[go: up one dir, main page]

EP3049597B1 - Transportable einrichtung zur verhinderung eines abhandenkommens eines beweglichen gegenstands - Google Patents

Transportable einrichtung zur verhinderung eines abhandenkommens eines beweglichen gegenstands Download PDF

Info

Publication number
EP3049597B1
EP3049597B1 EP14815421.4A EP14815421A EP3049597B1 EP 3049597 B1 EP3049597 B1 EP 3049597B1 EP 14815421 A EP14815421 A EP 14815421A EP 3049597 B1 EP3049597 B1 EP 3049597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
protective housing
lock
electronic
transportable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14815421.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3049597A1 (de
Inventor
Michael Nicolaus Cagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAGAN, MICHAEL NICOLAUS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL14815421T priority Critical patent/PL3049597T3/pl
Publication of EP3049597A1 publication Critical patent/EP3049597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3049597B1 publication Critical patent/EP3049597B1/de
Priority to HRP20200301TT priority patent/HRP20200301T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • E05B17/226Displays on locks, e.g. LED or LCD screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/04Alarm locks with detonating alarm devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
    • E05B73/0011Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like with retraction of the flexible element for storage
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/065Switch or sensor type used in alarm locks
    • E05B2045/067Switches triggered by inertia
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0695Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0095Mechanical aspects of locks controlled by telephone signals, e.g. by mobile phones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0096Mechanical aspects of locks whose actuation is dependent on geographical location, e.g. by means of a GPS system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B2067/386Padlock holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • E05B67/006Chain, wire or cable locks with retraction of the cable for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00539Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function anti-theft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Definitions

  • the invention relates to a transportable device for preventing a loss of a movable object.
  • Such devices are known, for example, for protecting two-wheeled vehicles.
  • a free end of a belt provided on the belt for example, a chain to a frame tube and between spokes of a wheel are guided to then set it by means of locking means on the housing of the castle.
  • devices are known with which an openable and closable container is temporarily attached to an object by means of a belt-lockable on the container.
  • facilities for the leisure sector are known, for. B. as a beach safe, which can be attached to a parasol or a deck chair.
  • a beach safe which can be attached to a parasol or a deck chair.
  • the object of the invention is therefore to improve a transportable device for preventing a loss of a movable object.
  • a protective housing is understood to mean a shell of the device, which is substantially closed to protect the device and is so robust that it can not be broken violently without aids.
  • An electronic alarm device is the whole the means which are provided for a theft alarm function.
  • the term anti-theft function refers to triggering an alarm that is triggered by a theft attempt.
  • Other functions can be integrated in the electronic alarm device.
  • Attachment means for releasably securing the device to the movable object are attachment means which are non-destructively releasable.
  • wrapping means are elongated means suitable for wrapping an article.
  • locking means are selectively openable or closable means which fix the wrapping means in the closed state to the protective housing, that the belt means form a closed loop, which can not be opened or substantially extended without opening the locking means.
  • the locking means and the lock device acting on them are not arranged on the outside of the protective housing, but in the protective housing so that they - are not accessible without damaging the protective housing - except by opening the lock device. This measure considerably increases the safety function of the device.
  • the device according to the invention can be attached to almost any item to be protected quickly, safely and easily.
  • Examples of protectable with the device according to the invention items are: two-wheelers, skis, boats, surfboards, bags, suitcases, helmets, garden furniture and much more.
  • the invention offers the particular advantage that a device is provided which combines the three functions: 1) on the protective housing lockable belt, 2) alarm function and 3) access to the interior of the protective housing to a particular extent.
  • a particular advantage results from the fact that the lock device performs a dual function: on the one hand so that the locking means can be opened and closed, on the other hand, but also the protective housing to gain access to at least one chamber of the protective housing. This embodiment saves both weight and facilitates the handling of the device. Due to the fixed arrangement of the lock device in the protective housing, a high level of security is ensured at the same time.
  • a lock device is generally a device which allows on the one hand authorized persons to open or close the protective housing as well as to selectively open or close the locking means - and on the other hand just to deny this unauthorized person.
  • the identification of an authorized person can be done by means of a key, as will be explained below.
  • the electronic alarm device with the protective housing open is removable from this and then used as a stand-alone device.
  • the electronic alarm device can then be used for location, alarm and message transmission and / or as a camera.
  • the locking means are at least partially disposed in at least a first chamber of the protective housing and that the electronic alarm device is at least partially disposed in at least a second chamber of the protective housing.
  • a chamber is understood to mean a substantially closed space in the protective housing.
  • the first chamber may be practically not completely closed, since there must necessarily be openings for the locking means, so that penetration of dirt or moisture can not be completely prevented.
  • a second chamber is provided for the electronic alarm device, it can be much better protected against dirt and moisture, so that the reliability of the device is substantially increased.
  • the second chamber is protected with closed protective housing against the ingress of spray, preferably against the ingress of jet water, and particularly preferably against the ingress of water during immersion of the device in water.
  • the device can be safely operated even in adverse environmental conditions.
  • the device can be prevented from being put out of operation by potential thieves using liquids.
  • the access formed for at least one chamber which is preferably formed by said first and / or second chamber, formed for temporary recording of insertable and removable again objects.
  • insertable and removable again objects include, for example, bank cards, banknotes, purses, ID documents, jewelry, communication devices such as a portable phone, such as a smartphone, etc.
  • the at least one chamber in the protective housing thus preferably serves as a storage container for valuable or important things that are inserted in the device according to the invention can, which can be fixed by means of the belt means to a stationary object, for example on a robust railing or a lantern.
  • the electronic alarm device in the second chamber can also be reached. It is then possible, for example, to replace an electronic component, to replace a power supply (battery, rechargeable battery) or to carry out a software modification or update of software-operated elements of the electronic alarm device (for example a processor of a mobile radio device).
  • a power supply battery, rechargeable battery
  • a software modification or update of software-operated elements of the electronic alarm device for example a processor of a mobile radio device.
  • the lock device comprises a mechanical lock, which has a mechanical closing element.
  • This design is robust, weather and failure resistant.
  • the mechanical lock with a mechanical key is actuated.
  • the device can be attached with the aid of the mechanical key in a simple manner to the object to be protected and protected against unauthorized access.
  • the activation or deactivation of the theft alarm function for example, via a switch inside the protective housing, which is accessible only when the protective housing is open. If the mechanical lock is arranged in the region of the first chamber, it is avoided that dirt or moisture penetrates into the second chamber through an opening of the mechanical lock provided for the mechanical key, which could lead to damage or malfunction of the electronic alarm device arranged there ,
  • the mechanical key is rotatable in the mechanical lock in such a way that the opening of the protective housing on the one hand and the opening of the locking means on the other hand can be achieved by turning the key by different angles of rotation.
  • the above-mentioned double function of the lock device can thus be realized in an extremely simple manner with the aid of said mechanical key.
  • the lock device comprises an electronically activatable element, wherein the electronic actuation is effected in particular by means of a mobile telephone, by means of radio, in particular by means of Bluetooth or a data cable.
  • An electronically activatable element in this case comprises an actuating device (in particular a motor) of the lock device, which can be actuated with an electronic key (for example a radio signal).
  • This electronic key which is to be operated from outside the device, controls the electronically activatable element (for example a motor) via an electrical system or electronics which is accommodated in the protective housing, which then acts on a mechanical closing component of the lock device.
  • a motor acts on a mechanical shaft of the lock device in order to rotate locking and locking cams.
  • a radio transmitter for example by means of a corresponding transmission function of a smartphone, the lock is actuated so that it can be operated remotely.
  • the locking device via at least one connected to the lock device rotatable locking cam can be locked and / or unlocked by a spring.
  • a locking cam here is a rounded projection on a shaft.
  • the locking cam may be mechanically operable by means of said mechanical key and / or electromechanically by means of said electronic key and the electronically activatable element, and provides a simple mechanical construction of the device.
  • an electronic lock is provided that can be used to activate or deactivate the electronic alarm device. It results in this way a simpler Structure for activating or deactivating the electronic alarm device, since the electronic lock can emit electrical signals to control the electronic alarm device, without the need for electromechanical components would be required.
  • the electronic lock is a mobile phone-based lock or a remote-controlled lock, in particular a Bluetooth-based lock, then this can also be operated remotely.
  • the electronic lock is arranged in the second chamber and thus optimally protected against damage of any kind.
  • said electronic lock also serves to actuate said electrically activatable element, which is able to act on a mechanical closing component of the lock device.
  • the electronic lock according to the above is preferably arranged in the second chamber, the mechanical component (for example the said motor) is arranged in the first chamber in order to act on the mechanical closing component.
  • the mechanical locking component for example, a shaft on which a locking cam for the locking means and a locking cam for the locking means are arranged - due to commands to the electronic lock, which in turn actuates the electronically activated element certain angles of rotation are rotated to release the locking means for the wrapping means or the locking means for the protective housing or close.
  • the lock device with its dual function - on the one hand the selective opening and closing of the locking means and on the other hand, the optional opening and closing of the locking means - both by means of a mechanical key and with the help of an electronic key on an electronically activated element (z. B. motor) of the lock device acts, can be actuated. For example, if a power supply for the electronic lock in the protective housing can no longer provide sufficient energy, the lock device can still be opened and closed with the mechanical key.
  • the protective housing has at least two housing parts which can be fixed to one another by a locking device which can be actuated via the lock device such that the first chamber and the second chamber are protected against unauthorized access. In this way, unauthorized access to the first and the second chamber as well as to the locking means and / or the electronic alarm device can be effectively prevented.
  • the protective housing consists essentially of a metal, a hard plastic and / or a composite material.
  • the protective housing can be formed with low weight and yet resistant to environmental influences and / or unauthorized access.
  • it is also waterproof.
  • a partition wall arrangement for separating the first and the second chamber is provided in the protective housing. In this way, a simple separation of the first and the second chamber results.
  • the electronic alarm device has an acoustic alarm device for outputting audible alarm messages.
  • the user of the device and / or random passers-by can be made aware of a potential theft in a larger radius.
  • the electronic alarm device has an optical display device which is designed to display operating states, in particular the operating states "theft alarm function activated”, “theft alarm function deactivated”, “alarm triggered”, “low battery capacity”. In this way, the operation of the device can be facilitated.
  • the electronic alarm device has a direction-finding transmitter.
  • a direction finder is such a transmitter that emits an electromagnetic signal that can be received with a direction finder, the direction finder can recognize from which direction the signal comes. In this way it is possible to track the object to be protected if its position is not known.
  • the direction finder can be automatically activated when an alarm is triggered or in the event of an accident.
  • the direction finder is preferably also designed to receive signals (DF antenna).
  • the electronic alarm device has a particular water-protected power supply and / or data connection.
  • the power supply connection allows the device to be supplied with energy. For example, such an energy storage of the device can be easily loaded.
  • the data port allows the transfer of data to the device. For example, such a new program version can be loaded on the electronic alarm device.
  • the power supply and / or data connection For example, it can be designed according to the USB standard.
  • the corresponding USB port is preferably accessible only when the protective housing is open, since it is then protected against damage from the outside (for example by gluing with a chewing gum).
  • connection openings accessible from the outside on the closed protective housing or other openings for example a keyhole for a mechanical key
  • this concept of inaccessibility is also to be regarded as an independent invention aspect.
  • the electronic alarm device on a first electrical energy storage for supplying the electronic alarm device in a normal operation and preferably also a second electrical energy storage for supplying the electronic alarm device in an emergency operation.
  • a first electrical energy storage for supplying the electronic alarm device in a normal operation
  • a second electrical energy storage for supplying the electronic alarm device in an emergency operation.
  • the looping means is a dimensionally stable looping means, preferably a bow, in particular a steel bow.
  • Resilient wrapping means are very robust and resistant to attempts to forcibly open the strapping means, so that an unauthorized attempt to remove the device from the object to be protected is made considerably more difficult.
  • the looping means is an at least partially deformable looping means.
  • Deformable straps are flexible in use since they are can adapt the shape of the surface of the object to be protected.
  • the at least partially deformable belt means is at least partially elastically deformable and preferably comprises a cable, in particular a steel cable.
  • a cable in particular a steel cable.
  • the at least partially deformable belting means is at least partially articulated and preferably comprises a chain, in particular a roller chain, a joint chain or a chain belt.
  • a chain in particular a roller chain, a joint chain or a chain belt.
  • Such wrapping means can be determined by corresponding locking means particularly secure to the protective housing.
  • the locking means comprise a rolling-up means for rolling up the deformable belting means. This makes it possible to roll up the deformable belt means when they are not needed. If the roll-up means is spring-loaded, then the deformable looping means can be rolled up automatically. If the roll-up means is preferably selectively releasable or lockable with respect to rotation via a locking means connected to the lock means, then the deformable loop means of selectable length can be locked so that loops of different lengths can be provided so that the scope of the apparatus is further increased ,
  • the locking means comprise at least one locking element for engaging in an undercut, a tooth arrangement or in an opening of the belt. This results in a positive and thus secure locking of the belt.
  • the belt means over at least one with the lock device connected rotatable locking cam or threaded arrangement can be closed and / or opened by a spring, so there is a simple structure of the device and ease of use of the device.
  • the locking means comprise at least one clamping device for clamping the belt.
  • the belt can be locked with arbitrary length, so that the length of the loops can be adjusted continuously.
  • the clamping device is selectively closable or openable via a rotatable thread connected to the lock device, this results in a simple construction of the device and easy operation of the device.
  • the electronic alarm device has a position-determining device, in particular a satellite-supported and / or a mobile-telephone-supported position-determining device, for determining the position of the device.
  • a position-determining device in particular a satellite-supported and / or a mobile-telephone-supported position-determining device, for determining the position of the device.
  • the device can transmit the current position via suitable means to a receiver.
  • the position-determining device is also suitable for reliably detecting a theft attempt. Therefore, it is appropriate to form the alarm device for activating an alarm upon a change of position.
  • the electronic alarm device has a motion sensor, in particular an inclination sensor and / or an acceleration sensor, for activating an alarm.
  • An inclination sensor is understood to be a sensor which detects a change in position.
  • an acceleration sensor is understood to mean a sensor which detects a change in movement. Such Sensors provide reliable evidence that may indicate a theft attempt.
  • the electronic alarm device has a mobile telephone device for sending alarm messages, in particular as a text message, picture message, voice message and / or as a video message.
  • alarm messages in particular as a text message, picture message, voice message and / or as a video message.
  • the user or a security service can be alerted over an almost arbitrary distance.
  • the alarm message includes the position of the device.
  • a related advantageous embodiment of the invention provides that the electronic alarm device for two-way communication with an external communication device, such as an external mobile phone, is formed.
  • an external communication device such as an external mobile phone
  • the electronic alarm device can record a SIM card.
  • About the two-way communication can be sent from the external communication device, a message to the device according to the invention, such as activation or deactivation of the alarm function on said electronic lock, or closing the mechanical lock using the electronic lock and the electronically activated element.
  • Deactivation of an alarm triggered, for example, by a change in position of the device transmitted to the external communication unit may then be made by sending a corresponding deactivation message to the device.
  • an example acoustic alarm signal is transmitted over a long time and can not be switched off.
  • the operator is informed on the one hand about the possibly indicating a theft alarm, but is able to turn off this alarm on the device itself.
  • only the operator receives an alarm signal on his external communication device (or another connected device) Device) displayed without ever a perceptible alarm signal is triggered at the device according to the invention.
  • no such coupling is provided between the belt and / or the Arret michsstoff on the one hand and the electronic alarm device on the other hand, that destruction of the belt and / or the locking means inevitably leads to the triggering of an alarm from the electronic alarm device, even if the Theft alarm function is activated.
  • the robust design of the protective housing also supports this purpose.
  • the electronic alarm device does not react in this embodiment - at least not primarily - to violence / destruction, but for example by sending a signal due to a change in location of the device, for example, when carrying away the secured object together with the device according to the invention.
  • a motion sensor and / or a GPS transmitter may be provided in the electronic alarm device.
  • the electronic alarm device is accordingly designed such that it triggers an alarm upon movement of the transportable device as a whole.
  • a motion sensor can also register the vibrations caused by violent break-up of the device and trigger an alarm.
  • this scenario is not the primary intended in this embodiment of the invention.
  • the electronic alarm device to an emergency mode, in which in an emergency by means of the mobile device automatically an emergency message, in particular as a text message, picture message, voice message and / or as a video message is sent.
  • the emergency mode is less for protecting an item than protecting the user of the item.
  • the emergency mode may be turned on when the user of the device uses a motor vehicle. If there is an accident then an emergency message can be sent to the responsible emergency services. In this case, it is expedient for the emergency message to include the position of the device.
  • the theft alarm function is disabled in emergency mode, so that no false alarms are triggered, which could be triggered, for example, by the movement of the motor vehicle.
  • the emergence of the emergency can be entered manually with an emergency call button.
  • an automatic emergency message can be sent to a preset competent emergency number, which is faster and easier for the user, as for example to connect manually with a mobile phone to an emergency number.
  • the emergency message is automatically issued without pressing an emergency button.
  • the occurrence of the emergency can be detected automatically by means of the position-determining device.
  • criteria for the detection of an emergency can be stored in advance.
  • the occurrence of the emergency can be detected automatically by means of the motion sensor.
  • criteria for the detection of an emergency can be stored in advance.
  • the alarm device can be designed to detect the occurrence of the emergency at a predetermined threshold exceeding acceleration. This is based on the finding that extremely high accelerations often occur in an accident.
  • the electronic alarm device has a camera.
  • the camera may allow for theft attempts and / or in emergencies, an automatic evidence. Conveniently, this is the alarm device for automatically activating the camera when the emergency occurs. Alternatively or additionally, it can be provided that the camera can be activated manually. Also, the camera can be used for the usual use, for example, to take a souvenir photos for hiking, skiing or cycling.
  • the invention relates to a set with a portable device for preventing a loss of a movable object and a vehicle holder for releasably holding the device to a vehicle, wherein the transportable device is designed according to the invention.
  • the vehicle mount is particularly advantageous when the device is operated in emergency mode.
  • the vehicle mount has a clamping device or a suction foot for attaching the vehicle mount to the vehicle.
  • the vehicle mount on almost any vehicle can be easily and securely attached.
  • a power supply and / or data cable is provided.
  • energy from the electrical system of the motor vehicle to be transferred to the device on the other hand, so a data exchange between the motor vehicle and the device can be made possible.
  • the position data of the position-determining device of the device can thus be adjusted with position data of a position-determining device of the vehicle.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a portable device 1 according to the invention with an electronic alarm device with a theft alarm function for preventing a loss of a movable object in a schematic three-dimensional view.
  • This comprises a housing 2 designed as a protective housing 2, which is substantially closed to protect the device.
  • the protective housing 2 has a trough-shaped first housing part 3, which has a bottom 4, a first side wall 5, a second side wall 6, a front wall 7 and a rear wall 8. Further points the protective housing 2, a second housing part 9, which is designed as a cover 10.
  • At least one housing part 3, 9 comprises a metal, a hard plastic, and / or a composite material.
  • the protective housing 2 can be formed with low weight and yet resistant to environmental influences and / or unauthorized access.
  • the protective housing 2 is designed in such a way that it can only be opened with a key (see below) or forcibly.
  • a fastening means 11 for releasably securing the device 1 to the movable object Extending out of the protective housing 2 is a fastening means 11 for releasably securing the device 1 to the movable object.
  • Fastening means 11 for releasably securing the device to the movable object are fixing means 11 which are non-destructively detachable.
  • the fastening means 11 is formed as a looping means 12, by which an elongated means 11 is understood, which is suitable for looping around an object or a part of an object.
  • the wrapping means 12 is a dimensionally stable Umschlingungskar 12, namely a bracket 12, in particular a steel bracket 12.
  • Form-resistant belting 12 are very robust and resistant to attempts to open the belt 12 by force, so that an unauthorized attempt, the device of the to remove the object to be protected is made significantly more difficult.
  • the device has a lock device 13, which is firmly connected to the protective housing 2.
  • the lock device 13 has a mechanical lock 13 'which can be actuated by means of a mechanical key (not shown).
  • the lock device 13 serves on the one hand for setting and releasing the belt 12 on the protective housing 2 and on the other hand for Opening and closing the protective housing 2, as will be explained in more detail below.
  • a first light emitting diode 15, a second light emitting diode 16 and a third light emitting diode 17 are provided outside of the protective housing 2 outside of the protective housing 2 outside of the protective housing 2 as recesses 14 formed holding portions 14 , which are provided for holding the device 1 in a holder.
  • a first light emitting diode 15, a second light emitting diode 16 and a third light emitting diode 17 are provided outside of the protective housing 2 .
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 in a schematic sectional plan view.
  • the protective housing 2 has a first chamber 18, in which optionally by means of the lock device 13 openable or closable locking means 19, 20, 21 are arranged, through which the belt 12 can be fixed to the protective housing 2.
  • a chamber 18 is understood to mean a substantially closed space in the protective housing 2.
  • Locking means 19, 20, 21 are optionally openable or closable means 19, 20, 21, which define the wrapping means 12 in the closed state on the protective housing 2, that the belt means 12 form a closed loop, which without opening the locking means 19, 20, 21 can not be opened or extended significantly.
  • the locking means 19, 20, 21 open.
  • the locking means 19, 20, 21 each comprise a guide tube 19 for each end of the bracket 12, at each end of the bracket an undercut 20, wherein each undercut 20 is associated with a locking element 21. Furthermore, each spring element is associated with a spring 22. The springs 22 are arranged so that the locking elements 21 are in the opened state of the locking means 19, 20, 21 out of engagement with the undercuts 20, so that the bracket 12 can be pulled out of the guide tubes 19, for example, the bracket 12 to the Frame a two-wheeler to loop.
  • FIG. 3 shows the device of FIGS. 1 and 2 in a schematic sectional plan view, wherein the locking means 19, 20, 21 are closed. This is effected by means of two with the mechanical lock 13 'rotatable locking cam 23, which bring the locking elements 21 against the force of the springs 22 into engagement with the undercuts 20, so that the bracket 12 is fixed in the guide tubes 19. This results in a positive and thus secure locking of the belt 12. If the belt 12 are closed by at least one connected to the lock device 13 rotatable closing cam 23 or threaded arrangement and / or openable by a spring 22, so there is a simple structure of the device 1 and a simple operation of the device 1.
  • the device 1 according to the invention can be fastened to almost any item to be protected quickly, safely and easily.
  • Examples of protectable with the inventive device 1 items are: two-wheelers, skis, boats, surfboards, bags, suitcases, helmets, garden furniture and much more.
  • the device 1 according to the invention no tool for attaching the device 1 to the object to be protected is required.
  • the device 1 according to the invention can be used very flexibly, since, for example, no screwing-suitable sections must be present on the object to be protected, or no adapter suitable for screwing must be attached to the object to be protected.
  • FIG. 4 shows the device 1 of FIGS. 1 to 3 in a schematic sectional front view.
  • the exemplary embodiment clarifies by way of example how the lock device 13 is designed not only for selectively opening and closing the locking means 19, 20, 21, but also for selectively opening and closing the protective housing 2.
  • the locking device 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 is provided, which in FIG. 4 is open.
  • the locking device 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 comprises a first lever 24, a second lever 25, a third lever 26, a first latch 27, a second latch 28, which are fixed to the first housing part 3, and a first opening 29 and a second opening 30, which are formed on the second housing part 9.
  • the first lever 24 has two arms and is deflectable via a locking cam 31, which can be rotated by means of the mechanical lock 13 '.
  • the locking cam 31 and the above-mentioned closing cam 23 are in this case both arranged on a lock shaft of the mechanical lock 13 '.
  • a deflection of the first lever 24 causes its first arm, a deflection of the second lever 25, which then the first latch 27 from the in the FIG. 4 shown open position and thereby brings into engagement with the opening 29 brings.
  • a deflection of the first lever 24 causes its second arm causes a deflection of the third lever 26, which then the second latch 28 from the in the FIG. 4 pushes shown open position and thereby brings into engagement with the opening 30.
  • the unlocking spring 32 ensures that the first latch 27 is out of engagement with the first opening 29 and that the second latch 28 is out of engagement with the second opening 30, so that the first housing part 3 and the second housing part 9 can be separated.
  • FIG. 5 shows the device of FIGS. 1 to 4 in a schematic sectional front view, wherein the latch 27 is in engagement with the opening 29th and the latch 28 is engaged with the opening 30, so that the latch 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 is closed, and thereby the first housing part 3 and the second housing part 9 are fixed to each other.
  • An advantageous opening process for example, provides that - starting from an arbitrarily defined 0 ° position of the key, a rotation of 90 ° releases the locking means or the locking means and releases a further rotation by 90 ° the locking means or the locking means while the straight not released elements are sealed accordingly.
  • a rotation of 90 ° releases the locking means or the locking means and releases a further rotation by 90 ° the locking means or the locking means while the straight not released elements are sealed accordingly.
  • FIG. 6 shows the transportable device of the FIGS. 1 to 5 in a schematic sectional front view, wherein the lid 10 is removed.
  • FIG. 7 shows the device of FIG. 6 in a schematic sectional plan view, wherein the lid 10 is removed.
  • the protective housing 2 has a second chamber 33 which is separated from the first chamber 18 by a partition wall assembly 34. In this way, there is a simple separation of the first chamber 18 and the second chamber 33. If the partition wall assembly 34 is removable with the protective housing 2 open, so both chambers 18, 33 and the elements arranged therein the device 1 with open protective housing 2 are easily accessible , In this case, the electronic alarm device 35 is arranged in the second chamber 33, which has a theft alarm function. An electronic alarm device 35 here is the totality of the means 35 which are provided for a theft alarm function.
  • anti-theft function refers to triggering an alarm that is triggered by a theft attempt.
  • the electronic alarm device 35 comprises the LEDs 15, 16, 17, a tilt sensor 36, an emergency call button 37, a position determination device 37a, a mobile telephone device 38, an acoustic alarm device 39, a camera 40, an acceleration sensor 41, a direction finder 41a, a first energy storage 42, a second energy storage 43 and a power supply and / or data connection 44.
  • an electronic lock 45 is provided, which will be discussed below.
  • the locking means 19, 20, 21 are arranged at least partially in at least one first chamber 18 of the protective housing 2 and that the electronic alarm device 35 is at least partially disposed in at least one second chamber 33 of the protective housing 2.
  • the first chamber 18 can not practically be completely closed, since there must necessarily be openings for the locking means 19, 20, 21, so that penetration of dirt or moisture can not be completely prevented.
  • a second chamber 33 is provided, this can be much better protected against dirt and moisture, so that the reliability of the device 1 is substantially increased.
  • the second chamber 33 is protected with closed protective housing 2 against the ingress of spray, preferably against the ingress of jet water, and particularly preferably against the ingress of water during immersion of the device 1 in water.
  • the device 1 can be operated safely even in adverse environmental conditions.
  • the device 1 can thus be prevented from being put out of action by potential thieves using liquids.
  • a (not explicitly shown) space is preferably provided in the temporary objects, in particular valuables (jewelry, money, credit cards, smartphones, etc.) can be inserted and stored. These are by the locking device 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, which closes the protective housing 2, safely stored.
  • one or more further chambers may be provided in the protective housing 2, which are also accessible only when opening the protective housing 2.
  • the electronic alarm device 35 has a motion sensor, in particular an inclination sensor 36 and / or an acceleration sensor 41 for activating an alarm.
  • An inclination sensor 36 is understood to mean a sensor which detects a change in position.
  • an acceleration sensor 41 is understood to be a sensor which detects a change in movement. Such sensors 36, 41 provide reliable evidence that may indicate a theft attempt.
  • a lock device 13 is provided both to prevent unauthorized opening of the protective housing 2 and to prevent unauthorized opening of the locking means 19, 20, 21.
  • a lock device 13 is in the context of the invention means that on the one hand allows authorized persons to open or close the protective housing 2 as well as the locking means 19, 20, 21 either open or close and on the other hand refuse just this unauthorized person ,
  • the identification of an authorized person can in this case be effected by means of a key, which may be a mechanical key (such as the mechanical key 13 'described above and below) or an electronic key (see also below).
  • the lock device 13 comprises a mechanical lock 13 '.
  • a mechanical lock 13 ' is an actuating device of the lock device 13, which can be actuated with a mechanical key. If the mechanical lock 13 'is arranged in the area of the first chamber 18, it is avoided that dirt or moisture penetrates into the second chamber 33 through an opening of the mechanical lock 13' provided for the mechanical key, which leads to damage or malfunction of the mechanical lock there arranged electronic alarm device 35 could lead.
  • the mechanical lock 13 ' is provided to prevent unauthorized opening of the protective housing 2 and to prevent unauthorized opening of the locking means 19, 20, 21.
  • the device 1 can be attached by means of a mechanical key to the object to be protected and protected against unauthorized access.
  • the activation or deactivation of the theft alarm function for example via a - not shown - switch in the interior of the protective housing 2, which is accessible only when the protective housing 2 is open.
  • the lock device 13 comprises a - present in the FIGS. 2 to 5 only schematically indicated - electronic lock 45, which may be designed in particular as a mobile phone-based lock, as a remote-controlled lock, in particular a Bluetooth-based lock or as a data-cable-based lock.
  • An electronic lock 45 is an actuating device of the lock device 13, which can be actuated with an electronic key.
  • An electronic lock 45 can be designed to control an electrical or electronic element which actuates a mechanical locking component of the lock device 13 via an electronically activatable element 13 ", as shown in FIGS FIGS. 2 and 3 is shown schematically by the arrow A.
  • the electronically activatable element 13 " is embodied, for example, as an electric motor
  • the corresponding transmission in order to engage the mechanical closing component, in particular a shaft of the lock device 13, is not shown for the sake of clarity.
  • the electronic lock 45 (preferably operable by remote control, for example by means of a smartphone) is preferably arranged in the second chamber 33 and the electronically activatable element 13 "(for example a motor) in the first chamber 18. From the electric lock 45 in the second chamber 33 lead to this purpose (not shown) signal lines to the electronically activated element 13 "in the first chamber 18, wherein for this purpose in the chambers 18, 33 separating wall, for example, corresponding contact plug (preferably waterproof) are provided (not shown).
  • an electronically activatable element 13 "on the mechanical closing component of the lock device 13 can be the same as that when the mechanical key is rotated by certain angles in the purely mechanical lock 13 (see above)
  • the Shaft on which the closing cam 23 and the locking cam 31 are arranged are rotated by the electrically activatable element 13 "corresponding to its longitudinal axis in order to realize the various open and closed states.
  • the electronic lock 45 When the electronic lock 45 is arranged in the region of the second chamber 33, as described above, it is automatically protected against unauthorized access as well as against dirt and moisture.
  • the electronic lock 45 is provided for activating or deactivating the electronic alarm device 35. This results in a simple structure for activating or deactivating the electronic alarm device 35, since the electronic lock 45 can deliver electrical signals for controlling the electronic alarm device 35, without the need for electromechanical components would be required. If the electronic lock 45 is a mobile telephone-based lock or a remote-controlled lock, in particular a Bluetooth-based lock, then this can also be operated remotely.
  • the electronic lock 45 is advantageously also present when the lock device 13 can only be actuated by means of a mechanical key, ie no electrically actuatable element 13 "is present.
  • the two protective housing parts 3, 9 can be fixed to one another by the locking device 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 which can be actuated via the lock device 13 such that the first chamber 18 and the second chamber 33 are protected against unauthorized access. In this way, unauthorized access to the locking means 19, 20, 21 and / or the electronic alarm device 35 can be effectively prevented.
  • the electronic alarm device 35 has an optical display device 15, 16, 17 which is designed to display operating states, in particular the operating states “anti-theft alarm function activated", “anti-theft alarm function deactivated", “alarm triggered", "low battery capacity”.
  • a first LED 15 is provided for displaying the operating state "anti-theft function activated", wherein an extinguished first LED 15 indicates the operating state "anti-theft function deactivated”.
  • a second LED 16 for displaying the operating state "alarm triggered” and a third LED 17 for displaying the operating state "low battery capacity” are provided.
  • the electronic alarm device 35 has an acoustic alarm transmitter 39 for outputting audible alarm messages.
  • the alarm transmitter 39 is obviously arranged in the second chamber 33, so that it serves as a resonance chamber in the closed state. This embodiment also has the advantage that the alarm device 39 is protected in the second chamber 33 from damage.
  • the electronic alarm device 35 preferably has a direction-finding transmitter 41a.
  • a direction finder 41a is a transmitter that transmits an electromagnetic signal that can be received by a direction finder, and the direction finder can detect which direction the signal is coming from. In this way it is possible to track the object to be protected if its position is not known.
  • the beacon 41a may be automatically activated when an alarm is triggered.
  • the electronic alarm device 35 has an in particular water-protected power supply and / or data connection 44.
  • the power supply terminal 44 allows power to the device 1.
  • the data connection 44 enables the transmission of data to the device 1.
  • a new program version can be loaded onto the electronic alarm device 35.
  • the power supply and / or data connection 44 may be designed, for example, according to the USB standard. Like in the FIG. 7 it can be seen, the USB and / or data port 44 is accessible only when the protective housing 2 is open.
  • the electronic alarm device 35 has a first electrical energy storage 42 for supplying the electronic alarm device 35 in a normal operation and a second electrical energy storage 43 for supplying the electronic alarm device 35 in an emergency operation.
  • the operation of the device 1 can be maintained without interruption, at least in a limited range of functions, when the first energy store 42 is exhausted.
  • the electronic alarm device 35 has a position-determining device 37a, in particular a satellite-supported and / or a mobile telephone-supported position-determining device, for Determining the position of the device 1 on.
  • a position-determining device 37a in particular a satellite-supported and / or a mobile telephone-supported position-determining device, for Determining the position of the device 1 on.
  • the position of the device 1 can be determined after a theft.
  • the device 1 can transmit the current position via suitable means to a receiver.
  • the position determination device 37a is also suitable for reliably detecting a theft attempt. Therefore, it is appropriate to form the alarm device 35 for activating an alarm upon a change of position.
  • the electronic alarm device 35 preferably has a mobile telephone device 38 for sending alarm messages, in particular as a text message, picture message, voice message and / or as a video message.
  • alarm messages in particular as a text message, picture message, voice message and / or as a video message.
  • the user or a security service can be alerted over an almost arbitrary distance. It is expedient if the alarm message includes the position of the device 1.
  • the electronic alarm device 35 particularly preferably also has a receiver, so that it is designed for two-way communication with an external communication device. This embodiment makes it possible, for example, to switch off a triggered alarm on the device 1.
  • the electronic alarm device 35 has an emergency mode in which an emergency message, in particular as a text message, picture message, voice message and / or as a video message, is automatically sent in an emergency by means of the mobile telephone device 38.
  • the emergency mode is less for the protection of an object than the protection of the user of the device 1.
  • the emergency mode can be turned on when the user of the device 1 uses a motor vehicle. If there is an accident then an emergency message can be sent to the responsible emergency services. In this case, it is expedient for the emergency message to include the position of the device 1.
  • the theft alarm function is disabled in emergency mode, so that no false alarms are triggered, which could be triggered, for example, by the movement of the motor vehicle.
  • an emergency call button 37 can be entered.
  • an automatic emergency call message can then be sent to a preset responsible emergency number, which is faster and easier for the user than manually establishing a connection to an emergency number, for example with a mobile telephone.
  • the emergence of the emergency is preferably detectable automatically by means of the position determination device 37a.
  • criteria for the detection of an emergency can be stored in advance.
  • the alarm device 35 may be designed to detect the occurrence of the emergency at a constant for a predetermined time position. This is based on the idea that after an accident, such as an avalanche, which buries the user, usually no longer changes the position of the user and thus the device 1.
  • the emergence of the emergency can be detected automatically by means of the motion sensor 36, 41.
  • criteria for the detection of an emergency can be stored in advance.
  • the alarm device 35 may be designed to detect the occurrence of the emergency at a predetermined limit exceeding acceleration. This is based on the finding that extremely high accelerations often occur in an accident.
  • the electronic alarm device 35 has a camera 40.
  • the camera 40 can, in particular in emergencies, enable automatic preservation of evidence. Appropriately, this is the alarm device designed to automatically activate the camera 40 upon the onset of the emergency.
  • the camera 40 can also be used for the conventional recording of souvenir or documentation photos, for example in outdoor tours.
  • the second housing part 9, that is, the cover 10 is locked to the first housing part 3 when the theft alarm function is activated by means of the locking device 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30.
  • the camera 40 it is located under the lid 10. Therefore, it is provided in the embodiment that the cover 10 is removed in emergency mode to use the camera 40 can.
  • the camera 40 could also be arranged so that it is usable even when the protective housing 2 is closed. Then the camera 40 could also allow for theft alarm function in the context of theft alarm function for automatic theft attempts.
  • the electronic alarm device 35 is removable with the protective housing 2 open from the second chamber 33.
  • the electronic alarm device 35 is in this case designed as a stand-alone device and can then be used, for example, as a camera and / or emergency call device and / or for theft alarm (eg in the glove compartment of a motor vehicle).
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a device 1 according to the invention in a schematic three-dimensional view.
  • the explanations made for the first embodiment also apply to the second Embodiment, unless otherwise expressly stated below.
  • an alternative or additional at least partially deformable wrapping means is provided, which is designed as a steel cable 46 and has an elastically deformable portion 47, which is arranged between two end portions 48.
  • Deformable wrapping means 46 are flexible in use because they can conform to the shape of the surface of the article to be protected.
  • FIG. 9 shows the device of FIG. 8 in a schematic sectional side view, wherein the locking means 49, 50, 51, are opened.
  • the locking means 49, 50, 51 comprise two guide tubes 49 through which the steel cable 46 is passed so that a closed loop is formed. Furthermore, a clamping device 49, 50, 51 is provided for clamping the steel cable 46 in the guide tubes 49.
  • FIG. 10 shows the device of FIGS. 8 and 9 in a schematic sectional side view, wherein the locking means 49, 50, 51 are closed.
  • the clamping device 49, 50, 51 comprises a clamping element 50, which preferably via a connected to the lock device 13 rotatable thread 51 of a in the FIG. 9 shown open position in the in the FIG. 10 shown clamping position can be moved. In this way, there is a frictional locking of the belt 46, which has the advantage that the belt 46 can be locked with arbitrary length, so that the length of the loop can be adjusted continuously.
  • the clamping device 49, 50, 51 is selectively closable or openable via a rotatable thread 51 connected to the lock device 13, the result is a simple design of the device 1 and a simple operability of the device 1.
  • FIG. 11 shows a third embodiment of a device 1 according to the invention in a schematic three-dimensional view, wherein the explanations made for the first and second embodiments also apply to the third embodiment, unless otherwise stated below.
  • the looping means 12, 46 comprise, in addition to the already described stirrup 12, two eyelet ropes 52, which are steel cables, for example, and each have an elastically deformable section 53.
  • One end of the ⁇ senseile is each fixed by locking means on the protective housing 2, while the free end each having an eyelet 53, which is intended to be hung in the bracket 12, so that the ⁇ senseile can form closed loops.
  • FIG. 12 shows the device of FIG. 9 in a schematic sectional plan view, wherein the locking means 55, 57, 58 are closed.
  • the locking means 55, 57, 58 comprise a rolling-up means for rolling up the deformable belt 52. This makes it possible to roll up the deformable belt 52 when they are not needed. If the retracting means 55 are spring-loaded by means of a spring 56, then the deformable wrapping means 52 can be automatically rolled up.
  • the retracting means 55 is preferably selectively releasable or lockable with respect to rotation by means of a locking device 55,57,58 connected to the lock device 13, then the deformable looping means 52 can be locked in a selectable length so that loops of different lengths can be provided that the scope of the device 1 is further increased.
  • the locking device 55, 57, 58, a locking element 57 which is movable by the mechanical lock 13. It can be in the in the FIG. 12 shown position in the it engages in a tooth arrangement 58, which is connected in a rotationally fixed manner to the rolling-up means 55, so that the wrapping means can not be unrolled by the rolling-up means 55. In this way, the belt 52 are locked to the protective housing 2.
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment of a device according to the invention in a schematic three-dimensional view, wherein the explanations made to the preceding embodiments also apply to the fourth embodiment, unless otherwise stated below.
  • an alternative or additional, at least partially deformable, looping means is provided, which is designed as a hinge chain 59 and has an articulated section 60.
  • FIG. 14 shows the device of FIG. 13 in a schematic sectional plan view, wherein the locking means 61, 63, 64, 65 are opened.
  • the locking means 61, 63, 64, 65 comprise two guide tubes 61 into which the end sections 62 of the articulated chain 59 are guided so that a closed loop is formed. Both end portions 62 of the link chain 59 each have an annular undercut 63.
  • the locking means 61, 63, 64, 65 further comprise a first locking element 64 and a second locking element 65, wherein the first locking element 64 by a first thread 66 and the second locking element 65 by a second thread 67 are movable.
  • the threads 66 and 67 are rotatable by the mechanical lock 13. If the mechanical lock 13 is rotated, then the locking elements 64 and 65 leave in the FIG. 14 shown open positions.
  • FIG. 15 shows the device of Figures 13 and 14 in a schematic sectional plan view, wherein the locking means 61, 63, 64, 65 closed are.
  • the first locking element 64 engages from one side into the annular undercuts 63 and the second locking element 65 from the other side into the annular undercuts 63, so that the articulated chain 59 is locked on both sides on the protective housing 2.
  • FIG. 16 shows a fifth embodiment of a device according to the invention in a schematic three-dimensional view, wherein the explanations made to the preceding embodiments also apply to the fifth embodiment, unless otherwise stated below.
  • an alternative or additional at least partially deformable belt 68 is provided, which is designed as a chain belt 68 and has an articulated deformable portion.
  • FIG. 17 shows the device of FIG. 16 in a schematic sectional side view, wherein the locking means 71, 72, 73 are open.
  • the chain belt 68 includes a plurality of cross link members 69 and a plurality of longitudinal links 70 and a plurality of apertures 71 therebetween.
  • the detents 71, 72, 73 include a latch member bracket 72 on which a plurality of latch members 73 are disposed.
  • the locking element carrier 72 can be moved by means of a closing cam 74, which is non-rotatably connected to the mechanical lock 13, so that the locking elements 73 engage in openings 71 of the chain strap 68 in order to lock it.
  • springs 75 are provided, which act on the locking element carrier 72 so that this ineffective closing cam 74 in a in the FIG. 17 shown open position is pressed, in which the locking elements 73 do not engage in openings 71 of the chain belt 68.
  • FIG. 18 shows the device of Figures 16 and 17 in a schematic sectional side view, wherein the locking means 71, 72, 73 are closed.
  • FIG. 19 shows an embodiment of a set according to the invention in a schematic three-dimensional view.
  • the set 1, 76, 79 comprises a transportable device 1 for preventing a loss of a movable object and a vehicle mount 76 for releasably holding the device 1 to a vehicle, wherein the transportable device 1 is designed according to the invention.
  • the vehicle holder 76 is particularly advantageous when the device 1 is operated in emergency mode.
  • the vehicle mount 76 preferably has a clamping device or a suction foot 77 for fastening the vehicle mount to the vehicle. In this way, the vehicle mount 76 can be easily and securely attached to almost any vehicle.
  • a power supply and / or data cable 79 is provided.
  • energy from the electrical system of the motor vehicle to the device 1 can be transmitted on the other hand, as well as a data exchange between the motor vehicle and the device 1 are made possible.
  • the position data of the position-determining device 37a of the device 1 can thus be matched with position data of a position-determining device of the vehicle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Einrichtung zur Verhinderung eines Abhandenkommens eines beweglichen Gegenstands.
  • Derartige Einrichtungen sind beispielsweise zum Schützen von Zweirädern bekannt. Hierbei kann ein freies Ende eines am Schloss vorgesehenen Umschlingungsmittels, beispielsweise eine Kette, um ein Rahmenrohr und zwischen Speichen eines Rades geführt werden, um es dann mittels Arretierungsmitteln am Gehäuse des Schlosses festzulegen.
  • Des Weiteren sind Einrichtungen bekannt, mit denen ein öffen- und schließbarer Behälter an einem Gegenstand mittels eines am Behälter arretierbaren Umschlingungsmittels temporär befestigt wird. Beispielsweise sind derartige Einrichtungen für den Freizeitbereich bekannt, z. B. als Strandsafe, der an einem Sonnenschirm oder einem Liegestuhl befestigt werden kann.
    Es besteht allerdings Optimierungsbedarf für derartige Einrichtungen, insbesondere hinsichtlich Flexibilität, Einsatzbreite und Sicherheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine transportable Einrichtung zur Verhinderung eines Abhandenkommens eines beweglichen Gegenstands zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Unter einem Schutzgehäuse wird dabei eine Hülle der Einrichtung verstanden, welche zum Schutz der Einrichtung im Wesentlichen geschlossen ist und derart robust ist, dass sie nicht ohne Hilfsmittel gewaltsam aufgebrochen werden kann. Eine elektronische Alarmeinrichtung ist hierbei die Gesamtheit der Mittel, welche für eine Diebstahlalarmfunktion vorgesehen sind. Der Begriff Diebstahlalarmfunktion bezieht sich hierbei auf eine Auslösung eines Alarms, der bei einem Diebstahlversuch ausgelöst wird. Weitere Funktionen können in der elektronischen Alarmeinrichtung integriert sein. Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen der Einrichtung an dem beweglichen Gegenstand sind Befestigungsmittel, welche zerstörungsfrei lösbar sind.
  • Weiterhin sind Umschlingungsmittel länglich ausgebildete Mittel, welche zum Umschlingen eines Gegenstands geeignet sind. Darüber hinaus sind Arretierungsmittel wahlweise öffenbare oder schließbare Mittel, welche die Umschlingungsmittel im geschlossenen Zustand so an dem Schutzgehäuse festlegen, dass die Umschlingungsmittel eine geschlossene Schlinge bilden, welche ohne Öffnen der Arretierungsmittel nicht geöffnet oder wesentlich verlängert werden kann. Insbesondere sind die Arretierungsmittel und die auf sie wirkende Schlosseinrichtung nicht außen am Schutzgehäuse angeordnet, sondern im Schutzgehäuse, so dass sie - außer durch das Öffnen der Schlosseinrichtung - ohne Beschädigung des Schutzgehäuses nicht zugänglich sind. Diese Maßnahme erhöht die Sicherheitsfunktion der Einrichtung in beträchtlichem Maße.
  • Mithilfe derartiger Umschlingungsmittel kann die erfindungsgemäße Einrichtung nahezu an jedem zu schützenden Gegenstand schnell, sicher und einfach befestigt werden. Zudem ist es möglich, die Umschlingungsmittel nicht nur um einen Teil des zu schützenden Gegenstands herumzuschlingen, sondern gleichzeitig um einen festen Gegenstand, wie eine Straßenlaterne oder einen Zaun, so dass der zu schützende Gegenstand nicht nur durch einen Alarm, sondern auch mechanisch gegen ein Abhandenkommen geschützt ist. Beispiele für mit der erfindungsgemäßen Einrichtung schützbare Gegenstände sind: Zweiräder, Ski, Boote, Surfbretter, Taschen, Koffer, Helme, Gartenmöbel und vieles mehr.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, dass eine Einrichtung zur Verfügung gestellt wird, welche die drei Funktionen: 1) am Schutzgehäuse arretierbare Umschlingungsmittel, 2) Alarmfunktion und 3) Zugang zum Inneren des Schutzgehäuses in besonderem Maße miteinander vereint. Ein besonderer Vorteil ergibt sich daraus, dass die Schlosseinrichtung eine Doppelfunktion übernimmt: Einerseits können damit die Arretierungsmittel geöffnet und geschlossen werden, andererseits aber auch das Schutzgehäuse, um Zugriff auf mindestens eine Kammer des Schutzgehäuses zu erhalten. Durch diese Ausgestaltung wird sowohl Gewicht eingespart als auch die Handhabbarkeit der Einrichtung erleichtert. Durch die feste Anordnung der Schlosseinrichtung im Schutzgehäuse ist gleichzeitig eine hohe Sicherheitsstufe gewährleistet.
  • Eine Schlosseinrichtung ist dabei allgemein eine Einrichtung, welche es einerseits befugten Personen ermöglicht, das Schutzgehäuse wahlweise zu öffnen oder zu verschließen sowie die Arretierungsmittel wahlweise zu öffnen oder zu verschließen - und andererseits eben dieses unbefugten Personen zu verweigern. Die Identifizierung einer befugten Person kann hierbei mittels eines Schlüssels erfolgen, wie weiter unten ausgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die elektronische Alarmeinrichtung bei geöffnetem Schutzgehäuse aus diesem herausnehmbar und dann als Stand-Alone-Einrichtung verwendbar. Insbesondere kann die elektronische Alarmeinrichtung dann zur Ortung, zur Alarmund Nachrichtenübermittlung und/oder als Kamera eingesetzt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arretierungsmittel zumindest teilweise in wenigstens einer ersten Kammer des Schutzgehäuses angeordnet sind und dass die elektronische Alarmeinrichtung zumindest teilweise in wenigstens einer zweiten Kammer des Schutzgehäuses angeordnet ist. Unter einer Kammer wird dabei ein im Wesentlichen geschlossener Raum in dem Schutzgehäuse verstanden. Die erste Kammer kann praktisch nicht vollständig geschlossen sein, da notwendigerweise Öffnungen für die Arretierungsmittel vorhanden sein müssen, so dass ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit nicht vollständig verhindert werden kann. Indem nun für die elektronische Alarmeinrichtung eine zweite Kammer vorgesehen ist, kann diese wesentlich besser gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden, so dass die Betriebssicherheit der Einrichtung wesentlich erhöht ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Kammer bei geschlossenem Schutzgehäuse gegen das Eindringen von Spritzwasser, bevorzugt gegen das Eindringen von Strahlwasser, und besonders bevorzugt gegen das Eindringen von Wasser beim Untertauchen der Einrichtung in Wasser, geschützt. Auf diese Weise kann die Einrichtung auch bei widrigen Umweltbedingungen sicher betrieben werden. Zudem kann so verhindert werden, dass die Einrichtung durch potentielle Diebe unter Verwendung von Flüssigkeiten außer Betrieb gesetzt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die für den Zugriff ausgebildete mindestens eine Kammer, welche vorzugsweise von der besagten ersten und/oder zweiten Kammer gebildet ist, zur temporären Aufnahme von einlegbaren und wieder herausnehmbaren Gegenständen ausgebildet. Hierzu zählen beispielsweise Bankkarten, Geldscheine, Portemonnaies, Ausweisdokumente, Schmuck, Kommunikationseinrichtungen wie ein tragbares Telefon, beispielsweise eines Smartphones, usw. Die mindestens eine Kammer in dem Schutzgehäuse dient somit vorzugsweise als Aufbewahrungsbehältnis für wertvolle oder wichtige Dinge, die in der erfindungsgemäßen Einrichtung eingelegt werden können, welche mit Hilfe der Umschlingungsmittel an einem ortsfesten Gegenstand festgelegt werden können, beispielsweise an einem robusten Geländer oder einer Laterne.
  • Wenn durch Öffnen des Schutzgehäuses ein Zugriff auf die zweite Kammer ermöglicht wird, ist zudem die elektronische Alarmeinrichtung in der zweiten Kammer erreichbar. Es ist dann beispielsweise möglich, eine elektronische Komponente auszuwechseln, eine Energieversorgung (Batterie, Akku) zu ersetzen oder eine Softwareänderung bzw. -aktualisierung von Softwarebetriebenen Elementen der elektronischen Alarmeinrichtung (beispielsweise einem Prozessor einer Mobilfunkeinrichtung) vorzunehmen.
  • Bei einer Einrichtung mit Befestigungsmitteln, abschließbarem Schutzgehäuse und elektronischer Alarmeinrichtung ist das besagte Konzept der zwei oder mehr voneinander getrennten Kammern innerhalb eines Schutzgehäuses und deren unterschiedliche Funktionalitäten auch als eigenständiger Erfindungsaspekt anzusehen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Schlosseinrichtung ein mechanisches Schloss, welches ein mechanisches Schließelement aufweist. Diese Ausgestaltung ist robust, wetter- und ausfallbeständig.
  • Gemäß einer diesbezüglichen vorteilhaften Weiterbildung ist das mechanische Schloss mit einem mechanischen Schlüssel betätigbar. Die Einrichtung kann unter Zuhilfenahme des mechanischen Schlüssels in einfacher Weise an dem zu schützenden Gegenstand befestigt und gegen einen unbefugten Zugriff geschützt werden. In diesem Fall kann die Aktivierung bzw. die Deaktivierung der Diebstahlalarmfunktion beispielsweise über einen Schalter im Inneren des Schutzgehäuses erfolgen, der nur bei geöffnetem Schutzgehäuse zugänglich ist. Wenn das mechanische Schloss im Bereich der ersten Kammer angeordnet ist, so wird vermieden, dass durch eine für den mechanischen Schlüssel vorgesehene Öffnung des mechanischen Schlosses Schmutz oder Feuchtigkeit in die zweite Kammer eindringt, was zu einer Beschädigung oder Fehlfunktion der dort angeordneten elektronischen Alarmeinrichtung führen könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in Bezug auf den mechanischen Schlüssel, ist dieser derart in dem mechanischen Schloss drehbar, dass das Öffnen des Schutzgehäuses einerseits und das Öffnen der Arretierungsmittel andererseits durch Drehen des Schlüssels um unterschiedliche Drehwinkel erreichbar sind. Die oben genannte Doppelfunktion der Schlosseinrichtung kann somit in äußerst einfacher Weise mit Hilfe des besagten mechanischen Schlüssels realisiert werden.
  • Nach einer alternativen oder zusätzlichen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Schlosseinrichtung ein elektronisch aktivierbares Element, wobei die elektronische Betätigung insbesondere mittels einem Mobiltelefon, mittels Funk, insbesondere mittels Bluetooth oder einem Datenkabel erfolgt. Ein elektronisch aktivierbares Element umfasst dabei eine Betätigungseinrichtung (insbesondere einen Motor) der Schlosseinrichtung, welche mit einem elektronischen Schlüssel (beispielsweise einem Funksignal) betätigbar ist. Dieser von außerhalb der Einrichtung zu betätigende elektronische Schlüssel steuert über eine Elektrik oder eine Elektronik, welche in dem Schutzgehäuse untergebracht ist, das elektronisch aktivierbare Element (beispielsweise einen Motor), welches dann auf eine mechanische Schließkomponente der Schlosseinrichtung einwirkt. Beispielsweise wirkt hierbei ein Motor auf eine mechanische Welle der Schlosseinrichtung, um Schließ- und Verriegelungsnocken zu drehen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn mittels eines Funksenders, beispielsweise mittels einer entsprechenden Sendefunktion eines Smartphones, das Schloss betätigbar ist, so dass dieses ferngesteuert bedienbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung über mindestens eine mit der Schlosseinrichtung verbundene drehbare Verriegelungsnocke verriegelbar und/oder durch eine Feder entriegelbar. Eine Verriegelungsnocke ist hierbei ein abgerundeter Vorsprung auf einer Welle. Die Verriegelungsnocke kann mechanisch mittels des besagten mechanischen Schlüssels und/oder elektromechanisch mittels des besagten elektronischen Schlüssels und dem elektronisch aktivierbaren Element betätigbar sein und bewirkt einen einfachen mechanischen Aufbau der Einrichtung.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein elektronisches Schloss vorgesehen, dass zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der elektronischen Alarmeinrichtung einsetzbar ist. Es ergibt sich auf diese Weise ein einfacher Aufbau zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der elektronischen Alarmeinrichtung, da das elektronische Schloss elektrische Signale zur Steuerung der elektronischen Alarmeinrichtung abgeben kann, ohne dass hierzu elektromechanische Komponenten erforderlich wären. Wenn das elektronische Schloss ein mobiltelefongestütztes Schloss oder ein funkfernbedienbares Schloss, insbesondere ein Bluetooth-gestütztes Schloss, ist, so kann dieses zudem aus der Ferne bedient werden. Vorzugsweise ist das elektronische Schloss in der zweiten Kammer angeordnet und somit optimal vor Beschädigungen jedweder Art geschützt.
  • Bevorzugt dient das besagte elektronische Schloss gleichfalls auch zur Betätigung des besagten elektrisch aktivierbaren Elements, welches auf eine mechanische Schließkomponente der Schlosseinrichtung einzuwirken vermag. Während das elektronische Schloss entsprechend dem oben Gesagten vorzugsweise in der zweiten Kammer angeordnet ist, ist die mechanische Komponente (beispielsweise der besagte Motor) in der ersten Kammer angeordnet, um auf die mechanische Schließkomponente einzuwirken.
  • Wie oben für einen mechanischen Schlüssel erläutert, kann die mechanische Schließkomponente - beispielsweise eine Welle, auf der eine Schließnocke für die Arretierungsmittel und eine Verriegelungsnocke für die Verriegelungsmittel angeordnet sind - aufgrund von Befehlen an das elektronische Schloss, das wiederum das elektronisch aktivierbare Element betätigt, um bestimmte Drehwinkel gedreht werden, um die Arretierungsmittel für die Umschlingungsmittel bzw. die Verriegelungsmittel für das Schutzgehäuse freizugeben bzw. zu schließen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schlosseinrichtung mit ihrer Doppelfunktion - also einerseits das wahlweise Öffnen und Schließen der Arretierungsmittel und andererseits das wahlweise Öffnen und Schließen der Verriegelungsmittel - sowohl mit Hilfe eines mechanischen Schlüssels als auch mit Hilfe eines elektronischen Schlüssels, der auf ein elektronisch aktivierbares Element (z. B. Motor) der Schlosseinrichtung einwirkt, betätigbar ist. Wenn beispielsweise eine Energieversorgung für das elektronische Schloss in dem Schutzgehäuse keine ausreichende Energie mehr zur Verfügung stellen kann, kann die Schlosseinrichtung immer noch mit dem mechanischen Schlüssel geöffnet und geschlossen werden.
  • Bei einer Einrichtung mit Befestigungsmitteln, abschließbarem Schutzgehäuse und elektronischer Alarmeinrichtung ist das besagte Konzept der zwei auf verschiedene Art und Weise auf den Öffen- und Schließmechanismus wirkenden Prinzipien (einerseits mechanischer Schlüssel, andererseits elektronisch aktivierbares Element) auch als eigenständiger Erfindungsaspekt anzusehen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist das Schutzgehäuse wenigstens zwei Gehäuseteile auf, welche durch eine über die Schlosseinrichtung betätigbare Verriegelungseinrichtung so aneinander fixierbar sind, dass die erste Kammer und die zweite Kammer gegen unbefugten Zugriff geschützt sind. Auf diese Weise kann ein unbefugter Zugriff auf die erste und die zweite Kammer sowie auf die Arretierungsmittel und/oder die elektronische Alarmeinrichtung wirkungsvoll verhindert werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung besteht das Schutzgehäuse im Wesentlichen aus einem Metall, einem Hartkunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff. Hierdurch kann das Schutzgehäuse mit geringem Gewicht und dennoch widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und/oder unbefugten Zugriff ausgebildet werden. Vorzugsweise ist es zudem wasserdicht ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in dem Schutzgehäuse eine Trennwandanordnung zum Trennen der ersten und der zweiten Kammer vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Trennung der ersten und der zweiten Kammer.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung einen akustischen Alarmgeber zum Ausgeben von akustischen Alarmmeldungen auf. Auf diese Weise können der Nutzer der Einrichtung und/oder zufällig anwesende Passanten in einem größeren Umkreis auf einen potentiellen Diebstahl aufmerksam gemacht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung eine optische Anzeigeeinrichtung auf, welche zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere der Betriebszustände "Diebstahlalarmfunktion aktiviert", "Diebstahlalarmfunktion deaktiviert", "Alarm ausgelöst", "geringe Batteriekapazität", ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Bedienung der Einrichtung erleichtert werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung einen Peilsender auf. Ein Peilsender ist ein solcher Sender, der ein elektromagnetisches Signal aussendet, welches mit einem Peilempfänger empfangen werden kann, wobei der Peilempfänger erkennen kann, aus welcher Richtung das Signal kommt. Auf diese Weise ist es möglich, den zu schützenden Gegenstand aufzuspüren, wenn seine Position nicht bekannt ist. Der Peilsender kann automatisch aktivierbar sein, wenn ein Alarm ausgelöst wird oder bei einem Unfall. Der Peilsender ist vorzugsweise auch zum Empfang von Signalen ausgebildet (Peilantenne).
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung einen insbesondere wassergeschützten Energieversorgungs- und/oder Datenanschluss auf. Der Energieversorgungsanschluss ermöglicht eine Versorgung der Einrichtung mit Energie. Beispielsweise kann so ein Energiespeicher der Einrichtung einfach geladen werden. Der Datenanschluss ermöglicht die Übertragung von Daten zur Einrichtung. Beispielsweise kann so eine neue Programmversion auf die elektronische Alarmeinrichtung aufgespielt werden. Der Energieversorgungs- und/oder Datenanschluss kann beispielsweise nach dem USB-Standard ausgebildet sein. Der entsprechende USB-Anschluss ist hierbei vorzugsweise nur bei geöffnetem Schutzgehäuse zugänglich, da er dann gegen Beschädigung von außen (zum Beispiel durch Verkleben mit einem Kaugummi) geschützt ist.
  • Generell ist es vorteilhaft, wenn keine von außen am geschlossenen Schutzgehäuse zugänglichen Anschlussöffnungen oder andere für den Betrieb der Einrichtung wesentlichen Öffnungen (bis auf ggf. ein Schlüsselloch für einen mechanischen Schlüssel) vorhanden sind. Bei einer Einrichtung mit Befestigungsmitteln, abschließbarem Schutzgehäuse und elektronischer Alarmeinrichtung ist dieses Konzept der Nichtzugänglichkeit auch als eigenständiger Erfindungsaspekt anzusehen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung einen ersten elektrischen Energiespeicher zum Versorgen der elektronischen Alarmeinrichtung in einem Normalbetrieb und vorzugsweise zudem einen zweiten elektrischen Energiespeicher zum Versorgen der elektronischen Alarmeinrichtung in einem Notbetrieb auf. Auf diese Weise kann der Betrieb der Einrichtung unterbrechungslos zumindest in einem eingeschränkten Funktionsumfang aufrechterhalten werden, wenn der erste Energiespeicher erschöpft ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Umschlingungsmittel ein formbeständiges Umschlingungsmittel, bevorzugt ein Bügel, insbesondere ein Stahlbügel. Formbeständige Umschlingungsmittel sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Versuchen, das Umschlingungsmittel gewaltsam zu öffnen, so dass ein unbefugter Versuch, die Einrichtung von dem zu schützenden Gegenstand zu entfernen, deutlich erschwert wird.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Umschlingungsmittel ein zumindest teilweise verformbares Umschlingungsmittel. Verformbare Umschlingungsmittel sind flexibel in der Anwendung, da sie sich der Oberfläche des zu schützenden Gegenstands in ihrer Form anpassen können.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zumindest teilweise verformbare Umschlingungsmittel zumindest teilweise elastisch verformbar und umfasst bevorzugt ein Seil, insbesondere ein Stahlseil. Derartige Umschlingungsmittel sind robust, leicht und preiswert.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das zumindest teilweise verformbare Umschlingungsmittel zumindest teilweise gelenkig verformbar und umfasst bevorzugt eine Kette, insbesondere eine Rollenkette, eine Gelenkkette oder ein Kettenband. Derartige Umschlingungsmittel können durch korrespondierende Arretierungsmittel besonders sicher an dem Schutzgehäuse festgelegt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Arretierungsmittel ein Aufrollmittel zum Aufrollen des verformbaren Umschlingungsmittels. Hierdurch ist es möglich, die verformbaren Umschlingungsmittel aufzurollen, wenn sie nicht benötigt werden. Wenn das Aufrollmittel federbelastet ist, so kann das verformbare Umschlingungsmittel automatisch aufgerollt werden. Wenn das Aufrollmittel bevorzugt über eine mit der Schlosseinrichtung verbundene Sperreinrichtung bezüglich einer Rotation wahlweise freigebbar oder sperrbar ist, so kann das verformbare Umschlingungsmittel mit wählbarer Länge arretiert werden, so dass Schlingen mit unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden können, so dass der Anwendungsbereich der Einrichtung weiter erhöht wird.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weisen die Arretierungsmittel wenigstens ein Riegelelement zum Eingreifen in einen Hinterschnitt, eine Zahnanordnung oder in eine Öffnung des Umschlingungsmittels auf. Dies ergibt eine formschlüssige und damit sichere Arretierung des Umschlingungsmittels. Wenn die Umschlingungsmittel über wenigstens eine mit der Schlosseinrichtung verbundene drehbare Schließnocke oder Gewindeanordnung schließbar und/oder durch eine Feder öffenbar sind, so ergibt sich ein einfacher Aufbau der Einrichtung sowie eine einfache Bedienbarkeit der Einrichtung.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Arretierungsmittel wenigstens eine Klemmeinrichtung zum Klemmen des Umschlingungsmittels auf. Auf diese Weise ergibt sich eine reibschlüssige Arretierung der Umschlingungsmittel, was den Vorteil aufweist, dass die Umschlingungsmittel mit frei wählbarer Länge arretiert werden können, so dass die Länge der Schlaufen stufenlos eingestellt werden kann. Wenn die Klemmeinrichtung über ein mit der Schlosseinrichtung verbundenes drehbares Gewinde wahlweise schließbar oder öffenbar ist, so ergeben sich ein einfacher Aufbau der Einrichtung sowie eine einfache Bedienbarkeit der Einrichtung.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung eine Positionsbestimmungseinrichtung, insbesondere eine satelittengestützte und/oder eine mobiltelefongestützte Positionsbestimmungseinrichtung, zum Bestimmen der Position der Einrichtung auf. Auf diese Weise kann nach einem Diebstahl die Position der Einrichtung festgestellt werden. Hierzu kann die Einrichtung die aktuelle Position über geeignete Mittel an einen Empfänger übertragen. Die Positionsbestimmungseinrichtung eignet sich aber auch dazu, einen Diebstahlversuch zuverlässig zu erkennen. Daher ist es zweckmäßig, die Alarmeinrichtung zur Aktivierung eines Alarms bei einer Änderung der Position auszubilden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung einen Bewegungssensor, insbesondere einen Neigungssensor und/oder einen Beschleunigungssensor, zur Aktivierung eines Alarms auf. Unter einem Neigungssensor wird dabei ein Sensor verstanden, der eine Lageänderung detektiert. Weiterhin wird unter einem Beschleunigungssensor ein Sensor verstanden, der eine Bewegungsänderung erfasst. Derartige Sensoren liefern zuverlässig Indizien, welche auf einen Diebstahlversuch hinweisen können.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung eine Mobiltelefoneinrichtung zum Versenden von Alarmmeldungen, insbesondere als Textnachricht, Bildnachricht, Sprachnachricht und/oder als Videonachricht, auf. Hierdurch kann der Nutzer oder ein Sicherheitsdienst über eine nahezu beliebige Distanz alarmiert werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Alarmmeldung die Position der Einrichtung umfasst.
  • Eine diesbezügliche vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die elektronische Alarmeinrichtung zur Zwei-Wege-Kommunikation mit einem externen Kommunikationsgerät, beispielsweise einem externen Mobiltelefon, ausgebildet ist. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Alarmeinrichtung eine SIM-Karte aufnehmen kann. Über die Zwei-Wege-Kommunikation kann vom externen Kommunikationsgerät eine Nachricht an die erfindungsgemäße Einrichtung gesendet werden, beispielsweise eine Aktivierung oder Deaktivierung der Alarmfunktion über das besagte elektronische Schloss, oder ein Schließen des mechanischen Schlosses mit Hilfe des elektronischen Schlosses und dem elektronisch aktivierbaren Element.
  • Eine Deaktivierung eines beispielsweise durch eine Positionsänderung der Einrichtung ausgelösten Alarms, der an die externe Kommunikationseinheit übermittelt wurde, kann dann durch Senden einer entsprechenden Deaktivierungsnachricht an die Einrichtung vorgenommen werden. Somit kann verhindert werden, dass ein beispielsweise akustisches Alarmsignal über lange Zeit ausgesendet wird und nicht abschaltbar ist. Mittels der besagten Ausgestaltung wird der Bediener einerseits über den ggf. einen Diebstahl anzeigenden Alarm informiert, ist aber in der Lage, diesen Alarm an der Einrichtung selbst auszuschalten. Alternativ erhält lediglich der Bediener ein Alarmsignal an seiner externen Kommunikationseinrichtung (oder einem anderen verbundenen Gerät) angezeigt, ohne dass überhaupt ein wahrnehmbares Alarmsignal an der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgelöst wird.
  • Das besagte Konzept der Zwei-Wege-Kommunikation bei einer Einrichtung mit Befestigungsmitteln, abschließbarem Schutzgehäuse und elektronischer Alarmeinrichtung ist auch als eigenständiger Erfindungsaspekt anzusehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den Umschlingungsmittel und/oder den Arretierungsmittel einerseits und der elektronischen Alarmeinrichtung andererseits keine derartige Kopplung vorgesehen, dass eine Zerstörung der Umschlingungsmittel und/oder der Arretierungsmittel zwangsläufig zum Auslösen eines Alarms seitens der elektronischen Alarmeinrichtung führt, auch wenn die Diebstahlalarmfunktion aktiviert ist. Dies bedeutet, dass die Umschlingungsmittel im Wesentlichen zur Abschreckung von Dieben dienen. Die robuste Ausführung des Schutzgehäuses unterstützt ebenfalls diesen Zweck. Die elektronische Alarmeinrichtung reagiert bei dieser Ausgestaltung nicht - zumindest nicht primär - auf Gewaltanwendung/Zerstörung, sondern beispielsweise durch Aussendung eines Signals aufgrund einer Ortsänderung der Einrichtung, beispielsweise beim Wegtragen des gesicherten Gegenstandes mitsamt der erfindungsgemäßen Einrichtung. Hierzu können ein Bewegungssensor und/oder ein GPS-Sender (Positionsbestimmungssensor) in der elektronischen Alarmeinrichtung vorgesehen sein. Bei einer dementsprechend vorteilhaften Ausführungsform ist die elektronische Alarmeinrichtung demnach derart ausgebildet, dass sie einen Alarm bei Bewegung der transportablen Einrichtung als Ganzes auslöst.
  • Ein Bewegungssensor kann ggf. auch die Erschütterungen beim gewaltsamen Aufbrechen der Einrichtung registrieren und einen Alarm auslösen. Dieses Szenario ist aber nicht das primär beabsichtigte bei dieser Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei einer Einrichtung mit Befestigungsmitteln, abschließbarem Schutzgehäuse und elektronischer Alarmeinrichtung ist das besagte Konzept der Trennung von Alarmauslösung und Zerstörung der Befestigungsmittel und/oder des Schutzgehäuses auch als eigenständiger Erfindungsaspekt anzusehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung einen Notfallmodus auf, bei dem bei einem Notfall mittels der Mobiltelefoneinrichtung automatisch eine Notfallmeldung, insbesondere als Textnachricht, Bildnachricht, Sprachnachricht und/oder als Videonachricht, versendet wird. Der Notfallmodus dient weniger dem Schutz eines Gegenstands als vielmehr dem Schutz des Benutzers der Einrichtung. Beispielsweise kann der Notfallmodus eingeschaltet werden, wenn der Benutzer der Einrichtung ein Kraftfahrzeug benutzt. Kommt es dann zu einem Unfall, so kann eine Notfallmeldung an zuständige Hilfsdienste gesendet werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Notfallmeldung die Position der Einrichtung umfasst. Vorzugsweise ist die Diebstahlalarmfunktion im Notfallmodus ausgeschaltet, damit keine Fehlalarme ausgelöst werden, welche beispielsweise von der Bewegung des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden könnten.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist bei dem Notrufmodus das Eintreten des Notfalls manuell mit einer Notruftaste eingebbar. Durch die Betätigung der Notruftaste kann dann eine automatische Notrufmeldung an eine voreingestellte zuständige Notrufnummer gesendet werden, was für den Benutzer schneller und einfacher ist, als etwa mit einem Mobiltelefon manuell eine Verbindung zu einer Notrufnummer herzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Notrufmeldung automatisch ohne Betätigung einer Notruftaste abgesetzt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist bei dem Notrufmodus das Eintreten des Notfalls automatisch mittels der Positionsbestimmungseinrichtung feststellbar. Hierzu können vorab Kriterien für die Erkennung eines Notfalls hinterlegt werden. Dabei kann die Alarmeinrichtung zur Feststellung des Eintretens des Notfalls bei einer für eine vorgegebene Zeit gleichbleibende Position ausgebildet sein. Dem liegt der Gedanke zu Grunde, dass sich nach einem Unfall, beispielsweise bei einem Lawinenabgang, der den Benutzer verschüttet, sich in aller Regel die Position des Benutzers und damit der Einrichtung nicht mehr verändert.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist bei dem Notrufmodus das Eintreten des Notfalls automatisch mittels des Bewegungssensors feststellbar. Hierzu können vorab Kriterien für die Erkennung eines Notfalls hinterlegt werden. Dabei kann die Alarmeinrichtung zur Feststellung des Eintretens des Notfalls bei einer einen vorgegebenen Grenzwert übersteigenden Beschleunigung ausgebildet sein. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bei einem Unfall häufig extrem hohe Beschleunigungen auftreten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Alarmeinrichtung eine Kamera auf. Die Kamera kann bei Diebstahlversuchen und/oder bei Notfällen eine automatische Beweissicherung ermöglichen. Zweckmäßigerweise ist hierzu die Alarmeinrichtung zur automatischen Aktivierung der Kamera beim Eintreten des Notfalls ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Kamera manuell aktivierbar ist. Auch kann die Kamera für den üblichen Einsatz herangezogen werden, beispielsweise zum Aufnehmen von Erinnerungsfotos bei Wander-, Ski- oder Fahrradtouren.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Set mit einer transportablen Einrichtung zur Verhinderung eines Abhandenkommens eines beweglichen Gegenstands und einer Fahrzeughalterung zum lösbaren Halten der Einrichtung an einem Fahrzeug, wobei die transportable Einrichtung erfindungsgemäß ausgebildet ist. Die Fahrzeughalterung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Einrichtung im Notrufmodus betrieben wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Fahrzeughalterung eine Klemmeinrichtung oder einen Saugfuß zum Befestigen der Fahrzeughalterung an dem Fahrzeug auf. Auf diese Weise kann die Fahrzeughalterung an nahezu jedem Fahrzeug einfach und sicher befestigt werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist ein Energieversorgungs- und/oder Datenkabel vorgesehen. Hierdurch kann einerseits Energie aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs zur Einrichtung übertragen werden andererseits kann so auch ein Datenaustausch zwischen dem Kraftfahrzeug und der Einrichtung ermöglicht werden. Beispielsweise können so die Positionsdaten der Positionsbestimmungseinrichtung der Einrichtung mit Positionsdaten einer Positionsbestimmungseinrichtung des Fahrzeugs abgeglichen werden.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen transportablen Einrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht,
    Figur 2
    die transportable Einrichtung der Figur 1 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht, wobei die Arretierungsmittel geöffnet sind,
    Figur 3
    die transportable Einrichtung der Figuren 1 und 2 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht, wobei die Arretierungsmittel geschlossen sind,
    Figur 4
    die transportable Einrichtung der Figuren 1 bis 3 in einer schematischen geschnittenen Vorderansicht, wobei die Verriegelungseinrichtung geöffnet ist,
    Figur 5
    die transportable Einrichtung der Figuren 1 bis 4 in einer schematischen geschnittenen Vorderansicht, wobei die Verriegelungseinrichtung geschlossen ist,
    Figur 6
    die transportable Einrichtung der Figuren 1 bis 5 in einer schematischen geschnittenen Vorderansicht,
    Figur 7
    die transportable Einrichtung der Figuren 1 bis 6 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht,
    Figur 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen transportablen Einrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht,
    Figur 9
    die transportable Einrichtung der Figur 8 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht, wobei die Arretierungsmittel geöffnet sind,
    Figur 10
    die transportable Einrichtung der Figuren 8 und 9 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht, wobei die Arretierungsmittel geschlossen sind,
    Figur 11
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen transportablen Einrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht,
    Figur 12
    die transportable Einrichtung der Figur 11 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht, wobei die Arretierungsmittel geschlossen sind,
    Figur 13
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen transportablen Einrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht,
    Figur 14
    die transportable Einrichtung der Figur 13 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht, wobei die Arretierungsmittel geöffnet sind,
    Figur 15
    die transportable Einrichtung der Figuren 13 und 14 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht, wobei die Arretierungsmittel geschlossen sind,
    Figur 16
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen transportablen Einrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht,
    Figur 17
    die transportable Einrichtung der Figur 16 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht, wobei die Arretierungsmittel geöffnet sind,
    Figur 18
    die transportablen Einrichtung der Figuren 16 und 17 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht, wobei die Arretierungsmittel geschlossen sind, und
    Figur 19
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sets in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht.
  • In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Einrichtung zur Verhinderung eines Abhandenkommens eines beweglichen Gegenstands mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Einrichtung weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen transportablen Einrichtung 1 mit einer elektronischen Alarmeinrichtung mit einer Diebstahlalarmfunktion zur Verhinderung eines Abhandenkommens eines beweglichen Gegenstands in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht. Diese umfasst ein als Hülle der Einrichtung 1 ausgebildetes Schutzgehäuse 2, welche zum Schutz der Einrichtung im Wesentlichen geschlossen ist. Das Schutzgehäuse 2 weist ein wannenförmiges erstes Gehäuseteil 3 auf, welches einen Boden 4, eine erste Seitenwand 5, eine zweite Seitenwand 6, eine Vorderwand 7 und eine Rückwand 8 aufweist. Weiterhin weist das Schutzgehäuse 2 ein zweites Gehäuseteil 9 auf, welches als Deckel 10 ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst wenigstens ein Gehäuseteil 3, 9 ein Metall, einen Hartkunststoff, und/oder einen Verbundwerkstoff. Hierdurch kann das Schutzgehäuse 2 mit geringem Gewicht und dennoch widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und/oder unbefugten Zugriff ausgebildet werden. Das Schutzgehäuse 2 ist insgesamt derart ausgeführt, dass es lediglich mit einem Schlüssel (s. unten) oder gewaltsam geöffnet werden kann.
  • Aus dem Schutzgehäuse 2 heraus erstreckt sich ein Befestigungsmittel 11 zum lösbaren Befestigen der Einrichtung 1 an dem beweglichen Gegenstand. Befestigungsmittel 11 zum lösbaren Befestigen der Einrichtung an dem beweglichen Gegenstand sind Befestigungsmittel 11, welche zerstörungsfrei lösbar sind. Dabei ist das Befestigungsmittel 11 als Umschlingungsmittel 12 ausgebildet, worunter ein länglich ausgebildetes Mittel 11 verstanden wird, welches zum Umschlingen eines Gegenstands oder eines Teiles eines Gegenstands geeignet ist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist das Umschlingungsmittel 12 ein formbeständiges Umschlingungsmittel 12, nämlich ein Bügel 12, insbesondere ein Stahlbügel 12. Formbeständige Umschlingungsmittel 12 sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Versuchen, das Umschlingungsmittel 12 gewaltsam zu öffnen, so dass ein unbefugter Versuch, die Einrichtung von dem zu schützenden Gegenstand zu entfernen, deutlich erschwert wird.
  • Weiterhin weist die Einrichtung eine Schlosseinrichtung 13 auf, welche fest mit dem Schutzgehäuse 2 verbunden ist. In den Ausführungsformen gemäß der Figuren weist die Schlosseinrichtung 13 ein mittels eines mechanischen Schlüssels (nicht dargestellt) betätigbares mechanisches Schloss 13' auf. Die Schlosseinrichtung 13 dient einerseits zum Festlegen und Freigeben der Umschlingungsmittel 12 an dem Schutzgehäuse 2 und andererseits zum Öffnen und Schließen des Schutzgehäuses 2, wie weiter unten jeweils genauer erläutert wird.
  • Darüber hinaus sind außen an dem Schutzgehäuse 2 als Vertiefungen 14 ausgebildete Halteabschnitte 14 vorgesehen, welche zum Halten der Einrichtung 1 in einer Halterung vorgesehen sind. Zudem sind außen am Schutzgehäuse 2 eine erste Leuchtdiode 15, eine zweite Leuchtdiode 16 und eine dritte Leuchtdiode 17 vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt die Einrichtung der Figur 1 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht. Das Schutzgehäuse 2 weist eine erste Kammer 18 auf, in welcher wahlweise mittels der Schlosseinrichtung 13 öffenbare oder schließbare Arretierungsmittel 19, 20, 21 angeordnet sind, durch welche die Umschlingungsmittel 12 an dem Schutzgehäuse 2 festlegbar sind. Unter einer Kammer 18 wird dabei ein im Wesentlichen geschlossener Raum in dem Schutzgehäuse 2 verstanden. Arretierungsmittel 19, 20, 21 sind wahlweise öffenbare oder schließbare Mittel 19, 20, 21, welche die Umschlingungsmittel 12 im geschlossenen Zustand so an dem Schutzgehäuse 2 festlegen, dass die Umschlingungsmittel 12 eine geschlossene Schlinge bilden, welche ohne Öffnen der Arretierungsmittel 19, 20, 21 nicht geöffnet oder wesentlich verlängert werden kann. Dabei sind in Figur 2 die Arretierungsmittel 19, 20, 21 geöffnet.
  • Die Arretierungsmittel 19, 20, 21 umfassen jeweils ein Führungsrohr 19 für jedes Ende des Bügels 12, an jedem Ende des Bügels einen Hinterschnitt 20, wobei jedem Hinterschnitt 20 ein Riegelelement 21 zugeordnet ist. Weiterhin ist jedem Riegelelement eine Feder 22 zugeordnet. Die Federn 22 sind dabei so angeordnet, dass die Riegelelemente 21 im geöffneten Zustand der Arretierungsmittel 19, 20, 21 außer Eingriff mit den Hinterschnitten 20 sind, so dass der Bügel 12 aus den Führungsrohren 19 herausgezogen werden kann, beispielsweise um den Bügel 12 um den Rahmen eines Zweirades zu schlingen.
  • Figur 3 zeigt die Einrichtung der Figuren 1 und 2 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht, wobei die Arretierungsmittel 19, 20, 21 geschlossen sind. Dies wird mittels zweier mit dem mechanischen Schloss 13' drehbarer Schließnocken 23 bewirkt, welche die Riegelelemente 21 entgegen der Kraft der Federn 22 in Eingriff mit den Hinterschnitten 20 bringen, so dass der Bügel 12 in den Führungsrohren 19 festgelegt ist. Dies ergibt eine formschlüssige und damit sichere Arretierung des Umschlingungsmittels 12. Wenn die Umschlingungsmittel 12 über wenigstens eine mit der Schlosseinrichtung 13 verbundene drehbare Schließnocke 23 oder Gewindeanordnung schließbar und/oder durch eine Feder 22 öffenbar sind, so ergibt sich ein einfacher Aufbau der Einrichtung 1 sowie eine einfache Bedienbarkeit der Einrichtung 1.
  • Mithilfe derartiger Umschlingungsmittel 12 kann die erfindungsgemäße Einrichtung 1 nahezu an jedem zu schützenden Gegenstand schnell, sicher und einfach befestigt werden. Zudem ist es möglich, die Umschlingungsmittel 12 nicht nur um einen Teil des zu schützenden Gegenstands herumzuschlingen, sondern gleichzeitig um einen festen Gegenstand, wie einen Fahrradständer oder einen Zaun, so dass der zu schützende Gegenstand nicht nur durch einen Alarm, sondern auch mechanisch gegen ein Abhandenkommen geschützt ist. Beispiele für mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 schützbare Gegenstände sind: Zweiräder, Ski, Boote, Surfbretter, Taschen, Koffer, Helme, Gartenmöbel und vieles mehr.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 ist kein Werkzeug zum Befestigen der Einrichtung 1 an dem zu schützenden Gegenstand erforderlich. Zudem ist die erfindungsgemäße Einrichtung 1 sehr flexibel einsetzbar, da an dem zu schützenden Gegenstand beispielsweise keine zum Verschrauben geeigneten Abschnitte vorhanden sein müssen bzw. da an dem zu schützenden Gegenstand keine zum Verschrauben geeigneten Adapter angebracht werden müssen.
  • Figur 4 zeigt die Einrichtung 1 der Figuren 1 bis 3 in einer schematischen geschnittenen Vorderansicht. Das Ausführungsbeispiel verdeutlicht beispielhaft, wie die Schlosseinrichtung 13 nicht nur zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Arretierungsmittel 19, 20, 21 ausgebildet ist, sondern auch zum wahlweise Öffnen und Schließen des Schutzgehäuses 2. Um das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 9 aneinander fixieren zu können, ist eine über die Schlosseinrichtung 13 betätigbare Verriegelungseinrichtung 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 vorgesehen, welche in Figur 4 geöffnet ist. Die Verriegelungseinrichtung 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 umfasst einen ersten Hebel 24, einen zweiten Hebel 25, einen dritten Hebel 26, einen ersten Riegel 27, einen zweiten Riegel 28, welche an dem ersten Gehäuseteil 3 festgelegt sind, sowie eine erste Öffnung 29 und eine zweite Öffnung 30, welche am zweiten Gehäuseteil 9 ausgebildet sind. Der erste Hebel 24 weist zwei Arme auf und ist über eine Verriegelungsnocke 31 auslenkbar, welche mittels des mechanischen Schlosses 13' gedreht werden kann. Die Verriegelungsnocke 31 und die oben genannte Schließnocke 23 sind hierbei beide an einer Schlosswelle des mechanischen Schlosses 13' angeordnet. Bei einer Auslenkung des ersten Hebels 24 bewirkt sein erster Arm eine Auslenkung des zweiten Hebels 25, der dann den ersten Riegel 27 aus der in der Figur 4 gezeigten Offen-Stellung schiebt und dadurch in Eingriff mit der Öffnung 29 bringt. Weiterhin führt eine Auslenkung des ersten Hebels 24 dazu, dass sein zweiter Arm eine Auslenkung des dritten Hebels 26 bewirkt, der dann den zweiten Riegel 28 aus der in der Figur 4 gezeigten Offen-Stellung schiebt und dadurch in Eingriff mit der Öffnung 30 bringt. Sofern sich die Verriegelungsnocke 31 in der in der Figur 4 gezeigten Offen-Stellung befindet, sorgt die Entriegelungsfeder 32 dafür, dass der erste Riegel 27 außer Eingriff mit der ersten Öffnung 29 steht und dafür, dass der zweite Riegel 28 außer Eingriff mit der zweiten Öffnung 30 steht, so dass das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 9 getrennt werden können.
  • Figur 5 zeigt die Einrichtung der Figuren 1 bis 4 in einer schematischen geschnittenen Vorderansicht, wobei der Riegel 27 in Eingriff mit der Öffnung 29 und der Riegel 28 in Eingriff mit der Öffnung 30 steht, so dass die Verriegelungseinrichtung 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 geschlossen ist, und hierdurch das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 9 aneinander fixiert sind.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass bei Drehung eines mechanischen Schlüssels in dem mechanischen Schloss 13' um 90° nach rechts von der in der Figur 4 gezeigten Stellung in die in der Figur 5 gezeigten Stellung das Schutzgehäuse 2 verschlossen werden kann. Die Bewegung des Schlüssels in die entgegengesetzte Richtung öffnet das Schloss 13' und erlaubt Zugriff auf das Innere des Schutzgehäuses 2. Gleichfalls bewirkt eine Drehung des Schlüssels um 90°, dass die Arretierungsmittel 19, 20, 21 geöffnet bzw. geschlossen werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn nicht mit der gleichen Bewegung sowohl die Verriegelungsmittel 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 als auch die Arretierungsmittel 19, 20, 21 geöffnet bzw. geschlossen werden. Ein vorteilhafter Öffnungsvorgang sieht beispielsweise so aus, dass - ausgehend von einer beliebig definierten 0°-Stellung des Schlüssels eine Drehung um 90° die Arretierungsmittel oder die Verriegelungsmittel freigibt und eine weitere Drehung um 90° die Verriegelungsmittel bzw. die Arretierungsmittel freigibt, während die gerade nicht freigegebenen Elemente entsprechend verschlossen sind. Gemäß einer von mehreren möglichen Alternativen werden durch eine Drehung des Schlüssels aus einer 0°-Position um 90° in die eine Richtung die Arretierungsmittel und bei Drehung aus der 0°-Position um 90° in die andere Richtung die Verriegelungsmittel freigegeben, während die gerade nicht freigegebenen Elemente entsprechend verschlossen sind.
  • Figur 6 zeigt die transportable Einrichtung der Figuren 1 bis 5 in einer schematischen geschnittenen Vorderansicht, wobei der Deckel 10 abgenommen ist.
  • Figur 7 zeigt die Einrichtung der Figur 6 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht, wobei der Deckel 10 abgenommen ist.
  • Das Schutzgehäuse 2 weist eine zweite Kammer 33 auf, welche durch eine Trennwandanordnung 34 von der ersten Kammer 18 getrennt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Trennung der ersten Kammer 18 und der zweiten Kammer 33. Wenn die Trennwandanordnung 34 bei geöffnetem Schutzgehäuse 2 herausnehmbar ist, so sind beide Kammern 18, 33 und die darin angeordneten Elemente der Einrichtung 1 bei geöffnetem Schutzgehäuse 2 gut zugänglich. Dabei ist in der zweiten Kammer 33 die elektronische Alarmeinrichtung 35 angeordnet, welche eine Diebstahlalarmfunktion aufweist. Eine elektronische Alarmeinrichtung 35 ist hierbei die Gesamtheit der Mittel 35, welche für eine Diebstahlalarmfunktion vorgesehen sind. Der Begriff Diebstahlalarmfunktion bezieht sich hierbei auf eine Auslösung eines Alarms, der bei einem Diebstahlversuch ausgelöst wird.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen besteht keine direkte Verbindung zwischen den Umschlingungsmitteln 12, den Arretierungsmitteln 19, 20, 21, den Verriegelungsmitteln 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 einerseits und der Alarmeinrichtung 35 andererseits. Dies bedeutet, dass ein Aufbrechen von beispielsweise der Umschlingungsmittel 12 keinen unmittelbaren Alarm auslöst. Ein solcher wird beispielsweise dann ausgelöst, wenn eine Positionsbestimmungseinrichtung feststellt, dass die Einrichtung 1 von einem Ort weggetragen wird.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel umfasst die elektronische Alarmeinrichtung 35 die LEDs 15, 16, 17, einen Neigungssensor 36, eine Notruftaste 37, eine Positionsbestimmungseinrichtung 37a, eine Mobiltelefoneinrichtung 38, einen akustischen Alarmgeber 39, eine Kamera 40, einen Beschleunigungssensor 41, einen Peilsender 41a, einen ersten Energiespeicher 42, einen zweiten Energiespeicher 43 sowie einen Energieversorgungs- und/oder Datenanschluss 44. Darüber hinaus ist ein elektronisches Schloss 45 vorgesehen, auf das weiter unten eingegangen wird.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Arretierungsmittel 19, 20, 21 zumindest teilweise in wenigstens einer ersten Kammer 18 des Schutzgehäuses 2 angeordnet sind und dass die elektronische Alarmeinrichtung 35 zumindest teilweise in wenigstens einer zweiten Kammer 33 des Schutzgehäuses 2 angeordnet ist. Die erste Kammer 18 kann praktisch nicht vollständig geschlossen sein, da notwendigerweise Öffnungen für die Arretierungsmittel 19, 20, 21 vorhanden sein müssen, so dass ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit nicht vollständig verhindert werden kann. Indem nun für die elektronische Alarmeinrichtung 35 eine zweite Kammer 33 vorgesehen ist, kann diese wesentlich besser gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden, so dass die Betriebssicherheit der Einrichtung 1 wesentlich erhöht ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die zweite Kammer 33 bei geschlossenem Schutzgehäuse 2 gegen das Eindringen von Spritzwasser, bevorzugt gegen das Eindringen von Strahlwasser, und besonders bevorzugt gegen das Eindringen von Wasser beim Untertauchen der Einrichtung 1 in Wasser, geschützt. Auf diese Weise kann die Einrichtung 1 auch bei widrigen Umweltbedingungen sicher betrieben werden. Zudem kann so verhindert werden, dass die Einrichtung 1 durch potentielle Diebe unter Verwendung von Flüssigkeiten außer Betrieb gesetzt wird.
  • In einer der beiden Kammern 18, 33 ist bevorzugt ein (nicht explizit dargestellter) Raum vorgesehen, in den temporär Gegenstände, insbesondere Wertgegenstände (Schmuck, Geld, Kreditkarten, Smartphone, etc.) eingelegt und aufbewahrt werden können. Diese sind durch die Verriegelungseinrichtung 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, welche das Schutzgehäuse 2 verschließt, sicher aufbewahrt. Alternativ oder zusätzlich zum Aufbewahren solcher Gegenstände in einer der beiden Kammern 18, 33 können auch ein oder mehrere weitere Kammern (nicht dargestellt) in dem Schutzgehäuse 2 vorgesehen sein, die ebenfalls nur beim Öffnen des Schutzgehäuses 2 zugänglich sind.
  • Vorteilhafterweise weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 einen Bewegungssensor, insbesondere einen Neigungssensor 36 und/oder einen Beschleunigungssensor 41 zur Aktivierung eines Alarms auf. Unter einem Neigungssensor 36 wird dabei ein Sensor verstanden, der eine Lageänderung detektiert. Weiterhin wird unter einem Beschleunigungssensor 41 ein Sensor verstanden, der eine Bewegungsänderung erfasst. Derartige Sensoren 36, 41 liefern zuverlässig Indizien, welche auf einen Diebstahlversuch hinweisen können.
  • Erfindungsgemäß ist die Schlosseinrichtung 13 sowohl zur Verhinderung eines unbefugten Öffnens des Schutzgehäuses 2 als auch zur Verhinderung eines unbefugten Öffnens der Arretierungsmittel 19, 20, 21 vorgesehen. Eine Schlosseinrichtung 13 ist dabei im Sinne der Erfindung eine Einrichtung, welche es einerseits befugten Personen ermöglicht, das Schutzgehäuse 2 wahlweise zu öffnen oder zu verschließen sowie die Arretierungsmittel 19, 20, 21 wahlweise zu öffnen oder zu verschließen und andererseits eben dieses unbefugten Personen zu verweigern. Die Identifizierung einer befugten Person kann hierbei mittels eines Schlüssels erfolgen, der ein mechanischer Schlüssel (wie der oben genannte und unten weiter beschriebene mechanische Schlüssel 13') oder ein elektronischer Schlüssel (s. hierzu auch weiter unten) sein kann.
  • Bevorzugt umfasst die Schlosseinrichtung 13 ein mechanisches Schloss 13'. Ein mechanisches Schloss 13' ist dabei eine Betätigungseinrichtung der Schlosseinrichtung 13, welche mit einem mechanischen Schlüssel betätigbar ist. Wenn das mechanische Schloss 13' im Bereich der ersten Kammer 18 angeordnet ist, so wird vermieden, dass durch eine für den mechanischen Schlüssel vorgesehene Öffnung des mechanischen Schlosses 13' Schmutz oder Feuchtigkeit in die zweite Kammer 33 eindringt, was zu einer Beschädigung oder Fehlfunktion der dort angeordneten elektronischen Alarmeinrichtung 35 führen könnte.
  • Erfindungsgemäß ist das mechanische Schloss 13' zur Verhinderung eines unbefugten Öffnens des Schutzgehäuses 2 und zur Verhinderung eines unbefugten Öffnens der Arretierungsmittel 19, 20, 21 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Einrichtung 1 mittels eines mechanischen Schlüssels an dem zu schützenden Gegenstand befestigt und gegen einen unbefugten Zugriff geschützt werden. In diesem Fall kann die Aktivierung bzw. die Deaktivierung der Diebstahlalarmfunktion beispielsweise über einen - nicht gezeigten - Schalter im Inneren des Schutzgehäuses 2 erfolgen, der nur bei geöffnetem Schutzgehäuse 2 zugänglich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem rein mechanisch arbeitenden Schloss 13' umfasst die Schlosseinrichtung 13 ein - vorliegend in den Figuren 2 - 5 nur schematisch angedeutetes - elektronisches Schloss 45, welches insbesondere als mobiltelefongestütztes Schloss, als funkfernbedienbares Schloss, insbesondere ein Bluetooth-gestütztes Schloss oder als datenkabelgestütztes Schloss ausgebildet sein kann. Ein elektronisches Schloss 45 ist dabei eine Betätigungseinrichtung der Schlosseinrichtung 13, welche mit einem elektronischen Schlüssel betätigbar ist. Ein elektronisches Schloss 45 kann dabei zur Steuerung eines elektrischen oder elektronischen Elements ausgebildet sein, welches über ein elektronisch aktivierbares Element 13" eine mechanische Schließkomponente der Schlosseinrichtung 13 betätigt, wie dies in den Figuren 2 und 3 durch den Pfeil A schematisch dargestellt ist. Das elektronisch aktivierbare Element 13" ist beispielsweise als Elektromotor ausgebildet. Das entsprechende Getriebe, um an der mechanischen Schließkomponente, insbesondere einer Welle der Schlosseinrichtung 13, anzugreifen ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das elektronische Schloss 45 (vorzugsweise betätigbar mittels Fernbedienung, beispielsweise mittels eines Smartphones) ist vorzugsweise in der zweiten Kammer 33 und das elektronisch aktivierbare Element 13" (beispielsweise ein Motor) in der ersten Kammer 18 angeordnet. Vom elektrischen Schloss 45 in der zweiten Kammer 33 führen zu diesem Zweck (nicht dargestellte) Signalleitungen zum elektronisch aktivierbaren Element 13" in der ersten Kammer 18, wobei hierzu in der die Kammern 18, 33 trennenden Wand beispielsweise entsprechende Kontaktstecker (vorzugsweise wasserdicht) vorgesehen sind (nicht dargestellt).
  • Die Wirkung eines elektronisch aktivierbaren Elements 13" auf die mechanische Schließkomponente der Schlosseinrichtung 13 kann gleich sein wie diejenige beim Drehen des mechanischen Schlüssels um bestimmte Winkel im rein mechanischen Schloss 13 (siehe Erläuterungen oben). Beispielsweise kann, ausgelöst durch das elektronische Schloss 45, die Welle, auf der die Schließnocke 23 sowie die Verriegelungsnocke 31 angeordnet sind, durch das elektrisch aktivierbare Element 13" entsprechend um ihre Längsachse gedreht werden, um die verschiedenen Offen- und Schließzustände zu realisieren.
  • Wenn das elektronische Schloss 45 - wie oben beschrieben - im Bereich der zweiten Kammer 33 angeordnet ist, so ist es sowohl gegen unbefugten Zugriff als auch gegen Verschmutzungen und Feuchtigkeit automatisch geschützt.
  • Vorteilhafterweise ist das elektronische Schloss 45 zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der elektronischen Alarmeinrichtung 35 vorgesehen. Es ergibt sich so ein einfacher Aufbau zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der elektronischen Alarmeinrichtung 35, da das elektronische Schloss 45 elektrische Signale zur Steuerung der elektronischen Alarmeinrichtung 35 abgeben kann, ohne dass hierzu elektromechanische Komponenten erforderlich wären. Wenn das elektronische Schloss 45 ein mobiltelefongestütztes Schloss oder ein funkfernbedienbares Schloss, insbesondere ein Bluetooth-gestütztes Schloss, ist, so kann dieses zudem aus der Ferne bedient werden.
  • Das elektronische Schloss 45 ist vorteilhafterweise auch dann vorhanden, wenn die Schlosseinrichtung 13 lediglich über einen mechanischen Schlüssel betätigbar ist, also kein elektrisch betätigbares Element 13" vorhanden ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die zwei Schutzgehäuseteile 3, 9 durch die über die Schlosseinrichtung 13 betätigbare Verriegelungseinrichtung 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 so aneinander fixierbar, dass die erste Kammer 18 und die zweite Kammer 33 gegen unbefugten Zugriff geschützt sind. Auf diese Weise kann ein unbefugter Zugriff auf die Arretierungsmittel 19, 20, 21 und/oder die elektronische Alarmeinrichtung 35 wirkungsvoll verhindert werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 eine optische Anzeigeeinrichtung 15, 16, 17 auf, welche zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere der Betriebszustände "Diebstahlalarmfunktion aktiviert", "Diebstahlalarmfunktion deaktiviert", "Alarm ausgelöst", "geringe Batteriekapazität", ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Bedienung der Einrichtung 1 erleichtert werden. Im Ausführungsbeispiel ist eine erste LED 15 zur Anzeige des Betriebszustands "Diebstahlalarmfunktion aktiviert" vorgesehen, wobei eine erloschene erste LED 15 den Betriebszustand "Diebstahlalarmfunktion deaktiviert" anzeigt. Weiterhin sind eine zweite LED 16 zur Anzeige des Betriebszustands "Alarm ausgelöst" und eine dritte LED 17 zur Anzeige des Betriebszustands "geringe Batteriekapazität" vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 einen akustischen Alarmgeber 39 zum Ausgeben von akustischen Alarmmeldungen auf. Auf diese Weise können der Nutzer der Einrichtung 1 und/oder zufällig anwesende Passanten in einem größeren Umkreis auf einen potentiellen Diebstahl aufmerksam gemacht werden. Der Alarmgeber 39 ist ersichtlich in der zweiten Kammer 33 angeordnet, so dass diese im geschlossenen Zustand als Resonanzkammer dient. Diese Ausgestaltung hat zudem den Vorteil, dass der Alarmgeber 39 in der zweiten Kammer 33 geschützt ist vor Beschädigungen.
  • Bevorzugt weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 einen Peilsender 41a auf. Ein Peilsender 41a ist ein Sender, der ein elektromagnetisches Signal aussendet, welches mit einem Peilempfänger empfangen werden kann, wobei der Peilempfänger erkennen kann, aus welcher Richtung das Signal kommt. Auf diese Weise ist es möglich, den zu schützenden Gegenstand aufzuspüren, wenn seine Position nicht bekannt ist. Der Peilsender 41a kann automatisch aktivierbar sein, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
  • Zweckmäßigerweise weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 einen insbesondere wassergeschützten Energieversorgungs- und/oder Datenanschluss 44 auf. Der Energieversorgungsanschluss 44 ermöglicht eine Versorgung der Einrichtung 1 mit Energie. Beispielsweise kann so ein Energiespeicher 42, 43 der Einrichtung 1 einfach geladen werden. Der Datenanschluss 44 ermöglicht die Übertragung von Daten zur Einrichtung 1. Beispielsweise kann so eine neue Programmversion auf die elektronische Alarmeinrichtung 35 aufgespielt werden. Der Energieversorgungs- und/oder Datenanschluss 44 kann beispielsweise nach dem USB-Standard ausgebildet sein. Wie in der Figur 7 ersichtlich, ist der USB- und/oder Datenanschluss 44 nur bei geöffnetem Schutzgehäuse 2 zugänglich.
  • Bevorzugt weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 einen ersten elektrischen Energiespeicher 42 zum Versorgen der elektronischen Alarmeinrichtung 35 in einem Normalbetrieb und einen zweiten elektrischen Energiespeicher 43 zum Versorgen der elektronischen Alarmeinrichtung 35 in einem Notbetrieb auf. Auf diese Weise kann der Betrieb der Einrichtung 1 unterbrechungslos zumindest in einem eingeschränkten Funktionsumfang aufrechterhalten werden, wenn der erste Energiespeicher 42 erschöpft ist.
  • Zweckmäßigerweise weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 eine Positionsbestimmungseinrichtung 37a, insbesondere eine satelittengestützte und/oder eine mobiltelefongestützte Positionsbestimmungseinrichtung, zum Bestimmen der Position der Einrichtung 1 auf. Auf diese Weise kann nach einem Diebstahl die Position der Einrichtung 1 festgestellt werden. Hierzu kann die Einrichtung 1 die aktuelle Position über geeignete Mittel an einen Empfänger übertragen. Die Positionsbestimmungseinrichtung 37a eignet sich aber auch dazu, einen Diebstahlversuch zuverlässig zu erkennen. Daher ist es zweckmäßig, die Alarmeinrichtung 35 zur Aktivierung eines Alarms bei einer Änderung der Position auszubilden.
  • Bevorzugt weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 eine Mobiltelefoneinrichtung 38 zum Versenden von Alarmmeldungen, insbesondere als Textnachricht, Bildnachricht, Sprachnachricht und/oder als Videonachricht, auf. Hierdurch kann der Nutzer oder ein Sicherheitsdienst über eine nahezu beliebige Distanz alarmiert werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Alarmmeldung die Position der Einrichtung 1 umfasst.
  • Die elektronische Alarmeinrichtung 35 weist besonders bevorzugt auch einen Empfänger auf, so dass sie zur Zwei-Wege-Kommunikation mit einem externen Kommunikationsgerät ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, beispielsweise einen ausgelösten Alarm an der Einrichtung 1 abzustellen.
  • Vorteilhafterweise weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 einen Notfallmodus auf, bei dem bei einem Notfall mittels der Mobiltelefoneinrichtung 38 automatisch eine Notfallmeldung, insbesondere als Textnachricht, Bildnachricht, Sprachnachricht und/oder als Videonachricht, versendet wird. Der Notfallmodus dient weniger dem Schutz eines Gegenstands als vielmehr dem Schutz des Benutzers der Einrichtung 1. Beispielsweise kann der Notfallmodus eingeschaltet werden, wenn der Benutzer der Einrichtung 1 ein Kraftfahrzeug benutzt. Kommt es dann zu einem Unfall, so kann eine Notfallmeldung an zuständige Hilfsdienste gesendet werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Notfallmeldung die Position der Einrichtung 1 umfasst. Vorzugsweise ist die Diebstahlalarmfunktion im Notfallmodus ausgeschaltet, damit keine Fehlalarme ausgelöst werden, welche beispielsweise von der Bewegung des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden könnten.
  • Zweckmäßigerweise ist bei dem Notrufmodus das Eintreten des Notfalls manuell mit einer Notruftaste 37 eingebbar. Durch die Betätigung der Notruftaste 37 kann dann eine automatische Notrufmeldung an eine voreingestellte zuständige Notrufnummer gesendet werden, was für den Benutzer schneller und einfacher ist, als etwa mit einem Mobiltelefon manuell eine Verbindung zu einer Notrufnummer herzustellen.
  • Bevorzugt ist bei dem Notrufmodus das Eintreten des Notfalls automatisch mittels der Positionsbestimmungseinrichtung 37a feststellbar. Hierzu können vorab Kriterien für die Erkennung eines Notfalls hinterlegt werden. Dabei kann die Alarmeinrichtung 35 zur Feststellung des Eintretens des Notfalls bei einer für eine vorgegebene Zeit gleichbleibende Position ausgebildet sein. Dem liegt der Gedanke zu Grunde, dass sich nach einem Unfall, beispielsweise bei einem Lawinenabgang, der den Benutzer verschüttet, in aller Regel die Position des Benutzers und damit der Einrichtung 1 nicht mehr verändert.
  • Vorteilhafterweise ist bei dem Notrufmodus das Eintreten des Notfalls automatisch mittels des Bewegungssensors 36, 41 feststellbar. Hierzu können vorab Kriterien für die Erkennung eines Notfalls hinterlegt werden. Dabei kann die Alarmeinrichtung 35 zur Feststellung des Eintretens des Notfalls bei einer einen vorgegebenen Grenzwert übersteigenden Beschleunigung ausgebildet sein. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bei einem Unfall häufig extrem hohe Beschleunigungen auftreten.
  • Zweckmäßigerweise weist die elektronische Alarmeinrichtung 35 eine Kamera 40 auf. Die Kamera 40 kann, insbesondere bei Notfällen, eine automatische Beweissicherung ermöglichen. Zweckmäßigerweise ist hierzu die Alarmeinrichtung zur automatischen Aktivierung der Kamera 40 beim Eintreten des Notfalls ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kamera 40 auch zur herkömmlichen Aufnahme von Erinnerungs- bzw. Dokumentationsfotos genutzt werden, beispielsweise bei Outdoor-Touren.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil 9, also der Deckel 10 bei aktivierter Diebstahlalarmfunktion mittels der Verriegelungseinrichtung 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 an dem ersten Gehäuseteil 3 verriegelt ist. Um jedoch die Kamera 40 zu schützen, ist diese unter dem Deckel 10 angeordnet. Daher ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Deckel 10 im Notrufmodus abgenommen wird, um die Kamera 40 nutzen zu können.
  • Die Kamera 40 könnte aber auch so angeordnet sein, dass sie auch bei geschlossenem Schutzgehäuse 2 nutzbar ist. Dann könnte die Kamera 40 auch im Rahmen der Diebstahlalarmfunktion eine automatische Beweissicherung bei Diebstahlversuchen ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist die elektronische Alarmeinrichtung 35 bei geöffnetem Schutzgehäuse 2 aus der zweiten Kammer 33 herausnehmbar. Die elektronische Alarmeinrichtung 35 ist hierbei als Stand-Alone-Einrichtung ausgebildet und kann dann beispielsweise als Kamera und/oder Notrufeinrichtung und/oder zur Diebstahlalarmierung (z. B. im Handschuhfach eines Kfz) verwendet werden.
  • Figur 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht. Die zum ersten Ausführungsbeispiel gemachten Erläuterungen gelten auch für das zweite Ausführungsbeispiel, sofern im Folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist ein alternatives oder zusätzliches zumindest teilweise verformbares Umschlingungsmittel vorgesehen, welches als Stahlseil 46 ausgebildet ist und einen elastisch verformbaren Abschnitt 47 aufweist, der zwischen zwei Endabschnitten 48 angeordnet ist. Verformbare Umschlingungsmittel 46 sind flexibel in der Anwendung, da sie sich der Oberfläche des zu schützenden Gegenstands in ihrer Form anpassen können.
  • Figur 9 zeigt die Einrichtung der Figur 8 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht, wobei die Arretierungsmittel 49, 50, 51, geöffnet sind. Die Arretierungsmittel 49, 50, 51 umfassen zwei Führungsrohre 49 durch welche das Stahlseil 46 so hindurchgeführt ist, das eine geschlossene Schlaufe entsteht. Weiterhin ist eine Klemmeinrichtung 49, 50, 51 zum Klemmen des Stahlseils 46 in den Führungsrohren 49 vorgesehen.
  • Figur 10 zeigt die Einrichtung der Figuren 8 und 9 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht, wobei die Arretierungsmittel 49, 50, 51 geschlossen sind. Die Klemmeinrichtung 49, 50, 51 umfasst ein Klemmelement 50, welches bevorzugt über ein mit der Schlosseinrichtung 13 verbundenes drehbares Gewinde 51 von einer in der Figur 9 gezeigten Offen-Stellung in die in der Figur 10 gezeigten Klemmstellung bewegt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich eine reibschlüssige Arretierung des Umschlingungsmittels 46, was den Vorteil aufweist, dass das Umschlingungsmittel 46 mit frei wählbarer Länge arretiert werden kann, so dass die Länge der Schlaufe stufenlos eingestellt werden kann. Wenn die Klemmeinrichtung 49, 50, 51 über ein mit der Schlosseinrichtung 13 verbundenes drehbares Gewinde 51 wahlweise schließbar oder öffenbar ist, so ergeben sich ein einfacher Aufbau der Einrichtung 1 sowie eine einfache Bedienbarkeit der Einrichtung 1.
  • Figur 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht, wobei die zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gemachten Erläuterungen auch für das dritte Ausführungsbeispiel gelten, sofern im Folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel umfassen die Umschlingungsmittel 12, 46 neben dem bereits beschriebenen Bügel 12 zwei Ösenseile 52, welche beispielsweise Stahlseile sind und jeweils einen elastisch verformbaren Abschnitt 53 aufweisen. Ein Ende der Ösenseile ist jeweils durch Arretierungsmittel am Schutzgehäuse 2 festlegbar, während das freie Ende jeweils eine Öse 53 aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in den Bügel 12 eingehängt zu werden, so dass die Ösenseile geschlossene Schlaufen bilden können.
  • Figur 12 zeigt die Einrichtung der Figur 9 in einer schematischen geschnittenen Aufsicht, wobei die Arretierungsmittel 55, 57, 58 geschlossen sind. Dabei umfassen die Arretierungsmittel 55, 57, 58 ein Aufrollmittel zum Aufrollen der verformbaren Umschlingungsmittel 52. Hierdurch ist es möglich, die verformbaren Umschlingungsmittel 52 aufzurollen, wenn sie nicht benötigt werden. Wenn die Aufrollmittel 55 mittels einer Feder 56 federbelastet sind, so können die verformbaren Umschlingungsmittel 52 automatisch aufgerollt werden. Wenn die Aufrollmittel 55 bevorzugt über eine mit der Schlosseinrichtung 13 verbundene Sperreinrichtung 55, 57, 58 bezüglich einer Rotation wahlweise freigebbar oder sperrbar ist, so kann das verformbare Umschlingungsmittel 52 mit wählbarer Länge arretiert werden, so dass Schlingen mit unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden können, so dass der Anwendungsbereich der Einrichtung 1 weiter erhöht wird.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Sperreinrichtung 55, 57, 58 ein Riegelelement 57 auf, welches durch das mechanische Schloss 13 bewegbar ist. Dabei kann es in die in der Figur 12 gezeigten Position gebracht werden, in der es in eine Zahnanordnung 58 eingreift, welche mit dem Aufrollmittel 55 drehfest verbunden ist, so dass die Umschlingungsmittel nicht vom Aufrollmittel 55 abgerollt werden können. Auf diese Weise werden die Umschlingungsmittel 52 an dem Schutzgehäuse 2 arretiert.
  • Figur 13 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht, wobei die zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gemachten Erläuterungen auch für das vierte Ausführungsbeispiel gelten, sofern im Folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel ist ein alternatives oder zusätzliches zumindest teilweise verformbares Umschlingungsmittel vorgesehen, welches als Gelenkkette 59 ausgebildet ist und einen gelenkig verformbaren Abschnitt 60 aufweist.
  • Figur 14 zeigt die Einrichtung der Figur 13 in einer schematischen geschnittenen Draufsicht, wobei die Arretierungsmittel 61, 63, 64, 65 geöffnet sind. Die Arretierungsmittel 61, 63, 64, 65 umfassen zwei Führungsrohre 61, in welche die Endabschnitte 62 der Gelenkkette 59 so hineingeführt sind, dass eine geschlossene Schlaufe entsteht. Beide Endabschnitte 62 der Gelenkkette 59 weisen jeweils einen ringförmigen Hinterschnitt 63 auf. Die Arretierungsmittel 61, 63, 64, 65 umfassen weiterhin ein erstes Riegelelement 64 und ein zweites Riegelelement 65, wobei das erste Riegelelement 64 durch ein erstes Gewinde 66 und das zweite Riegelelement 65 durch ein zweites Gewinde 67 bewegbar sind. Die Gewinde 66 und 67 sind dabei durch das mechanische Schloss 13 drehbar. Wird das mechanische Schloss 13 gedreht, so verlassen die Riegelelemente 64 und 65 die in der Figur 14 gezeigten Offen-Positionen.
  • Figur 15 zeigt die Einrichtung der Figuren 13 und 14 in einer schematischen geschnittenen Aufsicht, wobei die Arretierungsmittel 61, 63, 64, 65 geschlossen sind. Hierbei greift das erste Riegelelement 64 von der einen Seite in die ringförmigen Hinterschnitte 63 und das zweite Riegelelement 65 von der anderen Seite in die ringförmigen Hinterschnitte 63 ein, so dass die Gelenkkette 59 beidseitig am Schutzgehäuse 2 arretiert ist.
  • Figur 16 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht, wobei die zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gemachten Erläuterungen auch für das fünfte Ausführungsbeispiel gelten, sofern im Folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt ist.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel ist ein alternatives oder zusätzliches zumindest teilweise verformbares Umschlingungsmittel 68 vorgesehen, welches als Kettenband 68 ausgebildet ist und einen gelenkig verformbaren Abschnitt aufweist.
  • Figur 17 zeigt die Einrichtung der Figur 16 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht, wobei die Arretierungsmittel 71, 72, 73 geöffnet sind. Das Kettenband 68 umfasst eine Vielzahl von Querverbindungselementen 69 und eine Vielzahl von Längsverbindungselementen 70 sowie eine Vielzahl von dazwischen angeordneten Öffnungen 71. Die Arretierungsmittel 71, 72, 73 umfassen einen Riegelelementträger 72 an dem eine Vielzahl von Riegelelementen 73 angeordnet sind. Der Riegelelementträger 72 kann mittels einer Schließnocke 74, welche mit dem mechanischen Schloss 13 drehfest verbunden ist, so bewegt werden, dass die Riegelelemente 73 in Öffnungen 71 des Kettenbandes 68 eingreifen, um dieses zu arretieren. Dabei sind Federn 75 vorgesehen, welche den Riegelelementträger 72 so beaufschlagen, dass dieser bei unwirksamer Schließnocke 74 in eine in der Figur 17 gezeigten Offen-Position gedrückt ist, bei der die Riegelelemente 73 nicht in Öffnungen 71 des Kettenbandes 68 eingreifen.
  • Figur 18 zeigt die Einrichtung der Figuren 16 und 17 in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht, wobei die Arretierungsmittel 71, 72, 73 geschlossen sind.
  • Figur 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sets in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht. Das Set 1, 76, 79 weist eine transportable Einrichtung 1 zur Verhinderung eines Abhandenkommens eines beweglichen Gegenstands und eine Fahrzeughalterung 76 zum lösbaren Halten der Einrichtung 1 an einem Fahrzeug auf, wobei die transportable Einrichtung 1 erfindungsgemäß ausgebildet ist. Die Fahrzeughalterung 76 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Einrichtung 1 im Notrufmodus betrieben wird.
  • Bevorzugt weist die Fahrzeughalterung 76 eine Klemmeinrichtung oder einen Saugfuß 77 zum Befestigen der Fahrzeughalterung an dem Fahrzeug auf. Auf diese Weise kann die Fahrzeughalterung 76 an nahezu jedem Fahrzeug einfach und sicher befestigt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Energieversorgungs- und/oder Datenkabel 79 vorgesehen. Hierdurch kann einerseits Energie aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs zur Einrichtung 1 übertragen werden andererseits kann so auch ein Datenaustausch zwischen dem Kraftfahrzeug und der Einrichtung 1 ermöglicht werden. Beispielsweise können so die Positionsdaten der Positionsbestimmungseinrichtung 37a der Einrichtung 1 mit Positionsdaten einer Positionsbestimmungseinrichtung des Fahrzeugs abgeglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    transportable Einrichtung
    2
    Schutzgehäuse
    3
    erstes Gehäuseteil
    4
    Boden
    5
    erste Seitenwand
    6
    zweite Seitenwand
    7
    Vorderwand
    8
    Rückwand
    9
    zweites Gehäuseteil
    10
    Deckel
    11
    Befestigungsmittel
    12
    Umschlingungsmittel
    13
    Schlosseinrichtung
    13'
    mechanisches Schloss
    13"
    elektronisch aktivierbares Element
    14
    Halteabschnitt
    15
    erste LED
    16
    zweite LED
    17
    dritte LED
    18
    erste Kammer
    19
    Führungsrohr für den Bügel
    20
    Hinterschnitt
    21
    Riegelelement
    22
    Feder
    23
    Schließnocke
    24
    erster Hebel
    25
    zweiter Hebel
    26
    dritter Hebel
    27
    erster Riegel
    28
    zweiter Riegel
    29
    erste Öffnung
    30
    zweite Öffnung
    31
    Verriegelungsnocke
    32
    Entriegelungsfeder
    33
    zweite Kammer
    34
    Trennwandanordnung
    35
    elektronische Alarmeinrichtung
    36
    Neigungssensor
    37
    Notruftaste
    37a
    Positionsbestimmungseinrichtung
    38
    Mobiltelefoneinrichtung
    39
    akustischer Alarmgeber
    40
    Kamera
    41
    Beschleunigungssensor
    41a
    Peilsender
    42
    erster elektrischer Energiespeicher
    43
    zweiter elektrischer Energiespeicher
    44
    Energieversorgungs- und/oder Datenanschluss
    45
    elektronisches Schloss
    46
    Stahlseil
    47
    verformbarer Abschnitt
    48
    Endabschnitt
    49
    Führungsrohr für das Stahlseil
    50
    Klemmelement
    51
    Gewinde
    52
    Ösenseil
    53
    verformbarer Abschnitt
    54
    Öse
    55
    Aufrollmittel
    56
    Feder
    57
    Riegelelement
    58
    Zahnanordnung
    59
    Gelenkkette
    60
    verformbarer Abschnitt
    61
    Führungsrohr für die Gelenkkette
    62
    Endabschnitt
    63
    Hinterschnitt
    64
    erstes Riegelelement
    65
    zweites Riegelelement
    66
    erstes Gewinde
    67
    zweites Gewinde
    68
    Kettenband
    69
    Querverbindungselemente
    70
    Längsverbindungselement
    71
    Öffnung
    72
    Riegelelementträger
    73
    Riegelelement
    74
    Schließnocke
    75
    Feder
    76
    Fahrzeughalterung
    77
    Saugfuß
    78
    Halteelement
    79
    Energieversorgungs- und/oder Datenkabel

Claims (15)

  1. Transportable Einrichtung zur Verhinderung eines Abhandenkommens eines beweglichen Gegenstands mit einem Schutzgehäuse (2) zum Schutz der Einrichtung (1), mit einer in dem Schutzgehäuse (2) angeordneten elektronischen Alarmeinrichtung (35) mit einer Diebstahlalarmfunktion, und mit Befestigungsmitteln (11) zum lösbaren Befestigen der Einrichtung (1) an dem beweglichen Gegenstand, wobei die Befestigungsmittel (11) wenigstens ein Umschlingungsmittel (12; 46; 52; 59; 68) zum Umschlingen wenigstens eines Teils des beweglichen Gegenstands umfassen und wobei die Umschlingungsmittel (12; 46; 52; 59; 68) durch Arretierungsmittel (19, 20, 21; 49, 50, 51; 55, 57, 58; 61, 63, 64, 65; 71, 72, 73) festlegbar sind, die in dem Schutzgehäuse (2) angeordnet sind, wobei die Arretierungsmittel (19, 20, 21; 49, 50, 51; 55, 57, 58; 61, 63, 64, 65; 71, 72, 73) mittels einer fest mit dem Schutzgehäuse (2) verbundenen Schlosseinrichtung (13) wahlweise offenbar und schließbar sind, und wobei mittels der besagten Schlosseinrichtung (13) zusätzlich das Schutzgehäuse (2) wahlweise offenbar und schließbar ausgebildet ist und hierdurch Zugriff auf mindestens eine Kammer (18, 33) in dem Schutzgehäuse (2) ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Alarmeinrichtung (35) bei geöffnetem Schutzgehäuse (2) aus diesem herausnehmbar und dann als Stand-Alone-Einrichtung verwendbar ist, insbesondere zur Ortung, Alarm- und Nachrichtenübermittlung und/oder als Kamera.
  2. Transportable Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (19, 20, 21; 49, 50, 51; 55, 57, 58; 61, 63, 64, 65; 71, 72, 73) zumindest teilweise in wenigstens einer ersten Kammer (18) des Schutzgehäuses (2) angeordnet sind und dass die elektronische Alarmeinrichtung (35) zumindest teilweise in wenigstens einer zweiten Kammer (33) des Schutzgehäuses (2) angeordnet ist.
  3. Transportable Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (2) wenigstens zwei Gehäuseteile (3, 9) aufweist, welche durch eine über die Schlosseinrichtung (13) betätigbare Verriegelungseinrichtung (24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) so aneinander fixierbar sind, dass die erste Kammer (18) und die zweite Kammer (33) gegen unbefugten Zugriff geschützt sind.
  4. Transportable Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schutzgehäuse (2) eine, bevorzugt bei geöffnetem Schutzgehäuse (2) herausnehmbare, Trennwandanordnung (34) zum Trennen der ersten Kammer (18) und der zweiten Kammer (33) vorgesehen ist.
  5. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Zugriff ausgebildete mindestens eine Kammer, vorzugsweise die besagte erste und/oder zweite Kammer (18, 33) nach Anspruch 2, zur temporären Aufnahme von einlegbar und wieder herausnehmbaren Gegenständen ausgebildet ist, beispielsweise für Bankkarten, Geldscheine, Portemonnaies, Ausweisdokumente, Schmuck, Kommunikationseinrichtungen wie ein tragbares Telefon, beispielsweise eines Smartphones.
  6. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Schließkomponente der Schlosseinrichtung (13) mittels eines elektronisch aktivierbaren Elements (13"), vorzugsweise einem Motor, betätigbar ist, welches bevorzugt in der ersten Kammer (18) nach Anspruch 2 angeordnet ist, wobei die Betätigung über einen elektronischen Schlüssel erfolgt.
  7. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Schutzgehäuses (2) einerseits und das Öffnen der Arretierungsmittel (19, 20, 21; 49, 50, 51; 55, 57, 58; 61, 63, 64, 65; 71, 72, 73) andererseits durch Drehen einer Schließkomponente der Schlosseinrichtung (13), insbesondere entweder mit Hilfe eines mechanischen Schlüssels oder mit Hilfe eines elektronisch betätigbaren Elements, um unterschiedliche Drehwinkel erreichbar ist.
  8. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronisches Schloss (45) in dem Schutzgehäuse (2) zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der elektronischen Alarmeinrichtung (35) vorgesehen ist, welches insbesondere als mobiltelefongestütztes Schloss, als funkfernbedienbares Schloss, insbesondere als Bluetooth-gestütztes Schloss, oder als datenkabelgestütztes Schloss, ausgebildet ist und welches bevorzugt im Bereich der zweiten Kammer (33) nach Anspruch 2 angeordnet ist, wobei das elektronische Schloss (45) vorzugsweise auch zum elektronischen Betätigen des elektronisch aktivierbaren Elements (13") nach Anspruch 6 ausgebildet ist.
  9. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungsmittel (12; 46; 52; 59; 68) entsprechend einer der folgenden Alternativen ausgebildet ist:
    - als formbeständiges Umschlingungsmittel (12), bevorzugt als Bügel (12), insbesondere als Stahlbügel (12); oder
    - als zumindest teilweise verformbares Umschlingungsmittel (46; 51; 98; 68), welches bevorzugt
    - zumindest teilweise elastisch verformbar ist und bevorzugt ein Seil, insbesondere ein Stahlseil (46; 52), umfasst; oder
    - zumindest teilweise gelenkig verformbar ist und bevorzugt eine Kette, insbesondere eine Rollenkette, eine Gelenkkette (59) oder ein Kettenband (68), umfasst.
  10. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Alarmeinrichtung (35) mindestens eine der folgenden Einrichtungen umfasst:
    - einen akustischen Alarmgeber (39) zum Ausgeben von akustischen Alarmmeldungen;
    - eine optische Anzeigeeinrichtung (15, 16, 17), welche zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere der Betriebszustände "Diebstahlalarmfunktion aktiviert", "Diebstahlalarmfunktion deaktiviert", "Alarm ausgelöst", "geringe Batteriekapazität", ausgebildet ist;
    - einen Peilsender (41a) zum Versenden von Richtungsbestimmungssignalen und vorzugsweise auch zum Empfang von Signalen;
    - einen insbesondere wassergeschützten Energieversorgungs- und/oder Datenanschluss (44), der bzw. die vorzugsweise nur von der Gehäuseinnenseite zugänglich sind;
    - eine Positionsbestimmungseinrichtung (37a), insbesondere eine satellitengestützte und/oder eine mobiltelefongestützte Positionsbestimmungseinrichtung (37a), zum Bestimmen der Position der Einrichtung (1), wobei die Alarmeinrichtung (35) bevorzugt zur Aktivierung eines Alarms bei einer Änderung der Position ausgebildet ist;
    - einen Bewegungssensor (36, 41), insbesondere einen Neigungssensor (36) und/oder einen Beschleunigungssensor (41) zur Aktivierung eines Alarms.
  11. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Alarmeinrichtung (35) eine Mobiltelefoneinrichtung (38) zum Versenden von Alarmmeldungen, insbesondere als Textnachricht, Bildnachricht, Sprachnachricht und/oder als Videonachricht, aufweist, wobei die Alarmmeldung bevorzugt die Position der Einrichtung (1) umfasst.
  12. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Alarmeinrichtung (35) zur Zwei-Wege-Kommunikation mit einem externen Kommunikationsgerät, beispielsweise einem externen Mobiltelefon, ausgebildet ist, wobei die elektronische Alarmeinrichtung (35) vorzugsweise ein SIM-Karten-Einschubfach aufweist.
  13. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Umschlingungsmittel (12; 46; 52; 59; 68) und/oder den Arretierungsmittel (19, 20, 21; 49, 50, 51; 55, 57, 58; 61, 63, 64, 65; 71, 72, 73) einerseits und der elektronischen Alarmeinrichtung (35) andererseits keine derartige Kopplung besteht, dass eine Zerstörung der Umschlingungsmittel und/oder der Arretierungsmittel zwangsläufig zum Auslösen eines Alarms seitens der elektronischen Alarmeinrichtung führt, auch wenn die Diebstahlalarmfunktion aktiviert ist.
  14. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Alarmeinrichtung (35) derart ausgebildet ist, dass sie einen Alarm bei Bewegung der transportablen Einrichtung (1) als Ganzes auslöst.
  15. Transportable Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Alarmeinrichtung (35) einen Notrufmodus aufweist, bei dem vorzugsweise die Diebstahlalarmfunktion ausgeschaltet ist, und bei dem bei einem Notfall, dessen Eintreten vorzugsweise manuell mit einer Notruftaste (37a) eingebbar und/oder automatisch auslösbar ist, mittels der Mobiltelefoneinrichtung (38) automatisch eine Notfallmeldung, insbesondere als Textnachricht, Bildnachricht, Sprachnachricht und/oder als Videonachricht, versendbar ist, wobei die Notfallmeldung bevorzugt die Position der Einrichtung (1) umfasst, wobei vorzugsweise
    - bei dem Notrufmodus das Eintreten des Notfalls automatisch mittels der Positionsbestimmungseinrichtung (37a) feststellbar ist, wobei die Alarmeinrichtung (35) bevorzugt zur Feststellung des Eintretens des Notfalls bei einer für eine vorgegebene Zeit gleichbleibenden Position ausgebildet ist, und/oder
    - bei dem Notrufmodus das Eintreten des Notfalls automatisch mittels des Bewegungssensors (36, 41) feststellbar ist, wobei die Alarmeinrichtung (35) bevorzugt zur Feststellung des Eintretens des Notfalls bei einer einen vorgegebenen Grenzwert übersteigenden Beschleunigung ausgebildet ist.
EP14815421.4A 2013-09-26 2014-09-26 Transportable einrichtung zur verhinderung eines abhandenkommens eines beweglichen gegenstands Active EP3049597B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14815421T PL3049597T3 (pl) 2013-09-26 2014-09-26 Urządzenie przenośne do zapobieżenia utracie ruchomego przedmiotu
HRP20200301TT HRP20200301T1 (hr) 2013-09-26 2020-02-21 Prijenosni uređaj za sprečavanje gubitka pokretnog predmeta

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110669 2013-09-26
PCT/IB2014/001935 WO2015044760A1 (de) 2013-09-26 2014-09-26 Transportable einrichtung zur verhinderung eines abhandenkommens eines beweglichen gegenstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3049597A1 EP3049597A1 (de) 2016-08-03
EP3049597B1 true EP3049597B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=52130522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14815421.4A Active EP3049597B1 (de) 2013-09-26 2014-09-26 Transportable einrichtung zur verhinderung eines abhandenkommens eines beweglichen gegenstands

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20160333607A1 (de)
EP (1) EP3049597B1 (de)
DK (1) DK3049597T3 (de)
ES (1) ES2773877T3 (de)
HR (1) HRP20200301T1 (de)
PL (1) PL3049597T3 (de)
WO (1) WO2015044760A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016033037A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Invue Security Products Inc. Systems and methods for locking a sensor to a base
US9677835B1 (en) * 2015-10-22 2017-06-13 Morgan S. Binns Ratchet belt locking system for handguns and long guns
US10428557B2 (en) * 2016-09-15 2019-10-01 Ehsan Niroomand Wireless lock system
CN107813884B (zh) * 2017-11-27 2024-01-23 西安航空学院 一种智能自行车锁
DE102018116434A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss mit Alarmfunktion
USD902690S1 (en) * 2019-01-02 2020-11-24 Zhejiang Pujiang Plum-Blossom Lock Industry (Group) Co., Ltd. Fingerprint padlock
DE102019113163A1 (de) 2019-05-17 2020-11-19 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Mobiles Schloss
DE102019113184B4 (de) * 2019-05-17 2021-08-12 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Mobiles elektronisches Schloss
US12187492B2 (en) 2020-07-07 2025-01-07 Gary Schein Fabric security bag
CN112413318A (zh) * 2020-11-21 2021-02-26 江西慧智科技有限公司 一种便于安装的电子防盗报警器及其安装方法
US12018516B2 (en) 2021-06-30 2024-06-25 Delta Cycle Corporation Electronic lock
US12024924B2 (en) 2021-07-01 2024-07-02 Delta Cycle Corporation Electronic lock
US12060733B2 (en) * 2021-08-16 2024-08-13 Delta Cycle Corporation Bicycle cable lock
CN114495402B (zh) * 2022-02-07 2023-06-27 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种危险区域警示方法及磁力吸附设备
EP4336002A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Roth Thorsten Mobile sicherheitsvorrichtung
US12012171B1 (en) * 2023-02-15 2024-06-18 Spencer Daulisa Remote controller apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824540A (en) * 1972-07-27 1974-07-16 K Smith Bicycle lock and alarm apparatus
US4776188A (en) * 1986-12-23 1988-10-11 O. Gene Dalaba Locking and alarm combination security device
US5889463A (en) * 1997-01-08 1999-03-30 Judd; Dennis L. Anti-theft device
SE522790C2 (sv) * 2001-06-27 2004-03-09 Aake Faektenmark Anordning vid ett lås innefattande ett hänglås
CA2551103A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Rain Bird Corporation Modular and expandable irrigation controller
US7239238B2 (en) * 2004-03-30 2007-07-03 E. J. Brooks Company Electronic security seal
US7453370B2 (en) * 2005-12-28 2008-11-18 Checkpoint Systems, Inc. Merchandise tag with alarming features for securing tag to merchandise
US7543467B2 (en) * 2006-09-19 2009-06-09 Sheehan Thomas R Portable lock wirelessly connectable to security system
GB2458684B (en) * 2008-03-27 2013-03-13 Xena Ip Holdings Ltd Locks
US20090320537A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Richard Keith Alexander Tamper evident security lock
US7921682B1 (en) * 2009-12-15 2011-04-12 Jieh-Jung Chang Padlock with alarm function
US8482411B1 (en) * 2010-04-14 2013-07-09 Monty M. Brown Tamper indicating padlock assembly
US20110260867A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Mccracken Robert E Cable lock with alarm
WO2012042515A1 (en) * 2010-09-28 2012-04-05 Starcom Gps Systems Ltd Status detector and communication unit and system for remote tracking of padlocks
DE102012201021A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Cargoguard Gmbh Schließvorrichtung zum Verschließen und Sichern einer Aufnahmevorrichtung
US20140250954A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 James F. Buzhardt Smart padlock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3049597T3 (pl) 2020-06-01
WO2015044760A1 (de) 2015-04-02
US20200048932A1 (en) 2020-02-13
HRP20200301T1 (hr) 2020-08-07
US10927566B2 (en) 2021-02-23
US10450775B2 (en) 2019-10-22
US20170198498A1 (en) 2017-07-13
DK3049597T3 (da) 2020-03-02
US20160333607A1 (en) 2016-11-17
EP3049597A1 (de) 2016-08-03
ES2773877T3 (es) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049597B1 (de) Transportable einrichtung zur verhinderung eines abhandenkommens eines beweglichen gegenstands
EP3591147B1 (de) Zweiradschloss mit alarmfunktion
EP1558486B1 (de) Fahrradschloss
EP3372762B1 (de) Gelenkschloss mit alarmeinrichtung
DE9017983U1 (de) Tragbare Diebstahlsicherungs-, Alarm- und Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3410412B1 (de) Mobile alarmvorrichtung
DE102016104674A1 (de) Fahrradschloss mit einem Textilband, Bausatz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrradschlosses
WO2013110459A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN UND SICHERN EINER AUFNAHMEVORRICHTUNG
DE202011002447U1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiräder
DE4339234A1 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
DE102021116257A1 (de) Sicherungssystem
DE29922991U1 (de) Sicherheitsgürtel
EP4097312A1 (de) Gerüstelement
DE19512045A1 (de) Drahtloses Diebstahlwarngerät
DE2805759C3 (de) Wert-Transportbehälter mit einer in einem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zum Schütze des Transportgutes gegen Diebstahl
DE102005036337B4 (de) Alarmsystem
DE10123341A1 (de) Tragbares, multifunktionales Endgerät zur Verteidigung von Personen gegenüber Angriffen von Gewalttätern und Tieren
DE102009053340A1 (de) Tragbaree Behältnis, wie Tasche, Schultertasche o dergleichen mit einer Einrichtung zur Aufnahme einer Diebstahlsicherung
DE19519498A1 (de) Integriertes Diebstahl- und Transportsicherungssystem mit Alarmeinrichtung für mobile Gegenstände oder mobile Behältnisse
WO1996016861A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für zweiräder
DE20107966U1 (de) Mobiles Nothilfegerät auf fernmeldetechnischer Grundlage (I)
DE4004947A1 (de) Psychologische diebstahlsicherung speziell fuer fahrraeder und sonstige zweiraeder
DE19736008A1 (de) Raubsicherung
DE102023204694A1 (de) Schlosselement, System aus Schlosselement und flexiblem Sicherungselement sowie Steuergerät
DE19955723A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mobilen Gegenstandes gegen Diebstahl, insbesondere eines Motorrades, eines Fahrrades und/oder einer Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/00 20060101ALN20181121BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20181121BHEP

Ipc: E05B 67/02 20060101ALN20181121BHEP

Ipc: E05B 67/00 20060101ALN20181121BHEP

Ipc: E05B 67/24 20060101ALI20181121BHEP

Ipc: E05B 45/00 20060101AFI20181121BHEP

Ipc: E05B 45/06 20060101ALN20181121BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALN20181121BHEP

Ipc: E05B 67/38 20060101ALI20181121BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CAGAN, MICHAEL NICOLAUS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/00 20060101ALN20190523BHEP

Ipc: E05B 67/38 20060101ALI20190523BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20190523BHEP

Ipc: E05B 67/02 20060101ALN20190523BHEP

Ipc: E05B 45/06 20060101ALN20190523BHEP

Ipc: E05B 45/00 20060101AFI20190523BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101ALN20190523BHEP

Ipc: E05B 67/24 20060101ALI20190523BHEP

Ipc: E05B 67/00 20060101ALN20190523BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CAGAN, MICHAEL NICOLAUS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200301T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200301

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013149

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200301

Country of ref document: HR

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 7

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200301

Country of ref document: HR

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20200301

Country of ref document: HR

Effective date: 20220926

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200301

Country of ref document: HR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200301

Country of ref document: HR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: HR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200301

Country of ref document: HR

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20241001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241001

Year of fee payment: 11