EP2873808B1 - Schaufel-Scheiben-Verbund, Verfahren und Strömungsmaschine - Google Patents
Schaufel-Scheiben-Verbund, Verfahren und Strömungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2873808B1 EP2873808B1 EP14193324.2A EP14193324A EP2873808B1 EP 2873808 B1 EP2873808 B1 EP 2873808B1 EP 14193324 A EP14193324 A EP 14193324A EP 2873808 B1 EP2873808 B1 EP 2873808B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- blades
- groove
- disk group
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 36
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 32
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/3023—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
- F01D5/303—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
- F01D5/3038—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/147—Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/32—Locking, e.g. by final locking blades or keys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/60—Assembly methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/4932—Turbomachine making
- Y10T29/49321—Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member
Definitions
- the invention relates to a blade-disc composite, a method for producing such a blade-disc composite and a turbomachine.
- An exemplary rotor-disc composite is in DE 10 2005 003 511 A1 shown.
- the blades are arranged on a radial collar of the disc and engage with a foot portion in a circumferential anchoring groove.
- the securing of the blades in the radial direction via a positive connection of the blades with the radial collar.
- a blade-disc assembly in which the blades are disposed on either side of a radially outwardly tapering radial collar.
- the securing of the blades takes place via securing wires, which are inserted into receiving or insertion grooves extending in the circumferential direction and each having a partial cross-section in the radial collar and in the blade roots.
- the blade feet with Foot sections engage positively in a circumferential anchoring groove of the radial collar.
- a blade-disc composite in which the blades engage in a form-fitting manner in a circumferential anchoring groove of the disc.
- the blades In the radial direction, the blades are secured via the positive connection with the anchoring groove.
- the blades In the circumferential direction, the blades are secured by longitudinal pins, which are guided in crenellated projections of the groove walls.
- the two groove walls of the anchoring groove are laterally closed and thus provided without a filling groove for inserting the blades. The insertion of the blades takes place via a tilting movement of the blades in the axial direction of the blade-disc composite.
- US 2010 296936 A1 shows a mounting system for circumferentially insertable blades, so that the loads on the Schaufelfußseinschnürung be as low as possible.
- a blade root section abuts directly on a groove bottom.
- Herauskipptechnischsetti shown that space the blades at rest from the groove bottom in the idle state.
- EP 2 320 030 A1 shows a blade with a foot portion which is inserted into an anchoring groove of a rotor disk. An additional volume can be arranged on the foot area. Introducing a spring is mentioned, which fixes the blade during assembly in the radial direction. It is therefore in the spring neither a backup, and certainly not an anti-tipping or locking element.
- the object of the invention is to provide a blade-disc composite comprising an alternative blade guard and easy to assemble and disassemble. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method for assembling such a blade-disc composite and a turbomachine.
- An inventive blade-disk assembly of a turbomachine has a plurality of juxtaposed blades and a sealing blade, which are used with foot sections in a circumferential anchorage of a rotor disk and interact positively with bearing portions of a front wall and a rear wall in the radial direction.
- the blade-disc composite according to the invention has at least one circumferential securing element, which cooperates positively with at least one of the blades and a plurality of Herausklippommen, which are arranged between the groove bottom and the foot sections and space in the resting state, the blades in top position of the groove bottom.
- Top layer means that the blades are located at an upper area of the blade-disc assembly, with the horizontal orientation of the turbomachine being the area above the horizontal plane In support, that is to say when positioned in a lower region of the blade-disk assembly, the blades are automatically brought into abutment with the bearing sections by gravity at rest During operation of the turbomachine, the blades are pressed against the bearing sections due to the centrifugal force acting on them and are therefore also secured against tipping out nd the high centrifugal forces essentially also the circumferential securing elements do not fulfill a primary safety function during operation. This is exclusively about the Bearings of the groove walls provided. This allows the blades and the shutter blade to assume an optimal operating position.
- the bearing sections may be due to the tipping of the blades free of recesses for inserting the blades.
- the blades in the axial direction ie about its transverse axis, clipped.
- the invention makes it possible to secure the blades of a blade-disc composite in the axial direction and in the circumferential direction positively and non-positively.
- the type of structural design significantly reduces life-time minimizing properties of the disc geometry. At the same time can be used due to the nature of the structural design on cost and after maintenance intervals partly reusable security elements.
- the advantage of the blade-disc composite according to the invention consists in particular in dispensing with life-limiting filling grooves for the blades and for the securing elements, and in the use of low-loaded securing elements. In operation, the fuse elements are applied to a large area of the adjacent components. As a result, there are hardly any edge loads or point loads and thus no stress peaks in the material.
- the type of construction ensures a simple, fast and reproducible assembly and disassembly or securing and end securing of the blades, since little or no plastic deformation of the securing elements is necessary.
- the at least one circumferential securing element is an elongated body which is inserted into two mutually aligned receptacles of the walls, wherein the at least one blade has an axial recess for receiving the circumferential securing element.
- the recordings are easy to form and prevent a weakening of the groove walls when positioned in the bearing sections.
- the receptacles are designed as slots which are open in the radial direction
- the at least one circumferential securing element can be inserted radially from outside to inside. They can identify such widths or radii that the at least one circumferential securing element is not inserted radially, but can be screwed. The rotation then preferably extends in the radial direction.
- the at least one circumferential securing element is a wall portion of the one wall and the at least one blade has a corresponding platform-side axial demotion for cooperation with the wall portion.
- the at least one circumferential securing element is formed as an integral portion of the disc, which further simplifies and shortens the assembly of the blade due to the removal of assembly steps.
- the Ausschkippairesetti are preferably deformed sheet metal body, which are supported with their support legs or legs on the groove base.
- Such sheet metal bodies are easy to manufacture and adapt.
- they are U-shaped or M-shaped metal profiles. The profile shape depends on the blade roots and in particular on their undersides, with which the blades rest in the rest state on the sheet metal body.
- At least some blades may have an abutment portion, on each of which a Ausschkippommeselement abuts the side.
- the blade-disc composite has a.
- Closing element which is arranged in sections between the groove base and the foot sections and spaced in the rest state, the shutter blade in the top layer of the groove bottom. The closing blade is thus held almost like the other blades in the anchoring groove.
- the closure element is guided in a bore of the closure vane and dives in between two adjacent anti-tip-over elements. Due to the formation of the bore in the closure blade no additional locking body are necessary.
- the bore is preferably oriented in the radial direction in such a way that it is guided past the blade with its longitudinal axis. As a result, the closing element is freely accessible.
- the closing element is a screw, which is provided with a rotation lock.
- the screw allows precise adjustment and in particular eliminates plastic deformation.
- the screw allows a non-destructive disassembly and is thus reusable. The anti-rotation prevents unintentional twisting of the screw.
- the closure element may have a head which is thickened with respect to its shaft guided in the bore and which is arranged between two anti-tilting elements,
- the closure member has a tipping prevention element-like body with a plastically deformable tab which engages in a recess of the closure vane.
- the tab allows easy and effective locking.
- the shutter blade is to be provided only with a foot-side recesses. The formation of a closure blade passing through hole and in particular an internal threaded hole is eliminated.
- this closing element is simplified when the main body has a plurality of tool holders which are arranged side by side in the circumferential direction of the blade-disc composite. As a result, the closing element-side tab and the closure-blade-side recess can be aligned exactly with one another.
- a rotor disk is provided with a peripheral anchoring groove which is delimited by two walls, wherein the walls have two opposite bearing sections. Then, the blades are tipped into the anchoring groove, wherein the blades dive with their foot sections under the bearing sections and a blade inserted first is positively brought into engagement with a circumferential securing element. Subsequently, the blades are lifted individually or in groups by the insertion of Ausklipp instrumentss instituten under their foot sections or spaced from the groove base. Finally, a closing blade is tipped into the anchoring groove and preferably activates a closing element cooperating with the closing blade. The method enables a simple, fast and reproducible assembly and disassembly or securing and end securing of the blades.
- the closing element is a screw element and is screwed in so far that it is spaced from the groove base when the blades on the bearing sections.
- the closing element and the groove base are prevented during operation, so that negative phenomena such as a material abrasion or "fretting" between the closing element and the groove bottom are prevented.
- a turbomachine according to the invention such as a gas turbine and in particular an aircraft engine, has at least one blade-disk assembly according to the invention.
- the blade-disc composite can be arranged on the compressor side and / or on the turbine side.
- Such a turbomachine is characterized by a heavy-duty rotor.
- a first exemplary embodiment of a blade-disc composite 1 according to the invention of a turbomachine has a row of blades 2 and a rotor disk 4.
- the turbomachine is flowed through from left to right in the direction of its machine longitudinal axis, ie in the axial direction, by a hot gas.
- the hot gas occurs vertically in the plane of the drawing.
- the turbomachine is, for example, a gas turbine and in particular an aircraft engine.
- the blade-disc composite 1 forms part of a rotor that rotates about the machine longitudinal axis.
- the rotor is a turbine rotor in the illustrated embodiment, but may also be a compressor rotor.
- the blade row 2 consists of a plurality of in the circumferential direction of the blade-disc composite 1 juxtaposed blades 6, 8, 10, 11.
- the blades 6, 8, 10, 11 are respectively with her foot or foot section 12 and her neck or Neck portion 14 received in a circumferential anchoring groove 16 of the rotor disk 4.
- the anchoring groove 16 has a front wall 18 viewed in the flow direction and a rear wall 20 which are connected to one another via a groove base 22.
- the walls 18, 20 have two opposite annular beads or bearing sections 24, 26, to which the blades 6, 8, 10, 11 with their widened compared to their necks 14 feet 12 in Operation of the turbomachine in the radial direction.
- the groove bottom 22 is not employed in the illustrated embodiment in the axial direction.
