[go: up one dir, main page]

EP2952122A1 - Polster mit einem taschenfederkern - Google Patents

Polster mit einem taschenfederkern Download PDF

Info

Publication number
EP2952122A1
EP2952122A1 EP15170011.9A EP15170011A EP2952122A1 EP 2952122 A1 EP2952122 A1 EP 2952122A1 EP 15170011 A EP15170011 A EP 15170011A EP 2952122 A1 EP2952122 A1 EP 2952122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
pad
spring core
pockets
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15170011.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agro Holding GmbH
Original Assignee
Agro Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agro Holding GmbH filed Critical Agro Holding GmbH
Publication of EP2952122A1 publication Critical patent/EP2952122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G11/00Finished upholstery not provided for in other classes
    • B68G11/04Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of resilient materials, e.g. of foam rubber
    • B68G11/06Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of resilient materials, e.g. of foam rubber with embedded springs, e.g. bonded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled

Definitions

  • the present invention relates to a cushion with a pocket spring core for upholstered furniture according to the preamble of claim 1.
  • Cushions with a pocketed spring core are known in the art and are e.g. used in seating.
  • Cushions with a pocket spring core have proven themselves in practice. Nonetheless, it is desirable to design cushions with a pocket spring core to provide the user sitting there with optimal ergonomic comfort. In addition, it is also desirable to reduce the cost of a pocket spring bag without sacrificing comfort. Development goal is therefore an apparent contrast, namely the increase in comfort while reducing costs.
  • Pads are known from the prior art, which have a pocket spring core.
  • solutions are known from the prior art, in which the pocket spring core of a cushion with springs with different basic geometry to the cylinder shape-such as barrel springs - is realized.
  • the invention therefore has the task of creating a cushion that offers good comfort and is simple and therefore inexpensive to produce.
  • the present invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
  • the invention provides a cushion for seating or the like with a pocket spring core having a plurality of strands arranged in strands coil springs, wherein a strand is connected by a joining method respectively on the outer circumference of each pocket at a joint each with an adjacent strand, said Strands each have a bridge between two pockets.
  • a cushion with spring core can be advantageously made relatively easy and inexpensive without having to accept any loss of comfort.
  • FIG. 1 an inventive pad 1 is shown.
  • the pad 1 has a pocket spring core 2.
  • the pocket spring core 2 is enveloped by at least one cover 3, which is made of a textile material or of leather or a combination thereof.
  • a cushion 1 is shown with pocket spring core 2.
  • the pocket spring core 2 of the pad 1 has a plurality of strands 4, each having pockets 5 of textile material, in which - here purely by way of example - each cylindrical coil springs (not shown) are used.
  • the springs used may also be barrel springs, waisted springs or conical springs.
  • Each pocket 5 is closed at least at one of the two end faces and in each case at its two longitudinal sides by a suitable joining method, such as welding, sewing, gluing or stapling or by a combination thereof, in a joining region 8.
  • the textile material from which the pockets 5 are made is preferably a weldable nonwoven fabric, more preferably a nonwoven fabric weldable by an ultrasonic welding method or a heating element welding method.
  • the width of a joining region 8 produced by the suitable joining method depends on the respective joining method and is preferably between 1 mm and 8 mm, particularly preferably between 2 mm and 5 mm.
  • the strands 4 each have between two pockets 5 a web 6.
  • web 6 is meant that between two pockets 5 are two joining areas 8 produced on their longitudinal sides by a suitable joining method, such as in each case a weld seam and a free area without joining areas 8, wherein the free area of the web 6 is formed of two superimposed webs of textile material. That is in Fig. 4 clearly visible.
  • the web 6 accordingly has a length "L" which is significantly greater than the width of the joining regions 8 or the weld between two pockets 5 of the strands 4 of the pocket spring core 2 of the pad 1.
  • Fig. 3 the geometric relationships of the web 6 are shown.
  • the length "L" of the web 6 between two pockets 5 is dimensioned such that their length "L” is at least 15% of the diameter "D" of the pockets 5 of the strands 4.
  • the diameter "D" of the pockets 5 of the strands 4 is 62 mm.
  • the length “L” of the web 6 in this case is therefore at least 9.3 mm.
  • the diameter "D" of the pockets 5 of the strands 4 is preferably between 42 mm and 82 mm, more preferably between 52 mm and 72 mm.
  • the length "L" of the web 6 is preferably at least between 6.3 mm and 12.3 mm, more preferably at least between 7.8 mm and 10.8 mm.
  • the strands 4 are formed by suitable joining methods, e.g. Bonding, welding, sewing or stapling in each case at the circumferential outer side of each pocket 5 are connected to each other at a joint 7.
  • the joints 7 of the respective strands 4 are aligned with respect to the entire pocket spring core 2 substantially orthogonal to the extension of the strands 4. In other words, the strands 4 all have the same number of coil springs or pockets 5.
  • the pockets 5 of the strands 4 have - purely by way of example - cylindrical coil springs with a diameter "D1" on.
  • the springs inserted in the pockets 5 of the strands 4 may also be barrel springs, waisted springs or conical springs.
  • the diameters "D1" each refer to the largest measurable diameter of such coil springs with a longitudinal cross section deviating from a cylindrical longitudinal cross section.
  • the strands 4 of the spring core 2 are in Fig. 2 by way of example only, arranged in the upholstery 1 such that the joints 7 of the strands 4 are arranged transversely with respect to the upholstery 1.
  • the arrangement of the strands 4, or their joints 7 with respect to the pad 1 in the longitudinal direction possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Polster (1) für Sitzmöbel oder dergleichen mit einem Taschenfederkern (2), der eine Vielzahl von in Strängen (4) angeordneten Schraubenfedern in Taschen (5) aufweist, wobei ein Strang (4) durch ein Fügeverfahren jeweils an der Umfangsaußenseite jeder Tasche (5) an einer Fügestelle (7) jeweils mit einem benachbarten Strang (4) verbunden ist, wobei die Stränge (4) jeweils zwischen zwei Taschen (5) einen Steg (6) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polster mit einem Taschenfederkern für ein Polstermöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Polster mit einem Taschenfederkern sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden z.B. in Sitzmöbeln eingesetzt.
  • Polster mit einem Taschenfederkern haben sich in der Praxis bewährt. Nichtsdestotrotz ist es wünschenswert, Polster mit einem Taschenfederkern so zu gestalten, dass sie dem darauf sitzenden Nutzer einen optimalen ergonomischen Komfort bieten. Darüber hinaus ist es ebenso wünschenswert, die Kosten eines Polsters mit Taschenfederkern zu reduzieren, ohne dass dabei der erreichte Komfort eingebüßt wird. Entwicklungsziel ist demzufolge ein scheinbarer Gegensatz, nämlich die Erhöhung des Komforts bei gleichzeitiger Kostenreduzierung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Polster bekannt, die einen Taschenfederkern aufweisen. Darüber hinaus sind Lösungen aus dem Stand der Technik bekannt, bei denen der Taschenfederkern eines Polsters mit Federn mit abweichender Grundgeometrie zur Zylinderform -wie z.B. Tonnenfedern - realisiert ist.
  • Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, ein Polster zu schaffen, das einen guten Komfort bietet und einfach und damit kostengünstig herstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schafft ein Polster für Sitzmöbel oder dergleichen mit einem Taschenfederkern, der eine Vielzahl von in Strängen angeordneten Schraubenfedern in Taschen aufweist, wobei ein Strang durch ein Fügeverfahren jeweils an der Umfangsaußenseite jeder Tasche an einer Fügestelle jeweils mit einem benachbarten Strang verbunden ist, wobei die Stränge jeweils zwischen zwei Taschen einen Steg aufweisen.
  • Durch weniger Schraubenfedern pro Flächeneinheit, kann ein Polster mit Federkern in vorteilhafter Weise vergleichsweise einfach und kostengünstig hergestellt werden ohne auf Komforteinbußen hinnehmen zu müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines Polsters mit Taschenfederkern;
    Figur 2:
    eine Vorderansicht eines Polsters mit Taschenfederkern;
    Figur 3:
    eine Ausschnittsvergrößerung der Vorderansicht eines Polsters mit Taschenfederkern nach Figur 2.
    Figur 4:
    eine räumliche Ansicht eines Stranges aus Taschenfedern, die durch Stege voneinander beabstandet sind.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Polster 1 dargestellt. Das Polster 1 weist einen Taschenfederkern 2 auf. Der Taschenfederkern 2 wird von wenigstens einem Bezug 3 umhüllt, der aus einem textilen Material oder aus Leder oder einer Kombination daraus hergestellt ist.
  • In Fig. 2 ist ein Polster 1 mit Taschenfederkern 2 dargestellt. Der Taschenfederkern 2 des Polsters 1 weist mehrere Stränge 4 auf, die jeweils Taschen 5 aus textilem Material aufweisen, in die - hier rein beispielhaft - jeweils zylindrische Schraubenfedern (nicht dargestellt) eingesetzt sind. Alternativ können die eingesetzten Federn auch Tonnenfedern, taillierte Federn oder Kegelfedern sein. Jede Tasche 5 ist jeweils mindestens an einer der beiden Stirnseiten und jeweils an ihren beiden Längsseiten durch ein geeignetes Fügeverfahren, wie z.B. Schweißen, Nähen, Kleben oder Klammern oder durch eine Kombination davon, in einem Fügebereich 8 verschlossen.
  • Bei dem textilen Material, aus dem die Taschen 5 hergestellt sind, handelt es sich vorzugsweise um einen schweißbaren Vliesstoff, besonders bevorzugt um einen durch ein Ultraschallschweißverfahren oder einem Heizelementschweißverfahren schweißbaren Vliesstoff.
  • Die Breite eines durch das geeignete Fügeverfahren erzeugten Fügebereichs 8 richtet sich nach dem jeweiligen Fügeverfahren und beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 mm und 5 mm.
  • Die Stränge 4 weisen jeweils zwischen zwei Taschen 5 einen Steg 6 auf. Mit dem Begriff "Steg" 6 ist gemeint, dass sich zwischen zwei Taschen 5 jeweils zwei an ihren Längsseiten durch ein geeignetes Fügeverfahren hergestellte Fügebereiche 8, wie z.B. jeweils eine Schweißnaht und ein freier Bereich ohne Fügebereiche 8 befindet, wobei der freie Bereich des Steges 6 aus zwei übereinanderliegenden Bahnen aus textilem Material gebildet wird. Die ist in Fig. 4 gut sichtbar dargestellt.
  • Der Steg 6 weist demnach eine Länge "L" auf, die signifikant größer ist als die Breite der Fügebereiche 8 bzw. der Schweißnaht zwischen zwei Taschen 5 der Stränge 4 des Taschenfederkerns 2 des Polsters 1.
  • In Fig. 3 sind die geometrischen Verhältnisse des Steges 6 dargestellt. Die Länge "L" des Stegs 6 zwischen zwei Taschen 5 ist so bemessen, dass deren Länge "L" mindestens 15% des Durchmesser "D" der Taschen 5 der Stränge 4 beträgt.
  • Beispielsweise beträgt der Durchmesser "D" der Taschen 5 der Stränge 4 62 mm. Die Länge "L" des Steges 6 beträgt in diesem Fall also mindestens 9,3 mm. Der Durchmesser "D" der Taschen 5 der Stränge 4 beträgt vorzugsweise zwischen 42 mm und 82 mm, besonders bevorzugt zwischen 52 mm und 72 mm. Insofern beträgt die Länge "L" des Steges 6 vorzugsweise mindestens zwischen 6,3 mm bzw. 12,3 mm, besonders bevorzugt mindestens zwischen 7,8 mm bzw. 10,8 mm.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass das Polster 1 einen guten Komfort bietet und durch die Reduzierung der Anzahl der Schraubenfeder pro Längeneinheit im Vergleich zu Taschenfederkernen 2, die Stränge 4 mit Taschen 5 aufweisen, bei denen sich zwischen zwei Taschen 5 keine Stränge 6 aufweisen, kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die Stränge 4 sind durch geeignete Fügeverfahren, wie z.B. Kleben, Schweißen, Nähen oder Klammern jeweils an der Umfangsaußenseite jeder Tasche 5 jeweils an einer Fügestelle 7 miteinander verbunden. Die Fügestellen 7 der jeweiligen Stränge 4 sind in Bezug auf den gesamten Taschenfederkern 2 im Wesentlichen orthogonal zur Erstreckung der Stränge 4 ausgerichtet. Anders ausgedrückt, weisen die Stränge 4 alle die gleiche Anzahl Schraubenfedern bzw. Taschen 5 auf.
  • Die Taschen 5 der Stränge 4 weisen -hier rein beispielhaft- zylindrische Schraubenfedern mit einem Durchmesser "D1" auf. Alternativ können die in die Taschen 5 der Stränge 4 eingesetzten Federn auch Tonnenfedern, taillierte Federn oder Kegelfedern sein. In diesem Fall beziehen sich die Durchmesser "D1" jeweils auf den größten messbaren Durchmesser solcher Schraubenfedern mit einem von einem zylindrischen Längsquerschnitt abweichenden Längsquerschnitt.
  • Die Stränge 4 des Federkerns 2 sind in Fig. 2 -rein beispielhaft- so im Polster 1 angeordnet, dass die Fügestellen 7 der Stränge 4 in Bezug auf das Polster 1 in Querrichtung angeordnet sind. Alternativ ist auch die Anordnung der Stränge 4, bzw. deren Fügestellen 7 in Bezug auf das Polster 1 in Längsrichtung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polster
    2
    Taschenfederkern
    3
    Bezug
    4
    Strang
    5
    Tasche
    6
    Steg
    7
    Fügestelle
    8
    Fügebereich
    D
    Taschendurchmesser
    D1
    Federdurchmesser
    L
    Länge

Claims (15)

  1. Polster (1) für Sitzmöbel oder dergleichen mit einem Taschenfederkern (2), der eine Vielzahl von in Strängen (4) angeordneten Schraubenfedern in Taschen (5) aufweist, wobei ein Strang (4) durch ein Fügeverfahren jeweils an der Umfangsaußenseite jeder Tasche (5) an einer Fügestelle (7) jeweils mit einem benachbarten Strang (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (4) jeweils zwischen zwei Taschen (5) einen Steg (6) aufweisen.
  2. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge "L" des Stegs (6) zwischen jeweils zwei Taschen (5) der Stränge (4) des Taschenfederkerns (2) vorzugsweise zwischen 10 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm beträgt.
  3. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser "D" der Taschen (5) der Stränge (4) des Federkerns (2) vorzugsweise zwischen 42 mm und 82 mm, besonders bevorzugt zwischen 52 mm und 72 mm beträgt.
  4. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestellen (7) der jeweiligen Stränge (4) in Bezug auf den Taschenfederkern (2) im Wesentlichen orthogonal zur Erstreckung der Stränge (4) ausgerichtet sind.
  5. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenfederkern (2) jeweils am Ende eines Strangs (4) und jeweils zwischen zwei Taschen (5) eine Fügezone aufweist, die die Taschen (5) jeweils an ihren beiden Längsseiten verschließt.
  6. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Fügezone vorzugsweise zwischen 1 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 mm und 5 mm beträgt.
  7. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (4) des Taschenfederkerns (2) jeweils durch Schweißen oder Nähen oder Kleben oder Klammern oder durch eine Kombination davon jeweils an der Umfangsaußenseite jeder Tasche (5) jeweils an einer Fügestelle (7) mit einem benachbarten Strang (4) verbunden ist.
  8. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (5) des Taschenfederkerns (2) aus textilem Material hergestellt sind.
  9. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material, aus dem die Taschen (5) des Taschenfederkerns (2) hergestellt sind, vorzugsweise ein schweißbarer Vliesstoff, besonders bevorzugt ein durch ein Ultraschallschweißverfahren oder einem Heizelementschweißverfahren schweißbarer Vliesstoff ist.
  10. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tasche (5) des Taschenfederkerns (2) jeweils mindestens an einer der beiden Stirnseiten und jeweils an ihren beiden Längsseiten durch Schweißen oder Nähen oder Kleben oder Klammern oder durch eine Kombination davon, verschlossen ist.
  11. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern des Taschenfederkerns (2) bezogen auf einen Längsschnitt der Federn eine zylindrische oder tonnenförmige oder kegelförmige oder taillierte Grundgeometrie aufweisen.
  12. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenfederkern (2) wird von wenigstens einem Bezug (3) umhüllt ist.
  13. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (3) der aus einem textilen Material oder aus Leder oder einer Kombination daraus hergestellt ist.
  14. Polster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (4) des Federkerns (2) so im Polster (1) angeordnet sind, dass die Fügestellen (7) der Stränge (4) in Bezug auf das Polster (1) in Querrichtung angeordnet sind.
  15. Polster (1) nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (4) des Federkerns (2) so im Polster (1) angeordnet sind, dass die Fügestellen (7) der Stränge (4) in Bezug auf das Polster (1) in Längsrichtung angeordnet sind.
EP15170011.9A 2014-06-02 2015-06-01 Polster mit einem taschenfederkern Ceased EP2952122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102556.1U DE202014102556U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Polster mit einem Taschenfederkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2952122A1 true EP2952122A1 (de) 2015-12-09

Family

ID=51226689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170011.9A Ceased EP2952122A1 (de) 2014-06-02 2015-06-01 Polster mit einem taschenfederkern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2952122A1 (de)
DE (1) DE202014102556U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722598U1 (de) * 1997-12-20 1998-02-26 Federnwerke Marienberg Gmbh, 09496 Marienberg Taschenfederkern
WO2002044077A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Stjernfjädrar Ab Separated pocket spring mattress
EP2123197A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 AGRO Holding GmbH Federkern mit Randverstärkung
EP2653070A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 AGRO Holding GmbH Taschenfederkern
DE202014101035U1 (de) * 2014-03-07 2014-04-01 Agro Holding Gmbh Taschenfederkern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722598U1 (de) * 1997-12-20 1998-02-26 Federnwerke Marienberg Gmbh, 09496 Marienberg Taschenfederkern
WO2002044077A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Stjernfjädrar Ab Separated pocket spring mattress
EP2123197A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 AGRO Holding GmbH Federkern mit Randverstärkung
EP2653070A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 AGRO Holding GmbH Taschenfederkern
DE202014101035U1 (de) * 2014-03-07 2014-04-01 Agro Holding Gmbh Taschenfederkern

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014102556U1 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817025T2 (de) Matratze mit doppelfederkern, und verfahren zu ihrer herstellung
DE60115695T2 (de) Taschenfeder
CH658778A5 (de) Federkern fuer eine matratze.
EP2611653A1 (de) Fahrzeugsitzbezug
EP1782714A1 (de) Federkern
EP2123197B1 (de) Federkern mit Randverstärkung
EP3525630B1 (de) Taschenfederkern und verfahren zur herstellung des taschenfederkerns
DE29722598U1 (de) Taschenfederkern
EP1825783B1 (de) Feder für Stützmatten und Stützmatte in Sitzkonstruktionen
EP2915464B1 (de) Taschenfederkern
DE4016607C1 (en) Springs for mattress of bed - are coil springs each installed in individual fabric or fleece pockets
EP3178352A1 (de) Matratze mit nebeneinander angeordneten unterschiedlichen federkerntypen
EP2952122A1 (de) Polster mit einem taschenfederkern
DE102014003099A1 (de) Maschenware
EP3664666B1 (de) Taschenfederkern und verfahren zu dessen herstellung
EP3167768B1 (de) Taschenfederkernmatratze
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
DE4200553A1 (de) Federkern fuer polster
EP2617326B1 (de) Rückenstütze
DE1429284B2 (de) PR 06.04.62 V.St.v.Amerika 185543 Sitzpolster
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
EP2789269A1 (de) Taschenfederkern
DE202014104612U1 (de) Federkernkombination
DE809235C (de) Polstermoebel-Federeinlage
DE102015120762A1 (de) Doppelbett-Matraze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190428