EP2905069A1 - Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes - Google Patents
Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes Download PDFInfo
- Publication number
- EP2905069A1 EP2905069A1 EP15000372.1A EP15000372A EP2905069A1 EP 2905069 A1 EP2905069 A1 EP 2905069A1 EP 15000372 A EP15000372 A EP 15000372A EP 2905069 A1 EP2905069 A1 EP 2905069A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaner
- dosing device
- component
- cleaning
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
- B01F21/20—Dissolving using flow mixing
- B01F21/22—Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/25—Mixing by jets impinging against collision plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/50—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C14/00—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
- F24C14/005—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
Definitions
- Method for operating a dosing device for the provision of at least one cleaner or several cleaner components for automatically cleaning a device.
- the invention relates to a metering device and to a method for operating a metering device for providing at least one cleaner for automatic cleaning of a device.
- This device may be, for example, a dishwasher, a combi steamer, an oven, or a coffee machine or the like.
- Cleaning systems for household appliances are known in various embodiments.
- DE 100 60 202 B4 describes a cleaning system for a furnace, in which a container is provided for receiving cleaning agent, which communicates with the interior of the furnace and at least one outlet opening for the cleaning agent.
- a detergent insert is inserted into the container, whereby the detergent is dissolvable when water is supplied.
- a soluble cleaning insert is introduced into the container with at least one outlet opening and rinsed during the cleaning cycle with water so that the detergent used at the end of the rinsing process is largely resolved without residue.
- EP 1 610 644 B1 a cleaning device for an electric shaver is described.
- a replaceable cartridge is connected to a lower part to carry the cleaning fluid from the cartridge and to clean the shaving head. After the cleaning process, the cleaning liquid, including the residue removed from the shaving head, flows back into the cartridge, in which the contaminants settle out over time.
- a cartridge for a solvent spraying apparatus cartridge comprising an outer cartridge housing, an inner pressure-sensitive container, a mixing chamber having a first concentrate outlet port, a solvent inlet port and a second concentrate-solvent mixture outlet port is known.
- a device for spraying liquids which comprises a cylindrical container with a movable closure piston and a suitable outlet opening.
- the cartridge is filled with liquid and closed with a movable piston. If a nozzle is attached to the outlet opening, liquid can be forced out of the cartridge through the nozzle by sufficient mechanical force on the closure piston and consequently be atomized.
- the invention has for its object to provide a dosing device in which a cleaner solution can be generated as needed immediately before the application in terms of quantity and concentration as needed.
- a metering device for providing at least one cleaner or at least one cleaner component with a feed chamber and a circulation medium circulated in the latter by means of a circulation pump, wherein the circulation pump is the circulation medium in the Promotes circulation and this applies over time nozzles on at least one cleaner or at least one cleaner component.
- the inventively proposed solution can advantageously a cleaner solution in a defined concentration by timely spraying a present as a block container cleaner or a cleaner component of a circulating promoted aqueous liquid can be generated. It is possible to carry out the metering device proposed according to the invention as a one-product metering device or as a multi-product metering device.
- the solution proposed according to the invention an increase in the concentration of a cleaner or at least one cleaner component in the circulation medium can be achieved within a linear range with continuous circulation of a circulation medium. In a first linear region to be traversed, there is a linear increase in concentration with increasing spray time, i. with increasing duration of the circulation pump or the pressure pump.
- the concentration increase taking place in the linear region changes into a saturation region within a transition region.
- Within the saturation range of the increase in concentration there is a stable concentration of the cleaner or of the at least one cleaner component in the circulation medium.
- the saturation range is characterized by a small increase in concentration with increasing spray time.
- the metering device proposed according to the invention is such that the at least one cleaner or the at least one cleaner component is stored in a cartridge or in a product chamber as a block container.
- a cartridge can be screwed upside down with an opening provided in a feed chamber of the metering device, for example when the cartridge has the geometry of a bulbous bottle.
- the circulation medium can wet and dissolve the underside of the cleaner present in the form of a block or the at least one cleaner component on the underside via a spray nozzle so that the circulating medium circulated in the original chamber the desired demand-based concentration of cleaner in the circulation medium for the particular case of need is generated.
- the wetting of the underside of the present as a block container cleaner or the at least one cleaner component can be carried out from the bottom via spray nozzles, for example, conical, punctiform or fan-shaped, so that depending on the desired separation or dissolution behavior of the cleaner or the at least one cleaner component, the corresponding concentration of cleaner is established in the circulation medium.
- This is preferably water, which is circulated continuously through a circulating pump or a pressure pump in the feed chamber, so that there is always a defined concentration of detergent in the circulation medium.
- a cleaning of a fully automatic coffee machine can take place by means of a detergent solution that is generated fully automatically immediately before the application.
- the cleaner solution is always fresh just before the application in terms of their amount and in terms of concentration produced as needed.
- the desired concentration of the cleaning solution is achieved by a time-limited continuous spraying of the present as a block container cleaner or present as a block container at least one cleaner component.
- the continuous spraying takes place from the underside.
- the time limit for continuous spraying is between 1 s and 3600 s or a period between 600 s and 1800 s or in individual cases in a time window between 1 s and 300 s.
- the amount of detergent solution generated in each case is designed so that it is sufficient for carrying out a fully automatic cleaning for at least one, preferably for several cleaning steps during the cleaning of, for example, the milk line system and / or the coffee brewing unit of a coffee machine.
- incompatible or only temporarily stable ingredients can only be prepared from different cartridges before they are used. Product chambers, detached and mixed together. This makes it possible to use incompatible ingredients, each of which contributes to an improvement in cleaning performance.
- Freshly generated detergent solution can be provided in various embodiments, in a single-product metering device or a multi-product metering device.
- the containers which receive the at least one cleaner or the at least one cleaner component are preferably cartridges of small to medium size, which are opened downwards in the installed state in the direction of the original chamber.
- the cleaner or the at least one cleaner component in addition to block containers, it may also be sealed powder chambers.
- various process variables such as the duration of the time spraying, a spray pressure, the type of spray, be it conical, punctiform or fan-shaped, the water pumping volume per unit of time and also the water supply volume, for example, be set to concentrations to saturation.
- the duration of the spray when using different mixtures of cleaner or cleaner components, which come from separate cartridges, may be different, whereby various concentrations of individual ingredients, they are incompatible ingredients, be temporally stable ingredients, can be adjusted in the detergent solution.
- the invention further relates to a method for providing a cleaner or at least one cleaner component for automatic cleaning of a device, such as a coffee machine, a dishwasher, a Kombi steam cooker and the like.
- a device such as a coffee machine, a dishwasher, a Kombi steam cooker and the like.
- the inventively proposed method ensures that before each cleaning cycle immediately before the beginning of this, the cleaner solution fresh before the application trap in terms of the amount, as well as produced in terms of a defined concentration needs and can be kept as required during the execution of the cleaning cycle in terms of concentration.
- the metering devices proposed according to the invention comprise cleaner packages in block or powder form, these comprising at least one cleaning and / or decalcification phase.
- the detergent container is received in a multidosing cartridge, which in conjunction with a feed chamber, a spray device, a circulation pump, a defined liquid level interacts such that by timely spraying a suitable circulation medium, which is preferably water, on the cleaner container in block form generates a defined concentrated cleaner solution which can be discharged via a drain.
- the block of cleaners and the product chamber also referred to as cartridges, are available as a unit and guarantee a sufficient amount of product for a single or multiple production of a defined product solution.
- FIG. 1 shows a metering device proposed according to the invention, which is a one-product metering device.
- a dosing device 10 - in connection with FIG. 1 as a single-product dosing device - comprises a cleaner block 12 which is received in a cartridge 26.
- Cartridge 26 with cleaner block 12 received therein is screwed upside down in a fastening device 24, for example a screw-in thread, which is located on the upper side of a feed chamber 22.
- the head screwed into the head chamber 22 cartridge 26 has with its opening a arranged in the master chamber 22 spray can 14 to.
- a spray jet 16 is continuously directed to a lower side 18 of the cleaner block 12 via the spray nozzle 14 so that the cleaner or the cleaner component is dissolved and a defined concentration is established in a circulation medium 28.
- the circulation pump 20 which may be a pressure pump, branches off from a drain 30.
- the circulation medium 28 which is contained in the original chamber 22, the spray nozzle 14 is supplied, which it as a fan-shaped, cone-shaped or spray as a spot spray 16 against the bottom 18 of the cleaner block 12, so that cleaner dissolves in the circulation medium 28.
- a level of the recirculation medium 28 in the master chamber 22 is identified by reference numeral 36; flows via an inlet 34, depending on the removal of detergent solution - circulating medium offset with cleaner after actuation of the valve 32 via the outlet 30 of the feed chamber 22, fresh circulation medium 28 again.
- fastening device 24 is shown as a screw connection; However, it is also possible to form this connection as a latching or positive snap connection or the like.
- FIG. 2 shows a dosing device, which is a multi-product dosing device.
- first cartridge 52 and a second cartridge 54 are installed with their open side down in the ceiling of the master chamber 22.
- the first and second cartridges 52, 54 contain in block form a first block cleaner or a first cleaner component 56 and a second block cleaner or a second cleaner component 58.
- the respective lower sides 18 of the first block cleaner or the first block cleaner component 56 and the second block cleaner or of the second cleaner component 58 are wetted by spray jets 16 emerging from a first spray nozzle 60 and a second spray nozzle 62 so that cleaner or cleaner component is dissolved and dissolved in the recirculating circulating medium 28.
- the circulation medium 28 passes via an inlet 64 to the circulation pump 20, which may be a pressure pump.
- a level of the circulating medium 28 stored in the original chamber 22 is identified by reference numeral 36.
- Cleaner solution with defined concentration of Block cleaner, the first block cleaner, or the first cleaner component, or the second block cleaner and the second cleaner component 56, 58 is fed via a metering pump 72 to a discharge 74, from where it passes to a point of consumption.
- the two cartridges 52, 54 as shown in FIG. 2 in the multi-product dosing device 50 may also contain mutually incompatible ingredients, also only temporary stable ingredients that reach the circulating medium 28 in different concentrations. Different concentrations can be adjusted, for example, by operating the spray nozzles 60, 62 for different lengths by corresponding activation of the solenoid valves 66, 68 or with different pressures or with different spray jet configurations 16, so that different concentrations of different components in the cleaner solution, ie in the circulation medium, are required 28 can be adjusted. Also in the inlet 34 as shown in FIG FIG. 2 is a solenoid valve 70, via which the inlet of fresh circulation medium 28, in particular water, can be limited in the master chamber 22, depending on the removal of detergent solution at the discharge 74 via the metering pump 72nd
- FIG. 3 shows schematically a concentration increase of cleaner or cleaner component in continuous circulation of the circulation medium via a circulation pump.
- FIG. 3 shows that over a period of time 80, a circulating pump 20 a self-adjusting detergent concentration 82 is plotted in percent.
- a linear increase in concentration of the cleaner or of the cleaner components takes place with increasing spray time, ie, increasing on-time of the circulation pump 20.
- the linear region 84 transitions via a transition region 86 into a saturation region 88.
- a stable concentration is present, there is a slight increase in concentration as the transit time of the circulation pump 20 increases.
- the amount of cleaning solution generated in each case is designed such that it is suitable for at least one or more cleaning steps, for example for cleaning a milk line system and / or a Frontbrühiki in a coffee machine is sufficiently dimensioned.
- Compatible or temporary stable ingredients can only be used immediately before application from different cartridges 52 or 54, as shown by the FIG. 2 described, dissolved and then mixed together. As a result, incompatible ingredients can be used, each of which can contribute to improved cleaning performance.
- inventively proposed solution can with a unit of cleaner 12; 56, 58 as block containers in the cartridges 26; 52, 54 as a unit a sufficient amount of the cleaner solution for a single or multiple production in a defined concentration can be generated by a defined time sprayed from the bottom 18 forth and a defined cleaning or descaling solution can be generated.
- a permanent overhead storage of the cleaner or the cleaner component 12; 56, 58 in the respective dosing device 10, 50 can be carried out after spraying a complete drying until the next application.
- the cleaner container of the cleaner or the cleaner component 12; 56, 58 can reproduce its original consistency (hardness) to full consumption again.
- integrated sensors e.g. Photocells, or by Leitwerttul be displayed, for example, as a signal for replacement of the cartridges 26; 52, 54.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Abstract
Description
- Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes für die Bereitstellung mindestens eines Reinigers oder mehrerer Reinigerkomponenten zur automatischen Reinigung eines Gerätes.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosiergerät und auf ein Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes zur Bereitstellung mindestens eines Reinigers zur automatischen Reinigung eines Gerätes. Bei diesem Gerät kann es sich beispielsweise um eine Spülmaschine, um einen Kombidämpfer, einen Backofen, oder um einen Kaffeevollautomaten oder dergleichen handeln.
- Reinigungssysteme für Haushaltsgeräte sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise ist in
DE 100 60 202 B4 ein Reinigungssystem für einen Ofen beschrieben, in welchem ein Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmittel vorgesehen ist, der mit dem Innenraum des Ofens in Verbindung steht und mindestens eine Austrittsöffnung für das Reinigungsmittel aufweist. Dazu wird ein Reinigungsmitteleinsatz in den Behälter eingesetzt, wodurch das Reinigungsmittel bei Zufuhr von Wasser auflösbar ist. Zum Reinigen des Ofens für jeweils einen Reinigungszyklus wird ein löslicher Reinigungseinsatz in den Behälter mit mindestens einer Austrittsöffnung eingebracht und während des Reinigungszyklus derart mit Wasser gespült, dass der Reinigungsmitteleinsatz am Ende des Spülvorganges weitgehend rückstandsfrei aufgelöst ist. - Es sind auch unterschiedliche Ausführungen für Behälter zur Aufnahme von Reinigungsmitteln bekannt. So wird in dem vorstehend beschriebenen Reinigungssystem ein Behälter mit Austrittsöffnungen verwendet, der von einer Sprühdüse mit Frischwasser versorgt wird.
- In
EP 1 610 644 B1 ist eine Reinigungsvorrichtung für einen elektrischen Rasierapparat beschrieben. Dabei wird eine auswechselbare Kartusche mit einem Unterteil verbunden, um die Reinigungsflüssigkeit aus der Kartusche zu befördern und den Scherkopf zu reinigen. Nach dem Reinigungsvorgang strömt die Reinigungsflüssigkeit inklusive der vom Scherkopf abgelösten Rückstände in die Kartusche zurück, in der die Schmutzstoffe im Laufe der Zeit absedimentieren. - Aus
EP 2 065 084 B1 ist eine Kartusche für eine Zumischvorrichtung zum Versprühen eines Lösungsmittels bekannt, die ein Kartuschen-Außengehäuse, einen druckempfindlichen Innenbehälter, eine Mischkammer mit einer ersten Auslassöffnung für das Konzentrat, einer Einlassöffnung für das Lösungsmittel und einer zweite Auslassöffnung für das Konzentrat-Lösungsmittel-Gemisch umfasst. - Aus
DE 58 12 509 U1 ist eine Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten bekannt, die einen zylindrischen Behälter mit einem bewegbaren Verschlusskolben und einer geeigneten Austrittsöffnung umfasst. Hierbei ist die Kartusche mit Flüssigkeit gefüllt und mit einem bewegbaren Kolben verschlossen. Wird an der Austrittsöffnung eine Düse angebracht, kann durch ausreichende mechanische Kraft auf den Verschlusskolben Flüssigkeit aus der Kartusche durch die Düse gedrückt und demzufolge zerstäubt werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosiergerät bereitzustellen, in dem eine Reinigerlösung bedarfsgerecht unmittelbar vor der Anwendung hinsichtlich von Menge und Konzentration bedarfsgerecht erzeugt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Dosiergerät zur Bereitstellung mindestens eines Reinigers oder mindesten einer Reinigerkomponente mit einer Vorlagekammer und eines in dieser mittels einer Umwälzpumpe umgewälzten Umwälzmediums gelöst, wobei die Umwälzpumpe das Umwälzmedium im Kreislauf fördert und dieses über Düsen zeitlich definiert auf mindestens einen Reiniger oder mindestens eine Reinigerkomponente aufbringt.
- Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann in vorteilhafter Weise eine Reinigerlösung in definierter Konzentration durch zeitlich definiertes Besprühen eines als Blockgebinde vorliegenden Reinigers oder einer Reinigerkomponente einer im Kreislauf geförderten wässrigen Flüssigkeit erzeugt werden. Es besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dosiergerät als ein Einprodukt-Dosiergerät oder auch als ein Mehrprodukt-Dosiergerät auszuführen. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich innerhalb eines Linearbereiches bei kontinuierlicher Umwälzung eines Umwälzmediums ein Konzentrationsanstieg eines Reinigers oder mindestens einer Reinigerkomponente in dem Umwälzmedium erreichen. In einem ersten zu durchlaufenden linearen Bereich erfolgt eine lineare Konzentrationszunahme mit zunehmender Sprühzeit, d.h. mit zunehmender Laufzeit der Umwälzpumpe bzw. der Druckpumpe. Die in dem linearen Bereich erfolgende Konzentrationszunahme geht innerhalb eines Übergangsbereiches in einen Sättigungsbereich über. Innerhalb des Sättigungsbereiches des Konzentrationsanstiegs liegt eine stabile Konzentration des Reinigers, bzw. der mindestens einen Reinigerkomponente im Umwälzmedium vor. Der Sättigungsbereich ist durch eine geringe Konzentrationszunahme bei steigender Sprühzeit gekennzeichnet.
- In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dosiergerät, sei es ein Einprodukt-Dosiergerät, sei es ein Mehrprodukt-Dosiergerät, so beschaffen, dass der mindestens eine Reiniger bzw. die mindestens eine Reinigerkomponente in einer Kartusche oder in einer Produktkammer als Blockgebinde bevorratet ist. Eine Kartusche lässt sich beispielsweise kopfüber mit einer in einer Vorlagekammer des Dosiergerätes vorgesehenen Öffnung einschrauben, beispielsweise wenn die Kartusche die Geometrie einer bauchigen Flasche aufweist. Wird die Kartusche kopfüber in dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiergerät, insbesondere in die Vorlagekammerdecke eingeschraubt, kann das Umwälzmedium über eine Sprühdüse die Unterseite des als Blockgebinde vorliegenden Reinigers bzw. der mindestens einer Reinigerkomponente an der Unterseite benetzen und anlösen, so dass im in der Vorlagekammer umgewälzten Umwälzmedium die gewünschte bedarfsgerechte Konzentration an Reiniger im Umwälzmedium für den jeweiligen Bedarfsfall erzeugt wird.
- Die Benetzung der Unterseite des als Blockgebinde vorliegenden Reinigers bzw. der mindestens einen Reinigerkomponente kann von der Unterseite her über Sprühdüsen beispielsweise kegelförmig, punktuell oder auch fächerförmig erfolgen, so dass je nach gewünschtem Ablöse- bzw. Auflöseverhalten des Reinigers bzw. der mindestens einen Reinigerkomponente, die entsprechende Konzentration an Reiniger sich im Umwälzmedium einstellt. Bei diesem handelt es sich bevorzugt um Wasser, welches durch eine Umwälzpumpe oder eine Druckpumpe kontinuierlich in der Vorlagekammer umgewälzt wird, so dass stets eine definierte Konzentration von Reiniger im Umwälzmedium vorliegt. Je nachdem, ob es sich um ein Einprodukt-Dosiergerät oder um ein Mehrprodukt-Dosiergerät handelt, können eine Anzahl von Kartuschen mit Reinigern bzw. Reinigerkomponenten in Blockform, kopfüber in die Vorlagekammer eingeschraubt und benetzt werden, so dass eine Mehrfachnutzung, d.h. eine bedarfsgerechte Zurverfügungstellung von Reiniger, immer dann, wenn er gebraucht wird, möglich ist.
- Mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann beispielweise eine Reinigung eines Kaffeevollautomaten durch eine unmittelbar vor der Anwendung vollautomatisch frisch erzeugten Reinigerlösung erfolgen. Insbesondere wird die Reinigerlösung immer frisch unmittelbar vor der Anwendung hinsichtlich ihrer Menge und hinsichtlich der Konzentration bedarfsgerecht erzeugt. Die gewünschte Konzentration der Reinigerlösung wird durch ein zeitlich begrenztes kontinuierliches Ansprühen des als Blockgebinde vorliegenden Reinigers bzw. der als Blockgebinde vorliegenden mindestens einen Reinigerkomponente erreicht. Das kontinuierliche Ansprühen erfolgt von der Unterseite her. Die zeitliche Begrenzung hinsichtlich des kontinuierlichen Ansprühens liegt zwischen 1 s und 3600 s oder einem Zeitraum zwischen 600 s und 1800 s oder in Einzelfällen in einem Zeitfenster zwischen 1 s und 300 s. Die jeweils erzeugte Menge an Reinigerlösung ist so ausgelegt, dass diese für mindestens einen, bevorzugt für mehrere Reinigungsschritte bei der Reinigung beispielsweise des Milchleitungssystems und/oder der Kaffeebrüheinheit eines Kaffeevollautomaten, zur Durchführung einer vollautomatischen Reinigung ausreicht. In einer anderen Ausführungsvariante besteht die Möglichkeit, während eines Reinigungsvorgangs mehrfach hintereinander die erforderliche Reinigungslösung breitzustellen, d.h. diese mehrfach hintereinander frisch zu erzeugen.
- In einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung können nichtkompatible oder zeitlich nur begrenzt stabile Inhaltsstoffe erst unmittelbar vor deren Anwendung aus verschiedenen Kartuschen, d.h. Produktkammern, herausgelöst und miteinander vermischt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, nichtkompatible Inhaltsstoffe einzusetzen, die jeder für sich zu einer Verbesserung der Reinigungsleistung beitragen.
- Frisch erzeugte Reinigerlösung kann in verschiedenen Ausführungsvarianten, in einem Einprodukt-Dosiergerät oder einem Mehrprodukt-Dosiergerät zur Verfügung gestellt werden. Bei den Behältern, welche den mindestens einen Reiniger bzw. die mindestens eine Reinigerkomponente aufnehmen, handelt es sich vorzugsweise um Kartuschen kleiner bis mittlerer Größe, die nach unten im eingebauten Zustand in Richtung auf die Vorlagekammer hin geöffnet sind. Bei dem Reiniger bzw. der mindestens einen Reinigerkomponente kann es sich neben Blockgebinde auch um versiegelte Pulverkammern handeln. Durch die speziell eingestellte Härte der Blockgebinde von Reiniger und/oder mindestens einer Reinigerkomponente, die sich durch die chemische Zusammensetzung variabel einstellen lässt, können verschiedene Prozessvariablen, wie beispielsweise die Dauer der zeitlichen Ansprühung, eine Ansprühdruck, die Ansprühart, sei sie kegelförmig, punktuell oder fächerförmig, das Wasserumpumpvolumen pro Zeiteinheit und auch das Wasservorlagevolumen, beispielsweise auf Konzentrationen bis zur Sättigung eingestellt werden.
- Die zeitliche Dauer der Ansprühung beim Einsatz verschiedener Stoffgemische von Reiniger bzw. Reinigerkomponenten, die aus separaten Kartuschen stammen, kann verschieden sein, wodurch verschiedene Konzentrationen einzelner Inhaltsstoffe, seien sie nichtkompatible Inhaltsstoffe, seien es zeitlich begrenzt stabile Inhaltsstoffe, in der Reinigerlösung eingestellt werden können.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigers bzw. mindestens einer Reinigerkomponente zur automatischen Reinigung eines Gerätes, wie beispielsweise eines Kaffeevollautomaten, einer Spülmaschine, eines Kombidampfgarers und dergleichen mehr. Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist gewährleistet, dass vor einem jeden Reinigungszyklus unmittelbar vor Beginn von diesem die Reinigerlösung frisch vor dem Anwendungsfalle hinsichtlich der Menge, wie auch hinsichtlich einen definierten Konzentration bedarfsgerecht erzeugt und während der Durchführung des Reinigungszyklus bedarfsgerecht definiert hinsichtlich der Konzentration vorgehalten werden kann.
- Es besteht sowohl die Möglichkeit, die Reinigung kontinuierlich für eine Dauer von mehreren Minuten durchzuführen, als auch eine diskontinuierliche Reinigung vorzunehmen, bei der die Reinigerlösung nur für bestimmte Zeitspannen, beispielsweise 30 s unter Zwischenschaltung einer Pause und dann einer erneuten Sprühzeit von 30 s hergestellt und vorgehalten wird, so dass unterschiedlichen Anwendungsprofilen durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung Rechnung getragen werden kann.
- Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiergeräte, seien es Einprodukt-Dosiergeräte, seien es Mehrprodukt-Dosiergeräte, umfassen Reinigergebinde in Block- oder Pulverform, wobei diese zumindest eine Reingungs- und/oder Entkalkungsphase umfassen. Das Reinigergebinde wird in einer Multidosing-Kartusche aufgenommen, die in Verbindung mit einer Vorlagekammer, einer Sprühvorrichtung, einer Umwälzpumpe, einem definierten Flüssigkeitspegel derart zusammenwirkt, dass durch zeitlich definiertes Aufsprühen ein geeignetes Umwälzmedium, bei dem es sich vorzugsweise um Wasser handelt, auf das Reinigergebinde in Blockform eine über einen Ablauf abführbare definierte konzentrierte Reinigerlösung erzeugt.
- Das in Blockform vorliegende Reinigergebinde und die Produktkammer, auch als Kartusche bezeichnet, liegen als Einheit vor und garantieren eine ausreichende Produktmenge für eine Einfach- oder Mehrfacherzeugung einer definierten Produktlösung.
- Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
- Es zeigt:
- Figur 1
- einen schematischen Aufbau eines Einprodukt-Dosiergerätes,
- Figur 2
- den schematischen Aufbau eines Mehrprodukt-Dosiergerätes und
- Figur 3
- den Konzentrationsanstieg von Reiniger bzw. mindestens einer Reinigerkomponente im Umwälzmedium während der Laufzeit einer Umwälz- oder Druckpumpe.
-
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Dosiergerät, bei dem es sich um ein Einprodukt-Dosiergerät handelt. - Ein Dosiergerät 10 - im Zusammenhang mit
Figur 1 als Einprodukt-Dosiergerät beschaffen - umfasst einen Reinigerblock 12, der in einer Kartusche 26 aufgenommen ist. Die Kartusche 26 mit darin aufgenommenem Reinigerblock 12, ist kopfüber in einer Befestigungsvorrichtung 24, beispielsweise ein Einschraubgewinde, eingeschraubt, welches sich an der Oberseite einer Vorlagekammer 22 befindet. Die kopfüber in die Vorlagekammer 22 eingeschraubte Kartusche 26 weist mit ihrer Öffnung einer in der Vorlagekammer 22 angeordneten Sprühdose 14 zu. Bei laufender Umwälzpumpe 20 wird über die Sprühdüse 14 ein Sprühstrahl 16 kontinuierlich an eine Unterseite 18 des Reinigerblocks 12 gerichtet, so dass der Reiniger bzw. die Reinigerkomponente angelöst wird und sich in einem Umwälzmedium 28 eine definierte Konzentration einstellt.Figur 1 zeigt, dass die Umwälzpumpe 20, bei der es sich um eine Druckpumpe handeln kann, von einem Ablauf 30 abzweigt. Über die Umwälzpumpe 20 wird das Umwälzmedium 28, das in der Vorlagekammer 22 enthalten ist, der Sprühdüse 14 zugeführt, die es als fächerförmiger, kegelförmiger oder als punktueller Sprühstrahl 16 gegen die Unterseite 18 des Reinigerblocks 12 sprüht, so dass Reiniger sich im Umwälzmedium 28 auflöst. - Ein Pegelstand des Umwälzmediums 28 in der Vorlagekammer 22 ist mit Bezugszeichen 36 identifiziert; über einen Zulauf 34 strömt, je nach Entnahme von Reinigerlösung - Umwälzmedium versetzt mit Reiniger- nach Betätigung des Ventils 32 über den Ablauf 30 der Vorlagekammer 22, frisches Umwälzmedium 28 wieder zu.
- In der Darstellung gemäß
Figur 1 ist die Befestigungsvorrichtung 24 als Schraubverbindung dargestellt; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diese Verbindung als rast- oder formschlüssige Schnappverbindung oder dergleichen auszubilden. -
Figur 2 zeigt ein Dosiergerät, bei dem es sich um ein Mehrprodukt-Dosiergerät handelt. - Im Dosiergerät 50 gemäß der Darstellung in
Figur 2 befinden sich eine erste Kartusche 52 und eine zweite Kartusche 54. Diese sind mit ihrer offenen Seite nach unten in der Decke der Vorlagekammer 22 verbaut. Die erste und zweite Kartusche 52, 54 enthalten in Blockform einen ersten Blockreiniger bzw. eine erste Reinigerkomponte 56 und einen zweiten Blockreiniger bzw. eine zweite Reinigerkomponente 58. Die jeweiligen Unterseiten 18 des ersten Blockreinigers, bzw. der ersten Blockreinigerkomponente 56 und des zweiten Blockreinigers bzw. der zweiten Reinigerkomponente 58 werden durch Sprühstrahlen 16, die aus einer ersten Sprühdüse 60 und einer zweiten Sprühdüse 62 austreten, benetzt, so dass Reiniger bzw. Reinigerkomponente angelöst und in dem umgewälzten Umwälzmedium 28 aufgelöst wird. Das Umwälzmedium 28 tritt über einen Zulauf 64 zur Umwälzpumpe 20 über, bei der es sich um eine Druckpumpe handeln kann. Diese pumpt der ersten Sprühdüse 60 und der zweiten Sprühdüse 62 unter Zwischenschaltung eines ersten und eines zweiten Magnetventils 66, 68 jeweils Reinigerlösung zu, mit der die Unterseite 18 des ersten Blockreinigers bzw. der ersten Reinigerkomponente 56 sowie des zweiten Blockreinigers bzw. der zweiten Reinigerkomponente 58 zeitlich begrenzt benetzt wird. Ein Pegel des Umwälzmediums 28, das in der Vorlagekammer 22 bevorratet ist, ist durch Bezugszeichen 36 identifiziert. Reinigerlösung mit definierter Konzentration des Blockreinigers, des ersten Blockreinigers, bzw. der ersten Reinigerkomponente, bzw. des zweiten Blockreinigers und der zweiten Reinigerkomponente 56, 58, wird über eine Dosierpumpe 72 einem Austrag 74 zugeleitet, von wo es an eine Verbrauchsstelle gelangt. - In den beiden Kartuschen 52, 54 gemäß der Darstellung in
Figur 2 beim Mehrprodukt-Dosiergerät 50 können auch miteinander nicht kompatible Inhaltsstoffe enthalten sein, ferner nur zeitlich begrenzt stabile Inhaltsstoffe, welche in unterschiedlichen Konzentrationen in das Umwälzmedium 28 gelangen. Unterschiedliche Konzentrationen können beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass die Sprühdüsen 60, 62 unterschiedlich lange durch entsprechende Ansteuerung der Magnetventile 66, 68 oder mit verschiedenen Drücken oder mit verschiedenen Sprühstrahlkonfigurationen 16 betrieben werden, so dass bedarfsgerecht unterschiedliche Konzentrationen unterschiedlicher Komponenten in der Reinigerlösung, d.h. im Umwälzmedium 28 eingestellt werden können. Auch im Zulauf 34 gemäß der Darstellung inFigur 2 befindet sich ein Magnetventil 70, über welches der Zulauf von frischem Umwälzmedium 28, insbesondere Wasser, in die Vorlagekammer 22 begrenzt werden kann, abhängig von der Entnahme von Reinigerlösung am Austrag 74 über die Dosierpumpe 72. -
Figur 3 zeigt in schematischer Weise einen Konzentrationsanstieg von Reiniger bzw. Reinigerkomponente bei kontinuierlicher Umwälzung des Umwälzmediums über eine Umwälzpumpe. -
Figur 3 zeigt, dass über eine Laufzeit 80 eine Umwälzpumpe 20 eine sich einstellende Reinigerkonzentration 82 in Prozent aufgetragen ist. In einem ersten Linearbereich 84 erfolgt eine lineare Konzentrationszunahme des Reinigers bzw. der Reinigerkomponenten mit zunehmender Sprühzeit, d.h. zunehmender Einschaltzeit der Umwälzpumpe 20. Der Linearbereich 84 geht über einen Übergangsbereich 86 in einen Sättigungsbereich 88 über. Im Sättigungsbereich 88 liegt eine stabile Konzentration vor, es herrscht eine geringe Konzentrationszunahme bei zunehmender Laufzeit der Umwälzpumpe 20. - Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die jeweils erzeugte Menge an Reinigerlösung so ausgelegt, dass diese für mindestens eine oder mehrere Reinigungsschritte beispielsweise zur Reinigung eines Milchleitungssystems und/oder einer Kaffeebrüheinheit bei einem Kaffeevollautomaten ausreichend bemessen ist. Kompatible oder zeitlich begrenzt stabile Inhaltsstoffe können erst unmittelbar vor der Anwendung aus verschiedenen Kartuschen 52 bzw. 54, wie dies anhand der
Figur 2 beschrieben wurde, herausgelöst und anschließend miteinander vermischt werden. Dadurch können nichtkompatible Inhaltsstoffe eingesetzt werden, die jeder für sich zu einer verbesserten Reinigungsleistung beitragen können. - Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann mit einer Einheit aus Reiniger 12; 56, 58 als Blockgebinde in den Kartuschen 26; 52, 54 als Einheit eine ausreichende Menge vom Reinigerlösung für eine Einfach- oder Mehrfacherzeugung in definierter Konzentration erzeugt werden indem ein definiertes zeitliches Ansprühen von der Unterseite 18 her erfolgt und eine definierte Reinigungs- oder Entkalkungslösung erzeugt werden kann. Durch eine dauerhafte Überkopflagerung des Reinigers bzw. der Reinigerkomponete 12; 56, 58 im jeweiligen Dosiergerät 10, 50 kann nach dem Ansprühen ein vollständiges Abtrocknen bis zur nächsten Anwendung erfolgen. Das Reinigergebinde der Reiniger bzw. der Reinigerkomponente 12; 56, 58 kann seine ursprünglich Konsistenz (Härte) bis zum vollständigen Verbrauch wieder nachbilden. Ist nach längerem definierten Verbrauch des Reinigers bzw. der Reinigerkomponenten 12; 56, 58 ein festdefinierter Anwendungszeitraum bzw. eine bestimmte Anzahl von Reinigungszyklen durchlaufen, kann dies beispielsweise in einem Display des Dosiergerätes 10, 50 angezeigt werden. Bei vollständigem Verbrauch des Reinigers 12; 56, 58 kann dies mittels integrierter Sensoren, z.B. Photozellen, oder durch Leitwertmessung angezeigt werden, beispielsweise als ein Signal zum Austausch der Kartuschen 26; 52, 54.
Claims (22)
- Dosiergerät (10, 50) zur Bereitstellung mindestens eines Reinigers oder mindestens einer Reinigerkomponente (12; 56, 58) mit einer Vorlagekammer (22) und eines in dieser mittels einer Umwälzpumpe (20) umgewälzten Umwälzmediums (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (20) das Umwälzmedium (28) im Kreislauf fördert und dieses über Düsen (14; 60, 62) zeitlich definiert auf mindestens einen Reiniger oder mindestens eine Reinigerkomponente (12; 56, 58) aufbringt.
- Dosiergerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reiniger oder die mindestens eine Reinigerkomponente (12; 56, 58) in einer eine Mehrfachdosierung und Mehrfachanwendung ermöglichenden Kartusche (26; 52, 54) aufgenommen ist.
- Dosiergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Vorlagenkammer (22) umgewälzte Umwälzmedium (28) Wasser ist.
- Dosiergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch zeitlich definiertes Aufsprühen des Umwälzmediums (28) auf eine Seite (18) des mindestens einen Reinigers oder der mindestens einen Reinigerkomponente (12; 56, 58) eine über einen Ablauf (30, 74) definiert konzentrierte Reinigerlösung erzeugt wird.
- Dosiergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dahingehend gekennzeichnet, dass in der Vorlagekammer mindestens eine Düse, insbesondere mindestens eine Sprühdüse (14; 60, 62) angeordnet ist, über welche die Unterseite (18) des mindestens einen Reinigers oder der mindestens einen Reinigerkomponente (12; 56, 58) kegelförmig, punktuell oder fächerförmig angesprüht wird.
- Dosiergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine anwendungsgerechte Konzentration von Reinigerlösung durch ein zeitlich begrenztes, kontinuierliches Ansprühen des mindestens einen Reinigers oder der mindestens einen Reinigerkomponente (12; 56, 58) von der Unterseite (18) her erfolgt, wobei die Ansprühdauer zwischen 1 s und 3600 s, insbesondere zwischen 600 s und 1800 s und zwischen 1 s und 300 s liegt.
- Dosiergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reiniger oder die mindestens eine Reingerkomponente (12; 56, 58) innerhalb des Dosiergerätes (10, 50) in Überkopflagerung in Bezug auf die Düsen (14; 60, 62) angeordnet ist.
- Dosiergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschen (26; 52, 54) im Dosiergerät (10, 50) in einer Befestigungsvorrichtung (24) an der Vorlagekammer (22) befestigt sind.
- Dosiergerät (10, 50) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reiniger oder die mindestens eine Reinigerkomponente (12; 56, 58) in Kartuschen (26; 52, 54) derart aufgenommen ist, dass eine ausreichende Produktmenge für eine Einfachoder Mehrfacherzeugung einer definierten Produktlösung, die zur Reinigung eines Milchleitungssystems oder einer Kaffeebrüheinheit für Kaffeevollautomaten ausreicht, enthalten ist.
- Dosiergerät (10, 50) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reiniger oder die mindestens eine Reinigerkomponente (12; 56, 58) in Kartuschen (26; 52, 54) derart aufgenommen ist, dass eine ausreichende Produktmenge für eine Einfachoder Mehrfacherzeugung einer definierten Produktlösung, die zur Reinigung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine ausreicht, enthält.
- Dosiergerät (10, 50) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reiniger oder die mindestens eine Reinigerkomponente (12; 56, 58) in Kartuschen (26; 52, 54) derart aufgenommen ist, dass eine ausreichende Produktmenge für eine Einfachoder Mehrfacherzeugung einer definierten Produktlösung, die zur Reinigung einer Ofenkammer in einem Backofen ausreicht, enthält.
- Dosiergerät (10, 50) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorlagekammer (22) nach unten offene Kartuschen (26; 52, 54) in der Befestigungsvorrichtung (24) befestigbar sind.
- Dosiergerät (50) zur Mehrprodukt- oder Mehrkomponentendosierung mindestens eines Reinigers oder mindestens einer Reinigungskomponente (12; 56, 58) mit einer Vorlagekammer (22) und eines in dieser mittels einer Umwälzpumpe (20) umgewälzten Umwälzmediums (28), dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer definierten Reinigerkonzentration im Umwälzmedium (28) dieses über eine erste Düse (60) auf einen ersten Blockreiniger bzw. eine erste Reinigerkomponente (56) und über eine zweite Sprühdüse (62) auf einen zweiten Blockreiniger oder eine zweite Reinigerkomponente (58) aufgebracht wird.
- Verfahren zur Bereitstellung mindestens eines Reinigers oder einer Reinigerkomponente (12; 56, 58) zur automatischen Reinigung eines Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass durch zeitlich definiertes Besprühen mindestens eines Reinigers oder mindestens einer Reinigerkomponente (12, 56, 58) mit einem im Kreislauf geförderten Umwälzmedium (28) eine Reinigerlösung mit einer definierten Konzentration erzeugt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei kontinuierlicher Umwälzung des Umwälzmediums (28) in der Vorlagekammer (22) eine lineare Konzentrationszunahme (84) mit zunehmender Sprühzeit erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Sättigungsbereiches (88) eine stabile Konzentration der Reinigerlösung vorliegt und eine geringe Konzentrationszunahme bei zunehmender Sprühzeit erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigeraufkonzentration im Sinne eines Anstiegs an Menge von gelöstem Reiniger im Umwälzmedium (28) während eines Reinigungszyklus' bedarfsgerecht mehrfach hintereinander erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nichtkompatible oder zeitlich begrenzt stabile Inhaltsstoffe unmittelbar vor deren Anwendung aus verschiedenen Kartuschen (26; 52, 54) herausgelöst und gemischt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Reinigerkonzentration in der bedarfsgerecht erzeugten Reinigerlösung für 1 bis 1000 Reinigungsschritte erzeugt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Dauer der Ansprühung beim Einsatz verschiedener Reiniger bzw. Reinigerkomponenten (12; 56, 58) aus voneinander separierten Kartuschen (26, 52, 54) unterschiedlich ist, so dass verschiedene Konzentrationen einzelner Inhaltsstoffe in der Reinigerlösung vorliegen.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Reinigerlösung eingesetzten Inhaltsstoffe nichtkompatible und/oder zeitlich begrenzt stabile Inhaltsstoffe in der Reinigerlösung sind.
- Verwendung des Dosiergerätes (10, 50) zur Bereitstellung einer eine definierte Konzentration aufweisenden Reinigerlösung in einem Milchleitungssystem und/oder einer Kaffeebrüheinheit eines Kaffeevollautomaten, oder zur Reinigung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine, oder zur Reinigung einer Ofenkammer in einem Backofen, oder in einem Kombidampfgarer.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014202430.7A DE102014202430A1 (de) | 2014-02-11 | 2014-02-11 | Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2905069A1 true EP2905069A1 (de) | 2015-08-12 |
Family
ID=52626945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15000372.1A Withdrawn EP2905069A1 (de) | 2014-02-11 | 2015-02-09 | Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2905069A1 (de) |
DE (1) | DE102014202430A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109017A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Budich International Gmbh | Reinigungsmittel zur Reinigung von gewerblichen Gargeräten |
DE102015109019A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Budich International Gmbh | Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte |
DE102017205674A1 (de) | 2017-04-04 | 2018-10-04 | i-clean Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Anlösen eines Behandlungsmittels |
CN108717006A (zh) * | 2018-08-14 | 2018-10-30 | 宁波江丰生物信息技术有限公司 | 一种快速脱钙仪及其方法 |
DE102020204203A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-09-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers |
US20220008962A1 (en) * | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Cleaning chemical assembly, cleaning chemical modular system, and cooking appliance |
DE102022108747A1 (de) | 2022-04-11 | 2023-10-12 | i-clean Technologies GmbH | Reinigerbereitstellungs- und Dosiergerät und Verfahren zur Bereitstellung mindestens eines fluidlöslichen festen Behandlungsmittels |
US12247745B2 (en) | 2020-07-07 | 2025-03-11 | Rational Aktiengesellschaft | Cleaning chemical assembly, cleaning chemical modular system, and cooking appliance |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113161B4 (de) | 2014-09-12 | 2024-02-01 | Miele & Cie. Kg | Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten |
DE102014113160B4 (de) | 2014-09-12 | 2024-02-22 | Miele & Cie. Kg | Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten |
DE102017104492A1 (de) | 2017-03-03 | 2018-09-06 | Wiesheu Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Reinigungsfluid |
DE102020117843A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät |
DE102020117839A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät |
DE102020117847A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät |
DE102020117842A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungschemiebaugruppe und Gargerät |
DE102020117844A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungschemiebausystem und Gargerät |
DE102022129366A1 (de) * | 2022-11-07 | 2024-05-08 | Rational Aktiengesellschaft | Reinigungschemiebaugruppe für ein Gargerät und Gargerät mit einer solchen Baugruppe |
DE102023100845A1 (de) * | 2023-01-16 | 2024-07-18 | Welbilt Deutschland GmbH | Küchen- und/oder gastronomiegerät |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8512509U1 (de) | 1985-04-27 | 1985-10-24 | Hinze, Wilhelm, 2050 Börnsen | Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem (meist) zylindrischen Behälter mit einem bewegbaren Verschlußkolben (einer sog. Kartusche) und einer geeigneten Austrittsöffnung z. B. einer Airless-Düse |
DE10060204B4 (de) | 2000-11-28 | 2004-04-29 | Wiesheu Gmbh | Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung |
WO2006037354A1 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | Ecolab Inc. | Method for dosing a solid detergent, detergent dispenser and use of method and dispenser |
WO2008077437A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Ecolab Inc. | Dosing apparatus for dosing a solid detergent composition being conductive in solution |
EP1610644B1 (de) | 2003-04-04 | 2009-05-20 | Braun GmbH | Elektrische reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat mit auswechselbarer kartusche |
EP2065084B1 (de) | 2007-11-30 | 2010-03-17 | GLORIA Haus- und Gartengeräte GmbH | Kartusche für eine Zumischvorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser |
WO2011157298A1 (en) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Ecolab Usa Inc. | Dosing apparatus and method for dosing a composition |
WO2012084005A1 (en) * | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Ecolab Inc. | A dispensing system for dispensing a solid substance being conductive in solution and an according method |
EP2502542A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-26 | i-clean Technologies GmbH | Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern |
-
2014
- 2014-02-11 DE DE102014202430.7A patent/DE102014202430A1/de active Pending
-
2015
- 2015-02-09 EP EP15000372.1A patent/EP2905069A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8512509U1 (de) | 1985-04-27 | 1985-10-24 | Hinze, Wilhelm, 2050 Börnsen | Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem (meist) zylindrischen Behälter mit einem bewegbaren Verschlußkolben (einer sog. Kartusche) und einer geeigneten Austrittsöffnung z. B. einer Airless-Düse |
DE10060204B4 (de) | 2000-11-28 | 2004-04-29 | Wiesheu Gmbh | Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung |
EP1610644B1 (de) | 2003-04-04 | 2009-05-20 | Braun GmbH | Elektrische reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat mit auswechselbarer kartusche |
WO2006037354A1 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | Ecolab Inc. | Method for dosing a solid detergent, detergent dispenser and use of method and dispenser |
WO2008077437A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Ecolab Inc. | Dosing apparatus for dosing a solid detergent composition being conductive in solution |
EP2065084B1 (de) | 2007-11-30 | 2010-03-17 | GLORIA Haus- und Gartengeräte GmbH | Kartusche für eine Zumischvorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser |
WO2011157298A1 (en) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Ecolab Usa Inc. | Dosing apparatus and method for dosing a composition |
WO2012084005A1 (en) * | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Ecolab Inc. | A dispensing system for dispensing a solid substance being conductive in solution and an according method |
EP2502542A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-26 | i-clean Technologies GmbH | Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10767871B2 (en) | 2015-06-08 | 2020-09-08 | Budich International Gmbh | Cleaning device for commercial cooking devices |
DE102015109019A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Budich International Gmbh | Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte |
EP3303931B1 (de) * | 2015-06-08 | 2023-07-26 | Budich International GmbH | Reinigungsvorrichtung für gewerbliche gargeräte |
DE102015109017A1 (de) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Budich International Gmbh | Reinigungsmittel zur Reinigung von gewerblichen Gargeräten |
EP3303932B1 (de) * | 2015-06-08 | 2022-11-02 | Budich International GmbH | Verfahren zum reinigen eines gewerblichen gargeräts |
US10767870B2 (en) | 2015-06-08 | 2020-09-08 | Budich International Gmbh | Cleaning agent for cleaning commercial cooking devices |
EP3384979A1 (de) | 2017-04-04 | 2018-10-10 | i-clean Technologies GmbH | Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels |
DE102017205674A1 (de) | 2017-04-04 | 2018-10-04 | i-clean Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Anlösen eines Behandlungsmittels |
CN108717006A (zh) * | 2018-08-14 | 2018-10-30 | 宁波江丰生物信息技术有限公司 | 一种快速脱钙仪及其方法 |
DE102020204203A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-09-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers |
WO2021197797A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-10-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines verdampfers |
US20220008962A1 (en) * | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Rational Aktiengesellschaft | Cleaning chemical assembly, cleaning chemical modular system, and cooking appliance |
US11980919B2 (en) * | 2020-07-07 | 2024-05-14 | Rational Aktiengesellschaft | Cleaning chemical assembly, cleaning chemical modular system, and cooking appliance |
US12247745B2 (en) | 2020-07-07 | 2025-03-11 | Rational Aktiengesellschaft | Cleaning chemical assembly, cleaning chemical modular system, and cooking appliance |
DE102022108747A1 (de) | 2022-04-11 | 2023-10-12 | i-clean Technologies GmbH | Reinigerbereitstellungs- und Dosiergerät und Verfahren zur Bereitstellung mindestens eines fluidlöslichen festen Behandlungsmittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014202430A1 (de) | 2015-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2905069A1 (de) | Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes | |
DE69511531T2 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP2502542B1 (de) | Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern | |
EP3083088B1 (de) | Reinigerkartusche für reinigungsvorrichtung in öfen | |
DE102007041643A1 (de) | Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine, u.a. | |
DE102008007429A1 (de) | Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen | |
EP2097184A1 (de) | Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation | |
DE102005059343A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen | |
DE19512011A1 (de) | Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen | |
DE102006014464B3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
DE2820312A1 (de) | Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl. | |
DE69909499T2 (de) | Hydraulische steuerung von waschmittelkonzentration in eine automatische waschmachine | |
DE3018872A1 (de) | Verfahren zum reinigen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102014113252A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fleckenvorbehandlung, Waschautomat und Verwendung einer Umflutungsdüse | |
EP2901908B1 (de) | Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät | |
EP3384979B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels | |
DE102006031554A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE102014112756A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Milch führenden Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019202139A1 (de) | Spülkorb zur Reinigung von Hohlräumen in Reinigungsgut | |
DE102006019546A1 (de) | Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten | |
DE1938198U (de) | Geschirrspuelautomat mit selbsttaetiger zufuehrung eines fluessigen spuelmittels. | |
CH421412A (de) | Reinigungsautomat zum Waschen und Spülen von Geschirr, Kannen, Gläsern od. dgl. Artikel | |
EP3531025B1 (de) | Gargerät sowie verfahren zum reinigen eines garraums eines gargeräts | |
AT519426B1 (de) | Behälter mit Vorrichtung zur Innenreinigung | |
EP2223607B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Speiseeisprodukts mit einem Überzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160202 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160706 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180901 |