EP3042026A1 - Frakturierungsschlauchsystem - Google Patents
FrakturierungsschlauchsystemInfo
- Publication number
- EP3042026A1 EP3042026A1 EP14755845.6A EP14755845A EP3042026A1 EP 3042026 A1 EP3042026 A1 EP 3042026A1 EP 14755845 A EP14755845 A EP 14755845A EP 3042026 A1 EP3042026 A1 EP 3042026A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- hose
- tube
- coupling device
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/0021—Safety devices, e.g. for preventing small objects from falling into the borehole
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/042—Threaded
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/20—Flexible or articulated drilling pipes, e.g. flexible or articulated rods, pipes or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/12—Rope clamps ; Rod, casings or tube clamps not secured to elevators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/16—Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/25—Methods for stimulating production
- E21B43/26—Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
Definitions
- the present invention describes a Frakturleitersschlauchsystem for introduction into a wellbore for performing the hydraulic and / or pneumatic fracturing, comprising a plurality of hose assemblies, and the use of at least one pull cable, a plurality of at least one pull rope releasably fastened coupling devices, as well as a plurality of the coupling devices pressure-tight coupling , Separated hose sections in the form of metal corrugated hoses with a braid, the hose sections together form the hose lines, to create a
- Hydraulic fracturing and / or pneumatic fracturing also known as fracking, is used to extract hydrocarbons, natural gas or petroleum from corresponding underground natural gas or oil formations.
- decommissioned natural gas or oil formations can be reactivated by means of hydraulic and / or pneumatic fracturing, which makes hitherto unused residual quantities of liquid and gaseous fossil raw materials accessible, which is also called intervention.
- the natural gas or oil formations are fractured underground using a fracturing fluid, thereby creating artificial flow channels for the hydrocarbons to be withdrawn be made so that pumping of the hydrocarbons is facilitated.
- a multi-lumen tube for hydraulic and / or pneumatic fracturing must be lowered specifically into an existing borehole, which is known as coiled tubing.
- the multi-lumen hose is unwound locally from a drum and sunk a few meters down to a few kilometers in the borehole.
- the fixed length of the multi-lumen hose must be adjusted to the desired lowering depth or drill hole depth.
- a corresponding system for hydraulic and / or pneumatic fracturing is shown in FIG.
- the fracturing fluid is hydraulically pumped into the wellbore by means of hose lines of the multi-lumen tube. Because the fracturing fluid contains water, support particles, and / or additives that maintain the generated fractures, the enlarged flow channels remain open to the wellbore, allowing for an increased amount of hydrocarbons to be pumped out.
- prefabricated multi-lumen hoses for hydraulic and / or pneumatic fracturing which have a plurality of prefabricated hoses in the form of metal pipes, usually with diameters of one inch to 3.25 inches.
- the hoses are completely cast in a plastic sleeve and form a flexible compact hose bundle.
- the multi-lumen tube thus obtained is protected by the plastic cover, optionally still by a sheath of steel cables and another plastic sheath, protected from external influences, the individual hoses spaced apart encapsulated encapsulated and enclosed by plastic.
- Such compact and one-piece multilumen hoses are in a borehole introduced and designed in this vertically and horizontally vorschiebbar.
- FIG. 7 A prefabricated multilumen tube known from the prior art is shown in FIG. 7 and forms a fracturing tube system here.
- four hose lines with an inner diameter of% inch of a plastic cover and two rows of steel cables wrapped parallel to the circumference of the multi-lumen tube, with another plastic sheath covers the two rows of steel cables.
- the individual hose lines are used for pumping or pumping back Fraktur réellesfluiden and / or for the supply of support particles and / or additives, as well as for pumping off the hydrocarbons.
- a control device or pumping device (so-called packer) is arranged underground on the multi-lumen tube, which are electronically controlled, the multi-lumen tube optionally has an electrical wiring, which is also cast in the plastic sheath along the entire length of the prefabricated Multilumenschlauches.
- the fracture tube system is made with a constant outside diameter and a fixed length and wound on a drum. Since hydraulic fracturing pressures up to 200bar and temperatures within the borehole of a few hundred degrees Celsius, the individual hoses are chosen in the form of metal tubes that can withstand these requirements.
- this drum which has an enormously high mass, depending on the total length of the coiled fracturing tube system, must be unrolled with a suitable device in an exactly controlled manner in order to be able to introduce the fracturing tube system in a controlled manner into the drill hole.
- the present invention has for its object to provide a Frakturleitersschlauchsystem which is easier and less expensive to produce and which is insertable with a variable overall length with less effort in a wellbore.
- the present fracturing tube system no longer needs to be pre-assembled in a given overall length, but can be modularly assembled with variable total length and does not need to be laboriously unwound from a drum in one piece.
- Hose lines formed of several hose sections coupled to two
- Hose sections shows. shows a partially sectioned view of a hose portion hose coupling means and device coupling means before the coupling. shows a sectional view of a coupling device, while
- a side view of the coupling device shows.
- a fracturing hose system 1 which comprises a plurality of hose lines 10, which can be introduced by means of a pull cable 11 into a borehole (not shown).
- the hoses 10 are separated from each other and spaced apart and are formed from a plurality of separate hose sections 100 which are coupled to a plurality of coupling devices 12.
- the hose sections 100 are provided with hose coupling means 101, which are operatively connectable with device coupling means 125, so that a pressure-tight releasable connection of the hose sections 100 with bushings 120 of the coupling device 12 can be achieved, so that fluid from a hose section 100 through the passage 120 in the coupling device 12 without tubing in a following tube section 100 is feasible.
- the hose sections 100 are held on the coupling devices 12 and thus the hose sections 100 and the hose lines 10 and the coupling devices 12 are held by the pull cable 11.
- the preferred one, over the entire length of the Frakturleitersschlauchsystems 1 extending traction cable 11 is by a respective cable feedthrough 121 in or at each Coupling device 12 out and there releasably connected to the coupling device 12.
- the overall length of the fracture tube system 1 can be easily adjusted.
- Further hose sections 100 with section lengths I can be coupled as required with other coupling devices 12, the individual hose lines 10 are connected to extend, the length of the pull cable 11 must also be adjusted.
- a sufficiently long traction cable 11 can be selected before the beginning of lowering the modular Frakturleitersschlauchsystems 1. This pull cable 11 is unwound from a roll and connected to each coupling device 12.
- metal corrugated hoses are used for the tube sections 100 used here. These are made of steel, preferably made of stainless steel, pressure-tight up to a few hundred bars, extremely corrosion-resistant and can withstand temperatures of up to 600 ° C. Thus, such metal corrugated hoses for hydraulic and / or pneumatic fracturing at pressures of up to 200 bar and temperatures of partially greater than 200 ° C are suitable. Due to the corrugation of the metal corrugated hoses an increased fatigue strength is achieved. Metal corrugated hoses are useful for conveying liquid gaseous media, as well as pumpable solids, which are often added to the fracturing fluid as an additive.
- the tube sections 100 are sufficiently mechanically protected, it is advantageous to provide the tube sections 100 with a braid 1000. It has been found that a simple braid 1000 provides good results using the fracture tube system 1, but a dual braid 1000 should preferably be used for strength reasons. By arranging a single or multiple Braids 1000, the burst pressure of the tube sections 100 and thus the entire tubing 10 is increased.
- the braid 1000 is made of stainless steel wire or galvanized steel wire is braided directly to the peripheral surface of the hose sections 100 of corrugated metal hose. Such braided tube sections 100 are commercially available.
- the hose coupling means 101 are selected at both ends of the hose sections 100 in the form of a flange 1011 and a union nut 1012.
- a double nipple 125 is selected.
- the connection of the hose portion 100 and the passage 120 is possible.
- An external thread 1251 of the double nipple 125 selected here can be screwed into the passage 120 of the coupling device 12 on one side, while a further external thread 1251 can be screwed to the union nut 1012.
- a pressure-tight connection of the tube sections 100 with the passages 120 can be achieved.
- threaded sections 1201, each having an internal thread and channel sections 1202, each forming the passage 120 can be seen running within the coupling device 12.
- An external thread 1251 of the double nipple 125 can be screwed into the threaded section 1201, whereby a pressure-tight coupling of the tube sections 100 to the bushings 120 can be achieved.
- the fracking fluid can be pumped after production of the modular hose lines 10, the hose sections 100, the feedthrough 120 in the coupling device 12 and through further hose sections 100.
- the tube sections 100 used here and shown partially cut in FIG. 3 are designed as metal corrugated hoses having an annular corrugation. But it can also be used metal corrugated hoses with a helical corrugation.
- the braiding 1000 is here preferably designed as a double braid 1000, which shields the corrugated outer surface of the tube sections 100.
- the internal thread 10120 of the union nut 1012 is screwed onto the external thread 1251 of the double nipple 125 by hand and then with a wrench, wherein the flange 1011 is flanged with or without additional seal on the double nipple 125.
- the double nipple 125 here has a thickening in the form of a hexagon, so that the double nipple 125 can also be releasably secured with a wrench in the threaded portion 1201 of the implementation 120.
- the coupling option shown here using a double nipple 125 as a device coupling means 125 can also be solved differently.
- sleeves could be used or the coupling device 12 may have fixed sockets to which the hose coupling means 101 releasably non-positively and / or positively fastened. These sockets can be molded or welded and thus connected cohesively connected to the coupling device 12.
- a simple and quick coupling is sought, which should advantageously be dispensed device coupling means 125, hose coupling means 101 and additional seals made of plastics, since plastics are attacked by the temperatures occurring during hydraulic and / or pneumatic fracturing.
- FIG. 4 a shows a sectional view through a coupling device 12, wherein the device coupling means 125 and the Hose sections 100 have been omitted here for better illustration.
- the here cylindrical shaped coupling device 12 has a cable feedthrough 121 in the form of a central through hole in the direction of the cylinder longitudinal axis.
- a pull rope 11 can be placed, which can be inserted through an insertion slot 123.
- the insertion slot 123 is designed here approximately in the radial direction to the centrally extending cable feedthrough 121 and passes through the entire body of the coupling device 12.
- a slot lock 124 is provided here, with which forces can be absorbed on insertion slot 123 or slotted coupling device 12 in the region of insertion slot 123 and thus on Coupling device 12 can be protected against warping.
- the slot lock 124 additionally prevents slipping out of a fixed traction cable house of the coupling device 12.
- the slot lock 124 has here a bore 124 "and a screwed through the slot lock 124 locking screw 124 ⁇ see Figure 5, on.
- FIG 4b a side view of the coupling device 12, the traction cable 11 is indicated by dashed lines running in the direction of the cylinder axis.
- the pull cable 11 is inserted laterally into the coupling device 12 through the insertion slot 123 into the central cable feedthrough 121.
- two recesses 121 ⁇ are “arranged by means of which the traction cable 11 can be held at two positions in the cable feedthrough 121.
- FIG. 5 shows a plan view of the coupling device 12 with inserted pull cable 11 introduced.
- a clamping element 1211 is screwed linearly into the inserted traction cable 11 approximately perpendicular to the longitudinal axis of the coupling device 12.
- the clamping direction is indicated by the double arrow in FIG.
- the fracturing tube system 1 described herein is assemblable by lowering a first coupling device 12 with coupled first tube sections 100 and attached pull cable 11 down a wellbore.
- the insertion-side ends of the first tube sections 100 are coupled to a second coupling device 12 and the pull cable 11 inserted through the insertion slot 123 of the second coupling device 12 and releasably secured in the cable feedthrough 121.
- second tube sections 100 can be attached to the second coupling device 12 and so with the pull cable 11, the second coupling device 12, and the second tube sections 100 are lowered into the wellbore.
- the fracturing hose system 1 can be extended by further coupling coupling devices 12 and hose sections 100 together and on a pull cable 11 to the desired overall length.
- the Frakturleitersschlauchsystems 1 a continuous integrally designed pull rope 11. It would also be possible to split the traction cable 11 into cable sections and thus make it extendible to a desired overall length of the fracturing hose system 1. But then it would be the Stability of the pull cable 11 is reduced and it may come to unwanted twists, which can not be easily prevented.
- a traction cable 11 here a steel wire or stainless steel rope is used with a diameter of at least ten millimeters. Such a pull rope 11 is able to absorb the tensile forces of four approximately 100 meters long hose sections 100.
- a protective helix made of steel or stainless steel can additionally be wound over the circumference of the hose sections 100.
- This helically wound protective helix can be fastened in the coupling part of the hose section 100.
- protective helix the person skilled in further protection options are known which can be used.
- the tube sections 100 may also be formed of hydrocarbon resistant multilayer plastic tubing. Such plastic hoses are known in the art and can be configured with or without braiding used. Instead of the operative connection of the hose sections 100 described here with the coupling device 12 and the connection by means of hydraulic quick coupling would be possible. Since the tensile force on the hose sections 100 is intercepted here by the pull cable 11, hydraulic quick-release couplings can also be used which must not be subjected to tension. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Ein Frakturierungsschlauchsystem (1) zur Einführung in ein Bohrloch zur Durchführung der hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung, umfassend eine Mehrzahl von Schlauchleitungen (10), soll einfacher und kostengünstiger herstellbar und mit einer variierbaren Gesamtlänge mit geringerem Aufwand in ein Bohrloch einführbar ausgestaltet sein. Dies wird dadurch erreicht, dass das Frakturierungsschlauchsystem (1) mindestens ein Zugseil (11), mehrere am mindestens einen Zugseil (11) lösbar befestigbare Kupplungsvorrichtungen (12), sowie mehrere voneinander getrennte Schlauchabschnitte (100), welche an den Kupplungsvorrichtungen (12) druckdicht ankuppelbar sind und damit gesamthaft die Schlauchleitungen (10) bilden, umfasst, wobei eine druckdichte lösbare Verbindung der Schlauchabschnitte (100) mit Durchführungen (120) der Kupplungsvorrichtung (12) erreichbar ist, sodass Fluid von einem Schlauchabschnitt (100) durch die Durchführung in der Kupplungsvorrichtung (12) schlauchfrei in einen darauf folgenden Schlauchabschnitt (100) führbar ist.
Description
Frakturierunqsschlauchsvstem
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Frakturierungsschlauchsystem zur Einführung in ein Bohrloch zur Durchführung der hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung, umfassend eine Mehrzahl von Schlauchleitungen, sowie die Verwendung mindestens eines Zugseils, mehrerer am mindestens einen Zugseil lösbar befestigbarer Kupplungsvorrichtungen, sowie mehrerer an den Kupplungsvorrichtungen druckdicht ankuppelbaren, voneinander ge- trennten Schlauchabschnitten in Form von Metallwellschläuchen mit einer Umflechtung, wobei die Schlauchabschnitte gesamthaft die Schlauchleitungen bilden, zur Schaffung eines
Frakturierungsschlauchsystems.
Stand der Technik
Die hydraulische Frakturierung (hydraulic fracturing) und/oder pneumatische Frakturierung auch unter dem Begriff Fracking bekannt, wird zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen, von Erdgas- oder Erdöl aus entsprechenden unterirdischen Erdgas- oder Olformationen angewendet. Unter anderem können auch stillgelegte Erdgas- oder Olformationen mit Hilfe der hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung reaktiviert werden, wodurch bislang nicht genutzte Restmengen flüssiger und gasförmiger fossiler Rohstoffe zugängliche gemacht werden, was auch Intervention genannt wird.
Üblicherweise werden die Erdgas- oder Olformationen mit Hilfe eines Frakturierungsfluids unterirdisch zerklüftet, wodurch künstliche Fliesskanäle für die zu entnehmenden Kohlenwasserstoffe geschaffen
werden, sodass ein Abpumpen der Kohlenwasserstoffe erleichtert wird . Um dies zu erreichen muss ein Multilumenschlauch zur hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung gezielt in ein vorhandenes Bohrloch abgesenkt werden, was unter dem Begriff coiled tubing bekannt ist. Mit einer geeigneten Vorrichtung wird der Multilumenschlauch vor Ort von einer Trommel abgewickelt und im Bohrloch einige Meter bis zu einige Kilometer tief versenkt. Dabei muss die fixe Länge des Multilumenschlauches auf die gewünschte Absenktiefe bzw. Bohrlochtiefe abgestimmt sein. Eine entsprechende Anlage zur hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung ist in Figur 6 gezeigt.
Anschliessend wird das Frakturierungsfluid hydraulisch in das Bohrloch mittels Schlauchleitungen des Multilumenschlauches gesteuert eingepumpt. Da das Frakturierungsfluid neben Wasser, Stützpartikel und/oder Additive enthält, die die erzeugten Zerklüftungen aufrechterhalten, bleiben die vergrösserten Fliesskanäle zum Bohrloch offen, womit eine gesteigerte Menge Kohlenwasserstoffe abpumpbar ist.
Es werden heute vorkonfektionierte Multilumenschläuche zur hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung verwendet, die eine Mehrzahl von vorgefertigten Schlauchleitungen in Form von Metallrohren, in der Regel mit Durchmessern von einem Zoll bis 3.25 Zoll, aufweisen. Die Schlauchleitungen sind vollständig in eine Kunststoffhülle eingegossen und bilden ein flexibles kompaktes Schlauchleitungsbündel. Der so erreichte Multilumenschlauch wird durch die Kunststoffhülle, optional noch von einer Hülle aus Stahlseilen und eine weitere Kunststoffhülle ummantelt, von äusseren Einflüssen geschützt, wobei die einzelnen Schlauchleitungen voneinander beabstandet abgekapselt gebündelt und von Kunststoff umschlossen sind . Derartige kompakte und einstückige Multilumenschläuche sind in
ein Bohrloch einbringbar und in diesem vertikal und horizontal vorschiebbar gestaltet.
Ein aus dem Stand der Technik bekannter vorkonfektionierter Multilumenschlauch ist in Figur 7 dargestellt und bildet hier ein Frakturierungsschlauchsystem. Hierbei sind vier Schlauchleitungen mit einem Innendurchmesser von % Zoll von einer Kunststoffhülle und noch von zwei Reihen von Stahlseilen parallel zum Umfang des Multilumenschlauches umhüllt, wobei noch eine weitere Kunststoffhülle die zwei Reihen Stahlseile umhüllt.
Die einzelnen Schlauchleitungen dienen zum Einpumpen oder Zurückpumpen von Frakturierungsfluiden und/oder zur Versorgung mit Stützpartikeln und/oder Additiven, sowie zum Abpumpen der Kohlenwasserstoffe. Da in der Regel eine Steuervorrichtung bzw. Pumpvorrichtung (sogenannter packer) unterirdisch am Multilumenschlauch angeordnet ist, welche elektronisch gesteuert sind, weist der Multilumenschlauch optional noch eine elektrische Verkabelung auf, die ebenfalls in der Kunststoffhülle entlang der gesamten Länge des vorkonfektionierten Multilumenschlauches eingegossen ist. Das Frakturierungsschlauchsystem wird mit einem konstanten Aussendurchmesser und einer festen Länge hergestellt und auf einer Trommel aufgewickelt. Da beim hydraulischen Frakturieren Drücke von bis zu 200bar und Temperaturen innerhalb des Bohrloches von einigen hundert Grad Celsius auftreten, werden die einzelnen Schlauchleitungen in Form von Metallrohren gewählt, die diesen Anforderungen standhalten können.
Die Herstellung der aus dem Stand der Technik bekannten vorkonfektionierten Multilumenschläuche ist aufwändig und kostspielig . Die einzelnen Schlauchleitungen in Form von Metallrohren müssen auf der gewünschten Gesamtlänge des Multilumenschlauches zueinander beabstandet in die Kunststoffhülle eingegossen werden und die
stahl seil verstärkte Aussenhülle muss ebenfalls auf der Gesamtlänge des Multilumenschlauches angeordnet werden, sodass das so vorkonfektionierte Frakturierungsschlauchsystem in einem Stück auf eine Trommel zum Transport und zur Benutzung aufgewickelt werden kann.
Bei der Benutzung des Frakturierungsschlauchsystems muss diese Trommel, welche je nach Gesamtlänge des aufgewickelten Frakturierungsschlauchsystems eine enorm hohe Masse aufweist, mit einer geeigneten Vorrichtung exakt gesteuert abgewickelt werden, um das Frakturierungsschlauchsystem kontrolliert in das Bohrloch einführen zu können.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt ein Frakturierungsschlauchsystem zu schaffen, welches einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und welches mit einer variierbaren Gesamtlänge mit geringerem Aufwand in ein Bohrloch einführbar ist.
Das vorliegende Frakturierungsschlauchsystem muss nicht mehr vorkonfektioniert in einer gegebenen Gesamtlänge vorliegen, sondern kann modular zusammengesetzt mit variierbarer Gesamtlänge verwendet und muss nicht aufwändig in einem Stück von einer Trommel abgewickelt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
zeigt eine schematische Frontalansicht eines Frakturierungsschlauchsystems mit mehreren
Schlauchleitungen, gebildet aus mehreren Schlauchabschnitten gekuppelt an zwei
Kupplungsvorrichtungen, wobei das gesamte Frakturierungsschlauchsystem ein einziges Zugseil umfasst, während
eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht einer möglichen Kupplungsvorrichtung mit beidseitig angedeuteten noch nicht gekuppelten
Schlauchabschnitten zeigt. zeigt eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht eines Schlauchabschnittes Schlauchkupplungsmitteln und Vorrichtungskupplungsmitteln vor der Kupplung. zeigt eine Schnittansicht einer Kupplungsvorrichtung, während
eine Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung zeigt. zeigt eine Aufsicht auf eine Kupplungsvorrichtung mit eingeführtem Zugseil in Schnittdarstellung ohne angeflanschte Schlauchabschnitte, wobei das Zugseil in der Seildurchführung noch nicht befestigt ist. zeigt eine schematische Ansicht einer Anlage zur hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung gemäss Stand der Technik, wobei ein Frakturierungsschlauchsystem in ein Bohrloch abgelassen wird, während
Figur 7 eine Schnittansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Frakturierungsschlauchsystems in Form eines Multilumenschlauches zeigt.
Beschreibung
Es wird hier ein Frakturierungsschlauchsystem 1 vorgestellt, welches eine Mehrzahl von Schlauchleitungen 10 umfasst, welche mittels eines Zugseiles 11 in ein nicht dargestelltes Bohrloch einbringbar sind. Die Schlauchleitungen 10 sind voneinander getrennt und räumlich beabstandet angeordnet und werden aus einer Mehrzahl von voneinander getrennten Schlauchabschnitten 100 gebildet, welche an eine Mehrzahl von Kupplungsvorrichtungen 12 gekuppelt sind . Die Schlauchabschnitte 100 sind mit Schlauchkupplungsmitteln 101 versehen, welche mit Vorrichtungskupplungsmitteln 125 wirkverbindbar sind, sodass eine druckdichte lösbare Verbindung der Schlauchabschnitte 100 mit Durchführungen 120 der Kupplungsvorrichtung 12 erreichbar ist, sodass Fluid von einem Schlauchabschnitt 100 durch die Durchführung 120 in der Kupplungsvorrichtung 12 schlauchfrei in einen darauf folgenden Schlauchabschnitt 100 führbar ist. Unter der Durchführung 120 ist wie in den Figuren 1 oder 2 ersichtlich der Raum in der Kupplungsvorrichtung 12 zu verstehen, durch welchen das Fluid hin- durchfliesst. Nach der Kupplung der Schlauchabschnitte 100 mit den Durchführungen 120 der Kupplungsvorrichtung 12 ist ein direkter druckdichter Übergang vom Innenraum jedes Schlauchabschnittes 100 durch die Durchführungen 120 geschaffen. Damit können Frackingfluide von ausserhalb des Bohrloches durch die gesamte modular aufgebaute Schlauchleitung 10 bis durch einen Auslass am Grunde des Bohrloches geführt werden. Mit dem Pfeil in Figur 1 ist die Einführrichtung des Frakturierungsschlauchsystems 1 angedeutet.
Die Schlauchabschnitte 100 werden an den Kupplungsvorrichtungen 12 gehalten und damit die Schlauchabschnitte 100 bzw. die Schlauchleitungen 10 und die Kupplungsvorrichtungen 12 von dem Zugseil 11 gehalten. Das bevorzugt eine, sich über die gesamte Länge des Frakturierungsschlauchsystems 1 erstreckende Zugseil 11 wird durch jeweils eine Seildurchführung 121 in oder an jeder
Kupplungsvorrichtung 12 geführt und dort lösbar mit der Kupplungsvorrichtung 12 verbunden. Die Gesamtlänge des Frakturierungsschlauchsystems 1 kann einfach angepasst werden. Weitere Schlauchabschnitte 100 mit Abschnittslängen I, können je nach Bedarf mit weiteren Kupplungsvorrichtungen 12 gekoppelt, die einzelnen Schlauchleitungen 10 verlängernd angeschlossen werden, wobei die Länge des Zugseiles 11 ebenfalls angepasst werden muss. Da der Transport und die Kosten eines Zugseiles 11 nicht aufwändig oder teuer ist, kann vor Beginn des Herunterlassens des modular aufgebauten Frakturierungsschlauchsystems 1 ein ausreichend langes Zugseil 11 gewählt werden. Dieses Zugseil 11 wird von einer Rolle abgewickelt und jeweils an jeder Kupplungsvorrichtung 12 verbunden.
Für die hier verwendeten Schlauchabschnitte 100 werden Metallwellschläuche eingesetzt. Diese sind aus Stahl, bevorzugt aus Edelstahl hergestellt, bis zu einige hundert bar druckdicht, äusserst korrosionsbeständig und können Temperaturen bis zu 600°C aushalten. Damit sind derartige Metallwellschläuche für die hydraulische und/oder pneumatischen Frakturierung bei Drücken von bis zu 200 bar und Temperaturen von teilweise grösser 200°C geeignet. Aufgrund der Wellung der Metallwellschläuche wird eine gesteigerte Ermüdungsfestigkeit erreicht. Metallwellschläuche sind zum Fördern von flüssigen, gasförmigen Medien, sowie von pumpfähigen Feststoffen verwendbar, welche dem Frakturierungsfluid häufig als Additiv zugesetzt werden.
Damit die Schlauchabschnitte 100 ausreichend mechanisch geschützt sind, ist es vorteilhaft die Schlauchabschnitte 100 mit einer Umflechtung 1000 zu versehen. Es hat sich gezeigt, dass eine einfache Umflechtung 1000 bei Verwendung des Frakturierungsschlauchsystems 1 gute Ergebnisse liefert, aber eine zweifache bzw. mehrfache Umflechtung 1000 aus Festigkeitsgründen bevorzugt eingesetzt werden sollte. Durch Anordnung einer einfachen oder mehrfachen
Umflechtungen 1000, wird der Berstdruck der Schlauchabschnitte 100 und damit der gesamten Schlauchleitungen 10 erhöht. Die Umflechtung 1000 besteht aus Edelstahldraht oder verzinktem Stahldraht wird dazu direkt auf die Umfangsfläche der Schlauchabschnitte 100 aus Metallwellschlauch geflochten. Derartige umflochtene Schlauchabschnitte 100 sind kommerziell erhältlich.
Hier sind die Schlauchkupplungsmittel 101 an beiden Enden der Schlauchabschnitte 100 in Form eines Flansches 1011 und einer Überwurfmutter 1012 gewählt.
Als Vorrichtungskupplungsmittel 125 ist hier ein Doppelnippel 125 gewählt. Durch Verwendung des Doppelnippels 125 ist die Verbindung des Schlauchabschnittes 100 und der Durchführung 120 möglich.
Ein hier gewähltes Aussengewinde 1251 des Doppelnippels 125 kann einseitig in die Durchführung 120 der Kupplungsvorrichtung 12 eingeschraubt werden, während ein weiteres Aussengewinde 1251 mit der Überwurfmutter 1012 verschraubt werden kann. Damit ist eine druckdichte Verbindung der Schlauchabschnitte 100 mit den Durchführungen 120 erreichbar.
In dem Teilschnitt durch eine Kupplungsvorrichtung 12 gemäss Figur 2 sind Gewindeabschnitte 1201 mit jeweils einem Innengewinde und Kanalabschnitte 1202, jeweils die Durchführung 120 bildend, innerhalb der Kupplungsvorrichtung 12 verlaufend, zu erkennen. Ein Aussengewinde 1251 des Doppelnippels 125 kann in dem Gewindeabschnitt 1201 verschraubt werden, wodurch eine druckdichte Kupplung der Schlauchabschnitte 100 an den Durchführungen 120 erreichbar ist. Das Frackingfluid kann nach Erzeugung der modular aufgebauten Schlauchleitungen 10, die Schlauchabschnitte 100, die Durchführung 120 in der Kupplungsvorrichtung 12 und durch weitere Schlauchabschnitte 100 geführt, gepumpt werden.
Die hier benutzten und in Figur 3 teilweise geschnitten dargestellten Schlauchabschnitte 100 sind als Metallwellschläuche ausgeführt, die eine Ringwellung aufweisen. Es sind aber auch Metallwellschläuche mit einer Wendelwellung verwendbar. Die Umflechtung 1000 ist hier bevorzugt als zweifache Umflechtung 1000 ausgeführt, welche die gewellte Aussenfläche der Schlauchabschnitte 100 abschirmt.
Das Innengewinde 10120 der Überwurfmutter 1012 wird auf dem Aussengewinde 1251 des Doppelnippel 125 von Hand und anschliessend mit einem Schraubenschlüssel festgeschraubt, wobei der Flansch 1011 mit oder ohne Zusatzdichtung am Doppelnippel 125 angeflanscht wird . Der Doppelnippel 125 weist hier eine Verdickung in Form eines Sechskants auf, sodass der Doppelnippel 125 ebenfalls mit einem Schraubenschlüssel einfach im Gewindeabschnitt 1201 der Durchführung 120 lösbar befestigt werden kann.
Die hier gezeigte Kupplungsmöglichkeit unter Verwendung eines Doppelnippels 125 als Vorrichtungskupplungsmittel 125 kann auch andersartig gelöst werden. So könnten Muffen eingesetzt werden oder die Kupplungsvorrichtung 12 kann feste Stutzen aufweisen, an welchen die Schlauchkupplungsmittel 101 lösbar kraft- und/oder formschlüssig befestigbar sind. Diese Stutzen können angeformt oder angeschweisst und damit stoffschlüssig mit der Kupplungsvorrichtung 12 verbunden ausgestaltet sein. Eine einfache und schnelle Kupplung wird dabei angestrebt, wobei vorteilhafterweise auf Vorrichtungskupplungsmittel 125, Schlauchkupplungsmittel 101 und zusätzliche Dichtungen aus Kunststoffen verzichtet werden sollte, da Kunststoffe durch die auftretenden Temperaturen während der hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung angegriffen werden.
In Figur 4a ist eine Schnittansicht durch eine Kupplungsvorrichtung 12 gezeigt, wobei die Vorrichtungskupplungsmittel 125 und die
Schlauchabschnitte 100 zur besseren Darstellung hier weggelassen worden sind. Die hier zylindrisch gestaltete Kupplungsvorrichtung 12 weist eine Seildurchführung 121 in Form einer zentralen Durchgangsbohrung in Richtung der Zylinderlängsachse auf. In dieser Seildurchführung 121 kann ein Zugseil 11 platziert werden, welches durch einen Einführschlitz 123 eingeführt werden kann. Der Einführschlitz 123 ist hier etwa in radialer Richtung zur zentrisch verlaufenden Seildurchführung 121 ausgeführt und durchläuft den gesamten Körper der Kupplungsvorrichtung 12.
Zur Befestigung des Zugseils 11 sind Seilbefestigungsmittel 1211 vorgesehen. Hier ist eine Aussparung 121 Γ" dargestellt durch welche ein Gewindestift 1211" durchführbar ist. Da bei eingeführtem und befestigtem Zugseil 11, sowie angekuppelten Schlauchabschnitten 100 grosse Zugkräfte auf die Kupplungsvorrichtung 12 wirken ist hier eine Schlitzsicherung 124 vorgesehen, mit welcher Kräfte auf den Einführschlitz 123 bzw. die geschlitzte Kupplungsvorrichtung 12 im Bereich des Einführschlitzes 123 abgefangen werden können und damit die Kupplungsvorrichtung 12 gegen ein Verziehen geschützt werden kann. Ausserdem wird durch die Schlitzsicherung 124 zusätzlich ein Herausrutschen eines befestigten Zugseils Haus der Kupplungsvorrichtung 12 verhindert. Die Schlitzsicherung 124 weist hier eine Bohrung 124" und eine durch die Schlitzsicherung 124 schraubbare Sicherungsschraube 124\ siehe Figur 5, auf.
In Figur 4b, einer Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung 12, ist das Zugseil 11 in Richtung der Zylinderachse verlaufend gestrichelt angedeutet. Das Zugseil 11 wird durch den Einführschlitz 123 bis in die zentrale Seildurchführung 121 seitlich in die Kupplungsvorrichtung 12 eingeführt. Hier sind zwei Aussparungen 121 Γ" angeordnet, mittels
welchen das Zugseil 11 an zwei Positionen in der Seildurchführung 121 gehalten werden kann .
In Figur 5 ist eine Aufsicht auf die Kupplungsvorrichtung 12 mit eingeführtem, geschnitten dargestellten Zugseil 11 dargestellt. Mittels Gewindestift 1211", welcher die Aussparung 121 Γ" quert wird ein Klemmelement 1211" in etwa senkrecht zur Längsachse der Kupplungsvorrichtung 12 das eingeführte Zugseil 11 einklemmend linear geschraubt. Die Klemmrichtung ist durch den Doppelpfeil in Figur 5 angedeutet.
Das hier beschriebene Frakturierungsschlauchsystem 1 ist zusammensetzbar, indem eine erste Kupplungsvorrichtung 12 mit angekuppelten ersten Schlauchabschnitten 100 und befestigtem Zugseil 11 in ein Bohrloch hinabgelassen werden. Die einführseitigen Enden der ersten Schlauchabschnitte 100 werden an einer zweiten Kupplungsvorrichtung 12 angekuppelt und das Zugseil 11 durch den Einführschlitz 123 der zweiten Kupplungsvorrichtung 12 eingeführt und in der Seildurchführung 121 lösbar befestigt. Danach können zweite Schlauchabschnitte 100 an der zweiten Kupplungsvorrichtung 12 befestigt werden und so mit dem Zugseil 11 die zweite Kupplungsvorrichtung 12, sowie die zweiten Schlauchabschnitte 100 in das Bohrloch hinabgelassen werden. Sollte der Grund des Bohrloches noch nicht erreicht sein, kann das Frakturierungsschlauchsystem 1 durch weitere Kupplung von Kupplungsvorrichtungen 12 und Schlauchabschnitten 100 miteinander und an einem Zugseil 11 auf die gewünschte Gesamtlänge verlängert werden.
Bevorzugt weist das Frakturierungsschlauchsystems 1 ein durchgehendes einstückig gestaltetes Zugseil 11 auf. Es wäre auch möglich das Zugseil 11 in Seilabschnitte aufgeteilt und damit verlängerbar auf eine gewünschte Gesamtlänge des Frakturierungsschlauchsystems 1 auszugestalten. Dann wäre aber die
Stabilität des Zugseiles 11 verringert und es kommt möglicherweise zu ungewünschten Verdrillungen, die nicht ohne Weiteres verhindert werden können. Als Zugseil 11 wird hier ein Stahlseil bzw. Edelstahlseil mit einem Durchmesser von mindestens zehn Millimetern verwendet. Ein derartiges Zugseil 11 ist in der Lage die Zugkräfte von jeweils vier etwa hundert Meter langen Schlauchabschnitten 100 aufzunehmen. Damit
Um die einzelnen Schlauchabschnitte 100 zusätzlich gegen Abrieb zu sichern kann zusätzlich eine Schutzwendel aus Stahl bzw. Edelstahl über den Umfang der Schlauchabschnitte 100 gewickelt, angeordnet werden. Diese spiralförmig umwickelte Schutzwendel kann im Kupplungsteil des Schlauchabschnittes 100 befestigt werden. Neben der Verwendung der Schutzwendel sind dem Fachmann weitere Schutzmöglichkeiten bekannt, welche einsetzbar sind.
Die Schlauchabschnitte 100 können ausserdem aus kohlenwasserstoffbeständigen mehrlagigen Kunststoffschläuchen gebildet sein. Derartige Kunststoffschläuche sind dem Fachmann bekannt und können mit oder ohne Umflechtung ausgestaltet, eingesetzt werden. Anstelle der hier beschriebenen Wirkverbindung der Schlauchabschnitte 100 mit der Kupplungsvorrichtung 12 wäre auch die Verbindung mittels hydraulischer Schnellkupplung möglich. Da die Zugkraft auf die Schlauchabschnitte 100 hier durch das Zugseil 11 abgefangen wird, sind auch hydraulische Schnellkupplungen einsetzbar, welche nicht auf Zug belastet werden dürfen.
Bezugszeichenliste
1 Frakturierungsschlauchsystem
10 Schlauchleitung (gebildet aus Abschnitten, vier oder mehr)
100 Schlauchabschnitt
I Abschnittslänge
1000 Umflechtung/Geflecht
101 Schlauchkupplungsmittel
1011 Flansch
1012 Überwurfmutter
10120 Innengewinde
11 Zugseil /Stahlseil (eins)
12 Kupplungsvorrichtung
120 Durchführung (vier oder mehr)
1201 Gewindeabschnitt (Innengewinde)
1202 Kanalabschnitt (zylindrisch)
121 Seildurchführung (zentrale Durchgangsbohrung) 1211 Seilbefestigungsmittel
121 Γ Klemmelement
1211"Gewindestift
1211'" Aussparung
123 Einführschlitz
124 Schlitzsicherung
124' Sicherungsschraube
124" Bohrung
125 Vorrichtungskupplungsmittel / Doppelnippel 1251 Aussengewinde
Claims
1. Frakturierungsschlauchsystem (1) zur Einführung in ein Bohrloch zur Durchführung der hydraulischen und/oder pneumatischen Frakturierung, umfassend eine Mehrzahl von Schlauchleitungen
(10),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Frakturierungsschlauchsystem (1)
mindestens ein Zugseil (11), mehrere am mindestens einen Zugseil (11) lösbar befestigbare Kupplungsvorrichtungen (12), sowie mehrere voneinander getrennte Schlauchabschnitte (100), welche an den Kupplungsvorrichtungen (12) druckdicht ankuppelbar sind und damit gesamthaft die Schlauchleitungen (10) bilden,
umfasst,
wobei eine druckdichte lösbare Verbindung der Schlauchabschnitte (100) mit Durchführungen (120) der Kupplungsvorrichtung (12) erreichbar ist,
sodass Fluid von einem Schlauchabschnitt (100) durch die Durchführung (120) in der Kupplungsvorrichtung (12)
schlauchfrei in einen darauf folgenden Schlauchabschnitt (100) führbar ist.
2. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsvorrichtungen (12) Durchführungen (120) aufweisen, an welchen die Schlauchabschnitte (100) druckdicht
ankuppelbar sind, sodass Frackingfluid von den
Schlauchabschnitten (100) durch die Durchführungen (120) in folgende angekuppelte Schlauchabschnitte (100) pumpbar ist.
3. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach Anspruch 2, wobei die Schlauchabschnitte (100) Schlauchkupplungsmittel (101)
aufweisen, welche mit Vorrichtungskupplungsmitteln (125) eine druckdichte Verbindung mit den Durchführungen (120) der Kupplungsvorrichtung (12) und weiteren Schlauchabschnitten (100) herstellend
wirkverbindbar sind .
4. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlauchabschnitte (100) aus Metallwellschläuchen gebildet sind, welche eine Ringwellung oder eine Wendelwellung aufweisen und mit einer Umflechtung
(1000) auf der Aussenfläche angeordnet abgeschirmt sind .
5. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach Anspruch 4, wobei eine zweifache oder mehrfache Umflechtung (1000) gewählt ist.
6. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schlauchabschnitte (100) aus
kohlenwasserstoffbeständigen mehrlagigen Kunststoffschläuchen gebildet sind .
7. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Vorrichtungskupplungsmittel (125) unlösbar stoffschlüssig mit den Kupplungsvorrichtungen (12) verbunden, an den Kupplungsvorrichtungen (12) angeformt oder bevorzugt lösbar mit den Kupplungsvorrichtungen (125) verbindbar ausgestaltet sind .
8. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach Anspruch 7, wobei als Vorrichtungskupplungsmittel (125) ein Doppelnippel (125) gewählt ist, der auf einer Seite mit einem Aussengewinde
(1251) in den Gewindeabschnitt (1201) der Durchführung (120) einschraubbar ist und auf der gegenüberliegenden Seite mit Schlauchkupplungsmitteln (101) in Form eines Flansches (1011)
und einer Überwurfmutter (1012) mit dem Schlauchabschnitt (100) druckdicht wirkverbindbar ist.
9. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine hydraulische Schnellkupplung zur druckdichten
Ankupplung der Schlauchabschnitte (100) an der Kupplungsvorrichtung (12) verwendet wird.
10. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Kupplungsvorrichtung
(12) eine Seildurchführung (121) in oder an jeder
Kupplungsvorrichtung (12), bevorzugt zentrisch durch die Kupplungsvorrichtung (12) verlaufend aufweist, durch welche das Zugseil (11) einfach einführbar ist.
11. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach Anspruch 10, wobei die Kupplungsvorrichtung (12) einen Einführschlitz (123) aufweist, der in radialer Richtung von der zentrisch angeordneten
Seildurchführung (121) verläuft und den gesamten Körper der Kupplungsvorrichtung (12) in Längsrichtung durchsetzt.
12. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach Anspruch 11, wobei die Kupplungsvorrichtung (12) eine Schlitzsicherung (124) aufweist, welche in Form einer die Kupplungsvorrichtung (12) im Bereich des Einführschlitzes (123) teilweise querenden Bohrung (124") und eine in die querende Bohrung (124") einschraubbare
Sicherungsschraube (124λ) ausgestaltet ist.
13. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei zur lösbaren Befestigung des Zugseils (11) in der Seildurchführung (121) an mindestens einer Position der Kupplungsvorrichtung (12) Seilbefestigungsmittel (1211) anordbar sind .
14. Frakturierungsschlauchsystem (1) nach Anspruch 13, wobei als Seilbefestigungsmittel (1211) ein Klemmelement (121 Γ) gewählt ist, welches mittels eines Gewindestiftes (1211") der in eine Aussparung (121 Γ") in der Kupplungsvorrichtung (12) einschraubbar ist, das Zugseil (11) in der Seildurchführung
(121) festklemmt.
15. Verwendung mindestens eines Zugseils (11), mehrerer am
mindestens einen Zugseil (11) lösbar befestigbarer
Kupplungsvorrichtungen (12), sowie mehrerer an den
Kupplungsvorrichtungen (12) druckdicht ankuppelbaren, voneinander getrennten Schlauchabschnitten (100) in Form von Metallwellschläuchen (100) mit einer Umflechtung (1000), wobei die Schlauchabschnitte (100) gesamthaft die Schlauchleitungen (10) bilden, und
wobei nach der Kupplung der Schlauchabschnitte (100) mit Durchführungen (120) der Kupplungsvorrichtung (12) ein direkter druckdichter Übergang vom Innenraum jedes
Schlauchabschnittes (100) durch die Durchführungen (120) geschaffen ist, sodass Fluid von einem Schlauchabschnitt (100) durch die Durchführung (120) in der Kupplungsvorrichtung (12) schlauchfrei in einen darauf folgenden Schlauchabschnitt (100) geführt wird.
16. Verwendung gemäss Anspruch 15, wobei die
Kupplungsvorrichtungen (12) Durchführungen (120) aufweisen, an welchen die Schlauchabschnitte (100) druckdicht
ankuppelbar sind, sodass Frackingfluid von den
Schlauchabschnitten (100) durch die Durchführungen (120) in folgende angekuppelte Schlauchabschnitte (100) pumpbar ist.
17. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei jede Kupplungsvorrichtung (12) eine Seildurchführung (121) in
oder an jeder Kupplungsvorrichtung (12), bevorzugt zentrisch durch die Kupplungsvorrichtung (12) verlaufend aufweist, durch welche das Zugseil (11) einfach einführbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01487/13A CH708547A1 (de) | 2013-09-02 | 2013-09-02 | Frakturierungsschlauchsystem. |
CH3322014 | 2014-03-06 | ||
PCT/EP2014/068269 WO2015028554A1 (de) | 2013-09-02 | 2014-08-28 | Frakturierungsschlauchsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3042026A1 true EP3042026A1 (de) | 2016-07-13 |
Family
ID=51417285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14755845.6A Withdrawn EP3042026A1 (de) | 2013-09-02 | 2014-08-28 | Frakturierungsschlauchsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10077611B2 (de) |
EP (1) | EP3042026A1 (de) |
EA (1) | EA201690512A1 (de) |
WO (1) | WO2015028554A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10125587B1 (en) * | 2018-06-04 | 2018-11-13 | Fire Rock Energy, LLC | Systems and methods for the in situ recovery of hydrocarbonaceous products from oil shale and/or oil sands |
CN113431560B (zh) * | 2021-07-09 | 2024-12-31 | 中国地质科学院地质力学研究所 | 一种适用于水压致裂地应力测量的等径双通路压裂器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6305476B1 (en) * | 1999-12-18 | 2001-10-23 | Roy Knight | Deep well flexible hose and method of use |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR91871E (fr) * | 1966-03-24 | 1968-08-23 | Citroen Sa Andre | Raccord multiple pour canalisations de fluide |
US3822903A (en) * | 1972-03-31 | 1974-07-09 | Mac Kenhus Corp | Multi-core underground conduit-manhole system |
US4478278A (en) | 1981-11-27 | 1984-10-23 | Texaco Canada Resources Ltd. | Spacer for deep wells |
CA1248991A (en) * | 1984-07-09 | 1989-01-17 | Manfred Luther | Chemical agent and water proof connector for liquid conditioned suit interface |
US4945985A (en) * | 1989-12-05 | 1990-08-07 | Lynds Robert L | Pipe down-hole retrieval tool |
US5135265A (en) * | 1991-01-23 | 1992-08-04 | The Lamson & Sessions Co. | Multiple passage conduit assembly |
IT1292800B1 (it) | 1996-11-19 | 1999-02-11 | De Pablos Juan Jose Tovar | Sistema per far scendere le attrezzature di profondita' nei pozzi di idrocarburi |
DE69936591T2 (de) * | 1998-10-02 | 2008-02-14 | Parker-Hannifin Corp., Cleveland | Kupplungseinheit |
GB0403238D0 (en) | 2004-02-13 | 2004-03-17 | Zenith Oilfield Technology Ltd | Apparatus and method |
US8727024B2 (en) | 2009-02-13 | 2014-05-20 | Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The Desert Research Institute | Sampling system and method |
DE102011103220B3 (de) * | 2011-06-01 | 2012-10-18 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | Doppelrohrgestängeschuss mit einer im Doppelrohrgestängeschuss angeordneten Sonde, ein Horizontalbohrgerät und ein Sondengehäuse |
ITBO20130070A1 (it) * | 2013-02-19 | 2014-08-20 | Elas Geotecnica Srl | Dispositivo, attrezzatura e procedimento per il consolidamento di terreni per iniezione |
-
2014
- 2014-08-28 US US14/915,310 patent/US10077611B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2014-08-28 EA EA201690512A patent/EA201690512A1/ru unknown
- 2014-08-28 EP EP14755845.6A patent/EP3042026A1/de not_active Withdrawn
- 2014-08-28 WO PCT/EP2014/068269 patent/WO2015028554A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6305476B1 (en) * | 1999-12-18 | 2001-10-23 | Roy Knight | Deep well flexible hose and method of use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160208560A1 (en) | 2016-07-21 |
WO2015028554A1 (de) | 2015-03-05 |
EA201690512A1 (ru) | 2016-07-29 |
US10077611B2 (en) | 2018-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60125545T2 (de) | Spaltenbildung in unterschiedlichen lagen in einem komplettierungsintervall eines bohrlochs | |
DE1927864C3 (de) | Vorrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges | |
DE102008002926B3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von axialen Längenänderungen unterworfenen Rohrleitungen | |
DE3140928C2 (de) | Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln | |
DE60221414T2 (de) | Verfahren zur bohrloch-flüssigkeitsbehandlung und pumpengestänge dafür | |
CH381483A (de) | Rohrverbindung | |
EP3070204A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen | |
DE202007005796U1 (de) | Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge | |
WO2015028554A1 (de) | Frakturierungsschlauchsystem | |
DE2352085C3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Bohrlochpackung | |
WO2002061319A1 (de) | Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren | |
CH708547A1 (de) | Frakturierungsschlauchsystem. | |
DE10103859C2 (de) | Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren | |
DE102020131501B4 (de) | Abstandshalter für Rohre | |
DE202015101027U1 (de) | Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung | |
DE2260357A1 (de) | Biegsames rohr | |
CH262058A (de) | Vorrichtung zur Längenbegrenzung eines Federrohres, insbesondere für Dehnungsausgleicher. | |
EP3828378A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum druckabsichern von tiefenbohrungen | |
DE19521834A1 (de) | Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung | |
DE102015104681B3 (de) | Geotextil-Schlauchanschlusseinheit | |
DE60216093T2 (de) | Rohrverbindung | |
EP4099525B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer zusatzeinrichtung in den boden | |
DE2743978A1 (de) | Anschlussarmatur | |
AT222600B (de) | Rohrverbindung | |
DE102015203854A1 (de) | Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160218 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180502 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20181113 |