EP2906174A1 - Massagegerät - Google Patents
MassagegerätInfo
- Publication number
- EP2906174A1 EP2906174A1 EP13805238.6A EP13805238A EP2906174A1 EP 2906174 A1 EP2906174 A1 EP 2906174A1 EP 13805238 A EP13805238 A EP 13805238A EP 2906174 A1 EP2906174 A1 EP 2906174A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuators
- massage device
- rubber
- wall
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 229920001746 electroactive polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 7
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H15/0078—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H19/00—Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
- A61H19/30—Devices for external stimulation of the genitals
- A61H19/32—Devices for external stimulation of the genitals for inserting the genitals therein, e.g. vibrating rings for males or breast stimulating devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1207—Driving means with electric or magnetic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/14—Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/06—Arms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/06—Arms
- A61H2205/065—Hands
- A61H2205/067—Fingers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/10—Leg
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/12—Feet
Definitions
- the invention relates to a massage device with at least one rubber-elastic deformable wall, with at least one actuator, which for acting on a
- Actuators can be controlled and / or regulated via the speed of the electric motor drive. Finally, even with quietly running electric motor drives noise, which may disturb a person using the massaging device, and mechanical wear, due to non-permanent lubrication of mutually running mechanical components, limits the life of the massager.
- actuators with electroactive polymers are known.
- the invention is therefore the technical problem of specifying a massage device, which is freely controllable in the massage image, which has a reduced noise, the energy consumption is reduced, and which is almost free of mechanical wear.
- the actuator is arranged electrically with a in or directly on the massager
- control unit may include smaller batteries or accumulators or the time to discharge
- An actuator with an electroactive polymer typically contains at least one electrode and a counterelectrode in addition to the polymer itself. At least one of these electrodes is expediently even rubber-elastic, this usually applies to both electrodes.
- electroactive polymer or an actuator can when applying an electrical voltage to electrode
- the rubber-elastic wall may be biased against the actuator, or not. In the former case, a higher mechanical deflection of the rubber-elastic wall can take place when the actuator with changing
- the actuator may in principle be formed from an ionic, electrostrictive, piezoelectric, or dielectric polymer. Electrostrictive, piezoelectric and dielectric polymer actuators have the polymer itself and on opposite sides of it
- Electrode parts (electrode and
- Polymer actuators typically include an active polymer portion with electrode portion, a counter electrode portion, and an electrolyte portion disposed between the active polymer portion and the counter electrode portion, and have the advantage of high mechanical deflections at only low voltages, typically less volts (0.1 to 5 V, for example 1 to 2 V).
- the disadvantage is that a component is liquid or gel-shaped, depending on the design, and insofar one for components of the
- Electrolyte diffusion-tight enclosure is required, unless such a diffusion-tight enclosure is established anyway by the components surrounding the actuator of a device.
- ionic electroactive polymer actuators are particularly preferred.
- Electroactive polymers in ionic polymer actuators are typically synthetic organic polymers which are conductive to electrical current and, upon application of electrical energy, undergo a change in shape, expansion or contraction in at least one of them
- electroactive polymers typically have a conjugated backbone and have the property of increasing electrical conductivity under oxidation or reduction.
- exemplary electroactive polymers include polyaniline, polysulfone, Polypyrrole and polyacetylene. These materials are in the pure form semiconductor, however, the electrical
- Ion transport into the material results in balancing the same.
- the electrolyte may be a liquid, a gel, but also a solid. If, in the case of reduction or oxidation, ions are already present in the polymer material, they may of course also escape for the purpose of charge equalization.
- the insertion (or exit) of ions between the chains of the polymer can then lead to expansion (or contraction) in the direction perpendicular to the extension of the chains. In other polymers, not the insertion of ions between chains plays the dominant role, but a variable repulsion of the chains
- the Stoffström leads to ions in or from the polymer material for expansion or
- the massager can basically be of any kind
- the massaging device has at least one substantially cylindrical portion, and that at least two actuators in the cylindrical portion opposite each other, in one
- Cylinder axis orthogonal cross-section - viewed, are arranged, wherein the opposing actuators to change their expansion in the axial
- Direction of the cylindrical portion are controllable, regardless of each other, in particular in push-pull or common mode, wherein by the independent control of the opposing actuators bending movements and / or axial expansion movements of the cylindrical portion of the massage device
- Actuators are preferably substantially axially oriented with respect to their expansion / contraction.
- the massaging device can be operated such that opposing actuators can be controlled in common mode, in push-pull or with a predetermined constant or variable phase difference, whereby axial expansion movements and / or
- bending movement refers to a projection of the movement into a plane encompassing the cylinder axis. In this respect, bending movements in several such mutually inclined planes are possible, which then, for example, in circular path movements (in a plane orthogonal to the cylinder axis of the
- the massaging device can have an inner wall which forms a cavity provided with an insertion opening and which is designed as the wall which can be deformed elastically. In the cavity is then through the insertion a body part,
- a foot, a finger, or a penis introduced and massaged by the movements of the rubber-elastic wall against which the body part.
- the rubber-elastic deformable wall is an outer wall of the massager. Then the massager with its rubber-elastic wall held on a body part or introduced into a body cavity and unfold there the massage effect.
- the actuator or the actuators will actuate the rubber-elastic wall essentially perpendicular to the surface of the wall.
- the actuators actuate the wall in the direction of extension of the surface of the wall.
- the latter causes the massager to deform altogether, for example in the case of a
- Bend out cylinder axis for example, one end of the massager to the cylinder axis back and forth or even can be controlled to rotate around, as explained in detail above.
- one end of the massager to the cylinder axis back and forth or even can be controlled to rotate around, as explained in detail above.
- Massager may be configured a plurality of actuators, wherein the actuators to different
- the actuators are either electrically connected in parallel and / or in series and connected to the control unit and act the same.
- the actuators are each individually electrically connected to the control unit and / or independently controllable by means of the control unit.
- Actuators over the surface of the rubber-elastic wall are evenly, regularly, or irregularly distributed.
- the construction will generally be such that the actuator or the actuators are arranged on the inside of the rubber-elastic wall and are supported on the rubber-elastic wall opposite side of the actuators against a support member having a modulus of elasticity that is greater than that
- Elastic modulus of the rubber-elastic wall is, for example, at least 10%, in particular by at least 100%.
- the actuator is supported against a comparatively stiff "abutment.”
- the modulus of elasticity of the abutment but also its expansion space plays a role because the
- Material of the abutment or its modulus of elasticity is irrelevant if the construction of the massaging device is such that the abutment is its own
- control unit also includes an energy store for electrical energy, for example a battery or an accumulator.
- energy store for electrical energy, for example a battery or an accumulator.
- control unit also has a
- the control unit can be integrated in the massager, but can also be provided separately therefrom, for example as a wireless remote control. Likewise is one
- the invention also relates to the use of such a massaging device for body and
- Massager zoom on the body part to be massaged, introduces a massaging body part in the massager, or leads the massager into a massaging
- FIG. 1 A schematic diagram of an ionic electroactive polymer actuator in longitudinal section through the axis Z (a) and in cross-section in the de-energized state (b) and current-charged state (c),
- the used actuator 3 with an active polymer part 7 with electrode 8, with a counter electrode part 9, and with an electrolyte part 10, which is arranged between the active polymer part 7 and the counter electrode part 9.
- the polymer chains are oriented substantially parallel to the axis Z. This can be established by means of methods known in polymer technology, for example stretching.
- Polymer part 7 consists for example of a poly aniline, polysulfone, polypyrrole or polyacetylene polymer.
- a suitable polypyrrole polymer can be prepared by electrodeposition according to the method described in the reference M. Yamaura, Synthetic Metals, Vol. 36, pp. 209-224, 1988. Of the
- Polymer part 7 may be formed as a film, fiber or bundles of fibers. If the electrolyte part 10 is formed of a solid body, this should be formed of elastic material and also upon actuation of the
- the electrolyte part 10 is formed from a gel, for example agar or polymethyl methacrylate with a salt can be considered as a "dopant"
- Liquid is for example a phosphate buffer solution in question.
- the electrolyte part 10 is formed of non-toxic substances for the
- the electrode 8 may be formed of any electrically conductive material, be it a conductive polymer gel (other) electrically conductive solid polymer material or a metal such as gold, platinum or stainless steel.
- the counter-electrode part 9 is expediently made of a solid electrically conductive (other)
- Figures 1 b and 1 c show a cross section in the plane A-A, once without current (b) and once with current (c).
- the comparative observation shows that the polymer part 7 expands when current is applied in the radial direction, based on the illustrations of FIGS. 1 b and 1 c, whereby ultimately the outside diameter of the actuator 3 is increased.
- FIG. 2 shows one within the scope of the other
- Actuator 3 is formed.
- the cross-sectional drawings of the figures la and lb and the explanation thereto apply analogously.
- FIGS. 3 and 4 show a massaging device 1 according to the invention, with a wall 2 which can be deformed elastically and with a plurality of actuators 3, which is intended for Action on a portion of the elastic
- the actuator 3 is with a
- the massaging apparatus 1 has an arm 1 provided with an insertion opening 13
- a relatively stiff outer wall 14 forms elastically deformable wall 2.
- a relatively stiff outer wall 14 forms a support elements or
- the actuators are electrically connected in parallel and connected to the control unit 4 and thus act the same. It is understood that alternatively the actuators 3 each individually with the Control unit 4 can be electrically connected and / or independently controllable by means of the control unit 4. Likewise, the actuators 3 may not be provided regularly, as shown, but also irregularly. Finally, the massaging device 1 may in principle also deviate from the illustrated cylindrical shape and have any other desired shape. It is understood that between the illustrated components not shown intermediate layers can be arranged, for example, of polymer materials.
- Example of Figure 3 is on the introduced into the insertion opening 13 body part a massaging effect
- the massage effect occurs in a similar manner, except that the massaging device 1 is held on a body part or introduced into a body cavity.
- FIG. 5 shows a further embodiment (according to claim 2) of a massage device according to the invention in various cross sections. It can be seen that in a rubber-elastic wall 2 a plurality of
- Actuators is implanted.
- the actuators 3 can of course also be attached to the outside or inside of the wall.
- the ends of the actuators move under the action of electricity in the direction of the arrows, expanding. We shut off the electricity, so done
- a cavity similar to Figure 3 may be arranged, but it may also be provided a core of the same or different rubber-elastic material, foam, gel, liquid or other deformable materials.
- the actuators 3 are individually from the (not shown)
- Control device 4 controllable. By distributing a plurality of actuators, 2, in particular at least 3, up to 100 and more in a segment according to FIGS. 5a and 5b, the segment can bend in any direction from the axis X, for example in the one another
- a massaging device 1 according to the invention can consist of a plurality of segments according to FIG. 5
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Massagegerät (1) mit zumindest einer gummielastisch verformbaren Wandung (2), und mit zumindest einem Aktuator (3), welcher zur Einwirkung auf einen Teilbereich der elastisch verformbaren Wandung (2), diese verformend, angeordnet und eingerichtet ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) mit einem elektroaktiven Polymer gebildet ist, und dass der Aktuator (3) elektrisch mit einer in oder unmittelbar an dem Massagegerät (1) angeordneten Steuereinheit (4) verbunden und mittels dieser Steuereinheit (4) betätigbar ist.
Description
Massagegerät
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Massagegerät mit zumindest einer gummielastisch verformbaren Wandung, mit zumindest einem Aktuator, welcher zur Einwirkung auf einen
Teilbereich der elastisch verformbaren Wandung, diese verformend, angeordnet und eingerichtet ist, sowie
Verwendungen eines solchen Massagegerätes.
Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
Aus der Praxis ist ein Massagegerät des eingangs genannten Aufbaus bekannt. Hierbei ist auf einer Abtriebswelle eines elektromotorischen Antriebs ein mit der Abtriebswelle rotierendes und umlaufendes Deformationselement als
Aktuator angeordnet, wobei das Deformationselement
zumindest einen Vorsprung oder eine vorstehende Rolle aufweist, welche von innen in der gummielastischen
Außenwandung umlaufend gegen diese drückt und die
Außenwandung im Bereich des Deformationselementes nach außen verformt. Durch die folglich umlaufende Verformung der gummielastischen Außenwandung wird die Massagefunktion letztlich bewirkt.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass zur Erzeugung des Massageeffektes eine kontinuierliche
Kraftwirkung des elektromotorischen Antriebes erforderlich
BESTÄTIGUNGSKOPIE
ist. Des Weiteren sind durch das umlaufende
Deformationselement störende Reibungskräfte zwischen dem Deformationselement und der gummielastischen Außenhülle kontinuierlich zu überwinden. Es treten also relativ hohe Verluste mechanischer Energie auf. Insgesamt wird deshalb ein relativ hoher Verbrauch elektrischer Energie durch den elektromotorischen Antrieb erzeugt, was insbesondere dann stört, wenn das Massagegerät mittels Batterie oder
Akkumulator mit der elektrischen Energie versorgt wird. Entweder müssen Batterie oder Akkumulator aus
Kapazitätsgründen relativ groß und folglich schwer dimensioniert werden, oder es muss von der Bedienperson eine relativ kurze Laufzeit in Kauf genommen werden.
