrichtung hinteren Enden der Führungsschienen senkrecht verfahrbar und/oder gelenkig gelagert. Insbesondere können die hinteren Enden der Führungsschienen der Markise gegenüber Montagekonsolen und/oder gegenüber hinteren Stützen höhenveränderlich verfahrbar und/oder gelenkig gelagert sein.
- Durch eine gelenkige Lagerung der hinteren Enden der Führungsschienen wird das Verschwenken der Führungsschienen um die hinteren Anlenkpunkte ermöglicht. Alternativ oder kumulativ können die hinteren Enden der Führungsschienen ebenfalls höhenveränderlich verfahrbar gelagert sein. Hierdurch wird die Variabilität der gesamten Markise weiter erhöht.
- Besonders bevorzugt ist die Tuchwelle von einem Gehäuse aufgenommen. Dabei kann das Gehäuse insbesondere höhenveränderlich verfahrbar, insbesondere kinematisch mit hinteren Enden der Führungsschienen gekoppelt höhenveränderlich verfahrbar sein. Durch eine derartige höhenvariable Verfahrbarkeit sowohl der vorderen Enden der Führungsschienen als auch der hinteren Enden der Führungsschienen gemeinsam mit dem Gehäuse kann die gesamte Markise vollkommen variabel dem jeweiligen Einstellwunsch des Benutzers entsprechend positioniert werden, insbesondere dem sich über den Tagesverlauf ändernden Sonnenstand angepasst werden.
- Ferner können die vorderen Stützen derart ausgestaltet sein, dass diese in ihrem Verlauf über der Höhe einem Kreisbogen um das Gelenk am hinteren Ende der Führungsschienen herum entsprechen.
- Vorzugsweise ist ein die Tuchwelle aufnehmendes Gehäuse mit den hinteren Enden der Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar gekoppelt. Insbesondere können die hinteren Enden der Führungsschienen gegenüber einem die Tuchwelle aufnehmenden Gehäuse gelenkig angeordnet sein, so dass die Führungsschienen gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar sind. Alternativ oder kumulativ kann bei einer höhenveränderlich variablen Ausgestaltung des hinteren Endes der Führungsschienen ein Gehäuse mit den Führungsschienen gekoppelt sein, so dass das Gehäuse gleichzeitig mit den hinteren Enden der Führungsschienen höhenveränderlich verfahrbar und/oder gemeinsam mit den Führungsschienen verschwenkbar ist.
- Durch eine derartige Variabilität der vorderen Enden der Führungsschienen und/oder der hinteren Enden der Führungsschienen durch eine entsprechend höhenveränderliche Verfahrbarkeit kann bei ausgefahrenem Tuch die Markise auch der Gestalt aufgestellt werden, dass diese in Ausfahrrichtung einen ansteigenden Verlauf beispielsweise um bis zu 5 Grad oder bis zu 10 Grad oder bis zu 15 Grad gegenüber der Horizontalen in Ausfahrrichtung der Markise ansteigend einnimmt.
- Durch eine derartige Variabilität kann die Markise dem jeweiligen sich im Tagesverlauf ändernden Sonnensstand angepasst werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den vorderen Stützen ein Querträger angeordnet, der eine ausfahrbare Senkrechtbeschattung aufweist. Insbesondere kann ein solcher zwischen den vorderen Stützen angeordneter Querträger entlang der vorderen Stützen höhenveränderlich angeordnet sein.
- Mit dem Begriff, dass ein solcher Querträger zwischen den vorderen Stützen angeordnet ist, ist damit gemeint, dass der Zwischenraum zwischen den Stützen von diesem Querträger überbrückt wird. Dementsprechend ist auch eine Anordnung eines außenseitig von senkrechter Stütze zu senkrechter Stütze reichender Querträger mit dem Begriff des zwischen den vorderen Stützten angeordneten Querträger im erfindungsgemäßen Sinne mit umfasst.
- Der Querträger kann dementsprechend ein Gehäuse einer Senkrechtbeschattung tragen oder aber ein solcher Querträger kann selbst das Gehäuse einer Senkrechtbeschattung bilden. In diesem Fall ist eine Tuchwelle innerhalb des Querträgers angeordnet, wobei von dieser Tuchwelle eine Senkrechtbeschattung nach unten ausfahrbar ist. Diese ist vorzugsweise dergestalt ausgeführt, dass sich die Senkrechtbeschattung den Zwischenraum zwischen den vorderen Stützen überbrückend über die Breite der Markise erstreckt und senkrecht nach unten ausfahren lässt.
- Vorzugsweise weist die Senkrechtbeschattung am unteren Ende des ausfahrbaren Tuches ein Ausfahrprofil auf. Dieses Ausfahrprofil kann frei hängen oder geführt sein, insbesondere an Schienen und/oder Spannseilen geführt sein.
- Bei einem zwischen den vorderen Stützen angeordneten Querträger kann es sich um einen zusätzlichen Querträger handeln, welcher eine ausfahrbare Senkrechtbeschattung aufweist. Es kann sich dabei jedoch auch um einen solchen Querträger handeln der selber einen Träger für die vorderen Enden der Führungsschienen bildet, so dass die vorderen Enden der Führungsschienen in diesem Fall mittelbar über den Querträger von den vorderen Stützen getragen werden.
- Besonders bevorzugt ist in den vorderen Stützen und/oder in einem zwischen den vorderen Stützen angeordneten Querträger ein Gegenzugsystem und/oder ein Federsystem angeordnet, welches entgegen der Gewichtskraft auf die vorderen Enden der Führungsschienen einwirkt, insbesondere auf Befestigungspunkte der Führungsschienen einwirkt. Beispielsweise kann ein solches Gegenzugsystem mittelbar oder unmittelbar auf ein Kopplungselement zwischen dem jeweiligen vorderen Ende einer Führungsschiene mit der jeweiligen vorderen Stütze einwirken.
- Vorzugsweise ist in hinteren Stützen und/oder in einem zwischen hinteren Stützen angeordneten Querträger ein Gegenzugsystem und/oder ein Federsystem angeordnet ist, welches entgegen der Gewichtskraft auf die hinteren Enden der Führungsschienen einwirkt. Beispielsweise kann ein solches Gegenzugsystem mittelbar oder unmittelbar auf ein Kopplungselement zwischen dem jeweiligen hinteren Ende einer Führungsschiene mit der jeweiligen hinteren Stütze einwirken.
- Dabei ist ein solches Gegenzugsystem und/oder Federsystem dergestalt dimensioniert und wirkt entgegen der Gewichtskraft auf die vorderen und/oder die hinteren Enden der Führungsschienen ein, dass die Resultierende aus Gewichtskraft und aufgrund des Gegenzugsystems und/oder des Federsystems einwirkender Kraft = 0 oder ≤ 5 Newton oder ≤ 10 Newton ist. Insbesondere kann durch ein solches Gegenzugsystem und/oder Federsystem eine resultierende Kraft in beliebiger Größe und beliebiger Wirkrichtung erzeugt werden, um das Höhenverstellen der vorderen Enden und/oder der hinteren der Führungsschienen für einen Benutzer zu erleichtern.
- Hieraus folgt, dass die vorderen Enden und/oder die hinteren Enden der Führungsschienen für einen Benutzer gegenüber den Stützen leicht verschieblich ist und ein Verschieben der vorderen Enden und/oder der hinteren Enden der Führungsschienen bereits durch das Überwinden der Haftreibung möglich ist. Ferner ist durch ein derartiges Gegenzugsystem und/oder Federsystem die Markise in beliebigen Positionen einstellbar. Das heißt, dass der Benutzer die vorderen Enden und/oder die hinteren Enden der Führungsschienen an beliebige Stellen gegenüber den Stützen verstellen kann.
- Ferner kann ein derartiges Gegenzugsystem und/oder Federsystem alternativ oder kumulativ am hinteren Ende der Markise angeordnet sein, um das Höhenverstellen der hinteren Enden der Führungsschienen und/oder eines die Tuchwelle aufnehmenden Gehäuses für den Benutzer zu erleichtern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die vorderen Enden der Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar an den vorderen Stützen arretierbar. Derartige Arretierungen können insbesondere dergestalt ausführt sein, dass die vorderen Enden der Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar an den vorderen Stützen formschlüssig und/oder kraftschlüssig lösbar festlegbar sind.
- Bevorzugt sind die hinteren Enden der Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar an hinteren Stützen arretierbar, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig mittelbar oder unmittelbar an hinteren Stützen lösbar festlegbar.
- Vorzugsweise wird das Ausfahrprofil mittels eines Gegenzugmittels in Ausfahrrichtung mit einer Zugkraft beaufschlagt.
- Durch das Beaufschlagen des Ausfahrprofils in Ausfahrrichtung mit einer Zugkraft ist stets ein optimaler Tuchstand des ausgefahrenen Markisentuches zwischen der Tuchwelle am hinteren Ende der Markise sowie dem Ausfahrprofil am vorderen Ende der Markise gewährleistet. Ein derartiger optimaler Tuchstand ist allerdings auch gewährleistet, sofern sich das Ausfahrprofil im teilweise ausgefahrenen Zustand an einer beliebigen Stelle zwischen der hinteren eingefahrenen Position und der vorderen vollständig ausgefahrenen Position befindet.
- Ein solches Gegenzugmittel kann mittels eines Kraftspeichers beaufschlagt sein und/oder selbst einen Kraftspeicher aufweisen. Alternativ oder kumulativ können Zahnriemen-Antriebe oder dergleichen vorgesehen sein, mittels derer das Ausfahrprofil aus- und eingefahren wird.
- Alternativ oder kumulativ kann das Ausfahrprofil mittels zumindest eines schubsteifen Antriebselementes in Ausfahrrichtung mit einer Druckkraft beaufschlagt werden. Durch eines oder mehrere schubsteife Antriebselemente kann das Ausfahrprofil in die gewünschte Position entlang der Führungsschienen verfahren werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Markise;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Markise in einer ersten Position der Führungsschienen;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Markise gemäß
Fig. 2 mit einer anderen Positionierung der Führungsschienen gegenüber den vorderen Stützen; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Markise.
- In den Figuren sind identische Bauteile mit identischen Bezugszeichen versehen.
-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Markise mit dem im hinteren Bereich angeordneten Gehäuse 1, welches die Tuchwelle aufnimmt. Die Tuchwelle ist in dem Gehäuse 1 drehbar gelagert. Von der Tuchwelle ist das Markisentuch 2 abwickelbar. Das vordere Ende des Markisentuches 2 ist an dem Ausfahrprofil 3 befestigt. Das Ausfahrprofil 3 ist entlang der sich in Ausfahrrichtung erstreckenden Führungsschienen 4, 5 verfahrbar gelagert. - Die vorderen Enden der Führungsschienen 4, 5 werden getragen von senkrechten Stützen 6, 7.
- Wie der Darstellung gemäß
Fig. 1 entnehmbar ist, überragen dabei die Führungsschienen 4, 5 in Ausfahrrichtung die durch die senkrechten vorderen Stützen 6, 7 aufgespannte Ebene. Das heißt, dass die Führungsschienen 4, 5 die von den senkrechten Stützen 6, 7 aufgespannte Ebene um die Länge L' überragen. Die senkrechten Stützen 6, 7 sind derart positioniert, dass die Führungsschienen 4, 5 im dargstellten Ausführungsbeispiel im Verhältnis L' / L" entsprechend 20 % zu 80 % geteilt werden. Dementsprechend werden die vorderen Enden der Führungsschienen 4, 5 von den senkrechten Stützen 6, 7 getragen. - Wie durch die Doppelpfeile 8 angedeutet, sind die vorderen Enden der Führungsschienen 4, 5 gegenüber den sie tragenden senkrechten Stützen 6, 7 höhenveränderlich variabel einstellbar, so dass die Neigung des Markisentuches 2, welches zwischen dem Gehäuse 1 und dem Ausfahrprofil 3 aufgespannt wird, gegenüber der Horizontalen variabel einstellbar ist.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vorderen Stützen 6, 7 senkrecht. Die senkrechten Stützen 6, 7 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 derart positioniert, dass die vorderen Enden an den Führungsschienen 4, 5 an einer Position an den senkrechten Stützen 6, 7 gelagert sind, die 20 % der Länge der Führungsschienen 4, 5 vom vorderen Ende der Führungsschienen 4, 5 aus betrachtet entspricht. - Dementsprechend ist in der Darstellung gemäß
Fig. 1 das Ausfahrprofil 3 nicht vollständig ausgefahren. Vielmehr bestünde die Möglichkeit dieses bis zum vorderen Ende der Führungsschienen 4, 5 über die zwischen den senkrechten Stützen 6, 7 aufgespannte Ebene hinaus auszufahren. - Die Befestigung des Gehäuses 1 erfolgt mittels entsprechender Befestigungskonsolen an einer in
Fig. 1 nicht dargestellten Gebäudewand. -
Fig. 2 zeigt die perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Markise. Dabei sind wiederum identische Bauteile mit denselben Bezugzeichen wie bei der vorherigen Beschreibung versehen. - Die Markise gemäß
Fig. 2 weist wiederum am hinteren Ende ein Gehäuse 1 auf, in welchem die Tuchwelle drehbar gelagert ist. Von der Tuchwelle ist das Markisentuch 2 abwickelbar, dessen vorderes Ende am Ausfahrprofil 3 befestigt ist. - Das Ausfahrprofil 3 ist in Ausfahrrichtung entlang der Führungsschienen 4, 5 verfahrbar geführt. Die vorderen Enden der Führungsschienen 4, 5 werden von den vorderen senkrechten Stützen 6, 7 getragen und sind gegenüber den senkrechten Stützen 6, 7 höhenveränderlich variabel gelagert.
- Bei dem in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Markisengehäuse 1 von hinteren Stützen 9 getragen, von denen aufgrund der perspektivischen Darstellung gemäßFig. 2 nur die linke hintere Stütze 9 sichtbar ist. - Da die vorderen Enden der Führungsschienen 4, 5 gegenüber den senkrechten Stützen 6, 7 höhenveränderlich ist, ist das Gehäuse 1, welches mit den Führungsschienen 4, 5 fest verbunden ist, gegenüber den hinteren Stützen 9 drehbar gelagert, um die variabel Einstellung der Markise zu ermöglichen.
- Des Weiteren ist zwischen den vorderen Stützen 6, 7 ein Querträger 10 angeordnet. Der Querträger 10 ist seinerseits wiederum gegenüber den senkrechten Stützen 6, 7 höhenveränderlich variabel verfahrbar. Der Querträger 10 nimmt eine Senkrechtbeschattung auf, von der ein Tuch 11 senkrecht nach unten abwickelbar ist. Bei dem in
Fig. 2 dargestellten Positionierungsbeispiel befindet sich der Querträger 10 auf der Höhe einer Brüstung, so dass die Senkrechtbeschattung 11 in diesem Fall einen vorderen Sichtschutz bildet, über den jedoch hinweggeblickt werden kann. - Ferner weist die Markise in dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 2 auch seitlich zwischen der vorderen Stütze 6 und der hinteren Stütze 9 einen Längsträger 12 auf. Der Längsträger 12 seinerseits nimmt ebenfalls eine Senkrechtbeschattung auf, von der ein Tuch 13 senkrecht nach unten ausfahrbar ist, so dass diese seitliche Senkrechtbeschattung, welche von dem Längsträger 12 aufgenommen wird, einen seitlichen Sichtschutz bietet. - Da die Markise insgesamt symmetrisch ausgeführt ist, befindet sich ein entsprechender Träger auch auf der anderen Seite zwischen der vorderen rechten Stütze 7 und der hinteren rechten senkrechten Stütze, welche das Gehäuse 1 trägt.
-
Fig. 3 zeigt ein weiteres Positionierungsbeispiel der Ausführungsform gemäßFig. 2 . Dabei sind die Führungsschienen 4, 5 soweit nach oben entlang der vorderen senkrechten Stützen 6, 7 verfahren, dass sich die Führungsschienen 4, 5 in einer horizontalen Position befinden, so dass das Tuch 2 in diesem Fall horizontal zwischen dem Gehäuse 1 und dem Ausfahrprofil 3 aufgespannt ist. - Der an den Seiten zwischen der vorderen Stütze 6 und der hinteren Stütze 9 angeordneten Längsträger 12 und damit gleichzeitig die darin angeordnete Senkrechtbeschattung ist ebenfalls höhenveränderlich variabel verstellbar ausgeführt, wie dies durch die senkrechten Doppelpfeile 14 angedeutet ist.
-
Fig. 4 zeigt die perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Markise. Dabei sind wiederum identische Bauteile mit denselben Bezugzeichen wie bei der vorherigen Beschreibung versehen. - Die Markise gemäß
Fig. 4 weist wiederum am hinteren Ende ein Gehäuse 1 auf, in welchem die Tuchwelle drehbar gelagert ist. Von der Tuchwelle ist das Markisentuch 2 abwickelbar, dessen vorderes Ende am Ausfahrprofil 3 befestigt ist. - Das Ausfahrprofil 3 ist in Ausfahrrichtung entlang der Führungsschienen 4, 5 verfahrbar geführt. Die vorderen Enden der Führungsschienen 4, 5 werden von den vorderen senkrechten Stützen 6, 7 getragen und sind gegenüber den senkrechten Stützen 6, 7 höhenveränderlich variabel gelagert.
- Bei dem in
Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Markisengehäuse 1 von hinteren Stützen 9, 9' getragen. Das Gehäuse 1 ist mit den hinteren Enden der Führungsschienen 4, 5 kinematisch gekoppelt und gemeinsam mit den hinteren Enden der Führungsschienen 4, 5 entlang der hinteren Stützen 9, 9' senkrecht verfahrbar, wie dies durch den Doppelpfeil 15 angedeutet ist. - Ferner sind die vorderen Enden der Führungsschienen 4, 5 gegenüber den vorderen senkrechten Stützen 6, 7 höhenveränderlich. Hierdurch ist eine variable Einstellung der Markise möglich, beispielsweise auch in der in der
Fig. 4 dargestellten Form mit einem Anstieg der Führungsschienen 4,5 in Ausfahrrichtung. - Des Weiteren ist zwischen den vorderen Stützen 6, 7 ein Querträger 10 angeordnet. Der Querträger 10 ist seinerseits wiederum gegenüber den senkrechten Stützen 6, 7 höhenveränderlich variabel verfahrbar. Der Querträger 10 nimmt eine Senkrechtbeschattung auf, von der ein Tuch senkrecht nach unten abwickelbar ist. Bei dem in
Fig. 4 dargestellten Positionierungsbeispiel befindet sich der Querträger 10 auf der Höhe einer Brüstung, so dass die Senkrechtbeschattung in diesem Fall einen vorderen Sichtschutz bildet, über den jedoch hinweggeblickt werden kann. - Ferner weist die Markise in dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 4 auch seitlich zwischen der vorderen Stütze 6 und der hinteren Stütze 9 einen Längsträger 12 auf. Der Längsträger 12 seinerseits nimmt ebenfalls eine Senkrechtbeschattung auf, von der ein Tuch senkrecht nach unten ausfahrbar ist, so dass diese seitliche Senkrechtbeschattung, welche von dem Längsträger 12 aufgenommen wird, einen seitlichen Sichtschutz bietet. - Da die Markise insgesamt symmetrisch ausgeführt ist, befindet sich ein entsprechender Träger auch auf der anderen Seite zwischen der vorderen rechten Stütze 7 und der hinteren rechten senkrechten Stütze 9', welche das Gehäuse 1 trägt.
- Der an den Seiten zwischen der vorderen Stütze 6 und der hinteren Stütze 9 angeordneten Längsträger 12 und damit gleichzeitig die darin angeordnete Senkrechtbeschattung ist ebenfalls höhenveränderlich variabel verstellbar ausgeführt.
Claims (13)
- Markise mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch (2) abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (3) befestigt ist, wobei das Ausfahrprofil (3) an Führungsschienen (4, 5) in Ausfahrrichtung verfahrbar geführt wird und wobei die in Ausfahrrichtung des Tuches (2) vorderen Enden der Führungsschienen (4, 5) von vorderen Stützen (6, 7) getragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden der Führungsschienen (4, 5) über Kopplungselemente unmittelbar an den vorderen Stützen höhenveränderlich verfahrbar gelagert und entlang der vorderen Stützen (6, 7) höhenveränderlich verfahrbar sind, insbesondere dass die Kopplungselemente sowohl gegenüber der Führungsschiene als auch gegenüber der jeweiligen vorderen Stützen verschiebbar ausgebildet sind.
- Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Enden der Führungsschienen (4, 5) entlang hinterer Stützen (9) höhenveränderlich verfahrbar sind.
- Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden der Führungsschienen (4, 5) von einem zwischen den vorderen Stützen (6, 7) angeordneten und entlang der vorderen Stützen (6, 7) höhenveränderlich verfahrbaren Querträger getragen werden.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausfahrrichtung des Tuches hinteren Enden der Führungsschienen (4, 5) mittelbar oder unmittelbar von hinteren senkrechten Stützen (9) getragen werden.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausfahrrichtung des Tuches (2) hinteren Enden der Führungsschienen (4, 5) senkrecht verfahrbar und/oder gelenkig gelagert sind, insbesondere gegenüber Montagekonsolen und/oder hinteren Stützen (9) höhenveränderlich verfahrbar und/oder gelenkig gelagert sind.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle von einem Gehäuse (1) aufgenommen wird, insbesondere wobei das Gehäuse (1) höhenveränderlich verfahrbar, insbesondere kinematisch mit hinteren Enden der Führungsschienen (4, 5) gekoppelt höhenveränderlich verfahrbar ist.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den vorderen Stützen (6, 7) ein insbesondere entlang der vorderen Stützen (6, 7) höhenveränderlich verfahrbarer Querträger (10) angeordnet ist, insbesondere dass der Querträger (10) eine ausfahrbare Senkrechtbeschaltung aufweist.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den vorderen Stützen (6, 7) und/oder in einem zwischen den vorderen Stützen (6, 7) angeordneten Querträger ein Gegenzugsystem und/oder ein Federsystem angeordnet ist, welches entgegen der Gewichtskraft auf die vorderen Enden der Führungsschienen (4, 5) einwirkt.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in hinteren Stützen (9, 9') und/oder in einem zwischen hinteren Stützen (9, 9') angeordneten Querträger ein Gegenzugsystem und/oder ein Federsystem angeordnet ist, welches entgegen der Gewichtskraft auf die hinteren Enden der Führungsschienen (4, 5) einwirkt.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden der Führungsschienen (4, 5) mittelbar oder unmittelbar an den vorderen Stützen (6, 7) arretierbar sind, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig mittelbar oder unmittelbar an den vorderen Stützen (6, 7) lösbar festlegbar sind.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Enden der Führungsschienen (4, 5) mittelbar oder unmittelbar an hinteren Stützen (9, 9') arretierbar sind, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig mittelbar oder unmittelbar an hinteren Stützen (9, 9') lösbar festlegbar sind.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrprofil (3) mittels eines Gegenzugmittels in Ausfahrrichtung mit einer Zugkraft beaufschlagt wird.
- Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrprofil (3) mittels zumindest eines schubsteifen Antriebselementes in Ausfahrrichtung mit einer Druckkraft beaufschlagt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015001416.1A DE102015001416A1 (de) | 2015-02-06 | 2015-02-06 | Markise mit absenkbaren Führungsschienen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3054063A1 EP3054063A1 (de) | 2016-08-10 |
EP3054063B1 EP3054063B1 (de) | 2017-05-10 |
EP3054063B2 true EP3054063B2 (de) | 2020-05-06 |
Family
ID=55177731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16000088.1A Active EP3054063B2 (de) | 2015-02-06 | 2016-01-15 | Markise mit absenkbaren führungsschienen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3054063B2 (de) |
DE (2) | DE102015001416A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016104659U1 (de) * | 2016-08-25 | 2017-11-29 | Fiamma S.P.A. | Campingfahrzeug mit einer Markise sowie Markise |
BE1029633B1 (nl) | 2021-07-28 | 2023-02-27 | Brustor | Terrasoverkapping |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1027049C1 (nl) | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Squaricles Sunsails | Variabel in hoogte instelbaar zonnezeil. |
DE102006003212B4 (de) * | 2006-01-24 | 2007-11-22 | Erhardt Markisenbau Gmbh | Überdachung |
DE202010011307U1 (de) | 2009-08-31 | 2010-11-04 | Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg | Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise |
NL2004091C2 (nl) * | 2009-11-23 | 2011-05-24 | Aluminium Verkoop Zuid B V | Zonwering en gebruik van een zonwering. |
AU2013201035B1 (en) * | 2013-01-18 | 2013-05-30 | Atlantis Pool Covers Pty Limited | Height Adjustable Canopy System |
-
2015
- 2015-02-06 DE DE102015001416.1A patent/DE102015001416A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-01-15 EP EP16000088.1A patent/EP3054063B2/de active Active
- 2016-01-15 DE DE202016008799.2U patent/DE202016008799U1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3054063B1 (de) | 2017-05-10 |
EP3054063A1 (de) | 2016-08-10 |
DE202016008799U1 (de) | 2019-10-29 |
DE102015001416A1 (de) | 2016-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004016272B4 (de) | Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke | |
EP3354817B1 (de) | Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager | |
EP3054063B2 (de) | Markise mit absenkbaren führungsschienen | |
EP0119550B1 (de) | Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl. | |
DE3408379A1 (de) | Ausfahrbares zeltdach, insbes. markise, vorzelt fuer reisemobile u. dgl. | |
EP2058455A2 (de) | Gelenkarmmarkise | |
EP2826945B1 (de) | Senkrechtbeschattung | |
EP3392446B1 (de) | Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung | |
EP3260622B1 (de) | Beschattung mit spannsystem | |
EP2845962A1 (de) | Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts | |
DE3324170A1 (de) | Markisolette mit ausfallarmen | |
DE202015001293U1 (de) | Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen | |
DE2108493A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE20204939U1 (de) | Seitenverschattung für Gelenkarmmarkisen | |
EP3392425B1 (de) | Horizontalträger mit senkrechtbeschattung und verstellbarer abstützung | |
EP1892136A1 (de) | Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott | |
EP3748099B1 (de) | Markise | |
EP2505398B1 (de) | Rollosystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005015441B4 (de) | Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz | |
EP1724411B1 (de) | Gelenkarm-markise | |
DE102011084994B3 (de) | Vordach zur Anordnung an der Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils oder Wohnwagens | |
EP1936062B1 (de) | Ausfahrprofilführung | |
DE102006001787B4 (de) | Zelt mit ausfahrbarer Zeltdachspitze | |
DE20200786U1 (de) | Gelenkarmmarkise mit Volantrollo | |
EP3985200A1 (de) | Montagehalter zur montage einer markise an einem gebäude und damit ausgerüstete markise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R138 Ref document number: 202016008799 Country of ref document: DE Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502016000019 |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161110 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170103 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170201 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 892489 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000019 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170811 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170910 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502016000019 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: LEINER GMBH Effective date: 20180202 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20200506 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502016000019 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170510 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016000019 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016000019 Country of ref document: DE Representative=s name: METHLING, FRANK-OLIVER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240118 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20240124 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 9 Ref country code: BE Payment date: 20240122 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016000019 Country of ref document: DE Representative=s name: METHLING, FRANK-OLIVER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20250122 Year of fee payment: 10 |