EP3012842A1 - Verdrilleinrichtung mit einstellbarem Abstand der Leitungsenden - Google Patents
Verdrilleinrichtung mit einstellbarem Abstand der Leitungsenden Download PDFInfo
- Publication number
- EP3012842A1 EP3012842A1 EP14190317.9A EP14190317A EP3012842A1 EP 3012842 A1 EP3012842 A1 EP 3012842A1 EP 14190317 A EP14190317 A EP 14190317A EP 3012842 A1 EP3012842 A1 EP 3012842A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- jaws
- clamping
- line ends
- twisting
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0207—Details; Auxiliary devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/033—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wrapping or unwrapping wire connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/18—Gripping devices with linear motion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/0003—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for feeding conductors or cables
Definitions
- the invention relates to a twisting device, which comprises a feed device for feeding line ends of at least two lines and a rotatably mounted twisting head for twisting said lines.
- the feeder has first jaws for clamping the line ends, and the twisting head has second jaws for clamping the line ends.
- the feeding device and the twisting head are movable relative to each other into a transfer position, in which the first clamping jaws and the second clamping jaws face each other.
- the first clamping jaws are movable relative to one another in such a way that a distance between clamped line ends can be changed.
- the invention further relates to a method for twisting at least two lines by means of a feed device with first jaws and a twisting device with a twisting head with second clamping jaws.
- line ends of said lines are clamped between the first jaws of the feeder and the feeder moved to a transfer position with the twisting head in which the first jaws of the feeder and the second jaws of the twisting head face each other.
- the lead ends between the second jaws of the twisting head are clamped, the first jaws of the feeder dissolved and said lines twisted by turning the twisting head.
- the EP 1 032 095 A2 discloses a method and apparatus for processing and twisting a pair of conductors.
- the leading conductor ends are supplied from a first pivoting unit for processing and equipping a first machine.
- an extract carriage takes over leading conductor ends and pulls the ladder to the desired length.
- a feeder takes over the leading conductor ends and brings them to a twisting head.
- the trailing conductor ends are taken over by a second swiveling unit and fed to second machines for processing and assembly.
- a transfer module takes over the finished trailing conductor ends and transfers them to a holding module.
- the conductor pair located between the holding module and the twisting head is twisted and elongated with controlled traction.
- a twisting device of the type mentioned in addition comprises a controller which is connected to a drive for the first jaws and adapted for its control, such that the distance between clamped line ends is brought to an adjustable value prior to transfer to the twisting head ,
- the distance between clamped line ends in a method of the type mentioned by bringing the first jaws in a clamping position before clamping the line ends in the second jaws of the twisting head is brought to an adjustable value.
- twisting device makes it possible to twist the cable ends at a variable distance from each other.
- Thin lines possibly with small (crimp) contacts and small seals, can be arranged to each other in a smaller line spacing than lines with a large outer diameter, which are equipped in particular with large-volume (crimp) contacts and seals.
- the lines can be twisted to the greatest possible length, or the non-twisted cable ends can remain as short as possible.
- crimp large-volume
- said clearance in a direction of movement for varying the distance of clamped conduit ends may be at least twice as large as a diameter of the conduit ends for which the delivery device is specified.
- the said intermediate space is at least 9 mm in a direction of movement for changing the distance of clamped cable ends. In this way, the line ends of the feeder can be clamped in the first terminals in different positions and thus at different distances from each other.
- first clamping jaws have mutually facing clamping surfaces which are a) substantially flat or b) comprise more than one, in particular more than two, half-shell-shaped indentations for receiving one line end each.
- Case a) allows clamping in any position.
- the first clamps may also be toothed for a secure fit, the tooth height advantageously being less than 10% of the pipe diameter and / or less than 3% of the distance of the first clamping jaws in the clamping direction with the first jaws fully open and / or less than 0.3 mm.
- the clamping surfaces are then still substantially flat.
- the case b) allows the terminals of the line ends finally at several predetermined positions.
- the second clamping jaws have mutually facing clamping surfaces which are essentially flat or d) comprise more than two, in particular more than three, half-shell-shaped notches for receiving one line end each. What has been said about the first jaws applies analogously.
- first clamping jaws in a clamping position are movable relative to each other such that a distance between two clamped line ends is variable. In this way, twisted pair cables can be made with differently spaced cable ends.
- first clamping jaws are movable relative to one another in a clamping position such that a distance between three clamped line ends can be changed. In this way, three-core twisted lines can be produced with differently spaced line ends.
- first jaws and / or second jaws are slidably mounted to each other for clamping a line end.
- a precise clamping or precise compliance with a required distance of the line ends is possible.
- first clamping jaws are mounted so as to be rotatable relative to each other for changing the distance of clamped line ends without influencing a clamping position. This results in a simple structural design for the feeder.
- the line ends are detected by the feeder successively individually and simultaneously by the twisting head together and clamped.
- the lead ends of the feeder can always be detected at the same position, resulting in a simple structural design the device results, with which the lines to be twisted are transported.
- a variable position of the first jaws is set before clamping the line ends according to a selected distance between the line ends and the first jaws are moved before clamping the line ends in the second jaws of the twisting head in a fixed predetermined position.
- the lines are thus clamped in an adjustable position in the first jaws. The set distance between the line ends results in consequence, that the first jaws and the second jaws are moved to each other in a fixed predetermined transfer position.
- first clamping jaws are moved to a fixed predetermined position prior to clamping the line ends and a variable position of the first clamping jaws is set before clamping the line ends into the second clamping jaws of the twisting head according to a selected distance between the line ends.
- the lines are thus always clamped at the same position in the first jaws.
- the set distance between the line ends results in consequence, that the first jaws and the second jaws are moved to each other in an adjustable transfer position.
- Fig. 1 shows an exemplary twisting device, which comprises a feed device 1 for feeding line ends 2a, 2b of two lines 3a, 3b and a rotatably mounted twisting head 4 for twisting said lines 3a, 3b.
- the feeding device 1 has first clamping jaws 5a..5d
- the twisting head 4 has second clamping jaws 6a, 6b for clamping the line ends 2a, 2b (note: the clamping jaw 5b is in the Fig. 1 obscured by line 3a and therefore not visible).
- the feeding device 1 and the twisting head 4 are movable relative to each other in a transfer position in which the first jaws 5a..5d and the second jaws 6a, 6b face each other, so that the line ends 2a, 2b are transferred from the feeder 1 in the twisting 4 can.
- the lines 3a, 3b are then twisted in a conventional manner, to produce such as, for example, a twisted pair cable.
- the first clamping jaws 5. 5... 5 d are movable relative to one another in a clamping position such that a distance of clamped line ends 2 a, 2 b is variable.
- Fig. 2 shows a schematic front view of the first jaws 5a, 5b, from which it can be seen that the first jaws 5a, 5b facing facing clamping surfaces 9a, 9b, which are flat.
- the Fig. 2 shows the jaws 5a, 5b in the fully open position. From the Fig. 2 Furthermore, it can be seen that the width b of the intermediate space between the fully opened first clamping jaws 5 a, 5 b is greater than its height h.
- the width b is measured in a direction of movement A for changing the position of the line end 2a, the height h in a clamping direction B for clamping the line end 2a.
- the width b is at least twice as large as the height h.
- the width b is at least twice as large as the diameter d of the line 3a or the line end 2a.
- the gap between the fully opened first jaws 5a, 5b in a direction of movement A for changing the position of the clamped line end 2a is at least twice as large as the diameter d of the line 3a or the line end 2a, for which the feeding device 1 is specified.
- the width b is at least 9 mm.
- the gap between the fully opened first jaws 5a, 5b is at least 9 mm in a direction of movement A for changing the position of the clamped line end 2a.
- Fig. 3 now shows an embodiment in which the clamping surfaces 9a, 9b are toothed.
- the tooth height z is advantageously less than 3% of the height h or less than 10% of the diameter d, as a result of which the clamping surfaces 9a, 9b are still essentially flat and the line 3a or the line end 2a can be clamped at any position between the clamps 5a, 5b , Because of the teeth is clamping against the in Fig. 2 However, shown embodiment more effective.
- An exemplary concrete twisting device is specified for twisting cables 3a, 3b having a cross section of 0.35 mm 2 to 2.5 mm 2 and can process cables with a diameter of up to 3 mm.
- the jaws have a width b of 9 mm, whereby the center distance of the lines 3a, 3b is a maximum of 15 mm (see also the distance a in the FIGS. 5 and 6 ).
- the tooth height z is 0.2 mm. Although these values are advantageous, they are not mandatory. If the twisting device can handle larger cables 3a, 3b, then the mass can be increased accordingly.
- Fig. 4 shows a variant in which the clamping surfaces 9a, 9b each have four half-shell-shaped notches for receiving the line 3a and the line end 2a.
- the depth t of a notch is slightly smaller than half the diameter d of the line 3a and the line end 2a.
- the line 3a and the line end 2a can thus be clamped at any of the predetermined by the notches positions between the terminals 5a, 5b.
