EP3023731A1 - Irritationseinrichtung zur gabe optischer und akustischer irritationssignale in form kurzzeitiger licht- und schallpulse - Google Patents
Irritationseinrichtung zur gabe optischer und akustischer irritationssignale in form kurzzeitiger licht- und schallpulse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3023731A1 EP3023731A1 EP15003154.0A EP15003154A EP3023731A1 EP 3023731 A1 EP3023731 A1 EP 3023731A1 EP 15003154 A EP15003154 A EP 15003154A EP 3023731 A1 EP3023731 A1 EP 3023731A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- irritation
- signaling
- devices
- sound
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007794 irritation Effects 0.000 title claims abstract description 55
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims abstract description 100
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 4
- 230000036541 health Effects 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 2
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 2
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 208000000114 Pain Threshold Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 231100000895 deafness Toxicity 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000037040 pain threshold Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 210000000697 sensory organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H13/00—Means of attack or defence not otherwise provided for
- F41H13/0043—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
- F41H13/0087—Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a bright light, e.g. for dazzling or blinding purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/365—Projectiles transmitting information to a remote location using optical or electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/42—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of illuminating type, e.g. carrying flares
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B8/00—Practice or training ammunition
- F42B8/12—Projectiles or missiles
- F42B8/26—Hand grenades
Definitions
- the invention relates to an irritation device for the administration of optical and acoustic irritation signals in the form of short-term light and sound pulses.
- shock or stun grenades For the irritation of persons so-called shock or stun grenades are sometimes used, which lead by acoustic or optical pulses of high intensity to a brief irritation.
- a shock grenade which is usually spent by hand, so thrown, generated via a corresponding sound generator an extremely loud tone, which leads to a temporary deafness of the person to be irritated. Flashbangs create an extremely bright, intense flash of light on a pyrotechnic basis, which leads to a temporary glare of the person.
- the intensity of the emitted sound or light pulses is very high to ensure that the irritation begins in a sufficient area around the shock or stun grenade.
- the intensity of the given sound or light pulse sometimes exceeds the pain threshold, the maximum tolerable exposure value can be exceeded, so that this can lead to lasting health impairments. This is by no means desirable, but the aim of an irritation is always only the short-term impairment of the person's ability to act.
- the invention is therefore based on the problem of creating a possibility of irritation, which is improved in contrast.
- an irritation device for the administration of optical and acoustic irritation signals in the form of short-term light and sound pulses comprising a plurality of signaling devices, each of which comprises at least one light source and at least one sound generator, a transmitting and receiving device for wireless communication, and a programmable control device controlling the operation of the signaling device, wherein the control devices with each other and / or at least one higher-level control device communicate via the respective transmitting and receiving devices for synchronizing the operation of the signaling devices.
- the communication device comprises a plurality of separate signaling devices which each serve for the administration of an acoustic and an optical irritation pulse.
- the combination of these two types of irritation results in a combined stimulation of different sensory areas, namely optically and acoustically, whereby the resulting irritation effect is intensified or even made possible in a comprehensive manner.
- the required exposure levels of the individual irritants can be reduced by this combination, that is to say that the light pulse and the sound pulse can each be slightly lower in terms of intensity, but nevertheless produce the desired irritation in combination.
- the irritation device comprises a plurality of such signaling devices which communicate with each other via a corresponding communication device with a transmitting or receiving device or with a superordinate control device, that is to say a type of remote control device.
- This communication is used to synchronize the operation of the Signaling devices.
- the light and sound source can be positioned on the one hand spatially distributed, on the other hand they are tuned to each other during operation by the synchronization.
- the optical or acoustic signal generators that is to say the luminous means or sound generators, can produce a pulse pattern which is coordinated in direction, phase and amplitude and which specifically acts against a certain spatial area in which the one or more persons irritate themselves are, stop.
- the generated pulse or signal pattern can be defined in advance, that is, the individual pulses of the individual signaling devices are given in a defined time sequence, or in a defined distribution, etc. It is also conceivable, if necessary, to react situationally or after a optional, ie statistical or random-based activation patterns.
- a further advantage is that they are electronically controlled signaling devices which, unlike, in particular, stun grenades, are ultimately reusable and, in particular, are capable of delivering a plurality of corresponding pulses, in this case, in particular, a plurality of light pulses. Moreover, the operation of the signaling devices does not produce any waste, respectively, resulting from a pyrotechnic effect, sometimes harmful reaction products, etc.
- the signaling devices synchronize with each other or can coordinate with each other, it is equally possible to control the operation via an external control device in the manner of a remote control respectively to program, so controlled from an appropriate distance, taking into account and analyze the given situation, the optimal, coordinated signaling can be.
- the signaling devices are mainly spent by hand, so thrown or interpreted. In principle, it is also conceivable to throw them off, be it from a vehicle, be it from the air, or to shoot. Even installation on a mobile or flying platform (e.g., vehicle, UAV, etc.) or fixed installation of the signaling devices e.g. B. to protect facilities and buildings or camps is possible.
- a mobile or flying platform e.g., vehicle, UAV, etc.
- fixed installation of the signaling devices e.g. B. to protect facilities and buildings or camps is possible.
- the irritation device is characterized by the fact that they non-lethal, fully electronically controlled signaling devices respectively
- the pulse generators can be targeted in time, remotely or autonomously or even self-organizing and used over a longer period repeatedly.
- a deployment is spatially limited as well as large-scale and allows in addition to the control and influence of individuals and a use against groups of people.
- the transmitting and receiving devices communicate preferably optically or by radio, in each case so wirelessly, so that they can be easily deployed by throwing, shooting, etc., however, communication is possible.
- each signaling device has a device for determining its own spatial position, wherein the determined position data can be transmitted via the transmitting and receiving device in the context of the communication.
- the individual device determines its position, for example by means of a GPS receiver, and communicates either to the other signaling devices or to the higher-level control device.
- the control operation of the overall system can then take place as a function of the determined position data, since it is known where the respective signaling device is positioned in relation to the other.
- the respective operating state of the signaling device is communicated. If, for example, it is determined within the framework of an internal functional test that a light source or the sound generator is defective, this can be communicated, so that it then reacts within the self-organization or on the part of the higher-level control device and the control mode of the entire facility can be adjusted.
- a central feature of the irritation device is the synchronized operation of the signaling devices or of the lighting means / sound generators. These can be operated simultaneously, that is, all signaling devices simultaneously the light pulse or the sound pulse emit. They can be controlled in groups, that is, only parts of the signaling devices emit the respective pulse while the others are not driven. Finally, the individual signaling devices can also be controlled individually. If no simultaneous operation is given, the signaling devices can be controlled in temporally and spatially resolved variable sequence. This means that within the signaling devices, for example, a plurality of groups are defined, which are controlled one after the other in a defined time frame.
- the signaling devices can also be operated variably in terms of the power or the intensity of the pulses generated within the entirety of the driven devices or within the group, again optionally in dependence on the position.
- each signaling device can have an environment sensor system communicating with the control device, by means of which the operation of the signaling device and, via this, also the operation of the further signaling device can be activated upon detection of a sensor detection signal. Consequently, the distance to an obstacle or the movement of a person can be determined via this sensor. If it is detected that a person is in the active circuit, then the respective signaling device can be activated, it comes to communication and possibly synchronization with the other, whereupon the corresponding generation of the irritation pulses is made.
- the surroundings sensor can be, for example, an acoustic or seismic sensor, a light or laser barrier, an IR motion detector, a radar movement detector, a magnetic field sensor, but also a mechanically actuated sensor, for example a pressure plate, a tripwire or a tentacle, although this enumeration is not exhaustive , The combination of several sensors is possible.
- the signaling devices are electronically controlled. This offers the particular advantage, the gift of light and / or sound pulses in to repeat given or variable time sequence. This means that irritation can be repeated in quick succession, so that a person who was not or was not completely irritated by the first exposure can be irritated during a second or third exposure.
- the brightness of the luminous means and / or the volume of the sound generator can be varied via the respective control device, as already described.
- this offers the advantage, if appropriate in conjunction with a distance measurement to a person to be irritated, of reducing the intensity of the individual different pulses of a signaling device via the environment sensor, in order to avoid health impairments, but nevertheless to achieve complete irritation by means of the pulse combination.
- the control devices of the signaling devices virtually organize and synchronize themselves. In the context of this, it may be expedient to use a control device as a kind of master and the other control devices as a slave, that is, one control device controls the others all together.
- a master control can either be made prior to shipment by appropriately programming the selected control device or signaling device. It is also conceivable, however, within the self-organizing system, for example, to select that one as the master who is the first to actively report or the like.
- Each signaling device has an integrated, preferably rechargeable energy storage. This may be a simple battery, but preferably an accumulator is used. This can be charged, for example, contactlessly by inductive means. Alternatively, each signaling device may also have a connection means to an external power supply for charging, as this of course, however, the operation is possible when a signaling device with sufficient flow can be laid.
- LEDs or LED arrays are preferably used as the light source, it being understood that the "light source” may comprise a large number of individual LEDs or LED arrays.
- a laser or laser array may be used, as well as a flash tube or a flash tube array.
- Each bulb includes, respectively associated with it, of course, the corresponding electronics, in the case of LEDs or LED arrays respectively of the laser or the laser array, a corresponding driver module, in the case of a flash tube, a corresponding capacitor and ignition device etc.
- a sound generator for example, a pressure chamber transducer or piezoelectric transducer can be used. Like the list of bulbs, the list of sound generators is not exhaustive.
- Fig. 1 shows a signaling device 1, which is part of an irritation device according to the invention.
- the signaling device 1 is used to emit a short-time light pulse and a short-term sound pulse.
- It comprises a housing 2, consisting of two half-shells 3, 4, each preferably made of plastic.
- the housing 2 is cubic, but it could equally be spherical, that is, the half-shells 3, 4 are then virtually dome-shaped.
- On the housing 2 and each half-shell 3, 4, a plurality of individual light-emitting means 5 are arranged, which emit their light generated in each case to the outside.
- the illuminant 5 are, as will be discussed below, preferably realized in the form of LED arrays and arranged in corresponding reflectors, so that there are manageable units that can be easily installed according to the housing side.
- On the housing 2 and the half-shells 3, 4 corresponding recesses respectively recordings may be provided, in each of which a light source is used together with reflector, so that the Halbschalenbe Publishedung is accordingly easily possible.
- a corresponding housing design is readily possible in the production of plastic.
- a corresponding cavity is defined by the half-shells 3, 4, in which the entire operating electronics, which will be described in more detail below, and at least one sound generator is housed.
- a switch 6 is provided in the illustrated embodiment, which may also be a keypad, via which the operation of the signaling device 1 can be activated manually if necessary and via which, if necessary, an access code to prevent abuse.
- a charging connection 7 is shown by way of example in order to be able to charge a rechargeable energy store located inside the housing without having to open the housing 2.
- Fig. 2 shows in the form of a schematic diagram of a signaling device 1, wherein here the illuminants 5 are shown in a circular arrangement by way of example. Instead of a rectangular case, as in Fig. 1 As shown, an annular or spherical housing is also conceivable, connected to a corresponding geometric arrangement of the lighting means 5.
- Each light source 5 consists of a high-power LED array 8, which is arranged by way of example on a corresponding carrier 9.
- the LED array is located in a reflector 10, which is cup-like and the upper side via an optical element 11, here a lens 12, is completed.
- the lens 12 is thus located directly on the LED array 8 and influences the light pulse emitted by the LED array 8.
- other optical elements such as prisms, mirrors, etc., which serve to influence the pulse or to shape it. They can serve for beam expansion, beam focusing and the like. Via the reflector, the emitted light is completely reflected towards the lens 12 and can thus be completely decoupled.
- the supply lines 13 of several or all of a corresponding half-shell 3, 4 built-bulbs are merged, for example, in a connector 14 so that they are not to be connected individually.
- the connector 14 is connected to an LED driver 15, which in turn is connected to a controller 16 which controls the entire operation of the Signaling device 1 controls.
- the controller 16 has a timer 17 to define a delay as needed, which delay may either be pre-set and selected as part of the activation of the controller 1. Alternatively, the delay can also be programmed as desired, for example by remote control.
- a communication device 18 comprising a receiving device 19 and a transmitting device 20.
- the communication device 18 communicates with the control device 16.
- the signaling device 1 from a higher-level control device, ie a remote control unit, which acts as a kind of master, corresponding control - or programming commands received, which are then processed by the controller 16.
- a control device 16 for example, a plurality of work programs are stored in a suitable memory, with which different, virtually any operating or control patterns for the individual lighting means are stored.
- the lighting means 5 can all be controlled selectively synchronously, in a chronologically defined sequence, in groups having different intensity or direction, so that ultimately the emitted light pulse can be quasi arbitrarily shaped or formed.
- corresponding repetition rates can be defined via the respective device program or transmitted via the external control device.
- control device 16 communicates bidirectionally either with the higher-level remote control device, or else with other signaling devices 1 located in the vicinity and identically designed, respectively their control devices.
- the various signaling devices 1 can be synchronized in their operation, so that, purely electronically controlled, the various signaling devices 1 integrated in the system can be controlled as a function of the situation.
- At least one sound generator 21 is provided, which is likewise controlled via the control device 16. Via it it is possible, as a second irritation signal, which in addition to the light pulse or alternatively can be added to generate a sound signal that serves the acoustic irritation of a person.
- the signal generator for example a piezoelectric transducer, is connected to one of the Half shells 3, 4 arranged so that it can emit the sound signal to the outside.
- individual sound generators 21 can be installed at different housing positions, so that radiation in different directions is possible. In the context of the described synchronization of the individual, integrated in the irritation device signaling devices 1 and the remote control via the external remote control device of course, the operation of the signal generator 21 is synchronized.
- the sound signal generated via the individual signaling device as well as the entire overall sound signal generated by the totality of the signaling devices 1 by means of corresponding signal superimposition can be formed virtually as desired.
- the power is supplied via an energy storage 22, which is preferably a rechargeable accumulator, which can be charged as described via the charging port 7.
- the controller 16 is the switch 6 assigns, via which the signaling device 1 can be activated or the access code can be entered when it is the switch 6 is a keypad or the like.
- At least one environment sensor 23 is provided, for example, a distance sensor, it being understood that several such environmental sensors or distance sensors can be installed in different positions on the housing 2.
- a distance sensor after moving the signaling device 1 is detected a distance to a nearby object.
- an approximation of a person can be detected here.
- the control device 16 receives the corresponding measured distance signal of the sensor 23. If the person is at a defined minimum distance to the control device 1, the control device 16 can activate the signaling device 1 on the one hand, and activate the other signaling devices 1 integrated in the system on the other hand Initiate synchronization. Then, the corresponding irritation signal, however configured, can be generated very quickly.
- the distance By detecting in particular the distance can be ensured that the person to be irritated in a sufficient minimum distance to the signaling device 1 and consequently the optimal irritation effect is achieved.
- the intensity of the generated light pulse and the sound pulse should be, so that the Single pulses are not too intense and a health risk is excluded.
- the irritation is caused by the interaction of the different signal types. Due to the knowledge of the direction of approach, it is also possible to control, for example, a defined group of light sources 5, which emit the light pulse exactly in the direction of approach, as well as possibly an aligned in this direction sound generator.
- a GPS sensor 24 is provided, via which the spatial position of the spent signaling device 1 can be determined.
- This GPS position data can be distributed via the communication device 18 within the system, so that it is known on the part of the intelligence of the individual signaling devices 1 where the individual other signaling devices 1 are located. This in turn can be used to determine the pulse or signal pattern obtained across the entire system.
- a means 25 for self-destruction is provided, which can be controlled by radio, for example via an external higher-level remote control device. If a signaling device 1 is irretrievably lost, can be ensured by triggering the self-destruct device 25, which includes, for example, a small detonator detonated that the signaling device 1 is completely inactive and can not be used against you.
- the communication via the communication device 18 takes place either optically or by radio, but in any case wirelessly, for which the receiving and transmitting devices 19, 20 are designed accordingly respectively are installed at the appropriate position in the housing.
- Fig. 3 shows a basic example of an irritation device according to the invention.
- This irritation device 26 comprises a plurality of separate signaling devices 1, for example in the form, such as Fig. 2 described, are constructed. In any case, they each include a light source 5 on the one hand and a sound generator 21 on the other to be able to generate both the light pulse and the sound pulse.
- the total of six signaling devices 1 shown are distributed in space, they were applied for example by hand. For example, it has been detected that a person or group to be irritated in a target area located in the center Z is.
- the irritation device 26 now has the task of generating and emitting optical and acoustic irritation signals which act on the target zone Z.
- All signaling devices 1 are activated. This can be done, for example, by detecting a proximity of a person via a distance sensor 23 of a signaling device 1, via which a corresponding activation signal was given to all other signaling devices 1 via the communication device 18. From the knowledge of the position of the target area Z and from the knowledge of the relative position of all signaling devices 1 with each other, it is now possible to generate a specific generation sequence, ie a pulse pattern, with which the light and sound pulses are given.
- a signaling device 1 is defined as a master M, for example, this is the signaling device 1, the distance sensor 23 has struck first.
- the master signaling device M now synchronized by appropriate communication the entire signaling device group, which is represented by the synchronization arrows S.
- the luminous means 5 of the individual signal generating devices are actuated successively only in a short time and in chronological succession, so that a circulating light pulse L results, as indicated by the arrow.
- a "traveling pulse" circulating around the target zone Z results as a result of the individual light pulses of each individual signaling device 1.
- each individual signaling device 1 is controlled, so that a circumferential tone pulse T results, as indicated by the arrow.
- This sound pulse T runs in the opposite direction to the light pulse L.
- He also is composed of the short-term single-tone pulses of the individual signaling devices 1, so that the target area Z is thus "encircled” with two opposing pulses, namely a light pulse L and a tone pulse T quasi. Consequently, the person or group to be irritated is irritated from every direction by a light pulse and a sound pulse.
- the individual light and sound pulses can circulate several times, since the individual signaling devices 1 are electronically controlled and consequently both the individual light and the individual tone pulse can be generated several times in succession, as long as the integrated energy storage is still powerful enough.
- the master could also control or request other pulse patterns.
- all light sources 5 could emit a light pulse simultaneously, so that all sides are blinded at the same time.
- all the sound generator 21 could be controlled simultaneously, so that there is a corresponding, given from all sides sound signal.
- only some of the signal generating means 1 could be controlled, so groups are formed, for. B. in the form that always alternately the one signaling device 1 a light pulse and the next one emits a sound pulse and the like.
- an external signaling device may be provided, which in turn then represents the master and communicates with all, located near the target area Z signaling devices 1 and controls.
- a bidirectional communication between the individual signaling devices 1 and the external master M takes place.
- a bidirectional communication between the signaling devices 1 and the master M given, even if the respective synchronization arrow S runs in one direction only.
- the signaling devices 1 communicate with each other and not only with the master M, so that they can also exchange each other if necessary or can distribute control information.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Irritationseinrichtung zur Gabe optischer und akustischer Irritationssignale in Form kurzzeitiger Licht- und Schallpulse, umfassend mehrere Signalgabevorrichtungen (1), von denen jede wenigstens ein Leuchtmittel (5) und wenigstens einen Schallerzeuger (21), eine Sende- und Empfangseinrichtung (19, 20) zur drahtlosen Kommunikation, sowie eine den Betrieb der Signalgabevorrichtung (1) steuernde, programmierbare Steuerungseinrichtung (16) aufweist, wobei die Steuerungseinrichtungen (16) untereinander und/oder mit wenigstens einer übergeordneten Steuerungseinrichtung über die jeweiligen Sende- und Empfangseinrichtungen (18, 19, 20) zur Synchronisierung des Betriebs der Signalgabevorrichtungen (1) kommunizieren.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Irritationseinrichtung zur Gabe optischer und akustischer Irritationssignale in Form kurzzeitiger Licht- und Schallpulse.
- Zur Irritation von Personen werden mitunter sogenannte Schock- oder Blendgranaten eingesetzt, die durch akustische oder optische Pulse hoher Intensität zu einer kurzzeitigen Irritation führen. Eine Schockgranate, die zumeist per Hand verbracht, also geworfen wird, erzeugt über einen entsprechenden Schallerzeuger einen extrem lauten Ton, der zu einer temporären Taubheit der zu irritierenden Person führt. Blendgranaten erzeugen auf pyrotechnischer Basis einen extrem hellen, intensiven Lichtblitz, der zu einer temporären Blendung der Person führt. Die Intensität der abgegebenen Schall- oder Lichtpulse ist sehr hoch, um sicherzustellen, dass die Irritation in einem hinreichenden Bereich um die Schock- oder Blendgranate einsetzt. Befindet sich die Person nun in einem relativ geringen Abstand zur Schock- oder Blendgranate, so übersteigt die Intensität des gegebenen Schall- oder Lichtpulses mitunter die Schmerzgrenze, der maximal tolerierbare Expositionswert kann überschritten werden, so dass es hierdurch zu nachhaltigen Gesundheitsbeeinträchtigungen kommen kann. Dies ist keinesfalls gewünscht, vielmehr ist Ziel einer Irritation stets nur die kurzzeitige Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit der Person.
- Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Irritationsmöglichkeit zu schaffen, die demgegenüber verbessert ist.
- Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Irritationseinrichtung zur Gabe optischer und akustischer Irritationssignale in Form kurzzeitiger Licht- und Schallpulse vorgesehen, umfassend mehrere Signalgabevorrichtungen, von denen jede wenigstens ein Leuchtmittel und wenigstens einen Schallerzeuger, eine Sende- und Empfangseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation, sowie eine den Betrieb der Signalgabevorrichtung steuernde, programmierbare Steuerungseinrichtung aufweist, wobei die Steuerungseinrichtungen untereinander und/oder mit wenigstens einer übergeordneten Steuerungseinrichtung über die jeweiligen Sende- und Empfangseinrichtungen zur Synchronisierung des Betriebs der Signalgabevorrichtungen kommunizieren.
- Die erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung umfasst mehrere separate Signalgabevorrichtungen, die jeweils zur Gabe eines akustischen und eines optischen Irritationspulses dienen. Dies ermöglicht es beide Irritationspulsarten zu kombinieren, mithin also eine Person sowohl akustisch als auch optisch zu irritieren. Durch die Kombination dieser beiden Irritationsarten ist eine kombinierte Stimulation unterschiedlicher Sinnesbereiche, nämlich optisch und akustisch, gegeben, wodurch der resultierende Irritationseffekt verstärkt oder gar erst umfassend ermöglicht wird. Insbesondere lassen sich durch diese Kombination die erforderlichen Expositionspegel der einzelnen Irritationsmittel verringern, das heißt, dass der Lichtpuls und der Schallpuls von der Intensität her jeweils etwas niedriger sein können, gleichwohl aber in Kombination die gewünschte Irritation erwirken. Durch die Intensitätsreduzierung ist es damit möglich, eine unbeabsichtigte gesundheitliche Gefährdung der exponierten Person weitestgehend zu verringern respektive zu vermeiden. Auch kann hierdurch mitunter die Wirkreichweite des Gesamtsystems erhöht werden, da die Wahrnehmbarkeit eines Lichtpulses mitunter eine andere ist, als die eines Schallpulses. Während ein Lichtpuls dadurch in seiner Irritationswirkung beeinträchtigt sein kann, dass sich die Person beispielsweise hinter einem abdeckenden Hindernis steht, wird der Schallpuls hingegen gehört. Auch ist es bei ungeschützter Exposition nicht möglich, sich gegen beide Irritationswirkungen zu schützen. Denn entweder wird versucht, die Blendung durch Abdecken der Augen zu vermeiden, oder es wird versucht, manuell die Ohren abzudecken. Eines der beiden zu irritierenden Sinnesorgane ist jedoch stets zugänglich, so dass die Irritation erfolgen kann.
- Gemäß der Erfindung umfasst die Irritationseinrichtung mehrere solcher Signalgabevorrichtungen, die über eine entsprechende Kommunikationseinrichtung mit einer Sende- oder einer Empfangseinrichtung untereinander oder mit einer übergeordneten Steuerungseinrichtung, also einer Art Fernbedienungseinrichtung kommunizieren. Diese Kommunikation dient zur Synchronisierung des Betriebs der Signalgabevorrichtungen. Das heißt, dass die Licht- und Schallquelle einerseits räumlich verteilt positioniert werden können, auf der anderen Seite sind sie im Betrieb durch die Synchronisierung aufeinander abgestimmt. Im Ergebnis können so die optischen respektive akustischen Signalgeber, also die Leuchtmittel respektive Schallerzeuger, ein in Richtung, Phase und Amplitude aufeinander abgestimmtes Pulsmuster erzeugen, das gezielt gegen einen gewissen räumlichen Bereich wirkt, in dem sich die eine oder die mehreren Personen, die zu irritieren sind, aufhalten. Das erzeugte Puls- oder Signalmuster kann dabei vorab definiert sein, das heißt, dass die einzelnen Pulse der einzelnen Signalgabevorrichtungen in einer definierten zeitlichen Abfolge gegeben werden, oder in einer definierten Verteilung etc. Es ist aber auch denkbar, gegebenenfalls situativ zu reagieren oder nach einem wahlfreien, also statistischen respektive zufallsbasierten Aktivierungsmuster.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich um elektronisch gesteuerte Signalgabevorrichtungen handelt, die - anders als insbesondere Blendgranaten - letztlich wiederverwendbar sind und insbesondere in der Lage sind, mehrere entsprechende Pulse, in diesem Fall insbesondere mehrere Lichtpulse, abgeben zu können. Darüber hinaus entsteht beim Betrieb der Signalgabevorrichtungen keinerlei Abfall respektive aus einem pyrotechnischen Effekt resultierende, mitunter schädlich Reaktionsprodukte etc.
- Wie sich die Signalgabevorrichtungen untereinander synchronisieren respektive aufeinander abstimmen können, besteht gleichermaßen die Möglichkeit, den Betrieb über eine externe Steuerungseinrichtung nach Art einer Fernbedienung zu steuern respektive zu programmieren, so dass aus entsprechender Entfernung unter Berücksichtigung und Analyse der gegebenen Situation die optimale, abgestimmte Signalgabe gesteuert werden kann.
- Die Signalgabevorrichtungen werden vornehmlich per Hand verbracht, mithin also geworfen oder ausgelegt. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, diese abzuwerfen, sei es von einem Fahrzeug, sei es aus der Luft, oder auch zu verschießen. Selbst eine Installation auf einer mobilen oder fliegenden Plattform (z.B. Fahrzeug, UAV, etc.) oder eine feste Installation der Signalgabevorrichtungen z. B. zum Schutz von Anlagen und Gebäuden oder Feldlagern ist möglich.
- Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemäße Irritationseinrichtung dadurch aus, dass sie nicht-letale, voll elektronisch gesteuerte Signalgabevorrichtungen respektive
- Irritationsmittel umfasst. Durch die elektronische Steuerung und die zeitliche Synchronisation der Leuchtmittel und Schallerzeuger untereinander und miteinander im gegenseitigen Zusammenspiel kann die Wirkung respektive die Intensität der einzelnen Komponenten bzw. des Gesamtsystems ohne weiteres dem gegebenen Bedrohungsszenario angepasst werden. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung von Personen kann damit weitestgehend ausgeschlossen werden. Die Pulserzeuger können zeitlich gezielt, ferngesteuert oder autark oder auch selbstorganisierend und über einen längeren Zeitraum auch wiederholt eingesetzt werden. Ein Einsatz ist räumlich begrenzt möglich wie auch großflächig und ermöglicht neben der Kontrolle und Beeinflussung von Einzelpersonen auch einen Einsatz gegen Personengruppen.
- Die Sende- und Empfangseinrichtungen kommunizieren bevorzugt optisch oder per Funk, in jedem Fall also drahtlos, so dass sie ohne weiteres durch Werfen, Schießen etc. ausgebracht werden können, gleichwohl aber eine Kommunikation möglich ist.
- Bevorzugt weist jede Signalgabevorrichtung eine Einrichtung zur Bestimmung der eigenen räumlichen Position auf, wobei die ermittelten Positionsdaten über die Sende- und Empfangseinrichtung im Rahmen der Kommunikation übertragbar sind. Das heißt, dass die einzelne Vorrichtung ihre Position, beispielsweise mittels eines GPS-Empfängers ermittelt und kommuniziert, entweder an die anderen Signalgabevorrichtungen oder an die übergeordnete Steuerungseinrichtung. Der Steuerungsbetrieb des Gesamtsystems kann sodann in Abhängigkeit der ermittelten Positionsdaten erfolgen, da bekannt ist, wo die jeweilige Signalgabevorrichtung in Relation zu den anderen positioniert ist.
- Im Rahmen der Kommunikation wird grundsätzlich natürlich auch der jeweilige Betriebszustand der Signalgabevorrichtung mitgeteilt. Sollte beispielsweise im Rahmen einer internen Funktionsprüfung ermittelt werden, dass ein Leuchtmittel oder der Schallerzeuger defekt ist, so kann dies kommuniziert werden, so dass daraufhin wiederum innerhalb der Selbstorganisation respektive seitens der übergeordneten Steuerungseinrichtung hierauf reagiert und der Steuerungsbetrieb der Gesamteinrichtung angepasst werden kann.
- Ein zentrales Merkmal der erfindungsgemäßen Irritationseinrichtung ist der synchronisierte Betrieb der Signalgabevorrichtungen respektive der Leuchtmittel/Schallerzeuger. Diese können gleichzeitig betrieben werden, das heißt, dass alle Signalgabevorrichtungen gleichzeitig den Lichtpuls oder den Schallpuls emittieren. Sie können in Gruppen angesteuert werden, das heißt, dass nur Teile der Signalgabevorrichtungen den jeweiligen Puls emittieren, während die anderen nicht angesteuert werden. Schließlich können die einzelnen Signalgabevorrichtungen auch einzeln angesteuert werden. Sofern kein gleichzeitiger Betrieb gegeben ist, können die Signalgabevorrichtungen in zeitlicher und ortsaufgelöster variierbarer Abfolge angesteuert werden. Das heißt, dass innerhalb der Signalgabevorrichtungen beispielsweise mehrere Gruppen definiert werden, die in einem definierten Zeitraster nacheinander angesteuert werden. Denkbar ist es auch, diesem zeitlichen Raster eine Ortsauflösung zuzuordnen, das heißt, die Abfolge auch in Abhängigkeit der erfassten Position der Signalgabevorrichtungen zu definieren. Im Falle einer einzelnen Ansteuerung kann ebenfalls ein Zeitschema, zusätzlich gegebenenfalls ortsaufgelöst, zugrunde gelegt werden. Daneben können die Signalgabevorrichtungen auch hinsichtlich der Leistung bzw. der Intensität der erzeugten Pulse innerhalb der Gesamtheit der angesteuerten Vorrichtungen oder innerhalb der Gruppe variabel betrieben werden, wiederum gegebenenfalls in Abhängigkeit der Position.
- Eine entsprechende variierbare Abfolge, sowohl in zeitlicher, ortsaufgelöster als auch gegebenenfalls intensitätsbezogener Hinsicht, ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn bekannt ist, wo sich eine zu irritierende Person innerhalb des über die Signalgabevorrichtungen belegbaren Raumes auffällt. Um dies zu erfassen kann jede Signalgabevorrichtung eine mit der Steuerungseinrichtung kommunizierende Umfeldsensorik aufweisen, über die bei Erfassung bei Gabe eines Sensorerfassungssignals der Betrieb der Signalgabevorrichtung und über diese auch der Betrieb der weiteren Signalgabevorrichtung aktivierbar ist. Über diesen Sensorik kann folglich der Abstand zu einem Hindernis respektive die Bewegung einer Person ermittelt werden. Wird nun erfasst, dass sich eine Person im Wirkkreis befindet, so kann die jeweilige Signalgabevorrichtung aktiviert werden, es kommt zur Kommunikation und gegebenenfalls Synchronisation mit den anderen, woraufhin die entsprechende Erzeugung der Irritationspulse vorgenommen wird. Der Umfeldsensor kann beispielsweise ein akustischer oder seismischer Sensor sein, eine Licht- oder Laserschranke, ein IR-Bewegungsmelder, ein Radarbewegungsmelder, ein Magnetfeldsensor, aber auch ein mechanisch betätigter Sensor, beispielsweise eine Druckplatte, ein Stolperdraht oder Tentakel, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Auch die Kombination mehrerer Sensoren ist möglich.
- Wie bereits beschrieben sind die Signalgabevorrichtungen elektronisch gesteuert. Dies bietet den besonderen Vorteil, die Gabe der Licht- und/oder Schallpulse in vorgegebener oder variabler zeitlicher Abfolge zu wiederholen. Das heißt, dass eine Irritation in kurzer Folge wiederholt werden kann, so dass eine Person, die durch die Erstexposition nicht oder nicht vollständig irritiert wurde, im Rahmen einer Zweit- oder Drittexposition irritiert werden kann.
- Des Weiteren kann über die jeweilige Steuerungseinrichtung die Helligkeit des Leuchtmittels und/oder die Lautstärke des Schallerzeugers variiert werden, wie bereits beschrieben. Dies bietet einerseits den Vorteil, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Abstandsmessung zu einer zu irritierenden Person über den Umfeldsensor die Intensität der einzelnen unterschiedlichen Pulse einer Signalgabevorrichtung zu reduzieren, um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu vermeiden, gleichwohl aber durch die Pulskombination eine komplette Irritation zu erreichen. Wie bereits beschrieben besteht die Möglichkeit, dass sich die Steuerungseinrichtungen der Signalgabevorrichtungen quasi selbst organisieren und synchronisieren. Im Rahmen dessen kann es zweckmäßig sein, eine Steuerungseinrichtung quasi als Master und die anderen Steuerungseinrichtungen als Slave zu nutzen, das heißt, dass eine Steuerungseinrichtung die anderen allesamt steuert. Dies ist insbesondere bei quasi willkürlicher Verbringung ohne festes Verlegemuster zweckmäßig, was üblicherweise bei Handverbringung oder Abwurf etc. der Fall ist. Die Definition einer Mastersteuerung kann entweder vor der Verbringung erfolgen, indem die ausgewählte Steuerungsvorrichtung respektive Signalgabevorrichtung entsprechend programmiert wird. Denkbar ist es aber auch, innerhalb des selbstorganisierenden Systems beispielsweise diejenige als Master auszuwählen, die sich als erste aktiv meldet oder dergleichen.
- Jede Signalgabevorrichtung weist einen integrierten, vorzugsweise wiederaufladbaren Energiespeicher auf. Dies kann eine einfache Batterie sein, bevorzugt jedoch wird ein Akkumulator verwendet. Dieser kann beispielsweise berührungslos auf induktivem Wege aufgeladen werden. Alternativ kann jede Signalgabevorrichtung auch ein Anschlussmittel zu einer externen Leistungsversorgung zum Aufladen aufweisen, wie hierüber natürlich aber auch der Betrieb möglich ist, wenn eine Signalgabevorrichtung mit hinreichendem Vorlauf verlegt werden kann.
- Als Leuchtmittel werden bevorzugt LEDs oder LED-Arrays verwendet, wobei selbstverständlich das "Leuchtmittel" eine Vielzahl einzelner LEDs oder LED-Arrays umfassen kann. Alternativ kann ein Laser oder ein Laserarray verwendet werden, wie auch eine Blitzröhre oder ein Blitzröhrenarray. Jedes Leuchtmittel umfasst, respektive ihm zugeordnet ist, selbstverständlich die entsprechende Elektronik, im Falle der LEDs oder LED-Arrays respektive des Lasers oder des Laserarrays ein entsprechendes Treibermodul, im Falle einer Blitzröhre ein entsprechender Kondensator nebst Zündvorrichtung etc.
- Als Schallerzeuger kann beispielsweise ein Druckkammer-Schallwandler oder Piezo-Schallwandler verwendet werden. Wie die Aufzählung der Leuchtmittel ist auch die Aufzählung der Schallerzeuger nicht abschließend.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Prinzipdarstellung einer Signalgabevorrichtung, hier exemplarisch in kubischer Form,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Prinzipdarstellung zur Erläuterung der im Vorrichtungsinneren verbauten Betriebselektronik nebst einiger Leuchtmittel und Signalerzeuger, und
- Fig. 3
- eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Irritationseinrichtung umfassend mehrere solcher Signalgabevorrichtungen.
-
Fig. 1 zeigt eine Signalgabevorrichtung 1, die Teil einer erfindungsgemäßen Irritationseinrichtung ist. Die Signalgabevorrichtung 1 dient der Emission eines kurzzeitigen Lichtpulses sowie eines kurzzeitigen Schallpulses. Sie umfasst ein Gehäuse 2, bestehend aus zwei Halbschalen 3, 4, jeweils vorzugsweise aus Kunststoff. Im gezeigten Beispiel ist das Gehäuse 2 kubisch, es könnte aber gleichermaßen kugelförmig sein, das heißt, dass die Halbschalen 3, 4 dann quasi kalottenförmig sind. Am Gehäuse 2 respektive jeder Halbschale 3, 4 sind eine Vielzahl einzelner Leuchtmittel 5 angeordnet, die ihr erzeugtes Licht jeweils nach außen emittieren. Die Leuchtmittels 5 sind, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, bevorzugt in Form von LED-Arrays realisiert und in entsprechenden Reflektoren angeordnet, so dass sich handhabbare Baueinheiten ergeben, die ohne weiteres gehäuseseitig entsprechend verbaut werden können. Am Gehäuse 2 respektive den Halbschalen 3, 4 können entsprechende Vertiefungen respektive Aufnahmen vorgesehen sein, in denen jeweils ein Leuchtmittel nebst Reflektor eingesetzt wird, so dass die Halbschalenbestückung entsprechend einfach möglich ist. Eine entsprechende Gehäuseausgestaltung ist bei Fertigung aus Kunststoff ohne weiteres möglich. - Im Inneren des Gehäuses 2 wird über die Halbschalen 3, 4 ein entsprechender Hohlraum definiert, in dem die gesamte Betriebselektronik, die nachfolgend noch im Detail geschildert wird, sowie wenigstens ein Schallerzeuger untergebracht ist. An der Gehäuseaußenseite ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schalter 6 vorgesehen, bei dem es sich aber auch um ein Tastenfeld handeln kann, über das der Betrieb der Signalgabevorrichtung 1 bei Bedarf manuell aktiviert werden kann und über das gegebenenfalls ein Zugangscode zur Missbrauchsverhinderung einzugeben ist. Des Weiteren ist exemplarisch ein Ladeanschluss 7 gezeigt, um einen im Gehäuseinneren befindlichen wiederaufladbaren Energiespeicher aufladen zu können, ohne das Gehäuse 2 öffnen zu müssen.
-
Fig. 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine Signalgabevorrichtung 1, wobei hier exemplarisch die Leuchtmittel 5 in kreisförmiger Anordnung gezeigt sind. Anstelle eines rechteckigen Gehäuses, wie inFig. 1 gezeigt, ist wie ausgeführt auch ein ringförmiges oder kugelförmiges Gehäuse denkbar, verbunden mit einer entsprechenden geometrischen Anordnung der Leuchtmittel 5. - Jedes Leuchtmittel 5 besteht aus einem Hochleistungs-LED-Array 8, das exemplarisch auf einem entsprechenden Träger 9 angeordnet ist. Das LED-Array befindet sich in einem Reflektor 10, der napfartig ist und oberseitig über ein optisches Element 11, hier eine Linse 12, abgeschlossen ist. Die Linse 12 befindet sich folglich unmittelbar am LED-Array 8 und beeinflusst den vom LED-Array 8 emittierten Lichtpuls. Anstelle einer Linse können auch andere optische Elemente wie beispielsweise Prismen, Spiegel etc. verwendet werden, die der Pulsbeeinflussung oder Formung dienen. Sie können der Strahlaufweitung, der Strahlfokusierung und Ähnlichem dienen. Über den Reflektor wird das emittierte Licht vollständig zur Linse 12 hin reflektiert und kann so komplett ausgekoppelt werden.
- Die Versorgungsleitungen 13 mehrerer oder aller einer entsprechenden Halbschale 3, 4 verbauten Leuchtmittel sind beispielsweise in einem Steckverbinder 14 zusammengeführt, so dass sie nicht einzeln zu verbinden sind. Der Steckverbinder 14 ist mit einem LED-Treiber 15 verbunden, der seinerseits mit einer Steuerungseinrichtung 16 verbunden ist, die den gesamten Betrieb der Signalgabevorrichtung 1 steuert. Die Steuerungseinrichtung 16 verfügt über einen Timer 17, um bei Bedarf eine Verzögerung zu definieren, wobei diese Verzögerung entweder vorab eingestellt sein kann und im Rahmen der Aktivierung der Steuerungsvorrichtung 1 angewählt werden kann. Alternativ kann die Verzögerung auch beliebig programmiert werden, beispielsweise per Fernsteuerung.
- Weiterhin ist eine Kommunikationseinrichtung 18 vorgesehen, umfassend eine Empfangseinrichtung 19 und eine Sendeeinrichtung 20. Die Kommunikationseinrichtung 18 kommuniziert mit der Steuerungseinrichtung 16. Über die Empfangseinrichtung 19 kann die Signalgabevorrichtung 1 von einer übergeordneten Steuerungseinrichtung, also einer Fernbedieneinheit, die quasi als Master fungiert, entsprechende Steuer- oder Programmierbefehle erhalten, die dann seitens der Steuerungseinrichtung 16 abgearbeitet werden. In der Steuerungseinrichtung 16 ist in einem geeigneten Speicher beispielsweise eine Mehrzahl an Arbeitsprogrammen abgelegt, mit denen unterschiedliche, quasi beliebige Betriebs- bzw. Ansteuermuster für die einzelnen Leuchtmittel hinterlegt sind. Hierüber können die Leuchtmittel 5 allesamt synchron, in zeitlich definierter Abfolge, in Gruppen mit unterschiedlicher Intensität oder Richtung selektiv angesteuert werden, so dass letztlich der emittierte Lichtpuls quasi beliebig geformt respektive ausgebildet werden kann. Auch können entsprechende Wiederholraten über das jeweilige Geräteprogramm definiert werden oder über die externe Steuerungseinrichtung übertragen werden.
- Über die Sendeeinrichtung 20 besteht die Möglichkeit, dass die Steuerungseinrichtung 16 bidirektional entweder mit der übergeordneten Fernsteuereinrichtung kommuniziert, oder aber mit anderen, in der Nähe befindlichen und identisch ausgeführten Signalgabevorrichtungen 1 respektive deren Steuerungseinrichtungen. Hierüber können die verschiedenen Signalgabevorrichtungen 1 in ihrem Betrieb synchronisiert werden, so dass, rein elektronisch gesteuert, die im System eingebundenen verschiedenen Signalgabevorrichtungen 1 quasi situationsabhängig gesteuert werden können.
- Des Weiteren ist wenigstens ein Schallerzeuger 21 vorgesehen, der ebenfalls über die Steuerungseinrichtung 16 angesteuert wird. Über ihn ist es möglich, als zweites Irritationssignal, das zusätzlich zum Lichtpuls oder alternativ dazugegeben werden kann, ein Tonsignal zu generieren, das der akustischen Irritation einer Person dient. Der Signalerzeuger, beispielsweise ein Piezoschallwandler, ist an einer der Halbschalen 3, 4 angeordnet, so dass er das Tonsignal nach außen hin emittieren kann. Selbstverständlich können an verschiedenen Gehäusepositionen einzelne Schallerzeuger 21 verbaut werden, so dass eine Abstrahlung in unterschiedliche Richtungen möglich ist. Im Rahmen der beschriebenen Synchronisation der einzelnen, in die Irritationseinrichtung eingebundenen Signalgabevorrichtungen 1 respektive der Fernsteuerung über die externe Fernsteuereinrichtung ist selbstverständlich auch der Betrieb der Signalerzeuger 21 synchronisiert. Das heißt, dass auch diese entsprechend zeitlich variabel oder richtungsselektiv gesteuert werden können, in Gruppen oder mit unterschiedlicher Lautstärke. Wie der Lichtpuls kann auch das über die einzelne Signalgabevorrichtung erzeugte Tonsignal wie auch das gesamte, über die Gesamtheit der Signalgabevorrichtungen 1 durch entsprechende Signalüberlagerung erzeugte Gesamttonsignal quasi beliebig geformt werden.
- Die Stromversorgung erfolgt über einen Energiespeicher 22, bei dem es sich bevorzugt um einen wiederaufladbaren Akkumulator handelt, der wie beschrieben über den Ladeanschluss 7 aufgeladen werden kann. Der Steuerungseinrichtung 16 ist der Schalter 6 zugordnet, über den die Signalgabevorrichtung 1 aktiviert werden kann respektive der Zugangscode eingegeben werden kann, wenn es sich bei dem schalter 6 um ein Tastenfeld oder Ähnliches handelt.
- Des Weiteren ist wenigstens ein Umfeldsensor 23 vorgesehen, beispielsweise ein Abstandssensor, wobei natürlich auch mehrere solcher Umfeldsensoren respektive Abstandssensoren in unterschiedlicher Position am Gehäuse 2 verbaut sein können. Über diesen Umfeldsensor wird nach Verbringen der Signalgabevorrichtung 1 ein Abstand zu einem in der Nähe befindlichen Gegenstand erfasst. Insbesondere kann hierüber ein Annähern einer Person erfasst werden. Die Steuerungseinrichtung 16 empfängt das entsprechende gemessene Abstandssignal des Sensors 23. Ergibt sich, dass sich die Person in einem definierten Mindestabstand zur Steuerungsvorrichtung 1 befindet, kann die Steuerungseinrichtung 16 einerseits die Signalgabevorrichtung 1 aktivieren, andererseits auch die anderen im System eingebundenen Signalgabevorrichtungen 1 aktivieren und die Synchronisation anstoßen. Sodann kann äußerst rasch das entsprechende Irritationssignal, wie auch immer dieses konfiguriert ist, erzeugt werden. Durch Erfassung insbesondere des Abstandes kann sichergestellt werden, dass die zu irritierende Person in einer hinreichenden Mindestdistanz zur Signalgabevorrichtung 1 ist und folglich die optimale Irritationswirkung erreicht wird. Darüber hinaus kann durch Kenntnis des Abstandes aber auch bestimmt werden, wie die Intensität des erzeugten Lichtpulses und des Schallpulses sein sollte, damit die Einzelpulse nicht zu intensiv sind und eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen ist. Die Irritation erfolgt durch das Zusammenwirken der unterschiedlichen Signaltypen. Aufgrund der Kenntnis der Annäherungsrichtung ist es darüber hinaus möglich, beispielsweise eine definierte Gruppe an Leuchtmitteln 5 anzusteuern, die den Lichtpuls exakt in die Richtung der Annäherung aussenden, wie auch gegebenenfalls einen in dieser Richtung ausgerichteten Schallerzeuger.
- Weiterhin ist ein GPS-Sensor 24 vorgesehen, über den die räumliche Position der verbrachten Signalgabevorrichtung 1 ermittelbar ist. Diese GPS-Positionsdaten können über die Kommunikationseinrichtung 18 innerhalb des Systems verteilt werden, so dass seitens der Intelligenz der einzelnen Signalgabevorrichtungen 1 bekannt ist, wo sich die einzelnen anderen Signalgabevorrichtungen 1 befinden. Dies kann wiederum zur Bestimmung des über das Gesamtsystem erwirkten Puls- bzw. Signalmusters verwendet werden.
- Schließlich ist eine Einrichtung 25 zur Selbstzerstörung vorgesehen, die beispielsweise über eine externe übergeordnete Fernsteuerungseinrichtung per Funk angesteuert werden kann. Ist eine Signalgabevorrichtung 1 unwiederbringlich verloren, kann durch Ansteuerung der Selbstzerstörungseinrichtung 25, die beispielsweise einen kleinen Zünder umfasst, der dann detoniert sichergestellt werden, dass die Signalgabevorrichtung 1 komplett inaktiv wird und nicht gegen einen selbst verwendet werden kann.
- Die Kommunikation über die Kommunikationseinrichtung 18 erfolgt entweder optisch oder per Funk, in jedem Fall aber drahtlos, wozu die Empfangs- und Sendeeinrichtungen 19, 20 entsprechend ausgelegt sind respektive an entsprechender Position im Gehäuse verbaut sind.
-
Fig. 3 zeigt ein Prinzipbeispiel einer erfindungsgemäßen Irritationseinrichtung. Diese Irritationseinrichtung 26 umfasst mehrere separate Signalgabevorrichtungen 1, die beispielsweise in der Form, wie zuFig. 2 beschrieben, aufgebaut sind. In jedem Fall umfassen sie zum einen jeweils ein Leuchtmittel 5, zum anderen einen Schallerzeuger 21, um sowohl den Lichtpuls als auch den Tonpuls erzeugen zu können. - Die insgesamt sechs gezeigten Signalgabevorrichtungen 1 sind im Raum verteilt, sie wurden beispielsweise per Hand ausgebracht. Beispielsweise wurde erfasst, dass eine zu irritierende Person oder Personengruppe in einem im Zentrum liegenden Zielgebiet Z ist. Die Irritationseinrichtung 26 hat nun die Aufgabe, optische und akustische Irritationssignale, die auf das Zielgebiet Z wirken, zu generieren und zu emittieren.
- Sämtliche Signalgabevorrichtungen 1 sind aktiviert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgt sein, dass über einen Abstandssensor 23 einer Signalgabevorrichtung 1 eine Annäherung einer Person erfasst wurde, worüber über die Kommunikationseinrichtung 18 ein entsprechendes Aktivierungssignal an alle anderen Signalgabevorrichtungen 1 gegeben wurde. Aus der Kenntnis der Position des Zielgebiets Z sowie aus der Kenntnis der relativen Position aller Signalgabevorrichtungen 1 untereinander ist es nun möglich, eine spezifische Erzeugungsabfolge, also ein Pulsmuster zu generieren, mit dem die Licht- und Tonpulse gegeben werden.
- Aus der Mehrzahl der Signalgabevorrichtungen 1 wird eine Signalgabevorrichtung 1 als Master M definiert, beispielsweise ist dies die Signalgabevorrichtung 1, deren Abstandssensor 23 zuerst angeschlagen hat. Die Master-Signalgabevorrichtung M synchronisiert nun durch entsprechende Kommunikation die gesamte Signalgabevorrichtungsgruppe, was durch die Synchronisationspfeile S dargestellt ist. Definiert werden hierüber die einzelnen Pulserzeugungszeitpunkte, sowohl was den Lichtpuls als auch den Tonpuls angeht, sowie die entsprechende Pulsintensität. Im Vorliegenden sei angenommen, dass die Leuchtmittel 5 der einzelnen Signalerzeugungseinrichtungen nur kurzzeitig und in zeitlicher Abfolge nacheinander angesteuert werden, so dass sich ein umlaufender Lichtpuls L ergibt, wie durch den Pfeil angedeutet ist. Es ergibt sich quasi ein um das Zielgebiet Z umlaufender "Wanderpuls", resultierend aus den Einzellichtpulsen jeder einzelnen Signalgabevorrichtung 1.
- In entsprechender Weise wird der jeweilige Tonsignalerzeuger 21 jeder einzelnen Signalgabevorrichtung 1 angesteuert, so dass sich ein umlaufender Tonpuls T ergibt, wie durch den Pfeil angedeutet ist. Dieser Tonpuls T läuft in entgegengesetzter Richtung zum Lichtpuls L um. Auch er setzt sich aus den kurzzeitigen Einzeltonpulsen der einzelnen Signalgabevorrichtungen 1 zusammen, so dass das Zielgebiet Z folglich mit zwei gegenläufigen Pulsen, nämlich einem Lichtpuls L und einem Tonpuls T quasi "umkreist" wird. Die zu irritierende Person respektive Gruppe wird folglich aus jeder Richtung über einen Lichtpuls und einen Tonpuls irritiert. Dabei können die einzelnen Licht- und Tonpulse mehrfach umlaufen, da die einzelnen Signalgabevorrichtungen 1 elektronisch gesteuert sind und folglich sowohl den einzelnen Licht- als auch den einzelnen Tonpuls mehrfach hintereinander erzeugen können, solange der integrierte Energiespeicher noch entsprechend leistungsfähig ist.
- Selbstverständlich könnte der Master auch andere Pulsmuster ansteuern respektive anfordern. Beispielsweise könnten alle Leuchtmittel 5 simultan einen Lichtpuls emittieren, so dass von allen Seiten gleichzeitig geblendet wird. Auch könnten alle Schallerzeuger 21 gleichzeitig angesteuert werden, so dass sich ein entsprechendes, von allen Seiten gegebenes Tonsignal ergibt. Auch könnten lediglich einzelne der Signalerzeugungseinrichtungen 1 angesteuert werden, also Gruppen gebildet werden, z. B. in der Gestalt, dass immer abwechselnd die eine Signalgabevorrichtung 1 einen Lichtpuls und die nächstfolgende einen Tonpuls abgibt und Ähnliches.
- Weiterhin kann anstelle einer innerhalb des Systems eingebundenen Master-Signalgabevorrichtung M eine externe Signalgabevorrichtung vorgesehen sein, die ihrerseits dann den Master darstellt und mit allen, nahe zum Zielgebiet Z befindlichen Signalgabevorrichtungen 1 kommuniziert und diese steuert. Auch in diesem Fall findet wiederum eine bidirektionale Kommunikation zwischen den einzelnen Signalgabevorrichtungen 1 und dem externen Master M statt. Auch im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3 ist eine bidirektionale Kommunikation zwischen den Signalgabevorrichtungen 1 und dem Master M gegeben, auch wenn der jeweilige Synchronisationspfeil S nur in eine Richtung läuft. Auch kommunizieren gegebenenfalls die Signalgabevorrichtungen 1 untereinander und nicht nur mit dem Master M, so dass sie sich bei Bedarf auch gegenseitig austauschen respektive Steuerinformationen verteilen können. -
- 1
- Signalgabevorrichtung
- 2
- Gehäuse
- 3
- Halbschale
- 4
- Halbschale
- 5
- Leuchtmittel
- 6
- Schalter
- 7
- Ladeanschluss
- 8
- LED-Array
- 9
- Träger
- 10
- Reflektor
- 11
- optisches Element
- 12
- Linse
- 13
- Versorgungsleitung
- 14
- Steckverbinder
- 15
- LED-Treiber
- 16
- Steuerungseinrichtung
- 17
- Timer
- 18
- Kommunikationseinrichtung
- 19
- Empfangseinrichtung
- 20
- Sendeeinrichtung
- 21
- Schallerzeuger
- 22
- Energiespeicher
- 23
- Umfeldsensor
- 24
- GPS-Sensor
- 25
- Selbstzerstörungseinrichtung
- 26
- Irritationseinrichtung
Claims (15)
- Irritationseinrichtung zur Gabe optischer und akustischer Irritationssignale in Form kurzzeitiger Licht- und Schallpulse, umfassend mehrere Signalgabevorrichtungen (1), von denen jede wenigstens ein Leuchtmittel (5) und wenigstens einen Schallerzeuger (21), eine Sende- und Empfangseinrichtung (19, 20) zur drahtlosen Kommunikation, sowie eine den Betrieb der Signalgabevorrichtung (1) steuernde, programmierbare Steuerungseinrichtung (16) aufweist, wobei die Steuerungseinrichtungen (16) untereinander und/oder mit wenigstens einer übergeordneten Steuerungseinrichtung über die jeweiligen Sende- und Empfangseinrichtungen (18, 19, 20) zur Synchronisierung des Betriebs der Signalgabevorrichtungen (1) kommunizieren.
- Irritationseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sende- und Empfangseinrichtungen (19, 20) optisch oder per Funk kommunizieren. - Irritationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Signalgabevorrichtung (1) eine Einrichtung (24) zur Bestimmung der eigenen räumlichen Position aufweist, wobei die ermittelten Positionsdaten über die Sende- und Empfangseinrichtung (19, 20) im Rahmen der Kommunikation übertragbar sind. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmittel (5) und/oder die Schallerzeuger (21) über die Steuerungseinrichtungen (16) gleichzeitig, in Gruppen oder einzeln in variierbarer zeitlicher und/oder ortsaufgelöster Abfolge ansteuerbar sind. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Signalgabevorrichtung (1) einen mit der Steuerungseinrichtung (16) kommunizierenden Umfeldsensor (23) aufweist, über den bei Erfassung bei Gabe eines Sensorerfassungssignals der Betrieb der Signalgabevorrichtung (1) und über diese gegebenenfalls auch der Betrieb der weiteren Signalgabevorrichtungen (1) aktivierbar ist. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gabe der Licht- und/oder Schallpulse (L, T) in vorgegebener oder variabler zeitlicher Abfolge wiederholbar ist. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über die jeweilige Steuerungseinrichtung (16) die Helligkeit des Leuchtmittels (5) und/oder die Lautstärke des Schallerzeugers (21) variierbar ist. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Steuerungseinrichtungen (16) der Signalgabevorrichtungen (1) eine Steuerungseinrichtung (16) als Master (M) und die anderen Steuerungseinrichtungen (16) als Slave arbeiten. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Signalgabevorrichtung (1) einen integrierten, vorzugsweise wiederaufladbaren Energiespeicher (22) aufweist. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Signalgabevorrichtung (1) ein Anschlussmittel (7) an eine externe Leistungsversorgung aufweist. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Signalgabevorrichtung (1) eine über die Steuerungseinrichtung (16) ansteuerbare Einrichtung (25) zur Selbstzerstörung, insbesondere durch Zerstörung der Steuerungseinrichtung (16) vorgesehen ist. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein den Betrieb einer Signalgabevorrichtung (1) freischaltender, bedienerseitig zu betätigender Schalter (6) vorgesehen ist. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Signalgabevorrichtung (1) ein Gehäuse (2) aus zwei miteinander verbindbaren, einen Hohlraum umschließenden kugel- oder napfförmigen Halbschalen (3, 4) aufweist, an denen die Leuchtmittel (5), insbesondere die Arrays (8) und der Schallerzeuger (21) angeordnet sind, wobei die schalenseitigen Leuchtmittel (5), insbesondere die Arrays (8) und der Schallerzeuger (21) über jeweils eine gemeinsame Steckerverbindung (14) mit der Steuerungseinrichtung (16) oder einem Treiber (15) verbindbar sind. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Leuchtmittel (5) eine LED oder ein LED-Array, ein Laser oder ein Laserarray, oder eine Blitzröhre oder ein Blitzröhrenarray vorgesehen ist. - Irritationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Schallerzeuger (21) ein Druckkammer-Schallwandler oder ein PiezoSchallwandler vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014017167 | 2014-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3023731A1 true EP3023731A1 (de) | 2016-05-25 |
Family
ID=54427534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15003154.0A Withdrawn EP3023731A1 (de) | 2014-11-20 | 2015-11-04 | Irritationseinrichtung zur gabe optischer und akustischer irritationssignale in form kurzzeitiger licht- und schallpulse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3023731A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018091872A1 (en) * | 2016-11-15 | 2018-05-24 | Bae Systems Plc | Flash device |
EP3348954A1 (de) * | 2017-01-12 | 2018-07-18 | BAE SYSTEMS plc | Blitzgranate und akustisches modul dafür |
WO2019115073A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-20 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Irritationskörper |
WO2020089184A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Elektronische irritationsvorrichtung |
DE102018008662A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Blendkörpers und elektronischer Blendkörper |
WO2020089183A1 (de) * | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Elektronischer blendkörper |
WO2020099131A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Elektronische zündereinheit für einen irritationskörper und irritationskörper |
US10794674B2 (en) | 2016-11-15 | 2020-10-06 | Bae Systems Plc | Electric tracer munition |
US11867486B2 (en) * | 2018-06-05 | 2024-01-09 | The Secretary Of State For Defence | Electronic stun grenade |
GB2636404A (en) * | 2023-12-13 | 2025-06-18 | Bae Systems Plc | Flash device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020166442A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-14 | Sirmalis John E. | Immediate battle damage assessment of missile attack effectiveness |
FR2886394A1 (fr) * | 2005-05-24 | 2006-12-01 | Bertin Technologies Soc Par Ac | Dispositif de neutralisation momentanee d'au moins un individu |
US20080216699A1 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Nanohmics, Inc. | Non-lethal projectile for disorienting adversaries |
US20100072895A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Jersey Tactical Corp. | Non combustible, tactical flash device |
US20100285909A1 (en) * | 2008-08-13 | 2010-11-11 | The Boeing Company | System and method for forming interdiction device |
-
2015
- 2015-11-04 EP EP15003154.0A patent/EP3023731A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020166442A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-14 | Sirmalis John E. | Immediate battle damage assessment of missile attack effectiveness |
FR2886394A1 (fr) * | 2005-05-24 | 2006-12-01 | Bertin Technologies Soc Par Ac | Dispositif de neutralisation momentanee d'au moins un individu |
US20080216699A1 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Nanohmics, Inc. | Non-lethal projectile for disorienting adversaries |
US20100285909A1 (en) * | 2008-08-13 | 2010-11-11 | The Boeing Company | System and method for forming interdiction device |
US20100072895A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Jersey Tactical Corp. | Non combustible, tactical flash device |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018091872A1 (en) * | 2016-11-15 | 2018-05-24 | Bae Systems Plc | Flash device |
US10794674B2 (en) | 2016-11-15 | 2020-10-06 | Bae Systems Plc | Electric tracer munition |
EP3348954A1 (de) * | 2017-01-12 | 2018-07-18 | BAE SYSTEMS plc | Blitzgranate und akustisches modul dafür |
WO2019115073A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-20 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Irritationskörper |
US10996034B2 (en) | 2017-12-12 | 2021-05-04 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Irritation member |
US11867486B2 (en) * | 2018-06-05 | 2024-01-09 | The Secretary Of State For Defence | Electronic stun grenade |
WO2020089184A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Elektronische irritationsvorrichtung |
WO2020089183A1 (de) * | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Elektronischer blendkörper |
DE102018008647A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Elektronische Irritationsvorrichtung |
WO2020089185A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektronischen blendkörpers und elektronischer blendkörper |
DE102018008662A1 (de) | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Blendkörpers und elektronischer Blendkörper |
US11385030B2 (en) | 2018-11-02 | 2022-07-12 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Electronic dazzling element |
DE102018008662B4 (de) | 2018-11-02 | 2024-09-26 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Blendkörpers und elektronischer Blendkörper |
US11859951B2 (en) | 2018-11-02 | 2024-01-02 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Electronic irritation device |
US11994370B2 (en) | 2018-11-02 | 2024-05-28 | Diehl Stiftung & Co. Kg | Method for operating an electronic dazzling element, and electronic dazzling element |
WO2020099131A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Elektronische zündereinheit für einen irritationskörper und irritationskörper |
US11747123B2 (en) | 2018-11-14 | 2023-09-05 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Electronic ignition unit for a stun grenade and stun grenade |
GB2636404A (en) * | 2023-12-13 | 2025-06-18 | Bae Systems Plc | Flash device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3023731A1 (de) | Irritationseinrichtung zur gabe optischer und akustischer irritationssignale in form kurzzeitiger licht- und schallpulse | |
EP0945697B1 (de) | Identifikationssystem | |
DE102019206644B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Umgebungsbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
EP3874225B1 (de) | Elektronischer blendkörper | |
DE102014014117A1 (de) | Abwehrvorrichtung zum Bekämpfen eines unbemannten Luftfahrzeugs, Schutzeinrichtung zum Bekämpfen eines unbemannten Luftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung | |
EP3874222B1 (de) | Elektronische irritationsvorrichtung | |
WO2009115343A1 (de) | Sensor für die überwachung eines überwachungsbereichs | |
EP3874913B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektronischen blendkörpers und elektronischer blendkörper | |
EP3173729A1 (de) | Lichtoptische irritationseinrichtung | |
EP3202236A1 (de) | Operationsleuchte und verfahren zum betreiben einer operationsleuchte | |
EP3881027B1 (de) | Elektronische zündereinheit für einen irritationskörper und irritationskörper | |
AT15321U1 (de) | Anwesenheitsdetektion mittels Schall | |
EP2511645A2 (de) | Zielscheibe mit Übungsgerät | |
EP2991452B1 (de) | System zur ortsaufgelösten beleuchtungssteuerung | |
EP3451022A1 (de) | Einrichtung zur beeinflussung eines durch eine leuchte mit mindestens einer lichtquelle ausgesandten lichtkegels und innenraumleuchte eines kraftfahrzeugs | |
DE102008014143B4 (de) | Beleuchtungssystem | |
EP2570821A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung und Kommunikation | |
DE202004009183U1 (de) | Totzonen-freies Tierscheuchsystem | |
EP4332945A1 (de) | Simulationsvorrichtung zur simulation von gefechtsfeldereignissen | |
WO2023143715A1 (de) | Flächensensor zum erfassen eines einfallenden lichtsignals | |
DE102021124113A1 (de) | Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems | |
DE102021124108A1 (de) | Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems | |
DE202017107396U1 (de) | Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung und System zum automatisierten Antreiben eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses | |
DE102014111281A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Bedienung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161126 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |