EP2960392B1 - Deckenrandschalungselement - Google Patents
Deckenrandschalungselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2960392B1 EP2960392B1 EP15168344.8A EP15168344A EP2960392B1 EP 2960392 B1 EP2960392 B1 EP 2960392B1 EP 15168344 A EP15168344 A EP 15168344A EP 2960392 B1 EP2960392 B1 EP 2960392B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formwork element
- edge formwork
- floor edge
- element part
- slab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
Definitions
- the present invention relates to a slab edge formwork element according to the preamble of patent claim 1.
- Such a ceiling edge formwork element is, for example, from DE 10 2012 108 662 A1 famous.
- a slab edge formwork By assembling several such or other slab edge formwork elements, a slab edge formwork can be formed, which is used in the production of storey slabs of buildings and which remains in the building, i.e. as a so-called lost (edge) formwork for the storey slab.
- the use of slab edge formwork is shown schematically in figure 11 illustrated.
- the figure 11 shows a cross section through part of a building containing a ceiling edge formwork composed of several ceiling edge formwork elements.
- 91 is a wall constituting an outer wall of a building
- by 92 is a floor slab
- by 93 is a slab edge formwork.
- the slab edge formwork elements 93 are placed on the part of the wall, for example on the row of bricks, on which the lateral edge of the storey slab 92 also rests.
- the slab edge formwork elements 93 are attached before the storey slab 92 is produced.
- the slab edge formwork elements 93 are usually attached to the part of the wall below with the aid of an adhesive or mortar. Then the floor slab 92 is produced, with the slab edge formwork elements 93 being usable as permanent (edge) formwork for a concrete slab produced, for example, by liquid concrete.
- the wall 91 can then be raised further.
- the ceiling edge formwork elements 93 are flush with the outside of the wall 91, but have a smaller width than the portions of Wall 91 below and above.
- the lateral edge of the floor slab 92 rests on the part of the wall not covered by the slab edge formwork elements 93 .
- slab edge formwork elements must of course be so stable and resilient that they can absorb the forces acting on them when used as intended.
- slab edge formwork elements should have the best possible thermal insulation properties. It should be noted here that at least in Germany it will be required from 2014 that the support depth of the floor slab 92 must meet certain minimum requirements. More specifically, the floor 92 must rest on the wall that supports it for at least 2/3 of the thickness of the latter. This means that the maximum width of the slab edge formwork elements is 1/3 of the thickness of the wall 91. This is less than before, because up until now there have been no regulations with regard to the support depth. As a result, it becomes even more difficult to comply with thermal insulation regulations.
- slab edge formwork elements should be designed in such a way that they can absorb relative movements (caused, for example, by different thermal expansion and/or vibrations) between the floor slab 92 and the wall 91, otherwise cracks could develop in the wall 91 or in a layer of plaster applied to it.
- slab edge formwork elements should be as easy to manufacture and process as possible.
- the present invention is therefore based on the object of further developing the slab edge formwork element according to the preamble of patent claim 1 in such a way that it has better thermal insulation properties.
- the ceiling edge formwork element according to the invention is composed of several individual parts makes it possible in a very simple manner to achieve an optimal compromise between the thermal insulation properties of the ceiling edge formwork element, the resilience of the ceiling edge formwork element, and the ability of the ceiling edge formwork element to absorb forces acting on it.
- the slab edge formwork element parts forming the slab edge formwork element are designed such that they can be connected to one another from above by attaching the second slab edge formwork element part to the first slab edge formwork element part.
- the slab edge formwork element parts can be brought into their intended relative position particularly quickly, easily and reliably and maintain this position, which in turn is a guarantee that the assembled slab edge formwork element has the desired properties and this maintains.
- the slab edge formwork element presented here has the same functions as above with reference to FIG figure 11 described conventional slab edge formwork element 93. It is also designed to be built into the wall at the same place as the slab edge formwork element 93. More specifically, it is designed to be placed on top of the part of the wall on which the floor slab also rests, and to be fixed using an adhesive or using mortar, or in any other way to the part of the wall supporting the slab edge formwork element.
- the wall is a brick wall, the bricks being clay bricks in the example considered, but they could also consist of sand-lime brick, lightweight concrete, aerated concrete or any other materials.
- the part of the wall on which the ceiling edge formwork elements are placed can, in principle, consist of any material and be composed of any number, any size, and any design elements. Prefabricated wall elements can also be used. It will be appreciated that, depending on the nature of the wall, other methods of attaching the slab edge formwork to the wall may or must be used.
- a first embodiment of the ceiling edge formwork element presented here is in the Figures 1 and 2 illustrates where the figure 1 shows a perspective view of the ceiling edge formwork element, and the figure 2 a sectional view of the ceiling edge formwork element. That in the Figures 1 and 2 The ceiling edge formwork element shown is denoted there by the reference number 1 .
- the slab edge formwork element 1 is composed of several individual parts. More precisely, it consists of a first ceiling edge formwork element part 11 and a second ceiling edge formwork element part 12 connected to the first ceiling edge formwork element part 11 Figures 3 and 4 perspective views of these items are shown.
- the first slab edge formwork element part 11 and the second slab edge formwork element part 12 have the same height and the same length, but can have different widths independently of one another. To avoid misunderstandings, the figure 1 indicated in which directions the length l, the height h and the width b extend.
- the slab edge formwork element parts 11 and 12 are designed to be connected to one another by plugging them together. The connection is made in that the second slab edge formwork element part 12 is pushed onto the first slab edge formwork element part 11 from above.
- the slab edge formwork element parts 11 and 12 come to lie one behind the other in relation to the width direction b.
- the height of the resulting slab edge formwork element is equal to the height of the slab edge formwork element parts 11 and 12.
- first slab-edge formwork element part 11 and the second slab-edge formwork element part 12 were put together without a mutual offset in the longitudinal direction, an essentially cuboid body would be obtained.
- first slab edge formwork element part 11 and the second slab edge formwork element part 12 can, however, be plugged together offset in relation to the longitudinal direction. This is even the preferred way of assembling the slab edge formwork parts 11 and 12; assembly without a longitudinal offset is theoretically possible, but should be avoided.
- first slab edge formwork element part 11 and the second slab edge formwork element part 12 are fixed to one another and preferably can no longer be moved relative to one another.
- the height of the slab edge formwork element 1 is equal to the height of the floor slab.
- the width is preferably adapted to the thickness of the wall and is 1/3 of the thickness of the wall.
- the length of the slab edge formwork element parts 11 and 12 is 1 m in the example under consideration, but can also be arbitrarily larger or smaller.
- the side 111 of the first ceiling edge formwork element part 11 facing away from the second ceiling edge formwork element part 12 comes to rest on the outside of the wall and thus forms part of the outer surface of the wall.
- the first ceiling edge formwork element part 11 consists of heat-insulating material which has the best possible heat-insulating properties and at the same time is so stable that it is only slightly compressed by the forces acting on it during intended use.
- foamed plastics for example polystyrene or polystyrene mixed with graphite. These materials are known, for example, under the brand names Styropor or Neopor.
- Styropor or Neopor the brand names
- Any other materials can also be used which have good thermal insulation properties and withstand the mechanical stresses occurring during intended use, for example foamed polyurethane, foamed polyethylene, or the material known by the brand name Styrodur.
- the previously mentioned side 111 of the first ceiling edge formwork element part 11 on the outside of the building is a substantially flat vertical surface which can have smaller elevations, depressions or other structures which improve the suitability of the surface 111 as a plaster base.
- the upper side and the lower side of the first slab edge formwork element part 11 are essentially flat horizontal surfaces, which can have smaller elevations, depressions, or other structures that ensure a better hold of the slab edge formwork element on the adjacent wall sections.
- the side of the first ceiling edge formwork element part 11 opposite the side 111, ie the side 112 of the first ceiling edge formwork element part 11 facing the second ceiling edge formwork element part 12, is stepped. More specifically, the side 112 descends in three stages from the narrower top to the wider bottom, the number of stages also being larger or smaller.
- a vertical depression 113 or 115 is formed in each step, so that as a result vertical depressions 113 or 115 and vertical elevations 114 or 116 follow one another in alternation.
- the elevations and depressions mentioned each have an essentially rectangular cross section, but can also have other cross sections.
- a locking lug 117 which extends in the horizontal direction and under which a locking lug which is present on the second ceiling edge formwork element part 12 can engage.
- the second ceiling edge formwork element part 12 consists of heat-insulating material which has the best possible heat-insulating properties and at the same time is so stable that it can withstand the forces acting on it during normal use Forces is only slightly compressed. In the example under consideration, the same material is used as for the first slab edge formwork element part 11.
- the first slab edge formwork element part 11 is preferably designed to be harder or less easily deformable than the second slab edge formwork element part 12.
- the slab edge formwork element parts 11 and 12 are made of Neopor, and the density of the first slab edge formwork element part 11 is 33 kg /m 3 , and the density of the second slab edge formwork part 12 is 30 kg/m 3 .
- the densities can be independently larger or smaller.
- the side 121 of the second ceiling edge formwork element part 12 facing away from the first ceiling edge formwork element part 11 comes to rest on the inside, ie it is the side facing the storey ceiling.
- This side 121 of the second ceiling edge formwork element part 12 on the inside of the building is a substantially flat vertical surface.
- two horizontally running recesses 122 with a rectangular cross section are provided, extending over the entire length of the second ceiling edge formwork element part 12, the function of which will be explained in more detail later.
- This recess 123 is an angle in cross section with a first leg extending horizontally inward from the side 121 and a first leg lying from the inside End of leg at right angles downwards outgoing second leg. The function of this recess 123 will be explained in more detail later.
- the upper side and the underside of the second ceiling edge formwork element part 12 are essentially flat horizontal surfaces that can have smaller elevations, depressions, or other structures that ensure a better hold of the ceiling edge formwork element on the adjacent wall sections.
- the side of the second slab edge formwork element part 12 opposite side 121 i.e. the side 124 of the second slab edge formwork element part 12 facing the first slab edge formwork element part 11, is designed to complement the side 112 of the first slab edge formwork element part 11 facing side 124. That is to say, the side 124 also has alternating vertical elevations and vertical depressions, the vertical elevations being denoted by the reference symbols 125 and 127 and the vertical depressions being denoted by the reference symbols 126 and 128.
- the elevations and depressions mentioned each have a substantially rectangular cross section.
- the elevations 114 and 116 and the indentations 113 and 115 of the first slab edge formwork element part 11, and the elevations 125 and 127 and the indentations 126 and 128 of the second slab edge formwork element part 12 are designed in such a way that the elevations of the first slab edge formwork element part 11 in the depressions of the second ceiling edge formwork element part 12 come to rest, and the elevations of the second ceiling edge formwork element part 12 come to rest in the depressions of the first ceiling edge formwork element part 11 .
- At the tops of ridges 126 and 128 are bevels 129 is provided, the function of which will be explained in more detail later.
- the elevations 114, 116, 125 and 127 do not completely fill the depressions 113, 115, 126 and 128 in which they come to rest. In some sections, the elevations have a smaller width and/or a smaller height than the associated depressions. Cavities 13 to 17 are formed in the areas of the depressions that are not filled by the elevations.
- the slab edge formwork element 1 can absorb forces acting in the direction of the first slab edge formwork element part 11 . These forces which can be absorbed by the slab edge formwork element 1 include, in particular, those forces which are exerted by the storey slab on the slab edge formwork element 1 due to vibrations, thermal expansion or other causes.
- first slab edge formwork element part 11 facing side 124 of the second slab edge formwork element part 12 goes from this one extending in the horizontal direction locking lug 130, the intended assembled, so in the in the Figures 1 and 2 shown state of the slab edge formwork element parts 11 and 12 is engaged under the above-mentioned locking lug 117 of the first slab edge formwork element part 11.
- the slab edge formwork element parts 11 and 12 are characterized in the in the Figures 1 and 2 brought to the intended end state shown, that the second ceiling edge formwork element part 12 is placed from above onto the first ceiling edge formwork element part 11 .
- This placement is made possible by the above-mentioned bevels 129 at the ends of the elevations 125 and 127 of the second ceiling edge formwork element part 12 facilitates.
- the elevations 125 and 127 are automatically guided into the associated depressions 113 and 115 of the first ceiling edge formwork element part 11 by the bevels 129 .
- the elevations 114 and 116 of the first slab edge formwork element part 11 reach the associated depressions 126 and 128 of the second slab edge formwork element part 12.
- the slab edge formwork element parts 11 and 12 cannot be moved relative to one another even in the horizontal direction. This is because the elevations are only partially smaller than the depressions in which they are located. More precisely, the front ends of the projections are no narrower than the depressions in which they come to rest. Thus, the elevations cannot move within the depressions. To put it more precisely, a movement in the direction of the width b is completely impossible, and a movement in the direction of the length l is at least made more difficult.
- the elevations preferably sit so tightly in the depressions that due to the frictional forces to be overcome no movement at all in the direction of length l is possible.
- the resulting slab edge formwork element 1 has essentially flat horizontal upper and lower sides. Both the tops of the slab edge formwork element parts 11 and 12 and the undersides of the slab edge formwork element parts 11 and 12 abut one another without gaps and without a height offset.
- the ceiling edge formwork elements 1 can also use one in the figure 5 shown anchor 18 are fixed in their intended position.
- the armature 18 is an angle with a horizontal leg and a vertical leg extending vertically downwards from the latter, with a hole 181 being provided in the horizontal leg.
- the anchor 18 can be pushed from the side into the angular recess 123 provided in the second part 12 of the slab edge formwork element.
- FIG 1 illustrates the state in which this has already happened.
- a first end of a wire, a cord, or the like can now be attached to this hole 181 .
- the other end can then be attached, for example, to the reinforcing steel for the floor slab or to another non-movable part of the building.
- the slab edge formwork element cannot be moved out of its intended position and out of its intended location even by very large forces.
- the armature 18 is preferably made of a material with poor thermal conductivity, for example a plastic, but can in principle also be made of any other material.
- connection of the slab edge formwork element parts 11 and 12 by placing the second slab edge formwork element part 12 from above enables a particularly simple and quick production of a slab edge formwork.
- This prevents, among other things, that the first ceiling edge formwork element 11, which has already been placed and adjusted on the wall, is displaced laterally.
- This can also prevent the adhesive or mortar, which is used to attach the ceiling edge formwork elements to the wall, from being laterally displaced by the second ceiling edge formwork element part 12 during assembly.
- no adhesive or mortar can get between the slab edge formwork element parts 11 and 12, and it is ensured that the slab edge formwork elements are connected to the adjacent wall sections over the entire surface and evenly.
- it is guaranteed under all circumstances that the slab edge formwork element parts 11 and 12 in the assembled state exactly assume a predetermined relative position and cannot leave it.
- the above-mentioned cavities 13 to 17 between the slab edge formwork element parts 11 and 12 allow forces acting on the slab edge formwork element 1 to be able to be absorbed.
- the same positive effect can be achieved if the cavities are filled with third slab edge formwork parts, which are made of a very easily deformable elastic material.
- the material is preferably much softer and more easily compressible than the slab edge formwork element parts 11 and 12, so that the slab edge formwork element 1 can be compressed to a similar extent with the same effort as if only the unfilled cavities were provided.
- a material that can be used for this purpose is a foamed plastic, for example a soft foam.
- the third ceiling edge formwork element parts can also consist of any other materials that have the desired properties.
- the filling of the cavities with the third slab edge formwork element parts has the positive effect that the thermal insulation properties of the slab edge formwork element 1, which are already good in any case, are further improved as a result.
- the cavities filled by the third slab edge formwork element parts can be made larger without impairing the thermal insulation properties of the slab edge formwork element parts, as a result of which the slab edge formwork element is even more compressible, i.e. can absorb even greater forces.
- the third slab edge formwork element parts can be correspondingly shaped, for example cuboid, individual parts which are fastened to the corresponding points on the first slab edge formwork element part 11 or on the second slab edge formwork element part 12 before the first and second slab edge formwork element parts 11 and 12 are assembled.
- fastening There are several options for fastening.
- a first possibility is that the third slab edge formwork element parts on the first slab edge formwork element part 11 or glued to the second slab edge formwork element part 12.
- Another possibility is that complementary structures, such as depressions and associated elevations, are provided on the third slab edge formwork element parts and the first and second slab edge formwork element parts 11 and 12, so that the third slab edge formwork element parts can be placed on the first or second slab edge formwork element -Part 11 or 12 can be plugged on and held on it by a clamping effect.
- the attachment could also be done by snap-in connections. Casting or spraying on the third slab edge formwork element parts would also be conceivable.
- the slab edge formwork element 1 can of course be manufactured in different heights.
- the height of the slab edge formwork element preferably corresponds to the thickness of the slab that is to be produced using the slab edge formwork elements.
- the slab edge formwork element 1 can of course also be produced in different widths.
- the width is preferably chosen to be as large as possible, but, as already mentioned, may not exceed 1/3 of the wall thickness. Therefore, the optimal thickness of the ceiling edge formwork element 1 depends on the wall thickness.
- the fourth slab-edge formwork element part 19 is placed laterally, if required, on the side 121 of the second slab-edge formwork element part 12 facing away from the first slab-edge formwork element part 11 .
- the fourth slab-edge formwork element part 19 has horizontal elevations 191 on its side facing the second slab-edge formwork element part 12, which extend over the entire length of the fourth slab-edge formwork element part 19 and are complementary to those on the side 121 of the second slab-edge formwork element -Part 12 provided depressions 122 are formed.
- the elevations 191 of the fourth slab edge formwork element part 19 come to rest in the depressions 122 of the second slab edge formwork element part 12 and are held therein by a clamping effect.
- the fourth ceiling edge formwork element part 19 has depressions 192 on its side facing away from the second ceiling edge formwork element part 12 , which depressions 122 correspond to the depressions 122 provided in the second ceiling edge formwork element part 12 .
- a further fourth ceiling edge formwork element part 19 can be attached to the fourth ceiling edge formwork element part 19 using these depressions.
- 19 ceiling edge formwork elements with different thicknesses can be created using one or more fourth ceiling edge formwork element parts.
- the fourth slab edge formwork element part 19 also has on its side facing the second slab edge formwork element part 12 and on its side away from the second slab edge formwork element part 12 side facing away from lateral incisions 193 and 194 at different heights. These incisions represent predetermined breaking points at which the fourth ceiling edge formwork element part 19 can be broken. This makes it possible to adapt the height of the fourth slab edge formwork element part 19 to the height of the first and second slab edge formwork element parts 11 and 12 . This has the positive effect that the fourth ceiling edge formwork element part 19 can be used with any height of the first and second ceiling edge formwork element parts 11 and 12 .
- the protruding part of the fourth slab edge formwork element part 19 can simply be broken off at one of the existing lateral incisions 193 or 194 and the height can thus be adapted to the given conditions .
- the fourth slab edge formwork element parts 19 are preferably attached to the second slab edge formwork element part 12 before this is placed on the first slab edge formwork element part 11
- the fourth slab-edge formwork element parts 19 consist of the same material as the second slab-edge formwork element part 12, but could also consist of any other material.
- Corner pieces intended for use in building corners can also be created using the above-described slab edge formwork elements or slab edge formwork element parts.
- the Figures 9 and 10 show perspective views of such corner pieces.
- the figure 9 a corner piece for an outside corner, and the figure 10 a corner piece for an inside corner.
- the corner pieces denoted by the reference numerals 2 and 3 in the figures are likewise composed of several individual parts, like the straight slab edge formwork elements 1 described above. In particular, they also include a first slab edge formwork element part 21 or 31 and a second slab edge formwork element part 22 or 32.
- the first slab edge formwork element parts 21 and 31 are in turn each composed of two straight slab edge formwork element parts 11 .
- the two straight slab edge formwork element parts 11 are cut off at one of their ends at a 45° angle and are connected to one another at these ends, for example by gluing or any other desired manner.
- the second slab edge formwork element parts 22 and 32 are each composed of two straight slab edge formwork element parts 12 .
- the two straight slab edge formwork element parts 12 are cut off at one of their ends at a 45° angle and are connected to one another at these ends, for example by gluing or any other desired manner.
- corner pieces for right-angled corners can be produced by appropriately cutting the straight ceiling edge formwork element parts.
- the corner angle can be selected in any size, so that suitable corner pieces can be produced for any corner of the building.
- the first slab edge formwork element parts 21 or 31 and the second slab edge formwork element parts 22 or 32 are assembled in the same way as with the straight slab edge formwork elements, namely by attaching the second slab edge formwork element part to the first slab edge formwork element part, with the corner pieces also being the first Ceiling edge formwork element part 21 or 31 comes to rest on the outside.
- slab edge formwork elements also have special slab edge formwork element corner pieces 2 or 3 proves to be advantageous, because the manufacture of slab edge formwork usually begins in a building corner, i.e. the manufacture of the slab edge formwork with the assembly of a slab edge formwork element corner piece 2 or 3 begins and thus the further production of the ceiling edge formwork can be influenced by a special design of the corner piece.
- slab edge formwork element corner pieces 2 and 3 are used, in which the ends of the legs of the first slab edge formwork element parts 21 and 31 facing away from the corner come to lie at different points than the ends of the legs facing away from the corner of the second slab edge formwork element parts 22 and 32, ie the first slab edge formwork element parts 21 and 31 and the second slab edge formwork element parts 31 and 32 only partially overlap one another.
- the second slab edge formwork element part 22 or 32 ends before the first slab edge formwork element part 21 or 31.
- the first ceiling edge formwork element part 21 or 31 it would also be possible for the first ceiling edge formwork element part 21 or 31 to end in front of the second ceiling edge formwork element part 22 or 32 .
- the special design of the corner pieces forces the person producing the slab edge formwork to arrange the first and second slab edge formwork element parts with the advantageous mutual lateral offset.
- slab edge formwork elements described above can be modified in many ways.
- elevations and depressions using which the fourth slab edge formwork element part 19 is connected to the second slab edge formwork element part or a further fourth slab edge formwork element part.
- elevations and depressions can also be modified in many ways in terms of arrangement, shape, size and number.
- the slab edge formwork element parts connected to one another can no longer move relative to one another when connected to one another, there is no restriction to this either.
- a relative mobility of the slab edge formwork element parts connected to one another can also be provided. This applies in particular in cases in which mobility is restricted, for example if movements can only take place in a certain direction, or if movements can only take place to a certain maximum extent, or if movements can only take place with great effort, or if Movements can only take place with certain tricks (so that no unintentional independent relative movements can take place).
- you also have to accept unintentional relative movements This is the case, for example, if the slab edge formwork element parts cannot be manufactured differently, or at least not with reasonable effort, or if the relative mobility is a consequence of the unavoidable variance during manufacture and only occurs in exceptional cases.
- slab edge formwork element presented here proves to be very advantageous in several respects, regardless of the details of the practical implementation.
- particularly good thermal insulation and particularly good force absorption can be achieved with slab edge formwork elements of the type presented with particularly simple and rapid processing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deckenrandschalungselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiges Deckenrandschalungselement ist beispielsweise aus der
DE 10 2012 108 662 A1 bekannt. - Durch Zusammensetzen mehrerer solcher oder anderer Deckenrandschalungselemente lässt sich eine Deckenrandschalung bilden, welche bei der Herstellung von Geschoßdecken von Gebäuden zum Einsatz kommt und welche als eine im Gebäude verbleibende, also als eine sogenannte verlorene (Rand-)Schalung für die Geschoßdecke dient. Der Einsatz einer Deckenrandschalung ist schematisch in
Figur 11 veranschaulicht. DieFigur 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Gebäudes, der eine aus mehreren Deckenrandschalungselementen zusammengesetzte Deckenrandschalung enthält. In derFigur 11 sind mit 91 eine eine Außenwand eines Gebäudes bildende Mauer bezeichnet, mit 92 eine Geschoßdecke, und mit 93 ein Deckenrandschalungselement. Die Deckenrandschalungselemente 93 sind im betrachteten Beispiel auf den Teil der Mauer, beispielsweise auf der Ziegel-Reihe aufgesetzt, auf welcher auch der seitliche Rand der Geschoßdecke 92 aufliegt. Die Anbringung der Deckenrandschalungselemente 93 erfolgt bereits vor der Herstellung der Geschoßdecke 92. Dabei werden die Deckenrandschalungselemente 93 in der Regel mit Hilfe eines Klebers oder durch Mörtel an dem darunter liegenden Teil der Mauer befestigt. Danach wird die Geschoßdecke 92 hergestellt, wobei die Deckenrandschalungselemente 93 als verlorene (Rand-)Schalung für eine beispielsweise durch Flüssigbeton erzeugte Betondecke verwendbar sind. Anschließend kann die Mauer 91 weiter hochgezogen werden. - Die Deckenrandschalungselemente 93 schließen bündig mit der Außenseite der Mauer 91 ab, weisen aber eine geringere Breite als die darunter und darüber liegenden Teile der Mauer 91 auf. Auf dem von den Deckenrandschalungselementen 93 nicht bedeckten Teil der Mauer liegt der seitliche Rand der Geschoßdecke 92 auf.
- Deckenrandschalungselemente müssen die verschiedensten Anforderungen erfüllen.
- Erstens müssen Deckenrandschalungselemente natürlich so stabil und belastbar sein, dass sie die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch darauf wirkenden Kräfte aufnehmen können.
- Zweitens sollten Deckenrandschalungselemente möglichst gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass zumindest in Deutschland ab 2014 gefordert wird, dass die Auflagetiefe der Geschoßdecke 92 gewisse Mindestanforderungen erfüllen muss. Genauer gesagt muss die Geschoßdecke 92 über mindestens 2/3 der Dicke der sie tragenden Mauer auf dieser aufliegen. Das heißt, die maximale Breite der Deckenrandschalungselemente beträgt 1/3 der Dicke der Mauer 91. Dies ist weniger als vorher, weil es bislang keine Vorschriften in Bezug auf die Auflagetiefe gab. Demzufolge wird es noch schwieriger, die Vorschriften in Bezug auf die Wärmedämmung einzuhalten.
- Drittens sollten Deckenrandschalungselemente so beschaffen sein, dass sie (beispielsweise durch unterschiedliche Wärmeausdehnung und/oder Schwingungen verursachte) Relativbewegungen zwischen der Geschoßdecke 92 und der Mauer 91 absorbieren können, denn anderenfalls könnten in der Mauer 91 oder einer darauf aufgebrachten Putzschicht Risse entstehen.
- Und viertens sollten Deckenrandschalungselemente möglichst einfach herstellbar und einfach verarbeitbar sein.
- Das vorstehend bereits erwähnte, in der
DE 10 2012 108 662 A1 beschriebene Deckenrandschalungselement weist gegenüber anderen herkömmlichen Deckenrandschalungselementen die Besonderheiten auf, dass es aus zwei Einzelteilen besteht, die seitlich ineinanderzustecken sind, wobei im ineinandergesteckten Zustand zwischen den beiden Einzelteilen diverse Hohlräume entstehen. Durch diese Hohlräume und die dadurch erhöhte Komprimierbarkeit der Deckenrandschalungselemente können die vorstehend bereits erwähnten Relativbewegungen zwischen der Geschoßdecke und der Mauer besser absorbiert werden als es bei anderen herkömmlichen Deckenrandschalungselementen der Fall ist. Allerdings sind auch solche Deckenrandschalungselemente nicht optimal. Die Praxis zeigt, dass unter anderem die Wärmedämmung nicht optimal ist. - Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten
DE 27 14 578 A1 ,DE 197 36 278 A1 ,WO 00/61879 A DE 201 19 250 U1 ,FR 2 941 725 A GB 909 035 A DE 299 13 611 U1 , undDE 10 2011 050031 A1 bekannt. In DokumentDE 27 14 578 A1 ist ein Deckenrandschalungselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Deckenrandschalungselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, dass es bessere Wärmedämmeigenschaften aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Deckenrandschalungselement gelöst.
- Der Umstand, dass das erfindungsgemäße Deckenrandschalungselement aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, ermöglicht es auf sehr einfache Weise, einen optimalen Kompromiss zwischen den Wärmedämmeigenschaften des Deckenrandschalungselements, der Belastbarkeit des Deckenrandschalungselements, und der Fähigkeit des Deckenrandschalungselements, darauf wirkende Kräfte zu absorbieren, zu erzielen.
- Bei dem in Patentanspruch 1 beanspruchten Deckenrandschalungselement sind die das Deckenrandschalungselement bildenden Deckenrandschalungselement-Teile so ausgebildet, dass sie durch ein Aufstecken des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil von oben miteinander in Verbindung bringbar sind.
- Dadurch kann verhindert werden, dass durch das Anbringen des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils an dem bereits auf die Mauer aufgesetzten ersten Deckenrandschalungselement-Teil Probleme auftreten, die die ordnungsgemäße Anbringung verhindern oder behindern. Insbesondere kann das Aufstecken von oben keine Verschiebung des auf die Mauer aufgetragenen Klebers oder Mörtels zur Folge haben, durch welchen die Deckenrandschalungselement-Teile an der Mauer befestigt werden. Dies wiederum hat den positiven Effekt, dass erstens kein Kleber oder Mörtel zwischen die Deckenrandschalungselement-Teile gelangen kann, und dass zweitens eine vollflächige gleichmäßige Verbindung zwischen den Deckenrandschalungselement-Teilen und der Mauer entsteht. Außerdem besteht auch nicht die Gefahr, dass das erste Deckenrandschalungselement-Teil durch das seitliche Aufsetzen des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils verschoben oder gekippt wird. Das heißt, beim Deckenrandschalungselement gemäß Patentanspruch 1 besteht keine oder jedenfalls keine nennenswerte Gefahr, die beiden Deckenrandschalungselement-Teile nicht bestimmungsgemäß zusammenzusetzen und/oder nicht bestimmungsgemäß mit der darunter liegenden Mauer zu verbinden. Anders als etwa bei dem in der
DE 10 2012 108 662 A1 beschriebenen Deckenrandschalungselement besteht beim Deckenrandschalungselement gemäß Patentanspruch 1 daher keine Gefahr, dass Wärmebrücken oder sonstige Effekte auftreten, die einen negativen Einfluss auf die Wärmedämmeigenschaften des Deckenrandschalungselements haben. - Durch die mindestens eine Stufe und die Erhebungen und Vertiefungen des ersten Deckenrandschalungselement-Teils sowie die komplementäre Ausbildung des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils wird gewährleistet, dass die Deckenrandschalungselement-Teile besonders schnell, einfach, und zuverlässig in ihre bestimmungsgemäße Relativlage bringbar sind und diese beibehalten, was seinerseits wiederum eine Gewähr dafür ist, dass das zusammengesetzte Deckenrandschalungselement die gewünschten Eigenschaften aufweist und diese beibehält.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Figuren und den Unteransprüchen entnehmbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines im Folgenden näher beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels des hier vorgestellten Deckenrandschalungselements,
- Figur 2
- eine Schnittdarstellung des in der
Figur 1 gezeigten Deckenrandschalungselements, - Figur 3
- eine perspektivische Ansicht eines ersten Deckenrandschalungselement-Teils des in der
Figur 1 gezeigten Deckenrandschalungselements, - Figur 4
- eine perspektivische Ansicht eines zweiten Deckenrandschalungselement-Teils des in der
Figur 1 gezeigten Deckenrandschalungselements, - Figur 5
- eine perspektivische Ansicht eines Ankers zur zusätzlichen Fixierung des in der
Figur 1 gezeigten Deckenrandschalungselements in seiner bestimmungsgemäßen Lage, - Figur 6
- eine perspektivische Ansicht eines unter Verwendung eines weiteren Deckenrandschalungselement-Teils verbreiterten Deckenrandschalungselements gemäß
Figur 1 , - Figur 7
- eine perspektivische Ansicht des weiteren Deckenrandschalungselement-Teils des in der
Figur 6 gezeigten Deckenrandschalungselements, - Figur 8
- eine Schnittdarstellung des in der
Figur 6 gezeigten Deckenrandschalungselements, - Figur 9
- eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines ein Eckstück bildenden Deckenrandschalungselements,
- Figur 10
- eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines ein Eckstück bildenden Deckenrandschalungselements, und
- Figur 11
- den vorstehend bereits beschriebenen, Deckenrandschalungselemente enthaltenden Teil einer Mauer eines Gebäudes,
- Das hier vorgestellte Deckenrandschalungselement hat die selben Funktionen wie das vorstehend unter Bezugnahme auf die
Figur 11 beschriebene herkömmliche Deckenrandschalungselement 93. Es ist auch dazu ausgelegt, an der selben Stelle in die Mauer eingebaut zu werden wie das Deckenrandschalungselement 93. Genauer gesagt ist es dazu ausgelegt, auf den Teil der Mauer aufgesetzt zu werden, auf welchem auch die Geschoßdecke aufliegt, und unter Verwendung eines Klebers oder unter Verwendung von Mörtel, oder auf beliebige sonstige Art und Weise an dem das Deckenrandschalungselement tragenden Teil der Mauer befestigt zu werden. - Im betrachteten Beispiel handelt es sich bei der Mauer um eine Ziegelmauer, wobei die Ziegel im betrachteten Beispiel Tonziegel sind, aber auch aus Kalksandstein, Leichtbeton, Porenbeton oder beliebigen anderen Materialien bestehen könnten. Der Teil der Mauer, auf welchen die Deckenrandschalungselemente aufgesetzt werden, kann prinzipiell aus beliebigen Material bestehen, und aus beliebig vielen, beliebig großen, und beliebig ausgebildeten Elementen zusammengesetzt sein. Es können auch vorgefertigte Wandelemente zum Einsatz kommen. Es dürfte einleuchten, dass abhängig von der Beschaffenheit der Mauer andere Verfahren zur Befestigung der Deckenrandschalungselemente an der Mauer verwendet werden können oder müssen.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Deckenrandschalungselements ist in den
Figuren 1 und 2 veranschaulicht wobei dieFigur 1 eine perspektivische Ansicht des Deckenrandschalungselements zeigt, und dieFigur 2 eine Schnittansicht des Deckenrandschalungselements. Das in denFiguren 1 und 2 gezeigte Deckenrandschalungselement ist dort mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. - Das Deckenrandschalungselement 1 ist aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Genauer gesagt besteht es aus einem ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11, und einem mit dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 verbundenen zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12. In den
Figuren 3 und 4 sind perspektive Ansichten dieser Einzelteile gezeigt. - Das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 und das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 weisen die selbe Höhe und die selbe Länge auf, können aber unabhängig voneinander unterschiedlich breit sein. Zur Vermeidung von Missverständnissen ist in der
Figur 1 angegeben, in welche Richtungen sich die Länge l, die Höhe h und die Breite b erstrecken. - Die Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 sind dazu ausgelegt, durch ein Zusammenstecken miteinander verbunden zu werden. Die Verbindung erfolgt dadurch, dass das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 von oben auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 aufgesteckt wird. Die Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 kommen dabei in Bezug auf die Breiten-Richtung b hintereinander zu liegen. Die Höhe des daraus resultierenden Deckenrandschalungselements ist gleich der Höhe der Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12.
- Würde man das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 und das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 ohne einen gegenseitigen Versatz in Längsrichtung zusammenstecken, würde man einen im Wesentlichen quaderförmigen Körper erhalten. Wie später noch näher erläutert wird, können das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 und das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 jedoch in Bezug zur Längsrichtung versetzt zusammengesteckt werden. Dies ist sogar die bevorzugte Art des Zusammenbaus der Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12; ein Zusammenbau ohne Versatz in Längsrichtung ist zwar theoretisch möglich, sollte aber vermieden werden.
- Im bestimmungsgemäß zusammengebauten Zustand sind das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 und das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 aneinander fixiert und vorzugsweise nicht mehr relativ zueinander bewegbar.
- Im betrachteten Beispiel ist die Höhe des Deckenrandschalungselements 1 gleich der Höhe der Geschoßdecke. Die Breite ist vorzugsweise an die Dicke der Mauer angepasst und beträgt 1/3 der Dicke der Mauer. Die Länge der Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 beträgt im betrachteten Beispiel 1 m, kann aber auch beliebig größer oder kleiner sein.
- Im bestimmungsgemäß in die Mauer eingebauten Zustand des Deckenrandschalungselements 1 kommt die vom zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 abgewandte Seite 111 des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 an der Außenseite der Mauer zu liegen und bildet somit einen Teil der Außenfläche der Mauer.
- Das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 besteht aus wärmedämmendem Material, welches möglichst gute Wärmedämmeigenschaften aufweist, und zugleich so stabil ist, dass es durch die im bestimmungsgemäßen Gebrauch darauf wirkenden Kräfte nur geringfügig komprimiert wird. Im betrachteten Beispiel werden geschäumte Kunststoffe, beispielsweise Polystyrol oder mit Graphit versetztes Polystyrol verwendet. Diese Materialien sind beispielsweise unter den Markennamen Styropor oder Neopor bekannt. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass keine zwingende Notwendigkeit besteht, das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 aus den genannten Materialien herzustellen. Es können auch beliebige andere Materialen verwendet werden, die gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen und den beim bestimmungsgemäßen Gebrauch auftretenden mechanischen Belastungen standhalten, beispielsweise geschäumtes Polyurethan, geschäumtes Polyethylen, oder das unter dem Markennamen Styrodur bekannte Material.
- Die vorstehend bereits erwähnte, gebäudeaußenseitige Seite 111 des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 ist eine im Wesentlichen ebene vertikale Fläche, die kleinere Erhebungen, Vertiefungen, oder sonstige Strukturen aufweisen kann, welche die Eignung der Fläche 111 als Putzträger verbessern.
- Die Oberseite und die Unterseite des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 sind im Wesentlichen ebene horizontale Flächen, die kleinere Erhebungen, Vertiefungen, oder sonstige Srukturen aufweisen können, die für einen besseren Halt des Deckenrandschalungselements an den daran angrenzenden Mauerabschnitten sorgen.
- Die der Seite 111 gegenüberliegende Seite des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11, also die dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 zugewandte Seite 112 des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 ist stufenförmig ausgebildet. Genauer gesagt fällt die Seite 112 in drei Stufen von der schmäleren Oberseite zur breiteren Unterseite ab, wobei die Anzahl der Stufen auch größer oder kleiner sein. In jeder Stufe ist eine vertikale Vertiefung 113 bzw. 115 ausgebildet, so dass im Ergebnis vertikale Vertiefungen 113 bzw. 115 und vertikale Erhebungen 114 bzw. 116 abwechselnd aufeinanderfolgen. Die genannten Erhebungen und Vertiefungen haben jeweils einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, können aber auch andere Querschnitte aufweisen.
- Am oberen Ende der Seite 112 ist eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Rastnase 117 vorgesehen, unter welcher eine am zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 vorhandene Rastnase einrasten kann.
- Das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 besteht aus wärmedämmendem Material, welches möglichst gute Wärmedämmeigenschaften aufweist, und zugleich so stabil ist, dass es durch die im bestimmungsgemäßen Gebrauch darauf wirkenden Kräfte nur geringfügig komprimiert wird. Im betrachteten Beispiel wird das selbe Material verwendet wie für das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11.
- Vorzugsweise ist jedoch das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 härter bzw. weniger leicht verformbar ausgebildet als das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12. Im betrachteten Beispiel bestehen die Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 aus Neopor, und beträgt die Dichte des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 33 kg/m3, und die Dichte des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 30 kg/m3. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auf die genannten Dichtewerte keine Einschränkung besteht. Die Dichten können unabhängig voneinander größer oder kleiner sein.
- Im bestimmungsgemäß in die Mauer eingebauten Zustand des Deckenrandschalungselements 1 kommt die vom ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 abgewandte Seite 121 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 innen zu liegen, ist also die der Geschoßdecke zugewandte Seite.
- Diese gebäudeinnenseitige Seite 121 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 ist eine im Wesentlichen ebene vertikale Fläche. In dieser Fläche sind zwei sich über die gesamte Länge des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 erstreckende, horizontal verlaufende Vertiefungen 122 mit rechteckförmigem Querschnitt vorgesehen, deren Funktion später noch genauer erläutert wird.
- An der gebäudeinnenseitigen Seite 121 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 ist ferner eine sich über die gesamte Länge des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 erstreckende, horizontal verlaufende weitere Aussparung 123 vorgesehen. Diese Aussparung 123 ist im Querschnitt ein Winkel mit einem sich von der Seite 121 horizontal nach innen erstreckenden ersten Schenkel und einem vom innen liegenden Schenkelende rechtwinklig nach unten abgehenden zweiten Schenkel. Die Funktion dieser Aussparung 123 wird später noch genauer erläutert.
- Die Oberseite und die Unterseite des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 sind im Wesentlichen ebene horizontale Flächen, die kleinere Erhebungen, Vertiefungen, oder sonstige Strukturen aufweisen können, die für einen besseren Halt des Deckenrandschalungselements an den daran angrenzenden Mauerabschnitten sorgen.
- Die der Seite 121 gegenüberliegende Seite des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12, also die dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 zugewandte Seite 124 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 ist komplementär zu der der Seite 124 zugewandten Seite 112 des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 ausgebildet. Das heißt, auch die Seite 124 weist abwechselnd aufeinander folgende vertikale Erhebungen und vertikale Vertiefungen auf, wobei die vertikalen Erhebungen mit den Bezugszeichen 125 und 127 bezeichnet sind, und die vertikalen Vertiefungen mit den Bezugszeichen 126 und 128 bezeichnet sind. Die genannten Erhebungen und Vertiefungen haben jeweils einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt.
- Die Erhebungen 114 und 116 und die Vertiefungen 113 und 115 des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11, und die Erhebungen 125 und 127 und die Vertiefungen 126 und 128 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 sind so ausgebildet, dass die Erhebungen des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 in den Vertiefungen des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 zu liegen kommen, und die Erhebungen des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 in den Vertiefungen des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 zu liegen kommen. An den Spitzen der Erhebungen 126 und 128 sind Abschrägungen 129 vorgesehen, deren Funktion später noch genauer erläutert wird.
- Die Erhebungen 114, 116, 125 und 127 füllen die Vertiefungen 113, 115, 126 und 128, in welchen sie zu liegen kommen, nicht vollständig aus. Die Erhebungen weisen abschnittsweise eine geringere Breite und/oder eine geringere Höhe auf als die zugeordneten Vertiefungen. In den von den Erhebungen nicht ausgefüllten Bereichen der Vertiefungen entstehen Hohlräume 13 bis 17. In den Bereichen des Deckenrandschalungselements 1, in welchen sich die Hohlräume 13 bis 17 befinden, ist das Deckenrandschalungselement besonders stark komprimierbar. Dadurch kann das Deckenrandschalungselement 1 in Richtung erstes Deckenrandschalungselement-Teil 11 wirkende Kräfte absorbieren. Zu diesen durch das Deckenrandschalungselement 1 absorbierbaren Kräften gehören insbesondere diejenigen Kräfte, die aufgrund von Schwingungen, Wärmeausdehnung, oder sonstigen Ursachen von der Geschoßdecke auf das Deckenrandschalungselement 1 ausgeübt werden.
- Im oberen Bereich der dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 zugewandten Seite 124 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 geht von dieser eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Rastnase 130 ab, die im bestimmungsgemäß zusammengesteckten, also in dem in den
Figuren 1 und 2 gezeigten Zustand der Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 unter der vorstehend bereits erwähnten Rastnase 117 des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 eingerastet ist. - Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, werden die Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 dadurch in den in den
Figuren 1 und 2 gezeigten bestimmungsgemäßen Endzustand gebracht, dass das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 von oben auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 aufgesetzt wird. Dieses Aufsetzen wird durch die vorstehend bereits erwähnten Schrägen 129 an den Enden der Erhebungen 125 und 127 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 erleichtert. Durch die Schrägen 129 werden die Erhebungen 125 und 127 automatisch in die zugeordneten Vertiefungen 113 und 115 des ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 geführt. Einhergehend damit gelangen die Erhebungen 114 und 116 des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 in die zugeordneten Vertiefungen 126 und 128 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12. Während des Aufsteckens des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 auf das ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 passiert kurz vor Erreichen der in denFiguren 1 und 2 gezeigten Endlage die Rastnase 130 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 die Rastnase 117 des ersten Deckenrandschalungselement-Teils 11 und rastet unter dieser ein. Damit ist der bestimmungsgemäße Endzustand erreicht. Das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 schlägt in diesem Zustand am ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 an und kann nicht mehr weiter nach unten bewegt werden. Aufgrund der durch die Rastnasen 117 und 130 bewirkten Rastverbindung kann das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 auch nicht mehr nach oben bewegt werden. - Obgleich, wie vorstehend bereits erwähnt wurde, zwischen dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 und dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 diverse Hohlräume 13 bis 17 vorhanden sind, können die Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 auch in horizontaler Richtung nicht relativ zueinander bewegt werden. Dies liegt daran, dass die Erhebungen nur abschnittsweise kleiner sind als die Vertiefungen, in welchen sie zu liegen kommen. Genauer gesagt sind die vorderen Enden der Erhebungen nicht schmäler als die Vertiefungen, in welcher sie zu liegen kommen. Somit können sich also die Erhebungen innerhalb der Vertiefungen nicht bewegen. Genauer gesagt ist eine Bewegung in Richtung der Breite b völlig ausgeschlossen, und eine Bewegung in Richtung der Länge l zumindest erschwert. Vorzugsweise sitzen die Erhebungen so straff in den Vertiefungen, dass aufgrund der zu überwindenden Reibungskräfte überhaupt keine Bewegung in Richtung der Länge l möglich ist.
- Im bestimmungsgemäß miteinander verbundenen Zustand der Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 weist das daraus resultierende Deckenrandschalungselement 1 im Wesentlichen ebene horizontale Ober- und Unterseiten auf. Sowohl die Oberseiten der Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 als auch die Unterseiten der Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 stoßen lückenlos und ohne Höhenversatz aneinander.
- Die Deckenrandschalungselemente 1 können zusätzlich unter Verwendung eines in der
Figur 5 gezeigten Ankers 18 in ihrer bestimmungsgemäßen Lage fixiert werden. - Der Anker 18 ist ein Winkel mit einem horizontalen Schenkel und einem von diesem vertikal nach unten abgehenden vertikalen Schenkel, wobei im horizontalen Schenkel ein Loch 181 vorgesehen ist.
- Der Anker 18 kann von der Seite her in die im zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 vorgesehene winkelförmige Aussparung 123 geschoben werden. In der
Figur 1 ist der Zustand veranschaulicht, in welchem dies bereits geschehen ist. Im bestimmungsgemäß am zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 montierten Zustand des Ankers 18 ragt der das Loch 181 enthaltende Schenkel des Ankers 18 horizontal aus dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 heraus. - An diesem Loch 181 kann nun ein erstes Ende eines Drahtes, einer Schnur, oder dergleichen befestigt werden. Das andere Ende kann dann beispielsweise am Bewehrungsstahl für die Geschoßdecke oder an einem anderen nicht bewegbaren Gebäudeteil befestigt werden. Dadurch kann das Deckenrandschalungselement selbst durch sehr große Kräfte nicht aus seiner bestimmungsgemäßen Position und aus seiner bestimmungsgemäßen Lage herausbewegt werden.
- Mit Hilfe des Ankers 18 kann also ein noch besserer Schutz gegen ein Kippen oder ein Verschieben des Deckenrandschalungselements 1 erzielt werden.
- Der Anker 18 ist vorzugsweise aus einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit hergestellt, beispielsweise aus einem Kunststoff, kann aber prinzipiell auch aus einem beliebigen anderen Material hergestellt werden.
- Die Verbindung der Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 durch ein Aufsetzen des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 von oben ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Herstellung einer Deckenrandschalung. Hierdurch ist es unter anderem ausgeschlossen, dass das bereits auf die Mauer aufgesetzte und justierte erste Deckenrandschalungselement 11 seitlich verschoben wird. Ferner kann dadurch verhindert werden, dass bei der Montage der Kleber oder der Mörtel, unter Verwendung dessen die Deckenrandschalungselemente an der Mauer befestigt werden, durch das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 seitlich verschoben wird. Somit kann kein Kleber oder Mörtel zwischen die Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 gelangen, und es ist sichergestellt dass die Deckenrandschalungselemente vollflächig und gleichmäßig mit den angrenzenden Mauerabschnitten verbunden werden. Außerdem ist unter allen Umständen garantiert, dass die Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 im zusammengesetzten Zustand ganz exakt eine vorgegebene Relativlage einnehmen und diese nicht verlassen können.
- Wie vorstehend bereits erläutert wurde, ermöglichen die vorstehend erwähnten Hohlräume 13 bis 17 zwischen den Deckenrandschalungselement-Teilen 11 und 12, dass vom Deckenrandschalungselement 1 auf dieses wirkende Kräfte absorbiert werden können. Der selbe positive Effekt lässt sich erzielen, wenn die Hohlräume mit dritten Deckenrandschalungselement-Teilen ausgefüllt sind, die aus einem sehr leicht verformbaren elastischen Material bestehen. Das Material ist vorzugsweise sehr viel weicher und leichter komprimierbar als die Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12, so dass das Deckenrandschalungselement 1 bei gleichem Kraftaufwand ähnlich stark komprimierbar ist wie wenn nur die unbefüllten Hohlräume vorgesehen wären. Ein hierfür in Frage kommendes Material ist ein geschäumter Kunststoff, beispielsweise ein Weichschaum. Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass die dritten Deckenrandschalungselement-Teile auch aus beliebigen anderen Materialien bestehen können, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen.
- Das Ausfüllen der Hohlräume mit den dritten Deckenrandschalungselement-Teilen hat den positiven Effekt, dass sich dadurch die ohnehin schon guten Wärmedämmeigenschaften des Deckenrandschalungselements 1 nochmals weiter verbessern. Dies gilt in besonderem Maße, wenn die dritten Deckenrandschalungselement-Teile aus einem besonders gut wärmedämmenden Material bestehen.
- Wenn die Hohlräume mit den dritten Deckenrandschalungselement-Teilen ausgefüllt sind, kann ohne eine Verschlechterung der Wärmedämmeigenschaften des Deckenrandschalungselements vorgesehen werden, die durch die dritten Deckenrandschalungselement-Teile ausgefüllten Hohlräume größer auszubilden, wodurch das Deckenrandschalungselement noch stärker komprimierbar ist, also noch größere Kräfte absorbieren kann.
- Die dritten Deckenrandschalungselement-Teile können entsprechend geformte, beispielsweise quaderförmige Einzelteile sein, die vor dem Zusammenbau der ersten und zweiten Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12 an den entsprechenden Stellen am ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 oder am zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 befestigt werden. Zur Befestigung gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit besteht darin, dass die dritten Deckenrandschalungselement-Teile auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 oder auf das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 aufgeklebt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass an den dritten Deckenrandschalungselement-Teilen und den ersten und zweiten Deckenrandschalungselement-Teilen 11 und 12 komplementäre Strukturen, wie beispielsweise Vertiefungen und zugeordnete Erhebungen vorgesehen sind, so dass die dritten Deckenrandschalungselement-Teile auf das erste oder das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 11 bzw. 12 aufgesteckt und durch Klemmwirkung daran gehalten werden. Die Befestigung könnte auch durch Rastverbindungen erfolgen. Auch ein Angießen oder Anspritzen der dritten Deckenrandschalungselement-Teile wäre denkbar.
- Das Deckenrandschalungselement 1 kann selbstverständlich in verschiedenen Höhen hergestellt werden. Die Höhe des Deckenrandschalungselements entspricht vorzugsweise der Stärke der Decke, die unter Verwendung der Deckenrandschalungselemente hergestellt werden soll.
- Das Deckenrandschalungselement 1 kann selbstverständlich auch in verschiedenen Breiten hergestellt werden. Die Breite wird zur Optimierung der Wärmedämmeigenschaften vorzugsweise so groß wie möglich gewählt, darf aber, wie eingangs bereits erwähnt wurde, maximal 1/3 der Mauerstärke betragen. Deshalb hängt die optimale Dicke des Deckenrandschalungselement 1 von der Mauerstärke ab.
- Eine besonders einfache Möglichkeit zur Herstellung von Deckenrandschalungselementen 1 in der gewünschten Dicke ist in dem
Figuren 6 bis 8 veranschaulicht. - Die Bereitstellung unterschiedlich dicker Deckenrandschalungselemente 1 erfolgt hier dadurch, dass bei Bedarf auf das in den
Figuren 1 und 2 gezeigte Deckenrandschalungselement 1 ein die Dicke vergrößerndes weiteres (viertes) Deckenrandschalungselement-Teil 19 aufgesteckt wird. Das daraus resultierende Deckenrandschalungselement ist in derFigur 6 perspektivisch, und in derFigur 8 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 allein ist perspektivisch in derFigur 7 gezeigt. - Das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 wird im betrachteten Beispiel bei Bedarf seitlich auf die vom ersten Deckenrandschalungselement-Teil 11 abgewandte Seite 121 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 aufgesetzt. Das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 weist zu diesem Zweck an seiner dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 zugewandten Seite horizontal verlaufende Erhebungen 191 auf, die sich über die gesamte Länge des vierten Deckenrandschalungselement-Teils 19 erstrecken und komplementär zu den auf der Seite 121 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 vorgesehen Vertiefungen 122 ausgebildet sind. Beim seitlichen Aufstecken des vierten Deckenrandschalungselement-Teils 19 auf das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 12 kommen die Erhebungen 191 des vierten Deckenrandschalungselement-Teils 19 in den Vertiefungen 122 des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 12 zu liegen und werden durch Klemmwirkung darin gehalten.
- Das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 weist an seiner vom zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 abgewandten Seite Vertiefungen 192 auf, die den im zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 vorgesehenen Vertiefungen 122 entsprechen. Unter Verwendung dieser Vertiefungen kann am vierten Deckenrandschalungselement-Teil 19 ein weiteres viertes Deckenrandschalungselement-Teil 19 angebracht werden.
- Somit können also unter Verwendung einer oder mehrerer vierter Deckenrandschalungselement-Teile 19 Deckenrandschalungselemente mit unterschiedlichen Dicken geschaffen werden.
- Das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 weist ferner an seiner dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 zugewandten Seite und an seiner vom zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 abgewandten Seite in verschiedenen Höhen seitliche Einschnitte 193 bzw. 194 auf. Diese Einschnitte stellen Sollbruchstellen dar, an welchen das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 gebrochen werden kann. Dies ermöglicht es, die Höhe des vierten Deckenrandschalungselement-Teils 19 an die Höhe des ersten und des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils 11 und 12 anzupassen. Dies hat den positiven Effekt, dass das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 bei beliebig hohen ersten und zweiten Deckenrandschalungselement-Teilen 11 und 12 zum Einsatz kommen kann. Wenn das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 wie bei dem in der
Figur 8 gezeigten Deckenrandschalungselement höher ist als die zum Einsatz kommenden ersten und zweiten Deckenrandschalungselement-Teile 11 und 12, kann der überstehende Teil des vierten Deckenrandschalungselement-Teils 19 einfach bei einem der vorhandenen seitlichen Einschnitte 193 bzw. 194 abgebrochen und dadurch höhenmäßig an die gegebenen Verhältnisse angepasst werden. - Vorzugsweise werden die vierten Deckenrandschalungselement-Teile 19 am zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12 angebracht, bevor dieses auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil 11 aufgesetzt wird
- Die vierten Deckenrandschalungselement-Teile 19 bestehen im betrachteten Beispiel aus dem selben Material wie das zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 12, könnte aber auch aus einem beliebigen anderen Material bestehen.
- Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Deckenrandschalungselemente bzw. Deckenrandschalungselement-Teile lassen sich auch zur Verwendung in Gebäude-Ecken vorgesehene Eckstücke schaffen. Die
Figuren 9 und 10 zeigen perspektivische Ansichten solcher Eckstücke. Dabei zeigt dieFigur 9 ein Eckstück für eine Außenecke, und dieFigur 10 ein Eckstück für eine Innenecke. - Die in den Figuren mit den Bezugszeichen 2 und 3 bezeichneten Eckstücke sind wie die vorstehend beschriebenen geraden Deckenrandschalungselemente 1 ebenfalls aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Insbesondere umfassen sie ebenfalls ein erstes Deckenrandschalungselement-Teil 21 bzw. 31 und ein zweites Deckenrandschalungselement-Teil 22 bzw. 32.
- Die ersten Deckenrandschalungselement-Teile 21 bzw. 31 sind wiederum jeweils aus zwei geraden Deckenrandschalungselement-Teilen 11 zusammengesetzt. Die beiden geraden Deckenrandschalungselement-Teile 11 sind an einem ihrer Enden in einem 45°-Winkel abgeschnitten und an diesen Enden beispielsweise durch Kleben oder eine beliebige sonstige Art und Weise miteinander verbunden.
- Die zweiten Deckenrandschalungselement-Teile 22 bzw. 32 sind jeweils aus zwei geraden Deckenrandschalungselement-Teilen 12 zusammengesetzt. Die beiden geraden Deckenrandschalungselement-Teile 12 sind an einem ihrer Enden in einem 45°-Winkel abgeschnitten und an diesen Enden beispielsweise durch Kleben oder eine beliebige sonstige Art und Weise miteinander verbunden.
- Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass durch einen entsprechenden Zuschnitt der geraden Deckenrandschalungselement-Teile nicht nur Eckstücke für rechtwinklige Ecken hergestellt werden können. Der Eckwinkel kann beliebig groß gewählt werden, so dass also für beliebige Gebäudeecken jeweils passende Eckstücke hergestellt werden können.
- Der Zusammenbau der ersten Deckenrandschalungselement-Teile 21 bzw. 31 und der zweiten Deckenrandschalungselement-Teile 22 bzw. 32 erfolgt wie bei den geraden Deckenrandschalungselementen, nämlich durch Aufstecken des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil, wobei auch bei den Eckstücken das erste Deckenrandschalungselement-Teil 21 bzw. 31 außen zu liegen kommt.
- Auch sonst gilt für die Deckenrandschalungselement-Eckstücke 2 und 3 alles was auch für die geraden Deckenrandschalungselemente 1 gilt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
- Dass es von den Deckenrandschalungselementen auch spezielle Deckenrandschalungselement-Eckstücke 2 bzw. 3 gibt, erweist sich als vorteilhaft, weil man bei der Herstellung einer Deckenrandschalung üblicherweise in einer Gebäudeecke beginnt, also die Herstellung der Deckenrandschalung mit der Montage eines Deckenrandschalungselement-Eckstücke 2 bzw. 3 beginnt und somit durch eine besondere Gestaltung des Eckstücks Einfluss auf die weitere Herstellung der Deckenrandschalung genommen werden kann. Im betrachteten Beispiel werden aus diesem Grund Deckenrandschalungselement-Eckstücke 2 bzw. 3 benutzt, bei welchen die von der Ecke abgewandten Enden der Schenkel der ersten Deckenrandschalungselement-Teile 21 bzw. 31 an anderen Stellen zu liegen kommen als die von der Ecke abgewandten Enden der Schenkel der zweiten Deckenrandschalungselement-Teile 22 bzw. 32, also die ersten Deckenrandschalungselement-Teile 21 bzw. 31 und die zweiten Deckenrandschalungselement-Teile 31 bzw. 32 einander nur teilweise überlappen.
- Dabei kann wie bei den in der
Figur 9 und 10 gezeigten Deckenrandschalungselement-Eckstücken 2 und 3 das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 22 bzw. 32 vor dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil 21 bzw. 31 enden. Es wäre aber auch möglich, das erste Deckenrandschalungselement-Teil 21 bzw. 31 vor dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil 22 bzw. 32 enden zu lassen. - Montiert man nach der Montage eines Deckenrandschalungselement-Eckstücks 2 oder 3 ein sich daran anschließendes gerades Deckenrandschalungselement 1, so setzt man zunächst angrenzend an das erste Deckenrandschalungselement-Teil 21 bzw. 31 ein gerades erstes Deckenrandschalungselement-Teil 11 auf, und setzt danach angrenzend an das zweite Deckenrandschalungselement-Teil 22 bzw. 32 ein gerades zweites Deckenrandschalungselement-Teil 12 auf. In der daraus resultierenden Anordnung sind die Fugen zwischen benachbarten ersten Deckenrandschalungselement-Teilen immer seitlich versetzt zu den Fugen zwischen benachbarten zweiten Deckenrandschalungselement-Teilen angeordnet. Es ist ausgeschlossen, dass Fugen zwischen benachbarten ersten Deckenrandschalungselement-Teilen und Fugen zwischen benachbarten zweiten Deckenrandschalungselement-Teilen aneinander angrenzen bzw. unmittelbar hintereinander zu liegen kommen. Fugen zwischen benachbarten ersten Deckenrandschalungselement-Teilen werden durch fugenfreie Bereiche der zweiten Deckenrandschalungselement-Teile abgedeckt, und Fugen zwischen benachbarten zweiten Deckenrandschalungselement-Teilen werden durch fugenfreie Bereiche der ersten Deckenrandschalungselement-Teile abgedeckt. Es können also keine die Deckenrandschalung vollständig durchlaufenden Fugen entstehen. Dies hat den positiven Effekt, dass eine so hergestellte Deckenrandschalung erstens bessere Wärmedämmeigenschaften aufweist und zweitens stärker verschachtelt und somit stabiler ist.
- Die besondere Gestaltung der Eckstücke zwingt die die Deckenrandschalung herstellende Person quasi dazu, die ersten und zweiten Deckenrandschalungselement-Teile mit dem vorteilhaften gegenseitigen seitlichen Versatz anzuordnen.
- Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, das sich die vorstehend beschriebenen Deckenrandschalungselemente mannigfaltig modifizieren zu lassen.
- So besteht beispielsweise keine zwingende Notwendigkeit, dass die diversen Erhebungen und Vertiefungen, die an den einander zugewandten Seiten von erstem Deckenrandschalungselement-Teil und zweitem Deckenrandschalungselement-Teil vorgesehen sind, genau so angeordnet, geformt, und bemessen sind, wie es in den Figuren gezeigt und vorstehend beschrieben ist. Obgleich die gezeigte und beschriebene Anordnung, Form, Größe und Anzahl der Erhebungen und Vertiefungen die derzeit bevorzugte Anordnung, Form, Größe und Anzahl sind, gibt es hierzu erkennbar unzählige Variationsmöglichkeiten.
- Entsprechendes gilt für die Erhebungen und Vertiefungen, unter Verwendung welcher das vierte Deckenrandschalungselement-Teil 19 mit dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil oder einem weiteren vierten Deckenrandschalungselement-Teil verbunden wird. Auch diese Erhebungen und Vertiefungen sind in Bezug auf Anordnung, Form, Größe und Anzahl mannigfaltig modifizierbar.
- Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass die Verbindung des vierten Deckenrandschalungselement-Teils 19 mit dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil oder einem weiteren vierten Deckenrandschalungselement-Teil unter Verwendung von daran vorgesehen Erhebungen oder Vertiefungen erfolgt. Mögliche Alternativen bestehen beispielsweise darin,
- dass die Befestigung unter Verwendung von das vierte Deckenrandschalungselement-Teil ganz durchlaufenden und sich bis in das benachbarte Deckenrandschalungselement-Teil hinein erstreckenden Nägeln, Stiften oder dergleichen erfolgt, oder
- dass die Befestigung unter Verwendung von von oben und/oder unten aufgesetzten U-förmigen Klammern, Winkeln, Profilleisten oder dergleichen erfolgt, oder
- dass die Befestigung durch Kleben erfolgt,
- Obgleich es derzeit als vorteilhaft angesehen wird, dass sich die miteinander verbundenen Deckenrandschalungselement-Teile im miteinander verbundenen Zustand nicht mehr relativ zueinander bewegen können, besteht auch hierauf keine Einschränkung. Das heißt, dass zumindest unter gewissen Umständen auch eine relative Bewegbarkeit der miteinander verbundenen Deckenrandschalungselement-Teile vorgesehen werden kann. Dies gilt insbesondere in Fällen, in welchen die Bewegbarkeit eingeschränkt ist, also beispielsweise wenn Bewegungen nur in eine bestimmte Richtung erfolgen können, oder wenn Bewegungen nur in einem bestimmten maximalen Umfang erfolgen können, oder wenn Bewegungen nur mit einem hohen Kraftaufwand erfolgen können, oder wenn Bewegungen nur mit bestimmten Tricks erfolgen können (so dass keine unbeabsichtigten selbständigen Relativbewegungen erfolgen können). Unter Umständen muss man eigentlich nicht beabsichtigte Relativbewegungen auch akzeptieren. Dies ist beispielweise der Fall, wenn die Deckenrandschalungselement-Teile nicht oder jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand anders hergestellt werden können, oder wenn die relative Bewegbarkeit eine Folge der unvermeidbaren Streuungen bei der Herstellung ist und nur in seltenen Ausnahmefällen auftritt.
- Das hier vorgestellte Deckenrandschalungselement erweist sich jedoch unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung gleich in mehrfacher Hinsicht als sehr vorteilhaft. Insbesondere kann bei Deckenrandschalungselementen der vorgestellten Art bei besonders einfacher und schneller Verarbeitbarkeit eine besonders gute Wärmedämmung und eine besonders gute Kraftabsorption erzielt werden.
-
- 1
- Deckenrandschalungselement
- 11
- erstes Deckenrandschalungselement-Teil
- 111
- von 12 abgewandte gebäudeaußenseitige Seite von 11
- 112
- 12 zugewandte Seite von 11
- 113
- Vertiefung auf 11
- 114
- Erhebung auf 11
- 115
- Vertiefung auf 11
- 116
- Erhebung auf 11
- 117
- Rastnase an 11
- 12
- zweites Deckenrandschalungselement-Teil
- 121
- von 11 abgewandte gebäudeinnenseitige Seite von 12
- 122
- sich horizontal erstreckende Vertiefungen in 121
- 123
- winkelförmige Aussparung in 121
- 124
- 11 zugewandte Seite von 12
- 125
- Erhebung auf 12
- 126
- Vertiefung auf 12
- 127
- Erhebung auf 12
- 128
- Vertiefung auf 12
- 129
- Rastnase an 12
- 13
- Hohlraum oder drittes Deckenrandschalungselement-Teil
- 14
- Hohlraum oder drittes Deckenrandschalungselement-Teil
- 15
- Hohlraum oder drittes Deckenrandschalungselement-Teil
- 16
- Hohlraum oder drittes Deckenrandschalungselement-Teil
- 17
- Hohlraum oder drittes Deckenrandschalungselement-Teil
- 18
- Anker
- 181
- Loch in 18
- 19
- vierte Deckenrandschalungselement-Teil
- 191
- sich horizontal erstreckende Erhebungen an 19
- 192
- sich horizontal erstreckende Vertiefungen in 19
- 193
- erste Einschnitte in 19
- 194
- zweite Einschnitte in 19
- 2
- Deckenrandschalungselement-Eckstück
- 21
- erstes Deckenrandschalungselement-Teil
- 22
- zweites Deckenrandschalungselement-Teil
- 3
- Deckenrandschalungselement-Eckstück
- 31
- erstes Deckenrandschalungselement-Teil
- 32
- zweites Deckenrandschalungselement-Teil
- 91
- Mauer
- 92
- Geschoßdecke
- 93
- Deckenrandschalungselement
- l
- Länge
- b
- Breite
- h
- Höhe
Claims (13)
- Deckenrandschalungselement (1, 2, 3), das dazu ausgelegt ist, bei der Herstellung einer Geschoßdecke eines Gebäudes als verlorene Schalung verwendet zu werden, und das aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, wobei die mehreren Einzelteile ein erstes Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) und ein zweites Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) umfassen, wobei das zweite Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) dazu ausgelegt ist, mit dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) verbunden zu werden und im bestimmungsgemäß verbundenen Zustand zwischen dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) und der herzustellenden Geschoßdecke zu liegen zu kommen, und wobei die Deckenrandschalungselement-Teile so ausgebildet sind, dass sie durch ein Aufstecken des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils (12, 22, 32) auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) von oben miteinander in Verbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zweiten Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) zugewandte Seite (112) des ersten Deckenrandschalungselement-Teils (11, 21, 31) in mindestens einer Stufe von einer schmäleren Oberseite des ersten Deckenrandschalungselement-Teils (11, 21, 31) zu einer breiteren Unterseite desselben abfällt und vertikale Erhebungen und Vertiefungen aufweist, und dass die dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) zugewandte Seite (124) des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils (12, 22, 32) komplementär dazu ausgebildet ist.
- Deckenrandschalungselement (1, 2, 3) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenrandschalungselement ein oder mehrere dritte Deckenrandschalungselement-Teile enthält, wobei diese dritten Deckenrandschalungselement-Teile in zwischen dem ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) und dem zweiten Deckenrandschaltungselement-Teil (12, 22, 32) vorhandenen Hohlräumen angeordnet sind, und dass die dritten Deckenrandschalungselement-Teile leichter komprimierbar sind als das erste Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) und das zweite Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32).
- Deckenrandschalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenrandschalungselement ein zur Verwendung in einer Gebäude-Ecke ausgelegtes Eckstück (2, 3) mit zwei sich in der Gebäude-Ecke treffenden, in Bezug zueinander abgewinkelten Schenkeln ist, und dass die Längen der Schenkel des ersten Deckenrandschalungselement-Teils (21, 31) und die Längen der Schenkel des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils (22, 32) so gewählt sind, dass im bestimmungsgemäß miteinander verbundenem Zustand der Deckenrandschalungselement-Teile die von der Ecke abgewandten Enden der Schenkel des ersten Deckenrandschalungselement-Teils (21, 31) an anderen Stellen zu liegen kommen als die von der Ecke abgewandten Enden der Schenkel des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils (22, 32), also das erste Deckenrandschalungselement-Teil (21, 31) und das zweite Deckenrandschalungselement-Teil (22, 32) einander nur teilweise überlappen.
- Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) so auf das erste Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) aufsetzbar ist, dass am ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) vorgesehene Erhebungen (114, 116) in zugeordneten Vertiefungen (126, 128) des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils (12, 22, 32) zu liegen kommen und/oder am zweiten Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) vorgesehene Erhebungen (125, 127) in zugeordneten Vertiefungen (113, 115) des ersten Deckenrandschalungselement-Teils (11, 21, 31) zu liegen kommen.
- Deckenrandschalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) und die am zweiten Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) vorgesehenen Erhebungen (114, 116, 125, 127) die Vertiefungen (113, 115, 126, 128), in welchen sie zu liegen kommen, nur teilweise ausfüllen.
- Deckenrandschalungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) und die am zweiten Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) vorgesehenen Erhebungen (114, 116, 125, 127) einen Bereich der Vertiefungen (113, 115, 126, 128), in welchen sie zu liegen kommen, vollständig ausfüllen.
- Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) und das zweite Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) im bestimmungsgemäß miteinander verbundenen Zustand nicht relativ zueinander bewegbar sind.
- Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Deckenrandschalungselement-Teil (19) vorgesehen ist, welches an der vom ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) abgewandten Seite (121) des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils (12, 22, 32) anordenbar ist.
- Deckenrandschalungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Deckenrandschalungselement-Teil (19) dazu ausgelegt ist, seitlich auf das zweite Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) aufgesteckt und durch Klemmwirkung daran gehalten zu werden.
- Deckenrandschalungselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Deckenrandschalungselement-Teil (19) eine oder mehrere Sollbruchstellen (193, 194) aufweist, an welchen es abbrechbar ist, um dessen Höhe an die Höhe des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils (12, 22, 32) anzugleichen.
- Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) abgewandten Seite (121) des zweiten Deckenrandschalungselement-Teils (12, 22, 32) eine Aussparung (123) vorgesehen ist, in welche ein Anker (18) einsetzbar ist, unter Verwendung dessen das Deckenrandschalungselement zusätzlich in seiner bestimmungsgemäßen Lage fixierbar ist.
- Deckenrandschalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) aus einem härteren Material hergestellt ist als das zweite Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32).
- Deckenrandschalungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Deckenrandschalungselement-Teile am ersten Deckenrandschalungselement-Teil (11, 21, 31) oder am zweite Deckenrandschalungselement-Teil (12, 22, 32) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014108952.9A DE102014108952A1 (de) | 2014-06-26 | 2014-06-26 | Deckenrandschalungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2960392A1 EP2960392A1 (de) | 2015-12-30 |
EP2960392B1 true EP2960392B1 (de) | 2022-04-13 |
Family
ID=53396176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15168344.8A Active EP2960392B1 (de) | 2014-06-26 | 2015-05-20 | Deckenrandschalungselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2960392B1 (de) |
DE (1) | DE102014108952A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017107471U1 (de) | 2017-12-07 | 2018-01-02 | DiHa Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein, 86502 Laugna und Anton Kempter, 89361 Landensberg) | Deckenrandschalungselement |
CH714812B1 (de) * | 2018-03-20 | 2022-02-28 | Albanese Pino | Erweiterungselement für einen Abschalwinkel. |
DE102018109989A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Holzmann Gmbh & Co. Kg | Aus mehreren Formteilen zusammengesetztes Deckenrandschalungselement |
DE102018109987A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Holzmann Gmbh & Co. Kg | Federndes Deckenrandschalungselement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400637U1 (de) * | 1994-01-15 | 1994-03-17 | König, Siegfried, 67661 Kaiserslautern | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
DE9218719U1 (de) * | 1992-10-23 | 1995-03-02 | Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau | Deckenrandschalelement |
DE29515902U1 (de) * | 1995-10-06 | 1995-12-07 | König, Siegfried, 67661 Kaiserslautern | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB909035A (en) * | 1957-11-15 | 1962-10-24 | Dic Ets | A floor construction in buildings formed of pre-fabricated elements |
DE2714578A1 (de) * | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Siegfried Gebhart | Filigrandecke zur schalung von betondecken |
DE3529701C1 (en) * | 1985-08-20 | 1987-01-15 | Helmut Lehr | Foamed-plastic angular insulating element for the right-angled exterior corner of a building |
DE69326827T2 (de) * | 1992-02-07 | 2000-05-18 | Oscar Wilje | Fugenvorrichtung |
DE19526190A1 (de) * | 1995-07-18 | 1997-01-23 | Gefinex Jackon Gmbh | Schalung |
DE19736278A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Hauraton Betonwaren | Als Dämmschalung ausgebildetes Schalungselement, insbesondere Deckenrandschalung |
DE29801645U1 (de) * | 1998-01-31 | 1998-06-04 | Hummel, Heinz, 49196 Bad Laer | Deckenrandschalungselement |
EP1171667A1 (de) * | 1999-04-13 | 2002-01-16 | Kai Graugaard | Isoliertes fundament und isolierter boden und verfahren und mittel für ihre herstellung |
DE29913611U1 (de) * | 1999-08-04 | 1999-12-30 | Gima Gipser- und Malerbedarf GmbH & Co. Groß-und Einzelhandels KG, 91567 Herrieden | Deckenrandschalungselement |
DE20119250U1 (de) * | 2001-11-26 | 2002-04-25 | Winklmann GmbH & Co. KG, 92444 Rötz | Deckenabmauerung |
FR2941725A1 (fr) * | 2009-02-03 | 2010-08-06 | Fabemi Gestion | Element d'isolation thermique pour bloc prefabrique et bloc de construction ainsi obtenu. |
DE202010014021U1 (de) * | 2010-10-08 | 2011-01-05 | Holzmann Gmbh & Co. Kg | Schalungselement |
DE102011050031A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Futura Fundamentsysteme Gmbh | Schalungselement und Verfahren zur Herstellung eines über eine Außenwand ragenden Geschossdeckenabschnitts |
DE102012108662A1 (de) | 2012-09-16 | 2014-03-20 | Bernd Beck | Deckenrandschalungselement |
-
2014
- 2014-06-26 DE DE102014108952.9A patent/DE102014108952A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-05-20 EP EP15168344.8A patent/EP2960392B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9218719U1 (de) * | 1992-10-23 | 1995-03-02 | Horstmann Baubedarf GmbH, 79771 Klettgau | Deckenrandschalelement |
DE9400637U1 (de) * | 1994-01-15 | 1994-03-17 | König, Siegfried, 67661 Kaiserslautern | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
DE29515902U1 (de) * | 1995-10-06 | 1995-12-07 | König, Siegfried, 67661 Kaiserslautern | Deckenabschalstein mit integrierter Wärmedämmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2960392A1 (de) | 2015-12-30 |
DE102014108952A1 (de) | 2015-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0153660B1 (de) | Schalungselement für die Mantelbetonbauweise | |
DE3630934A1 (de) | Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand | |
DE2310333A1 (de) | Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind | |
DE102018101867A1 (de) | Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen | |
EP2960392B1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
EP0042065A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen | |
EP1857606A2 (de) | Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung | |
DE19722449A1 (de) | Abschalelement | |
DE10043609C1 (de) | Mauerwerk | |
DE102012108662A1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE19548440C2 (de) | Wandelement | |
DE202014102920U1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
EP3456896A1 (de) | Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen | |
AT394071B (de) | Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt | |
EP1052339A2 (de) | Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür | |
DE2950614C2 (de) | Profilträger aus Blech für Trägerdecken aus Stahlbeton und Hohlkörpersteinen | |
DE20003380U1 (de) | Schalungsstein | |
EP1592852A1 (de) | Verlorener schalungsk rper | |
DE202017107471U1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
EP2816168A2 (de) | Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke | |
DE202018100602U1 (de) | Schalungselement | |
DE3239830A1 (de) | Verbindung von zwei uebereinander anzuordnenden wandelementen | |
DE202012103522U1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE102017100483A1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE202017100120U1 (de) | Deckenrandschalungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160629 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181114 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211028 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DIHA PATENTVERWERTUNGS GBR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015015752 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1483514 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220816 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220714 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015015752 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220520 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230116 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: HOERL+HARTMANN INNOVATIONS GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: DIHA PATENTVERWERTUNGS GBR Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015015752 Country of ref document: DE Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 1483514 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: HOERL+HARTMANN INNOVATIONS GMBH, DE Effective date: 20240430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240312 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502015015752 Country of ref document: DE Owner name: HOERL+HARTMANN INNOVATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DIHA PATENTVERWERTUNGS GBR, 86465 WELDEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240517 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |