[go: up one dir, main page]

EP3003870B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP3003870B2
EP3003870B2 EP14729216.3A EP14729216A EP3003870B2 EP 3003870 B2 EP3003870 B2 EP 3003870B2 EP 14729216 A EP14729216 A EP 14729216A EP 3003870 B2 EP3003870 B2 EP 3003870B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pocket
fold
collar
turret
cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14729216.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3003870A1 (de
EP3003870B1 (de
Inventor
Klaus Müller
Hans Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50928053&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3003870(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3003870A1 publication Critical patent/EP3003870A1/de
Publication of EP3003870B1 publication Critical patent/EP3003870B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3003870B2 publication Critical patent/EP3003870B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/025Packaging cigarettes in webs of flexible sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/14Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into pocket boxes, e.g. boxes of rectangular form closed at one end by a flap adapted to be inserted into a slot in the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • B65D85/1027Opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank

Definitions

  • the invention relates to a method for producing cigarette packs with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device with the features of the preamble of claim 4 for a device for producing cigarette packs.
  • the inner collar is designed like a tray, namely with a collar front wall and transverse side or support walls and with a collar base.
  • the inner collar is arranged so that the front wall faces the front side of the inner package, namely an inner front wall.
  • the cigarette group is preferably not covered by the inner collar in the area of an end face and on the rear side.
  • the unit consisting of the group of cigarettes and the inner collar - hereinafter: block of cigarettes - forms the contents of the inner pack. This can be arranged in an outer pack, preferably in a hinged box.
  • the inner collar is then removed from the molding assembly by a ram and inserted into an adjacent pocket of a turret. This transports the folded inner collar to a loading station, in which groups of cigarettes fed by a cigarette revolver are pushed into the inner collar by a ram.
  • the object of the invention is to improve the production of units made up of cigarette group and inner collar—hereinafter cigarette block—and, in particular, to avoid misalignments in efficient packers.
  • a special feature of the process steps is that with the help of a folding turret, the inner collar is shaped in a single folding step, the cigarette group is fed in and the transfer to a block conveyor for transporting the cigarette blocks away, specifically for tray-like inner collars.
  • a further special feature are measures for folding folding flaps in the area of a collar base with the production of a glue-free connection of the folding flaps, exclusively by means of a plug connection.
  • inner pack 12 ( 15 ) consists of the cigarette group 11 and a covering made of sealing film, namely a film covering 13, which completely surrounds it an inner collar 14.
  • the inner collar 14 is manufactured in a first step and filled with a cigarette group 11 .
  • this is formed as a film tube 18, in the present example ( 14 ) with continuous tubular seam formed on the underside.
  • the cigarette blocks 16 are arranged within the film tube 18 at a distance from one another.
  • transverse sealing seams 20, 21 in the form of a fin seam are produced in the middle between successive cigarette blocks 16, with simultaneous severing of the film tube 18 between the successive cigarette blocks 16 in the region of the sealing seams 20, 21, so that inner packs 12 with lateral, protruding sealing seams 20, 21 in the area of side walls - inside walls - arise, in the execution as a fin seam.
  • the inner collar 14 can be designed in various ways, but has at least one large-area front wall or collar front wall 22 and transverse side tabs on both sides, so that the inner collar is U-shaped in cross section.
  • an end wall directed transversely to the walls 22, 23, 24 is also provided, namely a collar base 25.
  • the inner collar 14 is therefore designed in the shape of a tray.
  • Collar edges formed between the collar front wall 22 and side flaps 23, 24 are designed as bevel edges 26 with two parallel fold lines ( 7 ).
  • the cigarette blocks 16 designed in this way or in a similar way are transported into the wrapping station 15 by a block conveyor 27 .
  • the block conveyor 27 transports the cigarette blocks 16 at precise distances from one another, in this case by means of at least one driver 28 on the rear and preferably a stop 29 on the front.
  • the prepared film web 17 is lowered from above onto the block conveyor 27 or the successive cigarette blocks 16 in the region of the wrapping station 15 and placed on the front wall 22 of the collar. Laterally protruding areas are formed around the cigarette blocks 16 by stationary guiding and folding elements.
  • the block conveyor 27 ends in the area of the wrapping station 15 by being deflected downwards on a deflection roller 30 . In this area, the film web 17 is folded to such an extent that the film tube 18 is formed, which entrains the cigarette blocks 16 while maintaining the relative position.
  • the (in 14 not shown) hose seam produced, which stabilizes the wrapping of the cigarette blocks 16.
  • the film web 17 is fixed to the cigarette blocks 16, in particular to the collar front wall 22 pointing upwards.
  • the connection can be made by means of glue fields. In the present case, however, a connection is produced by thermal sealing.
  • the web of film 17 is subjected to heat and pressed against the collar front wall 22, creating an adequate bond.
  • an elongated sealing element is arranged above the film web 17 or the film tube 18, which transmits heat and pressure to the film web 17 over a sufficient transport distance. This involves a traveling belt 31 and a stationary sealing jaw 32 which bears against the free side of a traveling (lower) strand of the belt 31 .
  • the strand of the belt 31 runs friction-free with the film web 17 and transfers heat and pressure in the area of the collar front wall 22. It is important that the sealing unit 31, 32 extends into the area of the block conveyor 27 so that the fixing already takes place , While the packs or the cigarette blocks 16 are constrained by the block conveyor 27. Thereafter, the connection between the film web 17 and cigarette blocks 16 is sufficient to maintain the relative position.
  • a (further) special feature is the production of the cigarette blocks 16, i.e. the merging of cigarette groups 11 with inner collars 14.
  • the first manufacturing step deals with the inner collar 14.
  • a blank for the inner collar 14, according to the version in 1 is produced by cutting from a web of material 33 (made of thin cardboard), namely in the area of a knife block 34. This is designed in such a way that the blank 14 is cut off from the web of material 33 and then separated into two groups by two pairs of knife rollers 35, 36 punched lines and perforations are applied to delimit the side flaps 23, 24 and the complex folded flaps of the collar base 25.
  • the individual blanks for the inner collar 14 are then taken along by conveyor belts 37 and transferred to a special feed conveyor 38, which successively feeds the blanks 14 to an in vertical plane (cyclically) rotating folding turret 39 feeds.
  • the feed conveyor 38 consists of a continuous base for the blanks 14 - web plate 40 - on which the blanks 14 are transported at a distance from one another by upper belts 41, namely by being gripped by means of drivers until they are transferred to the folding turret 39.
  • the folding turret 39 has a plurality of pockets 42, each for receiving a blank 14.
  • the pockets 42 are attached to radially directed supports and are open to the outside. Present is that about a horizontal axis rotating folding turret 39 formed with eight evenly distributed pockets 42.
  • the blanks 14 are transferred to the folding turret 39 in the area of a transfer station 43, namely inserted into a respective pocket 42 directed upwards.
  • the transfer takes place in such a way that the (unfolded) blank 14 is above the pocket 42 (which is essentially U-shaped in cross section) ( 7 ) kept ready, is moved downwards by a lowering member, in this case by a stamp 44, and is inserted into the pocket 42.
  • Folding tabs 23, 24, 25 arranged on the blank 14 are erected in the process.
  • the plunger 44 is moved from an upper starting position ( 3 ) moves downwards to a lower end position ( 6 , 7 ) in the pocket 42.
  • the inner collar 14 then lies in the pocket 42 with the collar front wall 22 on a pocket bottom 45 with the side flaps 23, 24 raised Contours of the pocket 42 corresponds.
  • the transfer station 43 In connection with the insertion of the blank 14 into the pocket 42 (pointing upwards), a plurality of folding steps, some of which are complex, take place. Accordingly, the transfer station 43 is equipped with different organs.
  • the blanks 14 are transported by the feed conveyor 38 to an exact position above the pocket 42 to be loaded, specifically until they come to rest against a stop 47. In the present case, this is designed like a bracket ( figure 5 ), wherein the blank 14 is driven against a lower cross bar.
  • alignment levers 48, 49 are arranged above the pocket 42 on both sides of the path of movement of the blanks 14.
  • the alignment levers 48, 49 are pivotably mounted and can be actuated by means of articulated levers 50 via tie rods 51 in such a way that the alignment levers 48, 49 can be pivoted about a pivot bearing 52.
  • a blank 14 In the alignment and carrying position according to figure 5 a blank 14 is held in an exact relative position on opposite sides - in the area of the folding tabs for the collar base 25 on the one hand and opposite in the area of front ends on the other hand.
  • the alignment levers 48, 49 have horizontally directed receptacles for end regions of the blank 14, in the present case holding slots 53, 54 running in the longitudinal direction. These are dimensioned such that on the one hand they carry the blank 14 and on the other hand cause an adjustment of the latter transversely to the conveying direction.
  • the blank 14 is moved to this position ( figure 5 ) promoted.
  • the alignment levers 48, 49 are pivoted to a release position ( 6 ) out, in which the blank 14 completely or partially emerges from the holding slots 53, 54 and is exposed for downward movement.
  • the blank 14 is moved through a folding or erecting element such that the folding tabs 23, 24, 25 are folded or prefolded into an (approximately) upright position—transverse to the collar front wall 22.
  • the erecting element is designed in such a way that it has fold webs 55 parallel to these fold tabs and rounded fold edges 56 in the area of movement of the fold tabs 23, 24 of the blank 14.
  • the folding member 57 is fork-shaped or U-shaped with the two parallel lateral folding webs 55 only for the folding tabs 23, 24 (with corner flaps 67) and the transverse web 58 as a connecting means for the folding webs 55.
  • the folding element 57 is adjusted when a blank 14 is introduced into the pocket 42 .
  • an (upper) starting position figure 5
  • the folding element 57 is located at a greater distance above the pocket 42, but below the level of the blank 14 held ready. If this is moved downwards or in the direction of the pocket 42 with the stamp 44, the folding element 57 follows this (downward) Movement.
  • the folding element 57 lies directly above the pocket 42, so that the folding tabs are erected when the blank 14 is inserted into the pocket.
  • the folding element 57 is connected to an actuating gear - in the area of the crossbar 58 - which in the present case consists of an angular support lever 59 that can be moved up and down and parallel levers 60 for the (linear) up and down movement of the support lever 59 with the folding element 57.
  • Separate folding members are provided in the area of the transfer station 43 for folding the folding tabs of the collar base 25 .
  • These are stationary folding means, namely a fixed folding switch 61 next to the pocket 42 or next to the folding turret 39.
  • the folding switch 61 is located below a level ready for the blank 14 ( figure 5 ).
  • folding surfaces or folding means are formed above the pocket 42, in the present case an arcuate folding surface 62, which erects a leg of folding tabs for the collar base 25 during the downward movement.
  • the lateral folding tabs namely side tabs 23, 24, are erected on the one hand and the unit of folding tabs for the collar base 25 on the other.
  • the blanks are fixed in the pocket 42 by additional holding means, in this case by means of suction air.
  • suction bores 63 are distributed in the axial direction of the folding turret 39, so that the collar front wall 22 and the side flaps 23, 24 are held in the pocket 42—after insertion—by means of suction air.
  • the suction bores 63 are connected to a common suction line 82 which is connected to a central vacuum source.
  • the plunger 44 After inserting the blank 14 into the pocket 42 ( 7 ) the plunger 44 returns to the initial position ( figure 5 ) return.
  • the folding turret 39 is now further rotated by a division section, whereby the pocket 42 with the blank 14 reaches the area of a folding station 64 .
  • the inner collar 14 is finished in this station 64, in this case by folding steps in the area of the collar base 25.
  • This has a complex design, namely with a base wall 65, a tuck-in flap 66 and the corner flaps 67.
  • the corner flaps 67 are erected or pre-folded by stationary corner folders 83 due to the (downward) relative movement ( 8 ).
  • the corner flaps 67 are initially in an inclined position--relative to the adjacent side flaps 23, 24. During the further insertion movement of the blank 14, the corner flaps 67 are folded against the inside of the bottom wall 65 due to the relative position.
  • folding elements become effective, which move the insertion flap 66 as part of the collar floor 25 from the upright position—in the pocket 42—into a horizontal, i.e. transverse, intermediate position ( 9 ) move.
  • This is the continued, correspondingly designed folding switch 61 which, due to the corresponding design, runs on the upper side of the pocket 42 and causes the insertion flap 66 to be folded over due to the relative movement.
  • the tuck-in flap 66 is located as a horizontal leg above the pocket contour ( 9 ).
  • a movable folding member is used, namely a tab folder 68.
  • This is stationary, movable outside the range of movement of the pocket 42 (in the initial position).
  • the - transversely - directed tab 66 is grasped by the tab folder 68 or by a folding lug 69 due to the corresponding relative position and is moved by the continued movement in the oblique plane of movement until it rests on the bottom wall 65 with insertion of a tail into a slot adjacent the bottom wall 65 ( 10 ).
  • the flap folder 68 then returns to the home position outside of the pocket 42 area.
  • the movements of the tab folder 68 are accomplished by an actuating gear 70, which is shown schematically in 4 is shown.
  • the pocket 42 is now fed with the finished inner collar 14 to a further processing station, namely a filling station 71.
  • a further processing station namely a filling station 71.
  • This is offset by 90° to the transfer station 43 with regard to the orientation, ie it is directed horizontally with regard to the open side of the pocket 42.
  • the pocket 42 is closed on the outside during the movement from the folding station 64 to the filling station 71 .
  • Closing walls 72, 73 are associated with each pocket 42 and are arranged on pivoting levers 74 on either side of a pocket 42.
  • FIG. The relative position is such that in the open position the closing walls 72, 73 are positioned completely outside the area of the pocket 42 ( 7 ).
  • the closing walls 72, 73 move into the closed position in which they close the free side of the bag 42--each half--closes ( 4 ).
  • a cigarette group 11 that has been otherwise prepared is held ready and is transported to the filling station 71 by means of group pockets 75 of a cigarette conveyor 76 ( 4 ).
  • the group pockets 75 and the pockets 42 with the inner collars 14 are transported in staggered, parallel planes ( 11 ).
  • cigarette conveyor 76 - a group of cigarettes 11 is pushed out of the group pocket 75 by an ejection element - ram 77 - and introduced into the pocket 42 of the folding turret 39, which is precisely aligned thereon.
  • the relative position is selected such that the cigarette group 11 enters the inner collar 14 via the open side of the inner collar 14 —opposite the collar base 25 . Due to the corresponding relative position of the pockets 42, 75, the cigarette group 11 is in an upright orientation, ie with upright rows of cigarettes. On the radially outer side of the pocket 42, the cigarettes are held by the closing walls 72, 73 while maintaining the formation.
  • the units of inner collar 14 and cigarette group 11 - cigarette block 16 - are in the area of a discharge station 84 ( 12 ) transferred to the block conveyor 27.
  • a discharge station 84 12
  • the respective pocket 42 of the folding turret 39 is in a downward position - opposite the transfer station 43.
  • the transport path from the filling station 71 to the discharge station 84 is therefore two indexing steps of the folding turret 39.
  • the block conveyor 27 shown here schematically is offset in one plane to the folding turret 39 in such a way that the cigarette blocks 16 pushed out of the pocket 42 in the direction parallel to the axis of the folding turret 39 are deposited directly on the block conveyor 27, i.e. between the driver 28 and the stop 29 Ejection is effected by a slide 78, which passes through the (closed) pocket 42 parallel to the axis from the free side, taking along the cigarette block 16 ( 13 ).
  • the relative position of the conveyors ensures that the cigarette blocks 16 are deposited on the block conveyor 27 with the collar front wall 22 pointing upwards or to the free side, i.e. in accordance with further processing ( 14 ).
  • a holding or supporting element in the area of the collar base 25 on the outside becomes effective, namely a reciprocating pick-up device 100, the free end of which rests against the collar base 25 and is moved synchronously with the ejection movement of the cigarette block 16, so that the cohesion of the cigarette group 11 and the inner collar 14 is ensured.
  • the block conveyor 27 is designed in such a way that the holding elements for a cigarette block 16, ie driver 28 and stop 29, can be moved in order to take over a cigarette block 16.
  • a block pocket 79 is attached to the block conveyor 27, which consists of a continuous floor 80 and a fixed one Side part - driver 28 - consists.
  • the inner pack 12 is presently designed in a special way ( 15, 16 ). It is a sealed pack due to the use of a corresponding, heat-sealable film.
  • the film covering 13 is provided with lateral sealing or closure seams, namely the sealing seams 20, 21.
  • the inner pack 12, which is closed on all sides, is vented in the further process. Excess air is removed from the interior of the pack 12, in particular by applying (area) pressure to the pack 12.
  • the foil wrapper 13 is provided with ventilation openings 85, specifically in the area of a rear wall 86 of the foil wrapper 13, laterally outside the area of the cigarette block 16 ( 15 ).
  • ventilation openings 85 - or as an alternative to these - air openings 87 are formed in the area of the sealing seams 20, 21, specifically by interrupting the sealing seams 20, 21 so that they form a gap ( 16 ), in the area of which the layers or fins of the film covering 13 are not connected to one another.
  • a gap 16
  • (additional) air can escape.
  • the sealing seams 20, 21 formed with interruptions are created by correspondingly formed, radially directed sealing webs 88 on sealing rollers 89 of the sealing and separating station 19.
  • the sealing webs 88 which produce double-width sealing seams and at the same time perform a separating cut, have a recess 90 in the outer sealing surface—here eccentrically—which leads to the interruption of the sealing seams 20, 21 and thus to the creation of the air opening 87.
  • Another special feature in the area of the sealing and separating station 19 relates to the exact, essentially cuboid design of the (inner) pack 12. It involves folds in the lateral area of an end wall 93 on the one hand and a bottom wall 94 on the other.
  • outwardly directed pieces of film or gussets are produced on both sides. These are avoided in the present case in that the corresponding lateral areas--in each case next to end wall 93 or bottom wall 94--are folded inwards during the production of the (double) sealing seams 20, 21 and during the separating cut made between them.
  • the resulting structure after folding and sealing shows 15, 16 .
  • a fork-shaped folding element 91 is positioned laterally next to the path of movement of the inner packs 12 ( 14 ).
  • the folding element 91 has two folding ends 92 formed by narrowing the profile. These enter into a folded position in the area of an end wall 93 and a bottom wall 94 of the inner pack 12, in which the gussets are folded inwards during the formation of the sealing seams 20, 21, so that the folded position according to FIG 15, 16 is created.
  • the folding members 91 are mounted in such a way that they run along in the movement plane of the inner packs 12 during a section and then return to the starting position in a retracted position, corresponding to the chain-dotted movement path in FIG 14 .
  • the design and dimensions of the folding elements 91 are selected in such a way that the folders 93 formed at the ends of legs simultaneously process the edge areas of two consecutive packs 12 during a folding cycle by means of a transverse folding movement, i.e. edge areas of the packs 12 on both sides of the respective effective sealing web 88 ( 14 ).
  • embossing lines 95, 96 are attached to the continuous foil web 17 in accordance with the position of the inner end wall 93 to be produced, while continuous Transport of the foil web 17.
  • an embossing roller 99 is mounted, which bears against the foil web with embossing projections running all around and corresponding pressure and thus produces the embossing lines 95, 96 by material deformation.
  • connection between the film and the cigarette block or the inner collar 14, which stabilizes the relative position of the cigarette blocks 16 in the area of the film web 17 or the film tube 18, is brought about by the film (on the inside) having a coating suitable for thermal bonding, namely sealing wax in particular.
  • a coating suitable for thermal bonding namely sealing wax in particular.
  • this sealing wax is locally prestified and creates a connection to the inner collar 14, which is preferably made of cardboard, that is sufficient to secure the relative position.
  • the inner collar can be provided with a thermally plasticizable coating and/or with thermally activatable glue and/or (locally) coated with permanent adhesive. When using (cold) glue, only pressure is used to create the connection.
  • the film web 17 is fed to the top of the packs or cigarette blocks 16 and the tubular seam for the film tube 18 is formed on the underside.
  • the film web 17 can be fed to the underside of the device and the film tube can be formed at the top.
  • the participating units, in particular the pressing or sealing unit 31, 32 are correspondingly arranged on the underside of the movement path of the cigarette blocks 16. These are also reversed in their relative position, so that the inner collar 14 is directed downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zigaretten-Packungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4 für eine Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen Gegenstand der Erfindung.
  • Es geht um die Fertigung von Zigaretten-Packungen mit einer eine Zigarettengruppe umhüllenden Dichtfolie als Innenpackung. Innerhalb derselben befindet sich ein Abstützorgan für die Zigarettengruppe, nämlich ein Innenkragen ( WO 2011/110272 A1 ). Der Innenkragen ist trayartig ausgebildet, nämlich mit einer Kragen-Vorderwand und quergerichteten Seiten- bzw, Stützwänden sowie mit einem Kragenboden. Der Innenkragen ist so angeordnet, dass die Vorderwand der Frontseite der Innenpackung, nämlich einer Innen-Vorderwand zugekehrt ist. Im Bereich einer Stirnfläche sowie an der Rückseite ist die Zigarettengruppe durch den Innenkragen vorzugsweise nicht abgedeckt. Die Einheit aus Zigarettengruppe und innenkragen - nachfolgend: Zigarettenblock - bildet den Inhalt der Innenpackung. Diese kann in einer Außenpackung angeordnet sein, vorzugsweise in einer Klappschachtel.
  • Bei diesem Stand der Technik werden Zuschnitte für den Innenkragen durch einen Zuförderer einem Falt- bzw. Formaggregat zugeführt und mittels Stempel in dieses U-förmig ausgebildete Aggregat eingeführt unter Aufrichtung der Kragen-Seitenlappen.
  • Der Innenkragen wird sodann durch einen Stößel aus dem Formaggregat aus- und in eine benachbarte Tasche eines Revolvers eingeführt. Dieser transportiert den gefalteten Innenkragen in eine Beschickungsstation, in der durch einen Zigarettenrevolver zugeführte Zigarettengruppen durch einen Stößel in den Innenkragen eingeschoben werden.
  • Bekannt ist auch bereits die Faltung bzw. Formgebung eines Innenkragens unmittelbar durch Einschub in die Tasche eines Revolvers ( US 2009/0288371 A1 ). Der Innenkragen ist bei diesem Stand der Technik als streifenförmiges Organ ausgebildet in einer U-förmigen Faltstellung im Bereich von Seitenflächen und Bodenfläche der Zigarettengruppe. Diese wird in einer nachfolgenden Beschickungsstation in den U-förmigen Innenkragen innerhalb der Revolvertasche eingeschoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung von Einheiten aus Zigarettengruppe und Innenkragen - nachfolgend Zigarettenblock - zu verbessern und insbesondere Fehlstellungen bei leistungsfähigen Packern zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Eine Besonderheit der Verfahrensschritte liegt darin, dass mit Hilfe eines Faltrevolvers die Formgebung des Innenkragens in einem einzigen Faltschritt, die Zuführung der Zigarettengruppe und die Übergabe an einen Blockförderer zum Abtransport der Zigarettenblöcke durchgeführt wird, und zwar für trayartig ausgebildete Innenkragen.
  • Eine weitere Besonderheit sind Maßnahmen zum Falten von Faltlappen im Bereich eines Kragen-Bodens unter Herstellen einer leimfreien Verbindung der Faltlappen, ausschließlich durch Steckverbindung.
  • Einzelheiten des Herstellungsverfahrens sowie der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für einen Innenkragen,
    Fig. 2
    den gefalteten Innenkragen während des Einschubs einer Zigarettengruppe in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Vorrichtung für die Herstellung des Zigarettenblocks in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    eine Teilansicht IV der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 5
    eine Einzelheit im Vertikalschnitt V-V der Fig. 4, bei nochmals vergrößertem Maßstab,
    Fig. 6
    die Einzelheit gemäß Fig. 5 bei veränderter Stellung von Organen,
    Fig. 7
    eine Einzelheit im Bereich eines Faltrevolvers, nämlich ein Vertikalschnitt VII-VII der Fig. 6 in nochmals vergrößertem Maßstab,
    Fig. 8
    eine Detailansicht VIII der Vorrichtung gemäß Fig. 3, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 9
    eine Einzelheit des Faltrevolvers in einer Schnittebene IX-IX der Fig. 4, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 10
    die Einzelheit gemäß Fig. 9 bei veränderter Stellung eines Faltorgans,
    Fig. 11
    eine Einzelheit des Faltrevolvers gemäß Fig. 4 in einer Schnittebene XI-XI, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 12
    eine Detailansicht XII der Vorrichtung gemäß Fig. 3, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 13
    die Einzelheit gemäß Fig. 12 in quergerichteter Schnittebene XIII-XIII,
    Fig. 14
    einen an die Vorrichtung gemäß Fig. 3 anschließende weitere Vorrichtung (XIV in Fig. 3),
    Fig. 15
    eine Packung -Innenpackung- als fertiges Produkt in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 16
    eine Einzelheit XVI der Fig. 15 in vergrößertem Maßstab.
  • Es geht um die Fertigung von Dichtpackungen für Zigaretten 10 bzw. eine Zigarettengruppe 11 oder andere Raucherartikel. Die unmittelbar herzustellende Packung, nämlich Innenpackung 12 (Fig. 15) besteht aus der Zigarettengruppe 11 und einer diese vollständig umgebenden Umhüllung aus Dichtfolie, nämlich einer Folienumhüllung 13. Innerhalb der Innenpackung 12 ist ein Schutz- bzw. Stützorgan aus vorzugsweise (dünnem) Karton angeordnet, nämlich ein Innenkragen 14.
  • Für die Fertigung einer Innenpackung 12 mit Zigarettengruppe 11, Folienumhüllung 13 und Innenkragen 14 wird in einem ersten Arbeitsschritt der Innenkragen 14 gefertigt und mit einer Zigarettengruppe 11 befüllt. Die so gebildete Einheit - Zigarettenblock 16- wird einer Umhüllungsstation 15 zugeführt, in der die quergerichteten und mit vorgegebenem Abstand voneinander transportierten Zigarettenblöcke 16 in den Bereich einer fortlaufenden Folienbahn 17 gelangen und von dieser umhüllt werden. In einem Förderabschnitt der Folienbahn 17 ist diese als Folienschlauch 18 geformt, bei dem vorliegenden Beispiel (Fig. 14) mit an der Unterseite gebildeter, fortlaufender Schlauchnaht.
  • Die Zigarettenblöcke 16 sind innerhalb des Folienschlauchs 18 mit Abstand voneinander angeordnet. In einer Siegel- und Trennstation 19 werden mittig zwischen aufeinanderfolgenden Zigarettenblöcken 16 quergerichtete Siegelnähte 20, 21 in der Ausführung als Flossennaht hergestellt bei zeitgleicher Durchtrennung des Folienschlauchs 18 zwischen den aufeinanderfolgenden Zigarettenblöcken 16 im Bereich der Siegelnähte 20, 21, so dass Innenpackungen 12 mit seitlichen, abstehenden Siegelnähten 20, 21 im Bereich von Seitenwänden - Innenseitenwänden - entstehen, und zwar in der Ausführung als Flossennaht.
  • Der Innenkragen 14 kann in verschiedener Weise ausgebildet werden, weist aber mindestens eine großflächige Vorderwand bzw. Kragen-Vorderwand 22 und an beiden Seiten quergerichtete Seitenlappen auf, sodass der Innenkragen im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Bei dem vorliegenden, besonderen Ausführungsbeispiel ist weiterhin eine zu den Wänden 22, 23, 24 quergerichtete Endwandung vorgesehen, nämlich ein Kragen-Boden 25. Insgesamt ist demnach der Innenkragen 14 trayförmig ausgebildet. Zwischen Kragen-Vorderwand 22 und Seitenlappen 23, 24 gebildete Kragenkanten sind als Schrägkanten 26 ausgebildet mit zwei parallelen Faltlinien (Fig. 7).
  • Die so oder in ähnlicher Weise ausgebildeten Zigarettenblöcke 16 werden durch einen Blockförderer 27 in die Umhüllungsstation 15 transportiert. Der Blockförderer 27 transportiert die Zigarettenblöcke 16 in genauen Abständen voneinander, vorliegend durch mindestens einen rückseitigen Mitnehmer 28 und vorzugsweise einen frontseitigen Anschlag 29.
  • Die vorbereitete Folienbahn 17 wird im Bereich der Umhüllungsstation 15 von oben auf den Blockförderer 27 bzw. die aufeinanderfolgenden Zigarettenblöcke 16 abgesenkt und auf die Kragen-Vorderwand 22 aufgelegt. Seitlich überstehende Bereiche werden um die Zigarettenblöcke 16 herumgeformt durch ortsfeste Führungs- und Faltorgane. Der Blockförderer 27 endet im Bereich der Umhüllungsstation 15 durch Umlenken an einer Umlenkwalze 30 nach unten. In diesem Bereich ist die Folienbahn 17 soweit gefaltet, dass der Folienschlauch 18 entsteht, der die Zigarettenblöcke 16 unter Aufrechterhaltung der Relativstellung mitnimmt. Etwa zeitgleich wird die (in Fig. 14 nicht gezeigte) Schlauchnaht hergestellt, die die Umhüllung der Zigarettenblöcke 16 stabilisiert.
  • Um die Relativstellung der Zigarettenblöcke 16 an der Folienbahn 17 bzw. im Bereich des Folienschlauchs 18 zu sichern, wird die Folienbahn 17 an den Zigarettenblöcken 16 fixiert, und zwar insbesondere an der nach oben gerichteten Kragen-Vorderwand 22. Die Verbindung kann mittels Leimfeldern erfolgen. Vorliegend wird aber eine Verbindung durch thermisches Siegeln hergestellt. Die Folienbahn 17 wird mit Wärme beaufschlagt und an die Kragen-Vorderwand 22 angedrückt, wodurch eine ausreichende Verbindung entsteht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist oberhalb der Folienbahn 17 bzw. des Folienschlauchs 18 ein langgestrecktes Siegelorgan angeordnet, welches über eine ausreichende Transportstrecke Wärme und Druck auf die Folienbahn 17 überträgt. Es handelt sich dabei um einen mitlaufenden Gurt 31 und um eine ortsfeste Siegelbacke 32, die an der freien Seite eines mitlaufenden (unteren) Trums des Gurts 31 anliegt. Der Trum des Gurts 31 läuft reibungsfrei mit der Folienbahn 17 und überträgt Wärme und Druck im Bereich der Kragen-Vorderwand 22. Es ist wichtig, dass sich die Siegeleinheit 31, 32 bis in den Bereich des Blockförderers 27 erstreckt, so dass die Fixierung bereits stattfindet, während die Packungen bzw. die Zigarettenblöcke 16 durch den Blockförderer 27 zwangsgeführt sind. Danach ist die Verbindung zwischen Folienbahn 17 und Zigarettenblöcken 16 ausreichend, um die Relativstellung zu erhalten.
  • Eine (weitere) Besonderheit ist die Herstellung der Zigarettenblöcke 16, also die Zusammenführung von Zigarettengruppen 11 mit Innenkragen 14.
  • Der erste Fertigungsschritt befasst sich mit dem Innenkragen 14. Ein Zuschnitt für den Innenkragen 14, entsprechend der Ausführung in Fig. 1, wird durch Abtrennen von einer Materialbahn 33 (aus dünnem Karton) hergestellt, und zwar im Bereich eines Messerblocks 34. Dieser ist so ausgebildet, dass der Zuschnitt 14 von der Materialbahn 33 abgetrennt und sodann durch jeweils zwei Paare von Messerwalzen 35, 36 zwei Gruppen von Stanzlinien und Perforationen angebracht werden, zur Begrenzung der Seitenlappen 23, 24 sowie der komplexen Faltlappen des Kragen-Bodens 25. Die einzelnen Zuschnitte für Innenkragen 14 werden sodann von Fördergurten 37 mitgenommen und einem besonderen Zuförderer 38 übergeben, der die Zuschnitte 14 nacheinander einem in vertikaler Ebene (taktweise) drehenden Faltrevolver 39 zuführt.
  • Der Zuförderer 38 besteht aus einer fortlaufenden Unterlage für die Zuschnitte 14 - Bahnplatte 40 -, auf der die Zuschnitte 14 mit Abstand voneinander durch Obergurte 41 transportiert werden, und zwar durch Erfassen mittels Mitnehmern bis zur Übergabe an den Faltrevolver 39.
  • Der Faltrevolver 39 weist eine Mehrzahl von Taschen 42 auf, je zur Aufnahme eines Zuschnitts 14. Die Taschen 42 sind an radial gerichteten Trägern angebracht und nach außen offen. Vorliegend ist der um eine horizontale Achse drehende Faltrevolver 39 mit acht gleichmäßig verteilten Taschen 42 ausgebildet.
  • Die Zuschnitte 14 werden im Bereich einer Übergabestation 43 an den Faltrevolver 39 übergeben, nämlich in eine jeweils nach oben gerichtete Tasche 42 eingeführt. Die Übergabe erfolgt in der Weise, dass der (ungefaltete) Zuschnitt 14 oberhalb der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Tasche 42 (Fig. 7) bereitgehalten, durch ein Absenkorgan, vorliegend durch einen Stempel 44, abwärts bewegt und in die Tasche 42 eingeführt wird. Dabei werden an dem Zuschnitt 14 angeordnete Faltlappen 23, 24, 25 aufgerichtet. Der Stempel 44 wird aus einer oberen Ausgangsstellung (Fig. 3) abwärts bewegt bis in eine untere Endstellung (Fig. 6, Fig. 7) in der Tasche 42. Der Innenkragen 14 liegt danach in der Tasche 42 mit der Kragen-Vorderwand 22 an einem Taschenboden 45 bei aufgerichteten Seitenlappen 23, 24. Der Stempel 44 ist mit einer (unteren) Stempelplatte 46 versehen, die in den Abmessungen und Konturen der Tasche 42 entspricht.
  • Im Zusammenhang mit dem Einführen des Zuschnitts 14 in die (nach oben gerichtete) Tasche 42 findet eine Mehrzahl von zum Teil komplexen Faltschritten statt. Entsprechend ist die Übergabestation 43 mit unterschiedlichen Organen bestückt.
  • Die Zuschnitte 14 werden durch den Zuförderer 38 bis in eine exakte Position oberhalb der zu beschickenden Tasche 42 transportiert, und zwar bis zur Anlage an einem Anschlag 47. Dieser ist vorliegend bügelartig ausgebildet (Fig. 5), wobei der Zuschnitt 14 gegen einen unteren Quersteg gefahren wird.
  • Der -mit der Längserstreckung quergerichtete - Zuschnitt 14 wird in der Übergabestellung (zunächst) durch Organe in Querrichtung justiert und gehalten. Vorliegend sind oberhalb der Tasche 42 Ausrichthebel 48, 49 zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Zuschnitte 14 angeordnet. Die Ausrichthebel 48, 49 sind schwenkbar gelagert und mittels Gelenkhebeln 50 über Zugstangen 51 betätigbar, derart, dass die Ausrichthebel 48, 49 um ein Drehlager 52 geschwenkt werden können. In der Ausricht- und Tragstellung gemäß Fig. 5 wird ein Zuschnitt 14 an gegenüberliegenden Seiten - im Bereich der Faltlappen für den Kragen-Boden 25 einerseits und gegenüberliegend im Bereich stirnseitiger Enden andererseits - durch jeweils einen Ausrichthebel 48, 49 in exakter Relativstellung gehalten. Die Ausrichthebel 48, 49 besitzen horizontal gerichtete Aufnahmen für Endbereiche des Zuschnitts 14, vorliegend in Längsrichtung verlaufende Halteschlitze 53, 54. Diese sind so bemessen, dass sie einerseits den Zuschnitt 14 tragen und andererseits eine Justierung desselben quer zur Förderrichtung bewirken. Der Zuschnitt 14 wird jeweils durch den Zuförderer 38 in diese Position (Fig. 5) gefördert. Wenn der Zuschnitt 14 - durch den Stempel 44 - abwärts bewegt wird in die Tasche 42, werden die Ausrichthebel 48, 49 durch Schwenkbewegung in eine Freigabestellung (Fig. 6) geführt, in der der Zuschnitt 14 ganz oder teilweise aus den Halteschlitzen 53, 54 austritt und für die Abwärtsbewegung freiliegt.
  • Bei der Abwärtsbewegung in die Tasche wird der Zuschnitt 14 durch ein Falt- bzw. Aufrichtorgan hindurchbewegt, derart, dass die Faltlappen 23, 24, 25 in eine (annähernd) aufrechte Stellung - quer zur Kragen-Vorderwand 22 - gefaltet bzw. vorgefaltet werden. Das Aufrichtorgan ist so ausgebildet, dass es im Bewegungsbereich der Faltlappen 23, 24 des Zuschnitts 14 Faltstege 55 parallel zu diesen Faltlappen und gerundete Faltkanten 56 aufweist. In der Gesamtheit ist das Faltorgan 57 gabelförmig bzw. U-förmig ausgebildet mit den beiden parallelen seitlichen Faltstegen 55 lediglich für die Faltlappen 23, 24 (mit Ecklappen 67) und dem Quersteg 58 als Verbindungsmittel für die Faltstege 55.
  • Das Faltorgan 57 wird bei der Einführung eines Zuschnitts 14 in die Tasche 42 verstellt. In einer (oberen) Ausgangsstellung (Fig. 5) befindet sich das Faltorgan 57 mit größerem Abstand oberhalb der Tasche 42, jedoch unterhalb der Ebene des bereitgehaltenen Zuschnitts 14. Wenn dieser mit dem Stempel 44 nach unten bzw. in Richtung zur Tasche 42 bewegt wird, folgt das Faltorgan 57 dieser (Abwärts-)Bewegung. In der unteren Stellung liegt das Faltorgan 57 unmittelbar oberhalb der Tasche 42, so dass bei der Einführung des Zuschnitts 14 in die Tasche die Faltlappen aufgerichtet werden.
  • Das Faltorgan 57 ist mit einem Betätigungsgetriebe verbunden - im Bereich des Querstegs 58 -, welches vorliegend aus einem auf- und abbewegbaren, winkelförmigen Traghebel 59 und Parallelhebeln 60 zur (linearen) Auf- und Abbewegung des Traghebels 59 mit Faltorgan 57 besteht. Für die Faltung der Faltlappen des Kragen-Bodens 25 sind gesonderte Faltorgane im Bereich der Übergabestation 43 vorgesehen. Es handelt sich dabei um ortsfeste Faltmittel, und zwar um eine feststehende Faltweiche 61 neben der Tasche 42 bzw. neben dem Faltrevolver 39. Die Faltweiche 61 befindet sich unterhalb einer Bereitstellungsebene für den Zuschnitt 14 (Fig. 5). Faltflächen bzw. Faltmittel sind jedoch oberhalb der Tasche 42 gebildet, vorliegend eine bogenförmige Faltfläche 62, die bei der Abwärtsbewegung einen Schenkel aus Faltlappen für den Kragen-Boden 25 aufrichtet. In der Endstellung des Zuschnitts 14 in der Tasche 42 sind demnach einerseits die seitlichen Faltlappen, nämlich Seitenlappen 23, 24 aufgerichtet und andererseits die Einheit der Faltlappen für den Kragen-Boden 25.
  • In der Tasche 42 werden die Zuschnitte durch zusätzliche Haltemittel fixiert, vorliegend mittels Saugluft.
  • Im Bereich aufrechter Seitenflächen und im Bereich des Taschenbodens 45 sind Saugbohrungen 63 in Axialrichtung des Faltrevolvers 39 verteilt angeordnet, so dass die Kragen-Vorderwand 22 und die Seitenlappen 23, 24 in der Tasche 42 - nach dem Einführen - mittels Saugluft gehalten werden. Die Saugbohrungen 63 sind an eine gemeinsame Saugleitung 82 angeschlossen, die mit einer zentralen Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Nach Einführen des Zuschnitts 14 in die Tasche 42 (Fig. 7) kehrt der Stempel 44 durch Aufwärtsbewegung in die Ausgangsstellung (Fig. 5) zurück. Der Faltrevolver 39 wird jetzt um einen Teilungsabschnitt weitergedreht, wodurch die Tasche 42 mit Zuschnitt 14 in den Bereich einer Faltstation 64 gelangt. In dieser Station 64 wird der Innenkragen 14 fertiggestellt, vorliegend durch Faltschritte im Bereich des Kragen-Bodens 25. Dieser ist komplex ausgebildet, nämlich mit einer Bodenwand 65, einer Stecklasche 66 und den Ecklappen 67. Bereits bei der Einführung des Zuschnitts 14 in die Tasche 42 (in der Übergabestation 43) werden die Ecklappen 67 durch ortsfeste Eckfalter 83 aufgrund der (abwärts gerichteten) Relativbewegung aufgerichtet bzw. vorgefaltet (Fig. 8). Die Ecklappen 67 befinden sich dabei zunächst in einer Schrägstellung - relativ zu den angrenzenden Seitenlappen 23, 24. Bei der weiteren Einführungsbewegung des Zuschnitts 14 werden die Ecklappen 67 aufgrund der Relativstellung gegen die Innenseite der Bodenwand 65 gefaltet.
  • Bei der Drehung des Faltrevolvers 39 werden Faltorgane wirksam, die die Stecklasche 66 als Teil des Kragen-Bodens 25 aus der aufgerichteten Stellung - in der Tasche 42 - in eine horizontale, also quergerichtete Zwischenstellung (Fig. 9) bewegen. Es handelt sich dabei um die fortgesetzte, entsprechend ausgebildete Faltweiche 61, die aufgrund entsprechender Gestaltung an der Oberseite der Tasche 42 verläuft und aufgrund der Relativbewegung die Umfaltung der Stecklasche 66 bewirkt. In einer Zwischenstellung befindet sich demnach die Stecklasche 66 als horizontaler Schenkel oberhalb der Taschenkontur (Fig. 9).
  • Im Bereich der Faltstation 64 wird ein bewegliches Faltorgan eingesetzt, nämlich ein Laschenfalter 68. Dieser ist ortsfest, beweglich außerhalb des Bewegungsbereichs der Tasche 42 (in der Ausgangsstellung) angeordnet. Durch abwärts- bzw. schräggerichtete Bewegung in die Tasche 42 wird aufgrund entsprechender Relativstellung die - quergerichtete - Stecklasche 66 durch den Laschenfalter 68 bzw. durch eine Faltnase 69 erfasst und durch die fortgesetzte Bewegung in schräggerichteter Bewegungsebene bis zur Anlage an der Bodenwand 65 bewegt unter Einführung eines Endstücks in einen Steckschlitz neben der Bodenwand 65 (Fig. 10). Der Laschenfalter 68 kehrt danach in die Ausgangsstellung außerhalb des Bereichs der Tasche 42 zurück. Die Bewegungen des Laschenfalters 68 werden durch ein Betätigungsgetriebe 70 bewerkstelligt, welches schematisch in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Die Tasche 42 wird nun mit dem fertiggestellten Innenkragen 14 einer weiteren Bearbeitungsstation zugeführt, nämlich einer Füllstation 71. Diese ist hinsichtlich der Ausrichtung um 90° versetzt zur Übergabestation 43, also hinsichtlich der offenen Seite der Tasche 42 horizontal gerichtet. Die Tasche 42 wird bei der Bewegung von der Faltstation 64 zur Füllstation 71 an der Außenseite verschlossen. Jeder Tasche 42 sind Schließwände 72, 73 zugeordnet, die jeweils zu beiden Seiten einer Tasche 42 an Schwenkhebeln 74 angeordnet sind. Die Relativstellung ist derart, dass in der Öffnungsstellung die Schließwände 72, 73 vollständig außerhalb des Bereichs der Tasche 42 positioniert sind (Fig. 7). Bei der Überführung der Tasche in die Füllstation 71 gelangen die Schließwände 72, 73 in die Schließstellung, in der sie die freie Seite der Tasche 42 - jeweils hälftig - verschließen (Fig. 4).
  • In der Füllstation 71 wird eine anderweitig vorbereitete Zigarettengruppe 11 bereitgehalten, die mittels Gruppentaschen 75 eines Zigarettenförderers 76 zur Füllstation 71 transportiert wird (Fig. 4). Die Gruppentaschen 75 und die Taschen 42 mit den Innenkragen 14 werden in versetzten, parallelen Ebenen transportiert (Fig. 11). Während einer Stillstandsphase beider Förderer - Faltrevolver 39, Zigarettenförderer 76 - wird eine Zigarettengruppe 11 durch ein Ausschuborgan - Stößel 77 - aus der Gruppentasche 75 ausgeschoben und in die exakt hierauf ausgerichtete Tasche 42 des Faltrevolvers 39 eingeführt. Die Relativstellung ist so gewählt, dass die Zigarettengruppe 11 über die offene Seite des Innenkragens 14 -gegenüberliegend zum Kragen-Boden 25- in den Innenkragen 14 gelangt. Die Zigarettengruppe 11 befindet sich aufgrund entsprechender Relativstellung der Taschen 42, 75 in einer aufrechten Ausrichtung, also mit aufrechten Zigarettenreihen. An der radial außen liegenden Seite der Tasche 42 werden die Zigaretten unter Aufrechterhaltung der Formation durch die Schließwände 72, 73 gehalten.
  • Die Einheiten aus Innenkragen 14 und Zigarettengruppe 11 - Zigarettenblock 16 - werden im Bereich einer Abförderstation 84 (Fig. 12) an den Blockförderer 27 übergeben. Bei der Übergabe des Zigarettenblocks 16 an den Blockförderer 27 befindet sich die jeweilige Tasche 42 des Faltrevolvers 39 in einer nach unten gerichteten Position - gegenüber zur Übergabestation 43. Der Transportweg von der Füllstation 71 zur Abförderstation 84 beträgt demnach zwei Schaltschritte des Faltrevolvers 39.
  • Der hier schematisch gezeigte Blockförderer 27 ist in einer Ebene versetzt zum Faltrevolver 39 angeordnet, derart, dass die in Richtung achsparallel zum Faltrevolver 39 aus der Tasche 42 ausgeschobenen Zigarettenblöcke 16 unmittelbar auf dem Blockförderer 27 abgelegt werden, also zwischen Mitnehmer 28 und Anschlag 29. Der Ausschub erfolgt durch einen Schieber 78, der achsparallel von der freien Seite her durch die (geschlossene) Tasche 42 hindurchtritt unter Mitnahme des Zigarettenblocks 16 (Fig. 13). Aufgrund der Relativstellung der Förderer ist gewährleistet, dass die Zigarettenblöcke 16 mit nach oben bzw. zur freien Seite gerichteter Kragen-Vorderwand 22 auf dem Blockförderer 27 abgelegt werden, also entsprechend der weiteren Verarbeitung (Fig. 14).
  • Bei der Ausschubbewegung des Zigarettenblocks 16 aus der Tasche 42 wird ein Halte- bzw. Stützorgan im Bereich des Kragen-Bodens 25 an der Außenseite wirksam, und zwar ein hin- und herbewegbarer Abholer 100, der mit dem freien Ende am Kragen-Boden 25 anliegt und synchron mit der Ausschubbewegung des Zigarettenblocks 16 bewegt wird, so dass der Zusammenhalt von Zigarettengruppe 11 und Innenkragen 14 gewährleistet ist.
  • Der Blockförderer 27 ist so ausgebildet, dass die Halteorgane für einen Zigarettenblock 16, also Mitnehmer 28 und Anschlag 29, für die Übernahme eines Zigarettenblocks 16 bewegbar sind. Gemäß Beispiel in Fig. 12, Fig. 13 ist an dem Blockförderer 27 eine Blocktasche 79 angebracht, die aus einem durchgehenden Boden 80 und einem feststehenden Seitenteil - Mitnehmer 28 - besteht. Gegenüberliegend, hier an der in Förderrichtung vorn liegenden Seite, ist ein bewegliches Halteorgan vorgesehen, nämlich der Anschlag 29, der an einem Schwenkhebel 81 angebracht ist. Dieser ist so an dem in besonderer Weise ausgebildeten Blockförderer 27 gelagert, dass im Bereich einer Umlenkung desselben zur Übernahme eines Zigarettenblocks 16 vom Faltrevolver 39 durch entsprechende Bewegung des Schwenkhebels 81 der Anschlag 29 in eine geöffnete bzw. in eine Spreizstellung bewegt ist (Fig. 12), so dass der Einschub des Zigarettenblocks 16 aufgrund vergrößertem Abstands der seitlichen Begrenzungen 28, 29 störungsfrei vonstatten gehen kann.
  • Die Innenpackung 12 ist vorliegend in besonderer Weise ausgebildet (Fig. 15, Fig. 16). Es handelt sich um eine Dichtpackung aufgrund Verwendung einer entsprechenden, thermisch siegelbaren Folie. Die Folienumhüllung 13 ist mit seitlichen Siegel- bzw. Verschlussnähten versehen, nämlich den Siegelnähten 20, 21. Die allseits geschlossene Innenpackung 12 wird im weiteren Verfahren entlüftet. Überschüssige Luft wird aus dem Innenraum der Packung 12 entfernt, insbesondere durch Aufbringen von (flächigem) Druck auf die Packung 12. Die Folienumhüllung 13 ist mit Entlüftungsöffnungen 85 versehen, und zwar im Bereich einer Rückwand 86 der Folienumhüllung 13, seitlich außerhalb des Bereichs des Zigarettenblocks 16 (Fig. 15). Die Entlüftungsöffnungen 85 - mindestens je eine zu beiden Seiten des Zigarettenblocks 16- sind als U-förmige Stanzung ausgebildet mit nach außen bzw. zur Seite gerichteter Zunge. Die Entlüftungsöffnungen 85 werden nach Entfernen der Luft durch eine weitere Siegelung in diesem Bereich verschlossen.
  • In Ergänzung zu den Entlüftungsöffnungen 85 - oder alternativ zu diesen - sind Luftöffnungen 87 im Bereich der Siegelnähte 20, 21 gebildet, und zwar durch Unterbrechung der Siegelnähte 20, 21, sodass diese eine Lücke bilden (Fig. 16), in deren Bereich die Lagen bzw. Flossen der Folienumhüllung 13 nicht miteinander verbunden sind. Auch hier kann (zusätzlich) Luft austreten.
  • Die mit Unterbrechungen ausgebildeten Siegelnähte 20, 21 werden durch entsprechend ausgebildete, radial gerichtete Siegelstege 88 an Siegelwalzen 89 der Siegel- und Trennstation 19 geschaffen. Die Siegelstege 88, die doppelt breite Siegelnähte herstellen und gleichzeitig einen Trennschnitt ausführen, weisen - hier außermittig - eine Ausnehmung 90 in der äußeren Siegelfläche auf, die zur Unterbrechung der Siegelnähte 20, 21 und damit zur Schaffung der Luftöffnung 87 führt.
  • Eine weitere Besonderheit im Bereich der Siegel- und Trennstation 19 betrifft die exakte, im Wesentlichen quaderförmige Ausbildung der (Innen-)Packung 12. Es geht um Faltungen im seitlichen Bereich einer Stirnwand 93 einerseits und einer Bodenwand 94 andererseits. Bei der Herstellung der quergerichteten Siegelnähte 20, 21 durch die Siegelstege 88 in der Siegel- und Trennstation 19 entstehen an beiden Seiten jeweils nach außen gerichtete Folienstücke bzw. Zwickel. Diese werden vorliegend dadurch vermieden, dass die entsprechenden seitlichen Bereiche - jeweils neben Stirnwand 93 bzw. Bodenwand 94 - nach innen gefaltet werden, und zwar während der Herstellung der (doppelten) Siegelnähte 20, 21 und während des zwischen diesen angebrachten Trennschnitts. Die nach Faltung und Siegelung entstehende Struktur zeigt Fig. 15, Fig. 16.
  • Zu diesem Zweck ist im Bereich der Siegel- und Trennstation 19 ein gabelförmiges Faltorgan 91 seitlich neben der Bewegungsbahn der Innenpackungen 12 positioniert (Fig. 14). Das Faltorgan 91 weist zwei durch Verjüngung des Profils gebildete Faltenden 92 auf. Diese treten in den Bereich einer Stirnwand 93 und einer Bodenwand 94 der Innenpackung 12 in eine Faltstellung, in der Faltzwickel während der Bildung der Siegelnähte 20, 21 nach innen gefaltet werden, sodass die Faltstellung gemäß Fig. 15, Fig. 16 geschaffen ist. Die Faltorgane 91 sind so gelagert, dass sie in der Bewegungsebene der Innenpackungen 12 während eines Abschnitts mitlaufen und dann in einer zurückgezogenen Stellung in die Ausgangsposition zurückkehren, entsprechend der strichpunktierten Bewegungsbahn in Fig. 14. Ausbildung und Abmessungen der Faltorgane 91 sind so gewählt, dass die an den Enden von Schenkeln gebildeten Falter 93 während eines Falttaktes die Randbereiche von zwei aufeinanderfolgenden Packungen 12 gleichzeitig durch quergerichtete Faltbewegung bearbeiten, also Randbereiche der Packungen 12 zu beiden Seiten des jeweils wirksamen Siegelstegs 88 (Fig. 14).
  • Eine weitere technische Besonderheit, die bei der Fertigung der Innenpackung 12 umgesetzt wird, ist die Anbringung von Prägelinien 95, 96 zur Unterstützung bzw. zur Verbesserung von Faltkanten 97, die in Querrichtung der Innenpackung 12 eine Innen-Stirnwand der Packung 10 begrenzen. Durch die Prägelinien 95, 96 ergeben sich bei Faltung der Folienumhüllung 13 scharfkantige bzw. rechtwinklige Faltkanten zur Begrenzung der Innen-Stirnwand 93. Die Prägelinien 95, 96 werden an der fortlaufenden Folienbahn 17 entsprechend der Position der herzustellenden Innen-Stirnwand 93 angebracht, während fortlaufenden Transports der Folienbahn 17. Oberhalb derselben -im Bereich einer Gegenwalze 98 - ist eine Prägewalze 99 gelagert, die mit ringsherum laufenden Prägevorsprüngen und entsprechendem Druck an der Folienbahn anliegt und so durch Materialverformung die Prägelinien 95, 96 herstellt.
  • Die die Relativstellung der Zigarettenblöcke 16 im Bereich der Folienbahn 17 bzw. des Folienschlauchs 18 stabilisierende Verbindung zwischen Folie und Zigarettenblock bzw. Innenkragen 14 wird dadurch bewirkt, dass die Folie (innenseitig) eine für thermisches Verbinden geeignete Beschichtung aufweist, nämlich insbesondere Siegellack. Durch Aufbringen von Wärme und Druck wird dieser Siegellack örtlich prastifiziert und stellt eine für die Sicherung der Relativstellung ausreichende Verbindung zu dem vorzugsweise aus Karton bestehenden Innenkragen 14 her. Alternativ kann der Innenkragen mit einer thermisch plastifizierbaren Beschichtung und/oder mit thermisch aktivierbarem Leim und/oder mit Dauerkleber (örtlich) beschichtet sein. Bei Verwendung von (Kalt-)Leim wird lediglich Druck aufgewendet bei der Herstellung der Verbindung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel für Verfahren und Vorrichtung (Fig. 14) wird die Folienbahn 17 an der Oberseite der Packungen bzw. Zigarettenblöcke 16 zugeführt und die Schlauchnaht für den Folienschlauch 18 an der Unterseite gebildet. Alternativ kann die Folienbahn 17 der Unterseite der Vorrichtung zugeführt und der Folienschlauch an der Oberseite gebildet werden. Die mitwirkenden Aggregate, insbesondere das Andrück- bzw. Siegelaggregat 31, 32, ist bei dieser Alternative entsprechend an der Unterseite der Bewegungsbahn der Zigarettenblöcke 16 angeordnet. Auch diese sind in ihrer Relativstellung umgekehrt, sodass der Innenkragen 14 nach unten gerichtet ist. Bezugszeichenliste
    10 Zigarette 56 Faltkante
    11 Zigarettengruppe 57 Faltorgan
    12 Innenpackung 58 Quersteg
    13 Folienumhüllung 59 Traghebel
    14 Innenkragen 60 Parallelhebel
    15 Umhüllungsstation 61 Faltweiche
    16 Zigarettenblock 62 Faltfläche
    17 Folienbahn 63 Saugbohrung
    18 Folienschlauch 64 Faltstation
    19 Siegel- und Trennstation 65 Bodenwand
    20 Siegelnaht 66 Stecklasche
    21 Siegelnaht 67 Ecklappen
    22 Kragen-Vorderwand 68 Laschenfalter
    23 Seitenlappen 69 Faltnase
    24 Seitenlappen 70 Betätigungsgetriebe
    25 Kragen-Boden 71 Füllstation
    26 Schrägkante 72 Schließwand
    27 Blockförderer 73 Schließwand
    28 Mitnehmer 74 Schwenkhebel
    29 Anschlag 75 Gruppentasche
    30 Umlenkwalze 76 Zigarettenförderer
    31 Gurt 77 Stößel
    32 Siegelbacke 78 Stößel
    33 Materialbahn 79 Blocktasche
    34 Messerblock 80 Boden
    35 Messerwalze 81 Schwenkhebel
    36 Messerwalze 82 Saugleitung
    37 Fördergurt 83 Eckfalter
    38 Zuförderer 84 Abförderstation
    39 Faltrevolver 85 Entlüftungsöffnung
    40 Bahnplatte 86 Rückwand
    41 Obergurt 87 Luftöffnung
    42 Tasche 88 Siegelsteg
    43 Übergabestation 89 Siegelwalze
    44 Stempel 90 Ausnehmung
    45 Taschenboden 91 Faltorgan
    46 Stempelplatte 92 Faltende
    47 Anschlag 93 Stirnwand
    48 Ausrichthebel 94 Bodenwand
    49 Ausrichthebel 95 Prägelinie
    50 Gelenkhebel 96 Prägelinie
    51 Zugstange 97 Faltkante
    52 Drehlager 98 Gegenwalze
    53 Halteschlitz 99 Prägewalze
    54 Halteschlitz 100 Abholer
    55 Faltsteg

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Zigaretten-Packungen, bei der eine Zigarettengruppe (11) von einem Innenkragen (14) aus einem faltbaren Zuschnitt mindestens teilweise umgeben ist, nämlich von einer Kragen-Vorderwand (22), von Kragen-Seitenlappen (23, 24) und von einem Kragen-Boden (25),
    und die so aus Zigarettengruppe (11) und Innenkragen (14) gebildeten Einheiten werden in einer Umhüllungsstation (15) von einer Umhüllung (13) aus aroma- und feuchtigkeitsdichter, thermisch siegelbarer Folie umgeben zur Bildung einer Innenpackung (12) für eine Außenpackung, insbesondere Klappschachtel,
    wobei Zuschnitte für den Innenkragen (14) in Querrichtung, nämlich quer zur Längserstreckung der Kragen-Vorderwand (22) und der Kragen-Seitenlappen (23, 24), durch einen Zuförderer (38) aufeinanderfolgend einem in vertikaler Ebene drehend angeordneten Faltrevolver (39) zugeführt werden, jeweils ein Kragen-Zuschnitt (14) wird im Bereich einer Übergabestation (43) in eine Tasche (42) des Faltrevolvers eingeführt unter Aufrichten seitlicher Faltlappen des Zuschnitts, nämlich der Kragen-Seitenlappen (23, 24)
    und wobei weiterhin in einer nachfolgenden Füllstation (71) des Faltrevolvers (39) eine formierte Zigarettengruppe (11) in achsparalleler Richtung in den trayartig ausgebildeten Innenkragen (14) über die offene Seite desselben eingeschoben wird unter Bildung eines Zigarettenblocks (16), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Zuschnitte für den nnenkragen (14) werden durch den Zuförderer (38) dem in vertikaler Ebene drehend angeordneten Faltrevolver (39) zugeführt, und zwar bis in die Übergabestation (43) mit exakter Positionierung des Zuschnitts oberhalb einer in Radialrichtung offenen, nach oben gerichteten Tasche (42) des Faltrevolvers (39), durch Transport bis zur Anlage an einem Anschlag (47),
    b) der Zuschnitt des Innenkragens (14) wird sodann durch einen Stempel (44) vom Zuförderer (38) in die Tasche (42) des Faltrevolvers (39) durch Abwärtsbewegung eingeführt,
    c) bei der Eindrückbewegung des Zuschnitts (14) in die Tasche (42) wird die Kragen-Vorderwand (22) durch den Stempel (44) gegen einen Taschenboden (45) der Tasche (42) bewegt und dabei werden die Kragen-Seitenlappen (23, 24) sowie Faltlappen des Kragen-Bodens (25) aufgerichtet,
    d) die nachfolgende Füllstation (71) des Faltrevolvers (39) zum Einführen der Zigarettengruppe (11) in die Tasche (42) des Faltrevolvers (39) bzw. in den Innenkragen (14) zur Bildung eines Zigarettenblocks (16) befindet sich in einer gegenüber der Übergabestation (43) um 90° versetzten Stellung, wobei in der Füllstation (71) eine mittels Zigarettenförderer (76) zugeführte Zigarettengruppe (11) durch einen Stößel (77) in achsparalleler Richtung zum Faltrevolver (39) in die Tasche (42) einschiebbar ist und bewegbare Schließwände (72, 73) die Tasche (42) an der offenen Seite abdecken,
    e) der Zigarettenblock (16) wird in einer zur Übergabestation (43) des Faltrevolvers (39) gegenüberliegenden, also unteren Abförderstation (84) durch achsparallel zum Faltrevolver (39) bewegbare Stößel (78) aus der Tasche (42) ausgeschoben an einen Blockförderer (27) übergeben, und von diesem in die Umhüllungsstation (15) transportiert, wobei auf der zum Stößel (78) gegenüberliegenden Seite ein Organ zum Fixieren des Kragen-Bodens (25) während der Ausschubbewegung angeordnet ist, nämlich ein Abholer (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der aus Bodenwand (65), Stecklasche (66) und Ecklappen (67) bestehende Kragen-Boden (25) des Innenkragens (14) wird nach Einführung des Zuschnitts (14) in der Tasche (42) des Kragen-Revolvers (39) fertig gefaltet,
    b) in einem ersten Faltschritt werden die Seitenlappen (23, 24) sowie die Bodenwand (65) mit Stecklasche (66) in eine Stellung quer zur Kragen-Vorderwand (22) gefaltet bzw. aufgerichtet,
    c) danach wird die Stecklasche (66) gegen die Innenseite der aufgerichteten Bodenwand (65) gefaltet und durch entsprechende Verschiebung mit einem Teilbereich in einen Schlitz eingeführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Einheiten aus Zigarettengruppe (11) und Innenkragen (14) werden im Bereich der Umhüllungsstation (15) und während des Transports durch den Blockförderer (27) durch eine Folienbahn (17) umhüllt, wobei die Folienbahn (17) von oben auf die aufeinanderfolgenden Einheiten abgesenkt und auf die Kragen-Vorderwand (22) aufgelegt wird und seitlich überstehende Bereiche durch ortsfeste Führungs- und Faltorgane um die Einheiten herumgeformt werden,
    b) oberhalb der Bewegungsbahn der Einheiten aus Zigarettengruppe (11) und Innenkragen (14) sowie oberhalb der Folienbahn (17) bzw. eines aus der Folienbahn (17) gebildeten, die Einheiten umschließenden Folienschlauchs (18) ist eine sich in Förderrichtung erstreckende Siegeleinheit (31, 32) angeordnet zum Verbinden der Folienbahn (17) mit der Oberseite der Einheiten aus Zigarettengruppe (11) und Innenkragen (14) durch thermisches Siegeln,
    c) die Siegeleinheit (31, 32) erstreckt sich bis in den Bereich des Blockförderers (27) zum Fixieren der Folienbahn (17) an den Einheiten aus Zigarettengruppe (11) und Innenkragen (14) vor Freigabe derselben durch den Blockförderer (27).
  4. Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen mit mindestens einem Innenkragen (14) und einer Zigarettengruppe (11) unter Bildung eines Zigarettenblocks (16) als Inhalt einer InnenPackung (12), wobei ein Zuschnitt aus dünnem Karton zur Herstellung des im Wesentlichen trayartig ausgebildeten Innenkragens (14) mit einer Kragen-Vorderwand (22), an dieser angebrachten Seitenlappen (23, 24) und einem quergerichteten Kragen-Boden (25) durch einen Zuförderer (38) einer Übergabestation (43) zuführbar ist, in der der Zuschnitt des Innenkragens (14) in eine Tasche (42) eines in vertikaler Ebene drehend angeordneten Faltrevolvers (39) einführbar ist und unter Aufrichten der Kragen-Seitenlappen (23, 24) faltbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Zuförderer (38) dient zum Transport der Zuschnitte für den Innenkragen (14) in die oberhalb des Faltrevolvers (39) angeordnete Übergabestation (43) und in eine exakte Position oberhalb einer zu beschickenden Tasche (42) des Faltrevolvers (39), und zwar bis zur Anlage an einem Anschlag (47),
    b) ein Stempel (44) dient zum abwärtsgerichteten Eindrücken des Zuschnitts (14) in die nach oben gerichtete, offene Tasche (42) des Faltrevolvers (39),
    c) der auf- und abbewegbare Stempel (44) erfasst mit einer Stempelplatte (46) den Bereich einer Kragen-Vorderwand (22) und drückt diese durch Abwärtsbewegung gegen einen Taschenboden (45) der Tasche (42),
    d) der Tasche (42) zugeordnete Faltorgane bewirken ein Aufrichten von Faltlappen des Innenkragens (14), und zwar der Seitenlappen (23, 24), der Bodenwand (65) mit Stecklasche (66) sowie der Ecklappen (67) in eine aufrechte Stellung in der Tasche (42),
    e) eine Füllstation (71) des Faltrevolvers (39) in einer gegenüber der Übergabestation (43) um 90° versetzten Position dient zum Einführen der Zigarettengruppe (11) in die Tasche (42) des Revolvers (39) bzw. in den in der Tasche (42) angeordneten Innenkragen (14) mittels Stößel (77), wobei in der Füllstation (71) eine mittels Zigarettenförderer (76) zugeführte Zigarettengruppe (11) durch den Stößel (77) in achsparalleler Richtung zum Faltrevolver (39) in die Tasche (42) bzw. in den fertiggefalteten Innenkragen (14) über dessen offene Seite einschiebbar ist und bewegbare Schließwände (72, 73) die Tasche (42) an der offenen Seite abdecken,
    f) eine gegenüber zur Übergabestation (43) des Faltrevolvers (39), also an dessen Unterseite, gebildete Abförderstation (84) dient zum Ausschub des Zigarettenblocks (16) aus der Tasche (42) des Faltrevolvers (39) mittels achsparallel zum Faltrevolver (39) bewegbarem Stößel (78) in einen Blockförderer (27), wobei auf der zum Stößel (78) gegenüberliegenden Seite ein Organ zum Fixieren des Kragenbodens (25) während der Ausschubbewegung angeordnet ist, nämlich ein Abholer (100).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesondertes Faltorgan (57) zum Aufrichten der am Innenkragen (14) angeordneten Faltlappen (23, 24; 65, 66; 67) beim Einführen in die Tasche (42) dient, wobei das Faltorgan (57) mit zwei einander gegenüberliegenden Querstegen (58) zum Aufrichten der Seitenlappen (23, 24) versehen und relativ zum Faltrevolver (39) mittels Traghebel (59) auf- und abbewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Zuschnitt des Innenkragens (14) angeordnete Faltlappen, nämlich Bodenwand (65) und Stecklasche (66) zur Bildung des Kragen-Bodens (25), durch ortsfeste Faltorgane an einer quergerichteten Seite neben der Tasche (42) bzw. neben dem Faltrevolver (39) aufrichtbar sind, nämlich durch eine Faltweiche (61) mit bogenförmiger Faltfläche (62), an der Bodenwand (65) und Stecklasche (66) entlanggleiten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch gesonderte Eckfalter (83), die als Erhöhungen bzw. Vorsprünge an der Faltweiche (61) angeordnet sind und zum Einfalten bzw. Aufrichten von Ecklappen (67) des Zuschnitts (14) bei dessen Abwärtsbewegung in die Tasche (42) dienen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch oberhalb des Faltrevolvers (39) bzw. der nach oben gerichteten Tasche (42) angeordnete, ortsfeste, jedoch bewegliche Ausrichtorgane für den Zuschnitt (14) relativ zur Tasche (42), und zwar schwenkbare Ausrichthebel (48, 49), die im Bereich von schmalen Querseiten des Zuschnitts (14) wirksam sind und einen Anschlag (47) zur Bestimmung der Endstellung des Zuschnitts (14) in Zuförderrichtung aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in Bewegungsrichtung des Faltrevolvers (39) bzw. der Tasche (42) wirksame Fortsetzung der Faltweiche (61) zum Stützen der aufgerichteten Faltlappen (65, 66) und zum Falten der an der Bodenwand (65) angeordneten Stecklasche (66) in eine quergerichtete Stellung, etwa parallel zur Kragen-Vorderwand (22), wobei die Stecklasche (66) durch ein gesondertes Faltorgan, nämlich durch einen Laschenfalter (68) mit Faltnase (69), in die Endstellung unter Anlage an der Bodenwand (65) und mit Eintritt eines Teilstücks der Stecklasche (66) in einen Schlitz faltbar ist.
EP14729216.3A 2013-06-06 2014-06-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen Active EP3003870B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310009471 DE102013009471A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
PCT/EP2014/001507 WO2014195016A1 (de) 2013-06-06 2014-06-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3003870A1 EP3003870A1 (de) 2016-04-13
EP3003870B1 EP3003870B1 (de) 2018-08-08
EP3003870B2 true EP3003870B2 (de) 2022-11-02

Family

ID=50928053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14729216.3A Active EP3003870B2 (de) 2013-06-06 2014-06-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3003870B2 (de)
CN (1) CN105431353B (de)
DE (1) DE102013009471A1 (de)
WO (1) WO2014195016A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010422A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE102015115547A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
US11447320B2 (en) 2015-12-10 2022-09-20 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Pack for cigarettes and method and apparatus for producing said pack
DE102016001297A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102016003277A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
CN105691693B (zh) * 2016-03-28 2017-10-20 四川中烟工业有限责任公司 卷烟密封包装的包装设备及包装方法
CN106938709B (zh) * 2016-11-01 2023-06-27 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种多尺寸自适应的软硬包卷烟包装成形系统
CN106938710B (zh) * 2016-11-01 2023-08-15 红塔烟草(集团)有限责任公司 多尺寸自适应软包烟包成形模盒及软包烟包封装成形装置
DE102017002934A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE102017008337A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
IT201800000574A1 (it) * 2018-01-05 2019-07-05 Gd Spa Metodo di incarto e macchina impacchettatrice per realizzare un incarto sigillato di articoli da fumo stabilizzato mediante termosaldatura.
CN108248930B (zh) * 2018-01-29 2020-02-14 宁波市金龙机械实业有限公司 产品的薄膜裹包热封装置和产品的薄膜裹包热封方法
CN110550253B (zh) * 2018-05-30 2024-05-10 上海烟草机械有限责任公司 一种新型框架纸烟包包装机及方法
DE102021123724A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie
DE102021130274A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092816A (en) 1976-03-31 1978-06-06 G. D. Societa Per Azioni Inner foil wrapping device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8802973D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Molins Plc Wrapping machines
CA2203597A1 (en) * 1997-04-24 1998-10-24 Rothmans, Benson & Hedges Inc. Freshness pack
GB9713012D0 (en) * 1997-06-19 1997-08-27 Molins Plc Package folding apparatus
JP2947794B1 (ja) * 1998-07-28 1999-09-13 日本たばこ産業株式会社 ヒンジリッド型パックの包装機
DE10000697A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
ITBO20010553A1 (it) * 2001-09-14 2003-03-14 Gd Spa Metodo e macchina per la produzione di un pacchetto rigido di sigarette
ITBO20060346A1 (it) * 2006-05-09 2006-08-08 Gd Spa Metodo e macchina per il confezionamento di gruppi di sigarette
ITBO20080327A1 (it) * 2008-05-26 2009-11-27 Gd Spa Metodo ed unita per ripiegare un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette.
DE102009041900A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102009060134A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102010019867A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102010023753A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
CN102241165B (zh) * 2011-06-20 2013-06-05 温州市新福瓦楞箱厂 天地盖瓦楞包装盒成型机
DE102011114054A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE102011119344A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
ITBO20120391A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Gd Spa Metodo d'incarto e macchina impacchettatrice per realizzare un incarto sigillato contenente un gruppo di articoli da fumo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092816A (en) 1976-03-31 1978-06-06 G. D. Societa Per Azioni Inner foil wrapping device

Also Published As

Publication number Publication date
CN105431353B (zh) 2019-07-05
DE102013009471A1 (de) 2014-12-11
CN105431353A (zh) 2016-03-23
EP3003870A1 (de) 2016-04-13
WO2014195016A1 (de) 2014-12-11
EP3003870B1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003870B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP3169592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP1116661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
DE102016109980A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen mit schrägem Giebel
EP1448443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
EP3299159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kappenschachteln
EP0082348A2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zigaretten-Gruppen in Zigaretten-Packungen
EP3366595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
EP2562092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE3536791A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln
EP2130773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
WO2008043435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel
EP2647576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE19957058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln
EP2429903B1 (de) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE102014007117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
EP3476752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE102016004930A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3248903B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1026685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014009141

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1026685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140604

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20221102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014009141

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 11