Weiterhin nachteilig ist, dass aufgrund des Aufbaus das Massagebild des fertig gestellten Gerätes unveränderbar ist. Lediglich die Frequenz der Betätigungen der
Aktuatoren ist über die Drehzahl des elektromotorischen Antriebes Steuer- und/oder regelbar. Schließlich entstehen selbst bei leise laufenden elektromotorischen Antrieben Geräusche, welche eine das Massagegerät anwendende Person stören können, und mechanischer Verschleiß, bedingt durch nicht dauerhafte Schmierung von gegeneinander laufenden mechanischen Bauelementen, begrenzt die Lebensdauer des Massagegeräts .
Aus anderen technischen Bereichen sind Aktuatoren mit elektroaktiven Polymeren bekannt. Hierzu wird lediglich beispielsweise auf die Literaturstelle US-6,249,076 Bl verwiesen.
Technisches Problem der Erfindung
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Massagegerät anzugeben, welches im Massagebild frei steuerbar ist, welches eine reduzierte Geräuschentwicklung aufweist, dessen Energieverbrauch reduziert ist, und welches von mechanischem Verschleiß nahezu befreit ist.
Grundzüge der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die
Erfindung, dass der Aktuator mit bzw. aus einem
elektroaktiven Polymer bzw. ein solches enthaltend
gebildet ist, und dass der Aktuator elektrisch mit einer in oder unmittelbar an dem Massagegerät angeordneten
Steuereinheit verbunden und mittels dieser Steuereinheit betätigbar ist.
Mit dem Einsatz eines Aktuators mit einem elektroaktiven Polymer wird ein Massagegerät ermöglich, welches praktisch frei von sich gegeneinander bewegenden starren
mechanischen Bauteilen ist. Reibungsverluste treten insofern nicht auf . Ebenso ist eine durch Mechaniken bedingte Geräuschentwicklung ausgeschlossen. Schließlich ist der Energieverbrauch bei gleicher mechanischer
Auslenkung der gummielastischen Wandung reduziert, so dass die Steuereinheit kleinere Batterien bzw. Akkumulatoren umfassen kann bzw. die Laufzeit bis zur Entladung
verlängert ist.
Ein Aktuator mit einem elektroaktiven Polymer enthält neben dem Polymer selbst typischerweise zumindest eine Elektrode sowie eine Gegenelektrode. Zumindest eine dieser Elektroden ist zweckmäßigerweise selbst gummielastisch, meist trifft dies für beide Elektroden zu. Ein
elektroaktives Polymer bzw. ein Aktuator kann bei Anlegung einer elektrischen Spannung an Elektrode und
Gegenelektrode sich gegenüber einem Ruhezustand in
zumindest einer Raumrichtung ausdehnen (Expansion) oder zusammenziehen (Kontraktion) , abhängig von der Polarität der Spannung.
Die gummielastische Wandung kann gegen den Aktuator vorgespannt sein, oder auch nicht. In ersterem Fall kann eine höhere mechanische Auslenkung der gummielastischen Wandung erfolgen, wenn der Aktuator mit wechselnder
Polarität angesteuert wird, weil dann bei Kontraktion des Aktuators die Wandung dann „mitgeht". Ist die Wandung mit dem Aktuator fest verbunden, dann ist hierfür eine solche Vorspannung natürlich entbehrlich.
Der Aktuator kann grundsätzlich aus einem ionischen, elektrostriktiven, piezoelektrischen, oder dielektrischen Polymer gebildet sein. Elektrostriktive , piezoelektrische und dielektrische Polymer-Aktuatoren weisen das Polymer selbst und darauf auf gegenüberliegenden Seiten des
Polymerteils Elektrodenteile (Elektrode und
Gegenelektrode) auf und haben den Vorteil eines sehr geringen Stromverbrauchs und der Bildung ausschließlich aus Feststoffen. Zur Betätigung sind allerdings relativ
hohe Spannungen nötig, welche mitunter in dem Bereich der Durchschlagspannung der Polymerschicht liegen. Zudem ist meist für eine hohe mechanische Auslenkung eine Stapelung einer Mehrzahl von Aktuatoren erforderlich, ähnlich den anorganischen piezoelektrischen Aktuatoren. Ionische
Polymer-Aktuatoren weisen typischerweise einen aktiven Polymerteil mit Elektrodenteil, einen Gegenelektrodenteil, und einen Elektrolytteil, welcher zwischen dem aktiven Polymerteil und dem Gegenelektrodenteil angeordnet ist, auf, und haben den Vorteil hoher mechanischer Auslenkungen bei nur geringen Spannungen, typischerweise weniger Volt (0,1 bis 5 V, beispielsweise 1 bis 2 V). Nachteilig ist, dass eine Komponente je nach Konstruktion flüssig oder gelförmig ist und insofern eine für Komponenten des
Elektrolyts diffusionsdichte Umhüllung erforderlich ist, sofern nicht ohnehin durch die den Aktuator umgebenden Bauteile einer Vorrichtung ein solcher diffusionsdichter Einschluss eingerichtete ist. Insbesondere aufgrund der elektromechanischen Vorteile sind ionische elektroaktive Polymer-Aktuatoren besonders bevorzugt.
Elektroaktive Polymere in ionischen Polymer-Aktuatoren sind typischerweise synthetische organische Polymere, welche für elektrischen Strom leitfähig sind und unter Beaufschlagung elektrischer Energie eine Formänderung, Expansion oder Kontraktion in zumindest einer
Raumrichtung, zeigen. Solche Polymere weisen
typischerweise ein konjugiertes Grundgerüst (backbone) auf und haben die Eigenschaft, die elektrische Leitfähigkeit unter Oxidation oder Reduktion zu erhöhen. Beispielhafte elektroaktive Polymere umfassen Polyanilin, Polysulfon,
Polypyrrol und Polyacetylen. Diese Materialien sind in der Reinform Halbleiter, jedoch wird die elektrische
Leitfähigkeit unter Reduktion oder Oxidation erhöht. Diese Oxidation oder Reduktion führt zu einer
Ladungsverschiebung, welche wiederum in einem
Ionentransport in das Material resultiert zum Ausgleich der derselben. Diese Ionen (oder Dopanden) treten in das Polymer aus einem ionisch leitenden Elektrolytmedium ein, welches mit dem Polymer unmittelbar verbunden ist. Der Elektrolyt kann eine Flüssigkeit, ein Gel, aber auch ein Feststoff sein. Falls bei Reduktion oder Oxidation bereits Ionen in dem Polymermaterial anwesend sind, könne diese selbstverständlich zum Zwecke des Ladungsausgleiches auch austreten. Die Insertion (oder der Austritt) von Ionen zwischen den Ketten des Polymers kann dann zur Expansion (bzw. Kontraktion) in Richtung senkrecht zur Erstreckung der Ketten führen. Bei anderen Polymeren spielt nicht die Insertion von Ionen zwischen Ketten die dominante Rolle, sondern eine veränderliche Abstoßung der Ketten
zueinander. Jedenfalls führt der Stoffström an Ionen in oder aus dem Polymermaterial zur Expansion bzw.
Kontraktion desselben.
Derzeit sind lineare und volumetrische
Dimensionsänderungen von bis zu 30% und mehr mittels ionischer elektroaktiver Polymer-Aktuatoren möglich. Die erreichbare mechanische Spannung bei der
Dimensionsänderung liegt in der Größenordnung mehrerer Mpa. Letzeres macht diese Aktuatoren auch gerade für
Massagegeräte interessant, weil dieser mechanische
Spannungswert (mechanical stress) jenem glatter
Muskelzellen entspricht.
Das Massagegerät kann grundsätzlich beliebiger Art,
Bestimmung und Form sein.
Eine besondere Variante eines beispielsweise im
Wesentlichen stabförmigen Massagegerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Aktuatoren in der gummielastischen Wandung oder hiermit verbunden
eingerichtet ist, dass das Massagegerät zumindest einen im Wesentlichen zylinderförmigen Teilbereich aufweist, und dass zumindest zwei Aktuatoren in dem zylinderförmigen Teilbereich einander gegenüberliegend, im zu einer
Zylinderachse orthogonalen Querschnitt - betrachtet , angeordnet sind, wobei die einander gegenüberliegenden Aktuatoren zur Änderung ihrer Ausdehnung in axialer
Richtung des zylinderförmigen Teilbereiches ansteuerbar sind, und zwar unabhängig von einander, insbesondere im Gegentakt oder im Gleichtakt, wobei durch die unabhängige Ansteuerung der einander gegenüberliegenden Aktuatoren Biegebewegungen und/oder axiale Ausdehnungsbewegungen des zylinderförmigen Teilbereiches des Massagegerätes
erzeugbar sind. In dieser Ausführungsform ist die
gummielastische Wandung an zumindest zwei Stellen mit jedem Aktuator verbunden, und zwar an Stellen des
Aktuators, welche sich unter elektrischer Ansteuerung gegeneinander bewegen. Im Falle der Einbettung der
Aktuatoren in die gummielastische Wandung sind die
Aktuatoren in Bezug auf ihre Ausdehnung/Kontraktion vorzugsweise in Wesentlich axial orientiert.
In dieser Variante lässt sich das Massagegerät dergestalt betreiben, dass einander gegenüberliegende Aktuatoren im Gleichtakt, im Gegentakt oder mit einer vorgegebenen konstanten oder variablen Phasendifferenz ansteuerbar sind, wodurch axiale Ausdehnungsbewegungen und/oder
Biegebewegungen des Massagegerätes oder von
zylinderförmigen Teilbereichen des Massagegerätes erzeugt werden. Der Begriff der Biegebewegung bezieht sich dabei auf eine Projektion der Bewegung in eine die Zylinderachse umfassende Ebene. Insofern sind auch Biegebewegungen in mehreren solchen zueinander verwinkelten Ebenen möglich, welche dann beispielsweise in Kreisbahnbewegungen (in einer Ebene orthogonal zur Zylinderachse des
Massagegerätes bzw. seines Teilbereichen) eines Teils des Massagegerätes gegenüber einem axial beabstandeten anderen Teil resultieren. Anstelle der Kreisbahn sind natürlich auch beliebige andere Bahnformen, wie elliptisch, möglich und in der Steuerung einfach programmierbar.
In einer anderen Variante kann das Massagegerät eine einen mit einer Einführöffnung versehenen Hohlraum bildende Innenwandung aufweisen, welche als die gummielastisch verformbare Wandung ausgebildet ist. In den Hohlraum wird dann durch die Einführöffnung ein Körperteil,
beispielsweise ein Fuß, ein Finger, oder ein Penis, eingeführt und durch die Bewegungen der gummielastischen Wandung, an welche das Körperteil anliegt, massiert. Es ist aber auch möglich, dass die gummielastisch verformbare Wandung eine Außenwandung des Massagegerätes ist. Dann kann das Massagegerät mit seiner gummielastischen Wandung
an ein Körperteil gehalten oder in eine Körperhöhle eingeführt werden und dort die Massagewirkung entfalten.
Generell wird in einer Gruppe von Ausführungsformen der Aktuator bzw. die Aktuatoren die gummielastische Wandung im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Wandung betätigen. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, dass die Aktuatoren die Wandung in Richtung der Erstreckung der Oberfläche der Wandung betätigen.
Letzteres bewirkt, dass sich das Massagegerät insgesamt verformen kann, beispielsweise im Falle eines im
Wesentlichen zylindrischen Massagegeräts mit
außenliegender gummielastischer Wandung in der Gestalt, dass sich Teilbereiche des Massagegerätes aus der
Zylinderachse heraus biegen, beispielsweise ein Ende des Massagegerätes um die Zylinderachse hin und her oder gar hierum rotierend gesteuert werden kann, wie vorstehend im Detail erläutert. Typischerweise wird bei einem erfindungsgemäßen
Massagegerät eine Mehrzahl von Aktuatoren eingerichtet sein, wobei die Aktuatoren auf unterschiedliche
Teilbereiche der gummielastisch verformbaren Wandung einwirken, sei es senkrecht zu deren Oberfläche, sei es im Wesentlichen in Richtungen der Oberfläche. Mit einer solchen Mehrzahl lassen sich praktisch alle denkbaren Massagebilder konstruktiv erzeugen. Im einfachsten Fall sind die Aktuatoren entweder elektrisch parallel und/oder in Serie geschaltet und mit der Steuereinheit verbunden sind und gleich wirken. In dieser Ausführungsform kann mit einer sehr simplen Steuereinheit gearbeitet werden und es
werden nur wenige Zuleitungen (meist 2 ) zu den Elektroden benötigt. Vorteilhaft in Hinblick auf Variabilität ist demgegenüber, wenn die Aktuatoren jeweils einzeln mit der Steuereinheit elektrisch verbunden und/oder mittels der Steuereinheit unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Hiermit wird eine praktisch freie Programmierbarkeit des Massagebildes und dessen zeitlichen Ablaufes erreicht. In diesen Zusammenhängen ist es auch möglich, dass die
Aktuatoren über die Fläche der gummielastischen Wandung gleichmäßig, regelmäßig, oder unregelmäßig verteilt sind.
Im Einzelnen wird die Konstruktion in der Regel so sein, dass der Aktuator oder die Aktuatoren geräteinnenseitig der gummielastischen Wandung angeordnet sind und sich auf der der gummielastischen Wandung gegenüberliegenden Seite der Aktuatoren gegen ein Stützelement abstützen, welches ein Elastizitätsmodul aufweist, dass größer als das
Elastizitätsmodul der gummielastischen Wandung ist, beispielsweise um zumindest 10%, insbesondere um zumindest 100%. Mit anderen Worten ausgedrückt, der Aktuator stützt sich gegen ein vergleichsweise steifes „Widerlager" ab. Neben dem Elastizitätsmodul des Widerlagers spielt aber auch dessen Expansionsraum eine Rolle, weil die
Kompressibilität von Festkörpern, auch solchen mit extrem niedrigem Elastizitätsmodul, praktisch null ist. Das
Material des Widerlagers bzw. sein Elastizitätsmodul ist irrelevant, wenn die Konstruktion des Massagegerätes insgesamt dergestalt ist, dass das Widerlager seine
Position nicht (wesentlich) verändern kann.
Die Steuereinheit umfasst neben einer Steuerelektronik auch einen Energiespeicher für elektrische Energie, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator. In üblicher Weise weist die Steuereinheit auch eine
Bedieneinheit auf, mit welcher eine Bedienperson das
Massagegerät ein- und ausschalten und ggf. auch ein gewünschtes Massagebild, eine Massagefrequenz, eine
Massagedauer, etc. vorwählen bzw. einstellen kann. Die Steuereinheit kann dabei in das Massagegerät integriert, aber auch hiervon getrennt, beispielsweise als drahtlose Fernsteuerung, vorgesehen sein. Ebenso ist eine
(drahtlose) Steuerung über das Internet möglich. Im Falle von Akkumulatoren können in üblicher Weise Anschlüsse zum Stromnetz (bei integrierter Ladeelektronik) oder zu einer separaten Ladeelektronik vorgesehen sein, dies wiederum sowohl drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise
induktiv.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung eines solchen Massagegerätes zur Körper- und
Gesundheitspflege und/oder zur sexuellen Stimulation einer Bedienperson. Hierzu führt die Bedienperson das
Massagegerät an das zu massierende Körperteil heran, führt ein zu massierendes Körperteil in das Massagegerät ein, oder führt das Massagegerät in eine zu massierende
Körperhöhle ein. Hiervor, dabei oder danach wird dann das Massagegerät von der Bedienperson oder einer dritten
Person aktiviert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich
Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Eine Prinzipskizze eines ionischen elekroaktiven Polymer-Aktuators im Längsschnitt durch die Achse Z (a) sowie im Querschnitt im stromlosen Zustand (b) und strombeaufschlagten Zustand (c) ,
Ein im Rahmen der Erfindung einsetzbarer ringförmiger Aktuator analog dem Gegenstand der Figur 1,
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Massagegerätes mit
stromlosen Aktuatoren (a) und
strombeaufschlagten Aktuatoren (b) Figur 4 : Eine zweite Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Massagegerätes mit
stromlosen Aktuatoren (a) und
strombeaufschlagten Aktuatoren (b) , Figur 5: Eine dritte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Massagegerätes in
Teilansicht in Längsquerschnitt (a) und
Querschnitt der Ebene B-B (b) , Figur 6 Gesamt Ansicht eines Massagegerätes nach
Figur 5 in verschiedenen Funktionsstellungen.
In der Figur la erkennt man einen erfindungsgemäß
eingesetzten Aktuator 3 mit einem aktiven Polymerteil 7 mit Elektrode 8, mit einer Gegenelektrodenteil 9, und mit einem Elektrolytteil 10, welcher zwischen dem aktiven Polymerteil 7 und dem Gegenelektrodenteil 9 angeordnet ist. In dem aktiven Polymerteil 7 sind die Polymerketten im Wesentlichen parallel zur Achse Z orientiert. Dies kann mittels in der Polymertechnologie bekannter Verfahren, beispielsweise Recken, eingerichtet werden. Der
Polymerteil 7 besteht beispielsweise aus einem Poly- anilin-, Polysulfon-, Polypyrrol- oder Polyacetylen- Polymer. Beispielsweise ein geeignetes Polypyrrol-Polymer kann mittels Elektrodeposition hergestellt werden nach dem in der Literaturstelle M. Yamaura, Synthetic Metals, Vol. 36, S. 209-224, 1988, beschriebenen Verfahren. Der
Polymerteil 7 kann als Film, Fiber oder Bündel von Fibern ausgebildet sein. Wenn der Elektrolytteil 10 aus einem Festkörper gebildet ist, sollte dieser aus elastischem Material gebildet sein und zudem bei Betätigung des
Aktuators 3 nicht von dem Polymerteil 7 delaminieren . Wird der Elektrolytteil 10 aus einem Gel gebildet, so kommen dafür beispielsweise Agar oder Polymethylmethacrylat mit einem Salz als „ Dopand" in Frage. Im Falle einer
Flüssigkeit kommt beispielsweise eine Phosphatpufferlösung in Frage. Vorzugsweise ist der Elektrolytteil 10 aus nichttoxischen Substanzen gebildet für den
unwahrscheinlichen Fall einer Leckage. Die Elektrode 8 kann aus einem beliebigen elektrisch leitfähigen Werkstoff gebildet sein, sei es ein leitendes Polymergel, ein
(anderer) elektrisch leitender fester Polymerwerkstoff oder ein Metall, wie beispielsweise Gold, Platin oder Edelstahl. Das Gegenelektrodenteil 9 ist zweckmäßigerweise aus einem festen elektrisch leitenden (anderen)
Polymerwerkstoff gebildet, welcher die erforderliche
Elastizität aufweist, um die Ausdehnung des Polymerteils 7 bei Strombeaufschlagung elastisch aufzunehmen. Ist dieser Polymerwerkstoff auch noch diffusionsdicht bezüglich der Komponenten des Elektrolytteils 10, so dient das
Gegenelektrodenteil zugleich als Umhüllung 11.
Die Figuren 1 b und 1 c zeigen einen Querschnitt in der Ebene A-A, und zwar einmal ohne Strombeaufschlagung (b) und einmal mit Strombeaufschlagung (c) . Der vergleichenden Betrachtung ist zu entnehmen, dass der Polymerteil 7 sich bei Strombeaufschlagung in radialer Richtung, bezogen auf die Darstellungen der Figuren 1 b und lc, ausdehnt, wodurch letztlich der Außendurchmesser des Aktuators 3 vergrößert wird.
Die Figur 2 zeigt eine im Rahmen der weiteren
Ausführungsbeispiele Variante eine Aktuators 3. Hierbei sind im Prinzip die beiden Enden des Aktuators der Figur la miteinander verbunden, wodurch ein ringförmiger
Aktuator 3 gebildet wird. Die QuerschnittZeichnungen der Figuren la und lb sowie die Erläuterung hierzu gelten analog.
In der Figuren 3 und 4 erkennt man ein erfindungsgemäßes Massagegerät 1, mit einer gummielastisch verformbaren Wandung 2 und mit mehreren Aktuatoren 3, welcher zur
Einwirkung auf einen Teilbereich der elastisch
verformbaren Wandung 2, diese verformend, angeordnet und eingerichtet ist. Der Aktuator 3 ist mit einem
elektroaktiven Polymer gebildet und elektrisch mit einer in dem Massagegerät 1 angeordneten Steuereinheit 4
verbunden und mittels dieser Steuereinheit 4 betätigbar ist. Man erkennt weiterhin eine mit der Steuereinheit 4 verbundene Bedieneinheit 12. In der Ausführungsform der Figur 3 weist das Massagegerät 1 eine einen mit einer Einführöffnung 13 versehenen
Hohlraum 5 bildende Innenwandung 2 auf, welche die
gummielastisch verformbare Wandung 2 bildet. Eine relativ steife Außenwandung 14 bildet ein Stützelemente bzw.
Widerlager für die Aktuatoren 3, so dass bei Betätigung der Aktuatoren 3 die gummielastische Innenwandung an jenen Stellen nach innen gedrückt wird, wo sie an den Aktuatoren 3 anliegt. Demgegenüber bildet in der Ausführungsform der Figur 4 die gummielastisch verformbare Wandung 2 eine Außenwandung 2 des Massagegerätes 1. Als Stützelemente 6 bzw. Widerlager für die Aktuatoren 3 funktioniert hier ein Kern 15, so dass die gummielastische Außenwandung 2 bei Betätigung der Aktuatoren in jenen Bereichen nach außen gedrückt wird, wo die an den Aktuatoren 3 anliegt.
Im den Beispielen der Figuren 3 und 4 sind die Aktuatoren elektrisch parallel geschaltet und mit der Steuereinheit 4 verbunden und wirken somit gleich. Es versteht sich, dass alternativ die Aktuatoren 3 jeweils einzeln mit der
Steuereinheit 4 elektrisch verbunden und/oder mittels der Steuereinheit 4 unabhängig voneinander ansteuerbar sein können. Ebenso können die Aktuatoren 3 nicht regelmäßig, wie gezeigt, sondern auch unregelmäßig vorgesehen sein. Schließlich kann das Massagegerät 1 grundsätzlich auch von der dargestellten Zylinderform abweichen und jede andere beliebige Form aufweisen. Es versteht sich, dass zwischen den dargestellten Komponenten auch noch nicht dargestellte Zwischenlagen beispielsweise aus Polymerwerkstoffen angeordnet sein können.
Die Funktionsweisen der beiden Ausführungsformen der Figuren 3 und 4 wird aus einer vergleichenden Betrachtung der jeweiligen Figurenteile a und b ersichtlich. Im
Beispiel der Figur 3 wird auf das in die Einführöffnung 13 eingeführte Körperteil eine Massagewirkung dadurch
bewirkt, dass die Aktuatoren durch die Steuereinheit 4 wechselweise mit Strom beaufschlagt und stromlos
geschaltet werden. Im Beispiel der Figur 4 tritt der Massageeffekt in entsprechender Weise auf, nur dass das Massagegerät 1 dabei an ein Körperteil gehalten oder in eine Körperhöhle eingeführt wird.
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform (nach Anspruch 2) eines erfindungsgemäßen Massagegerätes in verschiedenen Querschnitten gezeigt. Man erkennt, dass in eine gummielastische Wandung 2 eine Mehrzahl von
Aktuatoren implantiert ist. Die Aktuatoren 3 können selbstverständlich auch außen oder innen an der Wandung angebracht sein. Die Enden der Aktuatoren bewegen sich unter Strombeaufschlagung in Richtung der Pfeile,
expandierend. Wir der Strom abgeschaltet, so erfolgt
Kontraktion wiederum in Richtung der Pfeile bis hin zum Ruhezustand. Innerhalb der Wandung 2 kann ein Hohlraum analog Figur 3 eingerichtet sein, es kann aber auch ein Kern aus gleichem oder verschiedenen gummielastischem Werkstoff, Schaumstoff, Gel, Flüssigkeit oder sonstigen verformbaren Materialien vorgesehen sein. Die Aktuatoren 3 sind dabei individuell von der (nicht gezeigten)
Steuervorrichtung 4 ansteuerbar. Durch die Verteilung mehrerer Aktuatoren, 2, insbesondere zumindest 3, bis zu 100 und mehr in einem Segment gemäß der Figuren 5a und 5b, kann das Segment sich in beliebige Richtungen aus der Achse X verbiegen, beispielsweise in dem einander
gegenüberliegende Aktuatoren 3 unterschiedlich mit Strom beaufschlagt werden. Ein erfindungsgemäßes Massagegerät 1 kann aus einer Vielzahl von Segmenten nach Figur 5
gebildet sein, es ergibt sich dann eine Ausführungsform nach Figur 6. Dort sind schematisch verschiedene
Verformungen ersichtlich, wobei die korrelierten
Expansionszustände verschiedener Aktuatoren 3 aus Gründen der Erkennbarkeit übertrieben ausgedehnt dargestellt sind.
Selbst verständlich können die Ausführungsformen der
Figuren 5 und 6 mit jenen der Figuren 3 und 4 kombiniert werden. Es ergibt sich eine extrem flexible und
universelle Variabilität eines Massagebildes, welche auch von einer Bedienperson frei gewählt und eingestellt werden kann entsprechenden den individuellen Vorlieben.
Claims
Massagegerät (1) mit zumindest einer gummielastisch verformbaren
Wandung (2) ,
mit zumindest einem Aktuator (3) , welcher zur
Einwirkung auf einen Teilbereich der elastisch
verformbaren Wandung
(2) , diese verformend, angeordnet und eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) mit einem elektroaktiven Polymer gebildet ist, und
dass der Aktuator
(3) elektrisch mit einer in oder unmittelbar an dem Massagegerät (1) angeordneten
Steuereinheit (4) verbunden und mittels dieser
Steuereinheit
(4) betätigbar ist.
Massagegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass eine Mehrzahl von Aktuatoren in der
gummielastischen Wandung (2) oder hiermit verbunden eingerichtet ist, dass das Massagegerät (1) zumindest einen im
Wesentlichen zylinderförmigen Teilbereich aufweist,
dass zumindest zwei Aktuatoren (3) in dem
zylinderförmigen Teilbereich einander
gegenüberliegend, im zu einer Zylinderachse
orthogonalen Querschnitt betrachtet, angeordnet sind, wobei die einander gegenüberliegenden Aktuatoren (3) zur Änderung ihrer Ausdehnung in axialer Richtung des zylinderförmigen Teilbereiches ansteuerbar sind, und zwar unabhängig von einander, insbesondere im
Gegentakt oder im Gleichtakt, wobei durch die unabhängige Ansteuerung der einander gegenüberliegenden Aktuatoren (3) Biegebewegungen und/oder axiale Ausdehnungsbewegungen des
zylinderförmigen Teilbereiches des Massagegerätes (1) erzeugbar sind.
Massagegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Massagegerät (1) eine einen mit einer Einführöffnung versehenen Hohlraum
(5) bildende Innenwandung (2) aufweist, welche als die gummielastisch verformbare Wandung (2) ausgebildet ist.
Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastisch
verformbare Wandung (2) eine Außenwandung (2) des Massagegerätes (1) ist.
Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von
Aktuatoren (3) eingerichtet ist, wobei die Aktuatoren (3) auf unterschiedliche Teilbereiche der
gummielastisch verformbaren Wandung (2) einwirken.
6. Massagegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (3) entweder elektrisch parallel oder antiparallel und/oder in Serie geschaltet und mit der Steuereinheit (4) verbunden sind und gleich oder im Gegentakt wirken, oder, jeweils einzeln mit der Steuereinheit (4) elektrisch verbunden und/oder mittels der Steuereinheit (4) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
7. Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) oder die Aktuatoren (3) geräteinnenseitig der
gummielastischen Wandung (2) angeordnet sind und sich auf der der gummielastischen Wandung (2)
gegenüberliegenden Seite der Aktuatoren gegen ein
Stützelement (6) abstützen, welches ein
Elastizitätsmodul aufweist, welches größer als das Elastizitätsmodul der gummielastischen Wandung (2) ist .
Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) aus einem ionischen, elektrostriktiven, piezoelektrischen, oder dielektrischen Polymer gebildet ist.
Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (3) über die Fläche der gummielastischen Wandung (2)
gleichmäßig, regelmäßig, oder unregelmäßig verteilt sind.
Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (3) einen aktiven Polymerteil (7) mit Elektrode (8) , einen
Gegenelektrodenteil (9) , und einen Elektrolytteil (10) , welcher zwischen dem aktiven Polymerteil (7) und dem Gegenelektrodenteil (9) angeordnet ist, aufweist.
Massagegerät (1) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) eine
diffusionsdichte Umhüllung (11) aufweist.
Verfahren zum Betrieb eines Massagegerätes (1) , insbesondere nach Anspruch 2, wobei einander
gegenüberliegende Aktuatoren (3) im Gleichtakt, im Gegentakt oder mit einer vorgegebenen konstanten oder variablen Phasendifferenz ansteuerbar sind, wodurch axiale Ausdehnungsbewegungen und/oder Biegebewegungen des Massagegerätes (1) oder von zylinderförmigen Teilbereichen des Massagegerätes (1) erzeugt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012019842.6A DE102012019842A1 (de) | 2012-10-10 | 2012-10-10 | Massagegerät |
PCT/DE2013/000586 WO2014056481A1 (de) | 2012-10-10 | 2013-10-10 | Massagegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2906174A1 true EP2906174A1 (de) | 2015-08-19 |
Family
ID=49765223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13805238.6A Withdrawn EP2906174A1 (de) | 2012-10-10 | 2013-10-10 | Massagegerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150297442A1 (de) |
EP (1) | EP2906174A1 (de) |
JP (1) | JP2015531284A (de) |
CN (1) | CN104736123A (de) |
DE (1) | DE102012019842A1 (de) |
RU (1) | RU2015117458A (de) |
WO (1) | WO2014056481A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10485728B2 (en) * | 2016-07-22 | 2019-11-26 | PTStudio Oy | Fitness and massage roller |
CN110198697A (zh) * | 2016-09-27 | 2019-09-03 | 布鲁斯·穆里森 | 利用中空马达的设备 |
EP3554574B1 (de) | 2016-12-19 | 2020-05-13 | Koninklijke Philips N.V. | Brustpumpenvorrichtung |
CN109008425A (zh) * | 2018-08-17 | 2018-12-18 | 浙江想能睡眠科技股份有限公司 | 一种实现按摩功能的软硬可调床垫 |
CN112353672A (zh) * | 2018-10-03 | 2021-02-12 | 李辉 | 用于男性生殖器的装置 |
KR102215666B1 (ko) * | 2019-03-08 | 2021-02-15 | 이하준 | 웨어러블 마사지기 |
DE102019131062A1 (de) | 2019-11-18 | 2021-05-20 | Ioba Llc | Stimulationsgerät |
CN114746059A (zh) * | 2019-11-26 | 2022-07-12 | 株式会社资生堂 | 皮肤刺激装置和皮肤刺激方法 |
US11918539B2 (en) | 2020-06-10 | 2024-03-05 | Welch Allyn, Inc. | Wearable health management system |
CN115212080A (zh) * | 2021-04-16 | 2022-10-21 | 广东诗奇制造有限公司 | 致动装置及按摩装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11137589A (ja) * | 1997-11-10 | 1999-05-25 | Takeshi Fukuzaki | 勃起不全治療補助具 |
US6249076B1 (en) | 1998-04-14 | 2001-06-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Conducting polymer actuator |
NO20001333A (no) * | 2000-03-14 | 2001-03-05 | Sensotech As | Ereksjonshjelpemiddel |
SG103371A1 (en) * | 2001-12-28 | 2004-04-29 | Matsushita Electric Works Ltd | Wearable human motion applicator |
US7491185B2 (en) * | 2003-08-21 | 2009-02-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | External counterpulsation device using electroactive polymer actuators |
US7981064B2 (en) * | 2005-02-18 | 2011-07-19 | So Sound Solutions, Llc | System and method for integrating transducers into body support structures |
DE202004021275U1 (de) * | 2004-03-04 | 2007-06-06 | Knyrim, Jörg | Massagegerät |
DE602005007513D1 (de) * | 2004-10-11 | 2008-07-24 | Smm Medical Ab | Elektroaktive kompressionsbandage |
JP2008536527A (ja) * | 2005-01-24 | 2008-09-11 | キネティキュア リミテッド | 関節に振動をかける器具及び方法 |
US7261685B2 (en) * | 2005-04-12 | 2007-08-28 | Wu Chang Jy Richard | On-genital erection device and system for coital use |
JP2011512783A (ja) * | 2008-02-19 | 2011-04-21 | メディパックス インコーポレイテッド | 治療用加圧システム |
US8702588B2 (en) * | 2008-04-28 | 2014-04-22 | Michael Trzecieski | Play flow control apparatus and method for controlling a play flow of a sensual consumer product |
US8647255B2 (en) * | 2008-08-11 | 2014-02-11 | Tricatalyst, Llc | Sexual stimulation devices and methods |
DE102009051639A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-07-22 | Knyrim, Jörg | Massagegerät für das männliche Geschlechtsteil |
DE102010022067A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Leuphana Universität Lüneburg Stiftung Öffentlichen Rechts | Aktuator- und/oder Sensorelement sowie Struktur und Manschette diese aufweisend |
-
2012
- 2012-10-10 DE DE102012019842.6A patent/DE102012019842A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-10 JP JP2015535988A patent/JP2015531284A/ja active Pending
- 2013-10-10 CN CN201380053304.8A patent/CN104736123A/zh active Pending
- 2013-10-10 US US14/435,146 patent/US20150297442A1/en not_active Abandoned
- 2013-10-10 RU RU2015117458A patent/RU2015117458A/ru not_active Application Discontinuation
- 2013-10-10 EP EP13805238.6A patent/EP2906174A1/de not_active Withdrawn
- 2013-10-10 WO PCT/DE2013/000586 patent/WO2014056481A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
None * |
See also references of WO2014056481A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2015531284A (ja) | 2015-11-02 |
US20150297442A1 (en) | 2015-10-22 |
CN104736123A (zh) | 2015-06-24 |
DE102012019842A1 (de) | 2014-04-10 |
RU2015117458A (ru) | 2016-11-27 |
WO2014056481A1 (de) | 2014-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014056481A1 (de) | Massagegerät | |
EP3055922B1 (de) | Komprimierbare pumpe, implantieranordnung sowie verfahren zum positionieren der pumpe | |
EP3300712B1 (de) | Stimulationsvorrichtung zur stimulation des weiblichen körpers | |
DE102009012626B4 (de) | Linearführung mit Bremseinrichtung | |
DE69406876T2 (de) | Elektrischer Motor mit Vibrationselementen und elastischer Kupplung | |
EP2316141B1 (de) | Aktorelement sowie seine verwendung | |
DE102014116120A1 (de) | Membranaktor sowie Verfahren zur Herstellung eines Membranaktors | |
DE102018218637B3 (de) | Elektroaktive Polymeraktuatoreinrichtung | |
WO2010025691A1 (de) | Künstlicher muskel | |
DE102012213365A1 (de) | Piezo-angetriebenes Exoskelett | |
DE102015212586B3 (de) | Antriebsvorrichtung mit mehreren Polymeraktuatoren | |
DE102006059537B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer apedalen translatorischen Bewegung | |
WO2020030507A1 (de) | Piezoantrieb, insbesondere als automatisches stellglied für eine fahrzeugkomponente | |
WO2007048569A1 (de) | Piezoelektrische bewegungseinrichtung | |
DE112018003445T5 (de) | Wandlervorrichtung, gelenkvorrichtung und aktorvorrichtung | |
DE102008001859A1 (de) | Aktor sowie Herstellungsverfahren für einen Aktor | |
DE102008002542A1 (de) | Peristaltische Vorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer peristaltischen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer peristaltischen Vorrichtung | |
DE102012221892A1 (de) | Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen Positionierung | |
DE102015212563B4 (de) | Drehantriebsvorrichtung | |
DE69107310T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für motoren. | |
WO1989007200A1 (en) | Tubular pump | |
DE102022119245B4 (de) | Piezoelektrischer Lauf- und Resonanzantrieb | |
WO2010037379A1 (de) | Künstlicher muskel | |
DE102019123907B4 (de) | Dielektrikum mit verschiedenen Elastizitätseigenschaften für eine dielektrische Vorrichtung | |
WO2017140501A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer in elektrische energie und entsprechendes verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150511 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170403 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170815 |