[go: up one dir, main page]

EP2998483A1 - Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders - Google Patents

Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders Download PDF

Info

Publication number
EP2998483A1
EP2998483A1 EP14185852.2A EP14185852A EP2998483A1 EP 2998483 A1 EP2998483 A1 EP 2998483A1 EP 14185852 A EP14185852 A EP 14185852A EP 2998483 A1 EP2998483 A1 EP 2998483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
holder
rotary knob
knob
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14185852.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falko Schweitzer
Leo Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP14185852.2A priority Critical patent/EP2998483A1/de
Priority to DE102015111940.4A priority patent/DE102015111940A1/de
Publication of EP2998483A1 publication Critical patent/EP2998483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0084Handles or knobs with displays, signs, labels pictures, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/046Cylinder locks operated by knobs or handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys

Definitions

  • Such rotary knobs are well known.
  • mechatronic rotary knobs are known, by which a cylinder adapter of a lock cylinder can be unlocked from a door page only after previous authentication.
  • the authentication can be done for example by means of a chip or an ID card.
  • the knob is decoupled from the cylinder adapter. Therefore, turning the knob does not result in rotation of a closing member of the cylinder adapter, and thus the door can not be opened.
  • a coupling slide is brought into positive engagement with a coupling element via a drive, which may be, for example, a motor, so that a torque applied to the rotary knob via the coupling slide and the positively connected Coupling element is transmitted to the closing element of the cylinder adapter.
  • a drive which may be, for example, a motor
  • the drive is arranged directly in a holder in the knob.
  • this has the disadvantage of a complicated and complex assembly due to tight space conditions.
  • the drive can also be difficult to replace be, if at all possible, without having to destroy the knob.
  • the bracket and thus also the rotary knob must be adapted to the size of the drive in different applications. This can lead to increased costs and a large number of knobs, which must be kept as a stick.
  • the assembly or disassembly of the rotary knob can be simplified.
  • the drive can be used outside of the knob in the drive pocket and thus the drive and the drive pocket can serve as a preassembled module, which is then used in a simple manner in the knob.
  • it can be ensured that the drive is inserted with the correct orientation into the first holder.
  • potential assembly errors can be eliminated.
  • a fitter can insert the drive pocket with the drive approximately like a drawer into the first holder of the base body.
  • the drive pocket serves as a storage for the drive, whereby the forces resulting from the drive are not transmitted directly to the body. This creates a pleasant for the user Operating feeling of the knob.
  • the drive in the drive pocket is protected from dirt or particles.
  • a cable of the drive can also be securely arranged in the drive pocket.
  • the drive pocket serves as an additional hurdle for potential burglars, making manipulation of the drive difficult or can be prevented.
  • the base body may be at least partially hollow cylindrical and have a lateral surface, wherein the first holder is disposed on an inner side of the lateral surface. Due to the shape of the base body, the arrangement of the first holder can be provided in the rotary knob.
  • the base body has a longitudinal axis, in particular a central axis, wherein the first holder is formed with the largest possible distance from the longitudinal axis.
  • the coupling slide and the coupling element are made compact and lightweight.
  • the coupling slide can be accelerated quickly, whereby short coupling and decoupling times can be realized.
  • a user can quickly unlock the lock cylinder and open the door.
  • the coupling slider can quickly return to its decoupled state in which access is prevented without new authentication.
  • the drive pocket can have a shape substantially complementary to a shape of the first holder, wherein in particular the first holder is rotationally asymmetrical. Due to the mutually complementary shapes of the first holder and the drive pocket is a stable arrangement of the drive pocket in the first Holder allows. Furthermore, the forces generated by the engine can be transmitted via the drive pocket substantially uniformly to the first holder.
  • the drive pocket can be formed rotationally asymmetrical, whereby the orientation of the drive pocket in the first holder is predetermined in the insertion direction.
  • the drive pocket may preferably have an L-shaped cross section.
  • the rotary knob may further comprise a second holder, in which the coupling slide can be inserted simultaneously with the drive pocket, wherein in particular the second holder is provided on the inside of the lateral surface.
  • the second bracket carries at least a portion of the weight of the coupling slide, which is connected to the drive shaft of the drive, in the decoupled state. This can be avoided that the motor shaft is loaded with the full weight of the coupling slide.
  • the coupling slide can be mounted in the second holder, whereby the forces exerted on the coupling slide via a coupling element counter forces are absorbed in the coupled state of the coupling slide.
  • the insertability of the coupling slide offers the advantage of easy installation.
  • the assembly steps are reduced and, accordingly, the assembly time is shortened.
  • the drive can be pre-assembled with the coupling slide outside the main body of the knob, which facilitates the entire assembly of the knob.
  • the arrangement of the second holder on the inside of the lateral surface of the base body allows a compact and lightweight construction of the various components.
  • the second holder can preferably be arranged in the radial direction farther away from a longitudinal axis, in particular a central axis, of the main body than the first holder.
  • the second holder may preferably be arranged directly on the inside of the lateral surface of the base body.
  • the coupling slide advantageously at least partially has a shape substantially complementary to a shape of the second holder.
  • the coupling slide in the second holder is displaceable in the direction of a longitudinal axis of the main body.
  • the second holder can serve as a guide for the coupling slide, wherein the coupling slide between a decoupled state and a coupled state is slidably disposed.
  • the rotary knob may have a threaded spindle, which can convert a rotational movement of the drive into a linear movement of the coupling slide.
  • the threaded spindle can be glued to a shaft of the drive.
  • the threaded spindle can be positively connected by means of a connecting element with the coupling slide.
  • the connecting element may preferably be formed as a driver, which is rotatably connected to the threaded spindle, and causes the movement of the coupling slide when the drive drives the threaded spindle.
  • the driver may be screwed onto the threaded spindle.
  • the coupling slide may preferably have a coupling slide recess, in which the driver is arranged.
  • the driver may have a first disk-shaped region, which has a shape substantially complementary to a shape of the coupling slide recess.
  • the driver can be arranged with play in the coupling slide recess to compensate for misalignment between the coupling slide and the driver.
  • the drive pocket may have a drive connector holder in which a drive connector, in particular with play, is arranged in order to provide electrical contact between the drive and at least one electrical component of the rotary knob.
  • a drive connector in particular with play
  • the drive connector By the drive connector, a simple electrical contacting of the drive can be provided with electrical components of the body.
  • the intended clearance compensates for potential misalignment between the drive connector and the at least one electrical component. It may also be advantageous if the drive connector is designed such that the drive connector can be used only in one orientation in the drive connector holder.
  • a drive mating connector on a circuit board in particular a first board part, be arranged, wherein the drive mating connector cooperates with the drive connector.
  • the board can be electrically contacted with the drive in a simple manner.
  • the first board part in relation to the cylinder adapter in front of the drive, wherein in particular the first board part is partially disposed under the coupling slide.
  • the first board part serves as manipulation protection for the drive and simplifies the electrical contact with the drive. Furthermore, a compact structure can be made possible.
  • the first board part may have a recess through which the coupling slide at least partially movable and / or in which the second holder is at least partially disposed, wherein in particular the first board part is radially fixed.
  • the drive pocket may have a cable channel in which a cable for electrically contacting the drive with the drive connector extends.
  • the cable is arranged protected in the cable channel.
  • the drive pocket may have a drive pocket stop which limits the insertion of the drive pocket into the first holder.
  • a movement of the drive pocket is prevented in the insertion direction and determines their final position.
  • the drive pocket has at least one clip nose over which the drive pocket can be latched to the holder.
  • the drive pocket on two clip noses which are identical.
  • the clip noses can have a resilient function.
  • the first holder may be formed as a passage opening or a blind opening in the base body.
  • a blind opening is an opening to understand that does not completely penetrate the body.
  • the fact that the first holder is formed as an opening can be dispensed with an additional component, thereby manufacturing costs and installation costs can be saved.
  • the passage opening allows unlocking of the drive pocket of the first holder, wherein in the case of a blind opening further manipulation protection for the drive is provided.
  • a second board part is arranged behind the drive with respect to the cylinder adapter and covers the first holder, wherein in particular the main body has a shoulder, so that the second board part is mounted at a distance from the first holder.
  • the Arrangement of the second board part serves to protect against manipulation of the drive.
  • the present invention relates to a lock cylinder, which comprises a rotary knob according to the invention and a cylinder adapter which can be actuated by the rotary knob, wherein the drive pocket is inserted in the first holder.
  • Fig. 1 schematically shows an exploded view of the lock cylinder 2 with all structural components. The combination of the individual structural components to the lock cylinder 2 according to the invention is described in the following figures.
  • the lock cylinder 2 comprises three components: a rotary knob 1, a cylinder adapter 3 and an inner knob 4. Both via the knob 1 and via the inner knob 4 of the cylinder adapter 3 can be actuated, so that in particular a equipped with the lock cylinder 2 door is releasable. It is inventively provided that the cylinder adapter 3 is always controlled via the inner knob 4, while the knob 1 can be decoupled from a coupling unit 65 of the cylinder adapter 3, so that the knob 1 is freely rotatable.
  • the structure of the dome unit 65 is in Fig. 2 shown.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the dome unit 65.
  • the dome unit 65 includes a drive pocket 14, in which a drive 15 is received.
  • the drive 15 is connected to a threaded spindle 17, so that the threaded spindle 17 is rotatable by the drive 15.
  • a driver 18 is arranged so that by a rotation of the threaded spindle 17 by the drive 15 of the driver 18 is axially displaced on the threaded spindle 17 when the driver 18 is held against rotation.
  • For rotationally fixed holding the driver 18 is arranged in a first coupling slide recess 27 of a coupling slide 16.
  • the coupling slide 16 is again, as in Fig.
  • the coupling slide 16 is movable by the drive 15 by a rotation of the drive 15 causes a rotation of the threaded spindle 17, whereby the driver 18 is displaced on the threaded spindle 17, which is due to the arrangement of the driver 18 in the first coupling slide recess 27th affects the coupling slide 16.
  • the coupling slide 16 is parallel to a shaft of the drive 15 and thus parallel to the threaded spindle 17 movable.
  • the coupling slide 16 has an engagement element 29.
  • the function of the engagement member 29 will be described with reference to FIG Fig. 9 described.
  • the coupling slide 16 may advantageously have a second coupling slide recess 28, whereby the coupling slide 16 has a very low weight.
  • the coupling slider 16 is easy and quick to accelerate, so short shift times are guaranteed.
  • the drive 15 is arranged within the drive pocket 14. It is also provided that a cable for supplying the drive 15 with electrical energy in a cable channel (not shown) of the motor pocket 14 is guided.
  • the cable of the drive 15 is threaded under the drive 15 or laterally of the drive pocket 14 and ends in a drive connector 19.
  • the motor pocket 14 has a drive connector holder 26.
  • the drive connector holder 26 of the drive connector 19 is arranged, in particular inserted from below, wherein the drive connector 19 is formed as a drive connector and connected to the cable.
  • the drive 15 via the drive connector 19 is electrically contacted and thus controlled.
  • the drive connector 19 is disposed with play within the drive connector holder 26 of the motor pocket 14. The electrical contacting of the drive connector 19 is in the Fig. 5 and 6 shown.
  • Fig. 3 shows the drive 15 with the threaded spindle 17.
  • the drive 15 is preferably a DC motor and advantageously has a diameter of 6 mm.
  • the threaded spindle 17 is mounted on a shaft of the drive 15, wherein a distance 200 between a housing of the drive 15 and the threaded spindle 17 is advantageously 0.3 mm to 0.5 mm.
  • the threaded spindle 17 is in particular an M2 threaded spindle.
  • the dome unit 65 can be inserted into the main body 5 of the rotary knob 1.
  • the main body 5 which is preferably made of metal, has a first holder 21 and a second holder 22.
  • the first holder 21 serves to receive the drive pocket 14, while the second holder 22 serves to receive the coupling slide 16.
  • the drive pocket 14 also has a drive stop 25, which rests after insertion of the drive pocket 14 in the first holder 21 on the base body 5. It is also provided that in this position clip projections 24 of the drive pocket 14 surround the first holder 21, so that a positive connection between the first holder 21 of the base body 5 and the drive pocket 14 of the coupling unit 65 is present.
  • the dome unit 65 is firmly and securely locked in the main body 5.
  • the coupling slider 16 is disposed within the second bracket 22.
  • the coupling slide 16 is longitudinally displaceable, d. H. parallel to a longitudinal axis 100 of the main body 5.
  • the longitudinal axis 100 is arranged parallel to the shaft of the drive 15. Other movements of the coupling slide 16, in particular a rotation of the coupling slide 16, are prevented by the second holder 22.
  • the main body 5 has in particular a diameter of 40 mm.
  • the main body 5 is advantageously formed as a hollow cylinder, wherein the cylindrical base body 5 has a lateral surface 20.
  • the second holder 22 is mounted, wherein the first holder 21 is disposed radially inwardly relative to the second holder 22.
  • the main body 5 also has a battery recess 23, which is formed by a first jacket opening 54.
  • the functionality of the battery recess 23 will be described with reference to FIG Fig. 13 explained.
  • the first holder 21 and / or the second holder 22 may be formed as an axial passage opening of the main body 5.
  • both the first holder 21 and the second holder 22 are not passage openings.
  • the first holder 21 and the second holder 22 are axially accessible only from one side. From the axially opposite side, reaching the first holder 21 and / or the second holder 22 is thus not possible. It is provided in particular that this page is the side facing away from the cylinder adapter 3. Thus, a manipulation of the coupling unit 65 and thus of the rotary knob 1 can be prevented.
  • the Fig. 5 and 6 show a board 10 which is disposed within the knob 1. It is provided that a first board part 57 of a first end face 51 of the base body 5 (see. Fig. 7 ) is attached to the base body 5, while a second board part 61 from a second end face 52 (see. Fig. 7 ) of the main body 5 is attached to the main body 5. Between the first board part 57 and the second board part 61, a connecting part 66 is arranged.
  • the connecting part 66 serves for mechanically and electrically connecting the first board part 57 to the second board part 61.
  • the connecting part 66 is designed to be completely flexible in this exemplary embodiment. Alternatively, the connecting part 66 may alternatively have a rigid portion.
  • the first board part 57 and / or the second board part 61 are preferably rigid.
  • the first board part 57 in particular comprises a control and / or a regulation of the drive 15. Therefore, the first board part 57 has a drive counter-connector 56 which is formed as a contact socket and electrically connectable to the drive connector 19. If the first board part 57 is attached to the main body 5, it is provided that a Contacting drive connector 19 and drive mating connector 56 inevitably takes place. To achieve this, the first board part 57 has a recess 58 and a central bore 67. The recess 58 is used to pass the first holder 21 and the second holder 22 of the main body 5 through the first board part 57. At the same time, the first board part 57 is held rotationally fixed within the main body 5.
  • the first board part 57 has a battery mating connector 41, which is contacted by a battery compartment 8 (see. Fig. 13 ).
  • the first board part 57 comprises all electrical components which are necessary for operating and driving the drive 15.
  • the second board part 61 has all the electrical components that are required for wireless data transmission. It is thus provided in particular that the second board part 61 can communicate wirelessly with code cards which indicate whether an authorization for actuating the cylinder adapter 3 is present or not.
  • the receipt of such authorization by the second board part 61 can be transmitted to the first board part 57 so that the first board part 57 controls the coupling unit 65, in particular the drive 15, in such a way that the rotary knob 1 is coupled to the cylinder adapter 3 , This is effected by a displacement of the coupling slide 16.
  • the first board part 57 also has a first sensor 69 and a second sensor 70, the first sensor 69 and the second sensor 70 being arranged on different sides of the first board part 57.
  • the first sensor 69 and / or the second sensor 70 are a light barrier.
  • the light barrier is interrupted by a web 71 of the coupling slide 16, wherein, depending on the position of the coupling slide 16, the light barrier of the first sensor 69 or the light barrier of the second Sensor 70 is interrupted.
  • it can be determined where the web 71 and thus the coupling slide 16 is located.
  • Fig. 7 shows the main body 5 of the rotary knob 1 with inserted board 10.
  • the connecting part 66 is guided in a recess 64 of the body.
  • the first board part 57 is held by a retaining ring 13 within the base body 5.
  • the attachment of the retaining ring 13 will with reference to Fig. 9 explained.
  • two fastening means 72 are provided which engage through openings of the second board part 61.
  • the fastening means 72 are in particular screws, preferably M2x4 pan head screws.
  • the 8 to 11 describe the connection of the main body 5 with a raster shaft 11.
  • Fig. 8 shows the raster shaft 11 and a coupling shaft 12.
  • the raster shaft 11 includes a sleeve-shaped portion having on its outer side a plurality of circumferential grooves 53. About the circumferential grooves 53, the raster shaft 11 can be fastened within the cylinder adapter 3. The interior of the sleeve-shaped region forms a recess 59 for the coupling shaft 12.
  • the coupling shaft 12 is disposed within the raster shaft 11.
  • the coupling shaft 12 is on one side by the Positionierdom 68 of the base body 5 (see. Fig. 7 ) and axially fixed on the other side by a stop 84 which bears against a flange 34 of the raster shaft 11.
  • the flange 34 also has magnetic recesses 73, in which magnets 60, in particular neodymium magnets, can be used, in particular adhesively bonded.
  • the magnets 60 are preferably flush with the flange 34.
  • magnets 60 are arranged on the coupling shaft 12, in particular on a flange of the coupling shaft 12, in particular in Flanschausappelungen the coupling shaft 12.
  • the magnets 60 are glued into the coupling shaft 12. It can be prevented with the magnets that the driver 18, in particular the engagement element 29, collides with the coupling shaft 12.
  • the coupling shaft 12 has at least one coupling nose 74.
  • a coupling shaft 12 with two coupling lugs 74 is shown.
  • the coupling shaft 12 can be coupled to a rotation of the main body 5 or separated from a rotation of the main body 5.
  • the coupling slide 16 is in a coupled position, ie in a position in which the driver 18 on the threaded spindle 17 has a maximum distance to the drive 15, so is a torque of the main body 5 via the coupling slide 16 on the coupling nose 74 and thus transferable to the coupling shaft 12.
  • a recess 79 of the raster shaft 11, in particular of the flange 34 of the raster shaft 11, ensures that the coupling slide 16, in particular the engagement element 29, does not collide with the flange 34 of the raster shaft 11.
  • the recess 79 is thus always a distance between the flange 34 and engaging member 29 ensured even when the coupling slide 16 is in the engaged position.
  • the coupling slide 16 is in a disengaged position, ie in a position in which the driver 18 has a minimum distance to the drive 15, then no torque can be transmitted from the base body 5 to the coupling shaft 12.
  • the magnets 60 prevent a colliding of the coupling slide 16, in particular of the engaging member 29 with the coupling lugs 74, by preventing by a repulsive effect of the magnets 60 of the coupling shaft 12 and the raster shaft 11 that the coupling shaft 12 remains in a position in which the coupling lugs 74 are arranged immediately in front of the coupling slide 16.
  • the magnets are advantageously disc magnets with a dimension of 4x1 mm or 3x1.5 mm.
  • the coupling shaft 12 is in particular also hollow and has an inner profile with which an adapter shaft 46 (see. Fig. 17 ) of the cylinder adapter 3 is movable.
  • a wave washer 75 is pressed into the hollow coupling shaft 12.
  • the positioning dome 68 bears against the wave washer 75 in order to axially fix the coupling shaft 12.
  • Fig. 9 shows a combination Fig. 7 and Fig. 8 , Thus shows Fig. 9 how the raster shaft 11 and the coupling shaft 12 are connectable to the main body 5.
  • the flange 34 of the raster shaft 11 has an alignment recess 33, while the base body 5 has an alignment nose 32. If the raster shaft 11 is connected to the main body 5, then the alignment nose 32 engages in the alignment recess 33. Thus, only one orientation of the base body 5 to the raster shaft 11 is possible for connecting the raster shaft 11 and base body 5.
  • the Ausrichtnase 32 also serves to align the clutch shaft 12, in particular the recess 79 and the magnets 60 of the clutch shaft 12.
  • Out Fig. 9 is also apparent that the flange 34 of the raster shaft 11, the first end face 51 of the base body 5 covers.
  • Fig. 10 shows the main body 5 with inserted raster shaft 11.
  • the raster shaft 11, in particular the flange 34 of the raster shaft 11, is positively connected to the base body 5.
  • a flanging 76 is provided, via which the flange 34 of the raster shaft 11 is held on the base body 5.
  • Fig. 11 shows a sectional view of Fig. 10 , It can be seen that the flange 34 of the raster shaft 11 rests directly on the retaining ring 13. Thus is a holder of the first board part 57, in particular in the axial direction, guaranteed. The flange 34 in turn is held by the flange 76 on the base body 5.
  • the second board part 61 is arranged in a shoulder 62 of the main body 5. This makes it possible to equip the second board part 61, as well as the first board part 57, from both sides of the board surface. Thus, a maximum surface is available for equipping with electrical components.
  • Fig. 12 shows a retractable battery compartment 8 for the knob 1.
  • the battery compartment 8 is a battery 9, in particular a Tekcell CR2 lithium battery, can be used, the battery 9 is contacted by Batteriekontanten 39 of the battery compartment 8.
  • Batteriekontanten 39 of the battery compartment 8.
  • a cable of the battery compartment 8 is soldered directly to the battery 9.
  • a contacting of the battery 9 takes place exclusively via the battery compartment 8.
  • the battery compartment 8 in turn has a battery connector 40, which is arranged on the battery compartment 8, in particular with play, and projects through a lateral opening of the battery recess 23 when the battery compartment 8 is inserted into the battery recess 23.
  • the battery connector 40 is connected to the battery contacts 39 or to the soldered to the battery cable 9, so that an electrical contacting of the board 10 via the battery connector 40 takes place.
  • the first board portion 57 has a battery mating connector 41 which contacts the battery connector 40 when the battery compartment 8 is inserted into the main body 5 of the rotary knob 1.
  • the battery mating connector 41 is arranged in particular directly on the first board part 57.
  • the battery connector 40 is formed as a contact socket, wherein the battery mating connector 41 is formed as a plug.
  • the battery connector 40 is a plug and the battery mating connector 41 is a contact socket.
  • the main body 5 has the battery recess 23, which extends from a first jacket opening 54 to a second jacket opening 55 (cf. Fig. 11 ) and rotationally asymmetric.
  • the battery recess 23 may be formed as a blind recess, ie, that the battery recess 23 does not completely penetrate the base body 5.
  • the battery recess 23 is oriented perpendicular to the first shell opening 54 and the second shell opening 55. This allows the insertion of the battery compartment 8 through the first shell opening 54 into the battery recess 23, as in FIG Fig. 13 shown.
  • an outer contour of the first casing opening 54 serves as a preliminary direction for the battery compartment 8. Furthermore, the alignment of the battery compartment 8 in the battery recess 23 in the insertion direction is predetermined by the rotationally asymmetrical design of the battery recess 23. As a result, the insertion of the battery compartment 8 in the battery recess 23 is simplified. For removing the battery compartment 8 from the battery recess 23, a force can be applied to the battery compartment 8 through the second casing opening 55, so that the battery compartment 8 can be removed from the battery recess 23 through the first casing opening 54.
  • the second shell opening 55 can be replaced by a spring-loaded locking mechanism.
  • the lateral surface 20 of the main body 5 only the first shell opening 54, through which the battery compartment 8 is inserted into the battery recess 23.
  • the battery compartment 8 is spring-loaded latched within the battery recess 23, so that by releasing the latch, the spring load can be used to remove the battery compartment 8 from the battery recess 23 again.
  • the insertion of the battery compartment 8 in the battery recess 23 is limited by a battery stop 42.
  • the battery stop 42 is applied to a base body stop 43, when the battery compartment 8 is completely inserted into the battery recess 23.
  • the Battery connector 40 contacted by the battery mating connector 41.
  • Fig. 13 it is shown that the main body 5 is surrounded by a cover 6.
  • the cover 6 is also in together with the main body 5 in Fig. 14 shown.
  • the cover member 6 surrounds the lateral surface 20 of the base body 5, wherein at least one peripheral opening 30 of the cover 6 allows access to the first shell opening 54 and / or to the second shell opening 55 of the base body 5.
  • the cover 6 is in particular designed such that by a rotation of the cover 6 relative to the base 5, the first shell opening 54 and / or the second shell opening 55 of the base 5 are covered by the cover 6, ie the peripheral openings 30 of the cover 6 and the first shell opening 54 and / or the second shell opening 55 of the main body 5 are no longer aligned.
  • the cover 6 also serves in addition to covering the flange 76, so that the connection between the raster shaft 11 and body 5 is completely covered by the cover 6.
  • the raster shaft 11 is guided through an end opening 31 of the cover 6.
  • the cover 6 may have a rib in the axial direction, which engages in a corresponding recess, in particular groove. In this way, a radial fixation is realized.
  • the arranged in the battery recess 23 battery compartment 8 is particularly advantageous concealable by a knob cap 7, as in Fig. 15 is shown.
  • the battery recess 23 through the end openings 30 of Covering element 6 is always released and is only covered by the knob cap 7.
  • the knob cap 7 has a connecting element 38, which is designed in particular as a latching lug. With the connecting element 38, the knob cap 7 can be fastened to the main body 5.
  • the locking element formed as a connecting element 38 engages in the battery recess 23 and the knob cap 7 thus positively connected to the base body 5.
  • the knob cap 7 is arranged under the cover 6, that is arranged closer to the lateral surface 20 of the base body 5 than the cover 6. About a peripheral seal 35, the peripheral openings 30 of the cover 6 are closed. Overall, therefore, the cover 6 and the knob cap 7 together allow a complete and secure cover of the lateral surface 20 of the base body fifth
  • the knob cap 7 also has a light ring 36 which is arranged in a cover 77.
  • the light ring 36 is glued into the knob cap 7.
  • the luminous ring 36 may be clipped into the knob cap 7.
  • the cover plate 77 covers the second end face 52 of the main body 5.
  • the cover plate 77 can be used in particular in an end opening of the knob cap 7.
  • a logo aperture 78 is aufklebbar. The logo aperture 78 therefore gives the knob cap 7 and thus the knob 1 a visually high-quality impression, wherein the light ring 36 is still visible around the logo aperture 78.
  • the light ring is in particular driven by the second board part 61.
  • an RFID antenna is arranged, which is electrically connected to the second board part 61.
  • a radio antenna in particular an 868 MHz antenna, is also arranged. This is used for communication with other components, in particular for the configuration of the rotary knob 1.
  • Fig. 16 shows the knob 1 with the Fig. 15
  • Knob cap 7 shown on mounting elements 37 both the cover 6 and the knob cap 7 with the main body 5 can be connected. These are in the mounting elements 37 advantageously to threaded pins with pins that are feasible by the cover 6 and the knob cap 7 and screwed within the main body 5.
  • Fig. 17 shows the cylinder adapter 3 in an exploded view.
  • the cylinder adapter 3 comprises a closing element 45 with which a closing mechanism, for example a door, can be actuated.
  • the cylinder adapter 3 further has adapter shafts 46, which are connected to the closing element 45. If one of the adapter shafts 46 is rotated, the closing element 45 is also rotated so that the closing mechanism of the door can be actuated by a rotation of the adapter shafts 46.
  • a double cylinder is shown, ie the cylinder adapter 3 can be actuated from two sides.
  • the cylinder adapter 3 can be actuated from two sides.
  • the invention is also possible to use a half-cylinder, in which case the in Fig. 18 shown inner knob 4 is not needed.
  • the adapter shaft 46 is secured by a shaft lock 49 within the cylinder adapter 3.
  • the adapter shaft 46 has an outer profile, which coincides with the inner profile of the coupling shaft 12.
  • torque is transferable from the clutch shaft 12 to the adapter shaft 46.
  • said profiles are hexagonal profiles.
  • locking elements 47 are provided in particular.
  • the locking elements 47 are arranged in clip sleeves 50 and are spring-loaded by a spring 48 in the circumferential grooves 53 of the raster shaft 11 is pressed.
  • the circumferential grooves 53 of the raster shaft 11 have chamfers, so that a sawtooth on the outside of the raster shaft 11 is present. This is the knob 1 simply inserted into the cylinder adapter 3.
  • the locking element 47 must be pulled out of the circumferential groove 53, which causes a partial removal of the cylinder adapter 3 from the door panel.
  • a manipulation of the lock cylinder 2 according to the invention is excluded or at least difficult.
  • the rotary knob 1 is telescopic, d. H. the knob 1 can be used for cylinder adapter 3 with different lengths. Due to the adjustability of the knob 1, the knob can be adapted to different door thicknesses.
  • the lock cylinder 2 additionally has an inner knob 4, which in Fig. 18 is shown.
  • the inner knob 4 has an inner knob body 80, which is connected via a shaft-hub connection 81, in particular by a Scheibfeder für, with an inner shaft 82.
  • the inner shaft 82 has, analogous to the coupling shaft 12, an inner profile which coincides with the outer profile of the adapter shafts 46.
  • the inner shaft 82 analogous to the raster shaft 11, circumferential grooves on the outer surface.
  • the inner knob 4 in the same way to the cylinder adapter 3 can be attached as the knob 1.
  • the inner knob 4 always allows the actuation of the cylinder adapter 3, that is, the rotation of the closing element 45th
  • Fig. 19 shows the final composition of the lock cylinder 2.
  • a rotary knob 1 and an inner knob 4 is used for the actuation of the cylinder adapter 3.
  • the invention also provides that for actuating the cylinder adapter 3, two rotary knob 1 can be used.
  • a spacer 83 is finally provided. The attachment of the raster shaft 11 of the rotary knob 1 within the cylinder adapter 3 then takes place as in relation to Fig. 17 has been described.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehknauf (1) zum Betätigen eines Zylinderadapters (3), welcher einen Grundkörper (5) mit einer ersten Halterung (21), einen Antrieb (15), einen Kupplungsschieber (16), welcher vom Antrieb (15) antreibbar ist, um den Drehknauf (1) von einem entkoppelten Zustand in einen gekoppelten Zustand zum Betätigen des Zylinderadapters (3) zu bringen, und eine Antriebstasche (14) umfasst, in welcher der Antrieb (15) angeordnet ist, und welche in die erste Halterung (21) einschiebbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Türschloss (2), welcher einen erfindungsgemäßen Drehknauf (1) und einen Zylinderadapter (3) umfasst, welcher vom Drehknauf (1) betätigbar ist, wobei die Antriebstasche (14) in der ersten Halterung (21) eingeschoben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schließzylinder, welcher einen derartigen Drehknauf umfasst.
  • Derartige Drehknäufe sind hinlänglich bekannt. Insbesondere sind mechatronische Drehknäufe bekannt, durch welche ein Zylinderadapter eines Schließzylinders von einer Türseite erst nach vorheriger Authentifizierung entriegelt werden kann. Die Authentifizierung kann beispielsweise mittels eines Chips oder einer Ausweiskarte erfolgen.
  • Ohne eine derartige Authentifizierung ist der Drehknauf vom Zylinderadapter entkoppelt. Ein Drehen des Drehknaufs führt daher nicht zu einer Drehung eines Schließelements des Zylinderadapters und somit kann die Tür nicht geöffnet werden.
  • Liegt jedoch über eine Authentifizierung eine Berechtigung zum Öffnen der Tür vor, wird über einen Antrieb, welcher beispielsweise ein Motor sein kann, ein Kupplungsschieber mit einem Kupplungselement formschlüssig in Eingriff gebracht, so dass ein an dem Drehknauf anliegendes Drehmoment über den Kupplungsschieber und das formschlüssig verbundene Kupplungselement auf das Schließelement des Zylinderadapters übertragen wird.
  • Hierbei ist der Antrieb in einer Halterung im Drehknauf unmittelbar angeordnet. Dies birgt allerdings den Nachteil einer komplizierten und aufwändigen Montage aufgrund enger Platzverhältnisse. Ferner kann der Antrieb auch schwierig ersetzt werden, wenn überhaupt möglich, ohne den Drehknauf zerstören zu müssen. Des Weiteren muss die Halterung und somit auch der Drehknauf an die Größe des Antriebs bei unterschiedlichen Anwendungen angepasst werden. Dies kann zu erhöhten Kosten und einer großen Anzahl von Drehknäufen führen, welche als Stock aufbewahrt werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehknauf mit einer verbesserten Anordnung eines Antriebs im Drehknauf vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters, umfassend:
    • einen Grundkörper mit einer ersten Halterung,
    • einen Antrieb,
    • einen Kupplungsschieber, welcher vom Antrieb antreibbar ist, um den Drehknauf von einem entkoppelten Zustand in einen gekoppelten Zustand zum Betätigen des Zylinderadapters zu bringen, und
    • eine Antriebstasche, in welcher der Antrieb angeordnet ist, und welche in die erste Halterung einschiebbar ist.
  • Durch diesen Drehknauf ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen. Insbesondere durch das Vorhandensein einer Antriebstasche, in welcher der Antrieb angeordnet ist, und welche in die erste Halterung einschiebbar ist, kann die Montage bzw. die Demontage des Drehknaufs vereinfacht werden. Hierzu kann der Antrieb außerhalb des Drehknaufs in die Antriebstasche eingesetzt werden und somit können der Antrieb und die Antriebstasche als eine vormontierte Baugruppe dienen, welche dann auf einfache Weise in den Drehknauf einsetzbar ist. Ferner kann sichergestellt werden, dass der Antrieb mit richtiger Ausrichtung in die erste Halterung eingeschoben wird. Somit können potentielle Montagefehler eliminiert werden. So kann z.B. ein Monteur die Antriebstasche mit dem Antrieb etwa wie eine Schublade in die erste Halterung des Grundkörpers einschieben. Ferner dient die Antriebstasche als Lagerung für den Antrieb, wodurch die durch den Antrieb entstehenden Kräfte nicht direkt auf den Grundkörper übertragen werden. Somit entsteht für den Nutzer ein angenehmes Betätigungsgefühl des Drehknaufs. Weiterhin wird der Antrieb in der Antriebstasche vor Schmutz oder Partikeln geschützt. Zudem kann ein Kabel des Antriebs ebenso in der Antriebstasche sicher angeordnet sein. Des Weiteren dient die Antriebstasche als eine zusätzliche Hürde für potentielle Einbrecher, wodurch eine Manipulation des Antriebs erschwert bzw. verhindert werden kann.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise kann der Grundkörper zumindest teilweise hohlzylinderförmig ausgebildet sein und eine Mantelfläche aufweisen, wobei die erste Halterung an einer Innenseite der Mantelfläche angeordnet ist. Durch die Form des Grundkörpers kann das Anordnen der ersten Halterung im Drehknauf bereitgestellt werden. Insbesondere weist der Grundkörper eine Längsachse, insbesondere eine Mittelachse, auf, wobei die erste Halterung mit möglichst großem Abstand von der Längsachse ausgebildet ist. Durch die Anordnung der ersten Halterung an der Innenseite der Mantelfläche kann ein Eingriffspunkt des Kupplungsschiebers mit einem Kupplungselement mit großem Wirkradius ermöglicht werden. Durch den großen Wirkradius können die entsprechenden Kräfte, z.B. bei einer Übertragung von Drehmomenten, relativ klein gehalten sein. Somit können z.B. der Kupplungsschieber und das Kupplungselement kompakt und leicht ausgebildet werden. Außerdem kann der Kupplungsschieber schnell beschleunigt werden, wodurch kurze Kopplungs- und Entkopplungszeiten realisierbar sind. Somit kann ein Nutzer den Schließzylinder schnell entriegeln und die Tür öffnen. Dann kann der Kupplungsschieber schnell in seinen entkoppelten Zustand zurückkehren, in welchem der Zugang ohne eine neue Authentifizierung verhindert ist.
  • Besonders bevorzugt kann die Antriebstasche eine zu einer Form der ersten Halterung im Wesentlichen komplementären Form aufweisen, wobei insbesondere die erste Halterung rotationsasymmetrisch ausgebildet ist. Durch die zueinander komplementären Formen der ersten Halterung und der Antriebstasche wird eine stabile Anordnung der Antriebstasche in der ersten Halterung ermöglicht. Ferner können die durch den Motor entstehenden Kräfte über die Antriebstasche im Wesentlichen gleichmäßig an die erste Halterung übertragen werden.
  • Weiterhin bevorzugt kann die Antriebstasche rotationsasymmetrisch ausgebildet sein, wodurch die Ausrichtung der Antriebstasche in der ersten Halterung in die Einschieberichtung vorgegeben ist. Insbesondere kann bevorzugt die Antriebtasche einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann der Drehknauf ferner eine zweite Halterung umfassen, in welcher der Kupplungsschieber gleichzeitig mit der Antriebstasche einschiebbar ist, wobei insbesondere die zweite Halterung an der Innenseite der Mantelfläche vorgesehen ist. Somit trägt die zweite Halterung zumindest einen Teil des Gewichts des Kupplungsschiebers, welcher mit der Antriebswelle des Antriebs verbunden ist, im entkoppelten Zustand. Dadurch kann vermieden werden, dass die Motorwelle mit der ganzen Gewichtskraft des Kupplungsschiebers belastet ist. Zusätzlich kann der Kupplungsschieber in der zweiten Halterung gelagert sein, wodurch die auf den Kupplungsschieber über ein Kopplungselement ausgeübten Gegenkräfte im gekoppelten Zustand des Kupplungsschiebers aufgenommen werden. Die Einschiebbarkeit des Kupplungsschiebers bietet den Vorteil einer einfachen Montage. Durch das gleichzeitige Einschieben des Kupplungsschiebers und der Antriebstasche in die zweite Halterung und in die erste Halterung werden die Montageschritte reduziert und dementsprechend die Montagezeit verkürzt. Weiterhin kann der Antrieb mit dem Kupplungsschieber außerhalb des Grundkörpers des Drehknaufs vormontiert werden, was die gesamte Montage des Drehknaufs erleichtert. Des Weiteren ermöglicht die Anordnung der zweiten Halterung an der Innenseite der Mantelfläche des Grundkörpers einen kompakten und leichten Aufbau der verschiedenen Bauteile. Insbesondere kann vorzugsweise die zweite Halterung in radialer Richtung weiter entfernt von einer Längsachse, insbesondere einer Mittelachse, des Grundkörpers als die erste Halterung angeordnet sein. Dabei kann bevorzugt die zweite Halterung direkt auf der Innenseite der Mantelfläche des Grundkörpers angeordnet sein. Somit wird ein noch kompakterer Aufbau des Kupplungsschiebers ermöglicht. Hierbei weist der Kupplungsschieber in vorteilhafter Weise zumindest teilweise eine im Wesentlichen zu einer Form der zweiten Halterung komplementäre Form auf.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn der Kupplungsschieber in der zweiten Halterung verschiebbar in Richtung einer Längsachse des Grundkörpers ist. Somit kann die zweite Halterung als Führung für den Kupplungsschieber dienen, wobei der Kupplungsschieber zwischen einem entkoppelten Zustand und einem gekoppelten Zustand verschiebbar angeordnet ist.
  • Bevorzugt kann der Drehknauf eine Gewindespindel aufweisen, welche eine Drehbewegung des Antriebs in eine Linearbewegung des Kupplungsschiebers umwandeln kann. Insbesondere kann vorzugsweise die Gewindespindel auf einer Welle des Antriebs aufgeklebt sein. Somit wird eine einfache drehfeste Verbindung zwischen dem Antrieb und der Gewindespindel bereitgestellt.
  • Ferner bevorzugt kann die Gewindespindel mittels eines Verbindungselements mit dem Kupplungsschieber formschlüssig verbunden sein. Das Verbindungselement kann vorzugsweise als ein Mitnehmer ausgebildet sein, welcher drehfest mit der Gewindespindel verbunden ist, und die Bewegung des Kupplungsschiebers bewirkt, wenn der Antrieb die Gewindespindel antreibt. Insbesondere kann der Mitnehmer auf der Gewindespindel aufgeschraubt sein.
  • Der Kupplungsschieber kann vorzugsweise eine Kupplungsschieberausnehmung aufweisen, in welcher der Mitnehmer angeordnet ist. Insbesondere kann der Mitnehmer einen ersten scheibenförmigen Bereich aufweisen, welcher eine im Wesentlichen zu einer Form der Kupplungsschieberausnehmung komplementäre Form aufweist. Somit wird eine rotationsfeste Anordnung des Mitnehmers in der Kupplungsschieberausnehmung ermöglicht. Ferner kann der Mitnehmer mit Spiel in der Kupplungsschieberausnehmung angeordnet sein, um Fluchtungsfehler zwischen dem Kupplungsschieber und dem Mitnehmer auszugleichen.
  • Des Weiteren kann die Antriebstasche einen Antriebssteckverbinderhalter aufweisen, in welchem ein Antriebsteckverbinder, insbesondere mit Spiel, angeordnet ist, um eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Antrieb und mindestens einer elektrischen Komponente des Drehknaufs bereitzustellen. Durch den Antriebssteckverbinder kann eine einfache elektrische Kontaktierung des Antriebs mit elektrischen Komponenten des Grundkörpers bereitgestellt werden. Durch das vorgesehene Spiel werden potentielle Fluchtungsfehler zwischen dem Antriebssteckverbinder und der mindestens einen elektrischen Komponente ausgeglichen. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn der Antriebsteckverbinder derart ausgebildet ist, dass der Antriebsteckverbinder nur in einer Ausrichtung in den Antriebsteckverbinderhalter eingesetzt werden kann.
  • Weiter bevorzugt kann ein Antriebsgegensteckverbinder auf einer Platine, insbesondere einem ersten Platinenteil, angeordnet sein, wobei der Antriebsgegensteckverbinder mit dem Antriebssteckverbinder zusammenwirkt. Somit kann die Platine mit dem Antrieb in einfacher Weise elektrisch kontaktiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, das erste Platinenteil in Bezug auf den Zylinderadapter vor dem Antrieb anzuordnen, wobei insbesondere das erste Platinenteil teilweise unter dem Kupplungsschieber angeordnet ist. Somit dient das erste Platinenteil als Manipulationsschutz für den Antrieb und vereinfacht die elektrische Kontaktierung mit dem Antrieb. Ferner kann ein kompakter Aufbau ermöglicht werden.
  • In vorteilhafter Weise kann das erste Platinenteil eine Ausnehmung aufweisen, durch welche der Kupplungsschieber zumindest teilweise bewegbar und/oder in welcher die zweite Halterung zumindest teilweise angeordnet ist, wobei insbesondere das erste Platinenteil radial festgelegt ist. Somit ist eine raumsparende Anordnung der unterschiedlichen Bauteile möglich. Zudem wird die Montage vereinfacht.
  • Weiter bevorzugt kann die Antriebstasche einen Kabelkanal aufweisen, in welchem ein Kabel zum elektrischen Kontaktieren des Antriebs mit dem Antriebsstecker verläuft. Somit ist das Kabel im Kabelkanal geschützt angeordnet.
  • Vorzugsweise kann die Antriebstasche einen Antriebstaschenanschlag aufweisen, welcher das Einschieben der Antriebstasche in die erste Halterung begrenzt. Somit wird eine Bewegung der Antriebstasche in die Einschieberichtung verhindert und deren Endposition bestimmt.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn die Antriebstasche mindestens eine Clipsnase aufweist, über welche die Antriebstasche mit der Halterung verrastbar ist. Somit kann die Bewegung der Antriebstasche in einer zu Einschiebesrichtung entgegengesetzten Richtung verhindert werden. Besonders bevorzugt weist die Antriebstasche zwei Clipsnasen auf, welche identisch ausgebildet sind. Zudem können die Clipnasen eine federnde Funktion aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die erste Halterung als eine Durchgangsöffnung oder eine Sacköffnung in dem Grundkörper ausgebildet sein. Als Sacköffnung ist eine Öffnung zu verstehen, welche den Grundkörper nicht vollständig durchdringt. Dadurch, dass die erste Halterung als eine Öffnung ausgebildet ist, kann auf ein zusätzliches Bauteil verzichtet werden, wodurch Herstellungskosten und Montagekosten eingespart werden. Die Durchgangsöffnung ermöglicht eine Entriegelung der Antriebstasche von der ersten Halterung, wobei im Falle einer Sacköffnung ein weiterer Manipulationsschutz für den Antrieb vorgesehen ist.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn ein zweites Platinenteil in Bezug auf den Zylinderadapter hinter dem Antrieb angeordnet ist und die erste Halterung bedeckt, wobei insbesondere der Grundkörper einen Absatz aufweist, so dass das zweite Platinenteil beabstandet von der ersten Halterung gelagert ist. Die Anordnung des zweiten Platinenteils dient dem Schutz vor Manipulation des Antriebs.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Schließzylinder, welcher einen erfindungsgemäßen Drehknauf und einen Zylinderadapter umfasst, welcher vom Drehknauf betätigbar ist, wobei die Antriebstasche in der ersten Halterung eingeschoben ist. Damit sind die oben mit Bezug auf den Drehknauf genannten Vorteile verbunden.
  • In den folgenden Absätzen sind wesentliche Aspekte der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Aspekte können natürlich in Alleinstellung oder beliebigen Kombinationen mit den vorgenannten erfinderischen Merkmalen umgesetzt werden:
    • Bevorzugt umfasst der Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters, einen Grundkörper mit einer Batterieausnehmung, und ein Batteriefach zum Aufnehmen einer Batterie, wobei das Batteriefach in die Batterieausnehmung einschiebbar ist.
    • Bevorzugt weist das Batteriefach einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf.
    • Bevorzugt weist der Grundkörper eine Mantelfläche auf, zu welcher die Batterieausnehmung senkrecht ausgebildet ist.
    • Bevorzugt weist der Grundkörper eine erste Mantelöffnung und eine zweite Mantelöffnung auf, wobei sich die Batterieausnehmung von der ersten Mantelöffnung bis zur zweiten Mantelöffnung erstreckt, wobei insbesondere das Batteriefach ausschließlich über die erste Mantelöffnung einschiebbar ist.
    • Bevorzugt weist das Batteriefach einen Batteriefachanschlag auf, welcher an einem Grundkörperanschlag anliegt, wenn das Batteriefach vollständig in die Batterieausnehmung eingeschoben ist.
    • Bevorzugt weist das Batteriefach einen Batteriesteckverbinder auf, welcher in einen Batteriegegensteckverbinder des Grundkörpers zum elektrischen Kontaktieren der Batterie mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers einsteckbar ist.
    • Bevorzugt umfasst der Batteriesteckverbinder ein Kabel, welches mit Batteriekontakten des Batteriefachs oder direkt mit der Batterie elektrisch verbunden ist, insbesondere an Batteriekontakten des Batteriefachs oder direkt an der Batterie angelötet ist.
    • Bevorzugt umfasst der Schließzylinder einen erfindungsgemäßen Drehknauf und einen Zylinderadapter, welcher vom Drehknauf betätigbar ist.
    • Bevorzugt wird ein Verfahren zum Einsetzen einer Batterie in einen Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters vorgeschlagen, wobei der Drehknauf einen Grundkörper mit einer Batterieausnehmung und ein Batteriefach aufweist, umfassend die Schritte des Einsetzens der Batterie in das Batteriefach, des elektrischen Kontaktierens der Batterie mit dem Batteriefach, und des Einschiebens des Batteriefachs in die Batterieausnehmung.
    • Bevorzugt wird das Batteriefach durch eine im Grundkörper ausgebildete erste Mantelöffnung in die Batterieausnehmung eingeschoben.
    • Bevorzugt wird das Batteriefach bis zu einem im Grundkörper ausgebildeten Grundkörperanschlag eingeschoben.
    • Bevorzugt wird die Batterie gleichzeitig in das Batteriefach eingesetzt und mit dem Batteriefach elektrisch kontaktiert.
    • Bevorzugt wird das Batteriefach gleichzeitig eingeschoben und mit elektrischen Komponenten des Grundkörpers kontaktiert.
    • Bevorzugt wird ein Verfahren zum Entfernen einer Batterie von einem Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters vorgeschlagen, wobei der Drehknauf einen Grundkörper mit einer Batterieausnehmung und ein Batteriefach aufweist, in welchem eine Batterie aufgenommen ist, und welches in der Batterieausnehmung eingeschoben ist, umfassend die Schritte des Entfernens des Batteriefachs aus der Batterieausnehmung, des Lösens einer elektrischen Kontaktierung des Batteriefachs mit der Batterie, und des Entfernens der Batterie vom Batteriefach.
    • Bevorzugt wird ein Verfahren zum Entfernen einer Batterie vorgeschlagen, wobei das Batteriefach federbelastet ist und der Grundkörper eine Mantelöffnung aufweist, umfassend die Schritte des Lösens einer Verriegelung zwischen dem Batteriefach und dem Grundkörper, und des Entfernens des Batteriefachs durch die Federbelastung über die erste Mantelöffnung.
    • Bevorzugt wird ein Verfahren zum Entfernen einer Batterie vorgeschlagen, wobei der Grundkörper eine erste Mantelöffnung und eine zweite Mantelöffnung aufweist, umfassend die Schritte des Lösens einer Verriegelung zwischen dem Batteriefach und dem Grundkörper, des Aufbringens einer Kraft auf das Batteriefach durch die zweite Mantelöffnung, und des Entfernens des Batteriefachs über die erste Mantelöffnung.
    • Bevorzugt umfasst der Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters einen Grundkörper, und ein Abdeckelement, das den Grundkörper zumindest teilweise umgibt, wobei das Abdeckelement zumindest eine Umfangsöffnung aufweist, und wobei die Umfangsöffnung Zugriff auf eine Mantelfläche des Grundkörpers erlaubt.
    • Bevorzugt weist der Grundkörper zumindest eine Batterieausnehmung auf, wobei die Batterieausnehmung durch die Umfangsöffnung des Abdeckelements erreichbar ist.
    • Bevorzugt ist der Grundkörper zumindest teilweise von einer abnehmbaren Knaufkappe umgeben, wobei die Umfangsöffnung des Abdeckelements durch die Knaufkappe abgedeckt werden kann.
    • Bevorzugt weist die Knaufkappe eine umlaufende Dichtung auf, die an dem Abdeckelement anliegt.
    • Bevorzugt umschließen die Knaufkappe und das Abdeckelement die Mantelfläche des Grundkörpers vollständig.
    • Bevorzugt weist der Grundkörper eine erste Stirnfläche auf, an der eine Rasterwelle angeordnet ist, über die der Drehknauf an dem Zylinderadapter anbringbar ist, wobei das Abdeckelement eine Stirnöffnung zur Durchführung der Rasterwelle aufweist.
    • Bevorzugt weist die Knaufkappe einen Leuchtring auf, der insbesondere in die Knaufkappe eingeklebt und/oder eingeclipst ist.
    • Bevorzugt sind die Knaufkappe und das Abdeckelement über ein gemeinsames Montageelement an der Mantelfläche des Grundkörpers befestigbar.
    • Bevorzugt ist das Abdeckelement auf dem Grundkörper aufgepresst und/oder die Knaufkappe weist auf einer Innenseite der Knaufkappe ein erstes Verbindungselement zum Verbinden mit dem Grundkörper auf, wobei das erste Verbindungselement als mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei Rastnasen ausgebildet ist, wobei insbesondere der Grundkörper und/oder ein Batteriefach ein zweites Verbindungselement, insbesondere eine Ausnehmung, bevorzugt mindestens zwei Ausnehmungen, zum Verbinden mit dem ersten Verbindungselement aufweist.
    • Bevorzugt ist die Knaufkappe aus einem nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt, wobei die Knaufkappe den Grundkörper und das Abdeckelement mit einem ersten Kappenteil, insbesondere mit dem Leuchtring, überragt, wobei insbesondere eine Antenne in dem ersten Kappenteil angeordnet ist.
    • Bevorzugt weist der Grundkörper an der Mantelfläche eine Kontur auf, die die Knaufkappe radial fixiert.
    • Bevorzugt weist der Grundkörper an der Mantelfläche eine Ausnehmung auf, in welcher zumindest eine elektrische Leitung, bevorzugt eine flexible Verbindung zwischen Platinenteilen, geführt ist, wobei das Abdeckelement die Ausnehmung überdeckt.
    • Bevorzugt sind beim Abdeckelement zwei gegenüberliegende Umfangsöffnungen vorgesehen, wobei insbesondere die jeweils eine erste Mantelöffnung der Batterieausnehmung und eine zweite Mantelöffnung der Batterieausnehmung vollständig unter den Umfangsöffnungen liegen.
    • Bevorzugt ist auf der Innenseite der Knaufkappe ein Absatz vorgesehen, mit der die Knaufkappe an einer zweiten Stirnfläche des Grundkörpers anliegt.
    • Bevorzugt umfasst der Schließzylindereinen erfindungsgemäßen Drehknauf sowie einen Zylinderadapter, der von dem Drehknauf betätigbar ist.
    • Bevorzugt umfasst der Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters einen Grundkörper und eine Rasterwelle, wobei die Rasterwelle in dem Zylinderadapter verrastbar und mit dem Grundkörper formschlüssig verbunden ist.
    • Bevorzugt weist die Rasterwelle einen Flansch auf, wobei der Flansch formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist.
    • Bevorzugt ist der Grundkörper zylinderförmig, wobei der Flansch eine Stirnfläche des zylinderförmigen Grundkörpers abdeckt.
    • Bevorzugt ist der Flansch durch eine Bördelung mit dem Grundkörper verbunden.
    • Bevorzugt weist die Rasterwelle eine Vertiefung auf, durch welche ein Kupplungsschieber in einem eingekuppelten Zustand beabstandet von der Rasterwelle verbleibt.
    • Bevorzugt weist die Rasterwelle mindestens einen Magneten auf, der insbesondere in eine Vertiefung der Rasterwelle eingelegt ist.
    • Bevorzugt weist der Flansch und/oder der Grundkörper eine Ausrichtnase auf, die in eine Ausrichtausnehmung des Grundkörpers und/oder des Flansches eingreift.
    • Bevorzugt umfasst der Drehknauf ein Abdeckelement, wobei das Abdeckelement einen Übergang zwischen Grundkörper und Rasterwelle abdeckt.
    • Bevorzugt ist die Rasterwelle eine Hohlwelle, wobei innerhalb der Rasterwelle die Kupplungswelle gelagert ist, über die ein Schließelement des Zylinderadapters betätigbar ist.
    • Bevorzugt ist durch die Rasterwelle, insbesondere durch den Flansch, eine Platine, insbesondere ein erstes Platinenteil, axial, insbesondere über einen Haltering, fixiert.
    • Bevorzugt ist das erste Platinenteil flexibel mit einem zweiten Platinenteil verbunden, wobei das erste Platinenteil und das zweite Platinenteil einen Antrieb und ein Batteriefach umschließen, wobei insbesondere der Antrieb quer zum Batteriefach gelagert ist.
    • Bevorzugt ist an einer Innenseite einer Mantelfläche des Grundkörpers ein Absatz vorgesehen, um die Rasterwelle axial zu fixieren.
    • Bevorzugt umfasst der Schließzylinder einen erfindungsgemäßen Drehknauf sowie einen Zylinderadapter, wobei die Rasterwelle formschlüssig innerhalb des Zylinderadapters befestigt und rotierbar innerhalb des Zylinderadapters gelagert ist.
    • Bevorzugt weist die Rasterwelle zumindest eine umlaufende Nut auf, in die ein, insbesondere federbelastetes, Rastelement und/oder eine Wellensicherung des Zylinderadapters eingreift und insbesondere eine axiale Verschiebung der Rasterwelle verhindert.
    • Bevorzugt umfasst der Schließzylinder ein Schließelement, das von zumindest einer Adapterwelle betätigbar ist, wobei die Adapterwelle wahlweise von dem Drehknauf betätigbar oder freilaufend ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Explosionsdarstellung des Schließzylinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Kuppeleinheit des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Teilbereichs der Kuppeleinheit des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines weiteren Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6
    eine andere schematische Darstellung des weiteren Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 7
    einen weiteren anderen Teilbereich des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Verbindungsbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 9
    eine schematische Explosionsdarstellung der Teilbereiche des Drehknaufs aus Fig. 7 und Fig. 8,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der Teilbereiche des Drehknaufs aus Fig. 7 und Fig. 8,
    Fig. 11
    eine schematische Schnittdarstellung aus Fig. 10,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung der Stromversorgung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit der Stromversorgung aus Fig. 12,
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung einer Verkleidung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung einer weiteren Verkleidung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 16
    eine Kombination der Fig. 14 und 15,
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung des Zylinderadapters des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung eines Innenknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 19
    eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders 2 mit sämtlichen Baukomponenten. Die Zusammenführung der einzelnen Baukomponenten zu dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 2 wird in den nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • Der Schließzylinder 2 umfasst drei Komponenten: einen Drehknauf 1, einen Zylinderadapter 3 und einen Innenknauf 4. Sowohl über den Drehknauf 1 als auch über den Innenknauf 4 ist der Zylinderadapter 3 betätigbar, sodass insbesondere eine mit dem Schließzylinder 2 ausgestattete Tür freigebbar ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zylinderadapter 3 über den Innenknauf 4 stets ansteuerbar ist, während der Drehknauf 1 von einer Kuppeleinheit 65 von dem Zylinderadapter 3 entkoppelbar ist, sodass der Drehknauf 1 frei rotierbar ist. Der Aufbau der Kuppeleinheit 65 ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Kuppeleinheit 65. Die Kuppeleinheit 65 umfasst eine Antriebstasche 14, in der ein Antrieb 15 aufgenommen ist. Der Antrieb 15 ist mit einer Gewindespindel 17 verbunden, sodass die Gewindespindel 17 von dem Antrieb 15 rotierbar ist. Auf der Gewindespindel 17 ist ein Mitnehmer 18 angeordnet, sodass durch eine Rotation der Gewindespindel 17 durch den Antrieb 15 der Mitnehmer 18 axial auf der Gewindespindel 17 verschoben wird, wenn der Mitnehmer 18 rotationsfest gehalten wird. Zum rotationsfesten Halten ist der Mitnehmer 18 in einer ersten Kupplungsschieberausnehmung 27 eines Kupplungsschiebers 16 angeordnet. Der Kupplungsschieber 16 ist wiederum, wie in Fig. 4 gezeigt ist, an einem Grundkörper 5 des Drehknaufs 1 gelagert, sodass lediglich eine axiale Verschiebung des Kupplungsschiebers 16 und damit des Mitnehmers 18 ermöglicht ist. Insbesondere eine Rotation des Kupplungsschiebers 16 und damit des Mitnehmers 18 ist somit verhindert. Auf diese Weise ist der Kupplungsschieber 16 durch den Antrieb 15 bewegbar, indem eine Rotation des Antriebs 15 eine Rotation der Gewindespindel 17 bewirkt, wodurch der Mitnehmer 18 auf der Gewindespindel 17 verschoben wird, was sich aufgrund der Anordnung des Mitnehmers 18 in der ersten Kupplungsschieberausnehmung 27 auf den Kupplungsschieber 16 auswirkt. Somit ist der Kupplungsschieber 16 parallel zu einer Welle des Antriebs 15 und damit parallel zu der Gewindespindel 17 bewegbar.
  • Der Kupplungsschieber 16 weist ein Eingriffselement 29 auf. Die Funktion des Eingriffselements 29 wird mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben. Weiterhin kann der Kupplungsschieber 16 vorteilhafterweise eine zweite Kupplungsschieberausnehmung 28 aufweisen, wodurch der Kupplungsschieber 16 ein sehr geringes Gewicht aufweist. Somit ist der Kupplungsschieber 16 einfach und schnell beschleunigbar, sodass kurze Verschiebzeiten gewährleistet sind.
  • Der Antrieb 15 ist innerhalb der Antriebstasche 14 angeordnet. Dabei ist außerdem vorgesehen, dass ein Kabel zur Versorgung des Antriebs 15 mit elektrischer Energie in einem Kabelkanal (nicht gezeigt) der Motortasche 14 geführt ist. Das Kabel des Antriebs 15 wird unter dem Antrieb 15 oder seitlich der Antriebstasche 14 eingefädelt und endet in enem Antriebssteckverbinder 19. Zum Kontaktieren des Antriebs 15 weist die Motortasche 14 einen Antriebssteckverbinderhalter 26 auf. In dem Antriebssteckverbinderhalter 26 ist der Antriebssteckverbinder 19 angeordnet, insbesondere von unten eingesetzt, wobei der Antriebssteckverbinder 19 als ein Antriebstecker ausgebildet und mit dem Kabel verbunden ist. Somit ist der Antrieb 15 über den Antriebssteckverbinder 19 elektrisch kontaktierbar und damit ansteuerbar. Zum Kontaktieren des Antriebssteckverbinders 19 ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass der Antriebssteckverbinder 19 spielbehaftet innerhalb des Antriebssteckverbinderhalters 26 der Motortasche 14 angeordnet ist. Das elektrische Kontaktieren des Antriebssteckverbinders 19 ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt den Antrieb 15 mit der Gewindespindel 17. Der Antrieb 15 ist bevorzugt ein Gleichstrommotor und weist vorteilhafterweise einen Durchmesser von 6 mm auf. Die Gewindespindel 17 ist auf einer Welle des Antriebs 15 angebracht, wobei ein Abstand 200 zwischen einem Gehäuse des Antriebs 15 und der Gewindespindel 17 vorteilhafterweise 0,3 mm bis 0,5 mm beträgt. Die Gewindespindel 17 ist insbesondere eine M2-Gewindespindel.
  • Die Kuppeleinheit 65 ist in den Grundkörper 5 des Drehknaufs 1 einschiebbar. Dazu weist der Grundkörper 5, welcher insebesondere bevorzugt aus Metall ausgebildet ist, eine erste Halterung 21 sowie eine zweite Halterung 22 auf. Die erste Halterung 21 dient zur Aufnahme der Antriebstasche 14, während die zweite Halterung 22 zur Aufnahme des Kupplungsschiebers 16 dient. Zum Fixieren der Kuppeleinheit 65 innerhalb des Grundkörpers 5 weist die Antriebstasche 14 außerdem einen Antriebsanschlag 25 auf, der nach dem Einschieben der Antriebstasche 14 in die erste Halterung 21 an dem Grundkörper 5 anliegt. Außerdem ist vorgesehen, dass in dieser Position Clipsnasen 24 der Antriebstasche 14 die erste Halterung 21 umgreifen, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Halterung 21 des Grundkörpers 5 und der Antriebstasche 14 der Kuppeleinheit 65 vorhanden ist. Somit ist die Kuppeleinheit 65 fest und sicher in dem Grundkörper 5 arretiert.
  • Der Kupplungsschieber 16 ist innerhalb der zweiten Halterung 22 angeordnet. Innerhalb der zweiten Halterung 22 ist der Kupplungsschieber 16 longitudinal verschiebbar, d. h. parallel zu einer Längsachse 100 des Grundkörpers 5. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Längsachse 100 parallel zu der Welle des Antriebs 15 angeordnet ist. Andere Bewegungen des Kupplungsschiebers 16, insbesondere eine Rotation des Kupplungsschiebers 16, sind durch die zweite Halterung 22 verhindert.
  • Der Grundkörper 5 weist insbesondere einen Durchmesser von 40 mm auf. Dabei ist der Grundkörper 5 vorteilhafterweise hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei der zylinderförmige Grundkörper 5 eine Mantelfläche 20 aufweist. An einer Innenseite der Mantelfläche 20 ist die zweite Halterung 22 angebracht, wobei die erste Halterung 21 relativ zu der zweiten Halterung 22 radial innerhalb angeordnet ist. Durch die Anbringung der zweiten Halterung 22 unmittelbar an der Mantelfläche 20 ist ein größtmöglicher radialer Abstand zwischen dem Eingriffselement 29 und der Längsachse 100 erreicht. Somit muss das Eingriffselement 29 geringe Kräfte übertragen, was mit Bezug auf Fig. 9 erklärt wird.
  • Der Grundkörper 5 weist außerdem eine Batterieausnehmung 23 auf, die durch eine erste Mantelöffnung 54 gebildet ist. Die Funktionalität der Batterieausnehmung 23 wird mit Bezug auf Fig. 13 erklärt.
  • Die erste Halterung 21 und/oder die zweite Halterung 22 können als axiale Durchgangsöffnung des Grundkörpers 5 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist jedoch vorgesehen, dass sowohl die erste Halterung 21 als auch die zweite Halterung 22 keine Durchgangsöffnungen sind. Auf diese Weise sind die erste Halterung 21 und die zweite Halterung 22 lediglich von einer Seite axial erreichbar. Von der axial gegenüberliegenden Seite ist ein Erreichen der ersten Halterung 21 und/oder der zweiten Halterung 22 somit nicht möglich. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass diese Seite diejenige Seite ist, die von dem Zylinderadapter 3 weg weist. Somit ist eine Manipulation der Kuppeleinheit 65 und damit des Drehknaufs 1 verhinderbar.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Platine 10, die innerhalb des Drehknaufs 1 angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass ein erstes Platinenteil 57 von einer ersten Stirnfläche 51 des Grundkörpers 5 (vgl. Fig. 7) an dem Grundkörper 5 befestigt wird, während ein zweites Platinenteil 61 von einer zweiten Stirnfläche 52 (vgl. Fig. 7) des Grundkörpers 5 an dem Grundkörper 5 befestigt wird. Zwischen dem ersten Platinenteil 57 und dem zweiten Platinenteil 61 ist ein Verbindungsteil 66 angeordnet. Das Verbindungsteil 66 dient zum mechanischen und elektrischen Verbinden des ersten Platinenteils 57 mit dem zweiten Platinenteil 61. Das Verbindungsteil 66 ist in diesem Ausführungsbeispiel vollständig flexibel ausgebildet. Alternativ kann das Verbindungsteil 66 alternativ auch einen starren Anteil aufweisen. Das erste Platinenteil 57 und/oder das zweite Platinenteil 61 sind bevorzugt starr ausgebildet.
  • Das erste Platinenteil 57 umfasst insbesondere eine Ansteuerung und/oder eine Regelung des Antriebs 15. Daher weist das erste Platinenteil 57 einen Antriebsgegensteckverbinder 56 auf, der als eine Kontaktbuchse ausgebildet und mit dem Antriebssteckverbinder 19 elektrisch verbindbar ist. Wird das erste Platinenteil 57 an dem Grundkörper 5 befestigt, so ist vorgesehen, dass eine Kontaktierung von Antriebssteckverbinder 19 und Antriebsgegensteckverbinder 56 zwangsläufig stattfindet. Um dies zu erreichen weist das erste Platinenteil 57 eine Ausnehmung 58 und eine Mittelbohrung 67 auf. Die Ausnehmung 58 dient zum Durchführen der ersten Halterung 21 sowie der zweiten Halterung 22 des Grundkörpers 5 durch das erste Platinenteil 57. Gleichzeitig ist das erste Platinenteil 57 rotationsfest innerhalb des Grundkörpers 5 gehalten. Durch die Mittelbohrung 67 ist sichergestellt, dass das erste Platinenteil 57 mittig in dem Grundkörper 5 angeordnet ist, indem ein Positionierdom 68 des Grundkörpers 5 (vgl. Fig. 7) durch die Mittelbohrung 67 des ersten Platinenteils 57 geführt ist.
  • Weiterhin weist das erste Platinenteil 57 einen Batteriegegensteckverbinder 41 auf, die von einem Batteriefach 8 kontaktierbar ist (vgl. Fig. 13). Somit ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Platinenteil 57 sämtliche elektrischen Komponenten umfasst, die zum Betreiben und Ansteuern des Antriebs 15 notwendig sind. Dahingegen weist das zweite Platinenteil 61 sämtliche elektrischen Komponenten auf, die für eine kabellose Datenübertragung benötigt werden. So ist insbesondere vorgesehen, dass das zweite Platinenteil 61 kabellos mit Codekarten kommunizieren kann, welche anzeigen, ob eine Berechtigung zum Betätigen des Zylinderadapters 3 vorliegt oder nicht. Über das Verbindungsteil 66 kann das Empfangen einer derartigen Berechtigung durch das zweiten Platinenteil 61 an das erste Platinenteil 57 übertragen werden, sodass das erste Platinenteil 57 die Kuppeleinheit 65, insbesondere den Antrieb 15, derart ansteuert, dass der Drehknauf 1 an den Zylinderadapter 3 angekoppelt ist. Dies wird durch ein Verschieben des Kupplungsschiebers 16 bewirkt.
  • Um festzustellen, in welcher Position sich der Kupplungsschieber 16 befindet, weist das erste Platinenteil 57 außerdem einen ersten Sensor 69 sowie einen zweiten Sensor 70 auf, wobei der erste Sensor 69 und der zweite Sensor 70 auf unterschiedlichen Seiten des ersten Platinenteils 57 angeordnet sind. Insbesondere sind der erste Sensor 69 und/oder der zweite Sensor 70 eine Lichtschranke. Die Lichtschranke ist von einem Steg 71 des Kupplungsschiebers 16 unterbrechbar, wobei je nach Position des Kupplungsschiebers 16 die Lichtschranke des ersten Sensors 69 oder die Lichtschranke des zweiten Sensors 70 unterbrochen ist. Somit ist feststellbar, wo sich der Steg 71 und damit der Kupplungsschieber 16 befindet. Insbesondere ist auf diese Weise unterscheidbar, ob sich der Kupplungsschieber 16 in einer eingekoppelten Position oder in einer ausgekoppelten Position befindet. Ein Unterschied zwischen der eingekoppelten Position und der ausgekoppelten Position wird mit Bezug auf die Fig. 8 und 9 erklärt.
  • Fig. 7 zeigt den Grundkörper 5 des Drehknaufs 1 mit eingesetzter Platine 10. Das Verbindungsteil 66 ist dabei in einer Ausnehmung 64 des Grundkörpers geführt.
  • Das erste Platinenteil 57 wird über einen Haltering 13 innerhalb des Grundkörpers 5 gehalten. Die Befestigung des Halterings 13 wird mit Bezug auf Fig. 9 erklärt. Zum Fixieren des zweiten Platinenteils 61 an der zweiten Stirnfläche 52 des Grundkörpers 5 sind zwei Befestigungsmittel 72 vorgesehen, die durch Öffnungen des zweiten Platinenteils 61 greifen. Die Befestigungsmittel 72 sind insbesondere Schrauben, bevorzugt M2x4 Linsenkopfschrauben.
  • Die Fig. 8 bis 11 beschreiben die Verbindung des Grundkörpers 5 mit einer Rasterwelle 11. Fig. 8 zeigt die Rasterwelle 11 sowie eine Kupplungswelle 12. Die Rasterwelle 11 umfasst einen hülsenförmigen Bereich, der an seiner Außenseite eine Vielzahl von umlaufenden Nuten 53 aufweist. Über die umlaufenden Nuten 53 ist die Rasterwelle 11 innerhalb des Zylinderadapters 3 befestigbar. Das Innere des hülsenförmigen Bereichs bildet eine Aussparung 59 für die Kupplungswelle 12. Somit ist die Kupplungswelle 12 innerhalb der Rasterwelle 11 angeordnet. Ferner ist die Kupplungswelle 12 auf einer Seite durch den Positionierdom 68 des Grundkörpers 5 (vgl. Fig. 7) und auf der anderen Seite durch einen Anschlag 84, welcher an einem Flansch 34 der Rasterwelle 11 anliegt, axial fixiert.
  • Weiterhin ist die Rasterwelle 11 über den Flansch 34 die Rasterwelle 11 mit dem Grundkörper 5 verbindbar. Der Flansch 34 weist außerdem Magnetausnehmungen 73 auf, in denen Magnete 60, insbesondere Neodym-Magnete, einsetzbar, insbesondere einklebbar, sind. Die Magnete 60 sind bevorzugt bündig mit dem Flansch 34. Ebenso sind an der Kupplungswelle 12, insbesondere an einem Flansch der Kupplungswelle 12, insbesondere in Flanschausnehmungen der Kupplungswelle 12, Magnete 60 angeordnet. Bevorzugt sind die Magnete 60 in die Kupplungswelle 12 eingeklebt. Mit den Magneten ist verhinderbar, dass der Mitnehmer 18, insbesondere das Eingriffselement 29, mit der Kupplungswelle 12 kollidiert.
  • Zum Einkuppeln weist die Kupplungswelle 12 mindestens eine Kupplungsnase 74 auf. In Fig. 8 ist eine Kupplungswelle 12 mit zwei Kupplungsnasen 74 gezeigt. Über das Eingriffselement 29 des Kupplungsschiebers 16 ist die Kupplungswelle 12 an eine Rotation des Grundkörpers 5 ankoppelbar oder von einer Rotation des Grundkörpers 5 trennbar. Befindet sich der Kupplungsschieber 16 in einer eingekoppelten Position, d. h. in einer Position in der der Mitnehmer 18 auf der Gewindespindel 17 einen maximalen Abstand zu dem Antrieb 15 aufweist, so ist ein Drehmoment von dem Grundkörper 5 über den Kupplungsschieber 16 auf die Kupplungsnase 74 und somit auf die Kupplungswelle 12 übertragbar. In dieser Position stellt eine Vertiefung 79 der Rasterwelle 11, insbesondere des Flansches 34 der Rasterwelle 11, sicher, dass der Kupplungsschieber 16, insbesondere das Eingriffselement 29, nicht mit dem Flansch 34 der Rasterwelle 11 kollidiert. Durch die Vertiefung 79 ist somit stets ein Abstand zwischen Flansch 34 und Eingriffselement 29 sichergestellt, selbst wenn sich der Kupplungsschieber 16 in der eingekuppelten Position befindet. Befindet sich der Kupplungsschieber 16 jedoch in einer ausgekuppelten Position, d. h. in einer Position in der der Mitnehmer 18 einen minimalen Abstand zu dem Antrieb 15 aufweist, so ist kein Drehmoment von dem Grundkörper 5 auf die Kupplungswelle 12 übertragbar.
  • Die Magnete 60 verhindern ein Kollidieren des Kupplungsschiebers 16, insbesondere des Eingriffselements 29 mit den Kupplungsnasen 74, indem durch eine abstoßende Wirkung der Magnete 60 der Kupplungswelle 12 und der Rasterwelle 11 verhindert wird, dass die Kupplungswelle 12 in einer Position verharrt, bei der die Kupplungsnasen 74 unmittelbar vor dem Kupplungsschieber 16 angeordnet sind. Somit ist besagte Kollision zwischen Kupplungsschieber 16 und Kupplungsnasen 74 vermeidbar. Die Magnete sind vorteilhafterweise Scheibenmagnete mit einer Abmessung von 4x1 mm oder 3x1,5 mm.
  • Die Kupplungswelle 12 ist insbesondere ebenfalls hohl ausgebildet und weist ein Innenprofil auf, mit dem eine Adapterwelle 46 (vgl. Fig. 17) des Zylinderadapters 3 bewegbar ist. Zur Abdeckung der Kupplungswelle 12 zu dem Drehknauf 1 hin ist vorgesehen, dass eine Wellenscheibe 75 in die hohle Kupplungswelle 12 eingepresst ist. Insbesondere liegt der Positionierdom 68 an der Wellenscheibe 75 an, um die Kupplungswelle 12 axial zu fixieren.
  • Fig. 9 zeigt eine Kombination aus Fig. 7 und Fig. 8. Somit zeigt Fig. 9, wie die Rasterwelle 11 und die Kupplungswelle 12 mit dem Grundkörper 5 verbindbar sind.
  • Zum Ausrichten der Rasterwelle 11 bezüglich des Grundkörpers 5 weist der Flansch 34 der Rasterwelle 11 eine Ausrichtausnehmung 33 auf, während der Grundkörper 5 eine Ausrichtnase 32 aufweist. Wird die Rasterwelle 11 mit dem Grundkörper 5 verbunden, so greift die Ausrichtnase 32 in die Ausrichtausnehmung 33 ein. Somit ist zum Verbinden von Rasterwelle 11 und Grundkörper 5 nur eine einzige Ausrichtung von Grundkörper 5 zur Rasterwelle 11 möglich. Die Ausrichtnase 32 dient auch dazu, die Kupplungswelle 12, insbesondere die Vertiefung 79 und die Magnete 60 der Kupplungswelle 12 auszurichten. Aus Fig. 9 ist außerdem ersichtlich, dass der Flansch 34 der Rasterwelle 11 die erste Stirnfläche 51 des Grundkörpers 5 abdeckt.
  • Fig. 10 zeigt den Grundkörper 5 mit eingesetzter Rasterwelle 11. Die Rasterwelle 11, insbesondere der Flansch 34 der Rasterwelle 11, ist formschlüssig mit dem Grundkörper 5 verbunden. Dazu ist insbesondere eine Bördelung 76 vorgesehen, über die der Flansch 34 der Rasterwelle 11 an dem Grundkörper 5 gehalten ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht von Fig. 10. Hieraus ist ersichtlich, dass der Flansch 34 der Rasterwelle 11 unmittelbar an dem Haltering 13 anliegt. Somit ist eine Halterung des ersten Platinenteils 57, insbesondere in axialer Richtung, gewährleistet. Der Flansch 34 wiederum wird durch die Bördelung 76 an dem Grundkörper 5 gehalten.
  • Auf der dem Zylinderadapter 3 abgewandten Seite ist das zweite Platinenteil 61 in einem Absatz 62 des Grundkörpers 5 angeordnet. Dies ermöglicht es, das zweite Platinenteil 61, ebenso wie das erste Platinenteil 57, von beiden Seiten der Platinenoberfläche zu bestücken. Somit steht eine maximale Fläche zur Bestückung mit elektrischen Komponenten zur Verfügung.
  • Fig. 12 zeigt ein einschiebbares Batteriefach 8 für den Drehknauf 1. In das Batteriefach 8 ist eine Batterie 9, insbesondere eine Tekcell CR2 Lithiumbatterie, einsetzbar, wobei die Batterie 9 von Batteriekontanten 39 des Batteriefachs 8 kontaktiert ist. Alternativ zu den Batteriekontakten 39 ist vorgesehen, dass ein Kabel des Batteriefachs 8 unmittelbar an die Batterie 9 angelötet ist. In jedem Fall findet eine Kontaktierung der Batterie 9 ausschließlich über das Batteriefach 8 statt. Das Batteriefach 8 wiederum weist einen Batteriesteckverbinder 40 auf, der an dem Batteriefach 8, insbesondere spielbehaftet, angeordnet ist und durch einen seitlichen Durchbruch der Batterieausnehmung 23 ragt, wenn das Batteriefach 8 in die Batterieausnehmung 23 eingeschoben ist. Der Batteriesteckverbinder 40 ist mit den Batteriekontakten 39 oder mit dem an die Batterie 9 angelöteten Kabel verbunden, sodass eine elektrische Kontaktierung der Platine 10 über den Batteriesteckverbinder 40 erfolgt. Wie mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschrieben wurde, weist das erste Platinenteil 57 einen Batteriegegensteckverbinder 41 auf, die den Batteriesteckverbinder 40 kontaktiert, wenn das Batteriefach 8 in den Grundkörper 5 des Drehknaufs 1 eingeschoben ist. Der Batteriegegensteckverbinder 41 ist insbesondere direkt auf dem ersten Platinenteil 57 angeordnet. Hierbei ist der Batteriesteckverbinder 40 als eine Kontaktbuchse ausgebildet, wobei der Batteriegegensteckverbinder 41 als ein Stecker ausgebildet ist. Allerdings ist ebenso vorstellbar, dass der Batteriesteckverbinder 40 ein Stecker und der Batteriegegensteckverbinder 41 eine Kontaktbuchse ist.
  • Das Einschieben des Batteriefachs 8 in den Grundkörper 5 ist in Fig. 13 gezeigt. Der Grundkörper 5 weist, wie schon oben erwähnt, die Batterieausnehmung 23 auf, die sich von einer ersten Mantelöffnung 54 zu einer zweiten Mantelöffnung 55 (vgl. Fig. 11) erstreckt und rotationsasymmetrisch ausgebildet ist. Alternativ kann die Batterieausnehmung 23 als Sackausnehmung ausgebildet sein, d. h., dass die Batterieausnehmung 23 den Grundkörper 5 nicht vollständig durchdringt. Dabei ist die Batterieausnehmung 23 senkrecht zu der ersten Mantelöffnung 54 und der zweiten Mantelöffnung 55 orientiert. Dies erlaubt das Einschieben des Batteriefachs 8 durch die erste Mantelöffnung 54 in die Batterieausnehmung 23, wie in Fig. 13 gezeigt. Weiterhin dient eine Außenkontur der ersten Mantelöffnung 54 als Vorausrichtung für das Batteriefach 8. Ferner ist durch die rotationsasymmetrische Ausgestaltung der Batterieausnehmung 23 die Ausrichtung des Batteriefachs 8 in der Batterieausnehmung 23 in Einschieberichtung vorgegeben. Dadurch ist das Einschieben des Batteriefachs 8 in die Batterieausnehmung 23 vereinfacht. Zum Entfernen des Batteriefachs 8 aus der Batterieausnehmung 23 ist durch die zweite Mantelöffnung 55 eine Kraft auf das Batteriefach 8 aufbringbar, sodass das Batteriefach 8 durch die erste Mantelöffnung 54 aus der Batterieausnehmung 23 entnommen werden kann.
  • Alternativ zu dem Entfernen des Batteriefachs 8 durch Aufbringen einer Kraft durch die zweite Mantelöffnung 55, kann die zweite Mantelöffnung 55 durch einen federbelasteten Verrastmechanismus ersetzt werden. In diesem Fall weist die Mantelfläche 20 des Grundkörpers 5 lediglich die erste Mantelöffnung 54 auf, durch die das Batteriefach 8 in die Batterieausnehmung 23 einschiebbar ist. Anschließend wird das Batteriefach 8 federbelastet innerhalb der Batterieausnehmung 23 verrastet, sodass durch ein Lösen der Verrastung die Federbelastung dazu verwendet werden kann, das Batteriefach 8 aus der Batterieausnehmung 23 wieder zu entfernen.
  • Das Einschieben des Batteriefachs 8 in die Batterieausnehmung 23 ist durch einen Batterieanschlag 42 begrenzt. Der Batterieanschlag 42 liegt an einem Grundkörperanschlag 43 an, wenn das Batteriefach 8 vollständig in der Batterieausnehmung 23 eingeschoben ist. Gleichzeitig wird in diesem Fall der Batteriesteckverbinder 40 von dem Batteriegegensteckverbinder 41 kontaktiert. Somit ist eine selbsttätige Kontaktierung vorhanden, sodass ein Monteur das Batteriefach 8 lediglich in den Grundkörper 5 einzuschieben braucht, um sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung zwischen Batteriefach 8 und Grundkörper 5 herzustellen.
  • Um die erste Mantelöffnung 54 und/oder die zweite Mantelöffnung 55 und damit die Batterieausnehmung 23 des Grundkörpers 5 abzudecken, sind unterschiedliche Möglichkeiten vorhanden. In Fig. 13 ist gezeigt, dass der Grundkörper 5 von einem Abdeckelement 6 umgeben ist. Das Abdeckelement 6 ist zusammen mit dem Grundkörper 5 außerdem in Fig. 14 gezeigt. Das Abdeckelement 6 umgibt die Mantelfläche 20 des Grundkörpers 5, wobei zumindest eine Umfangsöffnung 30 des Abdeckelements 6 Zugriff auf die erste Mantelöffnung 54 und/oder auf die zweite Mantelöffnung 55 des Grundkörpers 5 erlaubt. Dabei ist das Abdeckelement 6 insbesondere derart ausgestaltet, dass durch eine Rotation des Abdeckelements 6 relativ zu dem Grundkörper 5 die erste Mantelöffnung 54 und/oder die zweite Mantelöffnung 55 des Grundkörpers 5 von dem Abdeckelement 6 verdeckt werden, d. h. die Umfangsöffnungen 30 des Abdeckelement 6 und die erste Mantelöffnung 54 und/oder die zweite Mantelöffnung 55 des Grundkörpers 5 nicht mehr fluchtend angeordnet sind.
  • Das Abdeckelement 6 dient ferner zusätzlich zum Abdecken der Bördelung 76, sodass die Verbindung zwischen Rasterwelle 11 und Grundkörper 5 von dem Abdeckelement 6 vollständig abgedeckt ist. Die Rasterwelle 11 ist dabei durch eine Stirnöffnung 31 des Abdeckelements 6 geführt.
  • Das Abdeckelement 6 kann eine Rippe in axialer Richtung aufweisen, die in eine korrespondierende Ausnehmung, insbesondere Nut, eingreift. Auf diese Weise ist eine radiale Fixierung realisiert.
  • Das in der Batterieausnehmung 23 angeordnete Batteriefach 8 ist besonders vorteilhaft durch eine Knaufkappe 7 verdeckbar, wie sie in Fig. 15 gezeigt ist. In diesem Fall ist die Batterieausnehmung 23 durch die Stirnöffnungen 30 des Abdeckelements 6 stets freigegeben und wird lediglich durch die Knaufkappe 7 abgedeckt. Dabei ist vorgesehen, dass die Knaufkappe 7 ein Verbindungselement 38 aufweist, das insbesondere als Rastnase ausgebildet ist. Mit dem Verbindungselement 38 ist die Knaufkappe 7 an dem Grundkörper 5 befestigbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass das als Rastnase ausgebildete Verbindungselement 38 in die Batterieausnehmung 23 eingreift und die Knaufkappe 7 somit formschlüssig mit dem Grundkörper 5 verbindet. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Knaufkappe 7 unter dem Abdeckelement 6 angeordnet ist, d. h. näher an der Mantelfläche 20 des Grundkörpers 5 angeordnet ist als das Abdeckelement 6. Über eine umlaufende Dichtung 35 sind die Umfangsöffnungen 30 des Abdeckelements 6 verschließbar. Insgesamt ermöglichen somit das Abdeckelement 6 und die Knaufkappe 7 zusammen eine vollständige und sichere Abdeckung der Mantelfläche 20 des Grundkörpers 5.
  • Die Knaufkappe 7 weist außerdem einen Leuchtring 36 auf, der in einer Abdeckscheibe 77 angeordnet ist. Der Leuchtring 36 ist in die Knaufkappe 7 eingeklebt. Alternativ oder zusätzlich kann der Leuchtring 36 in die Knaufkappe 7 eingeclipst sein. Die Abdeckscheibe 77 deckt die zweite Stirnfläche 52 des Grundkörpers 5 ab. Dazu ist die Abdeckscheibe 77 insbesondere in eine stirnseitige Öffnung der Knaufkappe 7 einsetzbar. Zur Ausgestaltung eines optisch hochwertigen Eindrucks ist außerdem vorgesehen, dass auf die Abdeckscheibe 77 eine Logoblende 78 aufklebbar ist. Die Logoblende 78 verleiht daher der Knaufkappe 7 und somit dem Drehknauf 1 einen optisch hochwertigen Eindruck, wobei der Leuchtring 36 rund um die Logoblende 78 weiterhin sichtbar ist. Der Leuchtring ist insbesondere von dem zweiten Platinenteil 61 ansteuerbar. Innerhalb der Abdeckscheibe ist insbesondere eine RFID-Antenne angeordnet, die mit dem zweiten Platinenteil 61 elektrisch verbunden ist. Somit ist ein Auslesen von Codekarten ermöglicht. Auf dem zweiten Platinenteil 61 ist außerdem eine Funkantenne, insbesondere eine 868 MHz-Antenne, angeordnet. Diese dient zur Kommunikation mit weiteren Komponenten, insbesondere zur Konfiguration des Drehknaufs 1.
  • Fig. 16 zeigt den Drehknauf 1 mit der aus Fig. 15 gezeigten Knaufkappe 7. Über Montageelemente 37 ist sowohl das Abdeckelement 6 als auch die Knaufkappe 7 mit dem Grundkörper 5 verbindbar. Dabei handelt es sich bei den Montageelementen 37 vorteilhafterweise um Gewindestifte mit Zapfen, die durch das Abdeckelement 6 und die Knaufkappe 7 führbar und innerhalb des Grundkörpers 5 verschraubbar sind.
  • Fig. 17 zeigt den Zylinderadapter 3 in einer Explosionsansicht. Der Zylinderadapter 3 umfasst ein Schließelement 45, mit dem ein Schließmechanismus, beispielsweise einer Tür, betätigbar ist. Der Zylinderadapter 3 weist weiterhin Adapterwellen 46 auf, die mit dem Schließelement 45 verbunden sind. Wird eine der Adapterwellen 46 rotiert, so wird auch das Schließelement 45 rotiert, sodass durch eine Rotation der Adapterwellen 46 der Schließmechanismus der Tür betätigbar ist.
  • In Fig. 17 ist ein Doppelzylinder gezeigt, d. h. der Zylinderadapter 3 ist von zwei Seiten betätigbar. Erfindungsgemäß ist ebenso möglich, einen Halbzylinder zu verwenden, wobei dann der in Fig. 18 gezeigte Innenknauf 4 nicht benötigt wird.
  • Die Adapterwelle 46 ist durch eine Wellensicherung 49 innerhalb des Zylinderadapters 3 befestigt. Außerdem weist die Adapterwelle 46 ein Außenprofil auf, das mit dem Innenprofil der Kupplungswelle 12 übereinstimmt. Somit ist ein Drehmoment von der Kupplungswelle 12 auf die Adapterwelle 46 übertragbar. Insbesondere sind besagte Profile Sechskantprofile.
  • Über die Rasterwelle 11 ist der Drehknauf 1 innerhalb des Zylinderadapters 3 gelagert und gehalten. Zum Halten des Drehknaufs 1 sind insbesondere Rastelemente 47 vorgesehen. Die Rastelemente 47 sind in Clipshülsen 50 angeordnet und werden federbelastet durch eine Feder 48 in die umlaufenden Nuten 53 der Rasterwelle 11 gepresst. Zum Einführen des Drehknaufs 1 in den Zylinderadapter 3 ist bevorzugt vorgesehen, dass die umlaufenden Nuten 53 der Rasterwelle 11 Abschrägungen aufweisen, sodass ein Sägezahnprofil auf der Außenseite der Rasterwelle 11 vorhanden ist. Auf diese Weise ist der Drehknauf 1 einfach in den Zylinderadapter 3 einschiebbar. Zum Entfernen des Drehknaufs 1 muss das Rastelement 47 aus der umlaufenden Nut 53 herausgezogen werden, was ein teilweises Entfernen des Zylinderadapters 3 aus dem Türblatt bedingt. Somit ist eine Manipulation des erfindungsgemäßen Schließzylinders 2 ausgeschlossen oder zumindest erschwert. Zum Entfernen werden die Rastelemente 47 mit einem Spezialwerkzeug, insbesondere von unterhalb des Zylinderadapters 3, gegriffen und um 90° gedreht.
  • Durch das Vorsehen einer großen Anzahl von umlaufenden Nuten 53 innerhalb der Rasterwelle 11 ist der Drehknauf 1 teleskopierbar, d. h. der Drehknauf 1 kann für Zylinderadapter 3 mit unterschiedlichen Längen verwendet werden. Durch die Einstellbarkeit des Drehknaufs 1 kann der Drehknauf an unterschiedliche Türstärken angepasst werden.
  • Der Zugang durch eine Tür muss üblicherweise lediglich von einer Seite geregelt werden, da ein Verlassen des zugangsgesicherten Bereichs meist jederzeit und jedermann möglich sein soll. Daher weist das erfindungsgemäße Schließzylinder 2 zusätzlich einen Innenknauf 4 auf, der in Fig. 18 gezeigt ist. Der Innenknauf 4 weist einen Innenknaufkörper 80 auf, der über eine Welle-Nabe-Verbindung 81, insbesondere durch eine Scheibfederverbindung, mit einer Innenwelle 82 verbunden ist. Die Innenwelle 82 weist, analog zu der Kupplungswelle 12, ein Innenprofil auf, das mit dem Außenprofil der Adapterwellen 46 übereinstimmt. Außerdem weist die Innenwelle 82, analog zu der Rasterwelle 11, umlaufende Nuten an der Außenfläche auf. Somit ist der Innenknauf 4 auf dieselbe Art an den Zylinderadapter 3 befestigbar wie der Drehknauf 1. Jedoch erlaubt der Innenknauf 4 stets das Betätigen des Zylinderadapters 3, d. h. das Rotieren des Schließelements 45.
  • Fig. 19 zeigt die Finalzusammensetzung des Schließzylinders 2. In dem in Fig. 19 gezeigten Beispiel wird für die Betätigung des Zylinderadapters 3 ein Drehknauf 1 und ein Innenknauf 4 verwendet. Alternativ ist erfindungsgemäß ebenso vorgesehen, dass zur Betätigung des Zylinderadapters 3 zwei Drehknaufe 1 verwendet werden können. Um einen Abstand zwischen dem Drehknauf 1 und dem Zylinderadapter 3 einzuhalten ist schließlich eine Distanzscheibe 83 vorgesehen. Die Befestigung der Rasterwelle 11 des Drehknaufs 1 innerhalb des Zylinderadapters 3 erfolgt dann wie in Bezug auf Fig. 17 beschrieben wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehknauf
    2
    Schließzylinder
    3
    Zylinderadapter
    4
    Innenknauf
    5
    Grundkörper
    6
    Abdeckelement
    7
    Knaufkappe
    8
    Batteriefach
    9
    Batterie
    10
    Platine
    11
    Rasterwelle
    12
    Kupplungswelle
    13
    Haltering
    14
    Antriebstasche
    15
    Antrieb
    16
    Kupplungsschieber
    17
    Gewindespindel
    18
    Mitnehmer
    19
    Antriebssteckverbinder
    20
    Mantelfläche (Grundkörper)
    21
    erste Halterung (für Antriebstasche)
    22
    zweite Halterung (für Kupplungsschieber)
    23
    Batterieausnehmung
    24
    Clipsnase
    25
    Antriebstaschenanschlag
    26
    Antriebssteckverbinderhalter
    27
    erste Kupplungschieberausnehmung
    28
    zweite Kupplungschieberausnehmung
    29
    Eingriffselement (Kupplungsschieber)
    30
    Umfangsöffnung (Abdeckelement)
    31
    Stirnöffnung (Abdeckelement)
    32
    Ausrichtnase
    33
    Ausrichtausnehmung
    34
    Flansch
    35
    Dichtung
    36
    Leuchtring
    37
    Montageelement (für Abdeckelement und Knaufkappe)
    38
    Verbindungselement (Rastnase) (bei Knaufkappe)
    39
    Batteriekontakte
    40
    Batteriesteckverbinder
    41
    Batteriegegensteckverbinder (für Batteriesteckverbinder)
    42
    Batteriefachanschlag
    43
    Grundkörperanschlag
    44
    Schließzylindergehäuse
    45
    Schließelement
    46
    Adapterwelle
    47
    Rastelement
    48
    Feder
    49
    Wellensicherung
    50
    Clipshülse
    51
    erste Stirnfläche (Grundkörper)
    52
    zweite Stirnfläche (Grundkörper)
    53
    umlaufende Nut (Rasterwelle)
    54
    erste Mantelöffnung (Grundkörper)
    55
    zweite Mantelöffnung (Grundkörper)
    56
    Antriebsgegensteckverbinder (auf Platine/ 1. Platinenteil)
    57
    erstes Platinenteil
    58
    Ausnehmung (1. Platinenteil)
    59
    Aussparung (Rasterwelle)
    60
    Magnet
    61
    zweites Platinenteil
    62
    Absatz (Grundkörper)
    63
    zweites Verbindungselement
    64
    Ausnehmung (Grundkörper)
    65
    Kuppeleinheit
    66
    Verbindungsteil
    67
    Mittelbohrung
    68
    Positionierdom
    69
    erster Sensor
    70
    zweiter Sensor
    71
    Steg
    72
    Befestigungsmittel
    73
    Magnetausnehmung
    74
    Kupplungsnase
    75
    Wellenscheibe
    76
    Bördelung
    77
    Abdeckscheibe
    78
    Logoblende
    79
    Vertiefung
    80
    Innenknaufkörper
    81
    Welle-Nabe-Verbindung
    82
    Innenwelle
    83
    Scheibe
    84
    Anschlag (Kupplungswelle)
    100
    Längsachse (Grundkörper)
    200
    Abstand

Claims (15)

  1. Drehknauf (1) zum Betätigen eines Zylinderadapters (3), umfassend:
    - einen Grundkörper (5) mit einer ersten Halterung (21),
    - einen Antrieb (15),
    - einen Kupplungsschieber (16), welcher vom Antrieb (15) antreibbar ist, um den Drehknauf (1) von einem entkoppelten Zustand in einen gekoppelten Zustand zum Betätigen des Zylinderadapters (3) zu bringen, und
    - eine Antriebstasche (14), in welcher der Antrieb (15) angeordnet ist, und welche in die erste Halterung (21) einschiebbar ist.
  2. Drehknauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) zumindest teilweise hohlzylinderförmig ausgebildet ist und eine Mantelfläche (20) aufweist, wobei die erste Halterung (21) an einer Innenseite der Mantelfläche (20) angeordnet ist.
  3. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstasche (14) eine zu einer Form der ersten Halterung (21) im Wesentlichen komplementären Form aufweist, wobei insbesondere die erste Halterung (21) rotationsasymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Drehknauf (1) nach Anspruch 2, ferner umfassend eine zweite Halterung (22), in welcher der Kupplungsschieber (16) gleichzeitig mit der Antriebstasche (14) einschiebbar ist, wobei insbesondere die zweite Halterung (22) an der Innenseite der Mantelfläche (20) vorgesehen ist.
  5. Drehknauf (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (16) in der zweiten Halterung (22) verschiebbar in Richtung einer Längsachse (100) des Grundkörpers (5) ist.
  6. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstasche (14) einen Antriebssteckverbinderhalter (26) aufweist, in welchem ein Antriebsteckverbinder (19), insbesondere mit Spiel, angeordnet ist, um eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Antrieb (15) und mindestens einer elektrischen Komponente des Drehknaufs (1) bereitzustellen.
  7. Drehknauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsgegensteckverbinder (56) auf einer Platine (10), insbesondere einem ersten Platinenteil (57), angeordnet ist, wobei der Antriebsgegensteckverbinder (56) mit dem Antriebssteckverbinder (19) zusammenwirkt.
  8. Drehknauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Platinenteil (57) in Bezug auf den Zylinderadapter (3) vor dem Antrieb (15) angeordnet ist, wobei insbesondere das erste Platinenteil (57) teilweise unter dem Kupplungsschieber (16) angeordnet ist.
  9. Drehknauf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Platinenteil (57) eine Ausnehmung (58) aufweist, durch welche der Kupplungsschieber (16) zumindest teilweise bewegbar ist und/oder in welcher die zweite Halterung (22) zumindest teilweise angeordnet ist, wobei insbesondere das erste Platinenteil (57) radial festgelegt ist.
  10. Drehknauf (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstasche (14) einen Kabelkanal aufweist, in welchem ein Kabel zum elektrischen Kontaktieren des Antriebs (15) mit dem Antriebssteckverbinder (19) verläuft.
  11. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstasche (14) einen Antriebstaschenanschlag (25) aufweist, welcher das Einschieben der Antriebstasche (14) in die erste Halterung (21) begrenzt.
  12. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstasche (14) mindestens eine Clipsnase (24) aufweist, über welche die Antriebstasche (14) mit der Halterung (21) verrastbar ist.
  13. Drehknauf nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (21) als eine Durchgangsöffnung oder eine Sacköffnung in dem Grundkörper (5) ausgebildet ist.
  14. Drehknauf nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Platinenteil (61) in Bezug auf den Zylinderadapter (3) hinter dem Antrieb (15) angeordnet ist und die erste Halterung (21) bedeckt, wobei insbesondere der Grundkörper (5) einen Absatz (65) aufweist, so dass das zweite Platinenteil (61) beabstandet von der ersten Halterung (21) gelagert ist.
  15. Schließzylinder (2), umfassend einen Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und einen Zylinderadapter (3), welcher vom Drehknauf (1) betätigbar ist, wobei die Antriebstasche (14) in der ersten Halterung (21) eingeschoben ist.
EP14185852.2A 2014-09-22 2014-09-22 Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders Withdrawn EP2998483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185852.2A EP2998483A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102015111940.4A DE102015111940A1 (de) 2014-09-22 2015-07-22 Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185852.2A EP2998483A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2998483A1 true EP2998483A1 (de) 2016-03-23

Family

ID=51582308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185852.2A Withdrawn EP2998483A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2998483A1 (de)
DE (1) DE102015111940A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106958385A (zh) * 2017-05-04 2017-07-18 深圳奥登科技有限公司 一种有匙数字智控锁芯
US20180051480A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US20200291683A1 (en) * 2017-11-02 2020-09-17 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
CN113958201A (zh) * 2021-10-09 2022-01-21 深圳市凯迪仕智能科技有限公司 门锁结构、门锁
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854454A1 (de) * 1998-11-13 2000-06-08 Ulf Klenk Schließzylinder
DE102004009992A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Mehmet Sancak Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE102012020451A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg System mit Türbetätigungsteil und Schließzylinder
WO2014060531A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsteil mit integrierter kupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854454A1 (de) * 1998-11-13 2000-06-08 Ulf Klenk Schließzylinder
DE102004009992A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Mehmet Sancak Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE102012020451A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg System mit Türbetätigungsteil und Schließzylinder
WO2014060531A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsteil mit integrierter kupplung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180051480A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10968661B2 (en) * 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US11634931B2 (en) 2017-04-18 2023-04-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN106958385A (zh) * 2017-05-04 2017-07-18 深圳奥登科技有限公司 一种有匙数字智控锁芯
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US20200291683A1 (en) * 2017-11-02 2020-09-17 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
US11808057B2 (en) * 2017-11-02 2023-11-07 Iloq Oy Electromechanical lock utilizing magnetic field forces
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
CN113958201A (zh) * 2021-10-09 2022-01-21 深圳市凯迪仕智能科技有限公司 门锁结构、门锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111940A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998483A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP2668062B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP2212502B1 (de) Türantrieb mit einer antriebseinheit
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DE102015110531A1 (de) Türgriffsystem für Fahrzeuge
DE112008002710B4 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP4200500B1 (de) Schlüssel mit einer schlüsselreide und mit einem schlüsselschaft und einem generator
DE102015111937A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP2998486A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2998482A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102010014207A1 (de) Schlüsselvorrichtung
DE102015109914A1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem und Verfahren
EP2998463B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und verfahren
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP2998465B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und ein verfahren hierfür
DE102015111943A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102007013689B3 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse mit trennbarer Schalterwelle
EP2998479B1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür mit einer Handhabe
EP2998481B1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20190418BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191017