- the blades 6, 8, 10, 11 extend upstream with a front platform portion 28 over the front wall 18 and terminate flush with a radially extending end face 30 of the front wall 18. At rest, the blades 6, 8, 10, 11 lie with their front platform portion 28 each on a peripheral surface 32 of the front wall 18 and are spaced in operation over a small radial gap thereof. Since the front wall 18 is formed in the circumferential direction with a uniform height, all the blades 6, 8, 10, 11 have the same front platform section 28.
- the blades 6, 8, 10, 11 extend with a downstream deck portion 36 over the rear wall 20. Due to the smaller height of the rear wall 20 compared to the front wall 18, the blades are. 6, 8, 10, 11 at rest with their rear platform sections 36 each spaced from the rear wall 20 in the radial direction. In order to prevent accidental tipping out of the blades 6, 8, 10 in the upper position in the resting state, between the groove bottom 22 and the feet 12 of the blades 6, 8, 10 Ausschkipp Klischiere 38 are arranged.
- the blade designated by the reference numeral 11 is a so-called shutter blade, which is inserted last into the anchoring groove 16 and by means of which the blade row 2 is closed. This does not cooperate with a Ausschiltippschselement 38, but has an alternative Ausklipp musicianssmechanismus, which will be explained below.
- the blades 6, 8, 10 are spaced by means of the Ausschkipp Klinace 38 at rest in the upper layer shown by the groove bottom 22 and thus raised in the direction of the bearing portions 24, 26.
- the blades 6,8,10 are thus positioned with their feet 12 near the bearing portions 24, 26 and away from the groove base 22, whereby they can not tilt out of the anchoring groove 16 and can be tipped out.
- the Ausklippomme 38 have a profile with a front support leg 40, a rear support leg 42 and extending between the support legs 40, 42 support portion 44.
- the Ausklipp Klisch Anlagennite 38 are, for example, a multi-curved sheet metal body and have resilient properties.
- the tip-out protection elements 38 are supported on the groove base 22 with their support legs 40, 42.
- the blades 6, 8, 10 rest with their bottom surfaces 46 on the support portions 44 and are thereby brought with their noiroberon 48, 50 almost in contact with the bearing portions 24, 26.
- slight radial movements of the rotor blades 6, 8, 10 are made possible.
- the shape of the support portions 44 is selected corresponding to the foot bases 46.
- the tilt-out securing elements 38 are in particular M-shaped profiles.
- the anti-tip out elements 38 have a U-shaped profile (see third embodiment in FIG. 12 ).
- each blade 6, 8, 10 may be associated with a Ausschkipp Anlagenselement 38.
- a Ausschkipp Anlagenselement 38 a plurality of blades 6, 8, 10 associated.
- the moving blades 6, 8, 10 and the closing blade 11 each have an abutment section 52 extending in the axial direction.
- the abutment section 52 forms a lateral shoulder surface for the anti-tilt locking elements 38, so that, as in FIG. 2 represented in the assembled state, the Ausschkipptechnischsetti 38 on both sides in abutment with the respective adjacent abutment sections 52, 54 are.
- the blade-disc composite 1 for circumferential securing of the blades 6, 8, 10 and the closure blade 11 at least one Circumferential securing element 56.
- the circumferential securing element 56 is, for example, a rectangular body with a flat bearing surface 57 and a rounded head surface 58. It forms with at least one of the moving blades 6, 8, 10 a positive connection, which for receiving the circumferential securing element 56 has a longitudinally extending recess 59 with a Having the outer contour corresponding convex inner surface.
- a plurality of circumferential securing elements 56 may be provided.
- each blade 6, 8, 10 may be associated with a circumferential securing element 56.
- the circumferential securing element 56 is inserted endwise into two mutually aligned wall-side receivers 60 and is supported in the installed state on a tilt-out securing element 38 with its bearing surface 57.
- the receptacles 60 are here axial downgradings of the opposite bearing sections 24, 26.
- the receptacles 60 are formed in the region of the bearing sections 24, 26 and enforce them in the radial direction, so that on the one hand the walls 18, 20 are not weakened and on the other Circumferential securing element 56 can be used radially from outside to inside.
- the closing blade 11 for locking the blade row 2 cooperates with a closing element 62, which at the same time acts as a tilt-out securing mechanism and secures the closing blade 11 against tipping out in the upper layer shown.
- the closing element 62 is designed as a screw element with a threaded shank 64 and a head 66 widened with respect to the threaded shank 64. It is guided in an internally threaded bore 68 of the closure blade 11, which passes through the platform, neck 14 and foot 12 in the radial direction. To avoid a collision of the closing element 62 with its blade 69, the internally threaded bore 68 is set in the circumferential direction.
- the closing element 62 protrudes with its head 66 on the foot side out of the closing shroud 11 and emerges between two adjacent anti-tip securing elements 38.
- this has a foot-side recess 70 for at least partially receiving the head 66 during insertion.
- this has an external tool holder 72, which is formed in the embodiment shown here as a hexagon socket.
- the closing element 62 or the Threaded shaft 64 sunk in the locked state relative to a platform surface 74.
- a rotation lock not shown, is provided, by means of which an unintentional rotational movement of the closing element 62 and thus an adjustment of the closing element 62 is prevented.
- the at least one circumferential securing element 56 is first arranged by radial insertion into the receptacles 60 in the rotor disc 4. Thereafter, the bucket 6 is tipped over the circumferential securing element 56 in the anchoring groove 16. The tipping takes place via the rear wall 20 in the axial direction forward. The blade 6 is immersed with its foot 12 under the rear bearing portion 26 and then ribbed forward. In this case, it is engaged with the resting on the groove base 22 circumferential securing element 56 in such a way that this at least partially immersed in the recess 59.
- the head 66 of the closing element 62 is at least partially in the recess 70.
- the closing element 62 is extended by a rotary movement into its locking position. It is based with its head 66 on the groove bottom 22 between the adjacent Ausschkipp Anlagenn 38 and thereby lifts the shutter blade 11 at.
- the locking position is reached as soon as the closing blade 11 is secured in the idle state against tipping out.
- the closing element 62 is preferably driven up only so far that it is spaced from the groove bottom 22 with its head 66 during operation.
- the closing blade 11 is thus not clamped by means of the closing element 62 between the groove base 22 and the bearing portions 24, 26. At rest, slight radial movements are possible.
- the shutter blade 11 can be an optimum operating position taking.
- a material abrasion between the head 66 and the groove bottom 22 is prevented.
- FIGS. 8 . 9, 10 and 11 a second embodiment of the blade-disc composite 1 according to the invention is shown. Essentially difference from the first embodiment according to the FIGS. 1 to 7 shows the second embodiment of the FIGS. 8 to 11 an alternative closure element 62 and an alternative closure vane 11 cooperating with this closure element 62.
- the closing element 62 has a tilting element-like basic body. It therefore essentially has a profile like the above-described and also used in this embodiment Ausklipp Klischomme 38. It is preferably a multi-curved sheet metal body with resilient properties, due to the mutually employed partial surfaces of the undersides 46 of the shutter blade 11 and the at least to the shutter blade 11 adjacent blades 8, 10 here is M-shaped. It has a front support leg 76 and a rear support leg 78 and a support leg 76, 78 interconnecting support portion 80 which is formed corresponding to the bottom legs 46.
- the closing element 62 has a width or extent in the circumferential direction which corresponds approximately to twice the foot width of the rotor blades 8, 10 and the closing blade 11. The blades 8, 10 and the shutter blades have the same foot width. Thus, the shutter blade 11 is fully lifted in its upper surface shown by the closure member 62.
- the adjacent blades 8, 10 each lie in half on the closing element 62.
- the closure member 62 To cooperate with the sealing blade 11 as the closure member 62 has a centrally disposed tab 82, which is transferred via a plastic deformation of a release position a in a locking position b.
- the tab 82 is an integral portion of the support portion 80 and disposed in the release position a in an opening 84. As a result, the tab 82 is flush with the support portion 80 in the release position a, which simplifies the assembly of the shutter blade 11 and the adjacent blades 8, 10. In particular, the tab 82 traces the course of the contact section 80.
- the closure blade 11 For receiving the tab 82, the closure blade 11 has a correspondingly formed foot-side locking recess 86.
- the locking recess 86 is viewed in the transverse direction of the blade, ie in the mounted state in the circumferential direction, centrally and introduced from behind into the foot 12. It passes through the foot bottom 46 and the rear foot top 50. It has an axially engaged locking surface 88 which forms a stop for the bent-up tab 82 and thus defines the locking position b.
- the width of the locking recess 86 corresponds approximately to the tab width 82 or the locking recess 86 is slightly wider than the tab 82 for ease of assembly.
- a plurality of tool holders 90, 92 are formed in the base body 64, which are arranged in the circumferential direction next to each other. For clarity, only two tool holders 90, 92 are numbered.
- the tool holders 90, 92 are formed identically and serve to attach a corresponding tool. They permit a displacement of the closing element 62 inserted into the anchoring groove 16 in the case of the rotor blades 8, 10 already in use.
- the closing element 62 is first inserted into the anchoring groove 16 and moved laterally. Thereafter, the blades 8, 10 and the shutter blade 11 are tilted at the free location of the anchoring groove 16 by a movement from back to front and moved to their respective desired position. Then the closing element 62 is exactly aligned and the closing blade 11 is tilted.
- the tab 82 is bent from its release position a in its locking position b until it dips into the locking recess 86 and is in abutment with the locking surface 88.
- the blades 8, 10 and the shutter blade 11 are now in the resting state in the upper position shown on the closing element 62 and are secured against tipping out.
- the Verschtussschaufel 11 is the entire surface on the closing element 62.
- the blades 8, 10 lie half on the closing element 62.
- the blades 8, 10 and the closure blade 11 are thus spaced from the groove base 22 and positioned with their effetoberon 44, 46 near the bearing portions 24, 26.
- the tab engagement in the locking recess 86 in particular prevents the closing blade 11 from tipping out.
- FIG. 12 a longitudinal section through a third embodiment of the blade-disc composite 1 according to the invention is shown. Essentially different from the previous embodiments, the third embodiment after FIG. 12 an alternative perimeter protection.
- a shutter blade 11 is similar to the shutter blade according to the first embodiment. Accordingly, the closure blade 11 cooperates with a screw-like closing element 62, which is guided in an internally threaded bore 68 and with its thickened head 66 immersed in the mounted state between two Ausschkipp Klischmaschine 38. In the resting state, the head 66 lies on the groove base 22 in the upper layer and thereby lifts the closing blade 11. In the operating state shown here, the closure blade 11 is pressed with its foot 12 against the bearing portions 24, 26 and the head 66 of the closing element 62 is spaced from the groove bottom 22.
- Ausklipp Klin 38 For raising the other blades in the top position at rest appropriate Ausklipp acidss institute 38 are provided, which are similar to the Herauskipp Klin 38 stirred up after the previous embodiments. They have in each case two support legs 40, 42 and a support section 44 connecting the support legs 40, 42. Essentially, the support section 44 is designed flat in the tilt-out protection elements 38 used here, and the rear support leg 42 is extended relative to the front support leg 40.
- the Herauskipptechnischsetti 38 thus have a U-shaped profile.
- the extension of the second support leg 42 results from the groove base 22 set in the axial direction. In the flow direction, the groove base 22 is set radially from the outside inwards. The difference in length between the support legs 40, 42 now causes the balance of this Height difference or the radial offset, so that the support portion 44 is not employed in the axial direction.
- the alternative circumferential securing is formed by the fact that at least one moving blade, in this case the closing blade 11, with its front platform section 28 is laterally in contact with a circumferential securing element 56 of the front wall 18 designed as a wall section.
- the circumferential securing element 56 is formed by a radial cutout 94 in the front wall 18.
- the closing blade 11 is provided with an axial demotion 96 in the region of its front edge, at least in a corner region.
- the front wall 18 may have a plurality of such circumferential securing elements 56, so that the front wall 18 is formed quasi-coronary. Alternatively or accordingly, the remaining rotor blades 8, 10, 12 would have a corresponding front platform section 28.
- the installation eliminates the insertion of the circumferential securing elements 56 in the anchoring groove 16, since the circumferential securing element 56 are formed directly on the front wall 20.
- a blade-disk assembly of a turbomachine having a plurality of juxtaposed blades and a shutter blade tipped into an anchoring groove with at least one circumferential securing element cooperatively locking with at least one blade, a plurality of anti-tip locking elements interposed between the blade Groove base and the foot sections are arranged and spaced in the resting state, the blades in the top layer of the groove base, and with a closing element which is arranged in sections between the groove bottom and the foot sections and spaced the shutter blade in the top position of the groove bottom at rest, a method for assembling a Such blade-disc composite and a turbomachine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schaufel-Scheiben-Verbund, ein Verfahren zur Herstellung einen derartigen Schaufel-Scheiben-Verbunds sowie eine Strömungsmaschine.
- Bekannte Schaufel-Scheiben-Verbünde in Strömungsmaschinen wie Gasturbinen haben regelmäßig Schaufelsicherungen, die aufgrund ihrer geometrischen Ausgestaltung lebensdauermimmierend für den Schaufel-Scheiben-Verbund oder sogar für den gesamten Rotor sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sicherungselemente zum Sichern der Schaufeln an der Scheibe hohen Temperaturen ausgesetzt sind oder an stark beanspruchten Positionen montiert sind. Durch die Sicherungselemente entsteht nämlich häufig eine hohe zusätzliche Last auf die Schaufeln oder Scheibe. Bei Blechsicherungen besteht häufig das Problem, dass diese Lasten über Kanten oder Punkte übertragen werden und damit zu zusätzlichen Spannungsspitzen im Material führen. Bei zur Sicherung verwendeten gebogenen Drähten besteht zusätzlich das Problem, eine definierte Lage unter Last vorherzusagen. Eine unerwünschte Bewegung oder ein Schwingen des Drahtes ist nicht aufzuschließen.
- Ein beispielhafter Rotor-Scheiben-Verbund ist in der
DE 10 2005 003 511 A1 - In der
GB 630732 A - In der
US 3,282,561 ist ein Schaufel-Scheiben-Verbund gezeigt, bei dem die Schaufeln in eine umfangsseitige Verankerungsnut der Scheibe formschlüssig eingreifen und jeweils benachbarte Schaufeln über sich schräg zur Scheibe erstreckende Sicherungsstifte miteinander verbunden sind, die in entsprechende Schaufelfußbohrungen eingerührt sind. - In der
DE 10 346 263 A1 ist ein Schaufel-Scheiben-Verbund gezeigt, bei dem die Schaufeln in eine sich radial nach außen erweiternde Umfangsnut eingesetzt sind und über in Aufnahmenuten positionierten Sicherungsdrähten an der Scheibe gesichert sind, die jeweils mit einem Teilquerschnitt in den Nutwandungen und in den Schaufelfüßen liegen. - Aus der
US 4,255,086 ist ein Schaufel-Scheiben-Verbund bekannt, bei dem die Schaufeln über eine Einfüllnut in eine umfangsseitige Verankerungsnut axial eingesetzt und dann in Umfangsrichtung verschoben werden. Die Schaufeln werden zu Schaufelgruppen zusammengefasst und im Ruhezustand mittels eines sich über jeweils eine Schaufelgruppe erstreckenden Drahtelements radial nach außen gedrückt. Die Einfüllnut ist als eine Einkerbung einer der Nutwandungen der Verankerungsnut ausgebildet. Unabhängig von dem Drahtelement wird ein Herauskippen der Schaufeln über einen Formschluss mit den Nutwandungen verhindert. - In der
DE 10 2004 051 116 A1 ist ein Schaufel-Scheiben-Verbund gezeigt, bei dem die Schaufeln in eine umfangsseitige Verankerungsnut der Scheibe formschlüssig eingreifen. In Radialrichtung sind die Schaufeln über den Formschluss mit der Verankerungsnut gesichert. In Umfangsrichtung sind die Schaufeln über Längsstifte gesichert, die in zinnenartigen Vorsprünge der Nutwandungen geführt sind. Die beiden Nutwandungen der Verankerungsnut sind seitlich geschlossen und somit ohne eine Einfüllnut zum Einsetzen der Schaufeln versehen. Das Einsetzen der Schaufeln erfolgt über eine Kippbewegung der Schaufeln in Axialrichtung des Schaufel-Scheiben-Verbundes. - In der
DE 60 202 738 T2 und in derDE 60 116 460 T2 sind Schaufel-Scheiben-Verbunde gezeigt, die in eine umfangsseitige Verankerungsnut eingesetzt sind und in Radialdichtung über einen Formschluss zwischen nutwandseitigen Lagerabschnitten und ihren Schaufelfüßen gesichert sind. Zum Einsetzen der Schaufeln sind die Lageabschnitte durch radial geöffnete Ausnehmungen in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Die Sicherung der Schaufeln in Umfangsrichtung erfolgt über Verriegelungssysteme bestehend aus einem in die Verankerungsnut eingesetzten Verriegelungskörper und einer radial in dem Verriegelungskörper geführten Schraube. Die Verriegelungssysteme werden zwischen zwei benachbarten Schaufeln positioniert und mittels der Schraube zwischen dem Nutgrund und Schaufelplattformabschnitten eingespannt. Die Schrauben werden dabei gegen den Nutgrund gedrückt bzw. stützen sich auf diesem ab. Ein ähnlicher Schaufel-Scheiben-Verbund ist in derEP 1 801 355 A1 gezeigt. - In der
FR 2965008 A1 - In der
DE 699 00 008 T2 wird ein Dichtring für Schaufeln einer Turbomaschinenstufe offenbart. Die Schaufeln weisen zwar einen Fußbereich auf, dieser steht aber nur mit einer Rotorscheibe in Kontakt, wobei der Dichtring aus zwei scherenförmig aufschwenkbaren Dichtplatten mit Aussparungen für die Schaufelfüße besteht. Diese Dichtplatten weisen Endstücke auf, die zwischen den Nutwandungen und dem entsprechenden Schautelfuß angeordnet ist. Die Endstücke sind über ein Scharnier miteinander verbunden und pressen aufgrund auftretender Zentrifugalkräfte gegen seitliche Schenkel der Rotorscheibe, um eine Dichtigkeitsbarriere gegen rezirkulierende Luft zu erreichen. Herauskippsicherungselemente werden nicht beschrieben. -
US 2010 296936 A1 zeigt ein Befestigungssystem für in Umfangsrichtung einführbare Schaufeln, so dass die Belastungen an der Schaufelfußeinschnürung so gering wie möglich ausfallen. Ein Laufschaufelfußabschnitt liegt direkt an einem Nutgrund an. Es werden keine Herauskippsicherungselemente gezeigt, die im Ruhezustand die Laufschaufeln in Oberlage vom Nutgrund beabstanden. -
EP 2 320 030 A1 zeigt eine Laufschaufel mit einem Fußbereich, der in eine Verankerungsnut einer Rotorscheibe eingesetzt ist. An dem Fußbereich kann ein Zusatzvolumen angeordnet sein. Einleiten wird eine Feder erwähnt, welche die Laufschaufel während der Montage in radialer Richtung fixiert. Es handelt sich also bei der Feder weder um eine Sicherung, und schon gar nicht um ein gegen ein Kippen wirkendes bzw. sicherndes Element. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaufel-Scheiben-Verbund zu schaffen, der eine alternative Schaufelsicherung umfasst und einfach zu montieren und demontieren ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines derartigen Schaufel-Scheiben-Verbundes sowie eine Strömungsmaschine zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst, durch einen Schaufel-Scheiben-Verbund mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
- Ein erfindungsgemäßer Schaufel-Scheiben-Verbund einer Strömungsmaschine hat eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Laufschaufeln und eine Verschlussschaufel, die mit Fußabschnitten in eine umfangsseitige Verankerungsnut einer Rotorscheibe eingesetzt sind und mit Lagerabschnitten einer vorderen Wandung und einer hinteren Wandung in Radialrichtung formschlüssig zusammenwirken. Zudem hat der erfindungsgemäßer Schaufel-Scheiben-Verbund zumindest ein Umfangssicherungselement, das mit zumindest einer der Schaufeln formschlüssig zusammenwirkt und eine Vielzahl von Herauskippsicherungselementen, die zwischen dem Nutgrund und den Fußabschnitten angeordnet sind und die im Ruhezustand die Schaufeln in Oberlage vom Nutgrund beabstanden.
