[go: up one dir, main page]

EP2978079A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung Download PDF

Info

Publication number
EP2978079A1
EP2978079A1 EP14178170.8A EP14178170A EP2978079A1 EP 2978079 A1 EP2978079 A1 EP 2978079A1 EP 14178170 A EP14178170 A EP 14178170A EP 2978079 A1 EP2978079 A1 EP 2978079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side housing
coupling
socket
coupling sleeve
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14178170.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yannick Nurdin
Frédéric Schull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Holding AG
Original Assignee
Multi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding AG filed Critical Multi Holding AG
Priority to EP14178170.8A priority Critical patent/EP2978079A1/de
Publication of EP2978079A1 publication Critical patent/EP2978079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing

Definitions

  • the present invention relates to a coupling for the connection of elements, in particular of cables for the transmission of electrical energy or of tubes for the transmission of a fluid, wherein the coupling has a socket-side housing and a pin-side housing according to the preamble of claim 1.
  • a self-locking connection is shown, which comprises a recess and an elastically deflectable finger element with a latching nose. The locking can be canceled by actuation of the coupling sleeve.
  • this coupling is disadvantageous at least insofar as the finger element is designed to be freely movable in the coupling and thus a movement of the finger element takes place relatively uncontrolled.
  • a coupling for a connection of a socket and a pin-side housing is to be specified, which allows improved locking or unlocking of the self-locking connection.
  • a coupling which comprises a socket-side housing for at least one socket element and a pin-side housing for at least one pin element for imparting a contact between the socket element and the pin element.
  • the female and male members may be used to conduct an electrical current or to transmit a fluid.
  • the contact may be an electrical or a fluidic.
  • the socket-side housing and the pin-side housing extend substantially along a central axis and can be connected to one another via a plug-in movement along this central axis.
  • the socket-side housing and the pin-side housing are further secured to each other via a self-locking connection
  • this self-locking connection comprises a finger element attached to the socket-side housing or the pin-side housing, which finger element extends substantially along the central axis and at least with a free end portion elastically radially with respect to the Central axis is deflectable and has a first deflectable locking element at the free end portion.
  • the self-locking connection further comprises a on the other housing, to which the finger element is not fixed, attached and corresponding with said first locking element second locking element.
  • the finger element is at least partially covered by a between a first position and a second position slidably mounted along the central axis on the coupling coupling sleeve.
  • the coupling sleeve comprises an unlocking element, which is designed such that the coupling sleeve engages the finger element in befindlichem in the first position coupling sleeve so that upon displacement of the coupling sleeve in the second position, the finger element is moved to solve the self-locking connection.
  • the object is achieved in that the coupling sleeve is guided on the finger element.
  • the coupling sleeve and the finger element are preferably by direct, i. guided by flat contact to each other.
  • the sleeve and the finger element then have corresponding contact surfaces. These contact surfaces can be arranged on projections and corresponding recesses of the two components or on the components themselves.
  • Coupled is understood to mean a plug-in housing with a socket-side and a pin-side housing, which, for example, for the connection of ends of cables for the transmission of electrical energy or for connecting tubes for fluid guidance is used.
  • the male-side housing is the male-side and the female-side housing is the female part of the coupling.
  • proximal / distal refer in each case to the housing described, wherein the housing facing the other housing during the insertion movement is the “distal side” and the distal side of the opposite side is the “proximal side” of the respective housing.
  • a cable or a tube is preferably led away in each case.
  • a “finger element” is a component comprising an elongated free end element (the finger), which elongated element is deflectable elastically with the free end in the radial direction with respect to the central axis, that is, movable toward or away from the axis.
  • the invention is based on the finding that an advantageous influencing of the deflection movement of the finger element is possible by guiding the coupling sleeve by surface contact on the deflectable finger element.
  • the coupling sleeve can support the finger element against the pressure exerted by the housing carrying the second detent element, so that the finger element is optimally guided on this housing.
  • a connector is provided by such a configuration, which can be easily manufactured and solved by an axial movement. Due to the improved leadership, the connector is also designed such that it can be easily manufactured and solved by robots.
  • the corresponding locking elements are in this case two latchable elements, ie in particular latching lug and latching recess in general. It is preferred if the first latching element is a latching lug and the second latching element is a latching recess, but this can also be reversed. It can also engage behind two locking lugs.
  • the coupling sleeve and the finger element may be attached to either the female or female side housing.
  • the unlocking element is a hook element, which preferably by a circumferential edge of the finger element cross-coupling sleeve is formed, wherein the hook element is designed to encompass this finger element.
  • individual, finger-like hook elements project in the middle axis direction over the sleeve in order to engage over the finger element and, upon displacement of the sleeve, to grip, contact and move along the finger element.
  • the hook element and the first latching element are designed so that from the axial displacement of the sleeve relative to the first latching element and the engagement of the hook element described above, a movement of the finger element in the radial direction, preferably to the outside results.
  • This can be realized, for example, by corresponding oblique surfaces, which are formed in such a way that, upon displacement of the sleeve from the first position to the second position accumulate on each other and cancel the locking of the locking elements by the movement of the first locking element due to the deflection of the finger element ,
  • the finger element comprises an elastically deformable bending section for the elastic deflection of a part of the finger element which is directed radially with respect to the center axis.
  • the coupling sleeve is designed such that it partially covers the bending section in the distally located first position against the deflection movement with a cover section, so that the effective bending region is shortened from the bent section to a bent section section.
  • the cover portion is fixedly connected to the coupling sleeve, preferably formed integrally therewith, so that the cover portion withdraws upon displacement of the sleeve in the second position in the proximal direction and the partially covered bending portion releases again, so that I the bending range from the bending portion of the bending section extended.
  • the bending part section must therefore absorb more bending moment per unit length during the latching than the bending section, since the latter is longer and in each case the essentially the same radial deflection path of the first latching element must be covered.
  • the coupling sleeve preferably has the covering section for the above-mentioned partial overlapping of the bending section, wherein this covering section is in surface contact with the finger element and guided thereon.
  • the coupling sleeve is in communication with the socket-side housing or the pin-side housing and surrounds this circumference substantially completely.
  • the coupling sleeve is thus preferably a hollow cylinder surrounding the central axis. This allows a robust construction with good tangibility of the sleeve.
  • the sleeve outer surface may be structured or coated in the central gripping area to improve the tangibility.
  • the first position of the coupling sleeve can be defined by a stop of the coupling sleeve on the finger element itself. This allows a particularly precise guidance of the sleeve on the finger element.
  • the socket-side housing has a first engagement portion, which is guided in the insertion movement between a part of the pin-side housing (the second engagement element) and the finger element in a recess. This allows a tight and good contact between the two housings.
  • the second engaging portion of the pin-side housing extending substantially parallel to the finger element projects distally over the finger element such that the first engagement portion of the socket-side housing contacts the second engagement portion of the pin-side housing in front of the finger element during the plug movement and the plug movement is guided by the two engagement portions ,
  • the finger member Preferably surmounted that is, the second engagement portion of the pin-side housing, the finger member in the distal direction, so that the first engagement portion of the socket-side housing is already performed on the second engagement portion, when the first engagement portion contacts the finger element.
  • the finger element is guided on the first engagement section and is then deflected by the latter.
  • sealing elements such as circumferential O-rings, or contact elements, such as circumferential, electrically conductive contact blades may be provided. These contact blades serve to produce a shield continuity.
  • at least a first of these contact blades and / or at least one of the sealing elements is arranged in this recess, that the contact between the first and second engagement portion establishes the sealing contact or the electrical contact before the bending portion of the finger element deflected in the course of the plugging movement for locking becomes.
  • the two housings surround the inner elements (bushing and pin element, cable or tube) along the central axis, which provides optimum protection of the inner elements.
  • the arrangement of a plurality of sealing elements can ensure the possibly necessary tightness of the coupling.
  • a circumferentially sealing first sealing element preferably an O-ring
  • a circumferentially sealing first sealing element is provided between the second engagement section of the pin-side housing and the socket-side housing for sealing against fluids, in particular with respect to water.
  • a watertight plug connection can be provided.
  • the first seal is mounted on the pin-side housing so that the socket-side housing contacts the seal in the region of a free end portion of the socket-side housing for sealing.
  • the first sealing element can thus be arranged in the recess of the pin-side housing for the first engagement portion of the socket-side housing.
  • the first sealing element is well protected in the pen-side housing, protected by the coupling sleeve and the finger element attached.
  • the coupling sleeve is preferably held in the distal-lying first position by means of a spring element which is resilient along the central axis, preferably a compression spring, and is displaceable against this spring element into the proximally situated second position.
  • a spring element which is resilient along the central axis, preferably a compression spring, and is displaceable against this spring element into the proximally situated second position.
  • the coupling sleeve leaves the Verrastungseingriff the housing, while the coupling sleeve in the second position cancels this catch.
  • the second detent element is spaced from the free end portion on the first engagement portion of the female housing by first contacting the contact between the first contact blade and / or the first sealing member in the first engagement portion recess before the detent is made by the mating motion is.
  • the first engagement section already optimally guides the socket-side housing on the second engagement section when the two latching elements approach for latching. This is advantageous since the forces occurring during the deflection of the finger element can thus be optimally absorbed.
  • the latching can preferably be effected by a mounted in front of the second locking element ramp, which deflects the first locking element for engagement in the second locking element.
  • the second latching element is preferably an annular circumferential recess behind the said ramp.
  • the at least one latching lug of the finger element can thus engage in the latching recess according to this exemplary embodiment and can be latched there.
  • a plurality of circumferentially distributed mounted bending sections is distributed with first locking elements on the finger element.
  • the coupling can couple circumferentially throughout.
  • the housings are each formed in two pieces (socket and socket for the inner elements), these two parts being designed such that they can be fixed to one another, for example via a safety or clamping ring.
  • the finger element may preferably be clamped between these two parts. This allows easy assembly and a robust construction.
  • This sealing element is preferably also an O-ring.
  • the second seal member is preferably mounted such that the coupling sleeve distally contacts the second seal member as it moves from the second position to the first position and thus further seals the coupling when the coupling sleeve is in the first position.
  • a third sealing element preferably also an O-ring, is provided on the coupling in such a way that a seal is produced between a distal end of the first-position coupling sleeve and the opposite housing.
  • the third sealing element is thus mounted on the housing, which is opposite to the housing carrying the coupling sleeve and arranged so that the coupling sleeve lying in the first position abuts the sealing element.
  • the first contact blade can be provided before or after the first sealing element, so that the socket-side housing and the pin-side housing are in electrical contact with the clutch engaged. This serves to keep the two housings at the same electrical potential, that is, to establish a shielding continuity.
  • the first contact blade is provided in the recess for the first engagement portion of the socket-side housing.
  • the first contact blade can, as each of the sealing elements, each be inserted in a circumferential groove.
  • the first contact blade is optimally protected, well secured.
  • the first engagement section can be guided under full contact on the lamella.
  • a second or third, preferably also sleeve-shaped contact blade can be provided in each case to electrically contact the bushings of the first and the second housing with the respective socket of the first and the second housing. This serves to establish the shielding continuity.
  • Each contact blade may be associated with a sealing element.
  • the invention also relates to a coupling according to the invention as described above with the at least one single- or multi-pole socket element and the at least one pin element for connection for cables, wherein the cable preferably has a cross section of 20 mm 2 to 600 mm 2 , in particular from 100 mm 2 to 450 mm 2 , has.
  • the coupling may further comprise a locking element which is designed such that it blocks the coupling sleeve in the first position, wherein the locking element for releasing the coupling sleeve is removable.
  • each housing may have one, two, three, four, five or more of such tubes, which are connected to corresponding tubes of the opposite housing.
  • a cross-sectional area of such a tube may be 20 mm 2 to 60 mm 2 or more.
  • the invention relates to a cable or tube arrangement, as described above, in particular for power transmission, with a coupling according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exploded view along a central axis M of a first embodiment of a pin-side housing 1 and with a pin member 4th
  • FIG. 2 shows this pin-side housing 1 with the pin member 4 in a further exploded view along the axis M from a different perspective.
  • FIG. 1 is, from the top left (proximal case 1) to the bottom right (distally housing 1), first to see a socket 102 of the pin-side housing 1, followed by a third, provided in the form of an O-ring, sealing member 163, on which a locking ring 106 and provided in the form of a compression spring spring element 17 follow. After a spacer ring follows a second contact blade 191. The second contact element 191 is followed by a first sealing element 161 in the form of another O-ring and a coupling sleeve 14.
  • the coupling sleeve 14 is followed by a finger element 11, which is a hollow cylindrical base member 114 with six distally projecting bending sections 110, wherein the bending sections 110 each have a radially with respect to the axis M deflectable latching lug 12. In the circumferential direction, the bending portions 110 may each be 5 ° to 15 ° wide.
  • a finger element 11 which is a hollow cylindrical base member 114 with six distally projecting bending sections 110, wherein the bending sections 110 each have a radially with respect to the axis M deflectable latching lug 12. In the circumferential direction, the bending portions 110 may each be 5 ° to 15 ° wide.
  • distal / proximal refer to the housing 1 or 2 just described.
  • FIG. 3 shows the composite pin-side housing 1 in a perspective view.
  • the socket 102 and the sleeve 103 form the base of the pin-side housing 1.
  • the sleeve 103 is provided with a proximal end (left in FIG Fig. 1 , ie at the end facing away from the socket-side housing 2 during the insertion movement S, s. Fig. 8 ) can be introduced into a distal end of the socket 102 and fixed there with the retaining ring 106 against the proximal direction (see also FIG Fig. 8 ).
  • a proximal end of the base member 114 of the finger member 11 carries an inwardly directed toward the M axis, annular projection 1140.
  • This projection 1140 engages in an annular recess between the sleeve 103 and the socket 102 and strikes in the distal direction of a projection 1030 of the sleeve 103 at.
  • socket 102, sleeve 103 and finger element 11 are fixed to one another and secured by the securing ring 106.
  • circumferential sealing element 164 (an O-ring, s. Fig. 9 ) intended. This fourth sealing element 164 seals the annular gap between sleeve 103 and socket 102.
  • the second, circumferential contact blade 191 is inserted into a circumferential recess on the outside of the sleeve 103.
  • the second contact blade 191 establishes electrical contact between the sleeve 103 and the socket 102.
  • an annular circumferential recess for the third sealing element 163, also a circumferential O-ring, is provided at a distal end of the socket 102.
  • the third seal member 163 establishes a seal between the coupling sleeve 14 and the socket 102.
  • the O-ring 163 is arranged on the socket 102, that the coupling sleeve 14 with a distal end circumferentially abuts the ring 163 about the M-axis and thus seals the recess 151 from the outside.
  • the sleeve 103 has, on the outer surface of a free, distal second engagement portion 105, a peripheral recess for the first sleeve-shaped contact blade 18 recessed from the distal end by 1 to 15 millimeters and in the proximal direction behind it a further circumferential recess for the first annular sealing element 161 on.
  • the first contact blade 18 is used for production an electrical contact between a first engagement portion 20 of the female side housing 2 and the sleeve 103; the first sealing member 161, also a circumferential O-ring, serves to seal between the first engaging portion 20 of the female housing 2 and the sleeve 103.
  • either the unipolar (not shown) or multi-pole pin element 4 is arranged with the pole protection element 41.
  • the finger member 11 having the hollow cylindrical base member 114 with the projection 1140 and fixed with this projection 1140 between the socket 102 and the sleeve 103, extends parallel and spaced from the second engagement portion 105 about the central axis M. Between the second engagement portion 105 and the base member 114 thus an annular recess 104 is formed (s. Fig. 10 ), in which the first contact element 18 and the first sealing element 161 are housed well protected.
  • the recess 104 is formed so that the first engagement portion 20 of the sleeve-side housing 2 can fully engage and makes contact with the first contact blade 18 and the sealing ring 161.
  • the first engagement portion 20 first contacts the second engagement portion 105, and then first contacts the finger member 11.
  • the finger element 11 projects radially outwardly with respect to the M-axis and thus provides a stop 113 for the projection 142 of the coupling sleeve 14. From this stop 113, the finger element 11 extends in the distal direction with the elastic bending portion 110, wherein at a free end of the bending portion 110, a radially inwardly projecting locking lug 12 is provided (s. Fig. 8 ).
  • the bending portion 110 is thinned in the radial direction in the region of the stop 113, so that the desired deflectability is achieved. Distally he thickens again.
  • the bending portion 110 together with the latching lug 12 is thus deflectable radially with respect to the axis M.
  • the radial thickness of the bending portion 110 increases in the distal direction after the thinning again to provide a robust, hook-like first locking element with locking lug 12.
  • the locking lug 12 has, viewed from the proximal free end, an inclined surface 120 running radially inwards against the axis M.
  • the detent 12 also has a radially standing and directed in the proximal direction stop surface 121 at the end the bevel 120 ready (s. FIGS. 8 . 19, 20 ).
  • the base element 114 of the finger element 11 has circumferentially regularly distributed, six distally projecting bending sections 110 of a width of 2 to 10 millimeters, each elastic bending sections 110 each having a detent 12 described above for engagement in the recess 13.
  • the coupling sleeve 14 is a hollow cylindrical element, which is displaceable between the distal first position (s. Fig. 19 ) and the proximal second position (s. Fig. 20 ) is mounted on the pin-side housing 1. At the proximal end, the sleeve 14 closes radially in a substantially fluid-tight manner with the socket 102 via the third sealing element 163. The displaceably mounted sleeve 14 thus runs on the third sealing element 163. In the first position Fig. 19 closes the sleeve 14 with a distal end substantially fluid-tight on the second O-ring 162 from.
  • a distal end of the sleeve 14 is generally preferably shaped such that the sleeve 14 presses both radially inwardly and distally forward onto the second O-ring 162. Since the contact with the second O-ring 162 is given only in the first position, this can be done by a corresponding to the axis M directed oblique surface at the distal end of the sleeve 14 (s. Fig. 10 ).
  • the coupling sleeve 14 has an offset to the M-axis gripping portion.
  • the circumferential hook member 15 which is formed as a hook-shaped projection of the distal end of the coupling sleeve 14 and the above-mentioned directed against the axis M inclined surface for sealing the O-ring 162 provides.
  • this hook member 15 serves as an unlocking member 15 for releasing a catch between the pin-side and socket-side housings 1, 2, but also seals at the second O-ring 162 when the sleeve 14 is in the first position.
  • the coupling sleeve 14 covers substantially the entire finger element 11 (ie base portion 114 and bending portions 110).
  • the coupling sleeve 14 has, in the middle in the M direction, a radially inwardly projecting annular projection 142, which is designed to abut stop 113 of the finger element 11. By this stop the first position of the sleeve 14 is defined.
  • the coupling sleeve 14 is in this case formed so that it with the annular projection 142 and the distal thereto adjoining surface (the cover portion 152, s. Fig. 20 ) is guided on the finger element 11.
  • the contact surfaces for guiding the coupling sleeve 14 on the finger element eleventh given.
  • the coupling sleeve 14 is guided at its proximal end on the socket 102 and on the third sealing element 163.
  • the diameter of the sleeve 14 widens in the distal end region; in this recess, the recess 151 (s. Fig. 20 ), which is intended to receive the bending portion 110 of the finger element 11, in particular when the latter by the relative displacement of the coupling sleeve 14 on the finger element 11 encompassed by the hook element 15 and lifted over inclined surfaces 150 radially along the inclined surface 120 of the locking lug 12 to the outside becomes.
  • a recess 115 is formed, which is bounded proximally by a stop 141 of the socket 102 and distally by the stop 140 of the annular projection 142. Due to the displaceability of the coupling sleeve 14 relative to the finger element 11, which is determined on the sleeve 103 and on the socket 102, the coupling sleeve 14 is also displaceable relative to the socket 102. Now, the coupling sleeve 14 from the first position according to Fig. 19 in the second position according to Fig. 20 pushed, so move the stop 141 of the socket 102 and the stop 140 of the projection 142 closer to each other and the recess 115 shortens along the M-axis.
  • the helical spring 17 acting along the M axis is arranged and clamped between the axial stops 141, 140.
  • the spring 17 thus pushes the coupling sleeve 14 in the first position.
  • the spring 17 is compressed. After release of the sleeve 14, this automatically jumps back into the first position and allows the bending portions 110 back against the M-axis, the finger element 11 is then automatically released again.
  • the inventive coupling is then automatically ready for a new insertion movement S between the two housings 1, 2nd
  • FIG. 3 further shows the socket member 4 in a perspective view, wherein between the socket member 4 and the coupling sleeve 14, a part of the finger element 11 with a latch 12 is visible. Between the socket member 4 and the coupling sleeve 14, the first engagement portion 20 of the sleeve-side element 2 is then inserted into the recess 104.
  • FIG. 4 shows the composite female side housing 2 with the multi-pole socket element 3. It is a sleeve 22 with an engaging portion 20 of the socket-side housing 2 recognizable.
  • the first engagement portion 20 has the free end portion 200.
  • On the first engagement portion 20 a circumferentially arranged on the outer surface ramp 201 is mounted, which increases continuously in the proximal direction radially from the axis M outwards and then drops steeply in the radial direction against the M-axis in the recess 13.
  • the annular circumferential recess is provided as a second locking element 13, in which the locking lugs 12 of the finger element 11 can engage.
  • the sleeve 22 extends further in the radially proximal direction outwards and provides an annular recess for the second O-ring 162, which is mounted on the sleeve 22 such that a distal end of the coupling sleeve 14 with latched coupling on this second O-ring 162 abuts and so the interface, ie seals the annular gap between the pin-side housing 1 and the socket-side housing 2 at this point fluid-tight.
  • FIG. 5 shows an exploded view along the M-axis of the female side housing 2 after Fig. 4 From the top left (proximal case 2) down to the right (distally housing 2) is first a locking ring 23 can be seen, followed by a socket 21 of the socket-side housing 2. Thereafter follows a number of individual elements of the Jack member 3 having a pole protector 31, followed by a third contact blade 192 to make contact between the female side housing 2 and the pin-side housing 1.
  • the third contact blade 192 is followed by a fifth sealing element 165, likewise an O-ring, which serves to seal an annular gap between the bush 22 of the socket-side housing 2 and the socket 21 which can be secured in the socket 21 by means of the securing ring 23 (see also FIG Fig. 8 ).
  • the sleeve 22 has the distal first engagement portion 20, which includes a free end portion 200. Bottom right in FIG. 5 is finally the second one Seal member 162, also an O-ring shown, which can be pushed onto the sleeve 22 and inserted in a corresponding, annular recess (s. Fig. 8 ) and for sealing between the socket-side housing 2 and the coupling sleeve 14 of the pin-side housing 1 is used.
  • FIG. 6 shows the exploded view of the socket-side housing 2 with female element 3 according Fig. 5 from a different perspective.
  • FIG. 7 shows in a plan view the mated housing 1, 2 and defines the cutting lines K and L.
  • FIG. 8 shows the KK cut according to Fig. 7 through the socket-side housing 2 with the socket element 3 and the pin-side housing 1 with the pin element 4.
  • FIG. 9 shows the LL section through the two housings 2, 1 with the corresponding elements 3, 4.
  • the insertion movement S is now based on the FIGS. 10 to 15 described in more detail, each of these figures each one step of this insertion movement S points.
  • FIG. 10 shows an enlarged section of the region of the coupling sleeve 14 of the pin-side housing 1 and the first engagement portion 20 of the female housing 2 after FIGS. 8 and 9 ,
  • the first engagement portion 20 has the free end portion 200 for engagement in recess 104. Moreover, the ramp 201 with the locking recess 13 located proximally behind it and the second sealing element 162 are arranged on the first engagement section 200.
  • the pin-side housing 1 has the coupling sleeve 14 with the hook element 15, which is held in the first position via the spring element 17 in the recess 115, which presses against the stop 140.
  • the recess 104 of the pin-side housing 1 for the engagement of the first engagement portion 20 of the socket-side housing 1 is provided.
  • the first contact blade 18 and the first sealing member 161 are provided in the recess 104.
  • FIG. 11 shows a step of the plug-in movement S, wherein the first engagement portion 20 engages with the free end 200 in the recess 104 of the pin-side housing 1.
  • the second engagement portion 105 of the pin-side housing 1 becomes in this case introduced into the annular recess 210 of the socket-side housing 2.
  • the first engaging portion 20 of the female side housing 2 the second engagement portion 105 of the pin-side housing 1 contacted and then, in the course of the insertion movement S, the two engagement portions 20, 105 led into mesh with each other before the first engagement portion 20 the Finger element 11 touched.
  • This is made possible by the fact that the second engagement section 105 projects beyond the finger element 11 in the distal direction. This allows a good guide, which allows an increased number of mating cycles, since the material wear is minimized. Thus, the life of the clutch is extended.
  • FIG. 12 shows how now the locking lug 12 of the finger member 11 has a beveled end portion of the free end 200 of the first engagement portion 20 stripped.
  • the chamfered surface of the free end 200 serves to guide an optionally slightly radially inwardly projecting engagement element 12 radially outward on its inclined surface 120 such that the two housings 1, 2 are plugged into one another. Then, the locking lug 12 runs on the outer surface of the first engagement portion 20 in the continuation of the insertion movement S against the ramp 201.
  • FIG. 13 shows how the free end 200 of the first engagement portion 20 of the female side housing 2 accesses the first contact blade 18 and produces electrical contact between the housings 1, 2.
  • FIG. 14 shows how the first engaging portion 20 engages the first sealing member 161 and the locking lug 12 runs with its inclined surface 120 on the inclined surface of the ramp 201 and is slowly pressed radially outward, wherein the bent portion 112 (and not the entire bending portion 110) itself deformed to the height of the abutting portion of the coupling sleeve 14.
  • the bending portion 112 is a distal end portion of the beige portion 110 (see FIG. Fig. 19 ).
  • an elastic stress builds up in the shortened bending part section 112, which after reaching the highest point of the ramp 201, as in FIG. 15 shown, the locking lug 12 can snap back into the recess 13 of the first engagement portion 20.
  • the hook element 15 strikes the second sealing ring 162 and thus seals the annular gap formed there. Due to the shape of the locking lug 12 and the abrupt drop of the locking lug 12, the two housings 1 and 2 are locked by the finger member 11 into each other.
  • the stop surface 121 of the locking lug 12 (s. FIG. 19 ) abuts the abutment surface 202 of the ramp 201.
  • FIG. 16 shows a top view of the two latched housing 1 and 2.
  • FIG. 16 also defines the two cutting lines K and L.
  • FIG. 17 shows the KK section according to Fig. 16 the nested and latched housing 1 and 2.
  • FIG. 18 shows the LL section according to FIG. 16 the mated and latched housing 1, 2.
  • the FIGS. 17 and 18 moreover, show how the bushing element 3 and the pin element 4 are positioned interlocking and thus the contact between the two elements is made as desired.
  • FIG. 19 and FIG. 20 show, as by actuation of the coupling sleeve 14, that is, by displacement of the coupling sleeve 14 from the first position to Fig. 19 in the second position Fig. 20 along the central axis M, the latching between the two housings 1, 2 can be canceled.
  • the bending section 110 extends slightly radially outward towards the distal end. Furthermore, it can be seen that the radial material thickness of the bending section 110 increases in the distal direction, ie the bending section 110 becomes thicker. The increase in radial material thickness is continuous and is up to 20% to 300% of the initial radial material thickness of the bending portion 110.
  • the club-shaped bending portion 110 is rounded at its distal end. In the region of the distal end of the portion 110, the radially inwardly projecting nose 12 is attached.
  • the projection height of the nose 12 and the length along the M-axis of the nose 12 is about as large as the above-mentioned initial material thickness of the bending portion 110.
  • the aforementioned thickening of the bending portion 110 in the distal direction and the nose 12 then provide an inclined surface 120 , which is so large that the bending portion 110 clean from Hook element 15 contacted with the inclined surface 150 and can be moved. This improves the guidance and increases the stability during the plug-in process, which enables a high number of mating cycles or a long service life of the coupling.
  • a cover portion 152 of the sleeve 14 which forms a proximal end of the recess 151 and is in surface contact with the finger member 11, in the proximal direction of the housing first displaced, thereby releasing the entire bending portion 110, so that when deflecting the finger element 11 by the hook member 15 of the bending region in comparison to the deflection of the finger element 11 by driving on the ramp 201 (s. Fig. 14 ) extended.
  • the ramp 201 so only the bending part portion 112 is deformed in the deflection by the sleeve 14 of the entire bending portion 110th
  • Extending this length of the bending piece portion 112 to the bending portion 110 may generally be about 10% to 50%, more preferably about 15% to 25%, or 20% of the total length of the bending portion 110.
  • a locking element 19 may be provided, which serves to ensure that the coupling sleeve 14 located under spring pressure in the first position is not moved unintentionally into the second position.
  • the locking element 19 (only in FIGS. 17 and 18 shown) is a locking ring which is disposed proximally behind the coupling sleeve 14, wherein on the sleeve 102, a stop 1020 is provided (s. Figures 17 and 10 ).
  • the locking element 19 is arranged in the recess between the proximal end of the coupling sleeve 14 and the stop 1020. Since the locking element 19 substantially fills this recess, the coupling sleeve 14 is blocked when the locking element 19 is inserted.
  • the sleeve 14 is displaceable from the first position in the proximal direction to the second position.

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Kupplung umfassend ein buchsenseitiges Gehäuse (2) und ein stiftseitiges Gehäuse (1) für zur Vermittlung eines Kontaktes zwischen einem Buchsenelement (3) und einem Stiftelement (4), wobei sich die Gehäuse (2,1) im Wesentlichen entlang einer Mittelachse (M) erstrecken und über eine Steckbewegung (S) miteinander verbindbar sind. Es ist eine selbstrastende Verbindung (10) zur Feststellung der Gehäuse (2,1) aneinander vorgesehen, welche ein erstes und ein zweites Rastelement (12,13) umfasst. Das erste Rastelement (12) ist auf einem radial bezüglich der Mittelachse (M) elastisch auslenkbaren Fingerelement (11) angebracht. Das Fingerelement (11) ist von einer zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschieblich auf der Kupplung gelagerten Kupplungshülse (14) übergriffen, wobei die Kupplungshülse (14) ein Entriegelungselement (15) aufweist, welches das Fingerelement (11) bei in der ersten Position befindlicher Kupplungshülse (14) übergreift und bei Verschiebung der Kupplungshülse (14) in die zweite Position zur Lösung der selbstrastenden Verbindung (10) verschiebt, wobei die Kupplungshülse (14) auf dem Fingerelement (11) geführt ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung zur Verbindung von Elementen, insbesondere von Kabeln zur Übertragung von elektrischer Energie oder von Röhren zur Übertragung eines Fluides, wobei die Kupplung ein buchsenseitiges Gehäuse und ein stiftseitiges Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der GB 1 339 801 ist eine Kupplung mit einem buchsen- und einem stiftseitigen Gehäuse und mit einer verschieblich gelagerten Kupplungshülse bekannt geworden. Weiter ist eine selbstrastende Verbindung gezeigt, welche eine Ausnehmung und ein elastisch auslenkbares Fingerelement mit einer Rastnase umfasst. Die Verrastung ist über Betätigung der Kupplungshülse aufhebbar.
  • Diese Kupplung ist jedoch mindestens insofern nachteilig, als das Fingerelement frei beweglich in der Kupplung ausgebildet ist und so eine Bewegung des Fingerelements relativ unkontrolliert stattfindet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Kupplung für eine Verbindung eines buchsen- und eines stiftseitigen Gehäuses angegeben werden, welche eine verbesserte Ver- bzw. Entrastung der selbstrastenden Verbindung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kupplung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäss wird eine Kupplung vorgeschlagen, welche ein buchsenseitiges Gehäuse für mindestens ein Buchsenelement und ein stiftseitiges Gehäuse für mindestens ein Stiftelement zur Vermittlung eines Kontaktes zwischen dem Buchsenelement und dem Stiftelement umfasst. Die Buchsen- und Stiftelemente können zur Leitung eines elektrischen Stroms oder zur Übertragung eines Fluides dienen. Entsprechend kann der Kontakt ein elektrischer oder ein fluidischer sein. Das buchsenseitige Gehäuse und das stiftseitiges Gehäuse erstrecken sich im Wesentlichen entlang einer Mittelachse und sind über eine Steckbewegung entlang dieser Mittelachse miteinander verbindbar. Das buchsenseitige Gehäuse und das stiftseitige Gehäuse sind weiter über eine selbstrastende Verbindung aneinander feststellbar, wobei diese selbstrastende Verbindung ein am buchsenseitigen Gehäuse oder am stiftseitigen Gehäuse angebrachtes Fingerelement umfasst, welches Fingerelement im Wesentlichen entlang der Mittelachse verläuft und zumindest mit einem freien Endabschnitt elastisch radial bezüglich der Mittelachse auslenkbar ist und ein erstes auslenkbares Rastelement am freien Endabschnitt aufweist. Die selbstrastende Verbindung umfasst weiter ein am anderen Gehäuse, an welchem das Fingerelement nicht festgemacht ist, angebrachtes und mit dem besagten ersten Rastelement korrespondierendes zweites Rastelement.
  • Das Fingerelement ist zumindest teilweise von einer zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschieblich entlang der Mittelachse auf der Kupplung gelagerten Kupplungshülse überdeckt. Die Kupplungshülse umfasst ein Entriegelungselement, welches derart ausgebildet ist, dass die Kupplungshülse das Fingerelement bei in der ersten Position befindlicher Kupplungshülse so übergreift, dass bei Verschiebung der Kupplungshülse in die zweite Position das Fingerelement zur Lösung der selbstrastenden Verbindung bewegt wird. Die Aufgabe wird hierbei dadurch gelöst, dass die Kupplungshülse auf dem Fingerelement geführt ist.
  • Die Kupplungshülse und das Fingerelement sind vorzugsweise durch direkten, d.h. durch flächigen Kontakt aneinander geführt. Dazu weisen die Hülse und das Fingerelement dann entsprechende Kontaktflächen auf. Diese Kontaktflächen können auf Vorsprüngen und korrespondierende Ausnehmungen der beiden Bauteile oder auf den Bauteilen selbst angeordnet sein.
  • Unter dem Begriff "Kupplung" wird ein Steckverbindungsgehäuse mit einem buchsen- und einem stiftseitigen Gehäuse verstanden, welches bspw. für die Verbindung von Enden von Kabeln zur Übertragung von elektrischer Energie oder zur Verbindung von Röhren zur Fluidführung dient.
  • Vorzugsweise ist das stiftseitige Gehäuse der männliche und das buchsenseitige Gehäuse der weibliche Teil der Kupplung.
  • Die Richtungsangaben "proximal/distal" beziehen sich jeweils auf das beschriebene Gehäuse, wobei die dem jeweils anderen Gehäuse bei der Steckbewegung zugewandte Seite die "distale Seite" und die der distalen Seite gegenüberliegende Seite die "proximale Seite" des betreffenden Gehäuses ist. Auf der proximalen Seite der Gehäuse wird vorzugsweise jeweils ein Kabel oder eine Röhre weggeführt.
  • Ein "Fingerelement" ist ein Bauteil, das ein längliches Element mit freiem Ende (den Finger) umfasst, welches längliche Element mit dem freien Ende elastisch in die radiale Richtung bezüglich der Mittelachse auslenkbar, also auf die Achse zu oder von dieser wegbewegbar ist. Durch diese Auslenkbarkeit des Fingerelements ist auch das erste Rastelement entsprechend auslenkbar und damit relativ zum zweiten Rastelement beweglich, wodurch die ersten und zweiten Rastelemente durch diese Auslenkung in oder aus dem gegenseitigen Eingriff bringbar, also ver- oder entrastbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass durch die Führung der Kupplungshülse durch flächigen Kontakt am auslenkbaren Fingerelement eine vorteilhafte Beeinflussung der Auslenkungsbewegung des Fingerelements möglich ist. Beispielsweise kann die Kupplungshülse das Fingerelement gegen den durch das das zweite Rastelement tragende Gehäuse ausgeübten Druck stützen, sodass das Fingerelement optimal an diesem Gehäuse geführt ist.
  • Zudem ist durch eine solche Ausgestaltung eine Steckverbindung bereitgestellt, welche durch eine axiale Bewegung einfach hergestellt und gelöst werden kann. Durch die verbesserte Führung ist die Steckverbindung auch derart ausgebildet, dass sie durch Roboter einfach hergestellt und gelöst werden kann.
  • Die korrespondierenden Rastelemente sind hierbei zwei verrastbare Elemente, also insbesondere Rastnase und Rastausnehmung im Allgemeinen. Bevorzugt wird, wenn das erste Rastelement eine Rastnase und das zweite Rastelement eine Rastausnehmung ist, dies kann jedoch auch umgekehrt sein. Es können sich auch zwei Rastnasen hintergreifen.
  • Die Kupplungshülse und das Fingerelement (und entsprechende weitere Elemente) können entweder am buchsen- oder am stiftseitigen Gehäuse angebracht sein.
  • Das Entriegelungselement ist ein Hakenelement, welches vorzugsweise durch einen umlaufenden Rand der das Fingerelement übergreifenden Kupplungshülse gebildet ist, wobei das Hakenelement zum Umgreifen dieses Fingerelements ausgebildet ist. Es können anstelle eines umlaufenden Hakenelements auch einzelne, fingerartige Hakenelemente in Mittelachsenrichtung über die Hülse vorstehen, um das Fingerelement zu übergreifen und bei Verschiebung der Hülse das Fingerelement zu umgreifen, zu kontaktieren und mitzubewegen.
  • Das Hakenelement und das erste Rastelement sind so ausgebildet, dass aus der axialen Verschiebung der Hülse relativ zum ersten Rastelement und dem oben beschriebenen Eingriff des Hakenelements eine Bewegung des Fingerelements in radialer Richtung, vorzugsweise nach aussen, resultiert. Dies kann bspw. durch entsprechende Schrägflächen realisiert werden, welche derart korrespondierend ausgebildet sind, dass sie bei Verschiebung der Hülse aus der ersten Position in die zweite Position aufeinander auflaufen und die Verrastung der Rastelemente durch die Bewegung des ersten Rastelements auf Grund der Auslenkung des Fingerelements aufheben.
  • In einer Weiterbildung umfasst das Fingerelement einen elastisch deformierbaren Biegeabschnitt zur elastischen und radial bezüglich der Mittelachse gerichteten Auslenkung eines Teils des Fingerelements. Die Kupplungshülse ist derart ausgebildet, dass sie in der distal liegenden ersten Position den Biegeabschnitt teilweise gegen die Auslenkungsbewegung mit einem Überdeckungsabschnitt überdeckt, sodass der effektive Biegebereich vom Biegeabschnitt auf einen Biegeteilabschnitt verkürzt ist. Hierbei ist der Überdeckungsabschnitt fest mit der Kupplungshülse verbunden, vorzugsweise einstückig mit dieser ausgeformt, sodass der Überdeckungsabschnitt bei der Verschiebung der Hülse in die zweite Position in die proximale Richtung zurückweicht und den teilweise abgedeckten Biegeabschnitt wieder freigibt, sodass ich der Biegebereich vom Biegeteilabschnitt auf den Biegeabschnitt verlängert.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Biegebelastung bei der Verrastung und bei der Lösung der Verrastung durch unterschiedliche Abschnitte des Fingerelements, also durch unterschiedliche Biegebereiche, aufgenommen wird. So kann eine präzisere Bewegung des Fingerelements erreicht werden. Ausserdem hat dies eine längere Lebensdauer des Fingerelements zur Folge, da lokal im Biegebereich weniger Materialermüdung auftritt. Überdies hat ein verkürzter Biegebereich bei der Verrastung durch Zusammenstecken der Gehäuse entlang der Steckbewegung zur Folge, dass bei der Verrastung der Rastelemente die Rastbewegung des ersten Rastelements zwecks Ineingriffbringens der Rastelemente eine vergleichsweise grössere Kraft als beim Lösen dieser Verrastung durch die Verschiebung der Hülse angewendet werden muss.
  • Der Biegeteilabschnitt muss bei der Verrastung also mehr Biegemoment pro Längeneinheit aufnehmen als der Biegeabschnitt, da letzterer länger ist und jeweils der im Wesentlichen der gleiche radiale Auslenkungsweg des ersten Rastelements zurückzulegen ist.
  • Bei der Lösung der Verrastung gibt die Hülse durch das Verschieben in Mittelachsenrichtung den ganzen Biegeabschnitt wieder frei, womit sich die Biegebelastung bei der Auslenkung des Fingerelements über einen längeren Biegebereich verteilt, wodurch, absolut gesehen, sich die Kraft zur Auslenkung verkleinert.
  • Vorzugsweise weist die Kupplungshülse den Überdeckungsabschnitt zur oben genannten teilweisen Überdeckung des Biegeabschnitts auf, wobei dieser Überdeckungsabschnitt in flächigem Kontakt mit dem Fingerelement steht und an diesem geführt ist.
  • Bevorzugt wird, wenn die Kupplungshülse mit dem buchsenseitigen Gehäuse oder dem stiftseitigen Gehäuse in Verbindung steht und dieses umfangseitig im Wesentlichen vollständig umgibt. Die Kupplungshülse ist also vorzugsweise ein die Mittelachse umgebender Hohlzylinder. Dies erlaubt einen robusten Aufbau bei guter Greifbarkeit der Hülse.
  • Die Hülsenaussenfläche kann im mittigen Greifbereich strukturiert oder beschichtet sein, um die Greifbarkeit zu verbessern.
  • Die erste Position der Kupplungshülse kann über einen Anschlag der Kupplungshülse am Fingerelement selbst definiert sein. Dies erlaubt eine besonders präzise Führung der Hülse auf dem Fingerelement.
  • Vorzugsweise weist das buchsenseitige Gehäuse einen ersten Eingriffsabschnitt auf, welcher bei der Steckbewegung zwischen einem Teil des stiftseitigen Gehäuses (dem zweiten Eingriffselement) und dem Fingerelement in einer Ausnehmung geführt ist. Dies ermöglicht einen dichten und guten Kontakt zwischen den beiden Gehäusen. Hierzu steht der im Wesentlichen parallel zum Fingerelement verlaufende zweite Eingriffsabschnitt des stiftseitigen Gehäuses derart distal über das Fingerelement ab, dass der erste Eingriffsabschnitt des buchsenseitigen Gehäuses bei der Steckbewegung den zweiten Eingriffsabschnitt des stiftseitigen Gehäuses vor dem Fingerelement kontaktiert und die Steckbewegung durch die beiden Eingriffsabschnitte geführt ist. Vorzugsweise überragt also der zweiten Eingriffsabschnitt des stiftseitigen Gehäuses das Fingerelement in distaler Richtung, sodass der erste Eingriffsabschnitt des buchsenseitigen Gehäuses bereits am zweiten Eingriffsabschnitt geführt ist, wenn der ersten Eingriffsabschnitt das Fingerelement kontaktiert. Im weiteren Verlauf der Steckbewegung ist das Fingerelement am ersten Eingriffsabschnitt geführt und wird dann von diesem ausgelenkt.
  • In der zwischen dem Fingerelement und dem zweiten Eingriffselement gebildeten Ausnehmung für den ersten Eingriffsabschnitt können Dichtungselemente, wie umlaufende O-Ringe, oder Kontaktelemente, wie umlaufende, elektrisch leitende Kontaktlamellen vorgesehen sein. Diese Kontaktlamellen dienen zur Herstellung einer Abschirmungskontinuität. Vorzugsweise ist mindestens eine erste dieser Kontaktlamellen und/oder mindestens eines der Dichtungselemente so in dieser Ausnehmung angeordnet, dass der Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Eingriffsabschnitt den Dichtungskontakt bzw. den elektrischen Kontakt herstellt, bevor der Biegeabschnitt des Fingerelements im Laufe der Steckbewegung zur Verrastung ausgelenkt wird. Gleichzeitig umgeben die beiden Gehäuse die Innenelemente (Buchsen- und Stiftelement, Kabel oder Röhre) entlang der Mittelachse durchgehend, was einen optimalen Schutz der Innenelemente bewirkt. Die Anordnung von einer Mehrzahl von Dichtungselementen kann die allenfalls notwendige Dichtigkeit der Kupplung gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist überdies, wenn ein umlaufend dichtendes erstes Dichtungselement, vorzugsweise ein O-Ring, zwischen dem zweiten Eingriffsabschnitt des stiftseitigen Gehäuses und dem buchsenseitigen Gehäuse zur Dichtung gegenüber Fluiden, insbesondere gegenüber von Wasser, vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere eine wasserdichte Steckverbindung bereitgestellt werden. Besonders bevorzugt ist, wenn die erste Dichtung so am stiftseitigen Gehäuses angebracht ist, dass des buchsenseitige Gehäuse die Dichtung im Bereich eines freien Endabschnittes des buchsenseitigen Gehäuses zur Dichtung kontaktiert.
  • Das erste Dichtungselement kann also in der Ausnehmung des stiftseitigen Gehäuses für den ersten Eingriffsabschnitt des buchsenseitigen Gehäuses angeordnet sein. So ist das erste Dichtungselement gut geschützt im stiftseitigen Gehäuse, geschützt durch die Kupplungshülse und das Fingerelement angebracht.
  • Die Kupplungshülse ist vorzugsweise über ein entlang der Mittelachse federndes Element, vorzugsweise eine Druckfeder, in der distal liegenden ersten Position gehalten und gegen dieses Federelement in die proximal liegende zweite Position verschiebbar. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige Handhabung der Gehäuse beim Lösen der Rastverbindung. Wird die Kupplungshülse betätigt, d.h. in die proximale Richtung geschoben, so muss Kraft gegen dieses federnde Element aufgewendet werden. Sobald man die Hand von der Hülse nimmt, führt das federnde Element die Hülse automatische wieder in die erste Position, womit das Fingerelement automatisch freigegeben wird. Zudem ist die Kupplung dann direkt nach der genannten federbetätigten Rückführung für eine erneute Steckbewegung bereit.
  • In der ersten Position belässt die Kupplungshülse den Verrastungseingriff der Gehäuse, während die Kupplungshülse in der zweiten Position diese Verrastung aufhebt.
  • Vorzugsweise ist das zweite Rastelement derart beabstandet zum freien Endabschnitt auf dem ersten Eingriffsabschnitt des buchsenseitigen Gehäuses angeordnet, dass zuerst der Kontakt zwischen der ersten Kontaktlamelle und/oder dem ersten Dichtungselement in der Ausnehmung für den ersten Eingriffsabschnitt kontaktiert wird, bevor die Verrastung durch die Steckbewegung hergestellt ist. Überdies wird bevorzugt, wenn der erste Eingriffsabschnitt das buchsenseitige Gehäuse bereits optimal am zweiten Eingriffsabschnitt führt, wenn sich die beiden Rastelemente zur Verrastung nähern. Dies ist vorteilhaft, da so die bei der Auslenkung des Fingerelements auftretenden Kräfte optimal aufgefangen werden können.
  • Die Verrastung kann vorzugsweise durch eine vor dem zweiten Rastelement angebrachte Rampe bewirkt werden, welcher das erste Rastelement zum Eingriff ins zweite Rastelement auslenkt. Das zweite Rastelement ist vorzugsweise eine ringförmig umlaufende Rastausnehmung hinter der besagten Rampe.
  • Die mindestens eine Rastnase des Fingerelements kann so gemäss diesem Ausführungsbeispiel in die Rastausnehmung eingreifen und ist dort verrastbar. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von umfangseitig verteilt angebrachten Biegeabschnitten mit ersten Rastelementen auf dem Fingerelement verteilt. Dadurch kann die Kupplung umfangseitig durchgehend kuppeln.
  • Vorzugsweise sind die Gehäuse jeweils zweistückig ausgeformt (Fassung und Buchse für die Innenelemente), wobei diese beiden Teile derart ausgebildet sind, dass sie aneinander feststellbar sind, bspw. über einen Sicherheits- oder Klemmring. Das Fingerelement kann vorzugsweise zwischen diesen beiden Teilen festklemmbar sein. Dies erlaubt einen einfachen Zusammenbau und einen robusten Aufbau.
  • Es kann mindestens ein weiteres umlaufend dichtendes zweites Dichtungselement zwischen der Kupplungshülse und dem buchsenseitigen Gehäuse zur Dichtung gegenüber Fluiden vorgesehen sein. Dieses Dichtungselement ist vorzugsweise ebenfalls ein O-Ring. Das zweite Dichtungselement ist vorzugsweise so angebracht, dass die Kupplungshülse das zweite Dichtungselement bei der Bewegung aus der zweiten Position in die erste Position distal kontaktiert und so die Kupplung bei in der ersten Position befindlicher Kupplungshülse weiter abdichtet.
  • Vorteilhafterweise ist ein drittes Dichtungselement, vorzugsweise ebenfalls ein O-Ring, derart auf der Kupplung vorgesehen, dass eine Dichtung zwischen einem distalen Ende der in erster Position liegenden Kupplungshülse und dem gegenüberliegenden Gehäuse hergestellt ist. Vorzugsweise ist das dritte Dichtungselement also auf dem Gehäuse angebracht, welches dem die Kupplungshülse tragenden Gehäuse gegenüberliegt und da so angeordnet, dass die in der ersten Position liegende Kupplungshülse auf das Dichtungselement stösst.
  • Überdies kann die erste Kontaktlamelle vor oder nach dem ersten Dichtungselement vorgesehen sein, sodass das buchsenseitige Gehäuse und das stiftseitige Gehäuse bei geschlossener Kupplung in elektrischem Kontakt stehen. Dies dient dazu, die beiden Gehäuse auf dem gleichen elektrischen Potential zu halten, also um eine Abschirmungskontinuität herzustellen. Vorzugsweise ist die erste Kontaktlamelle in der Ausnehmung für den ersten Eingriffsabschnitt des buchsenseitigen Gehäuses vorgesehen. Die erste Kontaktlamelle kann, wie jeweils die Dichtungselemente, jeweils in eine umlaufende Nut eingelegt sein. So ist die erste Kontaktlamelle optimal geschützt, gut gesichert. So kann bspw. der erste Eingriffsabschnitt unter sattem Kontakt auf die Lamelle geführt werden.
  • Eine zweite bzw. dritte, vorzugsweise ebenfalls hülsenförmige Kontaktlamelle kann jeweils vorgesehen sein, um die Büchsen des ersten bzw. des zweiten Gehäuses mit der jeweiligen Fassung des ersten bzw. des zweiten Gehäuses elektrisch miteinander zu kontaktieren. Dies dient der Herstellung der Abschirmungskontinuität. Jeder Kontaktlamelle kann ein Dichtungselement zugeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemässe Kupplung wie oben beschrieben mit dem mindestens einen ein- oder mehrpoligen Buchsenelement und dem mindestens einen Stiftelement zur Verbindung für Kabel, wobei das Kabel vorzugsweise einem Querschnitt von 20 mm2 bis 600 mm2, insbesondere von 100 mm2 bis 450 mm2, aufweist.
  • Die Kupplung kann überdies ein Arretierungselement aufweisen, welches derart ausgebildet ist, dass es die Kupplungshülse in der ersten Position blockiert, wobei das Arretierungselement zur Freigabe der Kupplungshülse entfernbar ist.
  • Ebenso kann diese Kupplung für die Verbindung von fluid-führenden Röhren dienen. Hierbei kann jedes Gehäuse eine, zwei, drei, vier, fünf oder mehr solcher Röhren aufweisen, welche mit korrespondierenden Röhren des gegenüberliegenden Gehäuses verbunden werden. Eine Querschnittsfläche einer solchen Röhre kann 20 mm2 bis 60 mm2 oder mehr betragen.
  • Überdies betrifft die Erfindung eine Kabel- oder Röhrenanordnung, wie oben beschrieben, insbesondere zur Stromübertragung, mit einer erfindungsgemässen Kupplung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines stiftseitigen Gehäuses mit Stiftelement;
    Fig. 2
    die Explosionsdarstellung nach Fig. 1 aus einer anderen Perspektive;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht das stiftseitige Gehäuse mit Stiftelement nach Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines zusammengesetzten buchsenseitigen Gehäuses;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des buchsenseitigen Gehäuses mit Buchsenelement nach Fig. 4;
    Fig. 6
    die Explosionsdarstellung nach Fig. 5 aus einer anderen Perspektive;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Kupplung;
    Fig. 8
    einen L-L-Querschnitt durch die Kupplung nach Massgabe von Fig. 7;
    Fig. 9
    einen K-K-Querschnitt durch die Kupplung nach Massgabe von Fig. 7;
    Figuren 10-15
    einzelne Ausschnitte einer Steckbewegung S des stift- und des buchsenseitigen Gehäuses;
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf die Kupplung;
    Fig. 17
    einen L-L-Querschnitt durch die Kupplung nach Massgabe von Fig. 16;
    Fig. 18
    einen K-K-Querschnitt durch die Kupplung nach Massgabe von Fig. 16;
    Fig. 19
    einen Ausschnitt nach Fig. 18 mit Kupplungshülse in einer ersten Position, wobei das Fingerelement mit Rastnase in Eingriff mit der Rastausnehmung ist; und
    Fig. 20
    den Ausschnitt nach Fig. 19, wobei die Kupplungshülse in einer zweiten Position ist und die Rastnase des Fingerelements zur Lösung der Verrastung aus der Rastausnehmung gehoben ist.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung entlang einer Mittelachse M einer ersten Ausführungsform eines stiftseitigen Gehäuses 1 und mit einem Stiftelement 4. Figur 2 zeigt dieses stiftseitige Gehäuse 1 mit dem Stiftelement 4 in einer weiteren Explosionsdarstellung entlang der Achse M aus einer anderen Perspektive.
  • In Figur 1 ist, von oben links (proximal bez. Gehäuse 1) nach rechts unten (distal bez. Gehäuse 1), zuerst eine Fassung 102 des stiftseitigen Gehäuses 1 zu sehen, gefolgt von einem dritten, in Form eines O-Rings vorgesehen, Dichtungselement 163, auf welches ein Sicherungsring 106 und ein in Form einer Druckfeder vorgesehenes Federelement 17 folgen. Nach einem Distanzring folgt eine zweite Kontaktlamelle 191. Auf das zweite Kontaktelement 191 folgen ein erstes Dichtungselement 161 in Form eines weiteren O-Rings und eine Kupplungshülse 14. Auf die Kupplungshülse 14 folgt ein Fingerelement 11, welches ein hohlzylinderförmiges Basiselement 114 mit sechs distal abragenden Biegeabschnitten 110 aufweist, wobei die Biegeabschnitte 110 jeweils eine radial bezüglich der Achse M auslenkbare Rastnase 12 aufweisen. In Umfangrichtung können die Biegeabschnitte 110 jeweils 5° bis 15° breit sein. Weiter folgen dann die Einzelteile des stiftseitigen Elements 4 mit einem Polschutzelement 41, gefolgt von einer Büchse 103, welche durch den Sicherungsring 106 in der Fassung 102 feststellbar ist und eine erste Kontaktlamelle 18 trägt.
  • Die Begriffe "distal/proximal" beziehen sich jeweils auf das gerade beschriebene Gehäuse 1 oder 2.
  • Figur 3 zeigt das zusammengesetzte stiftseitige Gehäuse 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Fassung 102 und die Büchse 103 bilden die Basis des stiftseitigen Gehäuses 1. Die Büchse 103 ist mit einem proximalen Ende (links in Fig. 1, also am vom buchsenseitige Gehäuse 2 bei der Steckbewegung S weg gerichteten Ende, s. Fig. 8) in ein distales Ende der Fassung 102 einbringbar und dort mit dem Sicherungsring 106 gegen die proximale Richtung feststellbar (s. auch Fig. 8).
  • Ein proximales Ende des Basiselements 114 des Fingerelements 11 trägt einen nach innen zur M-Achse hin gerichteten, ringförmig umlaufenden Vorsprung 1140. Dieser Vorsprung 1140 greift in eine ringförmige Ausnehmung zwischen der Büchse 103 und der Fassung 102 ein und schlägt in distaler Richtung an einem Vorsprung 1030 der Büchse 103 an. So sind Fassung 102, Büchse 103 und Fingerelement 11 aneinander festgestellt und durch den Sicherungsring 106 gesichert.
  • Zwischen der Büchse 103 und der Fassung 102 ist ein viertes, in eine umlaufende Ausnehmung auf der Aussenseite der Büchse 103 eingesetztes, umlaufendes Dichtungselement 164 (ein O-Ring, s. Fig. 9) vorgesehen. Dieses vierte Dichtungselement 164 dichtet den Ringspalt zwischen Büchse 103 und Fassung 102 ab.
  • Distal des vierten Dichtungselements 164 ist die zweite, umlaufende Kontaktlamelle 191 in eine umlaufende Ausnehmung auf der Aussenseite der Büchse 103 eingesetzt. Die zweite Kontaktlamelle 191 stellt elektrischen Kontakt zwischen der Büchse 103 und der Fassung 102 her.
  • An einem distalen Ende der Fassung 102 ist eine ringartig umlaufende Ausnehmung für das dritte Dichtungselement 163, ebenfalls ein umlaufender O-Ring, vorgesehen. Das dritte Dichtungselement 163 stellt eine Dichtung zwischen der Kupplungshülse 14 und der Fassung 102 her. Hierzu ist der O-Ring 163 derart auf der Fassung 102 angeordnet, dass die Kupplungshülse 14 mit einem distalen Ende umlaufend um die M-Achse auf den Ring 163 stösst und so die Ausnehmung 151 gegen aussen abdichtet.
  • Die Büchse 103 weist auf der äusseren Oberfläche eines freien, distalen zweiten Eingriffsabschnitts 105 eine vom distalen Ende her um 1 bis 15 Millimeter zurückversetzte, umlaufende Ausnehmung für die erste hülsenförmige Kontaktlamelle 18 und in proximaler Richtung dahinter eine weitere umlaufende Ausnehmung für das erste ringförmige Dichtungselement 161 auf. Die erste Kontaktlamelle 18 dient zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen einem ersten Eingriffsabschnitt 20 des buchsenseitigen Gehäuses 2 und der Büchse 103; das erste Dichtungselement 161, ebenfalls ein umlaufender O-Ring, dient zur Dichtung zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 20 des buchsenseitigen Gehäuses 2 und der Büchse 103.
  • In der Büchse 103 ist das entweder einpolige (nicht dargestellt) oder mehrpolige Stiftelement 4 mit dem Polschutzelement 41 angeordnet.
  • Das Fingerelement 11, welches das hohlzylinderförmiges Basiselement 114 mit dem Vorsprung 1140 aufweist und mit diesem Vorsprung 1140 zwischen der Fassung 102 und der Büchse 103 festgestellt ist, erstreckt sich parallel und beabstandet zum zweiten Eingriffsabschnitt 105 um die Mittelachse M. Zwischen dem zweiten Eingriffsabschnitt 105 und dem Basiselement 114 ist somit eine ringförmige Ausnehmung 104 gebildet (s. Fig. 10), in welcher das erste Kontaktelement 18 und das erste Dichtungselement 161 gut geschützt untergebracht sind. Die Ausnehmung 104 ist so ausgebildet, dass der erste Eingriffsabschnitt 20 des büchsenseitigen Gehäuses 2 vollständig eingreifen kann und den Kontakt mit der ersten Kontaktlamelle 18 und dem Dichtungsring 161 herstellt. Zudem kontaktiert der erste Eingriffsabschnitt 20 zuerst den zweiten Eingriffsabschnitt 105 und dann erste das Fingerelement 11.
  • Auf der Höhe der Mitte der ersten Kontaktlamelle 18 kragt das Fingerelement 11 radial bezüglich der M-Achse nach aussen aus und stellt so einen Anschlag 113 für den Vorsprung 142 der Kupplungshülse 14 bereit. Von diesem Anschlag 113 aus erstreckt sich das Fingerelement 11 in distaler Richtung mit dem elastischen Biegeabschnitt 110, wobei an einem freien Ende des Biegeabschnitts 110 eine radial nach innen ragende Rastnase 12 vorgesehen ist (s. Fig. 8).
  • Der Biegeabschnitt 110 ist im Bereich des Anschlags 113 in radialer Richtung ausgedünnt, sodass die gewünschte Auslenkbarkeit erreicht wird. In distaler Richtung verdickt er sich wieder.
  • Der Biegeabschnitt 110 samt Rastnase 12 ist somit radial bezüglich der Achse M auslenkbar. Die radiale Materialstärke des Biegeabschnitts 110 nimmt in distaler Richtung nach der Ausdünnung wieder zu, um ein robustes, hakenartiges erstes Rastelement mit Rastnase 12 bereitzustellen.
  • Die Rastnase 12 weist vom proximalen freien Ende her gesehen eine radial nach innen gegen die Achse M laufende Schrägfläche 120 auf. Die Rastnase 12 weist überdies eine radial stehende und in die proximale Richtung gerichtete Anschlagfläche 121 am Ende der Schrägfläche 120 bereit (s. Figuren 8, 19, 20).
  • Das Basiselement 114 des Fingerelements 11 weist, umfangseitig regelmässig verteilt, sechs distal abragende Biegeabschnitte 110 von einer Breite von 2 bis 10 Millimeter auf, wobei jeder elastische Biegeabschnitte 110 jeweils eine oben beschriebene Rastnase 12 zum Eingriff in die Rastausnehmung 13 aufweist.
  • Die Kupplungshülse 14 ist ein hohlzylindrisches Element, welches verschieblich zwischen der distal liegenden ersten Position (s. Fig. 19) und der proximal liegenden zweiten Position (s. Fig. 20) auf dem stiftseitigen Gehäuse 1 gelagert ist. Am proximalen Ende schliesst die Hülse 14 radial über das dritte Dichtungselement 163 im Wesentlichen fluiddicht mit der Fassung 102 ab. Die verschieblich gelagerte Hülse 14 läuft also auf dem dritten Dichtungselement 163. In der ersten Position nach Fig. 19 schliesst die Hülse 14 mit einem distalen Ende im Wesentlichen fluiddicht auf dem zweiten O-Ring 162 ab.
  • Hierbei ist ein distales Ende der Hülse 14 im Allgemeinen vorzugsweise derart geformt, dass die Hülse 14 sowohl radial nach innen als auch distal nach vorne auf den zweiten O-Ring 162 drückt. Da der Kontakt mit dem zweiten O-Ring 162 nur in der ersten Position gegeben ist, kann das durch eine entsprechende zur Achse M hin gerichtete Schrägfläche am distalen Ende der Hülse 14 geschehen (s. Fig. 10).
  • Mittig entlang M weist die Kupplungshülse 14 einen zur M-Achse versetzten Greifabschnitt auf. Am distalen Ende weist die Kupplungshülse 14 das umfanglaufende Hakenelement 15 auf, welches als eine hakenförmige Einkragung des distalen Endes der Kupplungshülse 14 ausgebildet und die oben genannten gegen die Achse M gerichtete Schrägfläche zur Dichtung am O-Ring 162 bereitstellt. Dieses Hakenelement 15 dient insbesondere als Entriegelungselement 15, um eine Verrastung zwischen dem stiftseitigen und dem buchsenseitigen Gehäuse 1, 2 zu lösen, dichtet jedoch auch am zweiten O-Ring 162, wenn die Hülse 14 in der ersten Position ist.
  • Die Kupplungshülse 14 überdeckt im Wesentlichen das gesamte Fingerelement 11 (also Basisabschnitt 114 und Biegeabschnitte 110). Die Kupplungshülse 14 weist, mittig in M-Richtung, einen radial nach innen ragenden Ringvorsprung 142 auf, welcher zum Anschlag an Anschlag 113 des Fingerelements 11 ausgebildet ist. Durch diesen Anschlag ist die erste Position der Hülse 14 definiert. Die Kupplungshülse 14 ist hierbei so ausgeformt, dass sie mit dem Ringvorsprung 142 und der sich distal daran anschliessenden Fläche (dem Überdeckungsabschnitt 152, s. Fig. 20) auf dem Fingerelement 11 geführt ist. So sind die Kontaktflächen zur Führung der Kupplungshülse 14 am Fingerelement 11 gegeben. Zudem ist die Kupplungshülse 14 an ihrem proximalen Ende an der Fassung 102 bzw. am dritten Dichtungselement 163 geführt.
  • Durch das distale Hakenelement 15 erweitert sich der Durchmesser der Hülse 14 im distalen Endbereich; in dieser Ausbuchtung ist die Ausnehmung 151 (s. Fig. 20) angeordnet, welche dafür gedacht ist, den Biegeabschnitt 110 des Fingerelements 11 aufzunehmen, insbesondere, wenn letzterer durch das relative Verschieben der Kupplungshülse 14 auf dem Fingerelement 11 vom Hakenelement 15 umgriffen und über Schrägflächen 150 radial entlang der Schrägfläche 120 der Rastnase 12 nach aussen gehoben wird.
  • Radial zwischen der Kupplungshülse 14 und dem Fingerelement 11 ist eine Ausnehmung 115 gebildet, welche proximal durch einen Anschlag 141 der Fassung 102 und distal durch den Anschlag 140 des Ringvorsprungs 142 begrenzt ist. Durch die Verschieblichkeit der Kupplungshülse 14 relativ zum Fingerelement 11, welches an der Büchse 103 und an der Fassung 102 festgestellt ist, ist die Kupplungshülse 14 auch relativ zur Fassung 102 verschiebbar. Wird nun die Kupplungshülse 14 aus der ersten Position gemäss Fig. 19 in die zweite Position gemäss Fig. 20 geschoben, so rücken der Anschlag 141 der Fassung 102 und der Anschlag 140 des Vorsprungs 142 näher zueinander und die Ausnehmung 115 verkürzt sich entlang der M-Achse.
  • In der Ausnehmung 115 ist die entlang der M-Achse wirkende Schraubenfeder 17 angeordnet und zwischen den axialen Anschlägen 141, 140 verspannt. Die Feder 17 drückt somit die Kupplungshülse 14 in die erste Position. Durch bspw. manuelle Verschiebung der Hülse 14 in proximaler Richtung wird die Feder 17 komprimiert. Nach Freigabe der Hülse 14 springt diese automatisch zurück in die erste Position und lässt die Biegeabschnitte 110 wieder gegen die M-Achse zurückweichen, das Fingerelement 11 wird dann also automatisch wieder freigegeben. Zudem ist die erfindungsgemässe Kupplung dann automatisch wieder bereit für eine erneute Steckbewegung S zwischen den beiden Gehäusen 1, 2.
  • Figur 3 zeigt weiter das Buchsenelement 4 in perspektivischer Ansicht, wobei zwischen dem Buchsenelement 4 und der Kupplungshülse 14 ein Teil des Fingerelementes 11 mit einer Rastnase 12 sichtbar ist. Zwischen dem Buchsenelement 4 und der Kupplungshülse 14 ist dann der erste Eingriffsabschnitt 20 des buchsenseitigen Elementes 2 in die Ausnehmung 104 einschiebbar.
  • Figur 4 zeigt das zusammengesetzte buchsenseitige Gehäuse 2 mit dem mehrpoligen Buchsenelement 3. Es ist eine Büchse 22 mit einem Eingriffsabschnitt 20 des buchsenseitigen Gehäuses 2 erkennbar. Der erste Eingriffsabschnitt 20 weist den freien Endabschnitt 200 auf. Auf dem ersten Eingriffsabschnitt 20 ist eine umlaufend auf der Aussenfläche angeordnete Rampe 201 angebracht, welche sich in proximaler Richtung kontinuierlich radial von der Achse M nach aussen erhöht und danach steil in radialer Richtung gegen die M-Achse in die Rastausnehmung 13 abfällt.
  • In proximaler Richtung hinter der Rampe 201 ist also die ringförmig umlaufende Ausnehmung als zweites Rastelement 13 vorgesehen, in welches die Rastnasen 12 des Fingerelements 11 eingreifen können.
  • Proximal hinter der Rastausnehmung 13 verläuft die Büchse 22 weiter in radialproximaler Richtung nach aussen und stellt eine ringförmige Ausnehmung für den zweiten O-Ring 162 bereit, welcher derart auf der Büchse 22 gelagert ist, dass ein distales Ende der Kupplungshülse 14 bei verrasteter Kupplung an diesem zweiten O-Ring 162 anstösst und so die Schnittstelle, d.h. den Ringspalt, zwischen dem stiftseitigem Gehäuse 1 und dem buchsenseitigen Gehäuse 2 an dieser Stelle fluiddicht abdichtet.
  • Das Buchsen- und das Stiftelement 3, 4, welche in Figuren 3 und 4 sichtbar sind, sind korrespondierend ausgebildet, können einpolig (nicht dargestellt) oder mehrpolig (dargestellt) sein, sodass bei einer Ausführung einer Steckbewegung S zum Zusammenstecken der beiden Gehäuse 1, 2 (s. Fig. 8) die beiden Elemente 3, 4 ineinander greifen, um den gewünschten Kontakt herzustellen.
  • Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung entlang der M-Achse des buchsenseitigen Gehäuses 2 nach Fig. 4 mit dem Buchsenelement 3. Von oben links (proximal bez. Gehäuse 2) nach unten rechts (distal bez. Gehäuse 2) ist zuerst ein Sicherungsring 23 zu sehen, gefolgt von einer Fassung 21 des buchsenseitigen Gehäuses 2. Danach folgt eine Anzahl von Einzelelementen des Buchsenelements 3 mit einem Polschutzelement 31, gefolgt von einer dritten Kontaktlamelle 192, um den Kontakt zwischen dem buchsenseitigen Gehäuse 2 und dem stiftseitigen Gehäuse 1 herzustellen.
  • Auf die dritte Kontaktlamelle 192 folgt ein fünftes Dichtungselement 165, ebenfalls ein O-Ring, welcher zur Dichtung eines Ringspalts zwischen der in der Fassung 21 mittels des Sicherungsrings 23 feststellbaren Büchse 22 des buchsenseitigen Gehäuses 2 und der Fassung 21 dient (s. auch Fig. 8).
  • Die Büchse 22 weist den distalen ersten Eingriffsabschnitt 20 auf, welcher einen freien Endabschnitt 200 umfasst. Unten rechts in Figur 5 ist schlussendlich das zweite Dichtungselement 162, ebenfalls ein O-Ring, gezeigt, welcher auf die Büchse 22 aufschiebbar und in einer entsprechenden, ringförmigen Ausnehmung einlegbar ist (s. Fig. 8) und zur Dichtung zwischen dem buchsenseitigen Gehäuse 2 und der Kupplungshülse 14 des stiftseitigen Gehäuses 1 dient.
  • Figur 6 zeigt die Explosionsdarstellung des buchsenseitigen Gehäuses 2 mit Buchsenelement 3 gemäss Fig. 5 aus einer anderen Perspektive.
  • Figur 7 zeigt in einer Draufsicht die zusammengesteckten Gehäuse 1, 2 und definiert die Schnittlinien K und L.
  • Figur 8 zeigt zu dann den K-K-Schnitt gemäss Fig. 7 durch das buchsenseitige Gehäuse 2 mit dem Buchsenelement 3 und das stiftseitige Gehäuse 1 mit dem Stiftelement 4.
  • Figur 9 zeigt den L-L-Schnitt durch die beiden Gehäuse 2, 1 mit den entsprechenden Elementen 3, 4.
  • Die Steckbewegung S wird nun anhand der Figuren 10 bis 15 genauer beschrieben, wobei jede dieser Figuren jeweils einen Schritt dieser Steckbewegung S aufzeigt.
  • Figur 10 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt des Bereiches der Kupplungshülse 14 des stiftseitigen Gehäuses 1 und des ersten Eingriffsabschnitts 20 des buchsenseitigen Gehäuses 2 nach Figuren 8 und 9.
  • Der erste Eingriffsabschnitt 20 weist den freien Endabschnitt 200 zum Eingriff in Ausnehmung 104 auf. Überdies ist die Rampe 201 mit der proximal dahinter befindlichen Rastausnehmung 13 und das zweite Dichtungselement 162 auf dem ersten Eingriffsabschnitt 200 angeordnet.
  • Das stiftseitig Gehäuse 1 weist die Kupplungshülse 14 mit dem Hakenelement 15 auf, welches über das Federelement 17 in der Ausnehmung 115, welches gegen den Anschlag 140 drückt, in der ersten Position gehalten ist. Zwischen dem Vorsprung 105 mit dem freien Endabschnitt zum Eingriff in die Ausnehmung 210 des buchsenseitigen Gehäuses 2 und dem Fingerelement 11 mit der Rastnase 12 ist die Ausnehmung 104 des stiftseitigen Gehäuses 1 für den Eingriff des ersten Eingriffsabschnitts 20 des buchsenseitigen Gehäuses 1 bereitgestellt. In der Ausnehmung 104 sind die erste Kontaktlamelle 18 und das erste Dichtungselement 161 bereitgestellt.
  • Figur 11 zeigt einen Schritt der Steckbewegung S, bei welchem der erste Eingriffsabschnitt 20 mit dem freien Ende 200 in die Ausnehmung 104 des stiftseitigen Gehäuses 1 eingreift. Der zweite Eingriffsabschnitt 105 des stiftseitigen Gehäuses 1 wird hierbei in die ringförmige Ausnehmung 210 des buchsenseitigen Gehäuses 2 eingeführt. In der Fig. 11 ist zudem gut erkennbar, dass der erste Eingriffsabschnitt 20 des buchsenseitigen Gehäuses 2 den zweiten Eingriffsabschnitt 105 des stiftseitigen Gehäuses 1 kontaktiert und dann, im weiteren Verlauf der Steckbewegung S, die beiden Eingriffsabschnitte 20, 105 aneinander geführt ineinander greifen, bevor der erste Eingriffsabschnitt 20 das Fingerelement 11 berührt. Dies ist dadurch ermöglicht, dass der zweite Eingriffsabschnitt 105 das Fingerelement 11 in distaler Richtung überragt. Dies erlaubt eine gute Führung, womit eine erhöhte Anzahl von Steckzyklen ermöglicht ist, da der Materialverschleiss minimiert ist. Somit ist auch die Lebensdauer der Kupplung verlängert.
  • Figur 12 zeigt, wie nun die Rastnase 12 des Fingerelements 11 einen abgeschrägten Endabschnitt des freien Endes 200 des ersten Eingriffsabschnittes 20 überstreift hat. Die abgeschrägte Fläche des freien Endes 200 dient hierbei dazu, ein allenfalls leicht radial nach innen ragendes Eingriffselement 12 derart radial an deren Schrägfläche 120 nach aussen zu führen, dass die beiden Gehäuse 1, 2 ineinander steckbar sind. Sodann läuft die Rastnase 12 auf der äusseren Oberfläche des ersten Eingriffsabschnittes 20 bei der Weiterführung der Steckbewegung S gegen die Rampe 201.
  • Figur 13 zeigt, wie das freie Ende 200 des ersten Eingriffsabschnittes 20 des buchsenseitigen Gehäuses 2 auf die erste Kontaktlamelle 18 zugreift und zu dem elektrischen Kontakt zwischen den Gehäusen 1, 2 herstellt.
  • Figur 14 zeigt, wie der erste Eingriffsabschnitt 20 auf das erste Dichtungselement 161 greift und die Rastnase 12 mit seiner Schrägfläche 120 auf die Schrägfläche der Rampe 201 aufläuft und dabei langsam radial nach aussen gedrückt wird, wobei der Biegeteilabschnitt 112 (und nicht der ganze Biegeabschnitt 110) sich bis auf die Höhe des anschlagenden Abschnittes der Kupplungshülse 14 deformiert. Der Biegeteilabschnitt 112 ist ein distaler Endabschnitt des Beigeabschnitts 110 (s. Fig. 19). Hierbei baut sich eine elastische Spannung im verkürzten Biegeteilabschnitt 112 auf, welche nach Erreichung des Höchstpunktes der Rampe 201, wie in Figur 15 gezeigt, die Rastnase 12 in die Rastausnehmung 13 des ersten Eingriffsabschnittes 20 zurückschnappen lässt. Gleichzeitig schlägt das Hakenelement 15 auf dem zweiten Dichtungsring 162 auf und dichtet somit den dort gebildeten Ringspalt ab. Aufgrund der Ausformung der Rastnase 12 und des abrupten Abfalles der Rastnase 12 sind die beiden Gehäuse 1 und 2 durch das Fingerelement 11 ineinander verrastet. Die Anschlagsfläche 121 der Rastnase 12 (s. Fig. 19) steht an der Anschlagsfläche 202 der Rampe 201 an.
  • Figur 16 zeigt in einer Draufsicht die beiden verrasteten Gehäuse 1 und 2. Figur 16 definiert überdies die beiden Schnittlinien K und L.
  • Figur 17 zeigt den K-K-Schnitt gemäss Fig. 16 der ineinandergesteckten und verrasteten Gehäuse 1 und 2.
  • Figur 18 zeigt den L-L-Schnitt gemäss Figur 16 der zusammengesteckten und verrasteten Gehäuse 1, 2. Die Figuren 17 und 18 zeigen überdies, wie das Buchsenelement 3 und das Stiftelement 4 ineinander greifend positioniert sind und somit den Kontakt zwischen den beiden Elementen nach Wunsch hergestellt ist.
  • Figur 19 und Figur 20 zeigen, wie durch Betätigung der Kupplungshülse 14, das heisst durch Verschiebung der Kupplungshülse 14 aus der ersten Position nach Fig. 19 in die zweite Position nach Fig. 20 entlang der Mittelachse M, die Verrastung zwischen den beiden Gehäusen 1, 2 aufgehoben werden kann.
  • Hierbei wir durch die Verschiebung der Hülse 14 das Hakenelement 15 in die proximale Richtung des stiftseitigen Gehäuses 1 bewegt, so dass das Hakenelement 15 mit der schräg nach aussen gerichteten Schrägfläche 150 auf die schräg nach innen gerichtete Schrägfläche 120 der Rastnase 12 auftrifft. Dies bewirkt, dass bei weiterer Verschiebung der Kupplungshülse 14 in Richtung der zweiten Position die Rastnase 12 in radialer Richtung nach aussen in die Ausnehmung 151 der Hülse 14 gehoben wird. Die Rastnase 12 wird also aus der Rastausnehmung 13 gehebelt, worauf die axiale Verrastung der beiden Elemente 1, 2 aufgehoben wird.
  • In Fig. 19 ist zudem erkennbar, dass der Biegeabschnitt 110 in einer bevorzugten Ausführungsform zum distalen Ende hin leicht radial nach aussen verläuft. Weiter ist erkennbar, dass die radiale Materialstärke des Biegeabschnitts 110 in distaler Richtung zunimmt, der Biegeabschnitt 110 also dicker wird. Die Zunahme der radialen Materialstärke ist kontinuierlich und beträgt bis zu 20% bis 300% der anfänglichen radialen Materialstärke des Biegeabschnitts 110. Der keulenförmige Biegeabschnitt 110 ist an seinem distalen Ende abgerundet. Im Bereich des distalen Endes des Abschnitts 110 ist die radial nach innen ragende Nase 12 angebracht. Die Abragungshöhe der Nase 12 und die Länge entlang der M-Achse der Nase 12 ist etwa so gross wie die oben genannte anfängliche Materialstärke des Biegeabschnitts 110. Die erwähnte Verdickung des Biegeabschnitts 110 in distaler Richtung und die Nase 12 stellen dann eine Schrägfläche 120 zur Verfügung, welche derart gross ist, dass der Biegeabschnitt 110 sauber vom Hakenelement 15 mit dessen Schrägfläche 150 kontaktiert und so verschoben werden kann. Die verbessert die Führung und erhöht die Stabilität während des Steckvorgangs, womit eine hohe Zahl an Steckzyklen bzw. eine lange Lebensdauer der Kupplung ermöglicht wird.
  • Wie aus Fig. 20 erkennbar ist, wird bei der Verschiebung der Hülse 14 aus der ersten Position in die zweite Position ein Überdeckungsabschnitt 152 der Hülse 14, welcher ein proximales Ende der Ausnehmung 151 bildet und in flächigem Kontakt mit dem Fingerelement 11 steht, in die proximale Richtung des Gehäuses 1 verschoben und gibt dabei den ganzen Biegeabschnitt 110 frei, sodass sich beim Auslenken des Fingerelements 11 durch das Hakenelement 15 der Biegebereich im Vergleich zum Auslenken des Fingerelements 11 durch Auffahren auf die Rampe 201 (s. Fig. 14) verlängert. Bei der Auslenkung mit der Rampe 201 wird also nur der Biegeteilabschnitt 112 deformiert, bei der Auslenkung durch die Hülse 14 der ganze Biegeabschnitt 110.
  • Bei der Verschiebung der Hülse 14 aus der ersten in die zweite Position löst sich der Anschlag des Vorsprungs 142 der Hülse 14 vom Anschlag 113 des Fingerelements 11 und dazwischen tut sich der Ringspalt 116 auf. Wie aus Fig. 20 erkennbar ist, ist hierbei die Hülse 14 mit der radial nach innen gerichteten Fläche des Vorsprungs 142 und der Überdeckung 152 durch flächigen Kontakt auf dem Fingerelement 11 geführt.
  • Eine Verlängerung dieser Länge des Biegeteilabschnitts 112 auf den Biegeabschnitt 110 kann im Allgemeinen etwa 10% bis 50%, insbesondere etwa 15% bis 25% oder 20% der Gesamtlänge des Biegeabschnitts 110 betragen.
  • Überdies kann ein Arretierungselement 19 vorgesehen sein, welches dazu dient, dass die sich unter Federdruck in der ersten Position befindliche Kupplungshülse 14 nicht ungewollt in die zweite Position verschoben wird. Das Arretierungselement 19 (nur in Figuren 17 und 18 gezeigt) ist ein Arretierungsring, welche proximal hinter die Kupplungshülse 14 angeordnet wird, wobei auf der Büchse 102 ein Anschlag 1020 vorgesehen ist (s. Figuren 17 und 10). Das Arretierungselement 19 wird in der Ausnehmung zwischen dem proximalen Ende der Kupplungshülse 14 und dem Anschlag 1020 angeordnet. Da das Arretierungselement 19 diese Ausnehmung im Wesentlichen ausfüllt, ist die Kupplungshülse 14 bei eingesetztem Arretierungselement 19 blockiert. Wird das Arretierungselement 19 entfernt, so ist die Hülse 14 aus der ersten Position in die proximale Richtung in die zweite Position verschiebbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 stiftseitiges Gehäuse  120 Schrägfläche von 12
     102 Fassung von 1  121 Anschlagfläche von 12
     1020 Anschlag für 19 13 zweites
     103 Büchse von 1 Rastelement/Rastausnehmung
      1030 Anschlag 14 Kupplungshülse
     104 Ausnehmung 140 distaler Federanschlag
     105 zweiter Eingriffsabschnitt 141 proximaler Federanschlag
    von 103 142 Vorsprung für Anschlag an
     106 Sicherungsring 113
    15 Entriegelungselement
    2 buchsenseitiges Gehäuse  150 Schrägfläche
     20 erster Eingriffsabschnitt von 2  151 Ausnehmung
     152 Überdeckungsabschnitt von
      200 freier Endabschnitt von 20 15
      201 Rampe 161 erstes Dichtungselement/O-Ring
     21 Fassung von 2
      210 Ausnehmung 162 zweites Dichtungselement/O-Ring
     22 Büchse von 2
     23 Sicherungsring 163 drittes Dichtungselement/O-Ring
    3 Buchsenelement 164 viertes Dichtungselement/O-Ring
    4 Stiftelement
     31,41 Polschutzelement 165 fünftes Dichtungselement/O-Ring
    10 Selbstrastende Verbindung
    11 Fingerelement 17 Federelement
     110 Biegeabschnitt von 11
     112 Biegeteilabschnitt von 110 18 erste Kontaktlamelle
     113 Anschlag für 14 an 11 19 Arretierungselement
     114 Basiselement 191 zweite Kontaktlamelle
      1140 Vorsprung 192 dritte Kontaktlamelle
     115 Ausnehmung
     116 Ausnehmung M Mittelachse
    12 erstes Rastelement/Rastnase S Steckbewegung

Claims (16)

  1. Kupplung umfassend: ein buchsenseitiges Gehäuse (2) insbesondere für mindestens ein elektrischen Strom leitendes Buchsenelement (3) oder insbesondere für ein Fluid-leitendes Buchsenelement (3), ein stiftseitiges Gehäuse (1) insbesondere für mindestens ein elektrischen Strom leitendes Stiftelement (4) oder insbesondere für ein Fluid-leitendes Stiftelement (4) zur Vermittlung eines elektrischen beziehungsweise eines fluidischen Kontaktes zwischen dem Buchsenelement (3) und dem Stiftelement (4), wobei sich das buchsenseitige Gehäuse (2) und das stiftseitige Gehäuse (1) im Wesentlichen entlang einer Mittelachse (M) erstrecken und über eine Steckbewegung (S) entlang der Mittelachse (M) miteinander verbindbar sind,
    wobei das buchsenseitige Gehäuse (2) und das stiftseitige Gehäuse (1) über eine selbstrastende Verbindung (10) aneinander feststellbar sind, wobei die selbstrastende Verbindung (10) umfasst:
    - ein am buchsenseitigen Gehäuse (2) oder am stiftseitigen Gehäuse (1) angebrachtes, im Wesentlichen entlang der Mittelachse (M) verlaufendes und zumindest mit einem freien Endabschnitt (110) elastisch radial bezüglich der Mittelachse (M) auslenkbares Fingerelement (11) mit einem ersten Rastelement (12), und
    - ein am anderen Gehäuse (1;2) angebrachtes und mit dem ersten Rastelement (12) korrespondierendes zweites Rastelement (13),
    wobei das Fingerelement (11) zumindest teilweise von einer auf der Kupplung gelagerten Kupplungshülse (14) übergriffen ist, wobei diese Kupplungshülse (14) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschieblich entlang der Mittelachse (M) gelagert ist, und wobei die Kupplungshülse (14) ein Entriegelungselement (15) derart aufweist, dass das Entriegelungselement (15) das Fingerelement (11) bei Verschiebung der Kupplungshülse (14) aus der ersten Position in die zweite Position zur Lösung der selbstrastenden Verbindung (10) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupplungshülse (14) auf dem oder am Fingerelement (11) geführt ist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, wobei das erste Rastelement (12) eine Rastnase und das zweite Rastelement (13) eine Rastausnehmung ist.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entriegelungselement (15) ein vorzugsweise durch einen umlaufenden Rand der Kupplungshülse (14) gebildetes Hakenelement zum Umgreifen des Fingerelements (11) ist.
  4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fingerelement (11) einen elastisch deformierbaren Biegeabschnitt (110) zur elastischen Auslenkung radial bezüglich der Mittelachse (M) umfasst, wobei die Kupplungshülse (14) derart ausgebildet ist, dass sie in der ersten Position den Biegeabschnitt (110) teilweise überdeckt, sodass der effektive Biegebereich auf einen Biegeteilabschnitt (112) verkürzt ist und wobei die Kupplungshülse (14) bei der Verschiebung in die erste Position den teilweise abgedeckten Biegeabschnitt (110) wieder freigibt.
  5. Kupplung nach Anspruch 4, wobei die Kupplungshülse (14) zur teilweisen Überdeckung des Biegeabschnitts (110) einen Überdeckungsabschnitt (152) aufweist, wobei dieser Überdeckungsabschnitt (152) in flächigem Kontakt mit dem Fingerelement (11) steht und an diesem geführt ist.
  6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die Kupplungshülse (14) mit dem stiftseitigen Gehäuse (1) oder dem buchsenseitigen Gehäuse (2) in Verbindung steht und dieses umfangseitig im Wesentlichen vollständig umgibt.
  7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Position der Kupplungshülse (14) über einen Anschlag (113) der Kupplungshülse (14) am Fingerelement (11) definiert ist.
  8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das buchsenseitige Gehäuse (2) einen ersten Eingriffsabschnitt (20) aufweist, welcher erste Eingriffsabschnitt (20) bei der Steckbewegung (S) in einer Ausnehmung (104) des stiftseitigen Gehäuses (1) geführt ist, wobei diese Ausnehmung (104) zumindest teilweise durch das Fingerelement (11) und durch einen zweiten Eingriffsabschnitt (105) des stiftseitigen Gehäuses (1) begrenzt ist.
  9. Kupplung nach Anspruch 8, wobei das buchsenseitige Gehäuse (2) und das stiftseitige Gehäuse (1) bei geschlossener Kupplung über eine erste Kontaktlamelle (18) in elektrischem Kontakt stehen, wobei die erste Kontaktlamelle (18) vorzugsweise in der Ausnehmung (104) angeordnet ist.
  10. Kupplung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der zweite Eingriffsabschnitt (105) des stiftseitigen Gehäuses (1) derart distal über das Fingerelement (11) absteht, dass der erste Eingriffsabschnitt (20) des buchsenseitigen Gehäuses (2) bei der Steckbewegung (S) den zweiten Eingriffsabschnitt (105) des stiftseitigen Gehäuses (1) vor dem Fingerelement (11) kontaktiert und die Steckbewegung (S) durch die beiden Eingriffsabschnitte (20, 105) geführt ist.
  11. Kupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein umlaufend dichtendes erstes Dichtungselement (161), vorzugsweise ein O-Ring, zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt (20) des buchsenseitigen Gehäuses (2) und dem stiftseitigen Gehäuse (1) zur Dichtung gegenüber Fluiden vorgesehen ist.
  12. Kupplung nach Ansprüchen 10 und 11, wobei das erste Dichtungselement (161) und/oder die erste Kontaktlamelle (18) derart auf dem zweiten Eingriffselement (105) angeordnet sind/ist, dass ein Kontakt zwischen dem ersten Dichtungselement (161) bzw. der erste Kontaktlamelle (18) mit dem ersten Eingriffsabschnitt (20) hergestellt ist, bevor der erste Eingriffsabschnitt (20) das Fingerelement (11) kontaktiert.
  13. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kupplungshülse (14) über ein entlang der Mittelachse (M) Federelement (17), vorzugsweise eine Druckfeder, in der ersten Position gehalten und gegen dieses Federelement (17) in die zweite Position verschiebbar ist.
  14. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das buchsenseitige Gehäuse (2) zweistückig ausgeformt, wobei diese beiden Teile (102,103) derart ausgebildet sind, dass sie aneinander feststellbar sind und dass das Fingerelement (11) zwischen diesen beiden Teilen (102,103) festklemmbar ist und/oder wobei ein umlaufend dichtendes zweites Dichtungselement (162) zwischen der Kupplungshülse (14) und dem buchsenseitigen Gehäuse (2) zur Dichtung gegenüber Fluiden vorgesehen ist.
  15. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein drittes Dichtungselement (163), vorzugsweise ein O-Ring, derart am gegenüberliegenden Gehäuse (2;1) angebracht ist, dass eine Dichtung zwischen der Kupplungshülse (14) und dem gegenüberliegenden Gehäuse (2;1) hergestellt ist, wenn sich die Kupplungshülse (14) in der ersten Position befindet und die beiden gegenüberliegenden Gehäuse (1,2) zusammengesteckt sind, wobei zur besagten Dichtung ein distales Ende der Kupplungshülse (14) auf das dritte Dichtungselement (163) stösst.
  16. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ein Arretierungselement (19) vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass es die Kupplungshülse (14) in der ersten Position blockiert, wobei das Arretierungselement (19) zur Freigabe der Kupplungshülse (14) entfernbar ist.
EP14178170.8A 2014-07-23 2014-07-23 Kupplung Withdrawn EP2978079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178170.8A EP2978079A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178170.8A EP2978079A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2978079A1 true EP2978079A1 (de) 2016-01-27

Family

ID=51212751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178170.8A Withdrawn EP2978079A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Kupplung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2978079A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203591A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Steckverbinder
WO2018019008A1 (zh) * 2016-07-27 2018-02-01 华为技术有限公司 一种圆形集束防水快插型射频连接器
EP3312944A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Push-pull-steckverbinderteil mit einem rastblech
EP3343707A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrischer steckverbinder und elektrisches steckverbinderpaar
EP3413405A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Verbinder
US11387600B2 (en) 2018-04-23 2022-07-12 Neutrik Ag Plug part of a plug-in connection

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339801A (en) 1972-06-29 1973-12-05 Bunker Ramo Latching connectors
GB2199102A (en) * 1986-12-18 1988-06-29 Hunting Oilfield Services Ltd Connector for pipes or rods
EP1001497A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 Damar & Hagen GmbH Steckverbinder
DE10121675A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder
EP1337008A2 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Radiall Elektrischer Steckverbinder
WO2010129408A2 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Technip France Subsea overload release system and method
CH703474A2 (de) * 2010-07-30 2012-01-31 Huber+Suhner Ag Koaxialer steckverbinder.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339801A (en) 1972-06-29 1973-12-05 Bunker Ramo Latching connectors
GB2199102A (en) * 1986-12-18 1988-06-29 Hunting Oilfield Services Ltd Connector for pipes or rods
EP1001497A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 Damar & Hagen GmbH Steckverbinder
DE10121675A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder
EP1337008A2 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Radiall Elektrischer Steckverbinder
WO2010129408A2 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Technip France Subsea overload release system and method
CH703474A2 (de) * 2010-07-30 2012-01-31 Huber+Suhner Ag Koaxialer steckverbinder.

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108496282A (zh) * 2016-02-05 2018-09-04 罗森伯格高频技术有限及两合公司 插接连接器
WO2017133838A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
EP3203591A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Steckverbinder
US20190013618A1 (en) * 2016-02-05 2019-01-10 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Plug connector
WO2018019008A1 (zh) * 2016-07-27 2018-02-01 华为技术有限公司 一种圆形集束防水快插型射频连接器
CN107666057A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 华为技术有限公司 一种圆形集束防水快插型射频连接器
CN107666057B (zh) * 2016-07-27 2020-09-29 华为技术有限公司 一种圆形集束防水快插型射频连接器
EP3312944A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Push-pull-steckverbinderteil mit einem rastblech
LU93269B1 (de) * 2016-10-20 2018-05-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Push-Pull-Steckverbinderteil mit einem Rastblech
KR20180077078A (ko) * 2016-12-28 2018-07-06 다이-이치 세이코 가부시키가이샤 전기 커넥터 및 전기 커넥터 쌍
US10135187B2 (en) 2016-12-28 2018-11-20 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Electrical connector assembly and electrical connector assembly pair
EP3343707A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrischer steckverbinder und elektrisches steckverbinderpaar
EP3413405A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Verbinder
US20180358743A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Connector
CN109038089A (zh) * 2017-06-08 2018-12-18 罗森伯格高频技术有限及两合公司 连接器
US10396496B2 (en) 2017-06-08 2019-08-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Connector
US11387600B2 (en) 2018-04-23 2022-07-12 Neutrik Ag Plug part of a plug-in connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
EP2978079A1 (de) Kupplung
DE102007060573B4 (de) Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
DE10024303B4 (de) Aufnahme-Kupplungsvorrichtung einer Steckkupplung und Steckkupplung mit der Aufnahme-Kupplungsvorrichtung
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
DE102010017265B4 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
EP2565990B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einer Schnellverriegelung
EP1977484A1 (de) Koaxiale steckverbinderanordnung
EP2580818B1 (de) Steckverbindung für die übertragung elektrischer energie
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
DE112012004190T5 (de) Stromanschluss-Verbinder und System
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
DE4015092C2 (de)
EP3742561B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102015203489A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kabelklemmeinrichtung
DE102015105832B4 (de) Elektrische Steckverbindung und Verfahren zum Lösen einer elektrischen Steckverbindung
DE2308316A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202007017521U1 (de) Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
EP3849027A1 (de) Push-pull rundsteckverbinder und stecksystem
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
EP2504890B1 (de) Leicht zu reinigender steckverbinder
DE102009053778B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Hochvolt-/Hochstrom-Verbindungen
DE202010009599U1 (de) Steckverbinder
DE10124932C1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160728