- the clamping surfaces 9a, 9b may also have more or less than four half-shell-shaped indentations. In particular, more than one, in particular more than two, half-shell-shaped indentations are provided.
- FIGS. 5 and 6 now show how the distance between two lines 3a, 3b or between two line ends 2a, 2b by Variation of the position in which they are clamped in the feeder 1, can be varied.
- the clamping jaws 5a..5d with two clamped lines 3a, 3b in the lower representations the twisted lines 3a, 3b respectively are shown.
- Thin lines 3a, 3b can be arranged to each other at a smaller line spacing a than lines 3a, 3b with a large outer diameter, which are in particular equipped with large-volume (crimp) contacts and seals. In this way, the lines 3a, 3b can be twisted to the greatest possible length.
- the previous illustrations show examples in which the first jaws 5a..5d are movable relative to one another in a clamping position in such a way that a distance between two clamped line ends 3a, 3b can be changed, whereby in particular twisted pair lines with differently spaced line ends 2a, 2b can be produced.
- first clamping jaws 5a..5d to be movable relative to one another in a clamping position such that a distance between three clamped line ends can be changed (see FIGS. 19 to 26 ). In this way, three-core twisted lines can be produced with differently spaced line ends.
- Fig. 9 shows the feeding device 1 from the Fig. 1 in a first state, in which the first line 3a, although already arranged in the region of the first terminals 5a, 5b, but not yet clamped.
- the Fig. 9 further details called.
- a (crimp) contact 11a and a seal 12a is arranged on the line 3a. Both project beyond the cross section of the line 3a and thus determine the smallest achievable distance between a plurality of lines 3a, 3b.
- the two linear grippers 13a, 13b which have the clamping jaws 5a..5d, a pneumatic cylinder 14, a horizontal guide 15, a slide 16 movably mounted thereon, a rotary bearing 17, with which the first linear gripper 13 is rotatably mounted, and a vertical guide 18, with which the second linear gripper 13b is mounted vertically displaceable, specifically designated.
- the carriage 16 and thus the linear grippers 13a, 13b mounted thereon can be moved horizontally along the horizontal guide 15.
- the first linear gripper 13a can be pivoted about the pivot bearing 17 with the aid of the pneumatic cylinder 14.
- the second linear gripper can be pneumatically displaced vertically along the vertical guide 18.
- Fig. 10 shows the feeding device 1 in a second state in which the first linear gripper 13a pivoted downward, the second linear gripper 13b is still pushed upwards and the jaws 5a..5d are still open.
- Fig. 11 shows the feeding device 1 in a further state in which the jaws 5a, 5b are closed and have clamped the line 3a.
- the first linear gripper 13a is horizontally positioned according to a required position of the line 3a by means of the controller 7 and the driver 8.
- Fig. 12 shows the feeder 1 in a further state in which the first linear gripper 13a pivoted together with the clamped line 3a upwards, the second linear gripper 13b pushed down and the jaws 5c, 5d are still open. In the area of the clamping jaws 5c, 5d, the line 3b is already arranged.
- Fig. 13 shows the feeding device 1 in a further state in which the second linear gripper 13b has been positioned horizontally by means of the controller 7 and the drive 8 according to a required position of the line 3b.
- Fig. 14 shows the feeder 1 in a further state in which the jaws 5c, 5d have been closed and have clamped the line 3b.
- Fig. 15 shows the feeding device 1 and the twisting head 4 in a state in which the first linear gripper 13a is pivoted downward and the lines 3a, 3b are arranged at a required distance from each other.
- Fig. 16 shows the feeder 1 and the twisting head 4 in a state in which the feeder 1 has been moved to a transfer position with the twisting head 4, in which the first jaws 5a..5d of the feeder 1 and the second jaws 6a, 6b of the twisting head 4 to each other stand opposite.
- Fig. 17 shows the feeding device 1 and the twisting head 4 in a state in which the second jaws 6a, 6b of the twisting head 4 have been closed and the lines 3a, 3b clamp.
- Fig. 18 shows the feeding device 1 and the twisting 4 in a state in which the first jaws 5a..5d of the feeder 1 are opened and the lines 3a, 3b were therefore passed to the twisting 4.
- the first linear gripper 13a is already pivoted upwards, so that the feeding device 1 can be moved away from the region of the twisting head 4.
- the lines 3a, 3b can be subsequently twisted in a conventional manner.
- the distance between clamped line ends 2a, 2b is brought by moving the first jaws 5a..5d in a clamping position before clamping the line ends 2a, 2b in the second jaws 6a, 6b of the twisting 4 to an adjustable value.
- at least two different values can be selected for the distance between the clamped line ends 2a, 2b.
- the line ends 2a, 2b are detected by the feeder 1 individually one after the other and simultaneously by the twisting head 4 simultaneously and clamped.
- the line ends 2a, 2b are also detected and clamped together by the feeder 1 at the same time.
- a variable position of the first jaws 5a..5d before clamping the line ends 2a, 2b at a selected distance a corresponding between the line ends 2a, 2b set, and the first jaws 5a..5d are before clamping the line ends 2a, 2b in the second jaws 6a, 6b of the twisting 4 moves in a fixed predetermined position (see in particular the FIGS. 2 to 6 and the horizontal guide 15, with which the linear grippers 13a, 13b can be moved horizontally.
- the distance a desired in the twisting head 4 is determined already during clamping by the feeding device 1, in that the linear grippers 13 a, 13 b move into a corresponding (variable) position when detecting the lines 2 a, 2 b (see in particular FIG Fig. 10 and Fig. 13 ).
- the position of the linear gripper 13a, 13b in the transfer to the twisting 4, however, is fixed. That is, the linear grippers 13a, 13b are always moved to the same position for the transfer of the lines 2a, 2b in the twisting head.
- first jaws 5a..5d before the Terminals of the line ends 2a, 2b are moved to a fixed predetermined position and a variable position of the first jaws 5a..5d before clamping the line ends 2a, 2b in the second jaws 6a, 6b of the twisting 4 according to a selected distance a between the line ends 2a, 3b is set.
- first clamping jaws 5a..5d for clamping a line end 2a, 2b to each other displaceable and for changing the distance between the clamped line ends 2a, 2b without affecting a clamping position be rotatable to each other, as in the FIGS. 1 to 18 is shown.
- first jaws 5a..5d are slidably mounted relative to one another both for clamping a line end 2a, 2b and for changing the distance of clamped line ends 2a, 2b.
- the first jaws 5a..5d can be rotatably mounted to each other both for clamping a line end 2a, 2b and for changing the distance between clamped line ends 2a, 2b.
- first jaws 5a..5d for clamping a line end 2a, 2b are rotatable relative to each other and for changing the distance between clamped line ends 2a, 2b are mounted to each other displaced without affecting a clamping position.
- the second jaws 6a, 6b as in the FIGS. 2 to 4 are shown formed. That is, the second jaws 6a, 6b may have facing clamping surfaces that are substantially flat or c) d) comprise more than two, in particular more than three, half-shell-shaped indentations for receiving a respective line end 2a, 2b.
- FIGS. 19 to 26 now schematically show an exemplary sequence for clamping (and twisting) of three lines 3a..3c.
- the first clamping jaws 5a..5f are in an initial position, and a first line 3a is located in the region of the feeding device 1
- Fig. 20 shows the arrangement in a state in which the jaws 5a, 5b have been moved up to the first line 3a and have detected or clamped.
- Fig. 21 shows the arrangement in a state in which the jaws 5c, 5d have moved up to a second, brought into the region of the supply device 1, line 3b and have detected or clamped.
- the jaws 5a, 5b with the clamped first line 3a have been moved away in the meantime from the region of the line 3b.
- Fig. 22 shows the arrangement in a state in which the jaws 5e, 5f have been brought up to a third, brought into the region of the supply device 1, line 3c and have detected or clamped.
- the jaws 5c, 5d with the clamped second line 3b have been moved in the meantime also from the area of the line 3c away.
- Fig. 26 finally shows a state in which the jaws 5a..5f were moved away from the region of the clamped in the twisting head 4 lines 3a..3c.
- the lines 3a..3c can thus be twisted in a conventional manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verdrilleinrichtung, welche eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von Leitungsenden zumindest zweier Leitungen und einen drehbar gelagerten Verdrillkopf zum Verdrillen der besagten Leitungen umfasst. Die Zuführvorrichtung weist erste Klemmbacken zum Klemmen der Leitungsenden, und der Verdrillkopf weist zweite Klemmbacken zum Klemmen der Leitungsenden auf. Die Zuführeinrichtung und der Verdrillkopf sind zueinander in eine Übergabestellung bewegbar, in der die ersten Klemmbacken und die zweiten Klemmbacken einander gegenüber stehen. Die ersten Klemmbacken sind in einer Klemmstellung darüber hinaus derart gegeneinander bewegbar, dass ein Abstand geklemmter Leitungsenden veränderbar ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verdrillen von zumindest zwei Leitungen mit Hilfe einer Zuführvorrichtung mit ersten Klemmbacken und einer Verdrilleinrichtung mit einem Verdrillkopf mit zweiten Klemmbacken. Dabei werden Leitungsenden der besagten Leitungen zwischen den ersten Klemmbacken der Zuführvorrichtung geklemmt und die Zuführeinrichtung in eine Übergabestellung mit dem Verdrillkopf bewegt, in der die ersten Klemmbacken der Zuführvorrichtung und die zweiten Klemmbacken des Verdrillkopfs einander gegenüber stehen. Dann werden die Leitungsenden zwischen den zweiten Klemmbacken des Verdrillkopfs geklemmt, die ersten Klemmbacken der Zuführvorrichtung gelöst und die besagten Leitungen durch Drehen des Verdrillkopfs verdrillt.
- Eine Verdrilleinrichtung sowie ein Verfahren zum Verdrillen von zwei Leitungen der oben genannten Art sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Die
EP 1 032 095 A2 offenbart dazu ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares. Bei dieser Verdrilleinrichtung werden die vorauseilenden Leiterenden von einer ersten Schwenkeinheit zur Bearbeitung und Bestückung einem ersten Automaten zugeführt. Dann übernimmt ein Auszugschlitten die vorauseilenden Leiterenden und zieht die Leiter auf die gewünschte Länge aus. Eine Zuführvorrichtung übernimmt die vorauseilenden Leiterenden und bringt diese zu einem Verdrillkopf. Die nacheilenden Leiterenden werden von einer zweiten Schwenkeinheit übernommen und zur Bearbeitung und Bestückung zweiten Automaten zugeführt. Ein Transfermodul übernimmt die fertig bearbeiteten nacheilenden Leiterenden und übergibt diese einem Haltemodul. Das sich zwischen Haltemodul und Verdrillkopf befindliche Leiterpaar wird mit geregelter Zugkraft verdrillt und gelängt. - Generell wird angestrebt, Leitungen auf möglichst der gesamten Länge zu verdrillen. Der Abstand der Leitungsenden beim Verdrillen hat grossen Einfluss darauf, welche kürzeste Länge für den unverdrillten Endabschnitt erreicht werden kann. Je grösser der Abstand der Leitungsenden ist, umso länger ist auch der in der Regel unerwünschte unverdrillte Endabschnitt. Der Abstand zwischen den Leitungsenden kann jedoch nicht beliebig verkleinert werden, insbesondere weil auch Leitungsenden mit montierten Dichtungen und/oder Kontakten verarbeitet werden.
- Nach dem Stand der Technik sind Zuführvorrichtung und der Verdrillkopf daher konstruktiv auf den grössten vorkommenden Abstand der Leitungsenden ausgelegt, wodurch der unverdrillte Endabschnitt nur dann so kurz als möglich ist, wenn die Leitungsenden - etwa aufgrund montierter Dichtungen und Kontakte - nicht in geringerem Abstand als im Verdrillkopf anordenbar sind. Alle anderen verdrillten Leitungen, und dies stellt die Mehrheit dar, weisen demzufolge einen an sich zu langen unverdrillten Endabschnitt auf.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Verdrilleinrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Verdrillen von Leitungen anzugeben. Insbesondere soll der unverdrillte Endabschnitt so kurz als möglich sein.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
- Gemäss der Erfindung umfasst eine Verdrilleinrichtung der eingangs genannten Art zusätzlich eine Steuerung, welche mit einem Antrieb für die ersten Klemmbacken verbunden und für dessen Ansteuerung eingerichtet ist, derart, dass der Abstand zwischen geklemmten Leitungsenden vor der Übergabe in den Verdrillkopf auf einen einstellbaren Wert gebracht wird.
- Gemäss der Erfindung wird der Abstand zwischen geklemmten Leitungsenden bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch Bewegen der ersten Klemmbacken in einer Klemmstellung vor dem Klemmen der Leitungsenden in den zweiten Klemmbacken des Verdrillkopfs auf einen einstellbaren Wert gebracht.
- Vorteilhaft ist es dabei, wenn für den Abstand zwischen geklemmten Leitungsenden wenigstens zwei unterschiedliche Werte auswählbar sind. Denkbar ist es aber auch, dass die Leitungsenden vermessen werden (z.B. optisch) und ein (minimaler) Abstand automatisch eingestellt wird.
- Die Konstruktion der Verdrilleinrichtung und die Funktionsabläufe in derselben ermöglichen es, die Leitungsenden im einem variablen Abstand zueinander zu verdrillen. Dünne Leitungen, gegebenenfalls mit kleinen (Crimp)Kontakten und kleinen Dichtungen, können zueinander in einem kleineren Leitungsabstand angeordnet werden als Leitungen mit grossem Aussendurchmesser, welche insbesondere mit grossvolumigen (Crimp)Kontakten und Dichtungen bestückt sind. Auf diese Weise können die Leitungen auf grösstmöglicher Länge verdrillt werden, beziehungsweise können die nicht verdrillten Leitungsenden möglichst kurz bleiben. Zudem können ein geforderter Leitungsabstand sowie eine geforderte unverdrillte Leitungslänge gut eingehalten werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
- Vorteilhaft ist es, wenn sich ein bei vollständig geöffneten ersten Klemmbacken zwischen diesen liegender Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden zumindest zweimal so weit erstreckt wie in einer Klemmrichtung der ersten Klemmbacken zum Klemmen der Leitungsenden. Insbesondere kann der genannte Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden zumindest zweimal so gross sein wie ein Durchmesser der Leitungsenden, für welche die Zuführvorrichtung spezifiziert ist. Von Vorteil ist es schliesslich auch, wenn der genannte Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden zumindest 9 mm gross ist. Auf diese Weise können die Leitungsenden von der Zuführvorrichtung in den ersten Klemmen in unterschiedlicher Position und somit in unterschiedlichem Abstand zueinander geklemmt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten Klemmbacken einander zugewandte Klemmflächen aufweisen, die a) im Wesentlichen flach sind oder b) mehr als eine, insbesondere mehr als zwei, halbschalenförmige Einkerbungen zur Aufnahme je eines Leitungsendes umfassen. Der Fall a) ermöglicht das Klemmen in beliebiger Position. Die ersten Klemmen können für einen sicheren Halt auch gezahnt sein, wobei die Zahnhöhe vorteilhaft kleiner als 10% des Leitungsdurchmessers ist und/oder kleiner als 3% des Abstands der ersten Klemmbacken in Klemmrichtung bei vollständig geöffneten ersten Klemmbacken und/oder kleiner als 0,3 mm. Die Klemmflächen sind dann noch im Wesentlichen flach. Der Fall b) ermöglicht das Klemmen der Leitungsenden schliesslich an mehreren vorgegeben Positionen.
- Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die zweiten Klemmbacken einander zugewandte Klemmflächen aufweisen, die c) im Wesentlichen flach sind oder d) mehr als zwei, insbesondere mehr als drei, halbschalenförmige Einkerbungen zur Aufnahme je eines Leitungsendes umfassen. Das zu den ersten Klemmbacken Gesagte gilt hier sinngemäss.
- Günstig ist es zudem, wenn die ersten Klemmbacken in einer Klemmstellung derart gegeneinander bewegbar sind, dass ein Abstand zwischen zwei geklemmten Leitungsenden veränderbar ist. Auf diese Weise können Twisted-Pair-Leitungen mit unterschiedlich beabstandeten Leitungsenden hergestellt werden.
- Günstig ist es weiterhin, wenn die ersten Klemmbacken in einer Klemmstellung derart gegeneinander bewegbar sind, dass ein Abstand zwischen drei geklemmten Leitungsenden veränderbar ist. Auf diese Weise können dreiadrige verdrillte Leitungen mit unterschiedlich beabstandeten Leitungsenden hergestellt werden.
- Günstig ist es darüber hinaus, wenn die ersten Klemmbacken und/oder zweiten Klemmbacken zum Klemmen eines Leitungsendes zueinander verschiebbar gelagert sind. Dadurch ist ein präzises Klemmen respektive eine präzise Einhaltung eines geforderten Abstands der Leitungsenden möglich.
- Günstig ist es weiterhin, wenn die ersten Klemmbacken zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden ohne Beeinflussung einer Klemmstellung zueinander verdrehbar gelagert sind. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau für die Zuführvorrichtung.
- Bei dem vorgestellten Verfahren ist es von Vorteil, wenn die Leitungsenden von der Zuführeinrichtung nacheinander einzeln und vom Verdrillkopf gleichzeitig gemeinsam erfasst und geklemmt werden. Auf diese Weise können die Leitungsenden von der Zuführeinrichtung immer an derselben Position erfasst werden, wodurch sich ein einfacher konstruktiver Aufbau jener Vorrichtung ergibt, mit der die zu verdrillenden Leitungen antransportiert werden.
- Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Leitungsenden von der Zuführeinrichtung gleichzeitig gemeinsam und vom Verdrillkopf gleichzeitig gemeinsam erfasst und geklemmt werden. Auf diese Weise können die Verarbeitungsgeschwindigkeit beziehungsweise der Durchsatz gesteigert werden.
- Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn eine variierbare Stellung der ersten Klemmbacken vor dem Klemmen der Leitungsenden entsprechend eines gewählten Abstands zwischen den Leitungsenden eingestellt wird und die ersten Klemmbacken vor dem Klemmen der Leitungsenden in den zweiten Klemmbacken des Verdrillkopfs in eine fix vorgegebene Stellung bewegt werden. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung werden die Leitungen also an einstellbarer Position in den ersten Klemmbacken geklemmt. Der eingestellte Abstand zwischen den Leitungsenden ergibt sich in Folge dadurch, dass die die ersten Klemmbacken und die zweiten Klemmbacken zueinander in eine fix vorgegebene Übergabestellung bewegt werden.
- Vorteilhaft ist es schliesslich auch, wenn die ersten Klemmbacken vor dem Klemmen der Leitungsenden in eine fix vorgegebene Stellung bewegt werden und eine variierbare Stellung der ersten Klemmbacken vor dem Klemmen der Leitungsenden in den zweiten Klemmbacken des Verdrillkopfs entsprechend eines gewählten Abstands zwischen den Leitungsenden eingestellt wird. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung werden die Leitungen also immer an derselben Position in den ersten Klemmbacken geklemmt. Der eingestellte Abstand zwischen den Leitungsenden ergibt sich in Folge dadurch, dass die die ersten Klemmbacken und die zweiten Klemmbacken zueinander in eine einstellbare Übergabestellung bewegt werden.
- An dieser Stelle wird angemerkt, dass sich die zu der Verdrilleinrichtung offenbarten Varianten und die daraus resultierenden Vorteile gleichermassen auf das offenbarte Verfahren beziehen und umgekehrt.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
- Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- ein Beispiel einer Verdrilleinrichtung;
- Fig. 2
- eine erste, beispielhaft und schematisch dargestellte Ausführungsform von flachen Klemmbacken einer Zuführvorrichtung;
- Fig. 3
- wie
Fig. 2 , nur mit gezahnten Klemmbacken; - Fig. 4
- wie
Fig. 2 , nur mit Vertiefungen für die Aufnahmen von Leitungen; - Fig. 5
- eine Detailansicht von ersten Klemmbacken mit geklemmten Leitungen in geringem Abstand zueinander;
- Fig. 6
- eine Detailansicht von ersten Klemmbacken mit geklemmten Leitungen in grösserem Abstand zueinander;
- Fig. 7
- eine Detailansicht eines Verdrillkopfes mit geklemmten Leitungen in geringem Abstand zueinander;
- Fig. 8
- eine Detailansicht eines Verdrillkopfes mit geklemmten Leitungen in grösserem Abstand zueinander;
- Fig. 9
- die Zuführvorrichtung aus
Fig. 1 in Bereitschaftsstellung; - Fig. 10
- die Zuführvorrichtung mit positioniertem ersten Lineargreifer;
- Fig. 11
- wie
Fig. 10 , nur mit erfasster erster Leitung; - Fig. 12
- die Zuführvorrichtung mit weggeschwenktem ersten Lineargreifer;
- Fig. 13
- die Zuführvorrichtung mit positioniertem zweiten Lineargreifer;
- Fig. 14
- wie
Fig. 13 , nur mit erfasster zweiter Leitung; - Fig. 15
- die Zuführvorrichtung mit einem gewählten Leitungsabstand entsprechend eingestellten Lineargreifern;
- Fig. 16
- die Zuführvorrichtung in einer Übergabeposition zum Verdrillkopf;
- Fig. 17
- wie
Fig. 16 , nur mit aktivierten zweiten Klemmbacken des Verdrillkopfs; - Fig. 18
- wie
Fig. 17 , nur mit gelösten ersten Klemmbacken der Zuführvorrichtung; - Fig. 19
- eine schematische Darstellung von drei Greifern mit ersten Klemmbacken in einer Bereitschaftsposition;
- Fig. 20
- die Anordnung aus
Fig. 19 mit einer ersten Leitung, die vom ersten Greifer erfasst wurde; - Fig. 21
- die Anordnung aus
Fig. 19 mit weggeschwenktem ersten Greifer und einer zweiten Leitung, die vom zweiten Greifer erfasst wurde; - Fig. 22
- die Anordnung aus
Fig. 19 mit weggeschwenktem ersten und zweiten Greifer und einer dritten Leitung, die vom dritten Greifer erfasst wurde; - Fig. 23
- die Anordnung aus
Fig. 19 mit einem gewählten Leitungsabstand entsprechend eingestellten Greifern; - Fig. 24
- wie
Fig. 23 , nur mit zweiten Klemmbacken eines Verdrillkopfs, welche die drei Leitungen erfasst haben; - Fig. 25
- wie
Fig. 24 , nur mit gelösten ersten Klemmbacken und - Fig. 26
- wie
Fig. 25 , nur mit weggeschwenkten Greifern. -
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Verdrilleinrichtung, welche eine Zuführvorrichtung 1 zum Zuführen von Leitungsenden 2a, 2b zweier Leitungen 3a, 3b und einen drehbar gelagerten Verdrillkopf 4 zum Verdrillen der besagten Leitungen 3a, 3b umfasst. Die Zuführvorrichtung 1 weist erste Klemmbacken 5a..5d, und der Verdrillkopf 4 weist zweite Klemmbacken 6a, 6b zum Klemmen der Leitungsenden 2a, 2b auf (Hinweis: die Klemmbacke 5b ist in derFig. 1 von der Leitung 3a verdeckt und daher nicht sichtbar). Die Zuführeinrichtung 1 und der Verdrillkopf 4 sind zueinander in eine Übergabestellung bewegbar, in der die ersten Klemmbacken 5a..5d und die zweiten Klemmbacken 6a, 6b einander gegenüber stehen, sodass die Leitungsenden 2a, 2b von der Zuführeinrichtung 1 in den Verdrillkopf 4 übergeben werden können. Mit Hilfe des Verdrillkopfes 4 werden die Leitungen 3a, 3b anschliessend in an sich bekannter Weise verdrillt, um solcherart beispielsweise eine Twisted-Pair-Leitung herzustellen. - Die ersten Klemmbacken 5a..5d sind in einer Klemmstellung derart gegeneinander bewegbar, dass ein Abstand geklemmter Leitungsenden 2a, 2b veränderbar ist. Dazu weist die Verdrilleinrichtung eine Steuerung 7 auf, welche mit einem Antrieb 8 für die ersten Klemmbacken 5a..5d verbunden und für dessen Ansteuerung eingerichtet ist, derart, dass der Abstand zwischen geklemmten Leitungsenden 2a, 2b vor der Übergabe in den Verdrillkopf 4 auf einen einstellbaren Wert gebracht wird. Wie das Einstellen des Abstands konkret funktioniert, wird später noch im Detail erläutert.
-
Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht der ersten Klemmbacken 5a, 5b, aus der erkennbar ist, dass die ersten Klemmbacken 5a, 5b einander zugewandte Klemmflächen 9a, 9b aufweisen, die flach sind. DieFig. 2 zeigt die Klemmbacken 5a, 5b in vollständig geöffneter Position. Aus derFig. 2 ist weiterhin erkennbar, dass die Breite b des zwischen den vollständig geöffneten ersten Klemmbacken 5a, 5b liegenden Zwischenraums grösser ist als dessen Höhe h. Die Breite b wird dabei in einer Bewegungsrichtung A zum Verändern der Position des Leitungsendes 2a gemessen, die Höhe h in einer Klemmrichtung B zum Klemmen des Leitungsendes 2a. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Breite b zumindest zweimal so gross wie die Höhe h. Mit anderen Worten erstreckt sich ein bei vollständig geöffneten ersten Klemmbacken 5a, 5b zwischen diesen liegender Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung A zum Verändern des Abstands des geklemmten Leitungsendes 2a zumindest zweimal so weit wie in einer Klemmrichtung B der ersten Klemmbacken 5a, 5b zum Klemmen des Leitungsendes 2a. Durch die vorgeschlagenen Massnahmen kann die Leitung 3a respektive das Leitungsende 2a an sich in beliebiger Position zwischen den ersten Klemmbacken 5a, 5b geklemmt werden. - In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Breite b zumindest doppelt so gross wie der Durchmesser d der Leitung 3a respektive des Leitungsendes 2a. Mit anderen Worten ist der zwischen den vollständig geöffneten ersten Klemmbacken 5a, 5b liegende Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung A zum Verändern der Position des geklemmten Leitungsendes 2a zumindest zweimal so gross ist wie der Durchmesser d der Leitung 3a beziehungsweise des Leitungsendes 2a, für welche die Zuführvorrichtung 1 spezifiziert ist.
- In noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Breite b zumindest 9 mm. Mit anderen Worten ist der zwischen den vollständig geöffneten ersten Klemmbacken 5a, 5b liegende Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung A zum Verändern der Position des geklemmten Leitungsendes 2a zumindest 9 mm gross.
-
Fig. 3 zeigt nun eine Ausführungsform, in der die Klemmflächen 9a, 9b gezahnt sind. Vorteilhaft liegt die Zahnhöhe z unter 3% der Höhe h oder unter 10% des Durchmessers d, wodurch die Klemmflächen 9a, 9b noch im Wesentlichen flach sind und die Leitung 3a respektive das Leitungsende 2a an beliebiger Position zwischen den Klemmen 5a, 5b geklemmt werden kann. Wegen der Zähne ist Klemmung gegenüber der inFig. 2 dargestellten Ausführungsform jedoch wirkungsvoller. - Eine beispielhafte, konkret ausgeführte Verdrilleinrichtung ist für das Verdrillen von Kabeln 3a, 3b mit einem Querschnitt von 0,35 mm2 bis zu 2,5 mm2 spezifiziert und kann Kabeln mit einem Durchmesser von bis zu 3 mm verarbeiten. Die Klemmbacken weisen dabei eine Breite b von 9 mm auf, wodurch der Mittenabstand der Leitungen 3a, 3b maximal 15 mm beträgt (vergleiche auch den Abstand a in den
Figuren 5 und 6 ). Die Zahnhöhe z liegt bei 0,2 mm. Zwar sind diese Werte vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Soll die Verdrilleinrichtung grössere Kabel 3a, 3b verarbeiten können, dann können die Masse entsprechend vergrössert werden. -
Fig. 4 zeigt nun eine Ausführungsvariante, bei der die Klemmflächen 9a, 9b jeweils vier halbschalenförmige Einkerbungen zur Aufnahme der Leitung 3a respektive des Leitungsendes 2a aufweisen. Die Tiefe t einer Einkerbung ist dabei geringfügig kleiner als der halbe Durchmesser d der Leitung 3a respektive des Leitungsendes 2a. Die Leitung 3a respektive das Leitungsende 2a kann somit an einer beliebigen der durch die Einkerbungen vorgegebenen Positionen zwischen den Klemmen 5a, 5b geklemmt werden. Generell können die Klemmflächen 9a, 9b auch mehr oder weniger als vier halbschalenförmige Einkerbungen aufweisen. Im Speziellen sind mehr als eine, insbesondere mehr als zwei, halbschalenförmige Einkerbungen vorzusehen. - Die
Figuren 5 und 6 zeigen nun, wie der Abstand zwischen zwei Leitungen 3a, 3b beziehungsweise zwischen zwei Leitungsenden 2a, 2b durch Variation der Position, in der diese in der Zuführvorrichtung 1 geklemmt werden, variiert werden kann. In den oberen Darstellungen sind jeweils die Klemmbacken 5a..5d mit zwei geklemmten Leitungen 3a, 3b, in den unteren Darstellungen jeweils die verdrillten Leitungen 3a, 3b dargestellt. - In der
Fig. 5 sind die Leitungen 3a, 3b in relativ geringem Abstand a zueinander geklemmt, in derFig. 6 in relativ grossem Abstand a zueinander. Unter der Voraussetzung, dass diese Abstände a auch beim Verdrillen eingehalten werden, ergeben sich unterschiedliche Längen I der unverdrillten Endabschnitte. Dazu zeigt dieFig. 7 eine mit derFig. 5 korrespondierende Klemmung der Leitungen 3a, 3b zwischen den zweiten Klemmen 6a, 6b des Verdrillkopfes 4, dieFig. 8 eine mit derFig. 6 korrespondierende Klemmung der Leitungen 3a, 3b zwischen den zweiten Klemmen 6a, 6b des Verdrillkopfes 4. Zum Drehen des Verdrillkopfes 4 weist dieser ein Zahnrad 10 auf, in den ein nicht dargestelltes Antriebsritzel oder auch ein Antriebsriemen eingreift. Der in derFig. 6 dargestellte, unverdrillte Endabschnitt ist nun erkennbar grösser als der in derFig. 5 dargestellte, unverdrillte Endabschnitt. - Dünne Leitungen 3a, 3b, gegebenenfalls mit kleinen (Crimp)Kontakten und kleinen Dichtungen, können zueinander in einem kleineren Leitungsabstand a angeordnet werden als Leitungen 3a, 3b mit grossem Aussendurchmesser, welche insbesondere mit grossvolumigen (Crimp)Kontakten und Dichtungen bestückt sind. Auf diese Weise können die Leitungen 3a, 3b auf grösstmöglicher Länge verdrillt werden.
- Die bisherigen Darstellungen zeigen Beispiele, in denen die ersten Klemmbacken 5a..5d in einer Klemmstellung derart gegeneinander bewegbar sind, dass ein Abstand zwischen zwei geklemmten Leitungsenden 3a, 3b veränderbar ist, wodurch insbesondere Twisted-Pair-Leitungen mit unterschiedlich beabstandeten Leitungsenden 2a, 2b hergestellt werden können.
- Dies ist aber nicht die einzig denkbare Ausführungsform. Möglich ist beispielsweise auch, dass die ersten Klemmbacken 5a..5d in einer Klemmstellung derart gegeneinander bewegbar sind, dass ein Abstand zwischen drei geklemmten Leitungsenden veränderbar ist (siehe
Figuren 19 bis 26 ). Auf diese Weise können dreiadrige verdrillte Leitungen mit unterschiedlich beabstandeten Leitungsenden hergestellt werden. - Ein Verfahren zum Verdrillen von zwei Leitungen 3a, 3b mit Hilfe der Zuführvorrichtung 1 und dem Verdrillkopf 4 wird nun anhand der
Figuren 9 bis 18 näher erläutert. -
Fig. 9 zeigt die Zuführvorrichtung 1 aus derFig. 1 in einem ersten Zustand, in dem die erste Leitung 3a zwar schon im Bereich der ersten Klemmen 5a, 5b angeordnet, jedoch noch nicht geklemmt ist. Zudem sind in derFig. 9 weitere Details bezeichnet. Auf der Leitung 3a ist ein (Crimp)Kontakt 11a sowie eine Dichtung 12a angeordnet. Beide ragen über den Querschnitt der Leitung 3a hinaus und bestimmen so den kleinsten erzielbaren Abstand zwischen mehreren Leitungen 3a, 3b. - Weiterhin sind in der
Fig. 9 die beiden Lineargreifer 13a, 13b, welche die Klemmbacken 5a..5d aufweisen, ein Pneumatikzylinder 14, eine Horizontalführung 15, ein darauf beweglich montierte Schlitten 16, ein Drehlager 17, mit dem der erste Lineargreifer 13 drehbar gelagert ist, sowie eine Vertikalführung 18, mit dem der zweite Lineargreifer 13b vertikal verschiebbar gelagert ist, konkret bezeichnet. Mit Hilfe des Antriebs 8 können der Schlitten 16 und damit die darauf montierten Lineargreifer 13a, 13b entlang der Horizontalführung 15 horizontal verfahren werden. Zudem kann der erste Lineargreifer 13a mit Hilfe des Pneumatikzylinders 14 um das Drehlager 17 verschwenkt werden. Schliesslich kann der zweite Lineargreifer pneumatisch entlang der Vertikalführung 18 vertikal verschoben werden. Schliesslich sind auch die Klemmbacken 5b, 5d gegenüber den Klemmbacken 5a, 5c verschiebbar. Generell kann anstelle eines pneumatischen Antriebs selbstverständlich auch ein anderer Antrieb, zum Beispiel ein elektrischer oder hydraulischer Antrieb vorgesehen sein. In dem inFig. 9 dargestellten ersten Zustand sind der erste Lineargreifer 13a nach oben verschwenkt, der zweite Lineargreifer 13b nach oben geschoben und die Klemmbacken 5a..5d geöffnet. -
Fig. 10 zeigt die Zuführvorrichtung 1 in einem zweiten Zustand, in dem der erste Lineargreifer 13a nach unten verschwenkt, der zweite Lineargreifer 13b nach wie vor nach oben geschoben und die Klemmbacken 5a..5d weiterhin geöffnet sind. -
Fig. 11 zeigt die Zuführvorrichtung 1 in einem weiteren Zustand, in dem die Klemmbacken 5a, 5b geschlossen sind und die Leitung 3a geklemmt haben. Vor dem Klemmen wird der erste Lineargreifer 13a entsprechend einer geforderten Position der Leitung 3a mit Hilfe der Steuerung 7 und des Antriebs 8 horizontal positioniert. -
Fig. 12 zeigt die Zuführvorrichtung 1 in einem weiteren Zustand, in dem der erste Lineargreifer 13a samt der geklemmten Leitung 3a nach oben verschwenkt, der zweite Lineargreifer 13b nach unten geschoben und die Klemmbacken 5c, 5d weiterhin geöffnet sind. Im Bereich der Klemmbacken 5c, 5d ist bereits die Leitung 3b angeordnet. -
Fig. 13 zeigt die Zuführvorrichtung 1 in einem weiteren Zustand, in dem der zweite Lineargreifer 13b mit Hilfe der Steuerung 7 und des Antriebs 8 entsprechend einer geforderten Position der Leitung 3b horizontal positioniert wurde. -
Fig. 14 zeigt die Zuführvorrichtung 1 in einem weiteren Zustand, in dem die Klemmbacken 5c, 5d geschlossen wurden und die Leitung 3b geklemmt haben. -
Fig. 15 zeigt die Zuführvorrichtung 1 und den Verdrillkopf 4 in einem Zustand, in dem der erste Lineargreifer 13a nach unten geschwenkt ist und die Leitungen 3a, 3b in einem geforderten Abstand zueinander angeordnet sind. -
Fig. 16 zeigt die Zuführvorrichtung 1 und den Verdrillkopf 4 in einem Zustand, in dem die Zuführeinrichtung 1 in eine Übergabestellung mit dem Verdrillkopf 4 bewegt wurde, in der die ersten Klemmbacken 5a..5d der Zuführvorrichtung 1 und die zweiten Klemmbacken 6a, 6b des Verdrillkopfs 4 einander gegenüber stehen. -
Fig. 17 zeigt die Zuführvorrichtung 1 und den Verdrillkopf 4 in einem Zustand, in dem die zweiten Klemmbacken 6a, 6b des Verdrillkopfs 4 geschlossen wurden und die Leitungen 3a, 3b klemmen. -
Fig. 18 zeigt die Zuführvorrichtung 1 und den Verdrillkopf 4 in einem Zustand, in dem ersten Klemmbacken 5a..5d der Zuführvorrichtung 1 geöffnet sind und die Leitungen 3a, 3b demzufolge an den Verdrillkopf 4 übergeben wurden. Der erste Lineargreifer 13a ist dabei schon nach oben verschwenkt, sodass die Zuführvorrichtung 1 aus dem Bereich des Verdrillkopfs 4 wegbewegt werden kann. Durch Fixieren der anderen Leitungsenden (nicht dargestellt) und Drehen des Verdrillkopfs 4 können die Leitungen 3a, 3b im Anschluss in an sich bekannter Weise verdrillt werden. - Das Verfahren zum Verdrillen der beiden Leitungen 3a, 3b mit Hilfe der Zuführvorrichtung 1 mit ersten Klemmbacken 5a..5d und der Verdrilleinrichtung 1 mit dem Verdrillkopf 4 mit zweiten Klemmbacken 6a, 6b, umfasst somit folgende Schritte:
- Klemmen der Leitungsenden 2a, 2b der besagten Leitungen 3a, 3b zwischen den ersten Klemmbacken 5a..5d der Zuführvorrichtung 1,
- Bewegen der Zuführeinrichtung 1 in eine Übergabestellung mit dem Verdrillkopf 4, in der die ersten Klemmbacken 5a..5d der Zuführvorrichtung 1 und die zweiten Klemmbacken 6a, 6b des Verdrillkopfs 4 einander gegenüber stehen,
- Klemmen der der Leitungsenden 2a, 2b zwischen den zweiten Klemmbacken 6a, 6b des Verdrillkopfs 4,
- Lösen der ersten Klemmbacken 5a..5d der Zuführvorrichtung 1 und
- Verdrillen der besagten Leitungen 3a, 3d durch Drehen des Verdrillkopfs 4.
- Der Abstand zwischen geklemmten Leitungsenden 2a, 2b wird dabei durch Bewegen der ersten Klemmbacken 5a..5d in einer Klemmstellung vor dem Klemmen der Leitungsenden 2a, 2b in den zweiten Klemmbacken 6a, 6b des Verdrillkopfs 4 auf einen einstellbaren Wert gebracht. Insbesondere sind für den Abstand zwischen den geklemmten Leitungsenden 2a, 2b wenigstens zwei unterschiedliche Werte auswählbar.
- In dem gezeigten Beispiel werden die Leitungsenden 2a, 2b von der Zuführeinrichtung 1 nacheinander einzeln und vom Verdrillkopf 4 gleichzeitig gemeinsam erfasst und geklemmt. Denkbar ist natürlich aber auch, dass die Leitungsenden 2a, 2b von der Zuführeinrichtung 1 ebenfalls gleichzeitig gemeinsam erfasst und geklemmt werden.
- Weiterhin wird eine variierbare Stellung der ersten Klemmbacken 5a..5d vor dem Klemmen der Leitungsenden 2a, 2b einem gewählten Abstand a entsprechend zwischen den Leitungsenden 2a, 2b eingestellt, und die ersten Klemmbacken 5a..5d werden vor dem Klemmen der Leitungsenden 2a, 2b in den zweiten Klemmbacken 6a, 6b des Verdrillkopfs 4 in eine fix vorgegebene Stellung bewegt (siehe dazu insbesondere die
Figuren 2 bis 6 sowie die Horizontalführung 15, mit dem die Lineargreifer 13a, 13b horizontal verfahren werden können. Konkret wird der im Verdrillkopf 4 angestrebte Abstand a schon beim Klemmen durch die Zuführeinrichtung 1 festgelegt, indem die Lineargreifer 13a, 13b beim Erfassen der Leitungen 2a, 2b in eine entsprechende (variable) Position fahren (siehe insbesondereFig. 10 undFig. 13 ). Die Stellung der Lineargreifer 13a, 13b bei der Übergabe an den Verdrillkopf 4 ist dagegen fix. Das heisst, die Lineargreifer 13a, 13b werden für die Übergabe der Leitungen 2a, 2b in den Verdrillkopf immer an dieselbe Position gefahren. - Selbstverständlich ist dies nicht die einzig denkbare Möglichkeit. Vorstellbar ist beispielsweise auch, dass die ersten Klemmbacken 5a..5d vor dem Klemmen der Leitungsenden 2a, 2b in eine fix vorgegebene Stellung bewegt werden und eine variierbare Stellung der ersten Klemmbacken 5a..5d vor dem Klemmen der Leitungsenden 2a, 2b in den zweiten Klemmbacken 6a, 6b des Verdrillkopfs 4 entsprechend eines gewählten Abstands a zwischen den Leitungsenden 2a, 3b eingestellt wird. Konkret bedeutet dies, dass die Lineargreifer 13a, 13b in den
Figuren 10 und13 stets dieselbe Position anfahren, bei der Übergabe der Leitungen 2a, 2b an den Verdrillkopf 4 (sieheFig. 16 ) jedoch an eine dem gewählten Abstand a entsprechende Position gefahren werden. - Generell können die ersten Klemmbacken 5a..5d zum Klemmen eines Leitungsendes 2a, 2b zueinander verschiebbar und zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden 2a, 2b ohne Beeinflussung einer Klemmstellung zueinander verdrehbar gelagert sein, so wie dies in den
Figuren 1 bis 18 dargestellt ist. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die ersten Klemmbacken 5a..5d sowohl zum Klemmen eines Leitungsendes 2a, 2b als auch zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden 2a, 2b zueinander verschiebbar gelagert sind. Gleichermassen können die ersten Klemmbacken 5a..5d sowohl zum Klemmen eines Leitungsendes 2a, 2b als auch zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden 2a, 2b zueinander drehbar gelagert sein. Schliesslich ist es auch möglich, dass die ersten Klemmbacken 5a..5d zum Klemmen eines Leitungsendes 2a, 2b zueinander verdrehbar und zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden 2a, 2b ohne Beeinflussung einer Klemmstellung zueinander verschiebbar gelagert sind. - Weiterhin können auch die zweiten Klemmbacken 6a, 6b zum Klemmen eines Leitungsendes 2a, 2b zueinander wie in den
Figuren 1 bis 18 dargestellt verschiebbar, jedoch auch verdrehbar gelagert sein. Zudem ist auch vorstellbar, dass die zweiten Klemmbacken 6a, 6b wie in denFiguren 2 bis 4 dargestellt ausgebildet sind. Das heisst, die zweiten Klemmbacken 6a, 6b können einander zugewandte Klemmflächen aufweisen, die c) im Wesentlichen flach sind oder d) mehr als zwei, insbesondere mehr als drei, halbschalenförmigen Einkerbungen zur Aufnahme je eines Leitungsendes 2a, 2b umfassen. - Die
Figuren 19 bis 26 zeigen nun schematisch einen beispielhaften Ablauf zum Klemmen (und Verdrillen) von drei Leitungen 3a..3c. - In der
Fig. 19 befinden sich die ersten Klemmbacken 5a..5f dazu in einer Ausgangsstellung, und eine erste Leitung 3a befindet sich im Bereich der Zuführvorrichtung 1 -
Fig. 20 zeigt die Anordnung in einem Zustand, in dem die Klemmbacken 5a, 5b an die erste Leitung 3a herangefahren wurden und diese erfasst beziehungsweise geklemmt haben. -
Fig. 21 zeigt die Anordnung in einem Zustand, in dem die Klemmbacken 5c, 5d an eine zweite, in den Bereich der Zuführvorrichtung 1 gebrachte, Leitung 3b herangefahren wurden und diese erfasst beziehungsweise geklemmt haben. Die Klemmbacken 5a, 5b mit der geklemmten ersten Leitung 3a wurden zwischenzeitlich aus dem Bereich der Leitung 3b wegbewegt. -
Fig. 22 zeigt die Anordnung in einem Zustand, in dem die Klemmbacken 5e, 5f an eine dritte, in den Bereich der Zuführvorrichtung 1 gebrachte, Leitung 3c herangefahren wurden und diese erfasst beziehungsweise geklemmt haben. Die Klemmbacken 5c, 5d mit der geklemmten zweiten Leitung 3b wurden zwischenzeitlich ebenfalls aus dem Bereich der Leitung 3c weg bewegt. - Anschliessend werden die Klemmbacken 5a..5f in jene Stellung zueinander gefahren, in der sie die Leitungen 3a..3c an den Verdrillkopf 4 übergeben. Dieser Zustand ist in
Fig. 23 dargestellt. - In der
Fig. 24 wurden die Leitungen 3a..3c von den zweiten Klemmbacken 6a, 6b des Verdrillkopfs 4 erfasst beziehungsweise geklemmt. Nach wie vor werden die Leitungen 3a..3c aber auch von den Klemmbacken 5a..5f der Zuführvorrichtung 1 gehalten. In derFig. 25 sind die Klemmbacken 5a..5d dagegen bereits gelöst. -
Fig. 26 zeigt schliesslich einen Zustand, in dem die Klemmbacken 5a..5f aus dem Bereich der im Verdrillkopf 4 geklemmten Leitungen 3a..3c wegbewegt wurden. Die Leitungen 3a..3c können somit in an sich bekannter Weise verdrillt werden. - An dieser Stelle wird angemerkt, dass die zu der in den
Figuren 1 bis 18 offenbarten Ausführungsvarianten sinngemäss auch auf die in denFiguren 19 bis 26 offenbarte Ausführungsvarianten anwendbar sind. Insbesondere bezieht sich dies auf die Form und Lagerung der ersten Klemmbacken 5a..5f und der zweiten Klemmbacken 6a, 6b. - Abschliessend wird auch angemerkt, dass die dargestellten Anordnungen in der Realität auch mehr Bauteile als dargestellt umfassen können. Weiterhin wird angemerkt, dass sich die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung auf beliebige Art und Weise kombinieren lassen.
-
- 1
- Zuführvorrichtung
- 2a, 2b
- Leitungsende
- 3a..3c
- Leitung
- 4
- Verdrillkopf
- 5a..5f
- erste Klemmbacken der Zuführvorrichtung 1
- 6a, 6b
- zweite Klemmbacken des Verdrillkopfes 4
- 7
- Steuerung
- 8
- Antrieb
- 9a, 9b
- Klemmflächen
- 10
- Zahnrad
- 11a
- (Crimp)kontakt
- 12a
- Dichtung
- 13a, 13b
- Lineargreifer
- 14
- Pneumatikzylinder
- 15
- Horizontalführung
- 16
- Schlitten
- 17
- Drehlager des ersten Lineargreifers 13a
- 18
- Vertikalführung des zweiten Lineargreifers 13b
- A
- Bewegungsrichtung
- B
- Klemmrichtung
- a
- Leitungsabstand
- b
- Zwischenraumbreite
- d
- Durchmesser Leitung
- h
- Zwischenraumhöhe
- l
- unverdrillte Leitungslänge
- t
- Tiefe der Einkerbung
- z
- Zahnhöhe
Claims (18)
- Verdrilleinrichtung, umfassend eine Zuführvorrichtung (1) zum Zuführen von Leitungsenden (2a..2c) zumindest zweier Leitungen (3a..3c) und einen drehbar gelagerten Verdrillkopf (4) zum Verdrillen der besagten Leitungen (3a..3c), wobei- die Zuführvorrichtung (1) erste Klemmbacken (5a..5f) zum Klemmen der Leitungsenden (2a..2c) aufweist,- der Verdrillkopf (4) zweite Klemmbacken (6a, 6b) zum Klemmen der Leitungsenden (2a..2c) aufweist,- die Zuführeinrichtung (1) und der Verdrillkopf (4) zueinander in eine Übergabestellung bewegbar sind, in der die ersten Klemmbacken (5a..5f) und die zweiten Klemmbacken (6a, 6b) einander gegenüber stehen, und- die ersten Klemmbacken (5a..5f) in einer Klemmstellung derart gegeneinander bewegbar sind, dass ein Abstand (a) geklemmter Leitungsenden (2a..2c) veränderbar ist,gekennzeichnet durch
eine Steuerung (7), welche mit einem Antrieb (8) für die ersten Klemmbacken (5a..5f) verbunden und für dessen Ansteuerung eingerichtet ist, derart, dass der Abstand (a) zwischen geklemmten Leitungsenden (2a..2c) vor der Übergabe in den Verdrillkopf (4) auf einen einstellbaren Wert gebracht wird. - Zuführvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein bei vollständig geöffneten ersten Klemmbacken (5a..5f) zwischen diesen liegender Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung (A) zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden (2a..2c) zumindest zweimal so weit erstreckt wie in einer Klemmrichtung (B) der ersten Klemmbacken (5a..5f) zum Klemmen der Leitungsenden (2a..2c).
- Zuführvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei vollständig geöffneten ersten Klemmbacken (5a..5f) zwischen diesen liegender Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung zum Verändern des Abstands (A) geklemmter Leitungsenden (2a..2c) zumindest zweimal so gross ist wie ein Durchmesser (d) der Leitungsenden (2a..2c), für welche die Zuführvorrichtung (1) spezifiziert ist.
- Zuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei vollständig geöffneten ersten Klemmbacken (5a..5f) zwischen diesen liegender Zwischenraum in einer Bewegungsrichtung (A) zum Verändern des Abstands geklemmter Leitungsenden (2a..2c) zumindest 9 mm gross ist.
- Zuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmbacken (5a..5f) einander zugewandte Klemmflächen (9a, 9b) aufweisen, diea) im Wesentlichen flach sind oderb) mehr als eine halbschalenförmige Einkerbung zur Aufnahme je eines Leitungsendes (2a..2c) umfassen.
- Zuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmbacken (5a..5d) in einer Klemmstellung derart gegeneinander bewegbar sind, dass ein Abstand (a) zwischen zwei geklemmten Leitungsenden (2a, 2b) veränderbar ist.
- Zuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmbacken (5a..5f) in einer Klemmstellung derart gegeneinander bewegbar sind, dass ein Abstand (a) zwischen drei geklemmten Leitungsenden (2a..2c) veränderbar ist.
- Zuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmbacken (5a..5f) zum Klemmen eines Leitungsendes (2a..2c) zueinander verschiebbar gelagert sind.
- Zuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmbacken (5a..5f) zum Verändern des Abstands (a) geklemmter Leitungsenden (2a..2c) ohne Beeinflussung einer Klemmstellung zueinander verdrehbar gelagert sind.
- Verdrilleinrichtung (1) zum Verdrillen von zumindest zwei Leitungen (3a..3c), gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten Verdrillkopf (4) sowie eine Zuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
- Verdrilleinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Klemmbacken (6a, 6b) einander zugewandte Klemmflächen aufweisen, diec) im Wesentlichen flach sind oderd) mehr als zwei halbschalenförmige Einkerbungen zur Aufnahme je eines Leitungsendes (2a..2c) umfassen. - Verdrilleinrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Klemmbacken (6a, 6b) zum Klemmen eines Leitungsendes (2a..2c) zueinander verschiebbar gelagert sind.
- Verfahren zum Verdrillen von zumindest zwei Leitungen (3a..3c) mit Hilfe einer Zuführvorrichtung (1) mit ersten Klemmbacken (5a..5f) und einer Verdrilleinrichtung (1) mit einem Verdrillkopf (4) mit zweiten Klemmbacken (6a, 6b), umfassend die Schritte- Klemmen von Leitungsenden (2a..2c) der besagten Leitungen (3a..3c) zwischen den ersten Klemmbacken (5a..5f) der Zuführvorrichtung (1),- Bewegen der Zuführeinrichtung (1) in eine Übergabestellung mit dem Verdrillkopf (4), in der die ersten Klemmbacken (5a..5f) der Zuführvorrichtung (1) und die zweiten Klemmbacken (6a, 6b) des Verdrillkopfs (4) einander gegenüber stehen,- Klemmen der Leitungsenden (2a..2c) zwischen den zweiten Klemmbacken (6a, 6b) des Verdrillkopfs (4),- Lösen der ersten Klemmbacken (5a..5f) der Zuführvorrichtung (1)
und- Verdrillen der besagten Leitungen (3a..3c) durch Drehen des Verdrillkopfs (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand (a) zwischen geklemmten Leitungsenden (2a..2c) durch Bewegen der ersten Klemmbacken (5a..5f) in einer Klemmstellung vor dem Klemmen der Leitungsenden (2a..2c) in den zweiten Klemmbacken (6a, 6b) des Verdrillkopfs (4) auf einen einstellbaren Wert gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abstand (a) zwischen geklemmten Leitungsenden (2a..2c) wenigstens zwei unterschiedliche Werte auswählbar sind.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsenden (2a..2c) von der Zuführeinrichtung (1) nacheinander einzeln und vom Verdrillkopf (4) gleichzeitig gemeinsam erfasst und geklemmt werden.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsenden (2a..2c) von der Zuführeinrichtung (1) gleichzeitig gemeinsam und vom Verdrillkopf (4) gleichzeitig gemeinsam erfasst und geklemmt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine variierbare Stellung der ersten Klemmbacken (5a..5f) vor dem Klemmen der Leitungsenden (2a..2c) entsprechend eines gewählten Abstands (a) zwischen den Leitungsenden (2a..2c) eingestellt wird und die ersten Klemmbacken (5a..5f) vor dem Klemmen der Leitungsenden (2a..2c) in den zweiten Klemmbacken (6a, 6b) des Verdrillkopfs (4) in eine fix vorgegebene Stellung bewegt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmbacken (5a..5f) vor dem Klemmen der Leitungsenden (2a..2c) in eine fix vorgegebene Stellung bewegt werden und eine variierbare Stellung der ersten Klemmbacken (5a..5f) vor dem Klemmen der Leitungsenden (2a..2c) in den zweiten Klemmbacken (6a, 6b) des Verdrillkopfs (4) entsprechend eines gewählten Abstands (a) zwischen den Leitungsenden (2a..2c) eingestellt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PT14190317T PT3012842T (pt) | 2014-10-24 | 2014-10-24 | Dispositivo de torção com distância ajustável entre as extremidades do cabo |
EP14190317.9A EP3012842B1 (de) | 2014-10-24 | 2014-10-24 | Verdrilleinrichtung mit einstellbarem Abstand der Leitungsenden |
SG10201508421QA SG10201508421QA (en) | 2014-10-24 | 2015-10-10 | A twist application device with an adjustable distance between the conductor ends |
KR1020150145890A KR20160048662A (ko) | 2014-10-24 | 2015-10-20 | 도체단부 사이의 간격을 조절하는 트위스팅 장치 |
CN201510696158.1A CN105552680B (zh) | 2014-10-24 | 2015-10-23 | 导线端部的间距可调节的扭绞装置 |
JP2015209023A JP2016085974A (ja) | 2014-10-24 | 2015-10-23 | 導線端間の距離を調整可能な撚り合わせ装置 |
US14/922,453 US10046380B2 (en) | 2014-10-24 | 2015-10-26 | Twist application device with an adjustable distance between the conductor ends |
US15/405,378 US10052676B2 (en) | 2014-10-24 | 2017-01-13 | Twist application device with an adjustable distance between the conductor ends |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14190317.9A EP3012842B1 (de) | 2014-10-24 | 2014-10-24 | Verdrilleinrichtung mit einstellbarem Abstand der Leitungsenden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3012842A1 true EP3012842A1 (de) | 2016-04-27 |
EP3012842B1 EP3012842B1 (de) | 2019-06-12 |
Family
ID=51865986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14190317.9A Not-in-force EP3012842B1 (de) | 2014-10-24 | 2014-10-24 | Verdrilleinrichtung mit einstellbarem Abstand der Leitungsenden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3012842B1 (de) |
JP (1) | JP2016085974A (de) |
KR (1) | KR20160048662A (de) |
CN (1) | CN105552680B (de) |
PT (1) | PT3012842T (de) |
SG (1) | SG10201508421QA (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108657872A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-10-16 | 义乌市丁点工艺品有限公司 | 一种绒条循环送料装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016109155B3 (de) * | 2016-05-18 | 2017-08-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs |
ES2985789T3 (es) * | 2017-11-10 | 2024-11-07 | Schleuniger Ag | Dispositivo de retorcido y dispositivo de cabezal de retorcido, así como procedimiento para retorcer o trenzar cables |
CN108975053B (zh) * | 2018-06-21 | 2020-11-10 | 芜湖文青机械设备设计有限公司 | 一种线束绕线装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0984530A1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-03-08 | komax Holding AG | Einrichtung zum Zusammenführen von Leitern |
EP1032095A2 (de) | 1999-02-23 | 2000-08-30 | komax Holding AG | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares |
WO2013068990A1 (de) * | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Schleuniger Holding Ag | Verdrillvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3827465A (en) * | 1972-03-20 | 1974-08-06 | Gardner Denver Co | Apparatus for forming twisted pairs of conductor wire |
US4341014A (en) * | 1980-05-07 | 1982-07-27 | Cooper Industries, Inc. | Method and apparatus for interconnecting pairs of terminals with a pretwisted pair of insulated wires |
US5238177A (en) * | 1992-08-10 | 1993-08-24 | Flexible Steel Lacing Company | Method and apparatus for forming conveyor belt hinge pins |
DE59914354D1 (de) * | 1998-08-31 | 2007-07-12 | Komax Holding Ag | Einrichtung zum Zusammenführen von Leitern |
US6289944B1 (en) * | 1999-02-23 | 2001-09-18 | Komax Holding Ag | Method and equipment for the treatment and twisting together of a conductor pair |
JP2003217371A (ja) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | ツイストペア電線の製造方法とその装置 |
JP6282929B2 (ja) * | 2014-05-16 | 2018-02-21 | 日本オートマチックマシン株式会社 | 電線撚り合わせ装置、ツイストケーブル製造装置、電線撚り合わせ方法、及びツイストケーブル製造方法 |
-
2014
- 2014-10-24 EP EP14190317.9A patent/EP3012842B1/de not_active Not-in-force
- 2014-10-24 PT PT14190317T patent/PT3012842T/pt unknown
-
2015
- 2015-10-10 SG SG10201508421QA patent/SG10201508421QA/en unknown
- 2015-10-20 KR KR1020150145890A patent/KR20160048662A/ko not_active Withdrawn
- 2015-10-23 CN CN201510696158.1A patent/CN105552680B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-10-23 JP JP2015209023A patent/JP2016085974A/ja not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0984530A1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-03-08 | komax Holding AG | Einrichtung zum Zusammenführen von Leitern |
EP1032095A2 (de) | 1999-02-23 | 2000-08-30 | komax Holding AG | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares |
WO2013068990A1 (de) * | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Schleuniger Holding Ag | Verdrillvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108657872A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-10-16 | 义乌市丁点工艺品有限公司 | 一种绒条循环送料装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20160048662A (ko) | 2016-05-04 |
EP3012842B1 (de) | 2019-06-12 |
CN105552680A (zh) | 2016-05-04 |
CN105552680B (zh) | 2020-04-24 |
JP2016085974A (ja) | 2016-05-19 |
PT3012842T (pt) | 2019-09-10 |
SG10201508421QA (en) | 2016-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3012841A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Leitungsenden an eine weiterverarbeitende Vorrichtung | |
EP3301768B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rotationslagerichtigen ausrichten von konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs | |
EP0161400B1 (de) | Zahntechnisches Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tordieren eines Drahtstückes | |
EP0917746B1 (de) | Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen | |
EP3301769B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bestücken eines steckergehäuses mit konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs | |
EP3104471B1 (de) | Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels | |
EP2797182B1 (de) | Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten | |
EP3052256B1 (de) | Biegepresse und biegeverfahren | |
EP3012842B1 (de) | Verdrilleinrichtung mit einstellbarem Abstand der Leitungsenden | |
EP2897770B1 (de) | Zwillingsgreifer | |
EP3557592B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar | |
CH712087B1 (de) | Zentriereinheit, Crimpvorrichtung und Kabelbearbeitungsanlage. | |
DE202009004913U1 (de) | Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen | |
DE2723846A1 (de) | Biegemaschine fuer draht | |
DE102010017981B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern | |
DE202010001324U1 (de) | Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen | |
EP3804048B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels | |
DE102016109155B3 (de) | Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs | |
DE102014003963A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE2531844B2 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters | |
EP3652817B1 (de) | Drahthandlingvorrichtung | |
DE102013112482B4 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Bügeldrähten für Gitterträger | |
DE19756750C1 (de) | Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlußstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen | |
EP0844704A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP2779327A1 (de) | Kabeldrehzange und Verfahren mittels eines Ansetzautomat umfassend die Kabeldrehzange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161027 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01B 13/00 20060101ALN20190215BHEP Ipc: H01B 13/02 20060101AFI20190215BHEP Ipc: B65H 51/18 20060101ALI20190215BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190307 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1143639 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014011907 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3012842 Country of ref document: PT Date of ref document: 20190910 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20190820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20190925 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191031 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20190911 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20191031 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014011907 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191024 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1143639 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014011907 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210426 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141024 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |