EP3031693A1 - Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell - Google Patents
Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell Download PDFInfo
- Publication number
- EP3031693A1 EP3031693A1 EP14197476.6A EP14197476A EP3031693A1 EP 3031693 A1 EP3031693 A1 EP 3031693A1 EP 14197476 A EP14197476 A EP 14197476A EP 3031693 A1 EP3031693 A1 EP 3031693A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- chassis
- track
- wheels
- axes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 37
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 35
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 32
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 22
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F7/00—Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B31/00—Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
- E01B31/02—Working rail or other metal track components on the spot
- E01B31/12—Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
- E01B31/17—Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/14—Way of locomotion or support
- E01B2203/141—Way of locomotion or support on the track to be treated
Definitions
- the present invention relates to a chassis for a rail vehicle having thereon at least two axes each with a variable track width arranged at least four rail wheels and with a spreading device which spreads the rail wheels of the respective axes in the direction of an increased track width.
- Rail vehicles or their chassis that serve the transport of persons or goods and run over this purpose as a means of transport laid in the track rails have fixed gauges that are adapted to the track of the track.
- the track width, ie the distance of the rail wheels along an axis, of the vehicle is chosen so that in the track with the given track there is a certain lateral play, so that the rail vehicle in the track can "swim".
- this provides for a compensation for and a tolerance for slight changes in the track spacing in the track, as they can always occur.
- the measuring equipment such as ultrasonic measuring heads for measuring the rails with regard to cracking, or machining equipment, such as work units for grinding, must run exactly along the run over rail (s).
- a grinding process of the surface of the rails is carried out today as a possible method.
- Such a grinding process has over other processes, e.g. a milling, in which considerable material thickness of the rail is removed, the advantage that it can be carried out preventively with little material removal.
- Such a rail vehicle or such a grinding train is in the EP 0 708 205 A1 described.
- the grinding wheels are rotationally symmetrical formed as a peripheral grinding and rotate about a grinding body axis of rotation, without being driven by a motor or the like. Drive to such a rotation.
- the peripheral grinding With lowered onto the rail surface and pressed against this peripheral grinding the grinding now moves forward, the peripheral grinding are placed with their axes of rotation at an acute angle to the rail longitudinal direction, are driven by a relative movement to a rotation and thereby develop a grinding action and a corresponding removal get the worn surface of the rail.
- a grinding train operating according to this technique can travel at a comparatively high speed; Here, speeds of about 80 km / h can be achieved. This makes it possible to use such grinding trains largely in normal route operation, ie schedule them without separate blockages of sections in the timetable and let go along.
- the removal tools eg grinding wheels holding grinding racks, Milling tools with appropriate cutting edges or the like.
- the processing tools are typically positioned true to the alignment of the rail wheels, a corresponding alignment axis is defined as a reference axis, so it is important to position the rail wheels during the crossing exactly on the run over rail.
- a track clearance existing as in conventional rail vehicles with their fixed and rigid track width as explained above is apparent from those set forth above Reasons in the chassis of a rail vehicle for the material-removing processing of laid in the track rails just undesirable.
- the wheel flanges of the rail wheels should be placed exactly on both rails laid in the track and the chassis should thereby be accurately positioned with respect to the rails and thus specify an exact position for the alignment of the material-removing machining tools.
- the track width of the respective axles in a corresponding processing vehicle is made variable, and the rail wheels of an axle are pressed apart, the axle is spread.
- appropriate mechanisms typically hydraulic rams present, get the appropriate spreading.
- switches and crossings are problematic in which in the region of a heart of the respective inner rail track is interrupted in order to allow passing and passing the wheel flange of the outer rail wheel through this rail track into the branch. If at this point the axis passing through this section is spread without further countermeasures, the widening of the gauge can take place to the extent that the inner rail wheel unintentionally gets into the branching rail track and thus loses the defined guidance along the rail track provided for further travel, so that it can lead to derailment. Accordingly, therefore, measures must be taken that allows safe guidance of the rail wheels and thus the chassis of the rail vehicle in the direction of onward travel provided track direction in the area of such a heart gap of a switch or crossing. At the same time, it must continue to be ensured that the chassis does not float, so that the defined positioning of the machining tools relative to the rails is maintained.
- a chassis for a rail vehicle which has at least two axles, each with variable track width and at least four rail wheels and a spreader and compared to the prior art to the effect changed and improved leadership of the variable track Has axes than that it does not require the known and used in the prior art guide blades and so far works well in the field of closely installed rails and tight curve radii.
- a chassis for a rail vehicle with the features of claim 1.
- Advantageous embodiments of this chassis are set forth in more detail in the dependent claims 2 to 9.
- Another aspect of the invention is to provide a rail vehicle with a novel chassis as indicated herein.
- the chassis according to the invention further comprises a spreader, which spreads the rail wheels of the respective axles in the direction of an increased track width, i. actively parted.
- This spreader may e.g. be realized by hydraulic ram, but also by a rack and pinion drive, pneumatic cylinder or the like. Which means two apart in the axial longitudinal direction of the respective axis relatively displaceable axle parts in the direction of this axial longitudinal direction apart.
- the rail vehicle according to the invention In the case of the rail vehicle according to the invention, at least two of the axles, which are variable in their respective track width, are coupled via a coupling mechanism in such a way that the axle which has the smallest track width also specifies this track width for the further axle (s).
- the rail vehicle according to the invention is not used, for example, as a guide blade, which engages behind a wheel link arranged there in critical track sections and thus determines a maximum track width of the axle guided in this way, preventing further spreading of this axle.
- the track of the axes involved in the coupling is always oriented by the coupling mechanism according to the invention on the track of the narrowest axis because a spreading mechanism acting on the other axes is prevented by the coupling mechanism at a further spreading of the track even if the flanges This axis does not rest completely against two opposite rails of the track.
- the safe driving of the heart gap, as they occur in switches or crossings, without it comes to an uncontrolled spreading through the heart gap through in the branching strand is achieved here by a mechanical coupling of the spreading movement of at least two, in particular on all axes. Due to the small length of the center piece gap of less than 1 m, a multi-axle chassis will always cover the gap with only one axle at a time, while for the other axles that roll in front of or behind the core, contact between the wheel flange and rail will prevent excessive spreading , By a mechanical, preferably largely play-free coupling of the spreading movements of the axes not rolling over the heart axes prevent the spreading of that axis, which just rolls over the heart, through the gap.
- gaps in the track such as switches or crossings are never arranged in such close succession and exactly with the distance of the wheelbase between the axles that both the leading and the guided axle simultaneously roll over a gap and so both can spread out in an uncontrolled manner.
- chassis with a corresponding coupling mechanism, which acts on three or more in their respective track variably shaped axes is preferred in the rail vehicle according to the invention that the chassis has exactly two such axes with exactly four rail wheels, from each one is arranged at one end of the two axes involved (see claim 5).
- the simplest embodiment of the coupling mechanism consists of a rigid torsion element, which has two or more suspension legs or suspensions a chassis side rigidly connects.
- the spreading movement of the chassis takes place by rotation about the axis of the torsion element.
- the arranged at the ends of the legs legs swing in a circular motion. If the chassis legs are long enough, then a small rotational movement leads to a quasi-linear displacement of the wheels transversely to the rail.
- the chassis is formed by a right and a left assembly consisting of said torsion elements with the chassis legs and associated wheels which are pressed against each other by an actuator. By the torsion elements, the associated wheels are always rotated together and by the same amount (and thus spread).
- the track gauge of this chassis corresponds to the smallest gauge of the track from all points with wheel contact. However, it comes with a spreading movement on two quasi-linear rotational movements of the chassis legs to a - albeit minor - tilting of the wheels on the rail, thus changing the wheel-rail contact and thus to a possible change in the running characteristics resulting in heavy wear and can express unsafe running behavior.
- the coupling mechanism used on each axis two tie rods (in the form of pull and push rods), which are hingedly connected to balance beam, wherein the central axis of rotation of the balance beam is arranged rotated by about 90 ° against the tie rods. By twisting the balance beam about the central axis, the tie rods are pushed outwards or pulled inwards.
- the coupling mechanism then further includes a mechanical connection that ensures that the balance beams of all axles always rotate together.
- the balance beam can be connected along their respective (then common) axis of rotation by a rigid torsion element, so that a rotation takes place only together.
- the mechanical connection can be formed for example by coupling rods, for example.
- the rotation of the balance beams could be transmitted via a rocker arm mechanism and a pull-push rod from the balance beam of one axle to the next.
- the relative movement of the two tie rods an axis could also be done by a gear with wedges or swivel wedges, or with a slotted guide, the coupling of the transmission in turn by the said mechanical elements (torsion element, push-push rod, chain drive, etc .) could be designed.
- the chassis according to the invention may in particular comprise a measuring device which follows the course of a rail which passes over the rail vehicle, such as e.g. one or more ultrasonic or eddy current measuring heads for wear measurements, or a processing device which can be precisely guided along the path of the rail, e.g. have one or more grinding unit (s).
- a measuring device which follows the course of a rail which passes over the rail vehicle, such as e.g. one or more ultrasonic or eddy current measuring heads for wear measurements
- a processing device which can be precisely guided along the path of the rail, e.g. have one or more grinding unit (s).
- the chassis or the rail vehicle may in particular comprise a device for material-removing machining of the surface of rails laid in the track during a crossing, in which device it may in particular be such for grinding the rails.
- This device then has at least one movable in a working position Working aggregate on.
- This working unit includes the appropriate tools for the material-removing machining, such as grinding, milling or the like.
- This work unit is in two parts, one half for the right and one for the left rail.
- the respective aggregate halves are expediently positioned relative to the rail by the wheels rolling on the respective rail and their starting in the spread position on the running edge flanges.
- the aggregate halves must therefore be firmly connected to the associated axle halves and spread together with the chassis.
- An arranged on a chassis or rail vehicle according to the invention device for material-removing processing of one or both rails of a track during a crossing allows an exact processing even in the context of such track systems or sections that have tight curve radii or other structural facilities that a construction with the do not allow known leadership swords.
- a rail vehicle having such a device for material-removing machining of the rails will have at least two working units, one of which is provided for the processing of the left and the right rail in the track, i. per side of the axes of a.
- a material-removing machining with particular advantage an abrasive machining, the surfaces of both rail tracks take place in the track at the same time, does not have to be made for the processing of a second rail track a renewed crossing.
- Fig. 1 is schematically illustrated to explain the problem underlying the invention, the situation of a turnout of a chassis of a rail vehicle with three each spread A axes.
- On the left side of the figure is a schematic plan view, on the right side of the figure, each assigned to the left in top view A axis, a view from the front of the respective axis A shown.
- the spread axes A are constructed in two parts from two axially displaceable in the longitudinal direction of the respective axis A axle elements AE.
- a spreading means SM acts on both axle elements AE, which, in particular the axis A shown in the figure in the middle, forces the two axle elements AE apart in such a way that the wheel flanges SK of the wheels R contact the driving edges FK of the rails S Press and so align the axis A and thus the associated with this chassis in a fixed orientation to the rail S and no lateral play.
- the spreading mechanism SM may have, for example, the shape of a hydraulic cylinder, not only a spreading movement, but also an opposite the axle elements AE contracting movement can exercise, so as to the corresponding axis A of the chassis with a conventional game in the wheelbase over the distance of the rails S in the track equip for a normal ride with corresponding floating motion in the track.
- the actuator may have, for example, the shape of a hydraulic cylinder, not only a spreading movement, but also an opposite the axle elements AE contracting movement can exercise, so as to the corresponding axis A of the chassis with a conventional game in the wheelbase over the distance of the rails S in the track equip for a normal ride with corresponding floating motion in the track.
- the in Fig. 1 to the bottom axis A is shown, which can happen at a turnout at unrestricted spread axis A in the heart of the switch W when passing through the Fahrkantenunterbrechung U.
- Fig. 1 shown situations are in accordance with spread axes A chassis equipped these axes A, which in turn are formed from two relatively longitudinally displaceable axle elements AE, guide blades FS provided with the axle member AE, on which the running on the center piece side of the switch W current Wheel R is arranged, are firmly connected.
- the guide blades FS protrude into the area of the rail S in the rail W in such a way that they pass behind the wheel guide RL when passing through the heart of the switch W, thus retaining the soft inner axle element AE and thus also the wheel R arranged on the latter and thereby prevent over-spreading of the axis A.
- Fig. 2 shown in the lower illustration. For the sake of better clarity of the sketch, only the tracking blade of the left half of the axle (which runs along the right rail) is shown. In a real vehicle, both axle halves would each be equipped with a tracking blade.
- a coupling of the axles is provided in the chassis for a rail vehicle such that a spread of the track is limited by the corresponding coupling to the lower of the track widths of at least two, in particular adjacent axes.
- FIG. 4 For this purpose, a first possible embodiment is shown.
- the chassis there shown schematically with the essential components has rail wheels 1a and 1b, in the example, a total of four rail wheels 1a, 1b.
- the running on opposite rails S rail wheels 1a are combined to form a first axis 2, the pair
- the two rails 1 a and 1 b, which are arranged on a chassis side and run one behind the other on a first of the rails S, are fixed via suspensions 4 to the chassis, said suspension in 4 fixed with one about a pivot axis 9a pivotable torsion tube 8a, whose longitudinal axis coincides with the pivot axis 9a, are connected.
- the two rail wheels 1a and 1b of the other side of the chassis, running in succession on the rail S opposite the rail S, are fixed to wheel suspensions 5, which in turn are fixedly connected to a torsion tube 8b which surrounds a pivot axis 9b coincides with the longitudinal axis of the torsion tube 8b are connected.
- a hydraulic cylinder 6 forms the actuator of the pivot mechanism by engaging two opposing wheel suspensions 4 and 5 and presses them apart in such a way that flanges 7 of the opposing rail wheels 1a and 1b bear against the edges of the rails S and firmly These are pressed.
- the coupling comes in the inventive rail vehicle without guide blades, which hook behind a Radlenker and so require a spreading of a moment insecure guided, a Fahrkantenunterbrechung passing axis or the corresponding rail runner.
- FIG Fig. 5 A further implementation of the coupling according to the invention is shown schematically in FIG Fig. 5 shown. Shown here are the omission of other elements essential for the coupling mechanism components of a chassis according to the invention.
- the four rail wheels 1 are, as in the previous example, also arranged in each case to two axes 2, 3.
- the axles 2, 3 are each formed from two axle elements 21, 22 and 31, 32.
- axle elements 21, 22 and 31, 32 of an axle 2 and 3 in the longitudinal direction of the axis 2, 3 relative to each other displaced, for example telescopic, so as to change the wheel spacing of the rail wheels 1 of the respective axis 2 and 3 can ,
- an actuator in the form of a hydraulic cylinder 6, the axes 2, 3 are spread in the manner to be described in more detail below.
- the flanges 7 of the rail wheels 1 are pressed against the edges of the rail S in the opposite rail S, the chassis is faithfully held to the rails S, without causing lateral floating movements of the chassis.
- Torsionsrohr 9 arranged balance beam elements 8.
- connection points 10 eleventh provided, on each of which via a rigid power transmission element, here each a pull and push rod 12, one of the axle elements 21, 22 and 31, 32 is connected via a hinged attachment.
- the rail wheels 1 shown on the left in the figure are each connected via the connection point 10 located in the figure above the torsion tube 9 of the respective balance beam element 8 with the balance beam element 8, the rail wheels 1 shown on the right in the figure on the opposite connection point 11.
- front axle is arranged between the axle 21 and the upper connection point 11 of the balance beam element 8 of the hydraulic cylinder 6, which causes the spreading of the axes 2, 3 with a deployment movement.
- the torsion tube 8 then represents the actual coupling between the gage settings of the two axles 2, 3. Because it synchronizes the tilting movements of the balance beam elements 8 and thus the widening of the wheel spacings of the rail wheels attached to the respective axles 2, 3, this tilting movement being due to the gage adjustment the narrower axis 2 or 3 is determined.
- a torsion tube 8 can be used as a coupling element in this construction, a massive torsion bar.
- the force for the spreading mechanism of the axes 2, 3 in one of the representation in Fig. 5 deviating manner can also be accomplished via a corresponding direct loading of the axle elements 21, 22, that other actuators can be used as a hydraulic cylinder for this purpose.
- Fig. 6 an alternative design of the coupling is shown in which the balance beam elements 8 are not vertically aligned and rotate about a horizontal axis, but tilted by 90 ° and are horizontally or horizontally aligned and rotate about a vertical axis.
- Fig. 5 Comparable manner here are the axle elements 21, 22 and 31, 32 connected by means of pull and push rods 12 with the respective balance beam elements 8, so that by tilting the balance beam elements 8 is an adjusting movement of the axle elements 21, 22, 31, 32 of the respective axes 2, 3 towards each other or away from each other.
- the actuator of the spreading mechanism which may also be formed here in particular by a hydraulic cylinder, is shown in the illustration Fig. 6 omitted for clarity.
- the balance beam elements 8 are not coupled via a torsion tube, but this coupling takes place via a pull and push rod 15.
- the balance beam elements 8 on a nose-like extension 14 each have a further connection point 13.
- connection points 10, 11, 13 on the tips of a triangle which is here an isosceles triangle, with the connecting line between the connection points 10 and 11 as a base.
- the attachment points 13 are connected via the pull and push rod 15, which is articulated with their ends at the attachment points 13, respectively.
- This pull and push rod 15 here thus represents the actual coupling between the gage settings of the two axes 2, 3. Because it synchronized in this embodiment variant, the tilting movements of the balance beam elements 8, which is determined by the track width adjustment of the narrower guided axis 2 and 3 respectively ,
- FIG. 7 is a schematic and three-dimensional representation again a possible design variant of the invention with reference to a rail vehicle 100 shown, of which only the chassis 101 and a vehicle compartment 102 are shown in detail here, any further attachments and structures are omitted.
- track wheels 1 are shown mounted, with which the rail vehicle 100 can travel along a laid in the track rail pair.
- the rail wheels 1 are attached to the vehicle frame 102 by means of hinges which are mounted to the vehicle frame 102 on swivel joints 103 about a steering knuckle 104 connected pivotably parallel to the running direction of the rail wheels 1.
- a torsion tube 106 is mounted in such a way that it can be rotated about an axis of rotation running parallel to the running direction of the rail wheels 1.
- balance beam elements 107 are fixed and can rotate with this.
- tension rods and push rods 108 are each articulated eccentrically to the axis of rotation of the torsion tube, each with a first end, which are articulated respectively at a second end to a console 109 of an associated stub axle 104 provided for this purpose.
- the mode of operation of the coupling of the track width adjustment in this exemplary embodiment corresponds to those described above:
- the track width of the rail wheels 1 of the individual axles is spread over a spreading mechanism (not shown here in detail, for example acting on the torsion tube 106).
- this spreading is limited by the coupling of the respective axes via the balance beam elements 107 connected to the torsion tube 106 and the tension and compression rods 108 connected to them insofar as the axle with the smaller maximum possible track gauge (limited by the rail spacing) is the track gauge for the other axis pretends.
- This can be easily recognized by the in the FIG. 7 front side of the torsion tube 106 and the balance beam element 107 arranged thereon is considered. For example, decreases the distance in the FIG.
- FIG. 7 are also on both sides of the rail vehicle 100 with respect to the lateral alignment (in the transverse direction with respect to the running direction of the track wheels 1) to the rail wheels 1, at least in a working position positionally arranged working units 110 shown.
- These may be, for example, measuring devices for measuring the rails (eg those with eddy current or ultrasonic measuring heads) or else aggregates for machining the rails, eg grinding or milling units.
- the working units 110 are always guided by their given in the working position position coupling to the rail wheels 1 in this working position in exact longitudinal alignment to the rail. However, they can be changed in their height position, in particular away from the rail and be deliverable to this.
- the torsion tube 106 which in turn may also be a torsion bar, in the way.
- the coupling mechanism can also be realized via laterally arranged torsion bars, which in turn are driven by pairs of push rods. The coupling mechanism then acts around the operator.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug mit daran an wenigstens zwei Achsen mit jeweils variabler Spurweite angeordneten wenigstens vier Schienenlaufrädern und mit einer Spreizeinrichtung, welche die Schienenlaufräder der jeweiligen Achsen in Richtung einer vergrößerten Spurweite spreizt.
- Schienenfahrzeuge bzw. deren Fahrgestelle, die dem Transport von Personen oder Waren dienen und zu diesem Zwecke als Transportmittel im Gleis verlegte Schienen überfahren, haben feste Spurweiten, die an die Spur des Gleises angepasst sind. Typischerweise ist die Spurweite, also der Abstand der Schienenlaufräder entlang einer Achse, des Fahrzeuges so gewählt, dass im Gleis mit der vorgegebenen Spur ein gewisses seitliches Spiel besteht, so dass das Schienenfahrzeug im Gleis "schwimmen" kann. Dies sorgt unter anderem für einen Ausgleich für und eine Toleranz gegenüber leichten Veränderungen des Schienabstandes im Gleis, wie sie stets vorkommen können.
- In einigen Anwendungen aber, ist es erforderlich, die Schienenlaufräder exakt und ohne ein seitliches Spurspiel an die im Gleis verlegten Schienen anzustellen. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, bei denen bestimmte Einrichtungen, die an dem Schienenfahrzeug relativ zu den Schienenlaufrädern einer Fahrzeugseite ortsfest angeordnet sind, exakt dem Verlauf einer der oder beider im Gleis verlegten Schienen nachgeführt werden müssen. Dies ist z. B. bei Schienenfahrzeugen der Fall, die Messeinrichtungen, wie Ultraschallmessköpfe zum Vermessen der Schienen im Hinblick auf Rissbildungen, oder Bearbeitungseinrichtungen, wie z.B. Arbeitsaggregate für die Schleifbearbeitung, exakt entlang der überfahrenen Schiene(n) führen müssen.
- So unterliegen im Gleis verlegte Schienen aufgrund der steten Überfahrten von schnell fahrenden und/oder schwergewichtigen Zügen einem spürbaren Verschleiß. Dieser Verschleiß äußert sich zunächst häufig in einer Riefen- bzw. Riffelbildung sowie in der Ausbildung von Mikrorissen. Wird diesem Verschleiß nicht durch eine regelmäßige Wartung entgegengewirkt, so kann er sich zu einer massiven Schädigung der Schienen fortentwickeln und so eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit des weiteren Schienenverkehrs darstellen, bis hin zu der Gefahr eines Schienenbruches und daraus folgenden Entgleisungen.
- Um solchen Gefährdungen vorzubeugen und dem Verschleiß entgegenzuwirken bzw. verschlissene Schienen zu überholen und zu reprofilieren, wird heute als ein mögliches Verfahren eine Schleifbearbeitung der Oberfläche der Schienen, insbesondere der Fahrfläche und Fahrkanten, durchgeführt. Ein solches Schleifverfahren hat gegenüber anderen Verfahren, z.B. einem Fräsen, bei dem erhebliche Materialstärke der Schiene abgetragen wird, den Vorteil, dass es mit geringem Materialabtrag präventiv durchgeführt werden kann.
- Da derartige Schleifbearbeitungen an den im Gleis verlegten Schienen durchzuführen sind, die für eine solche Überholmaßnahme selbstverständlich nicht extra aus dem Gleis entfernt und in einer Schleifstation stationär beschliffen werden können, werden dafür typischerweise sogenannte Schleifzüge eingesetzt. Diese Schleifzüge haben als Arbeitsaggregate - häufig in Schleifgestellen gehaltene - Schleifkörperanordnungen mit Schleifkörpern, die auf die Schienenoberfläche abgesenkt und über diese geführt bewegt werden.
- Ein solches Schienenfahrzeug bzw. ein solcher Schleifzug ist in der
EP 0 708 205 A1 beschrieben. Dort sind die Schleifkörper rotationssymmetrisch als Umfangsschleifkörper gebildet und rotieren um eine Schleifkörperdrehachse frei, ohne durch einen Motor oder dgl. Antrieb zu einer solchen Rotation angetrieben zu werden. Mit auf die Schienenoberfläche abgesenkten und gegen diese gedrückten Umfangsschleifkörpern bewegt sich der Schleifzug nun vorwärts, wobei die Umfangsschleifkörper mit ihren Rotationsachsen in einem spitzen Winkel zur Schienenlängsrichtung gestellt sind, so durch eine Relativbewegung zu einer Rotation angetrieben werden und dabei eine Schleifwirkung entfalten und einen entsprechenden Abtrag der verschlissenen Oberfläche der Schiene besorgen. Ein nach dieser Technik arbeitender Schleifzug kann sich mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit fortbewegen; hier können Geschwindigkeiten von etwa 80 km/h erzielt werden. Dies ermöglicht es, derartige Schleifzüge weitgehend im normalen Streckenbetrieb einzusetzen, d. h. sie ohne gesonderte Sperrungen von Streckenabschnitten in den Fahrplan einzuplanen und gleichermaßen mitfahren zu lassen. - Bei einem solchen Beschleifen der Schienen, aber auch bei anderen Schleifverfahren mit motorisch angetriebenen Schleifkörpern sowie bei anderen materialabtragenden Reparatur- und Wartungsverfahren, bei denen die zu reparierenden oder zu wartenden Schienen von einem entsprechenden Spezialfahrzeug befahren werden, müssen die Abtragwerkzeuge (z.B. Schleifkörper haltende Schleifgestelle, Fräswerkzeuge mit entsprechenden Schneiden oder dgl.) mit entsprechender Präzision entlang der Schiene geführt werden, um so eine korrekte Profilierung des Schienenkopfes sicherzustellen, indem die Bearbeitung an der vorgegebenen Position der Schiene im Hinblick auf deren Querschnitt durchgeführt wird. Da die Bearbeitungswerkzeuge typischerweise positionsgetreu zu der Flucht der Schienenlaufräder angeordnet sind, eine entsprechende Fluchtachse als Bezugsachse definiert ist, gilt es also, die Schienenlaufräder während der Überfahrt exakt an der überfahrenen Schiene zu positionieren.
- Ein wie bei herkömmlichen Schienenfahrzeugen mit ihrer festen und starren Spurweite wie oben erläutert vorhandenes Spurspiel ist aus den oben dargelegten Gründen bei dem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges für die materialabtragende Bearbeitung von im Gleis verlegten Schienen gerade unerwünscht. Hier gilt es, wie bereits erwähnt, die Spurkränze der Schienenlaufräder exakt an beide im Gleis verlegten Schienen anzustellen und das Fahrwerk dadurch in Bezug auf die Schienen exakt zu positionieren und damit eine exakte Position für die Ausrichtung der materialabtragenden Bearbeitungswerkzeuge vorzugeben. Um dies zu erreichen, wird die Spurweite der jeweiligen Achsen in einem entsprechenden Bearbeitungsfahrzeug variabel gestaltet, und die Schienenlaufräder einer Achse werden auseinandergedrückt, die Achse wird gespreizt. Hierzu sind entsprechende Mechanismen, typischerweise Hydraulikstempel vorhanden, die ein entsprechendes Spreizen besorgen.
- Solange ein entsprechendes Schienenfahrzeug entlang eines einzelnen Gleisstranges fährt, ist es prinzipiell möglich, die einzelnen Achsen unabhängig voneinander zu spreizen. Grundsätzlich ist dies sogar erwünscht, um eine vollständige Anlage sämtlicher Schienenlaufräder an der jeweiligen Schiene zu erreichen und damit eine optimale Definition der Referenzlage für z. B. die materialabtragenden Werkzeuge zur jeweiligen Schiene.
- Problematisch sind jedoch Weichen und Kreuzungen, in denen im Bereich eines Herzstückes der jeweils innen liegende Schienenstrang unterbrochen ist, um ein Hindurchfahren und Überleiten des Spurkranzes des äußeren Schienenlaufrades durch diesen Schienenstrang hindurch in den Abzweig zu ermöglichen. Wird an dieser Stelle die diesen Abschnitt passierende Achse ohne weitere Gegenmaßnahmen gespreizt, so kann die Aufweitung der Spurweite dahingehend erfolgen, dass das innen liegende Schienenlaufrad ungewollt in den abzweigenden Schienenstrang gerät und damit die definierte Führung entlang des zur Weiterfahrt vorgesehenen Schienenstranges verliert, so dass es zur Entgleisung kommen kann. Entsprechend müssen also Maßnahmen getroffen werden, die auch im Bereich einer solchen Herzstücklücke einer Weiche oder einer Kreuzung eine sichere Führung der Schienenlaufräder und damit des Fahrgestells des Schienenfahrzeugs in Richtung der Weiterfahrt vorgesehen Gleisrichtung erlaubt. Zugleich ist dabei weiterhin sicherzustellen, dass das Fahrgestell nicht aufschwimmt, so dass die definierte Positionierung der Bearbeitungswerkzeuge relativ zu den Schienen aufrechterhalten bleibt.
- Eine Möglichkeit, wie eine entsprechende zu weit gehende Aufspreizung des Fahrgestells eines Schienenfahrzeuges im Herzstück einer Weiche oder in einer Kreuzung vermieden werden kann, ist - dort in Bezug auf eine Einrichtung mit Schienenmessköpfen - in der
EP 2 347 941 A1 offenbart. Zum Stand der Technik ist dort geschildert, dass eine mittels eines hydraulischen Zylinders spreizbare und in der Spurweite veränderbare Achse Führungsschwerter aufweist, die im Abschnitt einer Weiche den dort angeordneten Radlenker hintergreifen und so das innen laufende Schienenlaufrad zurückhalten und dabei ein weiteres Aufspreizen der Achse unter Erweiterung der Spurweite verhindern. - Diese Art des Spurhaltens hat sich in den Streckennetzen des Fernverkehrs bewährt, wo vergleichsweise große Kurvenradien eine Führung der entsprechenden Schwerter ohne Kollision mit den Schienen bzw. mit im Bereich der Schienen in einem Außenraum des Gleises angeordneten Einrichtungen erlaubt.
- Es gibt aber auch einen Bedarf, entsprechende z. B. mit einer Mess- oder Bearbeitungstechnik ausgestattete Schienenfahrzeuge auf Gleisanlagen mit engeren Kurvenradien oder engen Rillenschienen. So steigt z. B. mit dem Erfolg einer Pflege und Wartung des Schienennetzes mittels einer während einer Überfahrt durchgeführten Schleifbearbeitung im Bereich von Fernbahnen nun auch das Interesse von Nahverkehrsbetreibern, entsprechende Schienennetze im Nahverkehr auf ähnliche Weise zu warten bzw. zu pflegen und instand zu halten. Dies gilt für solche schienengebundene Nahverkehrssysteme wie S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnnetze. Insbesondere besteht von Seiten der Betreiber derartiger Schienennetze ein hohes Interesse an einer präventiven Schleifbearbeitung mit passiv angetriebenen, d. h. ohne motorischen Antrieb versehenen Schleifkörpern mit entsprechenden Schleifvorrichtungen, die gemäß dem Prinzip arbeiten, wie es in der
EP 0 708 205 A1 beschrieben ist. Denn auch und insbesondere im Nahverkehrssystem ist die hohe Überfahrgeschwindigkeit, die während einer entsprechenden Schleifbearbeitung mit diesem Verfahren möglich ist, von besonderem Vorteil, da hier typischerweise die Fahrpläne noch dichter und enger gestaltet sind. Die Möglichkeit also, hier einen schnell fahrenden Wartungszug bzw. ein schnell fahrendes Wartungsfahrzeug "zwischenzuschieben", bringt hier einen noch größeren Vorteil bei einer nur geringen Beeinträchtigung des Fahrplanes mit sich. Zugleich gibt es aber auch einen Bedarf an einer Messtechnik für das Erfassen des Schienenzustandes, die auf entsprechend schnell fahrenden Schienenfahrzeugen untergebracht ist und mit Hilfe schneller Überfahrten dieser Schienenfahrzeuge ausgeführt und betrieben werden kann. - Im Gegensatz zu den Streckennetzen des Fernverkehrs sind allerdings die Schienensysteme im Nahverkehr in der Regel mit Kurven deutlich geringerer Radien ausgebaut, und sie sind häufig auch in ihrem weiteren Bauraum beengt, was insbesondere für Straßenbahnen gilt. Insofern müssen entsprechende Schienenfahrzeuge verglichen mit solchen, die im Fernverkehrsschienennetz eingesetzt werden, deutlich geringeren Radstand haben, um eine zwischen den Schienenlaufrädern angeordnete Mess- oder Bearbeitungsvorrichtung, z. B. dort angeordnete passiv angetriebene Schleifkörper oder Ultraschallmessköpfe, noch ausreichend präzise entlang der zu bearbeitenden Schiene führen zu können. Nicht nur wegen dieses verkürzten Radstandes, sondern auch aufgrund der engen Radien und des begrenzten Bauraumes im Bereich der Schienen ist es hier nicht möglich, entsprechende Führungsschwerter vorzusehen, die ein Überspreizen der Spur im Bereich einer Weiche oder Kreuzung verhindern.
- Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug, anzugeben, welches wenigstens zwei Achsen mit jeweils variabler Spurweite und wenigstens vier Schienenlaufräder sowie eine Spreizeinrichtung aufweist und eine gegenüber dem Stand der Technik dahingehend veränderte und verbesserte Führung der variablen Spurweite der Achsen aufweist, als dass es ohne die aus dem Stand der Technik bekannten und dort verwendeten Führungsschwerter auskommt und insoweit auch im Bereich von eng verbauten Schienen sowie engen Kurvenradien zuverlässig funktioniert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausbildungen dieses Fahrgestells sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 näher ausgeführt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Schienenfahrzeuges mit einem wie hier angegebenen neuartigen Fahrgestell.
- Erfindungsgemäß weist - dies in Übereinstimmung mit dem Stand der Technikein Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug, das die Aufgabe löst, wenigstens zwei Achsen mit jeweils variabler Spurweite und daran angeordnet je Achse zwei, also insgesamt wenigstens vier Schienenlaufrädern auf. Das erfindungsgemäße Fahrgestell weist ferner eine Spreizeinrichtung auf, welche die Schienenlaufräder der jeweiligen Achsen in Richtung einer vergrößerten Spurweite spreizt, d.h. aktiv auseinanderdrückt. Diese Spreizeinrichtung kann z.B. durch Hydraulikstempel, aber auch durch einen Zahnstangenantrieb, Pneumatikzylinder oder dgl. realisiert sein, welches Mittel zwei in Achslängsrichtung der jeweiligen Achse relativ zueinander verlagerbare Achsteile in Richtung dieser Achslängsrichtung auseinanderdrückt. Bei dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug sind wenigstens zwei der in ihrer jeweiligen Spurweite variablen Achsen über einen Kopplungsmechanismus in einer solchen Weise gekoppelt, dass diejenige Achse, die die geringste Spurweite aufweist, diese Spurweite auch für die weitere(n) Achse(n) vorgibt. Mit anderen Worten wird bei dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug nicht etwa ein Führungsschwert eingesetzt, welches in kritischen Gleisabschnitten einen dort angeordneten Radlenker hintergreift und damit eine maximale Spurweite der so geführten Achse bestimmt, ein weiteres Spreizen dieser Achse unterbindet. Vielmehr orientiert sich die Spurweite der an der Kopplung beteiligten Achsen durch den erfindungsgemäßen Kopplungsmechanismus stets an der Spurweite der am engsten gestellten Achse, da ein an den weiteren Achsen angreifender Spreizmechanismus durch den Kopplungsmechanismus an einem weiteren Aufspreizen der Spurweite auch dann gehindert wird, wenn die Spurkränze dieser Achse nicht vollständig an zwei einander gegenüberliegenden Schienen des Gleises anliegen.
- Das sichere Befahren von Herzstücklücken, wie sie bei Weichen oder Kreuzungen auftreten, ohne dass es zu einem unkontrollierten Spreizen durch die Herzstücklücke hindurch in den abzweigenden Strang kommt, wird hier also erreicht durch eine mechanische Kopplung der Spreizbewegung an wenigstens zwei, insbesondere an allen Achsen. Aufgrund der geringen Länge der Herzstücklücke von weniger als 1 m wird ein mehrachsiges Fahrwerk die Lücke immer nur mit einer Achse zur Zeit überfahren, während bei den anderen Achsen, die vor oder hinter dem Herzstück rollen, der Kontakt zwischen Spurkranz und Schiene ein übermäßiges Spreizen verhindert. Durch eine mechanische, vorzugsweise weitestgehend spielfreie Kopplung der Spreizbewegungen der Achsen verhindern die nicht über das Herzstück rollenden Achsen das Überspreizen derjenigen Achse, die gerade das Herzstück überrollt, durch die Lücke hindurch.
- Dabei wird unterstellt, dass Lücken im Gleis, wie an Weichen oder Kreuzungen niemals in so dichter Folge und genau mit dem Abstand des Radstands zwischen den Achsen angeordnet sind, dass sowohl die führende als auch die geführte Achse gleichzeitig über eine Lücke rollen und so etwa beide unkontrolliert spreizen können.
- Durchfährt ein entsprechendes Schienenfahrzeug z.B. den Bereich einer Weiche und überläuft eine der Achsen mit einem ihrer Schienenlaufräder, genauer dessen Spurkranz, die Schienenunterbrechung (Lücke) m Herzstück dieser Weiche, so wird ein weiteres Aufspreizen der Spurweite an dieser Achse und damit ein potentielles Entgleisen dadurch verhindert, dass die Laufräder einer zweiten, mit der im Herzstück der Bereiche befindlichen Achse durch den Kopplungsmechanismus gekoppelten Achse in ihrer Spurweite begrenzt sind durch den Abstand der Schienen, an denen die beiden Spurkränze der Schienenlaufräder dieser Achse durch den Spreizmechanismus angedrückt sind und anliegen.
- Auch wenn grundsätzlich es denkbar ist, ein Fahrgestell mit entsprechendem Kopplungsmechanismus zu bilden, der auf drei oder mehr in ihrer jeweiligen Spurweite variabel gestaltete Achsen einwirkt, wird bei dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug bevorzugt, dass dessen Fahrgestell genau zwei solche Achsen aufweist mit genau vier Schienenlaufrädern, von denen je eines an einem Ende der beteiligten zwei Achsen angeordnet ist (vgl. Anspruch 5).
- Die einfachste Ausführung des Koppelmechanismus besteht in einem steifen Torsionselement, welches zwei oder mehr Fahrwerksbeine oder Radaufhängungen einer Fahrwerksseite starr verbindet. Die Spreizbewegung des Fahrwerks erfolgt durch Verdrehung um die Achse des Torsionselementes. Die an den Enden der Fahrwerksbeine angeordneten Räder schwenken dabei in einer kreisförmigen Bewegung. Sind die Fahrwerksbeine lang genug, so führt eine kleine Drehbewegung zu einer quasi-linearen Verlagerung der Räder quer zur Schiene. Das Fahrwerk wird gebildet durch eine rechte und eine linke Baugruppe, bestehend aus besagten Torsionselementen mit den Fahrwerksbeinen und zugehörigen Rädern, die gegeneinander durch einen Aktuator auseinandergedrückt werden. Durch die Torsionselemente werden die zugehörigen Räder stets gemeinsam und um das gleiche Maß verdreht (und damit gespreizt). Das Spurmaß dieses Fahrwerks entspricht dann der kleinsten Spurweite des Gleises von allen Stellen mit Radkontakt. Allerdings kommt es bei einer Spreizbewegung über zwei quasilineare Drehbewegungen der Fahrwerksbeine zu einer - wenn auch nur geringfügigen - Verkippung der Räder auf der Schiene, damit zu einem geänderten Rad-Schiene-Kontakt und damit zu einer möglichen Veränderung der Laufeigenschaften, die sich in stärkerem Verschleiß und unsicherem Laufverhalten ausdrücken können.
- Eine andere Ausführung des Koppelmechanismus verwendet an jeder Achse zwei Spurstangen (in Form von Zug- und Druckstangen), die an Waagebalken gelenkig angebunden sind, wobei die mittige Drehachse des Waagebalken um ca. 90° gegen die Spurstangen verdreht angeordnet ist. Durch Verdrehung des Waagebalkens um die Mittelachse werden die Spurstangen nach außen gedrückt oder nach innen gezogen. Der Koppelmechanismus umfasst dann ferner eine mechanische Verbindung, die sicherstellt, dass die Waagebalken sämtlicher Achsen sich stets gemeinsam verdrehen. Hierzu können die Waagebalken entlang ihrer jeweiligen (dann gemeinsamen) Drehachse durch ein starres Torsionselement verbunden sein, so dass eine Verdrehung nur gemeinsam erfolgt. Die mechanische Verbindung kann z.B. durch Kopplungsstangen, bspw. als Torsionsstangen, aber auch durch Druck- oder Zugstangen bzw. Zugseile oder -ketten gebildet sein. Bei solchen Kopplungsstangen muss es sich nicht zwangsläufig um Vollmaterialstangen im herkömmlichen Sinne handeln, hier können auch rohrförmige Elemente oder dgl. Verwendung finden. Wichtig ist, dass diese Elemente für die Übertragung von Druck- und Zugkräften entsprechend starr sind, somit kein Spiel in das System bringen können. Sofern bei einer derartigen Ausgestaltung jedoch eine Kopplung über mehrere Elemente erfolgt, die z.B. lediglich Druck- oder ausschließlich Zugkräfte zu übertragen haben, können auch andere Elemente Verwendung finden, wie z.B. für die bloße Übertragung von Zugkräften längenunveränderliche Zugseile, z.B. Drahtseile.
- In einer anderen Ausführung könnte die Drehung der Waagebalken über einen Kipphebelmechanismus und eine Zug-Stoß-Stange vom Waagebalken der einen Achse zu dem der nächsten übertragen werden.
- Weitere Übertragungsmechanismen mit Hilfe von Ketten- oder Riementrieben, Zahnstangen oder Zahnradgetrieben sind vorstellbar. Voraussetzung für die Effektivität des Koppelmechanismus ist ein hinreichendes Maß an Spielfreiheit, um keine Differenzen im Spreizmaß der Achsen entstehen zu lassen.
- Statt eines Waagebalkens könnte die Relativbewegung der beiden Spurstangen einer Achse auch durch ein Getriebe mit Keilen oder Drehkeilen, bzw. mit einer Kulissenführung erfolgen, wobei die Kopplung der Getriebe wiederum durch die genannten mechanischen Elemente (Torsionselement, Zug-Stoß-Stange, Kettentrieb, etc.) gestaltet sein könnte.
- Das Fahrgestell gemäß der Erfindung, oder ein Schienenfahrzeug, das ein wie oben näher erläutertes, in erfindungsgemäßer Weise gestaltetes Fahrgestell aufweist, kann insbesondere eine exakt dem Verlauf einer Schiene, die das Schienenfahrzeug überfährt, nachzuführende Messeinrichtung, wie z.B. einen oder mehrere Ultraschall- oder Wirbelstrommessköpfe für Verschleißmessungen, oder aber eine dem Verlauf der Schiene exakt nachzuführende Bearbeitungseinrichtung, z.B. ein oder mehrere Schleifaggregat(e) aufweisen.
- Das Fahrgestell bzw. das Schienenfahrzeug kann dabei insbesondere eine Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung der Oberfläche von im Gleis verlegten Schienen während einer Überfahrt, umfassen, bei welcher Vorrichtung es sich insbesondere um eine solche zur Schleifbearbeitung der Schienen handeln kann. Diese Vorrichtung weist dann wenigstens ein in einer Arbeitsposition verbringbares Arbeitsaggregat auf. Dieses Arbeitsaggregat umfasst die entsprechenden Werkzeuge für die materialabtragende Bearbeitung, z.B. Schleifkörper, Frässchneiden oder dgl. Dieses Arbeitsaggregat ist zweiteilig, eine Hälfte für die rechte und eine für die linke Schiene. Die jeweiligen Aggregathälften werden sinnvollerweise durch die auf der jeweiligen Schien rollenden Räder und deren in Spreizstellung an der Fahrkante anlaufenden Spurkränze relativ zur Schiene positioniert. Die Aggregathälften müssen also fest mit den zugehörigen Achshälften verbunden sein und spreizen sich zusammen mit dem Fahrwerk.
- Eine solchermaßen auf einem erfindungsgemäßen Fahrgestell oder Schienenfahrzeug angeordnete Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung einer oder beider Schienen eines Gleisstranges während einer Überfahrt, erlaubt eine exakte Bearbeitung auch im Rahmen solcher Gleisanlagen oder -abschnitte, die enge Kurvenradien oder sonstige bauliche Einrichtungen aufweisen, die eine Bauweise mit den bekannten Führungsschwertern nicht zulassen.
- In der Regel wird ein eine solche Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung der Schienen aufweisendes Schienenfahrzeug wenigstens zwei Arbeitsaggregate aufweisen, von denen je eines für die Bearbeitung der linken bzw. der rechten Schiene im Gleis vorgesehen ist, d.h. pro Seite der Achsen eines. So kann eine materialabtragende Bearbeitung, mit besonderem Vorteil eine Schleifbearbeitung, der Oberflächen beider Schienenstränge im Gleis zugleich stattfinden, muss nicht für die Bearbeitung eines zweiten Schienenstranges eine erneute Überfahrt vorgenommen werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- schematisch die Situation einer Weichendurchfahrt eines mit mehreren gespreizten Achsen versehenen Schienenfahrzeuges ohne Begrenzung der Spreizbewegung der Achsen;
- Fig. 2
- schematisch eine Situation wie in
Fig. 1 , jedoch mit einer Begrenzung der Spreizbewegung der Achsen durch jeweils an der betroffenen Achse angebrachte, mit einem im Bereich der Weiche im Gleis angebrachten Radlenker zusammenwirkenden Führungsschwertern; - Fig. 3
- schematisch die Problematik im Zusammenhang mit Führungsschwertern bei Rillenschienen und mit engen Kurvenradien;
- Fig. 4
- schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Kopplung der Spreizmechanismen und Spurweiteneinstellung zweier jeweils in der Spurweite einstellbaren und gespreizten Achsen eines erfindungsgemäßen Fahrgestells;
- Fig. 5
- schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel für die Umsetzung einer erfindungsgemäßen Achskopplung;
- Fig. 6
- schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel für die Kopplung der Spreizmechanismen und Spurweiteneinstellung zweier jeweils in der Spurweite einstellbarer und gespreizter Achsen eines erfindungsgemäßen Fahrgestells für ein Schienenfahrzeug; und
- Fig. 7
- eine schematische dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges nach einer möglichen Ausgestaltungsform.
- In
Fig. 1 ist schematisch zur Erläuterung der der Erfindung zu Grunde liegenden Problematik die Situation einer Weichendurchfahrt eines Fahrgestells eines Schienenfahrzeuges mit drei jeweils gespreizten Achsen A gezeigt. Auf der linken Seite der Figur ist eine schematische Aufsicht, auf der rechten Seite der Figur, der jeweils links in Aufsicht dargestellten Achse A zugeordnet, eine Ansicht von vorn auf die jeweilige Achse A gezeigt. Die gespreizten Achsen A sind zweiteilig aufgebaut aus zwei in der Längsrichtung der jeweiligen Achse A gegeneinander verschiebbaren Achselementen AE. An beiden Achselementen AE greift ein Spreizmittel SM an, welches, wie insbesondere die in der Figur in der Mitte dargestellte Achse A zeigt, die beiden Achselemente AE in einer Weise auseinander drückt, dass die Spurkränze SK der Räder R an die Fahrkanten FK der Schienen S drücken und so die Achse A und damit das mit dieser verbundene Fahrgestell in fester Orientierung zu der Schiene S und ohne seitliches Spiel ausrichten. Anhand der inFig. 1 oben dargestellten Achse A ist gezeigt, dass der Spreizmechanismus SM, dessen Aktuator zum Beispiel die Form eines Hydraulikzylinders aufweisen kann, nicht nur eine Spreizbewegung, sondern auch eine entgegengesetzte die Achselemente AE zusammenziehende Bewegung ausüben kann, um so die entsprechende Achse A des Fahrgestells mit einem herkömmlichen Spiel im Radabstand gegenüber dem Abstand der Schienen S im Gleis auszustatten für eine normale Fahrt mit entsprechend schwimmender Bewegung im Gleis. Bei der inFig. 1 zu unterst abgebildeten Achse A ist dargestellt, was bei einer Weichendurchfahrt bei unbeschränkt gespreizter Achse A im Herz der Weiche W bei Durchlaufen der Fahrkantenunterbrechung U geschehen kann. Das in der Figur rechts dargestellte, auf der äußeren Schiene der Weiche W laufende Rad R wird von dem dort angeordneten, zu der Weiche gehörigen Radlenker RL zurückgehalten. Aufgrund des Verlustes des Kontaktes des Spurkranz SK des in der Figur links dargestellten Rades R zu der Fahrkante der dort unterbrochenen Schiene S spreizt der Spreizmechanismus SM die Achse A immer weiter auf, so dass das links dargestellte Rad R unkontrolliert aus der Schiene S gerät, es zu einer Entgleisung kommt. - Um die oben geschilderte und in
Fig. 1 gezeigte Situation zu verhindern, sind bei entsprechend mit gespreizten Achsen A ausgestatteten Fahrgestellen diese Achsen A, die wiederum aus zwei relativ zueinander längsverschiebbaren Achselementen AE gebildet sind, Führungsschwerter FS vorgesehen, die mit dem Achselement AE, an dem das auf der Herzstückseite der Weiche W laufende Rad R angeordnet ist, fest verbunden sind. Dies ist inFig. 2 zu erkennen. Die Führungsschwerter FS ragen dabei derart in den Bereich der in der Weiche W außen liegenden Schiene S hinein, dass sie bei Durchfahrt des Herzstückes der Weiche W den Radlenker RL hintergreifen, so das weicheninnere Achselement AE und somit auch das an letzterem angeordnete Rad R zurückhalten und dadurch ein Überspreizen der Achse A verhindern. Dies ist inFig. 2 in der unteren Darstellung gezeigt. Dabei ist zwecks besserer Übersichtlichkeit der Skizze nur das Spurführungsschwert der linken Achshälfte (welches entlang der rechten Schiene läuft) dargestellt. Bei einem realen Fahrzeug würden beide Achshälften mit je einem Spurführungsschwert ausgestattet. - Ein solcher an sich bekannter und zum Beispiel in der
EP 2 347 941 A1 näher beschriebener Mechanismus zum Verhindern eines Überspreizens der Achsen A mittels Führungsschwertern FS arbeitet an sich sehr zuverlässig, jedenfalls auf typischen Schienen des Bahnfernverkehrs. Problematisch erweist sich diese Konstruktion jedoch im Zusammenhang mit so genannten Rillenschienen RS und dort im Besonderen bei engen Kurvenradien, wie beides zum Beispiel bei innerstädtischen Bahnstrecken des Nahverkehrs, wie zum Beispiel Straßenbahnen, häufig gegeben ist. Eine solche Situation einer mit Rillenschienen RS gestalteten Kurve von engem Radius ist inFig. 3 veranschaulicht. Wiederum sind links in der Figur eine Aufsicht, rechts in der Figur eine Ansicht von vorn der jeweiligen Achsen der Achsanordnung gezeigt. Gut zu erkennen ist hier, dass das Führungsschwert FS hier in der Rille der Rillenschiene RS mitläuft. Dadurch ergeben sich die mit kreisförmigen Markierungen in der linken Darstellung der Figur versehenen und mit einem großen Pfeil hervorgehobenen Kollisionsprobleme, bei denen bei einer Kurvendurchfahrt das Führungsschwert FS mit der Rillenschiene RS kollidiert, es hier zu Verklemmungen und Beschädigungen kommt. - Um dieses geschilderte Problem anzugehen und somit einen Mechanismus zu finden, der bei gespreizten Fahrwerken das Verhindern eines Überspreizens ohne die Verwendung von Führungsschwertern erlaubt und somit auch im Zusammenhang mit Rillenschienen und bei engen Kurvenradien problemlos eingesetzt werden kann, ist die erfindungsgemäße Lösung entwickelt worden, zu der in den nachfolgend beschriebenen
Figuren 4-6 Ausführungsbeispiele gezeigt sind. - Erfindungsgemäß ist bei dem Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug eine Kopplung der Achsen dergestalt vorgesehen, dass eine Aufspreizung der Spurweite durch die entsprechende Kopplung begrenzt ist auf die geringere der Spurweiten wenigstens zweier, insbesondere benachbarter Achsen.
- In
Fig. 4 ist hierzu ein erstes mögliches Ausführungsbeispiel dargestellt. Das dort schematisch mit den wesentlichen Bestandteilen gezeigte Fahrgestell weist Schienenlaufräder 1a und 1 b auf, in dem Beispiel insgesamt vier Schienenlaufräder 1a, 1 b. Dabei sind die auf einander gegenüberliegenden Schienen S laufenden Schienenlaufräder 1a zusammengefasst zu einer ersten Achse 2, das Paar der Schienenlaufräder 1 b bildet eine zweite Achse 3. Die beiden Schienenlaufräder 1a und 1 b, die auf einer Fahrgestellseite angeordnet sind und hintereinander auf einer ersten der Schienen S laufen, sind über Radaufhängungen 4 an dem Fahrgestell festgelegt, wobei diese Radaufhängungen in 4 fest mit einem um eine Schwenkachse 9a verschwenkbaren Torsionsrohr 8a, dessen Längsachse mit der Schwenkachse 9a zusammenfällt, verbunden sind. In gleicher Weise sind die beiden Schienenlaufräder 1a und 1 b der anderen Fahrgestellseite, die hintereinander auf der der ersten Schiene S gegenüberliegenden Schiene S laufen, an Radaufhängungen 5 festgelegt, die wiederum fest mit einem Torsionsrohr 8b verbunden sind, das um eine Schwenkachse 9b, die mit der Längsachse des Torsionsrohrs 8b zusammenfällt, verbunden sind. Eine Hydraulikzylinder 6 bildet den Aktuator des Schwenkmechanismus, indem er an zwei einander gegenüberliegenden Radaufhängungen 4 und 5 angreift und diese in einer Weise auseinander drückt, dass Spurkränze 7 der einander gegenüberliegenden Schienenlaufräder 1a bzw. 1 b an den Fahrkanten der Schienen S anliegen und fest an diese angepresst werden. - Durch die wie oben beschriebene und in der
Fig. 4 dargestellte Kopplung der zu den Achsen 2 bzw. 3 gehörenden Schienenlaufräder 1a bzw. 1 b über die Torsionsrohre 9a, 9b, die auch als Torsionsstangen aus Vollmaterial gebildet sein können, wird eine Kopplung des Radabstandes der gespreizten Achsen 2, 3 in einer Weise erreicht, dass diejenige Achse 2, 3 mit dem geringeren Radabstand diesen auch für die Achse 3, 2 vorgibt, bei der ein größeres Spiel vorherrscht. Wenn nun ein Fahrwerk in der Ausgestaltung gemäßFig. 4 in das Herzstück einer Weiche einläuft und zum Beispiel eines der Schienenlaufräder 1a der Achse 2 die Fahrkartenunterbrechung passiert, bleibt der Radabstand an der Achse 2 durch den Radabstand der Schienenlaufräder 1 b an der Achse 3 beschränkt, da bedingt durch die Kopplung über die Torsionsrohre 8a, 8b die Achse 2 nicht weiter aufspreizen kann. Auf diese Weise wird einerseits sichergestellt, dass durch die Aufspreizung die Schienenlaufräder 1a, 1 b mit ihren Spurkränzen 7 stets sicher und exakt an den einander gegenüberliegenden Schienen, an deren Fahrkanten anliegen, so dass es zu keiner seitlichen Schwimmbewegung des Fahrgestells und damit des Schienenfahrzeuges im Gleis kommen kann. Andererseits ist ebenfalls sichergestellt, dass kein Überspreizen einer der Achsen 2 oder 3 unter zu großer Aufweitung der Spurweite erfolgt, wenn in einer Weiche W, oder auch in anderen bahntechnischen Einrichtungen wie Kreuzungen die Fahrkante einer Schiene S unterbrochen ist und mithin die seitliche Führung auf einer Seite der Achse 2 oder 3 und für eines der Schienenlaufräder 1a, 1 b unterbrochen ist und fehlt. - Anders als aus dem Stand der Technik bekannt, kommt die Kopplung bei dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug ohne Führungsschwerter aus, die sich hinter einem Radlenker einhaken und so ein Aufspreizen einer in dem Moment nicht sicher geführten, eine Fahrkantenunterbrechung passierenden Achse bzw. des entsprechenden Schienenlaufrades bedingen.
- Eine weitere Umsetzung der erfindungsgemäßen Kopplung ist schematisch in
Fig. 5 dargestellt. Gezeigt sind hier unter Auslassung weiterer Elemente die für den Kopplungsmechanismus wesentlichen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Fahrgestells. Die vier Schienenlaufräder 1 sind wie in dem vorherigen Beispiel auch jeweils zu zwei Achsen 2, 3 angeordnet. Die Achsen 2, 3, sind jeweils aus zwei Achselementen 21, 22 bzw. 31, 32 gebildet. Dabei sind die Achselemente 21, 22 bzw. 31, 32 einer Achse 2 bzw. 3 in der Längsrichtung der Achse 2, 3 relativ zueinander verlagerbar, z.B. teleskopierbar, um so den Radabstand der Schienenlaufräder 1 der jeweiligen Achse 2 bzw. 3 verändern zu können. Über einen Aktuator in Form eines Hydraulikzylinders 6 werden in nachstehend noch näher zu beschreibender Weise die Achsen 2, 3 gespreizt. Dadurch werden die Spurkränze 7 der Schienenlaufräder 1 an die Fahrkanten der im Gleis einander gegenüberliegenden Schienen S angepresst, wird das Fahrgestell positionsgetreu zu den Schienen S gehalten, ohne dass es zu seitlichen Schwimmbewegungen des Fahrgestells kommt. - Zu erkennen sind an einem in nicht näher bezeichneter, fachüblicher Weise an dem Fahrgestellt um seine Längsachse verdrehbar festgelegten Torsionsrohr 9 angeordnete Waagebalkenelemente 8. An von dem Torsionsrohr 9 abstehenden Balkenarmen der Waagebalkenelemente 8 sind, einander gegenüberliegend und von dem Torsionsrohr 9 beabstandet Anbindungspunkte 10, 11 vorgesehen, an denen jeweils über ein starres Kraftübertragungsglied, hier je eine Zug- und Druckstange 12, eines der Achselemente 21, 22 bzw. 31, 32 über eine gelenkige Festlegung angebunden ist. Dabei sind die in der Figur links dargestellten Schienenlaufräder 1 jeweils über den in der Figur oberhalb des Torsionsrohres 9 des jeweiligen Waagebalkenelementes 8 gelegenen Anbindungspunkt 10 mit dem Waagebalkenelement 8 verbunden, die in der Figur rechts dargestellten Schienenlaufräder 1 über den gegenüberliegenden Anbindungspunkt 11. An der in der Figur vorn gezeigten Achse ist dabei zwischen dem Achselement 21 und dem oberen Anbindungspunkt 11 des Waagebalkenelements 8 der Hydraulikzylinder 6 angeordnet, der mit einer Ausstellbewegung die Spreizung der Achsen 2, 3 bewirkt.
- Das Torsionsrohr 8 stellt dann die eigentliche Kopplung zwischen den Spurweiteneinstellungen der beiden Achsen 2, 3 dar. Denn es synchronisiert die Kippbewegungen der Waagebalkenelemente 8 und damit die Aufweitung der Radabstände der an den jeweiligen Achsen 2, 3 befestigten Schienenlaufräder, wobei diese Kippbewegung durch die Spurweiteneinstellung der enger geführten Achse 2 bzw. 3 bestimmt ist. Anstelle eines Torsionsrohres 8 kann als Kopplungselement in dieser Konstruktion auch eine massive Torsionsstange verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass die Kraft für den Spreizmechanismus der Achsen 2, 3 in einer von der Darstellung in
Fig. 5 abweichenden Weise auch über eine entsprechende direkte Beaufschlagung der Achselemente 21, 22 bewerkstelligt werden kann, das hierzu auch andere Aktuatoren als Hydraulikzylinder eingesetzt werden können. - In
Fig. 6 ist eine alternative Gestaltung der Kopplung gezeigt, bei der die Waagebalkenelemente 8 nicht vertikal ausgerichtet sind und um eine horizontale Achse drehen, sondern um 90° verkippt und horizontal bzw. liegend ausgerichtet sind und um eine vertikale Achse drehen. - In einer zu der
Fig. 5 vergleichbaren Weise sind hier die Achselemente 21, 22 bzw. 31, 32 mittels Zug- und Druckstangen 12 mit den jeweiligen Waagebalkenelementen 8 verbunden, so dass durch Verkippen der Waagebalkenelemente 8 eine Stellbewegung der Achselemente 21, 22, 31, 32 der jeweiligen Achsen 2, 3 aufeinander zu bzw. voneinander weg erfolgt. Der Aktuator des Spreizmechanismus, der auch hier insbesondere durch einen Hydraulikzylinder gebildet sein kann, ist in der Darstellung gemäßFig. 6 der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. - Anders als in dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 4 sind die Waagebalkenelemente 8 nicht über ein Torsionsrohr gekoppelt, sondern erfolgt diese Kopplung über eine Zug- und Druckstange 15. Dazu weisen die Waagebalkenelemente 8 an einem nasenartigen Fortsatz 14 jeweils einen weiteren Anbindungspunkt 13 auf. Dabei liegen die Anbindungspunkte 10, 11, 13 auf den Spitzen eines Dreieckes, welches hier ein gleichschenkliges Dreieck ist, mit der Verbindungslinie zwischen den Anbindungspunkten 10 und 11 als Basis. Die Anbindungspunkte 13 sind über die Zug- und Druckstange 15, die mit ihren Enden an den Anbindungspunkten 13 jeweils gelenkig angelagert ist, verbunden. Diese Zug- und Druckstange 15 stellt hier somit die eigentliche Kopplung zwischen den Spurweiteneinstellungen der beiden Achsen 2, 3 dar. Denn sie synchronisiert in dieser Ausgestaltungsvariante die Kippbewegungen der Waagebalkenelemente 8, wobei diese durch die Spurweiteneinstellung der enger geführten Achse 2 bzw. 3 bestimmt ist. - In
Figur 7 ist in einer schematischen und dreidimensionalen Darstellung nochmals eine mögliche Gestaltungsvariante der Erfindung anhand eines Schienenfahrzeuges 100 dargestellt, von dem hier lediglich das Fahrgestell 101 und ein Fahrzeugraumen 102 näher gezeigt sind, etwaige weitere An- und Aufbauten fortgelassen sind. An dem Fahrgestell 101 sind Schienenlaufräder 1 montiert gezeigt, mit denen das Schienenfahrzeug 100 entlang eines im Gleis verlegten Schienenpaares fahren kann. Die Schienenlaufräder 1 sind an gelenkig an dem Fahrzeugrahmen 102 angebunden über mit dem Fahrzeugrahmen 102 an Schwenkgelenken 103 um eine parallel zur Laufrichtung der Schienenlaufräder 1 verschwenkbar verbundenen Achsschenkeln 104 montiert. In einer in V-förmigen Konsolen 105 des Fahrzeugrahmens 102 gebildeten Drehlageraufnahme ist ein Torsionsrohr 106 in einer Weise gelagert, dass dieses um eine parallel zur Laufrichtung der Schienenlaufräder 1 verlaufende Rotationsachse verdreht werden kann. An dem Torsionsrohr 106 sind Waagebalkenelemente 107 festgelegt und können mit diesem mitdrehen. An diesen Waagebalkenelementen sind exzentrisch zur Rotationsachse des Torsionsohres 106 Zug- und Druckstangen 108 jeweils mit einem ersten Ende gelenkig festgelegt, die jeweils mit einem zweiten Ende gelenkig an einer hierfür vorgesehenen Konsole 109 eines zugeordneten Achsschenkels 104 angelagert sind. - Die Funktionsweise der Kopplung der Spurweiteneinstellung in diesem Ausführungsbeispiel entspricht den zuvor beschriebenen: Die Spurweite der Schienenlaufräder 1 der einzelnen Achsen wird über einen hier nicht näher dargestellten, z.B. auf das Torsionsrohr 106 wirkenden Spreizmechanismus gespreizt. Diese Spreizung wird aber durch die Kopplung der jeweiligen Achsen über die mit dem Torsionsrohr 106 verbundenen Waagebalkenelemente 107 und die mit diesen verbundenen Zug- und Druckstangen 108 insoweit begrenzt, als dass die Achse mit der geringeren maximal möglichen (durch den Schienenabstand begrenzten) Spurweite die Spurweite für die andere Achse vorgibt. Dies lässt sich leicht erkennen, indem die in der
Figur 7 vorn dargestellte Seite des Torsionsrohres 106 und das daran angeordnete Waagebalkenelement 107 betrachtet wird. Verringert sich z.B. der Abstand der in derFigur 7 vorn dargestellten Schienenlaufräder 1 zueinander, bspw. aufgrund eines engeren Abstandes der einander gegenüberliegenden Schienen, so bewirkt die von den Achsschenkeln 104 auf die Zug- und Druckstangen 108 ausgeübte Druckkraft über das Waagebalkenelement 107 ein Verdrehen der Torsionsstange 106 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies bewirkt dann wiederum, dass die in der Figur hinten dargestellte Paarung der einander entlang der Spur gegenüberliegenden Schienenlaufräder 1 durch eine über die mit den mit der Torsionsstange 106 dort mitrotierenden Waagebalkenelemente 107 verbundenen Schub- und Druckstangen 108 auf die zugehörigen Achsschenkel 104 ausgeübte Zugkraft aufeinander zu und mithin in Richtung einer engeren Spurweite gezogen wird. Im Falle einer umgekehrten Bewegung und Rotation des Torsionsrohres 106 in entgegengesetzter Richtung (also im Uhrzeigersinn) wird so eine Spreizung der hinteren Spur bewirkt (solange diese nicht durch den Schienenabstand begrenzt ist). - In der
Figur 7 sind ferner auf beiden Seiten des Schienenfahrzeuges 100 hinsichtlich der seitlichen Ausrichtung (in Querrichtung bezogen auf die Laufrichtung der Schienenlaufräder 1) zu den Schienenlaufrädern 1 jedenfalls in einer Arbeitsposition positionsgetreu angeordnete Arbeitsaggregate 110 gezeigt. Bei diesen kann es sich z.B. um Messeinrichtungen handeln zum Vermessen der Schienen (z.B. solche mit Wirbelstrom- oder Ultraschallmessköpfen) oder aber auch um Aggregate zum Bearbeiten der Schienen, z.B. Schleif- oder Fräsaggregate. Die Arbeitsaggregate 110 werden durch ihre jedenfalls in der Arbeitsposition gegebene Positionskopplung an die Schienenlaufräder 1 in dieser Arbeitsposition stets in exakter Längsausrichtung zu der Schiene geführt. Sie können indes in ihrer Höhenstellung veränderbar, insbesondere von der Schiene weg und auf diese zustellbar sein. - Wenn, was z.B. aufgrund eine durch enge Begrenzungen im Gleis, z.B. durch Tunnelwände oder dergleichen, die Arbeitsaggregate 110 von außen nicht zugänglich sind, insoweit in Zugang innerhalb des Fahrgestells 101 erfolgen muss, eine Bedienperson also z.B. für einen Schleifkörperwechsel oder eine Austausch von Prüfköpfen an den Arbeitsaggregaten von innen her an diese gelangen muss, so wäre bei der wie in
Fig. 7 gezeigten Variante das Torsionsrohr 106, bei der es sich wiederum auch um eine Torsionsstange handeln kann, im Weg. In diesem Fall kann der Koppelmechanismus auch über seitlich angeordnete Torsionsstangen, die wiederum durch Paare von Schubstangen angetrieben sind, realisiert werden. Der Koppelmechanismus wirkt dann quasi um den Bediener herum. - Aus den Figuren wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kopplung noch einmal deutlich. Die Figuren und die voranstehende Beschreibung verdeutlichen dabei auch den Vorteil dieser erfindungsgemäßen Kopplung, die insbesondere ohne weitere, in das Gleis eingreifende Bauelemente wie etwa die aus dem Stand der Technik bekannten Führungsschwerter auskommt und deshalb insbesondere auch für Gleisstrecken mit engen Kurvenradien geeignet ist, wie auch für solche Schienenführungen, bei denen innerhalb des Gleises benachbart zu den Schienen nur sehr wenig Raum verbleibt, wie dies typischerweise bei Straßenbahnen, aber auch anderen Bahnführungen im Bereich von Städten oder Kreuzungssystemen mit Straßen der Fall ist.
-
- 1, 1a, 1b
- Schienenlaufrad
- 2
- Achse
- 3
- Achse
- 4
- Radaufhängung
- 5
- Radaufhängung
- 6
- Hydraulikzylinder
- 7
- Spurkranz
- 8
- Waagebalkenelement
- 8a
- Torsionsrohr
- 8b
- Torsionsrohr
- 9
- Torsionsrohr
- 9a
- Schwenkachse
- 9b
- Schwenkachse
- 10
- Anbindungspunkt
- 11
- Anbindungspunkt
- 12
- Zug- und Druckstange
- 13
- Anbindungspunkt
- 14
- nasenartiger Fortsatz
- 15
- Zug- und Druckstange
- 21
- Achselement
- 22
- Achselement
- 31
- Achselement
- 32
- Achselement
- 100
- Schienenfahrzeug
- 101
- Fahrgestell
- 102
- Fahrzeugrahmen
- 103
- Schwenkgelenk
- 104
- Achsschenkel
- 105
- V-förmige Konsole
- 106
- Torsionsrohr
- 107
- Waagebalkenelement
- 108
- Zug- und Druckstange
- 109
- Konsole
- 110
- Arbeitsaggregat
- A
- Achse
- AE
- Achselement
- FK
- Fahrkante
- FS
- Führungsschwert
- S
- Schiene
- SK
- Spurkranz
- SM
- Spreizmittel
- R
- Rad
- RL
- Radlenker
- RS
- Rillenschiene
- U
- Fahrkantenunterbrechung im Herz der Weiche
- W
- Weiche
Claims (10)
- Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug mit daran an wenigstens zwei Achsen (2, 3) mit jeweils variabler Spurweite angeordneten wenigstens vier Schienenlaufrädern (1; 1a, 1 b) und mit einer Spreizeinrichtung, welche die Schienenlaufräder (1; 1a, 1 b) der jeweiligen Achsen (2, 3) in Richtung einer vergrößerten Spurweite spreizt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in ihrer Spurweite jeweils variable Achsen (2, 3) des Fahrgestells über einen Kopplungsmechanismus (8, 9; 8, 15; 8a, 8b) derart gekoppelt sind, dass diejenige Achse (2, 3) die die geringste Spurweite aufweist, diese Spurweite auch für die weitere(n) Achse(n) (2, 3) vorgibt.
- Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (8, 9; 8, 15) je Achse (2, 3) ein an einem starren Element des Schienenfahrzeuges in einem Lagerpunkt angelenktes Waagebalkenelement (8) aufweist, mit dem je Balkenseite an einem zugeordneten Anbindungspunkt (10, 11) des Waagebalkens (8) eine Seite (21, 31, 22, 32) der in der Spurweite verstellbaren Achse (2, 3) abstandsfest, jedoch in der Verbindung gelenkig angebunden ist, wobei die Waagebalkenelemente (8) der Achsen (2, 3) über eine steife Kraftübertragung (9, 15) derart gekoppelt sind, dass sie einander in der Drehstellung bezogen auf den jeweiligen Lagerpunkt folgen.
- Fahrgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagebalkenelemente (8) jeweils einen dritten Anbindungspunkt (13) aufweisen, dass je Waagebalkenelement (8) die drei Anbindungspunkte die Spitzen eines Dreiecks, insbesondere eines gleichschenkeligen Dreiecks, bei dem die ersten beiden Anbindungspunkte (10, 11) die Enden der Basis bilden, definieren, und dass die Waagebalkenelemente (8) benachbarter Achsen (2, 3) über an den dritten Anbindungspunkten (13) der Waagebalkenelementen (8) gelenkig angeordnete, starre Kopplungsstangen (15) gekoppelt sind.
- Fahrgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagebalkenelemente (8) fest mit einem um eine Längsachse drehbar gelagerten torsionssteifen Übertragungsglied (9), insbesondere einem Torsionsrohr oder einer Torsionsstange, verbunden sind, so dass über das torsionssteife Übertragungsglied die Waagebalkenelemente (8) gekoppelt sind.
- Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (8a, 8b) je Fahrgestellseite ein um eine Längsachse drehbar gelagertes torsionssteifes Übertragungsglied (8a, 8b), insbesondere je ein Torsionsrohr oder einer Torsionsstange, aufweist, an dem Radaufhängungen (4, 5) für jeweils ein der jeweiligen Fahrgestellseite zugeordnetes Schienenlaufrad (1a, 1 b) jeder der gekoppelten Achsen (2, 3) fest angeordnet sind.
- Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell genau vier Schienenlaufräder (1; 1a, 1 b) aufweist, die an zwei in ihrer jeweiligen Spurweite variablen Achsen (2, 3) angeordnet sind.
- Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner wenigstens eine exakt dem Verlauf einer Schiene (S), die das Fahrgestell überfährt, nachzuführende Mess- oder Bearbeitungseinrichtung aufweist.
- Fahrgestell nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung, insbesondere zur Schleifbearbeitung, der Oberfläche von im Gleis verlegten Schienen (S) während einer Überfahrt umfasst mit wenigstens einem in eine Arbeitsposition verbringbaren Arbeitsaggregat, welches in Bezug auf ein auf einer ersten Seite der Achsen (2, 3) angeordnetes erstes Paar aus zu verschiedenen Achsen (2, 3) gehörigen Schienenlaufrädern (1; 1a, 1 b) in seiner Arbeitsposition, in der es die Schiene (S), auf der das erste Paar Schienenlaufräder (1; 1a, 1 b) abrollt, materialabtragend bearbeitet, in einer Richtung quer zu einem Radstand des ersten Paares Schienenlaufräder (1; 1a, 1 b) ortsfest ist.
- Fahrgestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei jeweils in eine Arbeitsposition verbringbaren Arbeitsaggregate aufweist, von denen ein erstes Arbeitsaggregat in Bezug auf das auf der ersten Seite der Achsen (2, 3) angeordnete erste Paar aus zu verschiedenen Achsen (2, 3) gehörigen Schienenlaufrädern (1; 1a, 1 b) in seiner Arbeitsposition, in der es die Schiene (S), auf der das erste Paar Schienenlaufräder (1; 1a, 1 b) abrollt, materialabtragend bearbeitet, in einer Richtung quer zu einem Radstand des ersten Paares Schienenlaufräder (1; 1a, 1 b) ortsfest ist, und von denen ein zweites Arbeitsaggregat in Bezug auf ein auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Achsen (2, 3) angeordnetes zweites Paar aus zu verschiedenen Achsen (2, 3) gehörigen Schienenlaufrädern (1; 1a, 1 b) in seiner Arbeitsposition, in der es die Schiene (S), auf der das erste Paar Schienenlaufräder (1; 1a, 1 b) abrollt, materialabtragend bearbeitet, in einer Richtung quer zu einem Radstand des zweiten Paares Schienenlaufräder (1; 1a, 1b) ortsfest ist.
- Schienenfahrzeug mit einem Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14197476.6A EP3031693B1 (de) | 2014-12-11 | 2014-12-11 | Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell |
CN201510915407.1A CN105691413B (zh) | 2014-12-11 | 2015-12-10 | 用于有轨车辆的强制伸展的车架和具有这样车架的有轨车辆 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14197476.6A EP3031693B1 (de) | 2014-12-11 | 2014-12-11 | Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3031693A1 true EP3031693A1 (de) | 2016-06-15 |
EP3031693B1 EP3031693B1 (de) | 2018-11-21 |
Family
ID=52146107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14197476.6A Active EP3031693B1 (de) | 2014-12-11 | 2014-12-11 | Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3031693B1 (de) |
CN (1) | CN105691413B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107143356A (zh) * | 2017-07-15 | 2017-09-08 | 靳云帆 | 一种自行式隧道衬砌混凝土养护台架 |
WO2019108583A1 (en) | 2017-11-29 | 2019-06-06 | Sperry Rail Holdings, Inc. | System and method for inspecting a rail |
LT6694B (lt) | 2019-01-31 | 2020-01-27 | Fokin Aleksandr | Universalus geležinkelio vežimėlis su judėjimo ritinėliais |
CN112829791A (zh) * | 2021-02-24 | 2021-05-25 | 梁波 | 一种变轴距转向架的路面配套结构 |
CN113832791A (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-24 | 中国铁建高新装备股份有限公司 | 一种用于轨道在线快速修整小车的框架 |
US20240102253A1 (en) * | 2018-08-27 | 2024-03-28 | Harsco Technologies LLC | Rail milling vehicle |
EP4153463A4 (de) * | 2020-05-23 | 2024-07-17 | Anupam Vibhuti | Transportsystem mit hohem durchsatz mit nahtloser wagenumschaltung zwischen spuren entlang der vertikalen ebene |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106276112A (zh) * | 2016-09-30 | 2017-01-04 | 北京起重运输机械设计研究院 | 双轨变轮距穿梭车 |
CN106985875B (zh) * | 2016-12-29 | 2019-04-19 | 比亚迪股份有限公司 | 轨道车辆和用于轨道车辆的导向轮装置 |
CN107226104A (zh) * | 2017-06-01 | 2017-10-03 | 润泰救援装备科技河北有限公司 | 一种轨道救援机器人 |
IT201700091285A1 (it) * | 2017-08-07 | 2019-02-07 | Cembre Spa | Carrello portautensile ferroviario |
CN107938586B (zh) * | 2017-12-04 | 2019-09-10 | 常州工学院 | 自动换轨式轨道清障及诊断装置 |
CN108146449B (zh) * | 2017-12-22 | 2019-11-01 | 唐山海庞科技有限公司 | 自适应转向变轨高架城市轨道交通车 |
CN108482410A (zh) * | 2018-03-05 | 2018-09-04 | 王明忠 | 一种滑道箱、滑臂、液压变轨机构列车、双轨、齿轨列车 |
CN108791352B (zh) * | 2018-06-12 | 2019-10-15 | 吉林大学 | 一种变轨距转向架的主动变轨装置及方法 |
CN109398399B (zh) * | 2018-06-12 | 2024-03-19 | 大连奇想科技有限公司 | 车辆可变轨距稳定悬架 |
CN108819978A (zh) * | 2018-06-22 | 2018-11-16 | 辽宁工程技术大学 | 一种煤矿井下矿车轨道检测车 |
CN109695355A (zh) * | 2019-02-01 | 2019-04-30 | 上海普英特高层设备股份有限公司 | 滑移式转盘 |
CN110228493B (zh) * | 2019-06-21 | 2020-11-24 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种变轨距轮对用套筒及锁紧机构 |
CN110228495B (zh) * | 2019-06-21 | 2021-02-02 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种变轨距轮对用锁紧机构及变轨距轮对 |
CN110228496B (zh) * | 2019-06-21 | 2021-02-02 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种变轨距轮对及变轨距转向架 |
CN110228498B (zh) * | 2019-06-21 | 2020-11-06 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 变轨距轮对用锁紧机构的防尘盖及变轨距轮对 |
CN110228497A (zh) * | 2019-06-21 | 2019-09-13 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 变轨距轮对用横向驱动机构及变轨距轮对 |
CN110228494B (zh) * | 2019-06-21 | 2021-02-09 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种变轨距轮对 |
CN111661097B (zh) * | 2020-06-30 | 2024-08-02 | 株洲时代电子技术有限公司 | 一种钢轨打磨小车车架 |
CN112498404B (zh) * | 2020-12-17 | 2021-12-03 | 安徽通盛能源科技有限公司 | 一种可调轨距低速轨道车用底盘结构 |
CN113173184B (zh) * | 2021-04-06 | 2023-07-07 | 南昌航空大学 | 一种能自动通过道岔有害空间的快速轨检小车 |
CN114487106B (zh) * | 2022-01-14 | 2023-06-23 | 河南理工大学 | 一种具有自动变轨功能的轨道超声无损检测设备 |
CN115610471A (zh) * | 2022-11-10 | 2023-01-17 | 北京中建空列集团有限公司 | 变轮距机构及转向架 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0708205A1 (de) | 1994-10-20 | 1996-04-24 | Josef Dipl.-Ing. Pomikacsek | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen |
EP1340664A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Schwingenführung) |
EP1340663A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge |
EP2347941A1 (de) | 2010-01-20 | 2011-07-27 | Stahlberg Roensch GmbH & Co. KG | Messvorrichtung zur Materialprüfung verlegter Schienen im Gleis |
EP2412871A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-01 | Vossloh High Speed Grinding GmbH | Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH689643A5 (fr) * | 1994-02-18 | 1999-07-30 | Speno International | Installation pour le reprofilage des rails d'une voie ferrée. |
-
2014
- 2014-12-11 EP EP14197476.6A patent/EP3031693B1/de active Active
-
2015
- 2015-12-10 CN CN201510915407.1A patent/CN105691413B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0708205A1 (de) | 1994-10-20 | 1996-04-24 | Josef Dipl.-Ing. Pomikacsek | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen |
EP1340664A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Schwingenführung) |
EP1340663A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge |
EP2347941A1 (de) | 2010-01-20 | 2011-07-27 | Stahlberg Roensch GmbH & Co. KG | Messvorrichtung zur Materialprüfung verlegter Schienen im Gleis |
EP2412871A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-01 | Vossloh High Speed Grinding GmbH | Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107143356A (zh) * | 2017-07-15 | 2017-09-08 | 靳云帆 | 一种自行式隧道衬砌混凝土养护台架 |
CN107143356B (zh) * | 2017-07-15 | 2023-10-13 | 江苏钦宇建设工程有限公司 | 一种自行式隧道衬砌混凝土养护台架 |
WO2019108583A1 (en) | 2017-11-29 | 2019-06-06 | Sperry Rail Holdings, Inc. | System and method for inspecting a rail |
US20240102253A1 (en) * | 2018-08-27 | 2024-03-28 | Harsco Technologies LLC | Rail milling vehicle |
LT6694B (lt) | 2019-01-31 | 2020-01-27 | Fokin Aleksandr | Universalus geležinkelio vežimėlis su judėjimo ritinėliais |
EP4153463A4 (de) * | 2020-05-23 | 2024-07-17 | Anupam Vibhuti | Transportsystem mit hohem durchsatz mit nahtloser wagenumschaltung zwischen spuren entlang der vertikalen ebene |
CN112829791A (zh) * | 2021-02-24 | 2021-05-25 | 梁波 | 一种变轴距转向架的路面配套结构 |
CN112829791B (zh) * | 2021-02-24 | 2024-03-01 | 梁波 | 一种变轴距转向架的路面配套结构 |
CN113832791A (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-24 | 中国铁建高新装备股份有限公司 | 一种用于轨道在线快速修整小车的框架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105691413A (zh) | 2016-06-22 |
CN105691413B (zh) | 2019-01-11 |
EP3031693B1 (de) | 2018-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3031693B1 (de) | Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell | |
EP2938445B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum seitlichen führen eines walz- oder giesserzeugnisses auf einer transportstrasse | |
EP0752499B1 (de) | Schienenladewagen | |
EP2552761B1 (de) | Schienenfahrzeug mit variabler achsgeometrie | |
DE1294405B (de) | Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse | |
DE2627523A1 (de) | Verkehrssystem mit fahrrinne und darin mechanisch quergefuehrten strassengaengigen fahrzeugen | |
EP0616077A1 (de) | Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises | |
EP2331446B1 (de) | Portalkran | |
CH671930A5 (de) | ||
DE3305062C2 (de) | ||
DE2231980C3 (de) | Von einem Linearmotor angetriebenes Schienenfahrzeug | |
EP3494258B1 (de) | Gleisbauwagen zum aufnehmen und/oder verlegen von gleisjochen | |
DE3409852C2 (de) | ||
DE3718254C2 (de) | ||
DE3425637A1 (de) | Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine | |
EP2045164A1 (de) | Spurführungsvorrichtung für schienengebundene Fahrzeuge und Eisenbahnweiche hierzu | |
DE69428794T2 (de) | Weichen für automatisierte transportleitsysteme | |
CH687769A5 (de) | Maschinenanordnung zum Unterstopfen eines Gleises. | |
AT401943B (de) | Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine | |
DE2108663A1 (de) | Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor | |
DE3409854A1 (de) | Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine | |
DE3226905C2 (de) | Bremsanordung für an Schienen zwangsgeführte Fahrzeuge in untertägigen Grubenbetrieben | |
EP4077810B1 (de) | Verfahrbare maschine und verfahren zum bearbeiten der oberfläche eines schienenkopfes | |
DE490825C (de) | Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege | |
EP0388999A2 (de) | Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B61F 7/00 20060101AFI20180524BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180703 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014010135 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1067198 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190321 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190222 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014010135 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181211 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190221 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190221 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141211 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181121 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241125 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241219 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241213 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241216 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502014010135 Country of ref document: DE Owner name: VOSSLOH RAIL SERVICES DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VOSSLOH HIGH SPEED GRINDING GMBH, 21218 SEEVETAL, DE |