EP2991518B1 - Sicherheitsanzug - Google Patents
Sicherheitsanzug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2991518B1 EP2991518B1 EP14711905.1A EP14711905A EP2991518B1 EP 2991518 B1 EP2991518 B1 EP 2991518B1 EP 14711905 A EP14711905 A EP 14711905A EP 2991518 B1 EP2991518 B1 EP 2991518B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- belt
- overall
- region
- eyelet
- arrest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims 24
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 24
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 12
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 5
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/0007—Garments with built-in harnesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0006—Harnesses; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0006—Harnesses; Accessories therefor
- A62B35/0018—Full body harnesses covering at least shoulders and thighs
Definitions
- the invention relates to a safety suit, especially for work or rescue use, as described in the preambles of claims 1 and 10.
- the EP 1 222 004 B1 describes a work safety and rescue suit with a jumpsuit and fixed with the overall stitched straps in the thigh area, buttocks area and underarm area.
- additional, freely movable straps are provided on the front part, which extend from the thigh area high and are each connected together with two of the other movable straps in a movable mounting ring in the chest area.
- the fastening device has tunnel sections which at least partially overlap the straps of the life belt on the sailing clothing to fasten them. With regard to their longitudinal direction, the tunnel sections each have an edge which is firmly connected to the sailing clothing and an edge which is detachably connected to the sailing clothing.
- the releasable attachment is designed so that on the one hand a secure attachment of Lifebelts is ensured on the sailcloth, but the destruction of the sailcloth is safely prevented tightening the attached Lifebelts.
- a vest has been disclosed with fasteners for a safety belt provided on an outer side of the vest.
- the fastening means are designed such that the safety belt can be removed from the outside of the vest.
- the same vest can be equipped with different safety belts become.
- the belt can be easily replaced with a new belt.
- the vest can be washed alone in the usual way.
- the otherwise loosely located on the outside of the belt is held by the fastening means on the vest in position.
- the DE 20 2008 004 980 U1 describes a harness provided with a safety harness, in which the safety harness is sewn to the body part of the coveralls.
- a connecting line is arranged in the region of a belt of the securing harness running over the shoulder, which is looped at one of its ends around a crossing point of the shoulder straps situated on the back region of the body section.
- the connecting line further has fastening parts with which it is held on the underlying shoulder strap. With the front of the coverall facing the connecting end of the connecting line a safety rope is connected.
- the vest is formed of a front part and a back part, which are connected to each other after the fitting process to the finished vest. Furthermore, several strips are sewn to the vest or the waistband parts, which serve as a tunnel for receiving individual straps. For the adjustment process, the straps are provisionally held in relative position on the vest. After the fitting process, on the one hand, the western parts are connected to each other and on the other hand, the straps sewn firmly with the vest.
- the present invention has for its object to provide a safety suit in which, especially in labor for the user a sufficient undisturbed space in his front area is available and still in a possible fall and the associated capture of the body through the safety suit of the occurring Catch is damped or reduced.
- the advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that, due to the at least predominant arrangement of the straps in the region of the front side of the overalls, the straps are largely prevented from protruding from the outer surface of the coveralls within the individual channels provided for this purpose. This then takes place only in the area of the eyelets, with which the user of the safety suit is secured by a belay device, for example with a rope, a belt or the like, in his work. Thus, the user is provided with sufficient freedom for his work, so that undisturbed work can be carried out by the user, without the straps carrying him disturbing or hindering act.
- each of the channels is formed by its own Kanalabdeckelement, which can be adjusted individually according to the needs and dimensions of the straps for each application and purpose. Furthermore, the possibility is thus created, in addition to the friction effect between the belt and the channel walls to be able to reduce additional degradation of forces caused by the user's energy impact.
- the predefined separation or dissolution of the first connection device is already a high energy and power reduction, whereby the body of the user is caught strongly attenuated until reaching the final hanging position. Furthermore, this can be done on the overall without the interposition of additional straps and collecting rings direct load transfer from the two central eyebolts on the individual straps and overalls up to the body of the user of the safety suit. According to an advantageous development of an easy-to-use safety suit is created in which already predefined attachment points are created for the to be performed, hanging work. Furthermore, but also a close-fitting arrangement of the individual eyelets during use can be created.
- connection devices can be easily adapted to the respective conditions of use.
- reuse and re-closing of the connection devices can be achieved with appropriate choice, as is the case with a hook-and-loop fastener or printhead assembly, for example.
- an embodiment according to claim 5 proves advantageous because thereby a comfortable wearing feel of the safety suit is created for the user even in an angled sitting position. In addition, but also a longer-lasting working posture can be taken without it comes to a crushing of the blood supply in the legs.
- the advantage resulting from the features of claim 10 lies in the fact that, due to the at least predominant arrangement of the straps in the region of the front side of the overalls, the straps are largely prevented from protruding from the outer surface of the coveralls within the individual channels provided for this purpose. This then takes place only in the area of the eyelets, with which the user of the safety suit is secured by a belay device, for example with a rope, a belt or the like, in his work. Thus, the user is provided with sufficient freedom for his work, so that undisturbed work can be carried out by the user, without the straps carrying him disturbing or hindering act.
- connection devices can be easily adapted to the respective conditions of use.
- reuse and re-closing of the connection devices can be achieved with appropriate choice, as is the case with a hook-and-loop fastener or printhead assembly, for example.
- an embodiment according to claim 15 proves advantageous because thereby a comfortable wearing feeling of the safety suit is created for the user even in an angled sitting position. In addition, but also a longer-lasting working posture can be taken without it comes to a crushing of the blood supply in the legs.
- an easy-to-use safety suit is created in which already predefined attachment points are created for the to be performed, hanging work. Furthermore, it can also do so a close-fitting arrangement of the individual eyebolts are created during use.
- a safety suit 1 in particular for the work and / or rescue deployment shown comprising a coverall 2, arranged on a coverall 2 belt assembly 3 and at least one connected to the belt assembly 3 collecting eye 4.
- the coverall 2 here has a short-sleeved and short-legged embodiment. It would also be possible to provide the sleeves and / or legs either fixed or abzippbar on the base body of the coverall 2. Furthermore, it would also be possible to provide a high collar and / or a hood in the neck area.
- the coverall 2 in turn, has a front side 5, a rear side 6 facing away therefrom and left and right connecting sides 7a, 7b extending therebetween on both sides.
- the previously described sides 5, 6, 7a, 7b form an outer surface 8 of the overalls 2.
- the coverall 2 is formed in the region of its front side 5 in such a way that it can be opened and thus a user can climb in or slip into the coverall 2.
- the front 5 of the coveralls 2 can then be closed, for example, with a zipper, a Velcro fastener or the like after tightening.
- the belt assembly 3 in turn comprises several later described in more detail straps, with which it is possible to take a safe load-bearing function of the or the eyelets 4 on the straps of the belt assembly 3 by a user, not shown.
- several of the straps on the rear side 6, the left and right connecting sides 7a, 7b and the front 5 of the coverall 2 are arranged to extend.
- those straps are preferably connected to the coverall 2 fixed, which are arranged in the region of the rear side 6 and the connecting sides 7a, 7b.
- the belt arrangement 3 provided on the coverall 2 comprises, in the area of the front side 5 of the coverall 2, in the circumferential direction, in each case a separate left and right attachment eyelet 4a, 4b. These are arranged with respect to a central dividing line 9 of the coveralls 2 adjacent to this, whereby the entry into the coverall 2 and arranged thereon belt assembly 3 is substantially simplified.
- the two collecting lugs 4a, 4b serve to be hooked together on a securing element, not shown, on a carabiner or the like. This serves to secure the person who uses the safety suit 1 so as to be protected against falling during work and / or rescue operations.
- These two collecting lugs 4a, 4b each form central attachment points with which the straps of the belt arrangement 3 described below are connected or can be connected.
- the belt assembly 3 comprises in the present embodiment, an upper cross belt 10, which is arranged to extend on the rear side 6 in the back region and further below of the underarm area towards the front 5 extends.
- the upper transverse belt 10 is fixedly connected to the back cover 6 with the coverall 2 and extends in each case over the two connecting sides 7a, 7b continuously up to the left and right receiving eye 4a, 4b. Strap ends 11a, 11b are then connected to the left and right attachment eyelets 4a, 4b, respectively.
- the upper transverse belt 10 is circumferentially arranged around the coverall 2, ie in the transverse direction to its longitudinal extent.
- the belt assembly 3 further comprises a central transverse belt 12, which is arranged to extend on the rear side 6 in the pelvic region. Also, this middle transverse belt 12 is fixed to the rear 6 with the coverall 2 connected. Furthermore, the middle transverse belt 12 extends, starting from the rear side 6 via the left and right connection side 7a, 7b continuously through to the left and right collection eyelet 4a, 4b, again belt ends 13a, 13b respectively with the left and right collection eyelet 4a, 4b are connected.
- the belt arrangement 3 has in each case a left and a right lower transverse belt 14a, 14b.
- the two lower cross straps 14a, 14b are formed circumferentially over the respective thigh area and can be changed in their circumferential extent by unspecified adjusting devices in their circumferential length.
- an individual adaptation to the respective user, in particular the thigh dimension can be performed easily.
- the belt arrangement 3 comprises a left and a right longitudinally extending front leg strap 15a, 15b.
- the left front leg strap 15a is connected to the left lower transverse strap 14a and extends, starting from the left lower transverse strap 14a, continuously up to the left attachment eyelet 4a. Its strap end 16a is connected to the left attachment eyelet 4a.
- the right front leg strap 15b is in turn connected to the right lower transverse strap 14b and extends, starting from the right lower transverse strap 14b, continuously up to the right collection eyelet 4b and is connected with its other strap end 16b to the right eyelet 4b.
- the belt assembly 3 also includes a left and a right longitudinally extending in each case rear leg strap 17a, 17b.
- Its second strap end 18b is connected to the middle transverse strap 12.
- a first strap end 19a of the right rear leg strap 17b is connected to the right lower strap strap 14b and its second strap end 19b is connected to the middle transverse strap 12.
- connection of the strap ends 18a, 18b and 19a, 19b of the rear leg straps 17a, 17b with the middle transverse strap 12 and the lower transverse straps 14a, 14b can each take place to form a sewn loop on the rear leg straps 17a, 17b.
- the middle transverse belt 12 and respectively the two lower cross straps 14 a, 14 b are passed.
- the left and right rear leg straps 17a, 17b are fixedly connected to the coverall 2 at the rear side 6 thereof.
- the belt arrangement 3 comprises a left shoulder belt 20a and a right shoulder belt 20b.
- a first strap end 21a of the left shoulder strap 20a is connected to the left attachment eyelet 4a and extends from this on the front 5 of the coverall to the left shoulder area and beyond it, crossing in the area of the rear 6 to the central transverse strap 12 in the area the right connecting side 7b and further to the right lower transverse belt 14b.
- Its second belt end 21b is connected to the right lower transverse belt 14b.
- Analog or mirror image of the right shoulder strap 20b is arranged on overalls 2.
- a first strap end 22a of the right shoulder strap 20b is connected to the right-hand attachment eyelet 4b and extends at the front towards the right shoulder region and crossing over in the region of the rear side 6 to the middle transverse strap 12 in the region of the left connection side 7a. Furthermore, the right shoulder strap 20b further extends to the left, lower transverse strap 14a and is connected with its second strap end 22b to the left lower transverse strap 14a. This connection of the two strap ends 22a, 22b with the left and right lower transverse straps 14a, 14b can again take place to form a receiving loop, as has already been described above.
- the two shoulder straps 20a, 20b are arranged approximately at the height of the underarm area within the channels 24 and extend within these over the shoulder areas away to the level of the shoulder blade area and exit there from the channels in the region of the rear side 6. Subsequently, the crossing of the two shoulder straps 20a, 20b takes place.
- the fixed connection of the two shoulder straps 20a, 20b on the rear side 6 with the overalls 2 preferably takes place from the upper transverse belt 10 to the lower transverse straps 14a, 14b.
- the belt assembly 3 in the region of the left and right connecting sides 7a, 7b both a left and a right longitudinal belt 23a, 23b include, as also best from the Fig. 2 can be seen.
- the two longitudinal straps 23a, 23b each extend continuously between the upper transverse strap 10, over the middle transverse strap 12 and further toward the left or right lower transverse strap 14a, 14b.
- both the left and the right longitudinal belt 23a, 23b are each connected both to the coverall 2 and to the upper transverse belt 10, the middle transverse belt 12 and to the left and right lower transverse belts 14a, 14b.
- the two longitudinal straps 23a and 23b are directly next to each other or in an at least slight overlap with the right or left shoulder strap 20a, 20b arranged on coveralls 2. There may also be a mutual connection with both the coverall 2 and the shoulder straps 20a, 20b.
- the belt assembly 3 described above is arranged on the coverall 2 as well as fixedly connected thereto at the designated locations. Under fixed is understood here a fixed arrangement, which can preferably be done by sewing, gluing or welding.
- each of the differently arranged channels is provided with the same reference numeral 24 for the sake of simplicity, since they can be formed identical to each other except for the arrangement on coverall 2 to each other.
- the individual different straps are guided in the front 5 at least over a predominant length each in their own channels 24 and thus a projection from the outer surface 8 of the coverall 2 is prevented during the labor input.
- the left and right collecting lugs 4a, 4b arranged in the region of the front side 5 are also arranged close to the body during use.
- the channels 24 serve to receive the individual straps 10, 12, 15a, 15b, 20a, 20b and are designed so that they are each open in the region of their in the direction of the longitudinal extension of the straps distanced channel ends 25, 26, like this in the Fig. 1 in the left area at the middle transverse belt 12 is registered.
- the respectively received within the channels 24 belts 10, 12, 15a, 15b, 20a, 20b at least in the direction of their longitudinal extent relative to the coverall 2 to adjustable. This means, that the belts received in the channels 24 can be displaced relative to the coveralls 2 relative thereto.
- the material of the coverall 2 is preferably formed of a firmer fabric or fabric, which forms the outer surface 8 of the coveralls 2.
- the channels 24 are arranged or formed in the present embodiment on the surface 8 of the material of the coveralls 2, wherein this is done in each case by also in the longitudinal extent of the individual straps extending Kanalabdeckieri 27.
- the Kanalabdeckieri 27 are strip-shaped and arranged on the outer surface 8 of the coveralls 2.
- each of the channels 24 is formed by a surface portion 28 of the coveralls 2 and the surface section 28 facing the inside of each Kanalabdeckides 27.
- the strip-shaped Kanalabdeckelement 27 is connected in the direction of the longitudinal extent of at least a first longitudinal edge region 29 via a first connecting device 30 with the coverall 2, as best of the Fig. 3 can be seen.
- the connection or the connection device 30 is designed in such a way that the first connection device 30 is released in the case of a predetermined force acting on the channel cover element 27, as recorded by the channel 24.
- the force applied thereby acts approximately in a vertical direction with respect to the surface 8 of the coverall 2. This force is created as soon as the user of the safety suit 1 not only introduces the approximately static force during his work on the straps, but an increased force by a Fall or slip into the straps of safety suit 1 caused.
- the opening movement of the first connecting device 30 is indicated by a further arrow.
- the first connecting device 30 is formed by a Velcro fastener with Velcro and mushroom tape. On the representation of the connection of Velcro and mushroom tape with the coverall 2 and the Kanalabdeckelement has been omitted and can be done in a known manner.
- the strip-shaped Kanalabdeckelement 27 is fixedly connected in the direction of its longitudinal extent at its second longitudinal edge region 31 via a second connecting device 32 with the coverall 2, in particular sewn, glued or welded.
- a seam connection is indicated in a simplified manner.
- Fig. 4 a further and possibly independent embodiment of the safety suit 1 is shown, again for the same parts the same reference numerals or component designations as in the preceding Fig. 1 to 3 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 to 3 referred or referred.
- the channels 24 are each formed by a separate, tubular component 33 and while the or the components 33 are connected to the coverall 2 respectively via third connecting devices 34.
- the third connecting device 34 is formed such that the tubular member 33 is dissolved in a one of the absorbed therein belt on the component 33, predetermined force, the third connecting device 34 in turn.
- the component accommodating the respective belt 33 is detached from the surface 8 of the coverall 2 at least over a majority of its length or longitudinal extension at an acting force beyond the predetermined force, whereby the damping effect for the person described above can again be achieved.
- the tubular component 33 itself comprises a fourth connection device 35, which extends in the longitudinal direction of the component 33, in particular continuously over its longitudinal extent.
- the holding force of the third connecting device 34 described above between the component 33 and the coverall 2 is selected to be greater than the holding force of the fourth connecting device 35 of the component 33. This makes it possible to securely hold the component 33 to ensure the surface 8 of the coveralls 2 and to ensure the release of the fourth connection device 35 for achieving the damping effect at a corresponding, occurring fall load.
- the tubular component 33 itself comprises the fourth connection device 35 and is connected to the overall 2 by means of the third connection device 34.
- the holding force of the third connecting device 34 between the member 33 and the coverall 2 may be selected to be smaller than the holding force of the fourth connecting device 35 of the device 33.
- the connecting devices 30, 32, 34 and 35 described above can be selected from the group of Velcro fasteners with Velcro and mushroom band, seam connection, push-button arrangement or adhesive seam.
- the two lower cross straps 14a, 14b at the end of the coverall 2 in short-legged design also in its own, preferably assigned to these peripheral channels 36 are disposed within this or received therein. This allows a simpler width adjustment of the left and right lower transverse straps 14a, 14b for the user.
- adjusting devices can also be provided in the individual straps in order to be able to carry out size or length adaptation to different body sizes of users.
- the coverall 2 has in the region of its rear side 6 adjacent to a buttock area to a shoulder region a zone 37, said zone 37 has a greater elasticity with respect to the zone 37 adjacent to these sections. Due to this greater elasticity of the material for forming the coverall 2 a greater elasticity is achieved here, whereby a comfortable and above all long-lasting sitting is made possible for the user in an angled sitting position.
- the holding force of the individual connecting devices 30, 34 and 35 is to be dimensioned such that, in the case of a normal load, such as, for example, a seated posture and thereby carried out work by the respective person, nor for loosening the connection devices 30 provided for a controlled opening , 34 and 35 leads. Only when the predetermined force is exceeded is there first of all a longitudinal displacement of at least some of the straps relative to the coverall 2 and subsequently to a separation of the connecting devices 30, 34 or 35 provided therefor.
- Fig. 1 also shown that in addition to the two left and right eyelets 4a, 4b, which are located in the abdominal or chest area and thus in the area of the front 5 of the coverall 2, even more left and right eyelets 38a, 38b may be provided which are arranged in the shoulder region respectively on the two shoulder straps 20a, 20b or attached thereto.
- These two additional eyelets 38a, 38b serve to allow a nearly vertical hanging of the user of the safety suit 1.
- the entire area located in the area of the front side 5 is free from any security instruments and thus there is an undisturbed free space for carrying out a wide variety of work available.
- FIG. 2 Yet another possible arrangement of an additional catch 39 is shown, which is arranged on the rear side 6 in the crossing region of the two shoulder straps 20a, 20b and connected to the shoulder straps 20a, 20b.
- This further possible catching eye 39 is arranged in the back region of the safety suit 1 and can serve to allow a slightly inclined forward position of the user of such a safety suit 1 to carry out work.
- FIG. 1 is still shown that approximately at the level of the two left and right collecting lugs 4a, 4b in the region of the connecting sides 7a, 7b respectively an opening 40 in the coverall 2 is arranged, which extends therethrough.
- These openings 40 are preferably slit-shaped and serve to pass, for example, a belt or belt from the inside of the coverall 2 through the two openings 40 and below the two eyelets 4a, 4b, so between these and the outer surface 8 of the coverall 2 to run ,
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsanzug, insbesondere für den Arbeits- oder Rettungseinsatz, wie dieser in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10 beschrieben ist.
- Die
EP 1 222 004 B1 beschreibt einen Arbeitssicherungs- und Rettungsanzug mit einem Overall und fix mit dem Overall vernähten Gurten im Oberschenkelbereich, im Gesäßbereich und im Achselbereich. Die im Gesäßbereich und im Achselbereich fix mit dem Overall vernähte Gurte, die vorzugsweise durch fix mit dem Overall vernähte Längsgurt zusätzlich miteinander verbunden sind, sind an ihren Enden jeweils mit zwei beweglichen Gurten am Vorderteil des Overalls durch Befestigungsringe verbunden. Weiters sind am Vorderteil zusätzliche, frei beweglich verlaufende Gurte vorgesehen, die sich vom Oberschenkelbereich hoch erstrecken und jeweils gemeinsam mit je zwei der anderen beweglichen Gurten in einem beweglichen Befestigungsring im Brustbereich verbunden sind. Durch das Vorsehen dieser zusätzlichen Gurte wird zwar ein sicheres Halten und Auffangen für einen Benutzer gewährleistet, jedoch sind diese vom Overall frei verlaufend und damit distanziert von diesem angeordneten, beweglichen Gurte in vielen Fällen störend für den Arbeitseinsatz. - Aus der
DE 44 12 076 C1 ist eine Befestigungsvorrichtung für einen Lifebelt insbesondere an einer Segelbekleidung bekannt geworden. Die Befestigungsvorrichtung weist Tunnelabschnitte auf, die mindestens abschnittsweise die Gurte des auf der Segelbekleidung befindlichen Lifebelts auf dieser befestigend überdecken. Die Tunnelabschnitte weisen hinsichtlich ihrer Längsrichtung jeweils einen mit der Segelbekleidung fest verbundenen Rand und einen lösbar mit der Segelbekleidung verbundenen Rand auf. Die lösbare Befestigung ist derart ausgelegt, dass einerseits eine sichere Befestigung des Lifebelts an der Segelbekleidung gewährleistet ist, jedoch die Zerstörung der Segelbekleidung bei Straffung des befestigten Lifebelts sicher verhindert ist. - Aus der
DE 20 2012 008 849 U1 ist eine Weste mit an einer Außenseite der Weste vorgesehenen Befestigungsmitteln für einen Sicherheitsgurt bekannt geworden. Dabei sind die Befestigungsmittel derart ausgebildet, dass der Sicherheitsgurt von der Außenseite der Weste abnehmbar ist. Damit kann dieselbe Weste mit verschiedenen Sicherheitsgurten ausgestattet werden. So kann bei einer Beschädigung der Gurt einfach gegen einen neuen Gurt ausgetauscht werden. Ferner kann nach der Abnahme des Gurtes auch die Weste alleinig auf übliche Weise gewaschen werden. Während der Benutzung ist der sonst lose an der Außenseite befindliche Gurt durch die Befestigungsmittel an der Weste in Position gehalten. - Die
DE 20 2008 004 980 U1 beschreibt einen mit einem Sicherungsgurtzeug versehenen Overall, bei dem das Sicherungsgurtzeug an den Körperteil des Overalls genäht ist. Im Bereich eines über die Schulter laufenden Gurtes des Sicherungsgurtzeugs ist eine Verbindungsleine angeordnet, welche an einem ihrer Enden um eine am Rückenbereich des Rumpfabschnittes gelegene Kreuzungsstelle der Schultergurte geschlungen ist. Die Verbindungsleine weist weiters Befestigungsteile auf, mit welchen diese am darunter liegenden Schultergurt gehalten ist. Mit dem der Vorderseite des Overalls zugewendeten Verbindungsende der Verbindungsleine ist ein Sicherungsseil verbunden. - Aus der
US 5,072,457 A1 ist eine einfach an die Körperabmaße eines Piloten anpassbare Weste mit daran angeordnet Gurten bekannt geworden. Das an der Weste angeordnete Gurtzeug dient im Notfall für den Piloten im Falle eines Fallschirmabsprunges. Um nicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Größen an Westen vorrätig halten zu müssen bzw. diese durch Fachpersonal an die Körperabmaße der einzelnen Piloten anpassen zu müssen, ist die Weste aus einem Vorderteil und einem Rückenteil gebildet, welche nach dem Anpassvorgang zur fertigen Weste miteinander verbunden werden. Weiters sind an der Weste bzw. den Westenteilen mehrere Streifen aufgenäht, welche einen Tunnel zur Aufnahme einzelner Gurte dienen. Für den Anpassvorgang sind die Gurte provisorisch in relativer Position an der Weste gehalten. Nach dem Anpassvorgang werden einerseits die Westenteile miteinander verbunden und andererseits die Gurte fest mit der Weste vernäht. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsanzug zu schaffen, bei welchem insbesondere im Arbeitseinsatz für den Benutzer ein ausreichender ungestörter Freiraum in seinem Vorderbereich zur Verfügung steht und trotzdem bei einem möglich Sturz und dem damit verbundenen Auffangen des Körpers durch den Sicherheitsanzug der dabei auftretende Fangstoß gedämpft bzw. reduziert wird.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass durch das im Bereich der Vorderseite des Overalls zumindest überwiegende Anordnen der Gurte innerhalb der dafür vorgesehenen, einzelnen Kanäle ein Abstehen der Gurte von der äußeren Oberfläche des Overalls zum größten Teil verhindert wird. Dies erfolgt dann nur im Bereich der Auffangösen, mit welchen der Benutzer des Sicherheitsanzuges über ein Sicherungsgerät, beispielsweise mit einem Seil, einem Gurt oder dergleichen, bei seinem Arbeitseinsatz gesichert ist. So wird für den Benutzer ein ausreichender Freiraum für seinen Arbeitseinsatz geschaffen, wodurch vom Benutzer ungestört Arbeiten durchgeführt werden können, ohne dass dabei die ihn tragenden Gurten störend oder hindernd wirken. Weiters wird damit aber auch durch die Führung der einzelnen Gurte innerhalb der einzelnen Kanäle eine zusätzliche Reibungswirkung erzielt, wodurch bei einem möglichen Sturz und dem damit verbundenen Auffangen des Körpers die auf den Benutzer einwirkenden Kräfte reduziert und damit gedämpft werden können. Damit werden die auf den Benutzer einwirkenden Kräfte vermindert, wodurch ein "weicheres" Auffangen des Benutzers durch den Sicherheitsanzug erfolgt. Darüber hinaus ist es möglich, an einem bereits vorgefertigten Overall je nach Anforderung und Körpergröße die für die Aufnahme und Führung der einzelnen Gurte vorgesehenen Kanäle entsprechend anzuordnen und auszubilden. Damit wird jeder der Kanäle durch ein eigenes Kanalabdeckelement gebildet, welches je nach Bedarf und Abmessung der Gurte für jeden Einsatzfall und Verwendungszweck individuell daran angepasst werden kann. Weiters wird so die Möglichkeit geschaffen, zusätzlich zur Reibungswirkung zwischen dem Gurt und den Kanalwandungen einen zusätzlichen Abbau von Kräften durch die hervorgerufene Fallenergie des Benutzers abbauen zu können. Durch das vordefinierte Auftrennen bzw. Auflösen der ersten Verbindungsvorrichtung erfolgt bereits ein hoher Energie- und Kraftabbau, wodurch der Körper des Benutzers bis zum Erreichen der endgültigen Hängeposition stark gedämpft aufgefangen wird. Weiters kann dadurch am Overall ohne Zwischenschaltung von zusätzlichen Gurten und Auffangringen eine direkte Lastabtragung von den beiden zentralen Auffangösen über die einzelnen Gurte und den Overall bis hin auf den Körper des Benutzers des Sicherheitsanzuges erfolgen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein einfach zu bedienender Sicherheitsanzug geschaffen, bei welchem bereits vordefinierte Anhängepunkte für den durchzuführenden, hängenden Arbeitseinsatz geschaffen sind. Weiters kann damit aber auch eine körpernahe Anordnung der einzelnen Auffangösen während der Benutzung geschaffen werden.
- Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da durch die relative Verlagerungsmöglichkeit der innerhalb der einzelnen Kanäle aufgenommenen Gurte nicht nur während der Benutzung eine optimale Einstellung der jeweiligen Sitz- bzw. Hängeposition für den Benutzer des Sicherheitsanzuges möglich ist, sondern auch noch zusätzlich die Reibungswirkung für den Abbau der auftretenden Sturzkräfte erhöht wird und somit ein weicheres Auffangen des Benutzers durch den Sicherheitsanzug erfolgt.
- Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 3, da dadurch das Kanalabdeckelement im Bereich seines zweiten Längsrandbereiches ortsfest mit dem Overall verbunden ist und dabei je nach Wahl und Ausbildung der ersten Verbindungsvorrichtung eine neuerliche Verwendung des Sicherheitsanzuges ohne zusätzliche Wartungsarbeiten ermöglicht wird. Weiters kann damit aber auch die dauerhafte Anordnung der einzelnen Kanalabdeckelemente am Overall sichergestellt werden.
- Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 4 beschrieben, können die einzelnen Verbindungsvorrichtungen an die jeweiligen Einsatzbedingungen einfach angepasst werden. Darüber hinaus kann bei entsprechender Wahl auch eine Wiederverwendung und ein neuerliches Schließen der Verbindungsvorrichtungen erzielt werden, wie dies beispielsweise bei einem Klettverschluss oder einer Druckkopfanordnung der Fall ist.
- Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 vorteilhaft, weil dadurch für den Benutzer auch bei einer abgewinkelten Sitzhaltung ein angenehmes Tragegefühl des Sicherheitsanzuges geschaffen wird. Darüber hinaus kann so aber auch eine länger andauernde Arbeitshaltung eingenommen werden, ohne dass es dabei zu einem Abdrücken der Blutversorgung in den Beinen kommt.
- Schließlich sind aber auch Ausbildungen der Gurtführung und Anordnung am Overall, wie in den Ansprüchen 6 bis 9 beschrieben möglich, da dadurch am Overall ohne Zwischenschaltung von zusätzlichen Gurten und Auffangringen eine direkte Lastabtragung von den beiden zentralen Auffangösen über die einzelnen Gurte und den Overall bis hin auf den Körper des Benutzers des Sicherheitsanzuges erfolgt. Durch die unterschiedliche Anordnung der Quer- sowie Längsgurte und Schultergurte wird in Verbindung mit der Kanalführung im Vorderbereich des Sicherheitsanzuges nicht nur während des Arbeitseinsatzes ein sicheres Halten und Tragen der jeweiligen Person sichergestellt, sondern auch eine ausreichende Dämpfungswirkung im Fall einer ruck- bzw. stoßartigen Belastung erreicht.
- Diese Aufgabe der Erfindung kann aber unabhängig davon durch die Merkmale des Anspruches 10 gelöst werden.
- Der sich durch die Merkmale des Anspruches 10 ergebende Vorteil liegt darin, dass durch das im Bereich der Vorderseite des Overalls zumindest überwiegende Anordnen der Gurte innerhalb der dafür vorgesehenen, einzelnen Kanäle ein Abstehen der Gurte von der äußeren Oberfläche des Overalls zum größten Teil verhindert wird. Dies erfolgt dann nur im Bereich der Auffangösen, mit welchen der Benutzer des Sicherheitsanzuges über ein Sicherungsgerät, beispielsweise mit einem Seil, einem Gurt oder dergleichen, bei seinem Arbeitseinsatz gesichert ist. So wird für den Benutzer ein ausreichender Freiraum für seinen Arbeitseinsatz geschaffen, wodurch vom Benutzer ungestört Arbeiten durchgeführt werden können, ohne dass dabei die ihn tragenden Gurten störend oder hindernd wirken. Weiters wird damit aber auch durch die Führung der einzelnen Gurte innerhalb der einzelnen Kanäle eine zusätzliche Reibungswirkung erzielt, wodurch bei einem möglichen Sturz und dem damit verbundenen Auffangen des Körpers die auf den Benutzer einwirkenden Kräfte reduziert und damit gedämpft werden können. Damit werden die auf den Benutzer einwirkenden Kräfte vermindert, wodurch ein "weicheres" Auffangen des Benutzers durch den Sicherheitsanzug erfolgt. Weiters kann damit erreicht werden, dass so ein vollständiges Umschließen des jeweiligen Gurtes innerhalb des schlauchförmigen Bauelementes erfolgt. Damit kann ein direkter Kontakt der einzelnen Gurte mit der jeweiligen Verbindungsvorrichtung verhindert bzw. minimiert werden. Durch das Vorsehen des schlauchförmigen Bauelements wird der jeweils darin aufgenommene Gurt stets vor einer zusätzlichen Beschädigung geschützt und kommt auch bei einem Sturz nicht direkt mit anderen Bauelementen in Kontakt. Damit können Beschädigungen des oder der Gurte langfristig vermieden werden. Darüber hinaus kann dadurch das gesamte, schlauchförmige Bauelement von der Oberfläche des Overalls im Bereich der dritten Verbindungsvorrichtung abgelöst werden. Durch das Vorsehen des schlauchförmigen Bauelements wird der darin aufgenommene Gurt stets vor einer zusätzlichen Beschädigung geschützt. Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 11, da durch die relative Verlagerungsmöglichkeit der innerhalb der einzelnen Kanäle aufgenommenen Gurte nicht nur während der Benutzung eine optimale Einstellung der jeweiligen Sitz- bzw. Hängeposition für den Benutzer des Sicherheitsanzuges möglich ist, sondern auch noch zusätzlich die Reibungswirkung für den Abbau der auftretenden Sturzkräfte erhöht wird und somit ein weicheres Auffangen des Benutzers durch den Sicherheitsanzug erfolgt.
- Durch die Ausbildung nach Anspruch 12 kann ebenfalls wiederum eine vordefinierte Haltekraft und damit verbunden eine Dämpfungswirkung während des Öffnens der vierten Verbindungsvorrichtung infolge eines Sturzes und den damit verbundenen höheren Belastungen erzielt werden. Zusätzlich kann damit aber auch ein einfacher Austausch des jeweiligen Bauelements zur Aufnahme der Gurten erfolgen, da dieses als gesonderter Bauteil über die dritte Verbindungsvorrichtung am Overall befestigbar ist.
- Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 13, da so stets das schlauchförmige Bauelement am Overall haften bleibt und die vierte Verbindungsvorrichtung für den kontrollierten Abbau der während eines Sturzes auftretenden Kräfte auf den Körper des Benutzers dient.
- Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 14 beschrieben, können die einzelnen Verbindungsvorrichtungen an die jeweiligen Einsatzbedingungen einfach angepasst werden. Darüber hinaus kann bei entsprechender Wahl auch eine Wiederverwendung und ein neuerliches Schließen der Verbindungsvorrichtungen erzielt werden, wie dies beispielsweise bei einem Klettverschluss oder einer Druckkopfanordnung der Fall ist.
- Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 15 vorteilhaft, weil dadurch für den Benutzer auch bei einer abgewinkelten Sitzhaltung ein angenehmes Tragegefühl des Sicherheitsanzuges geschaffen wird. Darüber hinaus kann so aber auch eine länger andauernde Arbeitshaltung eingenommen werden, ohne dass es dabei zu einem Abdrücken der Blutversorgung in den Beinen kommt.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 16 wird ein einfach zu bedienender Sicherheitsanzug geschaffen, bei welchem bereits vordefinierte Anhängepunkte für den durchzuführenden, hängenden Arbeitseinsatz geschaffen sind. Weiters kann damit aber auch eine körpernahe Anordnung der einzelnen Auffangösen während der Benutzung geschaffen werden.
- Schließlich sind aber auch Ausbildungen der Gurtführung und Anordnung am Overall, wie in den Ansprüchen 17 bis 23 beschrieben möglich, da dadurch am Overall ohne Zwischenschaltung von zusätzlichen Gurten und Auffangringen eine direkte Lastabtragung von den beiden zentralen Auffangösen über die einzelnen Gurte und den Overall bis hin auf den Körper des Benutzers des Sicherheitsanzuges erfolgt. Durch die unterschiedliche Anordnung der Quersowie Längsgurte und Schultergurte wird in Verbindung mit der Kanalführung im Vorderbereich des Sicherheitsanzuges nicht nur während des Arbeitseinsatzes ein sicheres Halten und Tragen der jeweiligen Person sichergestellt, sondern auch eine ausreichende Dämpfungswirkung im Fall einer ruck- bzw. stoßartigen Belastung erreicht.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
- Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
- Fig. 1
- eine mögliche Ausbildung eines Sicherheitsanzuges in Frontansicht;
- Fig. 2
- den Sicherheitsanzug nach
Fig. 1 in einer Rückansicht; - Fig. 3
- ein Detail einer Gurtführung innerhalb eines Kanals am Overall, in Ansicht geschnitten, gemäß den Linien III-III in
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine weitere Möglichkeit einer Gurtführung innerhalb eines Kanals, in Ansicht geschnitten.
- Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
- In den
Fig. 1 bis 3 ist ein Sicherheitsanzug 1, insbesondere für den Arbeits- und/oder Rettungseinsatz gezeigt, der einen Overall 2, eine am Overall 2 angeordnete Gurtanordnung 3 sowie zumindest eine mit der Gurtanordnung 3 verbundene Auffangöse 4 umfasst. Der Overall 2 weist hier eine kurzärmelige sowie kurzbeinige Ausführungsform auf. Es wäre aber auch möglich, die Ärmel und/oder Beine entweder fix oder abzippbar am Basiskörper des Overalls 2 vorzusehen. Weiters wäre es aber auch noch möglich, im Halsbereich einen Hochstellkragen und/oder eine eigene Kapuze vorzusehen. - Der Overall 2 weist seinerseits eine Vorderseite 5, eine davon abgewendete Hinterseite 6 sowie beidseits sich dazwischen erstreckende linke und rechte Verbindungsseiten 7a, 7b auf. Die zuvor beschriebenen Seiten 5, 6, 7a, 7b bilden dabei eine äußere Oberfläche 8 des Overalls 2 aus.
- Weiters sei hier noch allgemein angemerkt, dass sich die in dieser Beschreibung mit links und rechts bezogenen Angaben auf die in der
Fig. 1 dargestellte Vorderansicht bzw. Frontansicht für den Betrachter des Sicherheitsanzuges 1 beziehen. - Der Overall 2 ist im Bereich seiner Vorderseite 5 derart ausgebildet, dass dieser geöffnet werden kann und so ein Benutzer in den Overall 2 hineinsteigen bzw. hineinschlüpfen kann. Die Vorderseite 5 des Overalls 2 kann dann beispielsweise mit einem Reißverschluss, einem Klettverschluss oder dergleichen nach dem Anziehen verschlossen werden.
- Die Gurtanordnung 3 umfasst ihrerseits mehrere später noch näher beschriebene Gurte, mit welchen es möglich ist, eine sichere lastabtragende Funktion von der oder den Auffangösen 4 über die Gurten der Gurtanordnung 3 von einem nicht näher dargestellten Benutzer zu übernehmen. Dabei sind mehrere der Gurten an der Hinterseite 6, den linken und rechten Verbindungsseiten 7a, 7b sowie der Vorderseite 5 des Overalls 2 verlaufend angeordnet. So werden bevorzugt jene Gurten mit dem Overall 2 fix verbunden, welche im Bereich der Hinterseite 6 sowie den Verbindungsseiten 7a, 7b angeordnet sind.
- Es sei hier bemerkt, dass die spezielle Anordnung der Gurten am Overall 2 nur beispielhaft gewählt ist und auch dazu andere Anordungsmöglichkeiten sowie Längsverläufe möglich sind, als die hier dargestellten Anordnungen.
- Die am Overall 2 vorgesehene Gurtanordnung 3 umfasst im Bereich der Vorderseite 5 des Overalls 2 in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine eigene linke sowie rechte Auffangöse 4a, 4b. Diese sind bezüglich einer zentralen Teilungslinie 9 des Overalls 2 benachbart zu dieser angeordnet, wodurch das Einsteigen in den Overall 2 und der daran angeordneten Gurtanordnung 3 wesentlich vereinfacht wird. Die beiden Auffangösen 4a, 4b dienen dazu, um an einem nicht näher dargestellten Sicherungselement, an einem Karabiner oder dergleichen gemeinsam eingehängt zu werden. Dies dient zur Sicherung jener Person, welche den Sicherheitsanzug 1 verwendet, um so im Arbeits- und/oder Rettungseinsatz vor einem Absturz gesichert zu sein.
- Diese beiden Auffangösen 4a, 4b bilden jeweils zentrale Anhängepunkte, mit welchen die nachfolgend beschriebenen Gurte der Gurtanordnung 3 verbunden sind bzw. verbunden werden können.
- Die Gurtanordnung 3 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen oberen Quergurt 10, der an der Hinterseite 6 im Rückenbereich verlaufend angeordnet ist und sich weiters unterhalb des Achselbereiches hin zur Vorderseite 5 erstreckt. Dabei ist der obere Quergurt 10 an der Hinterseite 6 fix mit dem Overall 2 verbunden und erstreckt sich jeweils über die beiden Verbindungsseiten 7a, 7b durchlaufend bis hin zur linken sowie rechten Auffangöse 4a, 4b. Gurtenden 11a, 11b sind dann jeweils mit der linken sowie rechten Auffangöse 4a, 4b verbunden. Damit ist der obere Quergurt 10 umlaufend um den Overall 2, also in Querrichtung zu seiner Längserstreckung angeordnet.
- Die Gurtanordnung 3 umfasst weiters einen mittleren Quergurt 12, welcher an der Hinterseite 6 im Beckenbereich verlaufend angeordnet ist. Auch dieser mittlere Quergurt 12 ist an der Hinterseite 6 fix mit dem Overall 2 verbunden. Weiters erstreckt sich der mittlere Quergurt 12, ausgehend von der Hinterseite 6 über die linke sowie rechte Verbindungsseite 7a, 7b durchlaufend bis hin zur linken sowie rechten Auffangöse 4a, 4b, wobei wiederum Gurtenden 13a, 13b jeweils mit der linken bzw. rechten Auffangöse 4a, 4b verbunden sind.
- Im Oberschenkelbereich der Beine weist die Gurtanordnung 3 jeweils einen linken sowie rechten unteren Quergurt 14a, 14b auf. Die beiden unteren Quergurte 14a, 14b sind umlaufend über den jeweiligen Oberschenkelbereich ausgebildet und können in ihrer Umfangsweite durch nicht näher bezeichnete Stellvorrichtungen in ihrer Umfangslänge verändert werden. Damit kann eine individuelle Anpassung an den jeweiligen Benutzer, insbesondere dessen Oberschenkelabmessung, einfach durchgeführt werden.
- Weiters umfasst die Gurtanordnung 3 einen linken und einen rechten sich jeweils in Längsrichtung erstreckenden vorderen Beingurt 15a, 15b. Dabei ist der linke vordere Beingurt 15a mit dem linken unteren Quergurt 14a verbunden und erstreckt sich, ausgehend vom linken unteren Quergurt 14a, durchlaufend bis hin zur linken Auffangöse 4a. Sein Gurtende 16a ist mit der linken Auffangöse 4a verbunden. Der rechte vordere Beingurt 15b ist seinerseits mit dem rechten unteren Quergurt 14b verbunden und erstreckt sich, ausgehend vom rechten unteren Quergurt 14b, durchlaufend bis hin zur rechten Auffangöse 4b und ist mit seinem weiteren Gurtende 16b mit der rechten Auffangöse 4b verbunden.
- Wie nun besser aus der
Fig. 2 zu ersehen ist, umfasst die Gurtanordnung 3 auch noch einen linken sowie einen rechten sich jeweils in Längsrichtung erstreckenden hinteren Beingurt 17a, 17b. Dabei ist ein erstes Gurtende 18a des linken hinteren Beingurts 17a mit dem linken unteren Quergurt 14a verbunden. Sein zweites Gurtende 18b ist mit dem mittleren Quergurt 12 verbunden. In äquivalenter Weise ist auch ein erstes Gurtende 19a des rechten hinteren Beingurtes 17b mit dem rechten, unteren Quergurt 14b und sein zweites Gurtende 19b mit dem mittleren Quergurt 12 verbunden. - Die Verbindung der Gurtenden 18a, 18b sowie 19a, 19b der hinteren Beingurte 17a, 17b mit dem mittleren Quergurt 12 sowie den unteren Quergurten 14a, 14b kann jeweils unter Bildung einer vernähten Schlaufe an den hinteren Beingurten 17a, 17b erfolgen. Durch diese gebildeten Schlaufen sind dann der mittlere Quergurt 12 bzw. jeweils die beiden unteren Quergurte 14a, 14b hindurchgeführt. Weiters ist es vorteilhaft, wenn der linke sowie rechte hintere Beingurt 17a, 17b mit dem Overall 2 an dessen Hinterseite 6 fix verbunden sind. Durch das Vorsehen der beiden hinteren Beingurte 17a, 17b kann auch noch die tragende Auflagefläche bei der Sitzhalterung des Benutzers im Sicherheitsanzug 1 in seinem Oberschenkelbereich vergrößert werden. Damit kann in der hängenden Position des Benutzers im Sicherheitsanzug 1 eine bessere und bequemere Sitzposition erzielt werden. So kann auch noch ein großer Anteil der Oberschenkel ausreichend unterstützt werden, da durch das Anheben der Beine durch das Zusammenwirken der beiden vorderen Beingurte 15a, 15b mit den beiden unteren Quergurten 14a, 14b auch dieser Abschnitt der Oberschenkel zusätzlich durch die beiden hinteren Beingurte 17a, 17b tragend unterstützt wird. So kann ein Einschnüren der Oberschenkel des Benutzers im Bereich der beiden unteren Quergurte 14a, 14b verringert bzw. überhaupt vermieden werden.
- Weiters wäre es aber auch unabhängig davon noch möglich, jeweils die Verbindung der beiden Gurtenden 18b und 19b der beiden Beingurte 17a, 17b mit dem mittleren Quergurt 12 fix bzw. feststehend auszuführen, wie dies beispielsweise durch einfaches übereinander Anordnen und anschließendes Vernähen, Verkleben oder dergleichen erfolgen kann. Im Bereich der anderen Gurtenden 18a, 19a, welche zur Verbindung mit den unteren Quergurten 14a, 14b vorgesehen sind, können jeweils Schlaufenanordnungen vorgesehen werden, um so bei einer Veränderung der Umfangslänge der unteren Quergurten 14a, 14b stets eine ortsfeste Positionierung der beiden Beingurte 17a, 17b an der Rückseite des Sicherheitsanzuges 1 relativ bezüglich diesem zu erzielen. Damit kann eine einfache Anpassung der unteren Quergurte 14a, 14b an unterschiedliche Oberschenkelabmessungen von Benutzern erfolgen.
- Um eine weitere tragende Funktion der Gurtanordnung 3 am Overall 2 zu erhalten, umfasst die Gurtanordnung 3 einen linken Schultergurt 20a sowie einen rechten Schultergurt 20b. Ein erstes Gurtende 21a des linken Schultergurts 20a ist mit der linken Auffangöse 4a verbunden und erstreckt sich ausgehend von dieser an der Vorderseite 5 des Overalls hin zum linken Schulterbereich und über diesen hinweg, sich im Bereich der Hinterseite 6 kreuzend hin zum mittleren Quergurt 12 im Bereich der rechten Verbindungsseite 7b und weiter zum rechten unteren Quergurt 14b. Sein zweites Gurtende 21b ist mit dem rechten unteren Quergurt 14b verbunden. Analog bzw. spiegelbildlich dazu ist der rechte Schultergurt 20b am Overall 2 angeordnet. Ein erstes Gurtende 22a des rechten Schultergurts 20b ist mit der rechten Auffangöse 4b verbunden und erstreckt sich an der Vorderseite hin zum rechten Schulterbereich und über diesen hinweg sich im Bereich der Hinterseite 6 kreuzend hin zum mittleren Quergurt 12 im Bereich der linken Verbindungsseite 7a. Weiters erstreckt sich der rechte Schultergurt 20b weiter zum linken, unteren Quergurt 14 a und ist mit seinem zweiten Gurtende 22b mit dem linken unteren Quergurt 14a verbunden. Auch diese Verbindung der beiden Gurtenden 22a, 22b mit den linken und rechten unteren Quergurten 14a, 14b kann wiederum unter Ausbildung eine Aufnahmeschlaufe erfolgen, wie dies bereits zuvor beschrieben worden ist.
- Die beiden Schultergurte 20a, 20b sind ca. ab Höhe des Achselbereichs innerhalb der Kanäle 24 angeordnet und verlaufen innerhalb dieser über die Schulterbereiche hinweg bis auf Höhe der Schulterblattbereiches und treten dort aus den Kanälen im Bereich der Hinterseite 6 aus diesen aus. Anschließend daran erfolgt das Überkreuzen der beiden Schultergurte 20a, 20b. Die fixe Verbindung der beiden Schultergurte 20a, 20b an der Hinterseite 6 mit dem Overall 2 erfolgt bevorzugt ab dem oberen Quergurt 10 bis hin zu den unteren Quergurten 14a, 14b.
- Weiters kann die Gurtanordnung 3 im Bereich der linken sowie rechten Verbindungsseiten 7a, 7b sowohl einen linken als auch einen rechten Längsgurt 23a, 23b umfassen, wie dies ebenfalls am besten aus der
Fig. 2 zu ersehen ist. Die beiden Längsgurte 23a, 23b erstrecken sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils durchgehend zwischen dem oberen Quergurt 10, hinweg über den mittleren Quergurt 12 und weiter hin zum linken oder rechten unteren Quergurt 14a, 14b. Dabei sind sowohl der linke als auch der rechte Längsgurt 23a, 23b jeweils sowohl mit dem Overall 2 als auch mit dem oberen Quergurt 10, dem mittleren Quergurt 12 und mit dem linken und rechten unteren Quergurt 14a, 14b verbunden. Im Bereich der linken sowie rechten Verbindungsseite 7a, 7b sind die beiden Längsgurte 23a bzw. 23b unmittelbar nebeneinander oder aber auch in einer zumindest geringfügigen Überdeckung mit dem rechten bzw. linken Schultergurt 20a, 20b am Overall 2 angeordnet. Es kann auch noch eine gegenseitige Verbindung sowohl mit dem Overall 2 als auch den Schultergurten 20a, 20b erfolgen. - Die zuvor beschriebene Gurtanordnung 3 ist am Overall 2 angeordnet sowie an den dafür vorgesehenen Stellen fix mit diesem verbunden. Unter fix verbunden wird hier eine feststehende Anordnung verstanden, welche bevorzugt durch nähen, kleben oder schweißen erfolgen kann.
- Um bei durchzuführenden Arbeiten und gleichzeitiger Benutzung des Sicherheitsanzuges 1, insbesondere im Bereich der Vorderseite 5, keine vom Overall 2 weit abstehenden Gurten vorzufinden, welche bei der Durchführung von Arbeiten störend sein können, ist hier vorgesehen, dass die im Bereich der Vorderseite 5 des Overalls 2 angeordneten Gurte, insbesondere der obere Quergurt 10, der mittlere Quergurt 12, die vorderen Beingurte 15a, 15b sowie die beiden Schultergurte 20a, 20b der Gurtanordnung 3 in Richtung der Längserstreckung der Gurte zu einem überwiegenden Längenanteil jeweils innerhalb eines eigenen am Overall 2 ausgebildeten Kanals 24 verlaufend angeordnet sind. Dabei wird der Einfachheit halber jeder der unterschiedlich angeordneten Kanäle mit dem gleichen Bezugszeichen 24 versehen, da diese zueinander bis auf die Anordnung am Overall 2 zueinander identisch ausgebildet sein können. Wesentlich dabei ist, dass die einzelnen unterschiedlichen Gurte im Bereich der Vorderseite 5 zumindest über einen überwiegenden Längenanteil jeweils in eigenen Kanälen 24 geführt sind und damit ein Abstehen von der äußeren Oberfläche 8 des Overalls 2 während des Arbeitseinsatzes verhindert ist. Damit sind auch die im Bereich der Vorderseite 5 angeordneten linken und rechten Auffangösen 4a, 4b auch während der Benutzung körpernah angeordnet.
- Die Kanäle 24 dienen zur Aufnahme der einzelnen Gurte 10, 12, 15a, 15b, 20a, 20b und sind derart ausgebildet, dass diese jeweils im Bereich von deren in Richtung der Längserstreckung die Gurte voneinander distanzierten Kanalenden 25, 26 offen ausgebildet sind, wie dies in der
Fig. 1 im linken Bereich beim mittleren Quergurt 12 eingetragen ist. Damit sind die jeweils innerhalb der Kanäle 24 aufgenommenen Gurte 10, 12, 15a, 15b, 20a, 20b zumindest in Richtung von deren Längserstreckung relativ bezüglich des Overalls 2 dazu verstellbar. Dies bedeutet, dass die in den Kanälen 24 aufgenommenen Gurte relativ bezüglich des Overalls 2 dazu verlagert werden können. Der Werkstoff des Overalls 2 ist bevorzugt aus einem festeren Gewebe oder Stoff gebildet, welcher die äußere Oberfläche 8 des Overalls 2 ausbildet. Die Kanäle 24 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Oberfläche 8 des Materials des Overalls 2 angeordnet bzw. ausgebildet, wobei dies jeweils durch sich ebenfalls in Längserstreckung der einzelnen Gurte erstreckende Kanalabdeckelemente 27 erfolgt. Die Kanalabdeckelemente 27 sind streifenförmig ausgebildet und an der äußeren Oberfläche 8 des Overalls 2 angeordnet. Damit ist jeder der Kanäle 24 durch einen Oberflächenabschnitt 28 des Overalls 2 sowie der dem Oberflächenabschnitt 28 zugewendeten Innenseite des jeweiligen Kanalabdeckelementes 27 gebildet. Durch den bzw. diese Kanäle 24 ist der bzw. sind die einzelnen zuvor beschriebenen Gurten hindurchgeführt bzw. von diesen aufgenommen. - Das streifenförmig ausgebildete Kanalabdeckelement 27 ist in Richtung von dessen Längserstreckung an zumindest einem ersten Längsrandbereich 29 über eine erste Verbindungsvorrichtung 30 mit dem Overall 2 verbunden, wie dies am besten aus der
Fig. 3 zu ersehen ist. Die Verbindung bzw. die Verbindungsvorrichtung 30 ist dabei derart ausgebildet, dass bei einer vom im Kanal 24 aufgenommenen Gurt auf das Kanalabdeckelement 27 einwirkenden vorbestimmten Kraft - siehe eingetragener Pfeil - die erste Verbindungsvorrichtung 30 gelöst wird. Die dabei aufgebrachte Kraft wirkt dabei in etwa in senkrechter Richtung bezüglich der Oberfläche 8 des Overalls 2. Diese Kraft entsteht, sobald der Benutzer des Sicherheitsanzuges 1 nicht nur die in etwa statische Krafteinwirkung während seiner Arbeitstätigkeit auf die Gurten einbringt, sondern eine erhöhte Krafteinwirkung durch einen Sturz oder Hineinrutschen in die Gurten des Sicherheitsanzuges 1 verursacht. Die Öffnungsbewegung der ersten Verbindungsvorrichtung 30 ist durch einen weiteren Pfeil angedeutet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Verbindungsvorrichtung 30 durch einen Klettverschluss mit Flausch- und Pilzband gebildet. Auf die Darstellung der Verbindung des Flausch- und Pilzbandes mit dem Overall 2 bzw. dem Kanalabdeckelement wurde verzichtet und kann in bekannter Weise erfolgen. - Das streifenförmig ausgebildete Kanalabdeckelement 27 ist in Richtung von dessen Längserstreckung an seinem zweiten Längsrandbereich 31 über eine zweite Verbindungsvorrichtung 32 mit dem Overall 2 fix verbunden, insbesondere vernäht, verklebt oder verschweißt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vereinfacht eine Nahtverbindung angedeutet.
- Mit dieser Ausbildung ist es möglich, die in den Kanälen 24 aufgenommenen Gurte in Längsrichtung bezüglich der Kanäle 24 darin relativ zum Overall 2 zu verlagern und andererseits bei einer vorbestimmbaren Kraft das Lösen der ersten Verbindungsvorrichtung 30 zu bewirken. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei einem Absturz oder einem Ausgleiten der den Sicherheitsanzug 1 tragenden Person kein ruckartiger Fangstoß auf den Köper des Benutzers, ausgehend von den Auffangösen 4a, 4b über die Gurte und den Overall 2, hin auf die Person übertragen wird. So erfolgt einerseits durch die relative Verlagerungsmöglichkeit der Gurten innerhalb der Kanäle 24 und andererseits durch das Auftrennen bzw. Lösen der ersten Verbindungsvorrichtung 30 ein vordefinierter Energieabbau, um so den auf die Person einwirkenden Fangstoß zu dämpfen. Damit wird die den Sicherheitsanzug 1 tragende Person auf alle Fälle sicher vor einem Absturz bewahrt, jedoch die in den Sicherheitsanzug 1 hineinfallende Person gedämpft aufgefangen, da dabei die auftretenden Kräfte auf die Person reduziert werden.
- In der
Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Sicherheitsanzuges 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenenFig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenenFig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen. - Zum Unterschied zur Kanalbildung gemäß der
Fig. 3 ist hier dargestellt, dass die Kanäle 24 jeweils durch ein eigenes, schlauchförmiges Bauelement 33 gebildet sind und dabei das bzw. die Bauelemente 33 mit dem Overall 2 jeweils über dritte Verbindungsvorrichtungen 34 verbunden sind. Dabei ist es wiederum möglich, dass die dritte Verbindungsvorrichtung 34 derart ausgebildet ist, dass das schlauchförmige Bauelement 33 bei einer vom darin aufgenommenen Gurt auf das Bauelement 33 einwirkenden, vorbestimmten Kraft die dritte Verbindungsvorrichtung 34 wiederum gelöst ist. So wird das den jeweiligen Gurt aufnehmende Bauelement 33 zumindest über einen Großteil seiner Länge bzw. Längserstreckung von der Oberfläche 8 des Overalls 2 bei einer über die vorbestimmte Kraft hinausgehenden, einwirkenden Kraft abgelöst, wodurch die zuvor beschriebene Dämpfungswirkung für die Person wiederum erzielt werden kann. - Zusätzlich und unabhängig davon ist es aber auch noch möglich, dass das schlauchförmige Bauelement 33 selbst eine vierte Verbindungsvorrichtung 35 umfasst, welche sich in Längsrichtung des Bauelements 33 insbesondere durchgängig über seine Längsausdehnung erstreckt. In diesem Fall ist es dann vorteilhaft, wenn die Haltekraft der zuvor beschriebenen dritten Verbindungsvorrichtung 34 zwischen dem Bauelement 33 und dem Overall 2 größer gewählt ist, als die Haltekraft der vierten Verbindungsvorrichtung 35 des Bauelements 33. Damit wird es möglich, einen sicheren Halt des Bauelements 33 an der Oberfläche 8 des Overalls 2 zu gewährleisten und bei einer entsprechenden, auftretenden Sturzbelastung das Lösen der vierten Verbindungsvorrichtung 35 für die Erzielung der Dämpfungswirkung sicherzustellen.
- Es könnte aber auch noch unabhängig davon noch vorgesehen sein, dass das schlauchförmige Bauelement 33 selbst die vierte Verbindungsvorrichtung 35 umfasst und mittels der dritten Verbindungsvorrichtung 34 mit dem Overall 2 verbunden ist. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsform kann die Haltekraft der dritten Verbindungsvorrichtung 34 zwischen dem Bauelement 33 und dem Overall 2 kleiner gewählt sein, als die Haltekraft der vierten Verbindungsvorrichtung 35 des Bauelements 33. Damit wird ein schlauchförmiges Bauelement 33 geschaffen, welches sich bei einer Sturzbelastung durch die vom durch den Kanal 24 hindurchgeführten Gurt eingebrachten Sturzenergie als gesamte Baueinheit vom Overall 2 im Bereich der dritten Verbindungsvorrichtung 34 ablöst. So kann auch in diesem Fall eine zusätzliche Dämpfungswirkung bei einem auftretenden Sturz durch das Lösen der dritten Verbindungsvorrichtung 34 erzielt werden, jedoch das Bauelement 33 als schlauchförmiger Schutz für den jeweils darin aufgenommenen Gurt bestehen bleibt.
- Die zuvor beschriebenen Verbindungsvorrichtungen 30, 32, 34 sowie 35 können dabei ausgewählt sein aus der Gruppe von Klettverschluss mit Flausch- und Pilzband, Nahtverbindung, Druckknopfanordnung oder Klebernaht.
- Wie bereits zuvor beschrieben, ist es wesentlich, dass zumindest jene Gurte der Gurtanordnung, welche bei durchzuführenden Arbeiten im vorderen Beinbereich, dem Beckenbereich, dem Bauchbereich sowie gegebenenfalls dem Brustbereich störend wirken, innerhalb eines eigenen dafür vorgesehenen Kanals 24 anzuordnen bzw. dort aufzunehmen. Davon sind bevorzugt der obere Quergurt 10, der mittlere Quergurt 12, die vorderen Beingurte 15a, 15b sowie die Schultergurte 20a, 20b betroffen.
- Weiters ist es auch noch vorteilhaft, wenn die beiden unteren Quergurte 14a, 14b am Ende des Overalls 2 bei kurzbeiniger Ausführung ebenfalls in eigenen, diesen zugeordneten bevorzugt umlaufenden Kanälen 36 innerhalb dieser angeordnet bzw. darin aufgenommen sind. Damit wird eine einfachere Weitenverstellung der linken und rechten unteren Quergurte 14a, 14b für den Benutzer ermöglicht. So können bei den einzelnen Gurten auch noch Verstellvorrichtungen vorgesehen sein, um eine Größen- bzw. Längenanpassung an unterschiedliche Körpergrößen von Benutzern durchführen zu können.
- In der
Fig. 2 ist weiters noch dargestellt, dass der Overall 2 im Bereich seiner Hinterseite 6 anschließend an einen Gesäßbereich hin zu einem Schulterbereich eine Zone 37 aufweist, wobei diese Zone 37 eine größere Elastizität bezüglich der zu dieser Zone 37 benachbarten Abschnitte aufweist. Durch diese größere Elastizität des Werkstoffs zur Bildung des Overalls 2 wird hier eine größere Dehnfähigkeit erzielt, wodurch auch in einer abgewinkelten Sitzhaltung ein angenehmes und vor allem langandauerndes Sitzen für den Benutzer ermöglicht wird. - Die Haltekraft der einzelnen Verbindungsvorrichtungen 30, 34 sowie 35 ist dabei so zu bemessen, dass es bei einer normalen Beanspruchung, wie diese beispielsweise bei ein Sitzhaltung und dabei durchgeführten Arbeiten durch die jeweilige Person, noch zu keinem Lösen der für eine kontrollierte Öffnung vorgesehenen Verbindungsvorrichtungen 30, 34 sowie 35 führt. Erst bei einem Überschreiten der vorbestimmten Kraft kommt es zumeist zuerst zu einer Längsverlagerung zumindest einzelner der Gurte relativ bezüglich des Overalls 2 und anschließend zu einem Auftrennen der dafür vorgesehenen Verbindungsvorrichtungen 30, 34 oder 35.
- Weiters ist in der
Fig. 1 noch dargestellt, dass zusätzlich zu den beiden linken und rechten Auffangösen 4a, 4b, welche sich im Bauch- bzw. Brustbereich und somit im Bereich der Vorderseite 5 des Overalls 2 befinden, auch noch weitere linke und rechte Auffangösen 38a, 38b vorgesehen sein können, welche im Schulterbereich jeweils an den beiden Schultergurten 20a, 20b angeordnet bzw. daran befestigt sind. Diese beiden zusätzlichen Auffangösen 38a, 38b dienen dazu, um ein nahezu senkrechtes Hängen des Benutzers des Sicherheitsanzuges 1 zu ermöglichen. Dabei ist der gesamte sich im Bereich der Vorderseite 5 befindliche Raum frei von jeglichen Sicherungsinstrumenten und somit steht ein ungestörter Freiraum zur Durchführung der unterschiedlichsten Arbeiten zur Verfügung. - In der
Fig. 2 ist noch eine weitere mögliche Anordnung einer zusätzlichen Auffangöse 39 gezeigt, welche an der Hinterseite 6 im Kreuzungsbereich der beiden Schultergurte 20a, 20b angeordnet und mit den Schultergurten 20a, 20b verbunden ist. Diese weitere mögliche Auffangöse 39 ist im Rückenbereich des Sicherheitsanzuges 1 angeordnet und kann dazu dienen, eine leicht geneigte Vorwärtslage des Benutzers eines derartigen Sicherheitsanzuges 1 für die Durchführung von Arbeiten zu ermöglichen. - In der
Fig. 1 ist noch gezeigt, dass in etwa in Höhe der beiden linken und rechten Auffangösen 4a, 4b im Bereich der Verbindungsseiten 7a, 7b jeweils eine Öffnung 40 im Overall 2 angeordnet ist, welche sich durch diesen hindurch erstreckt. Diese Öffnungen 40 sind bevorzugt schlitzförmig ausgebildet und dienen dazu, beispielsweise einen Gurt oder Gürtel von der Innenseite des Overalls 2 durch die beiden Öffnungen 40 hindurchzuführen und unterhalb der beiden Auffangösen 4a, 4b, also zwischen diesen und der äußeren Oberfläche 8 des Overalls 2 verlaufend anzuordnen. - Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Sicherheitsanzuges 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
- Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
- Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Sicherheitsanzuges 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
- Vor allem können die einzelnen in den
Fig. 1 ,2 ;3; 4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.Bezugszeichenaufstellung 1 Sicherheitsanzug 36 Kanal 2 Overall 37 Zone 3 Gurtanordnung 38a, 38b Auffangöse 4a, 4b Auffangöse 39 Auffangöse 5 Vorderseite 40 Öffnung 6 Hinterseite 7a, 7b Verbindungsseite 8 Oberfläche 9 Teilungslinie 10 oberer Quergurt 11a, 11b Gurtende 12 mittlerer Quergurt 13a, 13b Gurtende 14a, 14b unterer Quergurt 15a, 15b vorderer Beingurt 16a, 16b Gurtende 17a, 17b hinterer Beingurt 18a, 18b Gurtende 19a, 19b Gurtende 20a, 20b Schultergurt 21a, 21b Gurtende 22a, 22b Gurtende 23a, 23b Längsgurt 24 Kanal 25 Kanalende 26 Kanalende 27 Kanalabdeckelement 28 Oberflächenabschnitt 29 Längsrandbereich 30 erste Verbindungsvorrichtung 31 Längsrandbereich 32 zweite Verbindungsvorrichtung 33 Bauelement 34 dritte Verbindungsvorrichtung 35 vierte Verbindungsvorrichtung
Claims (23)
- Sicherheitsanzug (1), insbesondere für den Arbeits- oder Rettungseinsatz, mit einem Overall (2), der eine Vorderseite (5), eine Hinterseite (6) sowie beidseits sich dazwischen erstreckende linke und rechte Verbindungsseiten (7a, 7b) aufweist und diese Seiten (5, 6, 7a, 7b) eine äußere Oberfläche (8) des Overalls (2) bilden, und mit einer Gurtanordnung (3) mit mehreren, an der Hinterseite (6), den linken und rechten Verbindungsseiten (7a, 7b) sowie der Vorderseite (5) des Overalls (2) verlaufend angeordneten Gurten (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 17a, 17b, 20a, 20b), von denen zumindest einzelne davon zumindest bereichsweise mit dem Overall (2) fix verbunden sind, sowie mit zumindest einer mit der Gurtanordnung (3) verbundenen Auffangöse (4a, 4b; 38a, 38b; 39), wobei die Gurtanordnung (3) im Bereich der Vorderseite (5) des Overalls (2) in Umfangsrichtung gesehen eine linke und eine rechte Auffangöse (4a, 4b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Vorderseite (5) des Overalls (2) angeordneten Gurte (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 20a, 20b) der Gurtanordnung (3) in Richtung der Längserstreckung der Gurte (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 20a, 20b) zu einem überwiegenden Längenanteil jeweils innerhalb eines am Overall (2) ausgebildeten Kanals (24, 36) verlaufend angeordnet sind, und die Kanäle (24, 36) jeweils durch einen Oberflächenabschnitt (28) des Overalls (2) und streifenförmig ausgebildeten Kanalabdeckelementen (27) gebildet sind, welche Kanalabdeckelemente (27) an der äußeren Oberfläche (8) des Overalls (2) angeordnet sind, und dass das streifenförmig ausgebildete Kanalabdeckelement (27) in Richtung von dessen Längserstreckung an zumindest einem ersten Längsrandbereich (29) über eine erste Verbindungsvorrichtung (30) mit dem Overall (2) verbunden ist, wobei die Haltekraft der ersten Verbindungsvorrichtung (30) so bemessen ist, dass bei einer vom im Kanal (24) aufgenommenen Gurt (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 20a, 20b) auf das Kanalabdeckelement (27) einwirkenden vorbestimmten Kraft bei einer normalen Beanspruchung, wie diese bei der Durchführung von Arbeiten in Sitzhaltung auftritt, die erste Verbindungsvorrichtung (30) noch nicht gelöst ist und erst bei einer Überschreitung der vorbestimmten Kraft die erste Verbindungsvorrichtung (30) gelöst ist, und dass die Gurtanordnung (3) einen mittleren Quergurt (12) umfasst, der an der Hinterseite (6) im Beckenbereich verlaufend angeordnet ist und der mittlere Quergurt (12) an der Hinterseite (6) fix mit dem Overall (2) verbunden ist, wobei sich der mittlere Quergurt (12) durch die diesem zugeordneten Kanäle (24) durchlaufend bis hin zur linken und rechten Auffangöse (4a, 4b) erstreckt und jeweils ein Gurtende (13a, 13b) mit der linken oder der rechten Auffangöse (4a, 4b) verbunden ist und dass die Gurtanordnung (3) weiters einen linken und einen rechten unteren Quergurt (14a, 14b) umfasst, die in den beiden Oberschenkelbereichen jeweils umlaufend innerhalb des den unteren Quergurten (14a, 14b) zugeordneten Kanals (36) angeordnet sind, und dass die Gurtanordnung (3) weiters einen linken und einen rechten sich jeweils in Längsrichtung erstreckenden hinteren Beingurt (17a, 17b) umfasst, wobei ein erstes Gurtende (18a) des linken hinteren Beingurts (17a) mit dem linken unteren Quergurt (14a) und ein zweites Gurtende (18b) mit dem mittleren Quergurt (12) verbunden ist und ein erstes Gurtende (19a) des rechten hinteren Beingurts (17b) mit dem rechten unteren Quergurt (14b) und ein zweites Gurtende (19b) mit dem mittleren Quergurt (12) verbunden ist, und die linken und rechten hinteren Beingurte (17a, 17b) mit dem Overall (2) an dessen Hinterseite (6) fix verbunden sind.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils innerhalb der Kanäle (24, 36) aufgenommenen Gurte (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 20a, 20b) zumindest in Richtung von deren Längserstreckung relativ bezüglich des Overalls (2) verstellbar sind.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmig ausgebildete Kanalabdeckelement (27) in Richtung von dessen Längserstreckung an einem zweiten Längsrandbereich (31) über eine zweite Verbindungsvorrichtung (32) mit dem Overall (2) fix verbunden, insbesondere vernäht, ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Verbindungsvorrichtung (30, 32) ausgewählt ist aus der Gruppe von Klettverschluss mit Flausch - und Pilzband, Nahtverbindung, Druckknopfanordnung, Klebernaht.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Overall (2) im Bereich seiner Hinterseite (6) anschließend an einen Gesäßbereich hin zu einem Schulterbereich eine Zone (37) mit einer größeren Elastizität bezüglich der zu dieser Zone (37) benachbarten Abschnitte aufweist.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen oberen Quergurt (10) umfasst, der an der Hinterseite (6) im Rückenbereich verlaufend angeordnet ist und der obere Quergurt (10) an der Hinterseite (6) fix mit dem Overall (2) verbunden ist, wobei sich der obere Quergurt (10) durch die diesem zugeordneten Kanäle (24) durchlaufend bis hin zur linken und rechten Auffangöse (4a, 4b) erstreckt und jeweils ein Gurtende (11a, 11b) mit der linken oder der rechten Auffangöse (4a, 4b) verbunden ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen linken und einen rechten sich jeweils in Längsrichtung erstreckenden vorderen Beingurt (15a, 15b) umfasst, wobei der linke vordere Beingurt (15a) mit dem linken unteren Quergurt (14a) verbunden ist und sich ausgehend vom linken unteren Quergurt (14a) durch den diesem zugeordneten Kanal (24) durchlaufend bis hin zur linken Auffangöse (4a) erstreckt und sein Gurtende (16a) mit der linken Auffangöse (4a) verbunden ist und der rechte vordere Beingurt (15b) mit dem rechten unteren Quergurt (14b) verbunden ist und sich ausgehend vom rechten unteren Quergurt (14b) durch den diesem zugeordneten Kanal (24) durchlaufend bis hin zur rechten Auffangöse (4b) erstreckt und sein Gurtende (16b) mit der rechten Auffangöse (4b) verbunden ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen linken und einen rechten Schultergurt (20a, 20b) umfasst, wobei ein erstes Gurtende (21a) des linken Schultergurts (20a) mit der linken Auffangöse (4a) verbunden ist und sich an der Vorderseite (5) durch den diesem zugeordneten Kanal (24) hin zum linken Schulterbereich und über diesen sich im Bereich der Hinterseite (6) kreuzend hin zum mittleren Quergurt (12) im Bereich der rechten Verbindungsseite (7b) und weiter zum rechten unteren Quergurt (14b) erstreckt und mit seinem zweiten Gurtende 21b) mit diesem verbunden ist und ein erstes Gurtende (22a) des rechten Schultergurts (20b) mit der rechten Auffangöse (4b) verbunden ist und sich an der Vorderseite (5) durch den diesem zugeordneten Kanal (24) hin zum rechten Schulterbereich und über diesen sich im Bereich der Hinterseite (6) kreuzend hin zum mittleren Quergurt (12) im Bereich der linken Verbindungsseite (7a) und weiter zum linken unteren Quergurt (14a) erstreckt und mit seinem zweiten Gurtende (22b) mit diesem verbunden ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen linken und einen rechten Längsgurt (23a, 23b) umfasst, die jeweils im Bereich der linken und rechten Verbindungsseite (7a, 7b) angeordnet sind und sich jeweils durchgehend zwischen dem oberen Quergurt (10), dem mittleren Quergurt (12) hin zum linken oder rechten unteren Quergurt (14a, 14b) erstecken, wobei der linke und der rechte Längsgurt (23a, 23b) jeweils sowohl mit dem Overall (2) als auch mit dem oberen Quergurt (10), dem mittleren Quergurt (12) und dem linken oder rechten unteren Quergurt (14a, 14b) verbunden sind.
- Sicherheitsanzug (1), insbesondere für den Arbeits- oder Rettungseinsatz, mit einem Overall (2), der eine Vorderseite (5), eine Hinterseite (6) sowie beidseits sich dazwischen erstreckende linke und rechte Verbindungsseiten (7a, 7b) aufweist und diese Seiten (5, 6, 7a, 7b) eine äußere Oberfläche (8) des Overalls (2) bilden, und mit einer Gurtanordnung (3) mit mehreren, an der Hinterseite (6), den linken und rechten Verbindungsseiten (7a, 7b) sowie der Vorderseite (5) des Overalls (2) verlaufend angeordneten Gurten (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 17a, 17b, 20a, 20b), von denen zumindest einzelne davon zumindest bereichsweise mit dem Overall (2) fix verbunden sind, sowie mit zumindest einer mit der Gurtanordnung (3) verbundenen Auffangöse (4a, 4b; 38a, 38b; 39), dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Vorderseite (5) des Overalls (2) angeordneten Gurte (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 20a, 20b) der Gurtanordnung (3) in Richtung der Längserstreckung der Gurte (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 20a, 20b) zu einem überwiegenden Längenanteil jeweils innerhalb eines am Overall (2) ausgebildeten Kanals (24, 36) verlaufend angeordnet sind, und dass die Kanäle (24) jeweils durch ein schlauchförmiges Bauelement (33) gebildet sind und die Bauelemente (33) jeweils über dritte Verbindungsvorrichtungen (34) mit dem Overall (2) verbunden sind, wobei die Haltekraft der dritten Verbindungsvorrichtung (34) so bemessen ist, dass bei einer von dem im schlauchförmigen Bauelement (33) aufgenommenen Gurt (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 20a, 20b) auf das Bauelement (33) einwirkenden vorbestimmten Kraft bei einer normalen Beanspruchung, wie diese bei einer Durchführung von Arbeiten in Sitzhaltung auftritt, die dritte Verbindungsvorrichtung (34) noch nicht gelöst ist und erst bei einer Überschreitung der vorbestimmten Kraft die dritte Verbindungsvorrichtung (34) gelöst ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils innerhalb der Kanäle (24, 36) aufgenommenen Gurte (10, 12, 14a, 14b, 15a, 15b, 20a, 20b) zumindest in Richtung von deren Längserstreckung relativ bezüglich des Overalls (2) verstellbar sind.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Bauelement (33) eine vierte Verbindungsvorrichtung (35) umfasst, welche sich in Längsrichtung des Bauelements (33) erstreckt.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft der dritten Verbindungsvorrichtung (34) zwischen dem Bauelement (33) und dem Overall (2) größer gewählt ist, als die Haltkraft der vierten Verbindungsvorrichtung (35) des Bauelements (33).
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der Ansprüche 10, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte oder vierte Verbindungsvorrichtung (34, 35) ausgewählt ist aus der Gruppe von Klettverschluss mit Flausch - und Pilzband, Nahtverbindung, Druckknopfanordnung, Klebernaht.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Overall (2) im Bereich seiner Hinterseite (6) anschließend an einen Gesäßbereich hin zu einem Schulterbereich eine Zone (37) mit einer größeren Elastizität bezüglich der zu dieser Zone (37) benachbarten Abschnitte aufweist.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) im Bereich der Vorderseite (5) des Overalls (2) in Umfangsrichtung gesehen eine linke und eine rechte Auffangöse (4a, 4b) umfasst.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen oberen Quergurt (10) umfasst, der an der Hinterseite (6) im Rückenbereich verlaufend angeordnet ist und der obere Quergurt (10) an der Hinterseite (6) fix mit dem Overall (2) verbunden ist, wobei sich der obere Quergurt (10) durch die diesem zugeordneten Kanäle (24) durchlaufend bis hin zur linken und rechten Auffangöse (4a, 4b) erstreckt und jeweils ein Gurtende (11a, 11b) mit der linken oder der rechten Auffangöse (4a, 4b) verbunden ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen mittleren Quergurt (12) umfasst, der an der Hinterseite (6) im Beckenbereich verlaufend angeordnet ist und der mittlere Quergurt (12) an der Hinterseite (6) fix mit dem Overall (2) verbunden ist, wobei sich der mittlere Quergurt (12) durch die diesem zugeordneten Kanäle (24) durchlaufend bis hin zur linken und rechten Auffangöse (4a, 4b) erstreckt und jeweils ein Gurtende (13a, 13b) mit der linken oder der rechten Auffangöse (4a, 4b) verbunden ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen linken und einen rechten unteren Quergurt (14a, 14b) umfasst, die in den beiden Oberschenkelbereichen jeweils umlaufend innerhalb des den unteren Quergurten (14a, 14b) zugeordneten Kanals (36) angeordnet sind.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen linken und einen rechten sich jeweils in Längsrichtung erstreckenden vorderen Beingurt (15a, 15b) umfasst, wobei der linke vordere Beingurt (15a) mit dem linken unteren Quergurt (14a) verbunden ist und sich ausgehend vom linken unteren Quergurt (14a) durch den diesem zugeordneten Kanal (24) durchlaufend bis hin zur linken Auffangöse (4a) erstreckt und sein Gurtende (16a) mit der linken Auffangöse (4a) verbunden ist und der rechte vordere Beingurt (15b) mit dem rechten unteren Quergurt (14b) verbunden ist und sich ausgehend vom rechten unteren Quergurt (14b) durch den diesem zugeordneten Kanal (24) durchlaufend bis hin zur rechten Auffangöse (4b) erstreckt und sein Gurtende (16b) mit der rechten Auffangöse (4b) verbunden ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen linken und einen rechten sich jeweils in Längsrichtung erstreckenden hinteren Beingurt (17a, 17b) umfasst, wobei ein erstes Gurtende (18a) des linken hinteren Beingurts (17a) mit dem linken unteren Quergurt (14a) und ein zweites Gurtende (18b) mit dem mittleren Quergurt (12) verbunden ist und ein erstes Gurtende (19a) des rechten hinteren Beingurts (17b) mit dem rechten unteren Quergurt (14b) und ein zweites Gurtende (19b) mit dem mittleren Quergurt (12) verbunden ist, und die linken und rechten hinteren Beingurte (17a, 17b) mit dem Overall (2) an dessen Hinterseite (6) fix verbunden sind.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen linken und einen rechten Schultergurt (20a, 20b) umfasst, wobei ein erstes Gurtende (21a) des linken Schultergurts (20a) mit der linken Auffangöse (4a) verbunden ist und sich an der Vorderseite (5) durch den diesem zugeordneten Kanal (24) hin zum linken Schulterbereich und über diesen sich im Bereich der Hinterseite (6) kreuzend hin zum mittleren Quergurt (12) im Bereich der rechten Verbindungsseite (7b) und weiter zum rechten unteren Quergurt (14b) erstreckt und mit seinem zweiten Gurtende 21b) mit diesem verbunden ist und ein erstes Gurtende (22a) des rechten Schultergurts (20b) mit der rechten Auffangöse (4b) verbunden ist und sich an der Vorderseite (5) durch den diesem zugeordneten Kanal (24) hin zum rechten Schulterbereich und über diesen sich im Bereich der Hinterseite (6) kreuzend hin zum mittleren Quergurt (12) im Bereich der linken Verbindungsseite (7a) und weiter zum linken unteren Quergurt (14a) erstreckt und mit seinem zweiten Gurtende (22b) mit diesem verbunden ist.
- Sicherheitsanzug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtanordnung (3) einen linken und einen rechten Längsgurt (23a, 23b) umfasst, die jeweils im Bereich der linken und rechten Verbindungsseite (7a, 7b) angeordnet sind und sich jeweils durchgehend zwischen dem oberen Quergurt (10), dem mittleren Quergurt (12) hin zum linken oder rechten unteren Quergurt (14a, 14b) erstecken, wobei der linke und der rechte Längsgurt (23a, 23b) jeweils sowohl mit dem Overall (2) als auch mit dem oberen Quergurt (10), dem mittleren Quergurt (12) und dem linken oder rechten unteren Quergurt (14a, 14b) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50020/2013A AT513781B1 (de) | 2013-01-15 | 2013-01-15 | Sicherheitsanzug |
PCT/AT2014/050008 WO2014110612A1 (de) | 2013-01-15 | 2014-01-13 | Sicherheitsanzug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2991518A1 EP2991518A1 (de) | 2016-03-09 |
EP2991518B1 true EP2991518B1 (de) | 2017-03-15 |
Family
ID=50345831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14711905.1A Active EP2991518B1 (de) | 2013-01-15 | 2014-01-13 | Sicherheitsanzug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2991518B1 (de) |
AT (1) | AT513781B1 (de) |
WO (1) | WO2014110612A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9174071B2 (en) * | 2012-08-29 | 2015-11-03 | Honeywell International, Inc. | Fall protection safety harness |
CN110354411B (zh) * | 2019-06-25 | 2021-01-26 | 金华送变电工程有限公司 | 一种高空作业防蜂服 |
CN113975674B (zh) * | 2021-11-06 | 2022-08-02 | 郑路 | 一种适用于工程领域的应急救援装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5072457A (en) * | 1990-06-08 | 1991-12-17 | Grumman Aerospace Corporation | Custom-fitted harness for an aviator |
DE4412076C1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-05-11 | Bernd Michael Schroeder Sailin | Befestigungsvorrichtung für einen Lifebelt insbesondere an Segelbekleidung |
DE50011867D1 (de) * | 1999-10-20 | 2006-01-19 | Lea Walter | Arbeitssicherungs- und rettungsanzug |
DE202008004980U1 (de) * | 2008-04-09 | 2008-06-12 | Sheu, Jia-Peir, Mailiao Hsiang | Overall mit integriertem Gurtzeug |
DE202012008849U1 (de) * | 2012-09-17 | 2012-10-17 | Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Weste |
-
2013
- 2013-01-15 AT ATA50020/2013A patent/AT513781B1/de not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-01-13 EP EP14711905.1A patent/EP2991518B1/de active Active
- 2014-01-13 WO PCT/AT2014/050008 patent/WO2014110612A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT513781A1 (de) | 2014-07-15 |
WO2014110612A1 (de) | 2014-07-24 |
EP2991518A1 (de) | 2016-03-09 |
AT513781B1 (de) | 2017-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114710T2 (de) | Arbeitshose. | |
EP2991518B1 (de) | Sicherheitsanzug | |
DE102013222372B4 (de) | Beschlagelement für Auffanggurtsystem und Auffanggurtsystem | |
DE20009346U1 (de) | Auffanggurt, insbesondere für Bergleute | |
WO2019141302A1 (de) | Tiergeschirr mit schutzdecke | |
DE60005191T2 (de) | Befestigungsvorrichtung einer schutzschürze | |
EP2452656B1 (de) | Fixierbandage zur Fixierung eines Patientes | |
DE3222225A1 (de) | Schutzbekleidungsstueck | |
DE102011084685B4 (de) | Bekleidungsstück | |
AT13539U1 (de) | Schutzbekleidung | |
EP1222004B1 (de) | Arbeitssicherungs- und rettungsanzug | |
DE102013017680A1 (de) | Fallsicherungssystem | |
EP2038016B1 (de) | Gurtzeug mit tragendem einfassband | |
EP2027890A2 (de) | Auffanggurt mit Schichtaufbau | |
EP3138395B1 (de) | Hundegeschirr | |
EP1382265A1 (de) | Schutzbekleidung | |
EP4249081B1 (de) | Vorrichtung zur rettung einer person von einer windkraftanlage sowie windkraftanlage | |
EP2420291A1 (de) | Bauch- oder Beckengürtel und Sitzgurtsystem | |
DE19851012C1 (de) | Jacke | |
DE102020110785B3 (de) | Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen | |
EP1329907B1 (de) | Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen | |
EP1052652A2 (de) | Röntgenschutzbekleidung | |
WO2014195330A1 (de) | Oberbekleidung | |
DE202006009398U1 (de) | Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung | |
DE102013019343A1 (de) | Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150813 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160809 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAFE PATENTVERWALTUNGS- UND VERWERTUNGS GMBH |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161219 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 874662 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014003042 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170616 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170717 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014003042 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014003042 Country of ref document: DE Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 874662 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170315 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230417 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231219 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240111 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240113 |