EP2910856B1 - Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2910856B1 EP2910856B1 EP15156370.7A EP15156370A EP2910856B1 EP 2910856 B1 EP2910856 B1 EP 2910856B1 EP 15156370 A EP15156370 A EP 15156370A EP 2910856 B1 EP2910856 B1 EP 2910856B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooking
- product
- target value
- cooked
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/085—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
Definitions
- the present invention relates to a method for operating a cooking device and a cooking device for carrying out such a method.
- the optimal humidity for the simultaneous cooking of the food is determined by first determining an average value over all target values and then checking whether the determined average value is determined lies within the tolerance ranges of all foodstuffs to be cooked.
- the cooking chamber climate variables are preferably the cooking chamber temperature, the humidity and the fan speed, which are not only correlated with one another, but also with the cooking time and the degree of cooking, in particular determined by the core temperature.
- the correlation between the temperature in the oven and the cooking time should be taken into account in particular by the fact that the cooking time can be selected as a prioritization parameter, that is to say that said compensation is carried out as quickly as possible in the event of a fault.
- the core temperature can be taken into account in that at the end of the cooking process, regardless of the disturbance, a setpoint of the same is reached.
- the prioritization parameter can be determined not only by a cooking time, but alternatively or cumulatively by resource consumption, in particular energy consumption, water consumption and / or cleaning agent consumption, contamination, smoke generation, cooking quality and / or weight and / or caliber of the food.
- the EP 2 469 173 A2 discloses the control of a cooking process as a function of the specific heat input into the food to be cooked. A cooking process should be ended when the heat flow integral has reached a predetermined value.
- the determination of an optimal time sequence of one after the other and / or at least partially parallel processes can be carried out while optimizing the cooking quality, the energy consumption, the duration or a weight loss in the sense of EP 1 989 978 A1 be performed.
- the C-value of each item to be cooked is taken into account.
- a representation of cooking programs preferably determined by cooking modes, cooking processes, cooking parameters and / or food, via program representatives in the form of virtual receipts, for example in an at least two-dimensional area in the form of a virtual receipt board with either a time axis and at least one position axis or at least two position axes , on a display device to simplify the operability of a cooking appliance is from the EP 2 211 116 A1 known. Since the usual receipts in digitized form are mostly used in restaurants, there is no need to re-learn one Kitchen staff take place, and transmission errors are reduced in that a request of a restaurant guest can be displayed on a display device in a kitchen of the restaurant via a virtual receipt and can also be processed immediately.
- a temporal arrangement of virtual receipts on the virtual receipt board by storing the receipts along a timeline and a spatial assignment of the virtual receipts to cooking zones by storing the receipts along position axes visualizes a functional sequence for a cooking device, with each virtual receipt having a code name and / or a having graphical representation for a program.
- the cooking space of the cooking appliance has separating devices such as those for crucibles from the DE 10 2012 007 216 A1 or for ovens from the DE 10 2008 014 590 A1 are known, is divided into cooking zones.
- individually controllable cooking goods treatment devices must be assigned to the cooking zones. This leads to a complex structure.
- the object of the invention is to provide a method for operating a cooking device, by means of which the utilization of the cooking device is increased by mixed loading, specifically with a simple construction of the cooking device.
- Virtual tokens can be displayed as representatives, which can preferably be stored along a time axis and / or at least one position axis to visualize a function plan of the cooking device, in particular automatically or by an operator.
- the prioritization parameter can be determined by the virtual receipt, which is first deposited by an operator along a time axis and / or at least one position axis.
- the invention also provides a cooking appliance with a cooking chamber having a plurality of cooking zones, at least two cooking goods treatment devices, in particular comprising a heating device, a moisture supply device and / or a microwave supply device, a display device, an input device, a storage device and a control or regulating device that is set up for performing a method according to the invention, the display device and the input device comprising a touchscreen.
- a cooking appliance with a cooking chamber having a plurality of cooking zones, at least two cooking goods treatment devices, in particular comprising a heating device, a moisture supply device and / or a microwave supply device, a display device, an input device, a storage device and a control or regulating device that is set up for performing a method according to the invention, the display device and the input device comprising a touchscreen.
- the cooking space can be divided into at least two cooking zones via at least one separating device.
- the invention is thus based on the surprising finding that food to be cooked can then also be cooked simultaneously in a cooking chamber of a cooking appliance in which only a single cooking chamber climate can be set if these goods to be cooked basically require different operating modes.
- steaming rice and baking bread rolls at the same time is no longer excluded, although steaming requires high humidity and baking requires dry heat.
- the operating mode is converted for one of the two items to be cooked.
- a prioritization parameter such as the sensitivity of the food to be cooked can be used to select the item to be cooked whose operating mode is to be converted.
- each item to be cooked in particular together with the associated operating mode and at least one associated cooking setpoint, such as for the cooking space climate, is displayed via a virtual receipt on a touchscreen of a cooking appliance. If the operating mode is converted for the purpose of simultaneous cooking with another food that is to be cooked in a different operating mode, this can be marked by changing the receipt, for example in terms of its color, shape, symbols, flashing or the like. Operating instructions can also be displayed on the receipts as information for an operator.