- "Oberlage bedeutet, dass sich die Schaufeln an einem oberen Bereich des Schaufel-Scheiben-Verbundes befinden. Bei horizontaler Ausrichtung der Strömungsmaschine ist dies der Bereich oberhalb der Horizontalebene. Das Anheben der Schaufeln in Oberlage bewirkt im Ruhezustand bzw. Stillstand der Strömungsmaschine dass ihre Fußabschnitten nahe der Lagerabschnitte positioniert sind, wodurch ein Herauskippen aus der Verankerungsnut im Ruhezustand verhindert wird. In Unterlage, dass heißt bei Positionierung in einem unteren Bereich des Schaufel-Scheiben-Verbundes, werden die Schaufeln im Ruhezustand durch die Schwerkraft selbsttätig in Anlage mit den Lagerabschnitten gebracht und stützen sich an diesen ab, wodurch sie gegen ein Herauskippen gesichert sind. Im Betrieb der Strömungsmaschine werden die Schaufeln aufgrund der auf sie wirkenden Fliehkraft gegen die Lagerabschnitte gedrückt und sind somit ebenfalls gegen ein Herauskippen gesichert. Die Herauskippsicherungselemente und aufgrund der hohen Fliehkräfte im Wesentlichen auch die Umfangssicherungselemente erfüllen im Betrieb keine primäre Sicherungsfunktion. Diese wird ausschließlich über die Lagerabschnitte der Nutwandungen erbracht. Hierdurch können die Laufschaufeln und die Verschlussschaufel eine optimale Betriebslage einnehmen. Die Lagerabschnitte können dabei aufgrund des Einkippens der Schaufeln frei von Ausnehmungen zum Einsetzen der Schaufeln sein. Bevorzugterweise werden die Schaufeln in Axialrichtung, also um ihre Querachse, eingeklippt.
- Die Erfindung schafft die Möglichkeit, die Schaufeln eines Schaufel-Scheiben-Verbundes in axialer Richtung und in Umtangsrichtung form- und kraftschlüssig zu sichern. Durch die Art der konstruktiven Ausführung werden lebensdauerminimierende Eigenschaften an der Scheibengeometrie deutlich reduziert. Gleichzeitig kann durch die Art der konstruktiven Ausführung auf kostengünstige und nach Wartungsintervallen zum Teil wieder verwendbare Sicherungselemente zurückgegriffen werden. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbundes besteht insbesondere in dem Verzicht auf lebensdauerlimitierende Einfüllnuten für die Schaufeln und für die Sicherungselemente, und in der Verwendung von niedrig belasteten Sicherungselementen. Im Betrieb liegen die Sicherungselemente großflächig an den angrenzenden Bauteilen an. Dadurch entstehen kaum Kantenlasten oder Punktlasten und damit auch keine Spannungsspitzen im Material. Die Art der Konstruktion gewährleistet eine einfache, schnelle und reproduzierbare Montage und Demontage bzw. Sicherung und Endsicherung der Schaufeln, da keine oder nur geringe plastische Verformungen an den Sicherungselementen notwendig sind.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Umfangssicherungselement ein länglicher Körper, der endseitig in zwei zueinander fluchtende Aufnahmen der Wandungen eingesetzt ist, wobei die zumindest eine Schaufel eine axiale Aussparung zur Aufnahme des Umfangssicherungselementes hat. Die Aufnahmen sind einfach auszubilden und verhindern bei Positionierung in den Lagerabschnitten eine Schwächung der Nutwandungen. Zudem kann, wenn die Aufnahmen als in radialer Richtung geöffnete Schlitze ausgebildet sind, das zumindest eine Umfangssicherungselement radial von außen nach innen eingesteckt werden. Dabei können sie derartige Breiten bzw. Radien ausweisen, dass das zumindest eine Umfangssicherungselement nicht radial eingesteckt wird, sondern eingedreht werden kann. Die Drehung verläuft dabei dann bevorzugterweise in radialer Richtung.
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Umfangssicherungselement ein Wandabschnitt der einen Wandung und die zumindest eine Schaufel hat eine korrespondierende plattformseitige axiale Rückstufung zum Zusammenwirken mit dem Wandabschnitt. Hierdurch ist das zumindest eine Umfangssicherungselement als ein integraler Abschnitt der Scheibe ausgebildet, was die Montage der Schaufel aufgrund von wegfallenden Montageschritten weiter vereinfacht und zeitlich verkürzt.
- Die Herauskippsicherungselemente sind bevorzugterweise umgeformte Blechkörper, die sich mit ihren Stützschenkeln bzw. Beinen am Nutgrund abstützen. Derartige Blechkörper sind einfach herzustellen und anzupassen. Insbesondere sind sie U-förmige oder M-förmige Metallprofile. Die Profilform richtet sich nach den Schaufelfüßen und insbesondere nach deren Unterseiten, mit denen die Schaufeln im Ruheszustand auf den Blechkörper aufliegen.
- Zur Sicherung der Herauskippsicherungselemente in Umfangsrichtung können zumindest einige Schaufeln einen Anlageabschnitt haben, an dem jeweils ein Herauskippsicherungselement seitlich anliegt.
- Bevorzugterweise weist der Schaufel-Scheiben-Verbund ein. Schließelement auf, das abschnittsweise zwischen dem Nutgrund und den Fußabschnitten angeordnet ist und das im Ruhezustand die Verschlussschaufel in Oberlage vom Nutgrund beabstandet. Die Verschlussschaufel wird somit quasi wie die übrigen Schaufeln in der Verankerungsnut gehalten.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Schließelement in einer Bohrung der Verschlussschaufel geführt und taucht zwischen zwei benachbarte Herauskippsicherungselemente ein. Durch die Ausbildung der Bohrung in der Verschlussschaufel sind keine zusätzlichen Verriegelungskörper notwendig. Die Bohrung ist bevorzugterweise derart in radialer Richtung orientiert, dass sie mit ihrer Längsachse an dem Schaufelblatt vorbeigeführt ist. Hierdurch ist das Schließelement frei zugänglich.
- Bevorzugterweise ist das Schließelement ein Schraubelement, das mit einer Drehsicherung versehen ist. Das Schraubelement erlaubt eine präzise Einstellung und insbesondere entfällt eine plastische Verformung. Zudem erlaubt das Schraubelement eine zerstörungsfreie Demontage und ist somit wiederverwendbar. Durch die Drehsicherung wird ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Schraubelementes verhindert.
- Um ein Lösen des Schließelementes von der Verschlussschaufel im Betrieb selbst in dem unwahrscheinlichen Fall zu verhindern, dass die Drehsicherung versagt, kann das Schließelement einen Kopf aufweisen, der gegenüber seinem in der Bohrung geführten Schaft verdickt ist und der zwischen zwei Herauskippsicherungselementen angeordnet ist,
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel hat das Schließelement einen Herauskippsicherungselementartigen Grundkörper mit einer plastisch verformbaren Lasche, die in einer Ausnehmung der Verschlussschaufel eingreift. Die Lasche ermöglicht eine einfache und wirkungsvolle Verriegelung. Die Verschlussschaufel ist lediglich mit einer fußseitigen Ausnehmungen zu versehen. Die Ausbildung einer die Verschlussschaufel durchsetzenden Bohrung und insbesondere einer Innengewindebohrung entfällt.
- Die Montage dieses Schließelements wird vereinfacht, wenn der Grundkörper eine Vielzahl von Werkzeugaufnahmen aufweist, die in Umfangsrichtung des Schaufel-Scheiben-Verbundes nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch können die schließelementenseitige Lasche und die verschlussschaufelseitige Ausnehmung genau zueinander ausgerichtet werden.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Montieren eines erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbundes wird zuerst eine Rotorscheibe mit einer umfangsseitigen Verankerungsnut bereitgestellt, die von zwei Wandungen begrenzt ist, wobei die Wandungen zwei gegenüberliegende Lagerabschnitte aufweisen. Dann werden die Laufschaufeln in die Verankerungsnut eingekippt, wobei die Laufschaufeln mit ihren Fußabschnitten unter die Lagerabschnitte eintauchen und eine zuerst eingesetzte Schaufel formschlüssig mit einem Umfangssicherungselement in Eingriff gebracht wird. Anschließend werden die Laufschaufeln einzeln oder in Gruppen durch das Einschieben von Herauskippsicherungselementen unter ihre Fußabschnitten angehoben bzw. vom Nutgrund beabstandet. Abschließend wird eine Verschlussschaufel in die Verankerungsnut eingekippt und bevorzugterweise ein mit der Verschlussschaufel zusammenwirkendes Schließelement aktiviert. Das Verfahren ermöglicht eine einfache, schnelle und reproduzierbare Montage und Demontage bzw. Sicherung und Endsicherung der Schaufeln.
- Bevorzugterweise ist das Schließelement ein Schraubelement und wird soweit eingedreht, dass es bei Anlage der Laufschaufeln an den Lagerabschnitten vom Nutgrund beabstandet ist. Hierdurch werden im Betrieb Relativbewegungen zwischen dem Schließelement und dem Nutgrund verhindert, so dass negative Phänomene wie ein Materialabrieb bzw. "Fretting" zwischen dem Schließelement und dem Nutgrund verhindert werden.
- Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine wie eine Gasturbine und insbesondere ein Flugtriebwerk weist zumindest einen erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbund auf. Der Schaufel-Scheiben-Verbund ist verdichterseitig und/oder turbinenseitig anordenbar. Eine derartige Strömungsmaschine zeichnet sich durch einen hochbelastbaren Rotor aus.
- Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbundes,
- Fig. 2
- einen Frontalschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3
- eine Unteransicht einer Laufschaufel mit einem Herauskippsicherungselement des ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf ein montiertes Umfangssicherungselement des ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 5
- das Umfangssicherungselement im Zusammenwirken mit einer Laufschaufel,
- Fig. 6
- eine Vorderansicht eines Fußabschnitt einer Verschlussschaufel des ersten Ausfuhrungsbetspiels,
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung des Fußabschnitten der Verschlussschaufel,
- Fig. 8
- einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfürungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbundes,
- Fig. 9
- eine Einzeldarstellung eines Schließelementes des zweiten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 10
- das Schließelement des zweiten Ausführungsbeispiels im Zusammenwirken einer Verschlussschaufel,
- Fig. 11
- einen Schnitt durch das Schließelement des zweiten Ausführungsbeispiels im Zusammenwirken mit einer Verschlussschaufel und zwei benachbarten Laufschaufeln in Rückansicht, und
- Fig. 12
- einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbundes.
- Wie in dem Längsschnitt in
Fig. 1 und in der inFig. 2 gezeigt, hat ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbundes 1 einer Strömungsmaschine eine Schaufelreihe 2 und eine Rotorscheibe 4. Mit Bezug zurFig. 1 wird die Strömungsmaschine in Richtung ihrer Maschinenlängsachse, also in axialer Richtung, von einem Heißgas von links nach rechts durchströmt. Mit Bezug zurFig. 2 tritt somit das Heißgas senkrecht in die Zeichenebene ein. Die Strömungsmaschine ist beispielsweise eine Gasturbine und insbesondere ein Flugtriebwerk. - Der Schaufel-Scheiben-Verbund 1 bildet einen Teil eines Rotors, der um die Maschinenlängssachse rotiert. Der Rotor ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Turbinenrotor kann jedoch auch ein Verdichterrotor sein. Die Schaufelreihe 2 besteht aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung des Schaufel-Scheiben-Verbundes 1 nebeneinander angeordneten Laufschaufeln 6, 8, 10, 11. Die Laufschaufeln 6, 8, 10, 11 sind jeweils mit ihrem Fuß bzw, Fußabschnitt 12 und ihrem Hals bzw. Halsabschnitt 14 in einer umfangsseitigen Verankerungsnut 16 der Rotorscheibe 4 aufgenommen.
- Die Verankerungsnut 16 hat eine in Strömungsrichtung betrachtete vordere Wandung 18 und eine hintere Wandung 20, die über einen Nutgrund 22 miteinander verbunden sind. Zur Sicherung der Laufschaufeln 6, 8, 10, 11 in Radialrichtung haben die Wandungen 18, 20 zwei gegenüberliegende Ringwulste bzw. Lagerabschnitten 24, 26, an denen die Laufschaufeln 6, 8, 10, 11 mit ihren gegenüber ihren Hälsen 14 verbreiterten Füßen 12 im Betrieb der Strömungsmaschine in Radialrichtung anliegen. Der Nutgrund 22 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Axialrichtung nicht angestellt.
- Die Laufschaufeln 6, 8, 10, 11 erstrecken sich stromaufwärts mit einem vorderen Plattformabschnitt 28 über die vordere Wandung 18 und schließen bündig mit einer sich in Radialrichtung erstreckenden Stirnseite 30 der vorderen Wandung 18 ab. Im Ruhezustand liegen die Laufschaufeln 6, 8, 10, 11 mit ihren vorderen Plattformabschnitt 28 jeweils auf einer Umfangsfläche 32 der vorderen Wandung 18 auf und sind im Betrieb über einen kleinen Radialspalt von dieser beabstandet. Da die vordere Wandung 18 in Umfangsrichtung mit einer einheitlichen Höhe ausgebildet ist, weisen sämtliche Laufschaufeln 6, 8,10,11 den gleichen vorderen Plattformabschnitt 28 auf.
- Die Laufschaufeln 6, 8, 10, 11 erstrecken sich mit einem stromabwärtigen bzw. hinteren Plattformabschnitt 36 über die hintere Wandung 20. Aufgrund der geringeren Höhe der hinteren Wandung 20 im Vergleich zur vorderen Wandung 18 sind die Laufschaufeln. 6, 8, 10, 11 im Ruhezustand mit ihren hinteren Plattformabschnitten 36 jeweils von der hinteren Wandung 20 in Radialrichtung beabstandet. Um ein versehentliches Herauskippen der Laufschaufeln 6, 8, 10 in Oberlage im Ruhezustand zu vermeiden, sind zwischen dem Nutgrund 22 und den Füßen 12 der Laufschaufeln 6, 8, 10 Herauskippsicherungselemente 38 angeordnet.
- Die mit der Bezugsziffer 11 bezeichnete Laufschaufel ist eine sogenannte Verschlussschaufel, die zuletzt in die Verankerungsnut 16 eingesetzt wird und mittels der die Schaufelreihe 2 geschlossen wird. Diese wirkt nicht mit einem Herauskippsicherungselement 38 zusammen, sondern verfügt über einen alternativen Herauskippsicherungsmechanismus, der im Folgenden noch erläutert wird.
- Die Laufschaufeln 6, 8, 10 werden mittels der Herauskippsicherungselemente 38 im Ruhezustand in der gezeigten Oberlage vom Nutgrund 22 beabstandet und somit in Richtung der Lagerabschnitten 24, 26 angehoben. Die Laufschaufeln 6,8,10 sind somit mit ihren Füßen 12 nahe den Lagerabschnitten 24, 26 und entfernt vom Nutgrund 22 positioniert, wodurch sie nicht aus der Verankerungsnut 16 Herauskippen können bzw. herausgekippt werden können.
- Wie in
Fig. 1 gezeigt, haben die Herauskippsicherungsetemente 38 ein Profil mit einem vorderen Stützschenkel 40, einem hinteren Stützschenkel 42 und einem sich zwischen den Stützschenkeln 40, 42 erstreckenden Auflageabschnitt 44. Die Herauskippsicherungselemente 38 sind beispielsweise ein mehrfach gebogener Blechkörper und haben federelastische Eigenschaften. Im montierten Zustand stützen sich in der Oberlage die Herauskippsicherungselemente 38 mit ihren Stützschenkel 40, 42 auf dem Nutgrund 22 ab. Die Laufschaufeln 6, 8, 10 liegen mit ihrernFußunterseiten 46 auf den Auflageabschnitten 44 auf und werden hierdurch mit ihren Fußoberseiten 48, 50 nahezu in Anlage mit den Lagerabschnitten 24, 26 gebracht. Im Ruhezustand der Strömungsmaschine sind leichte radiale Bewegungen der Laufschaufeln 6, 8, 10 ermöglicht. Die Form der Auflageabschnitte 44 ist korrespondierend zu den Fußunterseiten 46 gewählt. Aufgrund der hier zueinander angestellten Teilflächen des Auflageabschnitts 44 sind die Herauskippsicherungselemente 38 hier insbesondere M-förmige Profile. Wenn die Fußunterseiten 46 beispielsweise eben ausgebildet sind, haben die Herauskippsicherungselemente 38 ein U-förmiges Profil (siehe drittes Ausführungsbeispiel inFigur 12 ). - Wie in den
Figuren 3 gezeigt, kann jeder Laufschaufel 6, 8, 10 ein Herauskippsicherungselement 38 zugeordnet sein. Alternativ ist ein Herauskippsicherungselement 38 mehreren Laufschaufeln 6, 8, 10 zugeordnet. Zur Umfangssicherung der Herauskippsicherungselemente 38 in der Verankerungsnut 16 haben die Laufschaufeln 6, 8, 10 und die Verschlussschaufel 11 jeweils einen sich in Axialrichtung erstreckenden Anlageabschnitt 52. Der Anlageabschnitt 52 bildet eine seitliche Schultertläche für die Herauskippsicherungselemente 38, so dass sich, wie inFigur 2 dargestellt, im montierten Zustand die Herauskippsicherungselemente 38 beidseits in Anlage mit den jeweils benachbarten Anlageabschnitten 52, 54 befinden. - Wie in den
Fig. 2 ,4, 5 gezeigt, weist der Schaufel-Scheiben-Verbund 1 zur Umfangssicherung der Laufschaufeln 6, 8, 10 und der Verschlussschaufel 11 zumindest ein Umfangssicherungselement 56 auf. Das Umfangssicherungselement 56 ist beispielsweise ein rechteckiger Körper mit einer ebenen Auflagefläche 57 und einer abgerundeten Kopffläche 58. Er bildet mit zumindest einer der Laufschaufeln 6, 8, 10 eine formschlüssige Verbindung, die zur Aufnahme des Umfangssicherungselementes 56 eine sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung 59 mit einer zur Außenkontur korrespondierenden konvexen Innenfläche aufweist. Selbstverständlich können auch mehrere Umfangssicherungselemente 56 vorgesehen sein. Beispielsweise kann auch jeder Laufschaufel 6, 8, 10 ein Umfangssicherungselement 56 zugeordnet sein. - Das Umfangssicherungselement 56 ist endseitig in zwei zueinander fluchtende wandungsseitige Aufnahmen 60 eingesetzt und stützt sich im montierten Zustand auf einem Herauskippsicherungselement 38 mit seiner Auflagefläche 57 ab. Die Aufnahmen 60 sind hier axiale Rückstufungen der gegenüberliegenden Lagerabschnitten 24, 26. Bevorzugterweise sind die Aufnahmen 60 im Bereich der Lagerabschnitten 24, 26 ausgebildet und durchsetzen diese in radiale Richtung, so dass zum einen die Wandungen 18, 20 nicht geschwächt werden und zum anderen das Umfangssicherungselement 56 radial von außen nach innen eingesetzt werden kann.
- Wie in den
Figuren 1, 2 ,6 und 7 gezeigt, wirkt die Verschlussschaufel 11 zum Verriegeln der Schaufelreihe 2 mit einem Schließelement 62 zusammen, das gleichzeitig als Herauskippsicherungsmechanismus wirkt und die Verschlussschaufel 11 in der gezeigten Oberlage gegen ein Herauskippen sichert. Das Schließelement 62 ist als ein Schraubelement mit einem Gewindeschaft 64 und einem gegenüber dem Gewindeschaft 64 verbreiterten Kopf 66 ausgebildet. Es ist in einer Innengewindebohrung 68 der Verschlussschaufel 11 geführt, die deren Plattform, Hals 14 und Fuß 12 in radialer Richtung durchsetzt. Zur Vermeidung einer Kollision des Schließelementes 62 mit ihrem Schaufelblatt 69 ist die Innengewindebohrung 68 in Umfangsrichtung angestellt. Das Schließelement 62 ragt mit seinem Kopf 66 fußseitig aus der Verschlusssehaufel 11 heraus und taucht zwischen zwei benachbarte Herauskippsicherungselemente 38 ein. Zum vereinfachten Einsetzen der Verschlussschaufel 11 in die Verankerungsnut 16 hat diese eine fußseitige Ausnehmung 70 zur zumindest abschnittweisen Aufnahme des Kopfes 66 beim Einsetzen. Zur Betätigung des Schließelementes 62 hat dieses eine außenliegende Werkzeugaufnahme 72, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Innensechskant ausgebildet ist. Um Strömungsturbulenzen im Bereich des Schließelementes 62 zu vermeiden, ist das Schließelement 62 bzw. der Gewindeschaft 64 im verriegelten Zustand gegenüber einer Plattformoberfläche 74 versenkt. Zur Fixierung des Schließelementes 62 in seiner Verriegelungsstellung ist eine nicht gezeigte Drehsicherung vorgesehen, mittels der eine unbeabsichtigte Drehbewegung des Schließelements 62 und somit ein Verstellen des Schließelementes 62 verhindert wird. - Zum Montieren des ersten Ausführungsbeispiels des Schaufel-Scheiben-Verbundes wird zunächst das zumindest eine Umfangssicherungselement 56 durch radiales Einstecken in die Aufnahmen 60 in der Rotorscheibe 4 angeordnet. Danach wird die Lautschaufel 6 über dem Umfangssicherungselement 56 in die Verankerungsnut 16 eingekippt. Das Einkippen erfolgt über die hintere Wandung 20 in Axialrichtung nach vorne. Dabei wird die Laufschaufel 6 mit ihrem Fuß 12 unter den hinteren Lagerabschnitt 26 eingetaucht und dann nach vorne gerippt. Dabei wird sie mit dem auf dem Nutgrund 22 aufliegenden Umfangssicherungselement 56 derart in Eingriff gebracht wird, das dieses zumindest abschnittsweise in die Aussparung 59 eintaucht. Anschließend wird zumindest ein Herauskippsicherungselement 38 in die Verankerungsnut 16 eingesetzt und in Umfangsrichtung unter das Umfangssicherungselement 56 und somit unter die Laufschaufel 6 geschoben. Das Umfangssicherungselement 56 liegt nun wie die Laufschaufel 6 auf dem Herauskippsicherungselement 38 auf und ist vom Nutgrund 22 beabstandet. Anschließend werden die übrigen Laufschaufeln 8, 10 in die Verankerungsnut 16 eingekippt und mittels der nachfolgend eingesetzten Herauskippsicherungselemente 38 vom Nutgrund 22 beabstandet. Selbstverständlich können die Laufschaufeln 6, 8, 10 auch in Gruppen angehoben werden bzw. ein Herauskippsicherungselement 38 unter mehrere Laufschaufeln 6, 8, 10 gleichzeitig geschoben werden. Abschließend wird die Verschlussschaufel 11 mit zurückgefahrenem Schließelement 62 eingekippt. Im zurückgefahrenen Zustand befindet sich der Kopf 66 des das Schließelements 62 zumindest abschnittweise in der Ausnehmung 70. Das Schließelement 62 wird durch eine Drehbewegung in seine Verriegelungsposition ausgefahren. Dabei stützt es sich mit seinem Kopf 66 auf dem Nutgrund 22 zwischen den benachbarten Herauskippsicherungselementen 38 ab und hebt hierdurch die Verschlussschaufel 11 an. Die Verriegelungsposition ist erreicht, sobald die Verschlussschaufel 11 im Ruhezustand gegen ein Herauskippen gesichert ist. Das Schließelement 62 wird dabei bevorzugterweise nur derart weit aufgefahren, das es im Betrieb mit seinem Kopf 66 vom Nutgrund 22 beabstandet ist. Die Verschlussschaufel 11 wird also mittels des Schließelements 62 nicht zwischen dem Nutgrund 22 und dem Lagerabschnitten 24, 26 eingespannt. Im Ruhezustand sind leichte radiale Bewegungen ermöglicht. Somit kann die Verschlussschaufel 11 eine optimale Betriebslage einnehmen. Zudem wird ein Materialabrieb zwischen dem Kopf 66 und dem Nutgrund 22 verhindert.
- In den
Figuren 8 ,9, 10 und 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbundes 1 gezeigt. Im wesentlichen Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nach denFiguren 1 bis 7 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel nach denFiguren 8 bis 11 ein alternatives Schließelement 62 und eine mit diesem Schließelement 62 zusammenwirkende alternative Verschlussschaufel 11. - Das Schließelement 62 hat einen kippelementartigen Grundkörper. Es hat somit im Wesentlichen ein Profil wie die vorbeschriebenen und bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls verwendeten Herauskippsicherungselemente 38. Es ist bevorzugterweise ein mehrfach gebogener Blechkörper mit federnden Eigenschaften, der aufgrund der zueinander angestellten Teilflächen der Fußunterseiten 46 der Verschlussschaufel 11 und der zumindest zur Verschlussschaufel 11 benachbarten Laufschaufeln 8, 10 hier M-förmig ist. Er hat einen vorderen Stützschenkel 76 und einen hinteren Stützschenkel 78 sowie einen die Stützschenkel 76, 78 miteinander verbindenden Auflageabschnitt 80, der korrespondierend zu den Fußunterseiten 46 ausgebildet ist. Das Schließelement 62 hat eine Breite bzw.. Erstreckung in Umfangsrichtung, die etwa der doppelten Fußbreite der Laufschaufeln 8, 10 und der Verschlussschaufel 11 entspricht. Die Laufschaufeln 8, 10 und die Verschlussschaufeln haben die gleiche Fußbreite. Somit wird die Verschlussschaufel 11 in ihrer gezeigten Oberlage vollständig von dem Schließelement 62 angehoben. Die benachbarten Laufschaufeln 8, 10 liegen jeweils hälftig auf dem Schließelement 62 auf.
- Zum Zusammenwirken mit der als Verschlussschaufel 11 hat das Schließelement 62 eine mittig angeordnete Lasche 82, die über eine plastische Verformung aus einer Freigabeposition a in eine Verriegelungsposition b überführt wird. Die Lasche 82 ist ein integraler Abschnitt des Auflageabschnitts 80 und in der Freigabeposition a in einer Öffnung 84 angeordnet. Hierdurch schließt die Lasche 82 in der Freigabeposition a bündig mit dem Auflageabschnitt 80 ab, was die Montage der Verschlussschaufel 11 und der benachbarten Laufschaufeln 8, 10 vereinfacht. Insbesondere zeichnet die Lasche 82 den Verlauf des Anlageabschnitts 80 nach.
- Zur Aufnahme der Lasche 82 hat die Verschlussschaufel 11 eine hierfür entsprechend ausgebildete fußseitig Verriegelungsausnehmung 86. Die Verriegelungsausnehmung 86 ist in Schaufelquerrichtung, also im montierten Zustand in Umfangsrichtung betrachtet, mittig und von hinten in den Fuß 12 eingebracht. Sie durchsetzt die Fußunterseite 46 und die hintere Fußoberseite 50. Sie hat eine in Axialrichtung angestellte Verriegelungsfläche 88, die einen Anschlag für die hochgebogene Lasche 82 bildet und somit die Verriegelungsposition b definiert. Die Breite der Verriegelungsausnehmung 86 entspricht in etwa der Laschenbreite 82 bzw. die Verriegelungsausnehmung 86 ist zur Vereinfachung der Montage ein bisschen breiter als die Lasche 82.
- Zum Ausrichten des Schließelementes 62 bei der Montage sind in dem Grundkörper 64 eine Vielzahl von Werkzeugaufnahmen 90, 92 ausgebildet, die in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur zwei Werkzeugaufnahmen 90, 92 beziffert. Die Werkzeugaufnahmen 90, 92 sind identisch ausgebildet und dienen zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeuges. Sie ermöglichen eine Verschiebung des in die Verankerungsnut 16 eingesetzten Schließelementes 62 bei ebenfalls bereits eingesetzten Laufschaufeln 8, 10.
- Im Unterschied zum vorhergehend erläuterten Verfahren zur Montage des Schaufel-Scheiben-Verbundes 1 ändert sich lediglich die Montage der Verschlussschaufel 11 und der sie flankierenden Laufschaufeln 8, 10. Nachdem die vorherigen Laufschaufeln 6 mit zumindest einem Umfangssicherungselement 56 und den sie in der Oberlage tragenden Herauskippsicherungselementen 38 eingesetzt sind und sich in ihren Soll-Positionen befinden, wird zuerst das Schließelement 62 in die Verankerungsnut 16 eingesetzt und seitlich verschoben. Danach werden die Laufschaufeln 8, 10 und die Verschlussschaufel 11 an der freien Stelle der Verankerungsnut 16 durch eine Bewegung von hinten nach vorne eingekippt und in ihre jeweilige Soll-Position verschoben. Dann wird das Schließelement 62 exakt ausgerichtet und die Verschlussschaufel 11 eingekippt. Abschließend wird die Lasche 82 aus ihrer Freigabeposition a in ihre Verriegelungsposition b umgebogen, bis sie in die Verriegelungsausnehmung 86 eintaucht und sich in Anlage mit der Verriegelungstläche 88 befindet. Die Laufschaufeln 8, 10 sowie die Verschlussschaufel 11 liegen nun im Ruhezustand in der gezeigten Oberlage auf dem Schließelement 62 auf und sind gegen Herauskippen gesichert. Dabei liegt die Verschtussschaufel 11 vollflächig auf dem Schließelement 62 auf. Die Laufschaufeln 8, 10 liegen hälftig auf dem Schließelement 62 auf. Die Laufschaufeln 8, 10 und die Verschlussschaufel 11 sind somit vom Nutgrund 22 beabstandet und mit ihren Fußoberseiten 44, 46 nahe den Lagerabschnitten 24, 26 positioniert. Der Lascheneingriff in die Verriegelungsausnehmung 86 verhindert insbesondere ein Herauskippen der Verschlussschaufel 11.
- In
Figur 12 ist ein Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaufel-Scheiben-Verbundes 1 gezeigt. Im wesentlichen Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist das dritte Ausführungsbeispiel nachFigur 12 eine alternative Umfangssicherung auf. - Eine Verschlussschaufel 11 ist ähnlich der Verschlussschaufel nach dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Entsprechend wirkt die Verschlussschaufel 11 mit einem schraubartigen Schließelement 62 zusammen, dass in einer Innengewindebohrung 68 geführt ist und mit seinem verdickten Kopf 66 im montierten Zustand zwischen zwei Herauskippsicherungselemente 38 eintaucht. Im Ruhezustand liegt in der Oberlage der Kopf 66 auf dem Nutgrund 22 auf und hebt hierdurch die Verschlussschaufel 11 an. In dem hier gezeigten Betriebszustand wird die Verschlussschaufel 11 mit ihren Fuß 12 gegen die Lagerabschnitte 24, 26 gedrückt und der Kopf 66 des Schließelementes 62 ist vom Nutgrund 22 beabstandet.
- Zum Anheben der sonstigen Laufschaufeln in der Oberlage im Ruhezustand sind entsprechende Herauskippsicherungselemente 38 vorgesehen, die ähnlich den Herauskippsicherungselementen 38 nach den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgerührt sind. Sie haben jeweils zwei Stützschenkel 40, 42 und einen die Stützschenkel 40, 42 miteinander verbindenden Auflageabschnitt 44. Im Wesentlichen Unterschied ist bei den hier verwendeten Herauskippsicherungselemente 38 der Auflageabschnitt 44 eben ausgebildet und der hintere Stützschenkel 42 ist gegenüber dem vorderen Stützschenkel 40 verlängert. Die Herauskippsicherungselemente 38 haben somit ein U-förmiges Profil. Die Verlängerung des zweiten Stützschenkel 42 ergibt sich aus dem in Axialrichtung angestellten Nutgrund 22. In Strömungsrichtung betrachtet ist der Nutgrund 22 radial von außen nach innen angestellt. Der Längenunterschied zwischen den Stützschenkeln 40, 42 bewirkt nun den Ausgleich dieses Höhenunterschieds bzw. des radialen Versatzes, so dass der Auflageabschnitt 44 in Axialrichtung nicht angestellt ist.
- Gemäß
Figur 12 wird die alternative Umfangssicherung dadurch gebildet, dass sich zumindest eine Laufschaufel, hier die Verschlussschaufel 11, mit ihrem vorderen Plattformabschnitt 28 seitlich in Anlage mit einem als Wandungsabschnitt ausgebildeten Umfangssicherungselement 56 der vorderen Wandung 18 befindet. Das Umfangssicherungselement 56 wird durch einen radialen Ausschnitt 94 in der vorderen Wandung 18 gebildet. Zur Anlage an dem Umfangssicherungselement 56 ist in dem vorderen Plattformabschnitt 28 der Verschlussschaufel 11 im Bereich seiner Vorderkante zumindest in einem Eckbereich eine axiale Rückstufung 96 eingebracht. - Die vordere Wandung 18 kann eine Vielzahl von derartigen Umfangssicherungselementen 56 aufweisen, so dass die vordere Wandung 18 quasi kranzartig ausgebildet ist. Alternativ bzw. entsprechend hätten dann die übrigen Laufschaufeln 8, 10, 12 einen korrespondierenden vorderen Plattformabschnitt 28.
- Im Wesentlichen Verfahrensunterschied zum ersten Ausführungsbeispiel entfällt bei der Montage das Einsetzen der Umfangssicherungselemente 56 in die Verankerungsnut 16, da die Umfangssicherungselement 56 unmittelbar an der vorderen Wandung 20 ausgebildet sind.
- Offenbart ist Schaufel-Scheiben-Verbund einer Strömungsmaschine, mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Laufschaufeln und mit einer Verschlussschaufel, die in eine Verankerungsnut eingekippt werden, mit zumindest einem Umfangssicherungselement, das mit zumindest einer Schaufel formschlüssig zusammenwirkt, einer Vielzahl von Herauskippsicherungselementen, die zwischen dem Nutgrund und den Fußabschnitten angeordnet sind und die im Ruhezustand die Schaufeln in Oberlage vom Nutgrund beabstanden, und mit einem Schließelement, das abschnittsweise zwischen dem Nutgrund und den Fußabschnitten angeordnet ist und das im Ruhezustand die Verschlussschaufel in Oberlage vom Nutgrund beabstandet, ein Verfahren zur Montage eines derartigen Schaufel-Scheiben-Verbundes sowie eine Strömungsmaschine.
-
- 1
- Schaufel-Scheiben-Verbund
- 2
- Schaufelreihe
- 4
- Rotorscheibe
- 6
- Laufschaufel
- 8
- Laufschaufel
- 10
- Laufschaufel
- 11
- Laufschaufel / Verschlussschaufel
- 12
- Fuß Fußabschnitt
- 14
- Hals / Halsabschnitt
- 16
- Verankerungsnut
- 18
- vordere Wandung
- 20
- hintere Wandung
- 22
- Nutgrund
- 24
- Lagerabschnitte
- 26
- Lagerabschnitte
- 28
- vorderer Plattformabschnitt
- 30
- Stirnseite
- 34
- Umfangsfläche
- 36
- hinterer Plattformabschnitt
- 38
- Herauskippsicherungselement
- 40
- Stützschenkel
- 42
- Stützschenkel
- 44
- Auflageabschnitt
- 46
- Unterseite / Fußunterseite
- 48
- vordere Oberseite / Fußoberseite
- 50
- hintere Oberseite / Fußoberseite
- 52
- axialen Anlageabschnitt
- 54
- axialen Anlageabschnitt
- 56
- Umfangssicherungselement
- 57
- Auflagefläche
- 58
- Kopffläche
- 59
- axiale Aussparung
- 60
- Aufnahme
- 61
- Innenfläche
- 62
- Schließelement
- 64
- Gewindeschaft
- 66
- Kopf
- 68
- Innengewindebohrung
- 69
- Schaufelblatt
- 70
- Ausnehmung
- 72
- Werkzeugaufnahme
- 74
- Plattformoberfläche
- 76
- Stützschenkel
- 78
- Stützschenkel
- 80
- Auflageabschnitt
- 82
- Lasche
- 84
- Öffnung
- 86
- Verriegelungsausnehmung
- 88
- Verriegelungsfläche
- 90
- Werkzeugaufnahme
- 92
- Werkzeugaufnahme
- 94
- radialer Ausschnitt
- 96
- axiale Rückstufung
- a
- Freigabeposition
- b
- Verriegelungsposition
Claims (14)
- Schaufel-Scheiben-Verbund (1) einer Strömungsmaschine, mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Laufschaufeln (6, 8, 10) und mit einer Verschlussschaufel (11), die mit ihren Fußabschnitten (12) in einer umfangsseitige Verankerungsnut (16) einer Rotorscheibe (4) eingesetzt sind und mit Lagerabschnitten (24, 26) einer vorderen Wandung (18) und einer hinteren Wandung (20) der Verankerungsnut (16) in Radialrichtung formschlüssig zusammenwirken, und mit- zumindest einem Umfangssicherungselement (56), das mit zumindest einer der Schaufeln (6, 8, 10, 11) formschlüssig zusammenwirkt, und- einer Vielzahl von Herauskippsicherungselementen (38), die zwischen einem Nutgrund (22) und den Fußabschnitten (12) angeordnet sind und die im Ruhezustand die Laufschaufeln (6, 8, 10) in Oberlage vom Nutgrund (22) beabstanden.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Umfangssicherungselement (56) ein länglicher Körper ist, der endseitig in zwei zueinander fluchtende Aufnahmen (60) der Wandungen (18, 20) eingesetzt ist und die zumindest eine Laufschaufel (6, 8, 10) eine axiale Aussparung (59) zur Aufnahme des Umfangssicherungselementes (56) hat.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Umfangssicherungselement (56) ein Wandabschnitt der einen Wandung (18) ist und zumindest eine Schaufel ((6, 8, 10, 11) hat eine korrespondierende plattformseitige axiale Rückstufung (96) zum Zusammenwirken mit dem Wandabschnitt.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Herauskippsicherungselemente (38) umgeformte Blechkörper sind, die sich im Ruhezustand mit ihren Stützschenkeln (40, 42) am Nutgrund (22) abstützen.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 4, wobei zumindest einige Schaufeln (6, 8, 10, 11) einen Anlageabschnitt haben, an dem jeweils ein Herauskippsicherungselement (38) seitlich anliegt.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schließelement (62) vorgesehen ist, das abschnittsweise zwischen dem Nutgrund (22) und den Fußabschnitten (12) angeordnet ist und das im Ruhezustand die Verschlussschaufel (11) in Oberlage vom Nutgrund (22) beabstandet.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 6, wobei das Schließelement (62) in einer Bohrung (68) der Verschlussschaufel (11) geführt ist und zwischen zwei benachbarte Herauskippsicherungselemente (38) eintaucht.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 7, wobei das Schließelement (62) ein Schraubelement ist und eine Drehsicherung hat.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 8, wobei das Schließelement (62) einen Kopf (66) hat, der gegenüber seinem in der Bohrung (68) geführten Schaft (64) verdickt ist und der zwischen den Herauskippsicherungselementen (38) angeordnet ist.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 6, wobei das Schließelement (62) einen Herauskippsicherungselementartigen Grundkörper mit einer plastisch verformbaren Lasche (82) hat, die in eine Ausnehmung (70) der Verschlussschaufel (11) eingreift.
- Schaufel-Scheiben-Verbund nach Anspruch 10, wobei der Grundkörper eine Vielzahl von Werkzeugsaufnahmen (90, 92) hat, die in Umfangsrichtung des Schaufel-Scheiben-Verbund (1) nebeneinander angeordnet sind.
- Verfahren zum Montieren eines Schaufel-Scheiben-Verbundes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:- Bereitstellen einer Rotorscheibe (4) mit einer umfangsseitigen Verankerungsnut (16), die von zwei Wandungen (18, 20) begrenzt wird, wobei die Wandungen (18, 20) zwei gegenüberliegende Lagerabschnitte (24, 26) aufweisen,- Einkippen von Laufschaufeln (6, 8, 10) in die Verankerungsnut (16), wobei die Laufschaufeln (6, 8, 10) mit ihrem Fußabschnitt (12) unter die Lagerabschnitte (24, 26) eintauchen und eine zuerst eingesetzten Laufschaufeln (6, 8, 10) formschlüssig mit einem Umfangssicherungselement (56) in Eingriff gebracht wird,- Anheben der Laufschaufel (6, 8, 10) einzeln oder in Gruppen und Einschieben eines Herauskippsicherungselementes (38) unter deren Fußabschnitte (12), und- Einkippen einer Verschlussschaufel (11) in die Verankerungsnut (16).
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Schließelement (62) ein Schraubelement ist und soweit eingedreht wird, das es bei Anlage der Verschlussschaufel (11) an den Lagerabschnitten (24, 26) vom Nutgrund (22) beabstandet ist.
- Strömungsmaschine mit einem Schaufel-Scheiben-Verbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013223583.6A DE102013223583A1 (de) | 2013-11-19 | 2013-11-19 | Schaufel-Scheiben-Verbund, Verfahren und Strömungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2873808A1 EP2873808A1 (de) | 2015-05-20 |
EP2873808B1 true EP2873808B1 (de) | 2018-01-17 |
Family
ID=51897190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14193324.2A Not-in-force EP2873808B1 (de) | 2013-11-19 | 2014-11-14 | Schaufel-Scheiben-Verbund, Verfahren und Strömungsmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10041363B2 (de) |
EP (1) | EP2873808B1 (de) |
DE (1) | DE102013223583A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017207445A1 (de) | 2017-05-03 | 2018-11-08 | MTU Aero Engines AG | Verschleißschutzblech für eine Laufschaufel einer Gasturbine |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB630732A (en) | 1946-06-21 | 1949-10-20 | Brush Electrical Eng | An improved blade fixing for turbines and the like |
US3282561A (en) | 1964-12-14 | 1966-11-01 | Associated Electric Ind Ltd | Turbine rotors |
US3383094A (en) * | 1967-01-19 | 1968-05-14 | Gen Electric | Rotor blade locking means |
US3902824A (en) * | 1974-07-29 | 1975-09-02 | Gen Motors Corp | Blade lock |
CA1114301A (en) | 1979-06-27 | 1981-12-15 | Ivor J. Roberts | Locking device for blade mounting |
GB2097480B (en) * | 1981-04-29 | 1984-06-06 | Rolls Royce | Rotor blade fixing in circumferential slot |
USH1258H (en) * | 1992-09-16 | 1993-12-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Blade lock screw |
JPH06212905A (ja) * | 1993-01-19 | 1994-08-02 | Fuji Electric Co Ltd | 動翼翼列の固定翼 |
FR2776012B1 (fr) * | 1998-03-12 | 2000-04-07 | Snecma | Joint d'etancheite d'un etage d'aubes circulaire |
FR2810366B1 (fr) | 2000-06-15 | 2002-10-11 | Snecma Moteurs | Dispositif de blocage d'aubes a attaches marteau sur un disque |
FR2832455B1 (fr) | 2001-11-22 | 2004-04-02 | Snecma Moteurs | Dispositif de blocage des aubes dans une rainure d'un disque |
US6761538B2 (en) * | 2002-10-31 | 2004-07-13 | General Electric Company | Continual radial loading device for steam turbine reaction type buckets and related method |
DE10346263A1 (de) | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Alstom Technology Ltd Baden | Schaufelfußbefestigung |
DE102004051116A1 (de) | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Mtu Aero Engines Gmbh | Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor |
DE102005003511A1 (de) | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Mtu Aero Engines Gmbh | Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor |
US8206116B2 (en) * | 2005-07-14 | 2012-06-26 | United Technologies Corporation | Method for loading and locking tangential rotor blades and blade design |
EP1801355B1 (de) | 2005-12-23 | 2015-02-11 | Techspace Aero | Laufschaufelschloss für eine Turbomaschinenrotorscheibe |
US8251667B2 (en) * | 2009-05-20 | 2012-08-28 | General Electric Company | Low stress circumferential dovetail attachment for rotor blades |
EP2320030B1 (de) | 2009-11-10 | 2012-12-19 | Alstom Technology Ltd | Rotor mit Laufschaufel für eine axial durchströmte Turbomaschine |
US8414268B2 (en) * | 2009-11-19 | 2013-04-09 | United Technologies Corporation | Rotor with one-sided load and lock slots |
FR2965008B1 (fr) | 2010-09-16 | 2013-08-02 | Snecma | Disque a aubes pour rotor de turbomachine, et turbomachine equipee d'un tel disque |
FR2971541B1 (fr) * | 2011-02-16 | 2013-03-22 | Snecma | Dispositif de blocage circonferentiel d'aubes pour turbomachine, a deploiement radial par depliage d'un u |
-
2013
- 2013-11-19 DE DE102013223583.6A patent/DE102013223583A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-11-14 EP EP14193324.2A patent/EP2873808B1/de not_active Not-in-force
- 2014-11-18 US US14/546,675 patent/US10041363B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150139811A1 (en) | 2015-05-21 |
DE102013223583A1 (de) | 2015-05-21 |
US10041363B2 (en) | 2018-08-07 |
EP2873808A1 (de) | 2015-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2399004B1 (de) | Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine und blockierelement | |
EP3056683B1 (de) | Axial geteilter Innenring für eine Strömungsmaschine und Leitschaufelkranz | |
DE102010060284A1 (de) | Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung | |
EP2873807A1 (de) | Abdeckplatte, Laufschaufel, Radscheibe, Bolzen und Gasturbine | |
EP3999717B1 (de) | Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine | |
EP2158381A2 (de) | Leitschaufel für eine gasturbine | |
EP3176384A1 (de) | Innenring, zugehöriger innenringsektor, leitschaufelkranz und strömungsmaschine | |
EP2696039B1 (de) | Gasturbinenstufe | |
EP2787178B1 (de) | Leitschaufelanordnung | |
WO2013144270A1 (de) | Modulare turbinenschaufel mit plattform | |
DE102004017193A1 (de) | Turbinenschaufelarretiervorrichtung | |
EP2873808B1 (de) | Schaufel-Scheiben-Verbund, Verfahren und Strömungsmaschine | |
DE967498C (de) | Laufschaufelbefestigung bei Axialstroemungsmaschinen | |
WO2019086065A1 (de) | Generativ gefertigter zwischenkanal zur anordnung zwischen einem niederdruckverdichter und einem hochdruckverdichter, sowie entsprechendes fertigungsverfahren | |
EP2394028A1 (de) | Abdichtvorrichtung an dem schaufelschaft einer rotorstufe einer axialen strömungsmaschine | |
EP3460187A1 (de) | Schaufel für eine strömungsmaschine | |
DE102011100221A1 (de) | Abdeckeinrichtung, integral beschaufelter Rotorgrundkörper, Verfahren und Strömungsmaschine | |
EP3312388A1 (de) | Pultdach dichtfin | |
EP3170986B1 (de) | Schaufelcluster mit umfangssicherung | |
EP2873809B1 (de) | Rotor einer Strömungsmaschine | |
EP2881545B1 (de) | Dichtelement, Dichteinrichtung und Strömungsmaschine | |
DE10217390A1 (de) | Turbinenschaufel | |
EP3409909B1 (de) | Turbinenzwischengehäuse mit zentrierelement und distanzhalteelement | |
EP2886799A1 (de) | Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine und Verfahren zum Montieren von Schaufeln eines Schaufelkranzes einer Strömungsmaschine | |
EP2455588B1 (de) | Sicherungsmittel zur axialen Sicherung eines Schaufelfußes einer Turbomaschinenschaufel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151112 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161115 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014006993 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 964573 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180417 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180517 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180417 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014006993 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181114 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180117 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 964573 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20211123 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20211119 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20211122 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014006993 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221114 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |