EP2977325A1 - Schalenverschließmaschine mit Seitenbeladung und Verfahren zum Aufbringen einer Folie - Google Patents
Schalenverschließmaschine mit Seitenbeladung und Verfahren zum Aufbringen einer Folie Download PDFInfo
- Publication number
- EP2977325A1 EP2977325A1 EP14178630.1A EP14178630A EP2977325A1 EP 2977325 A1 EP2977325 A1 EP 2977325A1 EP 14178630 A EP14178630 A EP 14178630A EP 2977325 A1 EP2977325 A1 EP 2977325A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tray
- shell
- transfer
- transport device
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/162—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
- B65B7/164—Securing by heat-sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/48—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using reciprocating or oscillating pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/52—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
Definitions
- the present invention relates to a method for applying a film to a tray according to the preamble of claim 1 and to a tray closing machine according to the preamble of claim 7.
- tray sealing machines also called tray sealers
- tray sealers are used, for example, in the packaging industry.
- the present invention can be used particularly well in the packaging of foods.
- From the DE 10 2008 030 510 A1 is a generic packaging machine for sealing or sealing a shell with a film known.
- a central component of the packaging machine disclosed there is a sealing station with a lower and an upper sealing tool, in which the actual sealing of the shell takes place with the film.
- the sealing station has a lifting system on which the trays to be sealed must be positioned.
- the feed belt and the discharge belt are collinear and operated in the same operating direction.
- the sealing station is collinear with the bands between one end of the feed belt and a beginning of the discharge belt.
- known sealing devices include a separate from the respective feed and Abstockedb skilledn tray receptacle (eg, the above-described lifting system of DE 10 2008 030 510 A1 ), on which the shells are located during the actual sealing process. This arrangement may necessitate a transfer of a shell to be sealed from the feed belt to the tray receptacle.
- a gripper system which grips shells located on the feed belt and, in the direction of the feed belt, moves further forward onto the lifting system of the sealing station. After completion of the sealing operation, the closed shells are brought by the gripper system of the lifting device of the sealing station further in the direction of feed belt (which is the same direction of the discharge belt) on the discharge conveyor, from where they can be removed.
- a gripper system is from the EP 0 424 226 B1 or the DE 10 2011 118 533 A1 discloses a feed system with transverse bars. Also in these systems, a cup receptacle of a sealing device is collinear between a supply and a discharge belt. Trays to be sealed on the feed belt are moved onto the tray receptacle of the sealing device with transverse bars whose longitudinal axis is perpendicular to the transport direction of the trays. The cross bars are linearly movable in the transport direction.
- the sealing process is not hindered by the cross bars in such a system, these are moved back after introduction of a shell in the sealing station against the transport direction until they are outside the sealing station, whereupon the actual sealing process can be initiated. After completion of the same sealed shells are moved by the corresponding cross bar further in the transport direction on the discharge conveyor.
- the packaging machine of DE 10 2004 023 474 A1 includes a stopper assembly for transferring the trays.
- a feed and a discharge are collinear and have a common direction.
- the trays are moved by the stopper assembly from the feed belt forward in the direction of movement of the feed belt to a receiving plate of a sealing device when the receiving plate is collinear between the belts.
- a transfer of a shell to be sealed from the conveyor belt to the receiving plate is thus also here in a linear movement in the common direction of the bands.
- the stopper arrangement comprises a plurality of stoppers arranged one behind the other in the running direction of the belts.
- the stoppers can be lowered in the vertical direction to stop each tray in a suitable position on the feed belt. Then the stoppers are moved in the direction of the bands and push so each one located in front of the corresponding stopper shell on the receiving plate. After transferring the bowls to the receiving plate the receiving plate is offset horizontally and vertically and so brought into a position in which can be sealed. The position of the shells on the receiving plate is not changed. After sealing, the receiving plate is returned to the original position and the sealed trays are moved in the common direction of the feeding and Abriosbands on the discharge conveyor. By moving the receiving plate after reacting the shells to be sealed on it should be possible to operate two receiving plates in a packaging machine simultaneously.
- At least some embodiments of the invention also fulfill the task of providing a space-saving tray sealing machine.
- the tray sealing machine according to claim 7 is adapted to perform the method according to claim 1.
- a tray to be provided with a film is brought into a transfer position along a feed direction by means of a first transport device.
- the shell is located on the first transport device.
- This transporting of the shell to the transfer position can advantageously be effected by means of a linear translational movement of the shell. This can be achieved for example by the use of one or more conveyor belts. It has proved to be particularly advantageous if the first transport device comprises two conveyor belts positioned one behind the other in the feed direction. Alternatively to one of the several Conveyor belts, the first transport device may also include one or more roller conveyors.
- the shell is transferred from the transfer position in a linear translational movement of the shell in a transfer direction to a shell receptacle of a sealing device.
- the direction of translation to the feed direction is vertical.
- both the transfer direction and the feed direction lie in a common plane, preferably a horizontal plane.
- the tray receptacle of the sealing device can be positioned in the transfer direction next to the conveyor belt.
- the film is applied to the shell by the sealing device.
- the shell receptacle of the sealing device may for this purpose correspond to a lower sealing tool, be part of a lower sealing tool or be arranged above a lower sealing tool.
- the shell receptacle may be moved in a vertical upward direction toward a second sealing tool.
- the tray receptacle is movable only in the vertical direction.
- the sealed shell can be removed again from the sealing device.
- a second transport device For transporting the sealed shells, a second transport device may be provided. Preferably, this is arranged such that the sealing device is located in the direction of transfer between the first and the second transport device.
- the sealed shell can be moved further in the direction of transfer from the shell receptacle to the second transporting device, preferably in a linear translational movement in the transferring direction.
- the sealed shell can then be transported away by means of the second transport device along a discharge from the sealing device.
- a second transport device preferably the first transport device with respect to the sealing device opposite, offers the advantage that the power of a working cycle can be increased. Since the transfer position of the first transport device does not have to be kept free during the sealing process, one or more new trays can already be brought from the first transport device in the feed direction to the transfer position during the sealing process.
- the discharge direction may, for example, be parallel (ie parallel and rectified) or antiparallel (ie parallel and in opposite directions) to the feed direction.
- the discharge direction is anti-parallel to the feed direction.
- the sealing device is in fact at an end position of the tray sealing machine.
- a transfer device is provided in the tray sealing machine according to the invention.
- This can comprise a first slider which is movable along the transfer direction, that is to say perpendicular to the feed direction and which is designed to push one (or more) shells (s) present on the first transport device, in particular at the transfer position, onto the tray receptacle, in particular in FIG a linear translation movement.
- the transfer device may comprise a second slider, which is also movable in the direction of translation or anti-parallel thereto.
- the second slider may be adapted to push a sealed cup from the tray receptacle.
- the second slider may be configured to push a sealed cup from the tray receptacle along the translation direction to the second transport device, preferably in a linear translational motion.
- the first slider can be driven by a chain drive. It is particularly advantageous if the first and the second slide can be driven by a common chain drive. Thus, the driving of the first and the second slider can be synchronized. It is also conceivable that the first and the second slider are synchronously driven by a mechanism other than a chain drive, for example via a transfer case.
- the chain drive such as a transfer case has the particular advantage that the first and the second slide are driven synchronously via a common drive source.
- the throughput of the tray sealing machine can be optimized in a simple manner.
- the accomplished by the second slide converting the sealed shells of the tray receiving the second transport device is carried out simultaneously with the conversion of other to be sealed shells from the transfer position of the first transport device on the tray receptacle.
- the first and / or the second slider is a rod with a longitudinal axis perpendicular to the direction of translation.
- the corresponding rod may be attached at its two ends in each case to a circumferential chain of a corresponding chain drive.
- the chain drive can have chains which are at least partially movable in the direction of translation and / or antiparallel thereto.
- the height of the slider can be adjusted over the first transport device.
- the feed direction and the transfer direction or the feed direction and the discharge direction or the transfer direction and the discharge direction or the feed direction, the transfer direction and the discharge direction are preferably in a common plane, preferably in a horizontal plane.
- the first and the second transport device or the first transport device and the shell receptacle or the shell receptacle and the second transport device or the first and the second transport device and the shell receptacle in a common plane, preferably in a horizontal plane.
- the shells may be disposed in the slide during shipment on the first transport, during sealing, and during discharge from the sealing device.
- the reaction of the shell may in each case include a sliding of the slide. This sliding can be done analogously to the direct sliding of the shells with the aid of the above-described first and second slide.
- the method according to the invention and the tray closing machine according to the invention allow an operating mode in which only one tray at a time is always transferred or sealed at the same time.
- the advantages of the invention are even more evident when several trays are simultaneously implemented and / or sealed to increase the power of a power stroke.
- the second transport device described above for the removal of the sealed trays is not provided. Instead the first transport device extends in the feed direction beyond the transfer position, preferably linear or curved.
- the sealed shell can be implemented in this simplified embodiment after completion of the sealing process of the shell receptacle back to the transfer position, preferably in a linear translational movement in anti-parallel to the Umsetzraum. From there, the sealed shell can be transported away by means of the first transport device along the feed direction of the sealing device. Also in this embodiment with extended first transport device, the transfer device can comprise a first slider movable along the transfer direction, which is designed to push one (or more) in the transfer position located shell (s) on the tray receptacle, in particular in a linear translational movement.
- the second slider of this embodiment may be configured to push one or more sealed shells from the tray receptacle anti-parallel to the direction of translation back to the transfer position on the first transport device.
- the slides can be designed as cross bars with a longitudinal axis running perpendicular to the direction of translation. Again, driving the slider over a chain drive is advantageous.
- the in the FIGS. 1 to 3 Sealing device 20 shown a Schalenversch usingmaschine 1 has a shell receptacle 22 in the form of a receiving plate.
- the shell receptacle 22 is configured differently.
- 22 recesses may be present in the tray receptacle, which at least partially receive the trays 2 to be sealed when they are positioned on the tray receptacle 22.
- the sealing device 20 may optionally be configured to form a closed chamber between a lower sealing tool 23 and an upper sealing tool 24 to seal the shells 2 under vacuum or modified atmosphere.
- the sealing device 20 also has the upper sealing tool 24 positioned over the cup receptacle 22.
- the tray receptacle 22 can be guided vertically upward toward the upper sealing tool 24 so as to seal the trays 2 between the tray receptacle 22 and the upper sealing tool 24 with the film 4, for example by heat welding or ultrasonic welding.
- Cutting devices can additionally be provided in the upper sealing tool 24 in order to sever the film 4 in the region of the edge of the shells 2.
- cup closing machines 1 have a first transport device 30.
- this comprises a first conveyor belt 34 and a second conveyor belt 32, which have a common conveying direction, the feed direction Z and are arranged in collinear succession therein.
- the second conveyor belt 32 comprises the transfer position. That is, located in the transfer position shells 2 are on the second conveyor belt 32.
- the second transport device 60 For removal of the sealed shells 2 in a discharge A show the FIGS. 1 and 2 a second transport device 60 of the tray sealing machine 1.
- the second transport device 60 similar to the first transport device 30 transport belts (or roller conveyors) include, for example, a first conveyor belt 62 and a second conveyor belt 64 which are arranged in the discharge direction A collinear one behind the other.
- the second transport device 60 is arranged on an opposite side of the sealing device 20 to the first transport device 30.
- the second transport device 60 is arranged on the opposite side in the transfer direction U of the first transport device 30 of the sealing device 20.
- the first conveyor belt 30, the tray receptacle 22 and the second conveyor belt 60 can be arranged one behind the other in the direction of transfer U.
- the transfer device 40 may have a first slider 42, which is movable in a translational translational movement in the direction U so that at the transfer position existing trays 2 to be sealed by the movement of the first slider 42 are pushed onto the tray receptacle 22.
- a second slider 44 may be arranged offset in the direction of conversion U to the first slider 42. By moving the second slider 44 in the direction of conversion U, the shells 2 can be pushed further onto the second transport device 60 after the sealing process by the shell receptacle 22. From there they can be transported away in discharge direction A.
- slide 42, 44 different embodiments conceivable. For example, it is possible to execute both slides 42, 44 as so-called pushers.
- the slides 42, 44 are formed as rods with a longitudinal axis which is perpendicular to the Umsetzraum U and parallel to the feed direction Z.
- both a movement of the first and second slider 42, 44 in the direction of conversion U as opposed to be realized in such a way that the slides 42, 44 move synchronously.
- a chain of the chain drive 46 can for this purpose run between the first conveyor belt 34 and the second conveyor belt 32 of the first transport device 30, advantageously at least partially or completely in the transfer direction U.
- the chain of the chain drive 46 running between the first and the second conveyor belt 34, 32 of the first transport device 30 can be located in a space between the first and the second transport belt 34 32 be lowered. That is, the chain in question in the vertical direction under the transport plane defined by the first and / or the second conveyor belt 34, 32.
- the transport plane comprises the area on which shells 2 to be transported by the conveyor belts 34, 32 are parked.
- the transport planes of the first and second conveyor belts 34, 32 are identical.
- the transport planes of the conveyor belts 34, 32 are horizontal planes.
- the sliders 42, 44 must be arranged above the transport plane of at least one conveyor belt 32, preferably parallel to the corresponding transport plane.
- This can be achieved by providing connecting pieces 52 between the lowered chain of the chain drive 46 and the respective sliders 42, 44.
- the connecting pieces 52 extend in a vertical upward direction and are secured to a chain of the chain drive 46 and to one end of a transverse rod forming a slider 42, 44.
- Each designed as a cross bar slide 42, 44 can at its two ends each connected to a connector 52 each having a chain of the chain drive 46.
- the chains, preferably two chains, run parallel to each other.
- the connecting pieces 52 may be formed, for example, rod-shaped. Bar-shaped is to be understood neither in connection with the slides 42, 44 nor in connection with the connecting pieces 52 as a restriction to a cross-sectional area of a particular shape.
- the cross-sectional area of the corresponding rod-shaped elements may be designed, for example, round, rectangular, pentagonal, hexagonal, octagonal or any other way. Due to the horizontal length of the connecting pieces 52, the height of the rod-shaped slide 42, 44 set above the first transport device 30.
- a vertical distance between a transport surface of the first transport device 30 or one of the conveyor belts 34, 32 thereof and the sliders 42, 44 can be selected. For example, vertical distances of 0.5 cm to 3 cm have been found to be advantageous.
- the chains of the chain drive 46 can also be lowered relative to the shell receptacle 22. That is, the chains in a vertical direction do not protrude beyond a surface of the tray receptacle 22 used to receive the trays 2.
- the shell receptacle 22 is provided between two parallel chains of the chain drive 46.
- a chain of the chain drive 46 can also extend between the first conveyor belt 62 and the second conveyor belt 64 of the second transport device 60, advantageously at least partially or completely in the direction of transfer U.
- one, several or all chains of the chain drive 46 can also be lowered relative to the second transport device 60.
- a corresponding chain can run between the first conveyor belt 62 and the second conveyor belt 64 of the second transport device 60, without protruding in a vertical direction over the transport surface.
- the chain drive 46 may comprise one or two chains circulating in a closed circle. As shown above, the invention can be realized with two slides 42, 44. In principle, an embodiment with only one slide 42 is also conceivable, which alternately pushes the shells from the transfer position onto the tray receptacle 22 and from the tray receptacle 22 onto the second transport device 60.
- a plurality of slides 42, 44, 48, 50 is provided on the common chain drive 46.
- the slides 42, 44, 48, 50 can preferably be provided as movable in the direction of movement U rods with a perpendicular to the Umsetzraum U longitudinal axis.
- the use of a plurality of slides 42, 44, 48, 50 (for example, more than 2, 3, 4, 5 or 10 slides) has the further advantage that no backward movement of the slide 42, 44, 48, 50 against the Umsetzraum U for Reacting the sealed shells 2 of the tray receptacle 22 is required.
- Each of the plurality of sliders 42, 44, 48, 50 executes in different operating situations optionally converting the shells 2 to be sealed from the transfer position to the shell receptacle 22 or the transfer of the sealed shells 2 from the shell receptacle 22 to the second transport device 60.
- the plurality of slides 42, 44, 48, 50 is at regular intervals in the direction of insertion U spaced from each other on the chain of the chain drive 46 is provided.
- the described, simple trained transfer device 40 of chain drive 46 and the at least two sliders 42, 44 allows multiple on the first transport device 30 (in the transfer position) existing to be sealed shells 2 at the same time to implement the shell receptacle 22 without changing their relative position to each other ,
- the fact that the Umsetzcardi U (in which the sliders 42, 44 are movable) is perpendicular to the feed direction Z, in the return movement of the slide 42, 44 against the Umsetzraum U does not hinder the transport of further shells 2 to the transfer position. This would be the case, for example, if the direction of translation U (and thus the movement of the slides 42, 44) were directed in the direction of the feed direction Z.
- the chain drive 46 is driven such that at least a portion of the plurality of slides 44, 46, 48, 50 in Implementing direction U is moved and so a slider 42, the shells 2 from the transfer position on the tray receptacle 22 pushes.
- the tray sealing machine 1 After the trays 2 are no longer returned to the first transport device 30 in such an embodiment, it is possible to refill the transfer position of the first transport device 30 already during the sealing process. As a result, the throughput of the tray sealing machine 1 can be further increased.
- a sufficient number of slides 44, 46, 48, 50 provided on the chain drive 46 so that they ensure a continuous loading of the sealing device 20 in an endless circulation of the chain drive 46.
- a further advantage of the method according to the invention and the tray sealing machine 1 according to the invention with a first and a second transport device 30, 60 is the high flexibility and adaptability to the place of use.
- the feed direction Z of the first transport device 30 and the discharge direction A of the second transport direction 60 are parallel to each other, they may also be antiparallel to each other. This is in FIG. 2 illustrated. In this way, it is possible to provide a very compact tray sealing machine 1. The application of the film 4 on a shell 2 can thus take place even in limited space.
- the feed direction Z of the first transport device 30 is at right angles to the discharge direction A of the second transport device 60.
- the first transport device 30 successively supplied trays 2 after sealing next to each other to transport.
- FIG. 3 shows an embodiment in which the shells 2 are received in a slide 100 during the sealing process. It can, as in FIG. 3 For example, seven trays 2 may be included in a slide 100. Alternatively, it is also possible that each shell 2 is received individually in a corresponding slide 100. Any other suitable number of trays 2 per slide 100 is conceivable.
- slides 100 may be useful, for example, if the shells 2 can not be transported in a stable position due to their shape. Even with very small shells 2, the use of slides 100 may be useful. Through the use of microscope slides 100 it can be ensured that the spatial position of the individual shells 2 relative to each other during the sealing process is as accurately as possible adjustable.
- the slides 100 may have openings 101 into which the trays 2 with the opening to be sealed are inserted upwardly. If microscope slides 100 are used, the shells 2 are moved onto the tray receptacle 22 by pushing the microscope slide 100 onto the tray receptacle 22. This sliding can take place analogously to the transfer of the trays 2 without slide 100, ie with one of the transfer devices 40 described above In principle, any of the embodiments of the invention described above can also be combined with the use of a slide 100 for the shells 2.
- FIG. 3 shows an embodiment of the invention Schalenversch separatemaschine 1, which is particularly well suited for use with slides 100.
- the omission of the slide 100 is also conceivable here.
- the tray sealing machine 1 comprises a first and a second transport device 30, 60.
- the transport devices 30, 60 are not shown for reasons of clarity, but their position can be seen from the illustration of the slides 100, 60 positioned on the transport devices 30, 60 and corresponds to FIG the first and the second transport device 30, 60 from FIG. 2 , Multi-lane and multi-row and freely defined (ie not only matrix-shaped) arrangements of shells 2 are also conceivable with microscope slides 100.
- FIG. 3 shows an embodiment in which the feed direction Z of the first transport device 30 and the discharge direction A of the second transport device 60 are anti-parallel.
- a cross-connection 102 between the two transport devices 30, 60 is provided, such that the first and the second transport device 30, 60 are connected in a U-shape.
- the transport devices 30, 60 and the cross-connection 102 are not shown or shown only schematically, their position can be revealed by the slides 100 lying thereon.
- the cross connection 102 may be a conveyor belt or a roller conveyor for manual onward transport.
- a removal device can be provided along the second transport device 60, which takes the sealed shells 2 out of the microscope slides 100.
- a filling station may be provided which inserts cups 2 to be sealed into the microscope slides 100.
- the tray sealing machine 1 may comprise a control device which controls the movement of the slides 42, 44, 48, 50, for example by the chain drive 46.
- the control device can control a transport speed of the first and / or second transport device 30, 60 control.
- the sealing device 20 can also be activated by the control device.
- the discharge of the sealed shells 2 takes place via the first transport device 30.
- the transfer device 40 may have at least two slides 42, 44.
- a first slider 42 is movable in translation direction U in a linear translational movement, such that shells 2 to be sealed at the transfer position are pushed onto the tray receptacle 22 by the movement of the first slider 42.
- a second slider 44 is arranged offset in the direction of U to the first slider 42. By moving the second slider 44 in anti-parallel to the transfer direction U, the shells 2 can be pushed back to the transfer position and thus to the first transport device 30 after the sealing operation of the shell receptacle 22. From there they can be further transported away in the feed direction Z via the first transport device 30 or its discharge part.
- the drive and the execution of the slides 42, 44 may be analogous to the embodiments described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung umfasst eine Schalenverschließmaschine (1) mit einer Siegelvorrichtung (20), die geeignet ist zum Aufbringen einer Folie (4) auf eine Schale (2), die auf einer Schalenaufnahme (22) der Siegelvorrichtung (20) positioniert ist; mit einer ersten Transportvorrichtung (30), die dazu konfiguriert ist, die Schale (2) entlang einer Zuführrichtung (Z) in eine Übergabeposition zu transportieren, in der sich die Schale (2) auf der ersten Transportvorrichtung (30) befindet; und mit einer Umsetzvorrichtung (40), die dazu konfiguriert ist, die Schale (2) in einer linearen Translationsbewegung in einer Umsetzrichtung (U) von der Übergabeposition auf die Schalenaufnahme (22) der Siegelvorrichtung (20) umzusetzen, wobei die Umsetzrichtung (U) zu der Zuführrichtung (Z) senkrecht ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Folie auf eine Schale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf eine Schalenverschließmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
- Solche Verfahren beziehungsweise solche Schalenverschließmaschinen, auch Traysealer genannt, finden beispielsweise in der Verpackungsindustrie Verwendung. Besonders gut lässt sich die vorliegende Erfindung bei der Verpackung von Lebensmitteln anwenden.
- Aus der
DE 10 2008 030 510 A1 ist eine gattungsgemäße Verpackungsmaschine zum Verschließen beziehungsweise Versiegeln einer Schale mit einer Folie bekannt. Zentraler Bestandteil der dort offenbarten Verpackungsmaschine ist eine Siegelstation mit einem unteren und einem oberen Siegelwerkzeug, in der das eigentliche Versiegeln der Schale mit der Folie stattfindet. Die Siegelstation weist ein Hubsystem auf, auf dem die zu versiegelnden Schalen positioniert werden müssen. Des Weiteren umfasst die in derDE 10 2008 030 510 A1 beschriebene Verpackungsmaschine ein Zuführband zum Versorgen der Siegelstation mit zu versiegelnden Schalen und ein Abführband zum Abführen der versiegelten Schalen von der Siegelstation. Dabei sind das Zuführband und das Abführband kollinear und werden in derselben Betriebsrichtung betrieben. Die Siegelstation befindet sich kollinear zu den Bändern zwischen einem Ende des Zuführbandes und einem Anfang des Abführbandes. - In den meisten Siegelanwendungen ist es nicht möglich oder wünschenswert, die Folie auf die Schale aufzubringen, während sich die Schale auf einem Förderband befindet, da Antriebsvorrichtungen des Förderbandes den Siegelvorgang stören würden. Zudem ist es für viele Anwendungen vorteilhaft, wenn das Siegeln unter einer Schutzgasatmosphäre stattfindet. Auch dies ist nur schwer durchführbar, während sich die zu siegelende Schale auf einem Förderband befindet. Daher umfassen bekannte Siegelvorrichtungen eine von den betreffenden Zuführ- und Abführbändern getrennte Schalenaufnahme (z.B. das oben beschriebene Hubsystem der
DE 10 2008 030 510 A1 ), auf der sich die Schalen während des eigentlichen Siegelvorgangs befinden. Diese Anordnung kann ein Umsetzen einer zu siegelnden Schale von dem Zuführband auf die Schalenaufnahme notwendig machen. - In der
DE 10 2008 030 510 A1 ist dafür ein Greifersystem offenbart, das auf dem Zuführband befindliche Schalen greift und in Laufrichtung des Zuführbands weiter nach vorne auf das Hubsystem der Siegelstation bewegt. Nach Beendigung des Siegelvorgangs werden die verschlossenen Schalen durch das Greifersystem von der Hubvorrichtung der Siegelstation weiter in Laufrichtung des Zuführbands (die zur Laufrichtung des Abführbands gleich ist) auf das Abführband gebracht, von wo sie abtransportiert werden können. - Alternativ zu einem solchen Greifersystem ist aus der
EP 0 424 226 B1 oder derDE 10 2011 118 533 A1 ein Vorschubsystem mit Querstäben offenbart. Auch in diesen Systemen befindet sich eine Schalenaufnahme einer Siegelvorrichtung kollinear zwischen einem Zuführ- und einem Abführband. Auf dem Zuführband vorhandene zu siegelnde Schalen werden mit Querstäben, deren Längsachse senkrecht zu der Transportrichtung der Schalen steht, auf die Schalenaufnahme der Siegelvorrichtung bewegt. Die Querstäbe sind dazu in der Transportrichtung linear bewegbar. Damit der Siegelvorgang bei einem solchen System nicht durch die Querstäbe behindert wird, werden diese nach Einbringen einer Schale in die Siegelstation entgegen der Transportrichtung zurückbewegt, bis sie sich außerhalb der Siegelstation befinden, woraufhin der eigentliche Siegelvorgang initiiert werden kann. Nach Beendigung desselben werden die versiegelten Schalen durch den entsprechende Querstab weiter in der Transportrichtung auf das Abführband bewegt. - Die Verpackungsmaschine der
DE 10 2004 023 474 A1 umfasst eine Stopperanordnung zum Umsetzen der Schalen. Auch hier sind ein Zuführ- und ein Abführband kollinear angeordnet und haben eine gemeinsame Laufrichtung. Die Schalen werden mittels der Stopperanordnung von dem Zuführband nach vorne in Bewegungsrichtung des Zuführbands auf eine Aufnahmeplatte einer Siegelvorrichtung bewegt, wenn sich die Aufnahmeplatte kollinear zwischen den Bändern befindet. Ein Umsetzen einer zu siegelnden Schale von dem Transportband auf die Aufnahmeplatte erfolgt damit auch hier in einer linearen Bewegung in der gemeinsamen Laufrichtung der Bänder. Um mehrere hintereinander angeordnete Schalen gleichzeitig umsetzen zu können, umfasst die Stopperanordnung mehrere in Laufrichtung der Bänder hintereinander angeordnete Stopper. Die Stopper können in vertikaler Richtung abgesenkt werden, um jeweils eine Schale in einer geeigneten Position auf dem Zuführband zu stoppen. Daraufhin werden die Stopper in Laufrichtung der Bänder bewegt und schieben so jeweils eine vor dem entsprechenden Stopper befindliche Schale auf die Aufnahmeplatte. Nach Umsetzen der Schalen auf die Aufnahmeplatte wird die Aufnahmeplatte horizontal und vertikal versetzt und so in eine Position gebracht, in der gesiegelt werden kann. Dabei wird die Position der Schalen auf der Aufnahmeplatte nicht verändert. Nach erfolgtem Siegeln wird die Aufnahmeplatte wieder in die Ursprungsposition zurückgeführt und die gesiegelten Schalen werden in der gemeinsamen Laufrichtung des Zuführ- und Abführbands weiter auf das Abführband bewegt. Durch das Bewegen der Aufnahmeplatte nach Umsetzen der zu siegelnden Schalen auf diese soll ermöglicht werden, zwei Aufnahmeplatten in einer Verpackungsmaschine simultan zu betreiben. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen einer Folie auf eine Schale sowie eine verbesserte Schalenverschließmaschine bereit zu stellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine möglichst einfach und kostengünstig konstruierte Schalenverschließmaschine mit hohem Durchsatzvermögen sowie ein entsprechendes Verfahren mit hohem Durchsatzvermögen zum Aufbringen einer Folie auf eine Schale bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 beziehungsweise durch eine Schalenverschließmaschine gemäß Anspruch 7 erfüllt. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an.
- Zumindest einige Ausführungsformen der Erfindung erfüllen zudem die Aufgabe, eine platzsparende Schalenverschließmaschine bereit zu stellen.
- Die Schalenverschließmaschine gemäß Anspruch 7 ist geeignet, das Verfahren gemäß Anspruch 1 durchzuführen.
- Erfindungsgemäß wird eine mit einer Folie zu versehende Schale mittels einer ersten Transportvorrichtung entlang einer Zuführrichtung in eine Übergabeposition gebracht. In der Übergabeposition befindet sich die Schale auf der ersten Transportvorrichtung.
- Dieses Transportieren der Schale an die Übergabeposition kann vorteilhafterweise mittels einer linearen Translationsbewegung der Schale erfolgen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz eines oder mehrerer Förderbänder erreicht werden. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Transportvorrichtung zwei in Zuführrichtung hintereinander positionierte Förderbänder umfasst. Alternativ zu dem einen der den mehreren Förderbändern kann die erste Transportvorrichtung auch eine oder mehrere Rollenbahnen umfassen.
- Während bei dem Einsatz der Förderbänder der Transport der Schalen zu einem großen Teil maschinell erfolgt, kann dieser bei einem Einsatz von Rollenbahnen weitestgehend manuell erfolgen. Im Folgenden werden Ausführungsformen der ersten Transportvorrichtung sowie einer nachfolgend beschriebenen zweiten Transportvorrichtung beschrieben, die vorzugsweise Förderbänder umfassen. Es erschließt sich, dass die in der der vorliegend Anmeldung beschriebenen Förderbänder jeweils durch Rollenbahnen ersetzt werden können ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
- Erfindungsgemäß wird die Schale von der Übergabeposition in einer linearen Translationsbewegung der Schale in einer Umsetzrichtung auf eine Schalenaufnahme einer Siegelvorrichtung umgesetzt. Erfindungsgemäß ist die Umsetzrichtung zu der Zuführrichtung senkrecht. Vorteilhafterweise liegen sowohl die Umsetzrichtung als auch die Zuführrichtung in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise einer horizontalen Ebene.
- Für den Fall, dass die erste Transportvorrichtung ein Förderband mit der Übergabeposition umfasst, kann die Schalenaufnahme der Siegelvorrichtung in Umsetzrichtung neben dem Förderband positioniert sein.
- Erfindungsgemäß wird die Folie durch die Siegelvorrichtung auf die Schale aufgebracht.
- Die Schalenaufnahme der Siegelvorrichtung kann dazu einem unteren Siegelwerkzeug entsprechen, Teil eines unteren Siegelwerkzeugs sein oder über einem unteren Siegelwerkzeug angeordnet sein. Um das Aufbringen der Folie auf die Schale zu ermöglichen, kann die Schalenaufnahme in einer vertikalen Richtung nach oben auf ein zweites Siegelwerkzeug zu bewegt werden. Vorteilhafterweise ist die Schalenaufnahme nur in der vertikalen Richtung bewegbar.
- Dadurch, dass die Umsetzrichtung zu der Zuführrichtung senkrecht ist, können auch bei einem einspurigen Zuführen von Schalen durch die erste Transportvorrichtung auf einfache Art und Weise mehrere Schalen gleichzeitig auf die Schalenaufnahme der Siegelvorrichtung umgesetzt werden.
- Insbesondere im Gegensatz zu einem Umsetzen in Zuführrichtung besteht bei der Erfindung nicht das Problem, dass auf der ersten Transportvorrichtung hintereinander angeordnete Schalen bei Aufbringen einer Kraft in Zuführrichtung aufeinander geschoben werden, wenn mehrere hintereinander auf der ersten Transportvorrichtung angeordnete Schalen gleichzeitig umgesetzt werden sollen.
- Durch ein Umsetzen der Schalen auf die Schalenaufnahme senkrecht zur Zuführrichtung kann also die Leistung eines Arbeitstakts der Schalenverschließmaschine erhöht werden.
- Nach dem Siegelvorgang, d.h. nachdem die Folie auf die Schale aufgebracht wurde, kann die versiegelte Schale wieder von der Siegelvorrichtung abgeführt werden.
- Zum Abtransportieren der gesiegelten Schalen kann eine zweite Transportvorrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist diese derart angeordnet, dass die Siegelvorrichtung in Umsetzrichtung zwischen der ersten und der zweiten Transportvorrichtung befindlich ist. So kann nach erfolgtem Siegelvorgang die gesiegelte Schale in der Umsetzrichtung von der Schalenaufnahme weiter bis auf die zweite Transportvorrichtung umgesetzt werden, vorzugsweise in einer linearen Translationsbewegung in der Umsetzrichtung. Die gesiegelte Schale kann dann mittels der zweiten Transportvorrichtung entlang einer Abführrichtung von der Siegelvorrichtung wegtransportiert werden.
- Das Vorsehen einer zweiten Transportvorrichtung, vorzugsweise der ersten Transportvorrichtung in Bezug auf die Siegelvorrichtung gegenüberliegend, bietet den Vorteil, dass die Leistung eines Arbeitstakts erhöht werden kann. Da die Übergabeposition der ersten Transportvorrichtung während des Siegelvorgangs nicht freigehalten werden muss, können während des Siegelvorgangs bereits eine oder mehrere neue Schalen von der ersten Transportvorrichtung in Zuführrichtung an die Übergabeposition gebracht werden.
- Die Abführrichtung kann beispielsweise parallel (d.h. parallel und gleichgerichtet) oder antiparallel (d.h. parallel und in entgegengesetzter Richtung) zu der Zuführrichtung sein. Für Anwendungen zur Verpackung von Lebensmitteln kann es vorteilhaft sein, wenn die Abführrichtung antiparallel zur Zuführrichtung ist. Dadurch befindet sich nämlich die Siegelvorrichtung an einer Endposition der Schalenverschließmaschine. So ist es möglich, die Siegelvorrichtung in einem separaten Raum vorzusehen, während der Großteil der ersten und zweiten Transportvorrichtung in einem Hauptraum vorgesehen ist. Wenn zum Beispiel stromaufwärts bezüglich der Siegelvorrichtung an der ersten Transportvorrichtung eine Vorrichtung zum Befüllen der Schalen mit Lebensmitteln vorgesehen ist, kann diese so von den Maschinenkomponenten der Siegelvorrichtung getrennt werden. Dadurch werden die Hygienebedingungen beim Verpacken der Lebensmittel verbessert.
- Zum Umsetzen der Schale von der Übergabeposition auf die Schalenaufnahme der Siegelvorrichtung ist in der erfindungsgemäßen Schalenverschließmaschine eine Umsetzvorrichtung vorgesehen. Diese kann einen entlang der Umsetzrichtung, also senkrecht zur Zuführrichtung, bewegbaren ersten Schieber umfassen, der dazu ausgelegt ist, eine (oder mehrere) auf der ersten Transportvorrichtung, insbesondere an der Übergabeposititon, vorhandene Schale(n) auf die Schalenaufnahme zu schieben, insbesondere in einer linearen Translationsbewegung.
- Zudem kann die Umsetzvorrichtung einen zweiten Schieber aufweisen, der ebenfalls in der Umsetzrichtung oder antiparallel dazu bewegbar ist. Der zweite Schieber kann dafür vorgesehen sein, eine versiegelte Schale von der Schalenaufnahme zu schieben.
- Der zweite Schieber kann dazu ausgelegt sein, eine gesiegelte Schale von der Schalenaufnahme entlang der Umsetzrichtung auf die zweite Transportvorrichtung weiter zu schieben, und zwar vorzugsweise in einer linearen Translationsbewegung.
- Vorteilhafterweise ist der erste Schieber durch einen Kettentrieb antreibbar. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Schieber durch einen gemeinsamen Kettentrieb antreibbar sind. Damit kann das Antreiben des ersten und des zweiten Schiebers synchron erfolgen. Es ist auch denkbar, dass der erste und der zweite Schieber synchron über einen anderen Mechanismus als einen Kettentrieb antreibbar sind, zum Beispiel über ein Verteilergetriebe. Der Kettentrieb wie ein Verteilergetriebe hat insbesondere den Vorteil, dass der erste und der zweite Schieber über eine gemeinsame Antriebsquelle synchron antreibbar sind.
- Durch die Synchronizität der Bewegung des ersten und des zweiten Schiebers der Durchsatz der Schalenverschließmaschine auf einfache Art und Weise optimiert werden. Das durch den zweiten Schieber bewerkstelligte Umsetzen der versiegelten Schalen von der Schalenaufnahme auf die zweite Transportvorrichtung erfolgt gleichzeitig mit dem Umsetzen von anderen zu siegelnden Schalen von der Übergabeposition der ersten Transportvorrichtung auf die Schalenaufnahme.
- Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem ersten und/oder bei dem zweiten Schieber um einen Stab mit einer senkrecht zur Umsetzrichtung verlaufenden Längsachse. Der entsprechende Stab kann an seinen beiden Enden jeweils an einer umlaufenden Kette eines entsprechenden Kettentriebs befestigt sein. Der Kettentrieb kann dabei Ketten aufweisen, die zumindest teilweise in Umsetzrichtung und/oder antiparallel dazu bewegbar sind. Je nach Art der zu siegelnden Schalen kann die Höhe der Schieber über der ersten Transportvorrichtung angepasst werden.
- Bevorzugt liegen die Zuführrichtung und die Umsetzrichtung oder die Zuführrichtung und die Abführrichtung oder die Umsetzrichtung und die Abführrichtung oder die Zuführrichtung, die Umsetzrichtung und die Abführrichtung in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene.
- Zweckmäßig liegen die erste und die zweite Transportvorrichtung oder die erste Transportvorrichtung und die Schalenaufnahme oder die Schalenaufnahme und die zweite Transportvorrichtung oder die erste und die zweite Transportvorrichtung und die Schalenaufnahme in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene.
- Für bestimmte Schalengeometrien hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schalen nicht direkt zu transportieren, sondern einen Objektträger vorzusehen, in dem die Schalen aufgenommen sind. Die Schalen können während des Transports auf der ersten Transportvorrichtung, während des Siegelns und während des Abführens von der Siegelvorrichtung in dem Objektträger angeordnet sein. Dabei kann das Umsetzen der Schale jeweils ein Schieben des Objektträgers umfassen. Dieses Schieben kann analog zu dem direkten Schieben der Schalen mit Hilfe der oben beschriebenen ersten und zweiten Schieber erfolgen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine erlauben einen Betriebsmodus, bei dem jeweils immer nur eine Schale gleichzeitig umgesetzt oder gesiegelt wird. Die Vorteile der Erfindung zeigen sich jedoch noch deutlicher, wenn zur Erhöhung der Leistung eines Arbeitstaktes mehrere Schalen gleichzeitig umgesetzt und/oder gesiegelt werden.
- In einer alternativen, vereinfachten Ausführungsform ist die oben beschriebene zweite Transportvorrichtung zum Abtransport der gesiegelten Schalen nicht vorgesehen. Stattdessen erstreckt sich die erste Transportvorrichtung in der Zuführrichtung über die Übergabeposition hinaus, vorzugsweise linear oder gekrümmt.
- Die gesiegelte Schale kann in dieser vereinfachten Ausführungsform nach erfolgtem Siegelvorgang von der Schalenaufnahme zurück auf die Übergabeposition umgesetzt werden, vorzugsweise in einer linearen Translationsbewegung antiparallel zu der Umsetzrichtung. Von dort kann die gesiegelte Schale mittels der ersten Transportvorrichtung entlang der Zuführrichtung von der Siegelvorrichtung wegtransportiert werden. Auch in dieser Ausführungsform mit verlängerter erster Transportvorrichtung kann die Umsetzvorrichtung einen entlang der Umsetzrichtung bewegbaren ersten Schieber umfassen, der dazu ausgelegt ist, eine (oder mehrere) in der Übergabeposition befindliche Schale(n) auf die Schalenaufnahme zu schieben, insbesondere in einer linearen Translationsbewegung.
- Der zweite Schieber dieser Ausführungsform kann dazu ausgelegt sein, eine oder mehrere versiegelte Schalen von der Schalenaufnahme antiparallel zur Umsetzrichtung zurück zur Übergabeposition auf die erste Transportvorrichtung zu schieben.
- Es versteht sich, dass auch in dieser Ausführungsform die Schieber als Querstäbe mit einer senkrecht zur Umsetzrichtung verlaufenden Längsachse ausgebildet sein können. Auch hier ist ein Antreiben der Schieber über einen Kettentrieb vorteilhaft.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele und der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalenverschließmaschine nach einer Ausführungsform mit einer zweiten Transportvorrichtung, wobei die Zuführrichtung und die Abführrichtung parallel sind,
- Figur 2:
- eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalenverschließmaschine mit einer zweiten Transportvorrichtung, wobei hier die Zuführrichtung und die Abführrichtung antiparallel sind, und
- Figur 3:
- eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemä-βen Schalenverschließmaschine, wobei die erste und die zweite Transportvorrichtung zu einer U-förmigen Transportvorrichtung verbunden sind und Objektträger zur Aufnahme der Schalen vorgesehen sind.
- Die in den
Figuren 1 bis 3 gezeigte Siegelvorrichtung 20 einer Schalenverschließmaschine 1 weist eine Schalenaufnahme 22 in Form einer Aufnahmeplatte auf. Für einige Anwendungen kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die Schalenaufnahme 22 anders ausgestaltet ist. Zum Beispiel können in der Schalenaufnahme 22 Ausnehmungen vorhanden sein, die die zu siegelnden Schalen 2 zumindest teilweise aufnehmen, wenn diese auf der Schalenaufnahme 22 positioniert sind. - Die Siegelvorrichtung 20 kann optional dazu konfiguriert sein, eine geschlossene Kammer zwischen einem unteren Siegelwerkzeug 23 und einem oberen Siegelwerkzeug 24 zu bilden, um die Schalen 2 unter Vakuum oder unter modifizierter Atmosphäre zu versiegeln.
- Die Siegelvorrichtung 20 weist zudem das obere Siegelwerkzeug 24 auf, das über der Schalenaufnahme 22 positioniert ist. Auf einer Vorratsrolle 6 ist für das Siegeln verwendete Folie 4 vorgehalten. Diese wird zwischen der Schalenaufnahme 22 und dem oberen Siegelwerkzeug 24 hindurch zu einer Restaufwickelrolle 8 geführt. Befinden sich Schalen 2 auf der Schalenaufnahme 22, so kann die Schalenaufnahme 22 in vertikaler Richtung nach oben auf das obere Siegelwerkzeug 24 zu geführt werden, um so die Schalen 2 zwischen der Schalenaufnahme 22 und dem oberen Siegelwerkzeug 24 mit der Folie 4 zu siegeln, beispielsweise durch Wärmeschweißen oder Ultraschallschweißen. In dem oberen Siegelwerkzeug 24 können zudem Schneidevorrichtungen vorgesehen sein, um die Folie 4 im Bereich des Randes der Schalen 2 zu durchtrennen.
- Die in
Figur 1 und2 gezeigten Schalenverschließmaschinen 1 weisen eine erste Transportvorrichtung 30 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst diese ein erstes Transportband 34 und ein zweites Transportband 32, die eine gemeinsame Förderrichtung, die Zuführrichtung Z aufweisen und in dieser kollinear hintereinander angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Transportband 32 die Übergabeposition. D.h., dass sich in der Übergabeposition befindliche Schalen 2 auf dem zweiten Transportband 32 befinden. - In
Figur 1 und2 sind auf dem zweiten Transportband 32 der ersten Transportvorrichtung 30 sieben zu versiegelnde Schalen 2 in der Zuführrichtung Z hintereinander angeordnet. Diese befinden sich in der Übergabeposition. Selbstverständlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, dass im Betrieb der Schalenverschließmaschine 1 sich lediglich eine Schale 2 gleichzeitig in der Übergabeposition befindet. Um den Durchsatz der Schalenverschließmaschine 1 zu erhöhen, kann es allerdings vorteilhaft sein, wenn eine Vielzahl von Schalen 2 gleichzeitig in der Übergabeposition ist. Dadurch, dass die Umsetzrichtung U der Schalen 2 von der Übergabeposition auf die Schalenaufnahme 22 senkrecht zur Zuführrichtung Z ist, können mehrere Schalen 2 einfach dadurch gleichzeitig in die Übergabeposition gebracht werden, dass sie auf der ersten Transportvorrichtung 30 in Zuführvorrichtung Z hintereinander transportiert werden. Die Vielzahl von Schalen 2 in der inFigur 1 und2 gezeigten Übergabeposition kann von der Übergabeposition heraus durch eine Umsetzvorrichtung 40 auf die Schalenaufnahme 22 umgesetzt werden. Daraufhin kann der Siegelvorgang erfolgen. - Zum Abtransport der versiegelten Schalen 2 in einer Abführrichtung A zeigen die
Figuren 1 und2 eine zweite Transportvorrichtung 60 der Schalenverschließmaschine 1. Die zweite Transportvorrichtung 60 kann ähnlich der ersten Transportvorrichtung 30 Transportbänder (oder Rollenbahnen) umfassen, beispielsweise ein erstes Transportband 62 und ein zweites Transportband 64, die in Abführrichtung A kollinear hintereinander angeordnet sind. Die zweite Transportvorrichtung 60 ist an einer der ersten Transportvorrichtung 30 gegenüberliegenden Seite der Siegelvorrichtung 20 angeordnet. Insbesondere ist die zweite Transportvorrichtung 60 auf der in Umsetzrichtung U der ersten Transportvorrichtung 30 gegenüberliegenden Seite der Siegelvorrichtung 20 angeordnet. Auf diese Art und Weise können in Umsetzrichtung U das erste Transportband 30, die Schalenaufnahme 22 und das zweite Transportband 60 hintereinander angeordnet sein. - Die Umsetzvorrichtung 40 kann einen ersten Schieber 42 aufweisen, der derart in einer linearen Translationsbewegung in Umsetzrichtung U bewegbar ist, dass an der Übergabeposition vorhandene zu siegelnde Schalen 2 durch die Bewegung des ersten Schiebers 42 auf die Schalenaufnahme 22 geschoben werden.
- Ein zweiter Schieber 44 kann in Umsetzrichtung U versetzt zu dem ersten Schieber 42 angeordnet sein. Durch Bewegung des zweiten Schiebers 44 in Umsetzrichtung U können die Schalen 2 nach dem Siegelvorgang von der Schalenaufnahme 22 weiter auf die zweite Transportvorrichtung 60 geschoben werden. Von dort können sie in Abführrichtung A abtransportiert werden.
- Es sind dabei Schieber 42, 44 verschiedener Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise ist es möglich, beide Schieber 42, 44 als sogenannte Pusher auszuführen.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich allerdings erwiesen, die Schieber 42, 44, wie in den Figuren gezeigt, als über eine gemeinsame Kette eines Kettentriebs 46 antreibbare Elemente auszubilden. Vorteilhafterweise sind dabei der erste Schieber 42 und/oder der zweite Schieber 44 als Stäbe mit einer Längsachse auszubilden, die senkrecht zur Umsetzrichtung U steht und parallel ist zur Zuführrichtung Z. Damit kann sowohl eine Bewegung des ersten und zweiten Schiebers 42, 44 in Umsetzrichtung U als auch entgegengesetzt dazu realisiert werden, und zwar derart, dass die Schieber 42, 44 sich synchron bewegen.
- Eine Kette des Kettentriebs 46 kann dazu zwischen dem ersten Transportband 34 und dem zweiten Transportband 32 der ersten Transportvorrichtung 30 verlaufen, vorteilhafterweise zumindest teilweise oder vollständig in Umsetzrichtung U.
- Um dabei nicht das Zuführen von zu siegelnden Schalen 2 mittels der ersten Transportvorrichtung 30 zu beeinträchtigen, kann die zwischen dem ersten und dem zweiten Transportband 34, 32 der ersten Transportvorrichtung 30 verlaufende Kette des Kettentriebs 46 in einem Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Transportband 34, 32 abgesenkt sein. D.h., dass die betreffende Kette in vertikaler Richtung unter der von dem ersten und/oder dem zweiten Transportband 34, 32 definierten Transportebene verläuft. Die Transportebene umfasst dabei die Fläche, auf der von den Transportbändern 34, 32 zu transportierenden Schalen 2 abgestellt werden. Bevorzugt sind die Transportebenen des ersten und des zweiten Transportbands 34, 32 identisch. Vorzugsweise sind die Transportebenen der Transportbänder 34, 32 horizontaler Ebenen.
- Zum Bewegen der Schalen 2 in Umsetzrichtung U müssen die Schieber 42, 44 über der Transportebene zumindest eines Transportbands 32 angeordnet sein, bevorzugt parallel zu der entsprechenden Transportebene. Dies kann dadurch erreicht werden, dass Verbindungsstücke 52 zwischen der abgesenkten Kette des Kettentriebs 46 und den jeweiligen Schiebern 42, 44 vorgesehen sind. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Verbindungsstücke 52 in eine vertikale Richtung nach oben und sind an einer Kette des Kettentriebs 46 und an jeweils einem Ende eines einen Schieber 42, 44 bildenden Querstabs befestigt. Jeder als Querstab ausgebildete Schieber 42, 44 kann an seinen beiden Enden jeweils mit einem Verbindungsstück 52 mit jeweils einer Kette des Kettentriebs 46 verbunden sein. Die Ketten, vorzugsweise zwei Ketten, verlaufen dabei parallel zueinander.
- Die Verbindungsstücke 52 können beispielsweise stabförmig ausgebildet sein. Stabförmig ist dabei weder im Zusammenhang mit den Schiebern 42, 44 noch im Zusammenhang mit den Verbindungsstücken 52 als Einschränkung auf eine Querschnittfläche einer bestimmten Form zu verstehen. Die Querschnittfläche der entsprechenden stabförmigen Elemente kann beispielsweise rund, rechteckig, pentagonal, hexagonal, oktagonal oder beliebig anders gestaltet sein. Durch die horizontale Länge der Verbindungsstücke 52 lässt sich die Höhe der stabförmigen Schieber 42, 44 über der ersten Transportvorrichtung 30 festlegen. Je nach Art der zu siegelnden Schalen 2 kann dabei ein vertikaler Abstand zwischen einer Transportfläche der ersten Transportvorrichtung 30 oder eines der Transportbänder 34, 32 derselben und den Schiebern 42, 44 gewählt werden. Beispielsweise haben sich vertikale Abstände von 0,5 cm bis 3 cm als vorteilhaft erwiesen.
- Um den Siegelvorgang nicht zu stören, können die Ketten des Kettentriebs 46 auch gegenüber der Schalenaufnahme 22 abgesenkt sein. D.h., dass die Ketten in eine vertikale Richtung nicht über eine zur Aufnahme der Schalen 2 verwendete Fläche der Schalenaufnahme 22 hinausragen. Vorzugsweise ist die Schalenaufnahme 22 zwischen zwei parallel verlaufenden Ketten des Kettentriebs 46 vorgesehen.
- Eine Kette des Kettentriebs 46 kann zudem zwischen dem ersten Transportband 62 und dem zweiten Transportband 64 der zweiten Transportvorrichtung 60 verlaufen, vorteilhafterweise zumindest teilweise oder vollständig in Umsetzrichtung U.
- Wie im Zusammenhang mit der ersten Transportvorrichtung 30 beschrieben, können eine, mehrere oder alle Ketten des Kettentriebs 46 auch bezüglich der zweiten Transportvorrichtung 60 abgesenkt sein. Eine entsprechende Kette kann dabei zwischen dem ersten Transportband 62 und dem zweiten Transportband 64 der zweiten Transportvorrichtung 60 verlaufen, ohne in eine vertikale Richtung über deren Transportfläche hinauszuragen.
- Der Kettentrieb 46 kann eine oder zwei in einem geschlossenen Kreis umlaufende Ketten umfassen. Wie oben dargestellt, lässt sich die Erfindung mit zwei Schiebern 42, 44 realisieren. Prinzipiell ist auch eine Ausführungsform mit nur einem Schieber 42 denkbar, der abwechselnd die Schalen von der Übergabeposition auf die Schalenaufnahme 22 und von der Schalenaufnahme 22 auf die zweite Transportvorrichtung 60 schiebt.
- Um einen hohen Arbeitstakt bei einer moderaten Antriebsgeschwindigkeit des Kettentriebs 46 gewährleisten zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von Schiebern 42, 44, 48, 50 an dem gemeinsamen Kettentrieb 46 vorgesehen ist. Die Schieber 42, 44, 48, 50 können dabei vorzugsweise als in Umsetzrichtung U bewegbare Stäbe mit einer senkrecht zur Umsetzrichtung U stehenden Längsachse vorgesehen sein. Der Einsatz einer Vielzahl von Schiebern 42, 44, 48, 50 (beispielsweise mehr als 2, 3, 4, 5 oder 10 Schieber) hat den weiteren Vorteil, dass keine Rückwärtsbewegung der Schieber 42, 44, 48, 50 entgegen der Umsetzrichtung U zum Umsetzen der versiegelten Schalen 2 von der Schalenaufnahme 22 erforderlich ist. Jeder der Vielzahl von Schiebern 42, 44, 48, 50 vollzieht in verschiedenen Betriebssituationen wahlweise das Umsetzen der zu siegelnden Schalen 2 von der Übergabeposition auf die Schalenaufnahme 22 oder das Umsetzen der gesiegelten Schalen 2 von der Schalenaufnahme 22 auf die zweite Transportvorrichtung 60. Die Vielzahl von Schiebern 42, 44, 48, 50 ist dazu in regelmäßigen Abständen in Umsetzrichtung U voneinander beabstandet an der Kette des Kettentriebs 46 vorgesehen.
- Die beschriebene, einfach ausgebildete Umsetzvorrichtung 40 aus Kettentrieb 46 und den zumindest zwei Schiebern 42, 44 ermöglicht, mehrere auf der ersten Transportvorrichtung 30 (in der Übergabeposition) vorhandene, zu versiegelnde Schalen 2 gleichzeitig auf die Schalenaufnahme 22 umzusetzen, ohne deren Relativposition zueinander zu verändern. Zudem wird dadurch, dass die Umsetzrichtung U (in der die Schieber 42, 44 beweglich sind) senkrecht zu der Zuführrichtung Z steht, bei der Rückführbewegung der Schieber 42, 44 entgegen der Umsetzrichtung U nicht der Transport von weiteren Schalen 2 an die Übergabeposition behindert. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn die Umsetzrichtung U (und damit die Bewegung der Schieber 42, 44) in Richtung der Zuführrichtung Z gerichtet wäre.
- Am Beispiel von
Figur 1 soll im Folgenden der Betrieb der Schalenverschließmaschine 1 weiter dargestellt werden. - Nachdem eine, mehrere oder eine Vielzahl (hier sieben) von zu siegelnden Schalen 2 in die dargestellte Übergabeposition gebracht wurden, werden diese durch ein Antreiben des Kettentriebs 46 auf die Schalenaufnahme 22 umgesetzt. Dazu wird der Kettentrieb 46 derart angetrieben, dass zumindest ein Teil der Vielzahl von Schiebern 44, 46, 48, 50 in Umsetzrichtung U bewegt wird und so ein Schieber 42 die Schalen 2 von der Übergabeposition auf die Schalenaufnahme 22 schiebt.
- Vor dem eigentlichen Siegelvorgang kann der Kettentrieb 46 nach korrekter Positionierung der Schalen 2 betätigt werden, so dass zumindest der Teil der Vielzahl von Schiebern 44, 46, 48, 50 um eine gewisse Strecke entgegen der Umsetzrichtung U bewegt wird, damit die Schieber 44, 46, 48, 50 nicht mit dem Siegelvorgang bzw. mit den Siegelwerkzeugen 23, 24 in Konflikt geraten.
- Daraufhin werden die auf der Schalenaufnahme 22 befindlichen Schalen 2 gesiegelt.
- Nach Beendigung des Siegelvorgangs wird der Kettentrieb 46 wieder betätigt, sodass zumindest der Teil der Vielzahl von Schiebern 44, 46, 48, 50 weiter in Umsetzrichtung U bewegt wird und so die gesiegelten Schalen 2 von der Schalenaufnahme 22 auf die zweite Transportvorrichtung 60 geschoben werden. Dies erfolgt durch denselben Schieber 42 wie das Umsetzen der zu siegelnden Schalen 2 auf die Schalenaufnahme 22.
- Nachdem in einer solchen Ausführungsform die Schalen 2 nicht mehr auf die erste Transportvorrichtung 30 zurückgebracht werden, ist es möglich, die Übergabeposition der ersten Transportvorrichtung 30 bereits während des Siegelvorgangs neu zu bestücken. Dadurch kann der Durchsatz der Schalenverschließmaschine 1 weiter erhöht werden.
- Vorteilhafterweise ist eine ausreichende Anzahl von Schiebern 44, 46, 48, 50 an dem Kettentrieb 46 vorgesehen, sodass diese bei einem endlosen Umlaufen des Kettentriebs 46 ein kontinuierliches Bestücken der Siegelvorrichtung 20 gewährleisten.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Schalenverschließmaschine 1 mit einer ersten und einer zweiten Transportvorrichtung 30, 60 ist die hohe Flexibilität und Anpassbarkeit an den Einsatzort.
- Während in der in
Figur 1 gezeigten Ausführungsform die Zuführrichtung Z der ersten Transportvorrichtung 30 und die Abführrichtung A der zweiten Transportrichtung 60 parallel zueinander sind, können diese auch antiparallel zueinander stehen. Dies ist inFigur 2 illustriert. Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine sehr kompakte Schalenverschließmaschine 1 bereit zu stellen. Das Aufbringen der Folie 4 auf eine Schale 2 kann damit auch in beschränkten Raumverhältnissen stattfinden. - In einer nicht illustrierten Ausführungsform ist es auch denkbar, dass die Zuführrichtung Z der ersten Transportvorrichtung 30 im rechten Winkel zu der Abführrichtung A der zweiten Transportvorrichtung 60 steht. Damit ist es ohne großen Aufwand möglich, auf der ersten Transportvorrichtung 30 hintereinander zugeführte Schalen 2 nach dem Siegeln nebeneinander weiter zu transportieren.
-
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, in der die Schalen 2 während des Siegelprozesses in einem Objektträger 100 aufgenommen sind. Dabei können, wie inFigur 3 gezeigt, beispielsweise sieben Schalen 2 in einem Objektträger 100 aufgenommen sein. Alternativ ist es auch möglich, dass jede Schale 2 einzeln in einem entsprechenden Objektträger 100 aufgenommen ist. Jede andere geeignete Anzahl von Schalen 2 pro Objektträger 100 ist denkbar. - Der Einsatz von Objektträgern 100 kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn die Schalen 2 aufgrund ihrer Form nicht in einer stabilen Lage transportiert werden können. Auch bei besonders kleinen Schalen 2 kann der Einsatz von Objektträgern 100 sinnvoll sein. Durch den Einsatz von Objektträgern 100 kann gewährleistet werden, dass die räumliche Lage der einzelnen Schalen 2 zueinander während des Siegelvorgangs möglichst genau einstellbar ist.
- Die Objektträger 100 können Öffnungen 101 aufweisen, in die die Schalen 2 mit der zu versiegelnden Öffnung nach oben eingesetzt werden. Werden Objektträger 100 verwendet, so erfolgt das Umsetzen der Schalen 2 auf die Schalenaufnahme 22 durch ein Schieben des Objektträgers 100 auf die Schalenaufnahme 22. Dieses Schieben kann analog zu dem Umsetzen der Schalen 2 ohne Objektträger 100 erfolgen, also mit einer der oben beschriebenen Umsetzvorrichtungen 40. Prinzipiell ist jede der oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung auch mit dem Einsatz eines Objektträgers 100 für die Schalen 2 kombinierbar.
-
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalenverschließmaschine 1, die für den Einsatz mit Objektträgern 100 besonders gut geeignet ist. Allerdings ist auch hier das Weglassen der Objektträger 100 denkbar. - In
Figur 3 sind auf der ersten beziehungsweise zweiten Transportvorrichtung 30, 60 positionierte Objektträger 100 gezeigt, wobei lediglich der an der Übergabeposition befindliche Objektträger 100 mit Schalen 2 bestückt ist. Auch die inFigur 3 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalenverschließmaschine 1 umfasst eine erste und eine zweite Transportvorrichtung 30, 60. Die Transportvorrichtungen 30, 60 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit zwar nicht dargestellt, ihre Position ist aber aus der Darstellung der auf den Transportvorrichtungen 30, 60 positionierten Objektträger 100 ersichtlich und entspricht der der ersten und der zweiten Transportvorrichtung 30, 60 ausFigur 2 . Mehrspurige und mehrreihige sowie frei definierte (d.h. nicht nur matrixförmige) Anordnungen von Schalen 2 sind mit Objektträgern 100 ebenfalls denkbar. -
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, in der die Zuführrichtung Z der ersten Transportvorrichtung 30 und die Abführrichtung A der zweiten Transportvorrichtung 60 antiparallel verlaufen. Zudem ist an dem der Siegelvorrichtung 20 abgewandten Ende beider Transportvorrichtungen 30, 60 eine Querverbindung 102 zwischen den beiden Transportvorrichtungen 30, 60 vorgesehen, derart, dass die erste und die zweite Transportvorrichtung 30, 60 U-förmig verbunden werden. Obwohl inFigur 3 die Transportvorrichtungen 30, 60 sowie die Querverbindung 102 nicht beziehungsweise nur schematisch gezeigt sind, lässt sich deren Position durch die gezeigten darauf liegenden Objektträger 100 erschließen. Bei der Querverbindung 102 kann es sich um ein Transportband oder eine Rollenbahn für manuelles Weitertransportieren handeln. - In besonders vorteilhafter Weise kann entlang der zweiten Transportvorrichtung 60 eine Entnahmevorrichtung vorgesehen sein, die die versiegelten Schalen 2 aus den Objektträgern 100 nimmt. An der ersten Transportvorrichtung 30 kann eine Befüllstation vorgesehen sein, die zu versiegelnde Schalen 2 in die Objektträger 100 einsetzt. Durch die U-förmige Verbindung der ersten und der zweiten Transportvorrichtung 30, 60 miteinander kann die Befüllstation mit leeren Objektträgern 100 versorgt werden, so dass die Objektträger 100 immer wieder umlaufen.
- Die erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine 1 nach jeder der Ausführungsformen der Erfindung kann eine Steuereinrichtung aufweisen, die die Bewegung der Schieber 42, 44, 48, 50 steuert, beispielsweise durch den Kettentrieb 46. Zudem kann die Steuereinrichtung eine Transportgeschwindigkeit der ersten und/oder zweiten Transportvorrichtung 30, 60 steuern. Vorteilhafterweise kann es auch vorgesehen sein, dass die Siegelvorrichtung 20 ebenfalls durch die Steuereinrichtung ansteuerbar ist.
- In einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform der Erfindung erfolgt auch das Abführen der versiegelten Schalen 2 über die erste Transportvorrichtung 30. Diese weist dazu einen Abführteil auf, der in Zuführrichtung Z über die Übergabeposition hinaus geht. In einer solchen Ausführung kann die Umsetzvorrichtung 40 zumindest zwei Schieber 42, 44 aufweisen. Ein erster Schieber 42 ist dabei in einer linearen Translationsbewegung in Umsetzrichtung U bewegbar, derart, dass an der Übergabeposition vorhandene zu siegelnde Schalen 2 durch die Bewegung des ersten Schiebers 42 auf die Schalenaufnahme 22 geschoben werden.
- Ein zweiter Schieber 44 ist in Umsetzrichtung U versetzt zu dem ersten Schieber 42 angeordnet. Durch Bewegung des zweiten Schiebers 44 antiparallel zur Umsetzrichtung U können die Schalen 2 nach dem Siegelvorgang von der Schalenaufnahme 22 zurück auf die Übergabeposition und damit auf die erste Transportvorrichtung 30 geschoben werden. Von dort können sie über die erste Transportvorrichtung 30 beziehungsweise deren Abführteil weiter in Zuführrichtung Z abtransportiert werden.
- Der Antrieb und die Ausführung der Schieber 42, 44 kann analog zu den oben beschriebenen Ausführungsformen sein.
Claims (15)
- Verfahren zum Aufbringen einer Folie (4) auf eine Schale (2), umfassend:Transportieren der Schale (2) mittels einer ersten Transportvorrichtung (30) entlang einer Zuführrichtung (Z) in eine Übergabeposition, in der sich die Schale (2) auf der ersten Transportvorrichtung (30) befindet;Umsetzen der Schale (2) in einer linearen Translationsbewegung in einer Umsetzrichtung (U) von der Übergabeposition auf eine Schalenaufnahme (22) einer Siegelvorrichtung (20); undAufbringen der Folie (4) auf die Schale (2) durch die Siegelvorrichtung (20);dadurch gekennzeichnet, dassdie Umsetzrichtung (U) zu der Zuführrichtung (Z) senkrecht ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nach dem Aufbringen der Folie (4) auf die Schale (2) durchzuführenden Schritte:Umsetzen der Schale (2) in einer linearen Translationsbewegung in der Umsetzrichtung (U) von der Schalenaufnahme (22) auf eine zweite Transportvorrichtung (60); undTransportieren der Schale (2) mittels der zweiten Transportvorrichtung (60) entlang einer Abführrichtung (A).
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführrichtung (A) parallel oder antiparallel zu der Zuführrichtung (Z) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nach dem Aufbringen der Folie (4) auf die Schale (2) durchzuführenden Schritte:Umsetzen der Schale (2) in einer linearen Translationsbewegung antiparallel zu der Umsetzrichtung (U) von der Schalenaufnahme (22) auf die Übergabeposition; undTransportieren der Schale (2) mittels der ersten Transportvorrichtung (30) entlang der Zuführrichtung (Z).
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzen der Schale (2) jeweils ein Schieben der Schale (2) umfasst.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) während des Verfahrens in einem Objektträger (100) angeordnet ist und das Umsetzen der Schale (2) jeweils ein Schieben des Objektträgers (100) umfasst.
- Schalenverschließmaschine (1) mit:einer Siegelvorrichtung (20), die konfiguriert ist zum Aufbringen einer Folie (4) auf eine Schale (2), die auf einer Schalenaufnahme (22) der Siegelvorrichtung (20) positioniert ist;einer ersten Transportvorrichtung (30), die dazu konfiguriert ist, die Schale (2) entlang einer Zuführrichtung (Z) in eine Übergabeposition zu transportieren, in der sich die Schale (2) auf der ersten Transportvorrichtung (30) befindet; undeiner Umsetzvorrichtung (40), die dazu konfiguriert ist, die Schale (2) in einer linearen Translationsbewegung in einer Umsetzrichtung (U) von der Übergabeposition auf die Schalenaufnahme (22) der Siegelvorrichtung (20) umzusetzen;dadurch gekennzeichnet, dassdie Umsetzrichtung (U) zu der Zuführrichtung (Z) senkrecht ist.
- Schalenverschließmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zweite Transportvorrichtung (60), die dazu konfiguriert ist, die mit der Folie (4) versiegelte Schale (2) in einer Abführrichtung (A) zu transportieren, wobei die Umsetzvorrichtung (40) dazu konfiguriert ist, die mit der Folie (4) versiegelte Schale (2) in einer linearen Translationsbewegung in der Umsetzrichtung (U) von der Schalenaufnahme (22) auf die zweite Transportvorrichtung (60) umzusetzen.
- Schalenverschließmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrichtung (Z) und die Abführrichtung (A) parallel oder antiparallel sind.
- Schalenverschließmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzvorrichtung (40) einen entlang der Umsetzrichtung (U) bewegbaren ersten Schieber (42) umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine in der Übergabeposition befindliche Schale (2) in einer linearen Translationsbewegung auf die Schalenaufnahme (22) der Siegelvorrichtung (20) zu schieben.
- Schalenverschließmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzvorrichtung (40) einen in der Umsetzrichtung (U) bewegbaren zweiten Schieber (44) umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine auf der Schalenaufnahme (22) befindliche Schale (2) auf die zweite Transportvorrichtung (60) zu schieben.
- Schalenverschließmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzvorrichtung (40) einen entlang der Umsetzrichtung (U) bewegbaren ersten Schieber (42) umfasst, der dazu ausgelegt ist, eine in der Übergabeposition befindliche Schale (2) auf die Schalenaufnahme (22) der Siegelvorrichtung (20) zu schieben; und einen antiparallel zu der Umsetzrichtung (U) bewegbaren zweiten Schieber (44), der dazu ausgelegt ist, eine auf der Schalenaufnahme (22) befindliche Schale (2) auf die Übergabeposition zu schieben.
- Schalenverschließmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schieber (42) und der zweite Schieber (44) durch einen gemeinsamen Kettentrieb (46) synchron antreibbar sind.
- Schalenverschließmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten (42) und/oder dem zweiten Schieber (44) um einen Stab mit einer senkrecht zur Umsetzrichtung (U) verlaufenden Längsachse handelt.
- Verfahren oder Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführrichtung (Z) und die Umsetzrichtung (U) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die Zuführrichtung (Z) und die Abführrichtung (A) in einer gemeinsamen Ebene liegen oder die Zuführrichtung (Z), die Umsetzrichtung (U) und die Abführrichtung (A) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14178630.1A EP2977325A1 (de) | 2014-07-25 | 2014-07-25 | Schalenverschließmaschine mit Seitenbeladung und Verfahren zum Aufbringen einer Folie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14178630.1A EP2977325A1 (de) | 2014-07-25 | 2014-07-25 | Schalenverschließmaschine mit Seitenbeladung und Verfahren zum Aufbringen einer Folie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2977325A1 true EP2977325A1 (de) | 2016-01-27 |
Family
ID=51224830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14178630.1A Withdrawn EP2977325A1 (de) | 2014-07-25 | 2014-07-25 | Schalenverschließmaschine mit Seitenbeladung und Verfahren zum Aufbringen einer Folie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2977325A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3272657A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-24 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Verpackungsanlage |
CN108788455A (zh) * | 2018-09-12 | 2018-11-13 | 苏州统硕科技有限公司 | 一种配合镭射刻印机使用的自动化设备 |
CN114604618A (zh) * | 2022-03-04 | 2022-06-10 | 广东若铂智能机器人有限公司 | 一种新型取料装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0424226B1 (de) | 1989-10-20 | 1993-09-22 | Mecaplastic | Verpackungsmaschine zum Verschliessen von Verpackungsschalen oder dergleichen nach ihrer Befüllung, mittels einer heisssiegelbaren Folie |
US6305149B1 (en) * | 1993-11-18 | 2001-10-23 | Marlen Research Corporation | Method and apparatus for packaging meat |
WO2004056655A2 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Sealed Air (Nz) Limited | Vacuum packaging machine for product packages with multiple products |
EP1577216A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-09-21 | Reepack S.r.l. | Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren für Schalen |
EP1598273A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-23 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschliessen von Behältern |
DE102008030510A1 (de) | 2008-06-27 | 2010-01-14 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaschine mit einem Greifersystem |
US20110072764A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Ross Industries, Inc. | Method and apparatus for sealing containers |
DE102011118533A1 (de) | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Schalenverschließmaschinen mit zwei Siegelstationen |
EP2644517A2 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Mehrreihige Siegelstation, entsprechende Verpackungsmaschine und entsprechendes Verfahren |
-
2014
- 2014-07-25 EP EP14178630.1A patent/EP2977325A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0424226B1 (de) | 1989-10-20 | 1993-09-22 | Mecaplastic | Verpackungsmaschine zum Verschliessen von Verpackungsschalen oder dergleichen nach ihrer Befüllung, mittels einer heisssiegelbaren Folie |
US6305149B1 (en) * | 1993-11-18 | 2001-10-23 | Marlen Research Corporation | Method and apparatus for packaging meat |
WO2004056655A2 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Sealed Air (Nz) Limited | Vacuum packaging machine for product packages with multiple products |
EP1577216A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-09-21 | Reepack S.r.l. | Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren für Schalen |
EP1598273A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-23 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschliessen von Behältern |
DE102004023474A1 (de) | 2004-05-12 | 2005-12-15 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern |
DE102008030510A1 (de) | 2008-06-27 | 2010-01-14 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaschine mit einem Greifersystem |
US20110072764A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Ross Industries, Inc. | Method and apparatus for sealing containers |
DE102011118533A1 (de) | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Schalenverschließmaschinen mit zwei Siegelstationen |
EP2644517A2 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Mehrreihige Siegelstation, entsprechende Verpackungsmaschine und entsprechendes Verfahren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3272657A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-24 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Verpackungsanlage |
CN108788455A (zh) * | 2018-09-12 | 2018-11-13 | 苏州统硕科技有限公司 | 一种配合镭射刻印机使用的自动化设备 |
CN114604618A (zh) * | 2022-03-04 | 2022-06-10 | 广东若铂智能机器人有限公司 | 一种新型取料装置 |
CN114604618B (zh) * | 2022-03-04 | 2023-06-27 | 广东若铂智能机器人有限公司 | 一种取料装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2729374B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenständen | |
EP3034415B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Packgut in Behältnisse und zum Weitertransport der befüllten Behältnisse | |
EP2415695B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen zu verpackender Artikel und profilierte Schubleiste zur Verwendung hierbei | |
EP3034414B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Packgut in Behältnisse und zum Weitertransport der befüllten Behältnisse | |
EP3875246B1 (de) | Tiefziehvorrichtung, verpackungsmaschine mit einer tiefziehvorrichtung und verfahren zum betrieb der tiefziehvorrichtung | |
DE102008010896A1 (de) | Vorrichtung zum Einschieben von Produkten in Verpackungsbehältnisse | |
DE102004023473A1 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine | |
DE102004023474A1 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern | |
EP2974970B1 (de) | Schiebevorrichtung zum Befüllen von Packmitteln mit Blisterverpackungen | |
DE69805083T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum versiegeln der offenen enden eines stromes von verpackungen | |
WO2017157544A1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine | |
EP3281879B1 (de) | Kapsel-füll- und verschliess- maschine und verfahren zum füllen und verschliessen von kapseln mit einem pulver | |
EP2447169A2 (de) | Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schalenverschließmaschine | |
EP2977325A1 (de) | Schalenverschließmaschine mit Seitenbeladung und Verfahren zum Aufbringen einer Folie | |
DE102016110172B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum seriellen Verpacken von Stückgütern, insbesondere von Käseblöcken | |
DE102006045479A1 (de) | Kartonierer | |
DE102004038511A1 (de) | Verfahren zur Bildung und Umsetzung eines aus mehreren Produkten bestehenden Produktstapels innerhalb einer Verpackungsmaschine und Umsetz- und Stapeleinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1075923B1 (de) | Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3295800A1 (de) | Sandwichkeksvorrichtung | |
EP3390247B1 (de) | Transportsystem für eine anlage, insbesondere eine herstell-, verpackungs-, abfüll-, montage-, und/oder bearbeitungsanlage | |
AT500784B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von polsterförmigen, vorzugsweise gefüllten hohlkörpern | |
DE102007001169A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines befüllten und verschlossenen Trays | |
EP3564136A1 (de) | Verpackungsmaschine mit fördereinrichtung | |
EP3272657A1 (de) | Verpackungsanlage | |
CH485551A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Warenstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160728 |