EP2960579A1 - Seitenwandkühlung in Feuerräumen zur Vermeidung von Schlackeanbackungen im Randbereich und im Kesselbereich - Google Patents
Seitenwandkühlung in Feuerräumen zur Vermeidung von Schlackeanbackungen im Randbereich und im Kesselbereich Download PDFInfo
- Publication number
- EP2960579A1 EP2960579A1 EP14002476.1A EP14002476A EP2960579A1 EP 2960579 A1 EP2960579 A1 EP 2960579A1 EP 14002476 A EP14002476 A EP 14002476A EP 2960579 A1 EP2960579 A1 EP 2960579A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- side wall
- cooling medium
- cooling
- elements
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M5/00—Casings; Linings; Walls
- F23M5/08—Cooling thereof; Tube walls
- F23M5/085—Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M2900/00—Special features of, or arrangements for combustion chambers
- F23M2900/05001—Preventing corrosion by using special lining materials or other techniques
Definitions
- the invention relates to a method and its technical implementation for the cooling of side walls in fire chambers, which excludes the Venturi Bonus by counterpressure when flowing through the side wall with air. This ensures that no particles are sucked from the combustion chamber by the cooling air mass flow, which caking on the side wall and ensures uniform cooling over the entire length of the side wall.
- a cooling medium 1 is guided on one side in the side wall 2 and flows through it.
- the cooling medium absorbs heat from the sidewalls according to the principle of forced convection and heat radiation and cools them.
- air serves as a cooling medium. Due to the negative pressure in the edge region of the outflow openings 3, which is caused by the flowing coolant, particles 4 are sucked from the furnace into the supply air duct and deposited there and set in the episode almost the entire side wall and the air supply lines or accumulate in front of this on and cake in the form of slag.
- the cooling medium flows in opposite directions in a storage chamber.
- a back pressure is generated which prevents particles from being sucked in by the negative pressure which is caused by the increased velocity of the flowing coolant.
- FIG. 2 can be seen how the coolant 1 is divided into the supply line 2 and flows through any desired deflections against each other. This results in a stagnation point 3 in the storage chamber 4.
- the entire side wall can be supplied by an aggregate with the cooling medium.
- cooling medium 1 is passed in the present invention from the stagnation chamber into controllable outlet 2, which open into segmented side wall elements, which in Figure 4 be further discussed.
- the Figure 4 shows the side wall element 1 with the cover elements 2 of the side wall element 1 shown as an example. Also recognizable in the side wall element 1 exemplarily integrated storage chamber 3 in the form of a tube. In the Figure 3 explained outlet openings are here in Figure 4 also integrated in the stowage chamber. The sliding elements 4 can be pushed over the outlet opening 5 as needed to adjust the individual need for cooling medium of the side wall element.
- cover elements 2 used by way of example are slotted, which results in Figure 5 should be discussed further.
- Figure 5 shows a cover with a matched to the side wall element recess 2. These recesses result in mounting the cover a slot from which the cooling medium can escape into the firing chamber.
- the side wall element together with cover elements we thus reliably and permanently cooled.
- the cooling medium emerging at this point into the firing chamber also causes combustion of incompletely burned gases and thus an improvement in the exhaust gas values of the firing plant.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und dessen technische Umsetzung zur Kühlung von Seitenwänden in Feuerräumen, welches durch Gegendruck die Venturiwirkung beim Durchströmen der Seitenwand mit Luft ausschließt. Somit wird sichergestellt, dass durch den Kühlluftmassenstrom keine Partikel aus dem Feuerraum angesaugt werden, welche an der Seitenwand anbacken und eine gleichmäßige Kühlung über die gesamte Länge der Seitenwand sicherstellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und dessen technische Umsetzung zur Kühlung von Seitenwänden in Feuerräumen, welches durch Gegendruck die Venturiwirkung beim Durchströmen der Seitenwand mit Luft ausschließt. Somit wird sichergestellt, dass durch den Kühlluftmassenstrom keine Partikel aus dem Feuerraum angesaugt werden, welche an der Seitenwand anbacken und eine gleichmäßige Kühlung über die gesamte Länge der Seitenwand sicherstellt.
- Bei bekannten Seitenwandkühlungen von Feuerräumen wird ein Kühlmedium 1 einseitig in die Seitenwand 2 geleitet und durchströmt diese. Das Kühlmedium nimmt nach dem Prinzip der erzwungenen Konvektion und Wärmestrahlung Wärme von den Seitenwänden auf und kühlt diese. Durch das Entlangströmen des Kühlmediums 1 an der Seitenwand wird dieses somit kontinuierlich aufgewärmt und kann somit die Wärme nicht homogen aus dem Material abführen. In der Regel dient Luft als Kühlmedium.
Durch den Unterdruck im Randbereich der Ausströmöffnungen 3, welcher durch das strömende Kühlmittel verursacht wird, werden Partikel 4 aus dem Feuerraum in den Zuluftkanal gesogen und lagern sich dort ab und setzen in der Folge nahezu die gesamte Seitenwand und die Zuluftleitungen zu oder stauen sich vor diesem auf und backen in Form von Schlacke an. - Durch das nachstehende Verfahren wird ein Ansaugen von Partikeln aus dem Feuerraum vermieden und eine homogene Kühlung der Seitenwände des Feuerraumes gewährleistet. Kühlkammer bzw. Seitenwand sind frei von Ablagerungen.
Dies sichert eine längere Lebensdauer der Bauteile und erhöht somit die Wirtschaftlichkeit der Anlage. - Bei dem vorliegenden Verfahren strömt das Kühlmedium gegenläufig in eine Staukammer. Hierdurch wird ein Gegendruck erzeugt der verhindert, dass Partikel durch den Unterdruck, welcher durch die erhöhte Geschwindigkeit des strömenden Kühlmittels verursacht wird, angesaugt werden. Die folgenden Abbildungen erläutert dieses Verfahren am Beispiel eines Vorschubrostes.
-
Abbildung 2 ist zu entnehmen, wie das Kühlmittel 1 nach der Zuleitung 2 aufgeteilt wird und durch beliebig gestaltete Umlenkungen gegeneinander strömt. Somit ergibt sich ein Staupunkt 3 in der Staukammer 4. Durch die hier gezeigte Anordnung kann die gesamte Seitenwand durch ein Aggregat mit dem Kühlmedium versorgt werden. - Wie in
Abbildung 3 zu sehen ist, wird das Kühlmedium 1 bei der vorliegenden Erfindung aus der Staukammer in kontrollierbare Auslassöffnungen 2 geleitet, die in segmentierten Seitenwandelemente münden, die inAbbildung 4 weiter erörtert werden. - Die
Abbildung 4 zeigt das Seitenwandelement 1 mit den exemplarisch dargestellten Abdeckelemente 2 des Seitenwandelements 1. Ebenfalls erkennbar die im Seitenwandelement 1 exemplarisch integrierte Staukammer 3 in Form eines Rohres. Die inAbbildung 3 erläuterten Auslassöffnungen sind hier inAbbildung 4 ebenfalls in die Staukammer integriert. Die Schiebeelemente 4 können je nach Bedarf über die Auslassöffnung 5 geschoben werden, um den individuellen Bedarf an Kühlmedium des Seitenwandelements einstellen zu können. - Um die Wärme bestmöglich aus den Seitenwänden 1 abzuführen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass ausströmendes Kühlmittel Partikel von der Seitenwandelement fortträgt, sind die exemplarisch verwendeten Abdeckelemente 2 geschlitzt, was in
Abbildung 5 weiter erörtert werden soll. -
Abbildung 5 zeigt ein Abdeckelement mit einer auf das Seitenwandelement abgestimmten Vertiefung 2. Diese Vertiefungen ergeben bei Montage der Abdeckelemente einen Schlitz, aus denen das Kühlmedium in den Feuerungsraum austreten kann. Das Seitenwandelement nebst Abdeckelementen wir somit zuverlässig und permanent gekühlt. - Das an dieser Stelle in den Feuerungsraum austretende Kühlmedium bewirkt ebenfalls eine Verbrennung unvollständig verbrannter Gase und somit eine Verbesserung der Abgaswerte der Feuerungsanlage.
Claims (7)
- Gegenläufige Zuführung des Kühlmediums in eine Staukammer zur Verteilung des Kühlmediums (Gleicher Druck). Ausschluss der Venturiewirkung.
- Einstellbare Zuführung des Kühlmediums aus der Staukammer in die Seitenwandelemente unmittelbar vor Eintritt des Kühlmediums in das Seitenwandelement
- Verbesserung der Abgaswerte durch eine Seitenwandkühlung der geschilderten Bauart
- Abdeckelemente der Seitenwandelemente mit Vertiefungen zur Abstimmung des Bedarfs an Kühlmedium
- Individuelle Zuführung eines Kühlmediums in ein Seitenwandelement
- Vertikale Anordnung der Seitenwandelemente zur Bildung einer Seitenwand gespeist aus einer oder mehrerer Staukammern zur Kühlmitteleinspeisung der Seitenwandelemente
- Gegenläufige Zuführung des Kühlmittels in eine Staukammer sofort mit je einem Lüfter links und rechts (Gleicher Druck). Ausschluss der Venturiewirkung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014009047.7A DE102014009047A1 (de) | 2014-06-24 | 2014-06-24 | Seitenwandkülung für Verbrennungs - und Feuerungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2960579A1 true EP2960579A1 (de) | 2015-12-30 |
Family
ID=51225234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14002476.1A Withdrawn EP2960579A1 (de) | 2014-06-24 | 2014-07-17 | Seitenwandkühlung in Feuerräumen zur Vermeidung von Schlackeanbackungen im Randbereich und im Kesselbereich |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2960579A1 (de) |
DE (1) | DE102014009047A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230379A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von materialien in einer brennkammer |
EP0166133A1 (de) * | 1984-05-18 | 1986-01-02 | KOCH, Theodor | Kesselfeuerraum-Innenwand |
DE19816059A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe | Ofenwand eines Verbrennungsofens |
CH699406A2 (de) * | 2008-08-26 | 2010-02-26 | Mokesys Ag | Hinterlüftete feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen. |
-
2014
- 2014-06-24 DE DE102014009047.7A patent/DE102014009047A1/de not_active Withdrawn
- 2014-07-17 EP EP14002476.1A patent/EP2960579A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230379A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von materialien in einer brennkammer |
EP0166133A1 (de) * | 1984-05-18 | 1986-01-02 | KOCH, Theodor | Kesselfeuerraum-Innenwand |
DE19816059A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe | Ofenwand eines Verbrennungsofens |
CH699406A2 (de) * | 2008-08-26 | 2010-02-26 | Mokesys Ag | Hinterlüftete feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014009047A1 (de) | 2015-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542765C2 (de) | Infrarotstrahlungsunterdrückungseinrichtung für ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk | |
EP2257751B1 (de) | Trockner für trocknungsgut | |
DE102011119436B4 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen | |
DE102012204103A1 (de) | Hitzeschildelement für einen Verdichterluftbypass um die Brennkammer | |
CH702557A2 (de) | Abstimmbarer Übergangsstück-Hinterrahmen. | |
CH707842A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmeübertragung in Turbinenabschnitten von Gasturbinen. | |
DE2003530A1 (de) | Ofen mit erzwungener Konvektion | |
DE102009045801A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms | |
EP2960579A1 (de) | Seitenwandkühlung in Feuerräumen zur Vermeidung von Schlackeanbackungen im Randbereich und im Kesselbereich | |
DE2226939A1 (de) | Brenner | |
DE202014005065U1 (de) | Seitenwandkühlung für Verbrennungs - und Feuerungsanlagen | |
DE202014105531U1 (de) | Lüftungsanlage sowie Förderaggregat dafür | |
DE1136675B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Prozesse auf dem Sinterband | |
DE102015113418A1 (de) | Brennkammerkappenanordnung | |
DE102010033033B3 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn | |
DE2504436A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die gasentnahme bei thermischen anlagen | |
EP4310396A3 (de) | Rotierender regenerativbrenner | |
DE955213C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung des Ein- und/oder Auslassendes von Drehoefen, Drehtrommeln, Trockentromeln u. dgl. | |
DE102015104036A1 (de) | Gargerät, insbesondere Backofen | |
DE102016113555B4 (de) | Abgas-System für eine Verbrennungskraftmaschine | |
CH708443A2 (de) | Luftstörungssystem für eine Verkleidung. | |
DE102014219078A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung eines Kühlmittels zu einem Wärmeübertrager, vorzugsweise für einen Abgaskühler eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011105623B4 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung eines ferromagnetischen Extrusionszylinders | |
DE102012212324B4 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung mit unter Druck gesetzter Abschirmung | |
DE647788C (de) | Senkrechter Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160701 |