- a dish with steak and noodles in sauce is to be prepared as a lunch menu in a cooking device in which the food can be exposed to hot air and / or steam
- both items to be cooked can be cooked in hot air at high temperatures, which means that the operating mode for noodles is converted into sauce. This can be visualized by changing the receipt for the pasta with sauce.
- information can be displayed on the converted or changed receipt for noodles in sauce as to how much the amount of water or sauce should be increased. If you want to cook pasta in sauce and steaks in a combined operation, the operating mode for steaks is converted and the receipt for steaks is visually changed. In order not to influence the quality of the steaks, the use of special accessories can be recommended via information on the steak receipt.
- the cooking zones can in principle be tightly separated from one another, as in FIG DE 10 2012 007 216 A1 described in order to carry out different operating modes in the cooking zones independently of one another, if an individually controllable heating device is provided for each cooking zone. If, however, the bottom of at least two of the cooking zones of the pan can only be heated via a common heating device, according to the invention it is possible to cook with the same heating power in one cooking zone without liquid and in the other cooking zone with liquid.
- the first product to be cooked is pork neck steak, which should be cooked in a first operating mode in the form of contact heat mode with a first heating output as the first cooking setpoint
- the second cooking product is rice, which should be cooked in a second operating mode in the form of a cooking mode with a second, lower heating output as the second cooking setpoint should be cooked is selected, and then the contact heat mode is selected via an input device, the first heating output is thereby determined as the third cooking setpoint.
- a representative for the rice will appear in red, for example, on a display device either of the cooking device or a display device separate from the cooking device, such as a handheld device, while a representative of the pork neck steak will not be colored to visually indicate to a user of the VarioCookingCenter® that the rice is being cooked with a heating output that is not optimal for him.
- information can be displayed on the converted rice receipt by how much the amount of water should be increased in order to compensate for the greater loss of water due to the higher heating output by means of evaporation.
- cooking appliances in which hot air, steam or a combination of hot air and steam can be applied to the food can be operated with increased efficiency using a method according to the invention.
- the cooking space of such a cooking appliance has a large number of cooking space zones in which, in principle, a large number of items to be cooked can be cooked, but all in the same climate. If pork neck steaks and rice are to be cooked together in the cooking space, the in Figures 1a and 1b shown two virtual tokens 10 and 20.
- the first receipt 10 shows that pork neck steaks 11 are generally to be cooked in a hot air mode 12 with a cooking setpoint 13 of 210 ° C, while rice 21 according to the second receipt 20 is basically cooked in a steam mode 22 at a cooking setpoint 23 of the boiling temperature in the cooking space should be cooked. It can thus be seen from the receipts 10 and 20 that one of the two operating modes is to be converted if both items to be cooked 11, 21 are to be cooked at the same time. Since the cooking quality of pork neck steaks depends to a greater extent on the operating mode of the cooking device, it is proposed as a prioritization parameter, taking into account the cooking quality, to cook both items 11, 21 in operating mode 12 with the cooking setpoint 13 of the first token 10.
- the recommendation after conversion is 2.2 to 3 parts of water per one part of rice. Furthermore, it can lead to a Adjustment of the cooking time depending on a course of the C-value determined during cooking.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und ein Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens.
- In der Großküche ist es üblich, eine Vielzahl zum Teil selbst unterschiedlicher Gargüter zumindest zeitweise gleichzeitig in dem Garraum eines Gargeräts zu garen. Da insbesondere ein Gargerät zum Beaufschlagen von Gargut mit Heißluft und/oder Dampf nur in einer seiner 3 Betriebsarten zu einem Zeitpunkt eingestellt sein kann, ist die Anzahl an gleichzeitig garbarer Gargüter in diesen Gargeräten grundsätzlich beschränkt.
- Als Betriebsarten unterscheidet man üblicher Weise zwischen
- einem Heißluftbetrieb, in dem Gargut mit Heißluft beaufschlagt wird,
- einem Dampfbetrieb, in dem Gargut mit Dampf beaufschlagt wird,
- einem Mikrowellenbetrieb, in dem Gargut mit Mikrowellen beaufschlagt wird,
- einem Kontakthitzebetrieb, in dem Gargut mit trockener Kontakthitze beaufschlagt wird,
- einem Kochbetrieb, in dem Gargut in einer Flüssigkeit gekocht wird, und/oder
- einem Frittierbetrieb, in dem Gargut in einem Frittiermittel frittiert wird,
- ein erster Kombinationsbetrieb, in dem Gargut mit Heißluft, Dampf und/oder Mikrowellen beaufschlagt wird,
- ein zweiter Kombinationsbetrieb, in dem Gargut mit trockener Kontakthitze und/oder Mikrowellen beaufschlagt wird,
- ein dritter Kombinationsbetrieb, in dem Gargut in einer Flüssigkeit gekocht und/oder mit Mikrowellen beaufschlagt wird, und/oder
- ein vierter Kombinationsbetrieb, in dem Gargut in einem Frittiermittel frittiert und/oder mit Mikrowellen beaufschlagt wird.
- Bislang hat man ein Mischklima für zwei gleichzeitig in einem Garraum zu garende, unterschiedliche Gargüter in Abhängigkeit von für jedes Gargut charakteristische Garraumklimaeinstellungen bestimmt. Die Betriebsart des Gargeräts wurde dabei nicht geändert. So ist beispielsweise in der
DE 10 2011 051 060 A1 beschrieben, dass unterschiedliche Gargüter, die jeweils bei einer gleichen Temperatur und einer gleichen Strömungsgeschwindigkeit aber unterschiedlichen relativen Feuchten in einem Garraum zu garen sind, in dem Gargut mit Heißluft und/oder Dampf beaufschlagt wird, also die Betriebsart in Form eines ersten Kombinationsbetriebs (ohne Mikrowellen) feststeht, die optimale Feuchte zum gleichzeitigen Garen der Gargüter unter Berücksichtigung von Soll-Werten der relativen Feuchten der einzelnen Gargüter und dazugehörigen Toleranzbereichen dadurch bestimmt wird, dass zuerst ein Mittelwert über alle Soll-Werte bestimmt wird und dann überprüft wird, ob der bestimmte Mittelwert innerhalb der Toleranzbereiche aller Gargüter liegt. - In der
DE 10 2011 056 837 A1 ist beschrieben, dass bei Berücksichtigung einer Korrelation unterschiedlicher Klimaparameter und gegebenenfalls einer Garzeit miteinander die Anzahl gleichzeitig in einem Garraum mit einem bestimmten Klima garbarer unterschiedlicher Gargüter steigerbar ist, ohne Verlust an Garqualität. - Bei Berücksichtigung der Korrelation von für ein Garen charakteristischen Größen, insbesondere umfassend Garraumklimagrößen, beim Auftreten einer Abweichung von einem vorgegebenen Garprozess auf Grund z.B. einer Störung in Form der Öffnung einer Garraumtür soll gemäß der nicht vorveröffentlichten
DE 10 2013 106 706 eine Kompensation durchgeführt wird, bei der Sollwerte an Istwerte angepasst werden. Bei den Garraumklimagrößen handelt es sich dabei vorzugsweise um die Garraumtemperatur, die Feuchte und die Lüfterdrehzahl, die nicht nur untereinander korreliert sind, sondern auch mit der Garzeit sowie dem Gargrad, insbesondere bestimmt durch die Kerntemperatur. Die Korrelation der Garraumklimagrößen mit der Garzeit soll insbesondere dadurch berücksichtigt werden, dass die Garzeit als Priorisierungsparameter wählbar ist, also im Falle der Störung möglichst schnell besagte Kompensation durchgeführt wird. Die Kerntemperatur kann dadurch berücksichtigt sein, dass am Ende des Garprozesses, unabhängig von der Störung, ein Sollwert derselben erreicht wird. Der Priorisierungsparameter kann nicht nur durch eine Garzeit, sondern alternative oder kumulativ durch einen Ressourcenverbrauch, insbesondere Energieverbrauch, Wasserverbrauch und/oder Reinigungsmittelverbrauch, eine Verschmutzung, eine Rauchentstehung, eine Garqualität und/oder ein Gargutgewicht und/oder -kaliber bestimmt werden. - Aus der
DE 10 2010 037 796 A1 ist es bekannt, dass nach Eingabe zumindest der Art von zumindest teilweise vorgegarten, unterschiedlichen Gargütern, die zum Servieren einer Speise vorzugsweise auf einem Teller gemeinsam gefinished werden sollen, automatisch ein Vorschlag für eine Klima- und Zeiteinstellung des Gargeräts für den entsprechenden Finishin-Prozess ausgegeben wird. - Die
EP 2 469 173 A2 offenbart das Steuern eines Garverfahrens in Abhängigkeit vom spezifischen Wärmeeintrag in Gargut. Ein Garprozess soll dabei dann beendet werden, wenn das Wärmeflußintegral einen vorbestimmten Wert erreicht hat. - Die Bestimmung einer optimalen Zeitfolge von hintereinander und/oder zumindest teilweise parallel ablaufenden Verfahren kann unter Optimierung der Garqualität, des Energieverbrauchs, der Zeitdauer oder eines Gewichtsverlusts im Sinne der
EP 1 989 978 A1 durchgeführt werden. Dabei wird der C-Wert jedes Garguts berücksichtigt. - Eine Darstellung von Garprogrammen, vorzugsweise bestimmt durch Garbetriebsarten, Garprozesse, Garparameter und/oder Gargüter, über Programmrepräsentanten in Form von virtuellen Bons, beispielsweise in einem zumindest zweidimensionalen Bereich in Form von einem virtuellen Bonbrett mit entweder einer Zeitachse und zumindest einer Positionsachse oder zumindest zwei Positionsachsen, auf einer Anzeigeeinrichtung zur Vereinfachung der Bedienbarkeit eines Gargeräts ist aus der
EP 2 211 116 A1 bekannt. Da in Restaurantbetrieben übliche Bons in digitalisierter Form meist zum Einsatz kommen, muss keine Umlernung eines Küchenpersonals stattfinden, und Übermittlungsfehler werden reduziert, indem ein Wunsch eines Restaurantgastes auf einer Anzeigeeinrichtung in einer Küche des Restaurants über ein virtuelles Bon angezeigt und auch unmittelbar verarbeitet werden kann. Eine zeitliche Anordnung von virtuellen Bons auf dem virtuellen Bonbrett durch Ablage der Bons längs eines Zeitstrahls und eine räumliche Zuordnung der virtuellen Bons zu Garzonen durch Ablage der Bons längs Positionsachsen visualisiert dabei einen Funktionsablauf für ein Gargerät, wobei jeder virtuelle Bon einen Codenamen und/oder eine grafische Darstellung für ein Programm aufweist. - Grundsätzlich ist es auch möglich, unterschiedliche Betriebsarten in einem Gargerät durchzuführen, sofern denn der Garraum des Gargeräts über Trenneinrichtungen, wie sie bspw. für Tiegel aus der
DE 10 2012 007 216 A1 oder für Öfen aus derDE 10 2008 014 590 A1 bekannt sind, in Garzonen unterteilt wird. Um in den Garzonen unterschiedliche Garraumklimagrößen, insbesondere unterschiedliche Heizleistungen der Gargutbehandlungseinrichtung realisieren zu können, müssen den Garzonen individuell ansteuerbare Gargutbehandlungseinrichtungen zugeordnet sein. Dies führt zu einem komplexen Aufbau. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts zu liefern, durch das die Auslastung des Gargeräts durch Mischbeschickung erhöht wird, und zwar bei einfachem Aufbau des Gargeräts.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1.
- Die Ansprüche 2 bis 13 beschreiben bevorzugte Verfahren nach der Erfindung. Als Repräsentanten können virtuelle Bons angezeigt, die vorzugsweise zur Visualisierung eines Funktionsplans des Gargeräts längs einer Zeitachse und/oder zumindest einer Positionsachse abgelegt werden können, insbesondere automatisch oder von einer Bedienperson.
- Dabei kann der Priorisierungsparameter bestimmt werden durch den virtuellen Bon, der zuerst von einer Bedienperson längs einer Zeitachse und/oder zumindest einer Positionsachse abgelegt wird.
- Schließlich wird mit der Erfindung auch ein Gargerät mit einem eine Vielzahl von Garzonen aufweisenden Garraum, zumindest zwei Gargutbehandlungseinrichtungen, insbesondere umfassend eine Heizeinrichtung, eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung und/oder eine Mikrowellenzufuhreinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung, eine Eingabeeinrichtung, eine Speichereinrichtung und einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, geliefert, wobei die Anzeigeeinrichtung und die Eingabeeinrichtung ein Touchscreen umfassen.
- Dabei kann der Garraum über zumindest eine Trennvorrichtung in zumindest zwei Garzonen unterteilbar sein.
- Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass auch Gargüter dann gleichzeitig in einem Garraum eines Gargeräts garbar sind, in dem nur ein einziges Garraumklima eingestellt werden kann, wenn diese Gargüter grundsätzlich unterschiedliche Betriebsarten fordern. Somit wird beispielsweise das gleichzeitige Dämpfen von Reis und Backen von Brötchen nicht mehr ausgeschlossen, obwohl ein Dämpfen eine hohe Luftfeuchte und ein Backen eine trockene Hitze fordert. Erfindungsgemäß wird nämlich bei zwei Gargütern, die grundsätzlich in zwei unterschiedlichen Betriebsarten zu garen sind, für eines der beiden Gargüter eine Konvertierung der Betriebsart vorgenommen. Zur Auswahl des Garguts, dessen Betriebsart konvertiert wird, kann auf einen Priorisierungsparameter wie beispielsweise die Gargutempfindlichkeit zurückgegriffen werden. Um trotz einer Konvertierung einer der beiden Betriebsarten eine akzeptable Garqualität zu erreichen, kann es unter Umständen notwendig sein, Zubehör zu verändern oder zusätzliche Maßnahmen durchzuführen, weshalb erfindungsgemäß entsprechende Informationen ausgegeben werden. Dennoch wird eine erfindungsgemäße Konvertierung Auswirkungen auf einen Garverlauf und ein Garergebnis haben können. Daher ist eine Anpassung von hinterlegten Garabläufen notwendig, beispielsweise durch Änderung einer Gardauer, insbesondere in Abhängigkeit von einem C-Wert, wie beispielsweise aus der
EP 2 499 173 A2 bekannt. - Besonders vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn jedes Gargut, insbesondere zusammen mit der dazugehörigen Betriebsart und zumindest einem dazugehörigen Garsollwert, wie zum Garraumklima, über einen virtuellen Bon auf einem Touchscreen eines Gargeräts angezeigt wird. Kommt es zu einer Konvertierung der Betriebsart zwecks zeitgleicher Garung mit einem anderen Gargut, das in einer anderen Betriebsart zu garen ist, so kann dies durch Veränderung des Bons zum Beispiel in seiner Farbgebung, Formgebung, über Symbole, ein Blinken oder dergleichen markiert werden. Auf den Bons können auch Handlungsanweisungen als Information an eine Bedienperson angezeigt werden.
- Soll beispielsweise als Mittagsmenü ein Gericht mit Steak und Nudeln in Soße in einem Gargerät, in dem Gargut mit Heißluft und/oder Dampf beaufschlagbar ist, zubereitet werden, würde dies grundsätzlich eine sequentielle Abarbeitung in dem Garraum eines Gargeräts fordern, da Nudeln in Soße in einem Kombinationsbetrieb gegart werden, bei dem zuerst die Temperatur hochgezogen und dann gehalten und schließlich bei Beaufschlagung mit Dampf bei niedriger Temperatur fertig gegart wird, während Steaks wie z.B. Roastbeef-Steaks im Heißluftbetrieb bei hohen Temperaturen gegart werden. Erfindungsgemäß kann beispielsweise eine Garung beider Gargüter in Heißluft bei hohen Temperaturen stattfinden, was eine Konvertierung der Betriebsart für Nudeln in Soße bedeutet. Dies kann durch Veränderung des Bons für die Nudeln mit Soße visualisiert werden. Zur Vermeidung eines Qualitätsverlusts kann auf dem konvertierten beziehungsweise veränderten Bon für Nudeln in Soße als Information angezeigt werden, um wie viel die Menge an Wasser bzw. Soße zu erhöhen ist. Möchte man Nudeln in Soße und Steaks in einem Kombinationsbetrieb garen, so kommt es zu einer Konvertierung der Betriebsart für Steaks und somit einer optischen Veränderung des Bons für Steaks. Um die Qualität der Steaks nicht zu beeinflussen, kann der Einsatz eines speziellen Zubehörs über eine Information auf dem Steak-Bon empfohlen werden.
- Aber auch Gargeräte, in denen Gargut mit trockener Kontakthitze beaufschlagbar, in einer Flüssigkeit kochbar und/oder in einem Frittiermittel frittierbar ist, wie beim VarioCookingCenter® der Anmelderin, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer gesteigerten Ausnutzung.
- In einem einen Garraum mit einer Vielzahl von Garzonen begrenzenden Tiegel kann grundsätzlich eine dichte Abtrennung der Garzonen voneinander vorgenommen werden, wie in der
DE 10 2012 007 216 A1 beschrieben, um unterschiedliche Betriebsarten in den Garzonen unabhängig voneinander durchzuführen, wenn denn für jede Garzone eine individuell ansteuerbare Heizeinrichtung vorgesehen ist. Wenn jedoch der Boden von zumindest zwei der Garzonen des Tiegels nur über eine gemeinsame Heizeinrichtung beheizbar ist, kann erfindungsgemäß bei gleicher Heizleistung in der einen Garzone ohne Flüssigkeit und in der anderen Garzone mit Flüssigkeit gegart werden. - Wird als erstes Gargut Schweinenackensteak, das in einer ersten Betriebsart in Form eines Kontakthitzebetriebs mit einer ersten Heizleistung als erster Garsollwert gegart werden sollte, und als zweites Gargut Reis, der in einer zweiten Betriebsart in Form eines Kochbetriebs mit einer zweiten, niedrigeren Heizleistung als zweiter Garsollwert gegart werden sollte, ausgewählt, und dann über eine Eingabeeinrichtung der Kontakthitzebetrieb ausgewählt, wird dadurch die erste Heizleistung als dritter Garsollwert bestimmt. Da der dritte Garsollwert von dem zweiten Garsollwert abweicht, wird dann auf einer Anzeigeeinrichtung entweder des Gargeräts oder einer von dem Gargerät getrennten Anzeigeeinrichtung, wie von einem Handgerät, ein Repräsentant für den Reis bspw. in Rot aufscheinen, während ein Repräsentant des Schweinenackensteaks keine farbliche Markierung bekommt, um einem Nutzer des VarioCookingCenters® optisch anzuzeigen, dass der Reis mit einer für ihn nicht optimalen Heizleistung gekocht wird. Zur Vermeidung eines Qualitätsverlustes kann auf dem konvertierten Reis-Bon als Information angezeigt werden, um wie viel die Menge an Wasser zu erhöhen ist, um den größeren Wasserverlust durch die höhere Heizleistung mittels Verdampfung auszugleichen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen. Dabei zeigt:
- Figur 1
- virtuelle Bons zweier ausgewählter Gargüter vor einer Anpassung aneinander, und
- Figur 2
- die virtuellen Bons von
Figur 1 nach einer Anpassung aneinander. - Beispielsweise können Gargeräte, in denen Gargut mit Heißluft, Dampf oder einer Kombination aus Heißluft und Dampf beaufschlagbar ist, wie beim SelfCookingCenter® der Anmelderin, unter Ausnutzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit gesteigerter Ausnutzung betrieben werden. Der Garraum solch eines Gargeräts weist nämlich eine Vielzahl von Garraumzonen auf, in denen grundsätzlich eine Vielzahl von Gargüter garbar sind, jedoch sämtlich im gleichen Klima. Sollen nun Schweinenackensteaks und Reis gemeinsam im Garraum gegart werden, so scheinen auf einem Touchscreen des Gargeräts die in
Figur 1a und 1b gezeigten beiden virtuellen Bons 10 und 20 auf. Genauer gesagt ist dem ersten Bon 10 entnehmbar, dass Schweinnackensteaks 11 grundsätzlich in einem Heißluftbetrieb 12 mit einem Garsollwert 13 von 210°C zu garen sind, während Reis 21 gemäß dem zweiten Bon 20 grundsätzlich in einem Dampfbetrieb 22 bei einem Garsollwert 23 der Siedetemperatur im Garraum gegart werden soll. Den Bons 10 und 20 ist somit zu entnehmen, dass eine der beiden Betriebsarten zu konvertierten ist, wenn denn beide Gargüter 11, 21 gleichzeitig zu garen sind. Da die Garqualität von Schweinenackensteaks in größerem Umfang von der Betriebsart des Gargeräts abhängt, wird unter Berücksichtigung der Garqualität als Priorisierungsparameter vorgeschlagen, beide Gargüter 11, 21 in der Betriebsart 12 mit dem Garsollwert 13 des ersten Bons 10 zu garen. Dies führt zu einer Konvertierung des zweiten Bons 20 wie inFigur 2b dargestellt ist, während der Bon 10 unverändert bleibt, sieheFigur 2a . Genauer gesagt wird der für Reis 21 im Gargerät hinterlegte Garprozess derart geändert, dass anstelle des Dampfbetriebs 22 nun der Heißluftbetrieb 22' und anstelle der Siedetemperatur 23 210°C als Garsollwert 23' eingestellt ist. Um Reis trotz dieser Einstellung zufriedenstellend zu kochen, wird einer Bedienperson erfindungsgemäß eine Information in Form von zwei Handlungsanweisungen 24' und 25' auf dem konvertierten Bon 20' angezeigt. Genauer gesagt soll danach Reis in einem über einen Deckel geschlossenen Behälter gegart werden, und zwar unter Vergrößerung der verwendeten Wassermenge um 25%. Wird beispielsweise herkömmlicherweise Reis in einem Gastronorm-Behälter gegart, und zwar mit 1,8 bis 2,5 Teilen Wasser pro Teil Reis, ist die Empfehlung nach Konvertierung 2,2 bis 3 Teile Wasser pro ein Teil Reis. Des Weiteren kann es zu einer Anpassung der Garzeit in Abhängigkeit eines während des Garens bestimmten Verlaufs des C-Wertes kommen. - Einem Vergleich der
Figuren 1b und 2b ist zu entnehmen, dass eine Konvertierung des Bons 20 in den Bon 20' durch Konvertierung des Dampfbetriebs 22 in den Heißluftbetrieb 22' auch optisch markiert ist, nämlich zum Einen durch eine Vergrößerung des Bons 20' im Vergleich zu dem Bon 20 und durch Anbringung einer Markierung 26'. Eine Bedienperson wird so unmittelbar darüber informiert, dass das Garen von Schweinenackensteaks 11 in der üblich verwendeten Weise stattfindet, während das Garen von Reis konvertiert worden ist, um zeitgleich zu dem Garen von Schweinenackensteaks stattfinden zu können. - Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
-
- 10
- virtueller Bon
- 11
- Gargutname
- 12
- Betriebsart
- 13
- Garsollwert
- 20, 20'
- virtueller Bon
- 21, 21 '
- Gargutname
- 22, 22'
- Betriebsart
- 23, 23'
- Garsollwert
- 24'
- Handlungsanweisung zu einem Zubehör
- 25'
- Handlungsanweisung zu einer Zutat
- 26'
- Markierung
Claims (15)
- Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit einem eine Vielzahl von Garzonen aufweisenden Garraum, in dem Gargut in zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten des Gargeräts über zumindest eine Gargutbehandlungseinrichtung, vorzugsweise zumindest zwei Gargutbehandlungseinrichtungen gegart werden kann, wobei die Betriebsarten ausgewählt werden aus• einem Heißluftbetrieb, in dem Gargut mit Heißluft beaufschlagt wird,• einem Dampfbetrieb, in dem Gargut mit Dampf beaufschlagt wird,• einem Mikrowellenbetrieb, in dem Gargut mit Mikrowellen beaufschlagt wird,• einem Kontakthitzebetrieb, in dem Gargut mit trockener Kontakthitze beaufschlagt wird,• einem Kochbetrieb, in dem Gargut in einer Flüssigkeit gekocht wird, und/oder• einem Frittierbetrieb, in dem Gargut in einem Frittiermittel frittiert wird,und
das Verfahren zum zumindest zeitweisen gleichzeitiges Garen eines ersten und eines zweiten Garguts, die grundsätzlich unterschiedliche Betriebsarten fordern, während in dem Garraum nur ein einziges Garraumklima eingestellt werden kann, die folgenden Schritte umfasst:• Auswählen zumindest eines ersten Garguts (11), das in dem Garraum in einer ersten Betriebsart (12) mit zumindest einem ersten Garsollwert (13) zu garen ist, und Auswählen zumindest eines zweiten Garguts (21), das in dem Garraum in einer zweiten, von der ersten Betriebsart unterschiedlichen Betriebsart (22) mit zumindest einem zweiten Garsollwert (23) zu garen ist,• Einstellen der ersten oder zweiten Betriebsart (12, 22') mit einem dritten Garsollwert (13, 23') in Abhängigkeit einer Eingabe und/oder eines Priorisierungsparameters, der über eine Gardauer, einen Ressourcenverbrauch, eine Verschmutzung, eine Rauchentstehung, eine Beschädigung des Gargerätsund/oder eines Gargutträgers, eine Garqualität, eine Gargutempfindlichkeit, eine Gargutgewicht und/oder ein Gargutkaliber bestimmt wird,• Ausgeben einer Information (24', 25') auf einer Anzeigeeinrichtung zu der Einstellung,
wobei in dem Fall, in dem der dritte Garsollwert von dem ersten Garsollwert abweicht, ein Repräsentant des ersten Garguts durch eine optische Markierung auf der Anzeigeeinrichtung hervorgehoben wird, und
in dem Fall, in dem der dritte Garsollwert (13, 23') von dem zweiten Garsollwert (23) abweicht, ein Repräsentant des zweiten Garguts durch eine Markierung (26') auf der Anzeigeeinrichtung hervorgehoben wird, und• zumindest zeitweises gleichzeitiges Garen des ersten und zweiten Garguts (12, 21') mit der Einstellung,wobei jeder Garsollwert (13, 23, 23') bestimmt wird über zumindest eine Garraumgröße, in Form einer Temperatur, einer Feuchte, einer Zirkulationsgeschwindigkeit, einem Druck, einer Heizleistung einer der Gargutbehandlungseinrichtungen und/oder einer Mikrowellenenergie in dem Garraum. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Gargut (11, 21) ausgewählt wird durch Eingabe an einer Eingabeeinrichtung oder Auswahl aus einer Vielzahl möglicher Alternativen, die auf der Anzeigeeinrichtung über Repräsentanten (10, 20) angezeigt werden, oder Auslesung aus einer Ausleseeinrichtung. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Gargut (11, 21) zusammen mit einem die dazugehörende Betriebsart (12, 22) und den zumindest einen dazugehörenden Garsollwert (13, 23) bestimmenden Garprozess und/oder zusammen mit zumindest einer Garzone ausgewählt wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Garsollwert (13, 23, 23') zudem bestimmt wird über• eine Gardauer oder• einen Gargrad. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gargrad bestimmt wird durch die Kerntemperatur, den C-Wert, die Knusprigkeit und/oder die Bräunung. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Priorisierungsparameter in Abhängigkeit des ersten und/oder zweiten ausgewählten Garguts bestimmt, verändert und/oder eingegeben werden kann. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information (24', 25') über die Abweichung des dritten Garsollwerts von dem ersten und/oder zweiten Garsollwert bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Information (24', 25') eine Handlungsanweisung angibt, insbesondere zu einem Zubehör und/oder einer Zutat. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Information (24', 25') einen Warnhinweis angibt, insbesondere zu einer Abweichung des dritten Garsollwerts von dem ersten und/oder zweiten Garsollwert und/oder zu einer Wirkung der Abweichung auf den Garprozess für das erste und/oder zweite Gargut. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Information (24', 25') einmalig und/oder auf Anfrage ausgegeben wird, und/oder die Information auf der Anzeigeeinrichtung über die Repräsentanten (20') angezeigt wird. - Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Warnhinweis angibt, ob der Garprozess des ersten und/oder zweiten Garguts durch die Einstellung geändert wird, insbesondere hinsichtlich der Gardauer, des Ressourcenverbrauchs, der Verschmutzung, der Rauchentstehung, der Garqualität und/oder des Gargutsgewicht und/oder -kalibers. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garen automatisch oder nach Bestätigung gestartet wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Garen automatisch nach Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer nach Ausgeben der Information (24', 25'), insbesondere in dem Fall, in dem die Information bestimmt wird durch die Abweichung des dritten Garsollwerts (13, 23') von dem ersten und/oder zweiten Garsollwert (23), gestartet wird. - Gargerät mit
einem eine Vielzahl von Garzonen aufweisenden Garraum,
zumindest zwei Gargutbehandlungseinrichtungen, insbesondere umfassend eine Heizeinrichtung, eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung und/oder eine Mikrowellenzufuhreinrichtung,
eine Anzeigeeinrichtung,
eine Eingabeeinrichtung,
eine Speichereinrichtung und
einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist, wobei die Anzeigeeinrichtung und die Eingabeeinrichtung ein Touchscreen umfassen. - Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
der Garraum über zumindest eine Trennvorrichtung in zumindest zwei Garzonen unterteilbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014102471.0A DE102014102471A1 (de) | 2014-02-25 | 2014-02-25 | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2910856A1 EP2910856A1 (de) | 2015-08-26 |
EP2910856B1 true EP2910856B1 (de) | 2021-06-16 |
Family
ID=52596358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15156370.7A Active EP2910856B1 (de) | 2014-02-25 | 2015-02-24 | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2910856B1 (de) |
DE (1) | DE102014102471A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016122627B4 (de) * | 2016-11-23 | 2024-05-29 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zum Analysieren von Garprozessen |
CA3107449A1 (en) | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Sharkninja Operating Llc | Cooking device and components thereof |
EP3931493A1 (de) | 2019-02-25 | 2022-01-05 | SharkNinja Operating LLC | Kochsystem mit schutz |
US11033146B2 (en) | 2019-02-25 | 2021-06-15 | Sharkninja Operating Llc | Cooking device and components thereof |
DE102019109876A1 (de) * | 2019-04-15 | 2020-10-15 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät |
US20210121012A1 (en) | 2020-03-30 | 2021-04-29 | Sharkninja Operating Llc | Cooking device and components thereof |
CN114794908B (zh) * | 2022-06-13 | 2023-10-13 | 宁波嘉乐智能科技股份有限公司 | 一种制作低温牛排的方法、装置、存储介质及空气炸锅 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069152A (en) | 1991-02-12 | 1991-12-03 | Wang Shui Nu | Differential feeding apparatus for a sewing machine |
ATE479373T1 (de) | 2007-05-07 | 2010-09-15 | Rational Ag | Verfahren zum führen zumindest eines garvorgangs |
DE102007059223A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Rational Ag | Verfahren zum Garen, insbesondere Fertiggaren, einer Speise und Gargerät hierfür |
DE102008014590B4 (de) | 2008-03-17 | 2011-06-01 | Rational Ag | Verfahren zum Führen eines Garprozesses |
DE102009006224A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Rational Ag | Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programmen, Gargerät hierfür und Küchennetzwerk hiermit |
EP2211116B1 (de) | 2009-01-27 | 2015-10-07 | Rational AG | Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür |
EA021843B1 (ru) | 2009-11-13 | 2015-09-30 | Бореалис Аг | Способ полимеризации олефина |
DE102010037796B4 (de) * | 2010-09-27 | 2022-09-29 | Rational Ag | Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses |
DE102010055983A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät |
DE102011051060B4 (de) * | 2011-06-15 | 2021-06-10 | Rational Ag | Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts |
DE102011056837B4 (de) | 2011-12-21 | 2023-12-21 | Rational Ag | Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts |
DE102012007216A1 (de) | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Frima International Ag | Tiegeltrennvorrichtung |
DE102013106706A1 (de) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Rational Ag | Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts |
-
2014
- 2014-02-25 DE DE102014102471.0A patent/DE102014102471A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-02-24 EP EP15156370.7A patent/EP2910856B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2910856A1 (de) | 2015-08-26 |
DE102014102471A1 (de) | 2015-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2910856B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät | |
EP2189724B1 (de) | Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür | |
EP1989978B1 (de) | Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs | |
EP2688364B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2085700B1 (de) | Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu | |
EP2310749B1 (de) | Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür | |
EP2031306A1 (de) | Verfahren und Gargerät zum Garen nach C-Wert | |
DE10132581A1 (de) | Dampfgargerät | |
EP2999928B1 (de) | Garverfahren sowie gargerät | |
DE60214214T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kochen von nahrungsmitteln mit mikrowellen | |
DE102010054382B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung | |
EP3864346A1 (de) | Verfahren zum zubereiten von gargut, gargerät und gargeräte-system | |
EP2078899B1 (de) | Verfahren zum Führen eines Garprogramms und Gargerät | |
DE102011120280B4 (de) | Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät | |
DE102010037796B4 (de) | Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses | |
DE60305422T2 (de) | Verfahren und Gerät zum automatischen Kochen von geschälten Körnern | |
DE102017129320A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät | |
EP3569932B1 (de) | Verfahren zum niedertemperatur-garen von nahrungsmitteln | |
EP3710752B1 (de) | Lebensmittelzubereitungssystem | |
EP3730015B1 (de) | Haushaltsküchenmaschine | |
DE102019206239A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes und Kochvorrichtung mit Kochfeld | |
EP3696623B1 (de) | Steuergerät und verfahren zum betrieb eines hausgeräts für die herstellung eines nahrungsmittels | |
DE102023123351A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts | |
DE102017121601A1 (de) | Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln und Garzubehörteil | |
WO2009026877A4 (de) | Produkt- und sprachenunabhängige, graphische anzeige- und bedieneinrichtung eines gargeräts und gargerät hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160224 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170208 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RATIONAL AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210120 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015014817 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1402646 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210917 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211018 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015014817 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220224 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220224 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1402646 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220224 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |