EP2987924B1 - Anschlaghalter für eine wandschalung - Google Patents
Anschlaghalter für eine wandschalung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2987924B1 EP2987924B1 EP15405049.6A EP15405049A EP2987924B1 EP 2987924 B1 EP2987924 B1 EP 2987924B1 EP 15405049 A EP15405049 A EP 15405049A EP 2987924 B1 EP2987924 B1 EP 2987924B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder
- legs
- base
- wedge element
- stop element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 36
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 16
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/064—Spacers placed on the bottom of the mould
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/168—Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
Definitions
- the invention relates to a stop holder for a wall formwork according to the preamble of patent claim 1.
- Stop holders for wall formworks are known in many designs. They serve to define the exact distance between two formwork walls and thus determine the thickness of the wall to be concreted. Furthermore, they serve to adjust the distance to the protruding from a floor or ceiling plate connecting iron to the surface of the wall to be concreted. From the CH 687471 is a distance and stop holder is known in which a U-shaped metal profile is provided, are mounted on the two end faces indentations for inserting a spacer. To fix the spacer in the selected position, a wedge is inserted between the connecting iron and the spacer. In order to serve differently thick connection iron with the same stopper holder, the indentations are formed on the metal profile at different distances to the base of the U-shaped metal profile.
- a disadvantage of this device is on the one hand the use an unsuitable for the construction of a small wedge, which is lost and which is to keep bad in the other with the usually rough hands of construction workers.
- Another disadvantage is that the stopper holder consists of three independent parts, which must be assembled in each case at the site. From the EP 1 197 617 Another stopper holder is known in which in turn a U-shaped profile element is placed around the connecting iron and from above a wedge between the connecting iron and the U-shaped element is taken. It is held as an advantage over the first-mentioned stop holder, the spacer in the wedge itself, so that on the one hand only two parts are present and on the other hand, the wedge can be held on the stop bracket itself.
- the disadvantage is the fact that the wedge probably bears flat on the connecting iron, but only point or line on the holder element. A secure hold is not always guaranteed.
- EP 0 888 486 ( WO97 / 36070 ) is also a stopper known, which is not attached to a connecting iron, but the rod-shaped lower part must be inserted into the still soft concrete mass. After hardening of the concrete, the spacer attached to the upper part can be adjusted.
- the disadvantage of this stopper holder is that within a very specific period of time after concreting by hand, the stop holders must be set at the given location. Is the concrete mass still too liquid, the stopper holder can tilt; if it is already too hard, the latter can no longer be inserted.
- the EP 0 888 486 ( WO97 / 36070 ) discloses the features of the introductory part of claim 1.
- An object of the present invention is to provide a stopper holder which can be attached to connec with different diameters undetachable and torsionally stable and which stopper holder consists only of parts that are temporarily removable for transport, storage and provision on site can be plugged together and which stopper holder after attaching to the connecting iron already has a secure hold on the connection iron and then definitely connectable to the connecting iron.
- two mutually cooperating elements namely a U-shaped holder and a likewise U-shaped wedge element which is slidable along an acute-angled contact surface in the holder to solve the above-described object.
- the two elements can be inexpensively made of flat material, such as steel, by a punching and bending process.
- at least one of the two parts could be made of a sufficiently stable other material, for example of a plastic-based material.
- the stop holder comprises only two parts to be handled independently, and that these two parts can be temporarily inserted into each other to save space and captively.
- the wedge element in the holder after mounting with a hammer on the reinforcing iron can be held insoluble by roughening or dicing or forming nubs at the edges of the wedge element and corresponding roughening, nubs, recesses or serrations on the inside of the sliding surface at the edges on the holder.
- the two legs on the wedge element may be slightly conical to each other.
- only the upper area of the two legs may be slightly bent outwards to allow a re-releasable, ie temporary clamping of the wedge element in the holder during transport.
- an acute angle ⁇ can be selected which is greater than in the
- Embodiment and which in itself has no self-locking and still the connection between the sub-element and the holder is further improved.
- the two formed at the upper end of the wedge element tabs are advantageously bent when driving the wedge element down into the holder and fix the spacer in the set position. Consequently, no further holding means are necessary, as is the case in the prior art with wedges.
- the wedge element 1 has a U-shaped cross section with two legs 5 integrally formed on the base 3.
- the two free edges 7 of the legs 5 are the base 3 at an acute angle ⁇ (see. FIG. 3 ).
- the base 3 is in cross-section (see in FIG. 1a ) preferably W-section (can be seen in FIG. 1a ) preferably W-shaped, that is, in the central region of the base 3, a V-shaped region 3a is formed, in which a connecting iron 9 (shown in broken lines) can rest centered (see FIG. FIG. 4 ).
- Recesses 11 may be formed in the V-shaped central region 3a, the edges of which may preferably have intentionally produced brews in the direction of the concave V-shaped region during punching.
- mutually aligned holes 15 are formed on the two legs 5, through which a spacer 17, for example consisting or made of a reinforcing iron section, can be passed.
- the regions of the legs 5 with the holes 15 are preferably not necessarily designed as tabs 13 projecting from the base body.
- the upper end of the two legs 5 has the shape of inwardly bent tabs 19, between the ends of a gap 21 has been generated by the width of a or their ends touching each other.
- the two inwardly bent tabs 19 form a striking surface on which the wedge element 1 can be hammered with a hammer or another impact tool into a holder 23 which rests on the surface of a concrete component 45 from which the reinforcing iron 9 protrudes.
- the base 3 of the wedge element 1 extends from the underlying edge to below the tabs 13 at the overhead area of the with the tabs 13 and the tabs 19 are preferably free-standing.
- the holder 23, as in the Figures 2 and 2a as well as the Figures 3 and 4 can be seen, comprises in cross-section a U-shaped profile with two holder legs 25, which are interconnected by a holder base 27.
- the free edge portions 29 of the two holder legs 25 are on the one hand bent at an angle of about 90 ° inwards, so that they face each other, and on the other hand, they extend at the acute angle ⁇ to the holder base 27.
- the holder base 27 is V-shaped in such a way that the interior of the V is directed against the two holder legs 25 and the contact area of the two V forming portions of the holder base 27 serves as a centering for the connecting iron 9.
- Holes or recesses 31 may be formed in the V-shaped portion of the holder base 27.
- the bent edge portions 29 on the legs 25 form on their inner sides, which are opposite to the holder base 27, a sliding surface 33 for the free edges 7 on the legs 5 of the wedge member 1 when inserted from above into the holder 23.
- the holder 23 therefore preferably comprises additional in the region of the lower edge Stabilizing agent (not shown).
- Such stabilizing means may in particular be deformed areas of the lower edge of the holder 23, which project outwardly and so effect a more effective support on the bottom or top plate of the concrete component 45, from which the connecting iron 9 protrudes.
- the two elements namely the holder 23 and the wedge element 1 are preferably made of steel, that is punched out of a steel sheet and formed in a stepped press by a bending process following the punching in the shape described.
- one or both elements may also be made of a different material, such as plastic, if this allows, in conjunction with design adjustments if necessary, a sufficiently high stability and load capacity of these elements.
- the described shape causes a stable in itself deformation-resistant shape, which makes it possible to exert high forces on a connecting iron 9, or by these high forces a stop bracket 35, consisting of the wedge element 1 and the holder 23, with the attached spacer 17 against rotation on Attaching iron 9 immovable.
- the legs 5 may be formed on the wedge element 1 tapered (see. FIG. 8 and FIG. 5a ).
- the conicity can, as in FIG. 8 shown over the entire length (height) of the wedge element 1 done or as out FIG. 5a visible, only over a partial length and / or also also perpendicular to the longitudinal axis of the wedge element 1 instead of only to the longitudinal axis.
- the attachment of the stop holder 35, consisting of the wedge element 1 and the holder 23, takes place as described below.
- the holder 23 is applied in the radial direction to a connecting iron 9 and held with one hand.
- the wedge member 1 is inserted from above into the holder 23 together with the spacer 17, which is inserted on the wedge member 1.
- the wedge member 1 slides by its own weight along the sliding surfaces 33 and the base 3 parallel to the connecting iron 9 down and slightly wedged such that the stop bracket 35 is initially kept loose.
- After adjusting the guided transversely through the holes 15 on the tabs 13 spacers 17 is beaten vigorously with a hammer on the lobes 19 of the wedge member 1. This will be so further inserted and parallel to the connecting iron 9 in the holder 23.
- the wedge element 1 and the holder 23 are provided with additional roughenings or wedging elements such as sawteeth, Randr réelle or nubs, so there is a permanent locking of the wedge member 1 with the holder 23 when the wedge member 1 is hammered into the holder 23 with the hammer.
- the absolutely best latching takes place when the holder 25 rests on the concrete component 45. In this position, the adjustment of the spacer 35 in the horizontal direction is the easiest (no Fig.).
- connection iron 9 stop bracket 35 In FIG. 4 is fixed to the connection iron 9 stop bracket 35 in a fixed position at a distance from the concrete component 45 is shown. It is also apparent that the connecting iron 9 is exactly parallel to the base 28 of the holder 23 and simultaneously to the base 3 of the wedge element 1. At the same time the spacer 17 also comes into contact with the connecting iron 9. This contact prevents the spacer 17 axially in the wedge element 1 is displaceable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Anschlaghalter für eine Wandschalung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Anschlaghalter für Wandschalungen sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie dienen dazu, den Abstand zweier Schalungswände exakt zu definieren und damit die Dicke der zu betonierenden Wand festzulegen. Im Weiteren dienen sie dazu, den Abstand zu den aus einer Boden- oder Deckenplatte herausragenden Anschlusseisen zu der Oberfläche der zu betonierenden Wand einzustellen.
Aus derCH 687471
Aus derEP 1 197 617 ist ein weiterer Anschlaghalter bekannt, bei dem wiederum ein U-förmiges Profilelement um das Anschlusseisen gelegt und von oben ein Keil zwischen das Anschlusseisen und das U-förmige Element eingeschlagen wird. Dabei ist als Vorteil gegenüber dem erstgenannten Anschlaghalter der Distanzhalter im Keil selbst gehalten, so dass einerseits nur zwei Teile vorliegen und andererseits der Keil am Anschlaghalter selbst gehalten werden kann. Nachteilig ist die Tatsache, dass der Keil wohl am Anschlusseisen flächenförmig anliegt, jedoch am Halterelement nur punkt- oder linienförmig. Ein sicherer Halt ist dadurch nicht immer gewährleistet.
Aus derEP 0 888 486 (WO97/36070 EP 0 888 486 (WO97/36070 - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Anschlaghalter zu schaffen, der an Anschlusseisen mit unterschiedlichen Durchmessern unlösbar und drehstabil befestigt werden kann und welcher Anschlaghalter nur aus Teilen besteht, die für den Transport, die Lagerung und die Bereitstellung auf der Baustelle wieder lösbar temporär zusammensteckbar sind und welcher Anschlaghalter nach dem Aufstecken auf das Anschlusseisen bereits einen sicheren Halt am Anschlusseisen findet und danach definitiv mit dem Anschlusseisen verbindbar ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Anschlaghalter gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen das Anschlaghalters sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
- Es gelingt durch zwei miteinander zusammenwirkende Elemente, nämlich einen U-förmigen Halter und einem ebenfalls U-förmigen Keilelement, welches entlang einer spitzwinklig verlaufenden Kontaktfläche in den Halter schiebbar ist, die oben bezeichnete Aufgabe zu lösen. Die beiden Elemente lassen sich kostengünstig aus Flachmaterial, wie z.B. Stahl, durch einen Stanz- und Biegevorgang herstellen. Alternativ könnte auch mindestens eines der beiden Teile aus einem hinreichend stabilen anderen Material, z.B. aus einem Material auf Kunststoffbasis hergestellt sein. Durch die spitzwinklig zur Basis der U-förmigen Elemente verlaufende Kontaktfläche zwischen den beiden Elementen, nämlich dem Halter und dem Keilelement, wird sichergestellt, dass nach der Verbindung der beiden Elemente mit dem Anschlusseisen die Verbindung sich nicht mehr lösen kann. Mit der Verbindung von Halter und Keilelement wird gleichzeitig die Lage des Distanzhalters, der im Keilelement anfänglich verschiebbar gehalten ist, rechtwinklig zum Anschlusseisen festgelegt. Für die Herstellung, die Lagerung, den Transport und die Montage ist es zudem vorteilhaft, dass der Anschlaghalter nur zwei unabhängig zu handhabende Teile umfasst, und dass diese zwei Teile platzsparend und verliersicher temporär ineinander gesteckt werden können. Vorteilhaft kann durch Aufrauen oder Verzahnen oder Bilden von Noppen an den Kanten am Keilelement und entsprechende Aufrauungen, Noppen, Ausnehmungen oder Zahnungen auf der Innenseite der Gleitfläche an den Kanten am Halter das Keilelement im Halter nach der Befestigung mit einem Hammer am Armierungseisen unlösbar gehalten werden. Um für den Transport und die Lagerung sowie Bereitstellung auf der Baustelle das Zusammenschieben von Keilelement und Halter derart zu ermöglichen, dass die beiden Teile für diese Zeitspanne vor der definitiven Befestigung auf der Baustelle zusammengehalten werden, aber dennoch leicht wieder für die Montage voneinwerden, aber dennoch leicht wieder für die Montage voneinander getrennt werden können, können die beiden Schenkel am Keilelement leicht konisch zueinander liegend ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann auch nur der oben liegende Bereich der beiden Schenkel leicht nach aussen gebogen sein, um ein wieder lösbares, also temporäres Klemmen des Keilelements im Halter während des Transports zu erlauben.
In der zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein spitzer Winkel α gewählt werden, der grösser ist als in der - Ausgestaltung und der an sich keine Selbsthemmung aufweist und trotzdem die Verbindung zwischen dem Teilelement und dem Halter nochmals verbessert wird.
Die beiden am oberen Ende des Keilelements ausgebildeten Lappen werden vorteilhaft beim Einschlagen des Keilelements nach unten in den Halter umgebogen und fixieren den Distanzhalter in der eingestellten Position. Es sind folglich keine weiteren Haltemittel notwendig, wie dies im Stand der Technik mit Keilen der Fall ist. - Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen: - Figur 1
- eine Ansicht des Keilelements mit der Führungsfläche für das Anschlusselement,
- Figur 1a
- eine Aufsicht auf das Keilelement,
- Figur 2
- eine Ansicht des Halters,
- Figur 3
- eine Explosionsdarstellung des Halters und des Keilelements vor der Montage an einem Anschlusseisen,
- Figur 4
- eine perspektivische Darstellung eines Anschlusseisens mit einem daran befestigten Anschlaghalter,
- Figur 5
- eine Ansicht des Keilelements in einer weiteren Ansicht,
- Figur 5a
- eine Aufsicht auf das Keilelement in
Figur 5 , - Figur 6
- eine Ansicht des Halters für das Keilelement gemäss
Figur 5 , - Figur 6a
- eine Aufsicht auf den Halter gemäss
Figur 6 , - Figur 7
- eine Explosionsdarstellung des Halters und des Keilelements vor der Montage gemäss den
Figuren 5 - 6a und - Figur 8
- eine Ansicht des Keilelements gemäss
Figur 5 aus Richtung des Pfeils A inFigur 7 ; linke Seite Kante mit Sägezähnen bzw. Rillen / rechte Seite Kante mit Noppen. - In den
Figuren 1 und 1a ist ein Keilelement 1 dargestellt. Das Keilelement 1 weist einen U-förmigen Querschnitt mit zwei an der Basis 3 angeformten Schenkeln 5 auf. Die beiden freien Kanten 7 der Schenkel 5 liegen zur Basis 3 in einem spitzen Winkel α (vergl.Figur 3 ). Die Basis 3 ist im Querschnitt (ersichtlich inFigur 1a ) vorzugsweise W-Querschnitt (ersichtlich inFigur 1a ) vorzugsweise W-förmig, das heisst im zentralen Bereich der Basis 3 ist ein V-förmiger Bereich 3a ausgebildet, in welchem ein Anschlusseisen 9 (in gebrochenen Linien dargestellt) zentriert anliegen kann (vergl.Figur 4 ). Im V-förmigen zentralen Bereich 3a können Ausnehmungen 11 ausgebildet sein, deren Kanten vorzugsweise in Richtung zum konkaven V-förmigen Bereich beim Stanzen absichtlich erzeugte Brauen aufweisen können.
Im obenliegenden Bereich des Keilelements 1 sind an den beiden Schenkeln 5 zueinander fluchtend angeordnete Löcher 15 ausgebildet, durch die ein Distanzhalter 17, zum Beispiel bestehend oder gefertigt aus einem Armierungseisenabschnitt, hindurchführbar ist. Die Bereiche der Schenkel 5 mit den Löchern 15 sind vorzugsweise aber nicht notwendigerweise als vom Grundkörper abstehende Laschen 13 ausgebildet. Das obere Ende der beiden Schenkel 5 hat die Gestalt von nach innen umgebogenen Lappen 19, zwischen deren Enden ein Spalt 21 von der Breite a erzeugt worden ist oder deren Enden einander berühren. Die beiden nach innen gebogenen Lappen 19 bilden eine Schlagfläche, auf der mit einem Hammer oder einem anderen Schlagwerkzeug das Keilelement 1 in einen Halter 23, der auf der Oberfläche eines Betonbauteils 45 aufliegt, aus dem das Armierungseisen 9 herausragt, eingeschlagen werden kann. Die Basis 3 des Keilelements 1 erstreckt sich vom untenliegenden Rand bis unter die Laschen 13 am obenliegenden Bereich des mit den Laschen 13 und den Lappen 19 sind vorzugsweise freistehend.
Der Halter 23, wie er in denFiguren 2 und 2a sowie denFiguren 3 und4 ersichtlich ist, umfasst im Querschnitt ein U-förmiges Profil mit zwei Halterschenkel 25, die durch eine Halterbasis 27 miteinander verbunden sind. Die freien Kantenbereiche 29 der beiden Halterschenkel 25 sind einerseits um einen Winkel von ca. 90° nach innen umgebogen, so dass sie einander gegenüberliegen, und andererseits verlaufen auch diese in dem spitzen Winkel α zur Halterbasis 27. Die Halterbasis 27 ist V-förmig ausgebildet und zwar derart, dass das Innere des V's gegen die beiden Halterschenkel 25 gerichtet ist und der Kontaktbereich der beiden das V bildenden Abschnitte der Halterbasis 27 als Zentrierung für das Anschlusseisen 9 dient. Im V-förmigen Bereich der Halterbasis 27 können Löcher oder Ausnehmungen 31 ausgebildet sein. Die umgebogenen Kantenbereiche 29 an den Schenkeln 25 bilden an deren Innenseiten, die der Halterbasis 27 gegenüberliegen, eine Gleitfläche 33 für die freien Kanten 7 an den Schenkeln 5 des Keilelements 1, wenn diese von oben in den Halter 23 eingeführt werden.
Die von den Halterschenkeln 25, der Halterbasis 27 und den Gleitflächen 33 begrenzte Querschnittfläche des Halters 23 nimmt infolge der Keilform von oben her zum unteren Rand des Halters 23 hin ab. Zur Erhöhung der Stabilität der Befestigung am Anschlusseisen 9 umfasst der Halter 23 deshalb im Bereich des unteren Randes vorzugsweise zusätzliche Stabilisierungsmittel (nicht dargestellt). Solche Stabilisierungsmittel können insbesondere umgeformte Bereiche des unteren Randes des Halters 23 sein, welche nach aussen ragen und so eine wirkungsvollere Abstützung auf der Boden- oder Deckenplatte des Betonbauteils 45, aus dem das Anschlusseisen 9 hervorragt, bewirken.
Die beiden Elemente, nämlich der Halter 23 und das Keilelement 1 sind vorzugsweise aus Stahl, das heisst aus einem Stahlblech ausgestanzt und in einer Stufenpresse durch einen dem Stanzen folgenden Biegeprozess in die beschriebene Gestalt umgeformt worden. Alternativ können eines oder beide Elemente auch aus einem anderen Material wie z.B. Kunststoff gefertigt sein, falls dieses gegebenenfalls in Verbindung mit konstruktiven Anpassungen eine ausreichend hohe Stabilität und Belastbarkeit dieser Elemente ermöglicht. Die beschriebene Formgebung bewirkt eine in sich stabile verformungsbeständige Gestalt, die es ermöglicht, hohe Kräfte auf ein Anschlusseisen 9 auszuüben, beziehungsweise durch diese hohen Kräfte einen Anschlaghalter 35, bestehend aus dem Keilelement 1 und dem Halter 23, mit dem daran befestigten Distanzhalter 17 verdrehfest am Anschlusseisen 9 unverrückbar zu befestigen. - In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss den
Figuren 5-8 ist an den Kanten 7 der Schenkel 5 eine Sägezahnverzahnung 37 ausgebildet, deren Zahnspitzen 39 nach oben gerichtet sind (vergl. auchFigur 7 ). Alternativ kann an die Stelle einer Sägezahnverzahnung 37 eine Randrierung 41, gebildet durch Rillen in den Kanten 7, ausgebildet sein, oder es können Noppen 43 auf den Kanten 7 ausgebildet sein (Noppen inFigur 8 rechte Seite dargestellt und Rillen/Randrierung inFigur 8 auf der linken Seite sichtbar). Als Gegenstücke zu den Sägezahnverzahnungen, Randrierungen oder Noppen sind die Gleitflächen 33 an den Halterschenkel 25 mit nach unten gerichteten Spitzen von Sägezahnverzahnungen 37' versehen oder mit Noppen oder Randrierungen oder mit Ausnehmungen für den Eingriff der Zähne oder Noppen versehen. - Alternativ oder zusätzlich zur ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform mit Sägezahnverzahnungen, Noppen oder Randrierungen können die Schenkel 5 am Keilelement 1 konisch verlaufend ausgebildet sein (vergl.
Figur 8 undFigur 5a ). Die Konizität kann, wie inFigur 8 dargestellt, über die gesamte Länge (Höhe) des Keilelements 1 erfolgen oder wie ausFigur 5a ersichtlich, nur über eine Teillänge und/oder zudem auch rechtwinklig zur Längsachse des Keilelements 1 statt nur zur Längsachse.
Diese Konizitäten ermöglichen es, das Keilelement 1 in den Halter 23 einzuschieben und letzteren zusammen mit dem Distanzhalter 17 während des Transports und der Bereitstellung auf der Baustelle temporär zusammenzuhalten. Die Konizität, insbesondere diejenige gemässFigur 5a , schiebt das Keilelement 1 während des Einschiebens in den Halter 23 gegen die Basis 27 des Basishalters 23. Mit anderen Worten, solange kein Armierungseisen 9 zwischen dem Halter 23 und dem Keilelement 1 liegt, gelangen die Kanten 7 des Keilelements 1 nicht in Anlage mit der Gleitfläche 33 bzw. den dort angebrachten Mittel zur Erhöhung der Reibung (Verzahnung, Randrierung, Ausnehmungen, Noppen). Die beiden Elemente, Keilelement 1 und Halter 23, können so mit wenig Kraftaufwand vor der Montage auf einem Armierungseisen wieder auseinandergezogen und danach über das Armierungseisen gelegt und mit dem Armierungseisen durch einen Hammerschlag definitiv in eine unverrückbare Verbindung gebracht werden. - Die Befestigung des Anschlaghalters 35, bestehend aus dem Keilelement 1 und dem Halter 23, erfolgt wie nachfolgend beschrieben. Als erstes wird der Halter 23 in radialer Richtung an ein Anschlusseisen 9 angelegt und mit einer Hand gehalten. Danach wird das Keilelement 1 zusammen mit dem Distanzhalter 17, der am Keilelement 1 eingeführt ist, von oben in den Halter 23 eingeschoben. Dabei gleitet das Keilelement 1 durch sein Eigengewicht entlang den Gleitflächen 33 und mit der Basis 3 parallel zum Anschlusseisen 9 nach unten und verkeilt leicht derart, dass der Anschlaghalter 35 vorerst lose gehalten wird. Nach dem Einstellen des quer durch die Löcher 15 an den Laschen 13 geführten Distanzhalters 17 wird mit einem Hammer kräftig auf die Lappen 19 des Keilelements 1 geschlagen. Dieses wird so weiter und parallel zum Anschlusseisen 9 in den Halter 23 eingeschoben. Durch den spitzen Winkel α, in welchem die Gleitfläche 33 am Halter 23 zu dessen Basis 3 und damit zum Anschlusseisen 9 liegt, werden hohe radiale Kräfte auf das Anschlusseisen 9 wirksam und halten den Anschlaghalter 35 am Anschlusseisen 9 sowohl in Drehrichtung als auch in vertikaler oder axialer Richtung zum Anschlusseisen 9 fest. Die beim Einschlagen des Keilelements 1 auf dessen oberen Bereich mit den Lappen 19 einwirkenden Kräfte bewirken vorzugsweise eine plastische Verformung im oberen Bereich der Schenkel 5 mit den Lappen 19. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Distanzhalter 17 im Bereich der Löcher 15 auch mit den Laschen 13 und den Lappen 19 am Keilelement 1 verkeilt bzw. verkantet und so unlösbar fest mit diesem verbunden wird.
Sind das Keilelement 1 und der Halter 23 mit zusätzlichen Aufrauungen bzw. Verkeilungselementen wie Sägezähne, Randrierung oder Noppen versehen, so erfolgt eine unlösbare Verrastung des Keilelements 1 mit dem Halter 23, wenn das Keilelement 1 mit dem Hammer in den Halter 23 eingeschlagen wird. Die absolut beste Verrastung erfolgt, wenn der Halter 25 auf dem Betonbauteil 45 aufliegt. In dieser Position ist auch das Justieren des Abstandhälters 35 in horizontaler Richtung am einfachsten (keine Abb.). - In
Figur 4 ist der am Anschlusseisen 9 fixierte Anschlaghalter 35 in fixierter Position mit Abstand zum Betonbauteil 45 dargestellt. Ersichtlich ist auch, dass das Anschlusseisen 9 exakt parallel zur Basis 28 des Halters 23 liegt und gleichzeitig zur Basis 3 des Keilelements 1. Gleichzeitig gelangt der Distanzhalter 17 ebenfalls in Kontakt mit dem Anschlusseisen 9. Durch diesen Kontakt wird verhindert, dass der Distanzhalter 17 axial im Keilelement 1 verschiebbar ist.
Claims (10)
- Anschlaghalter (35) für eine Wandschalung für die Erstellung einer Wand aus Beton wobei der Anschlaghalter (35) zum Befestigen an einem Anschlusseisen (9) vorgesehen ist, umfassend einen U-förmig ausgebildeten Halter (23), dessen beide Halterschenkel (25) umgebogene und nach innen gerichtete freie Kantenbereiche (29) aufweisen, sodass sie einander gegenüberliegen, und dessen die Halterschenkel (25) verbindende Halterbasis (27) V-förmig ausgebildet ist, wobei das Innere des V gegen die beiden Halterschenkel (25) gerichtet ist und der Kontaktbereich der beiden das V bildenden Abschnitte der Halterbasis (27) als Zentrierung für das Anschlusseisen (9) dient, sowie ein Keilelement (1) mit einem U-förmigen Querschnitt, welches eine Basis (3) und zwei an der Basis (3) angeformte Schenkel (5) aufweist, wobei die Schenkel (5) zwei freie Kanten (7) aufweisen, die zur Basis (3) in einem spitzen Winkel α liegen, wobei an dessen die Schlagseite bildenden Ende Löcher (15) zum Hindurchführen eines Distanzhalters (17) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,- dass die umgebogenen Kantenbereiche (29) geneigt im spitzen Winkel α zur Halterbasis (27) verlaufen, wobei die umgebogenen Kantenbereiche (29) an den Halterschenkeln (25) an deren Innenseiten, die der Halterbasis (27) gegenüberliegen, eine Gleitfläche (33) für die freien Kanten (7) an den Schenkeln (5) des Keilelements (1) bilden, wenn diese von oben in den Halter (23) eingeführt werden, und dadurch,- dass das U-förmige Keilelement mit den zwei freien Kanten (7) entlang der Gleitfläche (33) in den U-förmigen Halter (23) schiebbar ist und wobei die Basis des Keilelements (1) am Anschlusseisen (9) in fixierter Position des Anschlaghalters (35) am Anschlusseisen (9) anliegt. - Anschlaghalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schenkel (5) des Keilelements (1) an der oben liegenden Schlagseite gegeneinander gerichtete, im rechten Winkel zu den Schenkeln (5) angeordnete Lappen (19) aufweisen.
- Anschlaghalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden die Lappen (19) einander berühren oder in einem Abstand a aneinander liegen.
- Anschlaghalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (3) der Schenkel (5) des Keilelements (1) in deren zentralen Bereich im Querschnitt v-förmig ausgebildet ist.
- Anschlaghalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel des V-förmig verlaufenden Bereichs von scharfkantigen Ausnehmungen (11) durchbrochen ist.
- Anschlaghalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (15) zum Hindurchführen des Distanzhalters (17) an den Schenkeln (5) des Keilelements (1) angebracht sind.
- Anschlaghalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (23) und das Keilelement (1) als Stanz-/Biegeteil ausgebildet sind.
- Anschlaghalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (7) der Schenkel (5) des Keilelements (1) eine Sägezahnverzahnung (31) oder eine Randrierung (41) oder Noppen (43) umfassen und dass die Gleitflächen (33) an den Halterschenkeln (25) des Halters (23) eine Sägezahnverzahnung (37'), eine Randrierung oder Noppen umfassen.
- Anschlaghalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5) des Keilelements (1) in Richtung von deren Basis (3) zu den freien Kanten (7) sich konisch erweiternd verlaufend ausgebildet sind.
- Anschlaghalter nach Anspruch 2 oder nach Anspruch und einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5) des Keilelements (1) mindestens über einen Teilbereich von der Schlagseite am unteren Ende der Schenkel (5) ausgehend nach oben im Einbauzustand konisch in Richtung der Lappen (19) sich erweiternd verlaufend ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01237/14A CH710002A2 (de) | 2014-08-18 | 2014-08-18 | Anschlaghalter für eine Wandschalung. |
CH01597/14A CH710039A2 (de) | 2014-08-18 | 2014-10-18 | Anschlaghalter für eine Wandschalung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2987924A1 EP2987924A1 (de) | 2016-02-24 |
EP2987924B1 true EP2987924B1 (de) | 2017-06-21 |
Family
ID=54196926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15405049.6A Active EP2987924B1 (de) | 2014-08-18 | 2015-08-03 | Anschlaghalter für eine wandschalung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2987924B1 (de) |
CH (1) | CH710039A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH710499A2 (de) * | 2014-12-02 | 2016-06-15 | Albanese Pino | Verfahren zum Setzen einer Abstand-, Anschlag- oder Distanzhaltervorrichtung sowie einen Abstand-, Anschlag- oder Distanzhalter. |
CH713432A2 (de) * | 2017-02-01 | 2018-08-15 | Albanese Pino | Verfahren zum Verbinden eines Distanzhalterstabs mit einem Anschlusseisen an einer Teilbaute, sowie einen Keil, eine Abstand- und Anschlaghalteranordnung und ein Halter. |
CH715391A2 (de) * | 2018-09-27 | 2020-03-31 | Maegert Bautechnik Ag | Keilelement, Abstandhalter mit mindestens einem solchen Keilelement, Positioniervorrichtung mit einem solchen Abstandhalter und Verfahren zur Positionierung von Wandschalungen. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH687471C2 (de) | 1994-03-09 | 2004-08-13 | Maegert Bautechnik Ag | Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters. |
EP0888486B1 (de) | 1996-03-22 | 2002-08-07 | Giulio Albanese | Anschlaghalter für eine wandschalung |
CH697099A5 (de) * | 2001-11-19 | 2008-04-30 | System Albanese | Distanzhalterkeil. |
CH707266A2 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-30 | Pino Albanese | Anschlaghalter für Schalungen. |
-
2014
- 2014-10-18 CH CH01597/14A patent/CH710039A2/de not_active Application Discontinuation
-
2015
- 2015-08-03 EP EP15405049.6A patent/EP2987924B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH710039A2 (de) | 2016-02-29 |
EP2987924A1 (de) | 2016-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3708730B1 (de) | Ankerschiene | |
DE19617750C1 (de) | Verankerungseinheit | |
AT517169B1 (de) | Lageranordnung | |
DE10026020B4 (de) | Schneckengewindeschelle | |
EP2944737A1 (de) | Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen | |
WO2016012081A1 (de) | Befestiger für eine montageschiene | |
EP2987924B1 (de) | Anschlaghalter für eine wandschalung | |
EP0410079B1 (de) | Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten | |
EP0554483B1 (de) | Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile | |
DE10225403B4 (de) | Ständerwerk | |
EP2910829A1 (de) | Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung | |
DE4428412A1 (de) | Haltebügel für Schalungen | |
DE9311023U1 (de) | Einbaudose für elektrische Schalter oder Verteilerstellen | |
EP2273020B1 (de) | Zweiteiliger Luftschichtanker | |
AT413722B (de) | Distanzhalter | |
EP3029219B1 (de) | Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter | |
EP3508667A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines distanzhalters mit einem anschlusseisen, eine abstand- und anschlaghalteranordnung, ein keil und ein halter | |
EP0290654A1 (de) | Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch | |
CH710002A2 (de) | Anschlaghalter für eine Wandschalung. | |
WO2020011846A1 (de) | Abstandshalter zur einstellung eines sollabstandes zwischen zwei komponenten und verfahren zur ausrichtung zweier komponenten zueinander | |
EP2977520B1 (de) | Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes | |
DE102013214597B3 (de) | Duschkorb | |
EP3636848B1 (de) | Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen | |
EP3663593B1 (de) | Baugruppe, welche aus einem hohlprofil und einer stirnseitig daran verankerten verbindungsbaugruppe besteht | |
AT413723B (de) | Distanzhalterkeil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160725 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160919 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170118 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 903078 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015001284 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170921 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170921 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015001284 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180430 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 903078 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200803 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 10 |