[go: up one dir, main page]

EP2980348B1 - Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke - Google Patents

Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke Download PDF

Info

Publication number
EP2980348B1
EP2980348B1 EP14179128.5A EP14179128A EP2980348B1 EP 2980348 B1 EP2980348 B1 EP 2980348B1 EP 14179128 A EP14179128 A EP 14179128A EP 2980348 B1 EP2980348 B1 EP 2980348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring stack
separating device
spacers
annular
annular disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14179128.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2980348A1 (de
Inventor
Dietrich Lange
Alexander Krecker
Christoph Lesniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK14179128.5T priority Critical patent/DK2980348T3/en
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Priority to EP14179128.5A priority patent/EP2980348B1/de
Priority to ES14179128.5T priority patent/ES2640477T3/es
Priority to RU2017102753A priority patent/RU2645393C1/ru
Priority to MX2017001260A priority patent/MX2017001260A/es
Priority to BR112017001857A priority patent/BR112017001857A2/pt
Priority to PCT/US2015/042288 priority patent/WO2016018821A1/en
Priority to AU2015296866A priority patent/AU2015296866B2/en
Priority to CA2956483A priority patent/CA2956483A1/en
Priority to CN201580041600.5A priority patent/CN106574494B/zh
Priority to US15/329,983 priority patent/US10415351B2/en
Publication of EP2980348A1 publication Critical patent/EP2980348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2980348B1 publication Critical patent/EP2980348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/08Screens or liners
    • E21B43/086Screens with preformed openings, e.g. slotted liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/08Screens or liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/16Component parts of wells
    • E03B3/18Well filters

Definitions

  • the present invention relates to a novel high differential pressure separator capable of separating undesired solid particles from a volume flow of oil, gas and water or mixtures thereof.
  • Such separators are needed in many oil and gas wells. Petroleum and natural gas are stored in natural subterranean deposits, with the oil or gas being distributed in more or less porous and permeable mineral layers. The aim of any oil or gas well is to reach and exploit the occurrence so that only salable products such as oil and gas are promoted, but unwanted by-products are minimized or even completely avoided. Undesirable by-products of oil and gas extraction include particulate matter such as sands and other mineral particles entrained in the borehole by the flow of liquid or gas from the deposit. Depending on the permeability of the geological layer and the reservoir pressure, the flow rates of the solids-laden liquid and gas flow can be very high, up to 15 m / sec and in some cases higher.
  • Abrasion and erosion problems in the separation of solid particles from liquid and gas flows are not limited to the oil and gas industry, but can also occur in the promotion of water.
  • Water can be extracted for the purpose of drinking water production or geothermal energy production.
  • the porous, often loosely layered deposits of water tend to introduce a significant amount of abrasive particles into the conveyed material. Also in these applications there is a need for abrasion and erosion resistant filters.
  • filters are used today for the separation of unwanted particles, which are produced by spiral winding and welding of steel form wires onto a perforated base pipe. Such filters are referred to as “wire wrap filters”.
  • Another common design for filters in the oil and gas production is the wrapping of a perforated base pipe with steel screen meshes. These filters are referred to as "metal mesh screen”. Both processes produce filters with effective sieve openings of 75 ⁇ m to 350 ⁇ m.
  • the filter elements are additionally protected by an externally mounted, coarse mesh cage from mechanical damage during transport and insertion into the borehole.
  • a disadvantage of these types of filters is that steel structures under the action of high-speed abrasive particles are subject to a rapid abrasion wear, which quickly leads to the destruction of filigree sieve structures. Such fast abrasive flows often occur in oil and / or gas wells, resulting in a high technical and financial maintenance effort when changing the filter. There are even production wells which, for reasons of these flows, can not be controlled with conventional filter technology and therefore can not be economically exploited.
  • Conventional metallic filters are subject to abrasion and erosion wear because steels, even when cured, are softer than the partially quartz-containing particles in the production wells.
  • WO 2011/009 469 A1 and WO 2011/120 539 A1 Filter constructions are proposed in which the filter gaps, so the function openings of the filter, are produced by stacking specially shaped densely sintered annular discs of a brittle-hard material, preferably of a ceramic material. At the same time, at least three spacers distributed uniformly over the circumference of the disks are arranged on the upper side of annular disks and the disks are stacked on top of one another so that the spacers lie one above the other.
  • the spacers are in the form of spherical sections.
  • the formation of the spacers in the form of spherical sections is disadvantageous in that the against Abrasion and erosion of very well resistant ceramic materials such as densely sintered silicon carbide are sensitive to punctiform pressure loading and fail in case of overuse due to the punctiform pressure load due to breakage.
  • High punctiform contact stresses are referred to as Hertzian pressure. In the material volume below the point under compression occurs due to the punctiform pressure load to high tensile stresses that can lead to breakage of the ceramic rings.
  • the separator experiences only insignificant pressure differences between the inlet and outlet side of the filter. This is true as long as the separator is not added, d. H. is clogged and can be flowed through more or less freely.
  • the pressure differences or pressure losses in the separator are low under normal operating conditions. But if the filter gaps are added, the pressure differences can increase very much.
  • the clogging or clogging of the separating device can be caused by undesired settling of mineral particles at the inlet opening of the filter, that is to say at the annular gaps on the outer circumferential surface of the annular stack.
  • the risk of addition depends inter alia on the particle size distribution of the mineral particle-liquid mixture and the flow velocity at the location of the filter.
  • the clogging or clogging of the separator may, on the other hand, be caused by intentional filling of highly viscous solids laden liquids into the wellbore. Such a fluid is referred to as a "fluid loss control pill”.
  • An added or clogged filter may now be exposed to very high pressure differentials depending on the downhole operating conditions, which are on the order of 2500 psi (equivalent to 172 bar or 17.2 MPa) external pressure, ie external pressurization, and 1000 psi 69 bar or 6.9 MPa) internal pressure, ie when pressure is applied from the inside.
  • For external pressure load occurs, for example, when adding the filter by unwanted setting of mineral particles at the inlet of the filter
  • For internal pressure load occurs, for example, during cleaning rinse the added filter.
  • WO 2011/009 469 A1 and WO 2011/120 539 A1 proposed filter on internal and external pressure-load capacity (burst pressure test, collapse pressure test) according to ISO 17824 and also in production use pressure conditions can occur, which lead to very high axial forces in the ceramic ring stacks. Even at comparatively low isostatic pressures, the axial forces can increase to such an extent that it is due to the Hertzian pressure due to the punctiform contact on the ball sections to break the rings comes.
  • WO 2011/009 469 A1 and WO 2011/120 539 A1 proposed constructions relates to the compression springs. These designed as coil springs compression springs are designed to keep the bias of the ceramic annular discs in changing environmental conditions, especially when changing the temperature constant. The intended effect of the distributed over the circumference of the annular discs springs is to keep the rings together with a largely independent of environmental influences force and so to keep the filter gap width constant. However, under certain operating conditions that may occur in the actual conveying operation of the filters, the springs behave differently than desired.
  • the annular discs are used in the DE 10 2008 057 894 A1 .
  • WO 2011/009 469 A1 and WO 2011/120 539 A1 stacked so that the spherical section spacers must each lie over each other.
  • This technical solution has drawbacks to the effect that on the one hand the assembly is complex, since care must be taken to the exact orientation of the rings, also there is a risk that the filter is rendered inoperative when the rings rotate due to transport or operational influences.
  • WO 2011/009 469 A1 The brittle-hard annular discs on the inner peripheral surface grooves for receiving guide rods, which serve during assembly for aligning and guiding the ring elements.
  • the brittle disks of the stack of rings are held together by longitudinal axis-parallel clamping rods located within the stack of rings or a clamping pipe located within the stack of rings.
  • the brittle discs On the inner circumferential surface, the brittle discs have recesses or grooves for receiving the tension rods.
  • a wear resistant separator for the separation of solid particles from liquids, particularly oil, gas and water, from production wells having high resistance to pressure differences between inlet and outlet sides of the separator. Furthermore, it is desirable that the separator temperature differences of at least 190 ° C, d. H. in the range of +10 ° C to +200 ° C, can withstand damage during operation and without impairing its functionality. Furthermore, the separator should survive the occurring during transport and storage low temperatures of up to -30 ° C harmless. Furthermore, it is desirable that the separation device can be used in curved production wells, is mechanically robust and meets the high requirements in terms of safety and reliability of the oil and gas industry.
  • the present invention provides a separating device according to claims 1 and 2 and their use according to claim 23.
  • Preferred or particularly expedient embodiments of the separation device are specified in the subclaims 3 to 22.
  • the invention further relates to the use of the separation device according to the invention for the separation of solid particles from liquids and / or gases in a process for the promotion of liquids and / or gases from production wells.
  • the invention further relates to the use of the separation device according to the invention for the separation of solid particles from liquids and / or gases in natural waters or in storage facilities for liquids and / or gases.
  • the separator according to the invention has a good resistance to pressure differences. It can withstand external pressures of up to 500 bar (or 50 MPa or 7250 psi) and more in the collapse pressure test to ISO 17824 and internal pressures of up to 120 bar (or 12 MPa or 1740 psi) and more Burst pressure test according to ISO 17824 without endangering its functionality. In these tests for internal and external pressure resistance, it does not break one of the brittle-hard annular discs.
  • the internal and external pressure resistance of the invention Separator is thus significantly larger than in the separation devices according to DE 10 2008 057 894 A1 .
  • WO 2011/009 469 A1 and WO 2011/120 539 A1
  • the annular discs Due to the flat contact surfaces of the spacers, the annular discs have a surface contact with the respective adjacent annular discs. This punctiform pressure loads are avoided, so that the risk of overuse by the Hertzian pressure and the fracture of the brittle-hard annular discs is significantly reduced compared to the separation devices of DE 10 2008 057 894 A1 .
  • the separating device according to the invention has no resilient-elastic construction elements such as springs, rubber discs or other elastic elements which cause a bias.
  • the ring stack of the separation device is not tensioned by compression springs, but fixed on the located inside the ring stack perforated tube without the ring stack undergoes a significant bias. By dispensing with the compression springs, it can not lead to tilting of the annular discs.
  • axial forces arise on the annular discs due to the fluid pressure, which can act on all sides in the filter gap and tries to push the annular discs apart.
  • the axial forces may occur at a smaller or larger number of annular discs.
  • the separation device according to the invention is supported by the support of the annular discs against each other and the support of the ring stack against the end caps, that it comes through the axial forces occurring under pressure to a measurable displacement of the annular discs in the axial direction. Even at high pressure differences due to internal or external pressure load, the filter gaps do not change in an undesirable manner, so that the filter effect is maintained even at high pressure differences.
  • the axial projection of the annular disks is circular at the inner and outer peripheries.
  • the annular discs therefore have, in contrast to those in DE 10 2008 057 894 A1 .
  • WO 2011/009 469 A1 and WO 2011/120 539 A1 proposed separation devices on no strength-reducing grooves or recesses on its inner and outer peripheral surface. Due to the ideal circular shape from a constructive point of view, stress concentrations due to pressure loading are largely avoided. As a result, the internal and external pressure load capacity of the separator is higher.
  • the production of the annular discs used for the separating device according to the invention can be realized inexpensively for different filter widths with a single pressing tool and the exact adjustment of the filter width can be done by hard machining of the sintered annular discs. For example, with a single pressing tool filter widths of 10 to 500 microns can be produced, resulting in significant savings in tooling costs and warehousing.
  • the annular discs are movable against each other to a certain extent, whereby the separator can also be introduced into curved delivery holes.
  • the separation device according to the invention constructed of brittle-hard ring elements is more abrasion and corrosion resistant than conventional metallic filters. It therefore has a longer service life under corrosive and abrasive conditions than conventional filters.
  • FIG. 1 shows the overall view of a separating device according to the invention. At both ends of the perforated tube 1 usually threaded 2 are attached, via which the separator can be connected to other components, either with other separation devices or with other components of the conveyor equipment.
  • top and bottom are used here, but the separator can also be positioned in a horizontal orientation in the production well.
  • FIGS. 6 a - 6 g and 8 a - 8 g show two preferred embodiments of the annular discs 8 used for the separating device according to the invention.
  • Figure block 6 shows the design of the annular discs for an embodiment with 15 spacers on top of the annular disc.
  • Figure 8 shows the design of the annular discs for an embodiment with 24 spacers on top of the annular disc.
  • the FIGS. 6 a and 8 a each show a plan view of the annular disc 8
  • the FIGS. 6b and 8b each show a cross-sectional view along the in FIG FIG. 6 a or 8 a with "6 b" or "8 b" designated cutting line.
  • FIGS. 6b or 8 b show enlarged sections of the cross-sectional views of FIGS. 6b or 8 b
  • the Figures 6f and 8f each show a 3D representation along the in FIG. 6 a and 8 a with "6 f" and "8 f" designated cutting line
  • the Figures 6g and 8g each show a 3D view of the annular disc.
  • the in the Figures 6a - 6g and 8a - 8g illustrated embodiment of the spacers is a preferred form of the spacers.
  • the annular discs are made of a brittle-hard material, preferably made of a ceramic material that is resistant to abrasion and erosion against solid particles such as sands and other mineral particles and corrosion resistant against the pumped media and the media used for maintenance, such as acids.
  • FIGS. 7 a - 7 f show schematically one of annular discs 8 of FIGS. 6 a - 6 g built ring stack.
  • FIG. 7 a shows a top view of the ring stack
  • FIG. 7 b shows a cross-sectional view taken along in FIG FIG. 7 a with "7 b" designated cutting line.
  • the FIGS. 7c and 7d show enlarged sections of the cross-sectional view of FIG. 7 b.
  • Figure 7e shows a 3D view of the ring stack
  • Figure 7f shows a 3D representation along the in FIG. 7 a with "7 f" designated cutting line.
  • the separation of the solid particles takes place at the inlet opening of an annular, preferably in the flow direction divergent, ie opening gap 14 (see Figures 7b and 7d ), which forms between two superimposed ring elements.
  • the ring elements are designed ceramics suitable or brittle-hard materials justice, ie cross-sectional transitions are performed without notches and the formation of bending stresses is largely avoided constructively.
  • the annular discs 8 (see figure blocks 6 and 8) have on their top 9 at least three evenly distributed over the circumference of the discs spacers 10 with a defined height, with the aid of the height of the separation gap 14 (gap width of the filter gap, filter width) is set.
  • the spacers are not separately applied or subsequently welded spacers. They are formed directly during manufacture during the shaping of the annular discs.
  • the annular discs are thus monolithic bodies and the spacers have the same high abrasion, erosion and corrosion resistance as the annular discs.
  • the contact surface 11 of the spacers 10 is flat (see Figures 6c . 6f . 8c and 8f ), so that the spacers 10 have a surface contact with the adjacent annular disc.
  • the annular discs 8 are in the region of the contact surface 11 of the spacers 10, ie in the region of contact with the adjacent annular disc 8, plane-parallel to the bottom 12 of the annular discs 8.
  • the bottom 12 of the annular discs is smooth and flat and at right angles to the disc axis educated.
  • the top 9 of the annular discs is preferably sloping inwardly or outwardly in the areas between the spacers, more preferably sloping inwardly.
  • the line of intersection on the top of the annular cross section of the annular discs is straight and the annular cross section of the annular discs is trapezoidal in the portions between the spacers. please refer FIGS. 6d and 8d ), wherein the thicker side of the ring cross-section must lie at the respective inlet side of the flow to be filtered.
  • the thickest point of the trapezoidal cross section must be on the outside and the upper side of the annular disks is sloping inward. If the flow to be filtered comes from the direction of the inner peripheral surface of the ring stack, then the thickest point of the trapezoidal cross-section must lie inside, and the upper side of the annular disks is sloping outwards.
  • a separator with divergent filter gap formed in this way is less susceptible to clogging and clogging than a separator in which the filter gaps have a filter aperture that is constant over the annular cross-section, ie where the ring tops and ring bottoms are parallel.
  • the outer contours of the annular discs are designed with a chamfer 13, as in the Figures 6c - 6e and 8c - 8e illustrated. It is also possible to make the annular discs with rounded edges. This represents an even better protection of the edges from the edge load which is critical for brittle-hard materials.
  • peripheral surfaces (lateral surfaces) of the annular discs are preferably cylindrical. But it is also possible to form the peripheral surfaces outwardly convex, for example, in order to achieve a better flow.
  • the annular discs are made with an outer diameter which is adapted to the provided in the application well of the production well, so that the separator according to the invention are introduced with little play in the wellbore can make the best possible use of the cross section of the production well to achieve a high flow rate.
  • the outer diameter of the annular discs can be 20-250 mm, but larger outer diameters than 250 mm are possible.
  • the radial ring width of the annular discs is preferably in the range of 8-20 mm. These ring widths are suitable for separation devices with base pipe diameters in the range 2 3/8 to 51 ⁇ 2 inches.
  • the axial thickness of the annular discs is preferably 3 to 12 mm, more preferably 4 to 7 mm.
  • the axial thickness or base thickness of the annular discs is measured in the area between the spacers and in trapezoidal cross-section on the thicker side in the area between the spacers.
  • the axial thickness of the annular discs in the region of the spacers corresponds to the sum of base thickness, d. H. the axial thickness of the annular discs in the area between the spacers, and the filter width.
  • the height of the spacers determines the filter width of the separator, so the separation gap between the individual annular discs.
  • the filter width determines which particle sizes of the solid particles to be separated, such as sand and rock particles, are transmitted by the separator and which particle sizes are not transmitted.
  • the height of the spacers is adjusted in the production of the annular discs targeted.
  • the filter width of the ring stack can be set to values between 10 ⁇ m and 5000 ⁇ m, preferably to values between 20 ⁇ m and 1000 ⁇ m and particularly preferably to values between 50 ⁇ m and 500 ⁇ m.
  • the deviation of the annular disks from the ideal circular shape at the inner and outer circumference is preferably ⁇ 0.5%, based on the outer diameter of the ring.
  • the roundness of the rings should be less than 0.5% of 170 mm, ie less than 0 , 85 mm.
  • the spacers arranged on the upper side of the annular disks have a surface contact with the adjacent annular disk.
  • the spacers allow a radial flow and are therefore preferably arranged radially aligned on the top of the annular discs.
  • the spacers can also be aligned at an angle to the radial direction.
  • the spacers disposed on top of the annular discs may extend over the entire radial width of the annular discs. But it is also possible that the spacers are formed so that they do not extend over the entire radial width of the surface of the annular discs, but that they occupy only a portion of this width. In this case, the spacers preferably occupy the part of the width of the annular discs, which is located on the filter outlet side of the annular discs, which is usually located on the inner periphery of the annular discs. If the spacers occupy only a portion of the width of the annular discs, an increase in the number of spacers is not necessarily associated with an undesirable decrease in the filter inlet area.
  • spacers are advantageous in that with almost the same support effect of the spacer, the annular inlet gap of the filter through the spacers is not or only slightly reduced, resulting in the desired high filter inlet area.
  • the separator can be made smaller, which favors its economic attractiveness and installation in confined spaces.
  • spacers occupying only a portion of the radial width of the surface of the annular discs are placed on the annular discs in alternation with such spacers extending over the entire radial width.
  • This is in the Figures 9 a and 9 c - 9 e. Shown here is a section of the top of an annular disc.
  • transitions between the top of the annular discs and the spacers are preferably not stepped or sharp-edged. Rather, the transitions between the top of the annular discs and the spacers are designed ceramic, ie the transitions are performed with radii, so gently rounded. This is in the Figures 6f and 8f illustrated.
  • the contact surface 11 of the spacers 10, so the flat surface with which the spacers are in contact with the adjacent annular disc may be rectangular, round, diamond-shaped, elliptical, trapezoidal or triangular, the shape of the corners and edges always ceramic appropriate, ie should be rounded.
  • Different versions of the spacers with different contact surfaces 11 are in the Figures 9 a - 9 e are shown.
  • FIG. 9 a One possible embodiment of spacers occupying only part of the radial width of the surface of the annular discs is shown FIG. 9 a.
  • shape of the spacer is approximately triangular, ie triangular with ceramic rounded corners. This shape is advantageously designed so that the flow cross-section does not decrease in the filter gap in the flow direction.
  • the width of the contact surface of these spacers increases inwardly while the top of the annular disc drops inwardly.
  • the narrow side of the approximately triangular spacer may be the center of the ring or turned away.
  • the width of the contact surface 11 of the spacers is measured in the radial direction, as the largest extent in the radial direction.
  • the width of the contact surface of the spacers is less than or equal to the radial width of the annular discs and is preferably at least 60% of the radial annular width.
  • the width of the spacers may be slightly shortened at the outer circumference of the annular discs for the introduction of measuring reference surfaces 33, for example by about 0.3 mm (see FIGS. 6e and 8e ).
  • the measurement reference surfaces are used for simplified measurement of the filter width, in particular the automated measurement.
  • the length of the contact surface 11 of the spacers is measured in the circumferential direction, as the largest extent in the circumferential direction.
  • the length of the contact surface of the spacers is preferably between 1 mm and 12 mm and particularly preferably between 2 mm and 5 mm. These lengths have proven particularly useful in compression tests and in the manufacture of annular discs.
  • the contact surface 11 of the individual spacers is preferably between 4 and 60 mm 2 , more preferably between 10 and 35 mm 2 .
  • At least three spacers 10 are evenly distributed over the circumference of the annular discs.
  • the number of spacers may be even or odd.
  • the fluid pressure acting on the flow in the filter gap also stresses the annular discs on bending.
  • the pressure resistance determining field width or span is the distance of adjacent spacers. The fewer spacers are placed on the annular discs, the lower the pressure resistance of the separator.
  • the free filter area decreases undesirably as the number of spacers increases, the pressure resistance of the filter system increases as the field width or span decreases.
  • more than three spacers are provided, more preferably at least 6, more preferably at least 10 and most preferably at least 15.
  • the number of spacers to be selected depends on the application or the expected pressure conditions and depending on the mechanical properties of the material used for the annular discs, the number of spacers to be selected. The higher the pressures to be expected during operation, the more spacers are to be provided structurally. The larger the annular discs are, the more spacers are usually structurally provided.
  • 16 spacers are provided at an outer diameter of 115 mm (for basic tube outer diameter of 31 ⁇ 2 inches)
  • 18 spacers may for example be provided and with an outside diameter of 168 mm (for base tube outside diameter of 51 ⁇ 2 inches), for example, 24 spacers can be provided.
  • the distance between the spacers is measured in the circumferential direction as a distance between the centers of the contact surfaces of the spacers along the inner diameter.
  • the distance between the spacers is preferably in the range of 8 to 50 mm, more preferably between 10 and 30 and more preferably between 15 and 25 mm.
  • the distance between the spacers affects the resistance to internal and external pressure loads that can occur during the test for internal and external pressure resistance according to ISO 17824 as well as under operating conditions. The smaller the distance of the spacers, the higher are the internal and external pressures that the separator can withstand before the filter effect is lost.
  • the number of spacers for the different sizes of the annular discs can be derived.
  • the annular discs may be stacked in random and random orientation without compromising the function of the separator. It is therefore not necessary that the spacers of the annular discs are each positioned exactly aligned one above the other. This possibility of random and random orientation in the stacking facilitates the assembly of the separation device considerably and also means that the production costs are lower than in a stacking with exactly one above the other oriented spacers. However, it is also possible to position the spacers in the ring stack one above the other, as in FIG Figure 7f shown.
  • the brittle-hard material of the annular discs is selected from oxidic and non-oxidic ceramic materials, mixed ceramics from these materials, ceramic materials with the addition of secondary phases, mixed materials with shares of ceramic or metallic hard materials and metallic binder phase, powder metallurgy materials with in-situ formed hard material phases and long - and / or short fiber reinforced ceramic materials.
  • oxidic ceramic materials are materials based on Al 2 O 3 , ZrO 2 , mullite, spinel and mixed oxides.
  • non-oxidic ceramic materials are SiC, B 4 C, TiB 2 and Si 3 N 4 .
  • Ceramic hard materials are, for example, carbides and borides.
  • mixed materials with metallic binder phase are WC-Co, TiC-Fe and TiB 2 -FeNiCr.
  • in-situ formed hard material phases are chromium carbides.
  • An example of fiber reinforced ceramics is C / SiC.
  • the material group of the fiber-reinforced ceramic materials has the advantage that it leads due to their higher strength compared to monolithic ceramic to even higher internal and external pressure resistance of the separation devices.
  • the above-mentioned materials are characterized by being harder than the typically occurring solid particles such as sand and rock particles, ie the HV (Vickers) or HRC (Rockwell Method C) hardness values of these materials are above the corresponding values of the surrounding rock.
  • Suitable materials for the annular disks of the separating device according to the invention have HV hardness values greater than 15 GPa, preferably greater than 23 GPa.
  • brittle hard All of these materials are characterized by the fact that they have a greater brittleness than typical unhardened steel alloys. In this sense, these materials are referred to herein as "brittle hard”.
  • Suitable materials for the annular disks of the separating device according to the invention have moduli of elasticity greater than 200 GPa, preferably greater than 350 GPa.
  • materials with a density of at least 90%, more preferably at least 95%, of the theoretical density are used in order to achieve the highest possible hardness values and high abrasion and erosion resistance.
  • the sintered silicon carbide (SSiC) or boron carbide is preferably used as the brittle-hard material. These materials are not only abrasion resistant, but also corrosion resistant to the treatment fluids commonly used for flushing the separator and stimulating the well, such as acids, such as HCl, alkalis, such as NaOH, or even water vapor.
  • SSiC materials with a fine-grained microstructure such as those sold under the name 3M TM silicon carbide type F and 3M TM silicon carbide type F plus by ESK Ceramics GmbH & Co. KG.
  • coarse-grained SSiC materials for example with a bimodal microstructure, wherein preferably 50 to 90% by volume of the particle size distribution consists of prismatic platelet-shaped SiC crystallites having a length of 100 to 1500 ⁇ m and 10 to 50% by volume prismatic, platelet-shaped SiC crystallites of a length of 5 to less than 100 ⁇ m (3M TM silicon carbide type C from ESK Ceramics GmbH & Co. KG).
  • liquid phase sintered silicon carbide can also be used as the material for the annular disks (LPS-SiC).
  • LPS-SiC liquid phase sintered silicon carbide
  • An example of such a material is 3M TM silicon carbide type T from ESK Ceramics GmbH & Co. KG.
  • LPS-SiC a mixture of silicon carbide and metal oxides is used as the starting powder.
  • LPS-SiC has higher flexural strength and higher toughness, measured as Klc value, than single-phase sintered silicon carbide (SSiC).
  • the annular disks of the separating device according to the invention are produced by the methods customary in technical ceramics or powder metallurgy, that is to say preferably by die pressing of ready-to-use starting powders and subsequent sintering.
  • the annular discs are molded, debindered and then sintered to densities> 90% of theoretical density according to the principles of "near-net shape forming" on mechanical or hydraulic presses.
  • the annular discs For high demands on the size distribution of the filter width, d. H. if an accurate average and small tolerances of the filter width are required, the annular discs must be subjected to two-sided plan machining on their top and bottom surfaces. Preferred methods for two-sided plan processing are lapping, flat honing and grinding. The hard machining ensures that the annular discs have a sufficiently large surface contact with each other and any point load is avoided, which is of the utmost importance for high pressure resistance of the mounted separator.
  • the heights of the flat spacers can be adjusted to accuracies in the micrometer range.
  • the hard machining also makes it possible to set customer-specific desired filter openings from sintered parts with unit height of the spacers.
  • the flatness of the rings on both sides should be better than 30 microns, preferably better than 15 microns and more preferably better than 5 microns.
  • the perforated tube 1 (see FIGS. 1 . 3 a - 3 b, 4 a - 4 b and 5 a - 5 b), which is located inside the ring stack and on which the annular discs are stacked, also referred to as the base tube.
  • the base tube is perforated in the area of the ring stack, ie provided with holes, outside the area of the ring pile it is not perforated.
  • the perforation 18 serves to direct the filtered medium, ie the freed of the solid particles media stream, such as gas, oil or mixtures thereof, into the interior of the base tube, from where it can be conveyed off or pumped out.
  • the base tube ensures the mechanical stability and the cohesion of the overall construction.
  • the base pipe used can be tubes used in the oil and gas industry for wire wrap filters and metal mesh screens.
  • the perforation is applied according to industry standard schemes, for example, 30 holes of 9.52 mm diameter can be placed on a 0.3048 m (one foot) base tube length.
  • the base pipe is made of a metallic material, usually steel, for example steel L80.
  • Steel L80 refers to a steel having a yield strength of 80,000 psi (corresponding to approximately 550 MPa).
  • steel L80 it is also possible to use steels which are referred to in the oil and gas industry as J55, N80, C90, T95, P110 and L80Cr13 (see Drilling Data Handbook, 8th Edition, IFP Publications, Editions Technip, Paris, France ). It is also possible to use other steels, in particular corrosion-resistant alloyed and high-alloy steels, as the material for the base tube.
  • base tubes made of nickel-based alloys can also be used.
  • aluminum materials as base tube material to save weight.
  • base tubes made of titanium or titanium alloys can be used.
  • the inner diameter of the annular discs must be greater than the outer diameter of the base tube. This is necessary because of the differences in the thermal expansion between the metallic base tube and the annular discs of the brittle-hard material and fluidic reasons. As low has been found that the inner diameter of the annular discs at least 0.5 mm and at most 10 mm larger than the outer diameter of the base tube. Preferably, the Inner diameter of the annular discs at least 1.5 mm and at most 5 mm larger than the outer diameter of the base tube.
  • the base tube 1 On the outer circumferential surface 21 of the base tube 1 at least three bands 15 are mounted axially parallel at a uniform distance (see Figures 10 and 11 ). On these bands, the annular discs 8 are pushed during assembly, whereby a centering of the annular discs is achieved on the base tube. Due to their function, these bands can also be referred to as centering belts.
  • the centering belts are elastically deformable, especially in the radial direction. By the centering and the thermal expansion differences between the base tube 1 and the ring stack 7 can be compensated in the radial direction. In addition, production-related diameter tolerances of the base tube and the annular discs can be compensated by the centering.
  • the centering of the ring stack on the base tube also serves to set a uniformly wide annular gap between the base tube and ring stack. This ensures that the filtrate can flow evenly through several perforation holes in the base pipe.
  • the length of the centering bands corresponds at least to the length of the ring stack, since thus all annular discs of the ring stack including the first and last annular disc are centered.
  • the centering belts can be made flat or profiled.
  • the profiling can be, for example, a bulging deformation inwards or outwards.
  • FIG. 10 is a cross-sectional view of a separator according to the invention with a flat design of the centering belts 15 shown
  • FIG. 11 shows a cross-sectional view of a separator according to the invention with centering bands 15, which are executed with a curvature, wherein the convex side of the curved band is oriented inwards.
  • the material for the centering is preferably to be chosen so that it does not corrode under operating conditions and it must be resistant to oil, water and temperature be.
  • a material for the centering metal or plastic is suitable, preferably metallic alloys based on iron, nickel and cobalt, more preferably steel, more preferably spring band steel.
  • spring strip steel with the material number 1.4310, design spring-hard can be used as material for the centering belts, available for example from COBRA Bandstahl GmbH, D-63607 Wamba.
  • the width of the centering bands may be, for example, 16 mm and the thickness 0.18 mm.
  • the centering straps can be fastened to the base tube by means of screws, rivets, notched nails or gluing or with another common fastening method. If steel is used as material for the centering belts, the belts can also be attached to the base pipe by means of welding or spot welding.
  • the centering can be installed in one or more layers to compensate for diameter tolerances of the base tube and / or the annular discs.
  • the thickness and width of the centering straps should be selected so that the annular discs with "sliding fit" on the base tube can be moved axially. This means that the annular discs do not move axially in their vertical position under their own weight. This is usually the case when the force for moving the annular discs on the base tube in the horizontal direction, ie without the influence of gravity, between 0.1 N and 10 N, preferably between 0.5 N and 5 N, is located ,
  • an end cap 5, 6 (see FIGS. 1 . 3 a - 3 b, 4 a - 4 b and 5 a - 5 b).
  • the end caps are firmly connected to the base tube.
  • the end caps are made of metal, usually steel, and preferably of the same material as the base tube.
  • the end caps can be attached to the base tube by welding, clamps, rivets or screws. During assembly, the end caps are pushed onto the base tube after the ring stack and then fastened to the base tube.
  • the end caps are secured by welding (see the weld 20). If the end caps are fastened by means of clamping connections, constructive friction-increasing measures are preferably taken.
  • friction-increasing measures for example friction-increasing coatings or surface structuring can be used.
  • the friction-increasing coating can be carried out, for example, as a chemical nickel layer with embedded hard material particles, preferably diamond particles.
  • the layer thickness of the nickel layer is, for example, 10 - 25 microns, the average size of the hard material particles is for example 20 - 50 microns.
  • the friction-increasing surface structuring can be applied for example as laser structuring.
  • the separating device according to the invention has no yielding-elastic construction elements such as springs, rubber washers or other elastic elements which cause a bias.
  • the ring stack of the separator is not tensioned by compression springs, but fixed on the base tube by means of the end caps, without the ring stack undergoes a significant bias. By dispensing with the compression springs, it can not lead to tilting of the annular discs.
  • the preload in the ring stack in the axial direction must be so large that due to the production is not quite flat annular discs of the ring stack are charged so that all spacers have contact with the flat surface of the adjacent annular disc.
  • the bias in the ring stack in the axial direction is in the temperature range of 10 ° C to 200 ° C preferably at most 10 MPa, more preferably at most 5 MPa, more preferably at most 2 MPa, based on the axial projection surface of the annular discs.
  • the caused by fluid pressure differences in the operation of the separator displacement of the annular discs in the ring stack is in the temperature range of 10 ° C to 200 ° C preferably not more than 0.5 percent in the axial direction, based on the length of the ring stack.
  • the separation device is preferably of a freely permeable tubular protective cage 4 (see FIG. 1 ) surround.
  • This protective cage can, for example, as a coarse mesh screen and preferably made Perforated sheet to be executed.
  • the protective cage is preferably made of a metallic material, more preferably of steel, more preferably of corrosion-resistant steel.
  • the protective cage may be made of the same material from which the base tube is made.
  • the protective cage is held on both sides by the end caps, it can also be firmly connected to the end caps. This fixation is possible for example by gluing, screwing or pinning, preferably the protective cage is welded to the end caps after assembly.
  • the inner diameter of the protective cage must be greater than the outer diameter of the annular discs. This is required for fluidic reasons. As low has been found that the inner diameter of the protective cage is at least 0.5 mm and at most 15 mm larger than the outer diameter of the annular discs. Preferably, the inner diameter of the protective cage is at least 1.5 mm and at most 5 mm larger than the outer diameter of the annular discs.
  • the length of the ring stack of the separation device according to the invention is between 300 and 2,000 mm, preferably between 1,300 and 1,700 mm.
  • the application also requires separators with lengths of more than 2,000 mm. Larger lengths of the separator can be realized by mounting a plurality of ring stacks, each top and bottom with a sealing bushing and an end cap, onto a common, continuous base tube. Alternatively, a plurality of base tubes, each with a ring stack, which is completed at the top and bottom each with an end cap, are screwed together.
  • FIG. 2 a shows the view of a separating device according to the invention with an intermediate element
  • FIG. 2b shows the view of a separating device according to the invention with two intermediate elements.
  • the embodiment with the intermediate element also has the advantage that it is space-saving, which allows more filter surface to accommodate a given length of the base tube.
  • An intermediate element is fixed on the base tube in the radial and axial directions, for example by welding, clamping, riveting or screwing.
  • friction-increasing measures for example friction-increasing coatings or surface structuring can be used.
  • the friction-increasing coating can be carried out, for example, as a chemical nickel layer with embedded hard material particles, preferably diamond particles.
  • the layer thickness of the nickel layer is, for example, 10 - 25 microns, the average size of the hard material particles is for example 20 - 50 microns.
  • the friction-increasing surface structuring can be applied for example as laser structuring.
  • the intermediate elements are preferably made of metal, more preferably of steel, more preferably of the same material as the base tube.
  • a sealing bushing 16, 17 At the upper and lower end of the ring stack 7 is preferably in each case a sealing bushing 16, 17 (see Figures 3 a - 3 b, 4 a - 4 b and 5 a - 5 b).
  • the sealing bush has the task of the penetration of pressurized liquids and / or gases, such as test liquid in the test for external pressure resistance (collapse pressure test) in constructive cavities, such as chamfers and gaps, between the end cap and the base tube or other construction elements such as the compensation socket 22, 23 (see Figures 3 a - 3 b) or the double wall compensator 24, 25 (see FIGS. 4 a - 4 b).
  • the pressurized liquid or the pressurized gas via the hydraulically active annular surface of the uppermost annular disc or over the axial surface of the compensating sleeve 22, 23 or the double wall compensator 24, 25 exert a strong axial force on the ring stack, which Breakage of the annular discs could result.
  • an O-ring 19 is inserted in the sealing bushing.
  • On the inner peripheral surface of the sealing bush also an O-ring can be introduced. The sealing bushing with the O-ring seals prevents pressurized fluid and / or gas from entering areas of the separator that are not related to the filter function.
  • the sealing bushes 16, 17 are pushed during assembly to the base tube 1, then to the ring stack 7. Finally, the end cap is pushed over the O-ring 19 of the sealing bush, so that the penetration of liquid and / or gas in areas of the Pressure side is prevented.
  • the wall thickness of the sealing bushes 16, 17 is on the side on which they are in contact with the ring stack, preferably equal to the axial wall thickness, so the radial ring width, the brittle discs.
  • a wear and corrosion resistant material is used, such as a metallic or ceramic material or carbide.
  • the preferred material for the sealing bushing is steel. Particularly preferably, the same material is used for the sealing bush, as used in the base pipe.
  • the metallic materials used to produce the perforated base tube such as steel L80, have a higher thermal expansion than the brittle-hard material of the annular discs, such as, for example, the silicon carbide ceramic which is preferably used.
  • the coefficient of expansion is about 10.5 * 10 -6 / K in the temperature range of 10 ° C to 200 ° C
  • the expansion coefficient of sintered single-phase silicon carbide (SSiC) is 2.8 * 10 -6 / K in the temperature range of 10 ° C to 200 ° C.
  • the separator could only be used at temperatures slightly different from the mentioned 20 ° C. If the separator were used at higher temperatures, for example, 100 ° C, the base tube would expand more axially than the ring stack. As a result, the contact between the rings would no longer be free of play, but rather the distance between the rings could increase, which would change the filter width in an undesired manner.
  • the base tube Upon cooling of the system, such as during transport or storage in a cold environment, the base tube would contract more than the ring stack, which could lead to high compressive stresses in the annular discs and possibly their breakage.
  • FIG. 12 shows different views of the compensation socket ( Fig. 12 a 3D view, Fig. 12b At sight, Fig. 12c Cross-sectional view along in Fig. 12b with "12 c" designated cutting line).
  • the compensation bushing For the production of the compensation bushing are pressure-resistant materials that are resistant to oil, water and steam and do not swell or only slightly. In addition, the materials must be able to be used at high temperatures (up to approx. 200 ° C) and have a pressure resistance of> 1 MPa.
  • the coefficient of thermal expansion (CTE) of the material used for the compensating bush should be significantly higher than the coefficient of thermal expansion of the material of the brittle-hard annular disks,
  • the silicon carbide preferably used WAK SiC about 2.8 * 10 -6 / K
  • the coefficient of thermal expansion of the metallic base pipe WAK metals to about 23 * 10 -6 / K
  • the coefficient of thermal expansion of the material of the compensation bushing is preferably at least 25 ⁇ 10 -6 / K, more preferably at least 80 ⁇ 10 -6 / K, particularly preferably at least 100 ⁇ 10 -6 / K, in the temperature range from 10 ° to 200 ° C. ,
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the height of the bushing is primarily calculated.
  • the inner diameter of the compensation bushing preferably corresponds to the outer diameter of the base pipe, the outer diameter of the compensation bushing preferably corresponds to the outer diameter of the annular disks.
  • the height of each socket is halved (H K / 2).
  • the coefficients of expansion of the materials used for the base tube, the ring stack and the compensation bushing are usually only average values and the coefficient of thermal expansion can be batch-dependent, since it depends on, for example, grain size, texture, heat treatment and variations in the alloy composition it is necessary to determine the coefficients of thermal expansion of the materials actually used by dilatometer measurements before designing the compensating bushing.
  • the compensating bushing is sufficiently stiff not to be plastically deformed by the axial forces caused by pressure differences that occur during operation of the separator.
  • the separator retains the predetermined filter width and thus its full filter effect even with large pressure differences. Even with inhomogeneous pressurization, for example, in only one segment of the circumference of the ring stack, it can not lead to a tilting of the rings.
  • the compensating bushing has a certain amount of flexibility so that the separating device can make bends when it is introduced into the borehole.
  • the material of the compensation bushing has an E-modulus of at most 15,000 MPa, more preferably of at most 2,000 MPa.
  • each a sealing bushing 16, 17 is located at both ends of the ring stack, between the compensation bushing and the ring stack, each a sealing bushing 16, 17 (see Figures 3 a - 3 b).
  • an O-ring 19 is inserted in the sealing bushing.
  • the sealing bush has, like described above, the task of the penetration of pressurized liquids and / or gases into constructive cavities, such as chamfers and gaps, between the end cap and the base tube and the compensation sleeve 22, 23 (see Figures 3 a - 3 b).
  • the sealing bushing 16, 17 assumes in the embodiment with the compensation bushing the additional function of balancing the greatly different resiliencies of the compensation bushing 22, 23 and the brittle-hard annular disks 8, ie the function of the load distribution.
  • the sealing bush mitigates the stiffness jump between the compensating bush made of a soft low-modulus material and the brittle-hard material of the high modulus annular disks.
  • the modulus of elasticity of PTFE is about 700 MPa and that of sintered silicon carbide (SSiC) about 440,000 MPa.
  • the compliance of the compensation bushing is much higher than that of the ring stack due to the large difference in the modulus of elasticity.
  • the compensation bushing 22, 23 is pushed onto the base tube during assembly of the separating device after the ring stack and the sealing bushing. Thereafter, the end cap is pushed over the compensation bushing and fastened to the base tube.
  • a compensation element 24, 25 to compensate for the different thermal change in length of base tube 1 and ring stack. 7 .
  • a compensation bush made of a material having a high coefficient of thermal expansion, but a filled with a liquid double-walled container.
  • the liquid container is tubular.
  • the outer walls of the double-walled liquid container are corrugated in the axial direction and therefore designed so that the high thermal volume expansion of a liquid is diverted into a linear axial extent of the liquid container, so that the liquid container has a high thermal expansion.
  • the construction of a liquid container is shown, which fulfills this function.
  • the in the Figures 13 a - 13 c shown liquid container has the form of a double-walled corrugated tube sleeve ( Fig. 13 a 3D view, Fig. 13b At sight, Fig. 13c Cross-sectional view along in Fig. 13b with "13 c" designated cutting line).
  • the liquid container Due to its double-walled shape, the liquid container is called a double wall compensator (DWK).
  • DWK double wall compensator
  • the height H of the double wall compensator is designed so that it compensates the difference in length due to temperature expansion between the ring stack and the base tube with the aim to keep the filter width constant even when heating the separator, ie to maintain the contact of the annular discs.
  • a suitable liquid for filling the double wall compensator is a mineral oil of high thermal expansion, such as diesel oil, whose presence in oil and gas wells is not a problem.
  • the double wall compensator has the additional advantage over the compensating bush of the embodiment described above in that it has good angular mobility and therefore improves the flexibility of the entire separating device.
  • a double wall compensator separator can pass a radius of curvature downhole of approximately 43.7m, corresponding to a bend of 40 ° / 100ft or 40 ° /30.48m, without damage to the separator, which is sometimes required in oil and gas wells becomes.
  • bends of 20 ° / 100 ft and 20 ° / 30.48 m are possible, corresponding to a radius of curvature of 87.3 m.
  • the double wall compensator is sufficiently rigid so as not to be affected by the axial forces caused by pressure differences occurring during operation of the separator. to be plastically deformed.
  • the separator retains the predetermined filter width and thus its full filter effect even with large pressure differences. Even with inhomogeneous pressurization, for example, in only one segment of the circumference of the ring stack, it can not lead to a tilting of the rings.
  • the double wall compensator has a certain flexibility so that the separating device can enter bends when it is introduced into the borehole.
  • the double wall compensator 24, 25 is located at both ends of the ring stack, between the double wall compensator and the ring stack, preferably in each case a sealing bushing 16, 17 (see FIGS. 4 a - 4 b).
  • a sealing bushing 16, 17 On its outer peripheral surface, an O-ring 19 is inserted in the sealing bushing.
  • the sealing bush has, as described above, the task to prevent the ingress of pressurized liquids and / or gases into constructive cavities, such as chamfers and gaps, between the end cap and the base tube and the double wall compensator 24, 25.
  • the double wall compensator is pushed during assembly of the separator after the ring stack and the sealing bushing on the base tube. Thereafter, the end cap is pushed over the liquid container and fixed on the base tube.
  • FIGS. 5 a and 5 b show the cross-sectional view of a separating device according to the invention according to a third and fourth preferred embodiment.
  • a metallic material whose thermal expansion coefficient comes close to that of the annular discs.
  • the base tube is made of a material whose thermal expansion coefficient in the temperature range of 10 ° C to 200 ° C by at most 10%, preferably at most 5% deviates from the coefficient of thermal expansion of the material of the ring stack in the temperature range of 10 ° C to 200 ° C.
  • Such a material may be, for example, the iron-nickel alloy Fe36Ni with the material number 1.3912, which is known under the trade name Invar.
  • Other trade names are Nilo alloy 36, Nilvar, NS 36, Permalloy D, Radio metal 36, Vacodil 36 and Pernifer 36.
  • the thermal expansion coefficient of this material is 2.6 * 10 -6 / K and fits well in the temperature range of 10 to 200 ° C to that Expansion coefficient of the material of the annular discs, for example, to that of the preferably used silicon carbide ceramics.
  • the thermal expansion coefficient of this material is adjustable via the alloy composition and can be adapted to the material used for the ring stack.
  • the thermal expansion coefficient of the material of the base tube is adapted to that of the material of the ring stack
  • no further measures for length compensation due to different thermal expansion coefficients of the base tube and ring stack are required.
  • a separate compensation element such as the compensation bush or the double wall compensator.
  • additional compensation elements located at the top and bottom of the ring stack preferably sealing bushes 16, 17 (see Figures 5 a - 5 b).
  • an O-ring 19 is inserted in the sealing bushing.
  • the sealing bushes 16, 17 are pushed onto the base tube 1 after the ring stack 7, then end caps 5, 6 are pushed onto the base tube 1 and fastened to the base tube.
  • the separating device according to the invention according to the third embodiment with a ring stack 7 made of silicon carbide ceramic and a base tube 1 made of Pernifer 36.
  • a separating device constructed in this way in a climate chamber have shown that in the range from 10 ° C. to 200 ° C. neither undesired filter gap widening occurs between the ceramic rings nor the ceramic rings break due to excessive compressive stresses in the rings.
  • a ceramic material based on zirconium dioxide (ZrO 2 ) is used as the material for the annular discs.
  • the thermal expansion coefficient of zirconia ceramics is similar to the coefficient of thermal expansion of the steel grades commonly used for the base tube.
  • the thermal expansion coefficient of the zirconia ceramic in the temperature range of 10 ° C to 200 ° C deviates by at most 10%, more preferably at most 5% from the coefficient of thermal expansion of the material of the base tube in the temperature range of 10 ° C to 200 ° C.
  • the ring stack is constructed from annular discs which are made of different brittle-hard materials.
  • annular discs of silicon carbide and zirconia ceramic may be stacked alternately.
  • the number of annular discs of the different materials is chosen so that the ring stack as a whole has a thermal expansion corresponding to that of the base tube.
  • the material used for the base tube is preferably a material adapted to the thermal expansion coefficient, for example an iron-nickel alloy.
  • inventive separation device in the upper and / or in the lower compensation bushing 22, 23 mounted over the circumference uniformly distributed holes in the coil springs 27 are used (see Figures 14 a - 14 c and 15 a - 15 c).
  • the coil springs are pressed against the sealing bushing 16, 17.
  • the holes can be designed as blind holes (see Figure block 14; Fig. 14 a 3D view, Fig. 14b At sight, Fig. 14c Cross-sectional view along in Fig. 14b with "14 c" designated cutting line) or as through holes (see Figure block 15; Fig. 15 a 3D view, Fig. 15b At sight, Fig. 15c Cross-sectional view along in Fig. 15b with "15 c" cut line).
  • the spring constant of the coil springs can be for example 10 N / mm.
  • the coil springs are preloaded by compressing them to the depth of the bore so that the coil springs are flush with the plan side of the compensating bushing.
  • the depth of the holes is chosen so that the coil springs in the prestressed state, a total force of at least 500 N.
  • a metal disk of thickness ⁇ 2 mm is inserted, the thickness of which is added to the depth of the hole.
  • the ring stack is built up from two differently shaped annular disks which are stacked alternately.
  • the first shape of the annular discs has in this case spacers with a flat contact surface on both sides, the second form of the annular discs are simple two-sided planar rings with the same inner and outer diameter as in the first form.
  • the top and bottom of the second shape of the annular discs is smooth and flat, formed at right angles to the disc axis.
  • the spacers on the first shape of the annular discs are each formed identically on the top and bottom.
  • the number, type, arrangement and dimensions of the spacers on the annular discs of the first shape are chosen so that they correspond to the number, type, arrangement and dimensions in one of the embodiments listed above.
  • the embodiment of the top and bottom of the annular discs of the first shape corresponds in the areas between the spacers of the embodiment of the top of the annular discs in one of the embodiments listed above, ie the top and bottom of the annular discs of the first shape is in the areas preferably sloping inwardly or outwardly between the spacers.
  • the top and bottom of the annular discs in the areas between the spacers sloping inwards.
  • the lowermost and the uppermost of the annular disks of the annular stack are preferably made of the second form, ie there are planar rings without spacers on both sides.
  • the inventive separation device is shown with the ring stack 7, in the alternative embodiment of the separation device is in the Figures 3 a - 3 b, 4 a - 4 b and 5 a - 5 b of the ring stack 7 replaced by the ring stack 32. All other construction elements remain unchanged.
  • FIG. 16 Figure a shows a plan view of an annular disc 28 with 15 spacers on the top and bottom, stacked in the ring stack 32 as each second annular disc, alternating with the annular discs 31.
  • FIG. 16b shows a cross-sectional view along in FIG. 16 a with "16 b" designated cutting line
  • the Figures 16c - 16e show enlarged sections of the cross-sectional view of FIG. 16 b.
  • FIG. 16f shows a 3D representation along the in FIG. 16 a cut line labeled "16 f”
  • FIG. 16g shows a 3D view of the annular disc.
  • FIG. 7 a shows a top view of the ring stack
  • FIG. 7b shows a cross-sectional view along in FIG FIG. 7 a with "7 b" designated cutting line.
  • the FIGS. 7c and 7d show enlarged sections of the cross-sectional view of FIG. 7 b.
  • Figure 7e shows a 3D view of the ring stack
  • Figure 7f shows a 3D representation along the in FIG. 7 a with "7 f" designated cutting line.
  • the further details of this embodiment correspond to those of the previously described embodiments, such as the dimensions of the brittle annular disks 28, 31, the embodiment of the base pipe first
  • the dimensions, configuration, number and arrangement of the spacers 10 correspond to the dimensions, the configuration, number and arrangement of the spacers in one of the embodiments listed above
  • the configuration of the top and bottom 29, 30 of the first form of the annular discs 28 with the spacers on the top and bottom corresponds in the areas between the spacers (see FIG.
  • the design of the top of the annular discs in the embodiment with spacers only on the top, ie the top and bottom 29, 30 of the first form of the annular discs 28 with the spacers on the top and bottom is sloping inwards or outwards, preferably sloping inwards.
  • the annular discs can be stacked in random and random orientation;
  • the spacers in the ring stack in each case to position one above the other, as in FIG. 17f shown.
  • intermediate elements can be used.
  • compensation elements can be used to compensate for the different thermal changes in length of the base tube and ring stack, such as compensating bushes or double wall compensators at the top and / or bottom of the ring stack.
  • this alternative embodiment is comparable to the previously described embodiments, but has advantages in the production of the annular discs.
  • the annular discs For the two-sided Läppplanbearbeitung the annular discs, it is advantageous if the ablated surfaces at the top and bottom are the same size, since then the Läppabtrag on both sides is the same and the height of the flat spacers is easier to control precisely. If the surfaces to be removed differ at the top and bottom, an asymmetrical and thus more difficult material removal results. The same applies to the two-sided plan annular discs.
  • This ring shape is easy to work with and any thickness tolerances of the annular discs have no effect on the absolute size of the filter width. In this embodiment, the separator can thus be set even tighter tolerances in the filter width.
  • the separation device according to the invention is used in production wells in oil and / or gas reservoirs for the separation of solid particles from the volume flows of crude oil and / or natural gas.
  • the separation device can also be used for other filtration processes for the separation of solid particles from liquids and / or gases outside of production wells, where a high abrasion resistance and long life of the separation device are required, such as for filter processes in mobile and fixed storage facilities for liquids and / or gases or for filtering processes in natural waters such as in the filtering of seawater.
  • the separation device according to the invention is particularly suitable for the separation of solid particles from liquids or gases, especially from oil, natural gas and water, in production wells in which high and highest flow rates and delivery volumes and thus high pressure differences between inflow and outflow of the separator occur.
  • a separating device according to the invention according to the Figures 3 a - 3 b is inserted into a borehole.
  • Temperature 150 ° C.
  • the material used for the base pipe is steel L80.
  • the material used for the ring stack is sintered silicon carbide (SSiC; 3M TM silicon carbide type F, ESK Ceramics GmbH & Co. KG).
  • SSiC sintered silicon carbide
  • 3M TM silicon carbide type F ESK Ceramics GmbH & Co. KG
  • a compensation bush made of PTFE (polytetrafluoroethylene) is used at one or both ends of the ring stack.
  • the PTFE compensating bushing prevents gaps between the annular disks, which are larger than the desired filter width, from forming at the higher temperatures at the place of use.
  • the height of the ring stack is 1000 mm.
  • the thermal expansion coefficient ⁇ steel of the steel used for the base pipe L80 is 10.5 ⁇ 10 -6 / K
  • the thermal expansion coefficient ⁇ SSiC of the SSiC material used for the ring stack is 2.8 * 10 -6 / K
  • the compensating sleeve made of PTFE must have a length of 1.00 mm.
  • the thermal expansion coefficient ⁇ of PTFE is 125 * 10 -6 / K.
  • a PTFE compensation bush, which expands by 1.00 mm at ⁇ T 130 K, must therefore have a length H K of 61.54 mm.
  • the length halves to 30.77 mm.
  • a separating device according to the invention according to the Figures 3 a - 3 b is used at a temperature of 200 ° C.
  • the height of the ring stack is 1500 mm.
  • the material used for the base pipe is steel 1.4563 (Incoloy® Alloy 028).
  • the material used for the ring stack is sintered silicon carbide (SSiC; 3M TM silicon carbide type F, ESK Ceramics GmbH & Co. KG).
  • the thermal expansion coefficient ⁇ steel of the material used for the base pipe is 15.2 * 10 -6 / K
  • the thermal expansion coefficient ⁇ SSiC of the SSiC material used for the ring stack is 2.8 * 10 -6 / K
  • the difference between the length expansion of ring stack and base tube is thus 3.34 mm.
  • the compensating sleeve made of PTFE must have a length of 3.34 mm.
  • the coefficient of thermal expansion ⁇ of PTFE is 125 * 10 -6 / K.
  • a PTFE compensation bush, which expands by 3.34 mm at ⁇ T 180 K, must thus have a length H K of 148.44 mm.
  • annular disks of sintered silicon carbide (SSiC, 3M TM silicon carbide type F, ESK Ceramics GmbH & Co. KG) are stacked on top of each other and subjected them in a universal testing machine ZWICK 1474 TestXpert II a pressure ramp until the breakage of one or more rings occurs or the maximum force, ie the performance limit of the testing machine, of 100 kN is reached.
  • annular discs having spherical section spacers are employed. The results are shown in Table 1. ⁇ u> Table 1: ⁇ / u> Example no.
  • the high-pressure chamber has an inner diameter of 80 mm and a usable length of 500 mm.
  • the liquid pressure is applied by a compressed air piston pump (type GRACO X-treme 70, manufactured by Graco Inc., Russell J. Gray Technical Center, 88-11th Avenue Northeast, Minneapolis, Minnesota 55413, USA) which is 500 bar (corresponding to 50 MPa resp 7250 psi).
  • a compressed air piston pump type GRACO X-treme 70, manufactured by Graco Inc., Russell J. Gray Technical Center, 88-11th Avenue Northeast, Minneapolis, Minnesota 55413, USA
  • the pressure transfer medium used is a viscous mixture of methyl cellulose, water and limestone powder of different particle sizes in accordance with ISO 17824 Annex A.4 (fluid loss control pill).
  • the task of the pressure transfer medium is to block the separating gaps (filter gaps) and seal them so that a pressure difference can be built up.
  • the outer diameter of the annular discs of the separators used is 58 mm, the inner diameter is 42 mm and the usable length is 350 mm.
  • the usable length corresponds to the height of the ring stack.
  • the filter width is 250 ⁇ m.
  • the material of the annular discs is a single-phase sintered silicon carbide with a density> 3.10 g / cm 3 (SSiC; 3M TM silicon carbide type F, manufacturer: ESK Ceramics GmbH & Co. KG).
  • the base pipe of the separator is made of steel 1.4571.
  • the outer diameter of the base tube is 38 mm.
  • Examples Nos. 9 and 12 are according to the invention, examples Nos. 10 and 11, and 13 and 14 are reference examples.
  • annular discs For the inventive examples Nos. 9 and 12, a separation device according to the Figures 5 a - 5 b used.
  • the execution of the annular discs corresponds to the FIGS. 8 a - 8 g, but instead of the 24 spacers shown here, the annular disc has only 8 evenly spaced spacers.
  • the annular discs On the inner and outer circumferential surfaces, the annular discs have no grooves or recesses.
  • the ring stack is not clamped on both sides with compression springs axially, but attached on both sides with one end cap on the base tube.
  • the preload in the ring stack in the axial direction is ⁇ 2 MPa, based on the axially projected surface of the annular discs.
  • a separator is used in which the annular discs with 3 spherical section spacers according to FIG. 2 of the WO 2011/120539 A1 are provided. On the inner peripheral surface of the annular discs are 3 evenly distributed over the circumference of the grooves.
  • the ring stack is axially braced on both sides with compression springs and secured on both sides with one end cap on the base tube.
  • a separator is used, in which the annular discs with 3 spherical section spacers according to FIG. 2 of the WO 2011/120539 A1 are provided. On the inner peripheral surface of the annular discs are 3 evenly distributed over the circumference of the grooves.
  • the ring stack is not clamped with compression springs, but fixed on both sides with one end cap. Between the ring stack and the end caps is located on both sides of the ring stack each have a sealing bush made of steel, as in FIG. 5 is shown.
  • Example No. 12 the maximum pressure of the testing device was reached without the separator failing.
  • test results show the significantly higher compressive strength of the separating device according to the invention over the embodiment with spherical segment-shaped spacers on the annular discs and against the tension of the ring stack with compression springs.
  • a larger high pressure chamber is built which is larger than that used for Examples Nos. 9 to 14.
  • the larger high pressure chamber has an inside diameter of 203 mm (8 inches), a usable length of 1200 mm (4 feet) and is loadable up to about 550 bar (55 MPa, 7,975 psi).
  • tests for internal pressure resistance burst pressure test
  • tests for external pressure resistance ie pressurization of the internal pressure separator
  • tests for external pressure resistance ie exposure to the external pressure separator
  • the experimental set-up and implementation are in accordance with ISO 17824, First Edition, 2009-08-15 , Collapse pressure test and B (Burst pressure test) construction and method.
  • the tests carried out in this high pressure chamber are carried out with separators whose diameter corresponds to the technically relevant diameters.
  • the pressure transfer medium used is a viscous mixture of methyl cellulose, water and limestone powder of different particle sizes in accordance with ISO 17824 Annex A.4 (fluid loss control pill).
  • the task of the pressure transfer medium is to block the filter gaps and seal them so that a pressure difference can be built up.
  • separators are used, in which the outer diameter of the annular discs and the base tube is varied (see Table 4).
  • the separators are constructed with a steel L80Cr13 base tube and a ring stack of 80 annular sintered silicon carbide ceramic discs (SSiC; 3M TM silicon carbide type F, manufacturer: ESK Ceramics GmbH & Co. KG).
  • the effective length of the separators ie the height of the ring stack, is 500 mm.
  • the filter width is 250 ⁇ m.
  • the diameter of the base pipe is 59.6 mm (2 7/8 inches) in Examples Nos. 15 and 18, 88.9 mm (31 ⁇ 2 inches) in Example Nos. 16 and 139.7 mm (5 1 ⁇ 2 inches) in Examples No. 17 and 19.
  • Examples Nos. 15 to 17 are according to the invention, and examples Nos. 18 and 19 are reference examples.
  • the embodiment of the separation device in Examples Nos. 15 to 17 is carried out according to the Figures 3 a - 3 b.
  • the annular discs in Example No. 17 have 24 flat-faced spacers according to FIGS FIGS. 8 a - 8 g.
  • the embodiment of the annular discs in Examples Nos. 15 and 16 corresponds to that in FIGS FIGS. 8 However, instead of the 24 spacers shown therein, the annular discs have only 16 (Example No. 15) and 18 (Example No. 16) equally spaced spacers on top of the annular discs.
  • the separators of Examples Nos. 15 to 17 are according to Figures 3 a - 3 b with three spring steel bands for centering the ring stack (acc FIG.
  • a sealing bush at both ends of the ring stack in each case one end cap at both ends of the ring stack and with two compensating bushes made of PTFE between sealing bushes and end caps (according to FIGS Figures 12 a - 12 c).
  • the length of the PTFE compensation bushings is 16 mm.
  • annular disc separators having spherical segment spacers are shown in FIG FIG. 2 of the WO 2011/120539 A1 used. In these two examples, compression springs are used at both ends of the ring stack for clamping the ring stack.
  • test results show the significantly higher internal and external pressure resistance of the separation device according to the invention over the embodiment with spherical segment-shaped spacers on the annular discs and the tension of the ring stack with compression springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Trennvorrichtung für hohe Differenzdrücke, mit der unerwünschte Feststoffpartikel aus einem Volumenfluss von Öl, Gas und Wasser oder Mischungen davon abgetrennt werden können.
  • Hintergrund
  • Derartige Trennvorrichtungen werden in vielen Öl- und Gasförderbohrungen benötigt. Erdöl und Erdgas sind in natürlichen unterirdischen Vorkommen gespeichert, wobei das Öl oder Gas in mehr oder weniger porösen und durchlässigen mineralischen Schichten verteilt ist. Das Ziel einer jeden Öl- oder Gasbohrung ist, das Vorkommen zu erreichen und so auszubeuten, dass möglichst nur verkaufsfähige Produkte wie Öl und Gas gefördert werden, unerwünschte Nebenprodukte aber minimiert oder sogar vollständig vermieden werden. Zu den unerwünschten Nebenprodukten bei der Öl- und Gasförderung gehören Feststoffpartikel wie Sande und andere mineralische Partikel, die durch die Flüssigkeits- oder Gasströmung aus dem Vorkommen hin zum Bohrloch mitgerissen werden. Je nach Durchlässigkeit der geologischen Schicht und des Lagerstättendrucks können die Strömungsgeschwindigkeiten der feststoffbeladenen Flüssigkeits- und Gasströmung sehr hoch werden, bis zu 15 m/sec und in Einzelfällen auch höher.
  • Da die mineralischen Sande oft abrasiv sind, bewirkt das Einströmen solcher Feststoffe in die Förderleitung und Pumpe einen erheblichen unerwünschten abrasiven und erosiven Verschleiß an allen technischen Bohrlocheinbauten. Es wird daher angestrebt, den Förderstrom unmittelbar nach Verlassen der Lagerstätte, also noch im Bohrloch, durch Filtersysteme von unerwünschten Sanden zu befreien.
  • Abrasions- und Erosionsprobleme bei der Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen sind nicht auf die Öl- und Gasindustrie beschränkt, sondern können auch bei der Wasserförderung auftreten. Wasser kann zum Zwecke der Trinkwassergewinnung oder auch der Gewinnung geothermischer Energie gefördert werden. Die porösen, oft locker geschichteten Lagerstätten von Wasser neigen dazu, eine erhebliche Menge abrasiver Partikel mit in das Fördergut einzuschleusen. Auch in diesen Anwendungen besteht der Bedarf nach abrasions- und erosionsbeständigen Filtern.
  • Bei der Öl- und Gasförderung werden heute zur Abtrennung von unerwünschten Partikeln vorwiegend Filter eingesetzt, die durch spiralförmiges Wickeln und Verschweißen von stählernen Formdrähten auf ein perforiertes Basisrohr erzeugt werden. Derartige Filter werden als "wire wrap filter" bezeichnet. Eine weitere übliche Bauweise für Filter bei der Öl- und Gasförderung ist die Umwicklung eines perforierten Basisrohres mit stählernen Siebgeflechten. Diese Filter werden als "metal mesh screen" bezeichnet. Bei beiden Verfahren entstehen Filter mit wirksamen Sieböffnungen von 75 µm bis 350 µm. Je nach Bauart und geplantem Einsatzzweck dieser beiden Filtertypen werden die Filterelemente zusätzlich durch einen außen angebrachten, grobmaschigen Käfig vor mechanischer Beschädigung beim Transport und Einführen in das Bohrloch geschützt. Nachteilig bei diesen Filtertypen ist, dass stählerne Strukturen unter der Wirkung von schnellströmenden abrasiven Partikeln einem raschen Abrasionsverschleiß unterliegen, der schnell zu Zerstörung der filigranen Siebstrukturen führt. Derartige schnelle abrasive Strömungen treten oft in Öl- und / oder Gasförderbohrungen auf, was zu einem hohen technischen und finanziellen Wartungsaufwand beim Wechsel der Filter führt. Es gibt sogar Förderbohrungen, die aus Gründen dieser Strömungen mit der konventionellen Filtertechnik nicht beherrschbar sind und daher wirtschaftlich nicht ausgebeutet werden können. Herkömmliche metallische Filter unterliegen dem Abrasions- und Erosionsverschleiß, da Stähle, auch wenn sie gehärtet sind, weicher als die teilweise quarzhaltigen Partikel in den Förderbohrungen sind.
  • Es gibt daher einen großen Bedarf, den abrasiven Sandströmen mit abrasionsbeständigen Siebkonstruktionen zu begegnen.
  • In DE 10 2008 057 894 A1 , WO 2011 / 009 469 A1 und WO 2011 / 120 539 A1 werden Filterkonstruktionen vorgeschlagen, bei der die Filterspalte, also die Funktionsöffnungen des Filters, durch Stapeln speziell geformter dichtgesinterter ringförmiger Scheiben aus einem sprödharten Material, vorzugsweise aus einem keramischen Material erzeugt werden. Dabei werden auf der Oberseite von ringförmigen Scheiben mindestens drei über den Kreisumfang der Scheiben gleichmäßig verteilte Abstandshalter angeordnet und die Scheiben werden so aufeinander gestapelt, dass die Abstandshalter jeweils übereinander liegen.
  • Die Abstandshalter haben die Form von Kugelabschnitten. Die Ausbildung der Abstandshalter in Form von Kugelabschnitten ist jedoch darin nachteilig, dass die gegen Abrasion und Erosion sehr gut beständigen keramischen Werkstoffe wie beispielsweise dichtgesintertes Siliziumcarbid gegen punktförmige Druckbelastung empfindlich sind und bei Überbeanspruchung infolge der punktförmigen Druckbelastung durch Bruch versagen. Hohe punktförmige Kontaktbelastungen werden als Hertzsche Pressung bezeichnet. Im Werkstoffvolumen unterhalb der unter Pressung stehenden Stelle kommt es infolge der punktförmigen Druckbelastung zum Auftreten hoher Zugspannungen, die zum Bruch der Keramikringe führen können.
  • Im normalen Betriebszustand erfährt die Trennvorrichtung nur unwesentliche Druckdifferenzen zwischen der Eintritts- und Austrittsseite des Filters. Das gilt, solange die Trennvorrichtung nicht zugesetzt, d. h. verstopft ist und mehr oder weniger frei durchströmt werden kann. Die Druckdifferenzen bzw. Druckverluste in der Trennvorrichtung sind unter normalen Betriebsbedingungen gering. Wenn aber die Filterspalte zugesetzt sind, können die Druckdifferenzen sehr stark ansteigen.
  • Das Zusetzen oder Verstopfen der Trennvorrichtung kann zum einen durch unerwünschtes Festsetzen von mineralischen Partikeln an der Eintrittsöffnung des Filters, also an den Ringspalten an der äußeren Umfangsfläche des Ringstapels, verursacht werden. Die Gefahr des Zusetzens hängt unter anderem von der Partikelgrößenverteilung des Mineralpartikel-Flüssigkeitsgemisches und der Strömungsgeschwindigkeit am Ort des Filters ab.
  • Das Zusetzen oder Verstopfen der Trennvorrichtung kann zum anderen durch beabsichtigtes Einfüllen von hochviskosen feststoffbeladenen Flüssigkeiten in das Bohrloch hervorgerufen werden. Eine derartige Flüssigkeit wird als "fluid loss control pill" bezeichnet.
  • Ein zugesetzter oder verstopfter Filter kann nun je nach den Betriebsbedingungen im Bohrloch sehr hohen Druckdifferenzen ausgesetzt sein, welche in der Größenordnung von 2500 psi (entsprechend 172 bar bzw. 17,2 MPa) Außendruck, also bei Druckbeaufschlagung von außen, und 1000 psi (entsprechend 69 bar bzw. 6,9 MPa) Innendruck, also bei Druckbeaufschlagung von innen, liegen.
  • Zur Außendruckbelastung kommt es beispielsweise beim Zusetzen des Filters durch unerwünschtes Festsetzen von mineralischen Partikeln an der Eintrittsöffnung des Filters, zur Innendruckbelastung kommt es beispielsweise beim Reinigungsspülen des zugesetzten Filters.
  • Die Anwender von Filtern haben daher ein berechtigtes Interesse, die Druckfestigkeit von Filtern bei der Auslegung zu berücksichtigen und nach einem einheitlichen Verfahren zu messen.
  • Aus diesen Gegebenheiten hat sich die Messvorschrift ISO 17824, First Edition, 2009-08-15, zur Ermittlung der Druckfestigkeit derartiger Filter entwickelt. Der Filter wird dabei in zwei Prüfanordnungen unter Verwendung einer viskosen und feststoffbeladenen Flüssigkeit mit Innendruck (burst pressure test) oder Außendruck (collapse pressure test) beaufschlagt. Der Druck wird dabei so lange erhöht, bis der Filter infolge von Druckeinwirkung gröbere Partikel durchlässt als sie der Filterweite entsprechen, was sich anhand eines Druckabfalls im Filter oder in der Zuführleitung der Messflüssigkeit bemerkbar macht. Dieses Ereignis wird in der Fachsprache auch als "loss of sand control", kurz LSC, bezeichnet.
  • Die Konstruktion der Filter gemäß DE 10 2008 057 894 A1 , WO 2011 / 009 469 A1 und WO 2011 / 120 539 A1 bringt es mit sich, dass bei den Versuchen gemäß ISO 17824 beim Druckaufbau lokale Druckdurchbrüche in Abschnitten einzelner Filterspaltöffnungen auftreten. Diese Druckdurchbrüche sind dadurch zu erklären, dass die brückenbildenden Feststoffpartikel der Messflüssigkeit infolge zu hohen Drucks durch den Filterspalt gepresst werden, was wiederum im Filterspalt einen Druckanstieg verursacht. Die durch die Feststoffpartikel gebildeten Brücken brechen unter der Druckbelastung zusammen. Der nun im Filterspalt vorübergehend herrschende Flüssigkeitsdruck hat hohe Axialkräfte zur Folge, die die beidseitig des durchgebrochenen Filterspaltes liegenden ringförmigen Scheibensegmente axial belasten und auch stark auf Biegung beanspruchen, so dass die Gefahr des Bruchs der Ringe besteht.
  • Beim Test der in DE 10 2008 057 894 A1 , WO 2011 / 009 469 A1 und WO 2011 / 120 539 A1 vorgeschlagenen Filter auf Innen- und Außendruck-belastbarkeit (burst pressure test, collapse pressure test) gemäß ISO 17824 und auch im Produktionseinsatz können Druckverhältnisse auftreten, die zu sehr hohen Axialkräften in den keramischen Ringstapeln führen. Schon bei vergleichsweise geringen isostatischen Drücken können die Axialkräfte so ansteigen, dass es durch die Hertzsche Pressung aufgrund des punktförmigen Kontakts an den Kugelabschnitten zum Bruch der Ringe kommt.
  • Die Ausführung der Abstandshalter in Form von Kugelabschnitten hat weitere technische und wirtschaftliche Nachteile zur Folge. Da Ringe mit derart geformten Abstandshaltern nach dem Sintern nicht wirtschaftlich nachbearbeitet werden können, muss die Ebenheit der ringförmigen Scheiben und die Höhe der Kugelabschnitte genau der vorgegebenen Spezifikation entsprechen, da die Ringe sonst nicht verwendbar sind und verworfen werden müssen. Auch bei Einhaltung der technisch möglichen Toleranzen haben sogenannte "as sintered", d.h. nicht nachbearbeitete, Komponenten aus Keramik größere Toleranzen als solche, die durch Hartbearbeitung nachbearbeitet worden sind. Somit kann mit den Ringen mit Abstandshaltern in Form von Kugelabschnitten wirtschaftlich keine enge Toleranz der Filterweite erreicht werden. Zu den Nachteilen gehört auch, dass zu jeder herzustellenden Filterweite ein speziell angepasstes Presswerkzeug zur Verfügung stehen muss. Zumindest die Oberstempel des Presswerkzeuges müssen an die Kugelabschnittshöhe und damit an die beabsichtigte Filterweite angepasst sein, was mit erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen verbunden ist.
  • Ein weiterer Nachteil der in DE 10 2008 057 894 A1 , WO 2011 / 009 469 A1 und WO 2011 / 120 539 A1 vorgeschlagenen Konstruktionen betrifft die Druckfedern. Diese als Spiralfedern ausgeführten Druckfedern sollen dazu dienen, die Vorspannung der keramischen ringförmigen Scheiben bei sich ändernden Umgebungsbedingungen, insbesondere bei Änderung der Temperatur, konstant zu halten. Die beabsichtigte Wirkung der über den Kreisumfang der ringförmigen Scheiben verteilten Federn ist, die Ringe mit einer von Umgebungseinflüssen weitgehend unabhängigen Kraft zusammen zu halten und so die Filterspaltweite konstant zu halten. Bei bestimmten Betriebsbedingungen, die im realen Fördereinsatz der Filter auftreten können, verhalten sich die Federn aber anders als erwünscht. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Einströmseite des Filters, die in der Regel an der äußeren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben ist, und der Ausströmseite an der inneren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben kommt es zum Auftreten axialer Druckkräfte im Filterspalt, wobei die Axialkräfte aufgrund der Breite der ringförmigen Scheiben schon bei geringer Druckdifferenz erheblich sein können. Diese Axialkräfte können höher sein als die Federkräfte der Druckfedern, was zur Folge hat, dass ab einer bestimmten Druckdifferenz die Federn nachgeben und sich ein oder mehrere Filterspalte in unerwünschter Weise verändern, was einen Verlust der gewünschten und beabsichtigten Filterwirkung zur Folge hat. Es ist bei den vorgeschlagenen Konstruktionen nicht möglich, die Federvorspannung beliebig zu erhöhen, da sonst die Hertzsche Pressung schon bei unbelastetem Filter zum Brechen der keramischen Filterringe führt.
  • Mit den Druckfedern wird eine über den Umfang der kreisförmigen Scheiben gleichmäßige Federkraft auf die ringförmigen Scheiben ausgeübt, die einem sehr homogenen isostatischen Druckfeld innerhalb oder außerhalb des Filters eine Gleichgewichtskraft entgegensetzen. Versuche mit derartigen Filtern zeigen, dass die Druckkraftfelder unter technisch realistischen Bedingungen nicht homogen sind und die Federn eine unerwünschte Schrägstellung der ringförmigen Scheiben nicht verhindern können. Die Druckfedern können ihre beabsichtigte Wirkung so weit verlieren, dass sie zur Funktionsunfähigkeit oder zumindest zum Versagen der beabsichtigten Filterwirkung führen.
  • Die ringförmigen Scheiben werden bei der DE 10 2008 057 894 A1 , WO 2011 / 009 469 A1 und WO 2011 / 120 539 A1 so gestapelt, dass die kugelabschnittsförmigen Abstandshalter jeweils übereinander liegen müssen. Diese technische Lösung hat Nachteile dahingehend, dass einerseits die Montage aufwändig ist, da auf die genaue Orientierung der Ringe geachtet werden muss, außerdem besteht die Gefahr, dass der Filter funktionsunfähig wird, wenn sich die Ringe durch transport- oder betriebsbedingte Einflüsse verdrehen.
  • Bei der WO 2011 / 009 469 A1 weisen die sprödharten ringförmigen Scheiben an der inneren Umfangsfläche Nuten zur Aufnahme von Führungsstäben auf, die bei der Montage zur Ausrichtung und Führung der Ringelemente dienen. In der WO 2011 / 120 539 A1 werden die sprödharten Scheiben des Ringstapels durch innerhalb des Ringstapels liegende längsachsenparallele Spannstäbe oder ein innerhalb des Ringstapels liegendes Spannrohr zusammengehalten. An der inneren Umfangsfläche weisen die sprödharten Scheiben Aussparungen oder Nuten auf zur Aufnahme der Spannstäbe. Die zur Führung der achsparallelen Spannelemente notwendigen Nuten in den sprödharten Scheiben stellen, ebenso wie die Nuten der WO 2011 / 009 469 A1 , eine bedeutende mechanische Schwächung der sprödharten Scheiben dar, da es an den Nuten zu Spannungsüberhöhungen kommt, wenn die sprödharten Scheiben durch versuchs- oder betriebsbedingte Außen- oder Innendrücke belastet werden. Dies führt zu einer geringeren Innen- und Außendruckbelastbarkeit des Filtersystems.
  • Es ist bekannt, dass im Zentrum der Erde Temperaturen um 5.000 °C herrschen. In Richtung Erdoberfläche bildet sich ein Temperaturgradient aus, der zur Folge hat, dass es in Bohrlöchern in der Regel mit zunehmender Tiefe wärmer wird. Von Tiefbohrungen weiß man, dass in 8.000 Meter Tiefe Temperaturen von ca. 250 °C herrschen können. In Förderbohrungen für Öl und Gas oder auch Wasser muss daher mit hohen Temperaturen gerechnet werden. Der Hauptbedarf für Trennvorrichtungen, die in Förderbohrungen für Öl und Gas oder auch Wasser eingesetzt werden, liegt im Temperaturbereich bis 200 °C. Trennvorrichtungen, die in Förderbohrungen für Öl und Gas oder Wasser eingesetzt werden, müssen daher im Temperaturbereich von 10 bis 200 °C funktionsfähig sein. Beim Transport und bei der Lagerung können die Trennvorrichtungen auch tieferen Temperaturen von bis zu -30 °C ausgesetzt sein, die die Trennvorrichtungen schadlos überstehen können müssen.
  • Es ist daher wünschenswert, eine verschleißbeständige Trennvorrichtung für die Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten, insbesondere von Öl, Gas und Wasser, aus Förderbohrungen zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Beständigkeit gegen Druckdifferenzen zwischen Einström- und Ausströmseite der Trennvorrichtung besitzt. Weiterhin ist wünschenswert, dass die Trennvorrichtung Temperaturdifferenzen von mindestens 190 °C, d. h. im Bereich von +10 °C bis +200 °C, im Betrieb schadlos und ohne Einschränkung ihrer Funktionsfähigkeit erträgt. Weiterhin sollte die Trennvorrichtung die bei Transport und Lagerung auftretenden tiefen Temperaturen von bis zu -30 °C schadlos überstehen können. Weiterhin ist wünschenswert, dass die Trennvorrichtung in gekrümmten Förderbohrungen eingesetzt werden kann, mechanisch robust ist und den hohen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit der Öl- und Gasindustrie genügt.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Trennvorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2 sowie deren Verwendung gemäß Anspruch 23 zur Verfügung. Bevorzugte bzw. besonders zweckmäßige Ausführungsformen der Trennvorrichtung sind in den Unteransprüchen 3 bis 22 angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten und/oder Gasen, umfassend
    1. a) einen Ringstapel aus wenigstens drei sprödharten ringförmigen Scheiben, wobei die Oberseite der ringförmigen Scheiben mindestens drei über den Kreisumfang der Scheiben gleichmäßig verteilte Abstandshalter aufweist, deren Kontaktfläche eben ist, so dass die Abstandshalter einen flächenförmigen Kontakt zur Unterseite einer benachbarten ringförmigen Scheibe haben, und wobei die ringförmigen Scheiben so gestapelt und fixiert sind, dass zwischen den einzelnen Scheiben jeweils ein Trennspalt zur Abtrennung von Feststoffpartikeln vorhanden ist, und wobei die axiale Projektion der ringförmigen Scheiben am inneren und äußeren Umfang kreisförmig ist, und wobei der sprödharte Werkstoff der ringförmigen Scheiben gewählt ist aus oxidischen und nicht oxidischen keramischen Werkstoffen, Mischkeramiken aus diesen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen mit Zusatz von Sekundärphasen, Mischwerkstoffen mit Anteilen von keramischen oder metallischen Hartstoffen und mit metallischer Bindephase, pulvermetallurgischen Werkstoffen mit in-situ gebildeten Hartstoffphasen und lang- und/oder kurzfaserverstärkten Keramikwerkstoffen,
    2. b) ein im Inneren des Ringstapels befindliches perforiertes Rohr, auf dem die sprödharten ringförmigen Scheiben gestapelt sind,
    3. c) wenigstens drei in gleichmäßigem Abstand auf der Mantelfläche des im Inneren des Ringstapels befindlichen perforierten Rohres achsparallel angebrachte Bänder, auf die die ringförmigen Scheiben aufgeschoben sind, wodurch die ringförmigen Scheiben auf dem perforierten Rohr zentriert werden, und
    4. d) eine Endkappe am oberen Ende und eine Endkappe am unteren Ende des Ringstapels, wobei die Endkappen fest mit dem perforierten Rohr verbunden sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten und/oder Gasen, umfassend
    1. a) einen Ringstapel aus wenigstens drei sprödharten ringförmigen Scheiben, wobei die Ober- und Unterseite jeder zweiten ringförmigen Scheibe im Ringstapel mindestens drei über den Kreisumfang der Scheiben gleichmäßig verteilte Abstandshalter aufweist, während die jeweils benachbarten ringförmigen Scheiben keine Abstandshalter aufweisen, und wobei die Kontaktfläche der Abstandshalter eben ist, so dass die Abstandshalter einen flächenförmigen Kontakt zu den benachbarten ringförmigen Scheiben haben, und wobei die ringförmigen Scheiben so gestapelt und fixiert sind, dass zwischen den einzelnen Scheiben jeweils ein Trennspalt zur Abtrennung von Feststoffpartikeln vorhanden ist, und wobei die axiale Projektion der ringförmigen Scheiben am inneren und äußeren Umfang kreisförmig ist, und wobei der sprödharte Werkstoff der ringförmigen Scheiben gewählt ist aus oxidischen und nicht oxidischen keramischen Werkstoffen, Mischkeramiken aus diesen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen mit Zusatz von Sekundärphasen, Mischwerkstoffen mit Anteilen von keramischen oder metallischen Hartstoffen und mit metallischer Bindephase, pulvermetallurgischen Werkstoffen mit in-situ gebildeten Hartstoffphasen und lang- und/oder kurzfaserverstärkten Keramikwerkstoffen,
    2. b) ein im Inneren des Ringstapels befindliches perforiertes Rohr, auf dem die sprödharten ringförmigen Scheiben gestapelt sind,
    3. c) wenigstens drei in gleichmäßigem Abstand auf der Mantelfläche des im Inneren des Ringstapels befindlichen perforierten Rohres achsparallel angebrachte Bänder, auf die die ringförmigen Scheiben aufgeschoben sind, wodurch die ringförmigen Scheiben auf dem perforierten Rohr zentriert werden, und
    4. d) eine Endkappe am oberen Ende und eine Endkappe am unteren Ende des Ringstapels, wobei die Endkappen fest mit dem perforierten Rohr verbunden sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten und/oder Gasen bei einem Verfahren zur Förderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus Förderbohrungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten und/oder Gasen in natürlichen Gewässern oder in Speicheranlagen für Flüssigkeiten und/oder Gase.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung hat eine gute Beständigkeit gegen Druckunterschiede. Sie kann Außendrücke von bis zu 500 bar (bzw. 50 MPa oder 7250 psi) und mehr im Test auf Außendruckbeständigkeit (collapse pressure test) gemäß ISO 17824 und Innendrücke von bis zu 120 bar (bzw. 12 MPa oder 1740 psi) und mehr im Test auf Innendruckbeständigkeit (burst pressure test) gemäß ISO 17824 ohne Einschränkung ihrer Funktionsfähigkeit ertragen. Bei diesen Prüfungen auf Innen- und Außendruckbeständigkeit kommt es nicht zum Bruch einer der sprödharten ringförmigen Scheiben. Die Innen- und Außendruckbeständigkeit der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung ist somit deutlich größer als bei den Trennvorrichtungen gemäß DE 10 2008 057 894 A1 , WO 2011 / 009 469 A1 und WO 2011 / 120 539 A1 .
  • Durch die ebenen Kontaktflächen der Abstandshalter haben die ringförmigen Scheiben einen flächenhaften Kontakt mit den jeweils benachbarten ringförmigen Scheiben. Dadurch werden punktförmige Druckbelastungen vermieden, so dass die Gefahr der Überbeanspruchung durch die Hertz'sche Pressung und des Bruchs der sprödharten ringförmigen Scheiben deutlich vermindert wird gegenüber den Trennvorrichtungen der DE 10 2008 057 894 A1 , WO 2011 / 009 469 A1 und WO 2011 / 120 539 A1 mit den Abstandshaltern in Form von Kugelabschnitten.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung hat keine nachgiebig-elastischen Konstruktionselemente wie Federn, Gummischeiben oder andere elastische Elemente, die eine Vorspannung bewirken. Der Ringstapel der Trennvorrichtung wird nicht über Druckfedern verspannt, sondern auf dem im Inneren des Ringstapels befindlichen perforierten Rohr fixiert, ohne dass der Ringstapel eine nennenswerte Vorspannung erfährt. Durch den Verzicht auf die Druckfedern kann es nicht zum Verkippen der ringförmigen Scheiben kommen.
  • Bei Druckbeaufschlagung der Trennvorrichtung von innen oder außen entstehen Axialkräfte an den ringförmigen Scheiben infolge des Flüssigkeitsdrucks, der im Filterspalt allseitig wirken kann und die ringförmigen Scheiben auseinander zu drücken versucht. Je nach Art des Druckfeldes, das gleichmäßig oder ungleichmäßig über Umfang und Höhe der Filtersäule verteilt sein kann, können die Axialkräfte bei einer geringeren oder größeren Anzahl der ringförmigen Scheiben auftreten. Bei der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung wird durch die Abstützung der ringförmigen Scheiben gegeneinander und die Abstützung des Ringstapels gegen die Endkappen verhindert, dass es durch die unter Druckeinwirkung auftretenden Axialkräfte zu einer messbaren Verschiebung der ringförmigen Scheiben in axialer Richtung kommt. Auch bei hohen Druckdifferenzen infolge von Innen- oder Außendruckbelastung verändern sich die Filterspalte nicht in unerwünschter Weise, so dass die Filterwirkung auch bei hohen Druckdifferenzen erhalten bleibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung ist die axiale Projektion der ringförmigen Scheiben am inneren und äußeren Umfang kreisförmig. Die ringförmigen Scheiben weisen daher im Unterschied zu den in DE 10 2008 057 894 A1 , WO 2011 / 009 469 A1 und WO 2011 / 120 539 A1 vorgeschlagenen Trennvorrichtungen keine festigkeitsmindernden Nuten oder Aussparungen an ihrer inneren und äußeren Umfangsfläche auf. Durch die aus konstruktiver Sicht ideale Kreisform werden Spannungskonzentrationen infolge Druckbelastung weitgehend vermieden. Dadurch ist die Innen- und Außendruckbelastbarkeit der Trennvorrichtung höher.
  • Die Herstellung der für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung eingesetzten ringförmigen Scheiben kann für verschiedene Filterweiten kostengünstig mit einem einzigen Presswerkzeug realisiert werden und die exakte Einstellung der Filterweite kann durch Hartbearbeitung der gesinterten ringförmigen Scheiben erfolgen. Mit einem einzigen Presswerkzeug sind beispielsweise Filterweiten von 10 bis 500 µm herstellbar, was zu erheblichen Einsparungen bei den Werkzeugkosten und der Lagerhaltung führt.
  • In radialer und tangentialer Richtung sind die ringförmigen Scheiben in einem gewissen Maß gegeneinander beweglich, wodurch die Trennvorrichtung auch in gekrümmte Förderbohrungen eingeführt werden kann.
  • Die aus sprödharten Ringelementen aufgebaute erfindungsgemäße Trennvorrichtung ist abrasions- und korrosionsbeständiger als konventionelle metallische Filter. Sie weist daher unter korrosiven und abrasiven Einsatzbedingungen gegenüber den konventionellen Filtern eine höhere Lebensdauer auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen
    • Figur 1 schematisch die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung;
    • Figuren 2 a - 2 b schematisch die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung mit einem bzw. mit zwei Zwischenelementen;
    • Figuren 3 a - 3 b eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 4 a - 4 b eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 5 a - 5 b eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gemäß einer dritten und vierten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 6 a - 6 g verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen ringförmigen Scheibe mit 15 Abstandshaltern auf der Oberseite der ringförmigen Scheibe;
    • Figuren 7 a - 7 f schematisch verschiedene Ansichten eines Ringstapels mit ringförmigen Scheiben gemäß Figuren 6 a - 6 g;
    • Figuren 8 a - 8 g verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen ringförmigen Scheibe mit 24 Abstandshaltern auf der Oberseite der ringförmigen Scheibe;
    • Figuren 9 a - 9 e jeweils einen Ausschnitt der Oberseite einer erfindungsgemäßen ringförmigen Scheibe mit verschieden ausgeführten Abstandshaltern;
    • Figur 10 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung mit einer ersten Ausführungsform der Zentrierbänder;
    • Figur 11 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung mit einer zweiten Ausführungsform der Zentrierbänder;
    • Figuren 12 a - 12 c verschiedene Ansichten eines Kompensationselements (Kompensationsbuchse) für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Figuren 3 a - 3 b;
    • Figuren 13 a - 13 b verschiedene Ansichten eines Kompensationselements (Doppelwandkompensator) für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß Figuren 4 a - 4 b;
    • Figuren 14 a - 14 b verschiedene Ansichten einer Kompensationsbuchse mit Spiralfedern für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Figuren 3 a - 3 b;
    • Figuren 15 a - 15 b verschiedene Ansichten einer Kompensationsbuchse mit Spiralfedern für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Figuren 3 a - 3 b;
    • Figuren 16 a - 16 b verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen ringförmigen Scheibe mit jeweils 15 Abstandshaltern auf der Ober- und Unterseite der ringförmigen Scheibe; und
    • Figuren 17 a - 17 f schematisch verschiedene Ansichten eines Ringstapels mit ringförmigen Scheiben gemäß Figuren 16 a - 16 b.
    Detaillierte Beschreibung
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung. An beiden Enden des perforierten Rohrs 1 sind üblicherweise Gewinde 2 angebracht, über die die Trennvorrichtung mit weiteren Komponenten verbunden werden kann, entweder mit weiteren Trennvorrichtungen oder mit weiteren Komponenten der Förderausrüstung.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung beschrieben, wobei die Trennvorrichtungen folgende werkstoffgerecht konstruierte, aufeinander abgestimmte Grundelemente umfassen:
    • einen Ringstapel 7 (siehe Figuren 3 a - 3 b, 4 a - 4 b, 5 a - 5 b und 7 a - 7 f) aus wenigstens drei sprödharten ringförmigen Scheiben 8 (siehe Figuren 6 a - 6 g und 8 a - 8 g), deren Oberseite 9 mindestens drei über den Kreisumfang der Scheiben gleichmäßig verteilte Abstandshalter 10 aufweist. Die Kontaktfläche 11 der Abstandshalter 10 ist eben, so dass die Abstandshalter 10 einen flächenhaften Kontakt zur benachbarten ringförmigen Scheibe haben. Die ringförmigen Scheiben sind so gestapelt und fixiert, dass zwischen den einzelnen Scheiben jeweils ein Trennspalt 14 zur Abtrennung von Feststoffpartikeln gebildet wird. Die axiale Projektion der ringförmigen Scheiben ist am inneren und äußeren Umfang kreisförmig. Die ringförmigen Scheiben weisen daher keine festigkeitsmindernden Nuten oder Aussparungen an ihrer inneren und äußeren Umfangsfläche auf. Durch die aus konstruktiver Sicht ideale Kreisform werden Spannungskonzentrationen infolge Druckbelastung weitgehend vermieden;
    • ein im Inneren des Ringstapels 7 befindliches perforiertes Rohr 1 (siehe Figuren 1, 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b), auf dem die sprödharten ringförmigen Scheiben 8 gestapelt sind. Das im Inneren des Ringstapels befindliche perforierte Rohr wird im Folgenden auch als Basisrohr bezeichnet;
    • wenigstens drei in gleichmäßigem Abstand auf der Mantelfläche des Basisrohrs 1 achsparallel angebrachte Bänder 15 (siehe Figuren 10 und 11), auf die die ringförmigen Scheiben 8 aufgeschoben sind, wodurch die ringförmigen Scheiben 8 auf dem Basisrohr 1 zentriert werden; und
    • zwei Endkappen 5, 6 (siehe Figuren 1, 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b) am oberen und unteren Ende des Ringstapels 7, wobei die Endkappen 5, 6 fest mit dem Basisrohr 1 verbunden sind.
  • Zum besseren Verständnis und da die erfindungsgemäße Trennvorrichtung in der Regel in vertikaler Ausrichtung in das Förderbohrloch eingebracht wird, werden hier die Begriffe "oben" und "unten" verwendet, die Trennvorrichtung kann jedoch auch in horizontaler Orientierung im Förderbohrloch positioniert werden.
  • Ringstapel
  • In den Figuren 6 a - 6 g und 8 a - 8 g sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung eingesetzten ringförmigen Scheiben 8 dargestellt. Figurenblock 6 zeigt das Design der ringförmigen Scheiben für eine Ausführungsform mit 15 Abstandshaltern auf der Oberseite der ringförmigen Scheibe, Figurenblock 8 zeigt das Design der ringförmigen Scheiben für eine Ausführungsform mit 24 Abstandshaltern auf der Oberseite der ringförmigen Scheibe. Die Figuren 6 a und 8 a zeigen jeweils eine Aufsicht auf die ringförmige Scheibe 8, die Figuren 6b und 8b zeigen jeweils eine Querschnittsansicht entlang der in Figur 6 a bzw. 8 a mit "6 b" bzw. "8 b" bezeichneten Schnittlinie. Die Figuren 6c - 6e und 8c - 8e zeigen vergrößerte Ausschnitte der Querschnittsansichten der Figuren 6b bzw. 8 b, die Figuren 6f und 8f zeigen jeweils eine 3D-Darstellung entlang der in Figur 6 a bzw. 8 a mit "6 f" bzw. "8 f" bezeichneten Schnittlinie und die Figuren 6g und 8g zeigen jeweils eine 3D-Ansicht der ringförmigen Scheibe. Die in den Figuren 6a - 6g und 8a - 8g dargestellte Ausführung der Abstandshalter ist eine bevorzugte Form der Abstandshalter.
  • Die ringförmigen Scheiben sind aus einem sprödharten Werkstoff, vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff gefertigt, der abrasions- und erosionsbeständig ist gegen Feststoffpartikel wie Sande und andere mineralische Partikel sowie korrosionsbeständig gegen die Fördermedien und die zur Instandhaltung verwendeten Medien wie beispielsweise Säuren.
  • Die Figuren 7 a - 7 f zeigen schematisch einen aus ringförmigen Scheiben 8 der Figuren 6 a - 6 g aufgebauten Ringstapel 7. Figur 7 a zeigt eine Aufsicht des Ringstapels, Figur 7 b zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Figur 7 a mit "7 b" bezeichneten Schnittlinie. Die Figuren 7c und 7d zeigen vergrößerte Ausschnitte der Querschnittsansicht von Figur 7 b. Figur 7e zeigt eine 3D-Ansicht des Ringstapels, Figur 7f zeigt eine 3D-Darstellung entlang der in Figur 7 a mit "7 f" bezeichneten Schnittlinie.
  • Die Abtrennung der Feststoffpartikel erfolgt an der Eintrittsöffnung eines ringförmigen, vorzugsweise in Strömungsrichtung divergenten, d. h. sich öffnenden, Spalts 14 (siehe Figuren 7b und 7d), der sich zwischen zwei aufeinanderliegenden Ringelementen bildet. Die Ringelemente sind keramikgerecht bzw. sprödharten Werkstoffen gerecht konstruiert, d. h. Querschnittsübergänge sind ohne Kerben ausgeführt und die Entstehung von Biegespannungen wird konstruktiv weitgehend vermieden.
  • Die ringförmigen Scheiben 8 (siehe Figurenblöcke 6 und 8) haben auf ihrer Oberseite 9 mindestens drei über den Kreisumfang der Scheiben gleichmäßig verteilte Abstandshalter 10 mit definierter Höhe, mit deren Hilfe die Höhe des Trennspalts 14 (Spaltweite des Filterspalts, Filterweite) eingestellt wird. Die Abstandshalter sind keine separat aufgebrachten oder nachträglich angeschweißten Abstandshalter. Sie werden direkt bei der Herstellung während der Formgebung der ringförmigen Scheiben ausgebildet. Die ringförmigen Scheiben sind somit monolithische Körper und die Abstandshalter haben den gleichen hohen Abrasions-, Erosions- und Korrosionswiderstand wie die ringförmigen Scheiben.
  • Die Kontaktfläche 11 der Abstandshalter 10 ist eben (siehe Figuren 6c, 6f, 8c und 8f), so dass die Abstandshalter 10 einen flächenhaften Kontakt zur benachbarten ringförmigen Scheibe haben. Die ringförmigen Scheiben 8 sind im Bereich der Kontaktfläche 11 der Abstandshalter 10, d. h. im Bereich des Kontaktes zur benachbarten ringförmigen Scheibe 8, planparallel zur Unterseite 12 der ringförmigen Scheiben 8. Die Unterseite 12 der ringförmigen Scheiben ist glatt und eben und im rechten Winkel zur Scheibenachse ausgebildet.
  • Die Oberseite 9 der ringförmigen Scheiben ist in den Bereichen zwischen den Abstandshaltern vorzugsweise nach innen oder außen abfallend, besonders bevorzugt nach innen abfallend. Wenn die Oberseite der ringförmigen Scheiben in den Bereichen zwischen den Abstandshaltern nach innen oder außen abfallend ist, so ist die Schnittlinie auf der Oberseite des Ringquerschnitts der ringförmigen Scheiben im einfachsten Fall gerade und der Ringquerschnitt der ringförmigen Scheiben ist in den Abschnitten zwischen den Abstandshaltern trapezförmig (siehe Figuren 6d und 8d), wobei die dickere Seite des Ringquerschnitts an der jeweiligen Eintrittsseite der zu filternden Strömung liegen muss. Kommt die zu filternde Strömung aus Richtung der äußeren Umfangsfläche des Ringstapels, so muss die dickste Stelle des trapezförmigen Querschnittes außen liegen und die Oberseite der ringförmigen Scheiben ist nach innen abfallend. Kommt die zu filternde Strömung aus Richtung der inneren Umfangsfläche des Ringstapels, so muss die dickste Stelle des trapezförmigen Querschnittes innen liegen und die Oberseite der ringförmigen Scheiben ist nach außen abfallend. Die Ausbildung des Ringquerschnitts in Trapezform und damit eines in Strömungsrichtung divergenten Filterspalts hat den Vorteil, dass unregelmäßig geformte, d. h. nicht kugelförmige Partikel deutlich weniger dazu neigen, nach Passieren der engsten Stelle des Filterspalts im Filterspalt zu verklemmen, beispielsweise durch Rotation der Partikel in Folge der Spaltströmung. Somit neigt eine Trennvorrichtung mit derart ausgeformtem divergenten Filterspalt weniger zum Verstopfen und Zusetzen als eine Trennvorrichtung, bei der die Filterspalte eine über den Ringquerschnitt konstante Filteröffnung haben, bei der also die Ringober- und Ringunterseiten parallel sind.
  • Vorzugsweise sind die Außenkonturen der ringförmigen Scheiben mit einer Fase 13 ausgeführt, wie in den Figuren 6c - 6e und 8c - 8e veranschaulicht. Es ist auch möglich, die ringförmigen Scheiben mit verrundeten Kanten auszuführen. Dies stellt einen noch besseren Schutz der Kanten vor der für sprödharte Werkstoffe kritischen Kantenbelastung dar.
  • Die Umfangsflächen (Mantelflächen) der ringförmigen Scheiben sind bevorzugt zylindrisch. Es ist aber auch möglich, die Umfangsflächen nach außen beispielsweise konvex auszuformen, um eine bessere Anströmung zu erzielen.
  • Die ringförmigen Scheiben werden mit einem Außendurchmesser gefertigt, der an das in der Anwendung vorgesehene Bohrloch der Förderbohrung angepasst ist, so dass die erfindungsgemäße Trennvorrichtung mit wenig Spiel in das Bohrloch eingeführt werden kann, um den Querschnitt der Förderbohrung zur Erzielung einer hohen Förderleistung möglichst gut auszunutzen. Der Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben kann 20 - 250 mm betragen, es sind aber auch größere Außendurchmesser als 250 mm möglich.
  • Die radiale Ringbreite der ringförmigen Scheiben liegt vorzugsweise im Bereich von 8 - 20 mm. Diese Ringbreiten sind geeignet für Trennvorrichtungen mit Basisrohrdurchmessern im Bereich von 23/8 bis 5½ Zoll.
  • Die axiale Dicke der ringförmigen Scheiben beträgt vorzugsweise 3 - 12 mm, weiter vorzugsweise 4 - 7 mm. Die axiale Dicke oder Basisdicke der ringförmigen Scheiben wird im Bereich zwischen den Abstandshaltern und bei trapezförmigem Querschnitt an der dickeren Seite im Bereich zwischen den Abstandshaltern gemessen.
  • Die axiale Dicke der ringförmigen Scheiben im Bereich der Abstandshalter entspricht der Summe aus Basisdicke, d. h. der axialen Dicke der ringförmigen Scheiben im Bereich zwischen den Abstandshaltern, und der Filterweite.
  • Die Höhe der Abstandshalter bestimmt die Filterweite der Trennvorrichtung, also den Trennspalt zwischen den einzelnen ringförmigen Scheiben. Die Filterweite bestimmt darüber, welche Partikelgrößen der abzutrennenden Feststoffpartikel, wie beispielsweise Sand- und Gesteinspartikel, von der Trennvorrichtung durchgelassen werden und welche Partikelgrößen nicht durchgelassen werden. Die Höhe der Abstandshalter wird bei der Herstellung der ringförmigen Scheiben gezielt eingestellt.
  • Die Filterweite des Ringstapels kann auf Werte zwischen 10 µm und 5000 µm eingestellt werden, vorzugsweise auf Werte zwischen 20 µm und 1000 µm und besonders bevorzugt auf Werte zwischen 50 µm und 500 µm.
  • Die Abweichung der ringförmigen Scheiben von der idealen Kreisform beträgt am inneren und äußeren Umfang vorzugsweise < 0,5 %, bezogen auf den Außendurchmesser des Ringes. So sollte beispielsweise bei ringförmigen Scheiben mit einem Außendurchmesser von 170 mm, die auf einem Basisrohr mit einem Außendurchmesser von 5½ Zoll entsprechend 139,7 mm verwendet werden, die Rundheit der Ringe kleiner sein als 0,5 % von 170 mm, also kleiner als 0,85 mm.
  • Die auf der Oberseite der ringförmigen Scheiben angeordneten Abstandshalter haben, wie bereits ausgeführt, einen flächenhaften Kontakt zur benachbarten ringförmigen Scheibe. Die Abstandshalter ermöglichen einen radialen Durchfluss und sind daher vorzugsweise radial ausgerichtet auf der Oberseite der ringförmigen Scheiben angeordnet. Die Abstandshalter können aber auch in einem Winkel zur radialen Richtung ausgerichtet werden.
  • Die auf der Oberseite der ringförmigen Scheiben angeordneten Abstandshalter können sich über die gesamte radiale Breite der ringförmigen Scheiben erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass die Abstandshalter so ausgebildet werden, dass sie sich nicht über die gesamte radiale Breite der Oberfläche der ringförmigen Scheiben erstrecken, sondern dass sie nur einen Teil dieser Breite einnehmen. Dabei nehmen die Abstandshalter vorzugsweise den Teil der Breite der ringförmigen Scheiben ein, der sich auf der Filteraustrittsseite der ringförmigen Scheiben befindet, die sich in der Regel am der inneren Umfang der ringförmigen Scheiben befindet. Wenn die Abstandshalter nur einen Teil der Breite der ringförmigen Scheiben einnehmen, so ist eine Erhöhung der Anzahl der Abstandshalter nicht zwingend mit einer unerwünschten Abnahme der Filtereintrittsfläche verbunden. Diese Abstandshalter sind darin vorteilhaft, dass bei nahezu gleicher Stützwirkung der Abstandshalter der ringförmige Eintrittsspalt des Filters durch die Abstandshalter nicht bzw. nur wenig reduziert wird, was zum erwünschten hohen Filtereintrittsquerschnitt führt. Je größer der Filtereintrittsquerschnitt, desto größer kann der zu filtrierende Volumenstrom sein. Umgekehrt kann bei geringerem Volumenstrom die Trennvorrichtung kleiner ausgeführt werden, was seine wirtschaftliche Attraktivität und den Einbau in beengte Platzverhältnisse begünstigt.
  • Vorzugsweise werden Abstandshalter, die nur einen Teil der radialen Breite der Oberfläche der ringförmigen Scheiben einnehmen, auf den ringförmigen Scheiben im Wechsel mit solchen Abstandshaltern angeordnet, die sich über die gesamte radiale Breite erstrecken. Dies ist in den Figuren 9 a sowie 9 c - 9 e veranschaulicht. Dargestellt ist hier jeweils ein Ausschnitt der Oberseite einer ringförmigen Scheibe.
  • Die Übergänge zwischen der Oberseite der ringförmigen Scheiben und den Abstandshaltern sind vorzugsweise nicht stufenförmig oder scharfkantig ausgebildet. Vielmehr sind die Übergänge zwischen der Oberseite der ringförmigen Scheiben und den Abstandshaltern keramikgerecht ausgeführt, d. h. die Übergänge sind mit Radien ausgeführt, also sanft gerundet. Dies ist in den Figuren 6f und 8f veranschaulicht.
  • Die Kontaktfläche 11 der Abstandshalter 10, also die ebene Fläche, mit der die Abstandshalter im Kontakt mit der benachbarten ringförmigen Scheibe sind, kann rechteckig, rund, rautenförmig, elliptisch, trapezförmig oder auch dreieckig sein, wobei die Ausformung der Ecken und Kanten immer keramikgerecht, d.h. abgerundet sein sollte. Verschiedene Ausführungen der Abstandshalter mit verschiedenen Kontaktflächen 11 sind in den Figuren 9 a - 9 e dargestellt.
  • Eine mögliche Ausführungsform von Abstandshaltern, die nur einen Teil der radialen Breite der Oberfläche der ringförmigen Scheiben einnehmen, zeigt Figur 9 a. Die in Figur 9 a dargestellte Form der Abstandshalter ist annähernd dreieckig, d. h. dreieckig mit keramikgerecht abgerundeten Ecken. Diese Form ist vorteilhaft so ausgelegt, dass der Strömungsquerschnitt im Filterspalt in Strömungsrichtung nicht abnimmt. Die Breite der Kontaktfläche dieser Abstandshalter nimmt nach innen zu, während die Oberseite der ringförmigen Scheibe nach innen abfällt. Je nach betriebsbedingter Strömungsrichtung kann die schmale Seite des annähernd dreieckigen Abstandhalters dem Ringmittelpunkt zu- oder abgewandt sein.
  • Die Breite der Kontaktfläche 11 der Abstandshalter wird in radialer Richtung gemessen, als größte Ausdehnung in radialer Richtung. Die Breite der Kontaktfläche der Abstandshalter ist kleiner oder gleich der radialen Breite der ringförmigen Scheiben und beträgt vorzugsweise wenigstens 60 % der radialen Ringbreite. Die Breite der Abstandshalter kann am äußeren Umfang der ringförmigen Scheiben zur Einbringung von Messreferenzflächen 33 etwas verkürzt sein, beispielsweise um etwa 0,3 mm (siehe Figuren 6e und 8e). Die Messreferenzflächen dienen zur vereinfachten Messung der Filterweite, insbesondere der automatisierten Messung.
  • Die Länge der Kontaktfläche 11 der Abstandshalter wird in Umfangsrichtung gemessen, als größte Ausdehnung in Umfangsrichtung. Die Länge der Kontaktfläche der Abstandshalter liegt vorzugsweise zwischen 1 mm und 12 mm und besonders bevorzugt zwischen 2 mm und 5 mm. Diese Längen haben sich bei Druckversuchen und bei der Herstellung der ringförmigen Scheiben besonders bewährt.
  • Die Kontaktfläche 11 der einzelnen Abstandshalter liegt je nach Größe der ringförmigen Scheiben vorzugsweise zwischen 4 und 60 mm2, weiter vorzugsweise zwischen 10 und 35 mm2.
  • Über den Kreisumfang der ringförmigen Scheiben sind wenigstens drei Abstandshalter 10 (siehe Figurenblöcke 6 und 8) gleichmäßig verteilt. Die Anzahl der Abstandshalter kann geradzahlig oder ungeradzahlig sein. Der bei der Durchströmung im Filterspalt wirkende Flüssigkeitsdruck beansprucht die ringförmigen Scheiben auch auf Biegung. Die die Druckbeständigkeit bestimmende Feldweite oder Spannweite ist die Distanz benachbarter Abstandshalter. Je weniger Abstandshalter auf den ringförmigen Scheiben angeordnet werden, desto geringer ist die Druckbeständigkeit der Trennvorrichtung. Zwar sinkt mit steigender Anzahl von Abstandshaltern unerwünschterweise die freie Filterfläche, dafür steigt die Druckfestigkeit des Filtersystems an, da die Feldweite oder Spannweite abnimmt. Vorzugsweise werden mehr als drei Abstandshalter vorgesehen, weiter vorzugsweise wenigstens 6, weiter vorzugsweise wenigstens 10 und besonders bevorzugt wenigstens 15. Je nach Anwendungsfall bzw. den zu erwartenden Druckverhältnissen und abhängig von den mechanischen Eigenschaften des für die ringförmigen Scheiben eingesetzten Werkstoffs kann die Zahl der Abstandshalter ausgewählt werden. Je höher die im Betrieb zu erwartenden Drücke sind, desto mehr Abstandhalter sind konstruktiv vorzusehen. Je größer die ringförmigen Scheiben sind, desto mehr Abstandshalter sind in der Regel konstruktiv vorzusehen. So können für ringförmige Scheiben mit einem Außendurchmesser von 100 mm (für Basisrohr-Außendurchmesser von 27/8 Zoll) beispielsweise 16 Abstandshalter vorgesehen werden, bei einem Außendurchmesser von 115 mm (für Basisrohr-Außendurchmesser von 3½ Zoll) können beispielsweise 18 Abstandshalter vorgesehen werden, und bei einem Außendurchmesser von 168 mm (für Basisrohr-Außendurchmesser von 5½ Zoll) können beispielsweise 24 Abstandshalter vorgesehen werden.
  • Die Distanz zwischen den Abstandshaltern wird in Umfangsrichtung gemessen als Abstand zwischen den Mitten der Kontaktflächen der Abstandshalter entlang des Innendurchmessers. Die Distanz zwischen den Abstandshaltern liegt vorzugsweise im Bereich von 8 bis 50 mm, weiter vorzugsweise zwischen 10 und 30 und besonders bevorzugt zwischen 15 und 25 mm. Die Distanz der Abstandshalter hat Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit gegen innere und äußere Druckbelastung, wie sie beim Test auf Innen- und Außendruckbeständigkeit gemäß ISO 17824 sowie unter Betriebsbedingungen vorkommen kann. Je geringer die Distanz der Abstandshalter, desto höher sind die Innen- und Außendrücke, die die Trennvorrichtung aushält, bevor es zum Verlust der Filterwirkung kommt.
  • Aus der Distanz zwischen den Abstandshaltern lässt sich die Zahl der Abstandshalter für die verschiedenen Größen der ringförmigen Scheiben ableiten. Für Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben im Bereich von 80 bis 110 mm werden vorzugsweise 6 bis 35 Abstandshalter vorgesehen, weiter vorzugsweise 9 bis 28, besonders bevorzugt 11 bis 19. Für Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben im Bereich von > 110 bis 140 mm werden vorzugsweise 7 bis 42 Abstandshalter vorgesehen, weiter vorzugsweise 11 bis 33, besonders bevorzugt 13 bis 22. Für Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben im Bereich von > 140 bis 200 mm werden vorzugsweise 10 bis 62 Abstandshalter vorgesehen, weiter vorzugsweise 16 bis 49, besonders bevorzugt 20 bis 33.
  • Die ringförmigen Scheiben können in beliebiger und zufälliger Orientierung aufeinandergestapelt werden, ohne dass die Funktion der Trennvorrichtung beeinträchtigt wird. Es ist also nicht erforderlich, dass die Abstandshalter der ringförmigen Scheiben jeweils genau fluchtend übereinander positioniert werden. Diese Möglichkeit der beliebigen und zufälligen Orientierung bei der Stapelung erleichtert den Zusammenbau der Trennvorrichtung erheblich und führt auch dazu, dass die Produktionskosten geringer sind als bei einer Stapelung mit genau übereinander orientierten Abstandshaltern. Es ist jedoch auch möglich, die Abstandshalter im Ringstapel jeweils fluchtend übereinander zu positionieren, wie in Figur 7f dargestellt.
  • Der sprödharte Werkstoff der ringförmigen Scheiben ist gewählt aus oxidischen und nichtoxidischen keramischen Werkstoffen, Mischkeramiken aus diesen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen mit Zusatz von Sekundärphasen, Mischwerkstoffen mit Anteilen von keramischen oder metallischen Hartstoffen und mit metallischer Bindephase, pulvermetallurgischen Werkstoffen mit in-situ gebildeten Hartstoffphasen und lang- und/oder kurzfaserverstärkten Keramikwerkstoffen.
  • Beispiele für oxidische keramische Werkstoffe sind Werkstoffe auf Basis von Al2O3, ZrO2, Mullit, Spinell und Mischoxiden. Beispiele für nichtoxidische keramische Werkstoffe sind SiC, B4C, TiB2 und Si3N4. Keramische Hartstoffe sind beispielsweise Carbide und Boride. Beispiele für Mischwerkstoffe mit metallischer Bindephase sind WC-Co, TiC-Fe und TiB2-FeNiCr. Beispiele für in-situ gebildete Hartstoffphasen sind Chrom-Carbide. Ein Beispiel für faserverstärkte Keramikwerkstoffe ist C/SiC. Die Werkstoffgruppe der faserverstärkten Keramikwerkstoffe hat den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer im Vergleich zu monolithischer Keramik höheren Festigkeit zu noch höherer Innen- und Außendruckbeständigkeit der Trennvorrichtungen führt.
  • Die oben genannten Werkstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie härter sind als die typischerweise vorkommenden Feststoffpartikel wie beispielsweise Sand- und Gesteinspartikel, das heißt die HV (Vickers)- oder HRC (Rockwell Methode C)-Härtewerte dieser Werkstoffe liegen über den entsprechenden Werten des umgebenden Gesteins. Für die ringförmigen Scheiben der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung geeignete Werkstoffe besitzen HV-Härtewerte größer 15 GPa, bevorzugt größer 23 GPa.
  • Alle diese Werkstoffe zeichnen sich gleichzeitig dadurch aus, dass sie eine größere Sprödigkeit als typische ungehärtete Stahllegierungen haben. In diesem Sinne werden diese Werkstoffe hierin als "sprödhart" bezeichnet.
  • Für die ringförmigen Scheiben der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung geeignete Werkstoffe besitzen Elastizitätsmoduli größer 200 GPa, bevorzugt größer 350 GPa.
  • Vorzugsweise werden Werkstoffe mit einer Dichte von mindestens 90%, weiter vorzugsweise mindestens 95%, der theoretischen Dichte eingesetzt, um möglichst hohe Härtewerte und hohe Abrasions- und Erosionswiderstände zu erzielen. Vorzugsweise werden als sprödharter Werkstoff gesintertes Siliziumcarbid (SSiC) oder Borcarbid eingesetzt. Diese Werkstoffe sind nicht nur abrasionsbeständig, sondern auch korrosionsbeständig gegenüber den üblicherweise für das Freispülen der Trennvorrichtung und die Stimulation des Bohrlochs verwendeten Behandlungsflüssigkeiten wie Säuren, beispielsweise HCl, Laugen, beispielsweise NaOH, oder auch Wasserdampf.
  • Besonders geeignet sind beispielsweise SSiC-Werkstoffe mit feinkörnigem Gefüge (mittlere Korngröße < 5 µm), wie sie beispielsweise unter dem Namen 3M Siliziumcarbid Typ F und 3M Siliziumcarbid Typ F plus von ESK Ceramics GmbH & Co. KG vertrieben werden. Außerdem können aber auch grobkörnige SSiC-Werkstoffe eingesetzt werden, beispielsweise mit bimodalem Gefüge, wobei vorzugsweise 50 bis 90 Vol.-% der Korngrößenverteilung aus prismatischen plättchenförmigen SiC-Kristalliten einer Länge von 100 bis 1500 µm besteht und 10 bis 50 Vol.-% aus prismatischen, plättchenförmigen SiC-Kristalliten einer Länge von 5 bis weniger als 100 µm (3M Siliziumcarbid Typ C von ESK Ceramics GmbH & Co. KG).
  • Neben diesen einphasigen gesinterten SSiC-Werkstoffen kann auch flüssigphasengesintertes Siliziumcarbid als Werkstoff für die ringförmigen Scheiben eingesetzt werden (LPS-SiC). Ein Beispiel eines solchen Werkstoffs ist 3M Siliziumcarbid Typ T von ESK Ceramics GmbH & Co. KG. Beim LPS-SiC wird als Ausgangspulver eine Mischung aus Siliziumcarbid und Metalloxiden verwendet. LPS-SiC hat eine höhere Biegefestigkeit und höhere Zähigkeit, gemessen als Klc-Wert, als einphasig gesintertes Siliziumcarbid (SSiC).
  • Die ringförmigen Scheiben der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung werden nach den in der Technischen Keramik bzw. Pulvermetallurgie üblichen Verfahren hergestellt, also bevorzugt durch Gesenkpressen von pressfähigen Ausgangspulvern und anschließendes Sintern. Vorzugsweise werden die ringförmigen Scheiben gemäß den Prinzipien der "endkonturnahen Formgebung" auf mechanischen oder hydraulischen Pressen geformt, entbindert und anschließend auf Dichten > 90 % der theoretischen Dichte gesintert. Bei hohen Anforderungen an die Größenverteilung der Filterweite, d. h. wenn ein genauer Mittelwert und geringe Toleranzen der Filterweite gefordert werden, müssen die ringförmigen Scheiben an ihrer Ober- und Unterseite einer Zweiseiten-Planbearbeitung unterzogen werden. Bevorzugte Verfahren zur Zweiseiten-Planbearbeitung sind Läppen, Flachhonen und Schleifen. Durch die Hartbearbeitung wird sichergestellt, dass die ringförmigen Scheiben untereinander einen ausreichend großen flächigen Kontakt haben und jegliche Punktbelastung vermieden wird, was für einen hohe Druckbeständigkeit der montierten Trennvorrichtung von größter Bedeutung ist.
  • Durch die Planbearbeitung der ringförmigen Scheiben können die Höhen der flächigen Abstandshalter auf Genauigkeiten im Mikrometer-Bereich eingestellt werden.
    Die Hartbearbeitung ermöglicht es außerdem, aus gesinterten Teilen mit Einheitshöhe der Abstandhalter kundenspezifisch gewünschte Filteröffnungen einzustellen.
  • Die Ebenheit der Ringe auf beiden Seiten sollte besser sein als 30 µm, bevorzugt besser als 15 µm und besonders bevorzugt besser als 5 µm.
  • Perforiertes Rohr (Basisrohr)
  • Wie bereits oben erwähnt, wird das perforierte Rohr 1 (siehe Figuren 1, 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b), das sich im Inneren des Ringstapels befindet und auf dem die ringförmigen Scheiben gestapelt sind, auch als Basisrohr bezeichnet. Das Basisrohr ist im Bereich des Ringstapels perforiert, d. h. mit Löchern versehen, außerhalb des Bereichs des Ringstapels ist es nicht perforiert. Die Perforation 18 dient dazu, das filtrierte Medium, d. h. den von den Feststoffpartikeln befreiten Medienstrom, wie beispielsweise Gas, Öl oder Mischungen davon, in das Innere des Basisrohres zu leiten, von wo es abgefördert bzw. abgepumpt werden kann. Das Basisrohr gewährleistet die mechanische Stabilität und den Zusammenhalt der Gesamtkonstruktion.
  • Als Basisrohr können Rohre verwendet werden, wie sie in der Öl- und Gasindustrie für metallische Filter (wire wrap filter, metal mesh screen) verwendet werden. Die Perforation wird nach branchenüblichen Schemata angebracht, beispielsweise können 30 Löcher mit einem Durchmesser von 9,52 mm auf einer Basisrohrlänge von 0,3048 m (entsprechend 1 Fuß) eingebracht werden.
  • An beiden Enden des Basisrohres 1 sind üblicherweise Gewinde 2 angeschnitten, mit deren Hilfe die Basisrohre zu langen Strängen verschraubt werden können.
  • Das Basisrohr besteht aus einem metallischen Material, üblicherweise aus Stahl, beispielsweise Stahl L80. Als Stahl L80 wird ein Stahl bezeichnet, der eine Streckgrenze (yield strength) von 80.000 psi (entsprechend ca. 550 MPa) aufweist. Als Alternative zum Stahl L80 können auch Stähle verwendet werden, die in der Öl- und Gasindustrie mit J55, N80, C90, T95, P110 und L80Cr13 bezeichnet werden (siehe Drilling Data Handbook, 8th Edition, IFP Publications, Editions Technip, Paris, Frankreich). Es können auch andere Stähle, insbesondere korrosionsbeständige legierte und hochlegierte Stähle als Werkstoff für das Basisrohr verwendet werden. Für spezielle Anwendungen in korrosiver Umgebung können auch Basisrohre aus Nickelbasislegierungen zum Einsatz kommen. Es ist auch möglich, Aluminiumwerkstoffe als Material für das Basisrohr einzusetzen, um Gewicht zu sparen. Außerdem können auch Basisrohre aus Titan oder Titanlegierungen verwendet werden.
  • Der Innendurchmesser der ringförmigen Scheiben muss größer sein als der Außendurchmesser des Basisrohres. Dies ist erforderlich aufgrund der Unterschiede hinsichtlich der thermischen Ausdehnung zwischen dem metallischen Basisrohr und den ringförmigen Scheiben aus dem sprödharten Werkstoff sowie aus strömungstechnischen Gründen. Als günstig hat sich dabei herausgestellt, dass der Innendurchmesser der ringförmigen Scheiben wenigstens 0,5 mm und höchstens 10 mm größer ist als der Außendurchmesser des Basisrohres. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der ringförmigen Scheiben wenigstens 1,5 mm und höchstens 5 mm größer als der Außendurchmesser des Basisrohres.
  • Zentrierbänder
  • Auf der äußeren Mantelfläche 21 des Basisrohrs 1 sind wenigstens drei Bänder 15 in gleichmäßigem Abstand achsparallel angebracht (siehe Figuren 10 und 11). Auf diese Bänder werden die ringförmigen Scheiben 8 bei der Montage aufgeschoben, wodurch eine Zentrierung der ringförmigen Scheiben auf dem Basisrohr erzielt wird. Aufgrund ihrer Funktion können diese Bänder auch als Zentrierbänder bezeichnet werden. Die Zentrierbänder sind elastisch verformbar, vor allem in radialer Richtung. Durch die Zentrierbänder können auch die thermischen Ausdehnungsunterschiede zwischen dem Basisrohr 1 und dem Ringstapel 7 in radialer Richtung ausgeglichen werden. Zudem können durch die Zentrierbänder fertigungsbedingte Durchmessertoleranzen von Basisrohr und den ringförmigen Scheiben ausgeglichen werden. Die Zentrierung des Ringstapels auf dem Basisrohr dient auch dazu, einen gleichmäßig breiten Ringspalt zwischen Basisrohr und Ringstapel einzustellen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Filtrat gleichmäßig durch mehrere Perforationsbohrungen in das Basisrohr strömen kann.
  • Vorzugsweise werden drei Zentrierbänder im gleichmäßigen Abstand, d. h. im Winkel von jeweils 120° zueinander, auf der äußeren Mantelfläche des Basisrohres positioniert. Wenn zu erwarten ist, dass die Druckbeaufschlagung der Trennvorrichtung sehr inhomogen ist, können auch mehr als drei Zentrierbänder angebracht werden.
  • Die Länge der Zentrierbänder entspricht mindestens der Länge des Ringstapels, da somit sämtliche ringförmige Scheiben des Ringstapels einschließlich der ersten und letzten ringförmigen Scheibe zentriert werden.
  • Die Zentrierbänder können eben oder profiliert ausgeführt sein. Die Profilierung kann beispielsweise eine wölbende Verformung nach innen oder außen sein. In Figur 10 ist eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung mit ebener Ausführung der Zentrierbänder 15 gezeigt, Figur 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung mit Zentrierbändern 15, die mit einer Wölbung ausgeführt sind, wobei die konvexe Seite des gewölbten Bandes nach innen orientiert ist.
  • Der Werkstoff für die Zentrierbänder ist bevorzugt so zu wählen, dass er unter Betriebsbedingungen nicht korrodiert und er muss öl-, wasser- und temperaturbeständig sein. Als Material für die Zentrierbänder ist Metall oder Kunststoff geeignet, vorzugsweise metallische Legierungen auf Basis von Eisen, Nickel und Kobalt, weiter vorzugsweise Stahl, weiter vorzugsweise Federbandstahl. Beispielsweise kann als Material für die Zentrierbänder Federbandstahl mit der Werkstoffnummer 1.4310, Ausführung federhart, eingesetzt werden, erhältlich beispielsweise bei COBRA Bandstahl GmbH, D-63607 Wächtersbach. Die Breite der Zentrierbänder kann beispielsweise 16 mm und die Dicke 0,18 mm betragen.
  • Wird Stahl als Material für die Zentrierbänder eingesetzt, ist bei der Materialauswahl darauf zu achten, dass bei Kontakt mit den anderen metallischen Konstruktionselementen der Trennvorrichtung keine unerwünschten elektrochemischen Reaktionen begünstigt werden.
  • Die Zentrierbänder können durch Schrauben, Nieten, Kerbnägel oder Kleben oder mit einem anderen üblichen Befestigungsverfahren am Basisrohr befestigt werden. Wird Stahl als Material für die Zentrierbänder eingesetzt, können die Bänder auch mittels Schweißen oder Punktschweißen am Basisrohr angebracht werden.
  • Die Zentrierbänder können einlagig oder auch mehrlagig eingebaut werden, um Durchmessertoleranzen des Basisrohres und/oder der ringförmigen Scheiben auszugleichen. Die Dicke und Breite der Zentrierbänder ist so zu wählen, dass die ringförmigen Scheiben mit "Schiebesitz" auf dem Basisrohr axial verschoben werden können. Das bedeutet, dass die ringförmigen Scheiben sich in vertikaler Position nicht unter ihrem Eigengewicht axial verschieben. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die Kraft zum Verschieben der ringförmigen Scheiben auf dem Basisrohr in horizontaler Richtung, also ohne Einfluss der Schwerkraft, zwischen 0,1 N und 10 N, vorzugsweise zwischen 0,5 N und 5 N, liegt.
  • Endkappen
  • Am oberen und unteren Ende des Ringstapels 7 befindet sich jeweils eine Endkappe 5, 6 (siehe Figuren 1, 3 a - 3 b , 4 a - 4 b und 5 a - 5 b). Die Endkappen sind fest mit dem Basisrohr verbunden. Die Endkappen werden aus Metall, üblicherweise aus Stahl und vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Basisrohr hergestellt. Die Endkappen können mittels Schweißen, Klemmen, Nieten oder Schrauben am Basisrohr befestigt werden. Bei der Montage werden die Endkappen nach dem Ringstapel auf das Basisrohr aufgeschoben und anschließend auf dem Basisrohr befestigt. In den in den Figuren 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung sind die Endkappen mittels Schweißen befestigt (siehe die Schweißnaht 20). Werden die Endkappen mittels Klemmverbindungen befestigt, so werden vorzugsweise konstruktive reibungserhöhende Maßnahmen ergriffen. Als reibungserhöhende Maßnahmen können beispielsweise reibungserhöhende Beschichtungen oder Oberflächenstrukturierungen eingesetzt werden. Die reibungserhöhende Beschichtung kann beispielsweise als Chemisch-Nickel-Schicht mit eingelagerten Hartstoffpartikeln, vorzugsweise Diamantpartikeln, ausgeführt werden. Die Schichtdicke der Nickelschicht beträgt dabei beispielsweise 10 - 25 µm, die mittlere Größe der Hartstoffpartikel beträgt beispielsweise 20 - 50 µm. Die reibungserhöhenden Oberflächenstrukturierungen können beispielsweise als Laserstrukturierung aufgebracht werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, hat die erfindungsgemäße Trennvorrichtung keine nachgiebig-elastischen Konstruktionselemente wie Federn, Gummischeiben oder andere elastische Elemente, die eine Vorspannung bewirken. Der Ringstapel der Trennvorrichtung wird nicht über Druckfedern verspannt, sondern auf dem Basisrohr mittels der Endkappen fixiert, ohne dass der Ringstapel eine nennenswerte Vorspannung erfährt. Durch den Verzicht auf die Druckfedern kann es nicht zum Verkippen der ringförmigen Scheiben kommen. Die Vorspannung im Ringstapel in axialer Richtung muss so groß sein, dass herstellungsbedingt nicht ganz ebene ringförmige Scheiben des Ringstapels so belastet werden, dass alle Abstandshalter den Kontakt zur Planfläche der benachbarten ringförmigen Scheibe haben. Die Vorspannung im Ringstapel in axialer Richtung beträgt im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C vorzugsweise höchstens 10 MPa, weiter vorzugsweise höchstens 5 MPa, besonders bevorzugt höchstens 2 MPa, bezogen auf die axiale Projektionsfläche der ringförmigen Scheiben. Die durch Flüssigkeitsdruckdifferenzen im Betrieb der Trennvorrichtung bewirkte Verschiebung der ringförmigen Scheiben im Ringstapel beträgt im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Promille in axialer Richtung, bezogen auf die Länge des Ringstapels.
  • Schutzkäfig
  • Zum Schutz der sprödharten ringförmigen Scheiben vor mechanischer Beschädigung beim Handhaben und Einbauen in das Bohrloch ist die Trennvorrichtung vorzugsweise von einem frei durchströmbaren rohrförmigen Schutzkäfig 4 (siehe Figur 1) umgeben. Dieser Schutzkäfig kann beispielsweise als grobmaschiges Sieb und vorzugsweise aus Lochblech ausgeführt werden. Der Schutzkäfig ist vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt, weiter vorzugsweise aus Stahl, besonders bevorzugt aus korrosionsbeständigem Stahl. Der Schutzkäfig kann aus dem gleichen Material hergestellt sein, aus dem auch das Basisrohr hergestellt ist.
  • Der Schutzkäfig wird beidseitig durch die Endkappen gehalten, er kann mit den Endkappen auch fest verbunden sein. Diese Fixierung ist beispielsweise über Kleben, Verschrauben oder Verstiften möglich, vorzugsweise wird der Schutzkäfig mit den Endkappen nach der Montage verschweißt.
  • Durch die Zentrierung der ringförmigen Scheiben auf dem Basisrohr mittels der Zentrierbänder wird auch gewährleistet, dass der Ringspalt zwischen der inneren Umfangsfläche des Schutzkäfigs und der äußeren Umfangsfläche der sprödharten Scheiben gleichmäßig ist, so dass der Schutzkäfig seine Schutzfunktion besser erfüllen kann.
  • Der Innendurchmesser des Schutzkäfigs muss größer sein als der Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben. Dies ist aus strömungstechnischen Gründen erforderlich. Als günstig hat sich dabei herausgestellt, dass der Innendurchmesser des Schutzkäfigs wenigstens 0,5 mm und höchstens 15 mm größer ist als der Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Schutzkäfigs wenigstens 1,5 mm und höchstens 5 mm größer als der Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben.
  • Zwischenelemente
  • Die Länge des Ringstapels der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung beträgt zwischen 300 und 2.000 mm, bevorzugt zwischen 1.300 und 1.700 mm. In der Anwendung werden auch Trennvorrichtungen mit Längen von mehr als 2.000 mm benötigt. Größere Längen der Trennvorrichtung können realisiert werden, indem mehrere Ringstapel, die oben und unten jeweils mit einer Dichtungsbuchse und einer Endkappe abgeschlossen werden, auf ein gemeinsames, durchgehendes Basisrohr montiert werden. Alternativ dazu können auch mehrere Basisrohre mit jeweils einem Ringstapel, der oben und unten jeweils mit einer Endkappe abgeschlossen wird, miteinander verschraubt werden.
  • Werden mehrere Ringstapel auf ein gemeinsames, durchgehendes Basisrohr montiert, so ist es nicht erforderlich, jeden Ringstapel mit beidseitigen Endkappen auf dem Basisrohr zu fixieren. Um Material und Kosten zu sparen, wird jeweils zwischen zwei benachbarte Ringstapel ein Zwischenelement 3 (siehe Figuren 2 a und 2 b) gesetzt und nur der erste und letzten Ringstapel wird jeweils einseitig mit einer Endkappe fixiert. Bei einem Zwischenelement werden zwei Endkappen spiegelsymmetrisch miteinander verbunden ausgeführt. Figur 2 a zeigt die Ansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung mit einem Zwischenelement, Figur 2b zeigt die Ansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung mit zwei Zwischenelementen.
  • Die Ausführung mit dem Zwischenelement hat auch den Vorteil, dass sie platzsparend ist, wodurch sich mehr Filterfläche auf eine gegebene Länge des Basisrohres unterbringen lässt.
  • Ein Zwischenelement wird auf dem Basisrohr in radialer und axialer Richtung fixiert, beispielsweise durch Schweißen, Klemmen, Nieten oder Schrauben.
  • Werden die Zwischenelemente mittels Klemmverbindungen befestigt, so werden vorzugsweise konstruktive reibungserhöhende Maßnahmen ergriffen. Als reibungserhöhende Maßnahmen können beispielsweise reibungserhöhende Beschichtungen oder Oberflächenstrukturierungen eingesetzt werden. Die reibungserhöhende Beschichtung kann beispielsweise als Chemisch-Nickel-Schicht mit eingelagerten Hartstoffpartikeln, vorzugsweise Diamantpartikeln, ausgeführt werden. Die Schichtdicke der Nickelschicht beträgt dabei beispielsweise 10 - 25 µm, die mittlere Größe der Hartstoffpartikel beträgt beispielsweise 20 - 50 µm. Die reibungserhöhenden Oberflächenstrukturierungen können beispielsweise als Laserstrukturierung aufgebracht werden.
  • Die Zwischenelemente werden vorzugsweise aus Metall, weiter vorzugsweise aus Stahl, besonders bevorzugt aus dem gleichen Material wie das Basisrohr hergestellt.
  • Dichtungsbuchsen
  • Am oberen und unteren Ende des Ringstapels 7 befindet sich vorzugsweise jeweils eine Dichtungsbuchse 16, 17 (siehe Figuren 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b). Die Dichtungsbuchse hat die Aufgabe, das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen, beispielsweise von Prüfflüssigkeit beim Test auf Außendruckbeständigkeit (collapse pressure test), in konstruktiv bedingte Hohlräume, wie beispielsweise Fasen und Spalten, zwischen der Endkappe und dem Basisrohr oder weiteren Konstruktionselementen wie der Kompensationsbuchse 22, 23 (siehe Figuren 3 a - 3 b) oder dem Doppelwandkompensator 24, 25 (siehe Figuren 4 a - 4 b) zu verhindern. Andernfalls könnte die unter Druck stehende Flüssigkeit bzw. das unter Druck stehende Gas über die hydraulisch wirksame Ringfläche der obersten ringförmigen Scheibe bzw. über die axiale Fläche der Kompensationsbuchse 22, 23 oder des Doppelwandkompensators 24, 25 eine starke Axialkraft auf den Ringstapel ausüben, was zum Bruch der ringförmigen Scheiben führen könnte. Auf ihrer äußeren Umfangsfläche ist in der Dichtungsbuchse ein O-Ring 19 eingebracht. Auf der inneren Umfangsfläche der Dichtungsbuchse kann ebenfalls ein O-Ring eingebracht werden. Durch die Dichtungsbuchse mit den O-Ring-Dichtungen wird verhindert, dass unter Druck stehende Flüssigkeit und/oder Gas in Bereiche der Trennvorrichtung eindringen kann, die nicht mit der Filterfunktion zusammenhängen.
  • Die Dichtungsbuchsen 16, 17 werden bei der Montage auf das Basisrohr 1 aufgeschoben, anschließend an den Ringstapel 7. Zum Schluß wird die Endkappe über den O-Ring 19 der Dichtungsbuchse aufgeschoben, so dass das Eindringen von Flüssigkeit und/oder Gas in Bereiche der vom Druck abgewandten Seite verhindert wird.
  • Die Wandstärke der Dichtungsbuchsen 16, 17 ist auf der Seite, auf der sie im Kontakt mit dem Ringstapel stehen, vorzugsweise gleich der axialen Wandstärke, also der radialen Ringbreite, der sprödharten Scheiben.
  • Als Werkstoff für die Dichtungsbuchsen wird ein verschleiß- und korrosionsbeständiger Werkstoff eingesetzt, beispielsweise ein metallischer oder keramischer Werkstoff oder auch Hartmetall. Der bevorzugte Werkstoff für die Dichtungsbuchse ist Stahl. Besonders bevorzugt wird für die Dichtungsbuchse der gleiche Werkstoff verwendet, wie er beim Basisrohr zum Einsatz kommt.
  • Kompensationsbuchse
  • Die zur Herstellung des perforierten Basisrohrs eingesetzten metallischen Werkstoffe wie beispielsweise Stahl L80 haben eine höhere thermische Ausdehnung als das sprödharte Material der ringförmigen Scheiben, wie beispielsweise die bevorzugt verwendete Siliziumcarbid-Keramik. Für Stahl L80 beträgt der Ausdehnungskoeffizient ca. 10,5 * 10-6 / K im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C, der Ausdehnungskoeffizient von gesintertem einphasigem Siliziumcarbid (SSiC) beträgt 2,8 * 10-6 / K im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C. Würde eine Vielzahl keramischer Ringe bei Raumtemperatur von ca. 20 °C, was der üblichen Montagetemperatur entspricht, spielfrei auf ein stählernes Basisrohr gestapelt und würden die beiden Endkappen mit dem Basisrohr verschweißt, könnte die Trennvorrichtung nur bei Temperaturen eingesetzt werden, die geringfügig von den erwähnten 20 °C abweichen. Würde die Trennvorrichtung bei höheren Temperaturen von beispielsweise 100 °C eingesetzt, würde sich das Basisrohr stärker axial ausdehnen als der Ringstapel. Dadurch wäre der Kontakt zwischen den Ringen nicht mehr spielfrei, vielmehr könnte sich der Abstand zwischen den Ringen vergrößern, wodurch sich die Filterweite in unerwünschter Weise verändern würde. Bei Abkühlung des Systems, etwa bei Transport oder Lagerung in kalter Umgebung, würde sich das Basisrohr stärker zusammenziehen als der Ringstapel, was zu hohen Druckspannungen in den ringförmigen Scheiben und ggf. deren Bruch führen könnte.
  • Im Folgenden werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung näher beschrieben, bei denen die unterschiedlichen thermischen Längenänderungen von Basisrohr und Ringstapel ausgeglichen werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung (siehe Figuren 3 a - 3 b) befindet sich am oberen Ende des Ringstapels 7 und/oder am unteren Ende des Ringstapels 7, vorzugsweise am unteren und oberen Ende des Ringstapels 7, ein Kompensationselement 22, 23 zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Längenänderung von Basisrohr 1 und Ringstapel 7. Bei diesem Kompensationselement handelt es sich vorzugsweise um eine ringförmige Buchse aus einem Werkstoff mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten, deren Höhe so ausgelegt ist, dass sie die Unterschiede in der thermischen Ausdehnung zwischen dem perforierten Basisrohr und dem Ringstapel im Temperaturbereich von 10 bis 200 °C ausgleicht. Figur 12 zeigt verschiedene Ansichten der Kompensationsbuchse (Fig. 12 a 3D-Ansicht, Fig. 12 b Aufsicht, Fig. 12c Querschnittsansicht entlang der in Fig. 12b mit "12 c" bezeichneten Schnittlinie).
  • Für die Herstellung der Kompensationsbuchse eignen sich druckfeste Werkstoffe, die öl-, wasser- und dampfbeständig sind und nicht oder nur wenig quellen. Darüber hinaus müssen die Werkstoffe bei hohen Temperaturen (bis ca. 200 °C) eingesetzt werden können und eine Druckbeständigkeit > 1 MPa haben. Der Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) des für die Kompensationsbuchse verwendeten Werkstoffes soll deutlich über dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs der sprödharten ringförmigen Scheiben, beispielsweise dem bevorzugt eingesetzten Siliciumcarbid (WAK SiC ca. 2,8 * 10-6 / K), und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des metallischen Basisrohrs (WAK Metalle bis ca. 23 * 10-6 / K) liegen, damit die Kompensationsbuchse kurz gebaut werden kann. Vorzugsweise liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffs der Kompensationsbuchse bei mindestens 25 * 10-6 / K, weiter vorzugsweise bei mindestens 80 * 10-6 / K, besonders bevorzugt bei mindestens 100 * 10-6 / K, im Temperaturbereich von 10 - 200 °C.
  • Bei den Versuchen hat sich gezeigt, dass für die Anwendung in der Öl- und Gasindustrie vor allem Werkstoffe auf der Basis von PTFE (Polytetrafluorethylen) als Werkstoff für die Kompensationsbuchse besonders geeignet sind. PTFE übertrifft hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Temperaturbeständigkeit alle anderen bisher bekannten Kunststoffe beträchtlich. PTFE zeichnet sich durch die Kombination von hohem WAK (WAK PTFE 120 - 190 * 10-6 / K), hoher Temperaturbelastbarkeit (einsetzbar bis 250 °C) und chemischer Beständigkeit aus. Neben reinem PTFE können auch so genannte modifizierte oder gefüllte PTFE-Typen eingesetzt werden. Die Modifikation mit Füllstoffen bewirkt, dass die Festigkeit steigt und der "Kaltfluß", d.h. die Verformung durch Kriechen, deutlich geringer ist. Es können auch andere Kunststoffe wie beispielsweise PEEK (Polyetheretherketon) als Werkstoff für die Kompensationsbuchse verwendet werden. Wenn die Anwendung der Trennvorrichtung bei niedrigen Temperaturen liegt und geringere Anforderungen an die chemische Beständigkeit bestehen, können auch kostengünstigere Kunststoffe zur Herstellung der Kompensationsbuchse verwendet werden.
  • Bei der Auslegung der Kompensationsbuchse wird in erster Linie die Höhe der Buchse berechnet. Der Innendurchmesser der Kompensationsbuchse entspricht vorzugsweise dem Außendurchmesser des Basisrohrs, der Außendurchmesser der Kompensationsbuchse entspricht vorzugsweise dem Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben.
  • Die Höhe der Kompensationsbuchse HK wird gemäß folgender Gleichung bestimmt: H K = ΔL / α * ΔT
    Figure imgb0001
  • Dabei sind
  • ΔL
    Unterschied der Längenänderung von Basisrohr und Ringstapel, im Temperaturbereich der Anwendung (beispielsweise 10 - 200 °C)
    α
    Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) des Werkstoffs der Kompensationsbuchse im Temperaturbereich der Anwendung (beispielsweise 10 - 200 °C)
    ΔT
    Temperaturdifferenz der Anwendung (beispielsweise 190 K bei Anwendungsbereich 10 - 200 °C)
  • Wenn die Kompensationsbuchsen an beiden Seiten des Ringstapels angeordnet werden, halbiert sich die Höhe der einzelnen Buchsen auf die Hälfte (HK/2).
  • Da die in Tabellenwerken angegebenen Wärmeausdehnungskoeffizienten der für das Basisrohr, den Ringstapel und die Kompensationsbuchse verwendeten Werkstoffe in der Regel nur Durchschnittswerte darstellen und der Wärmeausdehnungskoeffizient chargenabhängig sein kann, da er beispielsweise von der Korngröße, Textur, Wärmebehandlung und Schwankungen in der Legierungszusammensetzung abhängig ist, kann es notwendig sein, vor der Auslegung der Kompensationsbuchse die Wärmeausdehnungskoeffizienten der tatsächlich verwendeten Werkstoffe durch Dilatometermessungen zu bestimmen.
  • Die Kompensationsbuchse ist ausreichend steif, um nicht von den Axialkräften, die durch im Betrieb der Trennvorrichtung auftretende Druckunterschiede verursacht werden, plastisch verformt zu werden. Die Trennvorrichtung behält also auch bei großen Druckunterschieden die vorab bestimmte Filterweite und damit ihre volle Filterwirkung bei. Auch bei inhomogener Druckbeaufschlagung, beispielsweise in nur einem Segment des Umfangs des Ringstapels, kann es nicht zu einer Verkippung der Ringe kommen.
  • Die Kompensationsbuchse hat andererseits eine gewisse Nachgiebigkeit, damit die Trennvorrichtung bei der Einführung ins Bohrloch Biegungen mitmachen kann. Vorzugsweise hat der Werkstoff der Kompensationsbuchse einen E-Modul von höchstens 15.000 MPa, weiter vorzugsweise von höchstens 2.000 MPa.
  • Bei der Ausführungsform mit der Kompensationsbuchse 22, 23 befindet sich an beiden Enden des Ringstapels, zwischen der Kompensationsbuchse und dem Ringstapel, jeweils eine Dichtungsbuchse 16, 17 (siehe Figuren 3 a - 3 b). Auf ihrer äußeren Umfangsfläche ist in der Dichtungsbuchse ein O-Ring 19 eingebracht. Die Dichtungsbuchse hat, wie zuvor beschrieben, die Aufgabe, das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen in konstruktiv bedingte Hohlräume, wie beispielsweise Fasen und Spalten, zwischen der Endkappe und dem Basisrohr und der Kompensationsbuchse 22, 23 (siehe Figuren 3 a - 3 b) zu verhindern. Die Dichtungsbuchse 16, 17 übernimmt bei der Ausführungsform mit der Kompensationsbuchse die zusätzliche Funktion des Ausgleichs der stark unterschiedlichen Nachgiebigkeiten von Kompensationsbuchse 22, 23 und den sprödharten ringförmigen Scheiben 8, also die Funktion der Lastverteilung. Die Dichtungsbuchse mildert den Steifigkeitssprung zwischen der Kompensationsbuchse aus einem weichen Material mit niedrigem E-Modul und dem sprödharten Werkstoff der ringförmigen Scheiben mit hohem E-Modul ab. So beträgt etwa der Elastizitätsmodul von PTFE ca. 700 MPa und derjenige von gesintertem Siliziumcarbid (SSiC) ca. 440.000 MPa. Die Nachgiebigkeit der Kompensationsbuchse ist aufgrund des großen Unterschieds im E-Modul wesentlich höher als die des Ringstapels. In den Versuchen hat es sich als ungünstig erwiesen, die ringförmigen Scheiben unmittelbar auf die Kompensationsbuchse abzustützen. Die der Kompensationsbuchse benachbarte ringförmige Scheibe des Ringstapels wäre dabei im Falle des lokalen Druckdurchbruchs nicht ausreichend gestützt und könnte brechen, und es könnte auch zum Bruch weiterer ringförmiger Scheiben im Ringstapel kommen. Die zwischen die Kompensationsbuchse und den Ringstapel eingelegte Dichtungsbuchse bewirkt neben der Abdichtung auch eine bessere Abstützung der den Ringstapel abschließenden ringförmigen Scheibe, so dass der Ringstapel eine höhere Innen- und Außendruckbeständigkeit hat. Die Dichtungsbuchse muss bei der Ausführungsform mit der Kompensationsbuchse so hoch sein, dass sie die den Ringstapel oben und unten abschließenden ringförmigen Scheiben des Ringstapels abstützt. Dies ist dann der Fall, wenn unter allen auftretenden Flüssigkeitsprüfdrücken beim Test auf Innen- und Außendruckbeständigkeit (burst and collapse pressure test) die axiale Verformung der Dichtungsbuchse ≤ 0,2 µm bleibt.
  • Die Kompensationsbuchse 22, 23 wird bei der Montage der Trennvorrichtung nach dem Ringstapel und der Dichtungsbuchse auf das Basisrohr aufgeschoben. Danach wird die Endkappe über die Kompensationsbuchse geschoben und auf dem Basisrohr befestigt.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung (siehe Figuren 4 a - 4 b) befindet sich am oberen Ende des Ringstapels 7 und/oder am unteren Ende des Ringstapels 7, vorzugsweise am unteren und oberen Ende des Ringstapels 7, ein Kompensationselement 24, 25 zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Längenänderung von Basisrohr 1 und Ringstapel 7. Bei dieser Ausführungsform wird als Kompensationselement jedoch nicht, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, eine Kompensationsbuchse aus einem Werkstoff mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten eingesetzt, sondern ein mit einer Flüssigkeit gefüllter doppelwandiger Behälter. Der Flüssigkeitsbehälter ist rohrförmig. Die Außenwände des doppelwandigen Flüssigkeitsbehälters sind in axialer Richtung gewellt und daher so ausgebildet, dass die hohe thermische Volumenausdehnung einer Flüssigkeit in eine lineare axiale Ausdehnung des Flüssigkeitsbehälters umgeleitet wird, so dass der Flüssigkeitsbehälter eine hohe thermische Längenausdehnung hat. In den Figuren 13 a - 13 c ist die Konstruktion eines Flüssigkeitsbehälters dargestellt, der diese Funktion erfüllt. Der in den Figuren 13 a - 13 c dargestellte Flüssigkeitsbehälter hat die Form einer doppelwandigen Wellrohrhülse (Fig. 13 a 3D-Ansicht, Fig. 13b Aufsicht, Fig. 13c Querschnittsansicht entlang der in Fig. 13b mit "13 c" bezeichneten Schnittlinie). Aufgrund seiner doppelwandigen Form wird der Flüssigkeitsbehälter als Doppelwandkompensator (DWK) bezeichnet. Durch das Einfüll- und Entlüftungsloch 26 wird eine Flüssigkeit mit hoher thermischer Ausdehnung in den Doppelwandkompensator 24, 25 eingefüllt und anschließend verschlossen. Die Höhe H des Doppelwandkompensators ist so ausgelegt, dass sie den Längenunterschied infolge Temperaturausdehnung zwischen dem Ringstapel und dem Basisrohr ausgleicht mit dem Ziel, auch bei Erwärmung der Trennvorrichtung die Filterweite konstant zu halten, d. h. den Kontakt der ringförmigen Scheiben aufrecht zu erhalten. Eine für die Füllung des Doppelwandkompensators gut geeignete Flüssigkeit ist ein Mineralöl hoher thermischer Ausdehnung wie beispielsweise Dieselöl, dessen Anwesenheit bei Öl- und Gasbohrungen kein Problem darstellt.
  • Der Doppelwandkompensator hat gegenüber der Kompensationsbuchse der zuvor beschriebenen Ausführungsform den zusätzlichen Vorteil, dass er über eine gute Winkelbeweglichkeit verfügt und daher die Biegsamkeit der gesamten Trennvorrichtung verbessert. Eine Trennvorrichtung mit Doppelwandkompensator kann einen Krümmungsradius im Bohrloch von ca. 43,7 m, entsprechend einer Biegung von 40°/ 100 ft bzw. 40° / 30,48 m, ohne Beschädigung der Trennvorrichtung durchlaufen, was bei Öl- und Gasbohrungen teilweise gefordert wird. Bei der Ausführungsform mit der Kompensationsbuchse sind Biegungen von 20° / 100 ft bzw. 20° / 30,48 m möglich, entsprechend einem Krümmungsradius von 87,3 m.
  • Der Doppelwandkompensator ist ausreichend steif, um nicht von den Axialkräften, die durch im Betrieb der Trennvorrichtung auftretende Druckunterschiede verursacht werden, plastisch verformt zu werden. Die Trennvorrichtung behält also auch bei großen Druckunterschieden die vorab bestimmte Filterweite und damit ihre volle Filterwirkung bei. Auch bei inhomogener Druckbeaufschlagung, beispielsweise in nur einem Segment des Umfangs des Ringstapels, kann es nicht zu einer Verkippung der Ringe kommen. Der Doppelwandkompensator hat andererseits eine gewisse Nachgiebigkeit, damit die Trennvorrichtung bei der Einführung ins Bohrloch Biegungen mitmachen kann.
  • Bei der Ausführungsform mit dem Doppelwandkompensator 24, 25 befindet sich an beiden Enden des Ringstapels, zwischen dem Doppelwandkompensator und dem Ringstapel, vorzugsweise jeweils eine Dichtungsbuchse 16, 17 (siehe Figuren 4 a - 4 b). Auf ihrer äußeren Umfangsfläche ist in der Dichtungsbuchse ein O-Ring 19 eingebracht. Die Dichtungsbuchse hat, wie zuvor beschrieben, die Aufgabe, das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und/oder Gasen in konstruktiv bedingte Hohlräume, wie beispielsweise Fasen und Spalten, zwischen der Endkappe und dem Basisrohr und des Doppelwandkompensators 24, 25 zu verhindern. Der Doppelwandkompensator wird bei der Montage der Trennvorrichtung nach dem Ringstapel und der Dichtungsbuchse auf das Basisrohr aufgeschoben. Danach wird die Endkappe über den Flüssigkeitsbehälter geschoben und auf dem Basisrohr befestigt.
  • Die Figuren 5 a und 5 b zeigen die Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gemäß einer dritten und vierten bevorzugten Ausführungsform.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung (siehe Figuren 5 a - 5 b) wird als Werkstoff für das Basisrohr 1 ein metallischer Werkstoff verwendet, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient demjenigen der ringförmigen Scheiben nahe kommt. Das bedeutet, dass das Basisrohr aus einem Werkstoff hergestellt ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 % abweicht vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs des Ringstapels im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C.
  • Ein derartiger Werkstoff kann beispielsweise die Eisen-Nickel-Legierung Fe36Ni mit der Werkstoffnummer 1.3912 sein, die unter dem Handelsnamen Invar bekannt ist. Andere Handelsnamen sind Nilo alloy 36, Nilvar, NS 36, Permalloy D, Radio metal 36, Vacodil 36 und Pernifer 36. Der Wärmeausdehnungskoeffizient dieses Werkstoffes beträgt 2,6 * 10-6 / K und passt im Temperaturbereich von 10 bis 200 °C gut zu dem Ausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs der ringförmigen Scheiben, beispielsweise zu dem der vorzugsweise eingesetzten Siliziumcarbid-Keramiken. Der Wärmeausdehnungskoeffizient dieses Werkstoffs ist über die Legierungszusammensetzung einstellbar und kann an den für den Ringstapel verwendeten Werkstoff angepasst werden. Bei dieser Ausführungsform, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Basisrohrs an den des Werkstoffs des Ringstapels angepasst ist, sind keine weiteren Maßnahmen zum Längenausgleich infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von Basisrohr und Ringstapel erforderlich. Somit ist es bei dieser Ausführungsform möglich, auf ein separates Kompensationselement, wie beispielsweise die Kompensationsbuchse oder den Doppelwandkompensator, zu verzichten. Es ist jedoch auch möglich, zusätzliche Kompensationselemente einzusetzen. Bei dieser Ausführungsform befinden sich am oberen und unteren Ende des Ringstapels vorzugsweise Dichtungsbuchsen 16, 17 (siehe Figuren 5 a - 5 b). Auf ihrer äußeren Umfangsfläche ist in der Dichtungsbuchse ein O-Ring 19 eingebracht. Die Dichtungsbuchsen 16, 17 werden nach dem Ringstapel 7 auf das Basisrohr 1 aufgeschoben, anschließend werden Endkappen 5, 6 auf das Basisrohr 1 aufgeschoben und am Basisrohr befestigt.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Trennvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform (siehe Figuren 5 a - 5 b) mit einem Ringstapel 7 aus Siliziumcarbid-Keramik und einem Basisrohr 1 aus Pernifer 36 ausgeführt sein. Versuche mit einer derart aufgebauten Trennvorrichtung in einer Klimakammer haben gezeigt, dass im Bereich von 10 °C bis 200 °C weder unerwünschte Filterspaltaufweitungen zwischen den Keramikringen auftreten noch die Keramikringe durch zu hohe Druckspannungen in den Ringen brechen.
  • In einer vierten bevorzugten Ausführungsform (siehe Figuren 5 a - 5 b) der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung wird als Werkstoff für die ringförmigen Scheiben ein keramischer Werkstoff auf Basis von Zirkoniumdioxid (ZrO2) eingesetzt. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Zirkoniumdioxid-Keramiken ist ähnlich wie der Wärmeausdehnungskoeffizient der üblicherweise für das Basisrohr verwendeten Stahlsorten. Vorzugsweise weicht der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zirkoniumdioxid-Keramik im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C um höchstens 10 %, weiter vorzugsweise um höchstens 5 % ab vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs des Basisrohrs im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C. Bei dieser Ausführungsform, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Ringstapels 7 an den des Werkstoffs des Basisrohrs 1 angepasst ist, sind keine weiteren Maßnahmen zum Längenausgleich infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von Basisrohr und Ringstapel erforderlich. Somit ist es bei dieser Ausführungsform möglich, auf ein separates Kompensationselement, wie beispielsweise die Kompensationsbuchse oder den Doppelwandkompensator, zu verzichten. Es ist jedoch auch möglich, zusätzliche Kompensationselemente einzusetzen. Bei dieser Ausführungsform befinden sich am oberen und unteren Ende des Ringstapels vorzugsweise Dichtungsbuchsen 16, 17 (siehe Figuren 5 a - 5 b). Auf ihrer äußeren Umfangsfläche ist in der Dichtungsbuchse ein O-Ring 19 eingebracht. Die Dichtungsbuchsen 16, 17 werden nach dem Ringstapel 7 auf das Basisrohr 1 aufgeschoben, anschließend werden Endkappen 5, 6 auf das Basisrohr 1 aufgeschoben und am Basisrohr befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung wird der Ringstapel aus ringförmigen Scheiben aufgebaut, die aus verschiedenen sprödharten Werkstoffen hergestellt sind. Beispielsweise können ringförmige Scheiben aus Siliziumcarbid- und aus Zirkoniumdioxid-Keramik abwechselnd aufeinander gestapelt werden. Die Anzahl der ringförmigen Scheiben aus den verschiedenen Werkstoffen wird dabei so gewählt, dass der Ringstapel als Ganzes eine Wärmeausdehnung hat, die der des Basisrohrs entspricht. Als Werkstoff für das Basisrohr wird dabei vorzugsweise ein hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten entsprechend angepasster Werkstoff, beispielsweise eine Eisen-Nickel-Legierung eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gemäß Figur 3 werden in die obere und / oder in die untere Kompensationsbuchse 22, 23 über den Kreisumfang gleichmäßig verteilte Bohrungen angebracht, in die Spiralfedern 27 eingesetzt werden (siehe Figuren 14 a - 14 c und 15 a - 15 c). Die Spiralfedern sind gegen die Dichtungsbuchse 16, 17 gedrückt. Es werden 3 bis 12, vorzugsweise 6 bis 9 und besonders bevorzugt 8 Spiralfedern eingesetzt. Die Bohrungen können als Sacklochbohrungen ausgeführt sein (siehe Figurenblock 14; Fig. 14 a 3D-Ansicht, Fig. 14b Aufsicht, Fig. 14c Querschnittsansicht entlang der in Fig. 14b mit "14 c" bezeichneten Schnittlinie) oder auch als durchgehende Bohrungen (siehe Figurenblock 15; Fig. 15 a 3D-Ansicht, Fig. 15b Aufsicht, Fig. 15c Querschnittsansicht entlang der in Fig. 15b mit "15 c" bezeichneten Schnittlinie).
  • Die Federkonstante der Spiralfedern kann beispielsweise 10 N/mm betragen. Die Spiralfedern werden vorgespannt, indem sie bis auf die Tiefe der Bohrung zusammengedrückt werden, so dass die Spiralfedern bündig mit der Planseite der Kompensationsbuchse abschließen. Die Tiefe der Bohrungen wird so gewählt, dass die Spiralfedern im vorgespannten Zustand eine Gesamtkraft von mindestens 500 N bewirken.
  • Wenn beispielsweise 8 Spiralfedern mit einer Länge von 25 mm und einen Durchmesser von 7,5 mm eingesetzt werden, so sollte jede Feder eine Kraft von 62,5 N (= 500 N/8) liefern. Bei einer Federkonstante von 10 N/mm muss die Feder dazu auf 18,75 mm (= 25 - 6,25 mm) vorgespannt werden. Die in der Kompensationsbuchse für die Spiralfedern eingebrachten Bohrungen müssen also 18,75 mm tief sein. Als Durchmesser für die Bohrungen werden hier 8,0 mm gewählt.
  • Um eine lokale Spannungsüberhöhung an der Aufstandsfläche der Feder zu vermeiden, wird bei der Ausführung mit Sacklochbohrungen am Grunde der unten ebenen Bohrung eine Metallscheibe der Dicke ≥ 2 mm eingelegt, deren Dicke zur Tiefe der Bohrung hinzu zu rechnen ist.
  • Im Vergleich zu den im Stand der Technik eingesetzten Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels ergibt sich bei den in die Kompensationsbuchse eingelassenen Spiralfedern der Vorteil, dass sich die Federn nur einen gewissen Weg ausdehnen können, aber durch Unterstützung bzw. den Anschlag an der Kompensationsbuchse wird verhindert, dass die Federn zusammengedrückt werden können. Daher kann auch ein von innen oder außen wirkender Flüssigkeitsdruck die Ringe nicht auseinander drücken, wie es bei den Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels möglich ist.
  • Die in die Kompensationsbuchse eingebrachten Spiralfedern bewirken eine zusätzliche Kompensation der unterschiedlichen Längenänderungen von Ringstapel 7 und Basisrohr 1. Im Temperaturbereich von +15 °C bis -30 °C wird durch die in die Kompensationsbuchse eingebrachten Spiralfedern sichergestellt, dass die ringförmigen Scheiben im Ringstapel spielfrei sind und somit nicht "klappern" können.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung wird der Ringstapel aus zwei unterschiedlich geformten ringförmigen Scheiben aufgebaut, die abwechselnd gestapelt werden. Die erste Form der ringförmigen Scheiben weist dabei auf beiden Seiten Abstandshalter mit ebener Kontaktfläche auf, bei der zweiten Form der ringförmigen Scheiben handelt es sich um einfache beidseitig plane Ringe mit dem gleichen Innen- und Außendurchmesser wie bei der ersten Form. Die Ober- und Unterseite der zweiten Form der ringförmigen Scheiben ist glatt und eben, im rechten Winkel zur Scheibenachse ausgebildet. Die Abstandshalter auf der ersten Form der ringförmigen Scheiben sind auf deren Ober- und Unterseite jeweils gleichartig ausgebildet. Die Anzahl, Art, Anordnung und Abmessungen der Abstandshalter auf den ringförmigen Scheiben der ersten Form werden dabei so gewählt, dass sie der Anzahl, Art, Anordnung und Abmessungen bei einer der oben aufgeführten Ausführungsformen entsprechen. Die Ausführung der Ober- und Unterseite der ringförmigen Scheiben der ersten Form entspricht in den Bereichen zwischen den Abstandshaltern der Ausführung der Oberseite der ringförmigen Scheiben bei einer der oben aufgeführten Ausführungsformen, d. h. die Ober- und Unterseite der ringförmigen Scheiben der ersten Form ist in den Bereichen zwischen den Abstandshaltern vorzugsweise nach innen oder außen abfallend. Besonders bevorzugt ist die Ober- und Unterseite der ringförmigen Scheiben in den Bereichen zwischen den Abstandshaltern nach innen abfallend. Die unterste und die oberste der ringförmigen Scheiben des Ringstapels sind dabei vorzugsweise aus der zweiten Form gearbeitet, d. h. es sind beidseitig plane Ringe ohne Abstandshalter.
  • Die alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung umfasst somit folgende werkstoffgerecht konstruierte, aufeinander abgestimmte Grundelemente:
    • einen Ringstapel 32 (siehe Figuren 17 a - 17 f) aus wenigstens drei sprödharten ringförmigen Scheiben, wobei die Oberseite 29 und die Unterseite 30 jeder zweiten ringförmigen Scheibe 28 (siehe Figuren 16 a - 16 g) im Ringstapel mindestens drei über den Kreisumfang der Scheiben gleichmäßig verteilte Abstandshalter 10 aufweist. Die jeweils benachbarten ringförmigen Scheiben 31 weisen keine Abstandshalter auf, sondern sind beidseitig plan. Die Kontaktfläche 11 der Abstandshalter ist eben, so dass die Abstandshalter 10 einen flächenförmigen Kontakt zur benachbarten ringförmigen Scheibe 31 haben. Die ringförmigen Scheiben sind so gestapelt und fixiert, dass zwischen den einzelnen Scheiben jeweils ein Trennspalt 14 (siehe Figuren 17b und 17d) zur Abtrennung von Feststoffpartikeln gebildet wird. Die axiale Projektion der ringförmigen Scheiben ist am inneren und äußeren Umfang kreisförmig. Die ringförmigen Scheiben weisen daher keine festigkeitsmindernden Nuten oder Aussparungen an ihrer inneren und äußeren Umfangsfläche auf. Durch die aus konstruktiver Sicht ideale Kreisform werden Spannungskonzentrationen infolge Druckbelastung weitgehend vermieden. Der Werkstoff der ringförmigen Scheiben, sowohl derjenigen mit Abstandshaltern auf beiden Seiten als auch derjenigen ohne Abstandshalter, entspricht dem sprödharten Werkstoff, wie er für die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung eingesetzt wird;
    • ein im Inneren des Ringstapels 32 befindliches perforiertes Rohr 1 (siehe Figuren 1, 2 a - 2 b, 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b), auf dem die sprödharten ringförmigen Scheiben gestapelt sind. Das im Inneren des Ringstapels befindliche perforierte Rohr wird auch als Basisrohr bezeichnet;
    • wenigstens drei in gleichmäßigem Abstand auf der Mantelfläche des im Inneren des Ringstapels 32 befindlichen perforierten Rohres 1 (Basisrohr) achsparallel angebrachte Bänder 15 (siehe Figuren 10 und 11), auf die die ringförmigen Scheiben aufgeschoben sind, wodurch die ringförmigen Scheiben auf dem perforierten Rohr zentriert werden; und
    • zwei Endkappen 5, 6 am oberen und unteren Ende des Ringstapels 32 (siehe Figuren 1, 2 a - 2 b, 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b), wobei die Endkappen 5, 6 fest mit dem perforierten Rohr 1 verbunden sind.
  • In den Figuren 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b ist die erfindungsgemäße Trennvorrichtung mit dem Ringstapel 7 dargestellt, in der alternativen Ausführungsform der Trennvorrichtung wird in den Figuren 3 a - 3 b, 4 a - 4 b und 5 a - 5 b der Ringstapel 7 durch den Ringstapel 32 ersetzt. Alle übrigen Konstruktionselemente bleiben unverändert.
  • Figur 16 a zeigt eine Aufsicht einer ringförmigen Scheibe 28 mit 15 Abstandshaltern auf der Ober- und Unterseite, die im Ringstapel 32 jeweils als jede zweite ringförmige Scheibe gestapelt wird, abwechselnd mit den ringförmigen Scheiben 31. Figur 16b zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Figur 16 a mit "16 b" bezeichneten Schnittlinie, die Figuren 16c - 16e zeigen vergrößerte Ausschnitte der Querschnittsansicht der Figur 16 b. Figur 16f zeigt eine 3D-Darstellung entlang der in Figur 16 a mit "16 f" bezeichneten Schnittlinie, Figur 16g zeigt eine 3D-Ansicht der ringförmigen Scheibe. Die Figuren 17 a - 17 f zeigen schematisch einen aus ringförmigen Scheiben 28 der Figuren 16 a - 16 g sowie aus ringförmigen Scheiben 31 aufgebauten Ringstapel 32. Figur 7 a zeigt eine Aufsicht des Ringstapels, Figur 7b zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Figur 7 a mit "7 b" bezeichneten Schnittlinie. Die Figuren 7c und 7d zeigen vergrößerte Ausschnitte der Querschnittsansicht von Figur 7 b. Figur 7e zeigt eine 3D-Ansicht des Ringstapels, Figur 7f zeigt eine 3D-Darstellung entlang der in Figur 7 a mit "7 f" bezeichneten Schnittlinie.
  • Abgesehen davon, dass bei der alternativen Ausführungsform zwei unterschiedliche Formen sprödharter ringförmiger Scheiben 28, 31 alternierend gestapelt werden, entsprechen die weiteren Details dieser Ausführungsform denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, also beispielsweise die Abmessungen der sprödharten ringförmigen Scheiben 28, 31, die Ausgestaltung des Basisrohrs 1, der Zentrierbänder 15, der Dichtungsbuchsen 16, 17 und der Endkappen 5, 6. Wie bereits ausgeführt, entsprechen die Abmessungen, Ausgestaltung, Anzahl und Anordnung der Abstandshalter 10 den Abmessungen, der Ausgestaltung, Anzahl und Anordnung der Abstandshalter bei einer der oben aufgeführten Ausführungsformen. Die Ausgestaltung der Ober- und Unterseite 29, 30 der ersten Form der ringförmigen Scheiben 28 mit den Abstandshaltern auf der Ober- und Unterseite (siehe Figuren 16 a - 16 g) entspricht in den Bereichen zwischen den Abstandshaltern (siehe Figur 16 d) der Ausgestaltung der Oberseite der ringförmigen Scheiben bei der Ausführungsform mit Abstandshaltern nur auf der Oberseite, d. h. die Ober- und Unterseite 29, 30 der ersten Form der ringförmigen Scheiben 28 mit den Abstandshaltern auf der Ober- und Unterseite ist nach innen oder außen abfallend, vorzugsweise nach innen abfallend.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können die ringförmigen Scheiben in beliebiger und zufälliger Orientierung aufeinandergestapelt werden; es ist aber auch bei dieser Ausführungsform möglich, die Abstandshalter im Ringstapel jeweils fluchtend übereinander zu positionieren, wie in Figur 17f dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform können, wie zuvor beschrieben, Zwischenelemente zum Einsatz kommen. Die Kombination dieser alternativen Ausführungsform mit allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. So können beispielsweise, wie zuvor beschrieben, Kompensationselemente zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Längenänderung von Basisrohr und Ringstapel eingesetzt werden, wie beispielsweise Kompensationsbuchsen oder Doppelwandkompensatoren am oberen und/oder am unteren Ende des Ringstapels. Es ist auch möglich, bei dieser alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung als Werkstoff für das Basisrohr einen metallischen Werkstoff zu verwenden, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient demjenigen der ringförmigen Scheiben nahe kommt. Ebenso ist es möglich, als Werkstoff für die ringförmigen Scheiben einen keramischen Werkstoff auf Basis von Zirkoniumdioxid (ZrO2) einzusetzen.
  • In der Filterwirkung ist diese alternative Ausführungsform mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vergleichbar, birgt aber Vorteile bei der Herstellung der ringförmigen Scheiben. Für die beidseitige Läppplanbearbeitung der ringförmigen Scheiben ist es günstig, wenn die abzutragenden Flächen an der Ober- und Unterseite gleich groß sind, da dann der Läppabtrag auf beiden Seiten gleich ist und die Höhe der flächigen Abstandshalter einfacher genau zu steuern ist. Sind die abzutragenden Flächen an Oberseite und Unterseite unterschiedlich, ergibt sich ein unsymmetrischer und somit schwieriger zu steuernder Materialabtrag. Entsprechendes gilt auch für die beidseitig planen ringförmigen Scheiben. Diese Ringform ist einfach zu bearbeiten und ggf. auftretende Dickentoleranzen der ringförmigen Scheiben haben keine Auswirkung auf die absolute Größe der Filterweite. Bei dieser Ausführungsform der Trennvorrichtung lassen sich somit noch engere Toleranzen bei der Filterweite einstellen.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung wird in Förderbohrungen in Öl- und/oder Gasreservoirs zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Volumenströmen von Erdöl und/oder Erdgas eingesetzt. Die Trennvorrichtung kann auch für andere Filterprozesse zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten und/oder Gasen außerhalb von Förderbohrungen eingesetzt werden, bei denen eine hohe Abrasionsbeständigkeit und hohe Lebensdauer der Trennvorrichtung erforderlich sind, wie beispielsweise für Filterprozesse in beweglichen und in ortsfesten Speicheranlagen für Flüssigkeiten und/oder Gase oder für Filterprozesse in natürlichen Gewässern wie etwa bei der Filterung von Meerwasser. Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung eignet sich in besonderer Weise für die Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten oder Gasen, insbesondere aus Erdöl, Erdgas und Wasser, in Förderbohrungen, in denen hohe und höchste Strömungsgeschwindigkeiten und Fördervolumina und somit hohe Druckdifferenzen zwischen Einström- und Ausströmseite der Trennvorrichtung auftreten.
  • Beispiele Beispiel 1: Berechnung der Höhe der Kompensationsbuchse
  • Eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung gemäß den Figuren 3 a - 3 b wird in ein Bohrloch eingesetzt. Am Ort des Einsatzes der Trennvorrichtung herrscht eine Temperatur von 150 °C. Als Werkstoff für das Basisrohr wird Stahl L80 verwendet. Als Werkstoff für den Ringstapel wird gesintertes Siliziumcarbid (SSiC; 3M Siliziumcarbid Typ F, ESK Ceramics GmbH & Co. KG) eingesetzt. Zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung von Basisrohr und Ringstapel wird an einem oder an beiden Enden des Ringstapels eine Kompensationsbuchse aus PTFE (Polytetrafluorethylen) eingesetzt. Durch die PTFE-Kompensationsbuchse wird verhindert, dass sich bei den höheren Temperaturen am Einsatzort Spalte zwischen den ringförmigen Scheiben bilden, die größer sind als die gewünschte Filterweite.
  • Die Höhe HK der Kompensationsbuchse aus PTFE wird gemäß der Gleichung H K = ΔL / α * ΔT
    Figure imgb0002
    berechnet.
  • Dabei sind
  • ΔL
    Unterschied der Längenänderung von Basisrohr und Ringstapel, im Temperaturbereich der Anwendung (hier 20 - 150 °C)
    α
    Wärmeausdehnungskoeffizient (WAK) des Werkstoffs der Kompensationsbuchse im Temperaturbereich der Anwendung (hier 20 - 150 °C)
    ΔT
    Temperaturdifferenz der Anwendung (hier 130 K bei Anwendungsbereich 20 - 150 °C)
  • Die Höhe des Ringstapels beträgt 1000 mm. Der Wärmeausdehnungskoeffizient αStahl des für das Basisrohr eingesetzten Stahls L80 beträgt 10,5 * 10-6 / K, die Längenausdehnung des Basisrohrs ΔLBasisrohr aus Stahl beträgt im Temperaturbereich von 20 bis 150 °C (gemäß ΔLBasisrohr = LBasisrohr * αStahl * ΔT) 1000 mm * 10,5 * 10-6 / K * 130 K, somit 1,36 mm. Der Wärmeausdehnungskoeffizient αSSiC des für den Ringstapel eingesetzten SSiC-Werkstoffs beträgt 2,8 * 10-6 / K, die Längenausdehnung des Ringstapels aus Siliziumcarbid ΔLRingstapel beträgt im Temperaturbereich von 20 bis 150 °C (gemäß ΔLRingstapel = LRingstapel * αSSiC * ΔT) 1000 mm * 2,8 * 10-6 / K * 130 K, somit 0,36 mm. Die Differenz der Längenausdehnung von Ringstapel und Basisrohr beträgt somit 1,36 mm - 0,36 mm = 1,00 mm. Um die ringförmigen Scheiben spielfrei axial zu führen, muss die Kompensationsbuchse aus PTFE eine Längenausdehnung von 1,00 mm haben.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient α von PTFE beträgt 125 * 10-6 / K. Die Höhe der PTFE-Kompensationsbuchse kann damit gemäß der Gleichung HK = ΔL / (α * ΔT) berechnet werden als 1,00 mm / (125 * 10-6 / K * 130 K), somit 61,54 mm. Eine PTFE-Kompensationsbuchse, die bei ΔT = 130 K um 1,00 mm expandiert, muss somit eine Länge HK von 61,54 mm haben. Wenn die PTFE-Kompensationsbuchsen an beiden Enden des Ringstapels angeordnet werden, halbiert sich die Länge auf 30,77 mm.
  • Beispiel 2: Berechnung der Höhe der Kompensationsbuchse
  • Eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung gemäß den Figuren 3 a - 3 b wird bei einer Temperatur von 200 °C eingesetzt. Die Höhe des Ringstapels beträgt 1500 mm. Als Werkstoff für das Basisrohr wird Stahl 1.4563 (Incoloy® Alloy 028) verwendet. Als Werkstoff für den Ringstapel wird gesintertes Siliziumcarbid (SSiC; 3M Siliziumcarbid Typ F, ESK Ceramics GmbH & Co. KG) eingesetzt. Der Wärmeausdehnungskoeffizient αStahl des für das Basisrohr eingesetzten Werkstoffs beträgt 15,2 * 10-6 / K, die Längenausdehnung des Basisrohrs ΔLBasisrohr beträgt im Temperaturbereich von 20 bis 200 °C (gemäß ΔLBasisrohr = LBasisrohr * αStahl * ΔT) 1500 mm * 15,2 * 10-6 / K * 180 K, somit 4,1 mm. Der Wärmeausdehnungskoeffizient αSSiC des für den Ringstapel eingesetzten SSiC-Werkstoffs beträgt 2,8 * 10-6 / K, die Längenausdehnung des Ringstapels aus Siliziumcarbid ΔLRingstapel beträgt im Temperaturbereich von 20 bis 200 °C (gemäß ΔLRingstapel = LRingstapel * αSSiC * ΔT) 1500 mm * 2,8 * 10-6 / K * 180 K, somit 0,76 mm. Die Differenz der Längenausdehnung von Ringstapel und Basisrohr beträgt somit 3,34 mm. Um die ringförmigen Scheiben spielfrei axial zu führen, muss die Kompensationsbuchse aus PTFE eine Längenausdehnung von 3,34 mm haben.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient α von PTFE beträgt 125 * 10-6 / K. Die Länge der PTFE-Kompensationsbuchse kann damit gemäß der Gleichung HK = ΔL / (α * ΔT) berechnet werden als 3,34 mm / (125 *10-6 / K * 180 K), somit 148,44 mm. Eine PTFE-Kompensationsbuchse, die bei ΔT = 180 K um 3,34 mm expandiert, muss somit eine Länge HK von 148,44 mm haben. Wenn die PTFE-Kompensationsbuchsen an beiden Enden des Ringstapels angeordnet werden, halbiert sich die Länge auf 74,22 mm.
  • Beispiele 3 bis 8
  • Zum Nachweis der höheren Axialdruckfestigkeit des Ringstapels der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung werden jeweils 10 ringförmige Scheiben aus gesintertem Siliziumcarbid (SSiC; 3M Siliziumcarbid Typ F, ESK Ceramics GmbH & Co. KG) aufeinander gestapelt und diese in einer Universalprüfmaschine ZWICK 1474 TestXpert II einer Druckkraftrampe unterworfen, bis der Bruch von einem oder mehreren Ringen eintritt oder die Maximalkraft, d. h. die Leistungsgrenze der Prüfmaschine, von 100 kN erreicht wird.
  • Für Beispiele Nr. 3 bis 6 werden ringförmige Scheiben mit Abstandshaltern mit ebener Kontaktfläche, wie in den Figuren 8 a - 8 g dargestellt, eingesetzt; bei den Beispielen Nr. 3, 4 und 6 werden anstelle der 24 Abstandshalter gleichmäßig verteilte 16 bzw. 3 Abstandshalter, in der Ausführung wie in den Figuren 8 a - 8 g dargestellt, auf den ringförmigen Scheiben angebracht (siehe Tabelle 1). Für die Beispiele Nr. 7 und 8 werden ringförmige Scheiben mit kugelabschnittsförmigen Abstandshaltern eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1:
    Beispiel Nr. Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben [mm] Zahl der Abstandshalter Art der Abstandshalter Prüfkraft [kN] Ergebnis
    3 103 16 mit ebener Kontaktfläche 80 Bruch
    4 103 3 Mit ebener Kontaktfläche 73 Bruch
    5 170 24 mit ebener Kontaktfläche > 100 kein Bruch*
    6 170 3 mit ebener Kontaktfläche 96 Bruch
    7 103 3 kugelabschnittsförmig 6,5 Bruch
    8 170 3 kugelabschnittsförmig 3,3 Bruch
    * Maximalkraft der Prüfmaschine reicht nicht aus, um die Ringe zu zerdrücken.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen, dass ringförmige Scheiben aus Siliziumcarbid mit Abstandshaltern mit ebener Kontaktfläche, wie sie in der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung verwendet werden, eine mindestens zehnfach höhere Axialkraft aushalten als solche mit kugelabschnittsförmigen Abstandshaltern.
  • Beispiele 9 bis 14: Test auf Innen- und Außendruckbeständigkeit
  • In einer Hochdruckkammer werden mit einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung sowie mit Referenz-Trennvorrichtungen Versuche zur Innendruckbeständigkeit (burst pressure test), d. h. Beaufschlagung der Trennvorrichtung mit Innendruck, und Versuche zur Außendruckbeständigkeit (collapse pressure test), d. h. Beaufschlagung der Trennvorrichtung mit Außendruck, durchgeführt. Der Versuchsaufbau und die Durchführung entsprechen dem in ISO 17824, First Edition, 2009-08-15, in Annex A (Collapse pressure test) und B (Burst pressure test) gezeigten Aufbau und Verfahren.
  • Die Hochdruckkammer hat einen Innendurchmesser von 80 mm und eine nutzbare Länge von 500 mm. Der Flüssigkeitsdruck wird mit einer druckluftangetriebenen Kolbenpumpe (Typ GRACO X-treme 70, Hersteller Graco Inc., Russell J. Gray Technical Center, 88 - 11th Avenue Northeast, Minneapolis, Minnesota 55413, U.S.A.) aufgebracht, welche 500 bar (entsprechend 50 MPa bzw. 7250 psi) erreicht.
  • Als Druckübertragungsmedium wird eine viskose Mischung aus Methylzellulose, Wasser und Kalksteinmehl unterschiedlicher Körnungen gemäß ISO 17824 Annex A.4 eingesetzt (fluid loss control pill). Aufgabe des Druckübertragungsmediums ist es, die Trennspalte (Filterspalte) zu verstopfen und so abzudichten, dass eine Druckdifferenz aufgebaut werden kann.
  • Bei den Beispielen Nr. 9 bis 14 beträgt der Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben der eingesetzten Trennvorrichtungen 58 mm, der Innendurchmesser 42 mm und die nutzbare Länge beträgt 350 mm. Die nutzbare Länge entspricht der Höhe des Ringstapels. Die Filterweite beträgt 250 µm. Der Werkstoff der ringförmigen Scheiben ist ein einphasig gesintertes Siliciumcarbid mit einer Dichte > 3,10 g/cm3 (SSiC; 3M Siliziumcarbid Typ F, Hersteller: ESK Ceramics GmbH & Co. KG). Das Basisrohr der Trennvorrichtung ist aus Stahl 1.4571 gefertigt. Der Außendurchmesser des Basisrohrs beträgt 38 mm.
  • Die Beispiele Nr. 9 und 12 sind erfindungsgemäß, die Beispiele Nr. 10 und 11 sowie 13 und 14 sind Referenzbeispiele.
  • Für die erfindungsgemäßen Beispiele Nr. 9 und 12 wird eine Trennvorrichtung gemäß den Figuren 5 a - 5 b eingesetzt. Die Ausführung der ringförmigen Scheiben entspricht den Figuren 8 a - 8 g, jedoch hat die ringförmige Scheibe anstelle der dort gezeigten 24 Abstandshalter hier nur 8 gleichmäßig verteilte Abstandshalter. An der inneren und äußeren Umfangsfläche weisen die ringförmigen Scheiben keine Nuten oder Aussparungen auf. Der Ringstapel ist nicht beidseitig mit Druckfedern axial verspannt, sondern beidseitig mit je einer Endkappe auf dem Basisrohr befestigt. Die Vorspannung im Ringstapel in axialer Richtung beträgt ≤ 2 MPa, bezogen auf die axial projizierte Oberfläche der ringförmigen Scheiben. Auf der Mantelfläche des Basisrohrs sind achsparallel im Abstand von jeweils 120° zueinander drei Federstahlbänder befestigt zur Zentrierung des Ringstapels auf dem Basisrohr (siehe Figur 11). Zwischen der Endkappe und dem Ringstapel befindet sich gemäß den Figuren 5 a - 5 b auf beiden Seiten des Ringstapels jeweils eine Dichtungsbuchse. Die Dichtungsbuchsen sind aus Stahl.
  • Für die Referenzbeispiele Nr. 10 und 13 wird eine Trennvorrichtung eingesetzt, bei der die ringförmigen Scheiben mit 3 kugelabschnittsförmigen Abstandshaltern gemäß Figur 2 der WO 2011/120539 A1 versehen sind. An der inneren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben befinden sich 3 über den Kreisumfang gleichmäßig verteilte Nuten. Der Ringstapel ist beidseitig mit Druckfedern axial verspannt und beidseitig mit je einer Endkappe auf dem Basisrohr befestigt.
  • Für die Referenzbeispiele Nr. 11 und 14 wird eine Trennvorrichtung eingesetzt, bei der die ringförmigen Scheiben mit 3 kugelabschnittsförmigen Abstandshaltern gemäß Figur 2 der WO 2011/120539 A1 versehen sind. An der inneren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben befinden sich 3 über den Kreisumfang gleichmäßig verteilte Nuten. Der Ringstapel wird nicht mit Druckfedern verspannt, sondern beidseitig mit je einer Endkappe fixiert. Zwischen dem Ringstapel und den Endkappen befindet sich auf beiden Seiten des Ringstapels je eine Dichtungsbuchse aus Stahl, wie sie in Figur 5 gezeigt ist.
  • Die Ergebnisse der Versuche zur Innendruckbeständigkeit zeigt Tabelle 2, die Ergebnisse der Versuche zur Außendruckbeständigkeit zeigt Tabelle 3. Tabelle 2: Ergebnisse der Versuche zur Innendruckbeständigkeit
    Beispiel Nr. Kurzbeschreibung der getesteten Trennvorrichtung Maximaldruck [bar]
    9 8 Abstandshalter mit ebener Kontaktfläche auf den ringförmigen Scheiben, 143
    keine Nuten an der inneren und äußeren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben, (Bruch)
    keine Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels, Befestigung des Ringstapels mit Endkappen auf dem Basisrohr,
    Dichtungsbuchsen aus Stahl auf beiden Seiten des Ringstapels, Zentrierung mit Federbandstahl,
    Basisrohr aus Stahl 1.4571,
    Schutzkäfig
    10 (Referenzbeispiel) 3 kugelabschnittsförmige Abstandshalter auf den ringförmigen Scheiben, 19
    3 Nuten an der inneren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben, an beiden Enden des Ringstapels Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels, (Bruch)
    Basisrohr aus Stahl 1.4571,
    Schutzkäfig
    11 (Referenzbeispiel) 3 kugelabschnittsförmige Abstandshalter auf den ringförmigen Scheiben, 22
    3 Nuten an der inneren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben, keine Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels, Befestigung des Ringstapels mit Endkappen auf dem Basisrohr, (Bruch)
    Dichtungsbuchsen aus Stahl auf beiden Seiten des Ringstapels, Basisrohr aus Stahl 1.4571,
    Schutzkäfig
  • Als Versagenskriterium beim Versuch zur Innendruckbeständigkeit wird der Druck definiert, bei dem der Druck schlagartig abfällt (Maximaldruck). Dies wird je nach Aufbau der Trennvorrichtung durch Bruch eines Keramikringes oder durch Nachgeben der Federn oder beides und damit Öffnen des Filterspaltes verursacht. Wenn der Druck schlagartig abfällt, lässt die Trennvorrichtung gröbere Partikel durch als sie der Filterweite entsprechen (loss of sand control). Tabelle 3: Ergebnisse der Versuche zur Außendruckbeständigkeit
    Beispiel Nr. Kurzbeschreibung der getesteten Trennvorrichtung Maximaldruck [bar]
    12 8 Abstandshalter mit ebener Kontaktfläche auf den ringförmigen Scheiben, > 500
    keine Nuten an der inneren und äußeren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben, (kein Bruch)
    keine Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels, Befestigung des Ringstapels mit Endkappen auf dem Basisrohr,
    Dichtungsbuchsen aus Stahl auf beiden Seiten des Ringstapels, Zentrierung mit Federbandstahl,
    Basisrohr aus Stahl 1.4571,
    Schutzkäfig
    13 (Referenzbeispiel) 3 kugelabschnittsförmige Abstandshalter auf den ringförmigen Scheiben, 123
    3 Nuten an der inneren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben, an beiden Enden des Ringstapels Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels, (Bruch)
    Basisrohr aus Stahl 1.4571,
    Schutzkäfig
    14 (Referenzbeispiel) 3 kugelabschnittsförmige Abstandshalter auf den ringförmigen Scheiben, 305
    3 Nuten an der inneren Umfangsfläche der ringförmigen Scheiben, keine Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels, Befestigung des Ringstapels mit Endkappen auf dem Basisrohr, (Bruch)
    Dichtungsbuchsen aus Stahl auf beiden Seiten des Ringstapels, Basisrohr aus Stahl 1.4571,
    Schutzkäfig
  • Als Versagenskriterium beim Versuch zur Außendruckbeständigkeit wird der Druck definiert, bei dem der Druck schlagartig abfällt (Maximaldruck). Dies wird je nach Aufbau der Trennvorrichtung durch Bruch eines Keramikringes oder durch Nachgeben der Federn oder beides und damit Öffnen des Filterspaltes verursacht. Wenn der Druck schlagartig abfällt, lässt die Trennvorrichtung gröbere Partikel durch als sie der Filterweite entsprechen (loss of sand control).
  • Beim erfindungsgemäßen Beispiel Nr. 12 wurde der Maximaldruck der Prüfeinrichtung erreicht, ohne dass es zum Versagen der Trennvorrichtung kam.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen die deutlich höhere Druckfestigkeit der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gegenüber der Ausführung mit kugelabschnittsförmigen Abstandshaltern auf den ringförmigen Scheiben und gegenüber der Verspannung des Ringstapels mit Druckfedern.
  • Beispiele 15 bis 19
  • Für weitere Versuche wird eine größere Hochdruckkammer gebaut, die größer als die für die Beispiele Nr. 9 bis 14 verwendete ist. Die größere Hochdruckkammer hat einen Innendurchmesser von 203 mm (8 inch), eine nutzbare Länge von 1200 mm (4 ft) und ist bis ca. 550 bar (55 MPa, 7.975 psi) belastbar.
  • In dieser Hochdruckkammer werden mit erfindungsgemäßen Trennvorrichtungen sowie mit Referenz-Trennvorrichtungen Versuche zur Innendruckbeständigkeit (burst pressure test), d. h. Beaufschlagung der Trennvorrichtung mit Innendruck, und Versuche zur Außendruckbeständigkeit (collapse pressure test), d. h. Beaufschlagung der Trennvorrichtung mit Außendruck, durchgeführt. Der Versuchsaufbau und die Durchführung entsprechen dem in ISO 17824, First Edition, 2009-08-15, in Annex A (Collapse pressure test) und B (Burst pressure test) gezeigten Aufbau und Verfahren. Die in dieser Hochdruckkammer durchgeführten Versuche werden mit Trennvorrichtungen durchgeführt, deren Durchmesser den technisch relevanten Durchmessern entspricht.
  • Als Druckübertragungsmedium wird eine viskose Mischung aus Methylzellulose, Wasser und Kalksteinmehl unterschiedlicher Körnungen gemäß ISO 17824 Annex A.4 eingesetzt (fluid loss control pill). Aufgabe des Druckübertragungsmediums ist es, die Filterspalte zu verstopfen und so abzudichten, dass eine Druckdifferenz aufgebaut werden kann.
  • Für die Versuche werden verschiedene Trennvorrichtungen eingesetzt, bei denen der Außendurchmesser der ringförmigen Scheiben und des Basisrohrs variiert wird (siehe Tabelle 4). Die Trennvorrichtungen werden mit einem Basisrohr aus Stahl L80Cr13 und einem Ringstapel aus jeweils 80 ringförmigen Scheiben aus gesinterter Siliziumcarbid-Keramik (SSiC; 3M Siliziumcarbid Typ F, Hersteller: ESK Ceramics GmbH & Co. KG) aufgebaut.
  • Die wirksame Länge der Trennvorrichtungen, d. h. die Höhe des Ringstapels, beträgt 500 mm. Die Filterweite beträgt 250 µm. Der Durchmesser der Basisrohre beträgt 59,6 mm (27/8 Zoll) bei den Beispielen Nr. 15 und 18, 88,9 mm (3½ Zoll) bei Beispiel Nr. 16 und 139,7 mm (5½ Zoll) bei den Beispielen Nr. 17 und 19.
  • Die Beispiele Nr. 15 bis 17 sind erfindungsgemäß, die Beispiele Nr. 18 und 19 sind Referenzbeispiele.
  • Die Ausführung der Trennvorrichtung bei den Beispielen Nr. 15 bis 17 erfolgt gemäß den Figuren 3 a - 3 b. Die ringförmigen Scheiben bei Beispiel Nr. 17 haben 24 Abstandshalter mit ebener Kontaktfläche gemäß den Figuren 8 a - 8 g. Die Ausführung der ringförmigen Scheiben bei den Beispielen Nr. 15 und 16 entspricht der in den Figuren 8 a - 8 g gezeigten Ausführung, jedoch haben die ringförmigen Scheiben anstelle der dort gezeigten 24 Abstandshalter hier nur 16 (Beispiel Nr. 15) bzw. 18 (Beispiel Nr. 16) gleichmäßig verteilte Abstandshalter auf der Oberseite der ringförmigen Scheiben. Die Trennvorrichtungen der Beispiele Nr. 15 bis 17 werden gemäß den Figuren 3 a - 3 b mit drei Federstahlbändern zur Zentrierung des Ringstapels (gemäß Figur 11), jeweils einer Dichtungsbuchse an beiden Enden des Ringstapels, jeweils einer Endkappe an beiden Enden des Ringstapels sowie mit zwei zwischen Dichtungsbuchsen und Endkappen befindlichen Kompensationsbuchsen aus PTFE (gemäß den Figuren 12 a - 12 c) aufgebaut. Die Länge der PTFE-Kompensationsbuchsen beträgt 16 mm.
  • Für die Beispiele Nr. 18 und 19 (Referenzbeispiele) werden Trennvorrichtungen mit ringförmigen Scheiben mit kugelabschnittsförmigen Abstandshaltern gemäß Figur 2 der WO 2011/120539 A1 eingesetzt. Bei diesen beiden Beispielen werden an beiden Enden des Ringstapels Druckfedern zur Verspannung des Ringstapels eingesetzt.
  • Die Ergebnisse der Versuche zur Innendruckbeständigkeit und zur Außendruckbeständigkeit zeigt Tabelle 4. Tabelle 4: Ergebnisse der Versuche zur Innen- und Außendruckbeständigkeit
    Beispiel Nr. Durchmesser Basisrohr [inch] Aussendurchmesser der ringförmigen Scheiben [mm] Art der Abstandshalter /Zahl der Abstandshalter Maximaldruck beim Versuch zur Innendruckbeständigkeit Maximaldruck beim Versuch zur Außendruckbeständigkeit
    15 2⅞ 99 mit ebener Kontaktfläche /16 120 bar (1740 psi), Bruch eines Ringes bis 500 bar (7250 psi) kein Versagen
    16 115 mit ebener Kontaktfläche /18 121 bar (1755 psi), Bruch eines Ringes bis 500 bar (7250 psi) kein Versagen
    17 170 mit ebener Kontaktfläche /24 136 bar (1972 psi), Bruch eines Ringes bis 500 bar (7250 psi) kein Versagen
    18 (Referenzbeispiel) 2⅞ 99 kugelkalottenförmig /3 19,5 bar (282 psi), Bruch mehrerer Ringe 53 bar (782 psi), Bruch mehrerer Ringe
    19 (Referenzbeispiel) 170 kugelkalottenförmig /3 19,8 bar (287 psi), Bruch mehrerer Ringe 32 bar (456 psi), Bruch mehrerer Ringe
  • Als Versagenskriterium bei den Versuchen zur Innen- und Außendruckbeständigkeit wird der Druck definiert, bei dem der Druck schlagartig abfällt (Maximaldruck). Dies wird je nach Aufbau der Trennvorrichtung durch Bruch eines Keramikringes oder durch Nachgeben der Federn oder beides und damit Öffnen des Filterspaltes verursacht. Wenn der Druck schlagartig abfällt, lässt die Trennvorrichtung gröbere Partikel durch als sie der Filterweite entsprechen (loss of sand control).
  • Bei den erfindungsgemäßen Beispielen Nr. 15 bis 17 wurde beim Versuch zur Außendruckbeständigkeit der Maximaldruck der Prüfeinrichtung erreicht, ohne dass es zum Versagen der Trennvorrichtung kam.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen die deutlich höhere Innen- und Außendruckbeständigkeit der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gegenüber der Ausführung mit kugelabschnittsförmigen Abstandshaltern auf den ringförmigen Scheiben und der Verspannung des Ringstapels mit Druckfedern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    perforiertes Rohr / Basisrohr
    2
    Gewinde
    3
    Zwischenelement
    4
    Schutzkäfig
    5
    Endkappe
    6
    Endkappe
    7
    Ringstapel
    8
    ringförmige Scheibe
    9
    Oberseite der Scheibe 8
    10
    Abstandshalter
    11
    Kontaktfläche der Abstandshalter 10
    12
    Unterseite der Scheibe 8
    13
    Fase
    14
    Trennspalt
    15
    Zentrierbänder
    16
    Dichtungsbuchse
    17
    Dichtungsbuchse
    18
    Perforation des Basisrohrs 1
    19
    Dichtung / O-Ring
    20
    Schweißnaht
    21
    äußere Mantelfläche des Basisrohrs 1
    22
    Kompensationselement / Kompensationsbuchse
    23
    Kompensationselement / Kompensationsbuchse
    24
    Kompensationselement / Doppelwandkompensator
    25
    Kompensationselement / Doppelwandkompensator
    26
    Einfüll- und Entlüftungsloch
    27
    Spiralfedern
    28
    ringförmige Scheibe
    29
    Oberseite der Scheibe 28
    30
    Unterseite der Scheibe 28
    31
    ringförmige Scheibe ohne Abstandshalter
    32
    Ringstapel
    33
    Messreferenzfläche

Claims (23)

  1. Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten und/oder Gasen in Förderbohrungen, umfassend
    a) einen Ringstapel (7) aus wenigstens drei sprödharten ringförmigen Scheiben (8), wobei die Oberseite (9) der ringförmigen Scheiben (8) mindestens drei über den Kreisumfang der Scheiben gleichmäßig verteilte Abstandshalter (10) aufweist, deren Kontaktfläche (11) eben ist, so dass die Abstandshalter (10) einen flächenförmigen Kontakt zur Unterseite (12) einer benachbarten ringförmigen Scheibe (8) haben, und wobei die ringförmigen Scheiben (8) so gestapelt und fixiert sind, dass zwischen den einzelnen Scheiben (8) jeweils ein Trennspalt (14) zur Abtrennung von Feststoffpartikeln vorhanden ist, und wobei die axiale Projektion der ringförmigen Scheiben (8) am inneren und äußeren Umfang kreisförmig ist, und wobei der sprödharte Werkstoff der ringförmigen Scheiben (8) gewählt ist aus oxidischen und nicht oxidischen keramischen Werkstoffen, Mischkeramiken aus diesen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen mit Zusatz von Sekundärphasen, Mischwerkstoffen mit Anteilen von keramischen oder metallischen Hartstoffen und mit metallischer Bindephase, pulvermetallurgischen Werkstoffen mit in-situ gebildeten Hartstoffphasen und lang- und/oder kurzfaserverstärkten Keramikwerkstoffen,
    b) ein im Inneren des Ringstapels (7) befindliches perforiertes Rohr (1), auf dem die sprödharten ringförmigen Scheiben (8) gestapelt sind,
    c) wenigstens drei in gleichmäßigem Abstand auf der Mantelfläche (21) des im Inneren des Ringstapels (7) befindlichen perforierten Rohres (1) achsparallel angebrachte Bänder (15), auf die die ringförmigen Scheiben (8) aufgeschoben sind, wodurch die ringförmigen Scheiben (8) auf dem perforierten Rohr (1) zentriert werden, und
    d) eine Endkappe (5) am oberen Ende und eine Endkappe (6) am unteren Ende des Ringstapels (7), wobei die Endkappen (5, 6) fest mit dem perforierten Rohr (1) verbunden sind.
  2. Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten und/oder Gasen in Förderbohrungen, umfassend
    a) einen Ringstapel (32) aus wenigstens drei sprödharten ringförmigen Scheiben (28, 31) wobei die Oberseite (29) und die Unterseite (30) jeder zweiten ringförmigen Scheibe (28) im Ringstapel (32) mindestens drei über den Kreisumfang der Scheiben (28) gleichmäßig verteilte Abstandshalter (10) aufweist, und wobei die jeweils benachbarten ringförmigen Scheiben (31) keine Abstandshalter aufweisen, und wobei die Kontaktfläche (11) der Abstandshalter (10) eben ist, so dass die Abstandshalter (10) einen flächenförmigen Kontakt zu den benachbarten ringförmigen Scheiben (31) haben, und wobei die ringförmigen Scheiben (28, 31) so gestapelt und fixiert sind, dass zwischen den einzelnen Scheiben (28, 31) jeweils ein Trennspalt (14) zur Abtrennung von Feststoffpartikeln vorhanden ist, und wobei die axiale Projektion der ringförmigen Scheiben (28, 31) am inneren und äußeren Umfang kreisförmig ist, und wobei der sprödharte Werkstoff der ringförmigen Scheiben (28, 31) gewählt ist aus oxidischen und nicht oxidischen keramischen Werkstoffen, Mischkeramiken aus diesen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen mit Zusatz von Sekundärphasen, Mischwerkstoffen mit Anteilen von keramischen oder metallischen Hartstoffen und mit metallischer Bindephase, pulvermetallurgischen Werkstoffen mit in-situ gebildeten Hartstoffphasen und lang- und/oder kurzfaserverstärkten Keramikwerkstoffen,
    b) ein im Inneren des Ringstapels (32) befindliches perforiertes Rohr (1), auf dem die sprödharten ringförmigen Scheiben (28, 31) gestapelt sind,
    c) wenigstens drei in gleichmäßigem Abstand auf der Mantelfläche (21) des im Inneren des Ringstapels (32) befindlichen perforierten Rohres (1) achsparallel angebrachte Bänder (15), auf die die ringförmigen Scheiben (28, 31) aufgeschoben sind, wodurch die ringförmigen Scheiben (28, 31) auf dem perforierten Rohr (1) zentriert werden, und
    d) eine Endkappe (5) am oberen Ende und eine Endkappe (6) am unteren Ende des Ringstapels (32), wobei die Endkappen (5, 6) fest mit dem perforierten Rohr (1) verbunden sind.
  3. Trennvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Oberseite (9) der ringförmigen Scheiben (8) in den Bereichen zwischen den Abstandshaltern (10) nach innen oder außen abfallend ist, vorzugsweise nach innen abfallend.
  4. Trennvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Oberseite (29) und die Unterseite (30) jeder zweiten ringförmigen Scheibe (28) im Ringstapel (32) in den Bereichen zwischen den Abstandshaltern (10) nach innen oder außen abfallend ist, vorzugsweise nach innen abfallend.
  5. Trennvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei die Unterseite (12) der ringförmigen Scheiben (8) im rechten Winkel zur Scheibenachse ausgebildet ist.
  6. Trennvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 4, wobei die Oberseite und die Unterseite der ringförmigen Scheiben (31), die keine Abstandshalter aufweisen, im rechten Winkel zur Scheibenachse ausgebildet sind.
  7. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Trennvorrichtung Innendrücke von bis zu 120 bar im Test auf Innendruckbeständigkeit gemäß ISO 17824 und Außendrücke von bis zu 500 bar im Test auf Außendruckbeständigkeit gemäß ISO 17824 erträgt.
  8. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktfläche (11) der einzelnen Abstandshalter (10) 4 bis 60 mm2, vorzugsweise 10 bis 35 mm2, beträgt.
  9. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anzahl der auf den ringförmigen Scheiben (8, 28) gleichmäßig verteilten Abstandshalter (10) mehr als 3, vorzugsweise wenigstens 6, weiter vorzugsweise wenigstens 10 und besonders bevorzugt wenigstens 15 beträgt.
  10. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Distanz zwischen den Abstandshaltern (10) 8 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 30 mm und besonders bevorzugt 15 bis 25 mm beträgt.
  11. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei es sich bei dem sprödharten Werkstoff um gesintertes Siliziumcarbid (SSiC) oder Borcarbid handelt.
  12. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Innendurchmesser der ringförmigen Scheiben (8, 28, 31) wenigstens 0,5 mm und höchstens 10 mm, vorzugsweise wenigstens 1,5 mm und höchstens 5 mm, größer ist als der Außendurchmesser des perforierten Rohrs (1).
  13. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Trennvorrichtung einen Schutzkäfig (4) zum Schutz vor mechanischer Beschädigung umfasst.
  14. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Trennvorrichtung eine Dichtungsbuchse (16) am oberen Ende und eine Dichtungsbuchse (17) am unteren Ende des Ringstapels (7, 32) umfasst.
  15. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Trennvorrichtung am oberen Ende des Ringstapels (7) und/oder am unteren Ende des Ringstapels (7, 32) eine Kompensationsbuchse (22, 23) zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Längenänderung des perforierten Rohrs (1) und des Ringstapels (7, 32) umfasst.
  16. Trennvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffs der Kompensationsbuchse (22, 23) mindestens 25 * 10-6/ K, vorzugsweise mindestens 80 * 10-6 / K und besonders bevorzugt mindestens 100 * 10-6/ K im Temperaturbereich von 10 - 200 °C beträgt.
  17. Trennvorrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei die Kompensationsbuchse (22, 23) aus einem Werkstoff auf der Basis von Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
  18. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Trennvorrichtung am oberen Ende des Ringstapels (7, 32) und/oder am unteren Ende des Ringstapels (7, 32) einen rohrförmigen doppelwandigen mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter (24, 25), dessen Außenwände in axialer Richtung gewellt sind, zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Längenänderung des perforierten Rohrs (1) und des Ringstapels (7, 32) umfasst.
  19. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das perforierte Rohr (1) aus einem Werkstoff hergestellt ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 %, abweicht vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs des Ringstapels (7, 32) im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C.
  20. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die ringförmigen Scheiben (8, 28, 31) aus Zirkoniumdioxid-Keramik hergestellt sind, und wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zirkoniumdioxid-Keramik im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 %, abweicht vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs des perforierten Rohrs im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C.
  21. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Vorspannung im Ringstapel (7, 32) in axialer Richtung im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C höchstens 10 MPa, vorzugsweise höchstens 5 MPa, besonders bevorzugt höchstens 2 MPa beträgt, bezogen auf die axiale Projektionsfläche der ringförmigen Scheiben.
  22. Trennvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die durch Flüssigkeitsdruckdifferenzen im Betrieb der Trennvorrichtung bewirkte Verschiebung der ringförmigen Scheiben (8, 28, 31) im Ringstapel (7, 32) im Temperaturbereich von 10 °C bis 200 °C nicht mehr als 1,5 Promille in axialer Richtung beträgt, bezogen auf die Länge des Ringstapels.
  23. Verwendung einer Trennvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten und/oder Gasen bei einem Verfahren zur Förderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus Förderbohrungen.
EP14179128.5A 2014-07-30 2014-07-30 Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke Active EP2980348B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14179128.5A EP2980348B1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke
ES14179128.5T ES2640477T3 (es) 2014-07-30 2014-07-30 Separador para separar partículas sólidas de flujos de líquidos y gases para altas presiones diferenciales
DK14179128.5T DK2980348T3 (en) 2014-07-30 2014-07-30 SEPARATOR FOR SEPARATING SOLID PARTICLES FROM HIGH-DIFFERENCE LIQUID AND GAS FLOWS
MX2017001260A MX2017001260A (es) 2014-07-30 2015-07-27 Dispositivo de separacion para eliminar particulas solidas de flujos de liquido y gas para presiones diferenciales altas.
BR112017001857A BR112017001857A2 (pt) 2014-07-30 2015-07-27 dispositivo de separação para remoção de partículas sólidas de fluxos de líquido e gás sob altas pressões diferenciais
PCT/US2015/042288 WO2016018821A1 (en) 2014-07-30 2015-07-27 Separating device for removing solid particles from liquid and gas flows for high differential pressures
RU2017102753A RU2645393C1 (ru) 2014-07-30 2015-07-27 Сепарирующее устройство для удаления твердых частиц из потоков жидкости и газа для больших перепадов давления
AU2015296866A AU2015296866B2 (en) 2014-07-30 2015-07-27 Separating device for removing solid particles from liquid and gas flows for high differential pressures
CA2956483A CA2956483A1 (en) 2014-07-30 2015-07-27 Separating device for removing solid particles from liquid and gas flows for high differential pressures
CN201580041600.5A CN106574494B (zh) 2014-07-30 2015-07-27 用于从液体和气体流移除固体颗粒以用于高压差的分离装置
US15/329,983 US10415351B2 (en) 2014-07-30 2015-07-27 Separating device for removing solid particles from liquid and gas flows for high differential pressures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14179128.5A EP2980348B1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2980348A1 EP2980348A1 (de) 2016-02-03
EP2980348B1 true EP2980348B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=51260655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179128.5A Active EP2980348B1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10415351B2 (de)
EP (1) EP2980348B1 (de)
CN (1) CN106574494B (de)
AU (1) AU2015296866B2 (de)
BR (1) BR112017001857A2 (de)
CA (1) CA2956483A1 (de)
DK (1) DK2980348T3 (de)
ES (1) ES2640477T3 (de)
MX (1) MX2017001260A (de)
RU (1) RU2645393C1 (de)
WO (1) WO2016018821A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201401066D0 (en) 2014-01-22 2014-03-05 Weatherford Uk Ltd Improvements in and relating to screens
EP2980348B1 (de) * 2014-07-30 2017-07-05 3M Innovative Properties Company Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke
US10408022B2 (en) 2014-10-09 2019-09-10 Weatherford Technology Holdings, Llc Enhanced erosion resistance wire shapes
AR109803A1 (es) * 2016-10-04 2019-01-23 Rgl Reservoir Man Inc Montaje de tamiz de alambre y método para el mismo
EP3336305A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 3M Innovative Properties Company Trennungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer trennungsvorrichtung und verwendung einer trennungsvorrichtung
EP3477043A1 (de) 2017-10-26 2019-05-01 3M Innovative Properties Company Trennungsvorrichtung und verwendung der trennungsvorrichtung
CN108398325B (zh) * 2018-04-25 2024-02-02 中国石油大学(北京) 测试岩石用的声学响应试验装置
CN108318346B (zh) * 2018-04-25 2024-02-02 中国石油大学(北京) 井眼坍塌压力测试装置
CN108386184B (zh) * 2018-04-25 2023-06-02 中国石油大学(北京) 水平井井眼坍塌压力测试装置
EP3604734B1 (de) * 2018-08-01 2021-10-20 3M Innovative Properties Company Trennungsvorrichtung und verwendung einer trennungsvorrichtung
US20220049585A1 (en) * 2018-12-10 2022-02-17 3M Innovative Properties Company Separating device and use of a separating device
CN109397874B (zh) * 2018-12-13 2020-11-10 嘉兴艾科新材料科技有限公司 一种凹版印刷机用油墨槽
EP3670828A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 3M Innovative Properties Company Trennungsvorrichtung und verwendung einer trennungsvorrichtung
EP3760831B1 (de) 2019-07-03 2022-03-23 3M Innovative Properties Company Filtervorrichtung und verwendung einer filtervorrichtung
EP3779121A1 (de) 2019-08-14 2021-02-17 3M Innovative Properties Company Trennvorrichtung und verwendung einer trennvorrichtung
US12006800B2 (en) 2020-04-21 2024-06-11 Weatherford Technology Holdings, Llc Screen assembly having permeable handling area
EP3922810A1 (de) 2020-06-10 2021-12-15 3M Innovative Properties Company Trennvorrichtung und verwendung einer trennvorrichtung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570725A (en) * 1926-01-26 Screen jfob oil wells
US1705848A (en) * 1928-04-30 1929-03-19 Austin George Well screen
US1976217A (en) * 1933-05-02 1934-10-09 Alex J Diepenbrock Well screen
US2004071A (en) * 1933-11-18 1935-06-04 Hannesschlager Otto Strainer
US2185999A (en) * 1935-04-02 1940-01-09 Edward E Johnson Inc Process of making screens for use in connection with oil wells
US2250871A (en) * 1938-09-27 1941-07-29 Johns Manville Well screen
US2281326A (en) * 1940-08-15 1942-04-28 Chester E Records Well screen
US2746552A (en) * 1950-04-04 1956-05-22 Grospas Sa Ets Cylindrical strainer or filter units
US3009519A (en) * 1959-07-31 1961-11-21 Western Well Screen Mfg Compan Well screen
FI47001C (fi) * 1971-10-11 1973-08-10 Reijonen Putkikaivon siiviläputki.
SU981592A1 (ru) 1981-02-09 1982-12-15 Научно-производственное объединение по термическим методам добычи нефти "Союзтермнефть" Скважинный фильтр
US4752394A (en) * 1986-01-07 1988-06-21 Loadarm Australia Pty. Limited Bore screen
HU209861B (en) 1988-04-28 1994-11-28 Borsod Abauj Zemplen Megyei Vi Filter element
DE3909810A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Simon Lajos Filter fuer zylindrische oder ebene filteranlagen fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten
CN2057210U (zh) 1989-11-10 1990-05-16 中原石油勘探局采油三厂 微孔陶瓷滤砂器
US5249626A (en) * 1992-06-11 1993-10-05 Lynn Gibbins Bottom hole well strainer
USD365139S (en) * 1993-10-04 1995-12-12 Lynn Gibbins Bottom hole well strainer ring
CN2249822Y (zh) 1995-06-05 1997-03-19 李万夫 金属棉过滤环式油砂分离器
CN2276073Y (zh) 1996-08-16 1998-03-11 仇晓聪 油砂分离筛管
US7096945B2 (en) * 2002-01-25 2006-08-29 Halliburton Energy Services, Inc. Sand control screen assembly and treatment method using the same
CN2729307Y (zh) 2003-09-09 2005-09-28 中海油田服务股份有限公司 金属微孔棉防砂管
DE102008057894A1 (de) * 2008-11-18 2010-06-02 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung zur Abtrennung von Sand- und Gesteinspartikeln
US8196653B2 (en) * 2009-04-07 2012-06-12 Halliburton Energy Services, Inc. Well screens constructed utilizing pre-formed annular elements
CA2761802C (en) * 2009-05-15 2016-10-25 Vast Power Portfolio, Llc Method and apparatus for strain relief in thermal liners for fluid transfer
DK2456531T3 (da) 2009-07-20 2013-11-18 Esk Ceramics Gmbh & Co Kg Separationsindretning til rørformede gennemstrømningsindretninger
EA022124B1 (ru) 2010-03-31 2015-11-30 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Износостойкое разделительное устройство для отделения частиц песка и горной породы
RU2453682C1 (ru) 2011-02-14 2012-06-20 Закрытое Акционерное Общество "Новомет-Пермь" Скважинный фильтр
US20130192845A1 (en) * 2011-12-14 2013-08-01 Schlumberger Technology Corporation Liner drilling using temporarily sealed liner
RU2490431C1 (ru) * 2012-03-11 2013-08-20 Закрытое Акционерное Общество "Новомет-Пермь" Скважинный фильтр
GB201401066D0 (en) * 2014-01-22 2014-03-05 Weatherford Uk Ltd Improvements in and relating to screens
WO2015119599A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Halliburton Energy Services, Inc. Flow distribution assemblies for distributing fluid flow through screens
EP2980348B1 (de) * 2014-07-30 2017-07-05 3M Innovative Properties Company Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2980348A1 (de) 2016-02-03
BR112017001857A2 (pt) 2017-11-21
MX2017001260A (es) 2017-05-01
RU2645393C1 (ru) 2018-02-21
CN106574494A (zh) 2017-04-19
CA2956483A1 (en) 2016-02-04
CN106574494B (zh) 2019-10-11
AU2015296866B2 (en) 2018-03-29
US10415351B2 (en) 2019-09-17
DK2980348T3 (en) 2017-10-02
WO2016018821A1 (en) 2016-02-04
US20170254185A1 (en) 2017-09-07
ES2640477T3 (es) 2017-11-03
AU2015296866A1 (en) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980348B1 (de) Trennvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeits- und Gasströmungen für hohe Differenzdrücke
EP2456531B1 (de) Trennvorrichtung für rohrförmige durchflussvorrichtungen
EP2553216B1 (de) Verschleissbeständige trennvorrichtung zur abtrennung von sand- und gesteinspartikeln
EP2347092B1 (de) Trennvorrichtung zur abtrennung von sand- und gesteinspartikeln
DE69617312T2 (de) Abdichtungseinrichtung zur Verwendung im Bohrloch
WO2018118859A1 (en) Separating device, process for making a separating device, and use of a separating device
WO2019082131A1 (en) SEPARATION DEVICE AND USE THEREOF
DE202016100946U1 (de) Ventilsitz für einen Kugelventil
US20220049585A1 (en) Separating device and use of a separating device
US20220290531A1 (en) Separating device and use of a separating device
AT390310B (de) Absperrschieber
EP3922810A1 (de) Trennvorrichtung und verwendung einer trennvorrichtung
EP3760831B1 (de) Filtervorrichtung und verwendung einer filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 906747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2640477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004469

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20190710

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200715

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 906747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20250619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20250623

Year of fee payment: 12