EP2843181B1 - Haltevorrichtung für einen Gurtwickler - Google Patents
Haltevorrichtung für einen Gurtwickler Download PDFInfo
- Publication number
- EP2843181B1 EP2843181B1 EP14181523.3A EP14181523A EP2843181B1 EP 2843181 B1 EP2843181 B1 EP 2843181B1 EP 14181523 A EP14181523 A EP 14181523A EP 2843181 B1 EP2843181 B1 EP 2843181B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding element
- holding
- secured
- strap winder
- fastened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/78—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/78—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
- E06B2009/785—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels
Definitions
- the invention relates to a holding device for fastening a Gurtwicklers on a vertical surface, in particular a window frame or a door frame or a wall, using already in the vertical surface existing holes.
- the invention also relates to a Gurtwicklervortechnische with such a holding device, and a method for fixing such Gurtwicklervortechnische on a vertical surface.
- Belt winder for a roller shutter belt or a venetian blind is available in built-in versions that are mounted in a recess in a wall so that only a narrow end face with a belt outlet opening can be seen.
- Gurtwickler that are attached to the outside of a wall, a window frame or a door frame. In most cases, such Gurtwickler be secured with a holding device, which is on the one hand attached to the Gurtwickler and on the other hand screwed to the wall, the window frame or the door.
- a holding device which is on the one hand attached to the Gurtwickler and on the other hand screwed to the wall, the window frame or the door.
- DE 422 976 a Gurtwickler for shutters and roll-up board curtains, whose housing is pivotally mounted about a vertical pin. The pin is held by a screwed to a wall bracket.
- Gurtwickler which are mounted by means of two mounting brackets are also widely used, wherein each mounting bracket is attached on the one hand to the Gurtwickler and on the other hand screwed to the wall, the window frame or the door.
- each mounting bracket is attached on the one hand to the Gurtwickler and on the other hand screwed to the wall, the window frame or the door.
- it is off DE 20 201 1 004 230 a Gurtwickler for a dimming device with two mounting angles known at the top of a first mounting bracket is pivotally mounted and on its underside another mounting bracket is pivotally mounted.
- a Gurtwickler for a dimming device with two pivotally mounted mounting brackets is known.
- an electric belt winder for a roller shutter belt which consists of a base module in combination with a keyboard module.
- the housing is equipped on both sides with ribs.
- For attachment to the wall is a cross over the ribs U-bracket. This attachment makes it possible to push the belt winder mounted in a window recess for a short time horizontally along the wall during window opening out of the pivoting area of the window sash.
- the known holding devices for attaching a Gurtwicklers have (mostly two) through holes for mounting screws and give the fitter who wants to attach a Gurtwickler to a wall, a window frame or a door frame, so that due to design, where or at least with what relative distance the mounting screws are attached have to. If at the intended location the design conditions given boundary conditions can not be met because, for example, obstacles are present or because existing holes are to be used again, attachment of the Gurtwicklers is not possible.
- a holding device which by two Holding elements is designated, of which a first holding element is designed and intended to be attached to the Gurtwickler, and of which the second holding element is adapted and intended to be fixed to the vertical surface, wherein the first holding element slidably on the second Retaining element can be fixed and / or is fixed, wherein the holding device is individually adapted to the distance of the existing holes.
- the invention has the very special advantage that for the same mounting position of the Gurtwicklers a large number of possible attachment positions for the second holding element are available.
- the fitter who has selected a desired mounting position of the Gurtwicklers, as a fastening position for the second holding element, for example, select a mounting position on which he can use an existing hole for a mounting screw. This saves the fitter a renewed drilling. In addition, no useless and mostly unsightly bore remains.
- the first holding element can, in particular pivotably, be fastened to the belt winder so that the belt winder together with the first holding element can be displaced relative to the second holding element fastened to the vertical surface, in particular linearly.
- the Gurtwickler is moved together with the first holding element relative to the attached to the vertical surface second holding element so that a third holding element at a desired, in particular determined by an existing hole , Fastening position can be screwed.
- the first holding element can be fixed in a linearly displaceable manner on the second holding element and / or fixed.
- a displacement can be realized for example by a guide, in particular a linear guide.
- a guide in particular a linear guide.
- a rail guide in particular a profiled rail guide and / or a dovetail guide, be present.
- Such a design has the particular advantage that the first holding element connected to the second holding element is held securely at a predetermined relative distance from the vertical surface, but nevertheless, preferably in the vertical direction, can be displaced relative to the second holding element.
- the first holding element can be locked relative to the second holding element in at least one displacement position, preferably releasably again.
- This embodiment has the advantage that the Gurtwickler can be moved together with the first holding element first in the desired mounting position and then locking can be done in this mounting position.
- a locking means such as a locking device or a clamping device is provided for locking, which, if necessary, non-destructive can be solved again.
- the first holding element in particular without tools, non-destructively releasably fixed or fixed to the second holding element.
- the first holding element has a passage opening for a fastening means, in particular a rivet or a screw connection, for fastening the first holding element to a belt winder.
- a fastening means in particular a rivet or a screw connection
- the first holding element by means of a riveted connection to be very reliably attached to the Gurtwickler.
- the second retaining element preferably has a passage opening for a fastening means, in particular a fastening screw, for fastening the second retaining element to the vertical surface.
- the holding device includes in a particular embodiment, in addition to the first and the second holding element further holding elements.
- a third holding element which is designed and intended to be attached on the one hand to the Gurtwickler and on the other hand to the vertical surface, be present.
- the third retaining element may have a passage opening for a fastening means, in particular a rivet or a screw connection, for fastening the third retaining element to a belt winder.
- the rivet connection can be advantageously designed such that the Gurtwickler, preferably about the same pivot axis as in relation to the first holding element, can be pivoted relative to the third holding element.
- the holding device may have at another location a further first and a further second holding element, wherein the further first holding element is displaceably fixable on the further second holding element and / or fixed.
- the first holding element can already be prefabricated, for example by means of a rivet connection, be attached to the Gurtwickler, in particular a housing of Gurtwicklers.
- the first holding element can be pivotally mounted, so that the belt winder can be pivoted after assembly relative to the vertical surface, preferably about a vertical pivot axis. This in particular, to at least partially follow lateral movements of the belt when pulling out of the Gurtwickler or when pulling in the Gurtwickler or to be pivoted when not in use in a position in which he does not bother.
- a third or a further first holding element can also be fastened in an analogous manner to the belt winder.
- a third holding element, preferably pivotable can be fastened to the belt winder, for example by means of a riveted connection.
- Such Gurtwicklervoriques having a first, a second and a third holding member may be advantageously secured in such a manner on a vertical surface, that first the second holding element, for example by means of a fastening screw, is attached to the vertical surface and then with the second holding element connected, first holding element is moved together with the Gurtwickler relative to the second holding element until a desired mounting position is reached. Subsequently, the attached to the Gurtwickler, third holding element, for example by means of a further fastening screw, attached to the vertical surface.
- a Gurtwicklervortechnisch on which a first and a third holding element are already attached can be attached in particular by the following steps on a vertical surface: First, attaching the not yet connected to the first holding element, the second holding element takes place on the vertical surface. Subsequently, the fastening of the first holding element attached to the belt winder to the second holding element is carried out such that the first holding element is displaceable relative to the second holding element, in particular in the vertical direction, together with the Gurtwickler. After this step, the first holding element is moved together with the Gurtwickler relative to the second holding element until a desired mounting position for the Gurtwickler is reached. Subsequently, the third holding element is attached to the vertical surface, whereby the Gurtwickler is permanently held in the desired mounting position.
- Fig. 1 shows a Gurtwicklervorplatz 1 with a Gurtwickler 2 and a holding device 3 for fixing the Gurtwicklers 2 on a vertical surface 4, which may be, for example, a visible surface of a window frame or a wall.
- the holding device 3 has a first holding element 5, which is attached to a housing 7 of the Gurtwicklers 2 pivotally about a vertical pivot axis 6.
- the first holding element 5 can, as will be described in more detail below, be set displaceably in the vertical direction on a second holding element 8.
- the second holding element 8 is designed and determined, preferably directly to be fixed by means of a fastening screw 9 on the vertical surface 4.
- the holding device 3 also has a third holding element 10, which is also secured to the vertical pivot axis 6 pivotally mounted on the housing 7 of the Gurtwicklers 2.
- the third holding element 10 is designed to be formed and determined, preferably directly, to be fastened to the vertical surface 4.
- the Gurtwicklervortechnisch 1 has the particular advantage that it can be fixed using existing holes 11, 12, namely a first bore 11 and a second bore 12 in the vertical surface 4, wherein the holding device 3 individually to the respective distance of the holes 11, 12 can be adjusted.
- the second holding element 8 has two mutually parallel, in cross-section U-shaped guide elements 14 (see FIG. 2 ), which are designed to lateral guide counterparts 15 of the first holding member 8, in particular in FIG. 3 clearly visible, to embrace.
- the latter is inserted from above or from below into the first holding element 5.
- the Gurtwickler 2 can now be moved relative to the second holding member 8 until a further through hole 16 through the third holding member 10 is aligned with the second bore 12, so that the third holding member 10 by means of a further fastening screw 17 which extends through the through hole 16 and in the second bore 12 is eigemost, can be attached.
- the Gurtwickler is now securely attached to the vertical surface 4 and can be pivoted laterally about the pivot axis 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Befestigen eines Gurtwicklers an einer lotrechten Fläche, insbesondere eines Fensterrahmens oder eines Türrahmens oder einer Wand, unter Verwendung bereits in der lotrechten Fläche vorhandener Bohrungen.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Gurtwicklervorrichtung mit einer solchen Haltevorrichtung, sowie ein Verfahren zum Befestigen einer solchen Gurtwicklervorrichtung an einer lotrechten Fläche.
- Gurtwickler für den Gurt eines Rollladens oder einen Jalousie gibt es in Einbau-Ausführungen, die in einer Aussparung einer Wand montiert werden, so dass lediglich eine schmale Stirnseite mit einer Gurtauslassöffnung zu sehen ist.
- Es gibt auch Gurtwickler, die außen an einer Wand, einem Fensterahmen oder einem Türrahmen befestigt werden. Zumeist werden solche Gurtwickler mit einer Haltevorrichtung befestigt, die einerseits an dem Gurtwickler befestigt ist und andererseits an die Wand, den Fensterrahmen oder die Tür angeschraubt wird. Beispielsweise offenbart
DE 422 976 einen Gurtwickler für Rollläden und aufrollbare Brettchenvorhänge, dessen Gehäuse um einen senkrechten Zapfen schwenkbar gelagert ist. Der Zapfen ist von einem an eine Wand angeschraubten Halter gehalten. - Verbreitet sind auch Gurtwickler, die mittels zweier Befestigungswinkel montiert befestigt werden, wobei jeder Befestigungswinkel einerseits an dem Gurtwickler befestigt ist und andererseits an die Wand, den Fensterrahmen oder die Tür angeschraubt wird. Beispielsweise ist aus
DE 20 201 1 004 230 ein Gurtwickler für eine Verdunklungsvorrichtung mit zwei Befestigungswinkeln bekannt, an dessen Oberseite ein erster Befestigungswinkel schwenkbar angebracht ist und an dessen Unterseite ein weiterer Befestigungswinkel schwenkbar angebracht ist. AusDE 10 2007 061 789 A1 ist ebenfalls ein Gurtwickler für eine Verdunklungsvorrichtung mit zwei schwenkbar angebrachten Befestigungswinkeln bekannt. - Aus
DE 10 2004 012 354 A1 ist ein elektrischer Gurtwickler für einen Rolladengurt bekannt, der aus einem Basismodul in Kombination mit einem Tastaturmodul besteht. Bei einer speziellen Ausführung dieses Gurtwicklers ist das Gehäuse beidseitig mit Rippen ausgestattet. Zur Befestigung auf der Wand dient ein über die Rippen greifender U-Bügel. Diese Befestigung ermöglicht es, den in einer Fensternische angebrachten Gurtwickler kurzzeitig während des Fensteröffnens aus dem Schwenkbereich des Fensterflügels horizontal entlang der Wand zu schieben. - Die bekannten Haltevorrichtungen zum Befestigen eines Gurtwicklers weisen (zumeist zwei) Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben auf und geben dem Monteur, der einen Gurtwickler an einer Wand, einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen befestigen möchte, damit bauartbedingt vor, wo oder zumindest mit welchem Relativabstand die Befestigungsschrauben angebracht werden müssen. Wenn an der vorgesehenen Einbaustelle die bauartbedingt vorgegebenen Randbedingungen nicht eingehalten werden können, weil beispielsweise Hindernisse vorhanden sind oder weil bereits vorhandene Bohrlöcher wieder verwendet werden sollen, ist eine Befestigung des Gurtwicklers nicht möglich.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung zum Befestigen eines Gurtwicklers anzugeben, die flexibel an die vorgegebenen Einbauverhältnisse anpassbar ist.
- Die Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung gelöst, die durch zwei Halteelemente gekennzeichnet ist, von denen ein erstes Halteelement dazu ausgebildet und bestimmt ist, an dem Gurtwickler befestigt zu werden, und von denen das zweite Halteelement dazu ausgebildet und bestimmt ist, an der lotrechten Fläche befestigt zu werden, wobei das erste Halteelement verschiebbar an dem zweiten Halteelement festlegbar ist und/oder festgelegt ist, wobei die Haltevorrichtung individuell auf den Abstand der vorhandenen Bohrungen anpassbar ist.
- Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass für ein und dieselbe Montageposition des Gurtwicklers eine Vielzahl von möglichen Befestigungspositionen für das zweite Halteelement zur Verfügung stehen. Der Monteur, der eine gewünschte Montageposition des Gurtwicklers ausgewählt hat, kann als Befestigungsposition für das zweite Halteelement beispielsweise eine Befestigungsposition wählen, an der er eine bereits vorhandene Bohrung für eine Befestigungsschraube verwenden kann. So erspart sich der Monteur ein erneutes Bohren. Darüber hinaus bleibt keine nutzlos gewordene und zumeist unschöne Bohrung zurück.
- Das erste Halteelement kann, insbesondere verschwenkbar, an dem Gurtwickler befestigt sein, so dass der Gurtwickler zusammen mit dem ersten Halteelement relativ zu dem an der lotrechten Fläche befestigten zweiten Halteelement, insbesondere linear, verschoben werden kann. Beispielsweise kann, was später noch detaillierter erläutert ist, vorgesehen sein, dass der Gurtwickler zusammen mit dem ersten Halteelement relativ zu dem an der lotrechten Fläche befestigten zweiten Halteelement so verschoben wird, dass ein drittes Halteelement an einer gewünschten, insbesondere durch eine bereits vorhandene Bohrung bestimmten, Befestigungsposition angeschraubt werden kann.
- Wie bereits erwähnt kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das erste Halteelement linear verschiebbar an dem zweiten Halteelement festlegbar ist und/oder festgelegt ist.
- Eine Verschiebbarkeit kann beispielsweise durch eine Führung, insbesondere eine Linearführung, realisiert sein. Beispielsweise kann eine Schienenführung, insbesondere eine Profilschienenführung und/oder einer Schwalbenschwanzführung, vorhanden sein. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass das mit dem zweiten Halteelement verbundene erste Halteelement sicher in einem vorgegebenen Relativabstand zu der lotrechten Fläche gehalten ist, aber dennoch, vorzugsweise in lotrechter Richtung, relativ zu dem zweiten Haltelement verschoben werden kann.
- Bei einer besonderen Ausführung kann das erste Halteelement relativ zu dem zweiten Halteelement in wenigstes einer Verschiebeposition, vorzugsweise wieder lösbar, arretiert werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Gurtwickler zusammen mit dem ersten Halteelement zunächst in die gewünschte Montageposition verschoben werden kann und anschließend ein Arretieren in dieser Montageposition erfolgen kann. Vorzugsweise ist zum Arretieren ein Arretiermittel, wie beispielsweise eine Rastvorrichtung oder eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die, falls erforderlich, zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann.
- Insbesondere um einen mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung befestigten Gurtwickler wieder abmontieren und, falls gewünscht, an anderer Stelle wieder montieren zu können, ist bei einer besonderen Ausführung das erste Halteelement, insbesondere werkzeuglos, zerstörungsfrei wieder lösbar an dem zweiten Halteelement festlegbar bzw. festgelegt.
- Bei einer besonderen Ausführung weist das erste Halteelement eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Niet- oder eine Schraubverbindung, zum Befestigen des ersten Haltelements an einem Gurtwickler, auf. Insbesondere kann das erste Halteelement mittels einer Nietverbindung sehr zuverlässig an dem Gurtwickler befestigt sein. Darüber hinaus ist weitgehend ohne zusätzlichen Aufwand möglich, die Nietverbindung derart auszubilden, dass der Gurtwickler relativ zu dem ersten Haltelement verschwenkt werden kann.
- Vorzugsweise weist das zweite Halteelement eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Befestigungsschraube, zum Befestigen des zweiten Haltelements an der lotrechten Fläche auf.
- Die Haltevorrichtung beinhaltet bei einer besonderen Ausführungsform außer dem ersten und dem zweiten Haltelement weitere Halteelemente.
- Beispielsweise kann ein drittes Halteelement, das dazu ausgebildet und bestimmt ist, einerseits an dem Gurtwickler und andererseits an der lotrechten Fläche befestigt zu werden, vorhanden sein. Das dritte Halteelement kann eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Niet- oder eine Schraubverbindung, zum Befestigen des dritten Haltelements an einem Gurtwickler, aufweisen. Auch hier kann die Nietverbindung vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass der Gurtwickler, vorzugsweise um dieselbe Schwenkachse wie in Bezug auf das erste Haltelement, relativ zu dem dritten Haltelement verschwenkt werden kann.
- Alternativ zu einem solchen dritten Halteelement ist es auch möglich, dass die Haltevorrichtung an anderer Stelle ein weiteres erstes und ein weiteres zweites Halteelement aufweist, wobei das weitere erste Halteelement verschiebbar an dem weiteren zweiten Halteelement festlegbar ist und/oder festgelegt ist.
- Besonders vorteilhaft ist eine Gurtwicklervorrichtung, die einen Gurtwickler und eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung aufweist. Insbesondere kann das erste Haltelement bereits vorkonfektioniert, beispielsweise mittels einer Nietverbindung, an dem Gurtwickler, insbesondere einem Gehäuse des Gurtwicklers, befestigt sein. Wie bereits erwähnt, kann das erste Haltelement schwenkbar befestigt sein, so dass der der Gurtwickler nach der Montage relativ zu der lotrechten Fläche, vorzugsweise um eine lotrechte Schwenkachse, verschwenkt werden kann. Dies insbesondere, um seitlichen Bewegungen des Gurtes beim Ausziehen aus dem Gurtwickler oder beim Einziehen in den Gurtwickler wenigstens teilweise folgen zu können oder um bei Nichtgebrauch in eine Stellung verschwenkt werden zu können, in der er nicht stört. Auch ein drittes oder ein weiteres erstes Halteelement kann in analoger Weise an dem Gurtwickler befestigt sein. Insbesondere kann ein drittes Haltelement, vorzugsweise schwenkbar, an dem Gurtwickler, beispielsweise mittels einer Nietverbindung, befestigt sein.
- Eine solche Gurtwicklervorrichtung, die ein erstes, ein zweites und ein drittes Halteelement aufweist, kann vorteilhaft in der Weise an einer lotrechten Fläche befestigt werden, dass zunächst das zweite Haltelement, beispielsweise mittels einer Befestigungsschraube, an der lotrechten Fläche befestigt wird und anschließend das mit dem zweiten Halteelement verbundene, erste Halteelement gemeinsam mit dem Gurtwickler relativ zu dem zweiten Haltelement verschoben wird, bis eine gewünschte Montagestellung erreicht ist. Anschließend wird das an dem Gurtwickler befestigte, dritte Halteelement, beispielsweise mittels einer weiteren Befestigungsschraube, an der lotrechten Fläche befestigt.
- Eine Gurtwicklervorrichtung, an der ein erstes und ein drittes Haltelement bereits befestigt sind, kann insbesondere durch folgende Schritte an einer lotrechten Fläche befestigt werden: Zunächst erfolgt das Befestigen des noch nicht mit dem ersten Halteelement verbundenen, zweiten Haltelements an der der lotrechten Fläche. Anschließend erfolgt das Festlegen des an dem Gurtwickler befestigten ersten Halteelements an dem zweiten Halteelement derart, dass das erste Halteelement gemeinsam mit dem Gurtwickler relativ zu dem zweiten Haltelement, insbesondere in lotrechter Richtung, verschiebbar ist. Nach diesem Schritt wird das erste Halteelement gemeinsam mit dem Gurtwickler relativ zu dem zweiten Haltelement verschoben, bis eine gewünschte Montagestellung für den Gurtwickler erreicht ist. Anschließend wird das dritte Halteelement an der lotrechten Fläche befestigt, wodurch der Gurtwickler dauerhaft in der gewünschten Montagestellung gehalten ist.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gurtwicklervorrichtung,
- Fig. 2
- in einer Detaildarstellung das zweite Halteelement und
- Fig. 3
- in einer Detaildarstellung das erste Halteelement.
-
Fig. 1 zeigt eine Gurtwicklervorrichtung 1 mit einem Gurtwickler 2 und einer Haltevorrichtung 3 zum Befestigen des Gurtwicklers 2 an einer lotrechten Fläche 4, die beispielsweise eine Sichtfläche eines Fensterrahmens oder einer Wand sein kann. - Die Haltevorrichtung 3 weist ein erstes Halteelement 5 auf, das um eine lotrechte Schwenkachse 6 schwenkbar an einem Gehäuse 7 des Gurtwicklers 2 befestigt ist. Das erste Halteelement 5 kann, was nachfolgend noch genauer beschreiben ist, in lotrechter Richtung verschiebbar an einem zweiten Halteelement 8 festgelegt werden. Das zweite Halteelement 8 ist dazu ausgebildet und bestimmt, vorzugsweise unmittelbar, mittels einer Befestigungsschraube 9 an der lotrechten Fläche 4 befestigt zu werden.
- Die Haltevorrichtung 3 weist außerdem ein drittes Halteelement 10 auf, das ebenfalls um die lotrechte Schwenkachse 6 schwenkbar an dem Gehäuse 7 des Gurtwicklers 2 befestigt ist. Das dritte Halteelement 10 ist dazu ausgebildet, ausgebildet und bestimmt, vorzugsweise unmittelbar, an der lotrechten Fläche 4 befestigt zu werden.
- Die Gurtwicklervorrichtung 1 hat insbesondere den Vorteil, dass sie unter Verwendung bereits vorhandener Bohrungen 11, 12, nämlich einer ersten Bohrung 11 und einer zweiten Bohrung 12, in der lotrechten Fläche 4 befestigt werden kann, wobei die Haltevorrichtung 3 individuell auf den jeweiligen Abstand der Bohrungen 11, 12 angepasst werden kann. Zunächst wird das noch nicht mit dem ersten Halteelement 5 verbundene, zweite Haltelement 8 mittels der Befestigungsschraube 9, die durch eine Durchgangsbohrung 13 in dem zweiten Haltelement 8 verläuft, durch Eindrehen in die erste Bohrung 11 befestigt.
- Anschließend wird das an dem Gurtwickler 2 befestigte erste Halteelement 5 in lotrechter Richtung verschiebbar an dem zweiten Halteelement 8 festgelegt. Das zweite Halteelement 8 weist zwei zueinander parallele, im Querschnitt u-förmig ausgebildete Führungselemente 14 (siehe
Figur 2 ) auf, die dazu ausgebildet sind, seitliche Führungsgegenstücke 15 des ersten Haltelements 8, die insbesondere inFigur 3 deutlich zu erkennen sind, zu umgreifen. Zum verschiebbaren Festlegen des ersten Halteelements 5 an dem zweiten Haltelement 8 wird letzteres von oben oder von unten in das erste Halteelement 5 eingeschoben. - Der Gurtwickler 2 kann nun relativ zu dem zweiten Haltelement 8 verschoben werden, bis eine weitere Durchgangsbohrung 16 durch das dritte Haltelement 10 mit der zweiten Bohrung 12 fluchtet, so dass auch das dritte Halteelement 10 mittels einer weiteren Befestigungsschraube 17, die durch dessen Durchgangsbohrung 16 verläuft und in die zweite Bohrung 12 eigedreht wird, befestigt werden kann. Der Gurtwickler ist nun sicher an der lotrechten Fläche 4 befestigt und kann um die Schwenkachse 6 seitlich verschwenkt werden.
-
- 1
- Gurtwicklervorrichtung
- 2
- Gurtwickler
- 3
- Haltevorrichtung
- 4
- lotrechte Fläche
- 5
- erstes Halteelement
- 6
- lotrechte Schwenkachse
- 7
- Gehäuse
- 8
- zweites Halteelement
- 9
- Befestigungsschraube
- 10
- drittes Halteelement
- 11
- erste Bohrung
- 12
- zweite Bohrung
- 13
- Durchgangsbohrung
- 14
- Führungselemente
- 15
- Führungsgegenstücke
- 16
- weitere Durchgangsbohrung
- 17
- weitere Befestigungsschraube
Claims (11)
- Haltevorrichtung (3) zum Befestigen eines Gurtwicklers (2) an einer lotrechten Fläche (4), insbesondere eines Fensterrahmens oder eines Türrahmens oder einer Wand, unter Verwendung bereits in der lotrechten Fläche (4) vorhandener Bohrungen (11, 12), wobei die Haltevorrichtung (3) zwei Halteelemente aufweist, von denen ein erstes Halteelement (5) dazu ausgebildet und bestimmt ist, an dem Gurtwickler (2) befestigt zu werden, und von denen das zweite Halteelement (8) dazu ausgebildet und bestimmt ist, an der lotrechten Fläche (4) befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (5) verschiebbar an dem zweiten Halteelement (8) festlegbar ist und/oder festgelegt ist, wobei die Haltevorrichtung individuell auf den Abstand der vorhandenen Bohrungen (1, 12) anpassbar ist.
- Haltevorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassa. das erste Halteelement (5) linear verschiebbar an dem zweiten Halteelement (8) festlegbar ist und/oder festgelegt ist und/oder dassb. das erste Halteelement (5) relativ zu dem zweiten Halteelement (8) in wenigstes einer Verschiebeposition, vorzugsweise wieder lösbar, arretierbar ist.
- Haltevorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassa. das erste Halteelement (5) mittels einer Führung an dem zweiten Halteelement (8) festlegbar ist und/oder festgelegt ist und/oder dassb. das erste Halteelement (5) mittels einer Linearführung an dem zweiten Halteelement (8) festlegbar ist und/oder festgelegt istc. das erste Halteelement (5) mittels einer Schienenführung an dem zweiten Halteelement (8) festlegbar ist und/oder festgelegt ist und/oder dassd. das erste Halteelement (5) mittels einer Profilschienenführung und/oder einer Schwalbenschwanzführung an dem zweiten Halteelement (8) festlegbar ist und/oder festgelegt ist.
- Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dassa. erste Halteelement (5) zerstörungsfrei lösbar an dem zweiten Halteelement (8) festlegbar ist und/oder festgelegt ist, und/oder dassb. erste Halteelement (5) werkzeuglos lösbar an dem zweiten Halteelement (8) festlegbar ist und/oder festgelegt ist.
- Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassa. das erste Halteelement (5) eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungsmittel, insbesondere einer Nietverbindung, zum Befestigen des ersten Haltelements (5) an einem Gurtwickler (2) aufweist und/oder dassb. das zweite Halteelement (8) eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Befestigungsschraube, zum Befestigen des zweiten Haltelements (8) an der lotrechten Fläche aufweist.
- Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein drittes Halteelement (10), das dazu ausgebildet und bestimmt ist, einerseits an dem Gurtwickler (2) und andererseits an der lotrechten Fläche (4) befestigt zu werden.
- Gurtwicklervorrichtung, die einen Gurtwickler (2) und eine Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
- Gurtwicklervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dassa. das erste Halteelement (5) schwenkbar an dem Gurtwickler (2) befestigt ist und/oder dassb. das erste Halteelement (5) mittels einer Nietverbindung schwenkbar an dem Gurtwickler (2) befestigt ist und/oder dassc. das dritte Halteelement (10) schwenkbar an dem Gurtwickler (2) befestigt ist und/oder dassd. das dritte Halteelement (10) mittels einer Nietverbindung schwenkbar an dem Gurtwickler (2) befestigt iste. das erste Halteelement (5) und das dritte Halteelement (10) um dieselbe Schwenkachse schwenkbar an dem Gurtwickler (2) befestigt sind.
- Gurtwicklervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (5) und/oder das dritte Halteelement (10) an einem Gehäuse des Gurtwicklers (2) befestigt sind.
- Verfahren zum Befestigen einer Gurtwicklervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 an einer lotrechten Fläche (4), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das zweite Haltelement (8) an der lotrechten Fläche (4) befestigt wird und dass anschließend das mit dem zweiten Halteelement (8) verbundene, erste Halteelement (5) gemeinsam mit dem Gurtwickler (2) relativ zu dem zweiten Haltelement (8) verschoben wird, bis eine gewünschte Montagestellung erreicht ist, und dass anschließend ein an dem Gurtwickler (2) befestigtes, drittes Halteelement (10) an der lotrechten Fläche (4) befestigt wird.
- Verfahren zum Befestigen einer Gurtwicklervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 an einer lotrechten Fläche (4), gekennzeichnet durch folgende Schritte:a. Befestigen des nicht mit dem ersten Halteelement (5) verbundenen zweiten Haltelements (8) an der lotrechten Fläche,b. Gefolgt von einem Festlegen des an dem Gurtwickler (2) befestigten ersten Halteelements (5) an dem zweiten Halteelement (8) derart, dass das erste Halteelement (5) gemeinsam mit dem Gurtwickler (2) relativ zu dem zweiten Haltelement (8), insbesondere in lotrechter Richtung, verschiebbar ist,c. Gefolgt von einem Verschieben des ersten Halteelements (5) gemeinsam mit dem Gurtwickler (2) relativ zu dem zweiten Haltelement (8), bis eine gewünschte Montagestellung erreicht ist, undd. Gefolgt von einem Befestigen eines, an dem Gurtwickler (2) befestigten, dritten Halteelements (10) an der lotrechten Fläche (4).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013216928.0A DE102013216928A1 (de) | 2013-08-26 | 2013-08-26 | Haltevorrichtung für einen Gurtwickler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2843181A1 EP2843181A1 (de) | 2015-03-04 |
EP2843181B1 true EP2843181B1 (de) | 2016-10-12 |
Family
ID=51389961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14181523.3A Active EP2843181B1 (de) | 2013-08-26 | 2014-08-20 | Haltevorrichtung für einen Gurtwickler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2843181B1 (de) |
DE (1) | DE102013216928A1 (de) |
ES (1) | ES2610727T3 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE422976C (de) | 1925-12-15 | Rolladenwerk Gebr Effertz Fa | Gurtwickler fuer Rollaeden und aufrollbare Brettchenvorhaenge | |
US4327888A (en) * | 1980-07-10 | 1982-05-04 | Markson Manufacturing Company | Brackets for attachment to perforated panels |
FR2794794B1 (fr) * | 1999-06-09 | 2001-09-14 | Simbac S P A | Enrouleur de sangle, mecanisme de manoeuvre d'un volet ou store roulant comprenant un tel enrouleur et procede de fabrication d'un tel enrouleur |
DE102004012354C5 (de) * | 2003-03-11 | 2010-09-30 | Provita Verwaltung Gmbh | Elektrischer Gurtwickler |
DE202007009183U1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-09-04 | Arca Beteiligungen Gmbh | Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o.dgl. |
DE202011004230U1 (de) | 2011-03-21 | 2012-07-04 | Arca Beteiligungen Gmbh | Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o.dgl. |
DE102012100654A1 (de) * | 2012-01-26 | 2013-08-01 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger |
-
2013
- 2013-08-26 DE DE102013216928.0A patent/DE102013216928A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-08-20 EP EP14181523.3A patent/EP2843181B1/de active Active
- 2014-08-20 ES ES14181523.3T patent/ES2610727T3/es active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2843181A1 (de) | 2015-03-04 |
DE102013216928A1 (de) | 2015-02-26 |
ES2610727T3 (es) | 2017-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037585T2 (de) | Montagesystem und rückhalteclip | |
DE102013224658A1 (de) | Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe | |
AT508713B1 (de) | Vorrichtung zur halterung von flächenförmigen elementen | |
EP3135851A1 (de) | Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür | |
DE102014112117A1 (de) | Fensterdekorationshalterung | |
EP2631414A2 (de) | Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise | |
EP1898041B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen | |
AT518881B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos | |
DE102013013669A1 (de) | Rahmensystem eines Partikelschutzgitters | |
EP2843181B1 (de) | Haltevorrichtung für einen Gurtwickler | |
DE202010006771U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen | |
EP3173569B1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE102013003012A1 (de) | Flächenvorhangsystem | |
EP2594718A2 (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung | |
DE102014017853B4 (de) | Insektenschutzsystem | |
DE102013215232A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrgastsitzes in einem Verkehrsmittel | |
AT517283B1 (de) | Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement | |
EP2540942B1 (de) | Verstellbare Beschlagsanordnung | |
EP3208415A1 (de) | Justiervorrichtung | |
DE102018204087B3 (de) | Türantriebssystem sowie Verfahren zur Montage eines Türantriebssystems an einer Tür | |
DE102014105647B3 (de) | Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung | |
AT510643B1 (de) | Projektionswandbefestigungsvorrichtung | |
DE102022105035A1 (de) | Wandhalter zum Befestigen eines Führungselements einer Sonnenschutzanlage sowie Sonnenschutzanlage | |
DE202011108042U1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers | |
DE9403718U1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung von Gardinen, Vorhängen u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140820 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150414 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160401 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160824 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 836699 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014001688 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170113 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170112 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2610727 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170213 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170212 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014001688 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170112 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014001688 Country of ref document: DE Representative=s name: ARROBA GBR, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 836699 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190820 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240802 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240820 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240902 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240828 Year of fee payment: 11 |