[go: up one dir, main page]

EP2962027A1 - Rohrleitungsanordnung zur brandschutzdurchführung eines metallrohres durch eine wand oder decke - Google Patents

Rohrleitungsanordnung zur brandschutzdurchführung eines metallrohres durch eine wand oder decke

Info

Publication number
EP2962027A1
EP2962027A1 EP14708221.8A EP14708221A EP2962027A1 EP 2962027 A1 EP2962027 A1 EP 2962027A1 EP 14708221 A EP14708221 A EP 14708221A EP 2962027 A1 EP2962027 A1 EP 2962027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
wall
pipe
fire
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14708221.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred EGLAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etex Building Performance GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Publication of EP2962027A1 publication Critical patent/EP2962027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device

Definitions

  • the invention relates to a pipeline assembly for carrying a metal tube, in particular steel, cast iron or copper pipe, through a wall or ceiling of a building in which the tube is provided with a non-fire resistant insulation, on the outside a layer of foaming material in the event of fire Schott area for fire protection is attached.
  • Structural fire protection of buildings includes a variety of fire protection structures and systems that are designed to save lives and protect property in case of disaster.
  • conventional fire protection systems on buildings prove again and again to be inadequate.
  • the weak points often occur where pipelines, cable grids, ventilation ducts and other technical equipment are passed through fire zones.
  • the combustible insulating material can burn away or melt away in the event of fire. The resulting openings between pipe and component can spread fire and smoke into another fire section.
  • the invention has for its object to avoid occurring in case of fire bursting of the insulation of metal pipes, which are passed through walls or ceilings of buildings, on the cold side of the foreclosure and effectively to keep the pipe insulation intact and the temperature loads on the cold side low.
  • the object is inventively achieved in that one or both sides of the Schott area substantially adjacent to the wall or ceiling, the insulation is permanently covered with an adhesive tape.
  • This tape prevents bursting of the insulation in case of fire on the cold side and the permissible temperatures are not exceeded.
  • the fire-resistant sealing of the passage intended for the passage of pipes in a wall or ceiling is maintained and risks due to pipes that are too hot are avoided.
  • the adhesive tape is coated on one side with a pressure-sensitive adhesive and reinforced by a strip-shaped textile fabric or plastic fabric.
  • the reinforcement made of textile fabric or plastic fabric is made anisotropic with the main effect in the longitudinal direction, because in this way the tapes can be torn off in the transverse direction by hand and thus a simple processing is possible.
  • Particularly preferred is the use of so-called armored band, an industrial adhesive tape, which can be easily torn across without tools, but a high adhesive strength of> 6 N / cm unfolds.
  • the temperature resistance up to 60 ° C is an advantage of this band.
  • the protective effect can be further increased by the wrapping of the insulation with the tape is multi-layered.
  • the width of the wrap with tape may preferably be about 400 mm, to prevent bursting of the insulation in case of fire, even under difficult conditions with certainty.
  • the pipe insulation itself is preferably used for thermal insulation and sound insulation and usually consists of combustible synthetic rubber of building material class B2. Since this material can burn away or melt away in case of fire, it is provided in a conventional manner, outside the insulating on a wrap with Intumeszenzmaterial vorzuger that closes the opening in case of fire by foaming, which is caused by the burning away or melting away of the insulating material. The fire spread is thus prevented.
  • Such a wrapping of the insulation on each side of the wall or ceiling is made such that it is located substantially half inside the passage in the wall / ceiling and the other half in front of the wall / ceiling, ie outside the passage the outside of the passage formed half of the wrapping with intumescent material is enveloped by the tape.
  • the adhesive tape may also serve to cover intumescent material arranged outside the wall or ceiling opening in order to direct its cooling effect completely inwards towards the pipe in case of fire.
  • Fig. 1 is a foreclosure for an insulated, performed by a wall of a building metal pipe in a schematic sectional view and
  • Fig. 2 is a foreclosure for such performed by a ceiling of a building metal pipe.
  • such a passage is defined as an opening in a partition for passing installation conduits, a partition being a system used to maintain the fire resistance of a partition such as a wall or ceiling of a building at those points where it passes is provided by lines through the separating element.
  • a steel pipe 1 for conveying hot water is passed through a vertical wall 2 of a building, which for this purpose is provided with an opening in the form of a passage 3.
  • the steel pipe 1 is usually provided in its entirety with a non-fire resistant insulation 4 and sealed by a fire protection mortar through the passage 3.
  • the insulation 4 is used for thermal and acoustic insulation and consists of combustible synthetic rubber of building material class B2. Disadvantageously, this material can burn away or melt away in case of fire, so that without additional protective measures in case of fire from one side of the wall 2 on the other side of the wall - the so-called cold side - can pass through the passage 3.
  • the additional measure chosen for fire protection consists in the area of the passage 3 on the outside of the insulation, a wrapping 5 or with - -
  • the wrapping 5 is made in the bulkhead region 6 such that it is arranged substantially half each within the passage 3 in the wall 2 and with the other half outside the passage 3 of the wall 2 to the two sides thereof.
  • the wrapping 5 is mounted in one layer, but it can also be provided depending on the individual site conditions encountered also a multi-layer attachment.
  • the insulation 4 is permanently encased with an adhesive tape 7 on both sides of the passage 3 of the wall 2 adjacent to the wall 2.
  • It is a strip-shaped textile fabric which is coated on one side with a pressure-sensitive adhesive and which surrounds the insulation 4 on both sides of the passage.
  • the drawing shows, in particular, that the adhesive tape 7 is wound away on both sides directly from the aperture 3 starting from this such that both located outside of the passage 3 intumescent material 5 with the underlying insulation 4 and then the subsequent insulation itself directly over a certain area is covered.
  • the width of the adhesive tape cover is about 200 mm and is preferably made in two layers. It causes in the arrangement on the intumescent control of its cooling effect in case of fire completely inward towards the pipe and thus an improvement of fire protection and in the direct arrangement on the insulation 4 preventing the rupture and a temperature increase on the cold side in impermissible areas.
  • Fig. 2 of the drawings shows an identical piping arrangement with fire barrier, wherein the steel pipe 1 of the pipeline through a ceiling 8 of a building, that is vertically extending, out. , ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrleitungsordnung zur Durchführung eines Metallrohres, insbesondere Stahl-, Guss- oder Kupferrohres, durch eine Wand (2) oder Decke (8) eines Gebäudes, bei der das Rohr (1) mit einer nicht feuerbeständigen Isolierung (4) versehen ist, auf der außenseitig eine Lage eines im Brandfall aufschäumenden Materials (5) im Schottbereich (6) zum Brandschutz angebracht ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein- oder beidseitig des Schottbereichs (6) im Wesentlichen angrenzend an die Wand (2) oder Decke (8) die Isolierung (4) permanent mit einem Klebeband (7) umhüllt ist.

Description

ROHRLEITUNGSANORDNUNG ZUR BRANDSCHUTZDURCHFÜHRUNG
EINES METALLROHRES DURCH EINE WAND ODER DECKE
Rohrleitungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Rohrleitungsanordnung zur Durchführung eines Metallrohres, insbesondere Stahl-, Guss- oder Kupferrohres, durch eine Wand oder Decke eines Gebäudes, bei der das Rohr mit einer nicht feuerbeständigen Isolierung versehen ist, auf der außenseitig eine Lage eines im Brandfall aufschäumenden Materials im Schottbereich zum Brandschutz angebracht ist.
Bautechnischer Brandschutz an Gebäuden umfasst eine Vielzahl von Brandschutzkonstruktionen und -Systemen, die im Katastrophenfall dazu dienen sollen, Menschenleben zu retten und Sachwerte zu schützen. Herkömmliche Brandschutzeinrichtungen an Gebäuden erweisen sich dennoch immer wieder als unzureichend. Die Schwachpunkte treten häufig dort auf, wo Rohrleitungen, Kabelroste, Lüftungskanäle und andere technische Einrichtungen durch Brandabschnitte hindurch geführt werden. Insbesondere dort, wo isolierte Stahl-, Guss- oder Kupferrohre durch Wände oder Decken geführt werden, kann im Brandfall das brennbare Isoliermaterial wegbrennen bzw. wegschmelzen. Durch die entstehenden Öffnungen zwischen Rohr- und Bauteil können sich Feuer und Rauch in einen anderen Brandabschnitt ausbreiten. Um dies zu verhindern ist bekannt, außen auf dem Isoliermaterial eine Lage eines im Brandfall aufschäumenden Materials im Schottbereich zum Brandschutz anzubringen, die durch ihr Aufschäumen im Brandfall diese Öffnung verschließt und damit die Brandausbreitung verhindert. Im Rahmen von Brandversuchen hat sich aber gezeigt, dass das brandseitige Wegbrennen der nicht feuerbeständigen Rohrisolierung zu einer Aufheizung des aus Metall bestehenden Rohres führt, die auf der brandabgewandten Seite aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Metalls zu einer hohen Temperaturbelastung der dortigen Rohrisolierung führt. Durch das heiße Rohr auf der Kaltseite platzen die Isolierungen des Rohres während der Brandversuche dort auf, so dass es zu einem Aufklaffen der Isolierung kommt und das Rohr auf der Kaltseite quasi blank liegt. Hierdurch kommt es zu unzulässigen Temperaturübertragungen von der Brandseite durch die - -
Wand oder die Decke des Gebäudes hindurch auf die brandabgewandte Seite, was die Gefahr eines Überspringens des Brandes begründet. Darüber hinaus schreiben die Zulassungsbedingungen für derartige Abschottungen auch bestimmte Temperaturgrenzwerte auf der Kaltseite vor, die nicht überschritten werden dürfen. Dies ist jedoch aufgrund des erwähnten Vorgangs des Aufplatzens der Isolierung nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Brandfall auftretendes Aufplatzen der Isolierungen von Metallrohren, die durch Wände oder Decken von Gebäuden hindurch geführt sind, auf der Kaltseite der Abschottung zu vermeiden und die Rohrisolierung wirkmäßig intakt sowie die Temperaturbelastungen auf der Kaltseite gering zu halten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein- oder beidseitig des Schottbereichs im Wesentlichen angrenzend an die Wand oder Decke die Isolierung permanent mit einem Klebeband umhüllt ist. Durch dieses Klebeband wird ein Aufplatzen der Isolierung im Brandfall auf der Kaltseite verhindert und werden die dort zulässigen Temperaturen nicht überschritten. Die brandschutzgerechte Versiegelung des für die Durchführung von Rohren vorgesehenen Durchlasses in einer Wand oder Decke bleibt erhalten und Gefährdungen durch zu heiße Rohre werden vermieden.
Vorzugsweise ist das Klebeband einseitig mit einem Haftklebstoff beschichtet und durch ein streifenförmiges Textilgewebe oder Kunststoffgewebe verstärkt. Die Verstärkung aus Textilgewebe oder Kunststoffgewebe wird anisotrop mit Hauptwirkung in Längsrichtung vorgenommen, weil hierdurch die Bänder in Querrichtung von Hand abgerissen werden können und somit eine einfache Verarbeitung ermöglicht ist. Besonders bevorzugt ist die Anwendung von sogenanntem Panzerband, einem Industrieklebeband, welches sich quer ohne Werkzeuge leicht zerreißen lässt, aber eine hohe Klebekraft von > 6 N/cm entfaltet. Auch die Temperaturbeständigkeit bis 60° C stellt einen Vorteil dieses Bandes dar. Die Schutzwirkung kann noch vergrößert werden, indem die Umhüllung der Isolierung mit dem Klebeband mehrlagig ausgeführt ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf jeder Seite der - -
Wand/Decke das Klebeband auf der Isolierung in Form einer > 200 mm breiten Umwicklung zweilagig angebracht wird, wobei die Breite der Umwicklung mit Klebeband vorzugsweise etwa 400 mm betragen kann, um ein Aufplatzen der Isolierung im Brandfall auch unter erschwerten Bedingungen mit Sicherheit zu verhindern.
Die Rohrisolierung selbst dient bevorzugt der Wärmedämmung und Schalldämmung und besteht üblicherweise aus brennbarem Synthesekautschuk der Baustoffklasse B2. Da dieses Material im Brandfall wegbrennen bzw. wegschmelzen kann, ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, außen auf dem Isoliermaterial eine Umwicklung mit Intumeszenzmaterial vorzugsehen, das im Brandfall durch sein Aufschäumen die Öffnung verschließt, die durch das Wegbrennen bzw. Wegschmelzen des Isoliermaterials entsteht. Die Brandausbreitung wird damit verhindert. Eine solche Umwicklung der Isolierung auf jeder Seite der Wand oder Decke wird derart vorgenommen, dass sie im Wesentlichen je zur Hälfte innerhalb des Durchlasses in der Wand/Decke und mit der anderen Hälfte vor der Wand/Decke, also außerhalb des Durchlasses angeordnet ist, wobei die außerhalb des Durchlasses ausgebildete Hälfte der Umwicklung mit Intumeszenzmaterial von dem Klebeband mitumhüllt ist.
Zusammenfassend ist damit das Wesen der Erfindung in der Kombination einer nicht feuerbeständigen Isolierung mit einem darauf im Schottbereich angeordnetem aufschäumendem Material als Brandschutzanordnung auf Metallrohren zu sehen, die durch Wände oder Decken eines Gebäudes verlegt sind und mit einer ein- oder beidseitig des Durchlasses angrenzend an die Wand oder Decke vorgenommenen Umhüllung der Isolierung mit Klebeband zu sehen, die dafür sorgt, dass es außerhalb des Schottbereichs nicht zu einem unzulässigen Temperaturanstieg im Falle eines Brandes auf der Kaltseite durch Aufplatzen und Aufklaffen der brennbaren Isolierung kommt. Dabei kann das Klebeband auch zusätzlich zur Abdeckung von außerhalb des Wand- oder Deckendurchlasses angeordnetem Intumeszenzmaterial dienen, um dessen Kühlwirkung vollständig nach innen zum Rohr hinein im Brandfall zu richten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in - -
der schematisch die Durchführung eines Metallrohres durch einen Wand- oder Deckendurchlass dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Abschottung für ein isoliertes, durch eine Wand eines Gebäudes durchgeführtes Metallrohr in einer schematischen Schnittansicht und
Fig. 2 eine Abschottung für ein solches durch eine Decke eines Gebäudes durchgeführtes Metallrohr.
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Rohrleitungsanordnungen ist es aus Brandschutzgründen erforderlich, eine Brandabschottung im Bereich der Durchführung des Metallrohres durch eine Wand oder eine Decke eines Gebäudes vorzunehmen, die der geforderten Feuerwiderstandsdauer Rechnung trägt. Generell wird ein solcher Durchlass als eine Öffnung in einem Trennelement zur Hindurchführung von Installationsleitungen definiert, wobei eine Abschottung ein System darstellt, welches zur Aufrechterhaltung der Brandbeständigkeit eines Trennelements, wie einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes an jenen Stellen verwendet wird, an welchen ein Durchtritt von Leitungen durch das Trennelement vorgesehen ist.
Im vorliegenden Fall ist gemäß Fig. 1 ein Stahlrohr 1 zur Beförderung von Warmwasser durch eine senkrecht verlaufende Wand 2 eines Gebäudes hindurchgeführt, die zu diesem Zweck mit einer Öffnung in Form eines Durchlasses 3 versehen ist. Dabei ist das Stahlrohr 1 üblicherweise in seiner Gesamtheit mit einer nicht feuerbeständigen Isolierung 4 versehen und mittels eines Brandschutzmörtels abgedichtet durch den Durchlass 3 geführt. Die Isolierung 4 dient der Wärme- und Schalldämmung und besteht aus brennbarem Synthesekautschuk der Baustoffklasse B2. Nachteiligerweise kann dieses Material im Brandfall wegbrennen bzw. wegschmelzen, so dass ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen im Brandfall Feuer von der einen Seite der Wand 2 auf die andere Seite der Wand - die sogenannte Kaltseite - durch den Durchlass 3 übertreten kann.
Die zum Brandschutz gewählte zusätzliche Maßnahme besteht darin, im Bereich des Durchlasses 3 außen auf der Isolierung eine Umwicklung 5 aus oder mit - -
Intumeszenzmaterial anzubringen. Vorliegend wird eine PROMASEAL®- Umwicklung der Firma Promat GmbH verwendet, die durch ihr Aufschäumen im Brandfall die Öffnung 3 verschließt und so die Brandausbreitung von der Brandseite zur Kaltseite der Wand 2 verhindert.
Die Umwicklung 5 ist dabei im Schottbereich 6 derart vorgenommen, dass sie im Wesentlichen je zur Hälfte innerhalb des Durchlasses 3 in der Wand 2 und mit der anderen Hälfte außerhalb des Durchlasses 3 der Wand 2 zu deren beiden Seiten angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umwicklung 5 einlagig angebracht, es kann aber auch je nach den bauseitig anzutreffenden individuellen Bedingungen auch eine mehrlagige Anbringung vorgesehen sein.
Um im Brandfall ein Aufplatzen der Synthesekautschuk-Isolierung 4 des Stahlrohres 1 im Schottbereich 6 zu verhindern, ist beidseitig des Durchlasses 3 der Wand 2 angrenzend an die Wand 2 die Isolierung 4 permanent mit einem Klebeband 7 umhüllt. Dabei handelt es sich um ein einseitig mit einem Haftklebstoff beschichtetes, streifenförmiges Textilgewebe, welches die Isolierung 4 zu beiden Seiten des Durchlasses umgibt. Die Zeichnung zeigt insbesondere, dass das Klebeband 7 zu beiden Wandseiten direkt am Durchläse 3 beginnend von diesem weggewickelt ist derart, dass sowohl das außerhalb des Durchlasses 3 befindliche Intumeszenzmaterial 5 mit der darunter angeordneten Isolierung 4 als auch das sich dann anschließende Isoliermaterial selbst direkt über einen gewissen Bereich abgedeckt ist. Die Breite der Klebebandabdeckung beträgt etwa 200 mm und wird vorzugsweise zweilagig vorgenommen. Sie bewirkt in der Anordnung auf dem Intumeszenzmaterial eine Steuerung dessen Kühlwirkung im Brandfall vollständig nach innen zum Rohr hin und somit eine Verbesserung des Brandschutzes und in der direkten Anordnung auf der Isolierung 4 der Verhinderung eines Aufplatzens und einer Temperaturerhöhung auf der Kaltseite in unzulässige Bereiche hinein.
Fig. 2 der Zeichnungen zeigt eine identische Rohrleitungsanordnung mit Brandabschottung, wobei das Stahlrohr 1 der Rohrleitung durch eine Decke 8 eines Gebäudes, also senkrecht verlaufend, geführt ist. . .
Bezuaszeichenliste
1 Stahlrohr
2 Wand
3 Durchläse
4 Isolierung
5 Umwicklung mit Intumeszenzmaterial
6 Schottbereich
7 Klebeband
8 Decke

Claims

A n s p r ü c h e
1. Rohrleitungsordnung zur Durchführung eines Metallrohres, insbesondere Stahl-, Guss- oder Kupferrohres, durch eine Wand (2) oder Decke (8) eines Gebäudes, bei der das Rohr (1) mit einer nicht feuerbeständigen Isolierung (4) versehen ist, auf der außenseitig eine Lage eines im Brandfall aufschäumenden Materials (5) im Schottbereich (6) zum Brandschutz angebracht ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein- oder beidseitig des Schottbereichs (6) im Wesentlichen angrenzend an die Wand (2) oder Decke (8) die Isolierung (4) permanent mit einem Klebeband (7) umhüllt ist.
2. Rohrleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband einseitig mit einem Haftklebstoff beschichtet ist und durch ein streifenförmiges Textilgewebe oder Kunststoffgewebe verstärkt ist.
3. Rohrleitungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung aus Textilgewebe oder Kunststoffgewebe anisotrop mit Hauptwirkung in Längsrichtung vorgenommen ist.
4. Rohrleitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband ein Panzerband von 75 mm Breite mit einer Bruchdehnung von 11 ,5 %, einer Klebkraft von 6 N/cm und eine Zugfestigkeit von 80 N/cm ist.
5. Rohrleitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung der Isolierung (4) mit dem Klebeband (7) mehrlagig ausgeführt ist.
6. Rohrleitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (7) auf der Isolierung (4) in Form einer > 200 mm breiten Umwicklung, vorzugsweise etwa 400 mm breiten Umwicklung, insbesondere zweilagig, angebracht ist.
7. Rohrleitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (4) des Rohres (1) aus brennbarem Synthesekautschuk besteht.
8. Rohrleitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwicklung der Isolierung (4) mit Intumeszenzmaterial (5) auf jeder Seite der Wand (2) oder Decke (8) derart vorgenommen ist, dass sie im Wesentlichen je zur Hälfte innerhalb des Durchlasses (3) in der Wand/Decke und mit der anderen Hälfte vor der Wand/Decke außerhalb des Durchlasses (3) angeordnet ist, wobei die außerhalb des Durchlasses (3) angeordnete Hälfte der Umwicklung mit Intumeszenzmaterial (5) von dem Klebeband (7) mit umhüllt ist.
EP14708221.8A 2013-02-26 2014-02-24 Rohrleitungsanordnung zur brandschutzdurchführung eines metallrohres durch eine wand oder decke Withdrawn EP2962027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100836 DE202013100836U1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Rohrleitungsanordnung
PCT/EP2014/053537 WO2014131725A1 (de) 2013-02-26 2014-02-24 Rohrleitungsanordnung zur brandschutzdurchführung eines metallrohres durch eine wand oder decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2962027A1 true EP2962027A1 (de) 2016-01-06

Family

ID=50236149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14708221.8A Withdrawn EP2962027A1 (de) 2013-02-26 2014-02-24 Rohrleitungsanordnung zur brandschutzdurchführung eines metallrohres durch eine wand oder decke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2962027A1 (de)
DE (1) DE202013100836U1 (de)
WO (1) WO2014131725A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2982921A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 3M Innovative Properties Company Penetration firestop system
DE102021114371A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Abschottung an einer eine Rohr- oder Medienleitung aufweisenden Gebäudewandungsdurchdringung und Leitungssystem mit einer solchen Abschottung
DE202023104429U1 (de) 2023-08-04 2023-09-01 Lindner Se Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005504A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 System- Und Verfahrenstechnik Verwaltungsgesellschaft Mbh, 2105 Seevetal Verfahren zur herstellung einer feuerhemmenden durchfuehrung von kunststoffrohrleitungen durch bauwerkswaende und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3726829C2 (de) * 1987-08-12 1996-05-15 Hartwig Horst Walter Verfahren zur Verhinderung oder Vermeidung von Wärmeübertragung bei der Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile
DE4343061A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Missel Gmbh & Co E Brandabschottungssystem
US5452551A (en) * 1994-01-05 1995-09-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tiered firestop assembly
DE29600856U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Promat Gmbh, 40880 Ratingen Rohrabschottung durch Wand oder Decke
DE20017115U1 (de) * 2000-10-04 2001-02-22 Züll, Armin, 74229 Oedheim Rohrmanschette in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
DE20110973U1 (de) * 2001-07-03 2001-08-23 Züll, Armin, 74229 Oedheim Brandschutzmanschette
DE10305903A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Schulte, Günter Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung
DE102004030750B4 (de) * 2004-05-06 2009-01-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung
DE202005004339U1 (de) * 2005-03-17 2005-09-15 Bsw Isoliersysteme Gmbh & Co Rohrdurchführung
DE202005013317U1 (de) * 2005-08-24 2005-10-27 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zum erleichterten Einbau einer Brandschutzmanschette

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014131725A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013100836U1 (de) 2014-06-04
WO2014131725A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906304B1 (de) Brandschutzmanschette
DE69610845T2 (de) Feuerfeste stützringe für kabel,rohre und kanalisation
EP2176600B1 (de) Dämmung eines lüftungskanals gegen einen wand-/deckendurchbruch
EP2682662A2 (de) Verfahren zur Montage einer Brandschutzeinrichtung oder einer Isolation mit Brandschutzeigenschaften sowie Brandschutzbaugruppe
WO2014131725A1 (de) Rohrleitungsanordnung zur brandschutzdurchführung eines metallrohres durch eine wand oder decke
AT509470B1 (de) Schnelleinbau-brandschutzmodul
EP2839861A2 (de) Brandschutzvorrichtung zur Absicherung einer eine Versorgungsleitung durchführenden Decken- oder Wandöffnung im Brandfalle
EP3051194B1 (de) Anordnung zum brandschutz einer durchführung von länglichen installationselementen wie rohren, leitungen und dergleichen durch eine wand oder decke
EP1801317A2 (de) Flachmaterial für Leitungsdurchführungen
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE202015002895U1 (de) Auskleidung und Kabelkanal
EP2554886A2 (de) Verwendung eines passiven Brandschutzsystems für Rohrleitungen und entsprechendes Verfahren.
DE29717224U1 (de) Feuerhemmende Rohrabschottung durch Wand oder Decke
DE10305903A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung
DE102004030750B4 (de) Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung
DE60023684T2 (de) Neue brandschutzvorrichtung und ihre verwendung
EP2863500A2 (de) Brandschutzvorrichtung
EP2722572B1 (de) Rohrleitungsanordnung, insbesondere zur anwendung im bereich der lufttechnik
EP3289267B1 (de) Brandschutzmanschette
EP3232109A1 (de) Rohrleitungssystem mit brandschutzdämmung und verwendung eines solchen rohrleitungssystems
DE102005057736A1 (de) Leitung und Verfahren für ihre Herstellung
ITGE980006A1 (it) Sbarramento delle aperture per il passaggio di tubature e/o condotte e/o cavi elettrici attraverso divisioni navali fino a classe a 60
EP4098920B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abschottung an einer eine rohr- oder medienleitung aufweisenden gebäudewandungsdurchdringung und leitungssystem mit einer solchen abschottung
DE10331743A1 (de) Brandschott
DE3817630A1 (de) Verfahren zur brandabschottung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROMAT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190404

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191015