EP3053847A1 - Aufbewahrungsflasche und Applikationssystem zum Flächenaustrag einer Primerflüssigkeit - Google Patents
Aufbewahrungsflasche und Applikationssystem zum Flächenaustrag einer Primerflüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- EP3053847A1 EP3053847A1 EP15153846.9A EP15153846A EP3053847A1 EP 3053847 A1 EP3053847 A1 EP 3053847A1 EP 15153846 A EP15153846 A EP 15153846A EP 3053847 A1 EP3053847 A1 EP 3053847A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bottle
- primer
- outlet opening
- sponge
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/42—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
Definitions
- the invention relates to a bottle, in particular a primer bottle, for storing a liquid, in particular a primer, and an application system for surface discharge of a liquid, in particular a primer.
- Pre-treatment agents for the production of adhesive bonds are usually offered in packages consisting of an aluminum bottle, a polyethylene cup and a screw cap of the polypropylene bottle. Before use, the screw cap and the polyethylene cup must first be removed.
- the polyethylene cup has a security function and should (in addition to the screw) prevent, for example, during transport or storage liquid, such as a primer, emerges from the bottle.
- applicator elements such as "wool wipers" can be soaked with the primer so that the liquid can be applied to a surface.
- the known primer bottles are relatively complicated to handle and not very user-friendly. In particular, unwanted leakage of liquid and contamination of the environment can occur.
- the invention is therefore based on the object, a bottle, in particular primer bottle to propose, which should be characterized by a simplified application. In particular, the risk of contamination should be avoided.
- the object is achieved by a bottle, in particular a primer bottle for storing a liquid, in particular a primer, wherein the bottle has a bottle body, a delimiting cup for defining a bottle body opening and a closure lid, wherein the delimitation cup has a sponge receptacle with at least one side wall, a bottom wall and at least one outlet opening in such a way that liquid, in particular a primer, can, upon tilting of the bottle, penetrate through the outlet opening into an applicator sponge.
- An essential idea of the invention is to provide a boundary cup with at least one outlet opening, so that an applicator sponge can be soaked with liquid via this outlet opening.
- the applicator sponge can in turn be removed from the sponge receptacle and serve as an application element.
- the restriction cup does not have to be removed from the bottle, but remains (preferably) in the bottle body opening. Nevertheless, the provision of the delimitation cup as well as the (separate) cap provides adequate security during transport and storage of the bottle.
- the limiting cup is preferably made of a plastic, more preferably a polyolefin, even more preferably polyethylene or polypropylene.
- the closure lid is preferably made of a plastic, more preferably polyolefin, even more preferably polyethylene and / or polypropylene.
- the bottle body is preferably made of a metal, in particular aluminum or an aluminum alloy (but can also be made of plastic).
- a volume of the bottle body may be at least 100 ml, preferably at least 200 ml and / or at most 2000 ml, preferably at most 1000 ml, more preferably at most 500 ml.
- the sponge receptacle preferably has a diameter (or, in the case of a rectangular cross-section, a longitudinal side) of at least 2 cm, preferably at least 3 cm and / or at most 8 cm, preferably at most 5 cm.
- the number of outlet openings may be at least 2, preferably at least 3.
- the sponge receptacle may have a cross section with at least one corner, preferably at least two corners, more preferably four corners.
- the cross section may be rectangular or square (deviating cross sections, such as round or elliptical, however, are possible).
- a sponge also correspondingly square
- the application of the liquid is simplified.
- At least one side wall may have an exit opening.
- the bottom wall of the sponge receptacle may have at least one outlet opening.
- two opposing side walls at least one outlet opening.
- Embodiment has only one of two opposite side walls on an outlet opening.
- two surfaces of the applicator sponge can be soaked with liquid, so that more liquid is available overall (which can be applied accordingly).
- At least one outlet opening is formed both in a side wall and in the bottom wall.
- the at least one outlet opening preferably extends over an edge extending between the side wall and the bottom wall.
- a groove may be provided so that liquid can flow through the groove.
- the groove connects (directly) to an outlet opening in the bottom wall of the sponge receptacle.
- liquid can be distributed particularly effectively along a surface of the applicator sponge.
- liquid flowing through an outlet opening in the bottom wall can be further distributed (evenly) through the groove in the side wall. Overall, the operability is improved.
- At least one outlet opening may be formed as a slot. Furthermore, at least one outlet opening may be formed as a round hole. Particularly preferably, at least one outlet opening is present as a slot and at least one outlet opening as a round hole. In a specific embodiment, a round hole is surrounded by two oblong holes (on both sides). The outlet opening may also have a T-shaped cross-section. In one embodiment, several round holes are in a side wall provided (possibly in a horizontal juxtaposition).
- At least one exit opening can be closed by a (removable) closure flap. This ensures increased safety against unwanted leakage of liquid (primer) during transport and storage (prior to first use). Nevertheless, an advantageous handling is possible.
- the bottle body is formed of metal, in particular aluminum and / or an aluminum alloy.
- an application system for the two-dimensional discharge of a liquid, in particular a primer comprising a bottle, in particular a primer bottle of the type described above, and an applicator sponge.
- the applicator sponge preferably has an outer circumference corresponding to an inner circumference of the sponge receptacle (such that there is a contacting contact between the outer circumference of the applicator sponge and the inner circumference of the sponge receptacle).
- the sponge can be releasably inserted into the sponge receptacle for receiving the liquid, in particular plugged.
- the applicator sponge has an angular, preferably quadrangular cross-section.
- the applicator sponge can have an overall cuboid shape.
- the bottle or the application system for pretreatment in particular for bonding in the automotive sector and / or for glazing, used.
- FIGS. 1 to 3 show a first embodiment of a delimitation cup 10.
- a primer bottle is shown comprising the confining cup 10 according to FIGS FIGS. 1 to 3 and a bottle body 11 and a closure lid (screw cap) 12.
- the limiting cup 10 is arranged in a bottle body opening 13 and limits it to the outside.
- Around a bottleneck 14 around the closure lid 12 for closing the bottle body 11 is arranged.
- the closure lid 12 is screwed onto the bottle neck 14.
- Alternatives to this for example latching connections
- the limiting cup 10 has a (cylindrical) outer wall 15 and an edge (16) extending (annular) flange 17 (for support on the bottle body opening) on.
- the outer wall 15 defines a (also cylindrical) interior 18, in turn, a sponge receptacle 19 is provided.
- the sponge receptacle 19 is rectangular in cross-section and has a bottom wall 20 and side walls 21 to 24.
- an outlet opening 25 is circular and is surrounded by the outlet openings 26 and 27.
- the openings 26 and 27 are formed as (elongated) rectangles and go in each case a groove 28 and 29, respectively.
- the grooves 28 and 29 are formed on the side wall 21 and extend vertically. Via the outlet openings 25 to 27, a primer 30 (see. FIG. 4 ) enter the sponge receptacle 19 so that a (cuboid, not shown in the figures) applicator sponge, which is provided in the sponge receptacle 19, is impregnated with liquid. Due to the grooves 28, 29, the liquid (the primer) can be effectively distributed on a sponge surface.
- the sponge is removed after impregnation from the sponge recording and serves as an applicator for surface application of the primer.
- the side wall 21 is provided with the grooves 28, 29.
- the opposite side wall 23 (or one of the other side walls 22 or 24) may be provided with corresponding grooves.
- the geometry of the outlet opening 25 to 27 is not mandatory and can also be designed differently.
- the outlet openings 26 and 27 may extend to the side wall 23 and possibly pass into correspondingly provided there grooves (analogous to the grooves 28, 29).
- the cross section of the sponge receptacle 19 does not have to be rectangular, but instead may for example also be round or cylindrical.
- the applicator sponge (not shown) preferably has a cross section corresponding to the cross section of the sponge receptacle 19 and may have a length which corresponds to at least twice, preferably at least three times the depth of the sponge receptacle 19.
- FIGS. 5 to 7 show an alternative embodiment of the limiting cup 10.
- the embodiment differs from the embodiment according to the FIGS. 1 to 3 by the formation of the sponge recording 19.
- This has a geometry as in the FIGS. 1 to 3 described, but differs through the outlet openings and in that no grooves are provided (such grooves may alternatively be provided).
- the sponge receptacle 19 according to the FIGS. 5 to 7 two outlet openings 31, 32 which run parallel (which is not mandatory) and have a T-shaped cross-section. In this case, the T-beam adjoins the side wall 21, so that liquid can be introduced into the applicator sponge (not shown) effectively and in a targeted manner.
- At least one exit opening of the bottom wall widens in the direction of a side wall.
- FIGS. 8 to 11 show a further alternative embodiment of the limiting cup 10.
- a (round) outlet opening 33 and outlet openings 34, 35 which surround the outlet opening 33 is provided.
- the outlet openings 34, 35 extend over an edge 36 (see FIG. 11 ) between the bottom wall 20 and side wall 21.
- the interior 18 within the outer wall 15 downwards (ie in the direction of the bottle body) open, so that in this interior 18 a primer can occur.
- outlet openings 34, 35 extend over the edge 36, can in the embodiment according to the FIGS. 8 to 11 effectively introducing liquid into an applicator sponge (which is preferably of a cuboid shape) (not shown).
- the side wall 23 has outlet openings.
- the outlet openings 35 and 34 can reach up to the side wall 23 and, if appropriate, extend into the side wall 23 (analogously to the side wall 21).
- the bottom wall 20 may be below a level of the outer wall 15.
- FIGS. 12 to 15 a further alternative embodiment of the limiting cup 10 is shown.
- no exit openings are provided in the bottom wall 20 (which is possible, however).
- three (round) outlet openings 38 to 40 are arranged in a horizontal orientation, another orientation is possible.
- no outlet openings are provided (which, however, may be possible).
- the interior 18 is closed within the outer wall 15 in the direction of the bottle body, so that only through the outlet openings 38 to 40 (via a not shown applicator sponge) liquid can escape to the outside.
- the sponge receptacle 19 of the embodiment according to the FIGS. 12 to 15 is disposed (completely) below a level of a lower surface 41 of the inner space 18 within the outer wall 15 (see FIG FIG. 12 ).
- the sponge receptacle 19 may also be arranged at another relative position (for example, higher).
- the outer wall 15 sealing lips 42, 43 (see FIGS. 12 and 13 ) on. It can also be provided only one sealing lip or possibly more than two sealing lips. Also in the Other embodiments, the outer wall (even if this is not shown in detail) may optionally be equipped with corresponding sealing lips.
- FIGS. 16 to 18 show a further embodiment of the limiting cup 10.
- the embodiment according to the FIGS. 16 to 18 differs from the embodiment according to the FIGS. 12 to 15 by the design and arrangement of the outlet opening (or outlet openings).
- the outlet opening or outlet openings
- In contrast to the embodiment of the FIGS. 12 to 15 is only one outlet opening 44 in the embodiment according to the FIGS. 16 to 18 intended.
- This outlet opening is round and formed in the bottom wall 20.
- Another embodiment of the outlet opening or the outlet openings is conceivable.
- an embodiment of the bottom wall 20 according to FIG FIGS. 16 to 18 with an embodiment of the side wall 21 according to the FIGS. 12 to 15 be combined.
- the limiting cup 10 can be introduced into the bottle body opening 13 in a force-locking and / or material-locking and / or form-fitting manner.
- the limiting cup 10 may be pressed into the bottle body opening 13 and / or glued to it.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flasche, insbesondere eine Primerflasche, zum Aufbewahren einer Flüssigkeit, insbesondere eines Primers, sowie ein Applikationssystem zum Flächenaustrag einer Flüssigkeit, insbesondere eines Primers.
- Vorbehandlungsmittel (Primer) zur Erzeugung von Klebeverbindungen werden üblicherweise in Verpackungen angeboten, die aus einer Aluminiumflasche, einem Polyethylen-Napf und einem Schraubverschluss der Flasche aus Polypropylen bestehen. Vor der Anwendung muss zunächst der Schraubverschluss sowie der Polyethylen-Napf entfernt werden. Der Polyethylen-Napf hat eine Sicherungsfunktion und soll (neben dem Schraubverschluss) verhindern, dass beispielsweise beim Transport oder der Aufbewahrung Flüssigkeit, beispielsweise ein Primer, aus der Flasche austritt.
- Sobald Polyethylen-Napf und Schraubverschluss entfernt sind und somit das Innere der Primerflasche zugänglich ist, können Applikatorelemente, wie beispielsweise "Wollwischer" mit dem Primer getränkt werden, so dass die Flüssigkeit auf eine Oberfläche aufgetragen werden kann.
- Die bekannten Primerflaschen sind in der Handhabung vergleichsweise kompliziert und wenig anwenderfreundlich. Insbesondere kann es zu unerwünschtem Austritt von Flüssigkeit und Verschmutzungen der Umgebung kommen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flasche, insbesondere Primerflasche, vorzuschlagen, die sich durch eine vereinfachte Anwendung auszeichnen soll. Insbesondere soll die Gefahr von Verschmutzungen vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Flasche, insbesondere Primerflasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Applikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Flasche, insbesondere Primerflasche zum Aufbewahren einer Flüssigkeit, insbesondere eines Primers, gelöst, wobei die Flasche einen Flaschenkörper, einen Begrenzungsnapf zum Begrenzen einer Flaschenkörper-Öffnung sowie einen Verschlussdeckel aufweist, wobei der Begrenzungsnapf eine Schwammaufnahme mit mindestens einer Seitenwand, einer Bodenwand und mindestens einer Austrittsöffnung aufweist derart, dass Flüssigkeit, insbesondere ein Primer bei Verkippen der Flasche durch die Austrittsöffnung in einen Applikatorschwamm eindringen kann.
- Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin, einen Begrenzungsnapf mit mindestens einer Austrittsöffnung auszustatten, so dass über diese Austrittsöffnung ein Applikatorschwamm mit Flüssigkeit getränkt werden kann. Der Applikatorschwamm kann dann wiederum aus der Schwammaufnahme entfernt werden und als Applikationselement dienen. Der Begrenzungsnapf muss also nicht von der Flasche entfernt werden, sondern verbleibt (vorzugsweise) in der Flaschenkörperöffnung. Dennoch ist durch das Vorsehen des Begrenzungsnapfes sowie des (separaten) Verschlussdeckels eine ausreichende Sicherheit bei Transport und Aufbewahrung der Flasche gegeben.
- Der Begrenzungsnapf ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, weiter vorzugsweise einem Polyolefin, noch weiter vorzugsweise Polyethylen oder Polypropylen gefertigt. Der Verschlussdeckel ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, weiter vorzugsweise Polyolefin, noch weiter vorzugsweise Polyethylen und/oder Polypropylen gefertigt. Der Flaschenkörper ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt (kann aber auch aus Kunststoff gebildet werden). Ein Volumen des Flaschenkörpers kann mindestens 100 ml, vorzugsweise mindestens 200 ml und/oder höchstens 2000 ml, vorzugsweise höchstens 1000 ml, noch weiter vorzugsweise höchstens 500 ml betragen. Die Schwammaufnahme weist vorzugsweise einen Durchmesser (oder bei rechteckförmigem Querschnitt eine Längsseite) von mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 3 cm und/oder höchstens 8 cm, vorzugsweise höchstens 5 cm auf. Die Anzahl der Austrittsöffnungen kann mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3 betragen.
- Die Schwammaufnahme kann einen Querschnitt mit mindestens einem Eck, vorzugsweise mindestens zwei Ecken, noch weiter vorzugsweise vier Ecken, aufweisen. Insgesamt kann der Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein (davon abweichende Querschnitte, wie beispielsweise rund oder elliptisch, sind jedoch möglich). Bei einer eckigen Ausbildung kann ein (ebenfalls entsprechend eckig ausgebildeter) Schwamm aufgenommen werden, so dass die Applikation der Flüssigkeit vereinfacht wird.
- In einer Ausführungsform kann mindestens eine Seitenwand eine Austrittsöffnung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Bodenwand der Schwammaufnahme mindestens eine Austrittsöffnung aufweisen. Dadurch kann auf einfache Weise Flüssigkeit in den Applikatorschwamm überführt werden.
- In einer Ausführungsform weisen zwei einander gegenüberliegende Seitenwände mindestens eine Austrittsöffnung auf. In einer alternativen Ausführungsform weist nur eine von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden eine Austrittsöffnung auf. Im ersten Fall können zwei Flächen des Applikatorschwamms mit Flüssigkeit getränkt werden, so dass insgesamt mehr Flüssigkeit zur Verfügung steht (die entsprechend appliziert werden kann). Im zweiten Fall besteht ein Vorteil darin, dass eine Fläche des Applikatorschwamms (im Wesentlichen) frei von Flüssigkeit bleibt, so dass eine Beschmutzungsgefahr reduziert ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Austrittsöffnung sowohl in einer Seitenwand als auch in der Bodenwand ausgebildet. Die mindestens eine Austrittsöffnung erstreckt sich vorzugsweise über eine Kante, die zwischen Seitenwand und Bodenwand verläuft. Bei einer derartigen Ausbildung kann besonders effektiv Flüssigkeit in den Applikatorschwamm überführt werden.
- In mindestens einer Seitenwand kann eine Nut vorgesehen sein, so dass Flüssigkeit durch die Nut strömen kann. Vorzugsweise schließt sich die Nut (unmittelbar) an eine Austrittsöffnung in der Bodenwand der Schwammaufnahme an. Bei einer derartigen Ausführungsform kann Flüssigkeit besonders effektiv entlang einer Oberfläche des Applikatorschwamms verteilt werden. Insbesondere kann Flüssigkeit, die durch eine Austrittsöffnung in der Bodenwand einströmt, durch die Nut in der Seitenwand weiter (gleichmäßig) verteilt werden. Insgesamt wird die Bedienbarkeit dadurch verbessert.
- Mindestens eine Austrittsöffnung kann als Langloch ausgebildet sein. Weiterhin kann mindestens eine Austrittsöffnung als Rundloch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt liegt sowohl mindestens eine Austrittsöffnung als Langloch als auch mindestens eine Austrittsöffnung als Rundloch vor. In einer konkreten Ausführungsform wird ein Rundloch von zwei Langlöchern (beidseitig) umgeben. Die Austrittsöffnung kann auch einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. In einer Ausführungsform sind mehrere Rundlöcher in einer Seitenwand vorgesehen (ggf. in einer horizontalen Nebeneinanderanordnung).
- Mindestens eine Austrittsöffnung kann durch eine (abziehbare) Verschlusslasche verschlossen sein. Dadurch ist während des Transports und der Aufbewahrung (vor dem ersten Gebrauch) eine erhöhte Sicherheit gegen ungewollten Austritt von Flüssigkeit (Primer) gewährleistet. Dennoch ist eine vorteilhafte Handhabung möglich.
- In einer konkreten Ausführungsform ist der Flaschenkörper aus Metall, insbesondere Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet.
- Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Applikationssystem zum flächigen Austrag einer Flüssigkeit, insbesondere eines Primers, umfassend eine Flasche, insbesondere Primerflasche der oben beschriebenen Art sowie einen Applikatorschwamm. Der Applikatorschwamm weist vorzugsweise einen Außenumfang auf, der mit einem Innenumfang der Schwammaufnahme korrespondiert (so dass ein berührender Kontakt zwischen dem Außenumfang des Applikatorschwamms und dem Innenumfang der Schwammaufnahme besteht). Der Schwamm kann zur Aufnahme der Flüssigkeit lösbar in die Schwammaufnahme eingebracht, insbesondere gesteckt werden. In einer konkreten Ausführungsform weist der Applikatorschwamm einen eckigen, vorzugsweise viereckigen Querschnitt auf. Der Applikatorschwamm kann insgesamt eine quaderförmige Form aufweisen.
- Die obige Aufgabe wird weiterhin (unabhängig) durch einen Begrenzungsnapf mit den weiter oben sowie im Folgenden beschriebenen Merkmalen gelöst.
- Besonders bevorzugt wird die Flasche bzw. das Applikationssystem für Vorbehandlungsmittel (Primer), insbesondere für Verklebungen im Automobil-Bereich und/oder für Verglasungen, verwendet.
- Vorteile und Zweckmäßigkeit der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Von diesen zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Begrenzungsnapfes;
- Figur 2
- eine Ansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 1 von oben; - Figur 3
- eine Schrägansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 1 ; - Figur 4
- den Begrenzungsnapf gemäß den
Figuren 1 bis 3 zusammen mit einem Flaschenkörper sowie einem Verschlussdeckel in einer schematischen Seitenansicht; - Figur 5
- eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Begrenzungsnapfes von oben;
- Figur 6
- eine schematische Seitenansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 5 ; - Figur 7
- eine Schrägansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 5 ; - Figur 8
- eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Begrenzungsnapfes;
- Figur 9
- eine Ansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 8 von oben; - Figur 10
- eine erste Schrägansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 8 ; - Figur 11
- eine zweite Schrägansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 8 ; - Figur 12
- eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Begrenzungsnapfes;
- Figur 13
- eine weitere schematische Seitenansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 12 ; - Figur 14
- eine Ansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 12 von oben; - Figur 15
- eine Schrägansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 12 ; - Figur 16
- eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Begrenzungsnapfes;
- Figur 17
- eine Ansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 16 von oben; - Figur 18
- eine Schrägansicht des Begrenzungsnapfes gemäß
Figur 16 . - Die
Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines Begrenzungsnapfes 10. InFigur 4 ist eine Primerflasche gezeigt, umfassend den Begrenzungsnapf 10 gemäß denFiguren 1 bis 3 sowie einen Flaschenkörper 11 und einen Verschlussdeckel (Schraubverschlussdeckel) 12. Der Begrenzungsnapf 10 ist dabei in einer Flaschenkörperöffnung 13 angeordnet und begrenzt diese nach außen. Um einen Flaschenhals 14 herum ist der Verschlussdeckel 12 zum Verschließen des Flaschenkörpers 11 angeordnet. Konkret wird der Verschlussdeckel 12 auf den Flaschenhals 14 aufgeschraubt. Alternativen hierzu (beispielsweise Rastverbindungen) sind möglich. - Der Begrenzungsnapf 10 gemäß den
Figuren 1 bis 3 weist eine (zylindrische) Außenwandung 15 und einen an einem Rand 16 verlaufenden (ringförmigen) Flansch 17 (zum Abstützen auf der Flaschenkörperöffnung) auf. Die Außenwand 15 definiert einen (ebenfalls zylindrischen) Innenraum 18, in dem wiederum eine Schwammaufnahme 19 vorgesehen ist. Die Schwammaufnahme 19 ist im Querschnitt rechteckförmig und weist eine Bodenwand 20 sowie Seitenwände 21 bis 24 auf. In der Bodenwand 20 sind eine Austrittsöffnung 25, eine Austrittsöffnung 26 sowie eine Austrittsöffnung 27 vorgesehen. Die Austrittsöffnung 25 ist kreisrund ausgebildet und wird von den Austrittsöffnungen 26 und 27 umgeben. Die Öffnungen 26 und 27 sind als (langgestreckte) Rechtecke ausgebildet und gehen in jeweils eine Nut 28 bzw. 29 über. Die Nuten 28 und 29 sind an der Seitenwand 21 ausgebildet und verlaufen vertikal. Über die Austrittsöffnungen 25 bis 27 kann ein Primer 30 (vgl.Figur 4 ) in die Schwammaufnahme 19 eintreten, so dass ein (quaderförmiger, nicht in den Figuren gezeigter) Applikatorschwamm, der in der Schwammaufnahme 19 vorgesehen ist, mit Flüssigkeit getränkt wird. Aufgrund der Nuten 28, 29 kann die Flüssigkeit (das Primer) effektiv an einer Schwammoberfläche verteilt werden. - Zur Applikation wird der Schwamm nach dem Durchtränken aus der Schwammaufnahme entfernt und dient als Applikatorelement zum flächigen Auftrag des Primers.
- In den
Figuren 1 bis 3 ist nur die Seitenwand 21 mit den Nuten 28, 29 versehen. Alternativ kann auch die gegenüberliegende Seitenwand 23 (oder eine der anderen Seitenwände 22 oder 24) mit entsprechenden Nuten versehen sein. Die Geometrie der Austrittsöffnung 25 bis 27 ist nicht zwingend und kann auch abweichend ausgestaltet sein. Insbesondere können die Austrittsöffnungen 26 und 27 bis zu der Seitenwand 23 reichen und ggf. in entsprechend dort vorgesehene Nuten (analog den Nuten 28, 29) übergehen. Der Querschnitt der Schwammaufnahme 19 muss nicht rechteckförmig sein, sondern kann beispielsweise auch rund oder zylindrisch ausgebildet sein. Der (nicht gezeigte) Applikatorschwamm weist vorzugsweise einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt der Schwammaufnahme 19 entspricht und kann eine Länge aufweisen, die mindestens dem Doppelten, vorzugsweise mindestens dem Dreifachen der Tiefe der Schwammaufnahme 19 entspricht. -
Figuren 5 bis 7 zeigen eine alternative Ausführungsform des Begrenzungsnapfes 10. Die Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß denFiguren 1 bis 3 durch die Ausbildung der Schwammaufnahme 19. Diese weist eine Geometrie, wie in denFiguren 1 bis 3 beschrieben, auf, unterscheidet sich jedoch durch die Austrittsöffnungen sowie dadurch, dass keine Nuten vorgesehen sind (derartige Nuten können jedoch alternativ auch vorgesehen sein). Insgesamt weist die Schwammaufnahme 19 gemäß denFiguren 5 bis 7 zwei Austrittsöffnungen 31, 32 auf, die parallel verlaufen (was nicht zwingend ist) und einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Der T-Balken grenzt dabei an die Seitenwand 21 an, so dass effektiv und zielgerichtet Flüssigkeit in den (nicht gezeigten) Applikatorschwamm eingeleitet werden kann. - Gemäß einem allgemeinen Gedanken verbreitert sich mindestens eine Austrittsöffnung der Bodenwand in Richtung einer Seitenwand.
- Die
Figuren 8 bis 11 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform des Begrenzungsnapfes 10. In der Ausführungsform gemäß denFiguren 8 bis 11 ist eine (runde) Austrittsöffnung 33 sowie Austrittsöffnungen 34, 35, die die Austrittsöffnung 33 umgeben, vorgesehen. Die Austrittsöffnungen 34, 35 erstrecken sich dabei über eine Kante 36 (sieheFigur 11 ) zwischen Bodenwand 20 und Seitenwand 21. Weiterhin ist der Innenraum 18 innerhalb der Außenwand 15 nach unten (also in Richtung des Flaschenkörpers) offen, so dass in diesen Innenraum 18 ein Primer eintreten kann. Weiterhin ist der Innenraum 18 (sieheFigur 10 ) nach oben (bzw. nach außen) durch eine Verschlussplatte 37 abgeschlossen, so dass kein Primer aus dem Innenraum 18 nach außen treten kann (es sei denn über die Austrittsöffnungen 33 bis 35). Dadurch, dass sich die Austrittsöffnungen 34, 35 über die Kante 36 erstrecken, kann bei der Ausführungsform gemäß denFiguren 8 bis 11 effektiv Flüssigkeit in einen (nicht-gezeigten) Applikatorschwamm (der vorzugsweise eine quaderförmige Form aufweist) eingeleitet werden. In einer alternativen Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass die Seitenwand 23 Austrittsöffnungen aufweist. Konkret können die Austrittsöffnungen 35 und 34 in einer alternativen Ausführungsform bis an die Seitenwand 23 heranreichen und sich ggf. (analog zur Seitenwand 21) in die Seitenwand 23 hinein erstrecken. - Wie in
Figur 8 erkennbar, kann sich die Bodenwand 20 unterhalb eines Niveaus der Außenwand 15 befinden. - In den
Figuren 12 bis 15 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Begrenzungsnapfes 10 dargestellt. - Bei dieser Ausführungsform sind keine Austrittsöffnungen in der Bodenwand 20 vorgesehen (was jedoch möglich ist). In der Seitenwand 21 sind drei (runde) Austrittsöffnungen 38 bis 40 (in einer horizontalen Ausrichtung, eine andere Ausrichtung ist möglich) angeordnet. An den anderen Seitenwänden 22 bis 24 sind keine Austrittsöffnungen vorgesehen (was jedoch ggf. möglich ist).
- Wie bei der Ausführungsform gemäß den
Figuren 1 bis 3 ist der Innenraum 18 innerhalb der Außenwandung 15 in Richtung Flaschenkörper verschlossen, so dass nur durch die Austrittsöffnungen 38 bis 40 (über einen nicht-gezeigten Applikatorschwamm) Flüssigkeit nach außen treten kann. Die Schwammaufnahme 19 der Ausführungsform gemäß denFiguren 12 bis 15 ist (vollständig) unterhalb eines Niveaus einer Unterseite 41 des Innenraums 18 innerhalb der Außenwandung 15 angeordnet (sieheFigur 12 ). Alternativ kann die Schwammaufnahme 19 jedoch auch an einer anderen Relativ-Position angeordnet sein (beispielsweise höher). Weiterhin weist die Außenwand 15 Dichtlippen 42, 43 (sieheFiguren 12 und 13 ) auf. Es kann auch nur eine Dichtlippe oder ggf. mehr als zwei Dichtlippen vorgesehen sein. Auch in den übrigen Ausführungsformen kann die Außenwandung (auch wenn dies nicht im Detail dargestellt ist) ggf. mit entsprechenden Dichtlippen ausgestattet sein. - Die
Figuren 16 bis 18 zeigen eine weitere Ausführungsform des Begrenzungsnapfes 10. Die Ausführungsform gemäß denFiguren 16 bis 18 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß denFiguren 12 bis 15 durch die Ausbildung und Anordnung der Austrittsöffnung (bzw. Austrittsöffnungen). Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach denFiguren 12 bis 15 ist nur eine Austrittsöffnung 44 in der Ausführungsform gemäß denFiguren 16 bis 18 vorgesehen. Diese Austrittsöffnung ist rund und in der Bodenwand 20 ausgebildet. Eine andere Ausgestaltung der Austrittsöffnung bzw. der Austrittsöffnungen ist denkbar. Beispielsweise könnte auch eine Ausgestaltung der Bodenwand 20 gemäßFiguren 16 bis 18 mit einer Ausgestaltung der Seitenwand 21 gemäß denFiguren 12 bis 15 kombiniert werden. - Im Allgemeinen kann der Begrenzungsnapf 10 kraft- und/oder stoff- und/oder formschlüssig in die Flaschenkörperöffnung 13 eingebracht sein. Beispielsweise kann der Begrenzungsnapf 10 in die Flaschenkörperöffnung 13 eingepresst sein und/oder mit dieser verklebt sein.
-
- 10
- Begrenzungsnapf
- 11
- Flaschenkörper
- 12
- Verschlussdeckel
- 13
- Flaschenkörperöffnung
- 14
- Flaschenhals
- 15
- (zylindrische) Außenwand
- 16
- Rand
- 17
- Flansch
- 18
- Innenraum
- 19
- Schwammaufnahme
- 20
- Bodenwand
- 21 - 24
- Seitenwand
- 25 - 27
- Austrittsöffnung
- 28, 29
- Nut
- 30
- Primer
- 31, 32
- Austrittsöffnung
- 33 - 35
- Austrittsöffnung
- 36
- Kante
- 37
- Verschlussplatte
- 38 - 40
- Austrittsöffnung
- 41
- Unterseite
- 42, 43
- Dichtlippe
- 44
- Austrittsöffnung
Claims (11)
- Flasche, insbesondere Primerflasche, zum Aufbewahren einer Flüssigkeit, insbesondere eines Primers, umfassend einen Flaschenkörper (11), einen Begrenzungsnapf (10) zum Begrenzen einer Flaschenkörperöffnung (13) sowie einen Verschlussdeckel (12),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Begrenzungsnapf (10) eine Schwammaufnahme (19) mit mindestens einer Seitenwand (21-24), einer Bodenwand (20) und mindestens einer Austrittsöffnung (25-27, 31-35, 38-40, 44) aufweist derart, dass Flüssigkeit, insbesondere Primer (30) bei Verkippen der Flasche durch die Austrittsöffnung (25-27, 31-35, 38-40, 44) in einen Applikatorschwamm eindringen kann. - Flasche, insbesondere Primerflasche, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schwammaufnahme (19) einen Querschnitt mit mindestens einer Ecke, vorzugsweise mindestens zwei, noch weiter vorzugsweise mindestens vier Ecken aufweist. - Flasche, insbesondere Primerflasche, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Seitenwand (21-24) und/oder die Bodenwand (20) mindestens eine Austrittsöffnung (25-27, 31-35, 38-40, 44) aufweist. - Flasche, insbesondere Primerflasche, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (21, 23) eine Austrittsöffnung (25-27, 31-35, 38-40, 44) aufweist oder nur eine von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (21, 23) eine Austrittsöffnung (25-27, 31-35, 38-40, 44) aufweist. - Flasche, insbesondere Primerflasche, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Austrittsöffnung (25-27, 31-35, 38-40, 44) sowohl in einer Seitenwand (21) als auch in der Bodenwand (20) ausgebildet ist. - Flasche, insbesondere Primerflasche, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in mindestens einer Seitenwand (21-24) eine Nut (28, 29) vorgesehen ist. - Flasche, insbesondere Primerflasche, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Austrittsöffnung (26, 27, 31, 32, 34, 35) als Langloch ausgebildet ist und/oder dass mindestens eine Austrittsöffnung (25, 33, 38-40, 44) als Rundloch ausgebildet ist. - Flasche, insbesondere Primerflasche, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Austrittsöffnung (25-27, 31-35, 38-40, 44) durch eine abziehbare Verschlusslasche verschlossen ist. - Flasche, insbesondere Primerflasche, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Flaschenkörper (11) aus Metall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist. - Applikationssystem zum flächigen Austrag einer Flüssigkeit, insbesondere eines Primers, umfassend eine Flasche, insbesondere eine Primerflasche, nach einen der vorhergehenden Ansprüche, sowie einen Applikatorschwamm.
- Applikationssystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Applikatorschwamm eine quaderförmige Form aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15153846.9A EP3053847A1 (de) | 2015-02-04 | 2015-02-04 | Aufbewahrungsflasche und Applikationssystem zum Flächenaustrag einer Primerflüssigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15153846.9A EP3053847A1 (de) | 2015-02-04 | 2015-02-04 | Aufbewahrungsflasche und Applikationssystem zum Flächenaustrag einer Primerflüssigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3053847A1 true EP3053847A1 (de) | 2016-08-10 |
Family
ID=52473743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15153846.9A Withdrawn EP3053847A1 (de) | 2015-02-04 | 2015-02-04 | Aufbewahrungsflasche und Applikationssystem zum Flächenaustrag einer Primerflüssigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3053847A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069353B (de) * | 1959-11-19 | |||
US2922425A (en) * | 1957-04-24 | 1960-01-26 | Gillette Co | Applicator for applying liquid to hair |
DE1149870B (de) * | 1961-08-24 | 1963-06-06 | Werner & Mertz Gmbh | Auftraegerstopfen |
GB994582A (en) * | 1962-01-26 | 1965-06-10 | Sanitan Plastic Ind As | A device for applying liquids to surfaces |
EP1094011A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-25 | L'oreal | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen Produkten |
FR2860769A1 (fr) * | 2003-10-13 | 2005-04-15 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application. |
-
2015
- 2015-02-04 EP EP15153846.9A patent/EP3053847A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069353B (de) * | 1959-11-19 | |||
US2922425A (en) * | 1957-04-24 | 1960-01-26 | Gillette Co | Applicator for applying liquid to hair |
DE1149870B (de) * | 1961-08-24 | 1963-06-06 | Werner & Mertz Gmbh | Auftraegerstopfen |
GB994582A (en) * | 1962-01-26 | 1965-06-10 | Sanitan Plastic Ind As | A device for applying liquids to surfaces |
EP1094011A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-25 | L'oreal | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen Produkten |
FR2860769A1 (fr) * | 2003-10-13 | 2005-04-15 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109921A1 (de) | Zwei-komponenten-verpackung fuer schuettbare medien | |
DE1298931B (de) | Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten | |
CH498008A (de) | Abgabeverschluss | |
DE9414118U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
WO2004045335A1 (de) | Schminkgerät | |
DE69116708T2 (de) | Selbstabdichtendes Zentrifugenrohr | |
DE19807768A1 (de) | Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß | |
DE1557356A1 (de) | Einrichtung zum Auftragen von fluessigen oder pastoesen Massen | |
DE202010005089U1 (de) | Sterilcontainer für medizinische Zwecke | |
EP3826932B1 (de) | Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe | |
EP3053847A1 (de) | Aufbewahrungsflasche und Applikationssystem zum Flächenaustrag einer Primerflüssigkeit | |
DE112017001912T5 (de) | Behälter mit offenem Ende mit verbesserter Dichtung | |
EP2682352B1 (de) | Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher | |
DE2659627C3 (de) | Vorrichtung zur Trennung chemischer Substanzen unter Erzeugung von Sterillösungen | |
DE102009011435B4 (de) | Griffelement für Sterilisierbehälter | |
DE102008007306A1 (de) | Auspressvorrichtung für plastische Massen | |
DE102007036351B4 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Produkts sowie Behälter einer solchen Vorrichtung | |
DE7903111U1 (de) | Verschlussanordnung | |
EP3429869B1 (de) | Vorrichtung zum spitzen von stiften | |
DE102021106982A1 (de) | Beutelverpackung mit bewegbarem Ausgießstutzen | |
EP3829993A1 (de) | Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung | |
DE8908076U1 (de) | Behälter in Form eines Eimers oder einer Dose | |
DE10109920A1 (de) | Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter | |
AT14196U1 (de) | Universelle Kappe, verschließbarer Probenbehälter, System | |
DE823710C (de) | Verschlussvorrichtung fuer fluessige, halbfluessige oder dickfluessige Stoffe enthaltende Behaelter o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170211 |